Telefon: 09544/ Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112. Baunach Nr. 12/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telefon: 09544/ Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112. Baunach Nr. 12/16"

Transkript

1

2 Baunach Nr. 12/16 Tel /299-0 Fax: 09544/ poststelle@vg-baunach.de Internet: Stadt Baunach: Gemeinde Reckendorf: Gemeinde Lauter: Gemeinde Gerach: Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden. Mo. Fr Uhr Di Uhr Do Uhr Do Uhr u. nach Vereinbarung, Tel /20307 Mi Uhr u. nach Vereinbarung, Tel /1828 Mo Uhr u. nach Vereinbarung, Tel /6357 Telefon: 09544/299-0 Gemeinschaftsvorsitzender buergermeister@stadt -baunach.de Vorzimmer (1. OG, Zimmer 18) p.hegenwald@vg-baunach.de Geschäftsleitung (1. OG, Zimmer 17) a.bogendoerfer@vg-baunach.de (1. OG, Zimmer 17 a) b.rathmann@vg-baunach.de Personalstelle (EG, Zimmer 9) u.schell@vg-baunach.de Renten, Sozialangelegenheiten, Standesamt (1. OG, Zimmer 16) a.saal@vg-baunach.de Techniker Stadt Baunach (1. OG, Zimmer 13) t.morgenroth@stadt-baunach.de Bauverwaltung, öffentl. Sicherheit u. Ordnung (1. OG, Zimmer 14) (1. OG, Zimmer 12) m.calnbach@vg-baunach.de j.hartmann@vg-baunach.de Beiträge, Friedhofsangelegenheiten (1. OG, Zimmer 11) a.kraft@vg-baunach.de Bauamt Geogr. Informationssystem (GIS) (1. OG Zimmer 15) a.thiele@vg-baunach.de Einwohnermeldeamt (EG, Zimmer 8) r.schoepplein@vg-baunach.de (EG, Zimmer 6) I.schneider@vg-baunach.de (EG, Zimmer 7) c.kaim@vg-baunach.de (EG, Zimmer 7) s.postler@vg-baunach.de Amtsblatt (EG, Zimmer 7) amtsblatt@vg-baunach.de Kämmerei (EG, Zimmer 4) b.weber@vg-baunach.de (EG, Zimmer 3) d.mueller@vg-baunach.de Steuern, Gebühren (EG, Zimmer 2) k.muffel@vg-baunach.de Kasse (EG, Zimmer 2) (EG, Zimmer 3) m.wolfschmidt@vg-baunach.de r.huettner@vg-baunach.de gebührenfrei OHNE VORWAHL Bereitschaftspraxis Scheßlitz (neben Kreiskrankenhaus Juraklinik) Sprechstunden ohne Anmeldung Feiertag, Wochenende...09:00-21:00 Uhr Mittwoch, Freitag...16:00-20:00 Uhr Vorabend eines Feiertages...18:00-20:00 Uhr Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112 Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 8.00 Uhr früh und endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit. Do, Martin-Apotheke, Grüner Markt 21, Bamberg, Tel. 0951/22122 St. Kilian-Apotheke, Bamberger Str. 20, Hallstadt, Tel. 0951/73133 Fr, Brücken-Apotheke, Heinrichsdamm 6, Bamberg, Tel. 0951/ Sonnen-Apotheke, Bamberger Str. 23, Zapfendorf, Tel /208 Sa, Hofapotheke, Karolinenstr. 20, Bamberg, Tel. 0951/57075 Burg-Apotheke, Oberend 17, Scheßlitz, Tel /8035 So, Marien-Apotheke, Marienplatz, Bamberg, Tel. 0951/ Flora Apotheke, Hauptstr. 5, Gundelsheim, Tel. 0951/44245 Mo, Herzog-Max-Apotheke, Friedrichstr. 6, Bamberg, Tel. 0951/24463 Ellertal-Apotheke, Hauptstr. 3, Litzendorf, Tel /1456 Di, St. Georg-Apotheke, Pödeldorfer Str.146, Bamberg, Tel / Aurachtal Apotheke, Bbg. Str.34, Stegaurach, Tel. 0951/ Mi, Wallenstein-Apotheke, Kapellenstr.5, Memmelsdorf-Lichteneiche, Tel Bären-Apotheke, Pfarrer-Berger-Str.4, Hirschaid-Sassanfahrt, Tel. 0951/ Do, Apotheke am Cherbonhof, Gaustadter Hauptstr. 111, Bamberg, Tel / Wallenstein-ApothekeScheßlitzer Str.17, Memmelsdorf/Drosendorf, Tel /

3 Baunach Nr. 12/16 Am Montag, 4. April 2016 bleibt das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Baunach wegen Schulung geschlossen. Adresse: Verbandsschule Baunach, Basteistraße 8-10 Neue Tel.-Nr / Wegen Wartungsarbeiten ist das Hallenbad bereits ab Mittwoch, bis einschließlich Ostermontag, geschlossen! Öffnungszeiten Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch... geschlossen Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Saisonstart: jeweils mit Beginn der 2. Woche des Schuljahres Saisonende: jeweils zum 1. Juli des Schuljahres Kein Badebetrieb ist an folgenden Tagen: 1. und 6. Januar, Faschingssamstag mit Faschingsdienstag, Karfreitag mit Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsamstag mit Pfingstmontag, Fronleichnam, Allerheiligen, Buß- und Bettag, 3. Oktober (Tag d. Dt. Einheit), Heiligabend mit 2. Weihnachtsfeiertag, Silvester Eintrittspreise (für je 90 Minuten) Erwachsene (ab 16 Jahren)... 2,00 Kinder und Jugendliche (6-15 Jahre)... 1,50 Schwerbehinderte (GdB 50 und höher)... 1,50 Zehnerkarten Erwachsene... 15,00 Kinder und Jugendliche... 10,00 Schwerbehinderte (GdB 50 und höher)... 10,00 Verbilligte Familienkarten (für Eltern und deren Kinder) Familienkarte... 4,00 Familien-Zehnerkarte... 35,00 Der nächste Blutspendetermin ist am/in: Dienstag, 29. März :00 20:00 Uhr RATTELSDORF Volksschule Schulstr. 1 Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass mit, zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein). Bekanntmachung und Ladung Die Teilnehmergemeinschaft Priegendorf hat den Flurbereinigungsplan erstellt. Der Flurbereinigungsplan fasst die Ergebnisse des Verfahrens zusammen. Er besteht aus folgenden Bestandteilen: - Bestandsblatt (Einlage) - Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen - Verzeichnis der Abzugsanteile - Auszug aus dem Flurbereinigungsplan - Belastungsnachweis - Verzeichnis über die Beitragspflicht zu den Ausführungskosten - Nachweis der Gemeindegrenzänderung - Vorstandsbeschluss zum Flurbereinigungsplan - Textteil zum Flurbereinigungsplan - Gebietskarte - Abfindungskarte - Fortführungsnachweis für die Fischereirechte Die oben angegebenen Bestandteile des Flurbereinigungsplanes werden ohne die unten aufgeführten Bestandteile in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, Bauamt, 1. Stock, Zimmer 14, Bamberger Straße 1, Baunach, vom mit während der Dienststunden zur Einsichtnahme für die Beteiligten niedergelegt. Die unten angegebenen Bestandteile des Flurbereinigungsplanes werden vom mit während der Dienststunden im Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Zimmer 206, Nonnenbrücke 7a, Bamberg zur Einsichtnahme für die Beteiligten, welche ein berechtigtes Interesse nachweisen, niedergelegt. - Bestandsblatt (Einlage) - Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen - Auszug aus dem Flurbereinigungsplan - Belastungsnachweis - Nachweis der Gemeindegrenzänderung - Fortführungsnachweis für die Fischereirechte Die Abfindungskarte kann zusätzlich innerhalb von drei Monaten ab dem ersten Tag der Niederlegung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken unter dem Link Flurbereinigungsplan eingesehen werden ( Nach der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, und zwar am Mittwoch, dem , von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr, Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Dorgendorf, Lauterer Weg 1, Baunach, wird ein Anhörungstermin abgehalten. Zu diesem Termin wird hiermit geladen. Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen oder Auskünfte über den bekannt gegebenen Flurbereinigungsplan gewünscht werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen den Flurbereinigungsplan kann innerhalb von zwei Wochen nach dem Tag des Anhörungstermins schriftlich bei der Teilnehmergemeinschaft Priegendorf am Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a, Bamberg (Postanschrift: Postfach , Bamberg), oder durch Einlegung beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a, Bamberg (Postanschrift: Postfach , Bamberg), Widerspruch erhoben werden. Er kann auch elektronisch mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter der Adresse poststelle@ale-ofr.bayern.de eingelegt werden. Ist über den Widerspruch innerhalb einer Frist von einem Jahr sachlich nicht entschieden worden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München (Hausanschrift: Ludwigstr. 23, München - Briefanschrift: Postfach , München) schriftlich erhoben werden.

4 Baunach Nr. 12/16 Die Klage kann in diesem Fall nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit Ablauf der Jahresfrist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, die Beklagte (Teilnehmergemeinschaft) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen Antrag enthalten, der nach Art, Umfang und Höhe nicht bestimmt zu sein braucht. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Bamberg, gez. Werner Bauer Baurat Der nächste Sprechtag des Notariats Ebern findet im März 2016 am Donnerstag, den 31. März 2016 im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, ab Uhr, statt. Um telefonische Voranmeldung unter Tel /713 wird gebeten. In diesem Jahr organisiert der Landschaftspflegeverband im Landkreis Bamberg vor allem für Gemeinden, aber auch für interessierte Landwirte die Pflege von überalterten Feldhecken. Landwirte können auch direkt beim AELF Bamberg Heckenpflege beantragen. Ziel der Heckenpflegeprämie im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (B49 Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen) ist es, die ökologische Funktionsfähigkeit von Hecken und Feldgehölzen zu erhalten oder wieder herzustellen. Die ökologische Funktionsfähigkeit bezieht sich sowohl auf die positive Wirkung für Flora und Fauna als auch auf die erosionsmindernde Wirkung von Hecken und Feldgehölzen. Geförderte Hecken unterliegen einer Zweckbindungsfrist von 5 Jahren. Das heißt, die Hecken müssen mindestens 5 Jahre nach Ende der letzten Erneuerungsperiode erhalten bleiben. An einem auf-stock-gesetzten Heckenabschnitt dürfen also keine weiteren Maßnahmen stattfinden (z.b. nochmaliges Zurückschneiden von in der Hecke verbliebenen oder nachgewachsenen Sträucher oder Bäume). Ist dies der Fall, kommt es zum Verlust der Förderung, einer Rückzahlung und dies kann zum Ausschluss von der künftigen Teilnahme an Förderprogrammen bis zur Strafverfolgung wegen Subventionsbetrug führen. Der Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg e.v. bietet die komplette Abwicklung der Maßnahmen an: Antragstellung mit Pflegekonzept Fachliche Betreuung der Heckenpflege Abrechnung und Auszahlung Interessierte Gemeinden sowie Landwirte mit relevanten Feldhecken und Windschutzpflanzungen werden gebeten, die entsprechenden Flurstücke auf Flurkarten- oder Luftbildkopien einzutragen und diese der Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbandes bis spätestens Ende April zuzusenden. Für jede Hecke muss ein Pflegekonzept von einer zertifizierten Person (der LPV ist zertifiziert) erstellt werden. Die Hecken werden nach einem Punktesystem bewertet. Dadurch kann vermutlich nicht jede Hecke gepflegt werden. Melden Sie bitte daher nur Hecken mit besonders dringendem Pflegebedarf. Am aussichtsreichen auf eine Förderung sind: Heckenabschnitte, die in der letzten Förderperiode 2007 bis 2013 nicht fertig gepflegt wurden; Hecken und Feldgehölze auf Ackerflächen oder mit mindestens 50% der Länge an Acker grenzend; Hecken und Feldgehölze mit mehr als 100 m Länge; Die Durchführung des Gehölzschnittes ist für Oktober 2016 bis Ende Februar 2017 vorgesehen. Die an den Pflegearbeiten beteiligten Landwirte werden dabei nach den aktuellen Maschinenringsätzen entlohnt. Notwendig für die Teilnahme an der Heckenpflege ist eine Mitgliedschaft der beteiligten Landwirte im Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg e.v. (Jahresbeitrag 25,- ). Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbandes: Klaus Weber, Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23, Bamberg, Tel.: 0951/85-550, lpv-bamberg@lra-ba.bayern.de Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen müssen sich in Stadt und Landkreis Bamberg nicht alleine fühlen. Das Thema Demenz aus der Tabuzone zu holen ist das erklärte Ziel der Demenzinitiative für Stadt und Landkreis Bamberg. Seit drei Jahren bietet sie daher praxisorientierte Demenzschulungen für Partner des Alltags an. Über 200 Mitarbeiter/-innen aus Rathäusern, Bibliotheken, Optikern u.a. wurden bereits erfolgreich geschult. Aufgrund der hohen Nachfrage bietet die Demenzinitiative am 30. Mai 2016 erstmals eine Schulung für Privatpersonen an. Angehörige, aber auch Menschen, die in ihrem Umfeld Demenzerkrankte ehrenamtlich begleiten, erhalten in der vierstündigen Schulung einen ersten fachlichen Einblick in die Krankheit und lernen grundlegende Verhaltensweisen, die den Umgang erleichtern. Zudem erhalten die Teilnehmer/-innen wichtige Adressen und Ansprechpartner in der Region. Die Schulung versteht sich als Schnupperangebot und erste Hilfe für interessierte Angehörige und Ehrenamtliche. Wer sein Wissen vertiefen möchte, kann dies in den bewährten Angehörigenschulungen (10 Kursabende) oder Helferschulungen (40 Kurseinheiten) tun, die in der Region angeboten werden. Auch dazu informiert die Demenzinitiative gern. Die Schulung findet statt am Montag, 30. Mai 2016, 14:00 Uhr -18:00 Uhr im Landratsamt Bamberg. Die Teilnahme ist dank der finanziellen Unterstützung durch Stadt und Landkreis Bamberg sowie der Erich und Elsa Oertel Altenhilfe-Stiftung kostenlos. Zur Anmeldung und für weitere Informationen steht Ihnen die Generationenbeauftragte des Landkreises, Frau Sina Wicht, zur Verfügung, Telefon: 0951/

5 Baunach Nr. 12/16 Derzeit sind in den Briefkästen im Landkreis Bamberg wieder gehäuft Wurfzettel einer ungarischen Familie oder auch Flyer über Althaushaltsgerätesammlungen zu finden. Darauf wird kurzfristig angekündigt, dass nicht mehr benötigte Gegenstände, wie z. B. Elektro- und Elektronikgeräte, Kleidung, Schuhe, Hausrat, Autoreifen, Felgen, Fahrräder, Mopeds, Autos usw. im Rahmen einer Straßensammlung abgeholt werden. Im Aufruf ist zwar der genaue Tag und Zeitraum der Sammlung für die jeweilige Gemeinde genannt, jedoch fehlen jegliche Hinweise auf den oder die Verantwortlichen. Solche Sammlungen sind nicht legal und werden vom Landratsamt als Ordnungswidrigkeit geahndet. Sie verfolgen ausschließlich das Ziel, an gewinnbringende Gegenstände heranzukommen; weniger lohnende Teile werden in vielen Fällen am Straßenrand zurückgelassen. Für die Betroffenen ist dies ärgerlich, weil die nicht abgeholten Abfälle wieder zurückgenommen werden müssen. Das Landratsamt Bamberg rät deshalb dringend davon ab, solche Sammlungen zu unterstützen und stattdessen die abfallwirtschaftlichen Einrichtungen (Wertstoffhöfe, Sperrmüllsammlung) zu nutzen. Seit dem 1. Juni 2012 sind gewerbliche Sammlungen von Altkleidern, Schuhen, Schrott, Altmetall etc. nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz anzeigepflichtig. Eine Anzeige der Sammlungen der ungarischen Familie und auch der Althaushaltsgerätesammlungen ist beim Landratsamt Bamberg nicht erfolgt. Dies hat zur Folge, dass die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung der gesammelten Abfälle nicht nachgewiesen wurde. Es ist den Trägern der Sammlungen deshalb nicht gestattet diese durchzuführen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass sich unter den Sammlungsgegenständen u. a. gefährliche Abfälle befinden können, für deren Sammlung eine Erlaubnis der zuständigen Behörde erforderlich ist. Elektro- und Elektronikgeräte dürfen zudem ausschließlich durch einen Vertreiber, einen Hersteller oder über die Sammeleinrichtungen des Landkreises Bamberg als öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger erfasst werden. Eine Sammlung von Elektround Elektronikgeräten durch gewerbliche oder sonstige Sammler ist unter keinen Umständen gestattet. Das Landratsamt Bamberg warnt deshalb ausdrücklich davor, für diese Sammlungen Gegenstände bzw. Abfälle bereitzustellen. Im Landkreis Bamberg gibt es ohnehin keine Veranlassung, sich an diesen (illegalen) Sammlungen zu beteiligen, denn die Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushalten ist flächendeckend sichergestellt. Bei allen 11 Wertstoffhöfen im Landkreis Bamberg gibt es ausreichend Möglichkeiten Elektroaltgeräte und Altmetall abzugeben. In allen Gemeinden können Altkleider und vielfach auch Schuhe über entsprechende Container entsorgt werden. Bei Fragen zur Verwertung und Entsorgung hilft die Abfallberatung des Landkreises unter den Tel. 0951/ bzw Verleihung im Bayerischen Landtag am 8.Juni 2016 Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Staatsministerin Emilia Müller und der Bayerische Integrationsbeauftragte Martin Neumeyer verleihen am Mittwoch, 8.Juni 2016 um 18 Uhr gemeinsam den diesjährigen Bayerischen Integrationspreis und den Bayerischen Asylpreis. Zwischen April und Mai entscheidet eine unabhängige Jury über die diesjährigen Preisträger. Mit dem Bayerischen Integrationspreis soll die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Bayern auf Basis der hier geltenden Werte und Traditionen gewürdigt werden. Integration beginnt mit dem Anerkennen unserer Werteordnung, die uns das Grundgesetz und die Bayerische Verfassung vorgeben sagt Landtagspräsidentin Barbara Stamm. Dieses Jahr steht der Preis unter dem Motto Werte und Traditionen, denn eine funktionierende Gesellschaft braucht Normen und Bräuche, die sowohl gelebt als auch weitergegeben werden. Werte und Traditionen sollen für Bayerns Integrationsministerin Emilia Müller auch im Mittelpunkt des künftigen Bayerischen Integrationsgesetzes stehen: Wir haben das Bekenntnis zu unserer Leitkultur, also zur identitätsbildenden Prägung unseres Landes, als Präambel an den Anfang des Bayerischen Integrationsgesetzes gestellt. Denn nur wenn uns Integration auf Grundlage unserer Werte und Traditionen gelingt, wird der Zusammenhalt unserer Gesellschaft erhalten bleiben. Der Fokus des Bayerischen Asylpreises 2016 liegt auf dem Thema Familie und Kinder. Geehrt wird damit besonders das Engagement für und mit Familien beziehungsweise Kinder von Asylbewerbern, Geduldeten oder anerkannten Flüchtlingen. Für Barbara Stamm ein wichtiges Thema denn für Kinder und Familien ist die Situation auf der Flucht eine große Belastung. Der Bayerische Integrationsbeauftragte Martin Neumeyer sieht dieses Engagement ebenfalls als den Lackmustest für unsere Gesellschaft an: Kinder sind unsere Zukunft. Nicht nur die Unseren, sondern auch diejenigen, die zu uns geflohen sind. Auch sie verdienen die Chance auf ein selbstbestimmtes und glückliches Leben. Daran müssen wir alle gemeinsam arbeiten und heute ehren wir erfolgreiche Vorbilder, die uns zeigen, wie es funktionieren kann. Alle Personen, Vereine, Institutionen, Projekte oder Initiativen, die sich angesprochen fühlen, sind aufgerufen sich im Zeitraum vom 14. März bis 17. April 2016 per unter integrationsbeauftragter@stk.bayern.de zu bewerben. Die Preise sind mit einem Preisgeld von insgesamt Euro dotiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bereits zum 15. Mal findet am Samstag, 30. April (Walpurgisnacht) in der FrankenLagune Hirschaid für Jugendliche eine Pool-Disco statt. Von 18:30 bis 23:00 Uhr sind Spaß und Unterhaltung garantiert. Unter dem Motto Ohne Alkohol - Immer gut drauf werden die Jugendlichen mit Infoständen, persönlichen Gesprächen und einem Quiz über die Gefahren des Alkoholkonsums aufgeklärt. Schirmherr ist Landrat Johann Kalb. Neben Discomusik ist auch ein Wettrutschen geplant. Als Highlight des Abends kommt schon traditionell die Schaumkanone zum Einsatz. Alle Besucher können sich in diesem Jahr wieder vom Bodypainting-Weltmeister Criss Crash mit abwaschbaren Tattoos verzieren lassen. Für das leibliche Wohl ist mit phantasievollen alkoholfreien Getränken und verschiedenen Speisen zu jugendfreundlichen Preisen gesorgt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind auf der Homepage abrufbar. Eintrittskarten in Form eines Festivalbändchens sind zum Preis von 3,00 Euro vom 4. bis 29. April 2016 an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: in den Infotheken des Landratsamtes in der Ludwigstraße und des Rathauses der Stadt Bamberg am Maxplatz in der FrankenLagune Hirschaid bei der Zentralwache der Polizei in der Schildstr. 81 in Bamberg im Rathaus des Marktes Hirschaid bei McDonalds in Hallstadt und Hirschaid Auch in diesem Jahr wird es keinen Kartenverkauf an der Abendkasse des Erlebnisbades geben, auch eine telefonische Bestellung ist nicht möglich. Es ist also sinnlos, ohne Eintrittsbändchen aus dem Vorverkauf sein Glück zu versuchen. Die Pool-Disco wird organisiert vom Jugendamt und dem Fachbereich Gesundheitswesen des Landratsamtes, dem Kreisund Stadtjugendring, der Polizeiinspektion Bamberg-Land, dem Markt Hirschaid, der AOK und den Jugendhilfeträgern Netzwerk und iso e. V. Einlass zum Hexentanz ist ab 18:00 Uhr. Das Mindestalter beträgt 12 Jahre, das Höchstalter 18 Jahre. Wegen des großen Interesses der Kinder und Jugendlichen bitten die Veranstalter um Verständnis, dass Erwachsene nicht eingelassen werden. Eintritt ist nur mit Badebekleidung möglich. Alkohol darf natürlich nicht mitgebracht werden. Für einen sicheren Hin- und Heimweg sorgen wieder eigens organisierte Bustransfers.

