Verlegerichtlinie TECTOFIN RV TECTOFIN RV-plus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlegerichtlinie TECTOFIN RV TECTOFIN RV-plus"

Transkript

1 Verlegerichtlinie TECTOFIN RV TECTOFIN RV-plus Stand: 05/2015

2 1. Feststellung der örtlichen Gegebenheiten 1.1 Zustand der Deckunterlage und Anforderungen an die tragende Konstruktion vom Statiker geprüfte und genehmigte Belastung durch das Dachschichtenpaket Ortgegossene Stahlbetondecken und Beton- Fertigteildecken (gem. ATV DIN und gemäß DIN / ausgeführt) vor Beginn der Arbeiten auf Eignung prüfen. Oberflächen sollen abgerieben, stetig verlaufend, frei von Kiesnestern und Fremdkörpern sowie staubfrei und trocken sein. Fugen in Betonfertigteildecken müssen voll vermörtelt sein (Ausnahme: Gebäude- Dehnungsfugen). Deckunterlagen wie Schalung, Spanplatten, Stahltrapezbleche etc. müssen ausreichend steif und auf tragfähiger Unterkonstruktion montiert sein. Fehlleistungen von Vorunternehmern, soweit sie durch Inaugenscheinnahme erkennbar sind und die nachfolgenden Leistungen in Ausführung und Funktion beeinträchtigen können, müssen vor Beginn der eigenen Leistung schriftlich beanstandet werden (VOB Teil B, 4, Nr. 3). Achtung: Wärmedämmende Stoffe unterhalb der Dampfsperre wirken sich auf die Lage der Taupunkttemperatur nachteilig aus. Bei Abdichtungsmaßnahmen auf Hohlkörperdecken, Porenbeton und Bimsbeton oder dergleichen muss die Wärmedämmschicht so erhöht werden, dass die Taupunktebene über der Dampfsperre liegt. Taupunktlage und Wasserdampf- Diffusionsverhältnisse sind zu überprüfen! 2. TECTOFIN RV / RV-plus Verlegung 2.1 Hinweis zur Lagerung Die Rollen sind bis zur Verarbeitung vor Feuchtigkeit zu schützen. Rollen nicht direkt auf der Dachfläche sondern immer erhöht (Palette) lagern. 2.2 Flächenvorbereitung Neben den zuvor beschriebenen Anforderungen an die tragende Konstruktion muss gewährleistet sein, dass für den weiteren Schichtenaufbau die Oberflächen gründlich gereinigt und trocken sind. 2.3 Lose Verlegung TECTOFIN RV / RV-plus Dach- und Dichtungsbahnen werden lose ausgelegt, im Nahtbereich verschweißt und mit Auflast aus Kies nach DIN 4226, der Körnung 16/32 mm (mind. 50 mm), Begrünung bzw. Betonformsteine mit Verzahnung (keine Parkettsteine) oder Betonplatten auf Schutzlage oder Kiesschüttung gegen Abheben durch Windsog entsprechend DIN EN gesichert. Siehe Fachinformation zur Lastermittlung, Flachdachrichtlinie Bei nicht DIN gerechtem Kies (scharfkantigen oder spitzen Kiesanteilen gebrochener Kies) oder bei geblasener Aufbringung ist auf die Abdichtung eine Schutzlage aus z.b. WITEC PES Schutzvlies (300 g/m²) bzw WITEC KV pro aufzulegen. Nutzbeläge, die gleichzeitig zur Windsogsicherung dienen, können aus Begrünung, Betonformsteinen (auf Schutzlage oder Sandbett), Betonplatten (auf Kies, Stelzlagern oder auf Mörtelsäckchen) oder Estriche mit Fliesenbelag (auf Gleitlager aus doppelt verlegter 0,2 mm dicker PE-Folie) bestehen. Generell muss in Dachtiefpunkten (wie Kehlen, Gräben), vor allen aufgehenden Bauteilen (wie Attiken, Wänden, Durchdringungen, Stufen etc.) und an Dachrandabschlüssen eine Linien- bzw. Linearbefestigung (max. Befestigerabstand 25 cm) vorgenommen werden. Siehe auch Pkt Verklebte Verlegung TECTOFIN RV / RV-plus Dach- und Dichtungsbahnen werden vorzugsweise mit TEROKAL TK 400 Dachbahnenklebstoff streifenweise verklebt. Bitte auch separates technisches Datenblatt TEROKAL TK 400 Dachbahnenklebstoff beachten. Auftragsmengen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Seite 2 von 14

3 Auftragsmengen TEROKAL TK 400 Dachbahnenklebstoff Empfehlung zur Verklebung* von Dachbahnen mit TEROKAL TK 400 Dachbahnenklebstoff Höhe der Dachfläche in m Innen bereich (I) Innerer Randbereich (H) Äußerer Randbereich (G) bis *Bei Gebäuden wo mit Innendruck zu rechnen ist, Gebäude in Windzone 4 oder Geländekategorie 1 in der Windzone ist immer ein objektbezogener Einzelnachweis nach DIN erforderlich. Eine vollflächige Verklebung ist nicht zulässig! Terokal 3958 TECTOFIN RV / RV-plus Dach- und Dichtungsbahnen können auch vollflächig mit Terokal 3958 Kontaktkleber verklebt werden. Mindestmengen bei Einseitverklebung mit TEROKAL 3958 Kontaktklebstoff Gebäudehöhe Innenbereich (I) Innerer Randbereich (H) Äußerer Randbereich (G) Eckbereich (F) bis 20 m 200 g/m² 250 g/m² 300 g/m² 350 g/m² über 20 m 20 m Anzahl Klebstoffstreifen/m Auf Anfrage Anzahl Klebstoffstreifen/m Anzahl Klebstoffstreifen/m Windzone 1, alle Geländekategorien Eckbereich (F) Anzahl Klebstoffstreifen/m Windzone 2, Geländekategorie 2 bis 4 bis 12 m über 12 m bis 20 m übe 20 m Einzelnachweis Windzone 3, Geländekategorie 2 bis 4 Bis 12 m über 12 m bis 20 m über 20 m Einzelnachweis Bei Kontaktverklebung mit Terokal 3985 (beidseitiger Kleberauftrag) der TECTOFIN Bahnen an aufgehenden Bauteilen ist die Klebstoffmenge auf ca. 400 g/m² zu erhöhen. Bei stark unebenem oder saugendem Untergrund erhöhen sich die Klebstoffmengen zusätzlich. Klebstoffanhäufungen auf kaschierten Polystyrolplatten kann zur Zerstörung des Dämmstoffs führen. In Windzone IV über 12 m Gebäudehöhe sind im Eckbereich gesonderte Maßnahmen erforderlich. Alle vorgenannten Mengenangaben gelten nur für geschlossene Gebäude in nicht windexponierter Lage. Als Klebeuntergründe für die Verklebung sind geeignet: Polystyrolhartschaum unkaschiert ( EPS DAA dh/dm ) verklebt mit TK 395, nur bei TECTOFIN RV-plus verklebt mit TK 400 Rolldämmbahnen und Platten aus Polystyrolhartschaum, kaschiert mit mind. Bitumendachbahn V13 / V100 Platten aus Mineralfaserdämmstoffen, kaschiert, mit Mineralvlies oder wie vor beschrieben, oder mit bituminierter Oberfläche ( nur Terokal 3958) Platten aus Polyurethan-Hartschaum, mit GFKoder Aluminium kaschiert Schaumglas mit vollflächig aufgeklebter Bitumendachbahn wie vor beschrieben Bitumendachbahn beschiefert oder besandet Beton, glatt abgerieben ( nur Terokal 3958) Holzschalung mit reißfesten Bitumen- Dachdichtungsbahn nach DIN EN und DIN V verdeckt genagelt Bitumen-Dachbahnen gealtert und verwittert Großformatige Holzwerkstoffplatten, nur TECTOFIN RV-plus verklebt mit TK 400 Alle Schichten des Dachaufbaus sind lagesicher einzubauen, bzw. ist die Lagesicherheit zu überprüfen. Ggf. sind bestehende Schichten zusätzlich mechanisch zu befestigen. Auch bei der verklebten Verlegung muss generell in Dachtiefpunkten (wie Kehlen, Gräben), vor allen aufgehenden Bauteilen (wie Attiken, Wänden, Durchdringungen, Stufen etc.) und an Dachrandabschlüssen eine Lineare- bzw. Linienbefestigung (max. Befestigerabstand 25 cm) vorgenommen werden. Siehe auch Pkt. 26 und Tabelle in Pkt Mechanisch befestigte Verlegung mit TECTOFIN RV-plus TECTOFIN RV-plus -Dichtungsbahnen, max mm breit, lose, quer zu den Obergurten der Trapezbleche bzw. der Holzschalung auslegen und im mindestens 10 cm breiten Nahtüberlappungsbereich mit auf den Untergrund abgestimmten Befestigungselementen (Teller und Schrauben) mechanisch befestigen. Bei der Verlegung auf massiven flächigen Tragschalen (z.b. Beton) kann die Verlegerichtung der Bahnen frei gewählt werden. Eine direkte Verlegung ohne Brandschutzlage der TECTOFIN RV-plus ist auf EPS DAA dh/dm 150 kpa möglich. Die Nahtüberlappung der einzelnen Bahnen ist so zu wählen, dass vor den Befestigungselementen noch eine Überdeckung von mindestens 4 cm Seite 3 von 14

