Facheinführung Deutsch (Sprachliche Grundbildung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Facheinführung Deutsch (Sprachliche Grundbildung)"

Transkript

1 Facheinführung Deutsch (Sprachliche Grundbildung) für die Lehrämter an Grundschulen und für sonderpädagogische Förderung Marc Kudlowski Literaturdidaktik Schwerpunkt: GS

2 Gliederung Anlaufpunkte Aufbau Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten Leistungen im Studium Bachelorverlauf Qualifizierte Teilnahme bzw. Studienleistung Anmeldung zu Veranstaltungen und Leistungen Prüfungsordnung AnsprechpartnerInnen Fachberater/innen und Zeichnungsberechtigte für BAföG-Bescheinigungen Kompetenzzentrum Schreiben

3 Anlaufpunkt 1: PAUL Wer ist PAUL? Paderborner Assistenzsystem für Universität und Lehre

4 Anlaufpunkt 2: PLAZ Wer oder was ist PLAZ?

5 Anlaufpunkt 3: Deutsch-Treff Wo ist und was kann der Deutsch-Treff? Der DEUTSCH-TREFF Öffnungszeiten: Mo Do, Uhr C / dtreff@mail.upb.de

6 Ausgewählte Angebote des Deutschtreffs Unterstützung bei der Studienplanung Impulse für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten (Ausstellung von Best- Practice-Arbeiten) Testothek/ Bibliothek (Fachliteratur, Unterrichtsmaterial, DaZ/DaF-Materialien, Lehrwerke) Arbeits- und Rechercheplätze Forschendes Lernen (Datenbank mit Schrift- und Hörproben von SuS)

7 -Verteiler des Deutschtreffs Online eintragen unter: ODER JETZT per Listeneintrag! Informationen rund ums Studium Workshops- und Vortragsankündigungen Praktikumsplätze Stellenangebote u.v.m.

8 Gliederung Anlaufpunkte Aufbau Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten Leistungen im Studium Bachelorverlauf Qualifizierte Teilnahme bzw. Studienleistung Anmeldung zu Veranstaltungen und Leistungen Prüfungsordnung AnsprechpartnerInnen Fachberater/innen und Zeichnungsberechtigte für BAföG-Bescheinigungen Kompetenzzentrum Schreiben

9 Aufbau des Studiums Studienumfang im Fach Studienaufbau Fach Sprachl. GB Bachelor-Phase Fach Sprachl. GB Master-Phase Lehramt an Grundschulen 36 LP 18 LP Lehramt für sonderpädagogische Förderung 36 LP 18 LP

10 Aufbau des Studiums: Sprachliche Grundbildung Umfang des modularisierten Studienangebots: 1 Einführungsmodul und 2 Basismodule 36 LP Vertiefungsbereich im Lernbereich sprachliche Grundbildung: Studienvolumen erhöht sich um 9 LP auf insgesamt 45 LP

11 Aufbau des Studiums: Sprachliche Grundbildung Begrifflichkeiten Leistungspunkte (LP/ECTS/Credit Points): Ein Leistungspunkt entspricht einem Workload von 30 Arbeitsstunden. Leistungspunkte werden erst nach Abschluss eines Moduls vergeben, wenn alle Leistungen des Moduls erfolgreich erbracht sind. Semesterwochenstunden (SWS): Semesterwochenstunden bezeichnen die Kontaktzeit einer Veranstaltung während der Vorlesungszeit. z.b.: 2 SWS entsprechen 1,5 Stunden in der Woche im Semester.

12 Aufbau des Studiums: Sprachliche Grundbildung Modulübersichten im Fach Deutsch Module bestehen aus Veranstaltungen, die in einem inhaltlichen oder methodischen Zusammenhang stehen Diese Veranstaltungen können Pflicht- (P) oder Wahlpflichtveranstaltungen (WP) sein. Wahlpflichtveranstaltungen können aus einem Veranstaltungskatalog gewählt werden. Die Veranstaltungen werden über das Online- Buchungssystem PAUL gebucht:

13 Aufbau des Studiums: Sprachliche Grundbildung Modulübersichten

14 Leistungen im Studium: Sprachliche Grundbildung Einführungsmodul Workload LP P/WP Sem. Module Einführungsmodul: Sprachliche Grundbildung 360 h 12 Einführung in die Germanistische 3 P Sprachwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche 3 P Literaturwissenschaft / Grundschule Einführung in die Fachdidaktik Deutsch / 3 P Grundschule Einführung in den Schriftspracherwerb 3 P Modulabschluss: 4 Klausuren je 90 Min Modulnote

15 Leistungen im Studium: Sprachliche Grundbildung Basismodul 1 BASISMODUL 1: Sprache verstehen und Sprachkompetenzen fördern 360 h 12 Basisveranstaltung Wort 3 WP Basisveranstaltung Satz 3 WP Basisveranstaltung Diagnose und Förderung WP sprachlicher Kompetenzen 3 Modulabschlussarbeit 3

16 Leistungen im Studium: Sprachliche Grundbildung Aktive und qualifizierte Teilnahme In den meisten Lehrveranstaltungen ist eine aktive und qualifizierte Teilnahme oder Studienleistung nachzuweisen. Sofern die Modulbeschreibung keine Vorgabe enthält, entscheidet die/ der jeweilige Lehrende, welche Leistungen für die aktive und qualifizierte Teilnahme zu erbringen sind. In der Regel sind es folgende Leistungen: regelmäßige Anwesenheit u.a.: aktive Teilnahme durch Wortmeldungen, Beteiligung an Diskussionen u.a.: Referat, Test, Essay, Protokoll

17 Leistungen im Studium: Sprachliche Grundbildung Basismodule 1 und 2 Modulabschluss Die beiden Basismodule werden jeweils(!) mit einer benoteten schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen, in der die Gegenstände des gesamten Moduls berührt werden. Die Hausarbeit wird im Anschluss an die letzte Wahlpflichtveranstaltung des Moduls betreut (3 LP).

18 Leistungen im Studium: Sprachliche Grundbildung Basismodul 2 BASISMODUL 2: Literatur verstehen und 360 h 12 literarische Kompetenzen fördern Basisveranstaltung Gattungen, Autoren, Werke 3 WP Basisveranstaltung Kinder- und jugendliterarische Medien in Vermittlungskontexten 3 WP 3. u Basisveranstaltung Lesekompetenz literarische WP Kompetenz Medienkompetenz 3 Modulabschlussarbeit 3

19 Leistungen im Studium Basismodule 1 und 2 Modulabschluss Alternativ dazu kann der Modulabschluss durch ein Portfolio aus den drei Seminaren erreicht werden. Ein Portfolio besteht dabei aus drei benoteten schriftlichen und/oder mündlichen Leistungen aus allen Modulveranstaltungen (Referate, Kurzklausuren, mündliche Leistungen, etc.).

20 Leistungen im Studium Basismodul PORTFOLIO BASISMODUL 1: Sprache verstehen und Sprachkompetenzen fördern 360 h 12 Basisveranstaltung Wort 3+1 WP Basisveranstaltung Satz Basisveranstaltung Diagnose und Förderung 3+1 WP WP sprachlicher Kompetenzen 3+1

21 Leistungen im Studium Basismodul PORTFOLIO BASISMODUL 2: Literatur verstehen und 360 h 12 literarische Kompetenzen fördern Basisveranstaltung Gattungen, Autoren, Werke 3+1 WP Basisveranstaltung Kinder- und jugendliterarische Medien in Vermittlungskontexten 3+1 WP 3. u Basisveranstaltung Lesekompetenz literarische Kompetenz Medienkompetenz 3+1 WP

22 Leistungen im Studium Vertiefungsmodul für Studierende, die den Lernbereich Sprachliche Grundbildung vertieft studieren Modul Workload LP P/WP Sem. Vertiefungsmodul Sprachliche und literarische Grundbildung Vertiefung Sprache Text 3 WP 3. und 5. Vertiefung Kinder- und Jugendliteratur 3 WP Vertiefung Literaturtheorie und Literaturvermittlung 3 WP

23 Leistungen im Studium Vertiefungsmodul Modulabschluss Das Vertiefungsmodul Sprachliche und literarische Grundbildung, das nur von Studierenden absolviert wird, die den Lernbereich Sprachliche Grundbildung vertieft studieren, wird mit einer benoteten schriftlichen Hausarbeit (ca Zeichen) abgeschlossen.

24 Semester Modul Veranstaltung LP 1. Sem.: Einführung Einführung i.d. Germanistische Sprachwissenschaft Sprachliche GB Einführung Sprachliche GB Einführung i.d. Neuere deutsche Literaturwissenschaft/GS BA-Verlaufsplanvorschlag 9 Einführung Sprachliche GB Einführung i.d. Schriftspracherwerb 2. Sem.: Einführung Sprachliche GB Einführung i.d. Fachdidaktik Deutsch/GS 3 BM 1 Sprache verstehen und Sprachkompetenzen fördern 3 3. Sem.: BM 1 Sprache verstehen und Sprachkompetenzen fördern BM 2 VM Literatur verstehen und literarische Kompetenzen fördern Nur für Studierende, die den Lernbereich vertieft studieren: Vertiefungsmodul sprachliche u. literarische Grundbildung VM 4. Sem.: BM 1 Sprache verstehen und Sprachkompetenzen fördern 5. Sem.: BM 2 Literatur verstehen und literarische Kompetenzen fördern VM Nur für Studierende, die den Lernbereich vertieft studieren: Vertiefungsmodul sprachliche u. literarische Grundbildung 6. Sem.: BM 2 Literatur verstehen und literarische Kompetenzen fördern

25 Leistungen im Studium Anmeldung zu Veranstaltungen und Leistungen 1. Falls Sie den IMT-Account noch nicht online eingerichtet haben, können Sie ihn auch im Notebook-Café (in der Bibliothek) oder im Servicecenter Medien (H1.201) erstellen lassen. Achtung! Nach der Registrierung kann es bis zu 24h dauern, bis Sie über PAUL Veranstaltungen buchen können. 2. Lesen Sie Ihre Prüfungsordnung! 3. Wenn Sie Leistungen in einem Modul erbringen möchten, müssen Sie sich für folgende Punkte über PAUL anmelden: Anmeldung zum Modul Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung zur aktiven und qualifizierten Teilnahme oder Studienleistung und ggf. Anmeldung zur Modulprüfung bzw. Modulteilprüfung

26 Leistungen im Studium Anmeldung zu Veranstaltungen und Leistungen Anmeldung zu Veranstaltungen: Abmeldung von Veranstaltungen: bis zum Es kann generell zu Abweichungen von diesen Fristen kommen. Bitte informieren Sie sich auf der folgenden Seite: Anmeldung zu Leistungen: Abmeldung von Prüfungsleistungen: Eine Abmeldung von Prüfungsleistungen kann über PAUL bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen vorgenommen werden.

27 Leistungen im Studium Abmeldung von Prüfungsleistungen im Krankheitsfall Wenn Sie wegen Krankheit nicht an der Prüfungsleistung teilnehmen können, müssen Sie sich unverzüglich beim Zentralen Prüfungssekretariat melden. Dort ist ein ärztliches Attest einzureichen, auf dem Sie als PRÜFUNGSUNFÄHIG bezeichnet werden. Eine Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit ist nicht ausreichend. Das Zentrale Prüfungssekretariat finden Sie hier:

28 Leistungen im Studium Prüfungsordnungen bilden die Inhalte und Leistungen des Faches ab plaz.upb.de Lehrerbildung Bachelorstudium (unter der Rubrik Lehramtsstudium und -prüfungen ) Klicken Sie auf den Link Ihres Lehramtsstudiengangs Prüfungsordnungen ab WiSe 2016/17

29 Gliederung Anlaufpunkte Aufbau Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten Leistungen im Studium Bachelorverlauf Qualifizierte Teilnahme bzw. Studienleistung Anmeldung zu Veranstaltungen und Leistungen Prüfungsordnung AnsprechpartnerInnen Fachberater/innen und Zeichnungsberechtigte für BAföG-Bescheinigungen Kompetenzzentrum Schreiben

30 AnsprechpartnerInnen Fachberater/innen Zeichnungsberechtigte für BAföG-Bescheinigungen

31 AnsprechpartnerInnen

32 Wichtige Infoveranstaltung Lehrveranstaltungsanmeldung über PAUL im Rahmen der Orientierungstage Alles rund die Stundenplanerstellung 04. April 2018 um im Audimax

33 Wichtige Infoveranstaltung Das Prüfungsverfahren im Bachelor und Master of Education 23. April 2018 von bis Uhr im Hörsaal G Referentinnen: Dr. Ann Katrin Schade und Dr. Stefanie Mense (PLAZ)

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium!

Facheinführung Deutsch (Sprachliche Grundbildung)

Facheinführung Deutsch (Sprachliche Grundbildung) Facheinführung Deutsch (Sprachliche Grundbildung) für die Lehrämter an Grundschulen und für sonderpädagogische Förderung Marc Kudlowski Literaturdidaktik Schwerpunkt: GS Gliederung Anlaufpunkte Aufbau

Mehr

Facheinführung Mathematik WS 2017/18

Facheinführung Mathematik WS 2017/18 Facheinführung Mathematik WS 2017/18 für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung Übersicht Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne Veranstaltungen für das erste Semester im

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Sommersemester 2019 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2018/19 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Facheinführung Deutsch (sprachliche Grundbildung)

Facheinführung Deutsch (sprachliche Grundbildung) Facheinführung Deutsch (sprachliche Grundbildung) für die Lehrämter an Grundschulen und für sonderpädagogische Förderung Dr. Benjamin Jakob Uhl Wer ist PAUL? Paderborner Assistenzsystem für Universität

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs Referentin: Inga Pohlmeier Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Referentin: Claudia Kukulenz 2. April 2015 Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Referentin: Claudia Kukulenz Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten Studienverlaufspläne

Mehr

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung Sommersemester 2018 Übersicht Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne Veranstaltungen für das erste Semester

Mehr

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat Facheinführung Mathematik SS 16 für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung Prof. Dr. Sebastian Rezat Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Sebastian Rezat Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Gliederung Nützliche Informationen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung Wintersemester 2018/19 Übersicht Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne Veranstaltungen für das erste

Mehr

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung. Dr. Dorothea Backe-Neuwald

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung. Dr. Dorothea Backe-Neuwald Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung Sommersemester 2019 Dr. Dorothea Backe-Neuwald Übersicht Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne Veranstaltungen

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Sommersemester 2013 Prof. Dr. Sebastian Rezat Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Gliederung Nützliche Informationen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Sommersemester 2016 Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Gliederung Aufbau des Studiums Vorstellen der Lehrveranstaltungen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Sebastian Rezat Dr. Dorothea Backe-Neuwald Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs Referent: Dr. Julian Kanning Gliederung Aufbau und Inhalte des Studiums Studienumfang im Fach Deutsch Begrifflichkeiten

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter an Gymnasien und Gesamtschulen und an Berufskollegs Referentin: Dr. des. Inga Pohlmeier Gliederung Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten Studienverlaufspläne

Mehr

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester Facheinführung in die Bildungswissenschaften Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule Referent: Tobias Hester Herzlich willkommen zum Lehramt für sonderpädagogische Förderung in

Mehr

Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium

Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium - für das Lehramt an Grundschulen Referentinnen: Dr. Julia Höke, Stefanie Meier und Alina Hövelkröger Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Herzlich willkommen!! 04.10.2012 Einführungsveranstaltung Bildungswissenschaft Prof. Dr. Petra Büker / Katharina Staelberg 2 Das Institut

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen für den Lernbereich Sprachliche Grundbildung

Anerkennung früherer Leistungen für den Lernbereich Sprachliche Grundbildung Anerkennung früherer Leistungen für den Lernbereich Sprachliche Grundbildung für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen

Mehr

Das Prüfungsverfahren im Bachelor und Master of Education. Dr. Stefanie Mense und Dr. Ann Katrin Schade

Das Prüfungsverfahren im Bachelor und Master of Education. Dr. Stefanie Mense und Dr. Ann Katrin Schade Das Prüfungsverfahren im Bachelor und Master of Education Dr. Stefanie Mense und Dr. Ann Katrin Schade Gliederung Fristen Prüfungsordnungen Allgemeine und Besondere Bestimmungen Verfahren der An- und Abmeldung

Mehr

Das Prüfungsverfahren im Bachelor of Education

Das Prüfungsverfahren im Bachelor of Education Gliederung Das Prüfungsverfahren im Bachelor of Education Fristen Allgemeine und Besondere Bestimmungen Verfahren der An- und Abmeldung Verfahren der Wiederholung von Dr. Stefanie Mense und Kathrin Hane

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

Das Prüfungsverfahren im Bachelor of Education

Das Prüfungsverfahren im Bachelor of Education Das Prüfungsverfahren im Bachelor of Education Dr. Stefanie Mense und Kathrin Hane Gliederung Fristen Prüfungsordnungen Allgemeine und Besondere Bestimmungen Verfahren der An- und Abmeldung Verfahren der

Mehr

Lehramtsstudium Informatik in Paderborn

Lehramtsstudium Informatik in Paderborn Lehramtsstudium Informatik in Paderborn Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. J. Magenheim Start ins Studium - Wintersemester 2015/16 Übersicht Aufbau des Studiums Informatikunterricht und Lehramtsstudium Informatik

Mehr

BM 1: Einführung M Teilnahmevoraussetzungen: siehe Sonstiges unter 9 LP/ECTS

BM 1: Einführung M Teilnahmevoraussetzungen: siehe Sonstiges unter 9 LP/ECTS Bachelor of Education HRGe: Fach Deutsch BM 1: Einführung M.067.8110 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Sonstiges unter 9 /ECTS BM 1.1 (K.067.80101) Einführung in die Neuere deutsche iteraturwissenschaft/hrge

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Facheinführung Wintersemester 2018/2019 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.)

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung an der Universität Paderborn

Mehr

Bachelor of Education, Fach: Deutsch GyGeBK. BM 1: Einführung

Bachelor of Education, Fach: Deutsch GyGeBK. BM 1: Einführung Bachelor of Education, Fach: Deutsch GyGeBK BM 1: Einführung (M.067.8010) Teilnahmevoraussetzungen: siehe Sonstiges unten 12 /ECTS BM 1.1 (K.067.80101) Einführung Neuere deutsche iteraturwissenschaft BM

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Idealtypischer Studienverlauf: Lernbereich I: Sprachliche Grundbildung Hier Logo Name bündig mit Claim positionieren Studienverlauf Master of Education Grundschullehramt

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Lehramtsstudium Informatik in Paderborn

Lehramtsstudium Informatik in Paderborn Lehramtsstudium Informatik in Paderborn Sommersemester 2015 Dr. Dieter Engbring Abgeordneter Lehrer FG Didaktik der Informatik 1 Allgemeines zu den Studiengängen Drei Bachelor/Master Studiengänge: Haupt-,

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Facheinführung Wintersemester 2016/2017 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.)

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 5. Deutsch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Über die

Mehr

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen 84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen 13. Italienisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 22. Spanisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Facheinführung Wintersemester 2014 / 2015 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.)

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Germanistik Dieser fachspezifische Teil gilt für Studierende, die

Mehr

Fach Deutsch. Fach Deutsch. Zielgruppe der Veranstaltung:

Fach Deutsch. Fach Deutsch. Zielgruppe der Veranstaltung: Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung: Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule) die Deutsch als eines ihrer beiden

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des Spanischen

Mehr

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23. Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23. April 2013 Regelungen für das Fach Deutsch inkl. der fachdidaktischen Anteile,

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

11/29. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

11/29. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016 11/29 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik, Dritter Teil:

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Nr. 208 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. September

Nr. 208 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. September Nr. 208 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. September 2014 1081 Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule"

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Germanistik vom 15. Februar 2012 i.v.m. der Berichtigung vom 15. Januar 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Germanistik vom 15. Februar 2012 i.v.m. der Berichtigung vom 15. Januar 2014 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Germanistik vom 5. Februar 202 i.v.m. der Berichtigung vom 5. Januar 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor: Germanistische Sprachwissenschaft

Zwei-Fach-Bachelor: Germanistische Sprachwissenschaft Zwei-Fach-Bachelor: Dr. Cornelia Lorenz (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft) Studieren wie geht das? Die Prüfungsordnung legt fest, welche Leistungen (qualifizierte Teilnahme,

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

11/45. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

11/45. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016 11/4 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie 08-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 12. November 2010 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

modularisiertes Lehramt

modularisiertes Lehramt Seite 1 von 14 Lehramt an Grund- und Haupt- bzw. Mittelschulen Realschulen Gymnasien Vorläufiger Modulkatalog Ethik Inhaltsübersicht Modulkatalog Ethik Seite 2 von 14 1. Zulassungsvoraussetzungen 3 2.

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

(in der Fassung vom 27. Juli 2017) (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Russisch kann im Masterstudiengang als Erweiterungsfach mit einem Studienumfang von 120 ECTS-cr studiert werden. (2) Davon entfallen 90 ECTS-cr

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4 Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in fünf aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.12.2011 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 Fachspezifische Bestimmungen für das

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Deutsch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision Bachelor of s Italienisch September 2017 ##. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 05 Bestimmungen für das Kernfach Italienisch A. Fachspezifische 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse (

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in fünf aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 1 BACHELORPHASE Überblick Um Ihren Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre zu absolvieren, studieren Sie vier Basismodule, ein Propädeutisches Modul, ein Aufbaumodul aus den fachwissenschaftlichen

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie 09-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 12. November 2010 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Deutsche Literaturwissenschaft

Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Literaturwissenschaft DEU-LA-M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Neuere deutsche Literatur 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) / Dr. Christian

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision Bachelor of s Spanisch September 2017 ##. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 05 Bestimmungen für das Kernfach Spanisch A. Fachspezifische 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs.

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie A 07-02-1 Codiernummer 09.07.09 letzte Änderung 04-1 Auflage - Seitenzahl Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 9. Juli 2009 1

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald, Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 PHI-7920 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Sprachwandel und Variation (Ling VM 1) PHI-7402 Gegenwartssprache/DAF (Ling VM 2) PHI-7432 Literaturgeschichte

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach) Vom 16. April 2009 Geändert am 16.03.2012 Geändert am 6. November 2013

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulübersicht M.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Berufsbildende Schulen (Stand:

Mehr