6 Baunach Nr. 12/16 Zu den vorhandenen öffentlichen Verbindungen nach Hirschaid werden zusätzlich Verbindungen für den östlichen und westlichen Landkreis angeboten. Auch von Bamberg aus fährt eine Buslinie. Die genauen Fahrtstrecken, Haltestellen sowie Abfahrtszeiten sind auf der Homepage abrufbar. Bei der Festlegung der Fahrtrouten wurde wieder versucht, Anregungen und Wünsche der Vorjahre möglichst zu berücksichtigen. Die Rückfahrt zu den gleichen Haltestellen ist von der FrankenLagune Hirschaid um 23:15 Uhr. Die Busfahrt ist mit gültiger Eintrittskarte kostenlos, es können nur Teilnehmer der Hexennacht befördert werden, die Mitnahme von Begleitpersonen ist nicht möglich. Vom Bahnhof Hirschaid ist das Erlebnisbad in ca. 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Diese nunmehr 15. Jugendpräventionsveranstaltung wäre ohne das Entgegenkommen und die Aufgeschlossenheit der Verantwortlichen des Marktes Hirschaid sowie zahlreicher Spender nicht möglich gewesen. Die Veranstalter danken dafür recht herzlich. Laura Galizia (Jugendpflege / Dipl.Päd.) Telefon Mobil: laura.galizia@iso-ev.de Florian Essel (Jugendarbeit/ Erzieher) Telefon Mobil: florian.essel@iso-ev.de Regelmäßige JAM Angebote und Termine in der VG Hier die Termine unserer Angebote der JAM-Jugendarbeit. Jugendtreffs für verschiedene Altersgruppen, offene Turnhalle zum Austoben und Aktionen innerhalb der Treffs halten jede Menge Spaß für jedermann bereit! Offener Jugendtreff Baunach Dienstags, Uhr ab 12 Jahren Jugendheim, Zentweg Donnerstags Uhr ab 14 Jahren Jugendheim, Zentweg JAM Club Baunach Freitags, Uhr ab 8 Jahre Jugendheim, Zentweg Offener Jugendtreff Reckendorf Dienstags, Uhr ab 10 Jahren Alte Grundschule 1. Stock, Ziegelgasse Offene Turnhalle Reckendorf Dienstags, Uhr ab 12 Jahren Turnhalle/Grundschule Offener Jugendtreff Gerach Freitags bis Uhr ab 10 Jahren Altes Wieland- Gebäude, Am Reckendorfer Weg Offener Jugendtreff Lauter Montags bis Uhr ab 10 Jahren Rathaus, Schulstraße In den Osterferien finden aufgrund unserer Aktionen die regulären Öffnungszeiten nicht statt. Wir wünschen allen schöne Ferien und frohe Ostern! Das JAM Team, Laura und Flo Der VG-Discobus fährt am Karsamstag, , in dieser Saison das letzte Mal! Der VG-Discobus fährt nach Unterpreppach zum Tanzcenter Kaiser. Die aktuellen Bands und DJ s sind im Internet zu finden unter außer am Faschingssamstag Die Hin- und Rückfahrkarte kostet 6. Sicher zur Disco - sicher nach Hause - mit dem Disco-Bus der VG Baunach Der VG-Baunach- Discobus wird von der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, also von der Stadt Baunach und von den Gemeinden Reckendorf, Lauter und Gerach mit finanziert. Er ist eine freiwillige Einrichtung. Nur wenn die Nutzung entsprechend groß ist und die für die beteiligten Kommunen verbleibenden Kosten in angemessener Höhe bleiben, kann von den verantwortlichen Gremien eine Zustimmung für eine künftige Saison erfolgen. Deshalb: Nutzt den VG-Baunach-Discobus - damit er eine Chance für eine künftige Saison hat!

7 Baunach Nr. 12/16 Rückblick: Das Basar-Team unterstützt den Geracher Jugendtreff mit Sach- und Geldspende Am vergangenen Freitag erwarteten die Geracher Jugendtreffteilnehmer besonderen Besuch. Denn Ramona Schneider sowie Heike Staudenmayer kamen stellvertretend für das Basar-Team (ehemalige Mutter-Kind-Gruppe) in den Jugendtreff im alten Wielandgelände. Sie kamen natürlich nicht ohne Grund und auch nicht mit leeren Händen: Die diesjährige Spende des Basar-Teams galt nämlich dem Jugendtreff Gerach, der seit September 2015 in das alte Wielandgelände umgezogen ist und es demnach noch etwas Ausstattungsmaterial benötigt. Mit Hilfe der Kasse des Basar-Teams konnten Softbälle, neue Tischtennisschläger, 3 große XXL-Sitzsäcke in die Räumlichkeiten des Jugendtreffs einziehen. Neben der schon großzügigen Sachspende gab es noch eine zusätzliche Geldspende von 100. Die Jugendlichen bedankten sich mit selbst gebackenen Pizzabrötchen bei den Spendern. Auch Bürgermeister Gerhard Ellner ließ dieses Ereignis nicht aus um sich bei dem Basar- Team für ihr gemeindliches Engagement zu bedanken und sich im neuen Jugendtreff, der immer mehr Charakter annimmt, einen Überblick zu verschaffen. Vielen Lieben Dank auch noch einmal von unserer Seite an das ganze Basar Team für die tolle Unterstützung! Auf diese Weise kann gerade die Turnhalle neu genutzt, die Chilling- Lounge um Sitzmöglichkeiten erweitert werden und einem finanzierten Ausflug mit den Jugendlichen steht auch nichts mehr im Weg! Vielen vielen Dank! Das JAM Team und Anja Hartmann (Jugendbeauftragte/Gerach) Die aktuellen Pressemitteilungen des Landkreises Bamberg (Landrastamt Bamberg) finden Sie auf der Homepage des Landkreises Bamberg: gez. Hojer Gemeinschaftsvorsitzender Die Mittelschule Baunach bietet allen Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen (Mittelschule, Real- und Wirtschaftsschule und Gymnasium) eine neue Bildungschance. Seit dem Schuljahr 2014/15 wird an der Mittelschule Baunach die 9 plus 2 Klasse durchgeführt. 9 plus 2 bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe zwei weitere Schuljahre durchlaufen können, um mit mehr Zeit zum Lernen und zum Üben den Mittleren Schulabschluss an der Mittelschule Baunach zu erlangen. Anmelden darf sich jeder Schüler, der den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule mit der Gesamtnote 2,5 und besser abgeschlossen hat. Auch für Schülerinnen und Schüler anderer Schularten, für die eine einjährige 10. Klasse nicht oder nur sehr schwer machbar erscheint, steht dieses Angebot offen. Anmeldung: In der Woche vom von Uhr im Sekretariat der Grund- und Mittelschule Baunach. Weitere Informationen zu diesem Modell finden Interessierte auf der Homepage ( der Grundund Mittelschule Baunach. Vom Katholischen Frauenbund wurde wieder ein herrlicher Osterbrunnen um den Überkum errichtet. Die wunderschönen Osterbrunnen in den Stadtteilen wurden in Dorgendorf vom Schnupferverein und in Priegendorf von den Gymastik-Damen der DJK errichtet. Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die bei der Gestaltung der Osterbrunnen mitgeholfen haben. Die Mühe und der Einsatz haben sich wirklich gelohnt. Überkumstraße Baunach Tel.-Nr / Dienstag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr Aktuelle Meldungen finden Sie immer auf der Homepage Der Breitbandausbau geht voran. In der nächsten Zeit sind folgende Verkehrsbehinderungen zu erwarten: In Baunach in der Bahnhofstraße in Richtung Daschendorf (BA 39) ist noch diese und nächste Woche mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

8 Baunach Nr. 12/16 Ortsdurchfahrt Baunach B 279 (Haßbergstraße bis Kreuzung Würzburger-Straße/ Bamberger Straße nach Lauter (St 2277)) ab nächster Woche. Im Bereich Zentweg, Marktplatz und Überkumstraße ab dieser Woche. Im Ortsteil Reckenneusig ist ebenfalls noch mit Behinderungen zu rechnen. Es ist wieder Zeit für Zamm geht s, dem Aufruf zum Frühjahrsputz auf Oberfrankens Kinderspielplätzen. Seit 2004 erfreut sich die Aktion immer größeren Zuspruchs mit knapp großen und kleinen Helfern, sind es in 2015 rund freiwillige Helfer gewesen, welche in Oberfranken 300 Spielplätze aufgeräumt und auf Vordermann gebracht haben. 320 hochwertige Spielgeräte wurden seit Beginn der Aktion zur Verfügung gestellt und unter allen Arbeitsgemeinschaften verlost. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle Teams für ihre bisherige Teilnahme. Nach diesem großen Erfolg soll die Aktion auch im Frühjahr 2016 fortgeführt werden. Unter allen teilnehmenden Gruppen werden 10 wertvolle Spielplatzgeräte verlost. Jede Gruppe, die am Aktions-Samstag, 09. April 2016 und 30. April 2016 teilnimmt, hat die Chance für Ihren Spielplatz eines dieser Spielplatzgeräte zu gewinnen. Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen entsprechende Arbeitsgruppen für die Reinigung bzw. Instandsetzungsarbeiten an einem Spielplatz gebildet werden. Kostenlose Erfrischungen gibt es selbstverständlich wieder von den Bad Brambacher Mineralquellen. Wir freuen uns, wenn sich auch in diesem Jahr wieder verschiedene Arbeitsgruppen aus Baunach und den Stadtteilen für diese Aktion anmelden. Gerne können Sie sich im Rathaus Baunach, Zi-Nr. 18 für diese Aktion anmelden. Es besteht aber auch die Möglichkeit zur Direktanmeldung unter oder Dort können auch weitere Informationen abgerufen werden. Melden Sie sich schnell an, damit Ihre Anmeldung bei Bad Brambacher Mineralquellen angenommen werden kann. Die ehemalige Bauschuttdeponie der Stadt Baunach, in der sich der Grüngutcontainer befindet, ist am Mittwoch in der Zeit von 9.00 bis Uhr und am Samstag in der Zeit von bis Uhr geöffnet. Stadt Baunach, Landkreis Bamberg Bekanntmachung und Ladung Die Teilnehmergemeinschaft Priegendorf hat den Flurbereinigungsplan erstellt. Nach der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, und zwar am Mittwoch, dem , von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr, Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Dorgendorf, Lauterer Weg 1, Baunach, wird ein Anhörungstermin abgehalten. Zu diesem Termin wird hiermit geladen. Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen oder Auskünfte über den bekannt gegebenen Flurbereinigungsplan gewünscht werden. Näheres siehe unter Veröffentlichungen Verwaltungsgemeinschaft Baunach. Der Abzug von Großviehfreimengen bei den Kanalgebühren kann nur berücksichtigt werden, wenn dies durch den Viehhalter bei der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, Zimmer 2, angezeigt wird. Bitte melden Sie Ihren Großviehbestand bis zum an Frau Muffel, Tel /29931, Fax /29920 oder per k.muffel@vg-baunach.de. Nachträgliche Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Am Mittwoch, , findet im Dorfgemeinschaftshaus Daschendorf, eine Besprechung der Gemeinschaft der Jagdgenossen Daschendorf statt. Beginn: Uhr. Frau Koch bietet Sprechstunden auf Anfrage an. Bitte Termin vereinbaren. Telefonisch anmelden,bei Frau Saal, Tel Rathaus Baunach, Frau Koch gibt Hilfe zur Selbsthilfe: Die kostenlose persönliche Beratung umfasst eine Erstinformation und Orientierungshilfe sowie Weitervermittlung zu den zuständigen Beratungsstellen und Leistungsträgern. Daten und Informationen werden vertraulich behandelt. gez. Hojer Erster Bürgermeister Anerkannte Asylbewerber müssen die Gemeinschaftsunterkunft verlassen. Viele möchten dann aber sehr gerne weiter in Reckendorf oder Umgebung bleiben. Dafür brauchen sie Wohnungen. Haben Sie leerstehende Wohnräume, vielleicht ein ganzes Haus? Gerne vermitteln wir diese. Bitte melden Sie zu vermietende Wohnungen deshalb im Rathaus Reckendorf oder im Einwohnermeldeamt Baunach. Vielen Dank. Es wurde ein Schlüsselanhänger mit 2 Schlüsseln gefunden. Dieser kann während der allgemeinen Sprechzeiten, Mo-Fr Uhr und Donnerstag Uhr im Rathaus Reckendorf abgeholt werden. Stadt Baunach, Landkreis Bamberg Bekanntmachung und Ladung Die Teilnehmergemeinschaft Priegendorf hat den Flurbereinigungsplan erstellt. Nach der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, und zwar am Mittwoch, dem , von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr, Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Dorgendorf, Lauterer Weg 1, Baunach, wird ein Anhörungstermin abgehalten. Zu diesem Termin wird hiermit geladen.

9 Baunach Nr. 12/16 Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen oder Auskünfte über den bekannt gegebenen Flurbereinigungsplan gewünscht werden. Näheres siehe unter Veröffentlichungen Verwaltungsgemeinschaft Baunach. Der Abzug von Großviehfreimengen bei den Kanalgebühren kann nur berücksichtigt werden, wenn dies durch den Viehhalter bei der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, Zimmer 2, angezeigt wird. Bitte melden Sie Ihren Großviehbestand bis zum an Frau Muffel, Tel /29931, Fax /29920 oder per k.muffel@vg-baunach.de. Nachträgliche Meldungen können nicht berücksichtigt werden Weißer Sonntag - Erstkommunion, Pfarrgemeinde St. Nikolaus, Pfarrkirche St. Nikolaus :00 Uhr Stammtisch, SPD OV Reckendorf, siehe Mitteilungsblatt :00 Uhr Sitzung, CSU OV Reckendorf, Gasthaus Dirauf Schlossgaststätte :30 Uhr Monatstreff, Frauenkreis Reckendorf, Pfarr- und Jugendheim :00 Uhr Betriebsbesichtigung FinnComfort Schuhe, KAB Reckendorf, Haßfurt :00 Uhr Seniorennachmittag, Seniorenkreis Reckendorf, Pfarr- und Jugendheim :00 Uhr Sitzung des Gemeinderates, Gemeinde Reckendorf, Rathaus Sitzungssaal Rama dama im Kräutergarten, Gartenfreunde Reckendorf e.v., Vereinshaus, Kräutergarten :00 Uhr Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, Gemeinde Reckendorf, Rathaus Sitzungssaal :30 Uhr Jahreshauptversammlung, VdK OV Reckendorf, Weinlokal Gundelsheimer :00 Uhr Stammtisch, SPD OV Reckendorf, siehe Mitteilungsblatt :00 Uhr Maibaumfest, SPD OV Reckendorf, am Feuerwehrhaus Denn es gibt erfreulicherweise Mitbürger und Mitbürgerinnen welchen es Freude macht, ihren Ort lebenswert zu gestalten. Diese haben in den vergangenen Monaten alle in der Küche benötigten Eier nicht zerschlagen sondern mühsam ausgeblasen oder ausblasen lassen. Es wird jedes Ei gebraucht. Denn An den Reckendorfer Osterbrunnen kommen keine Plastikeier ist die einstimmige Meinung aller beteiligten. In den Wochen vor Ostern ist es dann soweit. Im Vereinsheim der Gartenfreunde ist Treffpunkt. Mit großer Motivation und viel Farbe ging es in geselliger Runde an die Arbeit. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, denn entstanden sind über 400 kunstvoll gestaltete Unikate. Doch zu einem Osterbrunnen gehört auch die Frühlingsfarbe Grün. Dieses Grün finden wir an den Girlanden aus Fichtenzweigen. Auch diese wurden in aufwendiger Handarbeit hergestellt. An den Girlanden wurden dann, zwar unter frostigen Wetterbedingungen aber mit viel Freude, die bemalten Eier angebracht. Der Osterbrunnen wird nun, vom Palmsonntag bis nach dem Weißen Sonntag, die österliche Zeit in unserer Gemeinde verschönern. Dank an alle, welche mit ihren Zuwendungen und tatkräftiger Unterstützung an der Umsetzung mitgewirkt haben. Besonders bei Revierleiter Herr Wicklein für die Fichtenzweige, das Saatgut aus Manndorf, der Fa. Götz Baustoffe, den Gartenfreunden für die Überlassung des Gartenhauses, die Spenden vom Herrn 1. Bürgermeister Manfred Deinlein, sowie die Verköstigung durch den Partyservice Peter Schug. Nicht zu vergessen ist die Sicherheit beim Aufbau am Brunnen. Für die verkehrstechnische Absicherung sorgten wieder die Mitarbeiter vom Reckendorfer Bauhof. Vielen Dank auch an alle die im Jahresablauf Eier für den Osterbrunnen ausgeblasen und zum Bemalen zur Verfügung gestellt haben. Der Ortskulturring Reckendorf wünscht allen Einwohnern und Gästen eine schöne Osterzeit. Besuchen Sie in dieser Zeit unsere beiden Osterbrunnen im Gemeindegebiet. Denn auch der Laimbacher Brunnen wurde wieder von den Landpiraten zum Osterbrunnen geschmückt. gez. Erwin Wahl, 1. Vorstand Auch in diesem Jahr wurde der alte Brauch des Osterbrunnenschmückens in Reckendorf weitergepflegt. Geht man in den nächsten Tagen durch Reckendorf, kommt man in der Bahnhofstraße an den aufwendig geschmückten Osterbrunnen nicht vorbei.

10 Baunach Nr. 12/16 Die Dokumentation über die Gemeinde Reckendorf liegt vor. Das ideale Geschenk! Reckendorf Kultur und Kultus in einer fränkischen Landgemeinde Archivarin Adelheid Waschka hat in mühevoller Kleinarbeit ein wirklich interessantes Werk über unsere Gemeinde Reckendorf zusammengestellt. Dieser Dokumentationsband kann im Rathaus Reckendorf zum Preis von 24,90 Euro zu folgenden Zeiten erworben werden: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr Auch im Rathaus Baunach kann der Band zum gleichen Preis während der allgemeinen Öffnungszeiten bei Herrn Wolfschmidt, Zimmer-Nr, 2 gekauft werden. Verschenken Sie dieses Buch mit vielen geschichtlichen Informationen über unsere Gemeinde Reckendorf oder lesen Sie selbst, was sich in vergangenen Tagen alles ereignet hat. gez. Deinlein Erster Bürgermeister Im Gemeindegebiet wurden heuer wieder Osterbrunnen liebevoll zum bevorstehenden Osterfest geschmückt. Ich bedanke mich bei allen Helferinnen und Helfern sowie den Verantwortlichen für ihr Engagement zur Erhaltung dieser Tradition. Bitte schenken Sie den Osterbrunnen Ihre Beachtung als Dankeschön für die geleistete Arbeit. Ich wünsche allen Mitbürgern frohe und erholsame Osterfeiertage. Stadt Baunach, Landkreis Bamberg Bekanntmachung und Ladung Die Teilnehmergemeinschaft Priegendorf hat den Flurbereinigungsplan erstellt. Nach der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, und zwar am Mittwoch, dem , von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr, Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Dorgendorf, Lauterer Weg 1, Baunach, wird ein Anhörungstermin abgehalten. Zu diesem Termin wird hiermit geladen. Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen oder Auskünfte über den bekannt gegebenen Flurbereinigungsplan gewünscht werden. Näheres siehe unter Veröffentlichungen Verwaltungsgemeinschaft Baunach. Der Abzug von Großviehfreimengen bei den Kanalgebühren kann nur berücksichtigt werden, wenn dies durch den Viehhalter bei der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, Zimmer 2, angezeigt wird. Bitte melden Sie Ihren Großviehbestand bis zum an Frau Muffel, Tel /29931, Fax /29920 oder per k.muffel@vg-baunach.de. Nachträgliche Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Sonntag, Weißer Sonntag Sonntag, :00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Krieger- u. Reservistenkameradschaft, Gasthaus Albrecht Sonntag, :30 Uhr Frühlingswanderung, Hassbergverein Lauter Samstag, Schafkopfrennen, SpVgg Lauter, Sportheim Dienstag, :00 Uhr Vortag Frühling in Franken, Kath. Frauenbund Lauter, Pfarrhaus Lauter Donnerstag, :00 Uhr Gemeinderatssitzung Lauter, Gemeinderat Lauter, Sitzungssaal des Rathauses Lauter Freitag, :00 Uhr Nachtwanderung, Stammtisch Rudelbrüder Sonntag, Kindergartenfest, Kindergarten Lauter Samstag, Maibaumaufstellung, FFW Lauter Sonntag, Frühlingsfest, Deusdorfer Mühle Sonntag, Maiwanderung, Stammtisch Lustige Schlucker Montag, Bittgang zum Laurenti Bildstock, Pfarrgemeinde Dienstag, Sternwallfahrt nach Priegendorf, Pfarrgemeinde Mittwoch, Flurgang in Leppelsdorf, Pfarrgemeinde Donnerstag, Herrentagswanderung, FFW Lauter Freitag, Flurgang in Deusdorf, Pfarrgemeinde Samstag, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, KC Deusdorf, FW-Haus Deusdorf Dienstag, :30 Uhr Maiandacht in Appendorf, Kath. Frauenbund Lauter, Kapelle Appendorf Donnerstag, :00 Uhr Gemeinderatssitzung Lauter, Gemeinderat Lauter, Sitzungssaal des Rathauses Lauter Samstag, Saisonabschluss, SpVgg Lauter, Sportheim Montag, :45 Uhr Wanderung nach Sandhof, Hassbergverein Lauter Donnerstag, Fronleichnam - Pfarrfest, Pfarrgemeinde Donnerstag, :45 Uhr Teilnahme Fronleichnamsprozession, Krieger- u. Reservistenkameradschaft Samstag, jähriges Bestehen, Stammtisch Rudelbrüder Samstag, jähriges Bestehen, Stammtisch Lustige Schlucker Sonntag, Wanderung zum Brunnenfest in Appendorf, Kath. Frauenbund Lauter Sonntag, :30 Uhr Brunnenfest in Appendorf, FFW Appendorf Sonntag, :30 Uhr Kräuterwanderung, Hassbergverein Lauter gez. Postler Erster Bürgermeister

11 Baunach Nr. 12/16 Stellenausschreibung Die Gemeinde Gerach sucht für die Laimbachtalhalle zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Hausmeister/in in Teilzeit Es handelt sich dabei um eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit auf geringfügiger Basis. Wenn Sie gerne mit Menschen zu tun haben und der Trubel von Veranstaltungen Ihnen nichts ausmacht, sind Sie genau richtig. Aufgabenschwerpunkte: Überprüfung technischer Einrichtungen, speziell Heizung, Lüftung, Sanitär - Bereitschafts- und Schließdienste während Veranstaltungen - Abnahme der Einrichtung vor und nach einer Veranstaltung mit dem Veranstalter - Durchführung von kleineren Reparaturarbeiten im Innenund Außenbereich Anforderungsprofil: erfolgreich abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung (vornehmlich aus dem Bereich Metall, Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik) wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich handwerkliches Geschick und vielseitige Begabung Zuverlässigkeit und Organisationstalent Einsatzbereitschaft und Flexibilität Bereitschaft zur flexiblen Gestaltung der Arbeit (auch an Wochenenden und in den Abendstunden, Feiertage und Rufbereitschaft; schnelle Verfügbarkeit durch Nähe des Wohnortes) Wir bieten: - ein vielseitiges Aufgabengebiet und einen verantwortungsvollen Arbeitsplatz. - Entlohnung gemäß TVöD Nähere Auskünfte zu den Aufgaben erteilt Bürgermeister Ellner, Gemeinde Gerach, Tel Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens an die Personalstelle der Verwaltungsgemeinschaft Baunach Bamberger Straße Baunach Weitere Informationen über die Gemeinde Gerach bzw die Laimbachtalhalle finden Sie auf der Webseite der Verwaltungsgemeinschaft, bzw. der Unterseite der Gemeinde Gerach Es ist wieder Zeit für Zamm geht s, dem Aufruf zum Frühjahrsputz auf Oberfrankens Kinderspielplätzen. Seit 2004 erfreut sich die Aktion immer größeren Zuspruchs mit knapp großen und kleinen Helfern, sind es in 2015 rund freiwillige Helfer gewesen, welche in Oberfranken 300 Spielplätze aufgeräumt und auf Vordermann gebracht haben. 320 hochwertige Spielgeräte wurden seit Beginn der Aktion zur Verfügung gestellt und unter allen Arbeitsgemeinschaften verlost. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle Teams für ihre bisherige Teilnahme. Nach diesem großen Erfolg soll die Aktion auch im Frühjahr 2016 fortgeführt werden. Unter allen teilnehmenden Gruppen werden 10 wertvolle Spielplatzgeräte verlost. Jede Gruppe, die am Aktions-Samstag, 09. April 2016 teilnimmt, hat die Chance für Ihren Spielplatz eines dieser Spielplatzgeräte zu gewinnen. Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen entsprechende Arbeitsgruppen für die Reinigung bzw. Instandsetzungsarbeiten an einem Spielplatz gebildet werden. Kostenlose Erfrischungen gibt es selbstverständlich wieder von den Bad Brambacher Mineralquellen. Wir freuen uns, wenn sich auch in diesem Jahr wieder verschiedene Arbeitsgruppen aus Gerach und den Gemeindeteilen für diese Aktion anmelden. Alle Vereine, Gruppen und Privatpersonen, die bei dieser Aktion in Gerach am mithelfen wollen, melden sich bitte bei Ersten Bürgermeister Gerhard Ellner oder in der Verwaltungsgemeinschaft Rathaus Baunach Zimmer Nr. 18 an. Es besteht aber auch die Möglichkeit zur Direktanmeldung unter oder Dort können auch weitere Informationen abgerufen werden. Melden Sie sich schnell an, damit Ihre Anmeldung bei Bad Brambacher Mineralquellen angenommen werden kann. Stadt Baunach, Landkreis Bamberg Bekanntmachung und Ladung Die Teilnehmergemeinschaft Priegendorf hat den Flurbereinigungsplan erstellt. Nach der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, und zwar am Mittwoch, dem , von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr, Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Dorgendorf, Lauterer Weg 1, Baunach, wird ein Anhörungstermin abgehalten. Zu diesem Termin wird hiermit geladen. Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen oder Auskünfte über den bekannt gegebenen Flurbereinigungsplan gewünscht werden. Näheres siehe unter Veröffentlichungen Verwaltungsgemeinschaft Baunach. Der Abzug von Großviehfreimengen bei den Kanalgebühren kann nur berücksichtigt werden, wenn dies durch den Viehhalter bei der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, Zimmer 2, angezeigt wird. Bitte melden Sie Ihren Großviehbestand bis zum an Frau Muffel, Tel /29931, Fax /29920 oder per k.muffel@vg-baunach.de. Nachträgliche Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Samstag... von Uhr bis Uhr wetterbedingt... evtl. bis Uhr gez. Ellner Erster Bürgermeister

12 Baunach Nr. 12/16 Die nächsten Beratungstermine sind am Mittwoch, Stadt Bamberg Mittwoch, Landkreis Bamberg Mittwoch, Stadt Bamberg Mittwoch, Landkreis Bamberg Durchgeführt wird diese ca. 45-minütige Beratung von dem Energieberaterverein Oberfranken e.v. bzw. der Energieagentur Oberfranken, deren Mitglieder sich auf eine professionelle, aber produktneutrale Beratung spezialisiert haben. Jeweils mittwochs findet zwischen 12:00 und 17:45 Uhr eine kostenlose Beratung zur energetischen Gebäudesanierung statt. Im wöchentlichen Wechsel erfolgt die Beratung dann in den Räumen des Landratsamtes Bamberg in der Ludwigstraße 23, Bamberg bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3, Bamberg. Aus Gründen der Terminplanung ist eine telefonische Anmeldung unbedingt erforderlich. Bei der Anmeldung wird auch die jeweilige Zimmer-Nr. bekanntgegeben. Anmeldung beim Landratsamt Bamberg Anmeldung bei der Stadt Bamberg Öffnungszeiten Mo Do Uhr bis Uhr sowie nach Vereinbarung Mo.-Fr Uhr bis Uhr Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch im Für alle an der Hospizarbeit Interessierten hat die Hospiz-Akademie Bamberg ein besonderes Informationsangebot. In einer Veranstaltung, die am Montag, 25. April 2016 von bis Uhr stattfindet, geht es u.a. um allgemeine Informationen zur Hospizarbeit, Anforderungen und Voraussetzungen für eine mögliche Mitarbeit und um die Klärung von Fragen zum ehrenamtlichen Dienst an schwerstkranken Sterbenden und ihren Angehörigen. Der Vortrag soll allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern helfen, sich darüber klar zu werden, ob sie sich in der Hospizarbeit engagieren wollen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Beziehung zur Mutter zählt zu den prägendsten Beziehungen im Leben einer Frau. Der Zeitpunkt des Verlustes und die oft zu früh übernommene Verantwortung bedeuten einen tiefen Einschnitt in die Persönlichkeitsentwicklung. Im Seminar Töchter ohne Mütter trauern ein Leben lang der Hospiz-Akademie Bamberg wird den Teilnehmerinnen ein Erfahrungsaustausch angeboten und dabei auch deren persönliche Fragen und Situationen behandelt. Kursleiterin Hanne Hetzel, Dipl. Sozialpädagogin und ausgebildete Trauerbegleiterin, informiert außerdem über hilfreiche Rituale und gibt Antworten auf die Frage: Was kann ich mir selbst Gutes tun? Das Seminar findet am Samstag, 09. April, von 9 bis Uhr, statt. Nähere Informationen unter Die Kursgebühr beträgt Der Bezirk Oberfranken berät zu Fragen der Behindertenhilfe und der Hilfe zur Pflege auch in Bamberg. Die Servicestelle der Sozialverwaltung des Bezirks Oberfranken befindet sich am Wilhelmsplatz 3 (Eingang Augustenstraße) Inwieweit muss ich für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen? oder Welche Fördermöglichkeiten gibt es für mein behindertes Kind? Solche und ähnliche Fragen werden seit Anfang 2013 nicht mehr nur in Bayreuth, sondern auch in Bamberg in der Servicestelle des Bezirks Oberfranken am Wilhelmsplatz 3 besprochen. Die Servicestelle ist Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger aus der Region Bamberg-Forchheim-Lichtenfels, die Fragen zu den Leistungen des Bezirks als überörtlicher Sozialhilfeträger klären möchten. Zwei Mitarbeiter stehen an den Werktagen für die Anliegen der Bürger zur Verfügung und geben kompetente Auskunft zu allen Leistungen und Fragestellungen des Bezirks. Darüber hinaus nutzt der Bezirk Oberfranken die Servicestelle in Bamberg als Veranstaltungsort, um in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen im Westen Oberfrankens anzubieten. Servicestelle des Bezirks Oberfranken in Bamberg Wilhelmsplatz Bamberg Telefon 0921 / In diesem Seminar der Hospiz-Akademie geht es um Burnout. Die Teilnehmer erfahren alles über Ursachen und Hintergründe und lernen diverse Möglichkeiten kennen, wie man dem Burnout vorbeugen und aus dem Ausgebranntsein wieder zu Leistungsfähigkeit und Glücksempfinden herausfinden kann. Sie erhalten Werkzeuge zur Eigendiagnostik und Energiebilanzierung. Das Seminar findet vom 27. April von 9.00 Uhr bis 28. April Uhr statt. Seminarleiter ist Markus Starklauf, Dipl. Theol., Fachmann für Burnout-Prävention und -therapie Anmeldungen werden werktags unter Telefon 0951/ entgegengenommen. Museumspädagogisches Angebot im Bauernmuseum Bamberger Land. An drei Nachmittagen können Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren zusammen mit einer erwachsenen Begleitperson kindgerecht und spielerisch das Bauernmuseum entdecken. Zum Programm gehören auch Kniereiter mit ihren traditionellen Versen und Liedern. Termine: Donnerstag, 7. April 2016, Donnerstag, 14. April 2016 und Donnerstag, 21. April 2016 jeweils von 14:00 bis ca. 15:00 Uhr Die Kosten belaufen sich auf 7, je Stunde. Die Begleitperson zahlt nichts. Anmeldungen werden im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Telefonnummer 09502/8308 entgegengenommen. Weitere Informationen zu diesem Angebot und zum Bauernmuseum gibt s auch im Internet unter

13 Baunach Nr. 12/16 Der Sängerkreis Bamberg veranstaltet von Freitag, den bis Sonntag, den ein Chorseminar für Frauenstimmen im Diözesanhaus Vierzehnheiligen, wozu interessierte Frauen und Mädels die gerne singen recht herzlich zur Teilnahme eingeladen sind. Schwerpunkt in diesem Jahr ist Chormusik aus verschiedenen Epochen unter dem Stimmbildnerischen Aspekt. Deswegen liegt die Leitung des Seminars auch in den Händen der Gesangspädagoginnen Astrid Schön und Katharina Roeder (Bamberg) die die Chorsätze unter den stimmbildnerischen Aspekten einstudieren und dirigieren. An diesem Wochenende steht, ohne Zeitdruck und unter fachkundiger Leitung, vor allem das pädagogische Singen im Vordergrund. Dieses Wochenende ist als Lehrveranstaltung für Frauenstimmen konzipiert. Die einstudierten Chorsätze werden am Sonntag, den im 10.30Uhr Gottesdienst in der Basilika Vierzehnheiligen aufgeführt (Bitte Konzertkleidung mitbringen!). Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist der 10. April Nähere Informationen und Anmeldungen unter und bei Kreis-Chorleiter Wolfram Brüggemann, Tel.: (09533) oder , Fax: (09533) , brueggemann@saengerkreis-bamberg.de Am Dienstag, den 5. April 2016, findet zwischen 9 und 16 Uhr der Beratertag für Existenzgründer im IGZ Bamberg, Kronacher Straße 41, statt. Gemeinsam mit der IHK für Oberfranken Bayreuth, den Praxisexperten der Aktivsenioren und auf Anfrage mit einem Vertreter der HWK für Oberfranken informiert das Zentrum für Innovation und neue Unternehmen in halbstündigen Einzelgesprächen zu allen wichtigen Fragen der Existenzgründung. Experten zu Rechts-, Patent-, Steuer- und Finanzierungsfragen werden bei Bedarf ab 16 Uhr ebenfalls vor Ort sein. Anmeldungen werden im Sekretariat bis Montag, den 4. April 2016, 12 Uhr, unter der Rufnummer erbeten. Weitere Informationen unter QiGong im Kloster in der Abtei Maria Frieden in Kirchschletten (Zapfendorf). Das Seminar bietet Zeit und Raum diese fernöstliche Methode in besonderer Umgebung in der Klosterabtei kennenzulernen, um äußerlich und innerlich zur Ruhe zu kommen. Samstag, 30. April Sonntag, 01. Mai 2016 Leitung: Martin Amendt, QiGong-Lehrer Leistungen: 1 Übernachtung im Einzel- oder Doppelzimmer, Vollpension (1x Frühstück, 2x Mittagessen, 2x Kaffee und 1x Abendessen). Yoga-Ayurveda-Wochenende Im Bio-Hotel Sturm in Mellrichstadt in der Rhön. Hier erleben Sie ein intensives Wochenende mit Asanas, Pranayama, Meditation und Entspannung in angenehmer Atmosphäre. Freitag, 08. Juli Sonntag, 10. Juli 2016 Leitung: Saskia Viering, Yoga-Therapeutin Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück und 4-Gang-Abendessen. (Einzelzimmeraufschlag pro Übernachtung 13 ); Nutzung des Rhön-Spa möglich. Zu sich selber finden mit Wandern, Yoga und Meditation in der Abtei Maria Frieden in Kirchschletten (Zapfendorf). Sich einfach vom stressbeladenen Alltag lösen, gemeinsam wandern, in der klösterlichen Stille Ruhe finden, von der guten Klosterküche stärken lassen und Kraft schöpfen mit Yoga, Atemübungen und Meditation. Freitag, 15. Juli Sonntag, 17. Juli 2016 Leitung: Hajo Kiel, Yoga und Dr. Marten Schrievers, Meditation Leistungen: Übernachtung im Einzel- oder Doppelzimmer, Vollpension (2x Frühstück, 2x Mittagessen, 2x Kaffee und 2x Abendessen). Die Teilnahme am religiösen Klosterleben ist möglich. Es gelten jeweils die Geschäftsbedingungen für Studienfahrten. Ausführliche Flyer in der Geschäftsstelle erhältlich. Informationen auch unter und 0951/ Verein der Pflege- und Adoptivfamilien in Bamberg und Umgebung zum Info- und Gesprächsabend bzw. Stammtischm für Pflege- und Adoptiveltern, Bewerber und Interessenten Pflegeeltern und Adoptiveltern übernehmen eine wichtige Aufgabe für unsere Gesellschaft. Sie nehmen vorübergehend oder auf Dauer, Kinder in ihrer Familie auf, die aus den unterschiedlichsten Gründen, nicht bei ihrer leiblichen Familie leben oder aufwachsen können. Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder sind Sie schon Pflege- oder Adoptiveltern und wünschen einen Austausch. Datum (Freitag) Uhrzeit 19:30 Uhr Ort Bamberg, Aposto (bei der Tiefgarage Geyerswörth) Weitere Informationen unter: Ansprechpartner Hildegard Götz, Tel.: 09546/ Prozent der Führerscheinbesitzer in Deutschland wissen nicht, wie eine Rettungsgasse funktioniert - Die Johanniter erklären: Das müssen Autofahrer bei einem Rettungsdiensteinsatz auf der Autobahn beachten Laut einer aktuellen repräsentativen forsa-umfrage im Auftrag der Johanniter-Unfall-Hilfe wissen 64 Prozent aller Führerscheinbesitzer in Deutschland nicht was zu tun ist, wenn sich auf einer dreispurigen Straße ein Rettungswagen von hinten nähert. Bezogen auf eine Straße mit zwei Spuren je Richtung gaben 41 Prozent der Befragten eine falsche Antwort. Dabei ist ein deutliches Gefälle zwischen den Altersgruppen festzustellen: Während sich 53 Prozent der Führerscheinbesitzer zwischen 18 und 29 Jahren an das in der Fahrschule Gelernte erinnern, sind es bei den über 60-Jährigen nur 24 Prozent. Das ist ein alarmierendes Ergebnis, findet Andreas Dennert, Rettungsdienstleiter der Johanniter in Oberfranken. Leider deckt es sich mit dem, was unsere Rettungsdienstmitarbeiter bei ihren Einsätzen tagtäglich erleben. Dabei geht es im Einsatz oft um Minuten, die über das Überleben der Verletzten entscheiden. Das schnelle Bilden der Rettungsgasse ist lebenswichtig, betont Dennert. Der Gesetzgeber hat das ebenfalls in diesem Sinn geregelt und belangt Autofahrer, die den Einsatz der Rettungskräfte behindern, mit einer Ordnungsstrafe.

14 Baunach Nr. 12/16 Die Johanniter appellieren daher an alle Autofahrer, sich wieder ins Gedächtnis zu rufen, wie die Rettungsgasse richtig gebildet wird: die Fahrzeuge auf der linken Spur nach links ausscheren, die auf der rechten Spur nach rechts. auf der ganz linken Überholspur befinden, nach links. Diejenigen, die sich auf der mittleren und der rechten Spur befinden, müssen nach ganz rechts außen ausweichen. Ausnahmen sind das Halten in einer entsprechend gekennzeichneten Pannenbucht oder die Absicherung einer Unfallstelle. Um auf die Bedeutung des Themas hinzuweisen, haben die Johanniter die Aktion Rettungs(G)asse sind wir alle! ins Leben gerufen. Das Aktionsmotiv zeigt in abstrakter Darstellung eine mehrspurige Straße mit einem Einsatzfahrzeug und dem Slogan. Damit sollen Autofahrer daran erinnert werden, dass es bei Notfällen im Straßenverkehr auf jeden ankommt, damit die Rettungskräfte rechtzeitig an ihr Ziel kommen. Die Aktionsaufkleber fürs Auto können kostenfrei bei den Johannitern in Bamberg, Gutenbergstraße 2a, abgeholt werden. Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für die Vereinsarbeit Vereine sind tragende Säulen der Gesellschaft und Orte, in denen sich bürgerschaftliches Engagement entfaltet. Doch immer mehr Vereine haben Schwierigkeiten bei der Besetzung neuer Vorstände und Gewinnung von Freiwilligen oder beklagen die bürokratischen Anforderungen und Hürden. Mit der Veranstaltungsreihe Vereinsforum möchte das Freiwilligenzentrum CariThek eine Fortbildungs- und Informationsangebot schaffen, dass Vereine bzgl. dieser Fragestellungen informiert und qualifiziert sowie die Vernetzung der Vereine befördert. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an interessierte Vereinsmitglieder der Sport-, Sozial- und Kulturvereine im Landkreis Bamberg sowie an bürgerschaftlichem Engagement Interessierte. Das Freiwilligenzentrum CariThek lädt ein: Warum tun wir uns das an? Die Motivation hinter Vereinsarbeit und Ehrenamt Warum schlagen wir uns Wochenenden und Nächte um die Ohren? Warum machen wir selbst dann weiter, wenn wir immer wieder an Grenzen und Mauern stoßen, die finanzielle Lage ungeklärt erscheint, die eigene Familie streikt und Freunde sich wundern über so viel Engagement ohne erkennbaren Nutzen? In diesem Seminar geht es um die Motivation hinter Vereinsarbeit und Ehrenamt. Es geht um den Stolz, etwas zum Gemeinwohl beizutragen. Es geht um den Spaß mit Gleichgesinnten in der Vereinsarbeit. Und es geht um das Durchhaltevermögen, auch in Krisenzeiten weiterzumachen, für etwas, das einem wichtig erscheint. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet am 14. April 2016 von 18:00 bis 21:00 Uhr im Rathaus Hirschaid, Kirchplatz 6 statt. Eine Anmeldung ist erforderlich: carithek@caritas-bamberg.de oder Telefon: 0951/ Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Vereinsforums Diese und weitere Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche und Vereine finden Sie auch auf der Homepage Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am Donnerstag, den 7. April 2016 eine Außensprechstunde in den Beratungsräumen der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.v. an. Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte Kontakt: Ort: Adolf-Wächter-Straße 2, Bamberg Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden Sprechzeiten: Jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr Termin: Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung vorab Über Autkom Burgkunstadt Telefon Nr.: Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken beraten Sie gerne. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Bei der Bayerischen Polizei sind im Jahr 2017 rund Ausbildungs- und Studien-plätze zu besetzen. Aktuell können noch bis zum 30. April 2016 Bewerbungen für die ab März 2017 beginnende Ausbildung erfolgen. Daneben sind bereits Bewerbungen für die im September 2017 beginnende Ausbildung möglich. Bewerbungsschluss ist hier der Interessierte können Informationen über den Polizeiberuf, die Ausbildung, Karriere-möglichkeiten, Einstellungsvoraussetzungen, die Bewerbung und Termine, u. a. auch für Berufsinformationsveranstaltungen, unter abrufen. Der neu gestaltete Internetauftritt enthält dabei neben interaktiven Elementen auch Videos. Für eine individuelle Beratung kann unter der Rubrik Deine Bewerbung der örtlich zuständige Einstellungsberater abgefragt werden. Gedruckte Exemplare der auf der Homepage eingestellten Flyer können über den zuständigen Einstellungsberater angefordert werden. Gemeinsames Pfarrbüro in Baunach Telefon: 09544/ Öffnungszeiten Baunach Öffnungszeiten Reckendorf Tel: Tel: Mo.: 9.00 Uhr Uhr Di.: 8.30 Uhr Uhr Mo. und Mi.: Uhr Uhr Öffnungszeiten Mürsbach Öffnungszeiten Lauter Tel: Tel: Do. und Fr.: 8.00 Uhr Uhr Do.: Uhr Uhr Sprechzeiten der hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger Seelsorgetelefon: 09533/

15 Baunach Nr. 12/16 Besuchen Sie uns auch auf unserer Internetseite Annahmeschluss für den Mai - Pfarrbrief: Gottesdienstordnung Freitag, Uhr Baunach: im Seniotel - Hl. Messe für Familien Orteld und Christ / zur Danksagung und im Gedenken an unsere verstorbenen Mitschüler des Jahrgangs 1926/ Uhr Dorgendorf: Hl. Messe für Raimund Wolfschmitt, Lebende und Verstorbene Schug u. Wolfschmitt / für verstorbene Angehörige Familien Langhojer und Reich - Lektor: C Uhr Leppelsdorf: Hl. Messe für Hedwig Schneiderbanger (2. Sterbeamt) / für Erna (Jahrtag) u. Georg Baum, lebende u. verstorbene Angehörige / für Lebende u. Verstorbene der Fam. Pfeuffer u. Braun /für Adam u. Hedwig Martin (Jahrtag),Karl-Heinz Martin lebende u. verstorbene Angehörige u. Anna Wolf Uhr Mürsbach: Leseabend mit Wilhelm Wolpert im Pfarrheim Samstag, Uhr Reckenneusig: Beichtgelegenheit Uhr Reckenneusig: Vorabendmesse zur Muttergottes als Danksagung und um weitere Hilfe Uhr Lauter: Beichtgelegenheit Uhr Lauter: Vorabendmesse für Barbara u. Hans Fößel (Jahrtag), Sohn Robert, Fam. Herrmann, Beßler, verstorbene Angehörige u. Hans Fleischmann / für Else u. Albert Lansky, Willi Schmitt, lebende u. verstorbene Angehörige / für Fam. Schmitt, Zenk u. Grasser /für Theodor Schmitt u. verstorbene d. Fam. Wolfschmitt / für Michael Erhardt, Fam. Saffer, Rebhan, Car, Neppig, lebende u. verstorbene Angehörige Uhr Gleusdorf:: Wort-Gottes-Feier Sonntag, , Weißer Sonntag Uhr Baunach: Seniotel - Treffpunkt der Kommunionkinder Uhr Baunach: Abholung der Kommunionkinder und Prozession zur Pfarrkirche Uhr Baunach: Festgottesdienst Kollekte: für den Unterhalt der Pfarrkirche für die Kommunionkinder, Eltern, Geschwister und Paten und alle Angehörigen - 3/5/8/10/ 11/12/13/16/17/19/20/ Uhr Reckendorf an der alten Schule - Abholung der Kommunionkinder und Proz. zur Pfarrkirche Uhr Reckendorf: Festgottesdienst Kollekte: Silberner Sonntag für die Kommunionkinder, Eltern, Geschwister und Paten und alle Angehörigen Uhr Mürsbach: Hl. Messe für Josefa Hopf u.verst.angehörige / für Rosemarie u. Peter Waidhas/ für Maria Fischer u. Nagl/ für Otto u. Veronika Girschele u. Hans u. Anna Schneider Uhr Gerach: Hl. Messe für Theresia Schmitt / für Margareta (Jahrtag), Nikolaus und Hans Kaim, Rainer Rödel, Eltern und Geschwister und Angehörige / für Kuni und Alois Burger, Ludwig und Maria Kaim, Rita Böhnlein und Otto Braunreuther Uhr Baunach: Dankandacht Montag, , Verkündigung des Herrn Uhr Reckendorf: Hl. Messe für Edeltraud Meyer (2. Sterbeamt) / für Verstorbene der Familie Gessner und Stumpf Uhr Zaugendorf: Hl. Messe für Elisabeth Hild Uhr Gerach: Gebetskreis Uhr Reckendorf im Pfarrheim - Frauenkreistreffen Uhr Baunach: bei A. Jäger, Wzbg. Str.: Gesprächskreis Glaube & Leben Dienstag, Uhr Gerach: Hl. Messe für Ruth Simon (2. Sterbeamt) / für Maria, Karl und Karina Lang / für Walter Senger und Martha Wolf Uhr Priegendorf: Hl. Messe für Rosa Weinkauf (3. Sterbeamt) Uhr Reckendorf: im Pfarrheim - Firm-Infoabend Mittwoch, Uhr Baunach: Hl. Messe für Sieglinde Raab (3. Sterbeamt) / für Familien Nöth und Horn / für Maria und Franz Wiesner und Sohn Josef - 11/16/19 Donnerstag, Uhr Reckendorf: Hl. Messe, anschl. Anbetung für Hubert Wolfschmidt (3. Sterbeamt) / für Sebastian und Eugenie Kreppel (Stiftgd.) / für Katharina Ortner (Stiftgd.) / für Klaus Thomas und Angehörige / für Rudi und Walburga Deinhart / für Ernst und Josefa Seelmann und verstorbene Angehörige / für Heinz Meinert, Eltern, Verstorbene Schwarz, Mathilde Holdei und Tochter Gabi Uhr Lauter: Hl. Messe für Irmgard u. Elmar Hahner Uhr Baunach: im Seniotel - Rosenkranz Freitag, Uhr Baunach: im Seniotel - Wort-Gottes-Feier Uhr Daschendorf: Hl. Messe für Hedwig und Hans Häfner und Schwester Gretel Uhr Gleusdorf: Hl. Messe für Irmgard u. Gustav Müller / für Georg Albrecht, Eltern u. Schwiegereltern/ für Georg u. Adelheid Baumeister / für Hedwig Würstlein (3. Sterbeamt) Samstag, Uhr Reckenneusig: Probe der Kommunionkinder Uhr Baunach: Beichtgelegenheit Uhr Baunach: Vorabendmesse für Betty Uebel (Jahrtag), Eltern und Schwiegereltern / für Norbert Hojer (Jahrtag), Eltern und Schwiegereltern / für Gustav Drütschel (Jahrtag), Eltern und Schwiegereltern / für Karl-Heinz und Philomena Güthlein und Angehörige Brünner / für Willi (Jahrtag) und Maria Porzelt und verstorbene Angehörige / für Oskar Wiendl, lebende und verstorbene Angehörige - 13/20/ Uhr Gereuth: Beichtgelegenheit Uhr Gereuth: Vorabendmesse Dankamt d. Fam Gegner Sonntag, Sonntag der Osterzeit Uhr Gerach: Festgottesdienst für die Kommunionkinder, Eltern, Geschwister und Paten und alle Angehörigen

16 Baunach Nr. 12/ Uhr Mürsbach: Hl. Messe für Elisabetha Brandl u. verst. Angeh. / für Josef Hälterlein, Eltern, Angehörige u. verst. Rudloff/ für Elisabeth u. Heinrich Schneider u. verst. Angehörige/ für verst. Bickel u. Schauer/ für Rainer u.katharina Stubrach/ für Heiko Ortlauf u. Großeltern / für leb. u.verst. Hild u. Brockard/ für Elisabeth Baumgartl u. Geschwister Feiler / für Charly, Dora u. Oskar Süppel u. Eltern Uhr Lauter: Festgottesdienst für die Kommunionkinder, Eltern, Geschwister und Paten und alle Angehörigen Uhr Reckenneusig: Festgottesdienst für die Kommunionkinder, Eltern, Geschwister und Paten und alle Angehörigen Uhr Reckendorf: Familiengottesdienst für Familien Scheuerling, Müller, Einwaag und Wolfschmidt / für Willi Wahl (Jahrtag), Christel Wehnert und Josef Kraus / für Anton Röthlein (Jahrtag), verstorbene Eltern Katharina und Franz Sohn (beide Jahrtag) und Tochter Hildegard, Sophie und Eduard Fleischmann / für Bernhard Kirchner und Angehörige / für Monika Wahl (Jahrtag), lebende und verstorbene Angehörige / für Klothilde Fröhlich (best. v. d. KAB Reckendorf) / für Hellmuth und Maria Franz / für Xaver und Franziska Pappenheimer, verstorbene Söhne Otto, Albert und Eduard und Enkel Klaus und Ulli/ für Ernst Kraft (Jahrtag) u. Gunda Lang Uhr Gerach: Dankandacht Montag, Uhr Reckendorf: Dankamt für die Erstkommunion für alle Orte Uhr Gerach: Bibelkreis Dienstag, Uhr Reckendorf: im Pfarrheim - Seniorennachmittag Uhr Uhr Baunach: im Pfarrhaus - Firmanmeldung Uhr Gerach: Hl. Messe nach Meinung Uhr Reckenneusig: Hl. Messe für Nikolaus und Maria Erlacher Mittwoch, , Hl. Martin I Uhr Uhr Reckendorf im Pfarrbüro - Firmanmeldung Donnerstag, Uhr Uhr Mürsbach: im Pfarrhaus - Firmanmeldung Uhr Reckendorf: Hl. Messe für Josef und Elisabeth Loch, Margareta Ankenbrand (Stiftgd.) / für Adolf und Paulina Sippel (beide Jahrtag) / für Johann Rottmann und Angehörige Uhr Deusdorf: Hl. Messe für Georg Männlein u. Angehörige / für Andreas u. Anna Weis, lebende u. verstorbene Angehörige / für Paul Wolter (Jahrtag), lebende u. verstorbene Angehörige der Fam. Wolter, Scharting u. Müller / für Oskar Albrecht, verst. Eltern, Maria u. Simon Albrecht Uhr Baunach: im Seniotel - Rosenkranz Freitag, Uhr Baunach: im Seniotel - Wort-Gottes-Feier Uhr Dorgendorf: Hl. Messe für Oswald Weinkauf, Eltern und Schwiegereltern - Lektor: D Uhr Gereuth: Hl. Messe für Gunda Kalinkat Samstag, Uhr Reckendorf: Vorabendmesse und Jubelkommunion für 70jährige Jubelkommunion und lebende und verstorbene Schulkollegen / zur Danksagung anl. 70jähriger Jubelkommunion der Filialen Dorgendorf / Priegendorf / Reckenneusig / für 60jährige Jubelkommunion / für Mirco Schmitt, Matthias Seuß, Familien Sippel und Schmitt und Angehörige Uhr Gleusdorf: Vorabendmesse für Erna u. Hans Müller u. verst. Angehörige/ für Maria Will u. verst.angehörige/ für Raimund u. Maria Süppel, Armin u. Irmgard Bott, Andreas u. Anna Süppel/ für Alexander u. Hildegard Spindler u. Inge Wohlleben Sonntag, , 4. Sonntag der Osterzeit Uhr Mürsbach: Hl. Messe und Jubelkommunion für leb. u. verst. Jubelkommunikanten 25/40/50/60/70/80 Jahre/ für Johanna u. Andreas Schmitt, Rosa u. Fritz Dauer/ für leb. u. verst. Bickel/ für Georg u. Margareta Bögendörfer, Heinrich u. Kunigunda Goller u. Manuela Stegner/ für Rosa Ebitsch u. Marianne Behr Uhr Gerach: Hl. Messe und Jubelkommunion für 50jährige Jubelkommunion / für 60jährige Jubelkommunion, lebende und verstorbene Schulkollegen / für Paulina Lang, Bastian Raatz, Familie Neudert und Hagel Uhr Baunach: Hl. Messe und Jubelkommunion für 70jährige Jubelkommunion und verstorbene Schulkollegen / für 60jährige Jubelkommunion / für 50jährige Jubelkommunion und verstorbene Schulkollegen / für 25jährige Jubelkommunion /für Andreas und Anna Kurz, Josef und Kunigunda Helmreich, lebende und verstorbene Angehörige / für Thomas Maisch, lebende und verstorbene Angehörige / für Kunigunda (Jahrtag) und Baptist Eichler, Robert Deuerling und Eltern, lebende und verstorbene Angehörige / für Günter Roppelt und Eltern Margarete und Georg Roppelt und verstorbene Angehörige / für Katharina und Franz Reichert / für Richard und Gertrud Gundelsheimer und verstorbene Anverwandte - 8/10/16/34/ Uhr Lauter: Hl. Messe und Jubelkommunion für 50jährige Jubelkommunion / für 60jährige Jubelkommunion / zur Danksagung z. 50-j. Ehejubiläum f. Elisabeth u. Karl Schmitt / für Robert Schöpplein, Rudi Drütschel, Alois Wolfschmitt, Fritz Hümmer u. Anton Müller / für Burga (Jahrtag) u. Fedinand Fößel u. Kilian Lang / für Pauline u. August Helmschrott u. zu Ehren d. Hl. Muttergottes Uhr Priegendorf: Wort-Gottes-Feier Montag, Uhr Reckendorf: Wort-Gottes-Feier Uhr Zaugendorf: Hl. Messe für Würstlein u. Schauer Uhr Gerach: Gebetskreis Uhr Reckenneusig: im Dorfgemeinschaftshaus: Wolke Uhr Baunach: bei A. Jäger, Wzbg. Str.: Gesprächskreis Glaube & Leben Dienstag, Uhr Uhr Baunach: im Pfarrhaus - Firmanmeldung Uhr Gerach: Hl. Messe für Günter Kreuz (3. Sterbeamt) / für Margarete Boos und Angehörige (Stiftgd.) / für Pankratz und Karola Kraus (Jahrtag) / für Franz und

17 Baunach Nr. 12/16 Maria Batz, Hedwig und Adolf Batz, Georg Hartmann (Jahrtag) und Marco Then / für Elfriede Müller, Familie Müller und Hornung Uhr Priegendorf: Hl. Messe für Stefan Greul (Jahrtag), Eltern und Geschwister, Kilian Schor, lebende und verstorbene Angehörige Mittwoch, Uhr Baunach: Hl. Messe für Maria und Bruno Körner, lebende und verstorbene Angehörige / für Robert Dietz (Jahrtag), Kinder, Eltern und Schwiegereltern und Familien Tempel und Dippold - 3/13/19 Donnerstag, , Hl. Konrad v. Parzham und Hl. Anselm Uhr Reckendorf: Hl. Messe, anschl. Anbetung für Maria Nürbauer und Angehörige / für Maria und Andreas Schwengler (beide Jahrtag) Uhr Lauter: Hl. Messe nach Meinung Uhr Baunach: Rosenkranz Freitag, Uhr Baunach: im Seniotel - Wort-Gottes-Feier Uhr Daschendorf: Hl. Messe für Bernhard Schober (Jahrtag) und Eltern Uhr Gleusdorf: Hl. Messe für Christian Groh / für Genovefa u. Hans Heinert/ für Annemarie Schug, Eltern u. Geschwister/ für Herbert Brockard, Eltern u. Schwiegereltern/ für Franz u. Babette Amon, Julia Schütz u. Florian Harrer Samstag, Uhr Baunach: in der Kappel - Trauung Roberto Deuber & Monika Stöcklein Uhr Gerach: Beichtgelegenheit Uhr Gerach: Vorabendmesse für Pankratz und Uwe Müller, Familien Müller und Hümmer und verstorbene Angehörige / für Rita Pospiech (Jahrtag), Gerhard, Erich, Elfriede und Eberhard Pospiech / für Adolf Schmitt, Maria und Willibald (beide Jahrtag), Franz und Maria Böhnlein, lebende und verstorbene Angehörige / für August Kraft, Verstorbene Küffner, Gräbe und Gunda Plachetka / für Martha Wolf (Jahrtag) und Angehörige Sonntag, , 5. Sonntag der Osterzeit Uhr Mürsbach: Wallfahrt nach Vierzehnheiligen, Wallfahrtsamt in Vierzehnheiligen ist um Uhr Uhr Baunach: Wort-Gottes-Feier - 11/20/ Uhr Reckendorf: Hl. Messe für Hildegard und Vinzenz Reß, Katharina und Peter Wolfschmitt, Enkel Winfried, Schwester Michaela Fuchs und Geschwister / für Barbara und Valentin Ruß und Sohn Walter Ruß / als Danksagung zur Hl. Muttergottes / für Franz Hoffmann (Jahrtag) und Verstorbene der Familie Neubauer / für Bernhard (Jahrtag) und Frieda Blum, Fritz Götz und Angehörige / für Theo Rößner (Jahrtag) und Eltern / für Lorenz Schmittlutz, Brigitte und Georg Wolfschmitt, Anna und Hans Martin / für Maria Schwengler (best. v. Seniorenkreis) Uhr Lauter: Hl. Messe für Elisabeth (Jahrtag) u. Lorenz Albrecht u. Bruno Aman /für Robert Schöpplein (Jahrtag) / für Marga Fellner, lebende u. verstorbene Angehörige /für Alois Wolfschmitt u. Angehörige Uhr Reckenneusig: Hl. Messe Elsa und Baptist Griebel Montag, , Hl. Markus, Evangelist Uhr Gerach: Bibelkreis Uhr Reckendorf: Hl. Messe nach Meinung Dienstag, Uhr Gerach: Hl. Messe nach Meinung Uhr Mürsbach: Bittgang nach Zaugendorf: Uhr Zaugendorf: Hl. Messe für Barbara u. Valentin Würstlein Mittwoch, , Hl. Petrus Kanisius Uhr Baunach: Hl. Messe für Eva Umscheid und Eltern - 5/22/23 Donnerstag, , Hl. Peter Chanel Uhr Gleusdorf: Wort-Gottes-Feier im Altenheim Uhr Reckendorf: Hl. Messe für Familie Lothar und Erika Müller (Stiftgd.) Uhr Deusdorf: Hl. Messe für Irmgard Beierlieb (3. Sterbeamt) / für Rudolf u. Brigitte Drütschel / für Michael u. Klara Schmitt, lebende u. verstorbene Angehörige / für Edmund Hahner (Jahrtag) u. verstorbene Eltern / für Theresia u. Gregor Schmitt (Jahrtag) u. Sohn Raimund Uhr Baunach: im Seniotel - Rosenkranz Freitag, , Hl. Katharina v. Siena Uhr Baunach: im Seniotel - Wort-Gottes-Feier Uhr Dorgendorf: Hl. Messe für Martin Roth und Angehörige / für Gerda Reich, Josefa und Wilhelm Knoblach und Familie Arnold / für Agnes und Rudolf Lang (Jahrtag) und Sohn Georg - Lektor: A Samstag, , Hl. Pius V Uhr Priegendorf: Beichtgelegenheit Uhr Priegendorf: Vorabendmesse für Siegfried Häfner (Jahrtag), Eltern u. Ang. für Mathilde, Alban u. Erika Pickel Uhr Gereuth: Beichtgelegenheit Uhr Gereuth: Vorabendmesse für vest. d. Fam. Hopf u. Zillig u.helmut Meißner / für Peter Pohley Herzliche Einladung zu folgenden Terminen: Mo. 04. April :00 Uhr Di. 04. Mai :00 Uhr Mo. 06. Juni :00 Uhr Mo. 04. Juli :00 Uhr Ort: Kapelle im Schloss Baunach gib mir ein kleines bisschen Sicherheit - RITUALE im Gottesdienst Fortbildung für Kinder- und Familiengottesdienst-MitarbeiterInnen und Interessierte. Wiederkehrende Elemente und Rituale legen den Rhythmus eines Gottesdienstes fest, schaffen Wiedererkennungswert und Sicherheit. Sie müssen ohne viel Aufwand umsetzbar sein und sollen Kopf, Herz und Sinne ansprechen. Belebende Rituale werden ausprobiert, bereits eingesetzte Rituale ausgetauscht und Neues wird angeregt. Die Rituale sind für Familiengottesdienste und Kindergottesdienste geeignet. Samstag, 9. April 2016 von 9.00 bis Uhr im Pfarrheim Mürsbach, Kirchberg 8, Mürsbach Anmeldung bis 7. April 2016 bei katrin.fuchs@bistum-wuerzburg.de, Tel / , oder dagmar.schnoes@bistumwuerzburg.de, Tel /

18 Baunach Nr. 12/16 Die Homepage der Pfarreiengemeinschaft soll wieder mit Leben gefüllt werden. Hierzu haben sich bereits Interessierte getroffen. Es werden weitere Mitarbeiter gesucht, die ihre Anliegen einbringen und der Pfarreiengemeinschaft sowie den einzelnen Pfarreien einen modernen Internetauftritt geben möchten. Zur Qualifizierung wird eine Schulung angeboten. Das nächste Treffen findet statt am um 19:30 Uhr im Pfarrhaus Baunach (Marktplatz 11). Vor der technischen Umsetzung soll bei diesem Termin der Aufbau der Homepage besprochen und Möglichkeiten des Layouts diskutiert werden. in der Pfarreiengemeinschaft im Jahr 2016 Vorabend Fronleichnam, : Uhr Mürsbach Uhr Gerach Uhr Gereuth (jährl. Wechsel mit Gleusdorf) Fronleichnam, : Uhr Baunach Uhr Reckendorf Uhr Lauter, anschl. Pfarrfest Dreifaltigkeitsfest: Daschendorf Herz-Jesu-Fest: Dorgendorf St. Anna-Fest: Priegendorf Mariä-Geburt: Deusdorf Tag der Anbetung: am zentralen Ort Zunächst zur Probe. Solange 3 Priester zur Verfügung stehen. Nicht-eucharistische Prozessionen können vor Ort gefeiert werden. Im Anschluss an die Messe sind Sie zum Beisammensein bei Wein und Osterbrot auf dem Kirchenvorplatz eingeladen. Ostermontag: 9.00 Uhr Hl. Messe Uhr Kindergottesdienst Ein frohes und gesegnetes Osterfest wünscht Ihr Pfarrgemeinderat Baunach. Der Weg nach Emmaus Ostermontag, 28. März Uhr Wortgottesfeier mit der Band Checkpoint Generation in der Kirche in Priegendorf anschließend ergeht herzliche Einladung ins Gemeinschaftshaus (alten Schule) in Priegendorf zum gemeinsamen Essen Mit-Mach-Brunch heißt: Jeder bringt etwas für das gemeinsame Buffet mit, egal ob herzhaft oder süß. Die Speisen können vor dem Gottesdienst in der Schule abgegeben werden. Warm- und Kaltgetränke werden gegen eine kleine Spende vom Pfarrgemeinderat bereit gestellt. Ebenso werden einfache warme Gerichte vorbereitet. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen allen Ostern zu feiern und wie die Jünger von Emmaus Essen zu teilen. Auch wenn Sie nicht in der Lage sein sollten, etwas mitzubringen, sind Sie herzlich willkommen, steht doch die erlebte Gemeinschaft im Vordergrund. Ihr Pfarrgemeinderat der Baunacher Filialen, Dorgendorf, Priegendorf und Reckenneusig Das Pfarrbüro in Baunach ist am vormittags telefonisch nicht erreichbar!!!! Über den zahlreichen Besuch unseres Fastenessens haben wir uns sehr gefreut. Aus dem Verkauf des Gemüseeintopfs, von Getränken sowie Kaffee und Kuchen einschließlich Spenden wurde ein Erlös von insgesamt 845 EURO erzielt. Vom Verkauf von Waren aus dem Weltladen hat der Gesprächskreis Glaube u. Leben eine Spende von 10 EURO dazugegeben. Beide Beträge werden auf das Konto zur Unterstützung der von Pfarrvikar Stephen Rayappan in seiner Heimat Indien genannten Projekte überwiesen. Wir möchten uns bei den Familien Gunnermann und Neumann bedanken, die uns das Gemüse bzw. die Kartoffeln spendeten. Auch herzlichen Dank der Stadt Baunach für die mietfreie Überlassung des Bürgersaales. Liebe Mitchristen, wir laden Sie zum Mitfeiern der Gottesdienste an Ostern herzlich ein: Gründonnerstag Uhr Abendmahlsamt mit Fußwaschung -anschl. Betstunde der KAB Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg (am Kutscherweg) Uhr Karfreitagsliturgie Bitte bringen Sie eine Blume zur Kreuzverehrung mit. Ostersamstag Uhr Osternacht Die Auferstehungsfeier beginnen wir mit dem Entzünden der Osterkerze am Osterfeuer auf dem Kirchenvorplatz und ziehen dann gemeinsam in die Pfarrkirche ein. Aufgrund des Umbauens in der Kirche sind zwei Türen kostenlos abzugeben. Die Türen sind aus Holz mit jeweils drei senkrechten unterbrochenen Lichtbändern aus gelben Einzelscheiben (H 49cm x B 11cm) versehen. Die Türen sind außen weiß gestrichen und innen naturbelassen. Maße: Höhe 193,5 cm, Breite 77,5 cm, Stärke 4,0 cm Interessenten wenden sich bitte an den Kirchenpfleger Erich Langhojer, Telefon 09544/ i.a. Erich Langhojer, Kirchenpfleger Ab dem wird endlich die Glockenanlage in St. Oswald wieder in Gang gebracht. Aufgrund der Vorbereitungsarbeiten bei der Fam. Perner hat sich diese Maßnahme verzögert. Nachfolgende Kinder empfangen am 03. April 2016 in Baunach das Sakrament der Hl. Erstkommunion Albrecht Jonas Eirich Eileen Hahn Katharina Jagla Samuel Krischke Timo Kübrich Yanik Kummer Alexander Möck Jonas Müller Simon Neser Emilie Reich Leonie Reuß Lisa

19 Baunach Nr. 12/16 Saiz Carolin Ulbrich Corina Wirth Sebastian Wurster Marc Nachfolgende Kinder empfangen am 10. April 2016 in Reckenneusig das Sakrament der Hl. Erstkommunion Freund Valentina Graham Michelle Ramer Fynn Brina Danilo Pickel Julius Pickel Sophia Lang Falk Lang Thore Am Karfreitag, den ab Uhr wird wieder das alljährliche Judasfeuer am gewohnten Platz in Dorgendorf entzündet. Wie gewohnt gibt es wieder kleine Snacks und Getränke. Auf ein zahlreiches Erscheinen freuen sich die Ministranten Mittwoch...von Uhr Samstag...von Uhr Einladung zur Betriebsbesichtigung Die KAB Reckendorf lädt ein zur Betriebserkundung am Dienstag, 12. April Bus-Abfahrt: 12:30 Uhr am Biergarten der Schloßbrauerei Vom WALDI-Schuh zu FinnComfort. Von der regionalen Schuhmanufaktur hin zum internationalen Schuhhersteller. Anschließend Besuch des Mitarbeiterverkaufs. Gegen 16 Uhr werden wir in der Gaststätte Zehendner in Gleisenau einkehren. Kosten (für Busfahrt und Führung): 12 Euro für Mitglieder (wird im Bus abkassiert!) Die Anzahl der Teilnehmer ist leider schon erreicht. Falls ein angemeldeter Teilnehmer verhindert ist, bitte unverzüglich mit Rosemarie Wahl Tel in Verbindung setzen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ihre KAB-Vorstandschaft gez. Silke Schleelein Nachfolgende Kinder empfangen am 10. April in Gerach das Sakrament der Hl. Erstkommunion: Bäuerlein Vanessa Dachwald Emilia Gerber Finn Kreuz Lea Stegner Henri Nachfolgende Kinder empfangen am 03. April 2016 in Reckendorf das Sakrament der Hl. Erstkommunion Bombelka Fynn Dorsch Sina Dorsch Sophie Endrich Cora Herrmann Finja Hofmann Amelie Hollfelder Emma Impera Marco Jungleib Henrik Müller Vanessa Nürbauer Louis Pieler Lucas Ritter Silas Ryba Nico Scharl Elisa Sebald Christina Strauß Rebecca Herzliche Einladung zur Feier der österlichen Tage Wir möchten alle herzlich zur Mitfeier der österlichen Tage einladen. Am Gründonnerstag feiern wir gemeinsam um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus die Heilige Messe. Im Zentrum steht dabei das Handeln Jesu am Abend vor seinem Leiden und Sterben, wo Jesus als Zeichen seiner Liebe den Jüngern die Füße gewaschen hat und anschließend beim gemeinsamen Mahl in der Eucharistie sich selbst geschenkt hat. Auch heuer werden wieder 12 Personen aus unserer Gemeinde die Füße gewaschen. Im Anschluss sind alle zu den Ölbergstunden eingeladen, in denen wir der Todesangst Jesu am Ölberg gedenken.

20 Baunach Nr. 12/16 Am Karfreitag beten wir um 9:00 Uhr gemeinsam den Kreuzweg und schauen so auf den Leidensweg Jesu. Um 15:00 Uhr werden wir die Karfreitagsliturgie feiern, in deren Mittelpunkt die Verehrung des Kreuzes als Zeichen der Hoffnung auf die Auferstehung steht. Donnerstags von Uhr Tel. Nr /6781, Fax.Nr / Das Pfarrbüro in Lauter ist am wegen Urlaub geschlossen!!!! In der Osternacht, die wir am ab 21:00 Uhr feiern, gehen wir wachen und betend dem Osterfest entgegen. Nachdem wir die Osterkerze am Osterfeuer entzündet haben, werden die Lesungen vom Heilshandeln Gottes berichten, bevor wir schließlich die Auferstehung Jesu feiern. In der Osternacht sind alle eingeladen, ihre Ostereier und Osterspeisen zur Segnung mitzubringen. Weiterhin möchten wir alle zur Festandacht am Ostersonntag um 17:00 Uhr sowie zur Heiligen Messe am Ostermontag (9:00 Uhr) herzlich einladen. Der Pfarrgemeinderat St. Nikolaus freut sich über regen Besuch und wünscht allen ein gesegnetes Osterfest. Alle Bilder: Pfarrbriefservice.de Alexander Schmitt PGR St. Nikolaus Ölbergandacht Gründonnerstag, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Lauter Osterspeisensegnung Am Ostersonntag werden im Gottesdienst mitgebrachte Osterkerzen und Osterspeisen, wie gebackene Osterlämmer und Ostereier, gesegnet. Pfarrgemeinderat Lauter Rentweinsdorf, Uhr Familienzeit - Auferstehungsfeier Rentweinsdorf, Uhr Ostergottesdienst, mit Gedenken am Friedhof, gleichzeitig Kindergottesdienst Salmsdorf, Uhr Ostergottesdienst Rentweinsdorf, Uhr Ostergottesdienst, kein Kindergottesdienst Unsere A-Jugend hat das Spitzenspiel gewonnen. Es ist ein wichtiger Sieg für die Meisterschaft. Unsere B-Jugend bleibt mit einen Sieg in Lauerstellung. Auch die C-Jugend bleibt dran. Aktuell belegen unser Juniorinnen der B und C - Jugend den 3 Rang.

21 Baunach Nr. 12/16 Tabellen, Einzelheiten und Spielpläne sind auch auf unserer Seite mit dem BFV verlinkt! oder direkt: einfach den Vereinsnamen auswählen und dann die Mannschaft. JFG JFV ELLERNTAL - JFG Baunachtal 1: 4 Freitag, , 18:00 Uhr, Sportanlage Burgebrach, Platz 1 (SG) Ober-Unterharnsbach - JFG Baunachtal Samstag, , 14:00 Uhr, Sportanlage Baunach JFG Baunachtal - (SG) SC Lichteneiche FC Eintracht Bamberg 3 - JFG Baunachtal 1 : 5 Sonntag, , 10:00 Uhr, Sportanlage Bischberg, Platz 1 1.FC Bischberg - JFG Baunachtal JFG Baunachtal - JFG Giechburg 1 : 6 Sonntag, , 10:00 Uhr, Sportanlage Weichendorf JFG Leitenbachtal - JFG Baunachtal JFG Baunachtal 2 a. K. - JFG Steigerwald 2 0 : 9 Freitag, , 17:00 Uhr, Rudi-Ziegler-Sportanlage, Kunstrasen DJK Don Bosco Bamberg 2 - JFG Baunachtal 2 a. K. Samstag, , 13:00 Uhr, Sportanlage RSC Oberhaid, Platz 1 RSC Concordia Oberhaid - JFG Baunachtal RSV Windthorst Drosendorf - JFG Baunachtal 0 : 3 Sonntag, , 10:30 Uhr, Sportanlage Baunach, Platz 1 JFG Baunachtal - TSV Staffelstein Sonntag, , 09:00 Uhr Weißer Sonntag, Pfarrei St. Oswald Baunach Dienstag, , 18:00 Uhr Stadtratssitzung Baunach, Stadtrat Baunach, Sitzungssaal des Rathauses Baunach Freitag, , 14:30 Uhr Frühlingsfest, VdK Baunach, Gasthof Sippel Freitag, , 20:00 Uhr MusicalGala 2016, Künstlerwerkstatt Bamberg, Bürgerhaus Samstag, , 20:00 Uhr MusicalGala 2016, Künstlerwerkstatt Bamberg, Bürgerhaus Sonntag, , 10:30 Uhr Weißer Sonntag Ortsteile Sonntag, , 13:00 Uhr Wanderung 7-Flüsse Weg, Wanderclub Baunach e. V., Marktplatz Dienstag, , 18:00 Uhr Bau- und Umweltausschuss - Sitzung Baunach, Stadtrat Baunach, Sitzungssaal des Rathauses Baunach Donnerstag, , 14:00 Uhr Senioren-Wanderung, Wanderclub Baunach e. V., Marktplatz Freitag, Baunacher Bahnmeeting, DJK Priegendorf, Lauf- und Radgruppe Veitenstein, Sportanlage der Stadt Baunach Freitag, , 20:00 Uhr MusicalGala 2016, Künstlerwerkstatt Bamberg, Bürgerhaus Samstag, , 20:00 Uhr MusicalGala 2016, Künstlerwerkstatt Bamberg, Bürgerhaus Sonntag, , 19:00 Uhr Ortshauptversammlung, CSU OV Baunach, Brauerei Sippel Freitag, , 20:00 Uhr MusicalGala 2016, Künstlerwerkstatt Bamberg, Bürgerhaus Samstag, , 10:00 Uhr GHP Gelassenheitsprüfung m. Festbetrieb, Pferdepartner Franken e.v., Reitanlage Baunach Samstag, , 18:00 Uhr Livemusik mit Barbetrieb - wir lassen es krachen, Pferdepartner Franken e.v., Reitanlage Baunach Samstag, , 20:00 Uhr MusicalGala 2016, Künstlerwerkstatt Bamberg, Bürgerhaus Sonntag, , 10:00 Uhr Tag der offenen Tür mit Musik und Vorführungen, Pferdepartner Franken e.v., Reitanlage Baunach Sonntag, , 12:00 Uhr 5. St. Georgenritt - Pferdewallfahrt, Pferdepartner Franken e.v., Reitanlage Baunach Mittwoch, , 09:00 Uhr 1. Baunacher Nachhaltigkeitstag, Stadtbücherei, Bürgerhaus Samstag, Festzug Maibaumaufstellen, Pferdepartner Franken e.v., Aufstellung Bahnhof Samstag, Teilnahme an der Maibaumaufstellung, Wanderclub Baunach e. V. Samstag, , 17:00 Uhr Maibaumaufstellung, FFW Dorgendorf, Dorgendorf Samstag, , 18:00 Uhr Maibaumaufstellung, FFW Priegendorf, Priegendorf Samstag, , 18:00 Uhr Maibaumaufstellung, Aufstellung Festzug Bahnhofstr., OKR Baunach, Marktplatz Baunach Samstag, , 18:00 Uhr Teilnahme Maibaumaufstellung, Freundschaftsbund Baunach, Aufstellung Bahnhofstr.

22 Baunach Nr. 12/ Mannschaft Mo :00 Uhr 1. FC Baunach - FC Bischberg 2. Mannschaft Mo :00 Uhr 1. FC Baunach - FC Bischberg 2. Bundesliga ProA Baunach Young Pikes - finke Baskets Paderborn Samstag, , Graf-Stauffenberg-Halle Bamberg, 19:30 Uhr Im letzten Saisonspiel der 2. Bundesliga steht für die Baunach Young Pikes am Samstag um 19:30 Uhr in der Stauffenberghalle der Saisonhöhepunkt an, wenn sie im Kampf um die Playoffs die finke Baskets aus Paderborn erwarten. Dabei ist die Ausgangslage alles andere als klar, denn neben Baunach können drei weitere punktgleiche Teams sich im Rennen um die Plätze 7 und 8 noch Chancen ausrechnen. Nürnberg empfängt Trier, Hanau muss nach Vechta reisen und Chemnitz tritt in Leverkusen an. Unter bestimmten Voraussetzungen könnte sogar noch Köln mitmischen, Heidelberg dagegen hätte auf Grund der direkten Vergleiche keine Chance mehr. Aber die Baunacher Spieler sollten sich gar nicht auf solche Rechenspiele einlassen, sondern zunächst ihre Hausaufgaben erledigen und Paderborn schlagen. Damit würde man die Voraussetzung auf Erreichen der Playoffs erst einmal schaffen, während bei einer Niederlage die Saison zu Ende wäre. Dass diese Aufgabe alles andere als leicht wird, ist allen Beteiligten klar, denn der Gegner, für den es nur um einen guten Saisonabschluss geht, kann völlig befreit aufspielen und das könnte eine gefährliche Konstellation sein. Wie schnell man unterliegen kann, wenn man unbedingt gewinnen will, musste das Team gegen Köln leidvoll erfahren, als man völlig verkrampfte, aber es bleibt zu hoffen, dass die junge Truppe auch aus diesem negativen Erlebnis wie so häufig in dieser Saison schnell gelernt hat. Ein Paderborner Spieler, den man in jedem Fall nicht aus den Augen lassen darf, ist der ehemalige Baunacher Phillip Daubner, der am letzten Wochenende beim hohen 84:53 Sieg gegen Heidelberg mit 15 Punkten zum Topscorer avancierte. Die weiteren Stützen in der Mannschft von Coach Uli Naechster, der erst im Lauf der letzten Woche seinen Vertrag gleich um drei Jahre verlängerte, sind die Amerikaner Chase Adams (11,4 Punkte pro Spiel) und Steven Bennett (10,7), der Kanadier Nicolas Tufegdzich (8,2) sowie der 18-jährige deutsche Jugendnationalspieler Luis Figge (8,1). Die Vorteile der Young Pikes könnten also einmal mehr unter den Körben liegen, wo Johannes Thiemann und Leon Kratzer zuletzt so stark aufspielten, vor allem Kapitän Thiemann ist seit Wochen in bestechender Form und stellt die gegenerischen Mannschaft vor große Rätsel. Ein weiteres Plus muss natürlich der Heimvorteil sein, denn die Baunacher Verantwortlichen hoffen auf eine vierstellige Zuschauerzahl, schließlich geht es nicht nur darum, mit der jungen Baunacher Truppe nach einer grandiosen Hauptrunde das Finale zu feiern, sondern man könnte mit dem Einzug in die Ausscheidungsrunde ein neues Highlight der 40-jährigen Vereinsgeschichte hinzufügen. Nur allzu gerne würde man wieder diese enthusiastische Stimmung in den Playoffs wie vor zwei Jahren genießen, die ja den überraschenden Aufstieg in die ProA zur Folge hatte. Für die Fans ist ein umfangreiches Rahmenpropgramm geboten, so werden diesmal je zwei Tickets für Six Pack (09.04., Kulturboden Hallstadt) und die Cubaboarischen (27.04., Konzerthalle Bamberg) unter allen Zuschauern verlost. Sollte man die Playoffs nicht erreichen, werden direkt nach Spielende wieder die Originalauswärtstrikots der Spieler verkauft. Die Halle ist ab 18:30 Uhr geöffnet, der Pausenhof (Zufahrt in der Starkenfeldstr. aus Richtung Bahnhof) steht zum Parken zur Verfügung. Tickets für die Begegnung sind in Baunach im Bike-Cafe Messingschlager (Haßbergstr. 45), online im Ticket-Shop (www. baunach-basketball.de) und über die Ticket-Hotline unter sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Einzelkarte für einen Sitzplatz ist im Vorverkauf ab einem Preis von 9,00 Euro (Normalpreis Sitzplatz Block A und D) bis 12,00 Euro (Normalpreis, Sitzplatz Block B und C) zu erwerben. Ermäßigten Eintritt (6,00 EUR - 8,00 EUR) gibt es für Brose Dauerkartenbesitzer, Schüler, Studenten und Rentner (gegen Ausweis). Fanshop Ab sofort gibt es im Fanshop in der Halle die neuen Baunach Fanshirts zum Preis von 14,90 EUR sowie die stylischen Baunach Caps zum Preis von 29,95 EUR zu kaufen. Seit Mitte Dezember ist die neue Fankollektion der Baunach Young Pikes (Poloshirt für 29,99 EUR, Hoody für 59,90 EUR und Weste für 74,90 EUR) im Macron Store in Bamberg (Luisenstr. 5) im Angebot. Rückblick 2. Bundesliga ProA Drama in Gotha: Young Pikes unterliegen unglücklich Nichts für schwache Nerven war das vorletzte Saisonspiel der Baunach Young Pikes bei den Gotha Rockets, das die Gastgeber nach dramatischen und intensiven 45 Minuten glücklich mit 78:74 für sich entscheiden konnten. Trotz der knappen Niederlage hat sich an der Ausgangslage der Baunacher vor dem letzten Spieltag in der 2. Basketball-Bundesliga nichts geändert, da auch die anderen Playoffkandidaten Nürnberg, Chemnitz, Hanau und Heidelberg durch die Bank verloren, sodass die Entscheidung über die ersten acht Plätze erst am 30. Spieltag fällt. Vor 1800 enthusiatischen Zuschauer, darunter 40 mitgereisten Baunacher Fans, hatten die Gäste den besseren Start zu verzeichnen.

23 Baunach Nr. 12/16 Hervorragend eingestellt durch das Trainergespann Fabian Villmeter und Marc Völkl legten die Young Pikes los wie die Feuerwehr und lagen nach sechs Minuten gleich mit 16:6 in Führung. Schon zu diesem Zeitpunkt konnte man sehen, dass Leon Kratzer und vor allem Johannes Thiemann, der einen Sahnetag erwischt hatte, von der Abwehr der Rockets nicht kontrolliert werden konnten. Beim Stand von 14:25 nach dem 1. Viertel hatten die beiden schon 17 Punkte erzielt und auch die Rebounds (5:11) dominiert. Doch im 2. Abschnitt ging der Baunacher Plan nicht mehr so gut auf, da die Gastgeber die Räume unter dem Korb besser dicht machen konnten und die Baunacher von Außen nicht so gut trafen (1 von 6 Dreiern zur Pause). So konnte Gotha durch den starken Völler bis zur 18. Minute auf 28:31 verkürzen und beim Halbzeitstand von 30:33 war wieder alles offen. Den besseren Start in die 2. Hälfte hatten wieder die jungen Oberfranken zu verzeichnen, die innerhalb von zwei Minuten erneut auf 41:30 davon ziehen konnten. Doch ausgerechnet jetzt musste Johannes Thiemann, der bis dahin schon 22 Punkte erzielt hatte, mit seinem dritten Foul auf der Bank Platz nehmen. Das nützten die Gastgeber prompt aus und nach zwei Dreieren von Guyton und DiLeo verkürzten sie bis zur 25. Minute auf 42:44 und ein weiterer Dreier zur ersten Führung der Thüringer durch ihren besten Spieler Carlton Guyton verwandelte die Blaue Hölle endgültig zum Hexenkessel. Doch die Baunacher Youngster behielten die Nerven und der zurückgeholte Thiemann brachte sein Team nach dem 3. Viertel wieder mit 53:51 nach vorne. Mit vier Punkten von Malik Müller zum 55:59 (34.) konnte sich dann endlich auch ein Bankspieler in die Punkteliste eintragen und nun wogte die Partie hin und her. Daniel Schmidt glich mit einem Dreier in der 38. Minute zum 62:62 aus und sieben Sekunden vor Schluss war es Arnoldas Kulboka, der bei einem erfolgreichen Korbleger gefoult wurde und den darauf folgenden Freiwurf zum 67:67 verwandeln konnte. Da der letzte Wurf von Gotha nicht passte, ging es in die Verlängerung. Auch hier blieb die Begegnung ausgeglichen, dann erhielt der überragende Thiemann in der 42. Minute beim Blockstellen ein Offensivfoul und musste damit endgültig das Feld verlassen. Coach Villmeter kommentierte diese Szene nach dem Spiel so: Das hat uns das Herz herausgerissen! Dennoch ließen sich seine Jungs zunächst nicht beeindrucken und Andi Obst, dessen Formkurve nach seiner Verletzung steil nach oben geht, wendete mit vier Punkten in Folge wieder das Blatt (72:73). 16 Sekunden vor dem Ende konnte dann Jordan Riewer die Rockets mit 76:74 nach vorne bringen und beim nächsten Baunacher Angriff wurde Leon Kratzer sofort gefoult, konnte aber keinen Freiwurf unterbringen. Malik Müller holte jedoch den Offensivrebound, aber der darauf folgende Korbleger durch Arnoldas Kulboka war nach einer harten Abwehr der Gastgeber nicht erfolgreich, sodass die Truppe von Chris Ensminger mit zwei Freiwürfen durch Riewer alles klar machen konnte. Ensminger war auch nach der Begenung voll des Lobes über den Gegner: Kompliment an Baunach, das war eine starke Leistung, vor allem von Johannes Thiemann, der sehr selbstbewusst aufgespielt hat. Unser Glück war, dass Marco Völler im Gegensatz zu ihm lange Zeit mit vier Fouls bis zum Ende durchspielen durfte. Sollten die Young Pikes auch am nächsten Samstag (19:30 Uhr) gegen Paderborn so eine Leistung abliefern können, dann könnte es mit dem Erreichen der Playoffs dennoch klappen, auch wenn Villmeter warnt: Das wird wieder ein sehr schweres Spiel und wir haben gegen Köln gesehen, dass wir uns nicht selbst zuviel unter Druck setzen dürfen. Gotha Rockets: Guyton (18 Punkte/2 Dreier), DiLeo (15/3), Völler (13/1), Lawson (8/1), Razis (7), Johnson (7), Riewer (6), Woods (2), Durant (2), Lodders. Baunach Young Pikes: Thiemann (29/3), Obst (16/2), Schmidt (12/1), Kratzer (7), Müller (5), Kulboka (3), Taraš (2), Dizdarevic, Dumars. Schiedsrichter: Freiwald/Jelenic/Klaverveld Zuschauer: 1800 Kurzbericht Seit dem letzten Kurzbericht gab es folgende Ergebnisse: Herren I (Kreisliga II): Fr TSV Breitengüßbach II - 1. FC Baunach 7:9 g TSV Breitengüßbach II 1.FC Baunach Witt T. / Schindel M. Langhojer J. / Jagla L. 7:11 9:11 11:6 12:10 11:6 Pfund A. / Tautz G. Selig G. / Beutel G. 10:12 12:10 11:9 6:11 6:11 Dörr F. / Lunz G. Sterzer D. / Schmid B. 13:11 8:11 11:7 5:11 6:11 Witt Tobias Beutel Gerd 11:9 11:6 11:9 Schindel Markus Selig Günter 8:11 9:11 9:11 Pfund Andreas Sterzer Daniel 12:10 11:6 11:3 Tautz Gernot Langhojer Jochen 11:7 6:11 11:6 11:6 Dörr Florian Jagla Lukas 9:11 7:11 11:7 11:5 9:11 Lunz Günter Schmid Bernd 2:11 11:1 7:11 9:11 Witt Tobias Selig Günter 9:11 11:9 11:13 7:11 Schindel Markus Beutel Gerd 4:11 11:8 11:9 11:3 Pfund Andreas Langhojer Jochen 11:7 11:4 7:11 11:9 Tautz Gernot Sterzer Daniel 11:8 11:3 8:11 11:7 Dörr Florian Schmid Bernd 11:7 11:5 5:11 6:11 4:11 Lunz Günter Jagla Lukas 9:11 4:11 9:11 Witt T. / Schindel M. Selig G. / Beutel G. 9:11 11:9 11:5 4:11 4:11 Herren II (Kreisliga IV): Di FC Baunach II - TSV Windeck-Burgebrach II 8:0 aktuelle Tabellenplatzierung: Herren I Platz 4 (von 11) Herren II Platz 4 (von 10) die nächsten Spiele/Termine: Herren I Kreisliga II: Fr., , 20:30 Uhr 1. FC Baunach - SV Zapfendorf II Mo., , 20:15 Uhr TV Hallstadt II - 1. FC Baunach Fr., , 20:30 Uhr 1. FC Baunach - RMV Conc. Strullendorf III Herren II Kreisliga IV: Mi., , 20:15 Uhr SC Kemmern V - 1. FC Baunach II Di., , 20:30 Uhr 1. FC Baunach II - TSV Schlüsselfeld III 21:13 Punkte 22:10 Punkte

24 Baunach Nr. 12/16 Termine, (Einzel-)Ergebnisse, Mannschaftsaufstellungen sind auch im Internet nachzulesen unter: bzw. ebenfalls unter Alle Heimspiele finden wie gewohnt in der Schulturnhalle statt. Trainingsbetrieb ist immer dienstags und freitags ab 20:15 Uhr. Es ist jeder herzlich willkommen, der am Training teilnehmen will. gez. Silvio Wirth Erstes Training der Laufgruppe Baunach II. Mannschaft Spielserie 2015/16 B-Klasse Kreis Bamberg/Bayreuth Ergebnis 21. Spieltag Sonntag, Post-SV Bamberg 2 - DJK Priegendorf 2 Spiel ist ausgefallen. Termine: Montag, :00 Uhr 22. Spieltag DJK Priegendorf 2 - VfL Mürsbach 2 Jugend Aktuell spielt die D1 Jugend der JFG Baunachtal auf dem Sportplatz der DJK Priegendorf. Termine siehe JFG Baunachtal. Allgemein Öffnungszeiten Sportlerheim Dienstag ab 19:00 Uhr Donnerstag ab 19:30 Uhr (bei Trainingsbetrieb) Freitags ab 18:30 Uhr Sonntag ab 14:00 Uhr (bei Heimspielen) Am Samstag, fand das erste Training der Laufgruppe Baunach unter Leitung von Carmen Schlichting-Förtsch statt. 15 hochmotivierte Läuferinnen und Läufer fanden sich am Sportgelände des FC Baunach ein. Das Fitnesslevel der Teilnehmer reichte vom Anfänger bis zum Freizeitläufer. Übungsleiterin Carmen Schlichting-Förtsch begann das Training mit einigen Übungen aus dem Lauf ABC. Gut aufgewärmt startete die Gruppe zum ersten Lauf vom Sportgelände in Richtung Daschendorf und wieder zurück. Auch die langsameren Läufer wurden durch die Gruppe motiviert und bis zum Schluss unterstützt die Distanz durchzuhalten. Nach dem Training saß die Gruppe noch zu einem Feedback- Gespräch zusammen. Dort wurden direkt die nächsten Treffs vereinbart und eine WhatsApp Gruppe ins Leben gerufen um weiterhin in Kontakt zu bleiben und eine individuelle Absprache untereinander zu ermöglichen. Die nächsten Trainingstermine finden am Montag, um 18 Uhr und am Samstag, um 16 Uhr statt. Treffpunkt der nächsten beiden Termine bleibt die Sportanlage des FC Baunach. Interessenten können gerne zu einem der nächsten Termine kommen oder unter rittmaier.christoph@t-online.de Kontakt aufnehmen. Unser aktuelles Laufseminar mit Hubert Karl: Seit Anfang März heißt es wie schon so oft 2x die Woche fit werden für den ersten Lauf oder um einfach besser zu werden. Diesesmal mal über die Halbmarathondistanz. Unter der fachlichen Anleitung des Sporttherapeuten und Ultraläufers Hubert Karl und in kleinen Gruppen gibt es alles was man für den 1. HM oder einfach eine persönliche Verbesserung braucht. Ausdauerläufe, Tempoläufe, Regenerationsläufe, Lauf ABC, Stabi- Training, Bahntraining, Videoanalyse, aber auch alles über richtige Ernährung, Lauftechnik, Laufkleidung,... alles was man für einen erfoglreichen und gesunden Lauf mit garantiertem Erfolgserlebnis braucht. o. I. Mannschaft Spielserie 2015/16 Kreisklasse Kreis Bamberg/Bayreuth Ergebnis 21. Spieltag Sonntag, Post-SV Bamberg - DJK Priegendorf 1:1 Termine: Donnerstag, :00 Uhr Training 21:00 Uhr Spielersitzung Montag, :00 Uhr 22. Spieltag DJK Priegendorf - VfL Mürsbach Dienstag, :00 Uhr Training Donnerstag, :00 Uhr Training 21:00 Uhr Spielersitzung Bitte zu jedem Training Lauf- und Fußballschuhe mitbringen. Im kommenden Herbst sind die nächsten Kurse geplant. Egal ob Laufeinsteiger, 10 km, Halbmarathon oder Marathon! Wer Interesse hat einfach bei uns melden! Trainingszeiten der Lauf- und Bike-Kids: Sei dabei bei den Veitenstein-Kids!!! Hallo Kids! Habt ihr Lust bei unserer Leichtathletik-Gruppe oder in unserem MTB-Kids Team mitzumachen, oder wollt ihr gar beides machen? Auch kein Problem! Einmal den günstigen Kidsbeitrag und ihr könnt sowohl bei den Lauf- als auch Bike- Kids viel Spaß haben!!! Dann schaut doch einfach mal beim Training vorbei (Zeiten stehen weiter unten)! Die Laufkids beginnen ab ca. 5-6 Jahren und die Bike-Kids ab 8 Jahren. Hier ist es allerdings nötig, dass ihr sicher und einigermaßen ausdauernd Fahrrad fahren könnt und über ein geländegängiges Bike und geeigneten Helm verfügt. Alles andere gibt s dann bei uns!

25 Baunach Nr. 12/16 Außerdem suchen wir für unser Lauf- und auch Biketeam engagierte Leute, gern auch Eltern der Kids, die sich als Betreuer oder Trainer mit einbringen!!! Trainerschein gibt`s natürlich kostenlos von Wer Interesse hat am besten gleich bei Matthias Langhojer (950567) melden! Mittwoch 17:30 Uhr: Lauftraining für die Minis (6-10) Eine Stunde auf und rund um das Sportgelände der DJK Priegendorf erstes Training am Mittwoch, Mittwoch 17:30 Uhr: Lauftraining für die Teenies (10-15) Eine Stunde in und rund um Baunach! Treffpunkt immer vor dem Sportgelände der Stadt Baunach! Auf Grund der Sanierung der städtischen Sportanlage ist der Zeit eine Nutzung der 400m Bahn nicht möglich! Samstag 10:00 Uhr: Kids MTB-Training: Treffpunkt vor dem Bike-Cafè Messingschlager! Wir stellen ein Kids MTB Team zusammen mit dem wir ab heuer auf Wettkämpfe gehen! Entsprechend wird das Training gestaltet! Der Laufclub 21 veranstaltet diesen reinen Charitylauf jedes Jahr am Welt-Down-Syndrom-Tag und schlägt damit eine sportliche Brücke der Integration. Vom Kids Run über den Marathon bis hin zum 6-Stunden Lauf ist dort alles geboten. Gelaufen wird auf einem 1,3km langen Rundkurs. Martin Göller nutzte diesen Tag für einen langen Trainingslauf und lief nach 5:18 Stunden und 50 km das letzte Mal über die Ziellinie. Dies bedeutete Platz 63 gesamt. Ein schöner Integrationslauf unter dem Motto: Laufen, lachen, Gutes machen!. Weiter so! So : Burgenerlebnislauf von Burg Greifenstein bis Lichtenfels Trainingstermine der Großen: Sonntag, 09:30 Uhr:!!! Offener Lauftreff für Klein und Groß!!! Genusslauf und/oder lockerer Sonntagslauf! Treffpunkt ist am Sportlerheim der DJK Priegendorf! Wir laufen in 2 Gruppen. Die erste Gruppe ist ca. eine Stunde unterwegs und hier kann jeder mitmachen, selbst die Kids auf dem Bike! Ideal also für die ganze Familie und auch Lauf(wieder)einsteiger!!! Die 2. Gruppe ist für ambitioniertere Läufer, Laufzeit ca. 1,5-2 Std.! Mittwoch, 18:30 Uhr: Tempotraining im Baunacher Industriegebiet!!! Treffpunkt an der Wap - Autowaschanlage! Es geht wieder los! Eine gute Stunde rund um mehr Grundgeschwindigkeit und Tempohärte aber auch Lauf-ABC und Koordinationstraining! LG Veitenstein Veranstaltungen 2016: So : 12. Veitensteinlauf bei der DJK Priegendorf; mit den Meisterschaften der VG Baunach im Langund Mittelstreckenlauf So : 2. Baunacher Cross-Country MTB Rennen bei der Firma Messingschlager (mit oder ohne Altstadtfest!); auch hier ermitteln wir die VG Meister, egal ob Groß oder Klein! An beiden Veranstaltungen gibt s jeweils ein umfangreiches Rahmenprogramm wie Hüpfburg, Kinderbetreuung, DJ,... und fürs leibliche Wohl ist natürlich auch immer bestens gesorgt!!! Wettkampftermine: Sa : 41. Bamberger Osterlauf in Bug (5km/8,5km) Mo : 7. Hammelburger Osterlauf (1,5km/5,7km/10km) Sa : 13. Stadtwaldlauf in Fürth (1,5km/3km/10km/HM) Sa : 6 Stunden Lauf in Nürnberg (1,5km Rundkurs) News: So : Welt-Down-Syndrom-Tag-Lauf in Fürth Laufen für einen guten Zweck Bei diesem Lauf handelt es sich um keinen Wettkampf, sondern einen sogenannten Supersauerstofflauf, der in einem sehr langsamen Tempo gelaufen wird und ein Trainingslauf in Sachen Grundlagenausdauer für Lang- und Ultrastreckenläufer ist. Dabei können Distanzen von 32,5km oder 51km gelaufen werden. Auf der anspruchsvollen Strecke müssen zwar über 1000Hm bewältigt werden, aber an den jeweiligen Verpflegungsstellen wurden die Läufer/innen hervorragend versorgt. Landschaftlich ist die Strecke ein Traum. Nach dem Start auf Burg Greifenstein geht es fast ausschließlich auf Wald- und Flurwegen über den Gügel, die Giechburg, die hohe Metze, den Staffelberg, Vierzehnheiligen und zum Abschluss ins Schwimmbad nach Lichtenfels. Fünf Veitensteiner waren dieses Jahr mit dabei und restlos begeistert von der super Stimmung, der guten Organisation und vor allem der hammergeilen Strecke. Kerstin Hertlein absolvierte ihren ersten Ü30 Lauf und Franziska Dussold, Jürgen Lurz, Edgar Karrer und Michael Hertlein waren auf der 50km Distanz am Start. Sa : Saaletal Marathon in Ramstal Beim Saaletal Marathon am in Ramstal /Unterfranken nahmen drei Teilnehmer der LG Veitenstein teil. Britt und Wolfgang Reich sowie Wolfgang Weißenberger. Das Wetter war läuferisch optimal, nicht zu warm aber auch nicht zu kalt und die Strecke ein Gedicht für Läufer, abwechlungsreich, kurzweilig und landschaftlich ein Traum. Bei den Ergebnissen lagen Freude, Zufriedenheit, Enttäuschung und Frust ähnlich dicht beieinander wie nach der Auszählung der Stimmen aus den Wahlkabinen. Aber alle sind wohlbehalten und gesund im Ziel angekommen und am Schluss war man sich einig dass es ein wunderschöner Landschaftslauf ist, den man nächstes Jahr sicher wieder unter die Laufschuhe nehmen wird. Die Ergebnisse im Einzelnen: Britt Reich: 02:06:36; Wolfgang Reich: 02:18:10 und Wolfgang Weißenberger: 02:30:16. Wenn ihr mehr über uns wissen wollt, dann schaut einfach mal unter rein, da gibt s alles über die LG Veitenstein und dazu noch jede Menge weitere Infos, Bilder, Trainingstermine, Wettkampfkalender, Berichte, uns gibt s natürlich auch in facebook oder ihr ruft einfach mal an: Matthias Langhojer (09544/950567)

26 Baunach Nr. 12/16 Ferienprogramm Osterferien SKK Baunach 1 TSV Windeck Burgebrach 1 Name Abr F gesamt SP MP MP SP gesamt F Abr Name Zimmer Dominik Dauer S. Wiendl Fabian Wittmann J. Groß Steffen Neser H. Schneiderbanger Daniel Voran A. gesamt gesamt Kreisklasse B Zum Abschluss einer relativ verkorksten Saison konnte der SKK 2 noch ein Statement setzen. Mit 6:0 MP bezwang man den Meister aus Sassanfahrt mehr als deutlich. Bester Akteur des Tages war Herbert Zimmer mit sehr guten 538 Holz. Nun steht zum Saisonende ein achter Tabellenplatz und vorraussichtlich der Ligaverbleib. Ein Tag auf dem Pferdehof am Mittwoch, hin. Von Uhr können die Kinder alles erleben, was ein Pferdehof so hergibt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung per Mail. Wochenbericht von Tobias Kolefe, integra MENSCH: Am Mittwoch hat unser Bauer den Misthaufen weggefahren. Das ist gut so. Dann tue ich mich wieder viel leichter. Mein Kollege ist wieder da. Er hat aber gleich wieder 2 Wochen Urlaub. Wir bekommen über Ostern einen Praktikanten. Ich hoffe, er arbeitet sich gut ein und kann mir bei der Arbeit helfen. Unser Hufschmied Carsten war wieder 2 Tage hier. Er war erkältet und hat nicht alle Pferde geschafft. Nun ist er am Wochenende nochmal gekommen. Unser Wochenbericht für Tobias: JUHU. Der Mist wurde gefahren und der scheußliche Wind hat den Matsch abgetrocknet. Was will man mehr. Wir sinken nicht mehr ein und haben gleich viel mehr Spaß bei der Arbeit. Endlich geht alles einfacher von der Hand und wir können locker und lässig ins Frühjahr starten. Tobias hat den gruseligen Schlammwinter mit uns überstanden - wie jedes Jahr. Wir sind stolz auf ihn, denn die Arbeit ist hart und anstrengend. Doch die Liebe zu den Tieren lässt uns immer wieder aufs Neue durchhalten. Du bist unser Bester! Aktuelle Termine: Donnerstag, ab Uhr Reiten Freitag, ab Uhr Reiten Samstag, ab 9.00 Uhr Reiten Montag, ab Uhr Reiten Dienstag, ab Uhr Reiten Eine fröhliche Woche wünscht Michaela Hohlstein mail@hohlstein.info Bezirksliga A-West Einen deutlichen 5:1 Sieg errang unsere 1. Mannschaft gegen Burgebrach und belegt am Ende der Saison als Aufsteiger einen hervorragenden dritten Tabellenplatz. Einmal mehr Tagesbeste waren Dominik mit 564 Kegeln und Daniel mit 542 Kegeln. Auch zu erwähnen Ersatzspieler Steffen, der nach 0:2 Satzpunkten noch seinen Mannschaftspunkt holen konnte. SKK Baunach 2 ASV Sassanfahrt Name Abr F gesamt SP MP MP SP gesamt F Abr Name Schneiderbanger Klaus Übelein P. Bauer Michael Bär M. Zimmer Herbert Joachimsthaler M. Weschenfelder Horst Nagengast M. gesamt gesamt Kreisklasse D1 Der SKK Baunach 3 beendet diese Spielzeit mit 30:6 Tabellenpunkten einen hervorragenden zweiten Tabellenplatz. Im letzten Spiel beim Polizei SV 3 waren die fronten früh geklärt. Bester Gästespieler war Erich mit guten 509 Kegeln. Polizei SV Bamberg 3 SKK Baunach 3 Name Abr F gesamt SP MP MP SP gesamt F Abr Name Heyd G. Andretzky Erich Kundler H. Groß Steffen Möhrlein R. Reichert Gerhard Wagner H. Beutel Horst gesamt gesamt Weitere Informationen können Sie jetzt auch im Internet auf unserer Homepage erfahren. Der VdK OV Baunach lädt herzlich zum Frühlingsfest am ein. Wir treffen uns im Gasthaus Sippel in Baunach. Lassen Sie sich von uns ab 14:30 Uhr mit Kaffee und Kuchen verwöhnen. Auch Gäste sind selbstverständlich gerne willkommen. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. gez. Andrea Weigler 1. Vorsitzende Bienen, Wildbienen, Hummeln und Insekten sind wichtig für uns, denn sie sind unverzichtbare Helfer für die Bestäubung unseres Obst- und Gemüseanbaus, egal ob als Freizeitgärtner oder in der Landwirtschaft, es geht ohne diesen fleißigen Insekten nicht. Aber auch die Wildpflanzen und Blumen sind auf die Bestäubung durch diese Nützlinge angewiesen. Was können wir tun (jeder Einzelne), damit diese Nützlinge auch weiterhin, trotz Monokulturen und intensiver Landwirtschaft, trotz Varroamilbe, Insektizide und Herbizide ihr Auskommen haben. Denn wir wissen alle: Gibt es keine Bienen mehr, hat auch der Mensch sein Dasein verwirkt. Deshalb laden wir alle interessierten Baunacher am Mittwoch, den um 19:00 Uhr zu diesem Thema in den Obleyhof ein. Referieren wird Frau Dipl.-Ing. (FH) Claudia Kühnel vom Kreisverband Bamberg. Mit freundlichen Gartengrüßen Der Verein für Obst- und Gartenpflege Baunach Reimund Viering

27 Baunach Nr. 12/16 Wir beteiligen uns wieder an der Bittprozession zum Hallstadter Kreuzberg. Mit Fahrgemeinschaften fahren wir um 5.30 Uhr vom Marktplatz weg. Leiterin ist Lydia Galizia. Es findet keine Einkehr statt. Am Mittwoch nach Ostern findet in der Magdalenenkapelle um ein Gottesdienst zum Überkumstag statt. Der Gottesdienst ist auch den Lebenden und Verstorbenen des Wanderclub gewidmet. Bitte nehmen sie daran teil. Nach der Kirche kehren wir im Obleyhof ein. Herzliche Einladung zur Vernissage der Ausstellung am Ostersamstag, , um 15 Uhr im Turm der Giechburg. Gezeigt werden Holzskulpturen, Metallobjekte, Kunststoffreliefs, Malerei, Bilder aus Textilstoffen, Installationen aus Alltagsgegenständen und digitale Fotokunst. Besonders hervorzuheben sind Bilder mit Bamberg-Ansichten einer ganz anderen Art. Lassen Sie sich in die Welt der Fantasie und Inspiration entführen und genießen Sie Kunst im Bergfried der Giechburg bei Scheßlitz. Wir bilden Fahrgemeinschaften. gez. Anneliese Saam Ortsvorsitzende Hiermit lade ich zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des SPD Ortsvereins Baunach ein. Die Versammlung findet am Donnerstag, den 07. April 2016 ab 18:30 Uhr in Baunach im Griechen (Marktplatz) statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Totengedenken 3. Bildung eines Wahlausschusses 4. Neuwahlen 5. Delegiertenwahl für die Kreisverbandskonferenz 6. Delegiertenwahl für die Unterbezirkskonferenz 7. Schließen der Versammlung Anträge sind schriftlich bis spätestens beim Komm. Vorsitzenden Rudi Riegel einzureichen. Mit freundlichen Grüßen Rudi Riegel Komm. Vorsitzender Die Flüchtlingspolitik ist in aller Munde. Dieses Thema regt die gesellschaftliche Debatte zunehmend an - auch in Baunach: Wie viel? Was? Wann? Wo? Das ist kein parteiinternes Thema, sondern ein Baunacher Thema. Unser Thema - Wir wollen uns austauschen, mit Ihnen diskutieren und laden somit herzlich ein: SPD-Forum: Flüchtlinge in Baunach!?! Donnerstag, 07. April Uhr Gasthaus Zum Griechen, Marktplatz 9, Baunach Gäste: Peter Großkopf, Stadtrat Baunach Jonas Merzbacher, Kreisrat Landkreis Bamberg Andreas Schwarz, Mitglied des Deutschen Bundestages Deshalb freuen wir uns über das offene Gespräch, über jeden Vorschlag, über jede Idee und kritische Anmerkung. Gestern, heute und morgen. Dazu laden wir Sie ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine rege Diskussion. Ihre SPD Baunach Am morgigen Karfreitag, dem , findet für die Feuerwehren der Ortsteile Dorgendorf, Priegendorf und Reckenneusig die jährliche Unterweisung der Unfallverhütungsvorschriften statt. Beginn ist um 10 Uhr im Gemeinschaftshaus in Dorgendorf. Teilnahme für alle Aktiven ist Pflicht. Fachvortrag - Frühjahrsarbeiten und Durchlenzung - Donnerstag, Näheres siehe Veröffentlichung unter Vereine Reckendorf Disco-Fox für Anfänger Erlernen von Grundschritten und einfachen Figuren. Sonntag, 10. April 16, 15:40 Uhr 5 X 1 Std. 13,50 Euro Disco-Fox für Fortgeschrittene Vertiefen von Grundschritten und einfachen Figuren. Sonntag, 10. April, 16:45 Uhr 5 X 1 Std. 13,50 Euro Nähen für Anfänger u. Fortgeschrittene Wir setzen Ihre Ideen um und nähen, was Sie sich wünschen, von der Tasche bis zum Kleidungsstück. Anhand der Vorschläge werden Ihnen Grundtechniken des Nähens vermittelt. Eigene Nähmaschine nötig. Mittwoch, 13. April 16, 20:00 Uhr 5 x 2,5 Std. 44,50 Euro Anmeldung: Fr. Gütlein Tel.4641 Herzlichen Dank Ich möchte mich hiermit recht herzlich bei allen Gratulanten für die zahlreichen Aufmerksamkeiten zu meinem 91. Geburtstag bedanken. Franz Kreyer Baunach, im März 2016

28 Baunach Nr. 12/16 Suche ab sofort Haushaltshilfe 2 Std./Woche in Baunach. Tel Suche im Auftrag vom Kunden gepflegte 2 3 Zi. ETW Raum Baunach, Rattelsdorf, Breitengüßbach. A. Thiele Immo Achtung!!! Neue Aquafitness- und Rückengymnastikkurse Nach dem Konzept von Christian Schneidereit! Aquafitness Ort: Baunach Hallenbad Beginn: Kurs 1: Montag, von Uhr 10x45 Min. Kurs 2: Donnerstag, von Uhr 10x45 Min. Kurs 3: Freitag, von Uhr 10x45 Min. Kursgebühr: 68.- inkl. Eintrittspreis Kursleitung: Christian Schneidereit Rückengymnastik Ort: Rattelsdorf Ebing Turnhalle Grundschule Beginn: Kurs 1: Mittwoch, von Uhr 10x60 Min Kurs 2: Mittwoch, von Uhr 10x60 Min. Kursgebühr: Kursleitung: Christian Schneidereit Anmeldung für die Aquafitness-u. Rückengymnastikkurse bei: Christian Schneidereit Sportlehrer/Sporttherapeut Tel gesundheitssport-schneidereit@t-online.de Internet: www. gesundheitssport-schneidereit.de Telef09544/1264 Bekleidungs-Änderungen des ASV Reckendorf e. V. 1925, am Samstag, , um h im ASV Sportheim. Tagesordnung 1. Begrüßung der Versammlung 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 3. Abstimmung über die Fortführung der Spielgemeinschaft mit SV RW Gerach für die Saison 2016/ Beschlussfassung über vorliegende Anträge (siehe dazu Hinweise allgemein unten) 5. Aussprache und Verschiedenes Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen und willkommen, denn die Versammlung ist öffentlich. Wir freuen uns auf eine große Zahl von Besuchern der Versammlung, denn nur so kann ein intensives Vereinsleben stattfinden. Wortbeiträge, konstruktive Kritik und Anregungen sind ausdrücklich willkommen und erwünscht. Allgemeine Hinweise: Die Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig, 11 Nr. 6 der Vereinssatzung. Hinweis zu TOP 4: Anträge sind mindestens sieben Tage vorher schriftlich beim geschäftsführenden Vorstand einzureichen. Sie können von allen Mitgliedern gestellt werden. Anträge, die später eingehen oder in der Versammlung gestellt werden, können nur als Dringlichkeitsanträge behandelt und berücksichtigt werden, wenn mindestens 2/3 der anwesenden stimmberechtigen Mitglieder der Berücksichtigung des Antrages/ der Anträge in der Versammlung zustimmen, 11 Nr. 10 der Vereinssatzung. gez. Sven Strauss 1. Vorstand ASV Reckendorf für den geschäftsführenden Vorstand Montag, Mannschaft Uhr 1. FC Rentweinsdorf - SG Reckendorf/Gerach 1 2. Mannschaft Uhr SC 08 Bamberg - SG Reckendorf/Gerach 2 Step-Aerobic ab Es sind noch Steps frei! Dienstags von Uhr Uhr Einsteiger und Fortgeschrittene! Schulturnhalle Reckendorf Kursdauer 10 Stunden /a 60 min. Kursgebühr 25 EUR Trinken nicht vergessen. Übungsleiter Soni! Aerobic mit Dani Mittwoch Uhr Uhr Schulhalle Reckendorf Termine: , 23.03, 13.04, und Infos und Anmeldung unter 09544/2372!

29 Baunach Nr. 12/16 Jetzt abonnieren Ihr Mitteilungsblatt der VG Baunach Lokal informiert. Was in Ihrer Gemeinde wichtig ist. Sie wollen über wichtige amtliche Bekanntmachungen informiert werden? Sie zeigen Interesse an dem Geschehen in Ihrer Gemeinde? Sie wollen wissen, welche Veranstaltungen statt finden? Sie nehmen am kulturellen Leben der Gemeinde teil? Dann sollten Sie Abonnent des wöchentlich erscheinenden Mitteilungsblattes der VG Baunach werden! Auch als epaper er LINUS WITTICH Lokal informiert. Druck. Internet. Mobil. NUR 24,40 IM JAHR Gedruckte Ausgabe nur 24,40 / Jahr epaper nur 21,00 / Jahr Gedruckte Ausgabe + epaper nur 27,40 / Jahr - Bitte abtrennen und versenden an Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim oder Fax an Ja, hiermit bestelle ich, unter Zugrundelegung der geltenden AGB, einzusehen unter das Mitteilungsblatt der VG Baunach als gedruckte Ausgabe 24,40 / Jahr epaper 21,00 / Jahr gedruckte Ausgabe + epaper 27,40 / Jahr einschließlich Zustellgebühr und Mehrwertsteuer (gilt nur für die Zustellung an erreichbare Haushalte). Ich kann das Abonnement jeweils zum Jahresende kündigen. Name*:... Vorname*:... Straße*:... PLZ/Wohnort*:... *:... Garantie! Sie garantieren mir, dass ich die Bestellung innerhalb von zehn Tagen schriftlich widerrufen kann. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Postfach 223, Forchheim. Dieses Recht bestätige ich durch meine zweite Unterschrift. * Pflichtfeld Datum und Unterschrift des Kunden 2. Unterschrift SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mit dem SEPA Mandat via und auf der Rechnung mitgeteilt. Kreditinstitut... Rechnung per an: BLZ Konto IBAN D E Datum... Unterschrift des Kontoinhabers...

30 Baunach Nr. 12/16 Am Ostermontag, den findet um 9:00 Uhr der Gottesdienst mit Kirchenparade und anschließendem Frühschoppen statt. Treffpunkt zur Kirchenparade ist um 8:30 Uhr am Bauhof. Alle aktiven Mitglieder sowie die Jugendgruppe sind herzlich eingeladen. gez. Matthias Demling, 1. Kdt. FF Reckendorf Wir führten am vergangenen Wochenende einen Kurs über das Schneiden von Obstbäumen durch. Unter der fachkundlichen Anleitung von Manfred Schmidt konnten in verschiedenen Gärten den interessierten Teilnehmern die Pflanz-, Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitte bei Obstbäumen demonstriert werden. Grundlegende Begriffe zum Aufbau eines Obstbaumes, zu den Baumformen sowie zu den Gesetzmäßigkeiten der Triebbildung und der Schnittwirkung wurden erklärt. Beim Pflanzen ist darauf zu achten, dass sich die Veredlungsstelle bei den Bäumen außerhalb der Erde befindet und die Leitäste, die später das Gerüst des Baumes bilden, versetzt und sternförmig gewachsen sind. Theoretische Kenntnisse vermittelte Georg Schmidt, beispielsweise über die Schnittwerkzeuge, über Maßnahmen gegen den Apfelwickler und den Frostspanner, über das Veredeln von alten Obstsorten oder über den Unterschied eines Sommerund Winterschnitts. Die Teilnehmer waren einhellig der Meinung, dass sie sich nun trauen, mit einer anderen Betrachtungsweise den Baumschnitt anzugehen. Bei der Jahreshauptversammlung (18.03.) herrschte Harmonie bei allen 31 Anwesenden. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Sippel machte seinen Bericht, dabei gab er bekannt das im vergangenen Jahr kein Mitglied verstorben war, desweiteren berichtete er über den Aktuellen Mitgliederstand d.h. Gesamtmitglieder 122, aktive 42, Eintritt 1 (Helene Per ez), der Altersdurchschnitt des Chores steht bei 59,1 Jahren. Desweiteren berichtete er über die Teilnahme von Sitzungen des Sängerkreises Bamberg und der Sängergruppe und den vielen Besuchen bei den Jubilaren (17) der Sängelust. Hannelore Zajonz gab in der Funktion des Kassiers den Rechenschaftsbericht über das vergangene Jahr ab, dabei zeichnete sich ein positiver Kassenstand ab. Für ihre Tätigkeit die sie nun schon seit 20 Jahren inne hat, wurde sie vom 1. Vorstand mit einem Präsent und viel Applaus von den Anwesenden bedacht. Die Schriftführerin Marion Emig war leider verhindert, somit gab ihren vorbereiteten Bericht Christine Baier ab. Es war wieder ein arbeitsreiches Jahr was die Chormitglieder geleistet haben. Der Chorleiter Uwe Altenbach gab einen 15 Punktekatalog über die Zusammenarbeit mit seinem Chor ab, es war ein tiefsinniger Bericht der doch manchen zum Denken anstrengte. Der Vergnügungsleiter Erwin Wehnert gab seinen Bericht über das vergangene Jahr ab, dabei wünscht er sich besonders dass der Besuch des Faschingstanzes (der einzige in unserem Ort) besser besucht wird. Höhepunkt des Jahres war natürlich der Einsatz mit einem eigenen Faschingswagen bei der Altweibermühle und dies bei herrlichem Sonnenschein, beim Maiausflug nach Reckenneusig zum Backofenfest war die Beteiligung sehr mager, dafür war das Grillfest ein toller Erfolg, hier nochmals unser Dank an die Fam. Gerhard Güthlein für die Bereitstellung ihres Grundstückes. Im Oktober konnte man den Hexenturm in Zeil mit einer kleinen Einführung besichtigen, Einkehr war dann in der Heckenwirtschaft Hömer in Steinbach. Unter Verschiedenes gab der 1. Vors. einen Ausblick für das Jahr 2016, Termine: 1.Mai Wanderung nach Sendelbach, Bamberg - ganzer Chor (ehemals Nacht der Chöre), Berlinfahrt, Grillfest, Herbstwanderung, Herbstkonzert der Sängergruppe, Volkstrauertag Singen am Denkmal, Weihnachtsfeier und zum Abschluss des Jahres am Adventskonzert. Für das Jahr 2017 sollte man sich den Termin in seinem Kalender festhalten, denn da ist das Bundeschorfest des Fränkischen Sängerbundes in Coburg. Jubilarin Hannelore Zajonz und 1. Vorsitzender Wolfgang Sippel Text und Bild: Enrico Gruber Team Gartenfreunde Reckendorf Am Donnerstag, findet ein Fachvortrag: Frühjahrsarbeiten und Durchlenzung n durch den Referenten Bernd Schiller statt. Versammlungslokal: Dorfgemeinschaftshaus Daschendorf Beginn: Uhr Uhr Einladung ergeht an alle Imker, Mitglieder und Freunde der Imkerei.

31 Baunach Nr. 12/16 Bei passenden Wetter machen wir unsere Plätze für das Tennisjahr fit. Am Freitag, den ab Uhr und Samstag den ab 9.00 Uhr ist der Arbeitseinsatz geplant. Es werden viele fleißige Hände benötigt. Vielen Dank, die Vorstandschaft Weitere Info s auch auf tcreckendorf.jimdo.com In der Weinstube Gundelsheimer, dem Vereinslokal des MGV Liederhort Reckendorf kamen die aktiven Sänger zusammen um ihrem Sangesbruder Nikolaus Wahl, zu dessen 85. Geburtstag mit einem Ständchen klingende Glückwünsche zu überbringen. Die diesjährige ordentliche Jahreshauptversammlung des SPD- Ortsvereins Reckendorf findet am Donnerstag, den 31. März 2016 ab 19:00 Uhr in Schlossgaststätte Reckendorf statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Totengedenken 3. Berichte der Vorstandschaft 4. Bericht des Bürgermeisters 5. Bericht der Kassenprüfer mit Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft 6. Aussprache zu den Berichten 7. Grußworte der Gäste 8. Bildung eines Wahlausschusses 9. Neuwahlen 10. Vorschau Wünsche und Anträge 12. Schließen der Versammlung Falko Badura Der Ortsverein Reckendorf der SPD veranstaltet einen Fränkischen Mundartabend mit Wilhelm Wolpert am , 19: 30 Uhr im Haus der Kultur (Synagoge). Eintritt: 12 EUR (Abendkasse 14 EUR) Vorverkauf in den Reckendorfer Filialen von Sparkasse und VR- Bank. Auf 400 EUR rundeten die Reckendorfer SPD-Gemeinderäte den Reinerlös aus dem Maibaumstellen vom 30. April 2015 auf und spendeten ihn der Caritas-Sozialstation Reckendorf. Diese konnte es für die Einrichtung des neuen Raumes für die ambulante Gruppenbetreuung gut gebrauchen. Im Bild freuen sich (von links) die beiden Vorsitzenden Robert Martin und Barbara Hofmann gemeinsam mit Gemeinderat Christian Zweig. Geburtstags-Jubilar Niko Wahl (Mitte links) inmitten seiner Sangesbrüder vom MGV Liederhort Reckendorf. Mitte rechts gratuliert Vorsitzender Harald Kirchner. Vorsitzender Harald Kirchner erwähnte in seiner Laudatio die großen Verdienste, die sich Nikolaus Wahl als aktiver Sänger erworben hat. Aufgrund dieser Verdienste wurde ihm - als einziges noch lebendes Gründungsmitglied - im Jahre 2012 die Würde der Ehrenmitgliedschaft verliehen. Auch heute noch kommt Niko Wahl mit Freude in die Chorproben und unterstützt da den 1. Tenor, was der Vorsitzende besonders uinterstrich. Für die Zukunft wünschte er dem Jubilar noch viel Freude in seiner Familie und im Chor bei seinen Sangesbrüdern. Nach einigen ausgewählten Liedsätzen unter Leitung von Annett Schönlein durfte natürlich der Wunschchor des Jubilars, der Gefangenchor aus Nabucco, sowie das Geburtstagsständchen, Ein frohes Lied, dirigiert von Ehrenvorstand Sigi Wagner, nicht fehlen. Anschließend wurden die Sänger vom Jubilar zu einer deftigen Brotzeit eingeladen, deren Krönung u. a. Niko s berühmter goldgelber (!) war. Mit freundlichen Grüßen Erwin Pager Sehr geehrtes Mitglied, wir laden Sie herzlich ein zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, dem 31. März 2016, um Uhr im Pfarr- und Jugendheim Reckendorf. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch die 1. Vorsitzende 2) Verlesen und Genehmigen des letzten Protokolls 3) Bericht der 1. Vorsitzenden 4) Bericht der Sozialstationsleitung 5) Bericht des Kassiers 6) Bericht der Kassenprüfer 7) Entlastung der Vorstandschaft 8) Genehmigung des Haushalts- und Stellenplanes 9) Abstimmung über Satzungsänderung 10) Verschiedenes Bitte beachten Sie TOP 9, für dessen Genehmigung eine Zustimmung von 15% der Mitglieder (27 Mitglieder) erforderlich ist. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um zahlreiches Erscheinen. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Mit freundlichen Grüßen gez. Barbara Hofmann 1. Vorsitzende

32 Baunach Nr. 12/16 Bildervortrag: Äthiopien - zu den Naturvölkern am Omo-Fluss Der trocken-heiße Süden Äthiopiens im Rift-Valley ist von einem bunten exotischen Völkermosaik bewohnt. Teilweise abenteuerliche Geländewagenfahrten führen in entlegene Gegenden. In den Dörfern dürfen wir das oft noch sehr einfache Leben der Mursi mit ihren Tellerlippen, der Hamar, Dorze und anderer Völker beobachten und einige Bräuche (Bullensprung) und Märkte miterleben. Die tropische Pflanzen- und Tierwelt an und in den Seen rundet das Bild ab. Referent: Herr Edgar Krapp Termin: Mittwoch, Beginn: Uhr, Dauer: ca. 1,5 Stunden Eintritt: Erwachsene 2,50 Euro, Jugendliche unter 18 Jahren 1,00 Euro Ort: Weinstube Gundelsheimer Erste Hilfe Kräuter in der Natur Exkursionsleiter: Herr Robert Neubauer Bitte Bleistift, Zettel, Sicherheitsnadeln und einen Korb mitbringen. Termin: Sonntag, Beginn: Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: Feuerwehrhaus, Reckendorf Gebühr: 8,00 Euro Bitte unbedingt schriftlich anmelden! Weitere Informationen und Anmeldungen: VHS-Bamberg-Land, Außenstelle Reckendorf Siegfried H. Kieling-Gundelsheimer, Tel.: 09544/ Hauptstr. 36 ( Weinstube Gundelsheimer ). Garten- und Landschaftsbau + Hausmeisterservice Talstr. 26 Dorgendorf Tel. 0152/ oder Tel. 0170/ Tel / Die SpVgg Lauter e.v. lädt ein zum Schafkopfrennen am Samstag, 16. April 2016 im Sportheim in Lauter Anmeldung und Beginn ab Uhr Bei Punktgleichheit entscheidet die Startnummer, merkt euch deshalb den Termin schon heute vor!! Ostersamstag, 26. März 2016 I. Mannschaft Kreisklasse Bamberg, Gruppe 1 SpVgg Lauter - FC Viereth Anstoß: Uhr Ostersamstag, 26. März 2016 II. Mannschaft B-Klasse Bamberg, Gruppe 1 SpVgg Lauter - FC Viereth Anstoß: Uhr Ostermontag, 28. März 2016 I. Mannschaft Kreisklasse Bamberg, Gruppe 1 SpVgg Lauter - Post-SV Bamberg Anstoß: Uhr Ostermontag, 28. März 2016 II. Mannschaft B-Klasse Bamberg, Gruppe 1 SpVgg Lauter - Post-SV Bamberg Anstoß: Uhr Die Spiel- und Freizeitfläche am Sportheim der SpVgg Lauter wird neu gestaltet, die alte Schaukel und die Wippe, die in die Jahre gekommen sind, wurden entsorgt. Um diesen Platz noch attraktiver und abwechslungsreicher zu gestalten und damit den Wünschen unserer Kleinen und Großen Besucher gerecht zu werden, haben wir in Zusammenarbeit mit der Firma Spielträume aus Bamberg ein Kombi-Spielgerät und eine Schaukel entworfen. Ab Dienstag, 15. März 2016 wurden die Spielgeräte von fleißigen, ehrenamtlichen Helfern mit der Firma Spielträume in Handarbeit gefertigt. Die restaurierte Brunnenstube, die neu angelegte Brücke und unser Spielgerät wird sicher ein Anlaufpunkt für viele Kinder und Familien in der Umgebung werden und sich als Anziehungspunkt von und für Bürger etablieren. Wir freuen uns über jede fleißige Hand und sind stolz darauf, so ein Projekt mit JUNG und ALT auf die Beine zu stellen. Schön wäre es, wenn die Errichtung des Spielgerätes auch mit Ihrer Hilfe realisiert werden könnte. Hiermit rufen wir Sie auf: Unterstützen Sie uns! Der alljährliche Frühjahrsputz im Feuerwehrhaus findet dieses Jahr am um 10:00 Uhr statt. Hierzu werden alle passiven Mitglieder und aktive Wehrdienstleistende eingeladen. Gez. Die Vorstandschaft

33 Baunach Nr. 12/16 Ein tolles Ergebnis: das erste Mal waren alle Kästen belegt! Mitglied gibt s nach der Versammlung aus Anni s ****Kombüse einen Imbiss und ein Getränk. Am Dienstag, 29. März 2016 findet im Vereinslokal eine Vorstands- und Reservistensitzung statt. Im Sinne unseres Wahlspruchs, muss die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung für alle Vereinsmitglieder selbstverständlich sein: In Treue fest! Wi. Rümmer 1. Vors. Wir hatten sogar vier Doppelbelegungen durch Siebenschläfer, die die Nistkästen nach der Vogelbrutsaison als Unterschlupf genutzt haben. Folgende Bewohner konnten noch identifiziert werden: 12 x Meise, 5 x Kleiber, 1 x Fledermaus, 1 x Hummel. Ferdinand Schmidt und Helena Weigmann HBV Lauter Die Generalversammlung der KRK Lauter für das Geschäftsjahr 2015 findet am Sonntag, 3. April 2016 statt. Beginn ist um 14:00 Uhr im Vereinslokal Albrecht (Metzger) in Lauter. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung Beschlussfähigkeit 2. Gedenken der verstorbenen Kameraden 3. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Reservistenabteilungsleiters 6. Bericht des Schatzmeisters 7. Bericht der Revisoren 8. Aussprache zu TOP Entlastungen 10. Ehrungen 11. Bestimmung des Wahlvorstands Pause Neuwahlen 13. Jahresvorschau 2016/ Bearbeitung eingegangener Anträge 15. Wünsche und Anträge, Allfälliges 16. Hymne Pro Patria Abgabetermin für schriftliche Anträge ist Samstag, 26. März 2016 an: KRK Lauter c/o Winfried Rümmer, Amselweg 1, Baunach. Weiter eingehende Anträge können nur ohne Beschlussfassung behandelt werden. Für jedes anwesende am Samstag, 2. April 2016, 19 Uhr Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 2. April um Uhr in der Gastwirtschaft Albrecht in Lauter. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Bericht des Vorstandes TOP 3: Bericht der Schriftführerin TOP 4: Bericht des Kassiers TOP 5: Bericht der Kassenprüfer TOP 6: Entlastung der Vorstandschaft TOP 7: Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zur Kreisvertreterversammlung für die Bundestagswahl 2017 TOP 8: Wünsche und Anträge Alle anwesenden Mitglieder erhalten ein Paar Bratwürste sowie ein Freigetränk. Besonders freuen wir uns zu unserer Versammlung Frau Emmi Zeulner, die Bundestagsabgeordnete unseres Wahlkreises, begrüßen zu können. Sie wird mit uns über die aktuelle Situation in der Bundespolitik diskutieren und aus ihrer Arbeit im Bundestag berichten. Ein aktuelles Thema, das allen unter den Nägeln brennt, wird sicherlich u. a. die Flüchtlingsproblematik sein. Auf Euer Kommen freut sich Die Vorstandschaft des CSU-Ortsverbandes Lauter Ruth Will 1. Vorsitzende Der VdK OV Baunach lädt herzlich zum Frühlingsfest am ein. Wir treffen uns im Gasthaus Sippel in Baunach. Lassen Sie sich von uns ab 14:30 Uhr mit Kaffee und Kuchen verwöhnen. Auch Gäste sind selbstverständlich gerne willkommen. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. gez. Andrea Weigler 1. Vorsitzende Am Mittwoch, findet um Uhr die ordentliche Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Tagesordnungspunkte: 1) Begrüßung durch 1. Vorstand Marco Auer 2) Bericht des 1. Vorstandes 3) Bericht des Vertrauensmannes 4) Bericht der Schriftführerin

34 Baunach Nr. 12/16 5) Bericht der Kassiererin 6) Bericht der Kassenprüfer 7) Wünsche und Anträge 8) Neuwahlen Fachvortrag - Frühjahrsarbeiten und Durchlenzung - Donnerstag, Näheres siehe Veröffentlichung unter Vereine Reckendorf Frühling in Franken - ein Diavortrag von Edgar Krapp am 19. April um 19 Uhr im Pfarrhaus Lauter (Kulturdenkmäler, Osterbrunnen, Dorfbilder) In Zusammenarbeit mit dem Kath. Frauenbund Lauter Workout Mix Montags von 20 bis 21 Uhr, Rathaus (Einstieg möglich) Wirbelsäulengymnastik Lauter Dienstags von bis Uhr, Rathaus (Einstieg möglich) Wirbelsäulengymnastik Deusdorf jeweils am Montag (Einstieg möglich) Gruppe 1: bis Uhr, Rathaus Gruppe 2: bis Uhr, Rathaus Zumba Dance und Salsa Aerobic Dienstags von bis Uhr, Rathaus (Einstieg möglich) Bodyforming mit Herz-Kreislauf-Training + Pilates (Einstieg möglich) Donnerstags von bis Uhr, Rathaus Selbstverteidigung für Kinder (Kung Fu) jeweils am Mittwoch Gruppe 1: 16 bis 17 Uhr, Rathaus Gruppe 2: 17 bis 18 Uhr, Rathaus Die besten Yoga-Übungen für Körper und Seele Donnerstags von bis Uhr, Rathaus (Einstieg möglich) Zumba für Kinder Montags von 15 bis 16 Uhr, Rathaus (Einstieg möglich) EDV-Grundkurs 50plus Donnerstags von 18 bis 21 Uhr, Grund- und Mittelschule Baunach (5 Treffen) Kochen für Männer, Singles und Studenten 1.Treffen Mittwoch, 6.4., 18 bis 22 Uhr, Schulküche Baunach (2.Treffen am 20.4.) Auf Anfrage Progressive Muskelentspannung Gitarre für jedes Alter (Anfänger) Englisch für Wiedereinsteiger (Beginn verlegt auf 6.4., 19 Uhr, Rathaus) Richtig sprechen - authentisch und sicher Latino-Tänze lernen Infos und Anmeldungen, Wünsche und Anregungen gerne bei der VHS Außenstelle Lauter, A. Böllner, Tel Sonntag, Weißer Sonntag Donnerstag, , 14:00 Uhr Seniorentreff Ostern, Senioren-Club Gerach, Laimbachtalhalle Samstag, , 13:00 Uhr Anangeln am See III, Sportanglerverein Gerach Sonntag, Familienwanderung, Kath. Frauenbund Gerach Donnerstag, , 19:00 Uhr Gemeinderatssitzung Gerach, Gemeinderat Gerach, Sitzungssaal des Rathauses Gerach Samstag, Maibaum aufstellen, SV/RW Gerach, Parkplatz vor der Laimbachtalhalle Samstag, Vogelstimmenwanderung, Obst- und Gartenbauverein Gerach Mit einstimmiger Mehrheit wurde per Akklamation Klaus BÖHN- LEIN als neuer Schatzmeister beim Bayern Fan-Club GERACH gewählt. Die Vorstandschaft und seine Mitglieder wünschen ihrem neuen Kassier alles erdenklich Gute für die Zukunft in seinem neuen Amt. Als neue Kassenprüfer wurden noch Marina KARSCH und Marcel RAAB ernannt. Gleichzeitig bedankt sich die Vorstandschaft für das rege Interesse seiner Mitglieder. Es ist wieder soweit. Wir fahren in der 15. KW zum Heimspiel unseres FC Bayern gegen Schalke 04. Der Termin steht leider noch nicht fest. Vermutlich findet das Spiel am Samstag, , 15:30 / 18:30 Uhr, statt. Die Karten sind bereits eingetroffen. Da noch ein paar Plätze vorhanden sind, können sich noch Interessierte beim 1. Vorstand Harald GEYER (Tel: 7496) anmelden. Der Preis (Eintrittskarte, Bus u. kleiner Imbiss) konnte gehalten werden: 55, Euro für Erwachsene und 35, Euro für Kinder (bis 13 Jahre). gez. die Vorstandschaft am Sonntag, den Dieses Jahr laden wir unsere Mitglieder und deren Familie zur Wanderung nach Laimbach recht herzlich ein. Wir treffen uns um Uhr am Damla und machen uns über den Säuberg auf den Weg nach Laimbach. Am Wasserhäusla machen wir einen kurzen Stopp und genießen die Aussicht auf Gerach. Dort erhält jeder Teilnehmer eine kleine Überraschung. In Laimbach werden wir um ca Uhr ankommen und bei Andy zu Kaffee und Kuchen (Abendessen auch möglich) einkehren.

35 Baunach Nr. 12/16 Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bei Babsi Schulz (Tel. 2584) oder Jutta Merzbacher (Tel. 2560). Fachvortrag - Frühjahrsarbeiten und Durchlenzung - Donnerstag, Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf einen schönen Tag. Näheres siehe Veröffentlichung unter Vereine Reckendorf Die Vorstandschaft gez. Petra Schmitt Schriftführerin Impressum Am Freitagabend war der KC Gerach in Burgwindheim zu Gast um dort das finale Spiel der Saison zu bestreiten. Bernd Hartmann schaffte wiedermal eine sehr gute Basis mit seinem Auftakt von 541 Holz und 55 Zähler Vorsprung. Diesen ließen sich die Geracher bis zum Ende auch nicht mehr nehmen und belohnten so die weite Anfahrt in den Steigerwald. Andreas Rumpler sorgte mit seinem Tagesbestergebnis von 555 Holz noch für einen sehr guten Abschluss und machte den Sieg so sicher. Leider reicht es am Ende für den KCG nicht um sich aus den Abstiegsrängen der Liga zu befreien. Es wäre aber dennoch möglich, dass nur eine Mannschaft in die Bezirksliga B Süd aufsteigt, worauf der Sieg in Burgwindheim noch wichtige Punkte für den Klassenerhalt einbrachte. Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Baunach Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft Baunach und die Mitgliedsgemeinden Stadt Baunach, Reckendorf, Lauter, Gerach Das Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Baunach erscheint wöchentlich jeweils donnerstags. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Baunach Ekkehard Hojer, Bamberger Straße 1, Baunach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Jährlicher Bezugspreis: 24,40 - nur im Abonnement über den Verlag zu beziehen. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. info@fliesen-huemmer.de Angelo mit Team Marktplatz 9, Baunach Tel /2468 Wir laden Sie an den Osterfeiertagen herzlich ein und servieren Ihnen am Karfreitag frischen Fisch und Lachs vom Grill am Ostersonntag und am Ostermontag Lamm aus dem Backofen nach griechischer Art Wir freuen uns auf Ihren Besuch und verwöhnen Sie mit leckeren, griechischen Köstlichkeiten. Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: ERGOTHERAPIE Franziska Dinkel Behandlung von Säuglingen, Kindern, Erwachsenen und Senioren Bei Störungen in der Grob- und Feinmotorik, Konzentration, Aufmerksamkeit, Sensibilität, Gedächtnis und Orientierung sowie der Mobilität im Alltag und Beruf Hausbesuche + Besuche in Pflegeeinrichtungen Kursangebote/Präventionskurse (Yoga für Kinder, Yoga für Erwachsene, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Gedächtnistraining...) Industriering Breitengüßbach Tel.: 09544/ Mail: info@ergotherapiedinkel.de DINKEL-DE

36 Baunach Nr. 12/16 WIR WARTEN, DAMIT SIE GUT STARTEN. Vom XX.XX bis XX.XX MB 545 T Die Serie Die Serie Unser Angebot für VIKING Rasenmäher: Wir prüfen, warten und reinigen Ihre VIKING Geräte preiswert und fachgerecht. Ohne Termin einfach vorbeikommen! WILL Landtechnik GmbH & Co. KG Hauptstraße Ebelsbach-Rudendorf Tel. (09536) 246 Fax: 1432 Industriestr Haßfurt Tel. (09521) 1507 Fax: 8482 wwww.will-landtechnik.de Wir beraten Sie gern. Wir beraten Sie gern. Am 22. April von 14 bis 18 Uhr und am 23. April von 10 bis 13 Uhr steigt wieder in unseren Geschäftsräumen unsere erste Switch-It-Party in diesem Jahr!

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A V 7533 Verfahren Mittelneufnach II - Dorferneuerung Gemeinde Mittelneufnach, Landkreis Augsburg Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2 500

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel :30 20:00 Uhr. BAUNACH Grund- und Mittelschule

Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel :30 20:00 Uhr. BAUNACH Grund- und Mittelschule Jahrgang 34 Donnerstag, den 30. April 2015 Nummer 18 Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden. Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe

Mehr

A M T S B L A T T. Nachruf. Nachruf FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen der Stadt Eichstätt. Freitag, 31. März Nr.

A M T S B L A T T. Nachruf. Nachruf FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen der Stadt Eichstätt. Freitag, 31. März Nr. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt 85071 Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 31. März Nr. 13 2017 Nachruf Am 15. März 2017

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1154 Verfahren Martinlamitz II - Dorferneuerung Stadt Schwarzenbach a.d.saale, Landkreis Hof Flurbereinigungsbeschluss Anlagen 1 Gebietskarte M =

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1096 Verfahren Emtmannsberg-Schamelsberg - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Landratsamt Bamberg Kultur und Bildung Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Baunach Stadtbücherei (Bürgerhaus Lechner Bräu) Überkumstraße 17 96148 Baunach Sonntag: 10:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 16:00

Mehr

Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112

Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112 Jahrgang 36 Donnerstag, den 16. März 2017 Nummer 11 Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden. 116117 gebührenfrei OHNE VORWAHL Bereitschaftspraxis Scheßlitz (neben Kreiskrankenhaus

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 16.03.2018 53. Jahrgang, Nr. 3 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13 - 221 - AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 03.08.2016 Nummer 13 Bebauungsplan Zeltplatz Badesee, Gemeinde Höchheim, Gemeindeteil

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren Kirchheim, den 12.11.2008 Landratsamt München Mariahilfplatz 17 81341 München per Telefax an 089 6221 2278 Ihr Zeichen: 2.1 436-2 Sehr geehrte Damen und Herren Es wird Akteneinsicht in oben genanntes Zeichen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 24. Juni Nr. 25 2011 I n h a l t

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 33 03.09.2014 Seite 237 I n h a l t - Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 2 BayBO - Neubau eines Logistikzentrums mit Außenanlagen,

Mehr

Annahmeschluss. Bereitschaftsdienst der Ärzte Tel 01805/191212

Annahmeschluss. Bereitschaftsdienst der Ärzte Tel 01805/191212 Jahrgang 31 Donnerstag, den 16. Februar 2012 Nummer 7 Annahmeschluss für das Amtsblatt in der 8. KW Der Annahmeschluss für das Amtsblatt in der Kalenderwoche 8, Erscheinungstag 23.02.2012, wird auf Rosenmontag,

Mehr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner Musterbeispiel jahresunabhängig XX Wochenplaner Feiertage XX in Deutschland im Überblick 23.02. Weiberfastnacht.02. Valentinstag 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. Neujahr (Fr) BW, BY, ST Karsamstag Ostersonntag

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 8 vom INHALTSVERZEICHNIS

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 8 vom INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 8 vom 11.04.2014 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bekanntmachung des Ergebnisses der Stichwahl zur Wahl des 2 Landrats am 30.03.2014 Immissionsschutzrecht; Immissionsschutzrechtliche

Mehr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr KW 1 1. - 7. Januar 2018 1.1. Montag 4.1. Donnerstag Neujahr 2.1. Dienstag 5.1. Freitag 3.1. Mittwoch 6.1. Samstag Heilige Drei Könige 7.1. Sonntag KW 2 8. - 14. Januar 2018 8.1. Montag 11.1. Donnerstag

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsbehelfsbelehrung Anhang smuster 1a Variante 1 (neutraler Stil): Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 AGVwGO) Gegen

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 7 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) und

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Mertingen am Samstag,

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Mertingen am Samstag, Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Mertingen am Samstag, 07.01.2017 Nr. 1 Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2017 Die Hebesätze für die Grundsteuer A (375 %) und die Grundsteuer B (310

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

MIT DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

MIT DEN MITGLIEDSGEMEINDEN kalender Veranstaltungs- für die Verwaltungsgemeinschaft MIT DEN MITGLIEDSGEMEINDEN 2013 STADT BAUNACH GEMEINDE RECKENDORF GEMEINDE LAUTER GEMEINDE GERACH 2 VG BAUNACH 2013 Veranstaltungen im Januar Di

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Wasserrecht;

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Baunach Nr /15

Baunach Nr /15 Baunach -2- Nr. 51-53/15 Baunach - 3 - Nr. 51-53/15 Beauty Deluxe Kosmetik Zur alten Brauerei 1 Kosmetikstudio Bickel Wohnkeramik Fliesen Handel und Verlegung Mozartstraße 2 Bike Café Messingschlager Fahrradteile

Mehr

Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112. Jahrgang 35 Donnerstag, den 31. März 2016 Nummer 13

Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112. Jahrgang 35 Donnerstag, den 31. März 2016 Nummer 13 Jahrgang 35 Donnerstag, den 31. März 2016 Nummer 13 Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden. Di, 05.04. Mi, 06.04. Neue-Apotheke, Bamberger Str. 24, Stegaurach, Tel. 0951 / 2971795

Mehr

Bereitschaftsdienst der Ärzte Tel 01805/191212

Bereitschaftsdienst der Ärzte Tel 01805/191212 Jahrgang 31 Donnerstag, den 23. Februar 2012 Nummer 8 Redaktions-Annahmeschluss bei der VG Baunach ist Dienstag, 12.00 Uhr. Annahmeschlussänderungen werden bekannt gegeben. Bereitschaftsdienst der Ärzte

Mehr

Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112. Do., 23. April 2015

Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112. Do., 23. April 2015 Jahrgang 34 Donnerstag, den 16. April 2015 Nummer 16 Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden. Wegen des Feiertages 1. Mai muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 8 Donnerstag, 9. März 2017 Seite: 58 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Kreisausschusses am 13.03.2017... 59 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Schnuppertermine 2015

Schnuppertermine 2015 Kreismusikschule Bamberg Schnuppertermine 2015 Im Anschluss an den Tag der offenen Tür (25. April 2015 in der Grundschule Kemmern) haben Sie die Möglichkeit, den Unterricht der Kreismusikschule Bamberg

Mehr

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen):

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen): Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen): Anwendungsbereich: Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Verleihung des Sozialpreises der Oberfrankenstiftung an Aktive Bürger Lichtenfels und Nikodemuskirche Bayreuth

Verleihung des Sozialpreises der Oberfrankenstiftung an Aktive Bürger Lichtenfels und Nikodemuskirche Bayreuth Es gilt das gesprochene Wort Verleihung des Sozialpreises der Oberfrankenstiftung an Aktive Bürger Lichtenfels und Nikodemuskirche Bayreuth 15. Oktober 2014 Laudatio von Bezirkstagspräsident Dr. Günther

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Gemeinde Wilhelmsthal Veranstaltungskalender Januar

Gemeinde Wilhelmsthal Veranstaltungskalender Januar Januar 1 Mo (Neujahr) 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 19:30 Musikverein Steinberg Jahresabschlußfeier Gasthaus Frack 6 Sa (hl. 3 Könige) 15:00 SV Gifting Jahreshauptversammlung Gemeindehaus Gifting 16:00 TSV Steinberg

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Fahrplanänderung. Schienenersatzverkehr mit Bussen. vom bis , 6 Uhr. Lichtenfels/Ebern Bamberg Ebermannstadt

Fahrplanänderung. Schienenersatzverkehr mit Bussen. vom bis , 6 Uhr. Lichtenfels/Ebern Bamberg Ebermannstadt Fahrplanänderung Lichtenfels/Ebern Bamberg Ebermannstadt Schienenersatzverkehr mit Bussen Streckenabschnitt: Ebern Bamberg vom 23.02. bis 05.05.2018, 6 Uhr www.agilis.de Ihre Bahn in der Region 1 Verlauf

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g d e r S t a d t W i l l i c h

B e k a n n t m a c h u n g d e r S t a d t W i l l i c h B e k a n n t m a c h u n g d e r S t a d t W i l l i c h Gemäß 6 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Nordrhein Westfalen (StrWG-NW) in der derzeit gültigen Fassung werden die nachstehend näher bezeichneten

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 41 Donnerstag, 9. November 2017 Seite: 201 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Kreisausschusses am 13.11.2017... 202 Vollzug

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Az. P/A3-G7533 München, 06. Dezember 2013 Ländliche Entwicklung in Oberbayern Verfahren Joshofen II - Dorferneuerung Stadt Neuburg a.d. Donau Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 17.09.2018 74. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Augsburg, Nr. 3

Augsburg, Nr. 3 Augsburg, 18.01.2018 Nr. 3 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Hiltenfingen/Scherstetten, Landkreis Augsburg, für das Haushaltsjahr

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 250 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 30 Memmingen, 13. Dezember 2002 44.

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 03/17 vom 3. April 2017 1. Neue bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer, MdL, tritt ihr

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Zandt 2018 bis März 2019 Aktueller Stand:

Veranstaltungskalender der Gemeinde Zandt 2018 bis März 2019 Aktueller Stand: 11 2017 November Feiertage/Bemerkung 01.11.2017 Mittwoch Allerheiligen 02.11.2017 Donnerstag Allerseelen 03.11.2017 Freitag FFW Wolfersdorf Jahreshauptversammlung 04.11.2017 Samstag Gemeinde Zandt Bauernmarkt

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland Sept.- Dez. 2018

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland Sept.- Dez. 2018 insieme Zürcher Oberland SENIORENAUSFLÜGE 02.2018 Sept.- Dez. 2018 Für Senioren ab etwa 55 Jahren Wichtig zu wissen: In dieser Broschüre sind Veranstaltungen und Ausflüge speziell für Senioren ausgeschrieben.

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße April 2018 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 2 Mo 9 Mo 16 Mo 23 Mo 30 Mo Ostermontag 3 Di 10 Di 17 Di 24 Di 4 Mi 11 Mi 18 Mi 25 Mi 5 Do 12 Do 19 Do 26 Do 6 Fr 13 Fr 20 Fr 27 Fr 7 Sa 14 Sa 21 Sa F1 28

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Fragebogen als Kinderbetreuer/in

Fragebogen als Kinderbetreuer/in Fragebogen als Kinderbetreuer/in Ihre Person Name Strasse: Geburtsdatum: Telefon priv.: Telefon mobil: Vorname: Ort: E-Mail: Tel. dienstl.: Fax: Die gewünschte Betreuungsform Tagesmutter Kinderfrau Babysitter

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr