Anlagensteuerung mit Geoscanner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlagensteuerung mit Geoscanner"

Transkript

1 Anlagensteuerung mit Geoscanner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki Dipl.-Ing. H. Hertel Einleitung Die Bestimmung der Kornverteilung von granularen Stoffen ist eine der wesentlichen Aufgaben zur Prozessüberwachung, Anlagensteuerung und Qualitätssicherung in verschiedenen Zweigen der Industrie. Das Aufgabenspektrum erstreckt sich von der Pharmazie und Lebensmittelproduktion bis hin zur Chemie- sowie Bau- und Bergbauindustrie. Speziell im Bergbau nimmt die Aufbereitung mineralischer Rohstoffe eine zentrale Stellung ein, da hier die einzelnen Teilprozesse der Zerkleinerung, Sortierung und Klassierung im direkten Zusammenhang zur Korngrößenverteilung des Mineralstoffes optimiert, überwacht und gesteuert werden können. Die Erfassung des Kornspektrums einer Stoffmischung vor bzw. nach jedem Prozessschritt erfolgt in der Regel durch Entnahme von Proben und deren Analyse im Labor mittels gängiger Siebmaschinen, wobei nicht selten eine vorauseilende Probenvorbereitung, z.b. durch Trocknung erfolgt. Resultierend aus der Problematik der Korngrößenbestimmung von feinen Stäuben und Feinstkorn mittels konventioneller Siebung wurden in der Vergangenheit vor allem laserbasierende Analysatoren entwickelt, welche im Labor oder teilweise in der Prozesskette integriert werden. Die zeit- und kostenintensive Probennahme aus dem Prozessablauf mit anschließender Laboranalyse einerseits, sowie der eingeschränkte Einsatzbereich und die Empfindlichkeit der optischen Verfahren andererseits, erfordern die Entwicklung eines robusten Messsystems für den Einsatz in einem breiten Anwendungsspektrum zur Online-Analyse der Korngrößenverteilung von granularen Stoffen. Im vorliegenden Beitrag wird auf die ersten Ansätze der Entwicklung und Anwendung eines neuen Verfahrens zur Korngrößenbestimmung auf akustischer Basis, dem sogenannten akustischen GeoScanner, eingegangen. Nach einer kurzen Erläuterung des physikalischen Messprinzips wird über Untersuchungen zur Anwendung der neuen Technologie in der Kies- und Sandaufbereitung berichtet. Messprinzip Granulare Stoffe erzeugen während ihres Transportes in verschiedenen Medien beim Aufprall auf einen Festkörper Impulse, welche Schwingungen in diesem hervorrufen (Körperschall). Die Charakteristik der Schwingungen steht in direkter Proportionalität zur Impulsstärke bzw. bei gleicher Dichte des Granulats in einer direkten Beziehung zur Korngröße. Die akustische Zuordnung der zeitabhängigen Intensitäten in Signalklassen ergibt eine Verteilung, welche direkt proportional zur Verteilung des Kornspektrums ist, das in der ausgewerteten Zeit den Körperschall hervorgerufen hat. Eine vorauseilende einmalige Kalibrierung des Systems ermöglicht die Zuordnung der akustischen Signale zu den jeweiligen Kornklassen, wodurch die Erstellung einer Online-Korngrößenanalyse ermöglicht wird. Die Abbildung 1 zeigt exemplarisch den akustischen Messwert als unbearbeitetes 1

2 Zeitsignal aus einer Untersuchung zur Detektion von Sanden. Die Abbildung 2 dokumentiert einen transformierten akustischen Messwert derselben Versuchsreihe. In der Abbildung 3 sind die in infinitesimalen Zeitintervallen ausgewerteten Schallereignisse und deren Zuordnung in Schallklassen dargestellt. Abbildung 1: Akustischer Messwert, dargestellt als Zeitsignal einer Materialansprache Abbildung 2: Transformiertes akustisches Signal, dass den gesamten Informationsgehalt in dreidimensionaler Perspektive darstellt 2

