Fachplan Küstenschutz Sylt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachplan Küstenschutz Sylt"

Transkript

1 Fachplan Küstenschutz Sylt Grundlagen Kartierung von Sturmflutschäden Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 3 Strandzustand nach der Sturmflut vom 14. November 2015 (Tief "Gunwald")... 6 Hydrologische Daten... 6 Wasserstand... 6 Windgeschwindigkeit... 7 Seegang... 7 Schadenkarte... 8 Kartierung Abbruchkante Hörnum-Odde... 9 Strandzustand nach der Sturmflut vom 11. Januar 2015 (Tief "Felix") Hydrologische Daten Wasserstand Windgeschwindigkeit Seegang Schadenkarte Kartierung Abbruchkante Hörnum-Odde Strandzustand nach der Sturmflutserie vom 5. und 6. Dezember 2013 (Tief "Xaver") Hydrologische Daten Wasserstand Windgeschwindigkeit Seegang Schadenkarte Kartierung Abbruchkante Hörnum-Odde Strandzustand nach der Sturmflut vom 31. Januar 2013 (Tief "Nordfrid") Hydrologische Daten Wasserstand Windgeschwindigkeit Seegang Schadenkarte Fotodokumentation Kartierung Abbruchkante Hörnum-Odde Strandzustand am nach Durchzug vom Orkantief "Andrea" Hydrologische Daten Wasserstand Windgeschwindigkeit Seegang Schadenkarte LKN.SH Stand Seite 1 von 33

2 Kartierung Abbruchkante Hörnum-Odde Sturmflut vom 4./5. Februar 2011 (Tief "Marc") Hydrologische Daten Wasserstand Windgeschwindigkeit Seegang Schadenkarte Kartierung Abbruchkante Hörnum-Odde Sturmflut vom 12. November 2010 (Tief "Carmen") Hydrologische Daten Wasserstand Windgeschwindigkeit Seegang Schadenkarte Fotodokumentation Kartierung Abbruchkante Hörnum-Odde LKN.SH Stand Seite 2 von 33

3 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Sturmfluthöhen seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( )... 6 Abb. 2: Anzahl der höchsten Sturmflutwasserstände seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( )... 6 Abb. 3: Anzahl der Überschreitungen von Wasserständen (kumulativ) seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( )... 6 Abb. 4: Schäden an Dünen und Kliffs am LKN-SH ( )... 8 Abb. 5: Verteilung der Schäden an Dünen und Kliffs am LKN-SH ( )... 8 Abb. 6: Lage der Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( )... 9 Abb. 7: Sturmfluthöhen seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Abb. 8: Anzahl der höchsten Sturmflutwasserstände seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Abb. 9: Anzahl der Überschreitungen von Wasserständen (kumulativ) seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Abb. 10: Schäden an Dünen und Kliffs am LKN-SH ( ) Abb. 11: Verteilung der Schäden an Dünen und Kliffs am LKN-SH ( ) Abb. 12: Lage der Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( ) Abb. 13: Sturmfluthöhen seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Abb. 14: Anzahl der Sturmfluten seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Abb. 15: Strandschäden am LKN-SH ( ) Abb. 16: Verteilung der Schäden an Dünen und Kliffs am LKN-SH ( ) Abb. 17: Lage der oberen Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( ) Abb. 18: Geländehöhen Hörnum-Odde/Hörnum unterhalb NHN+5 m ( ) LKN-SH ( ) Abb. 19: Sturmfluthöhen seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Abb. 20: Anzahl der Sturmfluten seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Abb. 21: Strandschäden am LKN-SH ( ) Abb. 22: Strandschäden am LKN-SH ( ) Abb. 23: Randdünenabbrüche an der Hörnum-Odde Hinrichsen ( Nr. 17) Abb. 24: Lage der oberen Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( ) Abb. 25: Sturmfluthöhen seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Abb. 26: Anzahl der Sturmfluten seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Abb. 27: Strandschäden am LKN-SH ( ) Abb. 28: Strandschäden am LKN-SH ( ) Abb. 29: Lage der oberen Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( ) Abb. 30: Sturmflutschäden Tief Marc (04./ ) LKN-SH ( ) Abb. 31: Lage der oberen Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( ) Abb. 32: Sturmflutschäden Tief Carmen ( ) LKN-SH ( ) Abb. 33: Randdünenabbrüche an der Hörnum-Odde (KM 88,650) Hinrichsen ( Nr. 4) Abb. 34: Lage der oberen Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( ) Tabellenverzeichnis Tab. 1: Wasserstanddaten vom (Morgenhochwasser)... 6 Tab. 2: Winddaten Tab. 3: Seegangdaten vom Tab. 4: Schäden Tab. 5: Wasserstanddaten vom (Morgenhochwasser) Tab. 6: Winddaten Tab. 7: Seegangdaten vom Tab. 8: Schäden Tab. 9: Wasserstanddaten vom (Nachmittagshochwasser) Tab. 10: Wasserstanddaten vom (Morgenhochwasser) Tab. 11: Wasserstanddaten vom (Nachmittaghochwasser) LKN.SH Stand Seite 3 von 33

4 Tab. 12: Winddaten Tab. 13: Seegangsdaten vom Tab. 14: Schäden Tab. 15: Wasserstanddaten vom Tab. 16: Winddaten vom Tab. 17: Seegangdaten vom Tab. 18: Schäden Tab. 19: Wasserstanddaten vom Tab. 20: Winddaten vom Tab. 21: Seegangdaten vom Tab. 22: Schäden Tab. 23: Wasserstanddaten vom Tab. 24: Winddaten vom Tab. 25: Seegangdaten vom Tab. 26: Schäden Tab. 27: Wasserstanddaten vom Tab. 28: Einordnung der Sturmflut vom Tab. 29: Wasserstanddaten vom Tab. 30: Winddaten vom Tab. 31: Seegangdaten vom Tab. 32: Schäden LKN.SH Stand Seite 4 von 33

5 Sturmfluten können an der Küste zu gravierenden Veränderungen führen. Nach signifikanten Sturmfluten wird daher der Strandzustand bewertet. Bei der Ermittlung der Schäden an den Dünen und Kliffs wird zwischen Schäden an den Vordünen und Randdünen unterschieden. Die Vordünen bestehen zum großen Teil aus den Sanddepots, die im Laufe der vergangenen Jahre und Jahrzehnte aufgespült worden sind. Durch den vom Wind herangetragenen Sand und die unterstützenden biotechnischen Küstenschutzmaßnahmen (Sandfangzäune, Halmpflanzungen) sind zum Teil Vordünen von größerem Ausmaß entstanden. Ein Verlust dieser Vordünen bedeutet keinen unmittelbaren Substanzverlust. Jedoch kann der Verlust an den Vordünen zu einer akuten Gefährdung der Dünen- und Kliffsubstanz führen. LKN.SH Stand Seite 5 von 33

