Methoden zur Ermittlung der inhalativen Metallexpositionen an Arbeitsplätzen Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden zur Ermittlung der inhalativen Metallexpositionen an Arbeitsplätzen Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz"

Transkript

1 Methoden zur Ermittlung der inhalativen Metallexpositionen an Arbeitsplätzen

2 Metalle / Metallverbindungen in der Luft am Arbeitsplatz Verteilung der Probe in der Luft Dampf z.b. Hg, Ni(CO) 4 Nebel z.b. Elektrolyte (Galvanik) Stäube / Rauche Probenträger Sammelröhrchen ev. vorgeschalte Filter Filter ev. nachgeschalte Adsorption Filter

3 Anforderungen an Messverfahren DIN EN 482: Arbeitsplatzatmosphäre - Allgemeine Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Verfahren zur Messung chemischer Arbeitsstoffe DIN EN (Entwurf ) Exposition am Arbeitsplatz - Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln - Anforderungen und Prüfverfahren DIN EN 689 Arbeitsplatzatmosphäre - Anleitung zur Ermittlung der inhalativen Exposition gegenüber chemischen Stoffen zum Vergleich mit Grenzwerten und Meßstrategie TRGS 402 (in Kürze in überarbeiteter Fassung) Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition

4 Quellen für empfohlene Messverfahren für Arbeitsplatzmessungen DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Band 1 Luftanalysen BGIA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung: Messung von Gefahrstoffen - BGIA-Arbeitsmappe BGI 505 Deutsche gesetzliche Unfallversicherung: BGI Von den Berufsgenossenschaften anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Luft in Arbeitsbereichen NIOSH National Institute of Occupational Safety and Health (USA): Manual of Analytical Methods OSHA U. S. Department of Labor, Occupational Safety and Health Administration (USA): OSHA Analytical Methods Manual MDHS Health and Safety Executive Occupational Medicine and Hygiene Laboratories (UK) : Methods for the Determination of Hazardous Substances

5 BAUA Übersichten Messverfahren für Arbeitsplatzmessungen Empfohlene Analysenverfahren für Arbeitsplatzmessungen Dokumentation 19. überarbeitete Auflage, ISBN (früher GA 13) BGIA Datenbank GESTIS - Analysenverfahren für chemische Substanzen

6 Übersicht Empfohlene Messverfahren und Grenzwerte für Metalle und ihre Verbindungen

7 Grenzwerte mit Bezug zur Staubfraktion (nach DIN EN 481) Alveolengängige Fraktion DFG TRGS 900 1,5 mg/m³ 3,0 mg/m³ Einatembare Fraktion DFG TRGS mg/m³ 10 mg/m³ Beispiele: Al, BaSO 4, Fe 2 O 3, MgO, Ta

8 Probenahme Auswahl geeigneter Verfahren Randbedingungen Feste Größen Grenzwert (Schicht/Kurzzeit) Analytische Bestimmungsgrenze Messunsicherheiten Variabele Größen (in Grenzen) Volumenstrom / Probenahmesystem Probenahmezeit / Expositionszeit Probenträger (z.b. Filtermaterial) Aufschlussvolumen

9 Probenahme Auswahl geeigneter Verfahren Beispiel Grenzwert 0,15mg/m³ - BG: 10 µg/l 1/10 Grenzwert 0,015mg/m³ Probenahmevolumen 3,5 L/min * 120 min = 0,42 m³ Metall auf dem Filter m = 0,015 mg/m³ * 0,42 m³ = 0,0063 mg Konzentration = Masse / Aufschlussvolumen c = 6,3 µg / 0,05 L = 126 µg/l

10 Probenahme Pumpen stationär (46 bis 375 L/min) personengetragen (1 bis 10 L/min) Sammelköpfe alveolengängige Staubfraktion z.b. VC 25F, PM 4F, MPG, Casella, FSP einatembare Staubfraktion z.b. VC 25G, PM 4G, STASA, GSP Probenträger Membran-, Glasfaser-, Quarzfaserfilter Ionenaustauscherharz, Hopcalite, Aktivkohle

11 DFG-Methoden Probenahme / Probenvorbereitung / Analytik Spezielle Vorbemerkungen der Methodensammlung Lösliche Metalle/Verbindungen : 0,1 mol/l HCl Gesamtgehalt : 2:1 (Volumenteile) 65% HNO3 / 25% HCl In DFG-Methoden verwendete Bedingungen 5 mmol/l H 2 SO 4, ca. 30% HNO3, 2-Propanol/HCl Volumenströme: 1 / 2 / 3,5 / 6 / 25 / 375 L/min

