SBR-Kläranlage LKT-BIO LB-001 März 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SBR-Kläranlage LKT-BIO LB-001 März 2014"

Transkript

1 SBR-Kläranlage LKT-BIO 01-HA-KKA- LB-001 SBR-KLÄRANLAGEN LKT-BIO - Funktionsbeschreibung - LKT-BIOsol 4-16 EW - LKT-BIOair 4-16 EW - LKT-BIOvario 4-50 EW - LKT-BIOregio 4-50 EW - LKT-BIOretentionsspeicher - Behälter für SBR-Kleinkläranlagen 4-50 EW - LKT-BIO-C Unterlastmodul - LKT-BIO-H Hygienisierung - LKT-BIO-P Phosphatmodul - Steuerungen - Zubehör 41

2 01-HA-KKA- LB-002 SBR-Kläranlage LKT-BIO nach DIN EN Allgemeine Beschreibung SBR ist die Abkürzung von sequencing batch reactor, wörtlich übersetzt bedeutet das aufeinander folgender Stapel-Reaktor. Damit wird eine diskontinuierliche Abfolge der Abwasserreinigung in einem Behälter beschrieben. Man spricht auch von Einbehältersystem oder Kläranlage mit Aufstaubetrieb. Die SBR-Kläranlage ist eine Ausführungsvariante der aeroben biologischen Behandlung häuslichen Schmutzwassers. Grundlage für die Anwendung ist die DIN EN mit Ergänzungen der DIN Diese Norm gilt für einen Schmutzwasserzufluss bis 8 m³/d, das entspricht dem täglichen Schmutzwasser von maximal 50 Einwohnern. Funktionsbeschreibung: Die SBR-Anlage läuft in den Verfahrensschritten Vorklärung, Belebung und Nachklärung ab. Im Gegensatz zur Belebungsanlage LKT-BIOclear sind beim SBR-Reaktor Belebungsbecken und Nachklärbecken nicht räumlich voneinander getrennt. Im kombinierten Belebungsbecken / Nachklärbecken (SBR-Reaktor) findet die eigentliche biologische Abwasserreinigung statt. Im SBR-Reaktor laufen die Funktionen von Belebungsbecken und Nachklärung zeitlich voneinander getrennt ab. Die entsprechende zeitliche und funktionale Abfolge wird als Zyklus bezeichnet. Alle Heber- und Belüftungsvorgänge erfolgen bei der LKT- BIOair mittels Kompressor, d.h. keine elektrischen Bauteile in der Anlage. Die Abwasserreinigung erfolgt in 5 Phasen: Beschickung Belüftungsphase (ggf. mit Denitrifikation) Überschussschlammabzug Absetzphase, Sedimentationsphase Klarwasserabzugsphase Während der Belüftungs-, Absetz- und Abzugsphase muss der Abwasserzulauf gespeichert werden. Dies kann systembedingt in der Vorklärung oder auch in einem gesonderten Pufferbehälter erfolgen. Die Belüftung erfolgt nach dem Injektorprinzip (bei LKT-BIOair durch die zwei Tellerbelüfter und den Kompressor) in einem sogenannten Pausenlaufzeitintervall. In den 5 Phasen der SBR-Kläranlage geschieht folgendes: Beschickungs- und Belüftungsphase: Das Abwasser wird in den SBR-Reaktor gefördert. Gleichzeitig wird das Abwasser mit einem Tauchbelüfter (bei LKT-BIOair, LKT-BIOvario, LKT-BIOregio - zwei Tellerbelüfter, ab 24 EW mit Membranrohrbelüfter) mit Luftsauerstoff angereichert und umgewälzt. Die sich dadurch bildenden Mikroorganismen übernehmen als Belebtschlamm die Reinigung des Abwassers. 42

3 SBR-Kläranlage LKT-BIO nach DIN EN HA-KKA- LB-003 Überschussschlammabzug: In dieser Phase wird kurzzeitig ein Teil des Überschussschlammes abgezogen. Absetzphase (Sedimentation): In der Absetzphase wird die Belüftung abgeschaltet. Der sich in der Anlage befindliche Schlamm setzt sich am Boden ab. Im oberen Bereich entsteht eine Klarwasserzone. Hier befindet sich nun das gereinigte Wasser. Klarwasserabzugsphase: Aus der Klarwasserzone wird nun das gereinigte Abwasser mittels einer Pumpe ( bei LKT-BIOair - Klarwasserheber) herausgefördert. Danach kann der Belüftungsprozess erneut beginnen. Auf der LKT-Homepage ( befindet sich die 3D- Animation zum SBR-Reinigungszyklus. Die Zykluszeiten, in der jeweils die einzelnen Phasen ablaufen, betragen zwischen 8 und 12 Stunden, so dass pro Tag zwischen 2 und 3 Zyklen stattfinden. Der anfallende Überschussschlamm im SBR-Reaktor wird mit einer Pumpe in die Vorklärung gefördert und in regelmäßigen Abständen mit dem Vorklärschlamm entsorgt. Die Überschussschlammpumpe dient gleichzeitig durch Heberwirkung als Beschickungspumpe für den SBR- Reaktor. Die LKT-BIOsol, vario und regio können auch mit einem separaten Puffer betrieben werden. Falls innerhalb kurzer Zeit Überlastungsspitzen auftreten, fließen diese nach Durchfluss des Grobabscheiders/Schlammspeichers im Freigefälle dem Puffer zu und werden dort zurückgehalten. Die im Puffer enthaltene Pufferpumpe gibt dann bei Unterlast der Anlage, das Abwasser wieder in den Grobabscheider/Schlammspeicher zurück. Da die Pumpe für die Pufferung nur dann arbeitet, wenn sich Abwasser im Puffer befindet, hat Sie im Gegensatz zu anderen gepufferten Anlagen den Vorteil der Energieeinsparung. Die Pufferpumpe fördert nur dann in die Vorklärung zurück, wenn der Vorgang der Beschickung zwischen Vorklärung und SBR abgeschlossen ist. Bemessung der SBR-Kläranlage: Das SBR-Verfahren ist Abwasserreinigung auf engem Raum, die eine hohe Konzentration der abbauenden Mikroorganismen möglich macht. Der Belebungsraum ist Bemessungsgrundlage für das Verfahren. Die Bemessung muss nicht individuell durchgeführt werden, sondern wird von den Herstellern der Kläranlage in Form von Tabellen in Abhängigkeit der angeschlossenen Einwohnerwerten zum Bautyp zur Verfügung gestellt. Die Bemessungstabellen mit den genehmigten Behälterdurchmessern, Einbautiefen und Wasservolumen sind Bestandteil der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung der SBR-Kläranlage Probenahme des gereinigten Abwassers: Die Klarwasserpumpe pumpt das gereinigte Wasser bei jedem Abpumpvorgang durch einen in der Kläranlage vorhandenen fest eingebauten Probenahmebehälter mit ca. 2 Liter Inhalt. Die Klarwasserleitung hat eine Rückschlagklappe und ist in der Nähe der Deckelöffnung angebracht, damit eine Probenahme von außen möglich ist. 43

4 01-HA-KKA- LB-004 SBR-Kläranlage LKT-BIO nach DIN EN Konstruktion Sämtliche Bauteile sind aus beständigen, dem Einsatzzweck entsprechenden Materialien hergestellt. Behälter und Abdeckungen Stahlbeton C 35/45, maschinell in Großserien hergestellt, gleichbleibend hohe Qualität, überwacht durch den BAU-ZERT e.v.. Freiluftsäule Alternativ zu unserer Standardsteuerung für den Gebäudeeinbau bieten wir Freiluftsäulen an, die direkt neben der Kläranlage aufgestellt werden können. Hierin befinden sich das Steuergerät und bei LKT-BIOvario, air und regio der Kompressor. Unterlagen Einbau-und Betriebsanleitung - Wartungsvertrag Planung SBR-Kläranlagen der Baureihen LKT-BIOsol, vario und air eignen sich nur bedingt für Objekt mit unregelmäßigem Zufluss (Unter- bzw. Überlastung). Bei starken saisonalen Schwankungen des Abwasserzuflusses empfehlen wir die LKT-BIOregio. Die LKT-BIOsol, vario und regio sind auch mit dem LKT-BIOretentionsspeicher kombinierbar. Steuerung Kunststoffgehäuse in robuster Ausführung, LCD-Display, netzunabhängigem Störmeldemodul, optische und akustische Alarmeinrichtung. Rechnergesteuerter Betriebsablauf; Pumpen-, Pausen- und Spülzeiten über Geheimcode einstellbar; Betriebs- und Laufkontrolle sowie Lastüberwachung; Betriebsstundenzähler. Weitere Informationen zu den Steuerungen finden Sie auf Seite 97. Bei den SBR-Kleinkläranlagen LKT-BIOvario und regio kann alternativ auch ein Technikschacht verwendet werden. Geräuschentwicklung LKT-BIO Kläranlagen haben eine technische Ausrüstung, die aus Tauchmotorpumpen, Tauchmotorbelüfter bzw. Kompressor bestehen. Innerhalb der Kläranlage wird das Abwasser belüftet und bewegt. Geräusche aus den Behältern über die Deckel hinaus ins Freie sind kaum hörbar und es übertragen sich keinerlei Geräusche über das Leerrohr ins Gebäude. Das im Gebäude angebrachte Steuergerät ist elektronisch und arbeitet geräuschfrei. Bei der LKT-BIOair befindet sich oberhalb der Steuerung ein Kompressor, welcher Geräusche verursacht. Die entstehenden Geräusche überschreiten nicht die Werte eines neuen Geschirrspülers. Rückstausicherheit Kleinkläranlagen dürfen nicht durch aufgestautes Wasser im Ablauf überstaut werden. Um dieses zu verhindern, bieten wir ein entsprechendes Rückstauset an. Wenn nicht sicher ist, ob die Kläranlage in einem überstaugefährdeten Gebiet liegt, kann ein entsprechender Hochwassermelder eingebaut werden. Diesen bieten wir als Zubehör (Rückstausignal) an. 44

5 SBR-Kläranlage LKT-BIO nach DIN EN HA-KKA- LB-005 Eigenkontrolle während des Betriebes Der Betreiber hat in regelmäßigen Zeitabständen alle Arbeiten durchzuführen, die im Wesentlichen die Funktionskontrolle der Anlage sowie die Messung und Einstellung der wichtigsten Betriebsparameter zum Inhalt haben. Dabei ist die Betriebsanleitung zu beachten. Messwerte, Abweichungen von den Sollwerten und Betriebsstörungen sind unverzüglich zu beseitigen, ggf. unter Einschaltung des für die Wartung zuständigen Fachmannes. Tägliche Kontrollen Es ist zu kontrollieren, ob die Anlage in Betrieb ist. Monatliche Kontrollen Sichtkontrolle des Ablaufes auf Schlammabtrieb. Kontrolle der Zu- und Abläufe auf Verstopfung (Sichtprüfung). Feststellung von eventuell vorhandenem Schwimmschlamm und ggf. Beseitigung des Schwimmschlammes (in den Schlammspeicher). Ablesen des Betriebsstundenzählers des Kompressors und der Pumpen und Eintragen in das Betriebsbuch. Wartung Die Kläranlage wird ihre volle Reinigungsleistung kontinuierlich erbringen, wenn sie regelmäßig bedarfsgerecht gewartet wird. Wir bieten hierzu entsprechende Wartungsverträge an. (Siehe Wartungsverträge - Seite 22-23) Zubehör Für die SBR-Kläranlagen LKT-BIO gibt es folgende Zubehörkomponenten: Rückstausicherung mit Notüberlauf DN100 und DN150 Elektrisches Be- und Entlüftungsset DN100 und DN150 Windgetriebenes Be- und Entlüftungsset DN150 Verbindungskabel Steuerung / Verteilerbox in verschiedenen Längen PVC-Spiralschlauch in verschiedenen Durchmessern Druckluftschlauch Freiluftsäulen Warnblitzleuchte Schaltschrankheizung Spezialprobenehmer Technikschacht Weitere Informationen zu den Zubehörkomponenten finden Sie auf Seite

6 01-HA-KKA- LBS-001 SBR-Kläranlage LKT-BIOsol im Betonbehälter Die SBR-Kleinkläranlage LKT-BIOsol zeichnet sich durch die geringe Einbautiefe aus und verfügt über eine integrierte Probenahmeeinrichtung. Die LKT-BIOsol im Betonbehälter gibt es in den Ablaufklassen: - C Z D Z D+P Z D+H Z Durch folgende Komponenten lässt sich die LKT-BIOsol erweitern: - LKT-BIO-C Unterlastmodul zur Überbrückung längerer Stillstandzeiten - LKT-BIO-P Phosphatmodul zur Erreichung der Aufbauklasse +P - LKT-BIO-H Hygienisierung zur Erreichnugn der Aufbauklasse +H - Datenfernübertragung und Fehlermeldung per SMS 46

7 SBR-Kläranlage LKT-BIOsol im Betonbehälter 01-HA-KKA- LBS-002 Steuerung mit dynamischer Belüftung zur Energieeinsparung. Die Steuerung kann im Haus oder in eine Freiluftsäule (siehe Seite 99) montiert werden. Eigenständige Erkennung und Umschaltung zwischen Normal-, Sparund Urlaubsbetrieb. Schlammabtriebssperre an der Klarwasserpumpe zur sicheren Ableitung des Klarwassers. Haltebügel zur Befestigung der technischen Ausrüstung an der Trennwand. Belüfterschraube - erstklassige Reinigungsleistung durch optimalen Sauerstoffeintrag. Probenehmer (optional) Schneller Einbau durch Komplettaufhängung der Aggregate - platzsparend und kompakt. Die Aggregate sind fest verdrahtet. Rückstausicherung für hochwassergefährdete Gebiete (optional). Auch nachrüstbar bei bestehenden Anlagen. Ablagerungsfreier Probenahmebehälter Verschleißfreie Leitfähigkeitsmessung zur Niveaumessung und Belüfterkontrolle. 47

8 01-HA-KKA- LBS-003 SBR-Kläranlage LKT-BIOsol Ring- und Kompaktbauweise 4-16 EW Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung Techniköffnung DN150 HWges Hs HWmin HWmax H Hp A E d Zulauf DN150 Ablauf DN150 Schlammspeicher und Puffer (AS) Belebung (AR) Notüberlauf Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße der Betoneinzelteile 2.) Übereinstimmung der Betoneinzelteile mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). Die Zulaufleitung ist zugleich Entlüftungsleitung für die Kläranlage. Die Entlüftung hat zusammen mit der Haustechnik gemäß DIN 1986 über Dach zu erfolgen. Wenn die Überdachentlüftung nicht ausreicht, ist der Einbau eines elektrischen Belüfters erforderlich (siehe Belüftungsanweisung). Bei Abdeckung Kl. B erhöhen sich H, E und A um 175 mm, dabei sind die veränderten Einbau-, Einund Auslauftiefe zu beachten. Die Deckelöffnung beträgt dann 610 mm. 48

9 Maßtabelle / Typenübersicht SBR-Kläranlage LKT-BIOsol Ring- und Kompaktbauweise 4-16 EW 01-HA-KKA- LBS-004 LKT-BIOsol Einbehälterbauweise Einheit Innendurchmesser Behälter d m 2,00 2,50 Anschlussgröße / Einwohner E Typenprogramm Kompaktbauweise BSK 04/20 E BSK 08/20 E BSK 08/25 E BSK 12/25 E Art.-Nr. A8605 A8610 A8615 A8620 Ringbauweise BSR 04/20 E BSR 08/20 E BSR 08/25 E BSR 12/25 E BSR 16/25 E Art.-Nr. A8405 A8410 A8415 A8420 A8445 Zulauf Tägl. Abwassermenge, 0,15 m 3 /(Exd) Q s,d m 3 /d 0,60 0,60 1,20 1,20 1,20 1,20 1,80 1,80 2,40 Tägl. Abwassermenge, 8h Q s,8h m 3 /8h 0,20 0,20 0,40 0,40 0,40 0,40 0,60 0,60 0,80 Tägl. Schmutzlast, 0,06 m 3 /(Exd) B d,bsb5 kg/d 0,24 0,24 0,48 0,48 0,48 0,48 0,72 0,72 0,96 Volumen Puffervolumen V P m 3 0,44 0,44 0,68 0,68 0,68 0,68 0,92 0,92 0,96 Schlammspeicher V S m 3 1,23 1,23 2,09 2,09 2,12 2,12 3,36 3,36 4,23 Belebung, max. V R,max m 3 1,50 1,50 2,60 2,60 2,60 2,60 4,09 4,09 5,20 Belebung, mittel V R,mittel m 3 1,40 1,40 2,40 2,40 2,40 2,40 3,79 3,79 4,80 Belebung, min. V R,min m 3 1,30 1,30 2,20 2,20 2,20 2,20 3,49 3,49 4,40 Oberflächen Schlammspeicher L B m 2 1,43 1,43 1,43 1,43 2,28 2,28 2,28 2,28 2,28 Belebung A R m 2 1,50 1,50 1,50 1,50 2,37 2,37 2,37 2,37 2,37 Wasserstände Minimaler Wasserst. - Belebung HW min m 0,86 0,86 1,47 1,47 0,93 0,93 1,47 1,47 1,86 Maximaler Wasserst. - Belebung HW max m 1,00 1,00 1,73 1,73 1,10 1,10 1,73 1,73 2,20 Überstaureserve H P m 0,31 0,31 0,48 0,48 0,30 0,30 0,40 0,40 0,42 Max. Wasserst. - Schlammsp. H S m 0,86 0,86 1,47 1,47 0,93 0,93 1,47 1,47 1,86 Höchstwasserstand Behälter HW ges m 1,17 1,17 1,94 1,94 1,23 1,23 1,88 1,88 2,28 Einbaumaße 1) Einbautiefe H m 2,21 2,15 3,01 2,90 2,40 2,35 3,06 2,95 3,35 Einlauftiefe E m 0,80 0,75 0,80 0,75 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 Ablauftiefe A m 0,90 0,85 0,90 0,85 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 Trennwandhöhe TW m 1,48 1,47 2,28 2,22 1,62 1,61 2,28 2,21 2,61 Gewichte Ges. Gew. Betonteile kg Schwerstes Teil kg Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 2)3) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Einbaumaße zzgl. Wand- und Fugenstärke. 2) Berechnungsgrundlage sind 2 Normal- und 1 Sparbetriebszyklus. 3) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 49

10 01-HA-KKA- LBS-005 SBR-Kläranlage LKT-BIOsol im Kunststoffbehälter Die SBR-Kleinkläranlage LKT-BIOsol zeichnet sich durch die geringe Einbautiefe aus und verfügt über eine integrierte Probenahmeeinrichtung. Die LKT-BIOsol im Kunststoffbehälter gibt es in den Ablaufklassen: 50 - C Z D Z D+H Z D+P Z Durch folgende Komponenten lässt sich die LKT-BIOsol erweitern: - LKT-BIO-C Unterlastmodul zur Überbrückung längerer Stillstandzeiten - LKT-BIO-P Phosphatmodul zur Erreichung der Aufbauklasse +P - LKT-BIO-H Hygienisierung zur Erreichnugn der Aufbauklasse +H - Datenfernübertragung und Fehlermeldung per SMS

11 SBR-Kläranlage LKT-BIOsol im Kunststoffbehälter 01-HA-KKA- LBS-006 Steuerung mit dynamischer Belüftung zur Energieeinsparung. Die Steuerung kann im Haus oder in eine Freiluftsäule (siehe Seite 99) montiert werden. Eigenständige Erkennung und Umschaltung zwischen Normal-, Sparund Urlaubsbetrieb. Schlammabtriebssperre an der Klarwasserpumpe zur sicheren Ableitung des Klarwassers. Haltebügel zur Befestigung der technischen Ausrüstung an der Trennwand. Belüfterschraube - erstklassige Reinigungsleistung durch optimalen Sauerstoffeintrag. Probenehmer (optional) Schneller Einbau durch Komplettaufhängung der Aggregate - platzsparend und kompakt. Die Aggregate sind fest verdrahtet. Rückstausicherung für hochwassergefährdete Gebiete (optional). Auch nachrüstbar bei bestehenden Anlagen. Ablagerungsfreier Probenahmebehälter Verschleißfreie Leitfähigkeitsmessung zur Niveaumessung und Belüfterkontrolle. 51

12 01-HA-KKA- LBS-007 SBR-Kläranlage LKT-BIOsol Kunststoffbehälter 4-8 EW E Zulauf DN100 Ablauf DN100 A H1 Belüfter Klarwasserpumpe Beschickerpumpe HWges Hp Hs HWmin HWmax Ablauf DN100 B1 L1 Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße des Kunststoffbehälters 2.) Übereinstimmung des Kunststoffbehälters mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). Um eine Be- und Entlüftung des Behälters zu schaffen, muss ein KG-Rohr DN100 an das Ablaufrohr angeschlossen werden, an dem ein Dunsthut anzuschließen ist. Falls eine Rückstausicherung installiert worden ist, kann die Anlage nicht über den Ablauf entlüftet werden, sondern muss mit einem Dunsthut entlüftet werden, der an einer nicht verwendeten Öffnung am SBR-Behälter angeschlossen wird. Bei Kürzung des Teleskop - Domschachtes ist die veränderte Einbau-, Einlauf- und Auslauftiefe zu beachten. 52

13 Maßtabelle / Typenübersicht SBR-Kläranlage LKT-BIOsol Kunststoffbehälter 4-8 EW 01-HA-KKA- LBS-008 LKT-BIOsol Einbehälterbauweise Einheit Anschlussgröße/Einwohner E 4 8 Typenprogramm Kunststoffbehälter BSP 04/37 E BSP 08/65 E Art.-Nr. A8505 A8510 Zulauf Tägl. Abwassermenge, 0,15 m 3 /(Exd) Q s,d m 3 /d 0,60 1,20 Tägl. Abwassermenge, 8h Q s,8h m 3 /8h 0,20 0,40 Tägl. Schmutzlast, 0,06 m 3 /(Exd) B d,bsb5 kg/d 0,24 0,48 Volumen Puffervolumen V P m 3 0,44 0,68 Schlammspeicher V S m 3 1,30 2,20 Belebung, max. V R,max m 3 1,50 2,60 Belebung, mittel V R,mittel m 3 1,40 2,40 Belebung, min. V R,min m 3 1,30 2,20 Wasserstände Maximaler Wasserst. - Belebung HW max m 1,12 1,51 Minimaler Wasserst. - Belebung HW min m 0,98 1,30 Überstaureserve H P m 0,34 0,40 Max. Wasserst. - Schlammsp. H S m 0,98 1,30 Höchstwasserstand Behälter HW ges m 1,32 1,70 Einbaumaße Einbautiefe H1 m 2,64 3,15 Tankbreite B1 m 1,75 2,19 Tanklänge L1 m 2,28 2,39 Einlauftiefe E m 0,96 0,96 Ablauftiefe A m 1,24 1,24 Überlaufhöhe Ü m - - Trennwandhöhe TW m 1,30 1,75 Gewichte Ges. Gew. PE-Behälter kg Schwerstes Teil kg Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 2)3) Ablaufklasse C kwh Ablauklasse D kwh Ablauklasse D+P kwh Ablauklasse D+H kwh alle Maße +/- 3% Toleranz Die Einbautiefen (H), Einlauftiefen (E), Ablauftiefen (A) und Überlaufhöhen (Ü) können zum Ausgleich an die Geländeoberkante bis zu 300 mm kleiner ausfallen. 1) Berechnungsgrundlage sind 2 Normal- und 1 Sparbetriebszyklus. 2) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 53

14 01-HA-KKA- LBS-009 SBR-Kläranlage LKT-BIOsol Kunststoffbehälter EW HWges Hs HWmin HWmax Hp H1 / H2 A B1 Ü E Zulauf DN100 Ablauf DN100 Überlauf DN100 Ablauf DN100 L1 L2 Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße der Kunststoffbehälter 2.) Übereinstimmung der Kunststoffbehälter mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). Um eine Be- und Entlüftung des Behälters zu schaffen, muss ein KG-Rohr DN100 an das Ablaufrohr angeschlossen werden, an dem ein Dunsthut anzuschließen ist. Falls eine Rückstausicherung installiert worden ist, kann die Anlage nicht über den Ablauf entlüftet werden, sondern muss mit einem Dunsthut entlüftet werden, der an einer nicht verwendeten Öffnung am SBR-Behälter angeschlossen wird. Bei Kürzung des Teleskop - Domschachtes ist die veränderte Einbau-, Einlauf- und Auslauftiefe zu beachten. 54

15 Maßtabelle / Typenübersicht SBR-Kläranlage LKT-BIOsol Kunststoffbehälter EW 01-HA-KKA- LBS-010 LKT-BIOsol Zweibehälterbauweise Einheit Anschlussgröße/Einwohner E Typenprogramm Kunststoffbehälter BSP 12/48 Z BSP 16/65 Z Art.-Nr. A8515 A8520 Zulauf für Maximalanschluss Tägl. Abwassermenge, 0,15 m 3 /(Exd) Q s,d m 3 /d 1,80 2,40 Tägl. Abwassermenge, 8h Q s,8h m 3 /8h 0,60 0,80 Tägl. Schmutzlast, 0,06 m 3 /(Exd) B d,bsb5 kg/d 0,72 0,96 Volumen für Maximalanschluss Puffervolumen V P m 3 0,92 0,96 Schlammspeicher V S m 3 3,30 4,40 Belebung, max. V R,max m 3 3,90 5,20 Belebung, mittel V R,mittel m 3 3,60 4,80 Belebung, min. V R,min m 3 3,30 4,40 Wasserstände für Maximalanschluss Maximaler Wasserst. - Belebung HW max m 1,30 1,51 Minimaler Wasserst. - Belebung HW min m 1,11 1,30 Überstaureserve H P m 0,31 0,26 Max. Wasserst. - Schlammsp. H S m 1,11 1,30 Höchstwasserstand Behälter HW ges m 1,42 1,56 Einbaumaße Einbautiefe H1/H2 m 2,87 3,15 Tankbreite B1/B2 m 1,99 2,19 Tanklänge L1/L2 m 2,28 2,39 Einlauftiefe E m 0,96 0,96 Ablauftiefe A m 1,24 1,24 Überlaufhöhe Ü m 1,24 1,24 Trennwandhöhe TW m - - Gewichte Ges. Gew. PE-Behälter kg Schwerstes Teil kg Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 1)2) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh alle Maße +/- 3% Toleranz Die Einbautiefen (H), Einlauftiefen (E), Ablauftiefen (A) und Überlaufhöhen (Ü) können zum Ausgleich an die Geländeoberkante bis zu 300 mm kleiner ausfallen. 1) Berechnungsgrundlage sind 2 Normal- und 1 Sparbetriebszyklus. 2) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 55

16 01-HA-KKA- LBA-001 SBR-Kläranlage LKT-BIOair im Betonbehälter Bei der SBR-Kleinkläranlage LKT-BIOair wird der benötigte Sauerstoff mittels Verdichter in den SBR-Reaktor eingebracht. Es befinden sich keine elektrischen Komponenten in der Anlage. Die LKT-BIOair im Betonbehälter gibt es in den Ablaufklassen: - C Z D Z D+P Z Durch folgende Komponenten lässt sich die LKT-BIOair erweitern: - LKT-BIO-C Unterlastmodul zur Überbrückung längerer Stillstandzeiten - LKT-BIO-P Phosphatmodul zur Erreichung der Aufbauklasse +P - Datenfernübertragung und Fehlermeldung per SMS 56

17 SBR-Kläranlage LKT-BIOair im Betonbehälter 01-HA-KKA- LBA-002 Steuerung mit dynamischer Belüftung zur Energieeinsparung. Die Steuerung kann im Haus oder in eine Freiluftsäule (siehe Seite 99) montiert werden. Eigenständige Erkennung und Umschaltung zwischen Normal-, Sparund Urlaubsbetrieb. Über der Steuerung befindet sich der nahezu geräusch- und verschleißlose Verdichter. Technische Ausrüstung LKT-BIOair Belüfterplatte 1 (4-8 EW mit einem Tellerbelüfter) Einfacher Einbau und schneller Ersatzteiltausch durch Installation der Heber auf der Trennwand. Probenahmemodul mit Notablauf Druckschlauch Führ- und Halterohre werkseitig vormontiert Belüfterplatte 2 inklusive Luftverteiler auf der Trennwand werkseitig vormontiert (ab 12 EW mit zwei Tellerbelüftern) Beschickerheber Klarwasser- und Schlammheber Probenehmer (optional) 57

18 01-HA-KKA- LBA-003 SBR-Kläranlage LKT-BIOair Ring- und Kompaktbauweise 4-16 EW Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung Techniköffnung DN150 HWges Hs HWmin HWmax Hp H E A d Zulauf DN150 Klarwasser-/ Schlammheber Schlammspeicher und Puffer (AS) Tellerbelüfter Ablauf DN150 Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). Beschickerheber Belebung (AR) Ab 12 EW mit zwei Tellerbelüftern. Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße der Betoneinzelteile 2.) Übereinstimmung der Betoneinzelteile mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Notüberlauf Die Zulaufleitung ist zugleich Entlüftungsleitung für die Kläranlage. Die Entlüftung hat zusammen mit der Haustechnik gemäß DIN 1986 über Dach zu erfolgen. Wenn die Überdachentlüftung nicht ausreicht, ist der Einbau eines elektrischen Belüfters erforderlich (siehe Belüftungsanweisung). Bei Abdeckung Kl. B erhöhen sich H, E und A um 175 mm, dabei sind die veränderten Einbau-, Einund Auslauftiefen zu beachten. Die Deckelöffnung beträgt dann 610 mm. 58

19 Maßtabelle / Typenübersicht SBR-Kläranlage LKT-BIOair Ring- und Kompaktbauweise 4-16 EW 01-HA-KKA- LBA-004 LKT-BIOair Einbehälterbauweise Einheit Innendurchmesser Behälter d m 2,00 2,50 Anschlussgröße/Einwohner E Typenprogramm Kompaktbauweise BAK 04/ 20 E BAK 08/ 20 E BAK 08/ 25 E BAK 12/ 250 E Art.-Nr. A8250 A8255 A8260 A8265 Ringbauweise BAR 04/ 20 E BAR 08/ 20 E BAR 08/ 25 E BAR 12/ 25 E BAR 16/ 25 E Art.-Nr. A8205 A8210 A8215 A8220 A8225 Zulauf Tägl. Abwassermenge, 0,15 m 3 /(Exd) Q s,d m 3 /d 0,60 0,60 1,20 1,20 1,20 1,20 1,80 1,80 2,40 Tägl. Abwassermenge, 8h Q s,8h m 3 /8h 0,20 0,20 0,40 0,40 0,40 0,40 0,60 0,60 0,80 Tägl. Schmutzlast, 0,06 m 3 /(Exd) B d,bsb5 kg/d 0,24 0,24 0,48 0,48 0,48 0,48 0,72 0,72 0,96 Volumen Puffervolumen V P m 3 0,44 0,44 0,68 0,68 0,68 0,68 0,92 0,92 0,96 Schlammspeicher V S m 3 1,23 1,23 2,09 2,09 2,30 2,30 3,36 3,36 4,23 Belebung, max. V R,max m 3 1,50 1,50 2,60 2,60 2,60 2,60 4,09 4,09 5,20 Belebung mittel V R,mittel m 3 1,40 1,40 2,40 2,40 2,40 2,40 3,79 3,79 4,80 Belebung, min. V R,min m 3 1,30 1,30 2,20 2,20 2,20 2,20 3,49 3,49 4,40 Oberflächen Schlammspeicher L B m 2 1,43 1,43 1,43 1,43 2,28 2,28 2,28 2,28 2,28 Belebung A R m 2 1,50 1,50 1,50 1,50 2,37 2,37 2,37 2,37 2,37 Wasserstände Maximaler Wasserst. - Belebung HW max m 1,00 1,00 1,73 1,73 1,10 1,10 1,73 1,73 2,20 Minimaler Wasserst. - Belebung HW min m 0,86 0,86 1,47 1,47 0,93 0,93 1,47 1,47 1,86 Überstaureserve H P m 0,31 0,31 0,48 0,48 0,30 0,30 0,40 0,40 0,42 Max. Wasserst. - Schlammsp. H S m 0,86 0,86 1,47 1,47 1,10 1,10 1,47 1,47 1,86 Höchstwasserstand Behälter HW ges m 1,17 1,17 1,94 1,94 1,40 1,40 1,87 1,87 2,28 Einbaumaße 1) Einbautiefe H m 2,21 2,15 3,01 2,90 2,40 2,35 3,06 2,95 3,35 Einlauftiefe E m 0,80 0,75 0,80 0,75 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 Ablauftiefe A m 0,90 0,85 0,90 0,85 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 Trennwandhöhe TW m 1,48 1,47 2,28 2,23 1,65 1,64 2,28 2,24 2,64 Gewichte Ges. Gew. Betonteile kg Schwerstes Teil kg Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 2)3) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh ) Einbaumaße zzgl. Wand- und Fugenstärke. 2) Berechnungsgrundlage sind 2 Normal- und 1 Sparbetriebszyklus. 3) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 59

20 01-HA-KKA- LBA-005 SBR-Kläranlage LKT-BIOair im Kunststoffbehälter Bei der SBR-Kleinkläranlage LKT-BIOair wird der benötigte Sauerstoff mittels Verdichter in den SBR-Reaktor eingebracht. Es befinden sich keine elektrischen Komponenten in der Anlage. Die LKT-BIOair im Kunststoffbehälter gibt es in den Ablaufklassen: - C Z D Z D+P Z Durch folgende Komponenten lässt sich die LKT-BIOair erweitern: - LKT-BIO-C Unterlastmodul zur Überbrückung längerer Stillstandzeiten - LKT-BIO-P Phosphatmodul zur Erreichung der Aufbauklasse +P - Datenfernübertragung und Fehlermeldung per SMS 60

21 SBR-Kläranlage LKT-BIOair im Kunststoffbehälter 01-HA-KKA- LBA-006 Steuerung mit dynamischer Belüftung zur Energieeinsparung. Die Steuerung kann im Haus oder in eine Freiluftsäule (siehe Seite 99) montiert werden. Eigenständige Erkennung und Umschaltung zwischen Normal-, Sparund Urlaubsbetrieb. Über der Steuerung befindet sich der nahezu geräusch- und verschleißlose Verdichter. Technische Ausrüstung LKT-BIOair Belüfterplatte 1 (4-8 EW mit einem Tellerbelüfter) Einfacher Einbau und schneller Ersatzteiltausch durch Installation der Heber auf der Trennwand. Probenahmemodul mit Notablauf Druckschlauch Führ- und Halterohre werkseitig vormontiert Belüfterplatte 2 inklusive Luftverteiler auf der Trennwand werkseitig vormontiert (ab 12 EW mit zwei Tellerbelüftern) Beschickerheber Klarwasser- und Schlammheber Probenehmer (optional) 61

22 01-HA-KKA- LBA-007 SBR-Kläranlage LKT-BIOair Kunststoffbehälter 4-8 EW E Notüberlauf Zulauf DN100 Ablauf DN100 Hp H1 A Klarwasser- / Schlammheber Beschickerheber HWges Hs Notüberlauf HWmin HWmax Tellerbelüfter Notüberlauf Ablauf DN100 B1 Tauchwand L1 Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße des Kunststoffbehälters 2.) Übereinstimmung des Kunststoffbehälters mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). Um eine Be- und Entlüftung des Behälters zu schaffen, muss ein KG-Rohr DN100 an das Ablaufrohr angeschlossen werden, an dem ein Dunsthut anzuschließen ist. Falls eine Rückstausicherung installiert worden ist, kann die Anlage nicht über den Ablauf entlüftet werden, sondern muss mit einem Dunsthut entlüftet werden, der an einer nicht verwendeten Öffnung am SBR-Behälter angeschlossen wird. Bei Kürzung des Teleskop - Domschachtes ist die veränderte Einbau-, Einlauf- und Auslauftiefe zu beachten. 62

23 Maßtabelle / Typenübersicht SBR-Kläranlage LKT-BIOair Kunststoffbehälter 4-8 EW 01-HA-KKA- LBA-008 LKT-BIOair Einbehälterbauweise Einheit Anschlussgröße/Einwohner E 4 8 Typenprogramm Kunststoffbehälter BAP 04/37 E BAP 08/65 E Art.-Nr. A8290 A8295 Zulauf Tägl. Abwassermenge, 0,15 m 3 /(Exd) Q s,d m 3 /d 0,60 1,20 Tägl. Abwassermenge, 8h Q s,8h m 3 /8h 0,20 0,40 Tägl. Schmutzlast, 0,06 m 3 /(Exd) B d,bsb5 kg/d 0,24 0,48 Volumen Puffervolumen V P m 3 0,44 0,68 Schlammspeicher V S m 3 1,30 2,20 Belebung, max. V R,max m 3 1,50 2,60 Belebung, mittel V R,mittel m 3 1,40 2,40 Belebung, min. V R,min m 3 1,30 2,20 Wasserstände Maximaler Wasserst. - Belebung HW max m 1,12 1,51 Minimaler Wasserst. - Belebung HW min m 0,98 1,30 Überstaureserve H P m 0,34 0,40 Max. Wasserst. - Schlammsp. H S m 0,98 1,30 Höchstwasserstand Behälter HW ges m 1,32 1,70 Einbaumaße Einbautiefe H m 2,64 3,15 Tankbreite B m 1,75 2,19 Tanklänge L m 2,28 2,39 Einlauftiefe E m 0,96 0,96 Ablauftiefe A m 1,24 1,24 Trennwandhöhe TW m 1,30 1,75 Gewichte Ges. Gew. PE-Behälter kg Schwerstes Teil kg Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 1)2) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D Ablaufklasse D+P alle Maße +/- 3% Toleranz Die Einbautiefen (H), Einlauftiefen (E), Ablauftiefen (A) und Überlaufhöhen (Ü) können zum Ausgleich an die Geländeoberkante bis zu 300 mm kleiner ausfallen. 1) Berechnungsgrundlage sind 2 Normalbetriebs- und 1 Sparbetriebszyklus. 2) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 63

24 01-HA-KKA- LBV-001 SBR-Kläranlage LKT-BIOvario im Betonbehälter Bei der SBR-Kleinkläranlage LKT-BIOvario erfolgt der Lufteintrag über einen außenstehenden Verdichter und Belüfter, welche sich auf dem Boden des SBR-Reaktors befinden. Neben den Vorteilen der geringen Einbautiefe und integrierten Probenahme kann die LKT-BIOvario manuell, durch die Teleskopierbarkeit der Aggregate, auf die tatsächliche Belastung der Kläranlage eingestellt werden. Die LKT-BIOvario im Betonbehälter gibt es in den Ablaufklassen: - C Z D Z D+P Z D+H Z Durch folgende Komponenten lässt sich die LKT-BIOvario erweitern: - LKT-BIO-C Unterlastmodul zur Überbrückung längerer Stillstandzeiten - LKT-BIO-P Phosphatmodul zur Erreichung der Aufbauklasse +P - LKT-BIO-H Hygienisierung zur Erreichnugn der Aufbauklasse +H - LKT-BIOretentionsspeicher - Datenfernübertragung und Fehlermeldung per SMS - steckerfertig 64

25 SBR-Kläranlage LKT-BIOvario im Betonbehälter 01-HA-KKA- LBV-002 Steuerung mit dynamischer Belüftung zur Energieeinsparung. Die Steuerung kann im Haus oder in eine Freiluftsäule (siehe Seite 99) montiert werden. Eigenständige Erkennung und Umschaltung zwischen Normal-, Sparund Urlaubsbetrieb. Ablagerungsfreier Probenahmebehälter Schlammabtriebssperre an der Klarwasserpumpe zur sicheren Ableitung des Klarwassers. Kompressor - nahezu geräuschlos. Belüfterplatte 1 (4-8 EW mit einem Tellerbelüfter) Haltebügel zur Befestigung der technischen Ausrüstung an der Trennwand. Belüfterplatte 2 (12-16 EW mit zwei Tellerbelüftern) Belüfterstern mit 6 Membranrohrbelüftern (20-28 EW). Komplettaufhängung und Teleskopierbarkeit der Aggregate. Rückstausicherung für hochwassergefährdete Gebiete (optional). Auch nachrüstbar bei bestehenden Anlagen. Belüfterstern mit 12 Membranrohrbelüftern (30-50 EW). Probenehmer (optional) 65

26 01-HA-KKA- LBV-003 SBR-Kläranlage LKT-BIOvario Ring- und Kompaktbauweise 4-16 EW Techniköffnung DN150 Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung HWges Hs HWmin HWmax H Hp A E d Zulauf DN150 Ablauf DN150 Schlammspeicher und Puffer (AS) Ab 12 EW mit zwei Tellerbelüftern. Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße der Betoneinzelteile 2.) Übereinstimmung der Betoneinzelteile mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). Notüberlauf Belebung (AR) Die Zulaufleitung ist zugleich Entlüftungsleitung für die Kläranlage. Die Entlüftung hat zusammen mit der Haustechnik gemäß DIN 1986 über Dach zu erfolgen. Wenn die Überdachentlüftung nicht ausreicht, ist der Einbau eines elektrischen Belüfters erforderlich (siehe Belüftungsanweisung). Bei Abdeckung Kl. B erhöhen sich H, E und A um 175 mm, dabei sind die veränderten Einbau-, Einund Auslauftiefen zu beachten. Die Deckelöffnung beträgt dann 610 mm. 66

27 Maßtabelle / Typenübersicht SBR-Kläranlage LKT-BIOvario Ring- und Kompaktbauweise 4-16 EW 01-HA-KKA- LBV-004 LKT-BIOvario Einbehälterbauweise Einheit Innendurchmesser Behälter d m 2,00 2,50 Anschlussgröße/Einwohner E Typenprogramm Kompaktbauweise BVK 04/20 E BVK 08/20 E BVK 08/25 E BVK 12/25 E Art.-Nr. A9605 A9610 A9615 A9620 Ringbauweise BVR 04/20 E BVR 08/20 E BVR 08/25 E BVR 12/25 E BVR 16/25 E Art.-Nr. A9505 A9510 A9515 A9520 A9545 Zulauf Tägl. Abwassermenge, 0,15 m 3 /(Exd) Q s,d m 3 /d 0,60 0,60 1,20 1,20 1,20 1,20 1,80 1,80 2,40 Tägl. Abwassermenge, 8h Q s,8h m 3 /8h 0,20 0,20 0,40 0,40 0,40 0,40 0,60 0,60 0,80 Tägl. Schmutzlast, 0,06 m 3 /(Exd) B d,bsb5 kg/d 0,24 0,24 0,48 0,48 0,48 0,48 0,72 0,72 0,96 Volumen Puffervolumen V P m 3 0,44 0,44 0,68 0,68 0,68 0,68 0,82 0,92 0,96 Schlammspeicher V S m 3 1,30 1,29 2,45 2,36 2,39 2,39 3,90 3,76 4,67 Belebung, max. V R,max m 3 1,50 1,50 2,60 2,60 2,60 2,60 3,90 3,90 5,20 Belebung, min. V R,min m 3 1,30 1,30 2,20 2,20 2,20 2,20 3,30 3,30 4,40 Oberflächen Schlammspeicher L B m 2 1,43 1,43 1,43 1,43 2,28 2,28 2,28 2,28 2,28 Belebung A R m 2 1,50 1,50 1,50 1,50 2,37 2,37 2,37 2,37 2,37 Wasserstände Maximaler Wasserst. - Belebung HW max m 1,00 1,00 1,73 1,73 1,10 1,10 1,65 1,65 2,20 Minimaler Wasserst. - Belebung HW min m 0,87 0,87 1,47 1,47 0,93 0,93 1,39 1,39 1,86 Überstaureserve H P m 0,31 0,31 0,48 0,48 0,30 0,30 0,36 0,36 0,42 Max. Wasserst. - Schlammsp. H S m 0,91 0,90 1,71 1,65 1,05 1,05 1,71 1,65 2,05 Höchstwasserstand Behälter HW ges m 1,22 1,21 2,19 2,13 1,35 1,35 2,07 2,01 2,47 Einbaumaße 1) Einbautiefe H m 2,21 2,15 3,01 2,90 2,40 2,35 3,06 2,95 3,35 Einlauftiefe E m 0,80 0,75 0,80 0,75 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 Ablauftiefe A m 0,90 0,85 0,90 0,85 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 Trennwandhöhe TW m 1,49 1,48 2,29 2,23 1,63 1,63 2,29 2,23 2,60 Gewichte Ges. Gew. Betonteile kg Schwerstes Teil kg Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 2)3) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Einbaumaße zzgl. Wand- und Fugenstärke. 2) Berechnungsgrundlage sind 2 Normal- und 1 Sparbetriebszyklus. 3) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 67

28 01-HA-KKA- LBV-005 SBR-Kläranlage LKT-BIOvario Ring- und Kompaktbauweise EW Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar ohne Belüftung Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung E Techniköffnung DN150 HWges Hs HWmin A HWmax Hp H d d Ablauf DN150 Überauf DN150 Zulauf DN150 Schlammspeicher und Puffer (AS) Belebung (AR) Ab 20 EW mit sechs Membranrohrbelüftern und ab 32 EW mit zwölf Membranrohrbelüftern. Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße der Betoneinzelteile 2.) Übereinstimmung der Betoneinzelteile mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). Die Zulaufleitung ist zugleich Entlüftungsleitung für die Kläranlage. Die Entlüftung hat zusammen mit der Haustechnik gemäß DIN 1986 über Dach zu erfolgen. Wenn die Überdachentlüftung nicht ausreicht, ist der Einbau eines elektrischen Belüfters erforderlich (siehe Belüftungsanweisung). Bei Abdeckung Kl. B erhöhen sich H, E und A um 175 mm, dabei sind die veränderten Einbau-, Einund Auslauftiefen zu beachten. Die Deckelöffnung beträgt dann 610 mm. 68

29 Maßtabelle / Typenübersicht SBR-Kläranlage LKT-BIOvario Ring- und Kompaktbauweise EW 01-HA-KKA- LBV-006 LKT-BIOvario Zweibehälterbauweise Einheit Innendurchmesser Behälter d m 2,00 2,50 Anschlussgröße/Einwohner E Typenprogramm Kompaktbauweise BVK 16/20 Z BVK 16/25 Z BVK 20/25 Z BVK 24/25 Z BVK 28/25 Z Art.-Nr. A9630 A9645 A9650 A9655 A9660 Ringbauweise BVR 12/20 Z BVR 16/20 Z BVR 12/25 Z BVR 16/25 Z BVR 24/25 Z BVR 28/25 Z BVR 32/25 Z BVR 36/25 Z BVR 40/25 Z Art.-Nr. A9530 A9532 A9535 A9550 A9555 A9557 A9560 A9562 A9565 Zulauf Tägl. Abwassermenge, 0,15 m 3 /(Exd) Q s,d m 3 /d 1,80 2,40 2,40 1,80 2,40 2,40 3,00 3,60 3,60 4,20 4,20 4,80 5,40 6,00 Tägl. Abwassermenge, 8h Q s,8h m 3 /8h 0,60 0,80 0,80 0,60 0,80 0,80 1,00 1,20 1,20 1,40 1,40 1,60 1,80 2,00 Tägl. Schmutzlast, 0,06 m 3 /(Exd) B d,bsb5 kg/d 0,72 0,96 0,96 0,72 0,96 0,96 1,20 1,44 1,44 1,68 1,68 1,92 2,16 2,40 Volumen Puffervolumen V P m 3 0,82 0,96 0,96 0,72 0,96 0,96 1,20 1,44 1,44 1,68 1,68 1,92 2,16 2,40 Schlammspeicher V S m 3 4,10 5,01 4,83 3,72 4,88 4,88 4,88 6,51 6,51 7,95 7,67 9,53 10,46 12,32 Belebung, max. V R,max m 3 3,90 5,20 5,20 4,89 5,20 5,20 6,50 7,80 7,80 9,10 9,10 10,40 11,70 13,00 Belebung, min. V R,min m 3 3,30 4,40 4,40 4,29 4,40 4,40 5,50 6,60 6,60 7,70 7,70 8,80 9,90 11,00 Oberflächen Schlammspeicher L B m 2 2,93 2,93 2,93 4,65 4,65 4,65 4,65 4,65 4,65 4,65 4,65 4,65 4,65 4,65 Belebung A R m 2 3,14 3,14 3,14 4,91 4,91 4,91 4,91 4,91 4,91 4,91 4,91 4,91 4,91 4,91 Wasserstände Maximaler Wasserst. - Belebung HW- m 1,24 1,66 1,66 1,00 1,06 1,06 1,32 1,59 1,59 1,85 1,85 2,12 2,38 2,65 max Minimaler Wasserst. - Belebung HW min m 1,05 1,40 1,40 0,87 0,90 0,90 1,12 1,34 1,34 1,57 1,57 1,79 2,02 2,24 Überstaureserve H P m 0,28 0,33 0,33 0,15 0,21 0,21 0,26 0,31 0,31 0,36 0,36 0,41 0,46 0,52 Max. Wasserst. - Schlammsp. H S m 1,40 1,71 1,65 0,80 1,05 1,05 1,05 1,40 1,40 1,71 1,65 2,05 2,25 2,65 Höchstwasserstand Behälter HW ges m 1,68 2,04 1,98 0,95 1,26 1,26 1,31 1,71 1,71 2,07 2,01 2,46 2,71 3,17 Einbaumaße 1) Einbautiefe H m 2,65 3,01 2,90 2,10 2,40 2,35 2,40 3,06 2,70 3,06 2,95 3,35 3,55 3,95 Einlauftiefe E m 0,75 0,80 0,75 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 Ablauftiefe A m 0,85 0,90 0,85 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 Trennwandhöhe TW m 1,98 2,29 2,23 1,38 1,63 1,63 1,63 2,29 1,98 2,29 2,23 2,63 2,82 3,23 Gewichte Ges. Gew. Betonteile kg Schwerstes Teil kg Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 2)3) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Einbaumaße zzgl. Wand- und Fugenstärke. 2) Berechnungsgrundlage sind 2 Normal- und 1 Sparbetriebszyklus. 3) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 69

30 01-HA-KKA- LBV-007 SBR-Kläranlage LKT-BIOvario Ring- und Kompaktbauweise EW Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar ohne Belüftung Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar Techniköffnung ohne Belüftung DN150 Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung HWges Hs Hp H E A LKT-RohrFix DN150 HWmin HWmax d d d Ablauf DN150 Überauf DN150 Überauf DN150 Belebung (AR) Zulauf DN150 mit LKS-Dichtung Schlammspeicher und Puffer (AS) Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße der Betoneinzelteile 2.) Übereinstimmung der Betoneinzelteile mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). Die Zulaufleitung ist zugleich Entlüftungsleitung für die Kläranlage. Die Entlüftung hat zusammen mit der Haustechnik gemäß DIN 1986 über Dach zu erfolgen. Wenn die Überdachentlüftung nicht ausreicht, ist der Einbau eines elektrischen Belüfters erforderlich (siehe Belüftungsanweisung). Bei Abdeckung Kl. B erhöhen sich H, E und A um 175 mm, dabei sind die veränderten Einbau-, Einund Auslauftiefen zu beachten. Die Deckelöffnung beträgt dann 610 mm. 70

31 Maßtabelle / Typenübersicht SBR-Kläranlage LKT-BIOvario Ring- und Kompaktbauweise EW 01-HA-KKA- LBV-008 LKT-BIOvario Dreibehälterbauweise Einheit Innendurchmesser Behälter d m 2,50 Anschlussgröße/Einwohner E Typenprogramm Kompaktbauweise BVK 32/25 D BVK 36/25 D BVK 40/25 D Art.-Nr. A9680 A9685 A9690 Ringbauweise BVR 44/25 D BVR 50/25 D Art.-Nr. A9590 A9595 Zulauf Tägl. Abwassermenge, 0,15 m 3 /(Exd) Q s,d m 3 /d 4,80 5,40 6,00 6,60 7,50 Tägl. Abwassermenge, 8h Q s,8h m 3 /8h 1,60 1,80 2,00 2,20 2,50 Tägl. Schmutzlast, 0,06 m 3 /(Exd) B d,bsb5 kg/d 1,92 2,16 2,40 2,64 3,00 Volumen Puffervolumen V P m 3 1,92 2,16 2,40 2,64 3,00 Schlammspeicher V S m 3 12,28 16,79 16,79 20,13 22,10 Belebung, max. V R,max m 3 7,20 8,10 9,00 9,90 11,25 Belebung, min. V R,min m 3 5,60 6,30 7,00 7,70 8,75 Oberflächen Schlammspeicher L B m 2 9,82 9,82 9,82 9,82 9,82 Belebung A R m 2 4,91 4,91 4,91 4,91 4,91 Wasserstände Maximaler Wasserst. - Belebung HW max m 1,47 1,65 1,83 2,02 2,29 Minimaler Wasserst. - Belebung HW min m 1,14 1,28 1,43 1,57 1,78 Überstaureserve H P m 0,20 0,22 0,24 0,27 0,31 Max. Wasserst. - Schlammsp. H S m 1,25 1,71 1,71 2,05 2,25 Höchstwasserstand Behälter HW ges m 1,45 1,93 1,95 2,32 2,56 Einbaumaße 1) Einbautiefe H m 2,60 3,06 3,06 3,35 3,55 Einlauftiefe E m 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 Ablauftiefe A m 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 Trennwandhöhe TW m Gewichte Ges. Gew. Betonteile kg Schwerstes Teil kg Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 2)3) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Einbaumaße zzgl. Wand- und Fugenstärke. 2) Berechnungsgrundlage sind 2 Normal- und 1 Sparbetriebszyklus. 3) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 71

32 01-HA-KKA- LBV-009 SBR-Kläranlage LKT-BIOvario im Kunststoffbehälter Bei der SBR-Kleinkläranlage LKT-BIOvario erfolgt der Lufteintrag über einen außenstehenden Verdichter und Belüfter, welche sich auf dem Boden des SBR-Reaktors befinden. Neben den Vorteilen der geringen Einbautiefe und integrierten Probenahme kann die LKT-BIOvario manuell, durch die Teleskopierbarkeit der Aggregate, auf die tatsächliche Belastung der Kläranlage eingestellt werden. Die LKT-BIOvario im Kunststoffbehälter gibt es in den Ablaufklassen: 72 - C Z D Z D+H Z D+P Z Durch folgende Komponenten lässt sich die LKT-BIOvario erweitern: - LKT-BIO-C Unterlastmodul zur Überbrückung längerer Stillstandzeiten - LKT-BIO-P Phosphatmodul zur Erreichung der Aufbauklasse +P - LKT-BIO-H Hygienisierung zur Erreichnugn der Aufbauklasse +H - Datenfernübertragung und Fehlermeldung per SMS - steckerfertig

33 SBR-Kläranlage LKT-BIOvario im Kunststoffbehälter 01-HA-KKA- LBV-010 Steuerung mit dynamischer Belüftung zur Energieeinsparung. Die Steuerung kann im Haus oder in eine Freiluftsäule (siehe Seite 99) montiert werden. Eigenständige Erkennung und Umschaltung zwischen Normal-, Sparund Urlaubsbetrieb. Ablagerungsfreier Probenahmebehälter Schlammabtriebssperre an der Klarwasserpumpe zur sicheren Ableitung des Klarwassers. Kompressor - nahezu geräuschlos. Belüfterplatte 1 (4-8 EW mit einem Tellerbelüfter) Belüfterplatte 2 (12-16 EW mit zwei Tellerbelüftern) Probenehmer (optional) Haltebügel zur Befestigung der technischen Ausrüstung an der Trennwand. Komplettaufhängung und Teleskopierbarkeit der Aggregate. Rückstausicherung für hochwassergefährdete Gebiete (optional). Auch nachrüstbar bei bestehenden Anlagen. 73

34 01-HA-KKA- LBV-011 SBR-Kläranlage LKT-BIOvario Kunststoffbehälter 4-8 EW E A Zulauf DN100 Ablauf DN100 Hp H1 Klarwasserpumpe Beschickerpumpe HWges Hs HWmin HWmax Ablauf DN100 B1 L1 Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße des Kunststoffbehälters 2.) Übereinstimmung des Kunststoffbehälters mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). Um eine Be- und Entlüftung des Behälters zu schaffen, muss ein KG-Rohr DN100 an das Ablaufrohr angeschlossen werden, an dem ein Dunsthut anzuschließen ist. Falls eine Rückstausicherung installiert worden ist, kann die Anlage nicht über den Ablauf entlüftet werden, sondern muss mit einem Dunsthut entlüftet werden, der an einer nicht verwendeten Öffnung am SBR-Behälter angeschlossen wird. Bei Kürzung des Teleskop - Domschachtes ist die veränderte Einbau-, Einlauf- und Auslauftiefe zu beachten. 74

35 Maßtabelle / Typenübersicht SBR-Kläranlage LKT-BIOvario Kunststoffbehälter 4-8 EW 01-HA-KKA- LBV-012 LKT-BIOvario Einbehälterbauweise Einheit Anschlussgröße/Einwohner E 4 8 Typenprogramm Kunststoffbehälter BVP 04/37 E BVP 08/65 E Art.-Nr. A8555 A8560 Zulauf Tägl. Abwassermenge, 0,15 m 3 /(Exd) Q s,d m 3 /d 0,60 1,20 Tägl. Abwassermenge, 8h Q s,8h m 3 /8h 0,20 0,40 Tägl. Schmutzlast, 0,06 m 3 /(Exd) B d,bsb5 kg/d 0,24 0,48 Volumen Puffervolumen V P m 3 0,44 0,68 Schlammspeicher V S m 3 1,30 2,20 Belebung, max. V R,max m 3 1,50 2,60 Belebung, mittel V R,mittel m 3 1,40 2,40 Belebung, min. V R,min m 3 1,30 2,20 Wasserstände Maximaler Wasserst. - Belebung HW max m 1,12 1,51 Minimaler Wasserst. - Belebung HW min m 0,98 1,30 Überstaureserve H P m 0,34 0,40 Max. Wasserst. - Schlammsp. H S m 0,98 1,30 Höchstwasserstand Behälter HW ges m 1,32 1,70 Einbaumaße Einbautiefe H1 m 2,64 3,15 Tankbreite B1 m 1,75 2,19 Tanklänge L1 m 2,28 2,39 Einlauftiefe E m 0,96 0,96 Ablauftiefe A m 1,24 1,24 Überlaufhöhe Ü m - - Trennwandhöhe TW m 1,30 1,75 Gewichte Ges. Gew. PE-Behälter kg Schwerstes Teil kg Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 2)3) Ablaufklasse C kwh Ablauklasse D kwh Ablauklasse D+P kwh Ablauklasse D+H kwh alle Maße +/- 3% Toleranz Die Einbautiefen (H), Einlauftiefen (E), Ablauftiefen (A) und Überlaufhöhen (Ü) können zum Ausgleich an die Geländeoberkante bis zu 300 mm kleiner ausfallen. 1) Berechnungsgrundlage sind 2 Normal- und 1 Sparbetriebszyklus. 2) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 75

36 01-HA-KKA- LBV-013 SBR-Kläranlage LKT-BIOvario Kunststoffbehälter EW E Zulauf DN100 Ü Ablauf DN100 HWges Hs HWmin HWmax A Hp H1 / H2 Überlauf DN100 Ablauf DN100 B1 / B2 L1 L2 Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße der Kunststoffbehälter 2.) Übereinstimmung der Kunststoffbehälter mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). Um eine Be- und Entlüftung der Behälter zu schaffen, muss ein KG-Rohr DN100 an das Ablaufrohr angeschlossen werden, an dem ein Dunsthut anzuschließen ist. Falls eine Rückstausicherung installiert worden ist, kann die Anlage nicht über den Ablauf entlüftet werden, sondern muss mit einem Dunsthut entlüftet werden, der an einer nicht verwendeten Öffnung am SBR-Behälter angeschlossen wird. Bei Kürzung des Teleskop - Domschachtes sind die veränderten Einbau-, Einlauf- und Auslauftiefen zu beachten. 76

37 Maßtabelle / Typenübersicht SBR-Kläranlage LKT-BIOvario Kunststoffbehälter EW 01-HA-KKA- LBV-014 LKT-BIOvario Zweibehälterbauweise Einheit Anschlussgröße/Einwohner E Typenprogramm Kunststoffbehälter BVP 12/48 Z BVP 16/65 Z Art.-Nr. A8565 A8570 Zulauf für Maximalanschluss Tägl. Abwassermenge, 0,15 m 3 /(Exd) Q s,d m 3 /d 1,80 2,40 Tägl. Abwassermenge, 8h Q s,8h m 3 /8h 0,60 0,80 Tägl. Schmutzlast, 0,06 m 3 /(Exd) B d,bsb5 kg/d 0,72 0,96 Volumen für Maximalanschluss Puffervolumen V P m 3 0,92 0,96 Schlammspeicher V S m 3 3,30 4,40 Belebung, max. V R,max m 3 3,90 5,20 Belebung, mittel V R,mittel m 3 3,60 4,80 Belebung, min. V R,min m 3 3,30 4,40 Wasserstände für Maximalanschluss Maximaler Wasserst. - Belebung HW max m 1,30 1,51 Minimaler Wasserst. - Belebung HW min m 1,11 1,30 Überstaureserve H P m 0,31 0,26 Max. Wasserst. - Schlammsp. H S m 1,11 1,30 Höchstwasserstand Behälter HW ges m 1,42 1,56 Einbaumaße Einbautiefe H1/H2 m 2,87 3,15 Tankbreite B1/B2 m 1,99 2,19 Tanklänge L1/L2 m 2,28 2,39 Einlauftiefe E m 0,96 0,96 Ablauftiefe A m 1,24 1,24 Überlaufhöhe Ü m 1,24 1,24 Trennwandhöhe TW m - - Gewichte Ges. Gew. PE-Behälter kg Schwerstes Teil kg Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 1)2) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh alle Maße +/- 3% Toleranz Die Einbautiefen (H), Einlauftiefen (E), Ablauftiefen (A) und Überlaufhöhen (Ü) können zum Ausgleich an die Geländeoberkante bis zu 300 mm kleiner ausfallen. 1) Berechnungsgrundlage sind 2 Normal- und 1 Sparbetriebszyklus. 2) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 77

38 01-HA-KKA- LBR-001 SBR-Kläranlage LKT-BIOregio im Betonbehälter Die SBR-Kleinkläranlage LKT-BIOregio stellt sich vollautomatisch auf saisonale Belastungsschwankungen (Über- und Unterlast) im Zufluss der Kläranlage ein, indem sie die Laufzeiten der Aggregate dem Auslastungsgrad anpasst. Der Lufteintrag erfolgt jedoch durch einen außenstehenden Verdichter und Belüfter, welche sich auf dem Boden des SBR-Reaktors befinden. Die LKT-BIOregio im Betonbehälter gibt es in den Ablaufklassen: - C Z D Z D+P Z D+H Z Durch folgende Komponenten lässt sich die LKT-BIOregio erweitern: - LKT-BIO-C Unterlastmodul zur Überbrückung längerer Stillstandzeiten - LKT-BIO-P Phosphatmodul zur Erreichung der Aufbauklasse +P - LKT-BIO-H Hygienisierung zur Erreichnugn der Aufbauklasse +H - LKT-BIOretentionsspeicher - Datenfernübertragung und Fehlermeldung per SMS 78

39 SBR-Kläranlage LKT-BIOregio im Betonbehälter 01-HA-KKA- LBR-002 Ablagerungsfreier Probenahmebehälter Kompressor - nahezu geräuschlos. Haltebügel zur Befestigung der technischen Ausrüstung an der Trennwand. Steuerung mit dynamischer Belüftung zur Energieeinsparung. Die Steuerung kann im Haus oder in eine Freiluftsäule (siehe Seite 99) montiert werden. Eigenständige Erkennung und Umschaltung zwischen Normal-, Sparund Urlaubsbetrieb. Schlammabtriebssperre an der schwimmenden Klarwasserpumpe zur sicheren Ableitung des Klarwassers. Belüfterplatte 1 (4-8 EW mit einem Tellerbelüfter) Permanente klärtechnische Berechnung anhand der Wasserstandsermittlung der Tauchglocke und Laufzeitanpassung der Aggregate. Belüfterplatte 2 (12-16 EW mit zwei Tellerbelüftern) vollautomatische Anpassung der Anlage auf saisonale Belastungsschwankungen (Überund Unterlast) z. Bsp EW. Belüfterstern mit 6 Membranrohrbelüftern (20-28 EW). Einzelaufhängung und Teleskopierbarkeit der steckerfertigen Aggregate. Rückstausicherung für hochwassergefährdete Gebiete (optional). Auch nachrüstbar bei bestehenden Anlagen. Belüfterstern mit 12 Membranrohrbelüftern (30-50 EW). Probenehmer (optional) 79

40 01-HA-KKA- LBR-003 SBR-Kläranlage LKT-BIOregio Ring- und Kompaktbauweise 8-16 EW Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung Techniköffnung DN150 HWges Hs HWmin HWmax H Hp E A d Zulauf DN150 Belebung (AR) Ablauf DN150 Schlammspeicher und Puffer (AS) Ab 12 EW mit zwei Tellerbelüftern. Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße der Betoneinzelteile 2.) Übereinstimmung der Betoneinzelteile mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). Notüberlauf Die Zulaufleitung ist zugleich Entlüftungsleitung für die Kläranlage. Die Entlüftung hat zusammen mit der Haustechnik gemäß DIN 1986 über Dach zu erfolgen. Wenn die Überdachentlüftung nicht ausreicht, ist der Einbau eines elektrischen Belüfters erforderlich (siehe Belüftungsanweisung). Bei Abdeckung Kl. B erhöhen sich H, E und A um 175 mm, dabei sind die veränderten Einbau-, Einund Auslauftiefe zu beachten. Die Deckelöffnung beträgt dann 610 mm. 80

41 Maßtabelle / Typenübersicht SBR-Kläranlage LKT-BIOregio Ring- und Kompaktbauweise 8-16 EW 01-HA-KKA- LBR-004 LKT-BIOregio Einbehälterbauweise Einheit Innendurchmesser Behälter d m 2,00 2,50 Anschlussgröße/Einwohner E Typenprogramm Kompaktbauweise BRK 08/20 E BRK 12/25 E Art.-Nr. A9810 A9820 Ringbauweise BRR 08/20 E BRR 12/25 E BRR 16/25 E Art.-Nr. A9710 A9720 A9730 Zulauf Tägl. Abwassermenge, 0,15 m 3 /(Exd) Q s,d m 3 /d 1,20 1,20 1,80 1,80 2,40 Tägl. Abwassermenge, 8h Q s,8h m 3 /8h 0,40 0,40 0,60 0,60 0,80 Tägl. Schmutzlast, 0,06 m 3 /(Exd) B d,bsb5 kg/d 0,48 0,48 0,72 0,72 0,96 Volumen Puffervolumen V P m 3 0,68 0,68 0,82 0,82 0,96 Schlammspeicher V S m 3 2,45 2,36 3,90 3,76 4,67 Belebung, max. V R,max m 3 2,60 2,60 3,90 3,90 5,20 Belebung, min. V R,min m 3 2,20 2,20 3,30 3,30 4,40 Oberflächen Schlammspeicher L B m 2 1,43 1,43 2,28 2,28 2,28 Belebung A R m 2 1,50 1,50 2,37 2,37 2,37 Wasserstände Maximaler Wasserst. - Belebung HW max m 1,73 1,73 1,65 1,65 2,19 Minimaler Wasserst. - Belebung HW min m 1,47 1,47 1,39 1,39 1,86 Überstaureserve H P m 0,48 0,48 0,36 0,36 0,42 Max. Wasserst. - Schlammsp. H S m 1,71 1,65 1,71 1,65 2,05 Höchstwasserstand Behälter HW ges m 2,19 2,13 2,07 2,01 2,47 Einbaumaße 1) Einbautiefe H m 3,01 2,90 3,06 2,95 3,35 Einlauftiefe E m 0,80 0,75 0,82 0,82 0,82 Ablauftiefe A m 0,90 0,85 0,92 0,92 0,92 Trennwandhöhe TW m 2,29 2,23 2,29 2,23 2,63 Gewichte Ges. Gew. Betonteile kg Schwerstes Teil kg Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 2)3) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Einbaumaße zzgl. Wand- und Fugenstärke. 2) Berechnungsgrundlage sind 2 Normal- und 1 Sparbetriebszyklus. 3) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 81

42 01-HA-KKA- LBR-005 SBR-Kläranlage LKT-BIOregio Ring- und Kompaktbauweise EW Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar ohne Belüftung Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung E Techniköffnung DN150 HWges Hs HWmin A HWmax H Hp d d Ablauf DN150 Überauf DN150 Zulauf DN150 Schlammspeicher und Puffer (AS) Ab 20 EW mit sechs Membranrohrbelüftern und ab 32 EW mit zwölf Membranrohrbelüftern. Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße der Betoneinzelteile 2.) Übereinstimmung der Betoneinzelteile mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Belebung (AR) Die Zulaufleitung ist zugleich Entlüftungsleitung für die Kläranlage. Die Entlüftung hat zusammen mit der Haustechnik gemäß DIN 1986 über Dach zu erfolgen. Wenn die Überdachentlüftung nicht ausreicht, ist der Einbau eines elektrischen Belüfters erforderlich (siehe Belüftungsanweisung). Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). Bei Abdeckung Kl. B erhöhen sich H, E und A um 175 mm, dabei sind die veränderten Einbau-, Einund Auslauftiefen zu beachten. Die Deckelöffnung beträgt dann 610 mm. 82

43 Maßtabelle / Typenübersicht SBR-Kläranlage LKT-BIOregio Ring- und Kompaktbauweise EW 01-HA-KKA- LBR-006 LKT-BIOregio Zweibehälterbauweise Einheit Innendurchmesser Behälter d m 2,00 2,50 Anschlussgröße/Einwohner E Typenprogramm Kompaktbauweise BRK 16/20 Z BRK 16/25 Z BRK 20/25 Z BRK 24/25 Z BRK 28/25 Z Art.-Nr. A9825 A9828 A9830 A9835 A9850 Ringbauweise BRR 16/20 Z BRR 20/25 Z BRR 24/25 Z BRR 28/25 Z BRR 32/25 Z BRR 36/25 Z BRR 40/25 Z Art.-Nr. A9735 A9740 A9745 A9750 A9755 A9760 A9765 Zulauf Tägl. Abwassermenge, 0,15 m 3 /(Exd) Q s,d m 3 /d 2,40 2,40 2,40 3,00 3,00 3,60 3,60 4,20 4,20 4,80 5,40 6,00 Tägl. Abwassermenge, 8h Q s,8h m 3 /8h 0,80 0,80 0,80 1,00 1,00 1,20 1,20 1,40 1,40 1,60 1,80 2,00 Tägl. Schmutzlast, 0,06 m 3 /(Exd) B d,bsb5 kg/d 0,96 0,96 0,96 1,20 1,20 1,44 1,44 1,68 1,68 1,92 2,16 2,40 Volumen Puffervolumen V P m 3 0,96 0,96 0,96 1,20 1,20 1,44 1,44 1,68 1,68 1,92 2,16 2,40 Schlammspeicher V S m 3 5,01 4,83 4,88 4,88 4,88 6,51 6,51 7,95 7,67 9,53 10,46 12,32 Belebung, max. V R,max m 3 5,20 5,20 5,20 6,50 6,50 7,80 7,80 9,10 9,10 10,40 11,70 13,00 Belebung, min. V R,min m 3 4,40 4,40 4,40 5,50 5,50 6,60 7,20 7,70 7,70 8,80 9,90 11,00 Oberflächen Schlammspeicher L B m 2 2,93 2,93 4,65 4,65 4,65 4,65 4,65 4,65 4,65 4,65 4,65 4,65 Belebung A R m 2 3,14 3,14 4,91 4,91 4,91 4,91 4,65 4,91 4,91 4,91 4,91 4,91 Wasserstände Maximaler Wasserst. - Belebung HW max m 1,66 1,66 1,06 1,32 1,32 1,59 1,59 1,85 1,85 2,12 2,38 2,65 Minimaler Wasserst. - Belebung HW min m 1,40 1,40 0,90 1,12 1,12 1,34 1,34 1,57 1,57 1,79 2,02 2,24 Überstaureserve H P m 0,33 0,33 0,21 0,26 0,26 0,31 0,31 0,36 0,36 0,41 0,46 0,52 Max. Wasserst. - Schlammsp. H S m 1,71 1,65 1,05 1,05 1,05 1,40 1,40 1,71 1,65 2,05 2,25 2,65 Höchstwasserstand Behälter HW ges m 2,04 1,98 1,26 1,31 1,31 1,71 1,71 2,07 2,01 2,46 2,71 3,17 Einbaumaße 1) Einbautiefe H m 3,01 2,90 2,40 2,40 2,70 3,06 2,70 3,06 2,95 3,35 3,55 3,95 Einlauftiefe E m 0,80 0,77 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 Ablauftiefe A m 0,90 0,87 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 Trennwandhöhe TW m 2,29 2,23 1,63 1,63 1,98 2,29 1,98 2,29 2,23 2,63 2,83 3,23 Gewichte Ges. Gew. Betonteile kg Schwerstes Teil kg Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 2)3) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Einbaumaße zzgl. Wand- und Fugenstärke. 2) Berechnungsgrundlage sind 2 Normal- und 1 Sparbetriebszyklus. 3) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 83

44 01-HA-KKA- LBR-007 SBR-Kläranlage LKT-BIOregio Ring- und Kompaktbauweise EW E Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar ohne Belüftung Ø 625 Techniköffnung DN150 Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung A HWges H Hs Hp LKT-RohrFix DN150 HWmin HWmax d d d Ablauf DN150 Belebung (AR) Zulauf DN150 mit LKS-Dichtung Überauf DN150 Überauf DN150 Schlammspeicher und Puffer (AS) Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße der Betoneinzelteile 2.) Übereinstimmung der Betoneinzelteile mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). Die Zulaufleitung ist zugleich Entlüftungsleitung für die Kläranlage. Die Entlüftung hat zusammen mit der Haustechnik gemäß DIN 1986 über Dach zu erfolgen. Wenn die Überdachentlüftung nicht ausreicht, ist der Einbau eines elektrischen Belüfters erforderlich (siehe Belüftungsanweisung). Bei Abdeckung Kl. B erhöhen sich H, E und A um 175 mm, dabei sind die veränderten Einbau-, Einund Auslauftiefen zu beachten. Die Deckelöffnung beträgt dann 610 mm. 84

45 Maßtabelle / Typenübersicht SBR-Kläranlage LKT-BIOregio Ring- und Kompaktbauweise EW 01-HA-KKA- LBR-008 LKT-BIOregio Dreibehälterbauweise Einheit Innendurchmesser Behälter d m 2,50 Anschlussgröße/Einwohner E Typenprogramm Kompaktbauweise BRK 32/25 E BRK 36/25 D BRK 40/25 D Art.-Nr. A9880 A9885 A9890 Ringbauweise BRR 44/25 D BRR 50/25 D Art.-Nr. A9790 A9795 Zulauf Tägl. Abwassermenge, 0,15 m 3 /(Exd) Q s,d m 3 /d 4,80 5,40 6,00 6,60 7,50 Tägl. Abwassermenge, 8h Q s,8h m 3 /8h 1,60 1,80 2,00 2,20 2,50 Tägl. Schmutzlast, 0,06 m 3 /(Exd) B d,bsb5 kg/d 1,92 2,16 2,40 2,64 3,00 Volumen Puffervolumen V P m 3 1,92 2,16 2,40 2,64 3,00 Schlammspeicher V S m 3 12,28 16,79 16,79 20,13 22,10 Belebung, max. V R,max m 3 7,20 8,10 9,00 9,90 11,25 Belebung, min. V R,min m 3 5,60 6,30 7,00 7,70 8,75 Oberflächen Schlammspeicher L B m 2 9,82 9,82 9,82 9,82 9,82 Belebung A R m 2 4,91 4,91 4,91 4,91 4,91 Wasserstände Maximaler Wasserst. - Belebung HW max m 1,47 1,65 1,83 2,02 2,29 Minimaler Wasserst. - Belebung HW min m 1,14 1,28 1,43 1,57 1,78 Überstaureserve H P m 0,20 0,22 0,24 0,27 0,31 Max. Wasserst. - Schlammsp. H S m 1,25 1,71 1,71 2,05 2,25 Höchstwasserstand Behälter HW ges m 1,45 1,93 1,95 2,32 2,56 Einbaumaße 1) Einbautiefe H m 2,60 3,06 3,06 3,35 3,55 Einlauftiefe E m 0,82 0,82 0,82 0,82 0,82 Ablauftiefe A m 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 Trennwandhöhe TW m Gewichte Ges. Gew. Betonteile kg Schwerstes Teil kg Jahresenergiebedarf bei max. Anschlussgröße 2)3) Ablaufklasse C kwh Ablaufklasse D kwh Ablaufklasse D+P kwh Ablaufklasse D+H kwh ) Einbaumaße zzgl. Wand- und Fugenstärke. 2) Berechnungsgrundlage sind 2 Normal- und 1 Sparbetriebszyklus. 3) Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche sich aufgrund des Nutzerverhaltens ändern können. 85

46 01-HA-KKA- RS-LB-001 LKT-BIOretentionsspeicher für SBR-Kläranlage LKT-BIOsol, vario & regio im Betonbehälter Der LKT-BIOretentionsspeicher ist mit folgenden SBR-Kleinkläranlagen kombinierbar: - LKT-BIOsol - LKT-BIOvario - LKT-BIOregio 86

47 LKT-BIOretentionsspeicher für SBR-Kläranlage LKT-BIOsol, vario & regio im Betonbehälter 01-HA-KKA- RS-LB-002 Donnerstag Belastung ca. 20 % Freitag Belastung ca. 120 % Die Kläranlage arbeitet im Normalbetrieb. Der Speicher ist leer. Die Kläranlage kann das zufließende Abwasser nicht vollständig verarbeiten. Der Speicher füllt sich. Mittwoch Belastung ca. 20 % Samstag Belastung ca. 150 % Die Kläranlage arbeitet im Normalbetrieb. Der Speicher ist leer. Die Kläranlage kann das zufließende Abwasser nicht vollständig verarbeiten. Der Speicher füllt sich. Dienstag Belastung ca. 20 % Montag Belastung ca. 10 % oder Ruhetag Sonntag Belastung ca. 120 % Die Kläranlage arbeitet im Normalbetrieb. Der Speicher leert sich. Die Kläranlage arbeitet im Normalbetrieb. Der Speicher leert sich. Die Kläranlage kann das zufließende Abwasser nicht vollständig verarbeiten. Der Speicher füllt sich. 87

48 01-HA-KKA- RS-LB-003 LKT-BIOretentionsspeicher für SBR-Kläranlage LKT-BIOsol, vario & regio Ring- und Kompaktbauweise Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung Zulauf DN150 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung Zulauf DN150 Überlauf DN150 mit LKT-RohrFix Vor Einbau prüfen: 1.) Höhenmaße der Betoneinzelteile 2.) Übereinstimmung der Betoneinzelteile mit der Bestellung 3.) Bei Einbau Fugenmaße berücksichtigen Bei Abdeckung Kl. B erhöhen sich H, E und A um 175 mm, dabei sind die veränderten Einbau-, Einund Auslauftiefen zu beachten. Die Deckelöffnung beträgt dann 610 mm. Die Abdeckungen entsprechen Kl. A (begehbar). 88

49 Maßtabelle / Typenübersicht LKT-BIOretentionsspeicher Ring- und Kompaktbauweise 01-HA-KKA- RS-LB-004 Typ Art.-Nr. Inhalt Gewicht Einbehälter - Ringbauweise inkl. technischer Ausrüstung Einbaumaße Gesamt schwerstes Teil Ø Innen Einbautiefe Einlauftiefe d H1 / H2 E m³ kg kg m m m BR 04 E A6005 3, ,00 2,15 0,87 BR 06 E A6010 5, ,00 2,90 0,87 BR 07 E A6015 6, ,50 2,35 0,87 BR 10 E A6020 9, ,50 2,95 0,87 BR 12 E A , ,50 3,35 0,87 BR 14 E A , ,50 3,95 0,87 BR 19 E A , ,00 3,70 0,87 Einbehälter - Kompaktbauweise inkl. technischer Ausrüstung BK 04 E A6050 3, ,00 2,21 0,87 BK 05 E A6055 5, ,00 2,75 0,87 BK 5.8 E A6057 5, ,00 3,01 0,87 BK 06 E A6060 6, ,50 2,40 0,87 BK 07 E A6065 7, ,50 2,60 0,87 BK 09 E A6070 9, ,50 3,06 0,87 Zweibehälter - Ringbauweise inkl. technischer Ausrüstung BR 24 Z A , ,50 3,60 / 3,35 0,87 BR 26 Z A , ,50 3,95 / 3,60 0,87 Zweibehälter - Kompaktbauweise inkl. technischer Ausrüstung BK 17 Z A , ,50 3,06 / 2,60 0,87 Pumpentechnik für ÜberlLBtspeicher zur Nachrüstung Technik LKT-BIOretentionsspeicher YK2820 Pumpentechnik mit Steuerung und Schwimmer 89

50 01-HA-KKA- RS-LB-005 LKT-BIOretentionsspeicher für SBR-Kläranlage LKT-BIOsol, vario & regio Ring- und Kompaktbauweise Behälteranordnung Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung E Techniköffnung DN150 Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar ohne Belüftung A H1 Hp Pufferpumpe HWges Hs HWmin HWmax H d1 d Notüberlauf Tauchwand Ablauf DN150 Tauchwand Belebung (AR) Überlauf Puffer DN150 mit LKS-Dichtung Puffer (AP) Pufferpumpe Schachtabdeckung Beton Kl. A Ø 625 begehbar mit Belüftung Schwimmer Schachtabdeckung Beton Kl. A Ø 625 begehbar ohne Belüftung Schlammspeicher und Puffer (AS) Ø 625 Zulauf DN150 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung Hp H3 E A Pufferpumpe H2 Schwimmer Hs HWges HWmin HWmax H1 d3 d2 d1 Pufferpumpe Puffer (AP) Überlauf Puffer DN150 Tauchwand Ablauf DN150 Tauchwand Belebung (AR) 90 Zulauf DN150 Schlammspeicher und Puffer (AS)

51 LKT-BIOretentionsspeicher für SBR-Kläranlage LKT-BIOsol, vario & regio Ring- und Kompaktbauweise Behälteranordnung 01-HA-KKA- RS-LB-006 Puffer Schlammspeicher und Puffer 2 Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar ohne Belüftung Techniköffnung DN150 Belebung Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung A H4 Schwimmer H1/2/3 Pufferpumpe HWmin HWmax d4 d2 d3 E Schlammspeicher Schlammspeicher Belebung und Puffer 1 und Puffer 2 Schachtabdeckung Schachtabdeckung Ø 625 Beton Kl. A begehbar ohne Belüftung Ø 625 Beton Kl. A begehbar ohne Belüftung Ø 625 Techniköffnung DN150 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung A Schwimmer HWges Hp Hs LKT-RohrFix DN150 HWmin HWmax H1/2/3 d1 d2 d3 Pufferpumpe Puffer (AP) Überlauf Puffer DN150 Tauchwand Ablauf DN150 Tauchwand Tauchwand Belebung (AR) Zulauf DN150 Überlauf DN150 Überlauf DN150 Schlammspeicher und Puffer 1 (AS) Schlammspeicher und Puffer 2 (AS) 91

52 01-HA-KKA- BLB-001 Behälter für SBR-Kleinkläranlagen Ring- und Kompaktbauweise Techniköffnung DN150 Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung E A Notüberlauf h Zulauf DN150 d Tauchwand Ablauf DN150 Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar ohne Belüftung Notüberlauf Techniköffnung DN150 Ø 625 Schachtabdeckung Beton Kl. A begehbar mit Belüftung h h E A d d Ablauf DN150 Tauchwand Tauchwand Überlauf DN150 Zulauf DN150 92

53 Maßtabelle / Typenübersicht Behälter für SBR-Kleinkläranlagen Ring- und Kompaktbauweise 01-HA-KKA- BLB-002 Typ EW Art.-Nr. Gewicht in kg Einbaumaße in m Gesamt schw. Teil Ø Innen Einbautiefe Einlauftiefe Auslauftiefe Anzahl Behälter Ringbauweise BIOR 04/20 E 4 K ,00 2,15 0,75 0,85 1 BIOR 08/20 E 8 K ,00 2,90 0,75 0,85 1 BIOR 08/25 E 8 K ,50 2,35 0,82 0,92 1 BIOR 12/25 E 12 K ,50 2,95 0,82 0,92 1 BIOR 16/25 E 16 K ,50 3,35 0,82 0,92 1 BIOR 12/20 Z 12 K ,00 2,65 0,75 0,85 2 BIOR 16/20 Z 16 K ,00 2,90 0,75 0,85 2 BIOR 16/25 Z 16 K ,50 2,35 0,82 0,92 2 BIOR 24/25 Z 24 K ,50 2,70 0,82 0,92 2 BIOR 28/25 Z 28 K ,50 2,95 0,82 0,92 2 BIOR 32/25 Z 32 K ,50 3,35 0,82 0,92 2 BIOR 36/25 Z 36 K ,50 3,55 0,82 0,92 2 BIOR 40/25 Z 40 K ,50 3,95 0,82 0,92 2 BIOR 44/25 D 44 K ,50 3,35 0,82 0,92 3 BIOR 50/25 D 50 K ,50 3,55 0,82 0,92 3 Kompaktbauweise BIOK 04/20 E 4 K ,00 2,21 0,80 0,90 1 BIOK 08/20 E 8 K ,00 3,01 0,80 0,90 1 BIOK 08/25 E 8 K ,50 2,40 0,82 0,92 1 BIOK 12/25 E 12 K ,50 3,06 0,82 0,92 1 BIOK 16/20 Z 16 K ,00 3,01 0,80 0,90 2 BIOK 16/25 Z 16 K ,50 2,40 0,82 0,92 2 BIOK 20/25 Z 20 K ,50 2,40 0,82 0,92 2 BIOK 24/25 Z 24 K ,50 3,06 0,82 0,92 2 BIOK 28/25 Z 28 K ,50 3,06 0,82 0,92 2 BIOK 32/25 D 32 K ,50 2,60 0,82 0,92 3 BIOK 36/25 D 36 K ,50 3,06 0,82 0,92 3 BIOK 40/25 D 40 K ,50 3,06 0,82 0,92 3 Die Betonfertigelemente haben eine Betongüte von C 35/45 XC4-XD2-XF3-XA1. Sonderlösungen auf Anfrage. 93

54 01-HA-KKA- LB-C-001 Zusatzpaket LKT-BIO-C LKT-BIO-C - Unterlastmodul zur Überbrückung längerer Stillstandzeiten Das LKT-BIO-C ermöglicht der Kläranlage eine Überbrückung längerer Zeiten ohne Abwasserzufluss. Es wird eingesetzt, wenn der Spar- & Urlaubsbetrieb nicht mehr ausreicht, wie beispielsweise bei Kläranlagen in Kleingartenvereinen. Die Dosierung einer externen Kohlenstoffquelle erfolgt mittels einer einstellbaren Dosierpumpe in Verbindung mit einem Zeitrelais. Die gesamte, dafür benötigte, Technik ist in der Freiluftsäule untergebracht. Arbeitsweise des LKT-BIO-C Die Kohlenstoff-Dosierung erfolgt nur während des sogenannten Sparbetriebes. Befindet sich die Anlage ununterbrochen 10 Tage im Sparbetrieb, beginnt die Dosierung: Zeitgleich zu jeder Beschickung wird eine bestimmte Menge Kohlenstoff in den SBR- Reaktor gepumpt. Die Fördermenge und -dauer ist abhängig von der jeweiligen Anlagengröße und wird im Werk voreingestellt. Bei der Dosierung ist zu beachten, dass sie im SBR-Reaktor so weit wie möglich von der Beschickungspumpe entfernt erfolgt, um zu verhindern, dass die Kohlenstoffquelle in die Vorklärung gefördert wird. Etwaige Änderungen der Dosierdauer können an der Steuerung vorgenommen werden. Die Kohlenstoff-Dosierung dient nicht der Animpfung! Die Kläranlage muss bereits in Betrieb gewesen und eine Beschickung muss erfolgt sein! Das LKT-BIO-C ist mit folgenden SBR-Kleinkläranlagen kombinierbar: LKT-BIOsol LKT-BIOair LKT-BIOvario LKT-BIOregio Art.-Nr. YK2930 YK2932 E1830 E1835 E1800 Artikelbezeichnung LKT-BIO-C 4-20 EW für die Kohlenstoffdosierung bestehend aus: Freiluftsäule LKT 20 Steuereinheit Dosierpumpe 15 m Silikonschlauch 10 l Kanister mit Dosiermittel (Kohlenstofflösung) Befestigungsmaterial LKT-BIO-C EW für die Kohlenstoffdosierung bestehend aus: Freiluftsäule LKT 20 Steuereinheit Dosierpumpe 15 m Silikonschlauch 20 l Kanister mit Dosiermittel (Kohlenstofflösung) Befestigungsmaterial Kohlenstofflösung für LKT-BIO-C 4-20 EW bestehend aus: 10 l Kanister 10 l Dosiermittel (Kohlenstofflösung) Kohlenstofflösung für LKT-BIO-C EW bestehend aus: 20 l Kanister 20 l Dosiermittel (Kohlenstofflösung) Dosierpumpe Zur Dosierung der Kohlenstofflösung in den SBR-Reaktor. 230 V / 50 Hz 94

55 Zusatzpaket LKT-BIO-H 01-HA-KKA- LB-H-001 LKT-BIO-H - Hygienisierung zur Erreichnung der Aufbauklasse +H Das LKT-BIO-H ergänzt die bewährte Technologie der LKT-BIOvario um eine UV-Einheit. Mit dem LKT-BIO-H verfügen Sie über ein Klärsystem, das in Wasserschutz- bzw. Karstgebieten eingesetzt werden kann, wo bisherige Klärverfahren nicht ausreichend sind. Arbeitsweise des LKT-BIO-H Bei dem LKT-BIO-H pumpt wie bei der LKT-BIOvario eine Klarwasserpumpe das gereinigte Wasser zyklisch ab. Das Wasser durchströmt das UV-Modul, bevor es den Auslauf erreicht. In diesem Modul befindet sich eine UV-Lampe, die das Wasser desinfiziert. Damit keine UV-Strahlen nach außen gelangen, besteht das Modulgehäuse aus Edelstahl. Dadurch ist gewährleistet, dass die UV-Strahlung beim Durchfließen des Reaktors optimal genutzt wird und somit effektiv wirken kann. Durch das UV-Licht werden die im Abwasser befindlichen krankheitserregenden Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Keime etc.) abgetötet. Das LKT-BIO-H kann in Beton- und Kunststoffanlagen installiert werden. Das Steuergerät befindet sich wie bei der LKT-BIOvario im Gebäude oder in einem Freiluftschrank neben der Kläranlage. Alle Kunden, die bereits eine Kläranlage der Baureihe LKT-BIOsol, vario und regio besitzen und durch behördliche Aufforderungen veranlasst werden, die Reinigungsleistung der Ablaufklasse +H zu erfüllen, erreichen dies durch die Nachrüstung des UV-Moduls. Das LKT-BIO-H ist mit folgenden SBR-Kleinkläranlagen kombinierbar: LKT-BIOsol LKT-BIOvario LKT-BIOregio Art.-Nr. YK2950 YK2960 E1900 E1905 Artikelbezeichnung LKT-BIO-H 4-16 EW Lieferumfang: UV-Desinfektionsanlage mit Steuerung LKT-BIO-H EW Lieferumfang: UV-Desinfektionsanlage mit Steuerung Ersatzröhre für LKT-BIO-H 4-16 EW Ersatzröhre für LKT-BIO-H EW Basis dieser Anlage ist die UV-Technik, die eine Alternative zur Membrantechnik darstellt. Der UV-Strahler hat eine Standzeit von etwa Schaltungen. Das entspricht einer theoretischen Laufzeit von 4 Jahren. Ein Regelaustausch ist nach 4 Jahren durchzuführen. Der Tausch muss durch einen autorisierten Fachbetrieb erfolgen. Der Zeitpunkt des notwendigen Austausches wird rechtzeitig 150 Tage vorher im Steuergerät angezeigt. Damit kann der Tausch während der Regelwartung durch die LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH oder ein autorisiertes Fachunternehmen (Wartungspartner) durchgeführt werden. 95

56 01-HA-KKA- LB-P-001 Zusatzpaket LKT-BIO-P LKT-BIO-P - Phosphatmodul zur Erreichung der Aufbauklasse +P Arbeitsweise des LKT-BIO-P Kleinkläranlagen mit der Ablaufklasse + P eliminieren zusätzlich das im Abwasser befindliche Phosphor. Während des Reinigungsprozesses werden bei der Phosphorelimination chemische Verbindungen (Fällmittel) zugesetzt, welche die Phosphate ausfällen. Mittels einer Dosierpumpe wird das Fällmittel dem Abwasser zugegeben. Die LKT-BIO-P sind für alle Neuanlagen der LKT-BIO-Reihe sowie für deren Nachrüstsysteme verfügbar. Damit können Sie die behördlichen Forderungen problemlos erfüllen. Das LKT-BIO-P ist mit folgenden SBR-Kleinkläranlagen kombinierbar: LKT-BIOsol LKT-BIOair LKT-BIOvario LKT-BIOregio Art.-Nr. YK2910 YK2915 E1800 E1805 E1810 LKT-BIO-P 4-8 EW Artikelbezeichnung Lieferumfang: Freiluftsäule LKT 20 Dosierpumpe Fällmittel mit Vorratsbehältern Schlauch Sicherheits-Auffangwanne LKT-BIO-P 9-50 EW Lieferumfang: Freiluftsäule LKT 20 Dosierpumpe Fällmittel mit Vorratsbehältern Schlauch Sicherheits-Auffangwanne Dosierpumpe LKT-BIO-P Zur Dosierung von Fällmittel in den SBR-Reaktor. 230 V / 50 Hz Vorratsbehälter mit Fällmittel Eisen (III) Chlorid-Lösung 40 %, Liefermenge 10 Liter Sicherheitsdatenblatt beachten! Vorratsbehälter mit Fällmittel Eisen (III) Chlorid-Lösung 40 %, Liefermenge 28 Liter Sicherheitsdatenblatt beachten! 96

57 Steuerungen bei SBR-Kläranlage LKT-BIO 01-HA-KKA- ST-LB-001 Bei den SBR-Kleinkläranlagen LKT-BIO gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Steuerungen, welche an die Bedürfnisse des Entsorgungsobjektes / Betreibers angepasst werden. Nachfolgend werden die einzelnen Steuerungen mit ihren Eigenschaften dargestellt. KST 5/5.2 KST 6/5.1 KST 7/5.1 KST 8/3.1 Merkmale der Steuerungen KST 5/5.2 KST 6/5.1 KST 7/5.1 KST 8/3.1 Ablaufklasse C X X X X Ablaufklasse D X X X X Ablaufklasse +P X X X Ablaufklasse +H X X C-Dosierung X X X X Stromüberwachte Pumpen X X X Stromüberwachung UV-Einheit X X Beleuchtetes Grafik-Display X X X X Dynamische Belüftung X X X X Anzeige Betriebsstunden X X X X 52-Wochen Betriebsstundenprotokoll X X X X Durchflussmessung (Woche) X X X Netzausfallmeldung intern X X X X Leitfähigkeitsmessung X Schwimmerschalter X X X Staudruckmessung X X Steckerfertig X X X Potentialfreier Sammelstörmeldekontakt X X X X RS232-Schnittstelle X X X USB-Schnittstelle X 2 programmierbare Störmeldeeingänge X X 2 programmierbare Ausgänge X X Netzausfallmeldung extern GSM X Datenfernübertragung GSM X 3 Meldelinien GSM über SMS X Einsetzbar bei: LKT-BIOsol A X LKT-BIOair X LKT-BIOvario X A X LKT-BIOregio X A Retentionsspeicher X A X... Standard / Alternativ A... Alternative 97

58 01-HA-KKA- LB-Z-001 Freiluftsäulen bei SBR-Kleinkläranlagen LKT-BIO Freiluftsäule LKT x 320 x 225 mm Freiluftsäule aus glasfaserverstärktem Vollpolyester. Schlag- und stoßfest, sowie schwer entflammbar. Schutzart IP44, Gehäusefarbe grau RAL 7035 Werkseitig vormontiert: Profilzylinder mit 2 Schlüsseln Montageplatte mit Schukosteckdose Kompressorauflage mit Dämmung Lufteintrittsöffnungen Freiluftsäule LKT x 420 x 295 mm Freiluftsäule aus PE, 100 % recyclingfähig. Schlag- und stoßfest, Gehäusefarbe grau Freiluftsäule LKT x 400 x 250 mm Werkseitig vormontiert: Profilzylinder mit 2 Schlüsseln Montageplatte mit Schukosteckdose Kompressorauflage mit Dämmung Lufteintrittsöffnungen Freiluftsäule aus glasfaserverstärktem Vollpolyester. Schlag- und stoßfest, sowie schwer entflammbar. Schutzart IP44, Gehäusefarbe grau RAL 7035 Werkseitig vormontiert: Profilzylinder mit 2 Schlüsseln Montageplatte mit Schukosteckdose Kompressorauflage mit Dämmung Lufteintrittsöffnungen Freiluftsäule LKT x 720 x 222 mm Freiluftsäule aus glasfaserverstärktem Vollpolyester. Schlag- und stoßfest, sowie schwer entflammbar. Schutzart IP44, Gehäusefarbe grau RAL 7035 Freiluftsäule LKT x 460 x 320 mm Werkseitig vormontiert: Profilzylinder mit 2 Schlüsseln Montageplatte mit Schukosteckdose Lufteintrittsöffnungen Freiluftsäule aus glasfaserverstärktem Vollpolyester. Schlag- und stoßfest, sowie schwer entflammbar. Schutzart IP44, Gehäusefarbe grau RAL 7035 Werkseitig vormontiert: Profilzylinder mit 2 Schlüsseln Montageplatte mit Schukosteckdose Kompressorauflage mit Dämmung Lufteintrittsöffnungen 98

59 Freiluftsäulen bei SBR-Kleinkläranlagen LKT-BIO 01-HA-KKA- LB-Z-002 Freiluftsäule LKT-BIO LKT 10 LKT 15 LKT 20 LKT 30 LKT 40 Art.-Nr. E1450 E1460 E1470 E1480 E1490 sol 4-16 EW X mit C-Modul X mit H-Modul X mit P-Modul X mit C- & P-Modul X mit GSM-Modul X vario 4-8 EW X 9-28 EW X EW X mit C-Modul (X) (X) mit H-Modul (X) (X) (X) mit P-Modul (X) (X) mit C- & P-Modul X mit GSM-Modul (X) (X) (X) air 4-16 EW X mit C-Modul X mit P-Modul X mit C- & P-Modul X mit GSM-Modul X regio 8 EW X 9-28 EW X EW X mit C-Modul (X) (X) mit H-Modul (X) (X) mit P-Modul (X) (X) mit C- & P-Modul X mit GSM-Modul (X) (X) Doppelsteuerung Kläranlage X und Pumpstation (X) - In Abhägnigkeit von der Anschlussgröße der Kleinkläranlage. Sonderlösungen auf Anfrage! 99

60 01-HA-KKA- LB-Z-003 Zubehör für SBR-Kleinkläranlagen LKT-BIO Art.- Nr. Artikelbezeichnung LKT-BIO sol air vario regio retentionsspeicher E1300 E1305 E1311 E1316 E1314 E1318 Rückstausicherung mit Notüberlauf DN100 Bei Rückstau in der Ablaufleitung kann es zur Überflutung der Kläranlage kommen. Durch den Einsatz der Rückstausicherung wird die Kläranlage vor Rückstau gesichert. Rückstausicherung mit Notüberlauf DN150 Bei Rückstau in der Ablaufleitung kann es zur Überflutung der Kläranlage kommen. Durch den Einsatz der Rückstausicherung wird die Kläranlage vor Rückstau gesichert. Elektrisches Be- und Entlüftungsset DN100 für LKT-BIO Sollte die Überdachentlüftung nicht ausreichen, ist mit Hilfe des elektrischen Be- und Entlüftungssets eine Zwangsbe- und -entlüftung herzustellen. Bestehend aus: KG-Rohrmaterial und KG-Formteile DN100 2x Lüftungshauben elektrischer Rohrbelüfter Steuerteil mit Zeitrelais Elektrisches Be- und Entlüftungsset DN150 für LKT-BIO Sollte die Überdachentlüftung nicht ausreichen, ist mit Hilfe des elektrischen Be- und Entlüftungssets eine Zwangsbe- und entlüftung herzustellen. Bestehend aus: KG-Rohrmaterial und KG-Formteile DN150 2x Lüftungshauben elektrischer Rohrbelüfter Steuerteil mit Zeitrelais Windgetriebenes Be- und Entlüftungsset DN100 für LKT- BIO Sollte die Überdachentlüpftung nicht ausreichen, ist mit Hilfe des windgetriebenen Be- und Entlüftungssets eine Zwangsbeund Entlüftnug herzustellen Betsehend aus: KG-Rohrmaterial und KG-Formteilen 1x Lüftungshaube 1x windgetriebener Ventilator DN100 Windgetriebenes Be- und Entlüftungsset DN150 für LKT- BIO Sollte die Überdachentlüftung nicht ausreichen, ist mit Hilfe des windgetriebenen Be- und Entlüftungssets eine Zwangsbe- und Entlüftung herzustellen. Bestehend aus: KG-Rohrmaterial und KG-Formteile DN150 1x Lüftungshaube 1x windgetriebener Ventilator DN150 X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X V1705 Verlängerung Steuerkabel 10 m X X X V1707 Verlängerung Steuerkabel 15 m X 100