6 Strandzustand nach der Sturmflut vom 14. November 2015 (Tief "Gunwald") Hydrologische Daten Die hydrologischen Daten sind zurzeit vorläufig. Wasserstand Tab. 1: Wasserstanddaten vom (Morgenhochwasser) Pegel Eintrittszeit Höchster Wasserstand Verweilzeiten [in Minuten] m NHN über m MThw *) NHN+2,00 m bis NHN+3,00 m List-Hafen 04:17 Uhr 3,00 m 2,12 m 268 Minuten Hörnum-Hafen 02:04 Uhr 3,07 m 2,04 m *) Zeitraum zur Bestimmung des MThw: 2001/2010 Abb. 1: Sturmfluthöhen seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Abb. 2: Anzahl der höchsten Sturmflutwasserstände seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Der bisher höchste Sturmflutwasserstand am Pegel List- Hafen seit 1900 trat am auf und lag um 105 cm höher (NHN+4,05 m). Die Sturmfluten am (NHN+3,94 m), (NHN+3,65 m) und (NHN+3,61 m) liefen ebenfalls deutlich höher auf. Bei den Verweildauern am Pegel List-Hafen liegt das Sturmflutereignis vom auf Rang 109 und bei der Höhe des eingetretenen Wasserstandes auf Rang 28 aller seit 1900 aufgetretenen Sturmfluten. Es stellt damit ein Sturmflutereignis dar, das im Mittel der letzten 115 Jahre etwa alle 4 Jahre auftreten würde. Es war damit eine hohe Sturmflut, die jedoch nur relativ kurz andauerte. Abb. 3: Anzahl der Überschreitungen von Wasserständen (kumulativ) seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) LKN.SH Stand Seite 6 von 33

7 Windgeschwindigkeit Seegang Tab. 2: Winddaten Mess-Station Windrichtung Windstärke [m/s] Hörnum W 17,0 m/s Tab. 3: Seegangdaten vom Mess-Station Westerland 13 m Seegangshöhe (h m0) [m] 4,4 m Die maximale Windgeschwindigkeit an der Windmessstation Hörnum lag bei 17 m/s (8 Bft), wobei der Wind von Westsüdwest über Westnordwest auf West drehte, wobei die Richtung stark schwankte. Zur Zeit des Höchstwasserstandes hatte die Windgeschwindigkeit wieder zugenommen. Die Wellenhöhe (h m0) vor Sylt betrug gegen 4 Uhr rd. 4,4 m. LKN.SH Stand Seite 7 von 33

8 Schadenkarte Abb. 5: Verteilung der Schäden an Dünen und Kliffs am LKN-SH ( ) Insgesamt wurden auf rd. 0,8 km Länge Randdünenabbrüche (ausschließlich an der Hörnum- Odde) sowie auf rd. 5 km Länge Vordünenabbrüche festgestellt. Im Einzelnen ergibt sich folgende Situation: Abb. 4: Schäden an Dünen und Kliffs am LKN-SH ( ) Tab. 4: Schäden Schadenstufe Länge [km] Anteil [%] Westküste (Gesamtstrecke) 38 km 100 % Keine erkennbaren Strandschäden 32,0 km 84 % Vordünenabbrüche, davon: 5,1 km 14 % - leichte 3,3 km 9 % - mittlere 1,0 km 3 % - schwere 0,8 km 2 % Randdünen-/Kliffabbrüche, davon: 0,8 km 2 % - leichte 0,0 km 0 % - mittlere 0,0 km 0 % - schwere 0,8 km 2 % Der Nordteil der Insel weist größere Schäden an den Vordünen als der Südteil auf. Im Bereich Wenningstedt sind die Strände besonders tief. Im Bereich Sturmhaube sind nur noch geringe Mengen des Depots vorhanden. Auswaschungen am Kliff fanden möglicherweise durch Niederschlagswassers statt. Vor der Geotextilen Sperre (Haus Kliffende) ist aufgrund der Exponiertheit eine hohe Abbruchkante vorhanden, wobei das Geotextil nicht frei liegt. Im Bereich Klappholttal sind die Vordünenabbrüche besonders stark. Bis auf Übergang 64 (unterste Stufe unpassierbar) sind die Überwege unbeschädigt. Am Strand wurde der Sand vom trockenen Strand in die Wasserwechselzone umgelagert, wodurch das Profil abgeflacht worden ist. Max. Rückgang im Südbereich der Hörnum- Odde: 65 m (zwischen und ). Im Bereich des Wellenbrechers Hörnum-Odde sind keine Schäden am Strand festzustellen. LKN.SH Stand Seite 8 von 33

9 Kartierung Abbruchkante Hörnum- Odde Für den Zeitraum 12. Dezember 2014 bis 12. Januar 2015 können die Randdünenverluste an der Hörnum- Odde bestimmt werden. Dabei sind auf einer Strecke von rd. 800 m Randdünenverluste (einschließlich der angrenzenden Dünentäler) aufgetreten. Abb. 6: Lage der Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( ) Die Rückgänge der Abbruchkante an der Hörnum-Odde betrugen im Zeitraum vom 12. Januar 2015 bis 15. November 2015 insbesondere im südlichen Teil der Hörnum-Odde bis zu 65 Meter. In diesem Zeitraum sind damit rd. 2,2 ha abgetragen worden. Die Substanz der Hörnum-Odde wurde dadurch insgesamt weiter verringert. Eine unmittelbare Hochwassergefährdung ist im Bereich der Ortslage durch den Rückgang der Hörnum-Odde nicht zu befürchten, da im nördlichen Teil der Hörnum- Odde aufgrund der in den Jahren 2012 und 2014 errichteten Wellenbrecher keine Dünenrückgänge mehr zu verzeichnen sind. LKN.SH Stand Seite 9 von 33

10 Strandzustand nach der Sturmflut vom 11. Januar 2015 (Tief "Felix") Hydrologische Daten Die hydrologischen Daten sind zurzeit vorläufig. Wasserstand Tab. 5: Wasserstanddaten vom (Morgenhochwasser) Pegel Eintrittszeit Höchster Wasserstand Verweilzeiten [in Minuten] m NHN über m MThw *) NHN+2,00 m bis NHN+3,07 m List-Hafen 04:40 Uhr 3,07 m 2,19 m 453 Minuten Hörnum-Hafen 05:26 Uhr 3,37 m 2,34 m *) Zeitraum zur Bestimmung des MThw: 2001/2010 Abb. 7: Sturmfluthöhen seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Der bisher höchste Sturmflutwasserstand seit 1900 trat am auf und lag um 98 cm höher (NHN+4,05 m). Die Sturmfluten am (NHN+3,94 m), (NHN+3,65 m) und (NHN+3,61 m) liefen ebenfalls höher auf. Das Wasser war am Pegel List-Hafen während der Sturmflut am ("Xaver") um 52 cm höher aufgelaufen. Aufgrund der Wetterlage ergaben sich zwischen den Inselenden unterschiedliche Wasserstände. Bei den Verweildauern am Pegel List- Hafen liegt das Sturmflutereignis vom auf Rang 19 und bei der Höhe des eingetretenen Wasserstandes auf Rang 24 aller seit 1900 aufgetretenen Sturmfluten. Es stellt damit ein Sturmflutereignis dar, das im Mittel der letzten 115 Jahre etwa alle 5 Jahre auftreten würde. Abb. 8: Anzahl der höchsten Sturmflutwasserstände seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Abb. 9: Anzahl der Überschreitungen von Wasserständen (kumulativ) seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) LKN.SH Stand Seite 10 von 33

11 Windgeschwindigkeit Tab. 6: Winddaten Windstärke Mess-Station Windrichtung [m/s] Hooge WNW 21,1 m/s Die maximale Windgeschwindigkeit an der Windmessstation Hooge lag bei 21,1 m/s (9 Bft), wobei der Wind am Vortag leicht von West auf Westnordwest drehte. Zur Zeit des Höchstwasserstandes hatte die Windgeschwindigkeit wieder abgenommen. Seegang Tab. 7: Seegangdaten vom Seegangshöhe (h m0) Mess-Station [m] Westerland 13 m 5,6 m Die Wellenhöhe (h m0) vor Sylt betrug 5,6 m. LKN.SH Stand Seite 11 von 33

12 Schadenkarte Abb. 11: Verteilung der Schäden an Dünen und Kliffs am LKN-SH ( ) Insgesamt wurden auf rd. 2 km Länge Randdünenabbrüche (einschließlich Hörnum-Odde) sowie auf rd. 15 km Länge Vordünenabbrüche festgestellt. Abb. 10: Schäden an Dünen und Kliffs am LKN- SH ( ) Tab. 8: Schäden Schadenstufe Länge Anteil [km] [%] Westküste (Gesamtstrecke) 38 km 100 % Keine erkennbaren Strandschäden 21,0 km 55 % Vordünenabbrüche, davon: 15,2 km 40 % - leichte 6,2 km 16 % - mittlere 5,2 km 14 % - schwere 3,8 km 10 % Randdünen-/Kliffabbrüche, davon: 1,8 km 5 % - leichte 0,2 km 1 % - mittlere 0,6 km 2 % - schwere 0,9 km 2 % LKN.SH Stand Seite 12 von 33

13 Kartierung Abbruchkante Hörnum- Odde Für den Zeitraum 12. Dezember 2014 bis 12. Januar 2015 können die Randdünenverluste an der Hörnum- Odde bestimmt werden. Dabei sind auf einer Strecke von rd. 800 m Randdünenverluste aufgetreten. Die Rückgänge der Abbruchkante an der Hörnum-Odde betrugen im Zeitraum vom 12. Dezember 2014 bis 12. Januar 2015 insbesondere im südlichen Teil der Hörnum-Odde bis zu 45 Meter. In diesem Zeitraum sind damit insgesamt rd. 2 ha abgetragen worden. Zwischen dem 6. Dezember 2013 ("Xaver") und dem 12. Dezember 2014 sind im mittleren Bereich der Hörnum- Odde bereits rd. 1,6 ha abgetragen worden. Der Rückgang betrug in diesem Zeitraum bis zu 60 Meter. Die Substanz der Hörnum-Odde wurde dadurch insgesamt weiter geschwächt. Eine unmittelbare Hochwassergefährdung ist im Bereich der Ortslage durch den Rückgang der Hörnum-Odde nicht zu befürchten, da im nördlichen Teil der Hörnum- Odde aufgrund der in den Jahren 2012 und 2014 errichteten Wellenbrecher keine Dünenrückgänge mehr zu verzeichnen sind. Abb. 12: Lage der Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( ) LKN.SH Stand Seite 13 von 33

14 Strandzustand nach der Sturmflutserie vom 5. und 6. Dezember 2013 (Tief "Xaver") Hydrologische Daten Wasserstand Tab. 9: Wasserstanddaten vom (Nachmittagshochwasser) Pegel Eintrittszeit Höchster Wasserstand Verweilzeiten [in Minuten] m NHN m über MThw *) NHN+2,00 m NHN+3,37 m List-Hafen 16:41 Uhr 3,37 m 2,49 m 333 Minuten Hörnum-Hafen 15:48 Uhr 3,45 m 2,42 m *) Zeitraum zur Bestimmung des MThw: 2001/2010 Tab. 10: Wasserstanddaten vom (Morgenhochwasser) Pegel Eintrittszeit Höchster Wasserstand Verweilzeiten [in Minuten] m NHN über m MThw *) NHN+2,00 m bis NHN+3,60 m List-Hafen 04:27 Uhr 3,60 m 2,72 m 369 Minuten Hörnum-Hafen 04:06 Uhr 3,63 m 2,60 m *) Zeitraum zur Bestimmung des MThw: 2001/2010 Tab. 11: Wasserstanddaten vom (Nachmittaghochwasser) Pegel Eintrittszeit Höchster Wasserstand Verweilzeiten [in Minuten] m NHN m über MThw *) NHN+2,00m bis NHN+2,52m List-Hafen 14:51 Uhr 2,52 m 1,64 m 369 Minuten Hörnum-Hafen 15:11 Uhr 2,55 m 1,52 m *) Zeitraum zur Bestimmung des MThw: 2001/2010 und bei der Höhe des eingetretenen Wasserstandes auf Rang 5 aller seit 1900 aufgetretenen Sturmfluten. Es stellt damit ein eher seltenes Sturmflutereignis dar. Der bisher höchste Sturmflutwasserstand seit 1900 trat am auf und lag 46 cm höher (NHN+4,05 m). Die Sturmfluten am (NHN+3,94 m), (NHN+3,65 m) und (NHN+3,61 m) liefen ebenfalls höher auf. Abb. 13: Sturmfluthöhen seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Bei den Verweildauern am Pegel List-Hafen liegt das höchste Sturmflutereignis vom auf Rang 8 LKN.SH Stand Seite 14 von 33

15 Abb. 14: Anzahl der Sturmfluten seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) LKN.SH Stand Seite 15 von 33

16 Windgeschwindigkeit Seegang Tab. 12: Winddaten Windstärkstärke Wind- Windrichtung Mess-Station [m/s] [Bft] 9 in Strucklahnungshörn WNW / NW 23 m/s Böen Die maximale Windgeschwindigkeit an der Windmessstation Strucklahnungshörn lag bei 24,2 m/s (9 Bft), wobei der Wind zwischen NWN und NW schwankte. Tab. 13: Seegangsdaten vom Seegangshöhe (h m0) Mess-Station [m] Westerland 13 m 6,3 m Die Wellenhöhe (h m0) vor Sylt betrug 6,3 m, wobei über 24 Stunden der Seegang über 4 m lag. Insgesamt trat während der Sturmfluten ein lang anhaltender hoher Seegang auf, der in dieser Form seit 1987 noch nicht beobachtet werden konnte. LKN.SH Stand Seite 16 von 33

17 Schadenkarte Abb. 16: Verteilung der Schäden an Dünen und Kliffs am LKN-SH ( ) Insgesamt wurden auf rd. 4 km Länge Randdünenabbrüche (einschließlich Hörnum-Odde) sowie auf rd. 21 km Länge Vordünenabbrüche festgestellt. Abb. 15: Strandschäden am LKN-SH ( ) Tab. 14: Schäden Schadenstufe Länge Anteil [km] [%] Westküste (Gesamtstrecke) 37 km 100 % Keine erkennbaren Strandschäden 11,5 km 31 % Vordünenabbrüche, davon: 20,9 km 57 % - leichte 3,6 km 10 % - mittlere 7,8 km 21 % - schwere 9,6 km 26 % Randdünen-/Kliffabbrüche, davon: 4,1 km 11 % - leichte 1,0 km 3 % - mittlere 0,8 km 2 % - schwere 2,3 km 6 % LKN.SH Stand Seite 17 von 33

18 Kartierung Abbruchkante Hörnum- Odde Aufgrund der Sturmfluten vom 5. und 6. Dezember 2013 sind weitere Randdünenabbrüche an der Hörnum-Odde aufgetreten. Für den Zeitraum 8. November 2013 bis 9. Dezember 2013 können die Randdünenverlauste bestimmt werden. Abb. 18: Geländehöhen Hörnum-Odde/Hörnum unterhalb NHN+5 m ( ) LKN-SH ( ) Eine unmittelbare Hochwassergefährdung ist im Bereich der Ortslage durch den Rückgang der Hörnum-Odde zunächst nicht zu befürchten. Das Gelände liegt überwiegend über NHN+5 m. Abb. 17: Lage der oberen Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( ) Die Rückgänge der oberen Abbruchkante an der Hörnum-Odde betrugen vom 8. November 2013 bis 9. Dezember 2013 auf Höhe des ehemaligen Quermarkenfeuers bis zu 40 Meter. LKN.SH Stand Seite 18 von 33

19 Strandzustand nach der Sturmflut vom 31. Januar 2013 (Tief "Nordfrid") Hydrologische Daten Wasserstand Tab. 15: Wasserstanddaten vom Pegel Eintrittszeit Höchster Wasserstand Verweilzeiten [in Minuten] m NHN m MThw *) NHN+2,00 m bis NHN+3,13 m List-Hafen 04:29 Uhr 3,13 m 2,25 m 346 Minuten Hörnum-Hafen 04:30 Uhr 3,21 m 2,18 m *) Zeitraum zur Bestimmung des MThw: 2001/2010 Abb. 19: Sturmfluthöhen seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Bei den Verweildauern am Pegel List-Hafen liegt das Sturmflutereignis vom auf Rang 55 und bei der Höhe des eingetretenen Wasserstandes auf Rang 18 aller seit 1900 aufgetretenen Sturmfluten. Es stellt damit ein eher seltenes Sturmflutereignis dar. Abb. 20: Anzahl der Sturmfluten seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) LKN.SH Stand Seite 19 von 33

20 Windgeschwindigkeit Seegang Tab. 16: Winddaten vom Mess-Station Windrichtung Windstärke [m/s] Windstärke [Bft] Strucklahnungshörn Böen 8 in WSW -> W 19 m/s Hooge WSW -> W 17,9 m/s 8 Tab. 17: Seegangdaten vom Seegangshöhe (h m0) Mess-Station [m] Westerland 13 m 5,7 m Die Wellenhöhe (h m0) vor Sylt betrug 5,7 m. Die maximale Windgeschwindigkeit an der Windmessstation Strucklahnungshörn lag bei 19 m/s (8 Bft), wobei der Wind von Westsüdwest auf West drehte. LKN.SH Stand Seite 20 von 33

21 Schadenkarte Abb. 22: Strandschäden am LKN-SH ( ) Insgesamt wurden auf rd. 2 km Länge Randdünenabbrüche (einschließlich Hörnum-Odde) sowie auf rd. 14 km Länge Vordünenabbrüche festgestellt. Abb. 21: Strandschäden am LKN-SH ( ) Tab. 18: Schäden Schadenstufe Länge Anteil [km] [%] Westküste (Gesamtstrecke) 38 km 100 % Keine erkennbaren Strandschäden 22 km 58 % Vordünenabbrüche, davon: 14 km 38 % - leichte 4,0 km 11 % - mittlere 4,8 km 13 % - schwere 5,1 km 14 % Randdünen-/Kliffabbrüche, davon: 2 km 5 % - leichte 1,0 km 2 % - mittlere 0,4 km 1 % - schwere 0,7 km 2 % LKN.SH Stand Seite 21 von 33

22 Fotodokumentation Kartierung Abbruchkante Hörnum- Odde Im Zeitraum September 2012 bis Februar 2013 sind an der Hörnum-Odde die Randdünenverluste aufgemessen worden. Abb. 23: Randdünenabbrüche an der Hörnum-Odde Hinrichsen ( Nr. 17) Aufgrund der Sturmflut vom 31. Januar 2013 sind Randdünenabbrüche an der Hörnum-Odde aufgetreten. Abb. 24: Lage der oberen Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( ) Die Rückgänge der oberen Abbruchkante an der Hörnum-Odde betrugen von September 2012 bis Anfang Februar bis zu 40 Meter. LKN.SH Stand Seite 22 von 33

23 Strandzustand am nach Durchzug vom Orkantief "Andrea" Hydrologische Daten Wasserstand Im Winterhalbjahr 2011/12 trat bislang der höchste Scheitelwasserstand am mit NHN+2,60 m (gemessen am Pegel List-Hafen) auf. Ein weiteres Sturmflutereignis mit einem geringeren Wasserstand trat am darauf folgenden Tag ( ) auf. Für die Scheitelwerte am Pegel List-Hafen, die seit dem Jahre 1900 vorliegen, wird der Rang 71 erreicht. Bei Stürmen aus südlichen bis westlichen Richtungen sind die Wasserstände an der Westküste (Westerland) und an der Südspitze (Hörnum) höher als am Pegel List-Hafen. Die längste Zeitreihe liegt jedoch für den Pegel List-Hafen vor, so dass die Angaben für diesen Pegel erfolgen. Tab. 19: Wasserstanddaten vom Pegel Eintrittszeit Höchster Wasserstand Verweilzeiten [in Minuten] m NHN m MThw *) NHN+2,00 m NHN+2,60 m List-Hafen 12:31 Uhr 2,60 m 1,52 m 308 Minuten Hörnum-Hafen 12:43 Uhr 2,63 m m *) Zeitraum zur Bestimmung des MThw: 2001/2010 Abb. 26: Anzahl der Sturmfluten seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Abb. 25: Sturmfluthöhen seit 1900 am Pegel List (Betrieb: WSA Tönning) LKN-SH ( ) Bei den Verweildauern liegt das Sturmflutereignis vom am Pegel List-Hafen auf Rang 74 und bei der Höhe auf Rang 71. Insgesamt sind im Verlauf des Winterhalbjahres 2011/12 keine größeren Sturmfluten aufgetreten. Jedoch können auch die kleineren Sturmfluten Schäden an Dünen und Kliffs verursachen. Windgeschwindigkeit Tab. 20: Winddaten vom Mess-Station Windrichtung Windstärke [m/s] Windstärke [Bft] Hooge WSW -> SSW 19,6 m/s 9 LKN.SH Stand Seite 23 von 33

24 Seegang Tab. 21: Seegangdaten vom Seegangshöhe (h m0) Mess-Station [m] Westerland 13 m *) 4,5 m *) aus Wind-Wellen-Korrelation ermittelt LKN.SH Stand Seite 24 von 33

25 Schadenkarte Abb. 28: Strandschäden am LKN-SH ( ) Abb. 27: Strandschäden am LKN-SH ( ) Tab. 22: Schäden Schadenstufe Länge Anteil [km] [%] Westküste (Gesamtstrecke) 37,9 km 100 % Keine erkennbaren Strandschäden 22,1 km 58 % Vordünenabbrüche, davon: 14,4 km 38 % - leichte 6,4 km 17 % - mittlere 4,4 km 12 % - schwere 3,6 km 10 % Randdünen-/Kliffabbrüche, davon: 1,4 km 4 % - leichte 0,3 km 1 % - mittlere 1,1 km 3 % - schwere 0,0 km 0 % Insgesamt wurden auf 1,4 km Länge Randdünenabbrüche sowie auf 14,4 km Länge Vordünenabbrüche festgestellt. Dabei ist der jetzige Strandzustand nicht nur auf ein einzelnes Ereignis zurückzuführen, sondern immer das Ergebnis aller äußeren Einflüsse. LKN.SH Stand Seite 25 von 33

26 Kartierung Abbruchkante Hörnum- Odde Abb. 29: Lage der oberen Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( ) Am 9. Januar 2012 wurde die Abbruchkante an der Westküste der Hörnum-Odde vermessen. Im nördlichen Bereich der Hörnum-Odde (KM bis KM ) betrug der Rückgang der oberen Dünenabbruchkante im Zeitraum bis zu 9 Meter. Im mittleren Bereich der Hörnum-Odde (KM 87,950 bis KM 88,200) liegen die Abbrüche zwischen und bei maximal 15 Meter. Im südlichen Bereich zwischen KM und KM ist ein Abbruch im Zeitraum und von bis zu 30 m vorhanden, während sich die Abbruchkante im davor liegenden Zeitraum (zwischen und ) bereits um bis zu 32 Meter zurückverlagert hatte. LKN.SH Stand Seite 26 von 33

27 Sturmflut vom 4./5. Februar 2011 (Tief "Marc") Hydrologische Daten Wasserstand Tab. 23: Wasserstanddaten vom Pegel Eintrittszeit Wasserstand Verweilzeiten [in Minuten] m NHN m MThw *) NHN+2,00 m bis NHN+2,69 m List-Hafen 03:09 Uhr 2,69 m 1,61 m 325 Minuten Hörnum-Hafen 02:28 Uhr 2,97 m 1,94 m *) Zeitraum zur Bestimmung des MThw: 2001/2010 Der Rang der Sturmfluthöhe lag bei 55 und der der Verweilzeit oberhalb NHN+2 m bei 63 seit Beginn der Pegelaufzeichnungen in List im Jahre LKN.SH Stand Seite 27 von 33

28 Windgeschwindigkeit Seegang Tab. 24: Winddaten vom Tab. 25: Seegangdaten vom Mess-Station Windrichtung Windstärke [m/s] Windstärke [Bft] Hooge WSW -> SW 19,2 m/s 9 Mess-Station Westerland 13 m (keine Wind- und Seegangdaten vorhanden) Seegangshöhe (h m0) [m] LKN.SH Stand Seite 28 von 33

29 FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT KARTIE RUNG V ON S TURM FLUTSCHÄDEN Schadenkarte Kartierung Abbruchkante HörnumOdde Abb. 31: Lage der oberen Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( ) Am 11. Februar 2011 wurde die Abbruchkante vermessen. Im mittleren Bereich der Hörnum-Odde (KM 88,350 bis KM 88,650) betrugen die Abbrüche zwischen Abb. 30: Sturmflutschäden Tief Marc (04./ ) LKNSH ( ) und verlagerte sich die Abbruchkante um bis zu 9 Meter landwärts. Tab. 26: Schäden Schadenstufe und bis zu 19 Meter. Im Zeitraum Länge Anteil [km] [%] Westküste (Gesamtstrecke) 36,2 km 100 % Keine erkennbaren Strandschäden 27,6 km 76 % Vordünenabbrüche, davon: 7,5 km 21 % - leichte 1,1 km 3,0 % - mittlere 5,2 km 14,5 % - schwere 1,2 km 3,5 % Randdünen-/Kliffabbrüche, davon: 1,1 km 3% - leichte 0,1 km 0,2 % - mittlere 0,9 km 2,4 % - schwere 0,2 km 0,6 % Insgesamt wurden auf 1,1 km Länge Randdünenabbrüche sowie auf 7,5 km Länge Vordünenabbrüche festgestellt. Damit sind die von Abbruch geprägten Strecken kleiner als nach der vorhergehenden Sturmflut vom 12. November LKN.SH Stand Seite 29 von 33

30 Sturmflut vom 12. November 2010 (Tief "Carmen") Hydrologische Daten Wasserstand Tab. 27: Wasserstanddaten vom Pegel Eintrittszeit Wasserstand Verweilzeiten [in Minuten] m NHN m MThw *) NHN+2,00 m bis NHN+2,69 m List-Hafen 17:49 Uhr 2,69 m 1,82 m 407 Minuten Hörnum-Hafen 17:28 Uhr 2,93 m 1,90 m *) Zeitraum zur Bestimmung des MThw: 1991/2000 Tab. 28: Einordnung der Sturmflut vom Rang Rang Pegel Eintrittszeit Höhe [m NHN] Höhe Verweilzeit über NHN+2 m List-Hafen 17:49 Uhr 2,69 m (Daten seit 1900) Tab. 29: Wasserstanddaten vom Pegel Eintrittszeit Wasserstand Verweilzeiten m NHN m MThw *) NHN+2,00 m bis NHN+2,02 m List-Hafen 06:02 Uhr 2,02 m 1,15 m 70 Minuten Hörnum-Hafen 05:39 Uhr 2,13 m 1,10 m *) Zeitraum zur Bestimmung des MThw: 1991/2000 Der Rang der Sturmfluthöhe lag bei 369 und der der Verweilzeit oberhalb NHN+2m bei 331 seit Beginn der Pegelaufzeichnungen in List-Hafen seit LKN.SH Stand Seite 30 von 33

31 Windgeschwindigkeit Seegang Tab. 30: Winddaten vom Mess-Station Windrichtung Windstärke [m/s] Windstärke [Bft] Messpfahl Westerland WSW 18,9 m/s 8 in Böen 11 Hooge SW -> WSW 18,5 m/s 8 Tab. 31: Seegangdaten vom Seegangshöhe (h m0) Mess-Station [m] Westerland 13 m *) 4,5 m *) aus Wind-Wellen-Korrelation ermittelt LKN.SH Stand Seite 31 von 33

32 Schadenkarte Fotodokumentation Abb. 33: Randdünenabbrüche an der Hörnum-Odde (KM 88,650) Hinrichsen ( Nr. 4) Aufgrund der Sturmflut vom 12. November 2010 sind Randdünenabbrüche an der Hörnum-Odde aufgetreten. Abb. 32: Sturmflutschäden Tief Carmen ( ) LKN-SH ( ) Tab. 32: Schäden Schadenstufe Länge Anteil [km] [%] Westküste (Gesamtstrecke) 36,2 km 100 % Keine erkennbaren Strandschäden 25,0 km 69 % Vordünenabbrüche, davon: 9,7 km 27 % - leichte 2,0 km 6 % - mittlere 7,3 km 20 % - schwere 0,4 km 1 % Randdünen-/Kliffabbrüche, davon: 1,5 km 4 % - leichte - 0 % - mittlere 1,5 km 4 % - schwere - 0 % Insgesamt wurden auf 1,5 km Länge Randdünenabbrüche (einschließlich Hörnum-Odde) sowie auf 9,7 km Länge Vordünenabbrüche festgestellt. LKN.SH Stand Seite 32 von 33

33 Kartierung Abbruchkante Hörnum- Odde Abb. 34: Lage der oberen Abbruchkante Hörnum-Odde ( ) LKN-SH ( ) Am 25. November 2010 wurde die Abbruchkante vermessen. Im mittleren Bereich der Hörnum-Odde (KM 88,200 bis KM 88,600) betrugen die Abbrüche an der Hörnum-Odde bis zu sechs Meter. LKN.SH Stand Seite 33 von 33

Nordsee-Sturmflut am

Nordsee-Sturmflut am Nordsee-Sturmflut am 29.10.2017 Zusammenfassung: Am Vormittag des 29.10.2017 kam in weiten Bereichen der deutschen Nordseeküste zu einer Sturmflut (HW Cuxhaven: 29.10.2017, 6:41 MEZ). Diese wurde verursacht

Mehr

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Orkantief,,Anatol vom 3./4. Dezember 1999 Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999 Der Orkan entwickelte sich am 2. Dezember über dem Nordatlantik aus einer zunächst nur schwachen Welle, die sich unter Vertiefung rasch ostwärts verlagerte. In

Mehr

Abflussjahr 2017, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Rostock 626 cm 30.10.2017 Wismar 620 cm

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2012 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2012 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Abflussjahr 212 Hydrologischer Monatsbericht Januar 212 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Orkantief Ulli (965 hpa) zog am 3.1.212 von Schottland unter

Mehr

Klimafolgen-Monitoring Hamburg

Klimafolgen-Monitoring Hamburg Klimafolgen-Monitoring Hamburg Kennblatt zum IMPACT-Indikator Windintensität (KH-I-4) I. Einordnung 1. Gliederung/Nr. KH-I-4 2. Kurzname Windintensität 3. Indikator-Typ IMPACT-Indikator 4. Handlungsfeld

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2011 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2011 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Abflussjahr 212 Hydrologischer Monatsbericht Dezember 211 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Das 2. Niedrigwasser im Kalenderjahr ereignete sich am

Mehr

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Zusammenfassung: In der zweiten Kalenderwoche des Jahres 2017 kam es an der Nordseeküste innerhalb von fünf Tagen zu einer Serie von drei Sturmfluten. Höchste

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Abflussjahr 2015 Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Dienstsitz Rostock Am 07.Dezember 2014 befand sich das

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Sonstige Anlagen Sonstige Anlagen an der Eckernförder Bucht LKN.SH Stand 20.08.2015 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Erfahrungen aus der Sturmflut Xaver vom 5. und und dem Weihnachtshochwasser 2014 in Schleswig- Holstein

Erfahrungen aus der Sturmflut Xaver vom 5. und und dem Weihnachtshochwasser 2014 in Schleswig- Holstein Erfahrungen aus der Sturmflut Xaver 2013 und dem Weihnachtshochwasser 2014 in Schleswig-Holstein 1 Erfahrungen aus der Sturmflut Xaver vom 5. und 6.12.2013 und dem Weihnachtshochwasser 2014 in Schleswig-

Mehr

Fachplan Küstenschutz Sylt

Fachplan Küstenschutz Sylt Fachplan Küstenschutz Sylt Grundlagen Hydrologie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Wasserstand... 4 Pegelmessstationen... 4 Darstellung der Tidekennwerte... 6 Tidekurve...

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U Einflussfaktoren f. Strandstabilität: 1. Lage des Meeresspiegels 2. Größe & Gestalt des Meeresbeckens 3. Wellen & Seegang im Durchschnitt 4. langfristige Sedimentbilanz 5. Auftreten von Sturmfluten und

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Am 09. 08.2018 zog das Tief Oriana (1008 hpa) von

Mehr

Orkan ERWIN am 8. Januar 2005

Orkan ERWIN am 8. Januar 2005 Orkan ERWIN am 8. Januar 2005 Mit einer kräftigen westlichen bis südwestlichen Strömung wurden vom 7. bis 11. Ungewöhnlich milde Luftmassen nach Norddeutschland geführt. In diesem Zeitraum bildete sich

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Abflussjahr 2016 Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Seit der 2. Monatshälfte des Januars wurden südwestliche

Mehr

Fachplan Küstenschutz Amrum

Fachplan Küstenschutz Amrum Fachplan Küstenschutz Amrum Grundlagen Morphologie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Abbildungsverzeichnis...2 Tabellenverzeichnis...2 Küstenentwicklung seit 1799...3 Großräumige Entwicklungen...4

Mehr

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn]

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn] Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn] POS466/030-1 05.03.2014 08:29 32 36,88' N 17 2,13' W 344,5 E 3 221 0 POS466/030-1 05.03.2014 08:42 32

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Abflussjahr 2015 Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Dienstsitz Rostock Niedrig- oder Hochwasserereignisse

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Längswerke Längswerke Fehmarn LKN.SH Stand 04.08.2015 Seite 1 von 25 Inhaltsverzeichnis... 5 Fehmarnsundbrücke... 6 Deckwerk Leuchtturm Strukkamphuk...

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Längswerke Längswerke an der Kieler Förde LKN.SH Stand 31.07.2015 Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis... 4 Deckwerk Strande... 5 ehem. Straßendamm

Mehr

Fachplan Küstenschutz Amrum

Fachplan Küstenschutz Amrum Fachplan Küstenschutz Amrum Grundlagen Einteilung in Küstenabschnitte Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Tabellenverzeichnis... 2 Abschnitt 1: Wittdün (Nord)... 4 Abschnitt

Mehr

Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung der Warften auf der Hallig Langeneß III

Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung der Warften auf der Hallig Langeneß III Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung der Warften auf der Hallig Langeneß III Langeneß, 29.05.2017 Inhalt 1. Veranlassung / Kontext 2. Ergebnisse Überprüfung Ist-Zustand

Mehr

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels. Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels. Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein 1 Das Leitbild des LKN-SH Wir schützen Schleswig-Holsteins

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Abflussjahr 2016 Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Am 13.12.2015 wurde in Wismar die Hochwassergrenze erreicht.

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Sandersatzmaßnahmen Sandersatzmaßnahmen an der Lübecker Bucht LKN.SH Stand 13.08.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 4 Sandersatzmaßnahmen

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht November 2006 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2006 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste An: Verteiler Seiten: (inkl. Deckblatt) 5 Hydrologischer Monatsbericht November 2006 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Am 31.10.2006 befand sich

Mehr

Fachplan Küstenschutz Sylt

Fachplan Küstenschutz Sylt Fachplan Küstenschutz Sylt Gesamtkonzept Neubau Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Hochwasserschutz Lister Koog... 3 Wellenbrecher Hörnum-Süderende... 4 Veranlassung...

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Abflussjahr 2016 Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Das 1. Hochwasser im neuen Abflussjahr 2016 ereignete

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Ein Hochwassereignis trat im September nicht auf. Zwei

Mehr

Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe

Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe 28.10.2009 Teilprojekt OPTEL - D Aufgaben Datengrundlage zur Validierung der Modelle liefern 6 Szenarien mit unterschiedlichen hydrologischen Randbedingungen

Mehr

Fachplan Küstenschutz Sylt

Fachplan Küstenschutz Sylt Fachplan Küstenschutz Sylt Einleitung Historisches zur Entwicklung der Insel Sylt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Landschaftsformen entstehen... 3 Bedeutung des Küstenvorfeldes...

Mehr

Strandaufspülung zur nachhaltigen Sicherung der Nordostdünen auf Wangerooge

Strandaufspülung zur nachhaltigen Sicherung der Nordostdünen auf Wangerooge 42 Strandaufspülung zur nachhaltigen Sicherung der Nordostdünen auf Wangerooge Strandaufspülung zur nachhaltigen Sicherung der Nordostdünen auf Wangerooge Dipl.-Ing. Björn Gäbe Der Nordosten Wangerooges

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Fünf Informationen über abweichende Wasserstände

Mehr

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Rostock 575 cm 06.09.2017 Warnemünde

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Sandersatzmaßnahmen Sandersatzmaßnahmen an der Flensburger Förde LKN.SH Stand 13.08.2015 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 4 Strand

Mehr

Belastungen von Küstenschutzanalagen

Belastungen von Küstenschutzanalagen Belastungen von Küstenschutzanalagen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt HoRisK Dipl.-Ing. Dörte Salecker Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle 11. November 2014 11.11.2014 HoRisK Belastungen AP2 Arbeitsschritte

Mehr

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels" KLIMZUG Projekt RAdOst Norman Dreier (TUHH), Peter Fröhle (TUHH), Christian Schlamkow (Uni Rostock),

Mehr

Forschungsstelle Küste 18/1999

Forschungsstelle Küste 18/1999 Forschungsstelle Küste 18/1999 Niedersächsisches Landesamt für Ökologie Peter Hüttemeyer, Annegret Koopmann, Hans Kunz, Maike Puschmann KFKI Forschungsvorhaben Morphologische Gestaltungsvorgänge im Küstenvorfeld

Mehr

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Klimastatusbericht 2002 DWD 135 Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes 2002 Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Deutlich stärkere Auswirkungen als Orkan Anna hatte das erste große Sturmtief der Herbstsaison

Mehr

Fachplan Küstenschutz Amrum

Fachplan Küstenschutz Amrum Fachplan Küstenschutz Amrum Bisheriger Küstenschutz Siele und Stöpen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Einzelanlagen... 3 Hochwasserschutzwälle Nebel... 3 Steinschüttungen...