12 Methoden im Bereich der DGUV (BGIA-Arbeitsmappe, BGI 505)

13 Methoden im Bereich der DGUV (BGIA-Arbeitsmappe, BGI 505) Probenahme (Volumenströme) alveolengängiger Staub personengetragen: 2 L/min, 10 L/min stationär: 2,8 m³/h, 4 m³/h, 22,5 m³/h einatembarer Staub personengetragen: 3,5 L/min, 10 L/min stationär: 4 m³/h, 22,5 m³/h Dämpfe Hg: 1 L/min Ni(CO) 4 : 0,2 L/min

14 Methoden im Bereich der DGUV (BGIA-Arbeitsmappe, BGI 505) Probenvorbereitung (Aufschlüsse / Elutionen) Standardaufschluss: 2:1 (Volumenteile) 65% HNO 3 / 25% HCl (z.b. Al, Cr, Cd, Ni, Pb) 1 mol/l HNO 3, 1 mol/l HCl (1VT:1VT) (z.b. Be, Se, Sb, Cd, Co, Ta, W, Y, Zr) 0,07 mol/l HCl (z.b. Ba, Ta) 5 mmol/l H 2 SO 4 (Li, Na, K, Ca) konz. HNO 3, konz. HCl (1VT:1VT) (Hg) NaOH/Na 2 CO 3 (Cr(VI)) weitere Möglichkeiten z.b. für Be, Co, Sb 2 O 3

15 Analysenverfahren Ausland NIOSH, OSHA, MDHS Mehrelement-Verfahren OSHA ID 125G, 206 (ICP-AES), 121 (AAS-Flamme), 1006 (ICP-MS) NIOSH 7300, 7301, 7302 (ICP-AES) Verschiedene Säureaufschlüsse (auch Mikrowellendruckaufschlüsse)

16 Analysenverfahren Gerätetechnik/Messprinzipien AAS (Flamme, Graphitrohr, Hydrid, Kaltdampf), AFS ICP (AES, MS) XRD, (T)XRF Colorimetrie, FT-IR Chromatographie (IC, GC) Voltammetrie (ASV), Potentiometrie, Polarographie

17 Speziesanalytik (Speciation) Toxizität abhängig von Oxidationsstufe (Cr, As, Sb, Cu) Bindungszustand (Metallorganische Verbindungen des Hg, Pb, Sn) Modifikation Arbeitsplatzgrenzwerte für Sn-, Se-, Hg-, Ag-, Cr-, Si-Spezies

18 Speziesanalytik (Speciation) Chrom-Verbindungen Gesamt-Chrom (AAS) Trennung Chrom(III)/(VI) mit HPLC Umsetzung von Chrom(III) mit Pyridin-2,6-dicarbonsäure, Trennung mit HPLC und anschließende Nachsäulenderivatisierung für Chrom(VI) mit 1,5-Diphenylcarbazid Zinnorganische Verbindungen R 3 SnCl, R 2 SnCl 2, RSnCl 3 mit C 5 H 11 MgBr, anschließende GC-Trennung

19 Zusammenfassung Breite Auswahl von Verfahren vorhanden In Deutschland überwiegen Einzel-Element-Verfahren Verfahren für ICP (AES und MS) fehlen Grenzwerte / Verfahren für Element-Spezies Aufschlussverfahren uneinheitlich

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19658-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.08.2014 bis 24.08.2019 Ausstellungsdatum: 25.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 6 (Fassung 6.12.2016) GMBl 2016 S. 843-846 v. 21.10.2016 [Nr. 43] Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung und Aufhebung von

Mehr

Prüfstelle. Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle

Prüfstelle. Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Prüfstelle Rechtsperson Adalbert-Stifter-Straße 65, 1201 Wien Ident 0073 Standort Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Datum der Erstakkreditierung 1999-09-01 Einödmayergasse

Mehr

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik Katrin Pitzke Referat 2.1 Dr. J.-U. Hahn Chemische Arbeitsstoffe Metallanalytik Beispiele krebserzeugender Gefahrstoffe (GHS Global Harmonisiertes

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0136

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0136 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2017 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2018 SUVA Bereich Analytik Rösslimattstrasse 39 6005 Luzern Leiter: Dr. Alois Gutzwiller MS-Verantwortlicher: Marco Felder Telefon:

Mehr

Expositionen von Chrom(VI)-Verbindungen in Arbeitsbereichen der Oberflächenbehandlung - Galvanik

Expositionen von Chrom(VI)-Verbindungen in Arbeitsbereichen der Oberflächenbehandlung - Galvanik Expositionen von Chrom(VI)-Verbindungen in Arbeitsbereichen der Oberflächenbehandlung - Galvanik Bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Arbeitsstoffen der Kategorie 1 oder 2 nach der Stoffrichtlinie bzw.

Mehr

Validierung von Analysenverfahren bei Arbeitsplatzmessungen C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Validierung von Analysenverfahren bei Arbeitsplatzmessungen C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Validierung von Analysenverfahren bei Arbeitsplatzmessungen 5.09.01 C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Veröffentlichung im Druck Qualitätssicherung bei Arbeitsplatzmessungen

Mehr

Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen Inhalte Grundlagen für die Messtechnik Wo ist der Konflikt? Beispiele

Mehr

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub Herausforderung für Messstelle und Betreiber Allgemeiner Staubgrenzwert (ASGW) Definition nach TRGS 900 (Arbeitsplatzgrenzwerte), Pkt 2.4 (3-2015) soll

Mehr

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien TRGS 900 - Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien Dr. Ralph Hebisch BAuA, Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor hebisch.ralph@baua.bund.de 1 30. September 2014 Dr. Ralph Hebisch, 5. BDG-Umwelttag

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.03.2016 bis 21.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 1 Aufschlüsse von wässrigen Proben Basel, 17.11.2010 R. Ryser, Fachbereichsleiter Anorganische Umweltanalytik 2 Aufbau des Referates Gesetzliche Anforderungen betreffend

Mehr

Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung

Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Probenahme Analytik Beurteilung Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung September 2015 Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Lothar Dunemann Jutta Begerow Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 2 Elementspeziesanalytik (ESA) 3 2.1 Warum Elementspeziesanalytik?

Mehr

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Heidelberg Dr. Wilhelm Krämer Umweltanalytik und Wasser/Dampf-Überwachung BASF SE Ludwigshafen Dokumentname Platzhalter

Mehr

Messtechnik und (neue) Grenzwerte. Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

Messtechnik und (neue) Grenzwerte. Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen Messtechnik und (neue) Grenzwerte Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen Schlema IX - Dietmar Breuer, IFA 23.03.2018 Inhalte Grundlagen für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14186-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.04.2016 bis 04.04.2021 Ausstellungsdatum: 05.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

BIA/BG-Symposium Allgemeiner Staubgrenzwert 25. und 26. Februar 2002 Berufsgenossenschaftliche Akademie - BGA Hennef/Sieg

BIA/BG-Symposium Allgemeiner Staubgrenzwert 25. und 26. Februar 2002 Berufsgenossenschaftliche Akademie - BGA Hennef/Sieg BIA/BG-Symposium Allgemeiner Staubgrenzwert 25. und 26. Februar 2002 Berufsgenossenschaftliche Akademie - BGA Hennef/Sieg Messtechnik für Stäube Autor: M. Berges, Berufgenossenschaftliches Institut für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18561-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 02.04.2018 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20275-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.04.2016 bis 05.04.2021 Ausstellungsdatum: 06.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14255-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.02.2014 bis 05.02.2019 Ausstellungsdatum: 06.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Umsetzung und Anwendung des neuen MAK-Wertes für die A-Staub-Fraktion (Granuläre biobeständige Stäube GBS)

Umsetzung und Anwendung des neuen MAK-Wertes für die A-Staub-Fraktion (Granuläre biobeständige Stäube GBS) Umsetzung und Anwendung des neuen MAK-Wertes für die A-Staub-Fraktion (Granuläre biobeständige Stäube GBS) Erfahrungsaustausch der Gefahrstoffmessstellen,, DGUV-Akademie, Dresden Dr. Markus Mattenklott

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18561-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.02.2018 bis 13.02.2023 Ausstellungsdatum: 14.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Bestimmung der Gesamtfeinstaubbelastung und chemische Analyse Walter Gössler & Stefan Tanda Institut für Chemie - Analytische Chemie Analytische Chemie

Mehr

Synonyme: --- Molare Masse: 79,88 g/mol. BG-Code: Schmelzpunkt: 1855 C. CAS-Nr.: Siedepunkt: 2900 C

