RUBENS NACHRICHTEN, BERICHTE UND MEINUNGEN AUS DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. 8. Jahrgang, NR Mai denk:2001 in der Ruhrlandhalle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUBENS NACHRICHTEN, BERICHTE UND MEINUNGEN AUS DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. 8. Jahrgang, NR Mai denk:2001 in der Ruhrlandhalle"

Transkript

1 RUBENS NACHRICHTEN, BERICHTE UND MEINUNGEN AUS DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 8. Jahrgang, NR Mai 2001 editorial Begeisterung wecken Tag der Forschung auf dem Campus der RUB, Treffpunkt Forschung unterm Zeltdach in der Bochumer Innenstt, zusammen mit den drei anderen Hochschulen der Stt und jetzt die denk:2001 in der großen Ruhrlandhalle und dort gleich auf zwei Etagen. Innerhalb von wenigen Jahren ist aus einer relativ kleinen Präsentation von Forschung eine waschechte Wissenschaftsmesse geworden, inklusive Sponsoren, ansprechendem Etat, äquaten Räumlichkeiten und einer Firma für Messebau. Weiterhin sitzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller vier Bochumer Hochschulen in einem Boot, das direkt die Bürgerinnen und Bürger Bochums ansteuern und ihnen Wissenschaft und Forschung aus der unmittelbaren Nachbarschaft nahe bringen soll. Ob es an den beiden Tagen im Mai tatsächlich funktionieren wird, muss sich zeigen. An der intensiven Vorbereitung und professionellen Organisation wird das Vorhaben jedenfalls nicht scheitern. Auch die insgesamt 68 Projekte, die auf die Besucherinnen und Besucher der denk:2001 warten, sind allesamt packend und innovativ. Immerhin dreht sich vieles um aktuelle Fragen und Probleme, die für die Gesellschaft relevant sind. Es geht um Handys und Informationstechnik, überhaupt um Kommunikation, um Gesundheit und vieles, vieles mehr. Hinter allen Projekten stecken hoch motivierte Forscherinnen und Forscher der RUB, der Fachhochschule Bochum, der Technischen Fachhochschule Georg Agricola und der Evangelischen Fachhochschule. Ihre Aufgabe wird es sein, den eigenen Enthusiasmus spürbar werden zu lassen und an den Ständen der Ruhrlandhalle das Spannende anschaulich und verständlich zu demonstrieren, zu präsentieren und zu erklären. Sie müssen sich darauf einstellen, dass ihre Gesprächspartnerinnen und partner auf der denk:2001 keine Kolleginnen und Kollegen sind, sondern fast ausnahmslos Fachfremde. Die Forscherinnen und Forscher dürfen kein Wissen zu Halbleitern und dergleichen voraussetzen, sondern müssen in klaren Worten erläutern, was ein Halbleiter ist und was er kann oder in Zukunft können wird um nur ein Beispiel zu nennen. Wenn alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler akzeptieren, dass vermeintlich komplexe Forschung in einfachen Worten und mit griffigen Beispielen gekonnt auf den Punkt gebracht werden kann, erreicht man das wohl größte Ziel der Forschungsmesse: die interessierten Bürgerinnen und Bürger Bochums für die herausragenden Forschungsleistungen der vier Hochschulen zu begeistern. Einer Neuauflage der Messe in ein oder zwei Jahren dürfte dann nichts mehr im Wege stehen. Weder Kosten noch Mühen gescheut haben die Veranstalter/innen der denk:2001. Mit erheblichem Aufwand stellen sie eine zweitägige Forschungsmesse auf die Beine, die in der Hochschullandschaft des Ruhrgebiets einzigartig ist. Eine halbe Mio. DM bieten die vier Bochumer Hochschulen dafür auf. Alle Mitglieder der Hochschulen, Schüler/innen und Bürger/innen der Region sind eingelen, am 19. und 20. Mai in der Ruhrlandhalle Forschung zu entdecken. Hier gibt es denk:anstöße für alle, die schon immer wissen wollten, was in den Hochschulen passiert. Dass Wissen in ist und die Menschen Spaß am Denken haben, zeigt der aktuelle TV-Quizboom. Auch Forschen macht Spaß. Unter dem Motto denk:2001, forschung entdecken präsentieren Bochums Hochschulen der Bevölkerung 68 aktuelle Beispiele. Die Wissenschaftler/innen plakatieren ihre Themen nicht trocken, sondern bereiten sie allgemein verständlich auf. Leitmotiv der Veranstaltung ist das menschliche Gehirn. Das Denken zieht für ein Wochenende in die Bochumer Ruhrlandhalle ein. Die Besucher/innen sind aufgefordert, das Gezeigte zu Ende zu denken. Das Spektrum an geistiger Nahrung ist weit gefächert: Projekte zum Anfassen und Miterleben aus Naturwissenschaften und angewandter Technik ebenso wie aus Architektur, Geschichte, Kunst, Sozialwesen und Religion. Gehirn als Leitmotiv Eine besondere denk:leistung ist bei zwei Wettbewerben für Schüler/innen gefragt: Der Fachbereich Architektur der FH Bochum veranstaltet den Turmbauwettbewerb und der Lehrstuhl für Statik und Dynamik der RUB einen Brückenbauwettbewerb. Die Gewinner/innen werden auf der denk:2001 prämiert. Stabil konstruieren müssen auch die Messebauer. Auf zwei Etagen erwarten die Wissenschaftler/innen ihre Besucher/innen in einer offenen Gerüststruktur. Sie löst die schuhkartonähnlichen Stände vergangener Forschungstage ab. Das inhaltliche Gerüst bilden sechs Themensäulen, auf die sich die 68 Forschungsprojekte verteilen: wie Wissenschaft und Forschung uns das denk:2001 in der Ruhrlandhalle mensch:gesellschaft mensch:kommunikation mensch:arbeit mensch:technik mensch:mobilität mensch:gesundheit Fotos: Treland GmbH Arbeitsleben erleichtern (Themensäule mensch:arbeit) und wie uns neue Erkenntnisse uns Methoden aus der Medizin zugute kommen (mensch:gesundheit); wie wir von technischen Innovationen profitieren (mensch:technik); wie wir Forschungsergebnisse nutzen können, um mobiler zu sein und einfacher zu kommunizieren (mensch: mobilität, mensch:kommunikation), und schließlich wie Forschung dazu beiträgt, dass wir uns in unserer Umwelt orientieren können (mensch:gesellschaft). Zahlreiche Projekte aus diesen Themenfeldern beschäftigen sich unmittelbar mit Bochum und dem Ruhrgebiet. Für die denk:2001 haben die vier Rektorate DM bereitgestellt. Mit dem Konzept konnten die Veranstalter inzwischen die Volkswagen AG, die Sparkasse Bochum, die Gerüsttechnikfirma Rux und die Gelsenwasser AG sowie das Herzund Diabeteszentrum NRW (B Oeynhausen) als Hauptsponsoren gewinnen hinzu kommen zahlreiche kleinere Engagements von anderen Unternehmen. Den Treffpunkt Forschung aus dem Jahr 1999 übertrifft die denk:2001 damit in ihren Dimensionen bei weitem. jw denk:2001 Ruhrlandhalle Bochum, Am Stionring 20, Bochum Samstag, 19. Mai, 13 bis 20 h Sonntag, 20. Mai, 11 bis 17 h Die Veranstalterinnen RUB, FH Bochum, Technische FH Georg Agricola und die Ev. FH Rheinland-Westfalen- Lippe haben ihre denk:basis im Internet aufgeschlagen. Umfangreiche Infos, laufend aktualisiert und erweitert, finden Sie unter www. denk2001.de; für Fragen und Anregungen gibt es eine Mailingliste: denk@ruhr-uni-bochum.de Foto: Treland GmbH Seite 2 Arms Wide Open : Tag der offenen Tür an der RUB Seite 3 Revolution : Der neue AStA ist gegen gestufte Studiengänge Seite 4 Theater, Theater : Viele neue Stücke aus der Uni Seite 6 Help! : Betriebssanitäter/innen an der RUB Inhalt Seite 5 China In Your Hands : Als Deutschlektor in Shanghai Anzeige Hebler Seite 7 My Camera Never Lies : Zwei Fotoausstellungen vom MZ 1sp/ x 1mm

2 2 RUBENS 2. Mai 2001 GEO-Tag Bild: Struchtemeier Auf der Halde Mit über 200 Aktionen war der bundesweite GEO-Tag der Artenvielfalt im letzten Sommer ein großer Erfolg. Die RUB-Lehrstühle Spezielle Zoologie, Spezielle Botanik und Geobotanik haben mit rund 50 Wissenschaftler/innen die Halde Hoppenbruch und den angrenzenden Emscherbruch untersucht und dabei Arten entdeckt. Sie wurden von GEO-Reportern begleitet, die in der Septemberausgabe (2000) der Zeitschrift darüber berichteten. Für die GEO-Hauptaktion 2001 erhielt die Projekt Ruhr GmbH den Zuschlag. Sie wird am 9. Juni zusammen mit den Unis Bochum und Essen ein aufgelassenes und teilweise rekultiviertes Gelände im Raum Duisburg untersuchen. Da diese Studie nicht direkt für die Öffentlichkeit bestimmt ist, wird zusätzlich am 16. Juni eine Aktion auf der Halde Pluto in Wanne durchgeführt. Beteiligt sind Wissenschaftler der RUB, der Uni Essen sowie eine Reihe externer Wissenschaftler; Private Sorgen eines Messeleiters: Eigentlich hatte sich Dirk Lichtenfeld das Leben in einer WG ganz anders vorgestellt. Der Alltag muss organisiert werden und man kann sich bei Problemen nicht so raus ziehen wie früher im Studentenwohnheim. Trotzdem ist er zufrieden. Der WiWi-Student wohnt gerne mit zwei Kommilitoninnen im Studentendorf. Der Umgang untereinander ist persönlicher und ich habe gelernt, die Eigenarten der anderen zu akzeptieren. Das kommt meiner jetzigen Tätigkeit zugute, urteilt er. Neben seinem Studium engagiert sich der 24-Jährige in der Studenteninitiative bonding. Diese Freizeitbeschäftigung lässt ihm derweil wenig Spielraum. Weil unsere zweitägige Firmenkontaktmesse am Partner ist der BUND Herne; eingelen werden zudem weitere Umweltgruppen und Behörden. Ein wesentlicher Aspekt wird der Dialog mit der Öffentlichkeit sein. Dazu wird ein Infostand mit optischen Geräten und Anschauungsmaterial aufgebaut. Aktiv beteiligt sind zudem Schüler/innen und Biologielehrer/innen des Gymnasiums Eickel. Somit können die Wissenschaftler/innen nicht nur ihr Wissen über Tier- und Pflanzengruppen beweisen, sondern auch ihre didaktischen Fähigkeiten. Prof. Wolfgang Kirchner (Verhaltensforschung und Didaktik) und PD Dr. Heike Wägele (Spezielle Zoologie) bieten am 16. Juni zudem einen Kurs für Lehramtskandidat/ innen an: Monitoring einheimischer Biodiversität als Aufgabe für Lehrer und Schüler. Darin können Studierende Methoden und Wissen überprüfen. Heike Wägele Wer seine speziellen Fähigkeiten einbringen möchte, kann sich bei den Organisatoren melden: Heike. o. Einmal eine Messe leiten Messeleiter: Dirk Lichtenfeld bonding 2. Mai beginnt, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Als Messeleiter telefoniere ich ständig mit Unternehmen und Sponsoren und muss schon mal meine Kollegen etwas anspornen. Ich habe viel gelernt, gibt er zu. Nach der Messe muss er sich aber wieder dringend ums häusliche Projekt kümmern: Ich hänge etwas mit meinem Putzplan hinterher. Und zur Messe: Ich fände es toll, wenn viele Studenten ins kommen auch unvorbereitet und ohne Schlips und Kragen. Schließlich sind wir für sie da: Von Studenten, für Studenten und zwar kostenlos! Thea A. Struchtemeier bonding Firmenkontaktmesse, 2./ 3. 5., h, Audimax, Infos: Tel. 0234/ RUB-Historiker füllen Wissenslücken Studieren üben Nicht nur angehende Abiturienten informierten sich am Tag der offenen Tür (5. April) über die RUB und ihre Studienangebote, sondern auch Zehntklässler. Lehrer Hans-Jürgen Swenne (Willy-Brandt- Gesamtschule, Bochum), selbst RUB-Absolvent, kam mit seiner 40- köpfigen 10. Klasse, die zusammen mit zwölf Chemiestudenten intensiv experimentierte. Seit vier Jahren schon kooperiert Swenne mit den Bochumer Chemikern. So waren erst kürzlich Sechstklässler zum Schnuppern an der RUB (siehe RUBENS 60); im Gegenzug üben die Chemiestudenten regelmäßig das Unterrichten an der Willy-Brandt- Gesamtschule. Noch nicht so innig arbeitet die Psychologie der RUB mit den Schulen zusammen. Gleichwohl zählt die Führung durch die Fakultät Jahr für Jahr zu den beliebtesten Programmpunkten am Tag der offenen Tür. Wie die Fachschaft Psychologie berichtet, gibt es sehr häufig schon Wieder mit Disco Tritionell wird auch in diesem Jahr das Campusfest am Tag vor Fronleichnam (13. Juni) stattfinden. Wieder im Programm ist die große Discoparty in der Mensa. Im letzten Jahr musste diese Großver- Tag der weit im Voraus jede Menge Anfragen von Schüler/innen und Eltern; deshalb werden am Tag X spezielle Studienberatungen für Schülergruppen (6-10 Personen) angeboten. Auch Antonella und Viola (beide 19) aus Essen ließen sich beraten. Sie haben schon in der Oberstufe Psychologieunterricht und informieren sich regelmäßig über ihr zukünftiges Studienfach. Etwas andere Erfahrungen hat da die Fachschaft Bauingenieurwesen gemacht: Christoph Bergmann und Kathrin Bitomsky (beide 21) berichteten, dass die meisten zu schüchtern sind und noch keine Vorstellung von ihrem Fach haben. Doch um den Besucher/innen einen Einblick in ihre Welt zu geben, boten sie ihnen an, in vier Gruppen (zu je 15 bis 20 Personen) Versuche anzuschauen. Auch Maschinenbauer und Sozialwissenschaftler durften mit der Nachfrage der zukünftigen Campusfest 2001 offenen Tür Studis zufrieden sein. Gleiches gilt für die Tutoren der Juristischen Fakultät. Sie boten Führungen über den Campus und eine Probevorlesung an. Sandra und Roman (beide 19) nahmen daran teil. Die beiden hatten sich im Voraus eingehend mit dem Jurastudium in Bochum beschäftigt. Das traf aber bei weitem nicht auf alle Besucher/innen zu. Das zeigt, wie wichtig der Tag der offenen Tür ist. Sche nur, dass nicht alle Schulen ihren Schüler/innen die Möglichkeit gegeben haben, einen Eindruck vom zukünftigen Studentenleben zu erhalten. Gina Roßa (absolvierte von Ende Februar bis Anfang April ein Praktikum in der Pressestelle) anstaltung aus Sicherheitsbedenken abgesagt werden. Nun sind sämtliche Vorgaben der Feuerwehr erfüllt. Die Veranstalter, RUB, AkaFö, FH und Gesellschaft der Freunde garantieren zusammen mit Cool Tour für ein Highlightfeuerwerk ab 15 h: Musik, Theater, Comedy, Sport, Infostände, Multimedia, Kulinarisches... Am Vormittag fällt der erste Startschuss zu einem bunten Programm im Uni-Center. Hier sollen noch mehr Programmleckerbissen für Kinder angeboten werden. Ein ausführliches Programm des Campusfestes wird RUBENS im Juni veröffentlichen. Ludwig Huster Fotos: Sponheuer Foto: Huster Tagung zur Zwangsarbeit Zwangsarbeit im Bergbau Nach mehr als 50 Jahren ist das Kapitel Zwangsarbeit im 2. Weltkrieg nicht abgeschlossen: Betroffene warten noch auf ihre symbolische Entschädigung, auch das volle Ausmaß der Zwangsarbeit ist längst nicht erforscht. Viele Themen wurden vernachlässigt, so das der Zwangsarbeit im deutschen Kohlenbergbau, der aufgrund seiner großen Bedeutung für die Kriegswirtschaft einer der wichtigsten Einsatzorte für ausländische Zivilarbeiter und Kriegsgefangene war. Diese Forschungslücke schließen zurzeit Historiker der RUB auf Initiative der RAG AG und gefördert von der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets. Die Forschungen stehen unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Klaus Tenfelde (Institut für Soziale Bewegungen der RUB). In mehreren Einzelprojekten begeben sich Wissenschaftler auf Spurensuche. Ein Teilprojekt wird die Zwangsarbeit im Ruhrbergbau detailliert erforschen. In den hiesigen Gruben waren im Dezember 1943 über ausländische Zivilarbeiter und Kriegsgefangene, vor allem Russen, eingesetzt. Einen Überblick über die bis 2005 geplanten Forschungen verschaffte Ende März die Tagung Archivische und historiographische Aspekte von Zwangsarbeit im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, an der Wissenschaftler und Politiker teilnahmen. Anzeige Sttwerke 3 sp / x 115 mm

3 Foto: Struchtemeier 2. Mai 2001 Meinungsfreiheit fördern Revierfan: Verena Witte Verena Witte (Linke Liste, LiLi) heißt die neue AStA- Vorsitzende. Mitte März wurde sie vom Studierendenparlament (SP) gewählt. Ihre Wahl war zugleich Höhepunkt der erfolgreichen Arbeit des letzten AStA: Bei den Wahlen zum SP verbesserte sich LiLi um einen Sitz (jetzt 8), die Koalitionspartnerin Alternative Liste (AL) ebenso (jetzt 5), die Fachschaftsinitiative (FSI) hielt ihren Sitzanteil (7). Die Koalition der drei Listen wird fortgesetzt. Erschreckend war die erneut schlechte Wahlbeteiligung (8,9%), die im Vergleich zum Vorjahr um über 1% sank. Die Politikverdrossenheit der Studis ist eines der größten Probleme, so die neue AStA-Vorsitzende. Die 23-Jährige Neuer AStA reformiert sich selbst will das Engagement der Studierenden fördern. Deshalb sind wir Mitglied im Bündnis für Politik und Meinungsfreiheit, so Witte. Unterstützt sie von ihren Stellvertretern Dominique Bender und Johannes Stark (AL) sowie dem Finanzreferenten René Voss (FSI). Die Frühjahrsmüdigkeit beim Politikinteresse anzukurbeln ist nicht alleiniger Programmpunkt des neuen AStA: Wir sind gegen gestufte Studiengänge und das Sparmodell des Expertenrats und werden das deutlich zum Ausdruck bringen, verspricht Witte, die im 7. Semester im Reformmodell Geschichte, Philosophie sowie Film- und Fernsehwissenschaften studiert. Sie hat die Vernetzung ins Auge gefasst. Wir werden dem freien Zusammenschluss der Studierenden beitreten. Davon verspricht sie sich mehr Einfluss und politisches Gewicht. Gegen Reformmodell und Expertenrat Neue Zeiten sind schon jetzt spürbar: Der Semesterbeitrag wird zum WS um 4,50 DM auf 11 Euro ansteigen. Die überregionale Arbeit kostet Geld, erläutert Witte, zudem sind die Fixkosten des AStA für Sekretariat, Druckerei und Kulturcafé gestiegen. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass die Studierendenzahl gesunken ist und damit unser Haushaltsvolumen. Ein Trost: Für arme Studierende wird der Sozialfonds angehoben. Mehr Service mehr Kosten. Die enge Kopierzentrale (GB) wurde um einen Raum (GA) erweitert. Das Kulturcafé verfügt seit letztem Jahr über eine Außenkonzession, die hoffentlich in diesem Sommer rege genutzt werden kann. Im Sommer steht in Zusammenarbeit von Kultur-AG und Kulturcafé ein alternatives Sommerfest an, macht Witte neugierig. Weitere Veränderungen: Demnächst wird ein AStA-Len eröffnen, wo u.a. Papierwaren und Bücher zu kaufen sind. Das Servicereferat wird seine Öffnungszeiten verlängern und das Notstand-Archiv im neu eingerichteten Raum 07 unter kommen. Neben dem Faible für Politik geht Verena Witte gerne ins Kino. Egal wo. Ich kurve gerne mit dem Studiticket durchs Ruhrgebiet. Ihr Filmtipp: Blue in the Face eine Hommage an New York. Der Schnitt ist einfach super. Die Anziehungskraft der Metropole ist auch ein Motiv ihrer Schwäche fürs Revier. Hier treffe ich kulturelle Vielfalt und unterschiedliche Menschen. Dies sollte ihrer Meinung nach auch für Hochschule und Hochschulpolitik gelten. Thea A. Struchtemeier boskop feiert Jubiläum Seit genau 15 Jahren gibt es einen Garanten für Kultur an der RUB boskop, das Kulturbüro des AkaFö. Entstanden als Modellversuch, studentische Kultur zu fördern und zu koordinieren, entwickelte sich boskop rasch zum festen Bestandteil der hiesigen Kulturszene. Viele Künstler/innen wagten in den Kursen erste Schritte, um ihr Herz später ganz der Kultur zu widmen (z. B. Hennes Bender, Otto Normal, Duo Diagonal, siehe Foto). Um das Jubiläum zu feiern, organisiert boskop die Festtage (3. 5. Mai, Do-Sa). Los geht s am Donnerstagabend im Kulturcafé der RUB. Unter dem Motto boskommödchen steigt ab 20 h die Kult-Night mit großen Klein- RUBENS 3 15 Jahre Kultur pur künstler/innen, Musik und Comedy (u.a. Jochen Malmsheimer, HP Lengkeit, Hennes Bender, Duo Diagonal, Merima). Noch mehr Programm wird am Freitag geboten. Der große boskop- Doppelspaß führt erneut ins Kulturcafé, wo ab 21 h zur Bochumer Blueser Session gelen wird. Parallel lockt die boskocabana im Hardenberghaus (21 h): Karibikund Salsa-Party inkl. Cocktailbar. Der Abschluss findet am Samstagabend ebenfalls im Hardenberghaus (19.30 h) statt. Bei boskop s Big Apple steht die Musik im Mittelpunkt ( STU & The Bouncing Balls, Tanzkapelle Apollo, Livejazz, dazu DJ Benedikt von Randow). Infos: /1, de Die rub auf der cebit Foto: Huster Wie Oxford vs. Cambridge Der Initiativkreis Ruhrgebiet (IR) lädt erstmals die Revierunis zu einem Ruderwettkampf ein. Im Rahmen der Internationalen Hügelregatta in Essen geht es im Vierer ohne der Männer über die kurze Distanz von 500 m. Dabei sind die RUB, die Uni Dortmund, die GH Duisburg, die GH Essen sowie die Uni Witten/Herdecke. Das Rennen wird am Sonntag, 20. Mai, um h ausgetragen. Der Vierer der RUB wird vermutlich aus Spitzenruderern vom Olympiastützpunkt Dortmund gebildet, die Unicup Ruhr in Bochum studieren. Da dies auch die anderen Unis tun, wird hochkarätiger Sport geboten, ähnlich wie beim legendären Rennen zwischen Oxford und Cambridge. Zu gewinnen gibt es einen Wanderpokal und einen Ausbildungseiner (Trainingsskiff) im Wert von DM 5.000, der angesichts der finanziellen Engpässe in der Sportfakultät der RUB in jeder Beziehung ein Gewinn wäre. Unsere Athleten freuen sich natürlich über die Anfeuerung durch zahlreiche Schlachtenbummler. Die Regattastrecke ist mit dem Studiticket gut erreichbar: unmittelbar an der S6, Haltestelle Essen Hügel. Der Eintritt ist frei. Vor dem Unicup läuft die Regatta. Hier misst sich die nationale Ruderelite (u.a. der Deutschland-Achter) mit ausländischen Spitzenmannschaften. Bei schönem Wetter kann man sich einen Sonntagnachmittag gar nicht besser vorstellen. Deshalb: Auf zahlreiches Wiedersehen bei der Regatta in Essen! Helmut Lebert Erstmals auf der CeBIT vertreten war in diesem Jahr die Gesellschaft für IT-Sicherheit, GITS AG, auf dem Gemeinschaftsstand des NRW-Wirtschaftsministeriums. Gleich am Eröffnungstag (22. März) kam der Hausherr, Staatssekretär Bickenbach (im Bild oben, mittig), auf eine Stippvisite vorbei: hier im Gespräch mit dem GITS-Team, Dr.- Ing. Thomas Hermann (Vorstand, unteres Bild links), Hellen Tackenberg (rechts) und Dirk Günnewig (Bildmitte). Das privatwirtschaftliche Weiterbildungs- und Forschungsinstitut GITS bildet gemeinsam mit dem universitären Horst- Görtz-Institut für IT-Sicherheit EURUBITS das interdisziplinäre Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit an der RUB. Der Messeauftritt brachte EURU- BITS viele neue Kontakte und Kooperationen, z.b. mit Unternehmen und Institutionen, die sich für die Beratungs- und Schulungsangebote von GITS interessieren, weitere externe Referenten konnten gewonnen werden und Interessenten für den in diesem Jahr wieder durch EURU- BITS veranstalteten Workshop Digital Rights Management in Berlin. Schließlich gab es zahlreiche Anfragen von potentiellen Studierenden für den Studiengang IT-Sicherheit an der RUB. Barbara Kruse Weiterbildender Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht Fotos: Kruse Zum kommenden WS bietet die Juristische Fakultät erstmals einen weiterbildenden Studiengang im Wirtschafts- und Steuerrecht an. Die Initiatoren, Prof. Roman Seer (Steuerrecht) und Prof. Daniel Zimmer (Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht), möchten frisch examinierte und diplomierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler für eine wirtschaftsund/oder steuerrechtliche Tätigkeit qualifizieren und ihnen den Zugang zu diesen Berufen erleichtern. Gleichzeitig können Juristen, die bereits in einem entsprechenden Arbeitsfeld tätig sind, ihre Kenntnisse vertiefen und sich weiter qualifizieren. Schwerpunkte im steuerrechtlichen Bereich bilden neben dem allgemeinen Steuerrecht das Einkommenund Unternehmenssteuerrecht sowie das Internationale Steuerrecht. Das Wirtschaftsrecht umfasst u.a. das Gebiete Kapitalgesellschaftsund Konzernrecht und das Europäische Gesellschaftsrecht; hinzu kommen Wahlfächer. Der Studiengang (maximal 50 Teilnehmer) ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Semestern ausgerichtet, Gesamtvolumen: 36 Semesterwochenstunden. Die Studiengebühr beträgt DM pro Semester. Bei erfolgreichem Abschluss verleiht die Juristische Fakultät den Gr eines Magisters der Rechte (Magister Legum, LL.M) auf den Gebieten des Wirtschaftsund Steuerrechts. Bewerbungen für die Zulassung zum Studiengang sind bis zum an das Dekanat der Juristischen Fakultät (GC 6/137) zu richten. Ilona Haken Infos: SG.WIR-STEU@jura.ruhruni-bochum.de, Anzeige Bodegas 2sp / x70mm

4 4 RUBENS 2. Mai 2001 Foto: Sponheuer Serie: Die Gebäude der RUB Beliebt: Rechnerinsel in NA Sommerliches Ritual. Spätestens so gegen h, wenn das große Höhenfeuerwerk beim Campusfest beginnt, richten sich alle Augen auf NA. Besser: auf und über sein Dach, wo auch die Übungsteleskope (ein optisches und ein Rioteleskop) der Astronomie gen Himmel lugen. Doch nicht nur die gelbe und die weiße Kuppel sowie die große Satellitenschüssel machen das markante Erscheinungsbild aus. Von Süden her fällt der Blick auf die Skulptur Evolution 1968 von Hanns Holtwiesche im Innenhof zwischen NA und Mensa. Sie führt, vom End- zum Ausgangspunkt betrachtet, gerewegs hinein in das elektronische Herz der RUB. NA, Naturwissenschaft und Technik unter einem Dach. Auf den Ebenen 02, 03 und 04 im Norden des Gebäudes befindet sich das Rechenzentrum (RZ) mit seinen Servern für Intra- und Internet sowie regen -Austausch. Studierenden, aber auch zur Weiterbildung von RUB-Angehörigen und externen Gruppen bietet das RZ viele hochwertige PC-Arbeitsplätze. Schmuckstück jedoch ist das im Juli 1999 eröffnete Servicecenter (02/297) als Anlaufstelle bei Fragen rund ums Thema mein Computer, das Internet und ich. Hier gibt es Share- und Software, Dokumentationen, telefonische Beratung außerhalb der Öffnungszeiten und für akute Notfälle auf dem Campus etwa, wenn der Rechner partout nicht ans Netz will eine studentische Feuerwehr. Einmalige petrographische Sammlung Feuerwerk, Feuerwehr, Feuer um wesentlich mehr als das seit dem Brand im Februar eher gehasste als geliebte Element geht es in der Fakultät für Geowissenschaften. Die nach Professuren viertgrößte Fakultät der RUB (25 Lehrstühle) beherbergt in NA das Geographische Institut sowie das neue Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, GMG, zusammengelegt aus den drei vormals eigenständigen Instituten. Was nur wenige wissen: Die Fakultät besitzt eine der größten und am besten dokumentierten petrographischen Sammlungen in Mitteleuropa mit etwa Mineralien und Gesteinen auf rund 800 qm im Süden des Gebäu- NA: Teleskope, Computer, Sammler Jeder kann sich noch an sein erstes Semester an der RUB erinnern. Wer hat sich da anfangs nicht in den Kellern verirrt und verzweifelt den Ausgang gesucht? Wieso liegt der mal auf 05, mal auf 1? Gibt es bei den Raumnummern überhaupt ein System? RUBENS liefert Antworten, heute welche zu NA. des (Ebene 03 und 04, Infos und Führungen: ). Darunter befinden sich ca. 50 Meteoriten sowie 21 Mineralien, die Bochumer Forscher entdeckt haben und deren Originalbeschreibung und - klassifizierung hier entstand. Fleißig gesammelt haben auch die Mathematiker, insbesondere Prof. em. Günter Ewald (Mathematik I Algebra/Geometrie), dem die Fakultät die interessante, mit Akribie und Liebe zum Detail aufgebaute mathematische Modellsammlung verdankt. Besuchergruppen, ob intern oder extern, können sich die Modelle nach telefonischer Anmeldung (-23241) erklären lassen und einen spannenden, ungewöhnlichen Ausflug in die Mathematik jenseits von Zahlen und Gleichungen unternehmen. Heimat spezieller Rechtsgebiete Doch das vielseitige NA hat noch mehr zu bieten als Naturwissenschaft und Technik, z. B. Rechtswissenschaft. Die Juristische Fakultät befindet sich zwar in GC, die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen (ZWE) Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV), Institut für Berg- und Energierecht sowie Institut für Sozialrecht haben ihre Räume jedoch in NA. Hier erforschen sie ihre speziellen Rechtsgebiete und bilden Studierende in Zusatz- und Aufbaustudiengängen aus. Das IFHV z. B. macht binnen zwei Semestern fit für internationale Einsätze in Krisengebieten und zwar nicht nur im Seminarraum, sondern durchaus auch mal beim Geländetraining mit dem Jeep. jw Steckbrief na Lage: im Süden des Campus, erstes Gebäude der N-Reihe vom Forum aus gesehen Farbe:grün Richtfest: 15. September 1966 Sehenswert: Mathematische Modellsammlung, Mineralien- und Gesteinssammlung, Astronomisches Übungsteleskop, Servicecenter des RZ (NA 02/297, Öffz.: Mo-Fr u h, , service@ruhr-uni-bochum.de) Kontaktforum Ermutigt vom großen Erfolg der ScieCon in den beiden letzten Jahren veranstaltet die Biotechnologische Studenteninitiative e.v. (bts) der RUB auch 2001 die bisher einzige Firmenkontaktmesse, die speziell auf den Life Science-Bereich zugeschnitten ist. Im Audimax können Absolvent/ innen und Studierende am 30. Mai von h rund 30 ausstellende Firmen und deren Anforderungen Antigone Die studentische Theatergruppe Brudermord führt im Mai Antigone nach Jean Anouilh auf. Antigone, ein lebenslustiges Mädchen, steht vor einer schweren Entscheidung. Ihre Tante, Königin Kreone, hat angeordnet, den Körper Wegen der großen Nachfrage bei den Aufführungen im Februar jeden Abend mussten 50 bis 100 Zuschauer/innen heimgeschickt werden spielt die Studiobühne des MZ das Stück Don Juan von Molière noch zweimal im Mai. Zur Erinnerung: Im Ge- Kunst & Kuchen Zuletzt haben wir über das erfolgreiche Improvisationstheater Hottenlotten berichtet, das an der RUB entstanden ist. Die Gruppe bietet nun einen Sommerkurs in Improvisation an (Infos: 0234/64600 o. Zudem veranstaltet Anja Balzer von den Hottenlotten im Kulturhaus Thealozzi die Reihe Kunst & Kuchen. Als Tante Anja lädt sie einmal im Monat zu Kaffee und Kuchen, die ScieCon 2001 Theater Noch mehr Don Juan Große Nachfrage Kultur aus der RUB an Berufseinsteiger/innen kennen lernen. Vorträge informieren zu Themen wie Berufsmöglichkeiten und chancen für Naturwissenschaftler und Bewerbungsstrategien. Bereits fest zugesagt haben z. B. die Firmen Abbott, Aventis Pharma, Henkel und Roche Diagnostics. Andreas Gmerek Infos: ScieConBO@bts-ev.de Brudermord probt Antigone des Rebellen Polyneikos unbestattet in der Sonne verfaulen zu lassen. Jeder, der es wagt, ihn zu beerdigen, soll mit dem Tode bestraft werden. Ausgerechnet Antigone, die zudem Kreones Sohn Hämon versprochen ist, wagt, sich zu widersetzten. Antigone, 11./13./14.5. (20 h), MZ; Karten, Infos: gensatz zu klassischen Aufführungen werden Triumph und Niedergang des Don Juan nicht von einem Mann, sondern von fünf Studentinnen gespielt. Don Juan, 3./4.5. (20 h), Studiobühne im MZ; Platzreservierung: - Tel Otto ist ziemlich normal während einer Kulturveranstaltung (Musik, Kabarett, Theater etc.) zu verzehren sind. Oder umgekehrt: Während man gebannt der Performance folgt, genießt man nebenher Süßes. Wie dem auch sei, am 6. Mai (15 h) kommt Otto Normal ins Thealozzi und beweist, dass man zugleich Komiker, Kabarettist, Liedermacher und Poet sein kann. (Karten: 0234/17590). Foto: Oliver Baltes Foto: Hottenlotten Job statt Dessert Beratung Erst eine klare Gemüsebrühe, zum Hauptgang Cordon Bleu und anschließend statt der Mousse den entscheidenden Tipp zum Berufseinstieg. Genau so funktioniert es seit dem 23. April im Mensa- Foyer. Fürs Essen sorgt die Mensamannschaft, für den Job der neue Infostand für den Berufseinstieg. Das Hochschulteam des Arbeitsamtes Bochum und KoBra Koordinierungs- und Beratungsstelle für den Berufseinstieg der RUB haben ihn (in enger Zusammenarbeit mit dem Studienbüro) gemeinsam eingerichtet. Der Stand (gegenüber von Tutti Frutti) soll zum zentralen Anlaufpunkt für alle Fragen beim Berufseinstieg werden und die Angebote von KoBra und Hochschulteam für Studierende noch deutlicher sichtbar und leichinforegale mit Bewerbungshandbüchern, aktuellen Flugblättern und Infos zu verschiedenen Berufsfeldern len zum Stöbern ein. Hinzu kommen ein Infobereich des Hochschulteams, ein PC, an dem die Studierenden in Jobbörsen surfen können, Stehtische mit Zeitschriften und eine Jobwand mit aktuellen Stellen. Das Arbeitsamt bietet im Semester (Mo-Do, h) Sprechzeiten an. Gleichzeitig wird der Stand durch eine Mitarbeiterin von KoBra betreut (täglich h, auch in den Ferien). Zudem können alle anderen Beratungseinrichtungen der RUB (z. B. Studienbüro, Frauenbüro, Gründungsinitiativen, Zentrum für Lehrerbildung, M.A. Reformmodell) den Stand nutzen. Geplant sind außerdem Vorträge oder Präsentationen von Unternehmensvertretern. Umweltinitiative Copernicus Seit Beginn des Jahres trifft sich der Initiativkreis Nachhaltige RUB (INRUB), der sich aus Vertreter/innen aller an der RUB tätigen Gruppen des Bereichs Energie und Umwelt zusammensetzt. Ziel von INRUB ist die nachhaltige Uni. Startschuss könnte die öffentliche Unterzeichnung der COPERNICUS-Charta sein. INRUB hat einen Antrag auf den Weg gebracht, in dem der Rektor zur Unterzeichnung aufgerufen wird. Mit der Charta reagierte die Europäische Rektorenkonferenz auf die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro. In ihr wird mit Hilfe von zehn Handlungsprinzipien (z.b. Ausweitung der Umweltbildung, Interdisziplinarität und Vernetzung) ein Rahmen vorgegeben, der entsprechend der lokalen Umstände zur nachhaltigen Uni führen soll. Mehr als 280 europäische Hochschulen haben der Charta bereits zugestimmt, u.a. die Unis Dortmund, Essen und Duisburg. Thomas Kattenstein Alle Uniangehörigen sind eingelen, sich bei INRUB zu beteiligen; Kontakt: Ellen Matthies, , ellen.matthies@ruhr-unibochum.de, Thomas Kattenstein, , kattenstein@nes.ruhr-unibochum.de; Infos:

5 2. Mai 2001 RUBENS 5 Als Deutschlektor in China Ein Jahr Shanghai Kaum hatte er die Magisterprüfung an der RUB bestanden, da saß er schon im Flieger nach Shanghai: Tobias Lübben (27) unterrichtete ein Jahr lang Deutsch an der Tongji Universität, einer Partneruni der RUB. In RUBENS berichtet er, warum das Leben in der 15 Millionen Einwohner Stt aufregend und anstrengend zugleich ist. Shanghai ist die größte von Asiens neuen Boomtowns. Das Wachstum lässt sich sogar in Höhenmetern messen. Ein spanisches Architektenteam plant den Bau eines Büroturmes von 1,1 km Höhe. Daneben nähme sich das Shanghaier Grand Hyatt Hotel fast mickrig aus, derzeit mit 420 m höchstes Haus der Stt und das dritthöchste der Erde. Die Umsetzung dieses Projektes werde ich allerdings nicht mehr mitbekommen, denn ich habe Shanghai am 1. März verlassen; just an jenem Tag, als der Grundstein für die Transrapid Trasse vom Flughafen zum Geschäftsviertel Pudong gelegt wurde. Zwar wird der Hightech Zug auf der 30 km kurzen Strekke bereits nach fünf Minuten Fahrt eine Vollbremsung einleiten müssen, um nicht über den Zielbahnhof hinaus zu schießen. Aber so bekommen Neuankömmlinge schon mal einen ersten Eindruck von der Dynamik der Stt. Etwas gemächlicher geht es in Shanghais jüngster Touristenattraktion zu: In den ferngesteuerten, voll verglasten Gondeln einer neuen U Bahn gleitet man durch eine Röhre, als stoße man vor in die vierte Dimension: Flirrende Muster, von Stroboskop Lasern an die Wände projiziert, und wabernde Rhythmen aus unsichtbaren Lautsprechern machen den Trip zu einer echten Raumfahrt. Shanghais Sttobere lieben es, den Millionen Moloch als Cyber Stt zu inszenieren. Nur allzu gern lässt man sich davon beeindrucken; meine Arbeit aber fand jenseits der Kulissen statt. Blick ins Grüne Kartenverlosung Ein Unterrichtsraum in der Tongji Universität: schlichte Holzpulte auf blankem Zementboden, weiß getünchte Wände. Gut dreißig Studenten sitzen, ordentlich hintereinander aufgereiht, auf Holzbänken, die fest mit den Tischen verschraubt sind. An der Decke sind zwei große Ventilatoren angebracht, aber die braucht man jetzt nicht, denn es ist Winter. Shanghai liegt südlich der Heizlinie, mit der die Pekinger Regierung das Land in eine kalte und eine warme Hälfte geteilt hat. Nur der kalte Norden hat Zentralheizung. Davon wissen die Klimaströme nichts; deshalb wird es kalt in Shanghais Klassenzimmern, so kalt, dass man den Atem sieht. Alle Studenten haben sich in Mantel, Schal und Handschuhen hinter die Pulte geklemmt. Vor der Tafel steht ein junger Lehrer aus Deutschland und schreibt mit klammen Fingern Wie gefällt es Ihnen in Shanghai? Es gibt in Shanghai zwei Dutzend Hochschulen, Tongji ist die größte davon die Zahl der Studie- Autor Tobias Lübben vor der Fremdsprachen-Fakultät der Tongji Universität renden ist genauso hoch wie an der RUB. Aber auf dem Campus geht es ganz anders zu. Egal, ob Mittwochabend oder Sonntagmorgen die Wege, die sich zwischen den Unterrichtsgebäuden und Wohnheimen hindurch schlängeln, sind immer dicht bevölkert. Kein Wunder, denn die Studenten wohnen fast alle auf dem Campus. Ein Wohnheimzimmer, das nicht größer ist als ein durchschnittliches deutsches Wohnzimmer, teilt man sich zu acht oder zu zehnt. Da haben es die foreign experts im eigens für sie gebauten Expertenhaus komfortabler. Auch ich als Deutschlehrer genoss Expertenstatus, logierte mietfrei in einer geräumigen Zwei Zimmer Wohnung und hatte damit das Fünffache dessen an Wohnraum, womit ein Durchschnitts Shanghaier auskommen muss. Ich hatte sogar einen Blick ins Grüne. Aber keiner der an der Tongji tätigen deutschen Lektoren könnte auf dieses Refugium verzichten, denn Leben und Unterrichten in Shanghai sind spannend, aber auch anstrengend. Die etwa 500 Frauen und Männer, die in den Intensivkursen Deutsch lernen, verfolgen fast alle ein Ziel: Sie möchten so schnell es geht nach Deutschland um dort zu studieren, vorzugsweise Maschinenbau, Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Dafür müssen sie zunächst den Nachweis über Grundkenntnisse des Deutschen erbringen. Das Pensum ist enorm: In fünf Monaten sollen sie die gesamte deutsche Grundgrammatik und Vokabeln in ihre Köpfe stopfen. Mut zur Peinlichkeit Grammatik und Wortschatz vermitteln chinesische Lehrer, die Lektoren aus Deutschland sollen meist Konversationsunterricht erteilen. Doch an Konversation, die den Namen verdient, ist in Anfängerkursen nicht zu denken. Um Inhalte zu transportieren, müssen Lerner und Lehrer an die Grenzen ihrer sprachlichen, schauspielerischen und zeichnerischen Fähigkeiten gehen. Der Mut zur Peinlichkeit ist für diese Arbeit Bedingung. Dabei darf man freilich nicht zu weit gehen, sonst lässt die Angst vor Gesichts- Derzeit sind ca. 40 deutsche Lektoren an den Hochschulen Shanghais tätig, etwa die Hälfte davon an der Tongji. Die meisten Lektorate werden vom DAAD vermittelt, für einige kann man sich jedoch direkt beim jeweiligen Institut bewerben. So vergibt etwa das Deutsch Kolleg der Tongji Universität jährlich fünf freie Lektorate. Voraussetzung ist i. d. R. ein abgeschlossenes philologisches, wenn möglich germanistisches Studium. Infos: Dr. Heidrun Stratmann (Akemisches Auslandsamt, Bereich Deutsch als Fremdsprache, Tel ) ist im Rahmen der Partnerschaft RUB / Tongji fürs Entsenden eines Deutschlektoren nach Shanghai zuständig. 21 Studierenden aus 15 Ländern Anzeige Sparda Bank 3 sp 170 x 220 mm Lektor in shanghai verlust manchen Schüler verstummen. Was das angeht, braucht sich der Lehrer kaum Gedanken zu machen: Als Lao Wai (Ausländer) genießt er weitgehend Narrenfreiheit. Das Leben eines foreign experts in Shanghai ist überhaupt reich an Glücksmomenten. Etwa wenn der Taxifahrer die Angabe des Zielortes auf Anhieb versteht. Oder wenn man über die Prachtstraße Nanjing Lu schlendert und von irgendwo aus dem Menschenstrom den Gruß aufschnappt: Hallo, Lehrer! Spätestens wenn man in der 88. Etage des Grand Hyatt Hotels sitzt und in der Sky Bar an seinem Shanghai Space Enhancer nippt, einem kobaltblauen Cocktail mit silbernen Siruptröpfchen, wird einem klar: Nirgends kommt man so schnell so hoch hinaus wie in Shanghai. Fotos: Lübben Foto: Unicum Jobmesse Zum zweiten Mal lädt der Bochumer Unicum Verlag zur Recruitung Messe diesmal nach Düsseldorf in die Messehalle 9 (30./31. Mai, je h; Eintritt DM 9 im Vorverkauf, DM 14 an der Tageskasse). Wie bereits im letzten Jahr in Frankfurt, geht es darum, die größten deutschen Unternehmen (VW, Lufthansa Systems, Axel Springer Verlag etc.) mit Uniabsolventen und Berufsanfängern zusammenzubringen zu lockeren ersten Kontakten oder zu eindeutigen Bewerbungs- Guten Tag, einen Job bitte! gesprächen. Wie das alles funktioniert, kann im Internet unter /messe nachgelesen werden. Hier werden auch Freikarten verlost. Genau das tun wir auch. RUBENS verschenkt 10 Eintrittskarten zur 2. Unicum Deutsche Recruitung Messe und zwar an die ersten Zehn, die uns nach Erscheinen dieser RUBENS eine (rubens@presse.ruhr-unibochum.de) schicken und uns natürlich ihre Adresse mitteilen. Viel Glück!

6 6 RUBENS 2. Mai 2001 neu berufen Seit dem ist Prof. Wolf Otto Bechstein neuer Direktor der chirurgischen Uniklinik am Knappschaftskrankenhaus Langendreer in Einbeck geboren, studierte er von 1977 bis 83 Medizin in Hannover, verbrachte währenddessen ein Jahr in London und wurde 1985 promoviert. Bis 1988 blieb er der MH Hannover treu, dann wechselte er an die Chirurgische Klinik der FU Berlin, wo er bis zu seinem Ruf nach Bochum als Leitender Oberarzt arbeitete. Sein besonderes Interesse gilt der Transplantationschirurgie: Seit 1988 war er am Aufbau der Klinik für Viszeralchirurgie in Berlin beteiligt, wo er sich allen bei Organtransplantationen auftretenden Problemen von den Spenderkriterien über die Organentnahme bis zu Komplikationen während der Operation und Abstoßungsreaktionen gegen das Spenderorgan widmete. Die Unterdrükkung von Immunreaktionen gegen ein Fremdorgan stand auch im Mittelpunkt seines einjähren Forschungsaufenthalts in Mison. Zudem gehört die Behandlung von Tumorerkrankungen des Bauchraums zu seinen Schwerpunkten. Personalia Ruf abgelehnt Prof. Hanns Hatt (Fakultät für Biologie) wechselt nicht an die Uni Potsdam. Ehre Prof. Helmut Ermert (Elektrotechnik und Informationstechnik) ist seit März ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akemie der Wissenschaften (Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften) Prof. Bernhard Pellens (Wirtschaftswissenschaft) ist ebenfalls seit März ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akemie der Wissenschaften (Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften). Prof. Joachim Wiemeyer (Katholische Theologie) hat im April den Vorsitz der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Weltwirtschaft und Sozialethik übernommen. Die AG berät die deutsche Bischofskonferenz in Fragen der Weltwirtschaft und Entwicklungspolitik. Prof. Wendelin Knoch (Katholische Theologie) ist seit März Vizepräsident des Deutschen Mediävistenverbandes. Prof. Hanns Hatt (Fakultät für Biologie) wurde als neues ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akemie der Wissenschaften in die Klasse Naturwissenschaft und Medizin gewählt. Geld von der RUB Das Promovieren kostet bekanntlich nicht nur Zeit und Nerven, sondern verschlingt auch eine Menge Geld. Wegen fehlender Zeit und Nerven rutscht man also leicht in einen Teufelskreislauf und hat schlimmstenfalls zu wenig Geld. Abhilfe schafft da ein Stipendium. Leider hat nicht Jede/r das Glück, eines zu bekommen. Dennoch gibt es mehr Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu erhalten, als gemeinhin vermutet wird. Auch in den Unis selber steht seit jeher ein entsprechender Topf bereit. Das Land wollte diesen Topf zur individuellen Gruiertenförderung unlängst schrumpfen, doch dagegen wehrten sich die NRW-Hochschulen, insbesondere RUB und Uni Münster. Mit Erfolg, denn der Landtag verabschiedete kürzlich den Haushalt fürs Jahr 2001 ohne Kürzungen in der individuellen Gruiertenförderung. Jene spielt vor allem in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften eine herausragende Rolle, so Reinhard Zwink (Dez. 2, Forschungs- und Studierendenförderung ). Die RUB schreibt nun ihre neuen Stipendien aus, die Förderung beginnt am 1. August und am 1. Okto- Promotionsförderung Betriebssanitäter/innen an der RUB 15 sind zu wenig! ber 2001; die Bewerbungsfrist endet am 1. Juni Zuvor jedoch muss ein Antrag (inklusive Exposé zum Forschungsvorhaben etc.) gestellt werden. Unterstützt und beraten wird man dabei vom Dezernat 2 (Kontakt siehe unten), hier sind auch entsprechende Vordrucke erhältlich. Der Antrag wird zunächst in der jeweiligen Fakultät geprüft und anschließend an der Rektor der RUB geleitet. Über die Stipendienvergabe entscheidet eine Kommission. Die RUB vergibt Grund- und Abschlussstipendien in allen Fachbereichen. Ein Grundstipendium startet maximal ein Jahr nach Studienabschluss. Es wird für zwei Jahre bewilligt und kann auf Antrag um ein halbes Jahr verlängert werden. Abschlussstipendien mit einjähriger Laufzeit erhalten Gruierte, die zuvor zwei bis vier Jahre lang als Wissenschaftliche Hilfskraft oder Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in tätig gewesen sind und ihre Promotion während der Förderungszeit abschließen. Die Stipendien bestehen aus einem Grundbetrag von DM monatlich. Hinzu kommen können Kinderzuschläge (300 DM im Monat) sowie Zuschläge für Sach- und Reisekosten. Pro Jahr vergibt die RUB zwischen 20 und 25 neue Stipendien an Gruierte, die an der RUB promovieren. Infos: Reinhard Zwink (FNO 1/142, Tel ) Der Pionier der Herzkathetertechnik und Nobelpreisträger Prof. Werner Forßmann ist Namenspatron eines Preises (DM ), den die Stiftung Kardiologie 2000 der Medizinischen Fakultät erstmals vergibt. Er geht an Dr. Burkhard Hornig, der Preis für das Lebenswerk an Prof. Ulrich Sigwart. Anlässlich der Verleihung lädt die Stiftung zur Akemischen Feier (16.5., 16 h, Herz- und Diabeteszentrum NRW B Oeynhausen). +++ Herz- und Diabeteszentrum, die zweite: Mit prominenten Vertretern des Handballsports, etwa Bundestrainer Heiner Brand, findet hier am das Symposium Herz und Leistungssport statt (9 14 h). Neue Wege im Handball sowie Regeneration im Handball stehen im Mittelpunkt. +++ Den Adam Opel Preis 2001 (DM 5.000) vergibt die Fakultät für Maschinenbau bei der Studienabschlussfeier für die Absolvent/innen 2000/01. Am sind Studierende und Ehemalige, alle Mitarbeiter/innen der Fakultät und Gäste eingelen (16 h, HIB, anschließend Cafete IB 01). meldungen Impressum +++ Das Germanistische Institut lädt wieder zu berufsfeldübergreifenden Vorträgen für Studierende aller Fakultäten und Interessierte. Es geht um Konzepte zur Professionalisierung mündlicher Kommunikation.: 8.5., Das 10 Stufen Konzept der Beratung. ; 12.6., Schreiben fürs Hören in Medienberufen ; 10.7., Prüfungsgespräche trainieren (je GB 5/160, 18 h). +++ Wittgensteins Tod vor 50 Jahren ist Anlass für ein Symposium des Instituts für Philosophie. Am 9.5. (16 h) läuft in den Kunstsammlungen der Film Ludwig Wittgenstein von Ferry Rax, ehe Prof. Walter Schweidler an den Philosophen erinnert. Die Suite op. 23 für zwei Violinen, Violoncello und Klavier ab 21 h im Audi max schließt das multimediale Symposium ab. +++ Die Studentenmission Deutschland an der RUB veranstaltet vom 14. bis eine (mit äußerst gelungenen Plakaten beworbene) Aktionswoche. Unter dem Motto get tuned gibt es Gespräche, Vorträge, Events und Musik. Infos: (0234) , jw Herausgeber: Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum, Leiter: Dr. Josef König, jk, (v.i.s.d.p.); Redaktion: Arne Dessaul,, (CvD), Meike Drießen, md, Babette Sponheuer, bsp, (Bildredaktion), Vera-B. Scheeper (Termine), Jens Wylkop, jw, Redaktionsanschrift: Pressestelle der RUB, (UV 368) Bochum, Tel. 0234/ , ; Fax 0234/ , E- Mail: rubens@presse.uv.ruhr-uni-bochum.de, Internet: Layout und Satz: Treland GmbH, Tel. 0234/ , Fax 0234/ ; Druck: Bonifatius Druck, Karl-Schurz-Str. 26, Perborn RUBENS erscheint 9 mal pro Jahr (nicht im März, August, September) jeweils am ersten Werktag eines Monats. Redaktionsschluß ist der 15. des Vormonats. RUBENS ist kein Verlautbarungsorgan des Rektorats. Alle Mitglieder der RUB sind aufgerufen mit eigenen Beiträgen oder Leserbriefen zur Berichterstattung und Meinungsbildung beizutragen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Beiträge der Redaktionsmitglieder sind durch Namenskürzel gekennzeichnet. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge und Leserbriefe zu kürzen. Zwei mal pro Jahr erscheint als Beilage in begrenzter Auflage RUBIN Wissenschaftsmagazin der RUB. Auflage , Preis: 0,50 DM Wer in der G-Reihe studiert oder arbeitet, kann im Notfall doppeltes Pech haben. Neben dem Notfall selbst (z. B. Verletzung) findet sie/er auf die Schnelle niemanden, der professionell hilft. Zuständig für qualifizierte Erste Hilfe, für Erstversorgung bei Unfällen und allen anderen medizinischen Notfällen an der RUB sind die Betriebssanitäter/innen. 15 von ihnen gibt es momentan doch keinen einzigen in der G-Reihe. Wenn dort etwas passiert, muss der Betriebssanitäter im NA alarmiert werden. Logisch, dass es lange dauert, bis er kommt. Man sollte lieber nicht daran denken, was ist, wenn zeitgleich in NA etwas passiert. Stattdessen sollte man hoffen, dass sich im G-Bereich möglichst schnell möglichst viele Mitglieder der RUB dazu entschließen, Betriebssanitäter/in zu werden. Das ist nämlich eine rundum positive Sache und prinzipiell kann es jede/r werden, die/der über eine normale Konstitution verfügt und bereit ist, etwas für sich und andere zu tun. Dr. Dirk Hannemann (Betriebsarzt der RUB) bringt auf den Punkt: Man wird auf Kosten der Uni in die Lage versetzt, neben seinen Kollegen auch seiner Familie und seinen Freunden im Notfall sicher und gut helfen zu können. Die Ausbildung zum Betriebssanitäter umfasst rund 100 Stunden innerhalb von zwei oder drei Wochen; hinzu kommen externe und interne Schulungen und Übungen. Anschließend erhalten die Sanitäter von der RUB die Ausrüstung: Notfalltaschen mit Verbandsmaterial, Blutdruckgeräten usw., Beatmungsbeutel, Notschlüssel für Fahrstühle und Erste-Hilfe-Räume sowie in Zukunft Handys. Die zurzeit 15 ehrenamtlichen Betriebssanitäter/ innen sind für bestimmte Gebäude zuständig (s. Kasten). Neben der Ersten Hilfe obliegt ihnen das Alarmieren und Unterstützen der Rettungsdienste sowie die Hilfe für chronisch Kranke (z. B. Diabetiker). Diese können ihren Sanitäter prophylaktisch informieren, damit er im Notfall schneller helfen kann; die Schweigepflicht ist gewährleistet. Sanis gesucht 15 Betriebssanitäter/innen für Beschäftigte und Studierende das ist viel zu wenig. Deshalb sucht die RUB Menschen, die diese Funktion übernehmen möchten. Die Uni stellt frei und übernimmt die Kosten. Man kann zunächst auch klein anfangen und sich zur Ersthelferin/zum Ersthelfer ausbilden lassen. Alles über die entsprechenden Kurse wissen folgende Personen: Bernhard Sieder (-27070), Hans-Jürgen Müller (-27981) und Dr. Dirk Hannemann (-24400). Sanis auf einen Blick Andreas Balke, MA 01/150, Tel : zuständig für M-Bereich Heinz-Günter Deilmann, IBN 03/58, : IBN Sven Dieck, IBN 02/58, : IAN Rainer Döring, NBCF 05/685, - Betriebssanitäter/innen beim Üben 25479: NB, NBCF, Isotopenlabor, Bot. Garten Udo Föckler, IA 2/146, : IA Gerd Gelfuhs, TZ 1/119, : TZ Thomas Griese, NA 3/126, : NA, gesamte G-Reihe Gerd Hagenkötter, IC 03/142, : IB Dirk Hinnerkort, ICN 03/3153, : IB Uwe Kling, ICN 03/3153, : IC Raimund Koj, IAN 02/30, : IAN Friedel Müllers, IC 2/39, : IC Detlef Nikodem, UV Poststelle, : UV, UB, SH, MZ, Audimax Achim Rogosch, ICN 03/3153, : ICN Iris Scheele, NC 7/34, : NC, ND Notfall was tun!? Leisten Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten Erste Hilfe! Alarmieren Sie umgehend die 24 Stunden lang besetze Leitwarte (-3333) und geben Sie an: Was ist passiert? Wie viele Personen sind betroffen? Welche Verletzungen/Symptome liegen vor? Wo ist der Verletzte/Kranke? Warten Sie auf Rückfragen! Bei einem Brand lösen Sie den Alarmmelder aus! Weitere Infos gibt s auf den überall aushängenden Sicherheitsmerkblättern. Foto: Sponheuer

7 2. Mai 2001 RUBENS 7 MZ: Fotografie termine Mai Schwarzweiß und ROT In zwei neuen Ausstellungen beweist der Bereich Fotografie am Musischen Zentrum, dass man dort die Semesterferien keineswegs verschlafen hat. MZ in der City heißt der Beginn eines Projektes, das die universitäre Kunstproduktion der Studierenden aus dem Campus heraus in die Räume der Stt Bochum führen soll. Als Erster zeigt Rolf Otto Schmitz in der Musikschule Bochum 25 großformatige Schwarzweißfotografien zum Thema Naturstrukturen. Für den ambitionierten Fotografen und langjährigen Teilnehmer am Fotobereich sind es die Details nen sind. Die Ausstellung wird am der Bäume, der Pflanzen und der 4. Mai in der Musikschule (Westring Steine, die seine Aufmerksamkeit 32, h) eröffnet und ist werktags von 9-20 h bis zum 2 Juli zu se- erwecken. Konzentriert wird die Farbigkeit der Motive in ein stets erstaunliches Spektrum von Schwarz- Völlig andere Bilder werden ebenhenweißtönen umgesetzt. Der Formenund Strukturenreichtum in der Nahen sein. Die Aufgabe für die MZfalls ab Mai im Foyer des MZ zu setur bringt ihn immer wieder dazu, Fotografen lautete fotografisch ungewöhnlich die Farbe ROT. Na- in Wäldern, Parkanlagen und an Küstenlandschaften Motive zu suchen. türlich ging es weniger darum, nach Die Akribie des Sehens und Beobachtens setzt sich bei der gestalteribung Ausschau zu halten und diese roten Objekten u.ä. in der Umgeschen Arbeit im Fotolabor fort. Hier abzulichten. Das kreative Gewusst entstanden die großen Bilder mit wie war gefragt. So finden sich neben Tulpenblüten und Feuerwehr- feinsten Abstufungen in ihren Tonwerten, die in der Fotografie den autos auch witzige Bildgeschichten klassischen fine prints zuzuord- zum blutrünstigen Vampirthema Denkt heißt treffend der neue Roman von David Lodge, der tief in die Köpfe zweier völlig unterschiedlicher Personen schauen lässt: Ein Semester lang verfolgt man die Liaison des selbstbewussten und glücklich verheirateten Kognitionswissenschaftlers Ralph, der sich der Künstlichen Intelligenz verschrieben hat, mit der unglücklichen, jüngst verwitweten Schriftstellerin Helen. Das Einzige, was die beiden verbindet, ist das Interesse am Funktionieren des menschlichen Bewusstseins, dessen Erkenntnis jeder für sein Gebiet reklamiert und das ihnen reichlich Stoff für Diskussionen bietet. Als Helen, die als Gastdozentin ein Semester an Ralphs Uni verbringt, feststellt, dass er sie hofiert, ist sie zugleich fasziniert und abgestoßen eine außereheliche Affäre widerspricht ihren Prinzipien. Nicht nur Gleich doppelt vertreten ist die RUB (Unibibliothek und Institut für Film- und Fernsehwissenschaft) beim neu geschaffenen Netzwerk Mediatheken. Dessen Gründung erfolgte auf Initiative der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA). Die DRA wiederum besitzt das audiovisuelle Gedächtnis von DDR, BRD und wiedervereinigtem Deutschland: eine Datenbank mit allem, was in der DDR in Sachen TV und Rio produziert wurde, und der Betrug an Ralphs Frau, mit der sie befreundet ist, sondern auch der Betrug an Helens verstorbenen Mann, den sie glorifiziert, hält sie vorerst auf Distanz - bis eine Reihe von Entdeckungen Helens heile Welt erschüttert und sie sich von ihrem Treueideal verabschieden muss. Drei Perspektiven Der Reiz des Romans liegt in seiner Erzählstruktur: Durch die Erzählung aus drei verschiedenen Perspektiven gelingt es Lodge, die Leser/innen hautnah an den Gefühlen und Gedanken der Hauptpersonen teilhaben zu lassen. Sie dürfen Ralphs intime Gedanken, Wünsche und Erinnerungen belauschen, die er, wo er geht und steht, einem Diktiergerät oder einem Sprachcomputer anvertraut ein Selbstexperi- Netzwerk Mediatheken RUB doppelt vertreten Natur, gesehen von Rolf Otto Schmitz Campusroman in Denkblasen vielem, was im Westen aufgenommen wurde. Insgesamt umfasst die Datenbank u.a Tonträger, Produktionen und 1,5 Mio. Musikaufnahmen. Diese unschätzbaren Werte können über das Netzwerk (zu ihm gehören 15 Archive, Bibliotheken und Museen) von Wissenschaftler/innen genutzt werden. An der RUB steht dazu ein spezieller Rechner am Institut für Film- und Fernsehwissenschaft zur Verfügung (Infos: 25070). und ein riesiges fleischiges Kotelett kontrastiert mit schwülstiger Liebesszene. Einige un-rote Fotos lassen das Rot erst im Gehirn der Betrachter entstehen, und in der Spitze der Abstraktion bleibt eine große rote Bildfläche, die die Grenzen des fotografischen Mediums auslotet. Der massive Farbeindruck ist vom 17. Mai bis zum 15. August ganztägig zu sehen. Zur Eröffnung am 16. Mai um 19 h, die von einer Rot-Performance umrahmt wird, sind alle Interessenten herzlich eingelen. Einige Exponate sind rechtzeitig unter zu sehen. Felix Freier Lauter betrogene Betrüger ment im Zuge seiner Bewusstseinserforschung. Aus diesen Mosaiksteinen erschließen sich seine Vorgeschichte mit ihren zahllosen Liebeleien und die Persönlichkeit eines Menschen, der es gewöhnt ist, zu bekommen was er will. Außerdem darf man Helen beim Schreiben ihres Tagebuchs über die Schulter schauen. Man erlebt mit ihr den Schock über die Entdeckung, betrogen worden zu sein, ihre Gewissensbisse und Selbstzweifel und die Erleichterung über den Beginn ihres neuen Lebens durch die Liebe zu Ralph. Amüsant ist es, die Entwicklung des Flirts zwischen Ralph und Helen aus beiden Sichtweisen zu verfolgen. Schließlich meldet sich hin und wieder ein allwissender Erzähler zu Wort. Allein das Ende des Romans kann nicht recht überzeugen. Das von allen Seiten hereinbrechende Unglück das verdächtig nach der gerechten Strafe für die Ehebrecher aussieht und als solche nicht zum Rest der Geschichte passen will scheint ziemlich konstruiert und wäre für die glaubwürdige Beendigung der Geschichte nicht notwendig gewesen. Nichtsdestotrotz: Ein mitreißendes Buch, für das es sich lohnt, sich die eine oder andere Nacht um die Ohren zu schlagen. md David Lodge: Denkt. Haffmanns, Zürich 2001, 511 S., 44 DM Wie mittlerweile üblich, verlosen wir auch dieses Buch. Wer es gewinnen mag, schreibt bis zum 20. Mai eine Postkarte an die Redaktion RUBENS, Pressestelle der RUB, UV 3/366, Bochum; Stichwort ist die Antwort auf die Frage: Wo findet die denk:2001 statt? Foto: Schmitz Mehr unter kalender.html 2.5. Angewandte Sprachwissenschaft: u.a. Linguistische Arbeitstechniken und berufliche Qualifikation, 8.30 h, HGB 30 Die Entdeckung der Ästhetik, 12 h, HGB 50 Berufsfelder der Pädagogik: Aufgaben und Ziele der Weiterbildung für ein soziales Dienstleistungsunternehmen, 14 h, HGA Studiobühne Essen: Werther, 20 h, MZ 9.5. Sprachwissenschaft: Linguisten in der Sprachdiagnose und Sprachtherapie, 8.30 h, HGB 30 Was ist Aufklärung? Philosophischer Geist und lit. Form, 12 h, HGB 50 Berufsfelder der Pädagogik: Interkulturelle Kommunikationskompetenz als Schlüsselqualifikation, 14 h, HGA 20 Projektpräsentation: Sprachenrat im mittleren Ruhrgebiet, 16 h, Museum Bochum Studiobühne: Szenische Lesung I, 20h, MZ Am 6.5. (19.30 h) beginnt die neue Saison der Klangwelten im Audimax. Als Finalkonzert der Bochumer Orgeltage 2001 präsentiert der Londoner Organist Nicolas Kynaston ein Programm, in dem sich englische und deutsche Tritionen spätromantischer Orgelmusik begegnen. Am (11 h) ist die Philharmonie Lvov (Ukraine) zu Gast im Audimax. Unter Leitung von Hans Jaskulsky und mit Ansgar Wallenhorst an der Orgel erklingen das hoch expressive 2. Orgelkonzert von Joseph Gabriel Rheinberger und die 1. Symphonie von Johannes Brahms. Unter dem Titel Grimm-Salabim setzt Jürgen Hinninghofen die Serie seiner Rezitationen im MZ fort. Gemeinsam mit Georg und Gabriela Hesse (Magie) und Bärbel Zobel (Gitarre) gestaltet er ein Programm mit Zaubermärchen Anzeige AOK 2 sp / x 125 mm Sprachwissenschaft: u.a. Fachsprachliche Lexikologie, 8.30 h, HGB 30 Babylonische Verwirrung durch Sprachenvielfalt, 12 h, HGB 50 Berufsfelder der Pädagogik: Berufsbilder in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, 14 h, HGA Sprachwissenschaft: Berufsfeld Journalismus, 8.30 h, HGB 30 Das Schöne idealistisch und positivistisch betrachtet, 12 h, HGB 50 Berufsfelder der Pädagogik: Von der internationalen Erwachsenenbildung zum globalen Lernen, 14 h, HGA Studiobühne, Jan K. Woike: Silvestergäste, 20 h, MZ (auch 26./27.5.) Theater: Highlander trifft Improtheater, Thealozzi, 20 h Sprachwissenschaft: u.a. Presseund Öffentlichkeitsarbeit an der Universität, 8.30 h, HGB 30 Anthropologie und Kunst in der Moderne, 12 h, HGB 50 Berufsfelder der Pädagogik: Interessenvertretung von Bildungsarbeitern in int. Kontexten, 14 h, HGA 20 Musik und Rierungen Musisches Zentrum und Märchenzauber für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (13.5., 11 h, Theatersaal MZ). Zeichnungen und Rierungen aus den Ateliers und Werkstätten des MZ werden vom in einer Ausstellung gezeigt, die den Titel trägt 12 Möglichkeiten Landschaft zu betrachten. Die Eröffnung findet am um 19 h im MZ-Foyer statt. Sabine Höper In der Rierwerkstatt Foto: MZ

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

News. Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien. Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut

News. Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien. Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut 12 Uhr mittags. Zeit für ein Interview mit Louisa Waasmann. Seit Oktober 2013 studiert die 21-Jährige Mathematik

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In den Medienwissenschaften beschäftigen wir uns damit, Medien in ihren technischen, sozialen, institutionellen, kulturellen

Mehr

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund Inhalt Über die TU Dortmund Über das Studium TU Dortmund: Junge Universität mit einzigartigem Profil 16 Fakultäten:

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

UNIVERCITY BOCHUM Uhr

UNIVERCITY BOCHUM Uhr UNIVERCITY BOCHUM studis on tour Entdecke spannende Berufe in Bochumer Unternehmen anschliessend get-together im Café Konkret, Bermuda3Eck am 21. mai 2014 14 18 Uhr Studium und dann? Klar, Job suchen.

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Notfallorganisation an der Ruhr-Universität Bochum

Notfallorganisation an der Ruhr-Universität Bochum Notfallorganisation an der Ruhr-Universität Bochum Notfall Hilfe! Feuer! Unfall 1 Verkehrs- und Rettungswege, Notausgänge Verkehrs- und Rettungswege dürfen nicht eingeengt werden und sind stets freizuhalten.

Mehr

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017 Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 1 Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus Krefeld Süd Reinarzstr.49 47805

Mehr

Tongji University, Shanghai, China Benjamin. WiSo Wirtschaftswissenschaften 2. Semester

Tongji University, Shanghai, China Benjamin. WiSo Wirtschaftswissenschaften 2. Semester Benjamin WiSo Wirtschaftswissenschaften 2. Semester 02.08.2015 21.08.2015 Tongji University Staatliche Hochschule mit Fokus auf Architektur und Germanistik Die Tongji University ist eine der besten Universitäten

Mehr

Jubiläumsfestakt zum. Dies academicus der Universität Duisburg-Essen. Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather

Jubiläumsfestakt zum. Dies academicus der Universität Duisburg-Essen. Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather Jubiläumsfestakt zum Dies academicus der Universität Duisburg-Essen Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather 26.06.2013 18:00 Uhr 20:00 Uhr Universität Duisburg-Essen, Gebäude S04 Audimax

Mehr

Tongji University Shanghai - China. Zwischenbericht meiner Erfahrungen in China und an der Tongji. von A. Yunus Ölcer

Tongji University Shanghai - China. Zwischenbericht meiner Erfahrungen in China und an der Tongji. von A. Yunus Ölcer Tongji University Shanghai - China Zwischenbericht meiner Erfahrungen in China und an der Tongji. von A. Yunus Ölcer 2006/2007 Hallo, ich denke viele von euch haben solche Berichte schon oft gelesen, deswegen

Mehr

DIE RUHR-UNIVERSITÄT MENSCHLICH WELTOFFEN LEISTUNGSSTARK

DIE RUHR-UNIVERSITÄT MENSCHLICH WELTOFFEN LEISTUNGSSTARK DIE RUHR-UNIVERSITÄT PROFIL Senkrechtstarter der ersten»neuen«1965 als erste Universität der BRD eröffnet Heute eine der 10 größten deutschen Universitäten Forschungsstarke Universität mit vielen Fachrichtungen

Mehr

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich BACHELOR LINGUISTIK WORUM GEHT ES? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich mit Sprache und Sprachfähigkeit auseinander. Neben grundlegenden Fragen, wie z.b. Was ist Sprache?, Wie werden Laute

Mehr

Online-Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company und des Nachrichtenmagazins DER SPIE- GEL. Rund Hochschulabsolventen

Online-Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company und des Nachrichtenmagazins DER SPIE- GEL. Rund Hochschulabsolventen Pressemitteilung 9. Dezember 2006 Geisteswissenschaftler haben bei der Job-Suche die größten Probleme Umfrage "Studentenspiegel 2": Wahl des Studienfachs ausschlaggebend für erfolgreichen Start ins Berufsleben

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

www campusfest regensburg de regensburg de

www campusfest regensburg de regensburg de 2015 Campusfest Regensburg 2015 Termin: 11.06.2015 www.campusfest-regensburg.de Stände Michael Bogner, Cornelia Paulis staende@campusfest-regensburg.de Campus Regensburg e.v. 1. Vorsitzender Sven Backin

Mehr

Tour Blau: Hallo und Herzlich willkommen bei QRub! Bei dieser Tour werden dir einige Orte gezeigt, die für dich als angehender Student(in) eines ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Studienganges interessant

Mehr

Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym

Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym Fakultät Maschinenbau Doktorand 25/06/2017 28/07/2017 Lehigh University Die Lehigh University ist

Mehr

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren, Verleihung des Communicator-Preises 2013 an Prof. Dr. Metin Tolan Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund, Berlin, 2. Juli 2013 Begrüßung von Prof. Dr. Dr. Andreas

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR GERMANISTISCHE SPRACH- WISSENSCHAFT

ZWEI-FACH-BACHELOR GERMANISTISCHE SPRACH- WISSENSCHAFT ZWEI-FACH-BACHELOR GERMANISTISCHE SPRACH- WISSENSCHAFT WORUM GEHT ES? Das Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft konzentriert sich auf Wesen und Wirken der deutschen Sprache. Es setzt sich mit

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Leuchtturm der Wissensmetropole Ruhr Die Premiere der WissensNacht Ruhr im Oktober 2014 war ein großer Erfolg! Über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Die Science Fair 2018

Die Science Fair 2018 Die Science Fair 2018 Das ideale Mittel gegen Rotweinflecken ist Buttermillch, aus alten Tageslichtprojektoren lassen sich Beamer bauen und Tafelschwämme sind ein fast optimaler Bakterienhort diese und

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Wilo China Ltd. Peking, VR China Sebastian. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 3. Fachsemester

Wilo China Ltd. Peking, VR China Sebastian. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 3. Fachsemester Wilo China Ltd. Peking, VR China Sebastian Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 3. Fachsemester 07.11.2018 01.02.2019 Wilo China Ltd. Die Wilo SE ist eine Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Dortmund und

Mehr

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017 Koordinierungsstelle Übergang SchuleBeruf BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 1 Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus Krefeld Süd Reinarzstr.49 47805

Mehr

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester Vanessa WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester 02.08.2015 21.08.2015 Tongji University Die Tongji Universität ist eine staatliche Universität in Shanghai, hat insgesamt etwa 55.000 Studenten und

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008

Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008 Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008 Öffentliche Symposien bieten Einblick in demographische Themen Senioren-Aktuell, August 2008 Vorträge Migration und Alter - RN Bochum, 06. Mai 2008

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE dich groß raus! ALLGEMEINE INFORMATIONEN Info Campus am Brunnenlech 13 bis 17 Uhr, Alte Mensa,

Mehr

Studienbrücke. Seite 1

Studienbrücke. Seite 1 Studienbrücke Seite 1 Fakten über Universitäten in Deutschland Seite 2-423 Universitäten und andere Hochschulen - über 2 600 000 Studenten - ca. 300 000 ausländische Studenten - davon 2.500 aus Georgien

Mehr

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Günter Flügge Saas Grund 24 Quelle Folie Nr. 1 HAUPTGEBÄUDE ENTWICKLUNG DER RWTH AACHEN BIS 23 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Name Ihrer Hochschule: Universität Augsburg Studiengang und -fach: Medizinische Informatik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule Augsburg Studiengang und -fach: Informatik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? Im ersten Semester und werde

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Grußwort des Vizepräsidenten der Georg-August- Universität Göttingen

Grußwort des Vizepräsidenten der Georg-August- Universität Göttingen Grußwort des Vizepräsidenten der Georg-August- Universität Göttingen Prof. Dr. Wolfgang Lücke Sehr geehrter Herr Bitter-Suermann, Herr Oberbürgermeister, meine Damen und Herren! Zunächst möchte ich unsere

Mehr

Schwerpunkt: LOB Lehren Organisieren Beraten Porträt: Fachschaft Geschichte Lupe: Studienberatung Steckbrief: BISS

Schwerpunkt: LOB Lehren Organisieren Beraten Porträt: Fachschaft Geschichte Lupe: Studienberatung Steckbrief: BISS L ST U 5 2014 Magazin zu Lehre und Studium Johannes GutenberG-Universität Mainz Ihr habt Fragen? Wir haben Antworten! Schwerpunkt: LOB Lehren Organisieren Beraten Porträt: Lupe: Studienberatung Steckbrief:

Mehr

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Vom Ingenieur- / Informatikstudium Vom Ingenieur- / Informatikstudium zu einem Beruf voller Perspektiven zu einem Beruf voller Perspektiven Gute Gründe IngenieurIn zu werden Weil IngenieurInnen KünstlerInnen sind 2 Gute Gründe IngenieurIn

Mehr

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/ service-fuer-schulen Studienorientierung und Studienwahl Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Ihre Zusammenarbeit mit der Hochschule Konstanz

Mehr

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main 4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Buntes Programm mit anschaulichen

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Studienbrücke Deutschland - Studieren an der TU Dortmund

Studienbrücke Deutschland - Studieren an der TU Dortmund Studienbrücke Deutschland - Studieren an der TU Dortmund Dr. Irene Szymanski, Zentrale Studienberatung 1 Themen heute Vorstellung der TU Dortmund Studienangebot im Programm Studienbrücke Studentisches

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg Akademisches Auslandsamt

Pädagogische Hochschule Heidelberg Akademisches Auslandsamt Pädagogische Hochschule Heidelberg Akademisches Auslandsamt Erfahrungsbericht über mein Praktikum an der German American International School in Menlo Park/ Kalifornien Name: Kathrin Ploch Studiengang:

Mehr

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK WAS IST MEDIZINISCHE INFORMATIK? BACHELOR Medizinische Informatik (MI) ist eines der spannendsten Anwendungsgebiete der Informatik überhaupt. Ob Ärzte digitale CT-Bilder

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen Büscher, Marion Gesendet: Dienstag, 22. August 2017 09:56 Ausgabe 08/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Kurz vor Start ins neue Schuljahr möchten

Mehr

Workshop: Hochschulinterne Zusammenarbeit von IO/Konsortien mit Career Services am bis h

Workshop: Hochschulinterne Zusammenarbeit von IO/Konsortien mit Career Services am bis h Workshop: Hochschulinterne Zusammenarbeit von IO/Konsortien mit Career Services am 23.03.2018 11.00 bis 12.30 h Erasmus + SMP-Tagung der Koordinator_innen der Hochschulen und Mobilitätskonsortien am 22./23.03.2018

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Philosophy & Economics In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel Inhalt1 Seite. 1. Erwartungen an das Praktikum 2 2. Vorstellung des Betriebs 3 3. Reflexion -1-

Inhaltsverzeichnis. Kapitel Inhalt1 Seite. 1. Erwartungen an das Praktikum 2 2. Vorstellung des Betriebs 3 3. Reflexion -1- Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt1 Seite 1. Erwartungen an das Praktikum 2 2. Vorstellung des Betriebs 3 3. Reflexion -1- 1.Erwartungen an das Praktikum Von einem Praktikum als Fachinformatiker Systemintegration

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Ich will Häuser planen, die clever sind. Tanja Scheffler, Studentin Energie Effizienz Design

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Inhalt Nach 3 Monaten schon den ersten Job... 2 Überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter... 3 Besser ausgebildet als die Mitbewerber...

Mehr

Die neue Kinder-Uni der Fachhochschule Trier

Die neue Kinder-Uni der Fachhochschule Trier Kinder sind Jede Menge Zukunft Prof. Dr. Axel Kihm, Vizepräsident der Fachhochschule Trier Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder! Die Kinder-Uni an der Fachhochschule Trier präsentierte sich letztes

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2018 Studierende insgesamt 45.377 547 Professuren Internationale Studierende 9.651 9.496 Personal (VZÄ) Fachanfänger/ Fachanfängerinnen 10.866 948,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Wahlbekanntmachung: Wahl zum 50. Studierendenparlament

Wahlbekanntmachung: Wahl zum 50. Studierendenparlament - Der Wahlausschuss der Studierendenschaft - Wahlbekanntmachung: Wahl zum 50. Studierendenparlament Gemäß 7 Abs. 1 der Wahlordnung für die Studierendenschaft der Ruhr-Universität Bochum wird hiermit bekannt

Mehr

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien. Bagarozza Giovanna Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung B. A. 4. / 5. Semester Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

GAIA-Mentoren. Alice. Herkunftsland: Frankreich. In Deutschland seit: 2 Jahren. Meinen Mentees möchte ich Folgendes über mich mitteilen:

GAIA-Mentoren. Alice. Herkunftsland: Frankreich. In Deutschland seit: 2 Jahren. Meinen Mentees möchte ich Folgendes über mich mitteilen: GAIA-Mentoren Hier findest du die GAIA-Mentoren 2016! Um internationalen Studierenden den Start in das Studium und die Orientierung an der medizinischen Fakultät und in München zu erleichtern, bieten dir

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018 Anlage 2 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 Studiengang TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W

Mehr

Ein Blick ins Innere. Dr. Ariane Staab Dipl. Biologin Prokuristin & Fachkoordinatorin an der Junior Uni

Ein Blick ins Innere. Dr. Ariane Staab Dipl. Biologin Prokuristin & Fachkoordinatorin an der Junior Uni Ein Blick ins Innere Dr. Ariane Staab Dipl. Biologin Prokuristin & Fachkoordinatorin an der Junior Uni & Dr. Thorsten Balgar Dipl. Chemiker Fachkoordinator an der Junior Uni Die Semesterstruktur der Junior

Mehr

Lehren und Lernen auf Augenhöhe

Lehren und Lernen auf Augenhöhe Lehren und Lernen auf Augenhöhe Das Institut für Inklusive Bildung in Kiel entwickelt Inklusions-Seminare für Bildungseinrichtungen, zum Beispiel für Unis, und bildet dafür Menschen mit Behinderung zu

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt. Zukunft erleben Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln Am Flughafen Frankfurt. Zukunft auf den Weg bringen. Förderer des HOLM und des Das House of Logistics HOLM-Forums and Mobility

Mehr

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai Erfahrungsbericht; SILC Shanghai Hallo zusammen! Ich habe vor gut einem Monat meinen, mit dem PROMOS Stipendium geförderten Aufenthalt, an der SILC Business School in Shanghai beendet. Es war eine wirklich

Mehr

Dienstag, den um 8.15h im Hörsaal HNC 10 (das ist der größte der drei Hörsäle, die zwischen den Gebäuden NC und ND liegen)

Dienstag, den um 8.15h im Hörsaal HNC 10 (das ist der größte der drei Hörsäle, die zwischen den Gebäuden NC und ND liegen) Fakultät für Chemie und Biochemie Gemeinsame Informationen für Studienanfänger/innen in den Fächern Chemie und Biochemie Wintersemester 2016/2017 Vom Montag, den 10.10.2016 bis Freitag, den 14.10.2016

Mehr

Termine zur Studien- und Berufswahlorientierung im Schuljahr 2018 / 2019

Termine zur Studien- und Berufswahlorientierung im Schuljahr 2018 / 2019 Termine zur Studien- und Berufswahlorientierung im Schuljahr 2018 / 2019 (Wenn ihr eine Veranstaltung besuchen möchtet, so denkt bitte unbedingt an eine vorherige Beurlaubung!) September 19.09.+29.09.

Mehr

RWTH Aachen. Newsletter TU Berlin. TU Braunschweig. TU Darmstadt. TU Dresden. Hannover. of Technology. TU München. Universität.

RWTH Aachen. Newsletter TU Berlin. TU Braunschweig. TU Darmstadt. TU Dresden. Hannover. of Technology. TU München. Universität. RWTH Aachen TU9 DANA TU Berlin Newsletter 5 2010 TU Braunschweig TU Darmstadt TU Dresden Universität Hannover Karlsruhe Institute t of Technology TU München Universität Stuttgart TU9 DANA Mitglied Milan

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

SCHULE FÜR TOURISMUS, GASTGEWERBE UND HANDEL TREFFPUNKT DEUTSCHLAND KANDLEROVA 48 / HR PULA

SCHULE FÜR TOURISMUS, GASTGEWERBE UND HANDEL TREFFPUNKT DEUTSCHLAND KANDLEROVA 48 / HR PULA SCHULE FÜR TOURISMUS, GASTGEWERBE UND HANDEL TREFFPUNKT DEUTSCHLAND KANDLEROVA 48 / HR - 52 100 PULA Tel. 00385/(0)52 218 787 Fax. 00385/(0)52-218 796 treffpunktdeutschland.pula@gmail.com www.lipa-pu.hr

Mehr

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung Angebote des Studierendenservice: Infovortrag 1 Studieren an der Heinrich-Heine-Universität Montag,

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

Talent trifft Förderung Das Deutschlandstipendium

Talent trifft Förderung Das Deutschlandstipendium Talent trifft Förderung Das Deutschlandstipendium Ihr Engagement, Ihre Leistung, Ihr Stipendium: Informationen für Studierende. Informationen unter www.ph-heidelberg.de/stipendien Liebe Studierende, es

Mehr