61 Zubehör für SBR-Kleinkläranlagen LKT-BIO 01-HA-KKA- LB-Z-004 Art.-Nr. Artikelbezeichnung LKT-BIO sol air vario regio retentionsspeiocher E1430 Warnblitzleuchte Für die Montage auf der Freiluftsäule. X X X X E1435 Schaltschrankheizung 20 W mit Thermostatsteuerung Für den Einbau in die Freiluftsäule. X X X X V1160 Druckluftschlauch, 16 mm X X X E1340 E1335 E1330 E1370 PVC-Spiralschlauch, 40 mm, Zur Verbindung von Behältern bei Mehrbehälteranlagen, Standard = 3 m PVC-Spiralschlauch, 32 mm Zum Anschluss an die Pufferpumpe und zur Rückführung in die Vorklärung, Standard = 7 m PVC-Spiralschlauch, 25 mm, Zum Anschluss an die Klarwasserpumpe, Standard = 3 m Spezialprobenehmer mit Probenahmeflasche (1 Liter) X X X X X X X X X X X 101

62 01-HA-KKA- LB-Z-005 Technikschacht für SBR-Kleinkläranlagen LKT-BIO Technikschacht für LKT-BIO einsetzbar bei: LKT-BIOvario LKT-BIOregio bestehend aus: BEGU-Abdeckung, Kl. B (PKW-befahrbar), tagwasserdicht Belüftungshaube DN100 Freiluftsäule LKT 10, ohne Sockel, 820 x 320 x 225 mm (H x B x T), mit Profilzylinder und 2 Schlüsseln optional mit Warnleuchte Gesamtgewicht: schwerstes Teil: Artikel-Nr.: 970 kg 570 kg A6090 Einbauhinweis! OK Schacht mindestens 0,10 m über GOK. 102

Festbettkläranlagen. Leistungsverzeichnis WASSER IST UNSER ELEMENT

Festbettkläranlagen. Leistungsverzeichnis WASSER IST UNSER ELEMENT Festbettkläranlagen BIO-FLOW Funktionsbeschreibung BIO-FLOW Baureihe 1 4-8 E BIO-FLOW Baureihe 2 4-16 E BIO-FLOW Baureihe 3 26-32 E BIO-FLOW Baureihe 4 36-46 E BIO-FLOW Baureihe 5 57-210 E BIO-FLOW 500

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Blatt Nr. K 8 Hacon Kleinkläranlagen mit SBR-Verfahren 4-16 EW nach Zulassungs-Nr. Z-55.31-275, EN 12566-3 und DIN 4261 Leistungserklärung Nr. HACON_TP12566-3_0824_11_AH Zu beachten ist: - Die Betonteile

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Blatt Nr. K 8.1 Hacon Kleinkläranlagen mit SBR-Verfahren 4-16 EW nach Zulassungs-Nr. Z-55.31-275, EN 12566-3 und DIN 4261 Leistungserklärung Nr. HACON_TP12566-3_0824_11_AH Zu beachten ist: - Die Betonteile

Mehr

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt Vorstellung STBR-System Abeo 1 Inhalt STBR-Verfahren Anlagenkomponenten Einbaubeispiele Hinweise zur Nachrüstung Leistungsspektrum Abeo 2 Was ist Abeo? biologische Klärstufe zur Nachrüstung von Mehrkammersystemen

Mehr

Preisliste 2016/2017. Kläranlagen Sammelgruben Pumpstationen Abscheider Regenwassernutzung Hochwasserschutz.

Preisliste 2016/2017. Kläranlagen Sammelgruben Pumpstationen Abscheider Regenwassernutzung Hochwasserschutz. liste 2016/2017 Kläranlagen Sammelgruben Pumpstationen Abscheider Regenwassernutzung Hochwasserschutz DER MARKTFÜHRER IN IHRER REGION www.lkt-luckau.de Inhaltsverzeichnis Kontaktdaten Seite 4 Marketing

Mehr

Tropfkörperkläranlagen BIO-CLEAR

Tropfkörperkläranlagen BIO-CLEAR Tropfkörperkläranlagen BIO-CLEAR Funktionsbeschreibung BIO-CLEAR Ringbauweise BIO-CLEAR Kompaktbauweise BIO-CLEAR Ringbsuweise BIO-CLEAR Kompaktbauweise 4-31 E 4-31 E 37-52 E 37-45 E 27 Kordes Tropfkörperkläranlage

Mehr

Häusliche Abwasserreinigung mit LKT. Zuverlässig. Kostengünstig. Vollbiologisch.

Häusliche Abwasserreinigung mit LKT. Zuverlässig. Kostengünstig. Vollbiologisch. Das LKT Produktprogramm Inhalt Kläranlagen LKT-BIOclear LKT-BIOsol LKT-BIOvario LKT-BIOair LKT-BIOregio LKT-BIOretentionsspeicher CLEAR WATER Sammelgruben Ringbauweise Kompaktbauweise Pumpstationen LKT-REGIO

Mehr

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE Das Original! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato ist

Mehr

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM AQUATO STABI-KOM DIE NEUE GENERATION UNTER DEN KLEINKLÄRANLAGEN! AQUATO ist

Mehr

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet www.batchpur.de Phosphateliminierung und Entkeimung NEU! keine elektrischen Bauteile im Behälter hervorragende Reinigungsleistungen auch zur Nachrstung geeignet Probenahmebehälter inklusive Stickstoffelimination

Mehr

Kammer 2 SBR-Reaktor. Funktionsbeschreibung des Claroflow SBR Reinigungsprozesses

Kammer 2 SBR-Reaktor. Funktionsbeschreibung des Claroflow SBR Reinigungsprozesses - Prozess = Sequentiell beschickter Reaktor Entgegen der meisten anderen Verfahren bei denen drei Reinigungsstufen benötigt, werden (Vorklärung / biologische Reinigung / Nachklärung) werden bei der - Technologie

Mehr

Hauptsache zuverlässig

Hauptsache zuverlässig K K Acontrol 1 mal jährliche vor Ort Wartung* *beachten sie die Vorgaben aus der bauaufsichtlichen Zulassung Hauptsache zuverlässig Der bubbler Ein ausgereifter SBR-Techniksatz für Ihre Kleinkläranlage.

Mehr

umwelttechnik klärtechnik kläranlagen und TRinkWASSERSPEicHER für ScHuTZHÜTTEn

umwelttechnik klärtechnik kläranlagen und TRinkWASSERSPEicHER für ScHuTZHÜTTEn Umwelttechnik Klärtechnik BCD Vorteile Ausgezeichnete Reinigungsleistung, die behördlich geforderten Ablaufwerte können bei ordnungsgemäßem Betrieb deutlich unterschritten werden. Geringster Energieverbrauch

Mehr

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Bisherige Anforderungen Ab den 1960er Jahren: Dreikammerausfaulgruben Ab Anfang der 1990er Jahre: ENVICON BIOSUB-Verfahren Tropfkörperanlagen

Mehr

Unterwasseraufnahmen und deren praktische Bedeutung für Wartung, Planung, und den Betrieb von Kleinkläranlagen

Unterwasseraufnahmen und deren praktische Bedeutung für Wartung, Planung, und den Betrieb von Kleinkläranlagen Unterwasseraufnahmen und deren praktische Bedeutung für Wartung, Planung, und den Betrieb von Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Christian Kordes LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH Altenoer Str. 6 15926 Luckau-Duben

Mehr

VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN

VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN Einfach sauberes Wasser. Ausgereifte technische lösungen zur Behandlung von Abwässern von Ein- und Mehrfamilienhäusern VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN PUROO Einfach, sauber, sicher, sparsam 1 Behandlungsphase

Mehr

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung SBR KLÄRANLAGEN AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT AQUATO KLÄRANLAGEN Die meisten Haushalte in Deutschland sind an die Kanalisation

Mehr

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung SBR-Kleinkläranlage als Einkammersystem Kompakt, effizient montagefreundlich Bewährte SOLIDO-Technik NEU: Jetzt mit DIBt-Zulassung Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung Alles was eine Kleinkläranlage

Mehr

Kurzbeschreibung. Vollbiologische 1-Kammer-SBR-Kleinkläranlage

Kurzbeschreibung. Vollbiologische 1-Kammer-SBR-Kleinkläranlage Kurzbeschreibung Vollbiologische 1-Kammer-SBR-Kleinkläranlage DOKK5204 080716 KB Solido SMART Telefonische Fachberatung: +49-(0)30-44 01 38 30 (9-16 Uhr) www.premiertechaqua.de berlin@rewatec.de 1 Allgemeines

Mehr

KLEINKLÄRANLAGEN FÜR EIN- UND MEHRFAMILIENHÄUSER Klärtechnik aus Österreich

KLEINKLÄRANLAGEN FÜR EIN- UND MEHRFAMILIENHÄUSER Klärtechnik aus Österreich KLEINKLÄRANLAGEN FÜR EIN- UND MEHRFAMILIENHÄUSER Klärtechnik aus Österreich www.sw-klaeranlage.at KEIN GRIFF INS KLO!! Jetzt Beratungstermin sichern! www.sw-klaeranlage.at Die BKF ist die erste Wahl, wo

Mehr

AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT Betriebstagebuch Wartung und Betrieb für AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT Ablaufklasse (bitte ankreuzen) C D P H Serien-Nummer Datum der Inbetriebnahme Behälter (bitte ankreuzen) Beton PE GFK Volumen Vorklärung

Mehr

FLUIDO Klärsystem. Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z )

FLUIDO Klärsystem. Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z ) Kurzbeschreibung FLUIDO Klärsystem Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z-55.3-67) Service Hotline 0180 500 60 37 (12 Ct/min) DOKK1202 190706 KB FLUIDO.doc Seite

Mehr

Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR-Kleinkläranlage ohne Vorklärung

Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR-Kleinkläranlage ohne Vorklärung Kurzbeschreibung Vollbiologische SBR-Kleinkläranlage ohne Vorklärung DOKK5204 210317 KB Solido SMART Telefonische Fachberatung: +49-(0)30-44 01 38 30 (9-16 Uhr) www.premiertechaqua.de berlin@rewatec.de

Mehr

Ausschreibungstext ClearFox nature 4EW

Ausschreibungstext ClearFox nature 4EW Ausschreibungstext ClearFox nature EW Pos. Menge Bezeichnung Preis/Stück in Vollbiologische, stromlos betriebene Biofilm-Kleinkläranlage mit Filtrationswirkung System ClearFox nature, Anschlußgröße EW

Mehr

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Zwei Drittel weniger Klärschlamm, ein deutlich gesenkter Stromverbrauch und ein nahezu geruchsfreier Klärprozess.

Mehr

1 Veranlassung 4. 2 Beschreibung der ATB Aquamax BASIC 4 EW (Herstellerbeschreibung auszugsweise) 4. 3 Probenahme und Analytik 7.

1 Veranlassung 4. 2 Beschreibung der ATB Aquamax BASIC 4 EW (Herstellerbeschreibung auszugsweise) 4. 3 Probenahme und Analytik 7. INHALT 1 Veranlassung 4 2 Beschreibung der ATB Aquamax BASIC 4 EW (Herstellerbeschreibung auszugsweise) 4 3 Probenahme und Analytik 7 4 Prüfablauf 7 5 Änderungen an der Anlage im Prüfzeitraum 7 5.1 Bauliche

Mehr

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung Dipl.-Ing. Christian Kordes LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH Altenoer Str. 6 15926 Luckau-Duben Unterscheidung

Mehr

Einbauanweisung. zur Reinigung häuslicher DIN 4261/ EN PE Z und PE Z mit Tauchmotorbelüfter. umwelttechnologien

Einbauanweisung. zur Reinigung häuslicher DIN 4261/ EN PE Z und PE Z mit Tauchmotorbelüfter. umwelttechnologien Einbauanweisung aquato mit Tauchmotorbelüfter Vollbiologische Kleinkläranlage zur einigung häuslicher Abwässer nach DIN 4261/ EN 12566 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung: BetonKL.C/Z-55.3-192 PE Z-55.3-241

Mehr

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung.

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung. SBR-Kleinkläranlage als Einkammersystem Kompakt und effizient Einfachste Montage Bewährte SOLIDO-Technik NEU Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung. Alles was eine Kleinkläranlage braucht

Mehr

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE stromlose Kleinkläranlagen NEUE GENERATION STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE KOMPAKTE KOMPLETTANLAGE FÜR DIE VOLLBIOLOGISCHE ABWASSERREINIGUNG Stromlose Kleinkläranlage MONOBLOCK KOMPAKTE LÖSUNG IN EINEM BEHÄLTER

Mehr

SanoClean von Mall Die Kleinkläranlage für alle Fälle

SanoClean von Mall Die Kleinkläranlage für alle Fälle SanoClean von Mall Die Kleinkläranlage für alle Fälle Webcode M400 Automatische Schaltzentrale (= das Köpfchen der Anlage mit d-pac ) Behälter (ohne strom führende Einbauteile) mit integrierter Probenahme

Mehr

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung Einfach sauberes Wasser. PUROO Einbauanleitung Einbauanleitung PUROO / Art.-Nr.: 9060 0221 / Stand: 12.10.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 3: Seite 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10:

Mehr

Betriebstagebuch. Wartung und Betrieb. Für. IBAT Klärtechnik Tauchmotorbelüftervariante und. IBAT Klärtechnik Kompressorvariante

Betriebstagebuch. Wartung und Betrieb. Für. IBAT Klärtechnik Tauchmotorbelüftervariante und. IBAT Klärtechnik Kompressorvariante Klärtechnik Regenwassernutzung Beratung, Verkauf und Service Betriebstagebuch Wartung und Betrieb Für IBAT Klärtechnik Tauchmotorbelüftervariante und IBAT Klärtechnik Kompressorvariante Serien-Nummer Datum

Mehr

Wartung von Kleinkläranlagen

Wartung von Kleinkläranlagen Wartung von Kleinkläranlagen Betreiber ist meist selbst nicht fachkundig oder nicht interessiert Aufgaben des Wartungsmonteurs Funktionskontrolle Durchführung Abwassertechnischer Untersuchungen und Messungen

Mehr

TECHNISCHER KATALOG 2014

TECHNISCHER KATALOG 2014 TECHNISCHER KATALOG 2014 Fakten für die Helden vom Einbau! 1 In diesem Technischen Katalog finden Sie alle wichtigen Fakten für den Einsatz und zur Planung unserer AQUATO Produkte. fon +49(0)5221 10 21

Mehr

Vollbiologische Kleinkläranlagen

Vollbiologische Kleinkläranlagen Ihr Profi für Kläranlagen. www.kläranlagenprofi.de Vollbiologische Kleinkläranlagen im Beton- oder Kunststoff-Behälter für die Nachrüstung bestehender Gruben allgemeine bauaufsichtliche Zulassungsnummer

Mehr

Kurzbeschreibung. Rüstsatz für vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen ohne Vorklärung

Kurzbeschreibung. Rüstsatz für vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen ohne Vorklärung Kurzbeschreibung Rüstsatz für vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen ohne Vorklärung DKK5205 020217 KB Solido SMART Beton Telefonische Fachberatung: +49-(0)30-44 01 38 30 (9-16 Uhr) www.premiertechaqua.de

Mehr

mit denen Sie rechnen können.

mit denen Sie rechnen können. Die KleinklärAnlageN mit denen Sie rechnen können. Wer Eine Investition in die nächsten 15 Jahre. Sind Wir? Scheibentauchkörperverfahren Kingspan BioDisc BA Wirbelbettanlage Kingspan BioSafe 6 SBR 6 Einwohner

Mehr

ClearFox SBR Kläranlagen bis 10 Einwohner

ClearFox SBR Kläranlagen bis 10 Einwohner ClearFox SBR Kläranlagen bis 10 Einwohner Startseite Kläranlagen als Komplettmodule ClearFox SBR Kläranlagen bis 10 Einwohner ClearFox SBR Die Kläranlagen als Komplettanlagen bis 10 Einwohner Kleinkläranlagen

Mehr

Ich war mal Abwasser!

Ich war mal Abwasser! Ich war mal Abwasser! maxipur Membran-Kläranlage Schont die Umwelt, spart Wasser und eine Menge Geld: maxipur macht aus Ihrem gesamten Abwasser wieder verwendbares Brauchwasser für Gartenbewässerung, Toilettenspülung,

Mehr

Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen

Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen Anhang Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen Vom 4. Februar 2002 Nr. 52e-4502-2000/16

Mehr

AQUATO PUMP. Einbauanweisung. Vollbiologische Kleinkläranlage zur Reinigung häuslicher Abwässer nach DIN 4261 / EN 12566

AQUATO PUMP. Einbauanweisung. Vollbiologische Kleinkläranlage zur Reinigung häuslicher Abwässer nach DIN 4261 / EN 12566 Einbauanweisung AQUATO PUMP Ablaufklasse (bitte ankreuzen) C D P H Serien-Nummer Datum der Inbetriebnahme Behälter (bitte ankreuzen) Beton PE GFK Volumen Vorklärung / Schlammspeicher Volumen SBR-Belebung

Mehr

Funktionsbeschreibung der dezentralen Einkammer SBR Kläranlage QuickONE+ (Kläranlage mit Schlammstabilisierung)

Funktionsbeschreibung der dezentralen Einkammer SBR Kläranlage QuickONE+ (Kläranlage mit Schlammstabilisierung) Funktionsbeschreibung der dezentralen Einkammer SBR Kläranlage QuickONE+ (Kläranlage mit Schlammstabilisierung) Wie funktioniert die Einkammer SBR Kläranlage QuickONE+? Das komplette Abwasser des Hauses

Mehr

Sicher ist sicher! Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie.

Sicher ist sicher! Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie. Sicher ist sicher! Stand 2/2008 Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie. Das KLARO-Prinzip: Keine Mechanik, keine Pumpen, kein Strom im Abwasser - für höchste BETRIEBSSICHERHEIT! KLARO - überlegene

Mehr

Die Kleinkläranlage ohne Strom

Die Kleinkläranlage ohne Strom Die Kleinkläranlage ohne Strom Meist verwendeter Biofilter der Welt Als Komplettanlage oder zur Nachrüstung 100.000 -fach bewährt Das kompakte Biofiltersystem mit 100 % natürlichem Filtermaterial. Programm

Mehr

VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen

VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen einfach sauberes wasser. Ausgereifte technische lösungen zur Behandlung von Abwässern von ein- und mehrfamilienhäusern VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen VeRFAhRensBeschReiBUnG 1 Behandlungsphase 2 Absetzphase

Mehr

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen Gründlich ist besser. Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen für Mehrkammergruben und Mehrbehälteranlagen von 4 53 EW. Für Neubau und Nachrüstung in Beton & Kunststoff (PE) Ablaufklassen C & D solid-clair

Mehr

Einfach sauberes Wasser. APURIS. Einbauanleitung. Vorbereitung Installation Anschluss

Einfach sauberes Wasser. APURIS. Einbauanleitung. Vorbereitung Installation Anschluss Einfach sauberes Wasser. APURIS Einbauanleitung Vorbereitung Installation Anschluss Inhaltsverzeichnis Seite 2: Seite 3: Seite 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Anhang: Anlagen-Bestandteile

Mehr

Rechtliche Grundlagen zum Einbau, Betrieb und zur Überwachung von Kleinkläranlagen. 10. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen

Rechtliche Grundlagen zum Einbau, Betrieb und zur Überwachung von Kleinkläranlagen. 10. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen Rechtliche Grundlagen zum Einbau, Betrieb und zur Überwachung von Kleinkläranlagen 10. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen Das Gesetz ist ein Vertrag, worin man sich gegenseitig Recht verbürgt. Aber

Mehr

Kurzbeschreibung. MONOfluido. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 20 EW nach EN

Kurzbeschreibung. MONOfluido. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 20 EW nach EN Kurzbeschreibung MONOfluido Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 20 EW nach EN 12566-3 REWATEC GmbH Bei der neuen Münze 11 22145 Hamburg Deutschland Telefonische Fachberatung: 030-44 01 38 30 (9-16

Mehr

klärofix - die individuelle Kleinkläranlage Qualität, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

klärofix - die individuelle Kleinkläranlage Qualität, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. klärofix - die individuelle Kleinkläranlage Qualität, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Die Kleinkläranlage Über 10 Jahre Erfahrung, Qualität und Zuverlässigkeit unsere Erfahrung aus 25.000 Kleinkläranlagen

Mehr

Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221

Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221 Bodo Heise Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Kleinkläranlagen 2012

Mehr

Der Grundstein für effiziente Abwasserreinigung. Monolithische Tanks und Schächte aus Polyethylen für SBR-Kleinklärsysteme.

Der Grundstein für effiziente Abwasserreinigung. Monolithische Tanks und Schächte aus Polyethylen für SBR-Kleinklärsysteme. Kleinkläranlagenbehälter Der Grundstein für effiziente Abwasserreinigung Monolithische Tanks und Schächte aus Polyethylen für SBR-Kleinklärsysteme Besondere Anforderungen erfordern besonders gute Lösungen!

Mehr

SBR-Kläranlage AQUA-SIMPLEXsolo (4-16 E) im Betonbehälter. Bedienungsanleitung Technik NACHRÜSTUNG. Vor Einbau unbedingt lesen!

SBR-Kläranlage AQUA-SIMPLEXsolo (4-16 E) im Betonbehälter. Bedienungsanleitung Technik NACHRÜSTUNG. Vor Einbau unbedingt lesen! Bedienungsanleitung Technik SBR-Kläranlage AQUA-SIMPLEXsolo (4-16 E) im Betonbehälter NACHRÜSTUNG Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C Z-55.32-571 Ablaufklasse D Z-55.32-570 Ablaufklasse

Mehr

Graf Otto GmbH. Sammelgrube Herkules begehbar. Tankdom DN 200. Entlüftungsabschluss DN 100. Überlaufwächter für Fäkalien Sammelgruben

Graf Otto GmbH. Sammelgrube Herkules begehbar. Tankdom DN 200. Entlüftungsabschluss DN 100. Überlaufwächter für Fäkalien Sammelgruben Graf Otto GmbH Seite 1 Graf Otto GmbH Sammelgrube Herkules begehbar Sammelgrube Herkules begehbar, mit mehreren angeformten Stutzen je 2 x DN 70, DN 100 und DN 200 sowie mit seitlichen Montageflächen in

Mehr

DIE BIOKLÄRANLAGE. Die SBR-Kleinkläranlage. Für Neubau und Nachrüstung. UMWELTPREIS ÖSTERREICH

DIE BIOKLÄRANLAGE. Die SBR-Kleinkläranlage. Für Neubau und Nachrüstung. UMWELTPREIS ÖSTERREICH DIE BIOKLÄRANLAGE Die SBR-Kleinkläranlage. Für Neubau und Nachrüstung. UMWELTPREIS 2 0 0 1 ÖSTERREICH Deckel auf, einbauen und losklären! Zuverlässige Abwasserreinigung und -behandlung im privaten, industriellen

Mehr

Vollbiologische Kleinkläranlage. Purachron BLUE. purator

Vollbiologische Kleinkläranlage. Purachron BLUE. purator Vollbiologische Kleinkläranlage Purachron BLUE Purachron BLUE ist eine vollbiologische Kläranlage der neuesten Generation. Auf Grundlage mordernster Verfahrenstechnik nach dem SBRSystem (Sequencing Batch

Mehr

Betriebserfahrungen mit einer SBR-Anlage der Kläranlage Lingen zur Abwasser- und Teilstrombehandlung

Betriebserfahrungen mit einer SBR-Anlage der Kläranlage Lingen zur Abwasser- und Teilstrombehandlung Betriebserfahrungen mit einer SBR-Anlage der Kläranlage Lingen zur Abwasser- und Teilstrombehandlung mit Hinweisen auf weitere Anwendungsgebiete für SBR-Anlagen (Dipl. Ing. L. Hüer, Kläranlage Lingen)

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

JUNG PUMPEN PKS 800 ABWASSERSCHÄCHTE

JUNG PUMPEN PKS 800 ABWASSERSCHÄCHTE EINSATZ Der auftriebssichere Abwassersammelschacht wird als fertige Pumpstation für Pumpen mit Schneideinrichtung in Druckentwässerungssystemen eingesetzt. Ausgestattet werden die Schächte wahlweise mit

Mehr

SBR-Kläranlage AQUA-SIMPLEXsolo (4-16 E) im Betonbehälter. Bedienungsanleitung Technik NEUANLAGE. Vor Einbau unbedingt lesen!

SBR-Kläranlage AQUA-SIMPLEXsolo (4-16 E) im Betonbehälter. Bedienungsanleitung Technik NEUANLAGE. Vor Einbau unbedingt lesen! Bedienungsanleitung Technik SBR-Kläranlage AQUA-SIMPLEXsolo (4-16 E) im Betonbehälter NEUANLAGE Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C Z-55.31-258 Ablaufklasse D Z-55.31-257 Ablaufklasse

Mehr

Kläranlage. NEU! NEUE. schnell zuverlässig sicher preiswert

Kläranlage.  NEU! NEUE. schnell zuverlässig sicher preiswert www.batchpur.de NEU! Was bietet batchpur? PhosphateliminierungundEntkeimung keine elektrischenbauteileimbehälter hervorragendereinigungsleistungen auch zur Nachrstunggeeignet Probenahmebehälterinklusive

Mehr

GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile

GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile 3 Keine Mechanik Nur ein flüsterleiser Hochleistungs-Luftverdichter im Schaltschrank 3 Keine störanfälligen Pumpen Alle Fördervorgänge werden über Druckluft gesteuert

Mehr

PRODUKTRICHTLINIE M 28 KLEINKLÄRANLAGEN bis 50 EW

PRODUKTRICHTLINIE M 28 KLEINKLÄRANLAGEN bis 50 EW PRODUKTRICHTLINIE M 28 KLEINKLÄRANLAGEN bis 50 EW 1 ALLGEMEINES Diese Güteanforderungen gelten für Kleinkläranlagen gemäß ÖNORM EN 12566-3, die aus einem oder nur wenigen Baukörpern bestehen und vormontiert

Mehr

Abflusslose Sammelgruben ASG - Grundlagen und Anforderungen durch die DIN 1986 Teil 100 -

Abflusslose Sammelgruben ASG - Grundlagen und Anforderungen durch die DIN 1986 Teil 100 - Abflusslose Sammelgruben ASG - Grundlagen und Anforderungen durch die DIN 1986 Teil 100 - Abwasser-InfoBörse Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N., Hannover Hannover, 23-25. November 2009 Kommunale Umwelt-AktioN

Mehr

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom Abwasser Rein wie die Natur Biorock Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom Stromlose Anlage wasser Einzigartiges System für die Reinigung von häuslichem Schmutzwasser BIOROCK das Original einfach.genial.

Mehr

Einfach sauberes Wasser. Systeme zur. Technischer Katalog. AQUAmax PROFESSIONAL XL. (Kläranlagensysteme von EW)

Einfach sauberes Wasser. Systeme zur. Technischer Katalog. AQUAmax PROFESSIONAL XL. (Kläranlagensysteme von EW) Einfach sauberes Wasser. Systeme zur verantwortungsvollen Abwasserbehandlung Technischer Katalog (Kläranlagensysteme von 50-1.000 EW) Unsere Produkte sind in fortlaufender Entwicklung. Technische Änderungen,

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

KLÄRANLAGEN. Bodenkörperfilteranlage Nachrüstsatz Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage

KLÄRANLAGEN. Bodenkörperfilteranlage Nachrüstsatz Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage KLÄRANLAGEN Bodenkörperfilteranlage Nachrüstsatz Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage Wo kein herkömmlicher Kanalanschluss möglich ist, da leisten Kleinkläranlagen von SW ganze Arbeit. BODENKÖRPERFILTERANLAGE

Mehr

Fettabscheider. clean: Vorreinigen und Aufbereiten

Fettabscheider. clean: Vorreinigen und Aufbereiten clean: Vorreinigen und Aufbereiten Fettabscheider 86 Gemäß DIN 4040-100/DIN EN 185 Lipumax-P Basis B Lipumax-P Basis B Produktinformationen Fettabscheideranlage gemäß DIN EN 185 und DIN 4040 100 Zum Einbau

Mehr

Die SBR - Kleinkläranlage

Die SBR - Kleinkläranlage klärofix ist die Kläranlage für Neuanlagen für Nachrüstungen in bestehende Gruben für Einfamilienhäuser bis Gruppenlösungen für Ferienhäuser und Zweitwohnsitz für Gaststätten und Metzgereien für Sportanlagen

Mehr

RÜCKSCHLAGKLAPPEN SERIE TSK-SYNCHRO SCHNELL SCHLIEßENDE RÜCKSCHLAGKLAPPEN

RÜCKSCHLAGKLAPPEN SERIE TSK-SYNCHRO SCHNELL SCHLIEßENDE RÜCKSCHLAGKLAPPEN RÜCKSCHLAGKLAPPEN SERIE TSK-SYNCHRO SCHNELL SCHLIEßENDE RÜCKSCHLAGKLAPPEN DAS SYSTEM ZUR VERMEIDUNG VON KLAPPENSCHLÄGEN TSK-SYNCHRO KLAPPEN Die Arveon TSK-Synchro Rückschlagklappen werden schon seit über

Mehr

Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container EW

Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container EW Standardisierte Produkte Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container 4-1000 EW Schlüsselfertige und vorgefertigte Kläranlagen in Iso See- oder -Kunststoffcontainer 50-5000

Mehr

DELPHIN compact. Kleinkläranlagen für Ihr Wohn- oder Ferienhaus. Die Kläranlage für Generationen

DELPHIN compact. Kleinkläranlagen für Ihr Wohn- oder Ferienhaus. Die Kläranlage für Generationen ELPHI compact Kleinkläranlagen für Ihr Wohn- oder Ferienhaus ELPHI Water Systems GmbH & o. KG ie Experten für Festbett-Technologie ie Kläranlage für Generationen! Eine Kläranlage möchte man nur einmal

Mehr

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Hoyerswerda, 15.5.2012 0. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 2. Anschlusskanäle

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen.

Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen. Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen. Information für Fachleute Geringer Energiebedarf / Klimaschutz Betriebssicher / geringe Ersatzteilkosten Einfaches Handling Hohe Reinigungsleistung

Mehr

Betriebshandbuch. im Kunststoffbehälter 4-10 EW. EN Standard

Betriebshandbuch. im Kunststoffbehälter 4-10 EW. EN Standard Betriebshandbuch ClearFox SBR-Kleinkläranlage im Kunststoffbehälter 4-10 EW EN 12566-3 Standard DIBt Zulassungsnummer-Nr. Z-55.31-419, Klasse C DIBt Zulassungsnummer-Nr. Z-55.31-418, Klasse D Bitte beachten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Johann Schmidschneider Geschäftsführer

Johann Schmidschneider Geschäftsführer Johann Schmidschneider Geschäftsführer Lauterbach-Kießling GmbH Bodenkörperfilteranlage System Lauterbach Eine Erfolgsgeschichte: seit 1987 über 12.000 mal verkauft! Lauterbach-Kie Kießling GmbH Seit über

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Kurzbeschreibung SOLIDO. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 50 EW nach EN

Kurzbeschreibung SOLIDO. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 50 EW nach EN Kurzbeschreibung SOLIDO Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 50 EW nach EN 12566-3 REWATEC GmbH Bei der neuen Münze 11 22145 Hamburg Deutschland Telefonische Fachberatung: 030-44 01 38 30 (9-16 Uhr)

Mehr

PE KABELSCHACHT für Elektro und Telekommunikationsleitungen

PE KABELSCHACHT für Elektro und Telekommunikationsleitungen PE KABELSCACT für Elektro und Telekommunikationsleitungen DE PE Kabelschacht für Elektro und Telekommunikationsleitungen ist ein Plastikschacht für Knoten von elektrischen Kabeln, Glasfaserkabeln und anderen

Mehr

Wer Regenwasser nutzt, spart teures Trinkwasser

Wer Regenwasser nutzt, spart teures Trinkwasser Wer Regenwasser nutzt, spart teures Trinkwasser Regenwassernutzung Mall-Regenspeicher für Waschmaschine, WC und Gartenbewässerung Mall-Regenspeicher Typ B Standard Betonbehälter in C35/45 (B45) in monolithischer

Mehr

Z Juli 2016

Z Juli 2016 28.07.2016 II 35-1.55.32-7/16 Z-55.32-683 28. Juli 2016 28. Juli 2021 PREMIER TECH AQUA GmbH Bei der Neuen Münze 11 22145 Hamburg Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung; Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb;

Mehr

VollBioloGische sbr-kleinkläranlagen

VollBioloGische sbr-kleinkläranlagen einfach sauberes Wasser. Ausgereifte technische lösungen zur Behandlung von Abwässern von ein- und mehrfamilienhäusern VollBioloGische sbr-kleinkläranlagen VerFAhrensBeschreiBUnG Bis zu 99% Reinigungsleistung

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr