Intelligente Sensorsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intelligente Sensorsysteme"

Transkript

1 Intelligente Sensorsysteme MEASUREMENT AND SENSOR Univ.-

2 Industrieunternehmen Spanien Italien Sfax- Tunesien International Measurement Confederation Professur für Mess- und Sensortechnik Estland Forschung für die Mess- und Sensortechnik Ingenieurausbildung S. 0-2

3 German IEEE Student Branches (until August 2014) S. 0-3

4 NEW!!! An IEEE Student Branch of Chemnitz is born! Local technical and social activities Exchange with other student branches in Germany, in Region 8 and World Wide Participation to the IEEE Student Conference Financial support from IEEE S. 0-4

5 Allgemeines Vorlesung und Übung (siehe Vorlesungsplan) Vorlesung: Montag Uhr, 2/W059 Übung: Freitag (1.Wo.) Uhr 2/N005 Betreuung der Übungen Dipl.-Ing. Thomas Günther Skripte, Übungen und Infomationen zur Lehrveranstaltung S. 0-5

6 Vorlesungsplan Versionsnummer S. 0-6

7 Lehrstuhl für Mess- und Sensortechnik 3. Semester Semester Semester Smart Sensor Systems (Deutsch/Englisch) Elektrische Messtechnik ET, IKT, MTM, 3 SWS (WS) MNS, MP, ATEN 4 SWS (WS) Sensorsignalverarbeitung MNS 4 SWS (WS) Photonics MNS 2 SWS (SS) Sensoren und Sensorsignalauswertung Automotive Sensors MNS, EVS, ASE 4 SWS (SS) ET/MTM/SpE/CosP 3 SWS (WS) Energiespeichersysteme EET, EM, 4 SWS (SS) Praxisseminar Mess- und Sensortechnik MNS, Informatik, AE 2 SWS (SS) Embedded System Lab ES 2 SWS (SS) Projektpraktikum, Bachelorarbeit, Masterarbeiten Alle Studenten, Projekte in Kooperation mit Industrie S. 0-7

8 Laser Batterien, DSK Energiemanagement Charakterisierung und Modellierung Online Diagnose Energy Harvesting Energiemanagement Drahtlose Sensoren Energiespeicher Energieautarke Sensorik A B Neuartige Messverfahren Neuartige Sensoren AFM-Steuerung IS-basierte Parameterbestimmung Systemmodellierung Impedanzanalyzer HP 4294 A Makro- sowie mikroskopische Analyse Z( ), ( ) < 1µm CNT basierte Sensoren Wirbelstromsensoren Leitfähigkeitssensoren Kapazitive Sensorik Neue Messprinzipien sensornahe Signalverarbeitung Entwurf von Messsystemen S. 0-8

9 System Identification U ~ (f) I ~ (f) -jz / Ω (Imaginärteil) Variation of Frequency Z(jω)=Z (ω)+j Z (ω) ω Z (ω 1 ) Z(ω 1 ) Z (ω 1 ) φ(ω 1 ) Z / Ω (Realteil) R R Impedance Spectroscopy Prof. Olfa Kanoun Chair for Measurement and Sensor Technology

10 ~ ~ Impedance spectroscopy ~ R C Batteries Sensors Materials & Structures CNT-Dispersions Bio & Medical Cables

11 Beispiel: Batteriediagnose Im(Z) in W 10 khz 1,2 Ah Li-Ion Endladen, Hz bis 1031 Hz 0 Induktivität Zyklus Prosität Durchtrittsreaktion f Diffusion State-of-health (SOH) State-of-Charge (SOC) 3 mhz [Re(Z) - min(re(z))] in W

12 Batteriediagnose mittels Impedanzspektroskopie Zerstörungsfreie Diagnose Unabhängig von Zellchemie und Aufbau Bestimmung Innerer Zustände SoH, EoL Herausforderungen Messdauer Komplexität der Hardware Erforderlicher Speicher und Rechenaufwand

13 Batteriediagnose mittels Impedanzspektroskopie Modellbildung Messung & Verarbeitung Kontakte Elektroden Diffusion Parameterextraktion Zustandsüberwachung (SoH, EoL) Simulation des Zeitbereichsverhaltens Einsatz in Qualifikation und Online-Überwachung reduzierter Anteil a priori-wissen