Mehr

Abflussjahr 2018, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2018, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 13.11.1872 25.11.1890 31.12.1904 30.12.1913 09.01.1914 07.11.1921 02.03.1949 04.01.1954 12.01.1968 03.11.1995 21.02.2002 01.11.2006 04.01.2017 Wasserstand über Mittelwasser (cm) Abflussjahr 2018, Nr.01

Mehr

FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT

FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT Amt für Land- und Wasserwirtschaft Husum FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT Fortschreibung Amt für Land- und Wasserwirtschaft Husum Husum, 11.August 1997 Amt für Land- und Wasserwirtschaft Husum FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ

Mehr

Abflussjahr 2017, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr. Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Rostock 553 cm 03.08.2017 Flensburg 552 cm

Mehr

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am 25.12.2014 Da gerade Weihnachten war, wurde schon sehr zeitig, am 24.12. gegen 11:00 Uhr, vor erhöhten Wasserständen an der gesamten Ostseeküste gewarnt. Die numerischen

Mehr

Sturmflut vom 04./

Sturmflut vom 04./ Sturmflut vom 04./05.01.2017 Zusammenfassung Nachdem das BSH am 3 Januar vor einer Sturmflut gewarnt hatte, erreichte diese in der Nacht vom 04.zum 05.Januar 2017 die deutsche Ostseeküste. Es war eine

Mehr

FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT

FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT Amt für Land- und Wasserwirtschaft Husum FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT Aufgestellt: Husum, den 13.01.1985 Andresen Ltd. Regierungsbaudirektor Überarbeitet (Rechtschreibung, Silbentrennung, Zeilenfuß): 02.11.2005

Mehr

Untersuchungen zur Verbesserung des Höhenwachstums auf den Halligen

Untersuchungen zur Verbesserung des Höhenwachstums auf den Halligen Untersuchungen zur Verbesserung des Höhenwachstums auf den Halligen Kirchwarft (Hallig Hooge) am 05.12.2013. Bildquelle: Schutzstation Wattenmeer (Hooge) Dr. Matthias Deicke Geowissenschaftliches Zentrum

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Grundlagen Schutzgüter im Sinne der HWRL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Tabellenverzeichnis... 3 Schutzgüter im Sinne der HWRL...

Mehr

Deichverstärkung Alter Koog Nordstrand

Deichverstärkung Alter Koog Nordstrand Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Küstenschutzdeiche in Schleswig-Holstein Deichverstärkung Alter Koog Nordstrand Mathias Fiege Küstenschutzdeiche in Schleswig-Holstein

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

Orkan TILO am 8. und 9. November 2007

Orkan TILO am 8. und 9. November 2007 Orkan TILO am 8. und 9. November 27 Christiana Lefebvre Nur ein gutes Jahr nachdem das Orkantief BRITTA zum Monatswechsel Oktober/November 26 ungewöhnlich hohe Wellen von mehr als 1 m selbst in den flacheren

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Küstenschutz auf Sylt Frisst das Meer die Insel? FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Küstenschutz auf Sylt Frisst das Meer die Insel? FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10266 15 min, Farbe FWU-Klassiker Küstenschutz auf Sylt Frisst das Meer die Insel? FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Naturbedingungen

Mehr

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft RADOST Abschlusskonferenz Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft Ralf Weisse, Hendrik Weidemann, Nikolaus Groll 02.04.2014 / Rostock Extreme Wasserstände in der Ostsee

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Querwerke Querwerke an der Küste von Fehmarn LKN.SH Stand 11.09.2015 Seite 1 von 23 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 5 Fehmarnsundbrücke... 6

Mehr

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland Der Orkan Anna vom 26.02.2002 über Norddeutschland Am 26. Februar zog das sich zum Orkantief verstärkende Tief 'Anna' sehr rasch über England, die Nordsee, Jütland und Südschweden hinweg. Mit seinem Hauptwindfeld

Mehr

Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, bis Montag, Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay

Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, bis Montag, Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay Für: Herr xxx Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, 14.05.2013 bis Montag, 20.05.2013 Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay Meteorologe: Sven Taxwedel Wetterlage und Wetterentwicklung

Mehr

Orkantief XAVER über Nordeuropa vom 5. bis 7. Dezember 2013

Orkantief XAVER über Nordeuropa vom 5. bis 7. Dezember 2013 Orkantief XAVER über Nordeuropa vom 5. bis 7. Dezember 2013 Dr. Thomas Deutschländer, Karsten Friedrich, Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre; Stand: 09. Dezember 2013 Einleitung Orkantief XAVER,

Mehr

16-mm-Film ( ) VHS ( ) 15 min, Farbe. Küstenschutz auf Sylt. Frißt das Meer die Insel?

16-mm-Film ( ) VHS ( ) 15 min, Farbe. Küstenschutz auf Sylt. Frißt das Meer die Insel? 16-mm-Film (3210266) VHS (4210266) 15 min, Farbe Küstenschutz auf Sylt. Frißt das Meer die Insel? Geographie - Hydrographie - Meer Fremdenverkehrsgeographie - Fremdenverkehrsgebiete Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Generalplan Küstenschutz Niedersachsen / Bremen - Festland Vortrag von Rainer Carstens, Mitglied der Direktionsleitung des NLWKN am 21. Dezember 2006 Daten und

Mehr

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR SOZIALES, FAMILIE, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 2/29 Einleitung Sturmfluten prägen das Leben in Städten und Landschaften, an Küsten

Mehr

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, 18.01.2011 1 Fragestellungen Wie entwickelt sich die Küste / Wie sind z.b.

Mehr

Die Zukunft der Insel Sylt: Alles kaputt gemacht haben wir noch nicht

Die Zukunft der Insel Sylt: Alles kaputt gemacht haben wir noch nicht 11. August 2018: Interview mit Dirk Meier Die Zukunft der Insel Sylt: Alles kaputt gemacht haben wir noch nicht Michael Stitz Es sind noch wirklich beeindruckende Reste da. Dirk Meier am Morsum Kliff.

Mehr

Wasserstände bei Sturmfluten entlang der nordfriesischen Küste mit den Inseln und Halligen

Wasserstände bei Sturmfluten entlang der nordfriesischen Küste mit den Inseln und Halligen 205 Wasserstände bei Sturmfluten entlang der nordfriesischen Küste mit den Inseln und Halligen Von STEFANIE DIBBERN und SYLVIN H. MÜLLER-NAVARRA Z u s a m m e n f a s s u n g Unter Berücksichtigung der

Mehr

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Gemeinde Wölfersheim Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Ergänzende Tierökologische Untersuchungen 2018 Kurzbericht Stand: 1. September 2018 Bearbeitung: M. Sc. Hendrik Sallinger Dr. Jochen Karl

Mehr

Yachthafen Baltic Bay Laboe

Yachthafen Baltic Bay Laboe Vortrag im Rahmen des 1. Sportboothafen-Forums 2004 Yachthafen Laboe Michael Schöner Knabe Beratende Ingenieure GmbH Hafenstrasse 39 22880 Wedel www.knabe-ingenieure.de Bauherr: Schiffswerft Laboe GmbH

Mehr

DÄMPFUNG DER WELLENUNRUHE IM HAFEN BORKUM. von. Karl-Friedrich Daemrich Stephan Mai Nino Ohle

DÄMPFUNG DER WELLENUNRUHE IM HAFEN BORKUM. von. Karl-Friedrich Daemrich Stephan Mai Nino Ohle DÄMPFUNG DER WELLENUNRUHE IM HAFEN BORKUM von Karl-Friedrich Daemrich Stephan Mai Nino Ohle ABSTRACT During southerly wind conditions, unfavourable wave conditions are to be expected in Borkum harbour.

Mehr

Das Flinthörn. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde das Flughafenareal aufgebrochen und aufgeforstet, das heutige. Wäldchen entstand.

Das Flinthörn. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde das Flughafenareal aufgebrochen und aufgeforstet, das heutige. Wäldchen entstand. Das Flinthörn Nach der Februarflut 1825 setzte auf dem Süden des Flinthörns im Windschatten von Haustrümmern, die aus Baltrum angespült wurden, Dünenbildung ein. Ab Ende der 1890er Jahre versuchten die

Mehr

Arbeitsübersetzung Verlängerung der Betriebszeit des Atomkraftwerk Paks

Arbeitsübersetzung Verlängerung der Betriebszeit des Atomkraftwerk Paks Beilage 2 Meteorologische Daten der Umgebung des AKW Paks Beilage 2.2. Daten bezüglich Windgeschwindigkeit, Windrichtung und atmosphärische Stabilität in der Region Paks Beilage 2.1 1/37 15.11.2004 Ausgangsdaten

Mehr

Fachplan Küstenschutz Sylt

Fachplan Küstenschutz Sylt Fachplan Küstenschutz Sylt Bisheriger Küstenschutz Längswerke Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis... 8 Allgemeines (Längswerke)... 9 Ufermauer... 10

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.2 Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Wismar 607 cm 28.12.2016 Minimum Flensburg

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.04 Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 607 cm 04.02.2018 Neustadt 596

Mehr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden Dr.-Ing. Stefan Wallisch Folie 1 Gliederung Übersicht Ausbau des Simmerbachs Überschwemmungsflächen nach TIMIS Ergänzende Datenerhebung Auswertung von

Mehr

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien 7. Hydrologisches Gespräch, 08. Mai 2015, LLUR (Flintbek) Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien 1 Dipl.-Geogr. Theide

Mehr

Rund um die Gezeiten

Rund um die Gezeiten Rund um die Gezeiten Um diese Themen geht es heute: Wie entstehen Ebbe und Flut? Was kann bei einer Sturmflut passieren? Wie wird versucht Sylt zu erhalten? Wie überstehen Tiere Ebbe und Flut? Dachterrasse

Mehr

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H.

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H. Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H. LKN-SH LKN HW 1 Dirk van Riesen Information zu Artikel 4 und 5 EG-HWRM-RL

Mehr

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Ch. Lefebvre Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Markante Sturmereignisse wie 'Anatol', 'Lothar', und 'Ginger', die im Dezember 1999 und Mai 2000 nicht

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Erosion oberhalb von Dünendeckwerken

Experimentelle Untersuchungen zur Erosion oberhalb von Dünendeckwerken Leichtweiß-Institute for Hydraulic Engineering and Water Resources Department for Hydromechanics and Coastal Engineering Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Experimentelle

Mehr

Sturmflutschutz Nordusedom

Sturmflutschutz Nordusedom Erweitertes Beschlussprotokoll der 44. Kabinettssitzung am 02.12.2014 Zu TOP 4 Herstellung des Sturmflutschutzes für die Gemeinden Nordusedoms und Schaffung wichtiger Grundlagen für die Realisierbarkeit

Mehr

Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit

Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit Dr. K. Ahrendt, Büro für Umwelt und Küste Bis 1362 Priele entstehen intensive Eindeichungen große Landverluste 1362 Bis 1634 weitere intensive Eindeichungen große

Mehr

Fachplan Küstenschutz Sylt

Fachplan Küstenschutz Sylt Fachplan Küstenschutz Sylt Bisheriger Küstenschutz Biotechnischer Küstenschutz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 3 Anfänge des biotechnischen Küstenschutzes... 6 Dünenbewuchs

Mehr

Wetterlage und Wetterentwicklung

Wetterlage und Wetterentwicklung Für: Herrn Goeke Anzahl Seiten: 6 Erstellt: Montag, 9. Mai 2016 Zeitraum: Montag, 09.05. bis Sonntag, 15.05.2016 Fahrtgebiet (Route): St. Maarten Bermudas Meteorologe: Dipl.-Met. Alina Voß Wetterlage und

Mehr

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre, Andreas Friedrich; Stand: 06. Mai 2015 Einleitung Am 5. Mai 2015 lag Deutschland

Mehr

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat Klimadaten 1. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von Schwechat bis Hainburg und wird nördlich

Mehr

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Ministerialdirigent Dietmar Wienholdt Teil 1: Planungsraum Küstenschutz Nordsee Küstenlänge rund 550 Kilometer Landesschutzdeiche rund 360 Kilometer Regionaldeiche

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen Ästuarsysteme I (K2) - Dr.-Ing. K. Uliczka www.baw.de Ufersicherungen an Seeschifffahrts- und Binnenschifffahrtsstraßen BAWKolloquium Dienststelle

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.3 Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Wismar 683 cm 04.01.2017 Minimum Flensburg

Mehr

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg Knut Sommermeier, Dezernatsgruppe Küste Güstrow, 20.10.2015 Die Ostsee ein Ententeich? > 6 m < 2 m Hydrographische & hydrodynamische Prozesse HYDROGRAPHISCHE und HYDRODYNAMISCHE PROZESSE IM KÜSTENRAUM

Mehr

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel Regionalkonferenz Hannover 2016 Workshop Küste und Wattenmeer Andreas Wurpts im NLWKN Historische Zustände der niedersächsischen Küste Homeier et al. 2015 Küstenparallele

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2019, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Eine Information über niedrige Wasserstände wurde

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Wittenbergen 3.1.1976 Dr. Elisabeth Rudolph Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Bedeutung für die Wasserstände bei Sturmflut Fachtagung: Sturmflut in Hamburg aber

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg auch in M2 LUFTTEMPERATUR Die Jahresmitteltemperatur stieg seit 1901 bis heute von rund 8 C auf über 9 C an. Der größte Anstieg erfolgte dabei erst in den letzten 30 Jahren seit 1980. Ein Beispiel verdeutlicht

Mehr

Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung

Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung Umbau der Talsperre Wendebach, Anhang 6 1 Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung Umbau der Talsperre Wendebach, Anhang 6 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 4 2 Bemessung... 4

Mehr

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 DAS HOCHWASSER VOM 2.3. BIS 23.3. 22 IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 Einleitung Bis zum 2.3. war die hydrologische und meteorologische Situation in der Steiermark

Mehr

MS ADLER-EXPRESS AMRUM SYLT FÖHR HELGOLAND HOOGE LANGENESS DIE SCHNELLSTE VERBINDUNG IM WATTENMEER AB NORDSTRAND STRUCKLAHNUNGSHÖRN

MS ADLER-EXPRESS AMRUM SYLT FÖHR HELGOLAND HOOGE LANGENESS DIE SCHNELLSTE VERBINDUNG IM WATTENMEER AB NORDSTRAND STRUCKLAHNUNGSHÖRN MS AMRUM SYLT FÖHR HELGOLAND HOOGE LANGENESS 12.4. - 3.11.19 AB NORDSTRAND STRUCKLAHNUNGSHÖRN NEU! FÖHR & HELGOLAND Axel Steinbach Papierlos an Bord! DIE SCHNELLSTE VERBINDUNG IM WATTENMEER Buchen Sie

Mehr

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom Gemeinde Berg Windenergieprojekt Wadlhauser Gräben Windgutachten & Windmessung Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom 13.11.2012 1.1. Zur Methode Von 09.05.2012 bis

Mehr