Innovationshaus Wolfhagen Hybridheizung verbindet PtH & E-Fuels. Christian Halper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationshaus Wolfhagen Hybridheizung verbindet PtH & E-Fuels. Christian Halper"

Transkript

1 Innovationshaus Wolfhagen Hybridheizung verbindet PtH & E-Fuels Christian Halper 12. Juni 2018

2 Wege zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand

3 Wege zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 1 2 Bedeutung EE-Strom & Sektorenkopplung 3 2

4 Sektorenkopplung Strom-Wärme: Nutzung von EE-Strom in Hybridheizungen Intelligente Ansteuerung EE-Strom- Quelle Elektroheizer/ Wärmepumpe / E-Fuels 3

5 Wolfhagen 4

6 Wolfhagen: EE-Stromerzeugung Luftbild: Stadtwerke Wolfhagen 5

7 Wolfhagen: EE-Stromerzeugung Luftbild: Stadtwerke Wolfhagen 6

8 Wolfhagen: Jahresbilanz 2015 Quelle: Stadtwerke Wolfhagen 7

9 Wolfhagen: Jahresbilanz 2015 Quelle: Stadtwerke Wolfhagen 8

10 Wolfhagen: Jahresbilanz 2015 Nur 71 % des Strombedarfs werden aus der EE-Stromerzeugung gedeckt. Grund: Angebot und Nachfrage nicht ausreichend zeitgleich! Quelle: Stadtwerke Wolfhagen 9

11 Luftbilder: Stadtwerke Wolfhagen, Stadtfoto: IWO Wolfhagen Ziel: bessere Harmonisierung von EE-Stromerzeugung Stromverbrauch Flexible Stromverbraucher gesucht 10

12 Wolfhagen: stündliche Strompreise, die in 5 Stufen variieren können 11

13 Quelle: Stadtwerke Wolfhagen Wolfhagen: Strompreise für 365 Tage in stündlicher Auflösung Uhr 24 Uhr 12

14 Innovationshaus Wolfhagen: Flexible Nutzung von EE-Strom Projektpartner: 13

15 Innovationshaus Wolfhagen: Flexible Nutzung von EE-Strom Stromerzeugung Regionale PV- und Windstromerzeugung Wärmeerzeugung Öl-BW/WP- Hybridgerät Wärmespeicher Energiespeicherung/ -bevorratung Öltank Stromspeicher Produktfotos: Viessmann Werke Luftbilder: Stadtwerke Wolfhagen Grafik: IWO 14

16 Innovationshaus Wolfhagen: Flexible Nutzung von EE-Strom Stromversorgung Region Wolfhagen flexible Stromnachfrage Innovationshaus Wolfhagen: Hybridheizung mit Öl-BW, Wärmepumpe, PV-Anlage, Strom- & Wärmespeicher Dynamischer Strompreis, der sich an der Situation im regionalen Netz orientiert Wärmeverbrauch Hzg+WW PV-Ertrag, Ladezustand von Strom- & Wärmespeicher, Kostenoptimierte Steuerung Intelligente Steuerung der Hybridheizung inkl. Lademanagement für Strom- & Wärmespeicher 15

17 Innovationshaus Wolfhagen: Montage der PV-Anlage Technische Daten: 4,9 kw P ca kwh/jahr 29,5 m² 16

18 Innovationshaus Wolfhagen Hybrid-Kompaktgerät vereint Öl-Brennwertmodul Wärmepumpe 100-Liter-Trinkwasser-Ladespeicher 17

19 Drei Energiespeicher: Wärme Strom Brennstoff kwh th kwh el kwh chem 18

20 Wege zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand

21 Feb 2018: Betankung mit einem E-Fuel aus Altfett E-Fuel - 80 % THG-Emissionen 20

22 Perspektivisch: Sektorkopplung via E-Fuels (PtL) E-Fuels iwo.pageflow.io/efuels 21

23 Was spricht für solche Hybridheizungen? größte Flexibilität beim Strombezug größer als bei Haushaltselektrogeräten abrufbar ohne Verhaltens-/Komfort-Einschränkungen bei den Nutzern selbst bei dauerhaftem Lastverzicht ist eine unterbrechungsfreie Wärmeversorgung möglich dies ermöglicht gezielt mit Wind- und PV-Strom zu heizen kostenbehaftete Vorhaltung von Reservekraftwerken für mehrtägige Dunkelflauten in der Heizzeit entfällt künftige E-Fuels sind problemlos einsetzbar 22

24 Vielen Dank! 23 zukunftsheizen.de/innovationshaus

25 Der Inhalt dieser Datei ist Eigentum des Instituts für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO). Layout und textliche Inhalte dieser Präsentation sowie der verwendeten Grafiken unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums. Für die Verwendung, Veränderung und Vervielfältigung ist daher die ausdrückliche Genehmigung von IWO erforderlich. Insbesondere ist es verboten, die Inhalte zu verändern und zu kopieren und auf andere Weise zu verwenden. Dies gilt auch für die auszugsweise Verwendung von Inhalten. IWO hat sich bei Erstellung der Folien um Aktualität und inhaltliche Richtigkeit bemüht; sollten die Folien dennoch fehlerhaft sein oder werden, haftet IWO dafür nicht. 24

Roadmap Heizöl Praktische Umsetzung in IWO-Modellvorhaben. Christian Halper

Roadmap Heizöl Praktische Umsetzung in IWO-Modellvorhaben. Christian Halper Roadmap Heizöl Praktische Umsetzung in IWO-Modellvorhaben Christian Halper 7. Mai 2018 Wege zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 1 2 3 1 www.zukunftsheizen.de Wege zu einem nahezu klimaneutralen

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Simon Jastrzab 27.04.2016 Menge und Kosten für abgeregelten Strom steigen Ausfallarbeit in Deutschland (GWh) 3000 2500 2000 1753 2687 Geschätzte

Mehr

Power-to-heat Lösungen auf Basis flüssiger Energieträger. Rainer Stangl

Power-to-heat Lösungen auf Basis flüssiger Energieträger. Rainer Stangl Power-to-heat Lösungen auf Basis flüssiger Energieträger Rainer Stangl Stuttgart, 8. Mai 2018 Wege zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 1 2 3 1 www.zukunftsheizen.de/pth Wege zu einem nahezu klimaneutralen

Mehr

Power-to-Heat: eine Übergangstechnologie? Dipl.-Ing. Adrian Willig

Power-to-Heat: eine Übergangstechnologie? Dipl.-Ing. Adrian Willig Power-to-Heat: eine Übergangstechnologie? Dipl.-Ing. Adrian Willig 11.04.2016 Abgeregelter Strom ist ein Thema 17.01.2016 1 www.zukunftsheizen.de Kosten für abgeregelten Strom steigen Ausfallarbeit in

Mehr

Heizöl weiter denken. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Uber Institut für Wärme und Oeltechnik e.v. (IWO)

Heizöl weiter denken. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Uber Institut für Wärme und Oeltechnik e.v. (IWO) Heizöl weiter denken Dipl.-Ing. (FH) Thomas Uber Institut für Wärme und Oeltechnik e.v. (IWO) Stuttgart, 18.07.2017 Diese Unternehmen finanzieren die Arbeit des IWO 1 www.zukunftsheizen.de Diese Unternehmen

Mehr

Perspektiven flüssiger Energieträger im Wärmemarkt

Perspektiven flüssiger Energieträger im Wärmemarkt Perspektiven flüssiger Energieträger im Wärmemarkt Lutz Mertens Hamburg, 18. September 2013 Perspektiven flüssiger Energieträger im Wärmemarkt Bedeutung des Öls Heizöl als Brennstoff Biokomponenten im

Mehr

Wege zu mehr Klimaschutz mit flüssigen Brennstoffen

Wege zu mehr Klimaschutz mit flüssigen Brennstoffen Wege zu mehr Klimaschutz mit flüssigen Brennstoffen Andreas Mahlberg Mitgliederversammlung RAL Gütegemeinschaft Königswinter, 27. April 2017 All Electric Society Energiewende im Gebäudebereich - Hausbesitzer

Mehr

Energieeinsparpotenziale bei der energetischen Gebäudemodernisierung Theorie trifft Praxis

Energieeinsparpotenziale bei der energetischen Gebäudemodernisierung Theorie trifft Praxis Energieeinsparpotenziale bei der energetischen Gebäudemodernisierung Theorie trifft Praxis Lutz Mertens Hamburg, 18.September 2013 Inhalt IWO-Förder-Wettbewerb Aktion Energie- Gewinner Energieeinsparung

Mehr

Aktueller Sachstand zum Wasserrecht und zu technischen Anforderungen

Aktueller Sachstand zum Wasserrecht und zu technischen Anforderungen Aktueller Sachstand zum Wasserrecht und zu technischen Anforderungen Stand AWSV und TRWS Stand: März 2014 Horst Fischer Diese Unternehmen finanzieren die IWO Arbeit Aktuell gültig: z.b. TRÖl Technische

Mehr

Power-to-Heat in Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Power-to-Heat in Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Power-to-Heat in Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Andreas Mahlberg 05.11.2015 Erneuerbare Energien in Deutschland Stromerzeugung 1 www.zukunftsheizen.de Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Christian Halper 11.04.2016 Konzept der drei IWO-PtH-Praxisbeispiele und Projekt-Partner Virtuelles Kraftwerk Mobilfunknetz Kommunikationsbox

Mehr

Demand Side Management

Demand Side Management Markus Huntzinger Stadtwerke Wolfhagen GmbH Demand Side Management HARMONISIERUNG VON STROMERZEUGUNG UND - VERBRAUCH Innovationshaus Wolfhagen 04. Dezember 2017 1 STADTWERKE WOLFHAGEN GMBH Bürgerenergiegenossenschaft

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland

Mineralölverbrauch in Deutschland Mineralölverbrauch in Deutschland 217 Ölverbrauch Deutschland 27 bis 217 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 175 17 3,3 165 16 155 2,8 167,3 4,7 5,1 5,2 5,3 4,9 5,2 5, 4,7 4,7 15 145

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland

Mineralölverbrauch in Deutschland Mineralölverbrauch in Deutschland 216 Ölverbrauch Deutschland 27 bis 216 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 175 17 3,3 165 5,1 16 155 2,8 167,3 4,7 5,2 5,3 4,9 5,2 5, 4,7 15 145 157,8

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland

Mineralölverbrauch in Deutschland Mineralölverbrauch in Deutschland 1. bis 3. Quartal 216 Ölverbrauch Deutschland 1. bis 3. Quartal 26/216 135 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 13 1,6 125 2,4 12 13,4 2,1 3,5 3,8 3,8

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2017

Mineralölverbrauch in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2017 Mineralölverbrauch in Deutschland 1. bis 3. Quartal 2017 Ölverbrauch Deutschland 1. bis 3. Quartal 2007/2017 128 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 126 2,4 124 122 3,5 3,8 3,7 3,5 120

Mehr

Sektorkopplung von Strom- und Wärmemarkt durch Power-to-Heat in Hybridheizungen. Lutz Mertens

Sektorkopplung von Strom- und Wärmemarkt durch Power-to-Heat in Hybridheizungen. Lutz Mertens Sektorkopplung von Strom- und Wärmemarkt durch Power-to-Heat in Hybridheizungen Lutz Mertens 15.06.2016 Einige Kennzahlen aus 2015 zu Strom- und Wärmemarkt 92 % 9,9 % 2,9 % 33 % 0 GW 43 GW 276 Mio. 1 www.zukunftsheizen.de/pth

Mehr

Demand Side Management

Demand Side Management Markus Huntzinger Stadtwerke Wolfhagen GmbH Demand Side Management HARMONISIERUNG VON STROMERZEUGUNG UND -VERBRAUCH Berliner Energietage Hybridheizung, Sektorkopplung und XtL 03. Mai 2017 0 STADTWERKE

Mehr

Power-to-Heat in Hybridheizungen Praxiserfahrungen aus einem Feldtest und Handlungsempfehlungen an die Politik. Lutz Mertens

Power-to-Heat in Hybridheizungen Praxiserfahrungen aus einem Feldtest und Handlungsempfehlungen an die Politik. Lutz Mertens Power-to-Heat in Hybridheizungen Praxiserfahrungen aus einem Feldtest und Handlungsempfehlungen an die Politik Lutz Mertens 06.05.2015 Ökonomische Potenziale von Power-to- Heat in Hybridheizungen Studie

Mehr

Das Grünbuch Energieeffizienz des Bundeswirtschaftsministeriums

Das Grünbuch Energieeffizienz des Bundeswirtschaftsministeriums Das Grünbuch Energieeffizienz des Bundeswirtschaftsministeriums Was ist ordnungspolitisch zu erwarten? Christoph Bender Geschäftsführer Berlin, den 19. Oktober 2016 Mineralölwirtschaftsverband e.v. im

Mehr

Power to heat Nutzung von PV-Strom und negativer Regelleistung in Hybridheizungen. Praxiserfahrungen für eine Zukunftsoption.

Power to heat Nutzung von PV-Strom und negativer Regelleistung in Hybridheizungen. Praxiserfahrungen für eine Zukunftsoption. Power to heat Nutzung von PV-Strom und negativer Regelleistung in Hybridheizungen Praxiserfahrungen für eine Zukunftsoption Lutz Mertens 18.06.2014 Rahmenbedingungen im Strommarkt 02.09.2013 15.10.2013

Mehr

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband Session 1: Decarbonization of the Transport Sector in Times of low Oil Prices Measures to Reduce Fuel GHG Emissions Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband 1 1. MWV at a Glance Members:

Mehr

Power-to-Heat in Individualheizungen

Power-to-Heat in Individualheizungen Power-to-Heat in Individualheizungen Lutz Mertens 25.05.2016 Anzahl Ölheizungen und Inlandabsatz 1 www.zukunftsheizen.de/pth Abgeregelter Strom ist ein Thema 17.01.2016 2 www.zukunftsheizen.de/pth Kosten

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V.

Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Agenda Steigende Versorgungssicherheit bei flüssigen Brennstoffen. Energiepolitische Ziele in Deutschland.

Mehr

Konsequenzen für den Strom- und Wärmemarkt

Konsequenzen für den Strom- und Wärmemarkt Konsequenzen für den Strom- und Wärmemarkt Simon Jastrzab Berlin, 27.04.2015 PtH in Hybridheizungen Chancen für den Wärmemarkt Option, vermehrt EE in den Wärmemarkt zu integrieren Einmalige Investition

Mehr

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Gas und Öl werden noch für viele Jahre eine wichtige Rolle bei der Gebäudebeheizung

Mehr

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk smartenergyautomation Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk Fellbach, 02.12.2015 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Ausbau der Fernwärmenetze

Ausbau der Fernwärmenetze InfraTech 14 Headline Infrastruktur und Energiewende 1. Januar 14, Essen Werner R. Lutsch Geschäftsführer Ausbau der Fernwärmenetze AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Der Vollverband

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE 12.04.2016 ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS 1 STADTWERKE WOLFHAGEN GMBH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom,

Mehr

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme Urbane Wärmewende - Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG Auftaktveranstaltung Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme BEK-ANSÄTZE ZUR KLIMANEUTRALITÄT ALS AUSGANGSPUNKT Quelle: Empfehlungen

Mehr

Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt

Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt Headline Stadtwerke Aachen, 1. Dezember 14 RA Adolf Topp Stellv. Geschäftsführer Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt AGFW Der Energieeffizienzverband

Mehr

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit Energieclustern zum Flächenkraftwerk XIII. Deutsch-Polnische Konferenz Grenznahe Energiewirtschaft,

Mehr

Chancen und Grenzen der Wärmewirtschaft

Chancen und Grenzen der Wärmewirtschaft Chancen und Grenzen der Wärmewirtschaft FfE-Fachtagung 1 9.4.1 Dr. Frank May Vorsitzender der Geschäftsführung der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH 1 Dr. Andreas Schnauß 13.11.13 Themen Ausgangslage: Hohes

Mehr

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Marco Wünsch Würzburg, 27. November 2018 KWK-Stromerzeugung

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

Flexible Sektorenkopplung

Flexible Sektorenkopplung Flexible Sektorenkopplung Einsatzperspektiven eines Kombikraftwerks mit Gasturbine, elektrischer Maschine und Wärmepumpe 11.06.2018 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH Standorte Aldenhoven

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte B: Dezentrale Sektorenkopplung Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte 18.09.2017 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH EnergieAgentur NRW EEB Enerko: Beratungsschwerpunkte Standorte Aldenhoven

Mehr

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage Energy-Transition-Forum, 7.2.2017, E-world in Essen Björn Spiegel Leiter Strategie & Politik ARGE Netz GmbH & Co. KG ARGE Netz - Energie 4.0

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Heizen mit Solarstrom Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Agenda Projekthaus Ulm Kosten Steuerbarkeit von Wärmepumpen Messdaten aus dem Alltag Zusammenfassung und Ausblick 08.06.2017 Ingenieurbüro Holger

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal 30.08.2018 Arbeitstitel des Projektes RegEnKibo Regionalisierung der Energieversorgung

Mehr

Technische Mindestanforderungen

Technische Mindestanforderungen Wind-und-Wärme-Modellregion F.-W.-Lübke-Koog Wir verbinden Wind und Wärme 3 Technische Mindestanforderungen Finaler Stand vom 23.11.2017 Modellregion Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Wir verbinden Wind und

Mehr

ISH Energy Innovations-Forum 2017 Aufbruch in die digitale Energiewende mit innovativen Energiemarkt-Produkten Viessmann Group

ISH Energy Innovations-Forum 2017 Aufbruch in die digitale Energiewende mit innovativen Energiemarkt-Produkten Viessmann Group Seite 1 01.01.2012 ISH Energy 2015 Innovations-Forum 2017 Aufbruch in die digitale Energiewende mit innovativen Energiemarkt-Produkten Die digitale Energiewende Viessmann Award 2016 08.05.2017 2 Digitalisierung

Mehr

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig Energie- und Anlagenkonzepte Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig ENAKON Wolfenbüttel GmbH 1 Übersicht Übersicht Anlagentechnik Wärmeverbrauch Stromverbrauch Gebäudetechnische Kennzahlen (SOLL

Mehr

Stellungnahme des Instituts für Wärme und Oeltechnik e. V. zum BMWi Impulspapier Strom 2030

Stellungnahme des Instituts für Wärme und Oeltechnik e. V. zum BMWi Impulspapier Strom 2030 STELLUNGNAHME Hamburg, 31. Oktober 2016 Stellungnahme des Instituts für Wärme und Oeltechnik e. V. zum BMWi Impulspapier Strom 2030 Das Impulspapier Strom 2030, welches im September 2016 vom Bundesministerium

Mehr

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Jakob Schneegans jakob.schneegans@lrz.tum.de 5. Klausurtagung Oberland, 21. November 2013 1 Lehrstuhl für Bauklimatik

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen 1 Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen Mike Alexander Lagler, Ernst Schmautzer, Robert Schürhuber Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz u www.tugraz.at 2 Gliederung Motivation und

Mehr

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig 25.02.16 Stadt Altensteig Stadt im Nordschwarzwald, Landkreis Calw, ca. 11.000 Einwohner Kernstadt

Mehr

Hybride bzw. modulare Heizungsanlagen

Hybride bzw. modulare Heizungsanlagen Hybride bzw. modulare Heizungsanlagen Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer Technik, Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) Technologieworkshop, 26. September 2017, Bonn Agenda Klimaschutzziele

Mehr

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Folie 1 Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Batteriespeicher die Energiezentrale der Zukunft

Mehr

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Dr. Volker Kienzlen, KEA Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.v. Dr. Peter Schossig, FhG ISE Prof. Dr. Roland Königsdorff, Hochschule Biberach

Mehr

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung Projektinformation POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung Am Beispiel des Forschungs-u. Entwicklungsvorhabens WIND FARM POWER TO HEAT M&M Erneuerbare Energien GbR Rostock Kurzvorstellung M&M

Mehr

Brennstoffzellen-System Galileo 1000N

Brennstoffzellen-System Galileo 1000N Hallo! Brennstoffzellen-System Galileo 1000N Nur was für Technik-Verliebte? oder Eine marktfähige Lösung? Folie 1 Wer bin ich? Dipl. Ing. (FH) Herwig Marschelke Insel Reichenau Physikingenieur Seit 25

Mehr

Intelligentes systemübergreifendes Verbrauchs-, Erzeugungsund Speichersystem IVES

Intelligentes systemübergreifendes Verbrauchs-, Erzeugungsund Speichersystem IVES Vorlage 1 Intelligentes systemübergreifendes Verbrauchs-, Erzeugungsund Speichersystem IVES IVES Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen 12.11.2014 Kassel Referentin: Dr. Doris Schmack Seite 2 MicrobEnergy

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Friedhelm Stube HWK Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Marktsituation Zukünftige Steigerungen der Energieeffizienz

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Sektorenkopplung Infrastruktur Preise: Wie die Wärme-und Kälteversorgung dekarbonisieren?

Sektorenkopplung Infrastruktur Preise: Wie die Wärme-und Kälteversorgung dekarbonisieren? Berliner Energietage, 5. Mai 2017 Sektorenkopplung Infrastruktur Preise: Wie die Wärme-und Kälteversorgung dekarbonisieren? Moderation: Ulf Sieberg, Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und Fabian Schmitz-Grethlein,

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung

Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher FENES, OTH

Mehr

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung ENERGY ECOSYSTEMS Leipzig, 23. September 2013 Hendrik Kondziella,

Mehr

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Rosensteinviertel Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität H. Seiwald 06.02.2014 Steinbeis-Transferzentrum

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER Das Speicherkraftwerk der SK Verbundenergie Regensburg, 15.11.2016 Christian Dorfner Vorstand SK Verbundenergie AG Dr.-Leo-Ritter-Str.

Mehr

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung.

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung. Inhalt Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung. Aspekte des kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Cottbus Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 2

Mehr

Seilschaft der Energiewende

Seilschaft der Energiewende BEITRAG DER SEKTORKOPPLUNG ZUM GELINGEN DER ENERGIEWENDE Energiedialog Bayern, 12.03.2018 Dr. Frank Sensfuß, Fraunhofer ISI Seilschaft der Energiewende? Erneuerbare Landwirtschaft Verkehr Industrie Gebäude

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas 1 Kläranlagen als Systembaustein der Energiewende Kläranlagen in D + RLP Kläranlage Kaisersesch Integriertes Energiekonzept Wasserstoffmobilität 2 Kläranlagen

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern! Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern! Das ENERTRAG-Konzept für ein 100%-Erneuerbare-Energie-System und zum Beitrag von Windenergieanlagen zur Stromnetzstabilität Martin Beckmann, Rechtsanwalt,

Mehr

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz 1 4600 Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz 1 4600 Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz 1 4600 Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE INHALT / Funktion einer Eigenversorgungsanlage / Dimensionierung / Speichersysteme / Hybridwechselrichter

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode Sascha Müller-Kraenner Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.v. 23. November 2017 Forum Wärmepumpe Berlin 23. November

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Vorstellung des laufenden Projekts: EnEff:Stadt - Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP 6. KWK-Infotag am 27. Januar 2011,

Mehr

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Agora Energiewende 23. April 2015, Berlin Dr. Maren Hille, BDEW Leiterin des Fachbereichs Erzeugung Leiterin der Stabsstelle Erneuerbare Energien www.bdew.de

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Dr. Hendrik Ehrhardt Niedersächsische Solarenergietage 6./7.09.

Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Dr. Hendrik Ehrhardt Niedersächsische Solarenergietage 6./7.09. Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie der Energiewende Dr. Hendrik Ehrhardt Niedersächsische Solarenergietage 6./7.09.2018 Agenda Energiewende im Wärmemarkt 1. Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie

Mehr

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl Rainer Stangl www.iwo.de www.oelheizung.info www.iwo-akademie.de Agenda Energiepolitische Ziele in Deutschland Wege zur Energieeinsparung

Mehr

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben.

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben. NEU Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben. 2 Intelligent Strom erzeugen und Kosten sparen. RWE

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Hamburg, Vorbemerkung

Hamburg, Vorbemerkung Hamburg, 27.07.17 Stellungnahme der Mineralölwirtschaft zur Definition von hybriden Heizungsanlagen im Rahmen der Förderstrategie des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) Vorbemerkung Aus Sicht der Mineralölwirtschaft

Mehr

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale Paul Waning Mitglied des Vorstands der Lechwerke AG Vorsitzender Bundesverband Wärmepumpe e.v. Lechwerke AG 15.05.2009 Seite 1 Lastgang der öffentlichen

Mehr