14 Diagnose von Energiespeichern Frequenzbereich Impedanzspektrum Hz 10.5Hz + Frequenzbereichsmodell Präzise Charakterisierung 0.1Hz Elektrochemisch-physikalisch basierte Modellierung Im (Z ) / W Z Mess 1Hz 0.01Hz Hz Z model Re (Z ) / W Zeitbereich x n b 0 + a 1 a 2 z -1 z -1 b 1 b 2 + y n Zeitbereichsmodell z. B. digitales Filter Vorhersage der Batteriespannung U/V u Mess u Sim t/s

15 Batteriediagnose mittels Impedanzspektroskopie Beispiel: Simulation des Batterieverhaltens mittels Impedanz-Ansatz

16 Batteriediagnose mittels Impedanzspektroskopie Labor > 10k u/i Embedded klein günstig portabel

17 Tower Field Distribution Transmission Line Energy Harvesting Prof. Olfa Kanoun Chair for Measurement and Sensor Technology

18 System Aspects for Energy Harvesting Availability of Energy Lastcharakteristik t transmit EM-Strahlung t measure P Vibration t t sleep [Kanoun et al., IEEE IMTC 2006] - State of Health - State of Charge Optimisation of Energy Consumption S. 0-18

19 Systeme mit Energy Harvesting Untersuchung Simulation Entwurf Verifikation S. 0-17

20 Energy Harvesting on Power Lines High-Voltage Transmission Network Node 1 Development of an Energy Supply Module for a Wireless Sensor Node on High Voltage Power Lines Node Daten: - Temperature - Inclination - Current Node 3 Node 2 Middle-Voltage Distribution Network Node 4 Gateway (e.g.transformer station) - Energy Converter from Electrostatic Field - Energy Supply for the wireless Sensor Node Tower Field Distribution Transmission Line S. 0-18

21 Induktive Energieübertragung Herausforderung: Geringere Effizienz bei Achenverschiebung großem Abstand Ansatz: MISO- Spulensystem Beispiel: Durchmesser: 30 mm Abstand: 50 mm Achsenverschiebung: 10 mm Effizienz mit SISO : 9,28 % Effizienz mit MISO: 12,5 % S. 0-19

22 Vibrationswandler Wandlereigenschaften: Bewegte Permanentmagneten Fixierte Elektronik Reibarm durch Magnetlagerung S. 0-22

23 Nanocomposite Sensors Prof. Olfa Kanoun Chair for Measurement and Sensor Technology

24 Kohlenstoffnanoröhren (CNT) / Polymer-Drucksensoren Sensorprinzip piezoresistiver Effekt R = f(f Kompression ) Vorteile + einfache Herstellung + gute Handhabbarkeit + kostengünstige Herstellung + Druckbar + Empfindlichkeit im zweistelligen Bereich Sensorprinzip: a) Ausgangszustand, keine/wenige Leitpfade, hochohmig b) mech. Belastung, mehrere Leitpfade niederohmig c) Entlastung, keine/wenige Leitpfade, hochohmig S. 0-17

25 Druckmessung im Spannfutter CNTs in Duroplast-Matrix Vier Interdigital-Elektroden Zwei für Druckmessung Zwei für Kompensation von Einflusseffekten (T, q) Elektrodendimensionen Elektrodenbreite: 150 µm Elektrodenabstand: 100 µm Abstandhalter Schablone Schichtdicke: µm Interdigitales Elektrodenlayout Sensoraufbau CNT- Polymer- Abstandshalter Schicht CNT- Polymer Abstandshalter Sensorelement zur Kompensation Drucksensitiver Bereich Interdigital- Elektroden Substrat S. 0-18

26 Kraftmessung mit den neuartigen Sensoren Abs ΔR in % Kraft in N Zyklische Kraftmessung Halbbrücke 2000 N Maximalkraft Messwerte pendeln sich ein gute Wiederholbarkeit Kraft Drucksensorprototyp U 0 R R-ΔR U d + - R-ΔR R 2, ,8 1,5 1,3 1,5 wt% 2 wt% Kraft , ,8 0,5 0, , Zeit in s 50 Reproduzierbarkeit CNT-Epoxid-Komposite Sensorsignal bei stufenförmiger Druckkraftbelastung S. 0-19

27 Druckmessung an der Peripherie des Menschen CNT Druck-Sensorarrays CNTs in Elastomer-Matrix Sensor auf flexiblen Materialien z.b. Folien, Textilien Sensoren druckbar Messung des Fußdrucks und der Fußdruckverteilung S. 0-20

28 Struktur elektrischer Messeinrichtungen VDI/VDE 2600 Hilfsenergie Messgröße Aufnehmer Anpasser Messsignal Messsignal Ausgeber Messwert Messumformer Messverstärker, Elektronisches Rechengerät Anzeiger, Schreiber, Zähler S. 0-28

29 Aufbau eines Messsystems Amplitude Frequenz A/D-Wandlung Messgröße Einfluss- Größen Anregung Sensor-Schnittstelle Sensorelement = Betriebsschaltung analoge Signalvorverarbeitung digitale Signalverarbeitung Versorgung Vorgabe von Betriebsbedingungen Verstärkung Filter Linearisierung Berechnung der Messgröße Korrektur von Einflussgrößen Spezielle Maasnahmen für den sicheren Betrieb Signalumformung Kompensation Korrektur von Alterungseffekten Fertigungstoleranzen S. 0-29

30 Ziele unserer Vorlesung Sensorelement Messsystem Vertiefung der elektrischen Messtechnik Struktur von Messeinrichtungen Möglichkeiten zum Vermeiden von Störeinflüssen Verstärkerschaltungen A/D-Umsetzung Analoge und digitale Signalverarbeitung S. 0-30

31 Gliederung der Vorlesung 1. Strukturen von Messeinrichtungen 2. Messsignale 3. Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 4. Analoge Signalverarbeitung 5. Verstärkerschaltungen 6. Analog/Digital-Umsetzer 7. Impedanzspektroskopie S. 0-31

32 Literatur H.-R. Tränkler, E. Obermeier: Sensortechnik, Springer Verlag, Berlin, 1998 E. Schrüfer: Elektrische Messtechnik, Hanser Verlag W. G. Webster, J. G. Webster: Measurement, Instrumentation and Sensors Handbook, CRCnetBASE 1999 S. A. Dyer: Survey of Instrumentation and Measurement, John Wiley & Sons, 2001 U. Tietze, Ch. Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer S. 0-32

MESS- UND SENSORTECHNIK. MINAS Gruppe. SmartTex-Symposium03.12.2014, Dr. Christian Müller 1/16

MESS- UND SENSORTECHNIK. MINAS Gruppe. SmartTex-Symposium03.12.2014, Dr. Christian Müller 1/16 MESS- UND SENSORTECHNIK SmartTex-Symposium03.12.2014, Dr. Christian Müller 1/16 Inhalt VORSTELLUNG AG MOTIVATION ENTWICKLUNGSTUFEN ZUM DEHNUNGS-/DRUCKSENSOR BEISPIELE UND VORSTELLUNG VON DEMONSTRATOREN

Mehr

MEASUREMENT AND SENSOR TECHNOLOGY. SeKo Präsentation. Chemnitz 24.11.2011

MEASUREMENT AND SENSOR TECHNOLOGY. SeKo Präsentation. Chemnitz 24.11.2011 MEASUREMENT AND SENSOR TECHNOLOGY SeKo Präsentation Chemnitz 24.11.2011 1 Inhalt Lehrstuhl für Mess-und Sensortechnik Energiespeicherdiagnose Neuartige Messverfahren mittels Impedanzspektroskopie Energy

Mehr

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Symposium zur Impedanzspektroskopie HdT Essen, 17.5.6 Marc Thele, Julia Schiffer, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

Energy Harvesting in der Automatisierungs- und Energietechnik Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 25.

Energy Harvesting in der Automatisierungs- und Energietechnik Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 25. Energy Harvesting in der Automatisierungs- und Energietechnik Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Prof. Dr.-Ing. Dierk Schoen Wilhelm Büchner Hochschule, University

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Drahtlose Energieübertragung mittels textiler Antennensysteme in Smart- Textile-Anwendungen

Drahtlose Energieübertragung mittels textiler Antennensysteme in Smart- Textile-Anwendungen Drahtlose Energieübertragung mittels textiler Antennensysteme in Smart- Textile-Anwendungen Mail-Julian Büker 3. Dezember 014 1 Anwendungen Consumer IT-Elektronik: Laptop, Smartphone, Pad Kleingeräte:

Mehr

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester Benjamin Saft, Eric Schäfer, André Jäger, Alexander Rolapp, Eckhard Hennig 17. Workshop Analogschaltungen Darmstadt, den 5. März

Mehr

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Symposium Impedanzspektroskopie, Essen 16.5.26 Julia Schiffer, Abderrezak Hammouche, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik Kurzübersicht Professur für Mess- und Prüftechnik Strategie und Mission Untersuchung innovativer Messsysteme und Qualifizierung anwendungsspezifischer Messsysteme Fachrichtungen Optische Technologien Lasertechnik

Mehr

Neuartige Messmethode zur Kabeldiagnose mit Impedanzspektroskopie

Neuartige Messmethode zur Kabeldiagnose mit Impedanzspektroskopie Neuartige Messmethode zur Kabeldiagnose mit Impedanzspektroskopie Qinghai Shi, Olfa Kanoun Professur für Mess- und Sensortechnik, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz Tel.: 0371-53137788, E-Mail:

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. B. Yang Prof. Dr.-Ing. M. Berroth 1 20.04.2016 Module des Kompetenzfelds Zwei Module: Signale und Systeme, Prof. Yang WS, 4SWS, 6LP Grundlagen für

Mehr

Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik

Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik 2. Konferenz Sensorik aus Thüringen Zukunft und Wachstum durch Innovation und Kooperation Ilmenau, 31. März 2006 PD Dr.-Ing. habil. Hannes

Mehr

Innovation in der Prozessmesstechnik durch Hydrogelsensoren

Innovation in der Prozessmesstechnik durch Hydrogelsensoren Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Innovation in der Prozessmesstechnik durch Markus Windisch Dresden, 06.11.2013 Gliederung Applikation

Mehr

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '. Armin Schöne Meßtechnik Mit 184 Abbildungen ' '. c, f. '; '' '*' "' Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1.1 Die Meßaufgabe

Mehr

Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren

Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren Im Rahmen verschiedener Projekte suchen wir Studenten (m/w) für die Untersuchung der folgenden Themen: Piezoresistive Messbrücke für verschiedene Messgrößen,

Mehr

Vom Sensor zum Umgebungsmodul Wie sehen die Sensornetzwerke der Zukunft aus?

Vom Sensor zum Umgebungsmodul Wie sehen die Sensornetzwerke der Zukunft aus? Vom Sensor zum Umgebungsmodul Wie sehen die Sensornetzwerke der Zukunft aus? Peter Krause AMA Fachverband für Sensorik, stellv. Vorstandsvorsitzender First Sensor AG, Executive Director Development Messtechnik

Mehr

Konzeptionen textiler Drucksensorik

Konzeptionen textiler Drucksensorik Konzeptionen textiler Drucksensorik Anja Friedl ITP GmbH Gesellschaft für intelligente textile Produkte, Chemnitz/Weimar Übersicht Firmenvorstellung Ideenansätze zur textilen Drucksensorik Vorstellung

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Page No 1 of 16 HVDC and FACTS HVDC FACTS High Voltage Direct Current Flexible Alternative Current Transmission Systems Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Zeitraum: SS 2017 Umfang:

Mehr

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Dino Klotz, Michael Schönleber KIT- die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 9 Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall Thomas HECKEL 1, Jens PRAGER 2, Rainer BOEHM

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK Diplomarbeit Thema: DC Conversion Student: Minghui Wei

Mehr

Gedruckte Elektronik und Verpackung

Gedruckte Elektronik und Verpackung Gedruckte Elektronik und Verpackung Dipl.-Ing. Marko Illing Member of Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz [Institute for Print and Media Technology at Chemnitz University of Technology]

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Messtechnik VO, Mi, 16:15-17:45, HS i9. Axel Pinz. Axel Pinz SS 2017 Messtechnik 2 1

Messtechnik VO, Mi, 16:15-17:45, HS i9. Axel Pinz. Axel Pinz SS 2017 Messtechnik 2 1 Messtechnik 2 438.013 2 VO, Mi, 16:15-17:45, HS i9 Axel Pinz 1 Curriculum Bachelor, Pflicht: Messtechnik 1 Messtechnik 2 vorwiegend elektrische Größen nichtelektrische Größen, Schwerpunkt: optische/bildgestützte

Mehr

Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik. G. Lebelt und F. Puente León

Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik. G. Lebelt und F. Puente León Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik G. Lebelt und F. Puente León Berichte über Verteilte Messsysteme Band 2 Gerhard Lebelt, Fernando Puente León Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik Shaker

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich Rückblick - Großrechner 2 Keine Computer im Haushalt? Ken Olsen, US-amerikanischer

Mehr

Crystals, Oscillators

Crystals, Oscillators Crystals, Oscillators 32.768kHz, 1.0MHz bis 125MHz E = W + C Erfolg = Wissen + Competance Damit große Ideen auf den Weg gebracht werden The Main Technological Driver is Miniaturisation, Lower Operating

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Hans-Günter Hirsch Institut für Mustererkennung email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Webserver: http://dnt.kr.hs-niederrhein.de/dsv15/

Mehr

Grundlagen Batterien II

Grundlagen Batterien II Vorlesung Batteriemodellierung in Matlab Grundlagen Batterien II KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Batteriemodellierung mit MATLAB

Mehr

Application Note 16. Batterie-Messungen in der Praxis

Application Note 16. Batterie-Messungen in der Praxis Application Note 16 Batterie-Messungen in der Praxis 1) Messung der Leerlaufspannung U 0 Die Leerlaufspannung U 0 einer Batterie (englisch: open circuit voltage / OCV) hängt über die elektrochemische Spannungsreihe

Mehr

Experimentelle Charakterisierung elektrochemischer Energiespeicher in der Ingenieursausbildung

Experimentelle Charakterisierung elektrochemischer Energiespeicher in der Ingenieursausbildung Virtuelle Instrumente in der Praxis VIP 2016 Experimentelle Charakterisierung elektrochemischer Energiespeicher in der Ingenieursausbildung Prof. Dr.-Ing. Uwe Tröltzsch, Jan-Simon Krause Rheinische Fachhochschule

Mehr

Mechanische Größen elektrisch gemessen

Mechanische Größen elektrisch gemessen Mechanische Größen elektrisch gemessen Grundlagen und Beispiele zur technischen Ausführung Dipl.-Ing. Michael Laible Prof. Dr.-Ing. Robert K. Müller Dipl.-Phys. Bernhard Bill Dipl.-Ing. Klaus Gehrke 5.,

Mehr

Messtechniklabor: Digitales Messen

Messtechniklabor: Digitales Messen Messtechniklabor: Digitales Messen Dipl.-Ing. Jürgen Beumelburg Seite 1 AGENDA 1) Aufgabe Versuch 7 - Versuchsauswertung ) Sensoren 3) Anzeigeeinheiten 4) A/D Wandler 5) Messen am Oszilloskop 6) Stoßdämpferversuch

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK im EEI-Bachelor Bachelor-Studiengang Prof. Roppenecker Prof. Lerch Prof. Piepenbreier Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Sensorik Lehrstuhl

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Analog GSM-Gateway TRF

Analog GSM-Gateway TRF Analog GSM-Gateway TRF GSM gateway for voice- or fax transmission 1 2009 com.sat GmbH Kommunikationssysteme Schwetzinger Str. 19 D-68519 Viernheim www.comsat.de Tel: +49-(0)180-3-768837 The connecting

Mehr

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB Abb. 6 Dreidimensionale Darstellung des Frequenzgangs G ATP () s, Achsteilungen s 2 π in Hz Prof. Dr. Höcht 1/29 18.06.2006 11:13 Z_ Abb. 7 Einfluß des Pols bei s imaginären Achse, Achsteilungen in Hz

Mehr

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung CAE-Forum Hannover Messe 2017 Dipl.-Wirtsch.-Ing. C. Kettenring Dipl.-Ing. M. Puchta Dr. rer. nat. M. Schwalm Hardware in

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Automatisierung und Robotics Modulnummer: DLBINGAUR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Professur für Rechnergestützten Schaltungsentwurf am LHFT. Prof. Klaus Helmreich. Lehrangebot

Professur für Rechnergestützten Schaltungsentwurf am LHFT. Prof. Klaus Helmreich. Lehrangebot Professur für Rechnergestützten Schaltungsentwurf am LHFT Prof. Klaus Helmreich Lehrangebot Gegenstand Modellierung und Simulation in der Elektrotechnik: V Felder S 1 G 1 3 + - analoge Schaltkreise + V

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Kalibrieren und Prüfen

Kalibrieren und Prüfen Merkmale System Messkettenüberprüfung Simulation DMS-Brücken Strom-, Spannungssignale Potentiometer Thermoelemente Pt100 Widerstände Frequenz Drehzahl, Impuls Einsatzgebiete Industrielle Mess- und Regelungstechnik

Mehr

Energy Harvesting - new approaches. Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin

Energy Harvesting - new approaches. Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin Energy Harvesting - new approaches Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin 24.06.2011 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 3. Sensoren 4. Arten der Energiegewinnung 5. Zusammenfassung

Mehr

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das in Echtzeit und inline Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J.

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) 1 Gliederung Hardware-Software-Co-Design: Entwurf eingebetteter Systeme Beispiele und Anwendungen: wachsende Komplexität zukünftiger elektronischer

Mehr

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen Dominic Ast (asdo@zhaw.ch) Mirco Gysin (gysn@zhaw.ch) Institute of Embedded Systems ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Inhalt Einführung

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle. Table of Contents Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System

Mehr

1 Einleitung und Aufgabenstellung Problemstellung Ziel der Arbeit Vorgehensweise 6

1 Einleitung und Aufgabenstellung Problemstellung Ziel der Arbeit Vorgehensweise 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Aufgabenstellung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Ziel der Arbeit 5 1.3 Vorgehensweise 6 2 Textilien als Smart Textil-Anwendungen 10 2.1 Smart Textiles und deren Anwendungsgebiete

Mehr

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs 2- or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs The analogue output module controls up to 4 analogue actuators with +/-10 V, +/-5 V, 0...10 V, 0...5 V, 2...10 V, 1...5 V, 0...20 ma or 4...20 ma with

Mehr

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System angefertigt von Youssef Saidi bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet

Mehr

Smart Wearables in klinischer Ausbildung und Praxis. Dr. Stephan Jonas Institut für Medizinische Informatik Uniklinik RWTH Aachen

Smart Wearables in klinischer Ausbildung und Praxis. Dr. Stephan Jonas Institut für Medizinische Informatik Uniklinik RWTH Aachen Smart Wearables in klinischer Ausbildung und Praxis Dr. Stephan Jonas Institut für Medizinische Informatik Uniklinik RWTH Aachen Was sind eigentlich Smart Wearables? Smart Computersystem Sensorik Vernetzt

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

Fahrzeug-Mechatronik I

Fahrzeug-Mechatronik I Fahrzeug-Mechatronik I Dieter Ammon / 24.10.2013 1 Vorlesungsinhalt 0. Einführung: Mechatronik in der Fahrzeugtechnik 1. Fahrzeugregelungssysteme 1.1 Brems- und Traktionsregelungen (ABS, ASR, autom. Sperren)

Mehr

Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends. Energietag 2016 Andreas Berger

Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends. Energietag 2016 Andreas Berger Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends Energietag 2016 Andreas Berger Agenda Induktive Energieübertragung Kapazitive Energieübertragung Energieübertragung via LASER Energieübertragung

Mehr

Innovationen mit gedruckter Polymerelektronik

Innovationen mit gedruckter Polymerelektronik Innovationen mit gedruckter Polymerelektronik Signifikante Schritte in Richtung druckbarer, kostengünstiger RFID-Tags Kommerzialisierung leitender Polymere Wolfgang Mildner, PolyIC GmbH & Co. KG PolyIC

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch Beschreibung: Der Betriebsarten-Umschalter CMDM 87 erweitert die Messmöglichkeiten zweier V-Netznachbildungen um die einer T- und Delta-Netznachbildung.

Mehr

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Arbeitsgruppen: HF- und Nanobauelemente Leitung: PD Dr. Frank Schwierz Leistungsbauelemente und Smart Power IC Leitung: PD Dr. Reinhard

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Aufbau von Studium und Lehre am LME Aufbau von Studium und Lehre am LME Vorlesungen (Kurs-) Praktikum Promotion Ansprechpartner: Dr. M. Brischwein (Projekt-) Praktikum Forschungspraxis Hauptseminar Master / Diplom Vorlesungen (Kurs-) Praktikum

Mehr

Steuerung eines Systems, Open Loop Control

Steuerung eines Systems, Open Loop Control Bild 2.3_1 Störgröße Energie Speicher Aktor Energiesteller Energiewandler Energieumformer Prozess (Abtrieb) Steuergerät Sensor Open loop Stellsignal Einganssignal in das Steuergerät Ausgangsgröße Steuerung

Mehr

Grundlagen Batterien II

Grundlagen Batterien II Vorlesung Batteriemodellierung in Matlab Grundlagen Batterien II KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Batteriemodellierung mit MATLAB

Mehr

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen.

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen. Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung Forschungsaversum Projekt-Nr.: 1108 Dietmar Gerteisen Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystems ISE Präsentation

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Flexible faserförmige Sensoren auf Basis von piezoelektrischen Polymeren - PieTex -

Flexible faserförmige Sensoren auf Basis von piezoelektrischen Polymeren - PieTex - Flexible faserförmige Sensoren auf Basis von piezoelektrischen Polymeren - PieTex - Thüringisches Institut für Textilund Kunststoff-Forschung e.v. 28.11.2012 Projektpartner Verbundprojekt, gefördert von

Mehr

Energieeffizienter und günstiger LoRa-Knoten betrieben mit Solarenergie

Energieeffizienter und günstiger LoRa-Knoten betrieben mit Solarenergie Energieeffizienter und günstiger LoRa-Knoten betrieben mit Solarenergie (Präsentiert an der Embedded Computing Conference Winterthur, 5. September 2017) Manuel Brütsch, Marcel Meli Kontakt: Prof. Dr. Marcel

Mehr

Ausbildung zum Energy Manager Junior (EMJ)

Ausbildung zum Energy Manager Junior (EMJ) Ausbildung zum Energy Manager Junior (EMJ) Montanuniversität Leoben WBW - EMJ 2017 Seite 1 Zertifizierung zum EMJ WBW - EMJ 2017 Seite 2 EMJ Voraussetzungen Positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen

Mehr

Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2 Klausurtermine Technische Informatik SS 2017 Stand: 01.08.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Messtechnik 2 Übersicht

Messtechnik 2 Übersicht Messtechnik 2 Übersicht Grundlagen Geometrische und mechanische Größen Optische Größen Messen aus Bildern Schwerpunktthema Temperatur Druck Durchfluss, Viskosität, Dichte, Füllstand Akustische Größen Ionisierende

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Internet of Energy (IoE) for Electric Mobility Das Auto als smartes Grid im Smart Grid

Internet of Energy (IoE) for Electric Mobility Das Auto als smartes Grid im Smart Grid Internet of Energy (IoE) for Electric Mobility Das Auto als smartes Grid im Smart Grid Herbert Pairitsch Power Management & Supply Discretes Infineon Technologies Austria AG SMART GRIDS WEEK Linz, 27.

Mehr

Kraftgekoppelter MEMS Vibrationssensor mit elektromechanischem Delta-Sigma-Wandler. Detlef Billep, Tim Motl, Stefan Konietzka

Kraftgekoppelter MEMS Vibrationssensor mit elektromechanischem Delta-Sigma-Wandler. Detlef Billep, Tim Motl, Stefan Konietzka Kraftgekoppelter MEMS Vibrationssensor mit elektromechanischem Delta-Sigma-Wandler Detlef Billep, Tim Motl, Stefan Konietzka Gliederung des Vortrags 1. Einleitung 2. Sensorspezifikation 3. Idee: Systemansatz

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik 3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik Nachfolgend werden die Module der Vertiefung Technische Informatik im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik beschrieben. 56 Messtechnik VL + Praktikum TIMTVL

Mehr

PG 595: SolarDoorplate

PG 595: SolarDoorplate PG 595: SolarDoorplate Energy-Harvesting: Technologien und Anwendungen im Überblick Merlin Stampa merlin.stampa@tu-.de Seminarwochenende 17./18.10.2015 AG Eingebettete System Informatik 12, TU Dortmund

Mehr

Messumformer Baureihen LKM und DAT

Messumformer Baureihen LKM und DAT Messumformer Baureihen LKM und DAT SIKA-Messumformer, Baureihe LKM und DAT Wir formen um! Kopf-Messumformer Baureihe LKM Analoge Messumformer für Pt 100 Widerstandsthermometer nach DIN IEC 60751: 1996

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L1-1/10 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L1 Einführung in die Schaltungstechnik. L1 Einführung in die Schaltungstechnik

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L1-1/10 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L1 Einführung in die Schaltungstechnik. L1 Einführung in die Schaltungstechnik 1 von 10 15.03.2008 11:38 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L1-1/10 Kenntnisse der Analogen Schaltungstechnik sind notwendig für In der Einführung geht es darum deutlich zu machen, wofür Kenntnisse der "Frontend"-Funktionen

Mehr

TEDS Vibrations-Sensoren

TEDS Vibrations-Sensoren TEDS Vibrations-Sensoren Orientierung: - Vortrag ist ausgerichtet auf Forderungen und Anwendungen von intelligenten Vibrationssensoren im Test und Produktentwicklung - Ansprüche an intelligente Sensoren

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Physikalisch-Technische Bundesanstalt Mechanik und Akustik PTB-MA-77 Braunschweig, Januar 2006 Oliver Mack Verhalten piezoelektrischer Kraftaufnehmer unter Wirkung mechanischer Einflussgrößen Von der Fakultät

Mehr

METHODISCHE ENTWICKLUNG VON ENERGIE- AUTARKEN SENSOREN FÜR SCHIENENGÜTERWAGEN

METHODISCHE ENTWICKLUNG VON ENERGIE- AUTARKEN SENSOREN FÜR SCHIENENGÜTERWAGEN METHODISCHE ENTWICKLUNG VON ENERGIE- AUTARKEN SENSOREN FÜR SCHIENENGÜTERWAGEN 24. - 26. Oktober 2012, Kassel Matthias Kurch, Michael Koch, Dirk Mayer Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Mehr

Die minimal erforderliche Versorgungsspannung wird nach der folgenden Formel (1) berechnet:

Die minimal erforderliche Versorgungsspannung wird nach der folgenden Formel (1) berechnet: Berechnung der Spannungsversorgung: Die minimal erforderliche Versorgungsspannung wird nach der folgenden Formel (1) berechnet: Upower min, V = Usens min + U420 min + (R420 + Rline) * Imax / 1000 Vpower

Mehr

Modul SiSy: Einleitung

Modul SiSy: Einleitung Modul SiSy: Einleitung SiSy, Einleitung, 1 Grobe Signaleinteilung Signale können Information tragen Hilfreich ist die Unterscheidung nach der Informationsquelle: Nachrichtensignal, Mess-/Sensorsignal,

Mehr

FAS 100. Technisches Datenblatt. Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang.

FAS 100. Technisches Datenblatt. Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang. www.kem-kueppers.com Technisches Datenblatt FAS 100 Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 FAS 100 Schalttafel Anzeigen Anwendung Die Schalttafelanzeigen

Mehr

Systemtheorie für Informatiker

Systemtheorie für Informatiker Systemtheorie für Informatiker Dr. Ch. Grimm Professur Technische Informatik, Univ. Frankfurt/Main Vorlesung Systemtheorie Vorlesung: Übung: Veranstalter: Dr. Christoph Grimm Professur Technische Informatik

Mehr

DMS Messverstärker GSV-4BT

DMS Messverstärker GSV-4BT DMS Messverstärker GSV-4BT Bluetooth Schnittstelle 4-Kanäle Eingänge für DMS / 0 5 V / PT1000 Messbereiche 2 mv/v / 10 mv/v DMS Viertel- / Halb- Vollbrücken 4 digitale Ein-/ Ausgänge Datenrate 0 Hz 125

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 03 Kraft- und Druckmessung

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 03 Kraft- und Druckmessung 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 03 Kraft- und Druckmessung Version

Mehr