Lösungen Pronomen Die Pronomen Begleiter Stellvertreter deklinieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen Pronomen Die Pronomen Begleiter Stellvertreter deklinieren"

Transkript

1 Lösungen Pronomen Die Pronomen werden auf Deutsch auch Begleiter und Stellvertreter genannt. Da die Pronomen für Nomen stehen, kann man sie auch deklinieren.

2 Personalpronomen (persönliches Fürwort) Ich habe eine Katze. Sie ist schwarz. Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) Das ist mein Koffer. (Begleiter) Das ist meiner. (Ersatz) Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) Ich habe mich verlaufen. Wir kennen uns Interrogativpronomen (Fragefürwort) Wer hat das gesagt?

3 Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) Möchten Sie dieses Hemd oder jenes? Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) Kannst du etwas für mich tun? Relativpronomen (bezügliches Fürwort) Die Polizei sucht den Mann, der die Bank überfallen hat. Zahlpronomen Die drei Raben. Ich nehme zwei. Artikel (bestimmt / unbestimmt) Bestimmt: Der Rabe. Unbestimmt: Ein Rabe.

4 Personalpronomen Ich habe eine Katze. Sie ist schwarz. 1. Ich(1.Pers. Sg.) esse gern Schokolade. 2. Hat dir (2.Pers. Sg.) der Film gefallen? 0. Ihr (2. Pers. Pl.) versteht uns doch, oder? 3. Vielleicht kann ich (1. Pers. Sg.) Paul am Bahnhof abholen. Setze die Personalpronomen in der richtigen Form ein (Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ). 1. Der Mann hat (du) dich etwas gefragt. 2. Die Freunde haben (ich) mir geholfen. 3. Wo hat Gerda (er) ihn kennengelernt? 4. Was hat (sie) sie gemacht? 5. Kann ich mit (ihr) ihr zum Einkaufen fahren? Schreibe die Sätze noch einmal und ersetze die unterstrichenen Satzteile durch Pronomen. 1. Das Kind zählt die Äpfel. Es zählt sie. 2. Der Chef dankt der Mitarbeiterin. Er dankt ihr. 3. Die Touristen hören dem Reiseleiter zu. Sie hören ihm zu. 4. Der Junge lernt das Gedicht. Er lernt es. 5. Die Lehrerin erklärt den Schülern den Satzbau. Sie erklärt es ihnen.

5 Possessivpronomen Das ist mein Koffer. (Begleiter) Das ist meiner. (Ersatz) Setze die passenden Possessivpronomen ein. 1. (sie) Ihr Rücken tut weh. 2. Er hat (er) seine Brille vergessen. 3. Ich finde (ihr) euren Vorschlag gut. 4. Wir sind zu (wir) unseren Grosseltern gefahren. 5. Hast du von (ich) meinem Kuchen gekostet? Setze die passenden Possessivpronomen ein. a) Er mag Filme gern. Seine Lieblingsfilme hat er auf DVDs. b) Sie spielt Handball. Endlich ist ihr Spiel besser geworden. c) Heute Morgen warten sie auf den Zug. Ihr Zug kommt später als sonst. d) Ich war im Restaurant. Meine Pizza war sehr gut. e) Du hast noch Zeit. - Schliesslich ist deine Arbeit fast fertig. f) Wir sind zu spät, denn unser Bus hatte eine Panne. g) Jetzt habt ihr einen neuen Ball? Wo ist euer alter Ball geblieben? Unterstreiche die Possessivpronomen. Du hast mein volles Vertrauen. Für deine gute Arbeit danke ich dir. Sie hat heute ausnahmsweise ihr Buch vergessen. Hat bei eurem Versuch alles geklappt? Tom hat sein Handy verloren. Heute fehlt unser Klassenlehrer.

6 Reflexivpronomen Ich habe mich verlaufen. Wir kennen uns Unterstreiche das richtige Reflexivpronomen. 1. Er rasiert mich/dich/sich/uns/euch. 2. Ihr habt mich/dich/sich/uns/euch bedankt. 3. Ich beeile mich/dich/sich/uns/euch. 4. Die Kinder haben mich/dich/sich/uns/euch gut benommen. 5. Wir begrüssen mich/dich/sich/uns/euch. Setze das richtige Reflexivpronomen im Dativ ein. 1. Wir sehen uns einen Film an. 2. Ich ziehe mir einen warmen Pullover an. 3. Sie hat sich die Hände gewaschen. 4. Willst du dir ein Eis kaufen? 5. Ihr müsst euch noch die Zähne putzen! Setze das richtige Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ ein. 1. Ich bestelle mir einen Saft. 2. Hast du dich verletzt? 3. Zieh dir bitte die Schuhe aus! 4. Als Kind habe ich mich immer vor dem Weihnachtmann versteckt. 5. Du hast dich verplappert.

7 Interrogativpronomen Wer hat das gesagt? Schreibe das passende Interrogativpronomen auf. 1. Wer hat den Brief geschrieben? 2. Wessen Schuhe stehen vor der Tür? 3. Wen willst du anrufen? 4. Was esst ihr normalerweise zum Frühstück? 5. Wem sollen wir gratulieren? Schreibe Fragen. Ersetze dabei den unterstrichenen Teil durch ein Interrogativpronomen. 1.Olivia kennt den Kellner. -3 Wer kennt den Kellner? 2.Er hat die Tür zugemacht. -3 Wen hat er zugemacht? 3.Christinas Computer ist kaputt. -3 Wessen Computer ist kaputt? 4.Die Schüler antworten dem Lehrer. -3 Wem antworten die Schüler? 5.Meine Cousine besucht uns. -3 Wen besucht meine Cousine? 6.Das Wetter ist schön. -3 Wer ist schön? 7.Sie haben Jens getroffen. -3 Wen haben sie getroffen? 8.Renate hat ein Gedicht gelernt. -3 Was hat Renate gelernt? 9.Wir können Ulrike vertrauen. -3 Wem können wir vertrauen? 10.Meine Freunde sind nach Berlin gefahren. -3 Wer ist nach Berlin gefahren? 11.Der Firmenboss fährt einen Sportwagen. -3 Wer fährt einen Sportwagen? 12.Seiner Schwester gehört die grüne Tasche. -3 Wem gehört die grüne Tasche?

8 Demonstrativpronomen Möchten Sie dieses Hemd oder jenes? Wähle das richtige Demonstrativpronomen aus. 1. Dieses Spielzeug ist pädagogisch wertvoller als jenes. 2. Jener Mantel dort gefällt mir besser als dieser hier. 3. In welchen Club sollen wir gehen in diesen oder jenen? 4. In dieser Tasche hast du mehr Platz für deine Schulbücher als in jener dort. 5. Auf welchem Stuhl möchtest du sitzen auf diesem hier oder auf jenem dort? Wähle das richtige Demonstrativpronomen aus und unterstreiche es. 1. Kannst du dich noch an Herrn Meyer erinnern? Der/Die/Das/Dem/Den/Denen habe ich gestern im Supermarkt getroffen. 2. Hast du mal wieder was von Tom und Helga gehört? Bei der/die/das/dem/den/denen war ich neulich zu Besuch. 3. Wo sind die neuen Tassen? Der/Die/Das/Dem/Den/Denen habe ich schon in den Schrank gestellt. 4. Warum bist du nicht mit dem Auto gekommen? Der/Die/Das/Dem/Den/Denen ist kaputt. 5. Der Unterricht fällt heute aus. Hat Michael dir das nicht gesagt? Doch, aber der/die/das/dem/den/denen habe ich es nicht geglaubt. Wähle das richtige Demonstrativpronomen aus und unterstreiche es. 1. Derjenige/Diejenige/Demjenigen/Derjenigen/Denjenigen/Desjenigen, der etwas kaputt macht, muss es bezahlen. 6. Ihre Tochter ist derjenige/diejenige/demjenigen/derjenigen/denjenigen/desjenigen, die immer viele Fragen stellt. 2. Derjenige/Diejenige/Demjenigen/Derjenigen/Denjenigen/Desjenigen, der meine Tasche findet, gebe ich eine Belohnung. 7. Das Geschenk ist für derjenige/diejenige/demjenigen/derjenigen/denjenigen/desjenigen, der Geburtstag hat. 8. Wir dürfen nur die Bilder derjenige/diejenige/demjenigen/derjenigen/denjenigen/desjenigen veröffentlichen, der uns die Zustimmung dafür gegeben hat.

9 Wähle das richtige Demonstrativpronomen aus und unterstreiche es. 1. Gerd trägt heute derselbe/dieselbe/dasselbe/dieselben/demselben/denselben/desselben/ derselben Pullover wie gestern. 2.Im Kino läuft schon seit Wochen derselbe/dieselbe/dasselbe/dieselben/demselben/denselben/ desselben/derselben Film. 3.Das sind alles Produkte derselbe/dieselbe/dasselbe/dieselben/demselben/denselben/desselben/ derselben Unternehmens. 4.Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht derselbe/dieselbe/dasselbe/dieselben/ demselben/denselben/desselben/derselben. 5. Das Kind will immer derselbe/dieselbe/dasselbe/dieselben/demselben/denselben/ desselben/derselben Geschichte hören.

10 Indefinitpronomen Kannst du etwas für mich tun? Unterstreiche das passende Indefinitpronomen. Was hast du gesagt? - Etwas/Nichts/Jemand. Warum denkst du, dass ich etwas/nichts/ jemand gesagt hätte? Weil ich gehört habe, wie etwas/nichts/jemand etwas/nichts/jemand gesagt hat. Dann geh doch mal an die Tür, vielleicht steht dort etwas/nichts/jemand. Setze die Indefinitpronomen jemand und jeder richtig ein. 1. Zum Geburtstag kamen viele Gäste und ich kannte (jeder) jeden. 2. Am Wochenende sind wir bei (jemand) jemandem eingeladen. 3. Mein Vater lernte in der Schule viele Gedichte und er kann immer noch (jeder) jedes auswendig aufsagen. 4. Er fragte (jemand) jemanden, der Muttersprachler ist! 5. Ich machte neulich fünf Installationen auf meinem Computer und nach (jeder) jeder musste ich den Computer neu starten. Setze das Indefinitpronomen man richtig ein. 1. Sein ständiges Gefrage geht einem auf die Nerven. 2. So viel kann man doch gar nicht auf einmal tragen! 3. Sich sicher zu fühlen, lässt einen ruhig schlafen. 4. Man muss schon seinen ganzen Mut zusammennehmen, wenn man mit Haien schwimmen will.

11 Relativpronomen Die Polizei sucht den Mann, der die Bank überfallen hat. Wähle das richtige Relativpronomen aus und unterstreiche es. 1. Das ist die Bank, der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den gestern ausgeraubt wurde. 2. Der Mann, der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den die Bank ausraubte, war maskiert. 3. Er hatte einen Komplizen, der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den er im Auto warten liess. 4. Die Bankangestellten, der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den der Räuber drohte, trauten sich nicht, den Alarmknopf zu drücken. 5. Die Frau, der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den dem Bankräuber das Geld geben musste, war jung. 6. Die Taschen, in der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den das Geld war, waren blau. 7. Die Leute, der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den in der Bank waren, hatten grosse Angst. 8. Ein Mann, der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den Handy klingelte, wusste nicht, was er tun sollte. 9. Eine Mutter, der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den KInd weinte, war auch sehr beunruhigt. 10. Der Bankräuber verliess die Bank durch einen Ausgang, von der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den nur die Angestellten wissen. 11. Das Auto, in der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den die Bankräuber entkamen, war orange. 12. Der Mann, der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den den Fluchtwagen fuhr, war sehr nervös. 13. Einige Polizisten, der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den das Auto verdächtig vorkam, stoppten die Bankräuber. 14. Sie erkannten den Bankräuber, nach der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den schon lange gesucht wurde, und verhafteten die beiden Täter. 15. So kam all das Geld, der/die/das/dessen/deren/dem/denen/den gestohlen worden war, wieder in die Bank zurück.

12 Artikel (bestimmt / unbestimmt) Bestimmt: Der Rabe. Unbestimmt: Ein Rabe. Setze den unbestimmten und bestimmten Artikel für die Nomen ein. unbestimmter Artikel ein Buch eine Wissenschaft ein Schmetterling eine Schwester ein Präsident bestimmter Artikel das Buch die Wissenschaft der Schmetterling die Schwester der Präsident Entscheide, ob du den bestimmten, unbestimmten oder keinen Artikel verwenden musst. Soll kein Artikel verwendet werden, wähle den Strich ( ) aus. Rotkäppchen Es war einmal ein Mädchen. Das Mädchen lebte mit seiner Mutter in einem kleinen Dorf am Waldesrand. Ihre Grossmutter hatte ein nettes Häuschen in einem Wald. Als das Mädchen klein war, nähte die Grossmutter ihr ein Käppchen aus rotem Samt. Das Käppchen war so hübsch, dass das Mädchen es Tag und Nacht trug. Seitdem nannten sie alle nur Rotkäppchen. Eines Tages erkrankte die Grossmutter. Die Mutter rief Rotkäppchen in die Küche und sagte: Rotkäppchen, hier hast du ein Stück Kuchen und eine Flasche Wein, bringe sie zur Grossmutter, damit sie schneller gesund wird. Also machte sich Rotkäppchen auf den Weg. Sobald Rotkäppchen in den Wald kam, begegnete ihm ein böser Wolf. Wohin gehst du, Rotkäppchen? fragte der Wolf. Zu meiner Grossmutter, antwortete Rotkäppchen. Und wo wohnt deine Grossmutter? - Kennst du die riesige Eiche, die das letzte Jahr vom Blitz getroffen wurde? Unter dieser Eiche steht ihr Häuschen.

13 Daraufhin verabschiedete sich der Wolf und lief ganz schnell zum Häuschen der Grossmutter. Er sprang auf das Bett, in dem die Grossmutter lag, frass sie auf und legte sich selbst unter die Decke. Schliesslich kam auch Rotkäppchen am Häuschen an, drückte die Türklinke und ging hinein. Die Grossmutter lag auf dem Bett unter einer dicken Decke und sah etwas seltsam aus. Rotkäppchen fragte: Aber Grossmutter, warum hast du so grosse Augen? - Damit ich dich besser sehen kann. - Und warum hast du so grosse Ohren? - Damit ich dich besser hören kann. - Und warum hast du so grosse Zähne? - Damit ich dich fressen kann! schrie der Wolf, stürzte sich auf Rotkäppchen und frass das arme Mädchen auf. Vollgefressen schlief er ein und begann, laut zu schnarchen. Etwas später kam ein Jäger am Haus vorbei. Er wunderte sich, warum die alte Frau so laut schnarchte, schaute ins Häuschen hinein und sah den Wolf. Da nahm er sein Messer und schlitzte dem Wolf den Bauch auf. Rotkäppchen und die Grossmutter kamen gesund und munter heraus.

14 Als ich Personalpronomen am Hafen stand, um den bestimmter Artikel Möwen zuzusehen, fiel mein Possessivpronomen trauriges Gesicht einem unbestimmter Artikel Polizisten auf, der Relativpronomen in diesem Demonstrativpronomen Viertel die bestimmter Artikel Runde zu gehen hatte. Ich Personalpronomen war ganz versunken in den bestimmter Artikel Anblick der bestimmter Artikel schwebenden Vögel, die Relativpronomen vergebens aufschossen und niederstürzten, nach etwas Indefinitpronomen Essbaren zu suchen: Der bestimmter Artikel Hafen war verödet, grünlich das bestimmter Artikel Wasser, dick von schmutzigem Öl, und in seiner Possessivpronomen krustigen Haut schwamm allerlei Indefinitpronomen weggeworfener Krempel; kein Indefinitpronomen Schiff war zu sehen, die bestimmter Artikel Krane verrostet, Lagerhallen verfallen; nicht einmal Ratten schienen die bestimmter Artikel schwarzen Trümmer am Kai zu bevölkern, still war es Personalpronomen. Viele Indefinitpronomen Jahre schon war jede Indefinitpronomen Verbindung nach aussen abgeschnitten. Ich Personalpronomen hatte zwei Zahlpronomen bestimmte Möwen ins Auge gefasste, deren Relativpronomen Flüge ich Personalpronomen beobachtete. Ägnstlich wie Schwalben, die Relativpronomen das bestimmter Artikel Unwetter ahnen, schwebten sie Personalpronomen meist nahe der bestimmter Artikel Oberfläche des bestimmter Artikel Wassers, manchmal nur wagten sie Personalpronomen kreischend den Sturz nach oben, um ihre Possessivpronomen Bahn mit der Demonstrativpronomen der bestimmter Artikel Genossen zu vereinen. Hätte ich Personalpronomen einen unbestimmter Artikel Wunsch aussprechen können, so wäre mir Personalpronomen Brot das bestimmter Artikel liebste gewesen, es Personalpronomen den bestimmter Artikel Möwen zu verfüttern, Brocken zu brechen und den bestimmter Artikel planlosen Flügen einen unbestimmter Artikel weissen Punkt zu bestimmen, ein unbestimmter Artikel Ziel zu setzen, auf das Relativpronomen sie Personalpronomen zufliegen würden; dieses Demonstrativpronomen kreischende Gewebe wirrer Bahnen zu straffen durch den bestimmter Artikel Wurf eines unbestimmter Artikel Brotstückes, hineinpackend in sie Personalpronomen wie in eine unbestimmter Artikel Zahl von Schnüren, die

15 Relativpronomen man Indefinitpronomen rafft. Aber auch ich Personalpronomen war hungrig wie sie Personalpronomen, auch müde, doch glücklich trotz meiner Possessivpronomen Trauer, denn es Personalpronomen war schön, dort zu stehen, die bestimmter Artikel Hände in den bestimmter Artikel Taschen, den bestimmter Artikel Möwen zuzusehen und Trauer zu trinken. Plötzlich aber legte sich Reflexivpronomen eine unbestimmter Artikel amtliche Hand auf meine Possessivpronomen Schulter, und eine unbestimmter Artikel Stimme sagte: "Kommen Sie Personalpronomen mit!" "Welchen Interrogativpronomen Grund..." wollte ich Personalpronomen anfangen... "Grund genug", sagte er Personalpronomen, "Ihr Personalpronomen trauriges Gesicht." Ich Personalpronomen lachte.

16 Finde die Pronomen! Gr4k Unterstreiche und bestimme die Pronomen: Ich schaute die Post durch....personalpronomen... Neben einigen Prospekten und einer Indefinitpr., unbest. Artikel Münzensammlung, die Relativpr. ich weder bestellt noch erhalten hatte, Personalpr. lag da noch ein Umschlag ohne Absender. Ich unbest. Artikel, Personalpr. kümmerte mich zuerst um die Müllbeseitigung. Reflexivpr., best. Artikel Dann schrieb ich dem Personalpr. best. Artikel Versandhandel, dass sie Personalpr. ihren Computer auf die Sondemülldeponie schmeißen Possessivpr., best. Artikel sollten. Nachdem dies erledigt war, Demonstrativpr. lehnte ich Personalpr. mich zurück, zündete Reflexivpr. mir eine Zigarette an und öffnete den Reflexivpr., best. Artikel geheimnisvollen Umschlag. Es lag noch ein Personalpr., unbest. Artikel anderer Umschlag darin und ein Brief, unbest. Artikel auf dem mit ungelenker Handschrift Relativpronomen ein paar Zeilen standen. Sehr geehrter Herr Indefinitpr Maloney, stand da, ich habe Personalpr. diesen Brief, Demonstrativpr. der an Relativpr. Sie adressiert ist, unten am See gefunden Personalpr. Jemand muss Indefinitpr. ihn verloren haben. Reflexivpr. Und dann kam eine Unterschrift, die unbest. Artikel, Relativpr. ich beim besten Willen Personalpr. nicht entziffern konnte. Dieser Umschlag war mit Demonstrativpr. Maschine getippt und hatte ebenfalls keinen Absender. Indefinitpr. Er sah aus, Personalpr. als hätte er zwei Wochen in einem Biotop gelegen Personalpr. und sei dabei von einigen Zierfischen als Laichplatz Indefinitpr. gebraucht worden. Ich öffnete Personalpr. ihn vorsichtig. Reflexivpr. Unterstreiche die Pronomen: Was zum Vorschein kam, erfreute mein Auge. Ein säuberlich getippter Brief sowie vier ungefaltete Fünfhunderter lagen auf meinem Schreibtisch. Ich kontrollierte nochmals den Umschlag. Zweifelsfrei stand meine Adresse drauf. Der Brief hatte keine Datumsangabe und der Inhalt war ziemlich wirr. Ich las: Bin völlig fertig. Die wollen mir an meinen Kragen. Habe denen wohl zu viele Fragen gestellt. (Aus U. Graf: Die haarsträubenden Fälle den Philip Maloney )

17 Mein trauriges Gesicht Als ich(1) am Hafen stand, um den(9) Möwen zuzusehen, fiel mein(4) trauriges Gesicht einem(9) Polizisten auf, der(3) in diesem(5) Viertel die(9) Runde zu gehen hatte. Ich(1) war ganz versunken in den(9) Anblick der(9) schwebenden Vögel, die(3) vergebens aufschossen und niederstürzten, nach etwas(7) Essbarem zu suchen. Der(9) Hafen war verödet, grünlich das(9) Wasser, dick von schmutzigem Öl. Kein(7) Schiff war zu sehen, die(9) Krane verrostet, Lagerhallen verfallen; nicht einmal Ratten schienen die(9) schwarzen Trümmer am Kai zu bevölkern, still war es(1). Viele(7) Jahre schon war jede(7) Verbindung nach aussen abgeschnitten. Ich(1) hatte eine(9) bestimmte Möwe ins Auge gefasst, deren(3) Flüge ich(1) beobachtete. Ängstliche wie eine(9) Schwalbe, die(3) das(9) Unwetter ahnt, schwebte sie(1) meist nahe der(9) Oberfläche des(9) Wassers, manchmal nur wagte sie(1) den(9) Sturz nach oben, um ihre(4) Bahn mit der(5) der(9) Genossen zu vereinen. Hätte ich(1) einen(9) Wunsch aussprechen können, so wäre mir(1) Brot das(9) Liebste gewesen, es(1) den(9) Möwen zu verfüttern, Brocken zu brechen und den(9) planlosen Flügen einen(9) weissen Punkt zu bestimmen, ein(9) Ziel zu setzen, das(3) sie(1) zufliegen würden. Auch ich(1) war hungrig wie sie(1), auch müde, doch glücklich trotz meiner(4) Trauer, denn es(1) war schön, dort zu stehen, die(9) Hände in den(9) Taschen, den(9) Möwen zuzusehen und Trauer zu trinken. Plötzlich aber legte sich(2) eine(9) amtliche Hand auf meine(4) Schulter und eine(9) Stimme sagte: Kommen Sie(1) mit! Dabei versuchte die(9) Hand, mich(1) an der(9) Schulter zu zerren und herum zu reissen. Ich(1) blieb stehen, schüttelte sie(1) ab und sagte ruhig: Sie(1) sind verrückt. Kamerad, sagte der(9) immer noch Unsichtbare zu mir(1), ich(1) warne Sie(1). Mein(4) Herr, gab ich(1) zurück. Es(1) gibt keine(7) Herren, rief er(1) zornig. Wir(1) sind alle(7) Kameraden. Und nun trat er(1) neben mich(1), blickte mich(1) von der(9) Seite an und ich(1) war gezwungen, meinen(4) glücklich schweifenden Blick zurück zu holen und in seine(4) braven Augen zu versenken: Er(1) war ernst wie ein(9) Büffel, der(3) seit Jahrzehnten nichts(7) anderes gefressen hat als die(9) Pflicht. Welchen(6) Grund..., wollte ich(1) anfangen... Grund genug, sagte er(1). Ihr(4) trauriges Gesicht. Ich(1) lachte. Heinrich Böll a) Leute, die(3) kein(7) Geld haben, geben welches(7) aus. b) Die(9) einen(7) werden in der(9) Sänfte getragen, die(9) anderen(7) tragen sie(1). c) Die(5) das(9) Wasser gründlich kennen, ertrinken darin. d) Jede(5) Sache muss besprochen werden. e) Nichts(7) ist offenbarer als das(5), was(3) du(1) verbergen willst. f) Wenn du(1) hörst, dass andere(7) sich(2) freuen, freue dich(1) mit ihnen(1)! g) Wer(3) Gäste einlädt, sollte gut vorbereitet sein. h) Es(1) ist schwer, sich(2) um Menschen zu kümmern, mit denen(3) uns(1) nichts(7) verbindet. i) Menschen, die(3) denselben(5) Weg gehen, sind einander freundlich gesinnt. j) Heute das(9) Geschick eines(9) anderen(7), morgen das(9) deine(4). k) Hab ein(9) wachsames Auge auf den(5), der(3) dich(1) beschenkt. l) Über deine(4) Angelegenheiten musst du(1) andere(7) fragen.

18 m) Der(9) Hund läuft dem(9) Stein nach, nicht dem(5), der(3) ihn(1) geworfen hat. n) Wenn wir(1) die(9) Menschen achten, achten sie(1) auch uns(1). o) Wenn man(7) zu sehr über etwas(7) nachdenkt, kommt man(7) nicht auf den(9) richtigen Gedanken. p) Welcher(6) der(9) elf(8) Spieler auf dem(9) Spielfeld hat das(9) Tor geschossen? q) Solch(5) unfaires Verhalten sieht der(9) Schiedsrichter überhaupt nicht gerne. r) Obwohl die(9) Schüler fleissig gelernt haben, hat die(9) Aufgabe niemand(7) lösen können. s) Welchem(6) der(9) nominierten Schauspieler soll der(9) Preis verliehen werden? 2) a) Hier dankt einem niemand. Dativ b) Sie schätzen einen sehr. Akkusativ c) Sie geben einem keine Chance. Dativ d) Sie helfen einem nicht. Dativ e) Ein Versprechen zu brechen, so etwas tut man nicht. Nominativ f) Der Hund gehorcht einem aufs Wort. Dativ g) Leider verstehen sie einen nicht. Akkusativ h) Dieses Wort fällt einem sofort ein. Dativ i) Sie begleiten einen immer zur Haustür. Akkusativ j) Damit kann man einen überraschen. Akkusativ k) Diese Erklärung leuchtet einem ein. Dativ l) Diese Ausrede hat man doch schon tausend Mal gehört! Nominativ m) Hier nützt einem auch die Taschenlampe nichts mehr. Dativ n) Hier sorgen sie für einen. Akkusativ o) Sie vergessen einen rasch. Akkusativ p) Viele hören einem gar nicht richtig zu. Dativ q) Wer weiss, wie oft man im Leben noch so was erlebt! Nominativ 3) a) ich wer ihm in und auf sie b) zwei Pronomen viele paar so prima uns c) im fiel viel solcher dass meiner ihm d) fertig zweiundzwanzig der doch welches jenes anstatt e) deines nicht keiner flach falls euer niemandem f) uns dieser kurzes wenn dreizehn fast ei 4) a) Der Metzger ruft seiner Verkäuferin. Der Metzger ruft sie. b) Fabienne gibt das Spielzeug dem Vater. Sie gibt es ihm. c) Als das Essen fertig war, mussten sich alle Kinder um Tobias versammeln. d) Nachdem die Mutter sich die Hände gewaschen hatte, schaute sie nach ihren Kindern. Als es fertig war, mussten sie sich um ihn versammeln. Nachdem sie sich die Hände gewaschen hatte, schaute sie nach ihnen. e) Tom gab seiner Freundin das Geschenk. Tom gab es ihr. 1. Unterstreiche und bestimme Pronomen und Numerale: Die Nebelbänke, die Relativpron.... sich von Zeit zu Zeit wie Mehlsuppe über die Strasse legten, - Reflexivpron... machten den Autofahrern das Leben schwer. Die beiden Männer in Numerale/Indefinitpron... ihrem schweren LKW, - Possessivpron... der in vorgeschriebener Geschwindigkeit fuhr, - Relativpron... fluchten leise, als sie im Nebel kaum mehr - Personalpron... die Rücklichter des vor ihnen fahrenden Wagens erkennen - Personalpron...

19 konnten. Der Fahrer schaltete herunter und beugte sich Reflexivpron.... über sein Lenkrad, um dem weissen Streifen am Rand Possessivpron.... der Fahrspur besser folgen zu können. Er entspannte - Personalpron... sich erst wieder, als der Nebel - Reflexivpron... sich etwas lichtete und Leitplanken und Fahrzeuge - Reflexivropn... im Scheinwerferlicht wieder deutlich sichtbar wurden. Er klaubte Personalpron.... sich eine Zigarette aus der Brusttasche. Reflexivpron.... Sein Nachbar gab ihm Feuer. Possessivpron - Personalpron.... Eigentlich hatten sie gegen das schlechte Personalpron... Wetter nichts einzuwenden. - Indefinitpron... Sie wussten nicht genau, - Personalpron.... was hinter - Interrogativpron... ihnen auf der Ladefläche lag.- Personalpron.... Das aber hatten - Demonstrativpron... sie gleich gemerkt: - Personalpron... Etwas war faul. - Indefinitpron... Dieser Transport musste nachts ausgeführt werden. - Demonstrativpron... Für die beiden Fahrer war die Sache risikolos..numerale - Indefinitpron... Bloss mit diesem Sauwetter - Demonstrativpron... hatten sie nicht gerechnet. - Personalpronomen... Nach Klara Obermüller: Nebel über dem Ried 2. Setze die Pronomen ein und bestimme sie: Die Lehrerin fragt: Merkt...ihr..., worum es geht? Personalpron Die Schülerinnen nicken....sie... kennen die Pronomen. Personalpron Welches Buch wünschst du,...dieses... oder...jenes...?demonstrativp Susi, wo sind...deine...hefte? Possessivpron Ist das die Schulkameradin,...die... neben dir sitzt,relativpron. von...der... du mir schon so viel erzählt hast Relativpron. und...die... du eingeladen hast?relativpron Nach der Pause setzen...sich... alle an die Plätze.Reflexivpron Aber es dauert eine Weile, bis...niemand...mehr schwatzt.indefinitpron...wer... kennt alle Pronomen?I nterrogativpron 3. In jedem Satz hat es einen Fehler. Verbessere: Auf was freust du dich?worauf Mit was kann ich Ihnen dienen?womit Wem sein Velo ist gestohlen worden?wessen Ein Paar Münzen lagen in seinem Hut.Ein paar Münzen Das schöne Wetter erfreut einem.erfreut einen. Es gibt kaum Jemand, der das nicht weiss.jemand

20 Im Zirkus sahen wir zwei Jongleure denen Bälle, Hüte und Kistchen wie dressierte Tiere gehorchten.jongleure, denen Bei diesem Wetter kann mann sich leicht erkälten. man Elisabeth 2 ist seit 1953 Königin von England. Elisabeth II. ist Das Büro befindet sich im 3 Stock. im 3. Stock Die Mutter rief erzürnt: Jetzt gehst Du aber sofort in dein Zimmer! gehst du aber Begleichen sie bitte die Rechnung mit dem beiliegenden Einzahlungsschein. Begleichen Sie bitte Lassen Sie sich von ihrem Fachmann beraten. von Ihrem Fachmann

21 Formative Lernkontrolle: Lösungen 1) Um welche Pronomenart handelt es sich? Benenne die unterstrichenen Pronomen mit dem lateinischen Fachausdruck. Das ist der Mann, den ich kenne. Ich kenne ihn sehr gut. Manche kennen ihn nicht. Diesen Mann kenne ich auch. Den ersten kenne ich. Er hat sich vorgestellt. Sein Name ist Peter Müller. Was macht er beruflich? Relativpronomen Personalpronomen Indefinitpronomen Demonstrativpronomen Zahlpronomen Reflexivpronomen Possessivpronomen Interrogativpronomen 2) Unterstreiche im folgenden Text alle Pronomen. In unserer Nachbarschaft wohnen zwei Zwillingsschwestern, die zum Verwechseln ähnlich sind. Es gibt nichts, aber auch kein Merkmal, woran man sie unterscheiden könnte. Sie sind gleich gewachsen, sie bewegen sich gleich beim Gehen, was diese trägt, trägt auch jene. Einmal kam mein Vater mit ihnen ins Gespräch. Weil er aber nicht wusste, ob er es mit der einen oder der anderen zu tun hatte, fragte er verunsichert: Wen habe ich eigentlich vor mir? Mit wem habe ich die Ehre zu sprechen, mit Ihnen oder mit Ihrer Schwester? Solche Zwillinge können einen noch zum Narren halten! 3) Unterstreiche im folgenden Text alle Pronomen und bestimme sie. In einem Dorf bleibt ein Reisender mit seinem Auto stecken. Alle Mühe, die er sich gibt, den Wagen zu reparieren, sind vergeblich. Man ruft den Mechaniker. Dieser öffnet die Motorhaube, blickt hinein, versetzt dem Motor einige Schläge und der springt wieder an. Macht hundert Franken, erklärt der Mechaniker. So teuer? Wie rechnen Sie das? Für die Schläge fordere ich zwei Franken und für mein Wissen achtundneunzig Franken. Pronomen Pronomenart Pronomen Pronomenart einem Artikel ein Artikel seinem Possessivpronomen alle Indefinitpronomen die Relativpronomen er Personalpronomen sich Reflexivpronomen den Artikel man Indefinitpronomen den Artikel dieser Demonstrativpr. die Artikel dem Artikel einige Indefinitpronomen der Demonstrativpr. hundert Zahlpronomen der Artikel sie Personalpronomen das Demonstrativpr. die Artikel ich Personalpronomen zwei Zahlpronomen mein Possessivpronomen achtundneunzig Zahlpronomen 4) Bilde aus jeweils zwei Sätzen einen Relativsatz. Unterstreiche das Relativpronomen.

22 a) Mein Geographiedozent hat ein beeindruckendes Wissen. Er ist vor einigen Tagen zu einer neuen Entdeckungsreise aufgebrochen. Mein Geographiedozent, der vor einigen Tagen zu einer neuen Entdeckungsreise aufgebrochen ist, hat ein beeindruckendes Wissen. b) Claudia wurde von ihrem langjährigen Freund betrogen. Das hat sie sehr verletzt. Claudia wurde von ihrem langjährigen Freund betrogen, was sie sehr verletzt hat. c) Frau Hess muss heute die öffentlichen Verkehrsmittel nehmen. Ihr Auto ist kaputt. Frau Hess, deren Auto kaputt ist, muss heute die öffentlichen Verkehrsmittel nehmen. d) Der Schiedsrichter hat seine Arbeit gut gemacht. Ich kenne seine Schwester. Der Schiedsrichter, dessen Schwester ich kenne, hat seine Arbeit gut gemacht. e) Dieser Schüler hat gute Noten. Er arbeitet immer sehr fleissig. Dieser Schüler, der immer sehr fleissig arbeitet, hat gute Noten. 5) Stilübung: Verbessere folgende Sätze. a) Derjenige, der die Aufgabe gelöst hat, der soll sie mir bitte zeigen. Wer die Aufgabe gelöst hat, soll sie mir bitte zeigen. b) Derjenige, der das Geld gestohlen hat, der soll sich bitte melden. Wer das Geld gestohlen hat, soll sich bitte melden. c) Den Film, von dem du eben gesprochen hast, kenne ich. Ich kenne den Film, von dem du eben gesprochen hast. 6) Setze in den folgenden Sätzen das fehlende Relativpronomen ein und bestimme seinen Fall. a) Er legte das Rad, das er repariert hatte, zur Seite. Akkusativ b) Ein Unterseeboot, das bis auf den Grund tauchen konnte, half ihnen. Nominativ c) Der Ort, den das Flugzeug überflog, heisst Belp. Akkusativ d) Die Hündin, deren Zähne besonders scharf waren, biss zu. Genitiv e) Die Freundinnen, denen das Missgeschick zugestossen war, waren sehr Dativ traurig. f) Wem nicht zu raten ist, dem ist nicht zu helfen. Dativ g) Sie gab mir das Buch, in dem diese Geschichte zu lesen war. Dativ 7) Unterstreiche in den folgenden Sätzen das Reflexivpronomen und bestimme seinen Fall. a) Zieht euch sofort an! Akkusativ b) Sie reibt sich die Augen. Dativ c) Wir müssen uns noch die Zähne putzen. Dativ d) Wann hast du dir dieses Auto gekauft? Dativ e) Hast du dich endlich entschieden? Akkusativ f) Sie zogen sich die Kappe über die Ohren. Dativ 8) Fülle die Lücken korrekt aus (derer, deren oder dessen?).

23 a) Die Zahl derer, die mitmachen, ist gross. b) Der Mann, dessen Sohn verunfallte, erlitt einen Schwächeanfall. c) Alle Personen, deren Zusage eingetroffen ist, konnten berücksichtigt werden. d) Die Lieferungen, deren Qualität nicht befriedigend ist, werden abgewiesen. e) Das Haus, dessen Dach abgerissen wurde, musste abgebrochen werden. f) Die Ergebnisse derer, die gestern geprüft wurden, liegen vor. 9) Setze das Pronomen man in den richtigen Fall. a) Es muss einem nicht alles gelingen. b) Es gibt Situationen, in denen einem alles misslingt. c) In diesem Beruf schätzen sie einen sehr. d) Hat man einmal einen Fehler gemacht, geben sie einem keine Chance mehr. e) Dieser Hund gehorcht einem aufs Wort. f) Man bricht kein Versprechen. g) Sie begleiten einen immer zur Haustür. h) Wenn man sich längere Zeit nicht gesehen hat, vergessen sie einen rasch.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2017: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

Prüfung: Pronomen Name:... Bewertung:.

Prüfung: Pronomen Name:... Bewertung:. Prüfung: Pronomen Name:... Bewertung:. 1) Unterstreiche alle Pronomen. In unserer Nachbarschaft wohnen zwei Zwillingsschwtern, die zum Verwechseln ähnlich sind. Es gibt nichts, aber auch kein Merkmal,

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Der Bär macht das Häuschen kaputt. KARTEN MIT FRAGEN KARTEN MIT ANTWORTEN Was pflanzt der Großvater im Garten? Der Großvater pflanzt im Garten eine Rübe. Wer hilft dem Großvater die Rübe herausziehen? Die Großmutter, der Enkel, die Enkelin,

Mehr

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each In einem großen Schloss lebt ein König. Er hat drei

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. II 7 5 10 Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. Bald ist sie bei Großmutters Haus. Die Tür steht offen.

Mehr

Bevor es zu heiß wurde, machte sich Rotkäppchen nun auf den Weg. Die Mutter wies Rotkäppchen an, nur nicht vom Wege abzukommen.

Bevor es zu heiß wurde, machte sich Rotkäppchen nun auf den Weg. Die Mutter wies Rotkäppchen an, nur nicht vom Wege abzukommen. 1 2 Eines Tages schickte die Mutter mit Wein und Kuchen zur Großmutter hinaus. Es war einmal ein kleines, süßes Mädchen, das alle sehr lieb hatten. Fortan wurde das Mädchen nur noch genannt. Die Großmutter

Mehr

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2017: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

4. Der Wolf fraß die Großmutter und c den Kuchen c die Steine c das Rotkäppchen c den Jäger

4. Der Wolf fraß die Großmutter und c den Kuchen c die Steine c das Rotkäppchen c den Jäger 1 wollte die kranke Großmutter im Wald besuchen. Aber der böse Wolf fraß die Großmutter und auch. Ein Jäger befreite beide aus dem Bauch des Wolfes. Der Wolf fiel tot um.. Der Wolf fraß die Großmutter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 01 Kapitel 1: Eine

Mehr

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit. Hörverstehen Höre zu. Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)? Höre den Dialog zweimal und markiere. 0. Anja möchte am Nachmittag in die Stadt gehen. r 1. Das Wetter ist nicht schön. 2. Sie möchte ins

Mehr

1. Podtrhni a vypiš všechna slovesa v préteritu.

1. Podtrhni a vypiš všechna slovesa v préteritu. 1. Podtrhni a vypiš všechna slovesa v préteritu. Es war einmal ein kleines Mädchen. Am liebsten trug es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Kappe, so sagten alle Rotkäppchen zu ihm. Eines Tages

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? Meine vier Wände 1 Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? das Bett die Kommode der Stuhl das Fenster die Matratze die Schublade der

Mehr

Thema: Nominativ und Akkusativ. Schwierigkeitsstufe: *

Thema: Nominativ und Akkusativ. Schwierigkeitsstufe: * Thema: Nominativ und Akkusativ Schwierigkeitsstufe: * Inhalt Regeln zu Nominativ und Akkusativ Akkusativpronomen Akkusativpräpositionen * elementare Sprachverwendung (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen

Mehr

Die Pronomen SCHULE DES LESENS

Die Pronomen SCHULE DES LESENS Die Pronomen Ein Stationsbetrieb zu den Fürwörtern Personalpronomen 1 Das Personalpronomen ist das persönliche Fürwort: Es drückt die Personen der Grammatik aus: 1. Person: ich, wir - 2. Person: du, ihr

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Die Pronomen (Fürwörter)

Die Pronomen (Fürwörter) Die Pronomen (Fürwörter) "Pro" bedeutet "für" - ein Pronomen steht also für ein Nomen (es ist der "Stellvertreter des Nomens"). Beispiel: Christine liest ein Buch. > Sie liest ein Buch. Ein Pronomen kann

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen

NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen DIE PERSONALPRONOMEN NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen Ergänzen Sie die fehlenden Personalpronomen:

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Zeitformen; Pronomen; Steigerung von Adjektiven; 4 Fälle der Nomen; Wortart bestimmen; Pluralformen Aufgabe 1 Übertrage die folgenden Sätze ins Präteritum

Mehr

SEMESTER 1 EXAM REVIEW:

SEMESTER 1 EXAM REVIEW: SEMESTER 1 EXAM REVIEW: Komparativ und Superlativ: Übung 1 - Komparativ Widersprechen Sie. Ergänzen Sie den Komparativ wie im Beispiel. Beispiel: + Heute ist es kälter als gestern. Das stimmt nicht. Heute

Mehr

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts Ogólny test ze znajomości języka niemieckiego 1. Wie du? a). bist, b). heißen, c). heißt, d).sein 2. Mein Name Carola. a). sein, b). ist, c). heißt, d). heißen 3. Und kommst du? a). wo, b). woher, c).

Mehr

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch 名詞 der Abend der Anfang der Anzug der Apfel der April der Arzt der August das Ausland das Auto das Bad der Bahnhof der Baum das Beispiel der Berg das Bett das Bier das Bild der Bleistift die Blume der

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN 3-7152-0503-2 Textauszug S. 1-32 2005 Atlantis-Verlag, Zürich Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Seite 2 Auf

Mehr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Es war einmal ein Kaufmann, der war über alle Massen reich und hatte Schätze, wie sie nicht einmal der König besitzt. In s einem Zimmer standen drei wunderschöne

Mehr

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle. Die Wortarten -Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle Gliederung Nomen Nomen bezeichnen Dinge, Lebewesen, Pflanzen,

Mehr

ÄHNLICH, ABER NICHT GLEICH

ÄHNLICH, ABER NICHT GLEICH ÄHNLICH, ABER NICHT GLEICH zu, Seite 53 ÄHNLICH LAUTENDE ODER SINNVERWANDTE AUSDRÜCKE der gleiche / derselbe Die Demonstrativpronomen derselbe, dieselbe, dasselbe kennzeichnen ebenso wie der gleiche, die

Mehr

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2017: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Wörter und Bilder zuordnen

Wörter und Bilder zuordnen Station 1 Wörter und Bilder zuordnen 1. Welche Figuren, Orte oder Dinge kommen nicht im Märchen Rotkäppchen vor? a) Streiche sie durch. der Wolf das Schloss der Jäger die Blumen der Brunnen der Kuchen

Mehr

Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer ( ) Pronomen

Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer ( ) Pronomen 1 Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer (1788-1860) Pronomen Mit Pronomen können Satzteile, Sätze und sogar Texte ersetzt werden. Man kann mit ihnen kurz

Mehr

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen 04.02.2014 von Melanie Posner Es war einmal ein kleines süßes Mädchen, das hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter,

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Extra Hausaufgabe Dativ

Extra Hausaufgabe Dativ Extra Hausaufgabe Dativ 1. Amr geht (bei zu mit) seinen Freunden spazieren. 2. Amira geht zur Schule (mit zu bei) Fuß. 3. Scherief fährt (bei mit zu) dem Fahrrad zur Schule. 4. Viele Ägypter fliegen gern

Mehr

Rotkäppchen. Illustrationen von Imke Staats - Text frei nach den Brüdern Grimm von Annette Kautt

Rotkäppchen. Illustrationen von Imke Staats - Text frei nach den Brüdern Grimm von Annette Kautt Rotkäppchen Illustrationen von Imke Staats - Text frei nach den Brüdern Grimm von Annette Kautt Es war einmal ein kleines süßes Mädchen, das hatte jeder lieb. Am meisten aber liebte ihre Großmutter es.

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der kleine Schäferhund wurde schnüffelte in alle Ecken. Die Ecken der Dachkammer mit seinen Brüdern. Der kleine Schäferhund in einer Dachkammer geboren. Oder

Mehr

Alle nannten ihn Tomate

Alle nannten ihn Tomate Für Lehrkräfte gibt es zu diesem Buch ausführliches Begleitmaterial beim Hase und Igel Verlag. Ursel Scheffler Alle nannten ihn Tomate Illustrationen von Jutta Timm Dieses Buch erschien in der vorliegenden

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse Deutsch Wiederholung 9. Klasse Wähle aus! 1. ( Könnten Könntest Könnte ) Sie bitte das Licht anmachen? 2. ( Könnte Könntest Könnten ) du bitte das Radio anmachen? 3. ( Würden Würdet Würdest ) du die Rechnung

Mehr

HERR HAMIDI KAUFT DIE FAHRKARTEN

HERR HAMIDI KAUFT DIE FAHRKARTEN 8 HERR HAMIDI KAUFT DIE FAHRKARTEN Am Sonntag geht Herr Hamidi aus dem Haus und fährt mit einem Taxi zum Bahnhof. Erst nach einer Stunde erreicht et den Bahnhof. Er möchte die Fahrkarten nach Ahwas kaufen,

Mehr

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine. 2. Woche kann nicht mein mit mir spielen der Freund meine spielt die Freundin 3. Woche ich bin ich habe er hat sie haben wir sind ich muss ich wünsche der Geburtstag das Baby das Auto 4. Woche wir mir

Mehr

Steffi passt auf. Jan soll später gut lesen können. Nicht so wie Steffi. Die Lehrerin hat Jan gelobt. Weil er so fleißig ist. Steffi ist stolz auf

Steffi passt auf. Jan soll später gut lesen können. Nicht so wie Steffi. Die Lehrerin hat Jan gelobt. Weil er so fleißig ist. Steffi ist stolz auf Bolle kommt zurück Steffi ist sauer. Sascha ist weg. Sascha ist abgehauen. Sascha ist gemein. Das ist gemein, einfach abzuhauen. Steffi sitzt jetzt mit den Kindern allein da. Mit den Kindern und dem Hund.

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche.

1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche. I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche. 2. Die Großeltern, wir geholfen

Mehr

Deutsch DaF/DaZ Übungen und Grammatik Niveau A1

Deutsch DaF/DaZ Übungen und Grammatik Niveau A1 Deutsch DaF/DaZ Übungen und Grammatik Niveau A1 Deutschland: Österreich: Schweiz: Hallo! Guten Tag! Servus! Grüß Gott! Grüezi! Guate Tag! 1. Die Deutsche Sprache liebt Artikel und Fälle 1.1 Setzen Sie

Mehr

Übung: Relativsätze / Relativpronomen

Übung: Relativsätze / Relativpronomen #Grammatik #Übungen #A2/B1 #Relativsätze #Relativpronomen #Satzbau Übung: Relativsätze / Relativpronomen Relativpronomen m. f. n. pl. Nominativ der die das die Akkusativ den die das die Dativ dem der dem

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden,

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, Predigt Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, bevor morgen der große Tag eurer Konfirmation beginnt, feiern wir heute das Abendmahl. Ihr feiert es zunächst in der Gemeinschaft

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen 04.02.2014 von Melanie Posner (Kommentare: 3) Es war einmal ein kleines süßes Mädchen, das hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten

Mehr

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter 9 Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter Am Badesee 2 Substantive/Nomen bezeichnen Lebewesen, Gegenstände, Gefühle und Gedachtes. Man kann sie mit einem Artikel kombinieren (der,

Mehr

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch.

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch. Schneewittchen Schneewittchen ist ein kleines, schönes Mädchen. Das Kind hat keine Mutter, sondern eine Stiefmutter. Die Stiefmutter ist die zweite Mutter des Kindes. Sie will die schönste Frau im Land

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion AUFGABEN Frau Holle 1 Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. 32 ordentlich hässlich sympathisch fleißig egoistisch unpünktlich faul schön unfreundlich sauber

Mehr

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel Das Wortschatz: Wiederholung Das Kino Das Stadion B- Die Wörter mit dem Artikel C- Schau die Bilder an und schreib Sätze dazu! d- Lies den Text! Harald Zechner ist ein Junge von zwölf Jahren. Er lebt

Mehr

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig Mitmach-Ausmalgeschichte Nr. 1 von Daniel Golesny daniel@golesny.de http://erzaehlmirwas.wordpress.com/ Brob Brennsuppson Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig 1 Brob Brennsuppson ist ein Pirat und

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Die Nutellasuppe. von Kata. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr traurig, weil sie ihre Familie

Die Nutellasuppe. von Kata. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr traurig, weil sie ihre Familie Die Nutellasuppe von Kata Es war einmal ein kleines Mädchen, das in ein Ferienlager ging. Der erste Tag war super! Sie waren im Balaton und spielten. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr

Mehr

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote Tim und das Geheimnis der blauen Pfote 2 3 Guten Tag! Ich bin Tim, ein kleines Eichhörnchen. Ich lebe im Wald von Boizibar mit meinem Papa, meiner Mama, und meiner kleinen Schwester Jenny. Mein Haus sitzt

Mehr

zerbrichst, und bleib im immer schön brav auf dem _. ""Das will ich alles so machen, liebe Mutter", antwortete Rotkäppchen.

zerbrichst, und bleib im immer schön brav auf dem _. Das will ich alles so machen, liebe Mutter, antwortete Rotkäppchen. Es war einmal ein kleines _, das eine und eine _ hatte. Beide waren gut zu ihr und hatten sie auch sehr lieb. Die Grossßmutter meinte es besonders gut und schenkte ihrer Enkelin viele _, so auch eine _

Mehr

Möglich gemacht durch

Möglich gemacht durch Meine peinliche Welt von Sophie online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1438696895/meine-peinliche-welt Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Dies ist eine Geschichte von einem Mädchen

Mehr

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde?

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde? Meine Mini-Lesetexte genau lesen - Fragen richtig beantworten - weiterdenken Mini-Lesetext 1 Beste Freunde Ina, Tom und Marie sind beste Freunde. Sie gehen in dieselbe Klasse. Nach der Schule spielen sie

Mehr

DOWNLOAD. Einfaches Dignose- und Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Marisa Herzog. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfaches Dignose- und Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Marisa Herzog. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marisa Herzog Grammatiktraining: Pronomen Einfaches Dignose- und Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

Der Artikel (Begleiter)

Der Artikel (Begleiter) Der Artikel (Begleiter) Ein Nomen lässt sich mit einem Artikel verbinden. Der Artikel begleitet das Nomen und stimmt mit ihm in Geschlecht männlich/weiblich) Zahl (Einzahl, Mehrzahl) und Fall überein.

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann]

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann] Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann] 1. Szene Personen: Rotkäppchen, Mutter als Stimme aus dem Off (Off= hinter der Bühne, die Person ist also unsichtbar) Hintergrund: Wald Rotkäppchen ist auf

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die sechs Tempora des Verbs - Erklärungen und Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die sechs Tempora des Verbs - Erklärungen und Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die sechs Tempora des Verbs - Erklärungen und Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei Kapitel 8 5 10 15 20 Die drei Flaschen Cola und die zwei Chipstüten stehen auf dem Tisch. Aber Max hat keinen Hunger und keinen Durst. Er macht den DVD-Player an und nimmt die vier DVDs in die Hand. Er

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Stark ICH+ICH Ich bin seit Wochen unterwegs Und trinke zu viel und Wein Meine ist verödet Meinen Spiegel schlag ich kurz und klein Ich bin nicht der, der ich sein will Und will nicht sein, wer ich bin

Mehr

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Der Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Lernziele Den Dativ kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Ich helfe dir. Du dankst mir. Ich wünsche dir einen schönen Tag. 3 Der

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr