Sensorik am ISIS. Vom Sensorelement zum Informationssystem. Prof. Dr. Thorsten Leize Inst. für Sensorik und Informationssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sensorik am ISIS. Vom Sensorelement zum Informationssystem. Prof. Dr. Thorsten Leize Inst. für Sensorik und Informationssysteme"

Transkript

1 Sensorik am ISIS Vom Sensorelement zum Informationssystem Prof. Dr. Thorsten Leize Inst. für Sensorik und Informationssysteme Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Sprecher: Prof. Dr. Heinz Kohler Tel.:

2 Wer wir sind Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Hier: Institut für Angewandte Forschung (IAF) Hier: Institut für Sensorik und Informationssysteme (ISIS) STZ Sensorik und Informationssysteme SensIn

3 Wer ist ISIS? - Ziele Zusammenschluss von forschungsaktiven Hochschulmitgliedern, die sich zum Ziel gesetzt haben, sensorbasierte Informationssysteme zu entwickeln. Ganzheitlicher Ansatz Sensorelement Signalverarbeitung Vernetzung Informationsoder/und Prozessregelungssystem Momentane Mitglieder Professoren Dr. K. Ehinger (Mikrostrukturtechnik) Dr. A. Gerdes (Bauchemie) Dr. U. Grünhaupt (Optoelektronik, Kommunikation) Dr. R. Herwig (Mikrorechner, Elektronik, Feuchtesensorik) Dr. J. Hoinkis (Chemische Verfahrenstechnik) Dr. Ch. Karnutsch (Optosensorik) Dr. H. Kohler (Chemosensorik, Sensortechnologien, Anwendungen) Dr. Ch. Langen (Ultra-low-power Mikrorechnersysteme, Energy Harvesting) Dr. Th. Leize (Bussysteme, Kommunikation, Software) Dr. U. Schönauer (Abgas- und Feuchtesensorik) Dr. H. Schwab (Bauphysik) Dr. H. Sehr (Physikalische Sensorik, Energy Harvesting) Wiss. Mitarbeiter S. Brunner, Dr. N. Illyaskutty Doktoranden J. Knoblauch, X. Zhang

4 ISIS Schwerpunkte Metalloxid Gassensoren gassensitive Materialien Sensortechnologien Sensorsysteme für Analyseanwendungen Gassensorik zur Optimierung der Holzverbrennung Sensoren für Anwendungen im Abgas Sensortechnologien Sensormaterialien ISIS-Regelungskonzept Bodenfeuchte - Sensorik Herstellung von Feuchtesensoren Untersuchung verschiedener Messprinzipien Sensor-Aktor Netzwerke Bodenbewässerung. Sensor-Aktor Netzwerke Bustypunabhängige Programmierschnittstelle auf µc Sicherheit in Bussystemen ISIS Zukunftsthemen! Sensor-Informationssysteme zur Bauwerksüberwachung (Bauwerkssubstanz) Optofluidik Nanophotonik Biomedizinische Sensorik Ultra-low-power Sensornetze Kooperationspartner (Institute) Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik, Meinsberg (TU Dresden) Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik, Freiburg Inst. für Angewandte Informatik (KIT) Inst. für Feuerungs- und Kraftwerktechnik (Uni Stgt.) Inst. für Raumfahrtsysteme (Uni Stgt.) Deutsches Biomasseforschungszentrum, Leipzig ITIV (KIT)

5 Beispiel: Verbundprojekt HySeP WSN aus hybriden Sensorplattformen Sensoren Signale E Com ULP-Technologie! Energy-Harvester? Sensoren Signale E Com Verbundpartner: ISIS: Gassensorik, Messtechnik Inst. für Angewandte Informatik, KIT; num. Analyse Sensorsignale Systec & Services GmbH, KA; Kommunikation (wireless) GED Gesellschaft für Elektronik und Design mbh, Ruppichteroth; Elektronik Integration, Energie 5

6 Wie wir Ihnen helfen können - Durch Beratung in sensorischen, messtechnischen und IT-Belangen - Durch gemeinsame Projekte - Angewandte Forschung: - ISIS: Inst. für Sensorik und Informationssysteme am IAF - Technologie-Transfer: - SensIn : Steinbeis-Transferzentrum Sensorik und Informationssysteme - Beides Mitglied im HybridSensorNet e.v. 6

7 Vielen Dank! Fragen / Kennenlernen / Networking in der Pause am Ausstellungsstand 7

8 Sensor-Herstellung am ISIS Photolithography Metallization by DC-sputtering (Au, Pt) on Al 2 O 3 -substrate SnO 2 /additive preparation by sol-gel method paste + Plasma-etching Au-IDEs + Heater (Pt) Housing contacts sintering drying Micro-Dispensing of pastes Gas sensitivity tests

9 ISIS firewood combustion lab

10 ISIS Infrastruktur (Technologie, Analytik, Messtechnik) *) Aufbau von Gassensor-Teststrukturen Sol-Gel-Technik zur Herstellung von nanoskaligen Metalloxid-Pulvern Dickschichtpasten Strukturierungsmethoden (Photolithographie, Dünn- und Dickschichttechnik, Plasmaätzanlage Aufbau- und Verbindungstechnik (mikroschweißen, bonden) Sensor-Test / Messtechnik Gassensor-Testanlagen mit Gasmischeinrichtungen Impedanzspektroskopie Technikum zur Untersuchung und Optimierung der Holzverbrennung Hochauflösende IR-Kamera Analytik (Hochtemperatur-) FTIR-Spektrometer, Diffuse Reflectance Infrared Fourier Transform Spectroscopy (DRIFTS) Rasterelektronenmikroskop (REM) Atomkraftmikroskop (AFM) Feinstaubanalytik: Partikelgröße- und Konzentrationsbestimmung im Bereich 20nm - 20 m mittels SMPS/APS-Messsystem Gesamtstaubmessung, gravimetrisch *) nur die wichtigsten Einrichtungen sind hier aufgeführt.

11

5. Fachsymposium 2018

5. Fachsymposium 2018 5. Fachsymposium 2018 14. und 15.11.2018 Intelligente Sensorik/Analytik und sichere Sensornetze: Innovative Technologien und neue Anwendungsfelder Karlsruher Institut für Technologie (CN) Hermann-von-Helmholtz-Platz

Mehr

HybridSensorNet e.v. Ziele

HybridSensorNet e.v. Ziele 1 HybridSensorNet e.v. Ziele Förderung der Sensortechnologien der Zukunft, Geschäftsführer Geschäftsstelle c/o Dr. Hubert B. Keller (Vorsitzender) Karlsruher Institut für (KIT-CN) Institut für Angewandte

Mehr

Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge

Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge Martin Jaegle, Kilian Bartholomé, Jan König, Markus Bartel, Ulrike Nussel, Jan Horzella, Roland Binninger, Patrick Broucke Martin.Jaegle@ipm.fraunhofer.de

Mehr

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik Katharina Lilienthal Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik IS fi 2014 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX 1. Einführung, Motivation und Ziele

Mehr

SENSORIK. Chemische Sensoren heute und morgen. expertttyl vertag. Band 4. Friedrich Oehme und 6 Mitautoren. Anforderungen, Fertigungstechniken,

SENSORIK. Chemische Sensoren heute und morgen. expertttyl vertag. Band 4. Friedrich Oehme und 6 Mitautoren. Anforderungen, Fertigungstechniken, SENSORIK Band 4 und 6 Mitautoren Chemische Sensoren heute und morgen Anforderungen, Fertigungstechniken, Entwicklungstrend Mit 129 Bildern und 200 Literaturstellen expertttyl vertag Inhaltsverzeichnis

Mehr

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016 EEAS Chancen für neue Kooperationen Berlin, 15. März 2016 Agenda Zielsetzung Idee Partnerstruktur Teilprojekte Vision Umsetzung 2 15.03.2016 Zielsetzung Vernetzung von Akteuren Luft- und Raumfahrt Triebwerke,

Mehr

Zukunftstechnologien Ethik Management

Zukunftstechnologien Ethik Management Zukunftstechnologien Ethik Management Thüringer Landesregierung Europäische Kommission Reihe Tagungsberichte Band 22 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, ' Verkehr und Technologie Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktive Thermosonde zur Messung des Energieeintrages Stand der Entwicklung

Aktive Thermosonde zur Messung des Energieeintrages Stand der Entwicklung Aktive Thermosonde zur Messung des Energieeintrages Stand der Entwicklung XVI. Erfahrungsaustausch Oberflächentechnologien mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen Mühlleithen 10.-12. März 2009 R. Wiese 1

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen

Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen Personendetails LSF Cache Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen Raum: B116 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4770 elke.mackensen@hsoffenburg.de nach Vereinbarung (Terminvereinbarung gerne per email) Funktion

Mehr

3-D FREIFORM - SENSORBAUKASTEN FÜR DEN ENTWURF CYBERPHYSISCHER SYSTEME IM IOT. Hanno Platz GEDmbH

3-D FREIFORM - SENSORBAUKASTEN FÜR DEN ENTWURF CYBERPHYSISCHER SYSTEME IM IOT. Hanno Platz GEDmbH 3-D FREIFORM - SENSORBAUKASTEN FÜR DEN ENTWURF CYBERPHYSISCHER SYSTEME IM IOT Hanno Platz GEDmbH Agenda 1 Internet of Things (IoT) 2 F&E Projekt Freiform 3 Lokalisierung von Einsatzgebieten 4 IoT-Sensorknoten

Mehr

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 "Hardware"

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 Hardware Abstracts Stream 1 "" Abstract en Email Firma Entscheidungsträger Entwickler Produktmanager Beschreibung (mind.200-300 Zeichen) Seite 1 von 1 Abstract Hochschulen en Email Hochschule Entscheidungsträg

Mehr

Vom Sensor zum Umgebungsmodul Wie sehen die Sensornetzwerke der Zukunft aus?

Vom Sensor zum Umgebungsmodul Wie sehen die Sensornetzwerke der Zukunft aus? Vom Sensor zum Umgebungsmodul Wie sehen die Sensornetzwerke der Zukunft aus? Peter Krause AMA Fachverband für Sensorik, stellv. Vorstandsvorsitzender First Sensor AG, Executive Director Development Messtechnik

Mehr

TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG

TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG Erfahren Sie im Rahmen dieser Tagung alles wissenswerte über die revolutionäre additive Fertigung und optimieren Sie damit Ihre Herstellungsverfahren! Die Hochschule Karlsruhe

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Sandra Hertlein Assoc. Director, International Office 11 Fakultäten an der Universität Karlsruhe Mathematik Physik Chemie und Biologie Geistes -und Sozialwissenschaften

Mehr

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik Kurzübersicht Professur für Mess- und Prüftechnik Strategie und Mission Untersuchung innovativer Messsysteme und Qualifizierung anwendungsspezifischer Messsysteme Fachrichtungen Optische Technologien Lasertechnik

Mehr

Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen

Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen Prof. Dr. Volker Bucher, HFU und Steinbeis-Transferzentrum Oberflächen- und Beschichtungstechnik

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891)

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891) Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891) Autoren: Dr. Wolf Dieter Weiß, Dr. Weiss GmbH, Schriesheim

Mehr

Automotive und Mechatronik

Automotive und Mechatronik Studienplan für den Masterstudiengang Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Beschlussvorlage für die Fakultätsratssitzung am 20. April 2016 Seite

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen ANWENDUNGSZENTRUM KEIM Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen Ilko Hoffmann Kristian Lehmann Gabriele Scheffler Seite 1 Fraunhofer Anwendungszentrum KEIM

Mehr

Konferenz der GeodäsieStudierenden

Konferenz der GeodäsieStudierenden Konferenz der GeodäsieStudierenden Fachtagung DVW BW am 20.05.2015 Helen Blackler, DVW-Beauftragte der KonGEOS Was ist die KonGeoS? Als Zusammenschluss der Fachschaften der Geodäsie ist sie die Interessenvertretung

Mehr

Termin: 11. Oktober 2017 Zum zweiten Mal Besucher 2016: über 60 Anzahl Workshops 2016: 3 Location 2016: C-HUB, Mannheim Location 2017: tbd.

Termin: 11. Oktober 2017 Zum zweiten Mal Besucher 2016: über 60 Anzahl Workshops 2016: 3 Location 2016: C-HUB, Mannheim Location 2017: tbd. ALLGEMEINES UX-DAY KONFERENZ Termin: 10. Oktober 2017 Seit 2006 Besucher: ca. 450 2016: 23 Vorträge, 3 Workshops Themen: Technologien & Werkzeuge, Methoden, UX & Organisation, Trends Location: Alte Feuerwache,

Mehr

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) Fakultät Elektrotechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Mehr

6 Semester Klagenfurt Salzburg

6 Semester Klagenfurt  Salzburg Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Angewandte Informatik Salzburg http://www.uni-salzburg.at Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 021 Tag der Veröffentlichung: 21. Januar 2016

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 021 Tag der Veröffentlichung: 21. Januar 2016 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 021 Tag der Veröffentlichung: 21. Januar 2016 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Angewandte Informatik an der

Mehr

Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren

Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren Im Rahmen verschiedener Projekte suchen wir Studenten (m/w) für die Untersuchung der folgenden Themen: Piezoresistive Messbrücke für verschiedene Messgrößen,

Mehr

Prof. Dr. Andreas Schütze. Dr. C. Thomas Simmons. Dr. Wolfgang Sinn. Dr. Rolf Slatter. Prof. Dr. Hannes Töpfer. Dr.

Prof. Dr. Andreas Schütze. Dr. C. Thomas Simmons. Dr. Wolfgang Sinn. Dr. Rolf Slatter. Prof. Dr. Hannes Töpfer. Dr. R!"# A A Herausgeber Prof. Dr. Roland Werthschützky Technische Universität Darmstadt, Institut für Elektromechanische Konstruktionen $%&'()* Prof. Dr. Karlheinz Bock Technische Universität Dresden, Institut

Mehr

TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG

TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG Erfahren Sie im Rahmen dieser Tagung alles wissenswertes über die revolutionäre additive Fertigung und optimieren Sie damit Ihre Herstellungsverfahren! Die Hochschule Karlsruhe

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012 Summer School 2012 Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen Donnerstag, 26. Juli 2012 KunstWerk, Karlsruhe-Durlach, Amalienbadstraße 41, Bau 52 Gedruckte Materialien sind ein Forschungsfeld,

Mehr

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen Stephan Junger, Nanko Verwaal, Wladimir Tschekalinskij,

Mehr

Abschlussveranstaltung: Intelligente Gassensoren in der Analytik und Medizin (IGAMED)

Abschlussveranstaltung: Intelligente Gassensoren in der Analytik und Medizin (IGAMED) Abschlussveranstaltung: Intelligente Gassensoren in der Analytik und Medizin (IGAMED) Veranstaltungsort 31. Mai & 1.Juni: Abschluss-Veranstaltung im Schweriner Schloss Erster Bericht im Jahre 973 Großherzog

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Produktmanagement Drahtbonden Webinar

Produktmanagement Drahtbonden Webinar Produktmanagement Drahtbonden Webinar 2018 www.we-online.com Überblick Neuigkeiten Drahtbond Prozess Vorteile Anwendungsbeispiele Produktmanagement Drahtbonden V 2018/05 Würth Elektronik GmbH & Co. KG

Mehr

SENSORGESTÜTZTE VERBRENNUNGSLUFTREGELUNG ZUR MINIMIERUNG DER EMISSIONEN VON BIOMASSEHEIZKESSELN SENSTEF*

SENSORGESTÜTZTE VERBRENNUNGSLUFTREGELUNG ZUR MINIMIERUNG DER EMISSIONEN VON BIOMASSEHEIZKESSELN SENSTEF* SENSORGESTÜTZTE VERBRENNUNGSLUFTREGELUNG ZUR MINIMIERUNG DER EMISSIONEN VON BIOMASSEHEIZKESSELN SENSTEF* *Forschungsvorhaben im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe des BMEL, vertreten durch

Mehr

Konferenz Sensorik in der Sicherheitsforschung

Konferenz Sensorik in der Sicherheitsforschung Konferenz Sensorik in der Sicherheitsforschung Aktuelle Marktentwicklung in der Sensorik, insbesondere im Bereich Applikationen für sicherheitsrelevante Systeme Dr. Dirk Rein AMA Fachverband für Sensorik

Mehr

Neuartige Messmethoden zur Bestimmung von brennbaren und nichtbrennbaren Gasen

Neuartige Messmethoden zur Bestimmung von brennbaren und nichtbrennbaren Gasen Dr. Olaf Kiesewetter UST Umweltsensortechnik GmbH Geschwenda Neuartige Messmethoden zur Bestimmung von brennbaren und nichtbrennbaren Gasen Vorstellung UST Umweltsensortechnik GmbH Messmethoden zur Bestimmung

Mehr

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Arbeitsgruppen: HF- und Nanobauelemente Leitung: PD Dr. Frank Schwierz Leistungsbauelemente und Smart Power IC Leitung: PD Dr. Reinhard

Mehr

Studienzuschüsse 2016

Studienzuschüsse 2016 Studienzuschüsse 2016 INFORMATION DER HOCHSCHULLEITUNG Stand: 19.07.2017 1 Inhalt Verwendung der Studienzuschüsse in den Fakultäten 2016 Verwendung der Mittel für hochschulübergreifende Maßnahmen und Bewirtschaftungskosten

Mehr

Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living

Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living HSG-IMIT Dr. Christoph Rathfelder - Smart Home & Living 1 HSG-IMIT Institut für Mikro- und Informationstechnik

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2019 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Koordinator: Veit Hagenmeyer KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Mehrlagenkeramik für High-Performance Sensoren

Mehrlagenkeramik für High-Performance Sensoren Mehrlagenkeramik für High-Performance Sensoren Sensormarkt weltweit Analysis and forecast on the non-military, open world market MEMS Market forcast in US$B (Status of the MEMS industry report, for sensors

Mehr

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG Öffentliche Sitzung der AG IuK des NTA 26. November 2015, Karlsruhe Ulrich Riehm, KIT-ITAS Karlsruhe, openta, AG IuK Gefördert durch die 1 26. November

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag, 27.

Mehr

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen Jonathan Steffens Anwendertreffen Analytische Glimmentladungsspektrometrie, Bremen,

Mehr

Seminarvortrag. Themen: Grundlagen der Sensorik & Projekt Kaffeeautomatensteuerung. Autor: Thorsten Knoll Matrikelnummer

Seminarvortrag. Themen: Grundlagen der Sensorik & Projekt Kaffeeautomatensteuerung. Autor: Thorsten Knoll Matrikelnummer Seminarvortrag Themen: Grundlagen der Sensorik & Projekt Kaffeeautomatensteuerung Autor: Thorsten Knoll Matrikelnummer 179652 Fach: Embedded Systems Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2014 Seite 1 von

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing Hamburg, 24.Februar 2015 VDMA AG Additive Manufacturing Mitgliederversammlung am 24.2.15 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. M. Heering,

Mehr

Intelligente Sensorsysteme

Intelligente Sensorsysteme Intelligente Sensorsysteme MEASUREMENT AND SENSOR Univ.- Industrieunternehmen Spanien Italien Sfax- Tunesien International Measurement Confederation Professur für Mess- und Sensortechnik Estland Forschung

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel den) Funktion Angewandte Biomechanik abm, Energiesystemtechnik ES, Maschinenbau MA, Maschinenbau/Werkstofftechnik ME, Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V),

Mehr

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester Benjamin Saft, Eric Schäfer, André Jäger, Alexander Rolapp, Eckhard Hennig 17. Workshop Analogschaltungen Darmstadt, den 5. März

Mehr

Charakterisierung von Festbrennstoffen. (Stein- und Braunkohle, Biomasse und Müll) mittels Hochdruck STA. Dr. Heinz Renner

Charakterisierung von Festbrennstoffen. (Stein- und Braunkohle, Biomasse und Müll) mittels Hochdruck STA. Dr. Heinz Renner Charakterisierung von Festbrennstoffen (Stein- und Braunkohle, Biomasse und Müll) mittels Hochdruck STA Dr. Heinz Renner Linseis Messgeräte GmbH Vielitzer Str. 43, 95100 Selb Mail: info@linseis.de Geschichte

Mehr

PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG. TU-Wien

PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG. TU-Wien PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter TU-Wien Mai 2007 Einführung Die Forschung

Mehr

Wärmereflektierende Beschichtungen auf innenliegenden Sonnenschutzgeweben

Wärmereflektierende Beschichtungen auf innenliegenden Sonnenschutzgeweben Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Wärmereflektierende Beschichtungen auf innenliegenden Sonnenschutzgeweben Volkmar v. Arnim, Helmar Abele, Benjamin Ewert, Thomas Stegmaier Forum Funktionalisierung,

Mehr

GEDRUCKTE ELEKTRONIK

GEDRUCKTE ELEKTRONIK GEDRUCKTE ELEKTRONIK WER WIR SIND UND WAS WIR MACHEN Das zukunftsträchtige Gebiet der Gedruckten Elektronik, als Teilgebiet der Mikroelektronik, beschäftigt sich mit der Her stellung elektronischer Bauteile

Mehr

ZFW- Stuttgart Ihr Partner für Elektronikkühlung, Zuverlässigkeit und Engineering!

ZFW- Stuttgart Ihr Partner für Elektronikkühlung, Zuverlässigkeit und Engineering! Analysieren Unsere Experten helfen Ihnen mit gekoppelten multiphysikalischen Simulationen neue Einblicke in Ihr Produkt zu bekommen. Nutzen Sie unsere Simulationen als Tool in Kombination mit Fachwissen

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Modulübersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Stand: 09.0.2018 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Übersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Grundidee:

Mehr

Welche funkt am längsten? Funktechnologien und Energieeffizienz

Welche funkt am längsten? Funktechnologien und Energieeffizienz Wireless Automation, 28.02./01.03.2007 Welche funkt am längsten? Funktechnologien und Energieeffizienz Dr.-Ing. Elke Mackensen NewTec GmbH System-Entwicklung und Beratung Heinrich-von-Stephan-Str. 8b 79100

Mehr

F I R M E N V O R S T E L L U N G

F I R M E N V O R S T E L L U N G FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH F I R M E N V O R S T E L L U N G CORNET - AM 4 Industry User Committee Meeting Markus Hatzenbichler Überblick FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH

Mehr

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Alexander Colsmann 1 13.11.2014 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association www.kit.edu

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik Dr. T. Barfels Workshop zur Fertigung von kleinen Präzisionsteilen für die und Analytik Berlin, 24. Januar 2008 Hochschule Wismar - University of Technology, Business and Design Fakultät für Fakultät

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Lukas Lorenz Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (TU Dresden) Erlangen 21.09.2016 Agenda 1. Einleitung 2. Koppelkonzept

Mehr

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018 Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme ATKS 2018 - Fortschritt & Innovation für: i) und ii) Produkte und Technologien mit tribologischen Funktionsaspekten. Analytische Tribologie für Dinge in Relativer

Mehr

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Hannover Messe Industrie 2016, 25.-29. April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Intentions and Projects to a Network Analytical Tribology Advance & Innovation for:

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Energy Harvesting in der Automatisierungs- und Energietechnik Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 25.

Energy Harvesting in der Automatisierungs- und Energietechnik Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 25. Energy Harvesting in der Automatisierungs- und Energietechnik Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Prof. Dr.-Ing. Dierk Schoen Wilhelm Büchner Hochschule, University

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 26.03.2014 Nr.: 271 Redaktionelle Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Informations- und Elektrotechnik (ITE) des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, veröffentlicht

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg

Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg 1. Handlungsfeldkonferenz im Handlungsfeld Optische Kommunikationstechnik Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg Günther Tränkle 15.06.2012 Grundzüge der Innovationspolitik innobb Konzentration auf Schlüsseltechnologien

Mehr

Micro Laser Source for sensing applications

Micro Laser Source for sensing applications Micro Laser Source for sensing applications A. T. Winzer a, J. Freitag a, P. Dannberg b, M. Hintz a, M. Schädel a, H.-J. Freitag a a - CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH, Erfurt b - Fraunhofer

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

NanoTau. Mikrotechnischer Taupunktsensor mit nanostrukturierten Kondensationskeimen zur schnellen Bestimmung minimalster Feuchteanteile in Gasen

NanoTau. Mikrotechnischer Taupunktsensor mit nanostrukturierten Kondensationskeimen zur schnellen Bestimmung minimalster Feuchteanteile in Gasen NanoTau Mikrotechnischer Taupunktsensor mit nanostrukturierten Kondensationskeimen zur schnellen Bestimmung minimalster Feuchteanteile in Gasen 26.06.2012 Dr. Thomas Link Mikrotechnische Taupunktsensoren:

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Foresight Communities als Verwertungsinstrument

Foresight Communities als Verwertungsinstrument Foresight Communities als Verwertungsinstrument A. Gerdes, KIT Innovation Hub Prävention im Bauwesen KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Technische Infrastruktur

Mehr

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress Margarita Günther Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren TUÜpress 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort Abstract Formelzeichen, Indizes

Mehr

NETZWERKPARTNER. Netzwerk- und Projektmanagement: evermind GmbH Schorlemmerstraße Leipzig

NETZWERKPARTNER. Netzwerk- und Projektmanagement: evermind GmbH Schorlemmerstraße Leipzig Optiierung von Stof f- und Enrgieströen NETZWERKPARTNER Netzwerk- und Projektanageent: everind GbH Schorleerstraße 1 04155 Leipzig www.everind.de Optiierung von Stof f- und Enrgieströen INHALT UND THEMA

Mehr

Mikrogalvanik an der Fachhochschule Kaiserslautern (Standort Zweibrücken)

Mikrogalvanik an der Fachhochschule Kaiserslautern (Standort Zweibrücken) Mikrogalvanik an der Fachhochschule Kaiserslautern (Standort Zweibrücken) Vortrag mst-netzwerk Arbeitskreistreffen Mikrobearbeitung und montage 25.10.2012 Prof. Dr. Monika Saumer Die Fachhochschule Kaiserslautern

Mehr

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den AddCompS TM - Additive Composite Structures Anwendungen generativer Fertigungsverfahren im Faserverbundleichtbau Wissenschaftstag DLR-FA Braunschweig den 19.10.2017 DLR.de Folie 2 Agenda 09:30 09:45 Begrüßung

Mehr

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Labor für Verteilte Systeme Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Reinhold Kröger Hochschule RheinMain

Mehr

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung IEEE German Chapter Meeting 11. / 12. 05. 06 Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung Prof. Dr. Josef Lutz, TU Chemnitz Leistungselektronik und elektromagnetische

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik

Einführung in die Medizinische Informatik WS 2010/2011 Vorbesprechung 12. Oktober 2010 Prof. Rudi Freund Prof. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow TMI Technisch Medizinische Informatik INSO Industrial Software Institut für

Mehr

Elektrochemische Sensoren in Dickschichttechnik

Elektrochemische Sensoren in Dickschichttechnik Elektrochemische Sensoren in Dickschichttechnik C. Feller, Chr. Kretzschmar, K. Reinhardt, C. Belda, M. Fritsch, U. Partsch 54. Treffen des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie (VDE/VDI) 3.

Mehr

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS TRACK, TRACE & SENSE IN DER INNERBETRIEBLICHEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE November 2016 Dr. Alexander Noack Agenda IPMS Wireless Microsystems Motivation Smarte RFID-Lösungen (Wenige) Grundlagen zu OPC-UA Die

Mehr

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium Natur und Technik Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium Im Kurs... sollen vor allem methodische Fähigkeiten geschult und handwerkliche Dinge hergestellt werden. soll auf die Beteiligung an

Mehr

Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung

Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung Michael Stelter, Ute Kedzierski Brennstoffzellen Initiative Sachsen e.v. E-Mail info@bz-sachsen.de Brennstoffzellen Initiative Sachsen Entwicklung

Mehr

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN Steffen Rülke Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, EAS Dresden Fraunhofer IIS /

Mehr

Intec und Z 2019 Internationale Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit. 5. bis 8. Februar 2019

Intec und Z 2019 Internationale Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit. 5. bis 8. Februar 2019 Intec und Z 2019 Internationale Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit 5. bis 8. Februar 2019 Messeverbund Intec und Z Das Flaggschiff der Leipziger Industriemessen Turnus Aussteller 2017 Besucher

Mehr