Häusliche Abwasserreinigung mit LKT. Zuverlässig. Kostengünstig. Vollbiologisch.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Häusliche Abwasserreinigung mit LKT. Zuverlässig. Kostengünstig. Vollbiologisch."

Transkript

1 Das LKT Produktprogramm Inhalt Kläranlagen LKT-BIOclear LKT-BIOsol LKT-BIOvario LKT-BIOair LKT-BIOregio LKT-BIOretentionsspeicher CLEAR WATER Sammelgruben Ringbauweise Kompaktbauweise Pumpstationen LKT-REGIO LKT-VARIO LKT-GARIO Abscheider Koaleszenzabscheider Fettabscheider Regenwassernutzung LKT-REGENkompakt LKT-REGENstar LKT-REGENline Seite Wegweiser zu Ihrem bedarfsgerechten Klärsystem Innenklappe DER Partner für Kleinkläranlagen in Ihrer Region Das LKT Leistungsspektrum 2 Häusliche Abwasserreinigung im ländlichen Raum Kleinkläranlagen die überzeugende Alternative 3 Die zuverlässigen Klärsysteme von LKT Produktvorteile für mehr Wirtschaftlichkeit 4 Rundum sorglos mit Kleinkläranlagen von LKT Von der Beratung bis zur Wartung 5 Das BDZ-Qualitätszeichen Sicherung der Abwasserreinigung auf hohem Niveau 6 SBR-Kläranlagen LKT-BIO Die zuverlässigen und flexiblen Klärsysteme 8 LKT-BIOretentionsspeicher 17 Mehrkammergruben anforderungsgerecht optimieren Nachrüstsysteme 18 LKT-BIO-C Unterlastmodul, LKT-BIO-H Hygenisierung, LKT-BIO-P Phosphatmodul 20 Qualität und Zuverlässigkeit für den Anwender LKT Systemvergleich 22 In Zukunft gut gerüstet Innovative Klärsysteme durch Forschung 23 Check-Liste Kleinkläranlagenbau Klappe Rücktitel Regenwasserbehandlung Sedimentationsanlagen Regenwasserfilterschächte Wenn wir Ihr Interesse an unseren Produkten und Leistungen geweckt haben, sprechen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie ausführlich. Häusliche Abwasserreinigung mit LKT. Zuverlässig. Kostengünstig. Vollbiologisch. Lausitzer Klärtechnik GmbH Ihr qualifizierter Fachhändler betreut Sie vor Ort: Das Kleinkläranlagen-Programm 2013 / Altenoer Str. 6 D Luckau-Duben Telefon: /680 0 Telefax: / info@lkt-luckau.de Internet: DER MARKTFÜHRER IN IHRER REGION

2 Wegweiser DER Partner für Kleinkläranlagen in Ihrer Region In Zukunft gut gerüstet Checkliste für Ihren Kleinkläranlagenbau zu Ihrem bedarfsgerechten Klärsystem Das LKT Leistungsspektrum Innovative Klärsysteme durch Forschung Kriterien LKT-BIOsol LKT-BIOvario LKT-BIOair BDZ-Qualitätszeichen X X Neuanlage X X X X Nachrüstung X X X X Ringbauweise Kompaktbauweise Kunststoffbehälter Ablaufklasse C X X X X Ablaufklasse D X X X X Ablaufklasse D+P X X X X Ablaufklasse D+H X X X Überlastspeicher X X C-Modul X X X Einzelaufhängung X X Kompaktaufhängung X X Fest verdrahtet X X Steckerfertig X Dynamische Belüftung X X X X Probenahmetopf X X X X LKT-BIO regio LKT ist der bewährte Partner für innovative Klärtechnik in Ihrer Region. Die hochwertigen und langlebigen Produkte der LKT bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit Komplettservice und Wartungsverträgen erhalten LKT Kunden ein Rundumsorglos-Paket. Unsere Leistungen im Überblick: Forschung und Entwicklung Produktion und Verkauf Beratung und Komplettservice Lieferung und technische Montage Wartung und Instandhaltung Wegweisende Produktentwicklungen durch Innovation Eines unserer wichtigsten Anliegen ist es, dass unsere Produkte auch morgen zu den besten ihrer Klasse gehören. Um stets auf dem neuesten Stand zu sein und unsere Klärsysteme optimal auf die zukünftigen Anforderungen an die Reinigungsleistung und Zuverlässigkeit ausrichten zu können, kooperieren wir eng mit der Hochschule Lausitz. Gleichzeitig entwickeln wir auf der Basis der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse innovative Klärverfahren zur Marktreife getreu unserer Firmenphilosophie LKT bietet stets die zuverlässigsten der am Markt verfügbaren Klärsysteme. Beste Klärergebnisse wissenschaftlich bestätigt Die vergleichsweise hohe Reinigungsleistung der LKT Klärsysteme bezogen auf marktübliche Produkte spricht für sich und wird durch Studien der Hochschule Lausitz belegt. Die Analysewerte unserer Kläranlagen liegen erheblich unterhalb der gesetzlich festgelegten Grenzwerte. Bei kontinuierlicher, fachgerechter Wartung der Anlage durch unsere Mitarbeiter werden die entsprechenden Ablaufwerte gemäß der Abwasserverordnung über die gesamte Lebensdauer zu 100% eingehalten. Unterlagen zu Kleinkläranlagen von LKT Beratungstermin mit LKT Datum: Uhrzeit: Angebot von LKT Angebot von Tiefbaufirma Wasserrechtliche Erlaubnis beantragt Wasserrechtliche Erlaubnis erhalten Ggf. Förderung beantragt Ggf. Förderung bewilligt bekommen Anschlussgröße EW Ablaufklasse der Kleinkläranlage [ ] C [ ] D [ ] D+P [ ] D+H Behälterbauweise [ ] Ringbauweise [ ] Kompaktbauweise [ ] Kunststoffbehälter Abdeckung der Kleinkläranlage [ ] begehbar (Kl. A) [ ] PKW-befahrbar (Kl. B) [ ] LKW-befahrbar (Kl. D) Entfernung zwischen Kleinkläranlage und Steuerung m ERLEDIGT Rückstausicher X X X X Ableitung des gereinigten Wassers Normal-, Spar- & Urlaubsbetrieb X X X X [ ] Vorflut [ ] Untergrund Klarwasserpumpe mit Schlammablaufsperre X X X X Be- und Entlüftung der Kleinkläranlage Manuelle Anpassung an Schwankungen Vollautomatische Anpassung an Schwankungen X X [ ] Überdachentlüftung [ ] Belüftung bei geschlossenen Deckeln [ ] Zwangsbelüftung / -entlüftung Leitfähigkeitssonde X Schwimmer A X Tauchglocke X X schwimmende Klarwasserpumpe X Injektorbelüfter X Kompressor X X X Seite 2 Seite 23

3 Häusliche Abwasserreinigung im ländlichen Raum Kleinkläranlagen die überzeugende Alternative Warum dezentrale Abwasserreinigung? Bewohner des ländlichen Raumes stehen früher oder später vor der Frage nach der geeigneten Lösung für die Abwasserreinigung. Speziell in dünnbesiedelten Regionen ist eine zentrale Entsorgung, wie sie in größeren Kommunen gewährleistet ist, nicht wirtschaftlich. Von dieser Situation können Bauherren sogar profitieren, denn dezentrale Lösungen bestehen aus kleineren Bauteilen und sind daher oft kostengünstiger, als es zentrale Anschlüsse der kommunalen Abwasserzweckverbände sein können. Grundsätzlich gilt: Kleinkläranlagen sind langlebige Produkte bezogen auf die übliche Geltungsdauer für eine wasserrechtliche Erlaubnis von 15 Jahren und damit auch auf den Abschreibungszeitraum. Deshalb sollten Sie beim Vergleich verschiedener Anlagen die einmaligen Investitionskosten zur tatsächlichen Produktleistung in Relation setzen, denn bei unzureichender Produktausstattung und -leistung können sich über einen so langen Zeitraum durchaus beträchtliche Folgekosten aufsummieren. Wenn es eine sichere und zuverlässige Lösung sein soll Die Entscheidung für Ihr bedarfsgerechtes Klärsystem können wir Ihnen letztlich nicht abnehmen, aber auf dem Weg dorthin begleiten wir Sie gerne. Als LKT Kunde genießen Sie die Sicherheit, über eines der zuverlässigsten Produkte zu verfügen, die derzeit in Deutschland genehmigt werden. Mit dieser Produktbroschüre möchten wir Ihnen den Einstieg in die Klärthematik erleichtern und einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Produktlösungen geben. Selbstverständlich beraten wir Sie gerne auch individuell vor Ort. DAS PRINZIP KLEINKLÄRANLAGE Kleinkläranlagen basieren auf dem Grundprinzip der drei Phasen: Vorklärung, biologische Reinigung (Belebung) und Nachklärung. Die Vorklärung ist ein mechanisches Reinigungssystem, das auf dem Prinzip der Schwerkraft beruht. Hier werden die der Anlage zugeleiteten Grobstoffe zurückgehalten. Deshalb sollte diese Phase über mindestens zwei Kammern verfügen, optimal ist ein separater 3-Kammer-Vorklärbehälter. Die Vorteile liegen auf der Hand: umfangreiche Kapazitäten für höchste Belastungen und zugleich größte Betriebssicherheit. Die biologische Reinigungsstufe bildet das Herzstück einer Kleinkläranlage. In dieser zweiten Phase werden hauptsächlich organische und anorganische Frachten abgebaut. Die hierfür benötigten Bakterien sind im Abwasser vorhanden; sie vermehren sich allerdings nur, wenn ihr Sauerstoffbedarf ausreichend gedeckt ist. Diese Mikroorganismen sind enorm leistungsfähig und verzehren pro Tag riesige Mengen an organischer Substanz. Ein zielgerichtetes Wachstum dieser aeroben Bakterien wird deshalb gefördert. Das so gereinigte Abwasser läuft in der dritten Phase in das Nachklärbecken. Mitgeführter Schlamm aus der Belebung setzt sich hier ab und wird in die Vorklärung zurückgeführt. Seite 3

4 Die zuverlässigen Klärsysteme von LKT Produktvorteile für mehr Wirtschaftlichkeit LKT Ihr Spezialist für Klärtechnik Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis Mit Sicherheit Qualität Als einer der Marktführer für Klärtechnik in Deutschland hat sich LKT bereits vor vielen Jahren auf die dezentrale Abwasserentsorgung spezialisiert. An unserem Standort in Luckau werden mit modernster Technik ausgezeichnete Qualitätsprodukte gefertigt, die mittlerweile fach bewährt sind und nachweislich hervorragende Klärergebnisse erzielen. Um auch in Zukunft Kompetenz durch Innovation garantieren zu können, entwickeln wir neuartige Klärverfahren und optimieren unsere hochwertigen und langlebigen Produkte ständig weiter. Zukunftssichere Produkte Klärsysteme von LKT bieten die nach dem aktuellen Stand der Technik beste Reinigungsleistung und sind wissenschaftlich anerkannt. Die umfassende Zertifizierung der LKT Produkte verschafft Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit. Schon heute geht die Reinigungsleistung unserer Produkte weit über das gesetzlich vorgeschriebene Mindestmaß hinaus, denn unsere Produkte unterbieten die festgelegten Grenzwerte zum Teil beträchtlich. Deshalb stehen Sie mit Ihrer Entscheidung für ein LKT Klärsystem auch bei einer Verschärfung der Reinigungswerte durch den Gesetzgeber garantiert auf der sicheren Seite. Das ausgezeichnete Preis-Leistungs- Verhältnis unserer Produkte erzielen wir durch energieeffiziente, absolut zuverlässige, langlebige und wartungsarme Produkte. Da Folgekosten minimiert werden, amortisiert sich der einmalige Anschaffungspreis bereits binnen weniger Jahre. Beton ein sicherer und naturnaher Baustoff Beton als naturnaher Baustoff ist ein wichtiger Garant für die Langlebigkeit unserer Produkte. Beton gewährleistet eine hohe Druckfestigkeit und ist auch bei hohen Grundwasserständen bestens geeignet ein entscheidender Vorteil gegenüber Kunststoffprodukten. Wir verwenden korrosionsbeständigen Beton der höchsten Güte. LKT erfüllt als einer der wenigen Kleinkläranlagen-Hersteller die Forderungen der BDZ-Qualitätsrichtlinie. Deshalb stehen unsere Produkte ganz im Zeichen der Sicherheit. Werkstoffklassen, Abmessungen, Ablaufwerte und andere wichtige Faktoren, die von der Fertigung bis zum täglichen Betrieb eine Rolle spielen, sind in einem Qualitätsmanagement-System nach Norm erfasst, beurkundet und am Siegel zweifelsfrei zu erkennen. ZWEI VON ZAHLREICHEN ZUFRIEDENEN ANWENDERN: Herr Bartsch, Schwerin: Bei langlebigen Produkten wie Kleinkläranlagen schaue ich nicht nur auf den Anschaffungspreis. Dennoch war ich über die geringen Folgekosten der LKT-BIOsol von LKT hinterher wirklich überrascht. Herr Neumann, Cottbus: Mit der SBR-Anlage LKT-BIOair ist auch eine räumlich enge Situation kein Problem mehr. Geringer Flächenbedarf machte die Anlage für mich zur ersten Wahl. Seite 4

5 Rundum sorglos mit Kleinkläranlagen von LKT Von der Beratung bis zur Wartung Beste Lösung, kompletter Service Mit LKT genießen Sie das beruhigende Gefühl, von Anfang an gut aufgehoben zu sein. Umfassende und individuelle Beratung und Betreuung sind für uns selbstverständlich. Das beginnt mit einer qualifizierten Vor-Ort-Analyse durch unsere technischen Fachberater. Alle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die bei Ihnen bestehen, werden von uns intensiv geprüft und bewertet. Dadurch ermitteln wir Ihren wirklichen Bedarf und können anschließend gemeinsam mit Ihnen das für Sie optimale Klärsystem dimensionieren. Wir übernehmen die Anlieferung Ihrer Kläranlage, führen die erforderlichen Montagearbeiten durch und nehmen sie in Betrieb. Den Einbau erledigen unsere Tiefbaupartner in Ihrer Region, die wir Ihnen auf Wunsch vermitteln. Unsere Produktausstellung Um die Entscheidungsfindung zu erleichtern, empfehlen wir allen Kunden einen Besuch unserer 6.500m 2 großen Produktionshalle. Dort demonstrieren Ihnen unsere Mitarbeiter gerne die Funktionsweise der einzelnen Klärverfahren anhand von originalgetreuen Modellen. Im Dialog mit Partnern Unsere zuverlässigen und kompetenten Tiefbaupartner verfügen wegen ihres engen Kontaktes zu unseren Kunden über eine Vielzahl von wichtigen und interessanten Erfahrungen. Deshalb pflegen wir einen ständigen Dialog mit regionalen Tiefbauunternehmen, da sie der Produktentwicklung bei LKT wichtige Impulse verleihen. Von diesem Erfahrungsaustausch profitieren besonders Sie als Kunde. Ordnungsgemäße Wartung zertifiziert durch die DWA Gemäß der wasserrechtlichen Erlaubnis ist die Wartung der Anlage zwingend vorgeschrieben. Qualitativ hochwertige Wartungsarbeiten gewährleisten einen stabilen und störungsfreien Betrieb Ihrer Anlage und führen zu nachweislich besseren Klärergebnissen. Deshalb empfehlen wir Ihnen den Abschluss eines Wartungsvertrages. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA) hat die LKT für die ordnungsgemäße Wartung von Kleinkläranlagen zertifiziert. Alljährlich veranstaltet die LKT Service- Workshops in denen wir interessierten Unternehmen unser Know-How und unsere langjährige Erfahrung aus dem Bereich der Kläranlagenwartung weitergeben. Unternehmen, die sich als LKT-Servicepartner qualifiziert haben, sind an dem rechts dargestellten Logo leicht zu erkennen. Alle unsere Produkte fertigen wir gemäß der neuesten EU-Richtlinie. Zusätzlich gewährleisten wir die Einhaltung folgender Kriterien: Stickstoffabbau Phosphor-Eliminierung (optional) Desinfektion (optional) Damit sind Sie auf eine Verschärfung der EU-Normen schon heute bestmöglich vorbereitet. Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen detailliert unsere Produktlinien im Bereich biologischer Kleinkläranlagen. Wenn Sie eine ausführliche Beratung wünschen, nutzen Sie die Kontaktseite auf unserer Homepage oder vereinbaren Sie telefonisch jederzeit gerne einen Termin mit einem unserer Fachberater. Seite 5

6 Das BDZ Qualitätszeichen Eine freiwillige Verpflichtung von Kleinkläranlagenherstellern DAS BDZ - BILDUNGS- UND DEMONSTRATIONSZENTRUM FÜR DEZENTRALE ABWASSERENTSOR- GUNG Das BDZ ist eine Initiative zur Förderung und erfolgreichen Etablierung der dezentralen Abwasserwirtschaft. Der Verein stellt eine herstellerneutrale, unabhängige Plattform im dezentralen Abwasserbereich dar, mit der Zielsetzung, eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Abwasserbehandlung zu unterstützen und die Qualität dieser Technologien nachhaltig zu sichern, um die Ressource Wasser bestmöglich zu schützen. BDZ geprüfte Qualität Das BDZ Qualitätszeichen ist eine freiwillige Verpflichtung der Hersteller von Kleinkläranlagen. Mit dem Ziel, die Qualität der Kleinkläranlagen sowie deren Betriebssicherheit zu verbessern, werden Anforderungen erfüllt, die über gesetzlich vorgegebene Regelungen hinaus gehen. Das BDZ Qualitätszeichen steht nicht nur für das Produkt Kleinkläranlage, sondern auch für die Qualität der damit verbundenen Dienstleistungen wie Beratung, Einbau, Inbetriebnahme, Wartung und Service müssen vorgegebenen Kriterien entsprechen. Produktanforderungen Die Kleinkläranlagen haben eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Weiterhin werden erhöhte Anforderungen an die Bemessung und die Betriebssicherheit der Kleinkläranlagen erfüllt. Bei der Auslieferung der Kleinkläranlage übergibt der Hersteller an den Kunden ein Anlagenstammblatt mit allen relevanten technischen Informationen über das Produkt, z.b. Funktionsweise, Reinigungsleistung und Stromverbrauch. Es vereint Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, darunter auch die Lausitzer Klärtechnik GmbH in einem Netzwerk, bündelt das Wissen der dezentralen Abwasserwirtschaft und leistet Aufklärungs- und Entwicklungsarbeit auf diesem Gebiet. Durch das BDZ werden Serviceleistungen angeboten, die sich im Wesentlichen mit Demonstrationsstandort, Information und Beratung, Bildung und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung beschreiben lassen. Als erstes Brandenburger Unternehmen hat die LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH vom Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserentsorgung e.v. (BDZ) das Qualitätszeichen erhalten. Am 27.Oktober 2010 durfte LKT Geschäftsführer Michael Müller im Rahmen der Fachtagung "Dezentrale Ver- und Entsorgungsstrukturen in Leipzig das Qualitätszeichen vom Sächsischen Umweltminister Frank Kupfer entgegen nehmen. Seite 6

7 Sicherung der Abwasserreinigung auf hohem Niveau Planung und Auftragserteilung Vor Auftragserteilung führt der Hersteller mit dem Kunden ein individuell angepasstes Kundengespräch. Die zuständigen Mitarbeiter bzw. Wiederkäufer des Produkts sind dafür speziell ausgebildet. Eine Beurteilung des Standorts erfolgt vor Ort. Die Angebote für den Kunden sind transparent und allgemein verständlich formuliert. Alle erforderlichen Leistungen sowie Angaben, die sich aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ergeben, sind aufgeführt. Einbau und Inbetriebnahme Der Hersteller schult regelmäßig sein eigenes Fachpersonal sowie beauftragte Fremdfirmen zu Einbau und Inbetriebnahme der Kleinkläranlagen. Die wesentlichen Schritte der Montage, die Inbetriebnahme und die Übergabe der Kleinkläranlage an den Betreiber werden protokolliert. Wartung Der Hersteller bietet dem Betreiber der Kleinkläranlage die ordnungsgemäße Wartung durch ausgebildetes Fachkundenpersonal an. Hierbei kann es sich um eigene Mitarbeiter oder auch um explizit genannte Fremdfirmen handeln. Das Wartungspersonal hat den Fachkundelehrgang Wartung von Kleinkläranlagen absolviert. Die Wartungsfirma ist durch die DWA zertifiziert und durch den Hersteller autorisiert. Kundenservice Der Hersteller bietet eine telefonische Hotline an, die durch qualifizierte technische Mitarbeiter besetzt ist. Eine Mängelanzeige wird innerhalb von 48 h bearbeitet. Für den Zeitraum von zehn Jahren ist die Ersatzteilversorgung sicher gestellt. Der Hersteller gewährt bei bestimmungsgemäßem Betrieb in Verbindung mit der vorschriftsmäßigen Wartung durch den Hersteller oder einen vom Hersteller autorisierten Fachbetrieb eine zusätzliche freiwillige Teilegarantie von zwölf Monaten über die gesetzliche Gewährleistung hinaus. Überprüfung Die Einhaltung der Anforderungen an das BDZ Qualitätszeichen überprüft ein deutsches Notified Body (Prüfinstitut) nach DIN EN Diese Prüfung gliedert sich in eine Begutachtung der erforderlichen Dokumente, eine Besichtigung des Werkes sowie die Untersuchung einzelner Kleinkläranlagen vor Ort. Nach fünf Jahren erfolgt eine Wiederholungsprüfung. Seite 7

8 SBR-Kläranlage LKT-BIO Die zuverlässigen und flexiblen Klärsysteme 1. Beschickung Zulauf 5. Klarwasserabzug SBR- Reinigungsablauf 4. Sedimentation 2. Belüftung 3. Überschuss- Schlammabzug Erleben Sie den Reinigungsablauf eines SBR-Systems in 3D. Unter ermöglichen wir dem Betrachter einen Einblick in die Abläufe und Prozesse innerhalb einer Kläranlage, welche sonst unter der Erde im Verborgenen bleiben. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über unser Angebot an SBR-Kleinkläranlagen. Es werden die spezifischen Merkmale der verschiedenen SBR- Systeme erläutert und gleichzeitig die Produktvorteile aller LKT- Kleinkläranlagen der LKT-BIO- Reihe aufgezeigt. Der Reinigungsablauf bei SBR-Systemen Mit SBR-Kläranlagen der LKT-BIO-Baureihen erhalten Sie zuverlässige Klärsysteme, die in der Anschaffung besonders preiswert sind. Das SBR-Verfahren hat sich seit Jahrzehnten als Klärsystem bewährt. Speziell für die Nachrüstung in vorhandene Mehrkammergruben sind die Anlagen hervorragend geeignet. Während bei herkömmlichen Klärsystemen die Klärstufen Vorklärung, biologische Reinigung, Nachklärung hintereinander geschaltet sind, findet dieser Prozess bei der SBR- Kläranlage in einem Behälter statt. Der Reinigungsprozess (Zyklus) erfolgt in fünf Phasen: 1. Beschickung 2. Belüftung 3. Überschussschlammabzug 4. Sedimentation 5. Klarwasserabzug Mehrkammergruben bestehen in der Regel aus drei Kammern, von denen die beiden Viertelkammern als Vorklärung und Pufferraum genutzt werden. Das eigentliche Klärverfahren findet im SBR-Reaktor (Halbkammer) statt. In Phase 1 wird der SBR-Reaktor mit Abwasser befüllt. Anschließend in Phase 2 wirbelt der Belüfter bzw. Kompressor das Wasser auf und reichert es mit Sauerstoff an, den die Mikroorganismen für den biologischen Reinigungsprozess benötigen. In der 3. Phase wird der Überschussschlamm vom SBR-Reaktor in die Vorklärung gepumpt. In Phase 4 wird die Belüftung abgeschaltet. Durch die nachfolgende Wasserberuhigung sinken die mikrobiologischen Schlammflocken zu Boden. Das sich im oberen Bereich ausbildende Klarwasser wird in Phase 5 aus der Kläranlage gepumpt. Diese fünf Phasen werden kontinuierlich wiederholt, so dass pro Tag drei Reinigungszyklen à 8 Stunden durchgeführt werden. Seite 8

9 Qualität mit Prüfzeichen ZULASSUNGSNUMMERN LKT-BIO Ablaufklasse Zulassungs-Nummern im Betonbehälter C Z C Z CE-Kennzeichnung D Z D Z CE-Kennzeichnung D + P Z CE-Kennzeichnung D + H Z CE-Kennzeichnung im Kunststoffbehälter C Z CE-Kennzeichnung D Z CE-Kennzeichnung D + P Z CE-Kennzeichnung D + H Z CE-Kennzeichnung C D D + P D + H Anlagen mit Kohlenstoffelimination Anlagen mit Kohlenstoffabbau, Nitrifikation und zusätzlicher Denitrifikation Anlagen mit Kohlenstoffabbau, Nitrifikation, Denitrifikation und zusätzlicher Phosphorelimination Anlagen mit Kohlenstoffabbau, Nitrifikation, Denitrifikation und zusätzlicher Hygienisierung Reinigungsleistung LKT-BIO erreicht Reinigungswerte, welche die gesetzlich festgelegten Grenzwerte unterschreiten. Wartung LKT-BIO ist auf Grund der kompakten Bauweise ein äußerst wartungsfreundliches Klärsystem. Alle Komponenten können in kurzer Zeit einzeln und ohne Werkzeug aus dem Behälter entnommen werden. Energieverbrauch Durch innovative technische Lösungen entstehen bei den LKT-BIO Anlagen vergleichsweise niegrige Energiekosten. Es kann eine Energieeinsparung von bis zu 30% gegenüber herkömmlichen SBR-Kläranlagen erreicht werden. Arbeitsweise LKT-BIO wird durch eine Mikroprozessor-Steuerung im Gebäude oder in einer Freiluftsäule neben der Kläranlage geregelt. Die Steuerung verfügt über ein netzunabhängiges Störmeldemodul. Durch eine vollautomatische Betriebsführung arbeitet die Anlage nahezu geräuschlos. Bei geordnetem Betrieb entsteht keine Geruchsbelästigung. Schlammabfuhr Der Schlammspeicher ist bedarfsgerecht dimensioniert. Im Rahmen der Wartung wird der Zeitpunkt der Schlammabfuhr bestimmt. Zum Lieferumfang der SBR - Anlagen gehören: Stahlbetonbehälter (Ring- oder Kompaktbauweise) oder Kunststoffbehälter als SBR- Mehrkammergrube Tauchmotor- und Belüfterpumpen mit speziellem 3-Kammer-Schutz (Simmerringdichtung) bzw. Kompressor und Tauchmotorpumpen mit speziellem 3-Kammer-Schutz (Simmerringdichtung) TÜV-zertifizierte Steuerung mit Mikroprozessor, LCD-Display, optische und akustiche Alarmeinrichtung, netzunabhängigem Störmeldemodul Die Standardkabellänge beträgt 15m. Bei Bedarf ist eine Verlängerung auf 25 bzw. 30m möglich. Alternativ kann auch eine Freiluftsäule eingesetzt werden. montagefreundliche, wasserdichte Verbindungen (ermöglichen ein Arbeiten ohne Werkzeug) Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Seite 9

10 SBR-Kläranlage LKT-BIOsol Das preiswerte Klärsystem LKT-BIOsol im Betonbehälter Qualität mit Prüfzeichen für Ablaufklassen C: Z mit CE Kennzeichnung D: Z mit CE-Kennzeichnung D+P: Z mit CE-Kennzeichnung D+H: Z mit CE-Kennzeichnung Steuerung Niveaumessung Schlammablaufsperre Steuerung /Dynamische Belüftung Eine Besonderheit bei unseren SBR- Systemen, ist die dynamische Belüftung. Hierbei können bis zu 30 % Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen SBR-Kläranlagen erreicht werden. Der Betriebsstatus wird in Normal-, Spar- und Urlaubsbetrieb unterschieden. Das System erkennt diesen mithilfe der Niveaumessung und schaltet bedarfsgerecht um. Niveaumessung Um den Wasserstand im SBR-Reaktor festzustellen, wird bei der LKT-BIOsol mit der verschleißfreien Leitfähigkeitssonde die Niveaumessung vorgenommen. Die Leitfähigkeitsonde dient auch gleichzeitig der Belüfterkontrolle. Schlammablaufsperre Durch die Schlammablaufsperre an der Klarwasserpumpe der LKT-BIOsol wird verhindert, dass Belebtschlamm die Kläranlage verlässt und somit in die Vorflut gelangt oder die Untergrundverrieselung zusetzt. Technische Ausrüstung Dieses Klärsystem verfügt über eine Komplettaufhängung. Alle Aggregate befinden sich an einer Aufhängung, so dass mit einem Griff die komplette technische Ausrüstung der LKT-BIOsol aus der Kleinkläranlage genommen werden kann. Einbaumaße LKT-BIOsol im Betonbehälter [m] Typ Anzahl Behälter Einlauftiefe Auslauftiefe Durchmesser Einbautiefe Energieverbrauch* BSR 04/20 E 1 2,00 2,15 0,75 0, BSR 08/20 E 1 2,00 2,90 0,75 0, BSR 08/25 E 1 2,50 2,35 0,82 0, BSR 12/25 E 1 2,50 2,95 0,82 0, Weitere Maße finden Sie in den Genehmigungsunterlagen und auf Die LKT-BIOsol ist auch in Kompaktbauweise lieferbar. * bei Ablaufklasse D Seite 10

11 Einzigartige Produktvorteile für erstklassige Klärergebnisse LKT-BIOsol im Kunststoffbehälter Qualität mit Prüfzeichen für Ablaufklassen C: Z mit CE Kennzeichnung D: Z mit CE-Kennzeichnung D+P: Z mit CE-Kennzeichnung D+H: Z mit CE-Kennzeichnung LKT bietet diese Anlage in folgenden Anschlussgrößen: im Betonbehälter: 4-16 Einwohner in Ringbauweise 4-12 Einwohner in Kompaktbauweise im Kunststoffbehälter: 4-16 Einwohner Belüfterschraube Probenahme Rückstausicherung Unser besonderer Service für Sie: Um die hohe Qualität der Anlage und einen einwandfreien Betrieb über viele Jahre zu gewährleisten, empfehlen wir beim Kauf einer LKT-BIOsol den Abschluss eines Wartungsvertrages mit LKT. Die einzelnen Aggregate der LKT-BIOsol sind fest mit der Verteilerbox verdrahtet. Dadurch ist ein günstiger und schneller Ersatzteiltausch möglich. Belüfterschraube Mit der eigens für unsere Anlagen entwickelten, nahezu verschleißfreien Belüfterschraube findet ein optimaler Sauerstoffeintrag statt. Dadurch wird die Reinigungsleistung optimiert. Probenahme Für die schnelle und einfache Entnahme der gesetzlich vorgeschriebenen Abwasserprobe verfügt die Kläranlage über eine Probenahmeeinrichtung. Diese ist so konstruiert, dass es bei jedem Klarwasserabzug zu einem kompletten Austausch des Inhaltes kommt. Rückstausicherung Bei der LKT-BIOsol besteht die Möglichkeit der Rückstausicherung. Durch die Rückstausicherung wird verhindert, dass Fremdwasser (z. B. Hochwasser in der Vorflut oder bei der Untergrundverrieselung ansteigendes Grundwasser) über den Ablauf in die Kleinkläranlage gelangt und somit den Klärprozess nachhaltig schädigt. Dazu wird auf das Ablaufrohr die Rückstausicherung montiert. Das Rückstausicherungsset ist auch problemlos und ohne großen Aufwand nachrüstbar. Einbaumaße LKT-BIOsol im Kunststoffbehälter [m] Typ Anzahl Behälter Länge Breite Tiefe Einlauftiefe Auslauftiefe Energieverbrauch* BSP 04/37 E 1 2,28 1,75 2,54 0,91 1, BSP 08/65 E 1 2,39 2,19 3,05 0,91 1, BSP 12/48 Z 2 2,28 1,99 2,77 0,91 1, Der Teleskop-Domschacht ist bauseits um max. 0,30 m kürzbar. Weitere Maße finden Sie in den Genehmigungsunterlagen und auf * bei Ablaufklasse D Seite 11

12 SBR-Kläranlage LKT-BIOvario Das Premiumprodukt - technisch anspruchsvoll und trotzdem wartungsarm LKT-BIOvario im Betonbehälter Qualität mit Prüfzeichen für Ablaufklassen C: Z mit CE Kennzeichnung D: Z mit CE-Kennzeichnung D+P: Z mit CE-Kennzeichnung D+H: Z mit CE-Kennzeichnung Steuerung Schlammablaufsperre Verteilerbox Steuerung / Dynamische Belüftung Über die Steuerung wird die dynamische Belüftung geregelt, d.h. das System unterscheidet mithilfe der Niveaumessung eigenständig zwischen Normal-, Spar- und Urlaubsbetrieb und schaltet automatisch um. Großer Vorteil der dynamischen Belüftung ist die enorme Energieeinsparung. Der Wasserstand im SBR-Reaktor wird über den Schwimmer gemessen. Schlammablaufsperre Um sicher zu gehen, dass nur das Klarwasser abgeleitet wird und kein Belebtschlamm die Anlage verlässt, verfügt die LKT-BIOvario über eine Schlammablaufsperre, die sich direkt an der Klarwasserpumpe befindet. Verteilerbox Die einzelnen Aggregate der LKT- BIOvario sind fest mit der Verteilerbox verdrahtet. Optional können die Aggregate gegen Mehrpreis auch steckerfertig ausgeliefert werden. Dadurch ist ein günstiger und schneller Ersatzteiltausch möglich. Technische Ausrüstung Alle Aggregate befinden sich an einer Aufhängung, so dass mit einem Griff die komplette technische Ausrüstung der LKT-BIOvario aus der Kleinkläranlage genommen werden kann. Die Höhenverstellbarkeit der Aggregate ermöglicht eine optimale Anpassung der Kläranlage an Belastungsschwankungen. Einbaumaße LKT-BIOvario im Betonbehälter [m] Typ Anzahl Behälter Einlauftiefe Auslauftiefe Durchmesser Einbautiefe Energieverbrauch* BVR 04/20 E 1 2,00 2,15 0,75 0, BVR 08/20 E 1 2,00 2,90 0,75 0, BVR 08/25 E 1 2,50 2,35 0,82 0, BVR 12/25 E 1 2,50 2,95 0,82 0, Weitere Maße finden Sie in den Genehmigungsunterlagen und auf Die LKT-BIOvario ist auch in Kompaktbauweise lieferbar. * bei Ablaufklasse D Seite 12

13 Einzigartige Produktvorteile für erstklassige Klärergebnisse LKT-BIOvario im Kunststoffbehälter Qualität mit Prüfzeichen für Ablaufklassen C: Z mit CE Kennzeichnung D: Z mit CE-Kennzeichnung D+P: Z mit CE-Kennzeichnung D+H: Z mit CE-Kennzeichnung LKT bietet diese Anlage in folgenden Anschlussgrößen: im Betonbehälter: 4-50 Einwohner in Ringbauweise 4-40 Einwohner in Kompaktbauweise im Kunststoffbehälter: 4-16 Einwohner Kompressor Probenahme Rückstausicherung Unser besonderer Service für Sie: Um die hohe Qualität der Anlage und einen einwandfreien Betrieb über viele Jahre zu gewährleisten, empfehlen wir beim Kauf einer LKT-BIOvario den Abschluss eines Wartungsvertrages mit LKT. Die Anlage kann dadurch manuell auf die tatsächliche EW eingestellt werden. Kompressor Der Lufteintrag erfolgt durch einen außenstehenden Verdichter und Tellerbzw. Rohrbelüfter auf dem Boden des SBR-Reaktors. Für die Belüftung der Anlage wird ein Kompressor eingesetzt, der sich durch seine hohe Leistungsfähigkeit bei geringem Energieverbrauch auszeichnet. Das Gerät ist nahzu geräuschlos und verschleißfrei. Probenahme Für die schnelle und einfache Entnahme der gesetzlich vorgeschriebenen Abwasserprobe verfügt die Kläranlage über eine Probenahmeeinrichtung. Diese ist so konstruiert, dass es bei jedem Klarwasserabzug zu einem kompletten Austausch des Inhaltes kommt. Rückstausicherung Bei der LKT-BIOvario besteht die Möglichkeit der Rückstausicherung. Durch die Rückstausicherung wird ver- hindert, dass Fremdwasser (z. B. Hochwasser in der Vorflut oder bei der Untergrundverrieselung ansteigendes Grundwasser) über den Ablauf in die Kleinkläranlage gelangt und somit den Klärprozess nachhaltig schädigt. Dazu wird auf das Ablaufrohr die Rückstausicherung montiert. Das Rückstausicherungsset ist auch problemlos und ohne großen Aufwand nachrüstbar. Einbaumaße LKT-BIOvario im Kunststoffbehälter [m] Typ Anzahl Behälter Länge Breite Tiefe Einlauftiefe Auslauftiefe Energieverbrauch* BVP 04/37 E 1 2,28 1,75 2,54 0,91 1, BVP 08/65 E 1 2,39 2,19 3,05 0,91 1, BVP 12/48 Z 2 2,28 1,99 2,77 0,91 1, Der Teleskop-Domschacht ist bauseits um max. 0,30 m kürzbar. Weitere Maße finden Sie in den Genehmigungsunterlagen und auf * bei Ablaufklasse D Seite 13

14 SBR-Kläranlage LKT-BIOair Keine elektrischen Komponenten in der Anlage LKT-BIOair im Betonbehälter Qualität mit Prüfzeichen für Ablaufklassen C: Z mit CE Kennzeichnung D: Z mit CE-Kennzeichnung D+P: Z mit CE-Kennzeichnung Steuerung Tauchglocke Führ- und Halterohr Steuerung / Dynamische Belüftung Die dynamische Belüftung der Anlage wird über die Steuerung geregelt und ermöglicht eine Energieeinsparung. Der Betriebsstatus wird in Normal-, Spar- und Urlaubsbetrieb unterschieden. Das System erkennt diesen eigenständig mithilfe der Niveaumessung und schaltet automatisch um. Der Wasserstand im SBR-Reaktor wird über Staudruck gemessen. Tauchglocke zur Niveaumessung Für die Ermittlung des Wasserstandes im SBR-Reaktor wird bei der LKT-BIOair eine Tauchglocke eingesetzt. Führ- und Halterohr Das Führ- und Halterohr wird von uns werkseitig vormontiert und dient zur Arretierung der Heber in der Anlage. Technische Ausrüstung Die SBR-Kläranlage LKT-BIOair besitzt keine elektrischen Komponenten in der Kläranlage. Im Klärbehälter befinden sich die Druckluftheber zum Fördern von Wasser und die Membranbelüfter für den Sauerstoffeintrag und die Umwälzung des Wassers. Die Aggregate werden ausschließlich mit Druckluft versorgt. Die Heber werden auf der Trennwand montiert, so dass ein einfacher Einbau und schneller Ersatzteiltausch gegeben ist. Einbaumaße LKT-BIOair im Betonbehälter [m] Typ Anzahl Behälter Energieverbrauch* Durchmesser Einbautiefe Einlauftiefe Auslauftiefe BAR 04/20 E 1 2,00 2,15 0,75 0, BAR 08/20 E 1 2,00 2,90 0,75 0, BAR 08/25 E 1 2,50 2,35 0,82 0, BAR 12/25 E 1 2,50 2,95 0,82 0, Weitere Maße finden Sie in den Genehmigungsunterlagen und auf Die LKT-BIOair ist in auch in Kompaktbauweise lieferbar. * bei Ablaufklasse D Seite 14

15 Einzigartige Produktvorteile für erstklassige Klärergebnisse LKT-BIOair im Kunststoffbehälter Qualität mit Prüfzeichen für Ablaufklassen C: Z mit CE Kennzeichnung D: Z mit CE-Kennzeichnung D+P: Z mit CE-Kennzeichnung LKT bietet diese Anlage in folgenden Anschlussgrößen: im Betonbehälter: 4-16 Einwohner in Ringbauweise 4-12 Einwohner in Kompaktbauweise im Kunststoffbehälter: 4-8 Einwohner Kompressor Probenahme Rückstausicherung Unser besonderer Service für Sie: Um die hohe Qualität der Anlage und einen einwandfreien Betrieb über viele Jahre zu gewährleisten, empfehlen wir beim Kauf einer LKT-BIOair den Abschluss eines Wartungsvertrages mit LKT. Kompressor Der Lufteintrag erfolgt durch einen außenstehenden Verdichter und Tellerbzw. Rohrbelüfter auf dem Boden des SBR-Reaktors. Für die Belüftung der Anlage wird ein Kompressor eingesetzt, der sich durch seine hohe Leistungsfähigkeit bei geringem Energieverbrauch auszeichnet. Das Gerät ist nahzu geräuschlos und verschleißfrei. Probenahme Für die schnelle und einfache Entnahme der gesetzlich vorgeschriebenen Abwasserprobe verfügt die Kläranlage über eine Probenahmeeinrichtung. Diese ist so konstruiert, dass es bei jedem Klarwasserabzug zu einem kompletten Austausch des Inhaltes kommt. Rückstausicherung Bei der LKT-BIOair besteht die Möglichkeit der Rückstausicherung. Durch die Rückstausicherung wird verhindert, dass Fremdwasser (z. B. Hochwasser in der Vorflut oder bei der Untergrundverrieselung ansteigendes Grundwasser) über den Ablauf in die Kleinkläranlage gelangt und somit den Klärprozess nachhaltig schädigt. Dazu wird auf das Ablaufrohr die Rückstausicherung montiert. Das Rückstausicherungsset ist auch problemlos und ohne großen Aufwand nachrüstbar. Einbaumaße LKT-BIOair im Kunststoffbehälter [m] Typ Anzahl Behälter Länge BAP 04/37 E 1 2,28 1,75 2,54 0,91 1, BAP 08/65 E 1 2,39 2,19 3,05 0,91 1, Breite Tiefe Einlauftiefe Auslauftiefe Energieverbrauch* Der Teleskop-Domschacht ist bauseits um max. 0,30 m kürzbar. Weitere Maße finden Sie in den Genehmigungsunterlagen und auf * bei Ablaufklasse D Seite 15

16 SBR-Kläranlage LKT-BIOregio Die Lösung zur Vermeidung einer Unterlast LKT-BIOregio im Betonbehälter Qualität mit Prüfzeichen für Ablaufklassen C: Z mit CE Kennzeichnung D: Z mit CE-Kennzeichnung D+P: Z mit CE-Kennzeichnung D+H: Z mit CE-Kennzeichnung Vollautomatisch bei jeder Belastungssituation Für Entsorgungsobjekte mit saisonalen Schwankungen wurde die SBR- Kleinkläranlage LKT-BIOregio entwickelt. Diese SBR-Kläranlage stellt sich vollautomatisch auf die schwankenden Belastungen ein. Dadurch ist das Klärsystem immer voll ausgelastet und eine Unterlast wird somit ausgeschlossen. Der Lufteintrag erfolgt durch einen außenstehenden Verdichter und Tellerbzw. Rohrbelüfter, welche sich auf dem Boden des SBR-Reaktors befinden. Aufnahme der Belastungsschwankungen Die Belastungsschwankungen werden durch die LKT-BIOregio am Besten aufgenommen. Stellt sich eine dauerhafte Unterlast ein, regelt sich die Kläranlage auf die passende Situation und Einwohnerzahl automatisch ein. Somit arbeitet das System vollautomatisch bei jeder Belastungssituation. Über den Staudruck wird der Wasserstand gemessen. Die Klarwasserentnahme erfolgt schwimmend. Die LKT-BIOregio ist sowohl in Ringals auch in Kompaktbauweise lieferbar. LKT bietet diese Anlage in folgenden Anschlussgrößen: im Betonbehälter: 8-50 Einwohner in Ringbauweise 8-40 Einwohner in Kompaktbauweise Unser besonderer Service für Sie: Um die hohe Qualität der Anlage und einen einwandfreien Betrieb über viele Jahre zu gewährleisten, empfehlen wir beim Kauf einer LKT-BIOsol den Abschluss eines Wartungsvertrages mit LKT. Einbaumaße LKT-BIOregio [m] Typ Anzahl Behälter Einbautiefe Einlauftiefe Auslauftiefe Durchmesser Energieverbrauch* BRR 08/20 E 1 2,00 2,90 0,75 0, BRR 12/25 E 1 2,50 2,95 0,82 0, Weitere Maße finden Sie in den Genehmigungsunterlagen und auf Die LKT-BIOregio ist auch in Kompaktbauweise lieferbar. * bei Ablaufklasse D Seite 16

17 LKT-BIOretentionsspeicher Die Lösung zur Vermeidung einer Überlast LKT-BIOretentionsspeicher Die Lösung bei schwankenden Abwassermengen Der LKT-BIOretentionsspeicher eignet sich speziell für Gewerbetreibende, z. B. Inhaber von Pensionen oder Hotels, bei denen die Abwassermengen schwanken. Grundsätzlich kann sich ein SBR- System nur bedingt auf Unter- bzw. Überlastung einstellen. Bei LKT-BIOsol, air, vario und regio sind deshalb Belastungsschwankungen nur im Rahmen des vorhandenen Puffervolumens möglich. Dieses reicht für den Normalbetrieb aus. Bei starken Schwankungen des Abwasserzuflusses empfiehlt sich der Retentionsspeicher. In der Zeit der Spitzenbelastung, z. B. bei erhöhtem Abwasserzufluss, steigt der Wasserspiegel in der Vorklärung so weit an, dass er die Überlauföffnung zum Pufferbehälter erreicht und diesen füllt. Bei herkömmlichen SBR-Kläranlagen hingegen läuft das Abwasser in der Vorklärung unkontrolliert über den Notüberlauf in den SBR-Reaktor. Dadurch werden die vorgegebenen Reinigungswerte nicht mehr erreicht. Beim Retentionsspeicher wird das gespeicherte Wasser (im Puffer) mittels einer Pufferpumpe gleichmäßig in die Vorklärung zurück gepumpt, wenn im Normalbetrieb weniger Wasser in die Vorklärung zuläuft und der Wasserspiegel absinkt. Eine Betriebsunterbrechung von bis zu vier Wochen ist durch den integrierten Sparmodus problemlos möglich. Puffervolumen: 3,40-26,00 m³ in Ringbauweise 3,40-16,80 m³ in Kompaktbauweise Kombinierbar mit folgenden SBR- Kleinkläranlagen: LKT-BIOvario LKT-BIOregio Einbaumaße Retentionsspeicher für LKT-BIO [m] Typ Inhalt Durchmesser Einbautiefe Einlauftiefe BR 04 E 3,40 2,00 2,15 0,87 BR 06 E 5,70 2,00 2,90 0,87 BR 07 E 6,30 2,50 2,35 0,87 BR 10 E 9,20 2,50 2,95 0,87 Weitere Maße finden Sie in den Genehmigungsunterlagen und auf Der LKT-BIOretentionsspeicher ist auch in Kompaktbauweise lieferbar. * bei Ablaufklasse D Seite 17

18 LKT-Nachrüstung Mehrkammergruben anforderungsgerecht optimieren mit SBR-Nachrüstsätzen MEHRKAMMERGRUBEN ANFORDE- RUNGSGERECHT OPTIMIEREN Nachrüstsysteme Die Reinigung durch eine Mehrkammergrube mit nachgeschalteter Verrieselung entspricht nicht mehr den gesetzliche Anforderungen. Durch den Einsatz unserer Nachrüstsysteme LKT-BIOsol, LKT- BIOvario, LKT-BIOair und LKT-BIOregio bringen Sie Ihre Mehrkammergrube wieder auf den neusten Stand der behördlichen Anforderungen. Diese SBR-Nachrüstsätze bestehen aus Einzelkomponenten, die ohne Abheben des Konus einbaubar sind. Dadurch lassen sich umfangreiche Erdarbeiten vermeiden - der Garten bleibt so, wie er ist. SBR- Nachrüstsätze sind der einfachste Weg, eine Mehrkammergrube zu einer biologischen Kleinkläranlage aufzuwerten, und dazu besonders preisgünstig in der Anschaffung. Die Installation in der Mehrkammergrube erfolgt mittels Trennwand- oder Kettenaufhängung. Klärtechnische Berechnung selbst gemacht Zur Überprüfung mit welcher SBR- Technologie die vorhandene Mehrkammergrube nachgerüstet werden kann, befindet sich auf unserer Homepage ein Online-Berechnungsprogramm. Nach der Registrierung müssen die Objektdaten eingegeben werden und im Ergebnis bekommen Sie alle Ausführungsvarianten zur Optimierung Ihrer Mehrkammergrube angezeigt. Die klärtechnische Berechnung kann bei der Antragstellung der wasserrechtlichen Erlaubnis genutzt werden. Seite 18

19 LKT-Techniksätze zur Nachrüstung Techniksatz LKT-BIOsol Techniksatz LKT-BIOair Techniksatz LKT-BIOvario Techniksatz LKT-BIOregio Seite 19

20 SBR-Kläranlage LKT-BIO zur Kohlenstoffdosierung und Hygenisierung LKT-BIO-C UNTERLASTMODUL ZUR KOHLENSTOFFDOSIERUNG Das LKT-BIO-C Unterlastmodul ermöglicht der Kläranlage eine Überbrückung längerer Zeiten ohne Abwasserzufluss. Es wird eingesetzt, wenn der Spar- & Urlaubsbetrieb nicht mehr ausreicht, wie beispielsweise bei Kläranlagen in Kleingartenvereinen. Die Dosierung einer externen Kohlenstoffquelle erfolgt mittels einer einstellbaren Dosierpumpe in Verbindung mit einem Zeitrelais. Die gesamte, dafür benötigte, Technik ist in der Freiluftsäule untergebracht. Arbeitsweise des LKT-BIO-C Unterlastmoduls Die Kohlenstoff-Dosierung erfolgt nur während des sogenannten Sparbetriebes. Befindet sich die Anlage ununterbrochen 10 Tage im Sparbetrieb, beginnt die Dosierung: Zeitgleich zu jeder Beschickung wird eine bestimmte Menge Kohlenstoff in den SBR-Reaktor gepumpt. Die Fördermenge und -dauer ist abhängig von der jeweiligen Anlagengröße und wird im Werk voreingestellt. Freiluftsäule mit LKT-BIO-C Unterlastmodul Etwaige Änderungen der Dosierdauer können an der Steuerung vorgenommen werden. Die Kohlenstoff-Dosierung dient nicht der Animpfung! Die Kläranlage muss bereits in Betrieb gewesen und eine Beschickung muss erfolgt sein! LKT-BIO-H HYGENISIERUNG Die LKT-BIO-H Hygenisierung ergänzt die bewährte Technologie der LKT-BIO- Kläranlagen um eine UV-Einheit. Mit der LKT-BIO-H Hygenisierung verfügen Sie über ein Klärsystem, das in Wasserschutz- bzw. Karstgebieten eingesetzt werden kann, wo bisherige Klärverfahren nicht ausreichend sind. Arbeitsweise der LKT-BIO-H Hygenisierung Bei der LKT-BIO-H Hygenisierung pumpt wie bei der LKT-BIOvario eine Klarwasserpumpe das gereinigte Wasser zyklisch ab. Das Wasser durchströmt das UV- Modul, bevor es den Auslauf erreicht. In diesem Modul befindet sich eine UV-Lampe, die das Wasser desinfiziert. Damit keine UV-Strahlen nach außen gelangen, besteht das Modulgehäuse aus Edelstahl. Dadurch ist gewährleistet, dass die UV- Strahlung beim Durchfließen des Reaktors optimal genutzt wird und somit effektiv wirken kann. Durch das UV-Licht werden die im Abwasser befindlichen krankheitserregenden Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Keime etc.) abgetötet. Seite 20

21 SBR-Kläranlage LKT-BIO zur Phosphoreliminierung Praktische Nachrst systeme Die LKT-BIO-H Hygenisierung kann in Beton- und Kunststoffanlagen installiert werden. Das Steuergerät befindet sich wie bei den LKT-BIO-Kläranlagen im Gebäude oder in einem Freiluftschrank neben der Kläranlage. LKT-BIO-P PHOSPHATMODUL ZUR PHOSPHORELIMINIERUNG Arbeitsweise des LKT-BIO-P Phosphatmodul Kleinkläranlagen mit der Ablaufklasse + P eliminieren zusätzlich das im Abwasser befindliche Phosphor. Während des Reinigungsprozesses werden bei der Phosphorelimination chemische Verbindungen (Fällmittel) zugesetzt, welche die Phosphate ausfällen. Mittels einer Dosierpumpe wird das Fällmittel dem Abwasser zugegeben. Das LKT-BIO-P Phosphatmodul ist für alle Neuanlagen der LKT-BIO- Kläranlagen sowie für deren Nachrüstsysteme verfügbar. Damit können Sie die behördlichen Forderungen problemlos erfüllen. Freiluftsäule mit LKT-BIO-P Phosphatmodul UV-Einheit der LKT-BIO-H Hygenisierung Alle Kunden, die bereits eine Kläranlage der Baureihe LKT-BIOsol, vario und regio besitzen und durch behördliche Aufforderungen veranlasst werden, die Reinigungsleistung der Ablaufklasse +H zu erfüllen, erreichen dies durch die Nachrüstung der LKT- BIO-H Hygenisierung. Die Module sind mit folgenden SBR-Kleinkläranlagen kombinierbar: Baureihe LKT-BIO- C H P LKT-BIOsol X X X LKT-BIOvario X X X LKT-BIOair LKT-BIOregio X X X X Seite 21

22 Qualität und Zuverlässigkeit für den Anwender LKT Systemvergleich (Beispiel für ein Einfamilienhaus mit 4 Einwohnern) EINHEIT LKT-BIOsol 04/20 E LKT-BIOvario 04/20 E LKT-BIOair 04/20 E LKT-BIOregio 08/20 E ANSCHLUSSGRÖSSE (Einwohner) 4 E 4 E 4 E 8 E ABLAUFKLASSE C / D 1) C / D 1) C / D 1) C / D 1) + P 1) + H 1) + P 1) + H 1)^ + P 1) + P 1) + H 1)^ CE-Zulassung X X X X BDZ Qualitätszeichen X X BAULICHE ANGABEN Behälteranzahl Behältermaterial Beton/Kunststoff Beton/Kunststoff Beton/Kunststoff Beton ABWASSERREINIGUNG BSB 5 (Biologischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen) Grenzwert 2) mg/l Ergebnis der LKT Wartungsanalysen (Minimalwert) mg/l CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf) Grenzwert 2) mg/l Ergebnis der LKT Wartungsanalysen (Minimalwert) mg/l NH 4 -N (Ammoniumstickstoff) Grenzwert 3) mg/l Ergebnis der LKT-Wartungsanalysen (Minimalwert) mg/l N anorg. (Stickstoff anorganisch) Grenzwert 3) mg/l Ergebnis der LKT-Wartungsanalysen (Minimalwert) mg/l P ges. (Phosphor) Grenzwert 4) mg/l Ergebnis der LKT-Wartungsanalysen (Minimalwert) mg/l faecal coliforme Keime (KBE) Grenzwert 5) je 100ml Ergebnis der LKT-Wartungsanalysen (Minimalwert) je 100ml JAHRESENERGIEVERBRAUCH Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh WEITERE DATEN Anzahl d. Wartungen/Jahr, Empfehlung Vorklärvolumen m 3 1,7 1,7 1,7 2,7 Vorklärvolumen pro Einwohner m 3 / E 0,43 0,43 0,43 0,34 Empfohlener Abstand zwischen Schlammabfuhren Jahre ) Optional auch mit der Ablaufklasse D, D + P und D + H lieferbar. 2) Entsprechend Abwasserverordnung. 3) Entsprechend Ablaufklasse D (BSB 5 = 20 mg/l; CSB = 90 mg/l; NH 4 -N = 10 mg/l; N anorg. = 25 mg/l; AFS = 50 mg/l). 4) Entsprechend Ablaufklasse + P (P ges = 2 mg/i). 5) Entsprechend Ablaufklasse + H (faecal coliforme Keime = 100 je 100 ml). Änderungen im Sinne des technischen Fortschrittes vorbehalten. Seite 22

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Bisherige Anforderungen Ab den 1960er Jahren: Dreikammerausfaulgruben Ab Anfang der 1990er Jahre: ENVICON BIOSUB-Verfahren Tropfkörperanlagen

Mehr

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE Das Original! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato ist

Mehr

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM AQUATO STABI-KOM DIE NEUE GENERATION UNTER DEN KLEINKLÄRANLAGEN! AQUATO ist

Mehr

SBR-Kläranlage LKT-BIO LB-001 März 2014

SBR-Kläranlage LKT-BIO LB-001 März 2014 SBR-Kläranlage LKT-BIO 01-HA-KKA- LB-001 SBR-KLÄRANLAGEN LKT-BIO - Funktionsbeschreibung - LKT-BIOsol 4-16 EW - LKT-BIOair 4-16 EW - LKT-BIOvario 4-50 EW - LKT-BIOregio 4-50 EW - LKT-BIOretentionsspeicher

Mehr

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung Dipl.-Ing. Christian Kordes LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH Altenoer Str. 6 15926 Luckau-Duben Unterscheidung

Mehr

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet www.batchpur.de Phosphateliminierung und Entkeimung NEU! keine elektrischen Bauteile im Behälter hervorragende Reinigungsleistungen auch zur Nachrstung geeignet Probenahmebehälter inklusive Stickstoffelimination

Mehr

Preisliste 2016/2017. Kläranlagen Sammelgruben Pumpstationen Abscheider Regenwassernutzung Hochwasserschutz.

Preisliste 2016/2017. Kläranlagen Sammelgruben Pumpstationen Abscheider Regenwassernutzung Hochwasserschutz. liste 2016/2017 Kläranlagen Sammelgruben Pumpstationen Abscheider Regenwassernutzung Hochwasserschutz DER MARKTFÜHRER IN IHRER REGION www.lkt-luckau.de Inhaltsverzeichnis Kontaktdaten Seite 4 Marketing

Mehr

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung SBR-Kleinkläranlage als Einkammersystem Kompakt, effizient montagefreundlich Bewährte SOLIDO-Technik NEU: Jetzt mit DIBt-Zulassung Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung Alles was eine Kleinkläranlage

Mehr

NEU. SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt. Die Marktneuheit: Der Solido SMART Compact. Einfach und montagefreundlich

NEU. SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt. Die Marktneuheit: Der Solido SMART Compact. Einfach und montagefreundlich SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt Einfach und montagefreundlich Hat alles was eine Kläranlage braucht Als Komplettanlage und Nachrüstsystem für 1-10 EW NEU Die Marktneuheit: Der ompact Qualität Made

Mehr

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Zwei Drittel weniger Klärschlamm, ein deutlich gesenkter Stromverbrauch und ein nahezu geruchsfreier Klärprozess.

Mehr

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung.

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung. SBR-Kleinkläranlage als Einkammersystem Kompakt und effizient Einfachste Montage Bewährte SOLIDO-Technik NEU Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung. Alles was eine Kleinkläranlage braucht

Mehr

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung SBR KLÄRANLAGEN AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT AQUATO KLÄRANLAGEN Die meisten Haushalte in Deutschland sind an die Kanalisation

Mehr

Johann Schmidschneider Geschäftsführer

Johann Schmidschneider Geschäftsführer Johann Schmidschneider Geschäftsführer Lauterbach-Kießling GmbH Bodenkörperfilteranlage System Lauterbach Eine Erfolgsgeschichte: seit 1987 über 12.000 mal verkauft! Lauterbach-Kie Kießling GmbH Seit über

Mehr

DANGL-Kleinkläranlagen in Monolith-Bauweise nach DIN EN zertifiziert MFPA-Prüf-Nr B neu!!! (Fertigung in einem Guss)

DANGL-Kleinkläranlagen in Monolith-Bauweise nach DIN EN zertifiziert MFPA-Prüf-Nr B neu!!! (Fertigung in einem Guss) DANGL-Kleinkläranlagen in Monolith-Bauweise nach DIN EN12566-3 - zertifiziert MFPA-Prüf-Nr. 0992-B31.08.278.01 neu!!! (Fertigung in einem Guss) DANGL-Kleinkläranlagen in Monolith-Bauweise werden in einem

Mehr

Ich war mal Abwasser!

Ich war mal Abwasser! Ich war mal Abwasser! maxipur Membran-Kläranlage Schont die Umwelt, spart Wasser und eine Menge Geld: maxipur macht aus Ihrem gesamten Abwasser wieder verwendbares Brauchwasser für Gartenbewässerung, Toilettenspülung,

Mehr

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt Vorstellung STBR-System Abeo 1 Inhalt STBR-Verfahren Anlagenkomponenten Einbaubeispiele Hinweise zur Nachrüstung Leistungsspektrum Abeo 2 Was ist Abeo? biologische Klärstufe zur Nachrüstung von Mehrkammersystemen

Mehr

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

FLUIDO Klärsystem. Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z )

FLUIDO Klärsystem. Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z ) Kurzbeschreibung FLUIDO Klärsystem Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z-55.3-67) Service Hotline 0180 500 60 37 (12 Ct/min) DOKK1202 190706 KB FLUIDO.doc Seite

Mehr

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen Gründlich ist besser. Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen für Mehrkammergruben und Mehrbehälteranlagen von 4 53 EW. Für Neubau und Nachrüstung in Beton & Kunststoff (PE) Ablaufklassen C & D solid-clair

Mehr

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom Abwasser Rein wie die Natur Biorock Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom Stromlose Anlage wasser Einzigartiges System für die Reinigung von häuslichem Schmutzwasser BIOROCK das Original einfach.genial.

Mehr

Hauptsache zuverlässig

Hauptsache zuverlässig K K Acontrol 1 mal jährliche vor Ort Wartung* *beachten sie die Vorgaben aus der bauaufsichtlichen Zulassung Hauptsache zuverlässig Der bubbler Ein ausgereifter SBR-Techniksatz für Ihre Kleinkläranlage.

Mehr

VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN

VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN Einfach sauberes Wasser. Ausgereifte technische lösungen zur Behandlung von Abwässern von Ein- und Mehrfamilienhäusern VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN PUROO Einfach, sauber, sicher, sparsam 1 Behandlungsphase

Mehr

umwelttechnik klärtechnik kläranlagen und TRinkWASSERSPEicHER für ScHuTZHÜTTEn

umwelttechnik klärtechnik kläranlagen und TRinkWASSERSPEicHER für ScHuTZHÜTTEn Umwelttechnik Klärtechnik BCD Vorteile Ausgezeichnete Reinigungsleistung, die behördlich geforderten Ablaufwerte können bei ordnungsgemäßem Betrieb deutlich unterschritten werden. Geringster Energieverbrauch

Mehr

GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile

GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile 3 Keine Mechanik Nur ein flüsterleiser Hochleistungs-Luftverdichter im Schaltschrank 3 Keine störanfälligen Pumpen Alle Fördervorgänge werden über Druckluft gesteuert

Mehr

Sicher ist sicher! Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie.

Sicher ist sicher! Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie. Sicher ist sicher! Stand 2/2008 Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie. Das KLARO-Prinzip: Keine Mechanik, keine Pumpen, kein Strom im Abwasser - für höchste BETRIEBSSICHERHEIT! KLARO - überlegene

Mehr

Die Kleinkläranlage ohne Strom

Die Kleinkläranlage ohne Strom Die Kleinkläranlage ohne Strom Meist verwendeter Biofilter der Welt Als Komplettanlage oder zur Nachrüstung 100.000 -fach bewährt Das kompakte Biofiltersystem mit 100 % natürlichem Filtermaterial. Programm

Mehr

Vollbiologische Kleinkläranlagen

Vollbiologische Kleinkläranlagen Ihr Profi für Kläranlagen. www.kläranlagenprofi.de Vollbiologische Kleinkläranlagen im Beton- oder Kunststoff-Behälter für die Nachrüstung bestehender Gruben allgemeine bauaufsichtliche Zulassungsnummer

Mehr

Unterwasseraufnahmen und deren praktische Bedeutung für Wartung, Planung, und den Betrieb von Kleinkläranlagen

Unterwasseraufnahmen und deren praktische Bedeutung für Wartung, Planung, und den Betrieb von Kleinkläranlagen Unterwasseraufnahmen und deren praktische Bedeutung für Wartung, Planung, und den Betrieb von Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Christian Kordes LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH Altenoer Str. 6 15926 Luckau-Duben

Mehr

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Kurzbeschreibung. Vollbiologische 1-Kammer-SBR-Kleinkläranlage

Kurzbeschreibung. Vollbiologische 1-Kammer-SBR-Kleinkläranlage Kurzbeschreibung Vollbiologische 1-Kammer-SBR-Kleinkläranlage DOKK5204 080716 KB Solido SMART Telefonische Fachberatung: +49-(0)30-44 01 38 30 (9-16 Uhr) www.premiertechaqua.de berlin@rewatec.de 1 Allgemeines

Mehr

Kleinkläranlagen im Landkreis Lüchow-Dannenberg

Kleinkläranlagen im Landkreis Lüchow-Dannenberg Landkreis Lüchow-Dannenberg Fachdienst 66 Kreisstraßen und Wasserwirtschaft - Untere Wasserbehörde - Info-Blatt - Kleinkläranlagen - 29439 Lüchow (Wendland) Königsberger Str. 10 Stand : 03.2014 Kleinkläranlagen

Mehr

Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen

Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen KUNDENINFORMATION Für alle Haushalte mit vollbiologischer Grundstückskläranlage Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen Stand Februar 2017 LIEBE

Mehr

Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde

Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel.

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

Kammer 2 SBR-Reaktor. Funktionsbeschreibung des Claroflow SBR Reinigungsprozesses

Kammer 2 SBR-Reaktor. Funktionsbeschreibung des Claroflow SBR Reinigungsprozesses - Prozess = Sequentiell beschickter Reaktor Entgegen der meisten anderen Verfahren bei denen drei Reinigungsstufen benötigt, werden (Vorklärung / biologische Reinigung / Nachklärung) werden bei der - Technologie

Mehr

mit denen Sie rechnen können.

mit denen Sie rechnen können. Die KleinklärAnlageN mit denen Sie rechnen können. Wer Eine Investition in die nächsten 15 Jahre. Sind Wir? Scheibentauchkörperverfahren Kingspan BioDisc BA Wirbelbettanlage Kingspan BioSafe 6 SBR 6 Einwohner

Mehr

Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter

Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter compact classic Die saubere Lösung Fedor Sidorov Dreamstime.com Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter gemäß DIN EN 12566-3, Klasse C, N und D compact und classic Einfaches Prinzip große Wirkung

Mehr

Der Grundstein für effiziente Abwasserreinigung. Monolithische Tanks und Schächte aus Polyethylen für SBR-Kleinklärsysteme.

Der Grundstein für effiziente Abwasserreinigung. Monolithische Tanks und Schächte aus Polyethylen für SBR-Kleinklärsysteme. Kleinkläranlagenbehälter Der Grundstein für effiziente Abwasserreinigung Monolithische Tanks und Schächte aus Polyethylen für SBR-Kleinklärsysteme Besondere Anforderungen erfordern besonders gute Lösungen!

Mehr

Kurzbeschreibung. MONOfluido. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 20 EW nach EN

Kurzbeschreibung. MONOfluido. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 20 EW nach EN Kurzbeschreibung MONOfluido Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 20 EW nach EN 12566-3 REWATEC GmbH Bei der neuen Münze 11 22145 Hamburg Deutschland Telefonische Fachberatung: 030-44 01 38 30 (9-16

Mehr

Angewandte Technologie zur Abwasserreinigung

Angewandte Technologie zur Abwasserreinigung Kunde: Anlagenbauunternehmen in Mitteldeutschland Jahr: 2012 Anwendung: Schlammverteiler Die Abwasseranlage muss vollautomatisch laufen, mit einer einfach bedienbaren, robusten Steuerung. Dabei muss sie

Mehr

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen Polnische Gemeinde investiert in 1.170 Kleinkläranlagen Europaweit eines der größten Projekte für dezentrale Entwässerung Nach der neuen Wasserrahmenrichtlinie muss die Abwasserentsorgung europaweit bis

Mehr

Kurzbeschreibung SOLIDO. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 50 EW nach EN

Kurzbeschreibung SOLIDO. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 50 EW nach EN Kurzbeschreibung SOLIDO Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 50 EW nach EN 12566-3 REWATEC GmbH Bei der neuen Münze 11 22145 Hamburg Deutschland Telefonische Fachberatung: 030-44 01 38 30 (9-16 Uhr)

Mehr

SanoClean von Mall Die Kleinkläranlage für alle Fälle

SanoClean von Mall Die Kleinkläranlage für alle Fälle SanoClean von Mall Die Kleinkläranlage für alle Fälle Webcode M400 Automatische Schaltzentrale (= das Köpfchen der Anlage mit d-pac ) Behälter (ohne strom führende Einbauteile) mit integrierter Probenahme

Mehr

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt Kleinkläranlage das kompakte Biofiltersystem ohne Strom NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt das kompakte Biofiltersystem ohne Strom 2 4 1 3 5 1 Vorklärung Hier setzen

Mehr

DIE BIOKLÄRANLAGE. Die SBR-Kleinkläranlage. Für Neubau und Nachrüstung. UMWELTPREIS ÖSTERREICH

DIE BIOKLÄRANLAGE. Die SBR-Kleinkläranlage. Für Neubau und Nachrüstung. UMWELTPREIS ÖSTERREICH DIE BIOKLÄRANLAGE Die SBR-Kleinkläranlage. Für Neubau und Nachrüstung. UMWELTPREIS 2 0 0 1 ÖSTERREICH Deckel auf, einbauen und losklären! Zuverlässige Abwasserreinigung und -behandlung im privaten, industriellen

Mehr

Kurzbeschreibung SOLIDO. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 32 EW nach EN 12566-3

Kurzbeschreibung SOLIDO. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 32 EW nach EN 12566-3 Kurzbeschreibung SOLIDO Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 32 EW nach EN 12566-3 REWATEC GmbH Bei der neuen Münze 11 22145 Hamburg Deutschland Telefonische Fachberatung: 030-44 01 38 30 (9-16 Uhr)

Mehr

VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen

VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen einfach sauberes wasser. Ausgereifte technische lösungen zur Behandlung von Abwässern von ein- und mehrfamilienhäusern VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen VeRFAhRensBeschReiBUnG 1 Behandlungsphase 2 Absetzphase

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Produktbroschüre. Wilo-Sevio ACT. Der Prozessoptimierer.

Produktbroschüre. Wilo-Sevio ACT. Der Prozessoptimierer. Produktbroschüre Wilo-Sevio ACT. Der Prozessoptimierer. 2 Innovative Abwasserbehandlung. Effiziente Steigerung der Reinigungsleistung. Mit innovativer Technik von Wilo. Kläranlagenbetreiber stehen immer

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KLÄRANLAGEN Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS Extrem sauber gelöst Als kompetenter Dienstleister sorgt CURRENTA Umwelt im größten deutschen Chemiepark mit

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Blatt Nr. K 8 Hacon Kleinkläranlagen mit SBR-Verfahren 4-16 EW nach Zulassungs-Nr. Z-55.31-275, EN 12566-3 und DIN 4261 Leistungserklärung Nr. HACON_TP12566-3_0824_11_AH Zu beachten ist: - Die Betonteile

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Blatt Nr. K 8.1 Hacon Kleinkläranlagen mit SBR-Verfahren 4-16 EW nach Zulassungs-Nr. Z-55.31-275, EN 12566-3 und DIN 4261 Leistungserklärung Nr. HACON_TP12566-3_0824_11_AH Zu beachten ist: - Die Betonteile

Mehr

Fachkunde Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Nikola Wehring

Fachkunde Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Nikola Wehring Fachkunde Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Nikola Wehring Inhalt - Vorstellung der DWA - Erwerb der Fachkunde Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen (Voraussetzungen, Ausbildung )

Mehr

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE stromlose Kleinkläranlagen NEUE GENERATION STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE KOMPAKTE KOMPLETTANLAGE FÜR DIE VOLLBIOLOGISCHE ABWASSERREINIGUNG Stromlose Kleinkläranlage MONOBLOCK KOMPAKTE LÖSUNG IN EINEM BEHÄLTER

Mehr

KLEINKLÄRANLAGEN GESAMTKATALOG

KLEINKLÄRANLAGEN GESAMTKATALOG KLEINKLÄRANLAGEN GESAMTKATALOG 1 Die DEUTSCHE DEWATEC DEUTSCHE DEWATEC HUBER Uponor ENVICON 1995 1999 2001 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2012 2015 Heute Entwicklung des ersten Nachrüstsatzes 3K PLUS für

Mehr

Betriebs- und Leistungsfähigkeit von vollbiologischen Kleinkläranlagen bis 50 EW im Freistaat Sachsen

Betriebs- und Leistungsfähigkeit von vollbiologischen Kleinkläranlagen bis 50 EW im Freistaat Sachsen Ergebnisse der Studie Betriebs- und Leistungsfähigkeit von vollbiologischen Kleinkläranlagen bis 50 EW im Freistaat Sachsen Vortrag im Rahmen der Landeskonferenz 2015 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat

Mehr

AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT Betriebstagebuch Wartung und Betrieb für AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT Ablaufklasse (bitte ankreuzen) C D P H Serien-Nummer Datum der Inbetriebnahme Behälter (bitte ankreuzen) Beton PE GFK Volumen Vorklärung

Mehr

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Inhalt 1. Umbau: Kurzbeschreibung KA Kaiserslautern 2. Ausgangssituation,Veranlassung

Mehr

Hochleistungs-Magnete Made in Germany

Hochleistungs-Magnete Made in Germany Hochleistungs-Magnete Made in Germany We like to lift you up WOKO Magnet- und Anlagenbau GmbH ist ein Unternehmen mit über 40 Jahren Tradition für innovative technische Lösungen in der Magnethebetechnik.

Mehr

Die SBR - Kleinkläranlage

Die SBR - Kleinkläranlage klärofix ist die Kläranlage für Neuanlagen für Nachrüstungen in bestehende Gruben für Einfamilienhäuser bis Gruppenlösungen für Ferienhäuser und Zweitwohnsitz für Gaststätten und Metzgereien für Sportanlagen

Mehr

KLARO Fettabscheider. Wir sorgen für klares Wasser

KLARO Fettabscheider. Wir sorgen für klares Wasser KLARO Fettabscheider Wir sorgen für klares Wasser KLARO Quality Products Made in Germany Vorteile Vorteile der KLARO Fettabscheider / Kunststoffbehälter Alle Einbauteile aus PVC-KG Bis Nenngröße (NS) 15

Mehr

Überblick über die dezentrale Abwasserbehandlung in Deutschland Umsetzung, Organisation, Best Practice Lösungen

Überblick über die dezentrale Abwasserbehandlung in Deutschland Umsetzung, Organisation, Best Practice Lösungen Überblick über die dezentrale Abwasserbehandlung in Deutschland Umsetzung, Organisation, Best Practice Lösungen Dr. Ingo Töws Geschäftsführer der alles klar GmbH Mitglied im Vorstand des BDZ e. V. 7. Mai

Mehr

1 Veranlassung 4. 2 Beschreibung der ATB Aquamax BASIC 4 EW (Herstellerbeschreibung auszugsweise) 4. 3 Probenahme und Analytik 7.

1 Veranlassung 4. 2 Beschreibung der ATB Aquamax BASIC 4 EW (Herstellerbeschreibung auszugsweise) 4. 3 Probenahme und Analytik 7. INHALT 1 Veranlassung 4 2 Beschreibung der ATB Aquamax BASIC 4 EW (Herstellerbeschreibung auszugsweise) 4 3 Probenahme und Analytik 7 4 Prüfablauf 7 5 Änderungen an der Anlage im Prüfzeitraum 7 5.1 Bauliche

Mehr

Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221

Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221 Bodo Heise Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Kleinkläranlagen 2012

Mehr

klärofix - die individuelle Kleinkläranlage Qualität, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

klärofix - die individuelle Kleinkläranlage Qualität, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. klärofix - die individuelle Kleinkläranlage Qualität, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Die Kleinkläranlage Über 10 Jahre Erfahrung, Qualität und Zuverlässigkeit unsere Erfahrung aus 25.000 Kleinkläranlagen

Mehr

Das kompakte Biofiltersystem ohne Strom mit 100 % natürlichem Filtermaterial.

Das kompakte Biofiltersystem ohne Strom mit 100 % natürlichem Filtermaterial. Kleinkläranlage Meist verwendeter Meist verwendeter Biofilter der Welt Biofilter der Welt NEUE Als Komplettanlage Generation ab oder April zur 2016 Nachrüstung NEUE Generation 2016 Das kompakte Biofiltersystem

Mehr

Wasser. Klima. Umwelt. Die erste Kleinkläranlage, die es leicht macht, Verantwortung zu übernehmen.

Wasser. Klima. Umwelt. Die erste Kleinkläranlage, die es leicht macht, Verantwortung zu übernehmen. Wasser. Klima. Umwelt. Die erste Kleinkläranlage, die es leicht macht, Verantwortung zu übernehmen. Während sich die Weltbevölkerung, rund 6,7 Milliarden Menschen, in den vergangenen 100 Jahren nur etwa

Mehr

- Über die zuständige Stadt/Samtgemeinde/Gemeinde einreichen!

- Über die zuständige Stadt/Samtgemeinde/Gemeinde einreichen! Anzeige zum Bau einer Kleinkläranlage bauaufsichtlicher Zulassung Antrag auf Weiterbetrieb der Kleinkläranlage bauaufsichtlicher Zulassung Antrag auf Nachrüstung und Weiterbetrieb der vorhandenen Kleinkläranlage

Mehr

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen 10. Biologische Kleinkläranlagen 10.1 Allgemeines Im Bereich des Gewässerschutzes wurden in der Vergangenheit erhebliche Fortschritte durch eine ständige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen

Mehr

Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR-Kleinkläranlage ohne Vorklärung

Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR-Kleinkläranlage ohne Vorklärung Kurzbeschreibung Vollbiologische SBR-Kleinkläranlage ohne Vorklärung DOKK5204 210317 KB Solido SMART Telefonische Fachberatung: +49-(0)30-44 01 38 30 (9-16 Uhr) www.premiertechaqua.de berlin@rewatec.de

Mehr

Die rundum effiziente und leistungsfähige Kleinkläranlage.

Die rundum effiziente und leistungsfähige Kleinkläranlage. eine Innovation der Bergmann Gruppe Die rundum effiziente und leistungsfähige Kleinkläranlage. Die Vorteile und Möglichkeiten des vollbiologischen Systems. Das Geheimnis großer Reinigungsleistung ist der

Mehr

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik SERVICE FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik WATZ_Folder_Service_A.indd 1 28.03.11 16:51 QuaLItÄt durch ERFahRung Produkte und leistungen unser Familienunternehmen mit 40-jähriger tradition beliefert und

Mehr

ClearFox SBR Kläranlagen bis 10 Einwohner

ClearFox SBR Kläranlagen bis 10 Einwohner ClearFox SBR Kläranlagen bis 10 Einwohner Startseite Kläranlagen als Komplettmodule ClearFox SBR Kläranlagen bis 10 Einwohner ClearFox SBR Die Kläranlagen als Komplettanlagen bis 10 Einwohner Kleinkläranlagen

Mehr

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser.

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser. 2M Unternehmen Bühnentechnik. einfach. besser. PHILOSOPHIE Die 2M (Deutschland) GmbH ist ein modernes Unternehmen mit erfolgreicher Vergangenheit, dynamischer Zukunft und einer festen Schlüsselrolle im

Mehr

Klärtechnik. Vollbiologische Kleinkläranlagen. DANGL-AQUAmax SBR-Anlage. DANGL-Apuris - CBR-Anlage

Klärtechnik. Vollbiologische Kleinkläranlagen. DANGL-AQUAmax SBR-Anlage. DANGL-Apuris - CBR-Anlage Klärtechnik Vollbiologische Kleinkläranlagen Alle Systeme sind sowohl als Komplettanlage als auch zur Nachrüstung bestehender Kläranlagen erhältlich. Die Betonbehälter ( zertifiziert) können in monolithischer

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

VollBioloGische sbr-kleinkläranlagen

VollBioloGische sbr-kleinkläranlagen einfach sauberes Wasser. Ausgereifte technische lösungen zur Behandlung von Abwässern von ein- und mehrfamilienhäusern VollBioloGische sbr-kleinkläranlagen VerFAhrensBeschreiBUnG Bis zu 99% Reinigungsleistung

Mehr

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Demografischer Wandel: Auswirkungen auf Kleinkläranlagen und Lösungsansätze für einen stabilen Betrieb

Mehr

Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen.

Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen. Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen. Information für Fachleute Geringer Energiebedarf / Klimaschutz Betriebssicher / geringe Ersatzteilkosten Einfaches Handling Hohe Reinigungsleistung

Mehr

AQUATO UmwelttechnologienGmbH

AQUATO UmwelttechnologienGmbH 13.03.2017 Seite 2 AQUATO UmwelttechnologienGmbH Gründung 2007 Firmensitz Herford 27 Mitarbeiter Stammhaus in Herford 13.03.2017 Seite 3 Firmensitz 13.03.2017 Seite 4 Firmensitz AQUATO Umwelttechnologien

Mehr

Neue rechtliche Entwicklungen im Bereich der Kleinkläranlagen

Neue rechtliche Entwicklungen im Bereich der Kleinkläranlagen Neue rechtliche Entwicklungen im Bereich der Kleinkläranlagen Hannover, den 23.-25.11.2009 1 Übersicht Änderung der Wassergesetze zum 01.03.2010 (WHG und NWG) Bauproduktenrichtlinie und DIN EN 12566 Entwicklungen

Mehr

Betriebstagebuch. Wartung und Betrieb. Für. IBAT Klärtechnik Tauchmotorbelüftervariante und. IBAT Klärtechnik Kompressorvariante

Betriebstagebuch. Wartung und Betrieb. Für. IBAT Klärtechnik Tauchmotorbelüftervariante und. IBAT Klärtechnik Kompressorvariante Klärtechnik Regenwassernutzung Beratung, Verkauf und Service Betriebstagebuch Wartung und Betrieb Für IBAT Klärtechnik Tauchmotorbelüftervariante und IBAT Klärtechnik Kompressorvariante Serien-Nummer Datum

Mehr

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen? Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN 12566 Teil 3 was sind die Auswirkungen? 1 Vorstellung der europäischen Kleinkläranlagen-Normenreihe EN 12566 Dr.-Ing.

Mehr

Akkreditiertes Kalibrierlabor

Akkreditiertes Kalibrierlabor Akkreditiertes Kalibrierlabor ISO/IEC 17025 Kalibrieren, servicieren, profitieren! www.emcotest.com Jetzt gibt s alles aus einer Hand! Mit über 50 Jahren Erfahrung gewährleistet EMCO-TEST bei der Härteprüfung

Mehr

NEUE MAßSTÄBE IM REGENWASSER-MANAGEMENT

NEUE MAßSTÄBE IM REGENWASSER-MANAGEMENT Q-BIC PLUS NEUE MAßSTÄBE IM REGENWASSER-MANAGEMENT Q-BIC PLUS 1 DIE NEUEN MAßSTÄBE IM REGENWASSER-MANAGEMENT #2 DOPPELT SO SCHNELLE INSTALLATION Wir stellen vor: Q-Bic Plus, das modulare Versickerungs-

Mehr

Funktionsbeschreibung der dezentralen Einkammer SBR Kläranlage QuickONE+ (Kläranlage mit Schlammstabilisierung)

Funktionsbeschreibung der dezentralen Einkammer SBR Kläranlage QuickONE+ (Kläranlage mit Schlammstabilisierung) Funktionsbeschreibung der dezentralen Einkammer SBR Kläranlage QuickONE+ (Kläranlage mit Schlammstabilisierung) Wie funktioniert die Einkammer SBR Kläranlage QuickONE+? Das komplette Abwasser des Hauses

Mehr

EXPERTEN FÜR SCHALTSCHRANK-EQUIPMENT

EXPERTEN FÜR SCHALTSCHRANK-EQUIPMENT Elektromechanische Komponenten. EXPERTEN FÜR SCHALTSCHRANK-EQUIPMENT KLIMATISIERUNG. BELEUCHTUNG. ZUBEHÖR. [ STANDARD NEU DEFINIERT ] [ PRODUKTPROGRAMM ] Schaltschrankheizungen Schaltschrank- Entfeuchungsgeräte

Mehr

VETTER. Ihr Partner rund um den Kran

VETTER. Ihr Partner rund um den Kran VETTER Ihr Partner rund um den Kran Risiken erkennen Unfälle vermeiden Ihre Sicherheit ist unsere Spezialität Bei VETTER Kranservice GmbH werden Sie ganz individuell von hoch spezialisierten Kran-Experten

Mehr

Kurzbeschreibung. Rüstsatz für vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen ohne Vorklärung

Kurzbeschreibung. Rüstsatz für vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen ohne Vorklärung Kurzbeschreibung Rüstsatz für vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen ohne Vorklärung DKK5205 020217 KB Solido SMART Beton Telefonische Fachberatung: +49-(0)30-44 01 38 30 (9-16 Uhr) www.premiertechaqua.de

Mehr

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie Systeme KLARO und KLARO One Wir sorgen für klares Wasser KLARO Quality Products Made in Germany Keine Mechanik im Abwasser Keine Pumpen im Abwasser Keine stromführende

Mehr

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung IHR PARTNER für innovative Beleuchtung Pulverweg 1 A 21337 Lüneburg Fon +49 (0) 41 31 / 68 486-70 Fax +49 (0) 41 31 / 68 486-80 info@cpa-lichtkonzept.de www.cpa-lichtkonzepte.de DAS UNTERNEHMEN Die Firma

Mehr

Kleinkläranlage KLÄRCHEN

Kleinkläranlage KLÄRCHEN Kleinkläranlage KLÄRCHEN Produktpräsentation 1 Die alles klar GmbH 2 Überblick 3 Anlagenbeschreibung und Funktionsprinzip 4 Zulassungen und Zertifikate 5 Testergebnisse 6 Einbau von Klärchen 1 Die alles

Mehr

Vollbiologische SBR -Kleinkläranlagen

Vollbiologische SBR -Kleinkläranlagen Vollbiologische SBR -Kleinkläranlagen Kompakte Ein- und Zweikammersysteme Spitzenqualität aus Deutschland Komplettanlagen und Nachrüstsysteme ab 1 EW Einfacher ist besser. Sparsam lautlos zuverlässig.

Mehr

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen Abwasser und Gewässerschutz Diese Broschüre wendet sich an Haushalte und Betriebe im Außenbereich, für die ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation nicht möglich ist. Eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung

Mehr