Synonyme: --- Molare Masse: 79,88 g/mol. BG-Code: Schmelzpunkt: 1855 C. CAS-Nr.: Siedepunkt: 2900 C Titandioxid (A-Staub) 8765 STOFF: Titandioxid (A-Staub) FORMEL: TiO 2 Synonyme: --- Molare Masse: 79,88 g/mol BG-Code: 12731 Schmelzpunkt: 1855 C CAS-Nr.: 13463-67-7 Siedepunkt: 2900 C Arbeitsplatz- Allgemeiner

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure 1 Einleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden dargestellten von Expositionen am Arbeitsplatz erfolgte

Mehr

Der neue Grenzwert für alveolengängigen Staub Messtechnische Aspekte

Der neue Grenzwert für alveolengängigen Staub Messtechnische Aspekte Der neue Grenzwert für alveolengängigen Staub Messtechnische Aspekte Symposium Gefahrstoffe 2012 Schlema VII, 02. 04.05.2012, Weimar Dr. Markus Mattenklott Referat 2.3 "Stäube - Fasern" Fachbereich 2 "Chemische

Mehr

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung -

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - 3. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Dr. Dietmar Breuer, IFA Dortmund, 25. 09. 2012 Die einfache Welt der Dampf oder Aerosolprobenahme

Mehr

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse 8-12 8700 Leoben Gliederung * Historie * Gesetzliche Grundlagen * Grenzwerteverordnung / GKV * KMF

Mehr

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen: Kurztitel Verbrennung gefährlicher Abfälle in gewerblichen Betriebsanlagen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 32/1999 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005

Mehr

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1. Modul 3-6 1 von 13 Gefahrstoffe Übersicht Definition Gefahrstoffe Systematik Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen Modul 3-6 2 von 13 Definition Gefahrstoffe Im Sinne des Chemikaliengesetzes

Mehr

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition Dr. Wolfgang Pflaumbaum Hamburg, 11. März 2009 Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Verbindliche Grenzwerte

Mehr

Bestimmung der Staubkonzentration durch Wägung einfach aber fehlerträchtig

Bestimmung der Staubkonzentration durch Wägung einfach aber fehlerträchtig Bestimmung der Staubkonzentration durch Wägung einfach aber fehlerträchtig 2. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Probenahme Analytik Beurteilung 22./23. September 2009 in Heidelberg Dr. Markus Mattenklott

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14520-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.01.2018 bis 23.05.2021 Ausstellungsdatum: 09.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Ergebnisse von Formaldehydmessungen Verfahrenstechnische und organisatorische Optimierungsmöglichkeiten

Ergebnisse von Formaldehydmessungen Verfahrenstechnische und organisatorische Optimierungsmöglichkeiten Ergebnisse von Formaldehydmessungen Verfahrenstechnische und organisatorische Optimierungsmöglichkeiten Ingrid Thullner - UKH Rainer Van Gelder - IFA, Ulrike Koch - IFA TRGS 402 Beurteilung der inhalativen

Mehr

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC:

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Parameter Regelwerk Maßgaben Organische Stoffe (C org ) ÖNORM EN 12619 Ausgabe 1999 09 Kohlenstoffmonoxid (CO) ÖNORM EN 13526 Ausgabe 2002 05 ÖNORM

Mehr

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Dr. Caroline Indorf Intertek Food Services, Bremen 1 Intertek 2013, Einleitung Definition chemische Spezies: Gleiches Element

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung Dellemann, Staub 25.01.2011 Staubarten Staub Definitionen, Eigenschaften, Grenzwerte Staub ist eine disperse Verteilung fester Stoffe in der Luft, entstanden

Mehr

Neuerungen in der TRGS 900

Neuerungen in der TRGS 900 Neuerungen in der TRGS 900 Durchgeführt am 20.05.2014 Im Rahmen des VDSI-Afterwork Referent: Eckart Hillenkamp, AREGUS Services Wie ist die Gesetzgebung aufgebaut? 2 Was ist eine TRGS? TRGS steht für Technischen

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B.

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B. Ringversuche 2016/2017 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Ringversuchsplan 2016 2 Monat Ringversuch Grundlage

Mehr

Cyanwasserstoff (HCN) und Cyanide (CN)

Cyanwasserstoff (HCN) und Cyanide (CN) Cyanwasserstoff und Cyanide 6725 Cyanwasserstoff (HCN) und Cyanide (CN) 1 Anwendungsbereich des Verfahrens Mit diesem Verfahren kann die Konzentration an Cyanwasserstoff und Cyaniden (Tabelle 1) in der

Mehr

Inhalative Exposition Indexberechnung

Inhalative Exposition Indexberechnung 0370 1 Beurteilung von Einzelstoffen Stoffindex Die bei der Ermittlung der inhalativen Exposition gewonnenen Ermittlungsergebnisse sind im Hinblick auf eine Gefährdung der Beschäftigten und die Wirksamkeit

Mehr

Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme - Messtechnik - Bewertung Bestimmung von Gasen und Dämpfen bei Arbeitsplatzmessungen

Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme - Messtechnik - Bewertung Bestimmung von Gasen und Dämpfen bei Arbeitsplatzmessungen Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme - Messtechnik - Bewertung Bestimmung von Gasen und Dämpfen bei Arbeitsplatzmessungen Gase und Dämpfe Einteilung nach physikalisch-chemischen Eigenschaften Gase (nur

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium (( DAk!~"he Akkred itieru ngsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und

Mehr

Arbeit des Arbeitskreises Luftanalysen der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Arbeit des Arbeitskreises Luftanalysen der Deutschen Forschungsgemeinschaft Arbeit des Arbeitskreises Luftanalysen der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leiter des Arbeitskreises: Prof. Dr. Dr. H. Parlar Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan Lehrstuhl

Mehr

Laboratory mean values and z-scores

Laboratory mean values and z-scores Laboratory mean values and z-scores Measurands Laboratory lead Z score mangan Z score nickel Z score iron Z score cobalt Z score Measurement unit % % % % % 5 0,2333 0,10 0,2573 0,38 0,0233 0,572 0,1717

Mehr

Expositionsbeschreibung

Expositionsbeschreibung 19. November 2009 Expositionsbeschreibung Staubexpositionen in Kohlekraftwerken Teil 1: Anlieferung und Bekohlungsanlagen 1 Allgemeines In Arbeitsbereichen von Kohlekraftwerken wie z.b. in der Anlieferung

Mehr

Änderungen im Vergleich zur vorhergehenden Fassung sind gelb hervorgehoben oder mit einer Markierung am Seitenrand versehen.

Änderungen im Vergleich zur vorhergehenden Fassung sind gelb hervorgehoben oder mit einer Markierung am Seitenrand versehen. Anforderungen an Messstellen, die Ermittlungen und Beurteilungen der Gefährdung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen nach 7 (10) GefStoffV durchführen 71 SD 4 031 Revision:

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18586-01-00 nach ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.02.2015 bis 04.06.2018 Ausstellungsdatum: 26.02.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit Gesamthärte (Ca 2+ + Mg 2+) bis 1974 Manuelle Nach Alkalinitätsbest. mit Komplexon III (0.05 M) bei ph 10 (Ammoniak-Puffer) und visuelle Endpunktsanzeige 0.05 mmol/l ISO 6059:1984 1975-1976 Autom. 1977-2006

Mehr

Chrom(VI) im Trinkwasser

Chrom(VI) im Trinkwasser Chrom(VI) im Trinkwasser Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-300 Fax 0511/4505-140 Dr. Roland Suchenwirth www.nlga.niedersachsen.de 06.05.14 UBA veröffentlicht Gutachten mit Zielwert von 0,3

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Acetonitril

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Acetonitril MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für 1 Eleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden ausgewerteten von Expositionen am Arbeitsplatz erfolgte nach den Kriterien

Mehr

Ringversuche bei Gefahrstoffmessungen

Ringversuche bei Gefahrstoffmessungen Ringversuche bei Gefahrstoffmessungen Qualitätssicherung für Messstellen Dr. Dietmar Breuer Ringversuche als Mittel zur Qualitätssicherung Ringversuche bei Gefahrstoffmessungen Ringversuche mit Probenahme

Mehr

Projektstudie: Vergleich von Aufschlussverfahren für die Bestimmung des Gesamtmetallgehaltes in Staubproben Teil 1: Machbarkeitsstudie im IFA

