SENSORGESTÜTZTE VERBRENNUNGSLUFTREGELUNG ZUR MINIMIERUNG DER EMISSIONEN VON BIOMASSEHEIZKESSELN SENSTEF*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SENSORGESTÜTZTE VERBRENNUNGSLUFTREGELUNG ZUR MINIMIERUNG DER EMISSIONEN VON BIOMASSEHEIZKESSELN SENSTEF*"

Transkript

1 SENSORGESTÜTZTE VERBRENNUNGSLUFTREGELUNG ZUR MINIMIERUNG DER EMISSIONEN VON BIOMASSEHEIZKESSELN SENSTEF* *Forschungsvorhaben im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe des BMEL, vertreten durch die FNR, mit dem Förderschwerpunkt Feste Bioenergieträger ; FKZ Dr. Markus Dambacher SICK AG, Division Analyzers, Reute Agritechnica Hannover,

2 GESAMTZIELE DES FORSCHUNGSVORHABENS Projektziele Entwicklung eines intelligenten Feuerungsprozess-Regelungssystems, mit dem die Grenzwerte der 1. BImSchV weit unterschritten werden können automatisch beschickte und manuell betriebene Kleinfeuerungsanlagen Erhebliche Reduzierung der gasförmigen als auch partikulären Emissionen ohne Sekundärmaßnahmen (Abgaskatalysator, Feinstaubfilter, etc.) Emissionsminimierung durch Einsatz überwiegend verfügbarer Sensorik Kontinuierliche Überwachung sowie Darstellung der Güte der Verbrennung Maßnahmen Etablierung von langzeitstabilen CO/HC-Sensoren im in-situ-einsatz des Abgases von Holzverbrennungsanlagen Grundlage für die Entwicklung neuartiger Regelungsalgorithmen CO/HC Anzeige von sich abzeichnenden Fehlfunktionen, Wartungs- oder Prozesszuständen der Anlagen mit einem Feuerungsprozess-Monitor O2 Messen TEMP Monitor Überwachen Sekundärluft Regeln Primärluft 2

3 CHANCEN UND RISIKEN Chancen Technologiesprung in Feuerungsprozess-Sensorik, -Regelungstechnik und -Monitoring: Emissionsärmerer Betrieb als in 2. Stufe der 1. BImSchV gefordert Anzeige der Verbrennungsqualität bzw. der Minderungen im Betrieb Erweiterung der Möglichkeiten zur Bewertung des aktuellen Verbrennungszustandes durch den CO/HC-Sensor zusätzlich zur marktüblichen Sauerstoffmessung Marktpotenzial bei der Nachrüstung vorhandener und Ausrüstung neuer Anlagen Risiken Qualifizierung eines geeignetes CO/HC-Sensorelementes im Abgas der Holzfeuerung Bisher kein langzeitstabiler und ausreichend sensitiver CO/HC-Sensor am Markt verfügbar Realisierung des Feuerungsprozess-Monitors zur Überwachung der gasförmigen Emissionen bzw. zur Feuerungsprozess-Regelung auf einem am Markt durchsetzbaren Preisniveau Wirtschaftliches Risiko, bedingt durch den Neuheitsgrad und die innovative Ausrichtung Förderung notwendig 3

4 FÖRDERPROGRAMM DER FNR IM AUFTRAG DES BMEL Primäre Emissionsminderungsmaßnahmen Fokus primäre Maßnahmen! Emissionsarme Verbrennungstechnik von automatisch beschickten Biomassefeuerungen mit Ausnahme von Prüfstandsuntersuchungen: Einsatz innovativer Lösungen zur Regelung und Steuerung von Verbrennungsprozessen CO/HC-Sensor Festlegung, Organisation und Umsetzung von erweiterten Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Gewährleistung eines technisch einwandfreien Anlagenzustandes Feuerungsprozessmonitor Förderung seit Mai 2015 durch die FNR im Auftrag des BMEL! 4

5 PROJEKTSTRUKTUR IN 3 TEILVORHABEN (TV) TV 1: Sensorisch unterstützte Verbrennungsluft-Regelungstechnik für Kleinfeuerungsanlagen Projektleitung: Institut für Sensorik und Informationssysteme (ISIS), Hochschule Karlsruhe Unterauftragnehmer: Brunner GmbH und Lamtec GmbH Assoziierter Partner: Robert Bosch GmbH, Automotive Aftermarket TV 2: Verbrennungsoptimierung, Anlagenentwicklung sowie Feld- und Demonstrationsmessungen für automatisch beschickte Hackschnitzel-Feuerungsanlagen Projektleitung: Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ), Leipzig Unterauftragnehmer: A.P. Bioenergietechnik GmbH (Ökotherm) und ETE EmTechEngineering GmbH TV 3: Verbrennungsprozess-Monitoring für Kleinfeuerungsanlagen Projektleitung: SICK AG, Reute Gesamtkoordinator für den Projektverbund 5

6 TEILVORHABEN 1 VERBRENNUNGSLUFT-REGELUNGSTECHNIK FÜR KLEINFEUERUNGSANLAGEN Institut für Sensorik und Informationssysteme (ISIS), Hochschule Karlsruhe Zusammenschluss von forschungsaktiven Hochschulmitgliedern mit dem Ziel, Sensor basierte Informationssysteme zu entwickeln, und zwar mit ganzheitlichem Ansatz: Sensorelement Signalverarbeitung Vernetzung Informations- und Prozessregelung SenSTEF: Sensorik, Verbrennungsluft-Regelungstechnik, Abgasanalytik, Feuerungsprozessmonitor Robert Bosch GmbH - Automotive Aftermarket, Karlsruhe Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik Automotive Aftermarket Einsatz von Automobil-Ersatzteilen in alternativen Anwendungen SenSTEF: Luftmassenströmungssensorik, Restsauerstoff-Abgassensorik Brunner GmbH, Eggenfelden Hersteller von Ofen- und Heiztechnik: Kachelöfen, Heizkamine, wasserführende Einzelfeuerstätten, Systemöfen und Systemkamine, etc. SenSTEF: Heizwasser gekoppelte Stückholzverbrennungsanlage Lamtec GmbH, Walldorf Hersteller von Sensoren und Systemen für die Feuerungstechnik (insb. CO/O2-Regelung) SenSTEF: CO/HC- und Restsauerstoff-Abgassensorik 6

7 TEILVORHABEN 1 VERBRENNUNGSLUFT-REGELUNGSTECHNIK FÜR KLEINFEUERUNGSANLAGEN Ziele: Qualifizierung langzeitstabiler CO/HC-Sensor im Abgas einer Kleinfeuerungsanlage Reduzierung Optimierung Verbrennungsluft-Regelung mit CO/HC- und Massenstromsensoren Emissionen! } CO/HC-Sensorik MOX-Array CarboSen Lambda-Sonde Massenstrom LSU4.9 Kachelofeneinsatz SF10SK HFM7 7

8 TEILVORHABEN 1 VERBRENNUNGSLUFT-REGELUNGSTECHNIK FÜR KLEINFEUERUNGSANLAGEN Reduzierung der Emissionen durch angepasste Regelung am Beispiel einer Pellet-Heizung Reduzierung der Emissionen in den Zündphasen [(1), (4)] auf Niveau der stationären Phasen [(2), (5)] 8

9 TEILVORHABEN 2 VERBRENNUNGSOPTIMIERUNG, ANLAGENENTWICKLUNG, FELDMESSUNGEN Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ), Leipzig Gegründet in Berlin, alleiniger Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Effiziente Integration von Biomasse als wertvolle Ressource für nachhaltige Energiebereitstellung SenSTEF: Verbrennungsoptimierung und Anlagenentwicklung, Feld- und Demonstrationsmessungen für automatisch beschickte Hackschnitzel-Feuerungsanlagen A.P. Bioenergietechnik GmbH (Ökotherm), Hirschau Hersteller von Biomasse-Heizanlagen und Feuerungssystemen für die Verbrennung von fester Biomasse inklusive Abgas-Reinigungsanlagen und Brennstoff-Fördertechnik SenSTEF: Regelung/Schnittstelle automatische Verbrennungsanlage verschiedener biogener Brennstoffe ETE EmTechEngineering GmbH, Leipzig Start-up-Unternehmen als Ausgründung des DBFZ mit Ingenieurdienstleistungen und Produkthandel zur Emissionsminderung und Effizienzsteigerung bei Verbrennungsprozessen SenSTEF: Feldversuche mit Hackschnitzelanlage 9

10 TEILVORHABEN 2 VERBRENNUNGSOPTIMIERUNG, ANLAGENENTWICKLUNG, FELDMESSUNGEN Ziele: Evaluierung der CO/HC-Sensoren an einer automatisch beschickten Hackschnitzel-Anlage Konzeption eines Feuerungsprozess-Monitors für automatisch beschickte Anlagen Betreuung, Durchführung und Koordination der Feld- und Demonstrationsmessungen ISIS MOX-Array Lamtec CarboSen Bosch HFM7 10

11 TEILVORHABEN 3 VERBRENNUNGSPROZESS-MONITORING FÜR KLEINFEUERUNGSANLAGEN SICK AG Weltweit einer der führenden Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen mit knapp Mitarbeitern und einem Umsatz von ca Millionen Euro (Geschäftsjahr 2014) Division Analyzers Fabrikautomation Logistikautomation Prozessautomation Automobil und Zulieferer Druck, Glas, Holz Elektronik und Halbleiter Konsumgüter Kunststoff und Gummi Nahrungsmittel Werkzeugmaschinen Flughafen, Hafen Gebäudemanagement Handel und Distribution Industrielle Fahrzeuge Krane Kurier, Express, Paket, Post Lager und Fördertechnik Bergbau, Zement Chemie und Petrochemie Kraftwerk Metall und Stahl Müllverbrennung, Recycling Öl und Gas Schiffsbau, Werften Messgeräte und Systemlösungen für die kontinuierliche Emissionsüberwachung (In-Situ und Extraktiv) Analysatoren für die unterschiedlichsten Prozessmessungen, auch mit mehreren Messkomponenten 11

12 TEILVORHABEN 3 VERBRENNUNGSPROZESS-MONITORING FÜR KLEINFEUERUNGSANLAGEN Ziele: Entwicklung von Funktionsmustern des modularen Feuerungsprozess-Monitors für automatisch Kesselanlagen und handbeschickte Einzelraumfeuerungen: Aufbau der Hardware und Programmierung der Software zur Ansteuerung von Sensoren und Aktoren Automatische Regelung (nur Stückholzeinzelraumfeuerungen!) und Überwachung sowie Darstellung der Güte des Verbrennungsprozesses Anzeige von notwendigen und Service- und Wartungsmaßnahmen Umsetzung von Schnittstellen zu externen Anwendern sowie zu vorhandenen Steuerungen der Ofenhersteller 12

13 ÜBERSICHT ARBEITSPAKETE Teilprojekt Projektleitung Leitender Partner Arbeitspaket AP-Schlüssel SICK Projektleitung APS0 - Projektleitung SICK M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M Projektjahr Monat Bearbeitender Partner Feuerungsstätten SICK für Sensortests Aufbau ERF ISIS und Konzept Sensorik, Anpassung Regelungs-Software API1 - Feuerstätte ISIS Konzeptionelle Vorbereitung des Monitors APS1 - Konzept Feuerungsprozessmonitor SICK Bereitstellung und Inbetriebnahme ERF APB1 - Feuerstätte BRUNNER Konzeption Luftregelung und Schnittstellen Monitor APB2 - Monitorkonzept BRUNNER Konzeption Automatische Beschickung APD1 - Monitorkonzept DBFZ Sensorevaluierung ERF Sensorevaluierung HHS-K ISIS ISIS Aufbau und Test 4-fach-Sensorarray API2 -MOG-Array ISIS Kalibrierung und Installation CO/HC-Sensoren API3 - CO/HC-Sensoren Installation ISIS Mehrfach-Betrieb der CO/HC-Sensoren API4 - Sensorevaluation 1 ISIS Modifizierung des Sensorbetriebs API5 - Sensorbetrieb-Optimierung ISIS CO/HC-Sensorstabilität API6 - Sensorevaluation 2 ISIS Installation CO/HC-Sensoren an der HHS API7 - Sensorinstallation HHS ISIS Installation und Tests CO/HC-Sensoren APD2 - Sensortests DBFZ Konzept und SICK Funktionsmuster Monitor Anpassung Verbrennungsluftregelung und Vorbereitung Feldtests ERF API8 - Vorbereitung ERF für Feldtests ISIS Konzeption der Regelung für Monitor, Implementierung Regel-Algorithmen API9 - Monitorkonzept und Software ISIS Aufbau Plattform, Umsetzung Sensorsignale, Leistungselektronik APS2 - Feuerungsprozessmonitor Hardware SICK SW-Treiber, Schnittstellen, Implementierung Webserver APS3 - Feuerungsprozessmonitor Software SICK Inbetriebnahme SICK Monitor Anpassung der Feuerstätte an Regelungskonzept APB3 - Optimierung Verbrennungsluftregelung BRUNNER Aufbau Funktionsmuster am ISIS mit Feuerungsexperimenten, Vorbereitung Feldtests API10 - Monitorfunktionsmuster ISIS Aufbau und Inbetriebnahme sowie Messungen mit Monitor-Funktionsmuster APS4 - Feuerungsprozessmonitor Inbetriebnahme SICK Aufbau Funktionsmuster an HHS-Kessel (Technikum), Anpassung Regelung APD3 - Monitorfunktionsmuster DBFZ Feldmessungen Dokumentation DBFZ DBFZ Nachweis Praxistauglichkeit Verbrennungsprozess-Monitor Feld APD4 - Feldmessungen DBFZ Nachweis Praxistauglichkeit Verbrennungsprozess-Monitor Feld APS5 - Feldmessungen SICK Zwischen- / Endbericht API11 - Dokumentation ISIS Zwischen- / Endbericht APD5 - Dokumentation DBFZ Zwischen- / Endbericht APS6 - Dokumentation SICK Entwicklung Monitor Monitor-Konzept und Aufbau Öfen Inbetriebnahme Monitor Feldtest Sensorik ISIS Evaluation DBFZ Projektlaufzeit 25 Monate von Anfang Mai 2015 bis Ende Mai 2017 Aktueller Stand Teilvorhaben 1 Unteraufträge Teilvorhaben 1 Teilvorhaben 2 Teilvorhaben 3 13

14 AKTUELLER STAND DES PROJEKTES Teilvorhaben 1 Inbetriebnahme einer Versuchsanlage von Brunner (SF10SK) am ISIS Aufbau einer Messstrecke für den Einsatz verschiedener Sensoren Installation der ersten CO/HC-Sensoren im Abgas der Feuerung Implementierung der Massenstromsensoren in die Regelung Teilvorhaben 2 Inbetriebnahme einer Versuchsanlage von Ökotherm am DBFZ Aufbau einer Messstrecke für den Einsatz verschiedener Sensoren 50 kw Teilvorhaben 3 Definition der relevanten Schnittstellen zu Sensoren, Aktoren und Steuerungen Konzeption der Hardware des Funktionsmusters des Verbrennungsprozess-Monitors für den Betrieb mit allen relevanten Feuerungsanlagen, welche im Verbundprojekt zum Einsatz kommen Konzeption der Software zur Messwerterfassung und Weiterverarbeitung sowie zur Regelung 14

15 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Projektziele Entwicklung eines intelligenten Feuerungsprozess-Regelungssystems für automatisch beschickte und manuell betriebene Feuerungsanlagen Erhebliche Reduzierung von gasförmigen und partikulären Emissionen ohne Sekundärmaßnahmen Deutliche Unterschreitung der in der 1. BImSchV ab 2015 festgelegten Grenzwerte Etablierung von langzeitstabilen CO/HC-Sensoren im Abgas von Holzverbrennungsanlagen Grundlage für die Entwicklung neuartiger, innovativer Verbrennungsluft-Regelungsalgorithmen Anzeige von sich abzeichnenden Fehlfunktionen sowie Wartungs- oder Prozesszuständen Abgeschlossene Arbeiten Aufbau der Feuerungsanlagen und Installation von Luftmassenstrom- und ersten CO/HC-Sensoren Konzeptionelle Vorbereitung der Hardware und Software des Feuerungsprozessmonitors Kommende Arbeiten Untersuchung der Langzeitstabilität der CO/HC-Sensoren im Abgas verschiedener Feuerungsanlagen Aufbau und Inbetriebnahme des Feuerungsprozessmonitors sowie Nachweis der Funktion im Feld 15

16 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT. Dr. Markus Dambacher SICK AG, Division Analyzers, Reute

SICK-UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

SICK-UNTERNEHMENSPRÄSENTATION SICK-UNTERNEHMENSPRÄSENTATION SICK AUF EINEN BLICK SICK weltweit einer der führenden Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen 70 7.417 88 1.267 40.000 3.000 Jahre Erfahrung.

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION SICK AUF EINEN BLICK SICK weltweit einer der führenden Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen 2 VERLÄSSLICHER PARTNER FÜR SENSORLÖSUNGEN AUF DIE

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION SICK AUF EINEN BLICK SICK weltweit einer der führenden Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen 2 VERLÄSSLICHER PARTNER FÜR SENSORLÖSUNGEN AUF DIE

Mehr

INNOVATIVE SENSOR TECHNOLOGIEN/TECHNIK

INNOVATIVE SENSOR TECHNOLOGIEN/TECHNIK INNOVATIVE SENSOR TECHNOLOGIEN/TECHNIK Bernhard Müller, Geschäftsleitung Industrie 4.0 9. Mai 2016 SICK AUF EINEN BLICK SICK weltweit einer der führenden Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für

Mehr

Maßnahmen der AG Technologie, ausgewählte Ergebnisse

Maßnahmen der AG Technologie, ausgewählte Ergebnisse Maßnahmen der AG Technologie, ausgewählte Ergebnisse Ingo Hartmann, Volker Lenz Anklam Bioethanol GmbH FNR, Lenkungsausschuss Feste Bioenergieträger, Innovative Wärmeerzeugungskonzepte mit Holz und festen

Mehr

Fragen und Antworten zur Umsetzung der 1. BImSchV

Fragen und Antworten zur Umsetzung der 1. BImSchV Fragen und Antworten zur Umsetzung der 1. BImSchV Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium Bonn ISH Frankfurt, 10. März 2015 Ziele der novellierten 1. BImschV Nachhaltige Reduzierung der Staubfrachten

Mehr

HEMMNISSE DER ZULASSUNGSPRAXIS FÜR BIOMASSEFEUERUNGSANLAGEN UND GEZIELTE FuE-FÖRDERMAßNAHMEN

HEMMNISSE DER ZULASSUNGSPRAXIS FÜR BIOMASSEFEUERUNGSANLAGEN UND GEZIELTE FuE-FÖRDERMAßNAHMEN www.fnr.de HEMMNISSE DER ZULASSUNGSPRAXIS FÜR BIOMASSEFEUERUNGSANLAGEN UND GEZIELTE FuE-FÖRDERMAßNAHMEN DR. ANDREJ STANEV FACHAGENTUR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE e.v. Inhalt Einführung, Holzbrennstoffe in

Mehr

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Schnittstellen und Synergien zu weiteren FNR-Projekten Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende

Mehr

Wärme aus halmgutartiger Biomasse-

Wärme aus halmgutartiger Biomasse- Wärme aus halmgutartiger Biomasse- Prüfergebnisse und Erfahrungen Dipl.-Wirtschaftsing. Ulrich Dobler Biomasse - Beschaffung - Aufbereitung - Logistik Technologie - Feuerung, Kessel - Fördertechnik - Abgasreinigung

Mehr

Dr. Ingo Hartmann, René Bindig

Dr. Ingo Hartmann, René Bindig Neuartiger Emissionsarmer Kaminofen als Praxisbeispiel der DBU-Projektförderung mit anschließender erfolgreicher Neugründung der ETE EmTechEngineering GmbH Dr. Ingo Hartmann, René Bindig CIO Informationsveranstaltung

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

FKZ Weiterentwicklung von Feinstaubabscheidern und Feldtests mit holzgefeuerten automatisch beschickten Heizkesseln "

FKZ Weiterentwicklung von Feinstaubabscheidern und Feldtests mit holzgefeuerten automatisch beschickten Heizkesseln FKZ 22017814 Weiterentwicklung von Feinstaubabscheidern und Feldtests mit holzgefeuerten automatisch beschickten Heizkesseln " Laufzeit: 15.04.2015 14.04.2017 AG "Technologie", Lenkungsausschuss 2. Stufe

Mehr

OptiChip. Optimierung der Emissionen von Holzhackschnitzel Kleinfeuerungsanlagen durch geeignete Brennstoffauswahl und Verbrennungsführung

OptiChip. Optimierung der Emissionen von Holzhackschnitzel Kleinfeuerungsanlagen durch geeignete Brennstoffauswahl und Verbrennungsführung Optimierung der Emissionen von Holzhackschnitzel Kleinfeuerungsanlagen durch geeignete Brennstoffauswahl und Verbrennungsführung Dr. Volker Zelinski FNR Vortragsveranstaltung Biomasseheizungen 2015: Holzbrennstoffe

Mehr

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen Anja Behnke, Umweltbundesamt 24.04.09 1 Übersicht Ausgangslage Emissionen und rechtlicher Rahmen Die Novellierung der 1.BImSchV 24.04.09 2

Mehr

Technologien für saubere Luft

Technologien für saubere Luft Technologien für saubere Luft Kundennutzen Wir machen saubere Luft. Übergeordneter Kundennutzen Saubere Luft für alle Bürger, 44.900 vorzeitige Todesfälle vermeiden! Kundennutzen Urban Städte werden vom

Mehr

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand Aktueller Diskussionsstand 1 Ausgangslage Anwendungsbereich der 1. BImSchV Errichtung, Beschaffenheit und der Betrieb von nicht genehmigungsbedürftigen kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Derzeitiger

Mehr

LOW-EMISSION-VERBRENNUNGSSYSTEM FÜR DIE VERBRENNUNG VON FESTEN BRENNSTOFFEN IN VERGASERKESSELN. Auf Wissen bauen HYGROTHERMIK

LOW-EMISSION-VERBRENNUNGSSYSTEM FÜR DIE VERBRENNUNG VON FESTEN BRENNSTOFFEN IN VERGASERKESSELN. Auf Wissen bauen HYGROTHERMIK LOW-EMISSION-VERBRENNUNGSSYSTEM FÜR DIE VERBRENNUNG VON FESTEN BRENNSTOFFEN IN VERGASERKESSELN Dr.-Ing. Mohammad Aleysa Auf Wissen bauen AKUSTIK ENERGIEEFFIZIENZ UND RAUMKLIMA GANZHEITLICHE BILANZIERUNG

Mehr

Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen

Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen I. Hartmann*, C. Thiel, R. Bindig, F. Prill, H.-J. Schmid, S. Schiller

Mehr

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin?

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin? Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin? Anja Behnke, Umweltbundesamt 26.02.09 1 Übersicht Ausgangslage Emissionen und rechtlicher Rahmen Die Novellierung der 1.BImSchV und weitere

Mehr

Einführung der Stufe 2 der 1. BImSchV in der Praxis Erfahrungen und Ergebnisse

Einführung der Stufe 2 der 1. BImSchV in der Praxis Erfahrungen und Ergebnisse Lenkungsausschuss feste Bioenergieträger Einführung der Stufe 2 der 1. BImSchV in der Praxis Erfahrungen und Ergebnisse Markus Schlichter Technischer Laninnungswart Technischer Ausschuss - ZIV 1 Einzelraumfeuerstätten

Mehr

FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen«

FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen« FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen«Vorstellung Projektvorhaben 11.November 2015 Hannover, Agritechnica Martin Meiller Fraunhofer

Mehr

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Dr.-Ing. Andrej Stanev Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Seite: 1 Gliederung Ziele der Bundesregierung

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD Zentrum für f r nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD 1 Neue Regeln für Biomasseheizungen im Rahmen der 1. BImSch-Novelle

Mehr

Elektrostatische Abscheider für Biomasse Heizanlagen

Elektrostatische Abscheider für Biomasse Heizanlagen Elektrostatische Abscheider für Biomasse Heizanlagen www.spanner.de Spanner RE² GmbH Wir machen regenerative Energien wettbewerbsfähig Die Spanner RE² GmbH ist ein Unternehmen der Spanner Group mit seinem

Mehr

Überlegungen und Konsequenzen aus der Novellierung der 1.Bundesimmissionsschutzverordnung

Überlegungen und Konsequenzen aus der Novellierung der 1.Bundesimmissionsschutzverordnung Überlegungen und Konsequenzen aus der Novellierung der 1.Bundesimmissionsschutzverordnung Anja Behnke, Umweltbundesamt 8.11.2011 1 Themen Regelungen der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen

Mehr

- Stand der Umsetzung und Ausblick-

- Stand der Umsetzung und Ausblick- Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen - Stand der Umsetzung und Ausblick- Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium Bonn LAI - Fachgespräch Essen, 02. Oktober 2013 Ausgangslage 2005/2006 Anlagenbestand

Mehr

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Manfred Wörgetter, Leopold Lasselsberger, BLT Wieselburg www.blt.bmlfuw.gv.at Walter Haslinger, Austrian Bioenergy Centre Wieselburg

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für f r nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NordrheinWestfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Wärme aus Biomasse, 26.Februar 2006 Biomasse zur Wärmeerzeugung

Mehr

Automatisierte Beschickung zerkleinerter RUF-Briketts

Automatisierte Beschickung zerkleinerter RUF-Briketts k+k-pr GmbH, Peter und Wolfgang Klingauf Agentur für Presse und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 (0) 821 / 52 46 93; Fax: +49 (0) 821 / 22 93 96 92 info@kk-pr.de; www.kk-pr.de Fachbeitrag: RUF-DBFZ_Brikett-Verbrennung

Mehr

Feinstaub aus Holzfeuerungen von der Problembeschreibung zum Lösungsansatz

Feinstaub aus Holzfeuerungen von der Problembeschreibung zum Lösungsansatz Feinstaub aus Holzfeuerungen von der Problembeschreibung zum Lösungsansatz Anja Behnke 03.07.08 1 Übersicht Ausgangslage Maßnahmen gegen hohe Emissionen: Novelle der 1.BImSchV die wesentlichen Regelungen

Mehr

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Concise Cycle Test (CCT) und PelletSolar Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Systemtests mit dem Concise Cycle Test (CCT) Test des dynamischen Betriebsverhaltens

Mehr

Emissionsrechtliche Anforderungen an Biomasseanlagen Was ist 2015 zu beachten?

Emissionsrechtliche Anforderungen an Biomasseanlagen Was ist 2015 zu beachten? heizen.fnr.de Was ist 2015 zu beachten? Biomasseheizkessel mit Zukunft: 12.5.2015 Dr.-Ing. Andrej Stanev Arbeitsschwerpunkte der FNR Erneuerbare Energien aus Biomasse Werkstoffe und BAW aus Nachwachsenden

Mehr

Moderne Einzelraumfeuerstätten Technische Möglichkeiten zur Emissionsminderung. * FKZ 03KB051, PTJ für BMU

Moderne Einzelraumfeuerstätten Technische Möglichkeiten zur Emissionsminderung. * FKZ 03KB051, PTJ für BMU Moderne Einzelraumfeuerstätten Technische Möglichkeiten zur Emissionsminderung Einführung Bedeutung von Einzelraumfeuerstätten Bauformen von Einzelraumfeuerungen Ansätze für Emissionsminderung Technische

Mehr

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV Für Mensch & Umwelt Immissionsschutz Luft, Lärm Thüringen Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV Anja Nowack Fachgebiet III 2.1 / Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen Umsetzung

Mehr

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten Peter Schwarz/Andreas Gemünd A.M.S. Software GmbH/Johnson Controls SAFT GmbH ps@amssoft.de/andreas.gemuend@jci.com Agenda Vorstellung Anforderung

Mehr

Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen Typenprüfung und Vor-Ort-Messung. Justus von Sonntag

Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen Typenprüfung und Vor-Ort-Messung. Justus von Sonntag Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen Typenprüfung und Vor-Ort-Messung Justus von Sonntag Typenprüfung und Vor-Ort-Messung Typenprüfung: Auf dem Prüfstand, optimale Bedingungen, optimaler Brennstoff,

Mehr

STEIGERUNG DER ENERGIE- EFFIZIENZ

STEIGERUNG DER ENERGIE- EFFIZIENZ STEIGERUNG DER ENERGIE- EFFIZIENZ WAS IST DAS ZIEL DER VERSCHÄRFTEN GRENZWERTE DER BUNDESIMMISSIONS- SCHUTZVERORDNUNG? Heizen mit Holz wird immer beliebter. Der nachwachsende Brennstoff reduziert die CO

Mehr

Presse. Vitoligno 300-H. Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets

Presse. Vitoligno 300-H. Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets Vitoligno 300-H Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets Der Vitoligno 300-H kann wahlweise mit Hackschnitzeln oder Pellets beschickt werden. So kann der Betreiber flexibel zwischen

Mehr

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Marktanalyse Hackschnitzel Nachfrage und Marktpotential von qualitativ hochwertigen Holzhackschnitzeln (DBFZ) Deutsches Biomasseforschungszentrum

Mehr

Staub Gesetze - Normen

Staub Gesetze - Normen Staub Gesetze - Normen Geräteklassen nach der VDI 4206 Blatt 2 Geräteklasse Abgase von Feuerungsanlagen für die Brennstoffe Brennstoffgruppe gemäß 3 der 1. BImSchV A Naturbelassenes Holz 4, 5, 5a B Holzwerkstoffe

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Sensorik am ISIS. Vom Sensorelement zum Informationssystem. Prof. Dr. Thorsten Leize Inst. für Sensorik und Informationssysteme

Sensorik am ISIS. Vom Sensorelement zum Informationssystem. Prof. Dr. Thorsten Leize Inst. für Sensorik und Informationssysteme Sensorik am ISIS Vom Sensorelement zum Informationssystem Prof. Dr. Thorsten Leize Inst. für Sensorik und Informationssysteme Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Sprecher: Prof. Dr. Heinz Kohler

Mehr

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS - Zentralinnungsverband (ZIV) -

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS - Zentralinnungsverband (ZIV) - PRESSE-INFO Neue Feinstaub-Limits für Holz- und Kohleöfen Schornsteinfeger beraten rund um emissionsarmes Heizen Ab dem 22. März 2010 gilt eine neue Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen,

Mehr

Neues in der Verbrennungstechnik

Neues in der Verbrennungstechnik Neues in der Verbrennungstechnik 2. Bioenergieforum NRW Perspektiven der Bioenergie 22. Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker RWTH Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Technologie www.teer.rwth-aachen.de

Mehr

Feinstaubreduzierung an Biomassefeuerungsanlagen

Feinstaubreduzierung an Biomassefeuerungsanlagen Feinstaubreduzierung an Biomassefeuerungsanlagen BioWärmeZentrum Rheinland-Pfalz, 22. Januar 2015 Christoph Schade Schräder Abgastechnologie Schräder Abgastechnologie gegründet 1961 ca. 90 Mitarbeiter

Mehr

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr Effizienzsteigerung im Heizwerk Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr Matthias Göllner, Fa. SEEGEN, Dachverband Biomasseheizwerke Salzburg www.seegen.at biomasseboerse.at heizwerkpool.at Abhängigkeit

Mehr

Von der objektorientierten Steuerungssoftware zum OPC UA Interface mit CoDeSys

Von der objektorientierten Steuerungssoftware zum OPC UA Interface mit CoDeSys Von der objektorientierten Steuerungssoftware zum OPC UA Interface mit CoDeSys VDMA-Informationstag 09.11.2018 Interoperabilität in der intelligenten Produktion Dino Haarmann Application Engineering Eickhoff

Mehr

Feldmessungen an Biomassekesseln zur Bewertung der Grenzwertüberwachung

Feldmessungen an Biomassekesseln zur Bewertung der Grenzwertüberwachung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Feldmessungen an Biomassekesseln zur Bewertung der Grenzwertüberwachung Winfried Juschka / Michael Struschka Projekt Durchführung

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg S. Greiselis-Bailer; B.-M. Kemper Kurzfassung zum Vorhaben FKZ 203 44 358: Ermittlung und Minderung der Emissionen krebserzeugender

Mehr

Klein-Elektroabscheider

Klein-Elektroabscheider Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Klein-Elektroabscheider Erfahrungsbericht BAFU-Tagung

Mehr

Immissionen von Kleinfeuerungsanlagen Novelle der 1. BImSchV

Immissionen von Kleinfeuerungsanlagen Novelle der 1. BImSchV Novelle der 1. BImSchV Josef Schäfermeier Schornsteinfegerinnung Arnsberg Das Umweltbundesamt sagt zu den gesundheitlichen Wirkungen von Feinstaub aus der Holzverbrennung folgendes: Feinstaub aus Holzfeuerungen

Mehr

QUALITÄT IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT. Heike Faller CD HR/Health

QUALITÄT IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT. Heike Faller CD HR/Health QUALITÄT IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT Heike Faller CD HR/Health SICK AUF EINEN BLICK SICK weltweit einer der führenden Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen

Mehr

Kurzvorstellung der SICK AG. GuiXT Beispiele aus dem CS Umfeld

Kurzvorstellung der SICK AG. GuiXT Beispiele aus dem CS Umfeld Kurzvorstellung der SICK AG GuiXT Beispiele aus dem CS Umfeld Seite 1 Kurzvorstellung der SICK AG : Informations Service Ingo Rochniak 21.04.2004 Detect the difference : SICK - weltweit einer der führenden

Mehr

Nach Inkrafttreten der BImSchV: Neue Regeln für die Nutzung der Wärme aus Holz

Nach Inkrafttreten der BImSchV: Neue Regeln für die Nutzung der Wärme aus Holz Forum Holz Bau Energie Köln 10 Nach Inkrafttreten der BImSchV F. Gramm 1 Nach Inkrafttreten der BImSchV: Neue Regeln für die Nutzung der Wärme aus Holz Frank Gramm Schornsteinfegermeister Technischer Ausschuß

Mehr

Feinstaubfilter für Holzfeuerungen. Vorschriften / Technik / Anwendung / Einbau

Feinstaubfilter für Holzfeuerungen. Vorschriften / Technik / Anwendung / Einbau Feinstaubfilter für Holzfeuerungen Vorschriften / Technik / Anwendung / Einbau Feinstaubfilter Vorschriften / Austausch oder Nachrüstung Übersicht Technik / Anbieter Einbau und Betrieb am Beispiel KW Empfehlungen

Mehr

Beurteilung nachrüstbarer Verbrennungsluftregelungen für Kaminöfen

Beurteilung nachrüstbarer Verbrennungsluftregelungen für Kaminöfen Beurteilung nachrüstbarer Verbrennungsluftregelungen für Kaminöfen 21. Arbeitskreis Holzfeuerungen am 17. Mai 217 Robert Hans Hartmann Projekt WoodStoves22 Projekt WoodStoves22 Development of next generation

Mehr

Feste biogene Brennstoffe Wärmeerzeugung mit Kleinfeuerungsanlagen, Anforderungen, Technik und Emissionsminderung

Feste biogene Brennstoffe Wärmeerzeugung mit Kleinfeuerungsanlagen, Anforderungen, Technik und Emissionsminderung Deutsches BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige GmbH Feste biogene Brennstoffe Wärmeerzeugung mit Kleinfeuerungsanlagen, Anforderungen, Technik und Emissionsminderung Energie Workshop Die Zunahme des

Mehr

Holz-Heizsysteme eine sinnvolle Alternative im Wärmemarkt

Holz-Heizsysteme eine sinnvolle Alternative im Wärmemarkt Holz-Heizsysteme eine sinnvolle Alternative im Wärmemarkt Dipl.-Ing. Martin Ecker Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Agenda Markt- und Rahmenbedingungen Holz - Brennstoffe

Mehr

Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030

Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030 Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030 Daniela Thrän Berlin, den 18.11.2014 BMWi-Verbundvorhaben: Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen nachhaltigen Bioenergiestrategie

Mehr

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen Halemeier GmbH 11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür Werner Boos Philosophie Erschließung neuer Energie Potenziale aus der Region für die Region Entwicklung von Konzepten für die wirtschaftliche

Mehr

heizen.fnr.de DAS RICHTIGE HEIZEN MIT HOLZ ofenforum HOLZBEFEUERTE WÄRMESYSTEME ISH 2015 Dr. Hermann Hansen Bioenergie

heizen.fnr.de DAS RICHTIGE HEIZEN MIT HOLZ ofenforum HOLZBEFEUERTE WÄRMESYSTEME ISH 2015 Dr. Hermann Hansen Bioenergie heizen.fnr.de ofenforum HOLZBEFEUERTE WÄRMESYSTEME ISH 2015 Dr. Hermann Hansen Bioenergie Warum Heizen mit Holz? Überlegungen und Auswahlkriterien zu Einzelraumfeuerstätten und Zentralheizungen Brennstoffe

Mehr

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT fnr.de Jena 05.11.2015 Dr.-Ing. Andrej Stanev Inhalt Einführung Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik der Strohverbrennung Zulassungsfähigkeit

Mehr

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion als Beitrag zur Emissionsminderung und Nachhaltigkeit Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

MINI BIO - PELLETSKESSEL

MINI BIO - PELLETSKESSEL MINI BIO - PELLETSKESSEL Mni Bio 10 und 20 kw Wirkungsgrad 94,5% Pellet Pellet 50/Hafer 50 Der Pelletsheizkessel ist in den Leistungsbereichen 10kW und 20 kw erhältlich. Vorteile des Mini BIO: Automatischer

Mehr

Mischbrennstoffe auf Basis alternativer Biomassen zur Erweiterung des Biomassepotentials

Mischbrennstoffe auf Basis alternativer Biomassen zur Erweiterung des Biomassepotentials Mischbrennstoffe auf Basis alternativer Biomassen zur Erweiterung des Biomassepotentials Fachworkshop zu Erneuerbaren Energien 23. Februar 2012, Berlin Malte Trumpa ttz Bremerhaven 1 Unternehmensprofil

Mehr

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung Siemens Automatisierungskreis Markus Friedrich, Sebastian Kain, Martin Merz, Thomas Fiala 30.04.2008 Informationstechnik

Mehr

Emissionsmesstechnik in der Praxis

Emissionsmesstechnik in der Praxis Anwenderforum Powerplants Hannover Messe 2008 Emissionsmesstechnik in der Praxis ABB AG - 1 - AT 2008 Inhalt EN14181 - Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen QAL2 - Praxis was ist zu beachten

Mehr

Energiebüro MOL. Biomasseheizungen. Projektträger: Georg Stockburger Strausberg

Energiebüro MOL. Biomasseheizungen. Projektträger: Georg Stockburger Strausberg Energiebüro MOL Biomasseheizungen Georg Stockburger Strausberg 9.6.2015 1 Georg Stockburger Strausberg 9.6.2015 2 Energiebüro MOL Biomasseheizungen Georg Stockburger Strausberg 9.6.2015 3 Energiebüro MOL

Mehr

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion ... die mit dem plus Service-Leistungen Von Experten für Experten After Sales Portfolio automotive distribution produktion Lösungen + Systeme + Komponenten Das plus an Erfahrung Seit mehr als 50 Jahren

Mehr

Heutiger / zukünftiger Vollzug der Feuerungskontrolle. Präsentiert durch: Jonas Wieland VSFK / Stephan Gisi SKMV 14.

Heutiger / zukünftiger Vollzug der Feuerungskontrolle. Präsentiert durch: Jonas Wieland VSFK / Stephan Gisi SKMV 14. Heutiger / zukünftiger Vollzug der Feuerungskontrolle Präsentiert durch: Jonas Wieland VSFK / Stephan Gisi SKMV 14. September 2016 Inhalt 1. Feuerungskontrolle heute 2. Weiterbildung 3. Ausblick 2 1. Feuerungskontrolle

Mehr

Was ist eigentlich Feinstaub? Als Feinstaub bezeichnet man alle ( Ruß ) Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm

Was ist eigentlich Feinstaub? Als Feinstaub bezeichnet man alle ( Ruß ) Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm Was ist eigentlich Feinstaub? Als Feinstaub bezeichnet man alle ( Ruß ) Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm Herkunft der Feinstaubemissionen Anzahl der Biomassefeuerungen Die Altersstruktur

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!!Verenum Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12.

Mehr

Neue Wege der Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung von Kleinanlagen

Neue Wege der Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung von Kleinanlagen Neue Wege der Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung von Kleinanlagen Fachtagung Weg vom Öl Die Zukunft dezentraler Wärmesysteme Januar 2007 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Gliederung - Einleitung und

Mehr

Ökologisch Heizen mit Holz

Ökologisch Heizen mit Holz Ökologisch Heizen mit Holz Feinstaub reduzieren durch effizientes Heizen und Einsatz von Filtern Bündnis 90 / Die Grünen Hannover Neues Rathaus Dirk Hufnagel, proklima Der enercity-fonds 05.12.2008 1 proklima

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

Bundesrat Drucksache 824/16. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 824/16. Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesrat Drucksache 824/16 27.12.16 Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschließung des Bundesrates zur Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Mehr

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis -

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis - Fraunhofer IFF Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik Energie- und Ressourceneffizienz - Forschen und Entwickeln für die Praxis - LAV Markranstädt, 15.10.2014 Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Projekt Beispiele: HiL-Testsysteme

Projekt Beispiele: HiL-Testsysteme Projekt Beispiele: HiL-Testsysteme Übersicht realisierte Projekte Übersicht Projektverlauf Spezifikation eines HIL-Systems Aufbau eines HIL-Systems Inbetriebnahme Testbetrieb Übersicht realisierte Projekte

Mehr

IMPLEMENTIERUNG EINER GLOBALEN B2B E-COMMERCE PLATTFORM

IMPLEMENTIERUNG EINER GLOBALEN B2B E-COMMERCE PLATTFORM IMPLEMENTIERUNG EINER GLOBALEN B2B E-COMMERCE PLATTFORM Thomas Burger Head of Marketing Operations Global Marketing and Communication, SICK AG Marketing Innovation Day - Stuttgart, 16. Juni 2016 SICK AUF

Mehr

Messempfehlung Holzfeuerungen <70 kw

Messempfehlung Holzfeuerungen <70 kw Messempfehlung Holzfeuerungen

Mehr

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Regionalökonomische und ökologische Effekte von Strohheizungsanlagen Fachtagung Heizen mit Halmgut Ringsheim, 14.12.2017 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Straubing, 29./30. März 2011 Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern Dipl.-Wi.-Ing. Eva Hamatschek Doktorandin bei Prof.

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Informationstechnik für die Industrie 4.0

Informationstechnik für die Industrie 4.0 Informationstechnik für die Industrie 4.0 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Januar 2015 Prof. Michael Weyrich, Prof. Bin Yang, Prof. Ingmar Kallfass, Prof. Stephan ten Brink, Prof. Andreas

Mehr

Innovative Heiztechnik für die Energie- und Wärmeversorgung der Zukunft

Innovative Heiztechnik für die Energie- und Wärmeversorgung der Zukunft Viessmann Deutschland GmbH Innovative Heiztechnik für die Energie- und Wärmeversorgung der Zukunft Dr. Frank Voßloh Viessmann Group Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917

Mehr

Direkt und einfach einzigartig: neuer TRS-Messerfolg in der Zellstoffindustrie

Direkt und einfach einzigartig: neuer TRS-Messerfolg in der Zellstoffindustrie Direkt und einfach einzigartig: neuer TRS-Messerfolg in der Zellstoffindustrie Die erste und einzige In-situ-TRS-Messtechnologie: einfach, genau, kostensparend Führend in der Emissionsmesstechnik Ganz

Mehr

Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen. Holzheizkessel

Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen. Holzheizkessel Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen für r Kaminöfen und Holzheizkessel Referent: Albert Jung Schornsteinfeger Energieberater Schimmelgutachter Die Verordnung regelt: - die Errichtung, - die Beschaffenheit

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. 22 März 2011 1. BImSchV Teil 1: Regelungen für die Errichtung, die wesentliche Änderung und den Betrieb von Holzzentralheizungskesseln ab dem 22. März 2010 1 Zielsetzung Zum 22. März

Mehr

Novelle der 1. BImSchV

Novelle der 1. BImSchV Novelle der 1. BImSchV Referentenentwurf Dez. 2007 Feststofffeuerungsanlagen MUNLV NRW Inhalt Verfahrensstand Maßnahmen zur Emissionsminderung Regelungen im Referentenentwurf Allgemeines Einzelraumfeuerungsanlagen

Mehr

Brennstoffe, Feuerungstechnik, Emissionen

Brennstoffe, Feuerungstechnik, Emissionen Frank Keller Vertrieb und Projektierung Biomassefeuerungen Dipl. Ing. (FH) Andreas Probst Viessmann Deutschland GmbH Brennstoffe, Feuerungstechnik, Emissionen Viessmann Biomasse Heizsysteme Referent: Frank

Mehr