4 vorhanden ist und hinter den Befestigungselementen noch mind. 1 cm Bahnenmaterial sichtbar bleibt. Die Anzahl der Befestigungen richtet sich nach den gemäß DIN 1991, Teil 4 zu erwartenden Windlasten. Der Befestigerabstand untereinander soll 50 cm nicht über- und 20 cm nicht unterschreiten. Bei Gebäuden über 25 m Höhe oder in windexponierter Lage und bei Baukörpern mit offener Deckunterlage (Stahlprofilblech, Holzschalung), die an einer oder mehreren Seiten offen sind oder geöffnet werden können (Innendruck), müssen die Maßnahmen zur Windsogsicherheit im Einzelnachweis vorgegeben werden. Falls in der Leistungsbeschreibung weder Angaben über die Befestigungsmittel und deren Abstände noch über Bahnenbreiten oder Zuschnitte der TECTOFIN RV-plus Dachbahnen enthalten sind, ist die Mindestanzahl der Befestigungselemente aus der Fachinformation zur Lastermittlung, Flachdachrichtlinie (12/2011) zu entnehmen. Je nach Stahltrapezblechgeometrie kann sich die Anzahl der Befestigungselemente in der Praxis vergrößern. Die TECTOFIN RV-plus Dachbahnen sind diesen Erfordernissen anzupassen. So kann es beispielsweise notwendig werden, mit TECTOFIN RV-plus Bahnen in der Breite von 1100 mm oder mit Dachbahnenstreifen umlaufend einfach oder mehrfach zu beginnen, bevor die maximale Bahnenbreite eingesetzt werden kann. Alternativ sind die Bahnen in Bahnenmitte zusätzlich zu befestigen und diese Befestiger mit einem mind. 15 cm breiten TECTOFIN RG Streifen zu überschweißen. Auch bei der mechanischen Befestigung muss generell in Dachtiefpunkten (wie Kehlen, Gräben), vor allen aufgehenden Bauteilen (wie Attiken, Wänden, Durchdringungen, Stufen etc.) und an Dachrandabschlüssen eine Lineare- (max. Befestigerabstand 25 cm) bzw. Linienbefestigung mit TETOFIN R Verbundblechen vorgenommen werden. Siehe auch Pkt Fügetechnik Die Nahtüberlappung beträgt mind. 4 cm (bei mech. befestigter Verlegung mind. 10 cm) und wird vorzugsweise mit Heißluft mindestens 2 cm breit homogen verschweißt. Bei Schweißautomaten ohne Raupenantrieb kann der Einsatz einer s.g. Schweißhilfe erforderlich werden, um eine faltenfreie Verlegung der Bahnen sicherzustellen. Eine Quellverschweißung ist ebenfalls zulässig. Hier beträgt die Mindestschweißbreite 30 mm. Bei direkter, loser Verlegung mit Auflast, der TECTOFIN RV / RV-plus -Bahnen auf Polystyrol-Dämmstoff empfehlen wir die Nahtüberdeckung auf mind. 6 cm zu erhöhen. Eine Klebung der Nähte ist absolut unzulässig. An Kopfstößen und bei Zuschnitten sind die Bahnen ca. 2 cm breit zu überlappen und mit 15 cm breiten TECTOFIN R-Streifen, 1,5 mm dick, zu überschweißen. Um Kapillarbildung bei Mehrfachüberlappungen (T - Stoß) zu vermeiden, ist im Übergangsbereich zur tiefer liegenden Bahn der Schweißbereich rechtwinklig zum Nahtverlauf anzurollen (Heißluft). Vor dem Verschweißen der TECTOFIN RV / RVplus Dachbahnen immer Probeschweißungen vornehmen! Beim Einsatz von TECTOFIN RG Bahnen ist entlang beschnittener Bahnenkanten (Gelege sichtbar) die Nahtkante mit TECTOFIN R flüssig zu versiegeln. Ergänzend ist die TECTOFIN RV / RV-plus Schweißanleitung zu beachten. 2.7 Maßnahmen zur Aufnahme horizontaler Kräfte in der Abdichtungsebene bzw. zusätzliche Maßnahmen bei Neigungswechsel bei einem Dachgefälle über 3 (5,2 %) Am Fuß vor Aufkantungen, Wandanschlüssen, Dachgräben, Dachstufen, Überzüge, Durchdringungen und bei Dachrandabschlüssen ist zur Aufnahme horizontaler Kräfte eine mechanische Befestigung der Abdichtung mit Verbundblechen vorzunehmen. Werden Anschlüsse und Abschlüsse komplett aus TECTOFIN R Verbundblechprofilen hergestellt, dienen diese gleichzeitig zur Aufnahme der horizontalen Kräfte. Die Befestigung zur Aufnahme der anfallenden Zugkräfte hat kraftschlüssig mit der Unterkonstruktion zu erfolgen. Die Befestigungen sind für Zugkräfte von mind. 2,5 kn/m zu bemessen. Sind zur Aufnahme der Zugkräfte Hilfs- oder Unterkonstruktion erforderlich, so sind diese so zu befestigen, dass sie die Zugkräfte aus der linearen bzw. Linienbefestigung aufnehmen können. Aus diesem Grunde kann es erforderlich sein, die Anzahl der Befestigungselemente gegenüber der Tafel 16 in Hinweise für Holzwerkstoffe zu erhöhen. Gegebenenfalls ist ein Einzelnachweis zu Seite 4 von 14

5 führen. Abweichend hiervon können bis zu Gebäudehöhen von max. 12 m (kein Innendruck, keine windexponierte Lage) und Deckunterlagen aus Stahlprofilblech/Holzwerkstoffen bei Verwendung von WITEC Dampfsperrbahnen mit luftdichtem seitlichen Anschluss auch Einzelbefestiger (Teller und Schraube) mit einem Abstand von max. 25 cm verwendet werden. Die in der nachfolgenden Tabelle 3 angegebenen Befestigungsarten haben sich in der Praxis bewährt. 3. TECTOFIN R Verbundblech- und Profilsystem 3.1 TECTOFIN R Universelles Verbundblechsystem TECTOFIN R Verbundblech-Profile werden bei der Verlegung von TECTOFIN RV / RV-plus Bahnen als An- und Abschlussprofile bei Wandanschlüssen, Dachrandabschlüssen etc. benötigt. Sie werden aus TECTOFIN Verbundblechtafeln zugeschnitten und abgekantet. 3.2 Montage von TECTOFIN R Verbundblechprofilen Die Befestigung der Profile muss auf tragfähigem ( solidem ) Untergrund erfolgen. Solide Untergründe sind: Beton, Vollziegel- Mauerwerk, Kalksand-Vollstein-Mauerwerk, Holzbohlen, Holzschalung, Holzspanplatten, Stahl etc.. Bei Montage auf Betonuntergründen ist eine Trennlage aus z.b. WITEC PES Vlies 300 g/m² oder erforderlich. Als Befestigungselemente auf Beton, Ziegel- oder Kalksand-Vollstein Mauerwerk sind Nylondübel und korrosionsfeste Schrauben oder Schlagdübel nach den jeweiligen Herstellervorschriften einzusetzen. Die Befestigung auf Holzbohlen, Holzschalung und Holzspanplatten erfolgt mit Spanplattenschrauben. Für die Befestigung auf Stahl sind Nieten, Bolzen oder selbstschneidende Schrauben erforderlich. Weniger solide Untergründe wie Porenbeton, Bimsbeton, Hochlochziegel etc. bedürfen spezieller Befestigungselemente. Die Befestigungen sind für Zugkräfte von mind. 2,5 kn/m zu bemessen. Die jeweiligen Elementhersteller geben über Art und Anwendung Auskunft. Bei allen Befestigungen sind die Mindestanforderungen aus DIN zu berücksichtigen, auf Anforderung sind Zulassungsbescheide oder Prüfungen zu erbringen. Die Profilstöße, 5 mm breit, werden mit mind. 25 mm breiten Krepp-Streifen überklebt und mit mind. 100 mm breiten TECTOFIN R-Streifen dichtgeschweißt. Bei Verbundblechortgangprofilen sind zusätzlich Stoßverbinder notwendig. Die in der nachfolgenden Tabelle 3 angegebenen Befestigungsarten haben sich in der Praxis bewährt. Unterkonstruktion Stahlbeton Leichtbeton Holzbalken Holzschalung Spanplatten Stahltrapezblech Zu befestigender Gegenstand Holzbohle (d>3 cm, b> 8 cm Dübel 10 mm mit Schraube Ø 8 mm Abstand 30 cm Oder Typ Spike Fa. SFS, a = 30 cm Nagelanker Ø 8 mm Abstand 30 cm Holzschraube Ø 8 mm Abstand 30 cm Bohrschraube Ø 4,5 mm Abstand 20 cm TECTOFIN R Verbundblech, Winkel mit mind. 40 mm waagerechtem Schenkel Spreizniete 4,8/26 mm Abstand 15 cm Typ Spike, Fa. SFS Abstand 20 cm Nagelanker Ø 8 mm Abstand 12 cm Holzschraube 4,5/30 mm Abstand 15 cm Stahlblindniet Ø 5 mm Abstand 12 cm 4. Anschlüsse an aufgehende Bauteile und Dachrandabschlüsse Anschlüsse an Wände, eckigen Durchdringungen etc. müssen bis zu 5 Dachneigung mindestens 15 cm, bei größeren Dachneigungen mindestens 10 cm über OK. letzter Lage (Kiesschüttung, Plattenbeläge, Erdschüttung etc.) hochgeführt werden. Die Höhe von Dachrandabschlüssen muss bei Neigungen bis 5 mindestens 10 cm, bei größerer Dachneigung mindestens 5 cm über OK letzte Lage (Kiesschüttung, Plattenbelag, Erdschüttung etc.) betragen. Der äußere senkrechte Schenkel (Blende) von Abdeckungen oder Ortgangprofilen muss den oberen Rand von Putz oder Bekleidungen bei Gebäudehöhen bis 8 m mindestens 5 cm, bis 20 m mindestens 8 cm und über 20 m mindestens 10 cm überlappen. Die Tropfkante der Blenden muss mit mindestens 2 cm bei 8 m Gebäudehöhe, 3 cm bei 8 m bis 20 m Gebäudehöhe und 4 cm Abstand bei Gebäudehöhen über 20 m, vor den zu schützenden Bauteilen angeordnet werden. Bei Kupferprofilen ist generell ein Abstand von 5 cm einzuhalten. Bei Verwendung von TECTOFIN R Verbundblech- Ortgang- oder Traufprofile müssen je nach Blendenhöhe und Gebäudegeometrie Windhaften oder ein durchlaufendes Vorstoßblech eingebaut werden. Dachrandabdeckungen müssen ein deutliches Gefälle zur Dachseite aufweisen, damit Niederschlagswasser ablaufen kann. Hinweis: Bei Wärmegedämmten aufgehenden Bauteilen darf bei einer verklebten Verlegung der Anschlussbahn kein unkaschierter Polystyrolhartschaum verwendet werden um eine mögliche Zerstörung des Dämmstoffes auszuschließen Seite 5 von 14

6 4.1 Anschluss an aufgehende Bauteile mit TECTOFIN R Verbundblechprofilen Der Horizontalschenkel der Profile ist mit 100 offenem Winkel abgekantet, so dass er sich mit seiner vorderen Lippe auch dann der horizontalen Oberfläche anschmiegt, wenn der Untergrund nicht stetig verlaufend ausgebildet ist. Die Befestigung erfolgt am unteren Rand in der Vertikalen oder in der Horizontalen mit Befestigerabständen nach der Tabelle 3. Am oberen Rand werden die Verbundblechprofile zusätzlich in der Vertikale mit Befestigerabständen von 20 cm befestigt, diese Befestigungspunkte müssen mit TECTOFIN R Scheiben dichtgeschweißt werden. Flächenabdichtung aus TECTOFIN RV / RV-plus 8 cm hoch führen, TECTOFIN R Verbundblech-Wandanschlussprofil mit dem Horizontalschenkel aufstellen und montieren. TECTOFIN RG-Streifen, horizontal, mind. 5 cm breit auf der Flächenabdichtung auf dem Horizontalschenkel des TECTOFIN R- Verbundblechprofils und mind. 5 cm in die Vertikale, die unteren Befestigungspunkte überdeckend, aufschweißen. Die obere Sicherung gegen Hinterläufigkeit ist durch Hinterlegen eines Kompribandes und mit elastischer Fugenmasse aus Ceresit F 173 auszuführen. RV / RV-plus ausrichten und an der oberen Verwahrung befestigen bzw. verschweißen und ca. 10 cm in die Horizontale führen. In der Kehle Linienbefestigung aus TECTOFIN R Verbundblech mit auf den Untergrund abgestimmten Befestigungselementen mit Senkkopf montieren. Anstatt der Verbundblechwinkel können in der Kehle auch Befestigungselemente, abgestimmt auf den Untergrund, bestehend aus Metallteller bzw. Kunststoffteilen mit entsprechender Schraube, durch das gesamte Dachschichtenpaket hindurch im Untergrund befestigt werden. Der Abstand dieser Befestigungselemente beträgt maximal 25 cm. Der Anschluss an die Flächenabdichtung erfolgt mit einem separaten TECTOFIN R Bahnenstreifen bei TECTOFIN RV / RV-plus Anschlussbahnen, durch Verschweißung mit Heißluft oder mit WOLFIN Quellschweißmittel auf der Anschluss- und der Flächenbahn Anschluss mit TECTOFIN RG Bahnen. In der Kehle Linienbefestigung aus TECTOFIN R Verbundblech mit auf den Untergrund abgestimmten Befestigungselementen mit Senkkopf montieren. Anstatt der Verbundblechwinkel können in der Kehle auch Befestigungselemente, abgestimmt auf den Untergrund, bestehend aus Metallteller bzw. Kunststoffteilen mit entsprechender Schraube, durch das gesamte Dachschichtenpaket hindurch im Untergrund befestigt werden. Der Abstand dieser Befestigungselemente beträgt maximal 25 cm. Anschlussbahn aus TECTOFIN RG ausrichten und an der oberen Verwahrung befestigen bzw. verschweißen und ca. 15 cm in die Horizontale führen. Der Anschluss an die Flächenabdichtung erfolgt durch Verschweißung mit Heißluft oder mit WOLFIN Quellschweißmittel. 4.2 Kehlausbildung Kehlausbildung bei Anschluss an aufgehende Bauteile bis 50 cm Anschlusshöhe Anschluss mit TECTOFIN R Verbundblech Anschlussbahn aus TECTOFIN Seite 6 von 14

7 4.2.2 Kehlausbildung bei Anschluss an aufgehende Bauteile bis 100 cm Anschlusshöhe Anschluss mit TECTOFIN R Verbundblech TECTOFIN RV / RV-plus Anschlussbahn in erforderlicher Höhe auf der Vertikalen mit Terokal 3958 oder Terotech Sprühkleber so aufkleben, dass von der Kehle aus eine ca. 10 cm breite kleberfreie Zone vorhanden ist und dass sie noch ca. 10 cm auf der Horizontalen aufliegen. In der Kehle Linienbefestigung aus TECTOFIN R Verbundblech mit auf den Untergrund abgestimmten Befestigungselementen mit Senkkopf montieren. Anstatt der Verbundblechwinkel können in der Kehle auch Befestigungselemente, abgestimmt auf den Untergrund, bestehend aus Metallteller bzw. Kunststoffteilen mit entsprechender Schraube, durch das gesamte Dachschichtenpaket hindurch im Untergrund befestigt werden. Der Abstand dieser Befestigungselemente beträgt maximal 25 cm. Mit TECTOFIN R-Streifen, die Kehlbefestigung und den Bahnenstoß in der Senkrechten überschweißen. Untergrund befestigt werden. Der Abstand dieser Befestigungselemente beträgt maximal 25 cm. TECTOFIN RG-Bahnenstreifen im erforderlichen Zuschnitt ablängen. Bahnenunterseite und zu bekleidende Bauteilfläche mit Terokal 914 Kontaktkleber einstreichen oder mit Terotech Sprühkleber einsprühen und ablüften lassen. Kleber so auftragen, dass von der Kehle aus eine ca. 10 cm breite, kleberfreie Zone in der Senkrechten vorhanden ist. Anschlussbahn ausrichten und faltenfrei auf den Untergrund aufkleben. Der obere Abschluss erfolgt durch eine Verwahrung mittels Pressprofil oder aber durch Verschweißung auf ein vormontiertes TECTOFIN R Verbundblechprofil. Der Anschluss an die Flächenabdichtung erfolgt durch Verschweißung mit Heißluft oder Quellschweißmittel Kehlausbildung bei Anschluss an aufgehende wärmegedämmte Bauteile bis 50 cm Anschlusshöhe Anschluss mit TECTOFIN RV/RVplus Bahnen lose verlegt In der Kehle Linienbefestigung aus TECTOFIN R Verbundblech mit auf den Untergrund abgestimmten Befestigungselementen mit Senkkopf montieren. Anschlussbahn aus TECTOFIN RV / RV-plus ausrichten und an der oberen Verwahrung befestigen bzw. verschweißen und ca cm in die Horizontale führen. Der Anschluss an die Flächenabdichtung erfolgt mit einem separaten TECTOFIN R Bahnenstreifen durch Verschweißung mit Heißluft oder mit WITEC Quellschweißmittel auf der Anschluss- und der Flächenbahn Anschluss mit TECTOFIN RG Bahnen. Flächenabdichtung aus TECTOFINN RV / RV-plus am Anstatt der Verbundblechwinkel können in der Kehle auch Befestigungselemente, abgestimmt auf den Untergrund, bestehend aus Metallteller bzw. Kunststoffteilen mit entsprechender Schraube, durch das gesamte Dachschichtenpaket hindurch im Seite 7 von 14

8 Anschluss mit TECTOFIN RG Bahnen lose verlegt In der Kehle Linienbefestigung aus TECTOFIN R Verbundblech (Horizontalschenkel mind. 5 cm + Dämmstoffdicke) mit auf den Untergrund abgestimmten Befestigungselementen nach Tabelle 3 mit Senkkopf montieren. TECTOFIN RG-Bahnenstreifen in erforderlichem Zuschnitt ablängen. Anschlussbahn ausrichten und an der oberen Verwahrung befestigen bzw. verschweißen. Der Anschluß an die Flächenabdichtung erfolgt durch Verschweißung mit Heißluft oder mit Quellschweißmittel auf dem Verbundblechwinkel und der Flächenbahn. Bei Verlegung auf brennbaren Dämmstoffen ist eine Brandschutzlage aus Glasvlies (mind. 120g/m²) erforderlich. Der Anschluss an die Flächenabdichtung erfolgt durch Verschweißung mit Heißluft oder Quellschweißmittel Kehlausbildung bei Anschluss an aufgehende, wärmegedämmte Bauteile bis 100 cm Anschlusshöhe Anschluss mit TECTOFIN RV/RVplus Bahnen verklebt verlegt In der Kehle Linienbefestigung aus TECTOFIN R Verbundblech mit auf den Untergrund abgestimmten Befestigungselementen mit Senkkopf montieren Anschluss mit TECTOFIN RG Bahnen verklebt verlegt. In der Kehle Linienbefestigung mit auf den Untergrund abgestimmten Befestigungselementen nach Tabelle 3 mit Senkkopf montieren. TECTOFIN RG-Bahnenstreifen im erforderlichen Zuschnitt ablängen. Kleber (Terokal 914 oder Terotech Sprühkleber) so auftragen, dass von der Kehle aus eine ca. 10 cm breite, kleberfreie Zone in der Senkrechten vorhanden ist. Anschlussbahn ausrichten und faltenfrei auf den Untergrund aufkleben. Der obere Abschluss erfolgt durch eine Verwahrung mittels Pressprofil oder aber durch Verschweißung auf ein vormontiertes TECTOFIN R Verbundblechprofil. Anstatt der Verbundblechwinkel können in der Kehle auch Befestigungselemente, abgestimmt auf den Untergrund, bestehend aus Metallteller bzw. Kunststoffteilen mit entsprechender Schraube, durch das gesamte Dachschichtenpaket hindurch im Untergrund befestigt werden. Der Abstand dieser Befestigungselemente beträgt maximal 25 cm. TECTOFIN RV / RV-plus-Bahnenstreifen in erforderlicher Höhe auf der Vertikalen mit Terokal 3958 oder Terotech Sprühkleber so aufkleben, dass von der Kehle aus eine ca. 10 cm breite kleberfreie Zone vorhanden ist und dass sie noch ca. 10 cm auf der Horizontalen aufliegen. Der Anschluss an die Flächenabdichtung erfolgt mit einem separaten TECTOFIN R-Bahnenstreifen durch Verschweißung mit Heißluft oder mit WITEC Quellschweißmittel auf der Anschluss- und der Flächenbahn. Seite 8 von 14

9 Anschluss mit TECTOFIN RG Bahnen verklebt verlegt. In der Kehle Linienbefestigung aus TECTOFIN R Verbundblech mit auf den Untergrund abgestimmten Befestigungselementen (Tabelle 3) mit Senkkopf montieren. Anstatt der Verbundblechwinkel können in der Kehle auch Befestigungselemente, abgestimmt auf den Untergrund, bestehend aus Metallteller bzw. Kunststoffteilen mit entsprechender Schraube, durch das gesamte Dachschichtenpaket hindurch im Untergrund befestigt werden. Der Abstand dieser Befestigungselemente beträgt maximal 25 cm. TECTOFIN RG-Bahnenstreifen im erforderlichen Zuschnitt ablängen. Kleber so auftragen, dass von der Kehle aus eine ca. 10 cm breite, kleberfreie Zone in der Senkrechten vorhanden ist. Anschlussbahn ausrichten und faltenfrei auf den Untergrund aufkleben. Der obere Abschluss erfolgt durch eine Verwahrung mittels Pressprofil oder aber durch Verschweißung auf ein vormontiertes TECTOFIN R Verbundblechprofil. Der Anschluss an die Flächenabdichtung erfolgt durch Verschweißung mit Heißluft oder Quellschweißmittel. 180 umgeschlagen, oder eine Klemmschiene zu montieren (Befestigerabstand 20 cm). Diese Zwischenbefestigung ist mit einem TECTOFIN RG-Bahnenstreifen zu überschweißen Zwischenbefestigung an aufgehende gedämmte Bauteile Auf halber Anschlusshöhe ist eine Hilfskonstruktion aus einer Holzbohle (Abmessung: mind. 5 cm x Dicke der eingebauten senkrechten Wärmedämmschicht) o.ä. erforderlich. Verbundblechstreifen, Zuschnitt 7 cm, beidseitig mind. 1 cm um 180 umgeschlagen, oder eine Klemmschiene montieren (Befestigerabstand 20 cm). Diese Zwischenbefestigung ist mit einem TECTOFIN RG-Bahnenstreifen zu überschweißen 4.3 Zwischenbefestigung Bei Anschlusshöhen größer als 50 cm (lose verlegte Anschlussbahnen) und größer 100 cm (geklebte Anschlussbahnen) ist auf halber Anschlusshöhe eine Zwischenbefestigung auszuführen Zwischenbefestigung an aufgehenden Bauteilen Auf halber Anschlusshöhe ist ein Verbundblechstreifen, Zuschnitt 7 cm, beidseitig mind. 1 cm um Seite 9 von 14

10 4.4 Verwahrung an aufgehenden Bauteilen Verwahrung mit Verbundblech Die obere Verwahrung des Anschlusses geschieht durch das Anbringen von TECTOFIN R- Verbundblechprofilen (Befestigerabstand 20 cm) einschließlich Sicherung gegen Hinterläufigkeit durch elastische Fugenmasse aus Ceresit F 173. Die TECTOFIN RV / RV-plus Anschlussbahnen werden mit dem vliesfreien Schweißrand, TECTOFIN RG- Anschlussbahnen direkt auf das Verbundblechprofil aufgeschweißt. Alternativ ist der Anschluss mittels eines TECTOFIN R Bahnenstreifen zwischen TECTOFIN RV / RV-plus und TECTOFIN R Verbundblechprofil herzustellen. 4.5 Dachrandabschluss Der Anschluss an TECTOFIN R Verbundblech- Dachrandprofilen (Befestigerabstand 15 cm) erfolgt bevorzugt mit TECTOFIN RV / RV-plus Bahnen mit dem vliesfreien Schweißrand. Kommen TECTOFIN RV / RV-plus Bahnenzuschnitte zur Ausführung wird der Übergang zum Verbundblech mit TECTOFIN R- Bahnenstreifen überschweißt Dachrandabschluss Traufe TECTOFIN R-Verbundblech-Taufprofile mit entsprechenden Abkantungen am äußeren Gebäuderand fach- und fluchtgerecht montieren (durch Horizontalschenkel alle 15 cm befestigen). Die TECTOFIN RV / RV-plus Anschlussbahnen werden mit dem vliesfreien Schweißrand auf das Verbundblechprofil aufgeschweißt. Kommen TECTOFIN RV / RV-plus Bahnenzuschnitte zur Ausführung wird der Übergang zum Verbundblech mit TECTOFIN R- Bahnenstreifen überschweißt Verwahrung mit Klemmprofil Die obere Verwahrung des Anschlusses geschieht durch das Anbringen von Klemmprofilen, einschließlich Sicherung gegen Hinterläufigkeit durch elastische Fugenmasse aus Ceresit F Dachrandabschlüsse mit TECTOFIN Verbundblechprofilen TECTOFIN R-Verbundblech-Ortgangprofile mit entsprechenden Abkantungen am äußeren Gebäuderand fach- und fluchtgerecht montieren (den Horizontalschenkel mind. alle 15 cm befestigen). In Abhängigkeit von der Gebäudehöhe und/oder der Blendenhöhe können Windhalter oder Vorstoßbleche erforderlich werden. Die bis zum Gebäuderand geführte TECTOFIN RV / RV-plus Anschlussbahnen werden mit dem vliesfreien Schweißrand auf das Verbundblechprofil aufgeschweißt. Kommen TECTOFIN RV / RV-plus Bahnenzuschnitte zur Ausführung wird der Übergang zum Verbundblech mit TECTOFIN R- Bahnenstreifen überschweißt. Seite 10 von 14

11 Kommen auf Attiken Ortgangprofile zum Einsatz, so kann alternativ zu TECTOFIN RV / RV-plus der Typ TECTOFIN RG zum Einsatz kommen Dachrandabschlüsse mit mehrteiligen Metall-Klemmprofilen Die TECTOFIN RV / RV-plus Anschlussbahn ca. 50 mm über die Gebäudeaußenkannte führen und mit einem mind. alle 250mm befestigten TECTOFIN R Verbundblechwinkel (z.b. 3/7 cm) fach- und fluchtgerecht klemmen Basiskonstruktion des mehrteiligen Metall- Klemmprofile auf mindestens 3 mm dicken NEOPRENE-Scheiben nach den Herstellervorschriften so montieren, dass Schraubendurchdringungen keine Undichtigkeiten in der Abdichtung verursachen können (harte Dichtungsscheiben auch zwischen Schraubenkopf und Profilhalter einbringen). Den TECTOFIN RG Profileinhangstreifen mit den entsprechenden Vorrichtungen einklemmen und den freien Bereich auf der Abdichtung aufschweißen. Kommen auf Attiken mehrteilige Klemmprofile zum Einsatz, so kann alternativ zu TECTOFIN RV / RVplus der Typ TECTOFIN RG zum Einsatz kommen. Die Befestigung und Montage der Profile ist nach den Angaben des jeweiligen Herstellers durchzuführen Dachrandabschlüsse mit Mauerabdeckprofilen. TECTOFIN R Verbundblechwinkel (z.b. 3/7cm) am äußeren Gebäuderand fach- und fluchtgerecht montieren (mit dem 3 cm hohen Vertikalschenkel außen andrücken und mit dem 7 cm breiten Horizontalschenkel nach Tabelle 3 befestigen). Die bis zum Gebäuderand geführte TECTOFIN RV / RV-plus Anschlussbahnen werden mit dem vliesfreien Schweißrand auf das Verbundblechprofil aufgeschweißt. Kommen TECTOFIN RV / RV-plus Bahnenzuschnitte zur Ausführung wird der Übergang zum Verbundblech mit TECTOFIN R- Bahnenstreifen überschweißt. Alternativ zu den Typen TECTOFIN RV / RV-plus kann als Anschlussbahn TECTOFIN RG eingesetzt werden. Kommen auf Attiken mehrteilige Klemmprofile zum Einsatz, so kann alternativ zu TECTOFIN RV / RVplus der Typ TECTOFIN RG zum Einsatz kommen. Mauerabdeckprofil Haften/Bügel oder andere Haltekonstruktionen nach den HerstelleRV / RVplusorschriften so montieren, dass Schraubendurchdringungen keine Undichtigkeiten in der Attikakronenabdichtung verursachen können. Bei vorhandenen mehrteiligen Metall-Klemmprofilen ca. 2 cm vor der Klemmprofil-Basiskonstruktion, durch die Abdichtung hindurch, einen TECTOFIN R- Verbundblechstreifen, Zuschnitt 7 cm, beidseitig 1 cm um 180 umgeschlagen, mind. alle 20 cm im Untergrund befestigen. TECTOFIN RG Profil-Einhangstreifen mit den entsprechenden Vorrichtungen einklemmen und mind. 4 cm vor, 2 cm hinter und auf dem Verbundblechstreifen vollflächig aufschweißen Seite 11 von 14

12 5. Einfassung von Lichtkuppel- Aufsetzkränzen 5.1 Einfassung mit TECTOFIN Verbundblechprofilen Flächenabdichtung aus TECTOFIN RV / RV-plus 8 cm an der Lichtkuppel hoch führen. TECTOFIN R-Verbundblechprofile, 3-fach gekantet, dem senkrechten oder schrägen Aufsetzkranz anpassen, die jeweils 4 Stück Außenecken, gegebenenfalls auf Gehrung schneiden, am oberen Rand des Aufsetzkranzes einen Strang Ceresit F 173 auf Primerstrich (Primer 819) aufspritzen, TECTOFIN R-Verbundblechprofil in die Fugenmasse eindrücken und den mindestens 9 cm breiten Horizontalschenkel mit auf den Untergrund abgestimmten Befestigungsmitteln je 15 cm durch den Aufsetzkranz-Horizontalflansch hindurch befestigen. TECTOFIN R-Streifen mind. 15 cm breit, auf die Flächenabdichtung und auf dem TECTOFIN Verbundblech-Horizontalschenkel, die Befestigungspunkte überdeckend, vollflächig aufschweißen. Stöße und Ecken der Profile mit 25 mm breiten Kreppstreifen überkleben und mit mind. 10 cm breiten TECTOFIN R-Streifen überschweißen. Wenn Aufsetzkränze mit Verwahrungen versehen sind, werden die vertikalen oder schrägen Schenkel untergeschoben oder eingeklemmt. Falls die Verwahrung regendicht ist, entfällt die elastische Versiegelung. 5.2 Einfassung mit TECTOFIN RV / RVplus / RG Bahnenstreifen In der Kehle Befestigungselemente, bestehend aus Metall- bzw. Kunststoffteller oder TECTOFIN R Verbundblechprofil, 1-fach gekantet, mit entsprechend auf den Untergrund abgestimmter Schraube, durch das gesamte Dachschichtenpaket hindurch im Untergrund befestigen. Der Abstand der Befestigungselemente beträgt maximal 25 cm bei Einzelpunktbefestigung und 15 cm bei Verbundblechmontage. TECTOFIN R-Streifen mindestens 5 cm auf der Flächenabdichtung und mindestens 5 cm in der Vertikalen bzw. Schrägen, die Befestigungselemente überdeckend, aufschweißen. Oberer Abschluss siehe Verwahrung an aufgehende Bauteile Einfassung mit TECTOFIN RG Bahnenstreifen Lichtkuppelaufsatzkranz ca. 8 cm hoch- führen, In der Kehle Linienbefestigung mit auf den Untergrund abgestimmten Befestigungselementen mit Senkkopf durch den Aufsetzkranz-Horizontalflansch hindurch im Untergrund montieren. TECTOFIN RG-Bahnenstreifen im erforderlichen Zuschnitt ablängen. Kleber so auftragen, dass von der Kehle aus eine ca. 10 cm breite, kleberfreie Zone in der Senkrechten vorhanden ist. Anschlussbahn ausrichten und faltenfrei auf den Untergrund aufkleben. Der obere Abschluss erfolgt durch eine Verwahrung mittels Pressprofil oder aber durch Verschweißung auf ein vormontiertes TECTOFIN R Verbundblechprofil. Der Anschluss an die Flächenabdichtung erfolgt durch Verschweißung mit Heißluft oder Quellschweißmittel. Fall 1: mit Kehlbefestigung Aus der Fläche kommende TECTOFIN RV / RV-plus Abdichtung bis zum Fuß der Lichtkuppel führen. TECTOFIN RV / RV-plus -Bahnenstreifen auf dem Lichtkuppelaufsetzkranz mit Terokal 3958 oder Terotech Sprühkleber so aufkleben, dass noch ca. 10 cm auf der Horizontalen aufliegen und hier ebenfalls verklebt werden. Seite 12 von 14

13 5.3 Anschluss an Aufsetzkränze mit Hart-PVC Rahmen Fall 1: mit Kehlbefestigung Flächenabdichtung aus TECTOFIN RV / RV-plus bis vor oder alternativ unter die Lichtkuppel bis zur Rohbauöffnung führen. Mind. 20 mm vor dem Lichtkuppelaufsetzkranz TECTOFIN R Verbundblechprofile, beidseitig um 10 mm umgeschlagen, alle 150 mm durch die Flächenabdichtung hindurch im Untergrund befestigen. TECTOFIN RG Bahnenstreifen auf dem Hart-PVC der Lichtkuppel, mind. 20 mm zwischen Aufsatzkranz und Verblechstreifen, vollflächig auf dem Verbundblechstreifen und mit mind. 40 mm Überdeckung fachgerecht auf der Flächenbahn aufschweißen Fall 2: ohne separate Kehlbefestigung Aus der Fläche kommende TECTOFIN RV / RV-plus Abdichtung bis zum Rand der Lichtkuppelöffnung ( Rohbauöffnung ) führen. Nach Montage der Lichtkuppel TECTOFIN R / RG Bahnenstreifen auf dem Hart-PVC und mind. 5 cm breit auf der Flächenabdichtung aufschweißen. 5.4 Einfassung von Lüftern in Lichtkuppel-Aufsetzkränzen Die Einfassung von Radial- und Axiallüftern erfolgt in jedem Falle mit TECTOFIN R-Verbundblechprofilen, die mit Ceresit F 173 auf Primerstrich abgedichtet und mit TECTOFIN R-Streifen bzw. - Warmformflanschen angeschweißt werden. 6. Gebäudedehnungsfugen Dehnungsfugen sind Konstruktionsfugen, die sowohl in der Abdichtung als auch bei den einzelnen Dachschichten konsequent berücksichtigt werden müssen. Sowohl Dampfsperr- als auch Dämm-, Abdichtungs- und gegebenenfalls Nutzbelagsschichten müssen so ausgebildet werden, dass sie Bewegungen in den drei möglichen Richtungen schadlos aufnehmen können. Beim geklebten Schichtenaufbau bedeutet dies konsequente Festlegung der Schichten beiderseits der Bauwerksfuge, Dehnungsschlaufenausbildung sowohl in der Dampfsperre als auch in der Abdichtungsschicht und komprimierbar wärmedämmende Fugenfüllung Gebäudedehnungsfugenausbildung in der Fläche Über der sinnvollerweise mindestens 3 cm breiten Bauwerksfuge Dampfsperrschicht mittig durchschneiden und als Flankenschutz nach unten drücken. 25 cm breiten Dampfsperrbahnenstreifen mittig über der Bauwerksfuge verlegen, nach unten zur Schlaufe ausbilden und beiderseitig auf der Dampfsperre dicht anschließen. Holzbohlen aus imprägniertem Nadelholz, gegebenenfalls 2-lagig oder mit Unterlage aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum, mit auf den Untergrund abgestimmten Befestigungselementen beidseitig der Fuge und mit gleichem parallelem Abstand montieren und den Zwischenraum mit Streifen aus komprimierbarer Wärmedämmung ausfüllen. Der Dämmstoffstreifen steht noch mindestens 3 cm nach oben über. Die bis zum Fugenrand geführte TECTOFIN RV / RV-plus-Abdichtung beidseitig auf den Holzbohlen mit TECTOFIN R-Verbundblechstreifen und Spanplattenschrauben alle 15 cm befestigen. Die obere Schlaufenausbildung ist mit beidseitig der Fuge angeordneten Dämmstoffkeilen ca. 5 cm aus der wasserführenden Ebene herauszuheben. Mindestens 35 cm breite TECTOFIN R-Streifen, mittig über der Fuge auflegen bei gleichzeitiger Schlaufenausbildung und beidseitig über den TECTOFIN R-Verbundblechstreifen vollflächig mit der Flächenabdichtung verschweißen. Die Dimensionierung der Schlaufe bzw. des Stützkörpers ist nach den zu erwartenden Bewegungen im Fugenbereich festzulegen. Seite 13 von 14

14 Vorstehende Informationen entsprechen zum einen dem Stand der Technik, wie er beispielhaft in den Flachdachrichtlinien und der DIN dokumentiert ist. Zum anderen entsprechen sie unserem derzeitigen Wissensstand aus der Entwicklung, der Produktion von TECTOFIN RV / RV-plus sowie den Erkenntnissen aus der Bewährung des Produkts in der Praxis. Andere örtliche Verhältnisse oder Kombinationen von Materialien, die in dieser Verlegerichtlinie nicht beschrieben sind, können die Funktionalität beeinflussen. Ausreichende Eigenversuche sind entsprechend durchzuführen. Von dieser Richtlinie abweichende Ausführungen bedingt durch veränderte örtliche Verhältnisse oder Kombinationen von Materialien, bedürfen unserer schriftlichen Genehmigung, ansonsten entfällt die Haftung für die Eignung unserer Bahnen für die von uns ausgelobten Anwendungen. Mit Erscheinen dieser Verlegerichtlinie verlieren alle vorherigen ihre Gültigkeit. Bei auftretenden Fragen sollten Sie Beratung einholen. Technische Hotline Telefon: / Fax: / Stand Januar 2015 Seite 14 von 14

Verlegerichtlinie WOLFIN PV

Verlegerichtlinie WOLFIN PV Verlegerichtlinie WOLFIN PV Stand: 07/2011 1. Feststellung der örtlichen Gegebenheiten 1.1 Zustand der Deckunterlage und Anforderungen an die tragende Konstruktion vom Statiker geprüfte und genehmigte

Mehr

Verlegerichtlinie TECTOFIN RV TECTOFIN GV

Verlegerichtlinie TECTOFIN RV TECTOFIN GV Verlegerichtlinie TECTOFIN RV TECTOFIN GV Stand: 07/2011 Feststellung der örtlichen Gegebenheiten 1.1 Zustand der Deckunterlage und Anforderungen an die tragende Konstruktion vom Statiker geprüfte und

Mehr

Verlegerichtlinie INOFIN FR-V

Verlegerichtlinie INOFIN FR-V Verlegerichtlinie INOFIN FR-V (FPO Dachbahn, mit mittiger Einlage aus einem (Glasvlies und und unterseitigem Polyestervlies nach DIN 18531 und DIN 20000-201) DE/E1 FPO-BV-E-GV-K-PV-1,5 (-1,8) Stand: 05/2015

Mehr

Verlegerichtlinie TECTOFIN RV

Verlegerichtlinie TECTOFIN RV Verlegerichtlinie TECTOFIN RV Stand: 03/2013 Feststellung der örtlichen Gegebenheiten 1.1 Zustand der Deckunterlage und Anforderungen an die tragende Konstruktion vom Statiker geprüfte und genehmigte Belastung

Mehr

Verlegerichtlinie INOFIN FR

Verlegerichtlinie INOFIN FR Verlegerichtlinie INOFIN FR (FPO Dachbahn, mit mittiger Einlage aus einem Kombigelege (Glasvlies + Glasgittergelege) nach DIN 18531 und DIN 20000-201) DE/E1 FPO-BV-V-(GV/GG)-1,5 (-1,8/-2,0) Stand: 01/2015

Mehr

Verlegerichtlinie für WOLFIN IB. Verlegerichtlinie für WOLFIN IB Kunststoff Dach- und Dichtungsbahnen

Verlegerichtlinie für WOLFIN IB. Verlegerichtlinie für WOLFIN IB Kunststoff Dach- und Dichtungsbahnen Verlegerichtlinie für WOLFIN IB Kunststoff Dach- und Dichtungsbahnen Seite 1 von 10 Stand: 07-2011 Verlegerichtlinie für WOLFIN IB PVC-P-BV Dach- und Dichtungsbahnen ohne Einlage, ohne Verstärkung nach

Mehr

Verlegerichtlinie COSMOFIN FG

Verlegerichtlinie COSMOFIN FG Verlegerichtlinie COSMOFIN FG Stand: 09-2016 Verlegerichtlinie für COSMOFIN FG (PVC-P-NB Dach- und Dichtungsbahn, mit mittiger Verstärkung aus einem Polyestergewebe) DE/E1 PVC-P-NB-V-PW 1. Feststellung

Mehr

Verlegerichtlinie für WOLFIN M. Verlegerichtlinie für WOLFIN M Kunststoff Dach- und Dichtungsbahnen

Verlegerichtlinie für WOLFIN M. Verlegerichtlinie für WOLFIN M Kunststoff Dach- und Dichtungsbahnen Verlegerichtlinie für WOLFIN M Kunststoff Dach- und Dichtungsbahnen Seite 1 von 11 Stand: 07/2011 Verlegerichtlinie für WOLFIN M (PVC-P-BV Dach- und Dichtungsbahn, mit mittiger Einlage aus einem Glasgittergelege.

Mehr

Verlegerichtlinie COSMOFIN FG

Verlegerichtlinie COSMOFIN FG Verlegerichtlinie COSMOFIN FG Stand: 04-2013 Verlegerichtlinie für COSMOFIN FG (PVC-P-NB Dach- und Dichtungsbahn, mit mittiger Verstärkung aus einem Polyestergewebe) DE/E1 PVC-P-NB-V-PW 1. Feststellung

Mehr

Verlegerichtlinie COSMOFIN GG PLUS

Verlegerichtlinie COSMOFIN GG PLUS Verlegerichtlinie COSMOFIN GG PLUS Part of BMI Group Stand: 08/2018 COSMOFIN GG PLUS Kunststoff Dach- und Dichtungsbahn mit mittiger Verstärkung aus Glasgitter. Zertifiziert nach: DIN EN 13956 DIN EN 13967

Mehr

Verlegerichtlinie für WOLFIN GWSK Bahnen WOLFIN GWSK WOLFIN GWSK DA

Verlegerichtlinie für WOLFIN GWSK Bahnen WOLFIN GWSK WOLFIN GWSK DA Verlegerichtlinie für WOLFIN GWSK Bahnen WOLFIN GWSK WOLFIN GWSK DA Stand: 05/2016 Verlegerichtlinie für WOLFIN GWSK Bahnen PVC-P-BV kaltselbstklebende Dach- und Dichtungsbahnen, mit mittiger Einlage aus

Mehr

Verlegerichtlinie für WOLFIN GWSK Bahnen. WOLFIN GWSK mit Protect Ausrüstung WOLFIN GWSK DA

Verlegerichtlinie für WOLFIN GWSK Bahnen. WOLFIN GWSK mit Protect Ausrüstung WOLFIN GWSK DA Verlegerichtlinie für WOLFIN GWSK Bahnen WOLFIN GWSK mit Protect Ausrüstung WOLFIN GWSK DA Stand: 07/2011 Verlegerichtlinie für WOLFIN GWSK Bahnen PVC-P-BV kaltselbstklebende Dach- und Dichtungsbahnen,

Mehr

Verlegerichtlinie für TECTOFIN SK Bahnen (PVC-P-BV-E-GV-K-PV-SK)

Verlegerichtlinie für TECTOFIN SK Bahnen (PVC-P-BV-E-GV-K-PV-SK) Verlegerichtlinie für TECTOFIN SK Bahnen (PVC-P-BV-E-GV-K-PV-SK) Stand: April 2017 Verlegerichtlinie für TECTOFIN SK PVC-P-BV Dach- und Dichtungsbahnen, mit mittiger Einlage aus einem speziellen Glasvlies

Mehr

RENOLIT ALKORTEC SK + SKGV VERLEGERICHTLINIE

RENOLIT ALKORTEC SK + SKGV VERLEGERICHTLINIE RENOLIT ALKORTEC SK + SKGV VERLEGERICHTLINIE 1 PRODUKTINFORMATION Selbstklebendes System RENOLIT ALKORTEC SK 35696 Hochwertige Kunststoff-Dachbahn aus Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA), Ethylen-Butyl-Acrylat

Mehr

FLACHDACH- DETAILKONSTRUKTIONEN KUNSTSTOFF-DACHABDICHTUNG

FLACHDACH- DETAILKONSTRUKTIONEN KUNSTSTOFF-DACHABDICHTUNG FLACHDACH- DETAILKONSTRUKTIONEN KUNSTSTOFF-DACHABDICHTUNG MAPEI GmbH IHP Nord Bürogebäude 1 Babenhäuser Str. 50 63762 Großostheim Telefon 0 60 26 / 50 197-0 E-Mail: info@mapei.de SYMBOLIK 2 INHALT FLACHDACH-DETAILKONSTRUKTIONEN

Mehr

Verlegerichtlinie für WOLFIN PBS System. Verlegerichtlinie für das WOLFIN PBS System (PBS = Polymerbitumenschweißmasse)

Verlegerichtlinie für WOLFIN PBS System. Verlegerichtlinie für das WOLFIN PBS System (PBS = Polymerbitumenschweißmasse) Verlegerichtlinie für das WOLFIN PBS System (PBS = Polymerbitumenschweißmasse) Seite 1 von 16 Stand: 04-2017 Inhalt: 1. Das System... 3 2. Schichtenaufbauten... 3 2.1 Verlegung ohne Wärmedämmung... 3 2.2

Mehr

TECTOFIN. Verlegeanleitung

TECTOFIN. Verlegeanleitung TECTOFIN Verlegeanleitung www.wolfin.de WOLFIN UND DICHT INHALTSVERZEICHNIS Bahnenverlegung Grundlagen und Grundregeln für die Ausführung und Produktlagerung 2 Übersicht: TECTOFIN Bahnen und Systemzubehör

Mehr

schweißbare Elastomerbitumenbahn Aluminium-Kombieinlage

schweißbare Elastomerbitumenbahn Aluminium-Kombieinlage schweißbare Elastomerbitumenbahn Aluminium-Kombieinlage WITEC Dampfsperrbahn AL-S Als Dampfsperrbahn für Dächer mit Abdichtungen gemäß DIN 18531, abc der Bitumenbahnen des vdd e. V. bzw. Flachdachrichtlinie

Mehr

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND - Metallische Abschlüsse an Dachkanten können hergestellt werden als eigenständige Detaillösungen oder als Kombination eines Anschlusses mit

Mehr

Förderkreis Die neuen Flachdachrichtlinien. Sven Könsen Dachdeckermeister

Förderkreis Die neuen Flachdachrichtlinien. Sven Könsen Dachdeckermeister Förderkreis 12.01.2017 Die neuen Flachdachrichtlinien Fachregel für Abdichtungen Das Regelwerk wurde überarbeitet, im Wortlaut teilweise vereinfacht und mehr als bislang auf den ausführenden Handwerker

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TT46 Gefälledach-Dämmplatte auf Stahlbeton mit Auflast Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund auf

Mehr

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Erste Ausgabe Januar 2018 Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Verarbeitungsrichtlinien Transport und Lagerung Wichtig: Die Therma Pakete sind nach der Anlieferung an

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Industrieleichtdächer: BauderPIR ist in der Fläche als Wärmedämmung nach DIN 18234 zugelassen, gleichwertig neben

Mehr

Dachdetail: Dachrandabschluss

Dachdetail: Dachrandabschluss Dachdetail: Dachrandabschluss Dachrandabschluss mit Bitumenabdichtung Der Dachrand ist bei einem Flachdach in der Regel das Einzige was von unten sichtbar ist. Entsprechend hochwertig sollte er verarbeitet

Mehr

3.3 Randfixierung Allgemeines

3.3 Randfixierung Allgemeines 3.3 Randfixierung 3.3.1 Allgemeines Um strukturellen Bewegungen aus dem Untergrund und Kräften, die aus der Verarbeitung und der Herstellung von elastomeren Dachbahnen sowie aus thermischen Schwankungen

Mehr

L e i s t u n g s b e s c h r e i b u n g Dachabdichtung mit TECTOFIN RVplus

L e i s t u n g s b e s c h r e i b u n g Dachabdichtung mit TECTOFIN RVplus Datum: 16.12.2016 LV-Ersteller: Georg Schriever georg.schriever@wolf in.com 06053/7085124 L e i s t u n g s b e s c h r e i b u n g Dachabdichtung mit TECTOFIN RVplus Bauvorhaben: Bauherr / Auftraggeber:

Mehr

Dachdetail: Wandanschluss

Dachdetail: Wandanschluss Dachdetail: Wandanschluss Wandanschluss mit Bitumenabdichtung Bei Dachterrassen, Balkonen oder angesetzten Flach - dächern müssen Dachabdichtungen an aufgehende Wände angeschlossen werden. Um im Übergang

Mehr

Hinweise für die Planung von Randbefestigungen der Abdichtung

Hinweise für die Planung von Randbefestigungen der Abdichtung Verbundbleche Verbundbleche Hinweise für die Planung von Randbefestigungen der Abdichtung Randbefestigungen, auch Randfixierungen genannt, sind mechanische Befestigungen der Abdichtung an ihren Rändern

Mehr

*Der Systemaufbau stellt die Mindestanforderung der Flachdachrichtlinien 10/2008 dar.

*Der Systemaufbau stellt die Mindestanforderung der Flachdachrichtlinien 10/2008 dar. Leistungsverzeichnis WIROBIT-PIR KOMPAKT (begrünt) Systemaufbau* Wurzelschutzbahn Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn PYE-PV 200 DD WIROBIT-KOMPAKT ELastomerbitumen Polyurethan Hartschaum PUREN (PIR) (mit

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Optim-R Vakuum-Dämmplatte mit Therma TT46 auf Stahlbeton mit Auflast Seite: 2 von 7 01. 1,000 psch Nur G.-Betrag...

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TR26 FM Flachdach-Dämmplatten auf Stahlbeton mit Auflast Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund auf

Mehr

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016 Herzlich Willkommen zum Fachsymposium am 13. und 15. September 2016 Gut geplant ist halb gewonnen DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte Dächer DIN 18531,

Mehr

Anwendungsbereich Traufseitiger Abschluss bei bekiesten Dächern oder Terrassen mit Plattenbelag im Feinkiesbett.

Anwendungsbereich Traufseitiger Abschluss bei bekiesten Dächern oder Terrassen mit Plattenbelag im Feinkiesbett. DATENBLATT FDT Kiesfangleiste Beschreibung Die FDT Kiesfangleisten sind eine qualitativ hochwertige und optisch ansprechende, nicht rostende Lösung in Edelstahl. Die FDT Kiesfangleisten bestehen aus 0

Mehr

Farbe / Material. Farbe / Material Tonality-Adaptiv-Vertikalprofil x 60 x 35 mm für Systemtiefe 46 mm. pressblank Aluminium

Farbe / Material. Farbe / Material Tonality-Adaptiv-Vertikalprofil x 60 x 35 mm für Systemtiefe 46 mm. pressblank Aluminium Eternit Tonality Systemunterkonstruktion Adaptivsystem ADS auf Metall-Unterkonstruktion Lieferprogramm: Das Tonality Adaptivsystem ADS kann auf horizontaler oder vertikaler Primärunterkonstruktion befestigt

Mehr

Planungs- und Ausschreibungsunterlagen

Planungs- und Ausschreibungsunterlagen 032004 as-bard Planungs- und Ausschreibungsunterlagen LEISTUNGSVERZEICHNIS Dacheindeckung mit Bardoline-Glasvlies-Bitumenschindeln Position 1 m² Deckunterlage Dachfläche mit einer Dachneigung von Schalung

Mehr

Typ I. Verlegeanleitung. ISO-GmbH. auf Holz oder Metall. Für Schwimmhallen Offenau - Bahnhofstr. 44 Telefon: Fax

Typ I. Verlegeanleitung. ISO-GmbH. auf Holz oder Metall. Für Schwimmhallen Offenau - Bahnhofstr. 44 Telefon: Fax Verlegeanleitung Typ I auf Holz oder Metall 03/2017 Wichtiges zum Rohbau S. 2 /Typ I Holz Bevor das ISO-PLUS-SYSTEM verlegt wird, sind folgende Punkte am Rohbau zu klären: Ist der Holz-Untergrund (Wände,

Mehr

RENOLIT ALKORTEC A Verklebtes System

RENOLIT ALKORTEC A Verklebtes System RENOLIT ALKORTEC A Verklebtes System EXCELLENCE IN ROOFING 2 RENOLIT WATERPROOFING Verklebtes System PRODUKTINFORMATION RENOLIT ALKORTEC A 35198 Hochwertige Homogene Kunststoff-Dachbahn aus Ethylen- Vinyl-Acetat

Mehr

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER AUSGABE: Jänner 2008 DACHSYSTEM MONO-COVER Das Dach ist zweifelsohne der wichtigste Teil der Gebäudehülle. In der modernen Architektur spricht man oft von der 5. Fassade. Verstärkt

Mehr

Montageseminar Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens

Montageseminar Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens Montageseminar 2012 1. Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens Montageseminar 2012 1. Bauanschlüsse im Wintergarten Allgemeine Anforderungen an die

Mehr

Flachdach-Detailkonstruktionen Kunststoff-Dachabdichtung

Flachdach-Detailkonstruktionen Kunststoff-Dachabdichtung Flachdach-Detailkonstruktionen Kunststoff-Dachabdichtung Symbolik Stahl / Metall Holz Beton / Mauerwerk Dampfsperre Bitumen Dampfsperre PE Trenn- und Schutzlage Dämmstoff BauderPIR Dämmstoff EPS / Mifa

Mehr

Sandwichelement - Dach Verlegeanleitung: Seite 1

Sandwichelement - Dach Verlegeanleitung: Seite 1 Verlegeanleitung: Seite 1 Befestigung Die Anzahl der Befestigungsschrauben richtet sich nach der Statik, der Zulassung Z-14.4-407 für Verbindungselemente vom IFBS und den Richtlinien der DIN 1055, Windsogbelastung.

Mehr

Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag

Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag Leistungsverzeichnis Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag Allgemeine Ausschreibungsempfehlung für eine Aufsparrendämmung bzw. hinterlüftete Außenwandkonstruktion mit einer Dämmschicht aus Polyurethan (PUR/PIR).

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Dachsysteme (DAA (dh), (ds), (dx) Leistungsverzeichnis Vorbemerkungen GLAPOR Schaumglasprodukte sind diffusionsdicht. Bei der Verlegung mit geschlossenen Stoß- und Querfugen ist keine Dampfsperre erforderlich.

Mehr

IKO ENERTHERM ALU /MG VERARBEITUNGSRICHTLINIEN FLACHDACHDÄMMUNG.

IKO ENERTHERM ALU /MG VERARBEITUNGSRICHTLINIEN FLACHDACHDÄMMUNG. IKO ENERTHERM ALU /MG VERARBEITUNGSRICHTLINIEN FLACHDACHDÄMMUNG. Allgemeine Ausführungsregeln Die Dämmplatten trocken lagern und verarbeiten, während darüber hinaus Maßnahmen zu treffen sind, die ein Eindringen

Mehr

DELTA -ALPINA Verlegeanleitung

DELTA -ALPINA Verlegeanleitung DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. DELTA -ALPINA Verlegeanleitung P R E M I U M - Q U A L I T Ä T Wasser- und winddichte Unterdach- und Schalungsbahn für extreme Sicherheit und außerordentliche

Mehr

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017 Fachregel für Abdichtung DIN 18531 : 2017 Inhalt Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinien- Neuordnung der Normen für die Abdichtung von Bauwerken DIN 18531 Teile 1 5 (in Kurzform) Neuordnung der

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS

LEISTUNGSVERZEICHNIS LEISTUNGSVERZEICHNIS Projekt: Leistungsart: Warmdachabdichtung mit DURABIT Kunststoff-Dachbahn, Wärmedämmung, Entwässerung, Bauwerksanschlüsse u. Spenglerarbeiten Ausschreibende Stelle: Abgabeort: Abgabetermin:

Mehr

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen FLACHDÄCHER Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen Alexander Haller seit 2004 Zimmermeister seit 2006 bei der B+K GmbH seit 2011 Diplom-Bauingenieur und selbstständig als Bausachverständiger

Mehr

HORTO-Gründach-System Extensive Begrünung Nicht belüftetes Flachdach auf Stahlbeton mit Gefälle > 2%.

HORTO-Gründach-System Extensive Begrünung Nicht belüftetes Flachdach auf Stahlbeton mit Gefälle > 2%. HORTO-Gründach-System Extensive Begrünung Nicht belüftetes Flachdach auf Stahlbeton mit Gefälle > 2%. 10 / 1 Pos Menge Leistungstext Einzelpreis Das Horto-Gründach-System Extensive Dachbegrünung Nicht

Mehr

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage Präsentation Brandschutz bei Dach und Wand 2017 Präsentation Referent: Dipl. Ing. (FH) Burkhard Klute Fachbauleiter Brandschutz Standorte : Übersicht Brandwände: Gebäudetrennwand Gebäudeabschlusswände

Mehr

VERLEGEANLEITUNG GEFITAs

VERLEGEANLEITUNG GEFITAs PE Feuchtigkeitssperren sind in den folgenden Varianten erhältlich PE 3/300 original PE 3/300 standard PE 3/300 Rs Zubehör systemanschlussstreifen R300 systemanschlussstreifen R300 Plus Fixierband Dichtband

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TF70 Fußboden-Dämmplatte unter Zementestrich auf Stahlbeton Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund

Mehr

Verarbeitungsrichtlinie LDS Knauf Insulation LDS Einputzband

Verarbeitungsrichtlinie LDS Knauf Insulation LDS Einputzband Knauf Insulation LDS Einputzband Hochwertiges zweischichtiges Einputzband mit einseitig vollflächiger Kleber-Beschichtung Produktbeschreibung Zweischichtiges und UV-stabilisiertes Einputzband aus Polyolefin-Copolymer-

Mehr

Rhenofol CV mech. befestigt. Bauherr/Auftraggeber:... Planung/Bauleitung:... L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S A N G E B O T

Rhenofol CV mech. befestigt. Bauherr/Auftraggeber:... Planung/Bauleitung:... L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S A N G E B O T Bauvorhaben: Rhenofol CV mech. befestigt Bauherr/Auftraggeber:... Planung/Bauleitung:... L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S A N G E B O T Dachabdichtungsarbeiten Angebotsabgabe: Bieter: Angebotspreis

Mehr

RENOLIT ALKORPLAN F Mechanisch befestigtes System

RENOLIT ALKORPLAN F Mechanisch befestigtes System RENOLIT WATERPROOFING 1 RENOLIT ALKORPLAN F Mechanisch befestigtes System EXCELLENCE IN ROOFING 2 RENOLIT WATERPROOFING Mechanisch befestigtes System RENOLIT ALKORPLAN F 35176 Polyestergewebeverstärkte

Mehr

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung EVALON dual EVALON Die Dachbahn, die einfach dicht hält. Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung Für die mechanisch befestigte Verlegung 1 FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. EVALON dual: Die homogene

Mehr

Das Detailheft. Wertvolle Tipps für die Verlegung. Part of BMI Group

Das Detailheft. Wertvolle Tipps für die Verlegung. Part of BMI Group Das Detailheft Wertvolle Tipps für die Verlegung Part of BMI Group BAUBILD Stephan Falk Vor der Tat das Vorwort Das Detail und seine Ausbildung hat im Flachdach eine ganz spezielle Bedeutung. Häufig sind

Mehr

Verarbeitungsrichtlinie. Tektalan TK-DB

Verarbeitungsrichtlinie. Tektalan TK-DB Verarbeitungsrichtlinie Tektalan TK-DB Inhalt Produktbeschreibung... 2 Anwendungskurzzeichen nach DIN 4108-10... 2 Anwendungsbereiche... 2 Mitgeltende Dokumente... 2 Lagerung... 2 Werkzeuge... 3 Zubehör...

Mehr

AUFBAU 1 BETONDECKE, NEIGUNG UNTER 2 % GEFÄLLEDÄMMUNG. BETONDECKE Dachfläche reinigen, trocknen und besenrein abfegen.

AUFBAU 1 BETONDECKE, NEIGUNG UNTER 2 % GEFÄLLEDÄMMUNG. BETONDECKE Dachfläche reinigen, trocknen und besenrein abfegen. AUFBAU BETONDECKE, NEIGUNG UNTER % GEFÄLLEDÄMMUNG BETONDECKE Dachfläche reinigen, trocknen und besenrein abfegen. Verbrauch: DURIPOL VA (lösungsmittelhaltig) ca. 0, l/m, DURIPOL E (wasserbasierende Emulsion)

Mehr

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis Sichere Flachdächer Theorie und Praxis Fachregeln für Abdichtungen Flachdachrichtlinie / Fachregeln für Abdichtungen Ist ein umfassendes und verständliches Regelwerk für die Planung und Ausführung von

Mehr

Allgemeine Verlegeanleitung bei MOGAFIX KSK-Bahnen

Allgemeine Verlegeanleitung bei MOGAFIX KSK-Bahnen Allgemeine Verlegeanleitung bei MOGAFIX KSK-Bahnen Grundsätzlich sind bei der Verarbeitung des MOGAFIX KSK Systems die Verlegearbeiten so zu planen, dass pro Arbeitstag immer auch in Teilflächen der komplette

Mehr

Flächeneinteilung zur Windlastaufnahme nach DIN

Flächeneinteilung zur Windlastaufnahme nach DIN Flächeneinteilung zur Windlastaufnahme nach DIN 1055-4 Gemäß DIN 1055-4: 2005-03 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 4: Windlasten werden die Dachflächen von Flach- und Satteldächern ( 30 ) in die Teilbereiche

Mehr

Verlegevorschriften. von steinothan PUR/PIR Dämmplatten in Warmdachkonstruktionen

Verlegevorschriften. von steinothan PUR/PIR Dämmplatten in Warmdachkonstruktionen Verlegevorschriften von steinothan PUR/PIR Dämmplatten in Warmdachkonstruktionen Datum Stand: Beschreibung Erstellt 27.05.2013 04. Juni 2013 Ersatz für Stand: Oktober 2011 eh FlachdachVorschriftsteinothan-02

Mehr

Schweißanleitung TECTOFIN

Schweißanleitung TECTOFIN Schweißanleitung TECTOFIN Stand: 01/2017 TECTOFIN Dach- und Dichtungsbahnen lassen sich mittels Warmgas (Heißluft) und Quellverschweißung (Tetrahydrofuran) homogen und damit dauerhaft wasserdicht verbinden.

Mehr

Abdichtungssysteme SOPRAJOINT WF LÖSUNGEN VON SOPREMA

Abdichtungssysteme SOPRAJOINT WF LÖSUNGEN VON SOPREMA Abdichtungssysteme LÖSUNGEN VON SOPREMA SOPRAJOINT WF Soprajoint WF Technische Daten / Lieferform Eigenschaften Träger Oberseite / Gleitlage Unterseite Dicke Gewicht ca. 6 kg/m 2 Reißdehnung 50 % Elastizität

Mehr

esserprotect Durchsturzschutz

esserprotect Durchsturzschutz 09/2013 Montageanleitung esserprotect Durchsturzschutz Montage unter Aufsetzkränze Montage in Aufsetzkränze Montage in NRWG-Aufsetzkränze Montage mit Winkeln in Aufsetzkränze Eternit Flachdach GmbH Berghäuschensweg

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 15.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Optim-R Vakuum-Dämmplatte unter Zementestrich auf Stahlbeton Seite: 2 von 5 01. 1,000 psch Nur G.-Betrag... Untergrund

Mehr

Detail Nr. 1 FATRAFOL-Dachbahnen - mechanisch auf Betonuntergrund

Detail Nr. 1 FATRAFOL-Dachbahnen - mechanisch auf Betonuntergrund Detail Nr. 1 FATRAFOL-Dachbahnen - mechanisch auf Betonuntergrund fixiert 1 3 6 4 7 Detail Nr. 2 FATRAFOL-Dachbahnen - mechanisch auf Wärmedämmung aus Hartschaumplatten fixiert - Neubau Detail Nr. 3 FATRAFOL-Dachbahnen

Mehr

Preisliste Einzelanschlagpunkte / Seilsysteme

Preisliste Einzelanschlagpunkte / Seilsysteme Preisliste 2016-17 Einzelanschlagpunkte / Seilsysteme Allgemeine bauaufsichtliche zugelassene Dach-Absturzsicherung Die Dach-Anschlageinrichtungen dienen zur Sicherung von Personen gegen Abstürze in Verbindung

Mehr

Verarbeitungsrichtlinie Kellerdecke Knauf Insulation Deckendämmplatte Quick White

Verarbeitungsrichtlinie Kellerdecke Knauf Insulation Deckendämmplatte Quick White Verarbeitungsrichtlinie Kellerdecke Knauf Insulation Deckendämmplatte Quick White (Klebemontage oder mechanische Befestigung) Allgemeine Hinweise Untergründe für Klebemontage: Beton (mind. 6 Monate alt),

Mehr

DAMPFSPERREN DURITHERM KSD-H/-B/-ST/-BLR KALTSELBSTKLEBENDE DAMPFSPERRBAHNEN

DAMPFSPERREN DURITHERM KSD-H/-B/-ST/-BLR KALTSELBSTKLEBENDE DAMPFSPERRBAHNEN DAMPFSPERREN DURITHERM KSD-H/-B/-ST/-BLR KALTSELBSTKLEBENDE DAMPFSPERRBAHNEN KALTSELBSTKLEBEBAHN SICHER, SAUBER, SCHNELL UND EINFACH ZU VERLEGEN Absolute Priorität hat bei uns die ständige Verbesserung

Mehr

Verlegeanleitung DELTA -ALPINA. Wasser- und winddichte Unterdach- und Schalungsbahn für extreme Sicherheit und außerordentliche Beanspruchung.

Verlegeanleitung DELTA -ALPINA. Wasser- und winddichte Unterdach- und Schalungsbahn für extreme Sicherheit und außerordentliche Beanspruchung. DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. Verlegeanleitung DELTA -ALPINA Wasser- und winddichte Unterdach- und Schalungsbahn für extreme Sicherheit und außerordentliche Beanspruchung. Verlegeanleitung

Mehr

Flachdachrichtlinie. Theorie und Praxis

Flachdachrichtlinie. Theorie und Praxis Flachdachrichtlinie Theorie und Praxis Fachregeln für Abdichtungen Geltungsbereich Regeln für nicht genutzte Dächer Regeln für genutzte Dächer Details Dachsymposium Flachdachrichtlinie April 2013 2 Fachregeln

Mehr

Typ IV. Verlegeanleitung. ISO-GmbH. an massive DECKE oder OSB / Holz-Untergrund. Für Schwimmhallen

Typ IV. Verlegeanleitung. ISO-GmbH. an massive DECKE oder OSB / Holz-Untergrund. Für Schwimmhallen Verlegeanleitung Typ IV an massive DECKE oder OSB / Holz-Untergrund 09/2015 S. 2 /Typ IV Technisches Merkblatt TI 104.09.14 ISO-PLUS-ELEMENT Typ IV Nicht brennbar - Baustoffklasse A2 Nicht brennbare Wärmedämmung

Mehr

Technisches Handbuch. MapeplaN T TPO/FPO

Technisches Handbuch. MapeplaN T TPO/FPO Technisches Handbuch DACHABDICHTUNGSSYSTEME MapeplaN T TPO/FPO Dachabdichtungssysteme MAPEPLAN T TPO/FPO Dachabdichtungssysteme mit TPO/FPO INHALT 05 Systeme und Einsatzbereiche 06 Produktnormen und Verträglichkeit

Mehr

NAHTLOS - EINFACH - Dauerhaft DACHPROTECT DACHAUFBAUTEN 50 JAHRE HALTBARKEIT ERFÜLLT ALLE EN- / DIN-ANFORDERUNGEN

NAHTLOS - EINFACH - Dauerhaft DACHPROTECT DACHAUFBAUTEN 50 JAHRE HALTBARKEIT ERFÜLLT ALLE EN- / DIN-ANFORDERUNGEN NAHTLOS - EINFACH - Dauerhaft DACHPROTECT DACHAUFBAUTEN 50 JAHRE HALTBARKEIT ERFÜLLT ALLE EN- / DIN-ANFORDERUNGEN FLACHDACHABDICHTUNG MIT SYSTEM 1 DACHABDICHTUNG Eine Bahn Für alle Untergründe VOLLFLÄCHIGE

Mehr

WOLFIN. Verlegeanleitung WOLFIN UND DICHT.

WOLFIN. Verlegeanleitung WOLFIN UND DICHT. WOLFIN Verlegeanleitung www.wolfin.de WOLFIN UND DICHT INHALTSVERZEICHNIS Bahnenverlegung Grundlagen und Grundregeln für die Ausführung und Produktlagerung 4 Übersicht: WOLFIN Dach- und Dichtungsbahnen

Mehr

DAMTEC.standard soll in trockenen, gleichmäßig temperierten Räumen gelagert werden.

DAMTEC.standard soll in trockenen, gleichmäßig temperierten Räumen gelagert werden. 1. Einsatzzweck DAMTEC.standard ist die Allround Dämmunterlage zur Trittschalldämmung und Entkopplung. Sie kann unter Parkett, Teppich, Laminat, Fliesen sowie Linoleum und PVC (beide mit Trennspachtelung)

Mehr

fermacell Powerpanel TE Gefälle Set 2.0

fermacell Powerpanel TE Gefälle Set 2.0 fermacell Produktdatenblatt fermacell Powerpanel TE Gefälle Set 2.0 Produkt Das vorgefertigte ist die schnelle und wirtschaftliche Trockenbaulösung für den bodengleichen Einbau von Linienabläufen (im Lieferumfang

Mehr

Ausschreibungsempfehlung für. COMETEC-Flachdachabschlussprofil Serie ALPHA-XF Profilhöhen 125 bis 300 mm

Ausschreibungsempfehlung für. COMETEC-Flachdachabschlussprofil Serie ALPHA-XF Profilhöhen 125 bis 300 mm Ausschreibungsempfehlung für COMETEC-Flachdachabschlussprofil Serie ALPHA-XF Profilhöhen 125 bis 300 mm Für Folienanschlussbahnen von d = 1,5 bis 2,0 mm, Anpassungen für andere Materialdicken möglich;

Mehr

Dachdetail: Lichtkuppel

Dachdetail: Lichtkuppel Dachdetail: Lichtkuppel Lichtkuppel mit Bitumenabdichtung Lichtkuppeln sind ein typisches Dachdetail beim Flachdach. Sie können auf unterschiedliche Weise in die Abdichtung eingebunden werden. Wichtige

Mehr

HIPERTEC Dachelement

HIPERTEC Dachelement HIPERTEC Dachelement 7.1.1 Befestigung/Verbindungsmittel Befestigung Die Anzahl der Befestigungsschrauben richtet sich nach der Statik, der Zulassung Z-14.4-407 für Verbindungselemente vom IFBS und den

Mehr

Wandelement Typ Superwall ML

Wandelement Typ Superwall ML Wandelement Typ Superwall ML 6.1.1 Vertikalverlegung/Befestigung Hauptwetterrichtung Verlegerichtung 1 Befestigung mit Schraube durch Verschluss Hauptwetterrichtung 1a Befestigung mit Schraube und ML-Kalotte

Mehr

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht Hinweis Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive Ausbildung von Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Technisches handbuch dachabdichtungssysteme

Technisches handbuch dachabdichtungssysteme Technisches Handbuch DACHABDICHTUNGSSYSTEME MapeplaN PVC-P Dachabdichtungssysteme MAPEPLAN PVC-P Dachabdichtungssysteme mit PVC INHALT 05 Systeme und Einsatzbereiche 06 Produktnormen und Verträglichkeit

Mehr

Montageanleitung PREWOOD WPC-Terrassendielen (Hohldielen) Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste

Montageanleitung PREWOOD WPC-Terrassendielen (Hohldielen) Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste Seite - 1 - Montageanleitung PREWOOD WPC-Terrassendielen (Hohldielen) In Vorbereitung der Verlegung empfehlen wir, die Terrassendielen nach der Anlieferung bzw. bis zur Montage, außerhalb der Verpackung,

Mehr

Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen

Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen R Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen BACHL XPS C-SF Hartschaumplatte aus extrudiertem Polystyrol nach DIN EN 13164 geschäumt. Frei von FCKW- und HFCKW-haltigen, gesundheitsschädlichen Treibgasen.

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Fugenflankenprofil

Technisches Merkblatt Sto-Fugenflankenprofil Profil mit integriertem Glasfasergewebe zur Ausbildung der Fugenflanken von Gebäudedehnfugen Charakteristik Anwendung außen zur Abdeckung der Fugenflanken bei der Verwendung von Sto-Dehnfugenband geeignet

Mehr

Polyurethan-Dämmsysteme PIR-FLACHDACH DÄMMPLATTEN EFYOS BLUE VERLEGEANLEITUNG

Polyurethan-Dämmsysteme PIR-FLACHDACH DÄMMPLATTEN EFYOS BLUE VERLEGEANLEITUNG Polyurethan-Dämmsysteme PIR-FLACHDACH DÄMMPLATTEN EFYOS BLUE VERLEGEANLEITUNG GUT ZU WISSEN EFYOS blue Dämmplatten aus Polyisocyanurat-Hartschaum (PIR) werden auf flachen und flach geneigten Dächern unter

Mehr

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise Umkehrdach Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise Allgemeine Hinweise Grundsätzlich sollten bei der Planung und Ausführung eines befahrbaren Umkehrdaches ein Fachplaner bzw. Fachbetrieb

Mehr

Am Rand wird s spannend

Am Rand wird s spannend Komplexe Dachgeometrien fordern gleichermaßen komplexe Dachrand- oder Attikaausbildungen. Mit vorgefertigten Formteilen lassen sich auch Rundungen fachgerecht und optisch ansprechend umsetzen. Am Rand

Mehr