Projektstudie: Vergleich von Aufschlussverfahren für die Bestimmung des Gesamtmetallgehaltes in Staubproben Teil 1: Machbarkeitsstudie im IFA Projektstudie: Vergleich von Aufschlussverfahren für die Bestimmung des Gesamtmetallgehaltes in Staubproben Teil 1: Machbarkeitsstudie im IFA K. Pitzke, D. Breuer, C. Hagemann, T. Schwank, C. Stolzenberg

Mehr

Expositionsbeschreibung. Mineralische Stäube beim Ein-, Ausbetten und Strahlen in Dentallaboratorien

Expositionsbeschreibung. Mineralische Stäube beim Ein-, Ausbetten und Strahlen in Dentallaboratorien Stand 20.01.2014 Expositionsbeschreibung Mineralische Stäube beim Ein-, Ausbetten und Strahlen in Dentallaboratorien 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert die Unternehmen in 6 Abs. 1 Nummer

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Messtechnische Bestimmung von Metallen in der Luft am Arbeitsplatz Herausforderungen der TRGS 561

Messtechnische Bestimmung von Metallen in der Luft am Arbeitsplatz Herausforderungen der TRGS 561 Messtechnische Bestimmung von Metallen in der Luft am rbeitsplatz Herausforderungen der TRGS 561 DR. GITT WEBER GEFHRSTOFFE/ MESSSTELLE. 1 genda 1. TRGS 561 2. Geltungsbereich 3. Beurteilungsmaßstäbe 4.

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Natriumhydroxid

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Natriumhydroxid MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Natriumhydroxid 1 Einleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden dargestellten Messdaten von Expositionen am Arbeitsplatz

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Ethanolexposition im Gesundheitswesen und in der Pathologie/Histologie

MEGA-Auswertungen zur Ethanolexposition im Gesundheitswesen und in der Pathologie/Histologie MEGA-Auswertungen zur Ethanolexposition im Gesundheitswesen und in der Pathologie/Histologie 1 Einleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden ausgewerteten Messdaten von Ethanolexpositionen

Mehr

Jehle Umweltdienste Environmental Services

Jehle Umweltdienste Environmental Services AsbestanalyseF Asbestanalyse Feststoffe Analyse Asbest 1 Standardanalyse, einfache Probe Asbestgehalt >1%, AM 07-5 (Polarisationsmikroskopie) EPA-Methode 600/93/119, Juli 1993 AM 07-5 0 1 % Analyse Asbest

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Dr. Roger Stamm, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für 4,4 -Diaminodiphenylmethan (MDA)

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für 4,4 -Diaminodiphenylmethan (MDA) MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für 4,4 -Diaminodiphenylmethan (MDA) 1 Einleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden ausgewerteten von Expositionen am Arbeitsplatz

Mehr

Gesundheitsschutz bei Thermischen Spritzverfahren

Gesundheitsschutz bei Thermischen Spritzverfahren Gesundheitsschutz bei Thermischen Spritzverfahren TS 3, SVS, Basel, 24-10-2017 Suva Bereich Chemie Christoph Bosshard Akteure & Pflichten Arbeitgeber Trifft zur Verhütung von Berufsunfällen und krankheiten

Mehr

Molare. Masse. Schmelzpunkt Spitzenbegrenzung Naphthalin Steinkohlenkampfer. in g/mol ,5 0,1 Steinkohlenteerkampfer Antimite

Molare. Masse. Schmelzpunkt Spitzenbegrenzung Naphthalin Steinkohlenkampfer. in g/mol ,5 0,1 Steinkohlenteerkampfer Antimite 8055 1 Anwendungsbereich des Verfahrens Mit diesem Verfahren kann die Konzentration von in der Luft am Arbeitsplatz bestimmt werden (siehe Tabelle 1). Es ist für Messungen entsprechend TRGS 402 [1] geeignet

Mehr

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00 / Labor, 80287 München Rosenheim labor@swro.de Martin.Winkler@swro.de Hubert.Paul@swro.de Besucheranschrift Labor Gebäude G Emmy-Noether-Str. 2 80287 München Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner:

Mehr

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Stäube am Arbeitsplatz Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Überblick: Stäube am Arbeitsplatz: Unterteilung Die klassischen Staubfraktionen Fasern Nano- bzw. Ultrafeinstäube

Mehr

Synonyme: Tief-Quarz Umwandlungstemperatur 573 C im Hoch-Quarz (reversibel) BG-Code: Luftvolumenstrom: 2 L/min 2,8 m 3 /h

Synonyme: Tief-Quarz Umwandlungstemperatur 573 C im Hoch-Quarz (reversibel) BG-Code: Luftvolumenstrom: 2 L/min 2,8 m 3 /h STOFF: Quarz FORMEL: SiO 2 Synonyme: Tief-Quarz Umwandlungstemperatur 573 C im Hoch-Quarz (reversibel) BG-Code: 1262 CAS-Nr.: 14808-60-7 MAK-Wert: 0,15 mg/m 3 Quarzfeinstaub; neben diesem MAK-Wert ist

Mehr

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff BGI 505-69 Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff (bisher ZH 1/120.69) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuss "Chemie" April 2001 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum

Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum 07. Dezember 2017 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung fordert den Arbeitgeber in den 7, 9 und 10 auf, zu ermitteln, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)

Mehr

Verfahren zur Bestimmung von Holzstaub

Verfahren zur Bestimmung von Holzstaub Holzstaub Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und Gesundheit BGZ Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin Fachausschuss Chemie Krebserzeugende

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Blei und seine Verbindungen als Zusatzstoff in Polyvinylchlorid (PVC)

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Blei und seine Verbindungen als Zusatzstoff in Polyvinylchlorid (PVC) MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für als Zusatzstoff Polyvylchlorid (PVC) 1 Eleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden ausgewerteten von Expositionen am

Mehr

Workshop Metallanalytik. Metallanalytik früher und heute

Workshop Metallanalytik. Metallanalytik früher und heute Workshop Metallanalytik Metallanalytik früher und heute Verfahrensarten zur Bestimmung der Metalle Gravimetrie Volumetrie Fotometrie Polarographie / Voltammetrie Spektroskopie Chromatographie IC / RP-Chromatographie

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Margret Böckler - 17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK 20.05.2014 Gefährdungen durch Stäube Die Freisetzung gesundheitsgefährdender

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Anilin

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Anilin MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Anil 1 Eleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden ausgewerteten von Expositionen am Arbeitsplatz erfolgte nach den Kriterien

Mehr

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Zusammenarbeit mit dem Chemikerausschuß der GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik Referenzmaterial BAM-M381 Reinkupfer

Mehr

Kompetenz für Ihre analytischen Fragestellungen

Kompetenz für Ihre analytischen Fragestellungen CHT Analytische Services Kompetenz für Ihre analytischen Fragestellungen Unique ideas. Unique solutions. Instrumentelle Analytik HPLC und GPC IR-Spektroskopie Gaschromatographie Das Bearbeitungsfeld der

Mehr

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG)

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Gesamthärte (Ca 2+ + Mg 2+) bis 1974 Manuelle Komplexon III (0.05 M) bei ph 10 (Ammoniak-Puffer) und visuelle Endpunktsanzeige 0.05 mmol/l ISO 6059:1984 1975-1976 Autom. 1977-2006 Autom. seit 2007 Autom.

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 10 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Technischen Regeln hier: - TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe 1989-1993 Ingenieurstudium Technischer Umweltschutz, Schwerpunkt Abfallwesen Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abt. Höxter (heute: Hochschule Ostwestfalen-Lippe)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2017 bis 24.09.2020 Ausstellungsdatum: 02.08.2017 Urkundeninhaber: Chemlab Gesellschaft für Analytik und Umweltberatung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18586-01-00 nach ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 30.05.2018 bis 29.05.2023 Ausstellungsdatum: 30.05.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen Fokus: Metalle/Metallverbindungen Prof. Dr. Thomas Gebel, FB 4 Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und

Mehr

BGI Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitronaphthalin

BGI Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitronaphthalin BGI 505-22 Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitronaphthalin Deutsche gesetzliche Unfallversicherung Fachausschuss Chemie AG Analytik 1 Januar 2009 Erprobte und von den Unfallversicherungsträgern anerkannte

Mehr

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012 Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten Dorothee Hecker, 19. März 2012 Inhalt Grundlagen Biozid-Verfahren Richtlinie 98/8/EG TRGS 402 Theoretisches Vorgehen

Mehr

Analytik von sechswertigem Chrom in Roh- und Trinkwässern

Analytik von sechswertigem Chrom in Roh- und Trinkwässern Analytik von sechswertigem Chrom in Roh- und Trinkwässern 20. Langenauer Wasserforum, 9. und 10. Nov. 2015 Dr. Oliver Happel, Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer As(III) sehr toxisch schlecht entfernbar Se(VI)

Mehr