3 Abbildung 3: Häufigkeit von akustischen Ereignissen in der Darstellung einer Verteilungssumme Die Messvorrichtung besteht somit aus einem akustischen Sensor, welcher in bzw. auf einem Festkörper integriert ist, mit dem die Körner in Folge des Massenstromes in Berührung kommen sowie einer Datenübertragungseinheit, die drahtlos oder kabelgebunden mit einer Auswerteeinheit verbunden ist. Die Daten können in beliebiger Form zur Prozessüberwachung oder steuerung genutzt werden. Dieser Grundsatz gilt für alle Prozesse bei denen granulare Stoffe durch eine kontinuierliche Bewegung transportiert werden. Insofern kann dieses System in der hydraulischen und pneumatischen Feststoffförderung sowie beim Bandtransport umgesetzt werden. Im Folgenden werden exemplarisch zwei Beispiele für eine aktuelle Anwendung des akustischen GeoScanners aus dem Bereich des hydraulischen Feststofftransportes sowie des Transportes mittels einer Bandanlage vorgestellt. Anwendungsbeispiel hydraulische Förderung Basierend auf dem Messprinzip des akustischen GeoScanners wurde im hydraulischen Fördersystem einer Sandaufbereitung die Möglichkeit der Online-Analyse der Korngrößenverteilung untersucht. Das Fördergut entstammt einer Nassgewinnung. Der gewonnen Sand wird nach einer Vorabscheidung des Grobkornes (d > 1 mm) hydraulisch zur weiteren Aufbereitung mittels Hydrosizer transportiert. Bei der Untersuchung mittels akustischen GeoScanner sollte eine kontinuierliche Siebanalyse des Fördergutes erfolgen, wobei die Anteile der Korngrößenfraktionen nach Siebdurchgangsklassen von 0,063, 0,125, 0,180, 0,250, 0,355, 0,5, 0,71 und 1 mm zu ermitteln waren. Zur Überprüfung der Genauigkeit der akustischen Online-Analyse wurden zeitgleich Proben im 15-Minuten Takt aus dem Förderstrom entnommen und mit herkömmlicher Siebanalyse im Labor untersucht. 3

4 Abbildung 4: Sensor und Positionierung am PE-Aufgaberohr Wie bereits beschrieben, kann mit dem akustischen Verfahren der Körperschall bestehender Anlagenkomponenten die im unmittelbaren Kontakt zum Fördergut stehen genutzt werden. Im Vorfeld der Untersuchungen wurde die mögliche Positionierung des Schallaufnehmers auf die Rohrstrecke zwischen der Vorabscheidung des Grobkornes und der Aufbereitungsanlage festgelegt. Die Sensorik wurde mittels einer Adapterplatte direkt auf das Förderrohr, welches aus PE-Werkstoff hergestellt ist, montiert. Diese einfache Montage kann ohne Beeinträchtigung der betrieblichen Produktion erfolgen. Ein weiterer Vorteil dieser Montageposition ist, dass keine zusätzlichen und verschleißenden Bauteile in den Förderstrom eingebracht werden müssen. Die Information der Korngrößenzusammensetzung wird aus der Verarbeitung der Schallsignale mittels der programmierten Auswertealgorithmen realisiert. Die Visualisierung dieser Untersuchungsergebnisse wurde durch eine über die Zeitachse fortlaufende Darstellung des im Fördergut enthaltenen Anteils der oben beschrieben Kornklassen umgesetzt. Der jeweiligen Siebklasse wurde in der Darstellung eine bestimmte Linienfarbe zugewiesen. In der Abbildung 5 ist exemplarisch das Ergebnis der akustischen Materialansprache über ein Messintervall von 1:45 Stunden dargestellt. 4

5 Abbildung 5: Ergebnisse der akustischen Materialanalyse Ein Vergleich der im Labor untersuchten Referenzproben mit den Ergebnissen der Online-Siebanalyse weist eine Übereinstimmung von 98,5 % auf. Anwendungsbeispiele Bandtransport Im Allgemeinen sind Bandanlagen bevorzugte Fördersystem von trockenen bis erdfeuchten Schüttgütern. Die Betriebsweise von Bandanlagen eignet sich grundsätzlich für den Einsatz der akustischen Materialdetektion, bietet jedoch konstruktionsbedingt keinen eigenen Schallkörper zur Materialbestimmung. Mit der Zielstellung, einen optimalen Sondenkörper zu entwickeln, wurden Versuche im Technikum durchgeführt. Hierzu wurde ein Prüfstand mit einem Gurtbandförderer errichtet, mit dem unter realitätsnahen Bandlaufgeschwindigkeiten Sandprodukte über eine Messdauer von ca. 60 sek gefördert werden konnten. An Hand von Einzelversuchen an vier Sandsorten wurde die akustische Charakteristik verschiedenster Sondenkörper sowie die Auswirkung variierender Randparameter grundlegend untersucht. Abbildung 6: Sonde zur Materialdetektion für Gurtbandförderer 5

6 Mit den ersten Untersuchungen wurde die prinzipielle Eignung des Verfahrens zur Online- Kornanalyse von Sand und Kies auf einer Bandanlage nachgewiesen. Die farbigen Linien zeigen das Ergebnis mit der Online-Analyse mittels GeoScanner, während die farbigen Flächen die Ergebnisse der wiederholten konventionellen Siebung im Labor dokumentieren. Die Ergebnisse wurden in der Bandbreite mit den zum Teil variierenden Ergebnissen der herkömmlichen Siebanalyse als Referenz farbig hinterlegt. Abbildung 7: Ergebnisse der akustischen Materialansprache mit GeoScanner (Linien) und der konventionellen Siebung (farbige Flächen) Der akustische GeoScanner wird derzeit unter betrieblichen Bedingungen in der genannten Aufbereitung zur Silosteuerung eingesetzt und weiterentwickelt. Zusammenfassung und Ausblick Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse von ersten Untersuchungen zur Entwicklung einer Online-Korngrößenanalyse von Sand und Kies vor. Das neue Verfahren basiert auf dem physikalischen Grundprinzip der Akustik. Ziel der Forschung und Entwicklung ist es, eine Sensorik einschließlich der Auswertealgorithmen zur permanenten Korngrößenanalyse, speziell in Massenströmen der hydraulischen und pneumatischen Förderung sowie dem Bandtransport zu entwickeln. Nach einer kurzen Vorstellung des Verfahrens wurde an Hand von zwei Beispielen die prinzipielle Eignung des Verfahrens in der Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen dokumentiert. Resultierend ist beabsichtigt, in Kooperation mit dem Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.v. detaillierte Untersuchungen, speziell zur Erfassung der Einflüsse aus der betrieblichen Praxis der Steine-und-Erden-Industrie, d.h. sowohl an Körnungen des Natursteins als auch an Kies und Sand zu untersuchen. 6

TIPCO GmbH Tudeshki Industrial Process Control. Online-Systeme Anlagenüberwachung Qualitätssteuerung Prozesssteuerung

TIPCO GmbH Tudeshki Industrial Process Control. Online-Systeme Anlagenüberwachung Qualitätssteuerung Prozesssteuerung TIPCO GmbH Tudeshki Industrial Process Control Online-Systeme Anlagenüberwachung Qualitätssteuerung Prozesssteuerung GeoScanner Online-Korngrößenanalysator Messungen jeglicher Art von Körnungen und Granulaten

Mehr

Akustischer GEO-SCANNER

Akustischer GEO-SCANNER Entwicklung eines akustischen Geo-Scanners zur Detektion von Lockergesteinen und Trennflächen TU Clausthal 1 Die Entwicklung des Geo-Scanners ist die Basis für weitreichende Innovationsprozesse in Bergbau

Mehr

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung Dr.-Ing. T. Naundorf, Dr.-Ing. H.-W. Schröder, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de NACHWEIS VON WASSER IN ÖLEN Der Sensor NP330-F eignet sich zur OnlineMessung des absoluten Wassergehaltes in Mineral- und Esterölen. Er hat sich seit Jahren u.a. zur Erkennung von Wassereinbrüchen an Ölkühlern

Mehr

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung F-Scanner: Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung Dr. Albrecht Brandenburg, Philipp Holz, Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM Fraunhofer IPM 4 V Grundlagen der Fluoreszenz F-Camera F-Scanner

Mehr

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen Neue Wege und Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen 1. Workshop AKR unter kombinierten Einwirkungen Aktuelles aus Forschung und Entwicklung 07. März 2013 Prof.

Mehr

KlaRo - Entwicklung einer effizienten Klassierung von Rostasche zur Nutzbarmachung von metallischen Wertstoffen

KlaRo - Entwicklung einer effizienten Klassierung von Rostasche zur Nutzbarmachung von metallischen Wertstoffen Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz KlaRo - Entwicklung einer effizienten Klassierung von Rostasche zur Nutzbarmachung von metallischen Wertstoffen Berlin, 07.03.2017 pbo Ingenieurgesellschaft mbh

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau Mineralische Bauabfälle Monitoring 2006 Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2006 Kreislaufwirtschaft Bau 2 Kreislaufwirtschaft Bau Bundesverband Baustoffe Steine und Erden

Mehr

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891)

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891) Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891) Autoren: Dr. Wolf Dieter Weiß, Dr. Weiss GmbH, Schriesheim

Mehr

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften M.Sc. Olaf Ludwig, M.Sc. Matthias Bruchmüller Technische Universität Ilmenau/Fachgebiet

Mehr

Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen

Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen Ein Auge auf s Graue Mehr als 4.000 Abstufungen erkennen Bei der Überwachung von farbigen Objekten in Produktionsprozessen geht es selten um die Selektion eindeutiger Farben. Viel öfter gelten die feinen

Mehr

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen : Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Inhalt Motivation Grundlagen Zusammenfassung 2 Motivation Anfragen/Bedenken der Produzenten bezüglich Auswirkungen auf die

Mehr

Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR

Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR Theorie und Anwendung Sandro Guidati HEAD UserGroup Meeting 2010 Übersicht Neue Hardware Flexible-Arrays Groß-Arrays Neue Algorithmen Gated Coherence zeitselektive

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

M-Sens 2 Applikationsübersicht. FlowJam Applikationsübersicht. Online- Feuchtemessung für Feststoffe

M-Sens 2 Applikationsübersicht. FlowJam Applikationsübersicht. Online- Feuchtemessung für Feststoffe Online- für Feststoffe Intelligente Messsysteme für die Industrie seit 1995 Entwicklung + Produktion + Vertrieb + Inbetriebnahme + After-Sales FlowJam Applikationsübersicht Messung Kapillarund Oberflächenfeuchte

Mehr

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen 1. Einleitung Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Erhöhung

Mehr

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung 1 FIGAWA & DVGW Informationsveranstaltung Brunnenerhaltende Maßnahmen a Vermeidung von Dimensionierungs- und Baufehlern b Bedeutung der Filterkiesdimensionierung Co-Referat Michael Tholen (a) & Kerry F.

Mehr

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1 PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT Prof. Dr. Juliane König-Birk 1 Übersicht Probennahme, Probenaufbereitung Messmethoden für Filmische Verunreinigungen Partikuläre Verunreinigungen

Mehr

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen A Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen Datum, Visum Seite 1/5 30. April 2012, AL, AK Einleitung Die Leistungsfähigkeit von Verkehrsknoten spielt in Verkehrsprojekten eine zentrale Rolle.

Mehr

2018/19 DAS KOMPENDIUM DIE WICHTIGSTEN TECHNOLOGIE-TRENDS DIE WICHTIGSTEN ANBIETER PERSPEKTIVE PROZESSINDUSTRIE.

2018/19 DAS KOMPENDIUM DIE WICHTIGSTEN TECHNOLOGIE-TRENDS DIE WICHTIGSTEN ANBIETER PERSPEKTIVE PROZESSINDUSTRIE. SONDERNUMMER I 16. JAHRGANG I WWW.INDUSTR.COM I 39,90 PERSPEKTIVE PROZESSINDUSTRIE 2018/19 DAS KOMPENDIUM DIE WICHTIGSTEN TECHNOLOGIE-TRENDS DIE WICHTIGSTEN ANBIETER WWW.INDUSTR.com PARTNER-BOARD Partner-Board

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R f e r t i g u n g s t e c h n i k u n d a n g e w a n d t e m at e r i a l f o r s c h u n g I F A M i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION Mühlweg 22 D 71 093 Weil im Schönbuch Tel. 0 71 57 / 6 33 26 Fax. 07157 / 6 62 38 TECHNISCHE INFORMATION Füllungsmelder in Silo-Ausläufen einer automatischen Aufbereitungsanlage Silo Füllungsmelder FM

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Mittels Kaltumformung Muttern, Bolzen und Sonder-Funktionselemente effizient und wirtschaftlich einbringen

Mittels Kaltumformung Muttern, Bolzen und Sonder-Funktionselemente effizient und wirtschaftlich einbringen (Füge-)Technologien lösen Verbindungsaufgaben Mittels Kaltumformung Muttern, Bolzen und Sonder-Funktionselemente effizient und wirtschaftlich einbringen Das Technologie-Unternehmen TOX PRESSOTECHNIK GmbH

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.2 Transiente Ultraschallfelder an - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie Frank SCHUBERT*, Martin BARTH*, Bernd KÖHLER* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Weesenstein, Schloß, Fassade Mörteluntersuchungen

Weesenstein, Schloß, Fassade Mörteluntersuchungen Institut für Diagnostik an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Bericht DD 41 / 7 Weesenstein, Schloß, Fassade Berichterstattung: Institut für Diagnostik an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Mehr

Modellierung mit der KMDL Knowledge Modeling and Description Language

Modellierung mit der KMDL Knowledge Modeling and Description Language Modellierung mit der KMDL Knowledge Modeling and Description Language Übung BetrieblichesWissensmanagement SS 2009 M.SalehSawas und Kay Fromhold-Treu 1 Gliederung Einführung in der KMDL Modell Geschäftsprozesse

Mehr

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball - Eine Untersuchung der Zeiträume vor und nach Einführung der DFB- Talentförderung zur Überprüfung

Mehr

Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624

Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624 Untersuchungsprotokoll 01.12.2016 Seitenzahl 5 Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624 Auftraggeber CGS Handschug GmbH Dipl. Ing. Sascha Handschug

Mehr

Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen. Anspruch und Wirklichkeit

Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen. Anspruch und Wirklichkeit Institut für Beratung Forschung Systemplanung Verpackungsentwicklung und -prüfung (BFSV) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen

Mehr

Prüfbericht Göttingen,

Prüfbericht Göttingen, IGR Institut für Glas- und Rohstofftechnologie GmbH Rudolf-Wissell-Straße 28a, 37079 Göttingen Prüfbericht Göttingen, 05.04.2017 Auftraggeber: Probenbeschreibung: Probenahme: Besonderheiten: Schlingmeier

Mehr

MFC. Analysator für die zerstörungsfreie Untersuchung anorganischer Bindemittelsysteme mittels Ultraschall. MF Instruments GmbH

MFC. Analysator für die zerstörungsfreie Untersuchung anorganischer Bindemittelsysteme mittels Ultraschall. MF Instruments GmbH MFC Analysator für die zerstörungsfreie Untersuchung anorganischer Bindemittelsysteme mittels Ultraschall MF Instruments GmbH 06/2016 MFC - Zerstörungsfreie Materialanalyse mittels Ultraschall Dieses System

Mehr

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Inhalt Qualitätssicherung (QS) - Umweltverträglichkeit gemäß RecBstVO - Bautechnisch gemäß Stand

Mehr

STADLER Technik von ihrer besten Seite

STADLER Technik von ihrer besten Seite Technik von ihrer besten Seite Ballistik- Separatoren Fähigkeiten Effektive Sortierung eines Materialstoffstromes in verschiedene Fraktionen Rollend schwere Materialien, z.bsp. Hohlkörper, Kunststoffflaschen,

Mehr

Kommunikationsanforderungen an verteilte Echtzeitsysteme in der Fertigungsautomatisierung

Kommunikationsanforderungen an verteilte Echtzeitsysteme in der Fertigungsautomatisierung Kommunikationsanforderungen an verteilte Echtzeitsysteme in der Fertigungsautomatisierung Roman Just, Henning Trsek init - Institut Industrial IT Hochschule Ostwestfalen-Lippe 32657 Lemgo henning.trsek@hs-owl.de

Mehr

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 21 Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor Balthasar FISCHER 1, Thomas HERBST 1, Wolfgang ROHRINGER 1 1 XARION Laser

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

DIE EXPERTEN FÜR FEUCHTEMESSUNG. PRODUKTINFORMATION Feuchtemesssysteme Feuchtemesssensoren Einbau-Kits

DIE EXPERTEN FÜR FEUCHTEMESSUNG. PRODUKTINFORMATION Feuchtemesssysteme Feuchtemesssensoren Einbau-Kits PRODUKTINFORMATION Feuchtemesssysteme Feuchtemesssensoren Einbau-Kits DIE EXPERTEN FÜR FEUCHTEMESSUNG Jedes Material hat eine Feuchte. Ist diese bekannt, kann Produktion, Lagerung und Qualität optimiert

Mehr

Hilft eine Inhibitordosierung? Ein neuer Ansatz für die Erfassung der Wirkung von Inhibitoren

Hilft eine Inhibitordosierung? Ein neuer Ansatz für die Erfassung der Wirkung von Inhibitoren Hilft eine Inhibitordosierung? Ein neuer Ansatz für die Erfassung der Wirkung von Inhibitoren 27. Trinkwasserkolloquium Dresden, 08. Mai 2018 Dipl.-Ing. Matthias Lohmann Einleitung Ein wesentliches Einsatzfeld

Mehr

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Autor: David Ziltener, Tribotron AG Hintergrund Pulverlacke Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil

Mehr

Raw materials, hard job! Arbeitsschutz in Steinbrüchen und Unter Tage Bergbau Baustoffe Steine Erden

Raw materials, hard job! Arbeitsschutz in Steinbrüchen und Unter Tage Bergbau Baustoffe Steine Erden Raw materials, hard job! Arbeitsschutz in Steinbrüchen und Unter Tage Bergbau Baustoffe Steine Erden Matthias Stenzel, BG RCI 08.12.2016 Baustoffe - Steine - Erden Seite 2 Seite 3 Baustoffe - Steine -

Mehr

Berliner Konferenz. Mineralische Nebenprodukte & Abfälle. Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick. Berlin,

Berliner Konferenz. Mineralische Nebenprodukte & Abfälle. Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick. Berlin, Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte & Abfälle Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick Berlin, 12.-13.06.2017 Prof. Dr. Rainer Bunge - 1 - Gliederung trockene und nasse Aufbereitung

Mehr

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck absolvierte von 2003 bis 2006 ein duales Studium in Kooperation mit der Firma Claas zum Diplom Wirtschaftsingenieur (BA).

Mehr

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil TABELLENTEIL Betriebe* Wirtschaftszweige Veränd. 2016/15 Gewinnung von Natursteinen, Kalk- u. Gipsstein, Kreide usw. 399 393 1,5% Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin 558 544 2,6% Sonstige Gewinnung

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Vorbereitende Aufgaben: Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien

Mehr

Vortragsthema: Prozessautomatisierung bei Rohstoffanlieferung in Säcken und Big Bags

Vortragsthema: Prozessautomatisierung bei Rohstoffanlieferung in Säcken und Big Bags Vortragsthema: Prozessautomatisierung bei Rohstoffanlieferung in Säcken und Big Bags Referent: Horst Telschig Dipl. Ing. (FH) Telschig Verfahrenstechnik GmbH 1 Lieferprogramm Telschig Verfahrenstechnik

Mehr

SafeGuiding Technologie

SafeGuiding Technologie SafeGuiding Technologie Inhalt o Vorstellung MRK-Systeme GmbH o Kategorisierung anhand der Roboterproduktnorm DIN EN ISO 10218-1: 2011 o Technische Voraussetzungen: KUKA.SafeOperation o SafeGuiding : Technische

Mehr

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Bernhard Windsperger Andreas Windsperger Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Allgemeine Informationen Gefördert durch den Klima- und Energiefond im

Mehr

Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule

Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule Naturwissenschaften und Unterricht Didaktik im Gespräch Band 9 w/ l/l

Mehr

Simulation von Wasserfluss, Wärme- und Stofftransport auf der Lysimeterskala

Simulation von Wasserfluss, Wärme- und Stofftransport auf der Lysimeterskala Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften - Institut für Grundwasserwirtschaft Dipl.-Ing. Norbert Böttcher Univ.-Doz. Dr. Johann Fank Prof. Dr. Rudolf Liedl Dipl.-Ing. Thomas Reimann Simulation von

Mehr

Durchflussmessung in der pneumatischen Förderung

Durchflussmessung in der pneumatischen Förderung Durchflussmessung in der pneumatischen Förderung SWR engineering Messtechnik GmbH Marcus Bronner SWR engineering GmbH Messtechnik für Feststoffe Seite 1 Messtechnik nur für feste Stoffe - Materialfusserkennung

Mehr

Evaluation certificate Beurteilungs-Zertifikat

Evaluation certificate Beurteilungs-Zertifikat Evaluation certificate Beurteilungs-Zertifikat Seite 1 von 2 Ausgestellt durch NMi Hugo de Grootplein 1 3314 EG Dordrecht The Netherlands Institut Registrierungs-Nummer 0122 In Übereinstimmung mit Hersteller

Mehr

Meßgeräte für Medizin- und Umwelttechnik

Meßgeräte für Medizin- und Umwelttechnik Meßgeräte für Medizin- und Umwelttechnik Die m-u-t GmbH ein starker Partner für Ihr Projekt Tagung Wertstoffgewinnung aus Gülle und Gärresten in Werlte Dipl. Ing. (FH) Christian Grachtrup, m-u-t GmbH Wedel

Mehr

SolidFlow FlowJam Applikationsübersicht. Feststoff-Mengenmessung Pneumatik / Freifall. Applikationsübersicht

SolidFlow FlowJam Applikationsübersicht. Feststoff-Mengenmessung Pneumatik / Freifall. Applikationsübersicht SolidFlow FlowJam Applikationsübersicht Applikationsübersicht Feststoff-Mengenmessung Pneumatik / Freifall Intelligente Messsysteme für die Industrie seit 995 Entwicklung + Produktion + Vertrieb + Inbetriebnahme

Mehr

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Jördis Rosc 1, Georg Geier 1, Daniel Habe 1, Thomas Pabel 1, Peter Schumachter 1,2 1 Österreichisches Gießerei-Institut, Leoben, Österreich

Mehr

Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys

Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys Medien Raphael Thöne Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys Studienarbeit Der Form- und Farb-Gedanke Marcs und Kandinskys Erziehungswissenschaftliche Hausarbeit Studiengang: Musikpädagogik/Musiktheorie

Mehr

Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess

Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess Unter den dynamischen Bildanalysesystemen liefert die patentierte 3D Messverfahren des PartAn die genauesten Korngrößen- und Kornfomverteilungen.

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen DGZfP-Berichtsband 66 CD Plakat 30 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen 21.-22. Januar 1999 in der Neuen Messe

Mehr

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Wechselwirkung Bauwerk Grundwasser Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Einleitung Dr.-Ing. H. Montenegro, BAW Karlsruhe Dämme und Deiche stellen Erdbauwerke dar, die so dimensioniert werden müssen,

Mehr

PosCon HM. Clevere Höhenmessung mit 3D Lichtschnittsensorik.

PosCon HM. Clevere Höhenmessung mit 3D Lichtschnittsensorik. PosCon HM Clevere nmessung mit 3D Lichtschnittsensorik. Eine weitere Dimension Vermessung von Objekten mittels nkennzahlen PosCon HM ist ein einzigartiges, kompaktes Messgerät zur intelligenten nmessung

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

Feinstaubmessungen (PM10 und PM2.5) mit dem Fidas 200 der Firma Palas im NABEL

Feinstaubmessungen (PM10 und PM2.5) mit dem Fidas 200 der Firma Palas im NABEL Feinstaubmessungen (PM1 und PM2.5) mit dem Fidas 2 der Firma Palas im NABEL Christoph Hüglin, Beat Schwarzenbach Empa, Abteilung für Luftfremdstoffe und Umwelttechnik 12.8.216-1- Einsatz des Fidas 2 im

Mehr

Phsyiklaborpraktikum. Siebanalyse

Phsyiklaborpraktikum. Siebanalyse Siebanalyse Inhalt: 1. Grundlagen 2. Ermittlung des Volumens und der Gesamtmasse des Haufenwerks der Probe 2. Siebung des Haufwerks 4. Bestimmung der Massenrückstände auf den einzelnen Siebböden durch

Mehr

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ).

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ). Bericht über die Prüfung Nr. 54.01 1. Prüfauftrag Die Arbeitsweise der Sandreinigungsmaschine SRM 605 wurde am 04.05.1995 auf einem durch den Auftragnehmer ausgewählten Spielplatz in Anwesenheit von Herrn

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen 20.02.2014 Weiterentwicklung spektroskopischer Schnellverfahren zum Nachweis von Kleberproteinen bei Weizenkorn

Mehr

Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick. Robert Lange

Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick. Robert Lange Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick Robert Lange Definition Point-of-Care-Testing Point-of-Care-Testing oder kurz POCT, zu deutsch patientennahe

Mehr

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim I W R Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim chem. physik. Analytik Gutachten, zertifizierte Prüfungen

Mehr

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING MSc. Umweltingenieurwissenschaften Vertiefung RECYCLING (ca. 80 von 120 CP) Lehrstuhl Aufbereitung und Recycling Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz F 01 Ü X - 1-1 SEKUNDÄRROHSTOFFE Für ausgewählte Massenrohstoffe

Mehr

Fördertechnik. Aufbereitungstechnik. Recyclingtechnik. Wir bieten Lösungen mit System. Rehm INDUSTRIESYSTEME

Fördertechnik. Aufbereitungstechnik. Recyclingtechnik. Wir bieten Lösungen mit System. Rehm INDUSTRIESYSTEME Fördertechnik Aufbereitungstechnik Recyclingtechnik Wir bieten Lösungen mit System Rehm R INDUSTRIESYSTEME Leistungsspektrum Seit mehr als 15 Jahren bauen wir Anlagen zur Aufbereitung von Schüttgütern

Mehr

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln Bauforschung Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln T 2294 Fraunhofer IRB Verlag T 2294 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Mehr

emitec messtechnik ag birkenstrasse rotkreuz switzerland tel +41 (0) fax +41 (0)

emitec messtechnik ag birkenstrasse rotkreuz switzerland tel +41 (0) fax +41 (0) Emitec Messtechnik AG präsentiert den Workshop Aktive Thermografie in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) Bei der aktiven Thermografie in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) geht es generell um

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba Prüfstelle Rechtsperson Hofgasse 15, 8010 Graz Ident 0138 Standort Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba Datum der

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie

Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie Total Solutions in Particle Characterization Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie Erprobte Technologie die eine überragende

Mehr

CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendung

CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendung CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendungsfälle für die Ressourcenplanung findet man in Bereichen, wo mehrere Ressourcen (zum Beispiel Events, Zeit, Maschinen oder Personal)

Mehr

Bachelorarbeit: Programmable Matter

Bachelorarbeit: Programmable Matter Bachelorarbeit: Programmable Matter ProgrammableMatter bzw. programmierbare Strukturen können nach ihrem Aufbau ihre Gestalt noch beliebig verändern. Der entwickelte modulare Roboter ARDS ist, durch seine

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

und Spannelemente GmbH Mubea weltweit Mehr als 40 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Qualitätstellerfedern Große Anwendungsvielfalt von Tellerfedern in unterschiedlichsten Industriebereichen

Mehr

PDControl. Beschreibung. Software für die Partikelgrößen- und Konzentrationsanalyse mit dem welas digital opt. Aerosolspektrometer

PDControl. Beschreibung. Software für die Partikelgrößen- und Konzentrationsanalyse mit dem welas digital opt. Aerosolspektrometer Software für die Partikelgrößen- und Konzentrationsanalyse mit dem welas digital opt. Aerosolspektrometer Beschreibung Die Software ist für die Messwerterfassung und die Datenauswertung von allen welas

Mehr

Synthese- und Rezepturoptimierung - Von der Forschung bis zum Technikum

Synthese- und Rezepturoptimierung - Von der Forschung bis zum Technikum icd. Vertriebs GmbH Augustinusstr. 9d 50226 Frechen / Germany Phone +49 2234 96634-0 Fax +49 2234 96634-90 Email: info@icd.eu Web: www.icd.eu Geschäftsführer: Wolfgang Rossner, Bernd Winker HRB 54357,

Mehr

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate Ulrike Wegener, Dipl. Ing. agr. Fachtagung Materialien im Zierpflanzenbau 10.10.2013 1 Vorstellung Einführung Gütesicherung Kultursubstrate Fachgerechte Handhabung

Mehr

Ultraschallmessungen an Alpha-Halbhydrat und einem Anhydrit-Fließestrich

Ultraschallmessungen an Alpha-Halbhydrat und einem Anhydrit-Fließestrich Ultraschallmessungen an Alpha-Halbhydrat und einem Anhydrit-Fließestrich Greim, M Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH Gewerbestraße 4 84428 Buchbach Germany greim@schleibinger.com 11. September 2014

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Agilent VEE Pro in der Ingenieurausbildung

Agilent VEE Pro in der Ingenieurausbildung Agilent VEE Pro in der Ingenieurausbildung Anwendungen in den Lehrgebieten Elektronik und Messtechnik mit Demonstrationen Mitteilungen aus dem Agilent Referenzlabor an der Studiengänge: Physikalische

Mehr

VÖB-Richtlinie Recycling von Wänden aus Holzbeton

VÖB-Richtlinie Recycling von Wänden aus Holzbeton Holzbeton VÖB-Richtlinie Herausgeber: Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) Gablenzgasse 3/5 OG A-1150 Wien www.voeb.com Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke Gablenzgasse

Mehr

Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse

Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse Schwingungsisolierung an der Quelle Beispiel einer mechanischen Presse Lagerung von Maschinen Wozu? Industrieanlagen erzeugen

Mehr

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Charakterisierung der Fließfähigkeit von Pulvern und Schüttgütern

Charakterisierung der Fließfähigkeit von Pulvern und Schüttgütern 1 Charakterisierung der Fließfähigkeit von Pulvern und Schüttgütern Marcus Hofmann Schüttgut 2015 - InnovationCenter Mittwoch, 4. November 2015 Partikeleigenschaften von Pulvern Arten, Auswirkungen und

Mehr

6 Charakterisierung von Plasmapolymeren

6 Charakterisierung von Plasmapolymeren Charakterisierung von Plasmapolymeren 76 6 Charakterisierung von Plasmapolymeren 6.1 Einleitung Plasmapolymere können für verschiedenste Anwendungen eingesetzt werden, da sie auf fast allen möglichen Materialien

Mehr

BEITRÄGE ZUR VIBRO- UND PSYCHOAKUSTIK

BEITRÄGE ZUR VIBRO- UND PSYCHOAKUSTIK BEITRÄGE ZUR VIBRO- UND PSYCHOAKUSTIK Herausgeber: Helmut Fleischer und Hugo Fastl Gerhard Krump DER AKUSTISCHE NACHTON Beschreibung und Funktionsschema Heft 3/00 ISSN 1430-936X DER AKUSTISCHE NACHTON

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

QualiTronic Inlinefarbmessung und Bogeninspektion

QualiTronic Inlinefarbmessung und Bogeninspektion People & Print QualiTronic Inlinefarbmessung und Bogeninspektion Dr. Ing. Steven Flemming Thema Drei Methoden in Bogenoffsetdruckmaschinen Inlinefarbmessung Inline Messsystem ist in die Maschine eingebaut

Mehr