~.. -- ~-~ : ~--~---._J. lnformation,ausrüstung der Rttg Kp"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "~.. -- ~-~ : ~--~---._J. lnformation,ausrüstung der Rttg Kp""

Transkript

1 E~~~h.l;s~-~ J\ 1~ 'Iu ~.. -- ~-~ : ~--~---._J Bundesamt für Luftschutztruppen Januar 1995 Sektion Ausrüstung und Bauten 32-Ry (Tf 031/ ) l l lnformation,ausrüstung der Rttg Kp" Das vorliegende lnfonnationsblatt wird nur den lnstruktoren der Rttg Trp, den Of und Uof der Rttg RS 76 sowie den Kdt von Kata Hi Fo. und Rttg Trp abgegeben, denen das Transportgestell im ersten Halbjahr 1995 zugeteilt wird. Nach der Herausgabe des neuen Behelfs 62.60,Fachdienst Rttg Trp", de r für Mitte 1995 geplant ist, wird diese lnformation hinfãllig. Verteiler lnstruktoren der Rttg Trp Kdt Kata Hi Rgt 1 (TTK) Kdt Rttg Rgt 11, 21, 42, 91 (ie 1) Kdt Kata H i Bat 2, 4 (TTK). Kdt Rttg Bat 6, 9, 16, 18, 27, 28, 32, 33, 35 (je 3) Kdt Kata Hi Rttg Kp (TTK) Kdt Rttg Kp (10), denen das Transportgestell für den 'NK abgegeben wird Kdo Rttg RS 76 (70) Kdo TLG l + 11 (30) Kdo AMK (20) z Kan Kdo T er Div und T er Br Stab GGST /Ma t BASA N KMV/BAK, TWT und AMAT GRD!TS 324 Direktorenkonferenz SFV/BZS/BALST (G r Ausb. u Ausr))

2 2 1. Konzept Gemãss dem geplanten Konzept umfasst di e technische Ausrüstung der Rttg Kp: 4 Zugsausrüstungen (Transportgestelle) 8 Kompaniesortimente, d h - 2 Sortimente,Wassertransport" - 2 Sortimente,Brandeinsatz" - 2 Sortimente,Trümmereinsatz" - 2 Sortimente,Beleuchtung-Stromversorgung" 2 Pneubagge~ 4 Zugsausrüstungen i1 j~; ~ ~ ~ '"'-~_.--..., ~------~ ~~~--~ 2 Sortimente "Wass ertrsp". 2 Sortimente "Brandelnsatz" a l8,.. i i 2 Sortimente Trümmereln~at_z j'q 'V' ii' l~;ij ~ 2 Sortimente.,. "BeleuchtunJJ -Strom Vsg Jn 1995 stehen erst die Transportgestelle und Teile der Kompaniesortimente zur Verfügung, so dass bis zur Beschaffung der fehlenden Ausrüstungen Uebergangslõsungen notwendig werden.

3 2. Transportgestell für Rttg Z 2.1. Allgemeine Beschreibung Das Transportgestell besteht aus folgenden 5 Modulen: A,Beleuchtung/Signalisation" B,Handwerkzeuge" C,Rettungsausrüstungen" D,Sanitãtsmaterial" E,Parkdienstmateri~l" 3 Transportgestell auf Lastw Anh 85 Die Modu le werden in der Regel unter Leitung der Gerãtewarte (Gt Wart) auf den Lastw Anh 85 oder einen Requisitionslastwagenanhãnger verladen.

4 4 Lin ke Seite (Module A und B und C) RechteSeite (Module e, D und E)

5 Kleingerãte und Zubehor befinden si eh in numerierten Kunststoffbehaltem. Die Numerierung der Behãlter erfolgt na eh Modu l (z B,A"), na eh Etage_ (z B,A 1 "), von links nach rechts (z B,A13") und bei mehreren Kisten von vorne nach hinten (z B,A21-23"). 5 Etage A3 Etage A2.Etage A1 :~~~r.,.,.,.,.,.,.,.,x.,;, ;,.,.,,,.,.,,,.,Ir = x: a-~i,.,.,ir = : : :x: :;; =-= = =:= 1~ ilit:::::::::e:::ij::::~::::e,;:::~:~:::::::~llli:::::::::::::::::::::::!::::~:::::::::::::::::::::::::::;!!l! :::: A 11 :::::: A 12 :::::: A 13 :::: ::::: : : : ::: ::: : : : : ::::::::::::::::}:~::::::::::::::::: ::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::~:=:~::::: : ::~ ::::::::::::::: :=~ Der im Zugstrupp eingeteilte Gerãtewart (Gtw) leitet die Ausgabe und Rücknahme der Ausrüstungen und Gerãte des Transportgestells. Die Masse des Gestells betragen: - Hõhe - Breite ~ Gesamtlãnge 168 em 221 em 498 em Gesamthõhe auf Lastw Anh 85 verladen ca 273 em :~. Bei voll ausgerüstetem Transportgestell betragen die Gewichte: - Modul A ca 700 kg - Modul B ca 750 kg - Modul C ca 1'150 kg - Modul D ca 570 kg - Modu l E ca ;5...,0 k..._g ca 3'720 kg Die Nutzlast des Lastw Anh 85 betrãgt 5'700 kg (zulãssiges Gesamtgewicht 8'000 kg)

6 2.2. Beschreibung der Module A - E Allgemeines 6 In de r nachfolgenden Beschreibung werden nu r di e wichtigsten Gerãte und Ausrüstungen aufgeführt. Für di e genauen Stückzahlen und Einzelheiten ist der Detailetat K massgebend Modul,A" Dieses Modul enthãlt: - Ausrüstung en für Verkehrsregelung und Absperrung - Stromerzeugungsaggregat und Beleuchtungsmittel - Elektrogerãte

7 7 Etage A1 1 Aggregat 2,5 kva 2 Flutlichtscheinwerfer 1000 W 3 Dreifach-Steckdosen mit FI-Schutz 4 Wamblinklampen 5 Kabelrollen 50 m 6 Kiste A 11,Ladestation" un d Handlampen Etage A2 7 Behãlter A21,Bohr- und Abbauhammer'' 8 Koffer A22,Sãbelsãge" 9 Behãlter A23,Material für Verkehrshelfer'' 1 O Behãlter A24,Handlautsprecher GIGAFON" 11 Absperr- und Markierpfãhle 12 Faltsignale,Militar'' 13 Dreibein-Stative (für Flutlichtscheinwerfer) 14 Teleskop-Masten (für Flutlichtscheinwerfer) Eta.ge A3 15 Behalter A31,Abspannseile für Blache" 16 Behãlter A32 (leer) 17 Behãlter Â33,Absperrseile" 18 Behãlter A34,Ziehleinen" 19 Behãlter A35,Ortungstafeln" 20 Behãlter A36,Eiektrokabel" 21 Behãlter A37 (leer) 22. Behãlter A38,Absperrbãnder'' 23 Behãlter A39,Gesteii-Gehãnge" -

8 Modul B Dieses Modul enthãlt: - Handwerkzeuge (Schaufeln, Pickel, Eisenpfãhle ete) - Benzinkettensãgen und Zubehõr - Holzarbeiterausrüstung - -.Sei le, Sandsãcke, Tamnetze. l m frei en Fach der ersten Etage kõnnen die Kiste,Benzintrennschleifgerãt 91" aus dem Kompaniematerial oder bei Bedarf anderes Material untergebracht werden (z B Holzbalken für das Unterklotzen).

9 9 Etage 81 1 Freies Fach 2 Vorschlaghammer, Schlegel 3 Eisenpfãhle, Hebeisen (60 em) 4. Eisendraht, geglüht 5 Kiste 811,Holzarbeiterwerkzeuge" 6 Ersatzketten BKS 90 Etage 82 l 7 Behãlter 821 (leer). 8 Behãlter 822,Gegensprechausrüstung" 9. Behãlter 823,Staubschutzmasken" 1 O Behãlter 824,Schutzhelme/Brillen" 11 Benzinkettensãge 90 (BKS 90) 12 Behãlter mit Zubehõr zu BKS 90 Etage Schaufeln, Pickel, Brech- und Hebeisen Etage Tamnetze 15 Sandsacke 16 Behãlter 841,Aufreissleine zu Tamnetz" 17 Behãlter 842,Schnürleinen" 18 Behãlter 843,Sicherheitsgurten/Rettungsleinen" 19 Behãlter 844,Schanzwerkzeuge"

10 Dieses Modul enthalt: - H ebe-, Zug- und Verankerungsausrüstungen - Gerate für das Trennen von Metallen - Ausrüstungen für Arbeiten in engen Verhãltnissen - Rettungsbretter - Leiter (Aiuminium) Di e an der linken Modulseite angebrachte Blechplatte ist für das Befestigen von Plãnen vorgesehen.

11 11 Etage C1 1 Drahtseile 0 24 mm (Lãnge 4, 8 und 15 m) 2 Seilflaschen (Leichtmetall) 3 Haspel mit Drahtseil 0 11 mm (Lãnge 20 m) 4 Haspel mit Drahtseil 0 16 mm (Lãnge 30 m) Etage C2 5 Behãlter C21,Gegenplatten/Muttem" 6 Behãlter C22,Spreizanker" 7 Behãlter C23,Ankerplatten" 8 Behãlter C24,Gewindestangen/Werkzeuge" 9 Behãlter C25,Abstützer' 1 O Behãlter C26,Funkenschutzdecke" 11 Behãlter C27,Schãkel" 12 Behãlter C28,Rundschlingen" (Lãnge 4 und 8 m) 13 Seilzugapparate 1,6 t und 3,2 t 14 Koffer C29,Baustahi-Schneidgerãt" (ab 1996) 15 Hydraulischer Spreizer (ab 1996) 16 Schlãuche Sauerstofflanze Etage C3 17 Behãlter C31,Armaturen Hebekissen" 18 Transportbehãlt~r für Pressluftflaschen 1 O Liter 19 Stollentransportbehãlter mit Schutzausrüstungen 20 Sauerstoffflaschen 3,3 Liter 21 Behãlter C32,Armaturen Sauerstofflanze" 22 Hebekissen (3 Grõssen) 23 Gesichtsschutz für Stahlhelm 24 Behãlter C33,Schutzanzug/Handschuhe" 25 Sauerstofflanzen 200 em Etage C4 26 Rettungsbretter (mit Wolldecke) 27 Leiter (Leichtmetall)

12 Modul D Dieses Modul enthãlt Ausrüstungen für den s anitatsdienst auf dem Schadenplatz und das Einrichten eines Verwundetennestes (Vdtn). Plombierte Behãlter dürfen nur i m Notfall geõffnet werden. Für die Ausbildung werden de r Truppe spezielle Behalter mit Uebungsmaterial abgegeben. Behãlter mit Medikamenten und lnfusionslõsungen werden erst bei AMob abgegeben. Für Katastropheneinsãtze im Frieden erhalten die Bereitschaftskompanien und Kata H i Rttg Kp besondere Behãlter mit ãhnlichem lnhalt.

13 13 Etage 01 1 Behãlter 011,Beatmungs- und Gebrauchsmaterial" 2 Behãlter 012,Beleuchtung Verwundetennest" 3 Behãlter 013,Trinkwassersãcke" 4 Behãlter 014,Bergungshandschuhe" ** 5 Behãlter 015,Verbrauchsmaterial für lnstr Dienste" 6 Behãlter 016,San Verbrauchsmaterial für Notfãlle" 7 Behãlter 017,Polster für Fixationen" 8 Behãlter 018,Brandwundenverbãnde" ** Etage 02 9 Tragbahren und Schienen 1 O lnfusionsstãnder Etage Behãlter 031, Tragbahrenbock" 12 Fixationsmaterial für Verwundetennest" 13 Behãlter D32,Zeltblachen" 14 Behãlter 033 (leer) 15 Behalter 034,MedikamenteNerbrauchsmateriaf" (Abgabe nu r bei AMob oder für Kata B) 16 Behãlter 035 (leer) 17 Behãlter 036,lnfusionen" (Abgabe nu r bei AMob oder für Kata Ei) 18 Behãlter 037 (leer) 19 Rollgestelle 2.0 Wolldecken Etage 04 ** Behãltér dürfen nur im Notfall geõffnet werden

14 14 Dieses Modul enthãlt Ausrüstungen, welche die Geratewarte für den Sprengdienst und die Durchführung von Reparaturen und Parkdienstarbeiten benõtigen. Die ausziehbaren Tablare der Module D und E stehen den Gerãtewarten al s witterungsgeschützte Arbeitsflãchen für die Bereitstellung und den Unterhalt von Geraten zur Verfügung.

15 15 Etage E1 1 Treibstoffkanister 2 Harasse mit,schmiermittei-sortiment" 3 Behãlter E11,Parkdienstmaterial 1" 4 Behãlter E12,,Oelbindemittel" 5 Werkzeugsortiment,S" (Kasten A und B) 6 Behãlter E14,Ersatzbatterien" 7 Handfeuerlõscher 8 Sack mit Putzfãden Etage E2 9 Behãlter E21,Wassereimer/Schwãmme" 1 O Behãlter E22,Ersatzteile" 11 Behãlter E23 (leer) 12 Behãlter E24 (leer) 13 Behãlter E25,Trichter/Mischgefãss" 14 Behãlter E26,Zündausrüstung, leicht".15 Behãlter E27,Putzlappen" 16 Behãlter E28,Heber/Schraubstock" Etage E3 17 Schuttmulden (mit Ladestõcken und Raumlõffel)

16 16 _ 2.3. Bereitstellen des Transportgestells 1 Lõsen der Spannriemen der Blache 2 Abheben der Treppe, herunterklappen des Heckladens und einhãngen der Treppe i m Grundrahmen 3 Einschieben der Absperrlatte von Etage C4 in den Saum der Heckblache 4 Einstecken der Stützstangen in die Blachenosen und verankem in den Aussparungen des Gestells (zuerst Heckblache, anschliessend Seitenblachen) 5 Herunterklappen der Seitenladen des Anhãngers 6 Entfernen der Absperrlatten und zwischen den Modulan ade r unter dem Anhãnger deponieren 7 Sichem der Blache mit den Abspannseilen aus Behãlter,A31 " 3. Sortimente der Rttg Kp Eine Beschreibung der Kompaniesortimente ist noch nicht mõglich, weil die Ausrüstungen der Truppe erst ab zugeteilt werden. Mit Merkblãttem werden den Trp Kdt die als Uebergangslõsung zu treffenden organisatorischen Massnah~ men bekanntgegeben.

SALDIERUNGS- UND INVENTARLISTE DES STANDARDISIERTEN ZIVILSCHUTZMATERIALS. Bestand der ZSO pro / St. *** Schutzdienstpfl.

SALDIERUNGS- UND INVENTARLISTE DES STANDARDISIERTEN ZIVILSCHUTZMATERIALS. Bestand der ZSO pro / St. *** Schutzdienstpfl. Material für Schutzdienstpflichtige der ZSO ohne Pionierzüge Anzahl pro Einheit Beteiligte Gemeinden: Etat / ALN Bestand Organigramm: 0 Anzahl Pioniere: 0 Uebrige Angehörige: 0 Einwohner: 0 Bestand Inventar

Mehr

Tanklöschfahrzeug (TLF)

Tanklöschfahrzeug (TLF) Tanklöschfahrzeug (TLF) Interne Fahrzeug Nr. 13 Fahrzeug Marke Mercedes Benz Actros Farbe Lemon Anzahl Plätze inkl. Fahrer 8 (2 vorne) Gesamtgewicht 18 000 kg Inverkehrssetzung März 2004 Motorbauart Diesel

Mehr

Pionierfahrzeug (Pif)

Pionierfahrzeug (Pif) Pionierfahrzeug (Pif) Interne Fahrzeug Nr. 17 Fahrzeug Marke Iveco Turbo Daily Farbe lemon Anzahl Plätze inkl. Fahrer 3 (3 vorne) Gesamtgewicht 4 500 kg Inverkehrssetzung Juni 1992 Motorbauart Diesel Hubraum

Mehr

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck Placeoldertext Landesfeuerwehrverband Tirol Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Sonntag, 07. Dezember 2008 LFB / Mercedes 1225AF Atego / LA-301AG Dach Dach 4 Stk B-Saugschläuche in Stück / Saugschlauch

Mehr

Übersicht der beitragsberechtigten Grundausrüstung zur Erfüllung der Kernaufgabe. Handfunk = 12 Mobilfunk = 3 Fixstation = 1

Übersicht der beitragsberechtigten Grundausrüstung zur Erfüllung der Kernaufgabe. Handfunk = 12 Mobilfunk = 3 Fixstation = 1 KOMMANDOAKTEN Beitragswesen Rechtliche Grundlagen/Weisungen 04-04-06 Grundausrüstung für Kernaufgabe Rechtliche Grundlage Gestützt auf 71 der Gesetzgebung über die Gebäudeversicherung, Brandverhütung,

Mehr

Checkliste Aussengebiet. nicht befahrbar Sofortmassnahmen

Checkliste Aussengebiet. nicht befahrbar Sofortmassnahmen Helikopter aufbieten (Tag: Basis Zermatt / Nacht: 144) Abklären welcher Heli-Typ zur Verfügung steht (Verladegewicht) Nachalarmierung (Viele Leute nötig?) Sicherstellen Pikett Dorf Leute ins Feuerwehrlokal

Mehr

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne 1 = Fach mit Besen, Schaufeln, Dunggabeln, Feuerpatschen, Dunghaken, cummischieber 2 = Holzkeile 3 = 2 Pulverfeuerlöscher PG 12 4 = Steuergerät und Druckluftflasche

Mehr

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Schwere Motorfahrzeuge

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Schwere Motorfahrzeuge Sammlung historische Armeefahrzeuge Schwere Motorfahrzeuge 8 Schwere Motorfahrzeuge in der Übersicht Lastwagen nicht geländegängig Lastwagen geländegängig 10 11 13 24 25 26 27 28 29 30 14 15 16 31 32 34

Mehr

Pio Pegasus. Feuerwehr Therwil

Pio Pegasus. Feuerwehr Therwil Pio Pegasus Materialübersicht Version 1.1 Pio Pionierfahrzeug Seite 1 von 19 Linke Seite 1 2 3 Pio Pionierfahrzeug Seite 2 von 19 1 Legende: 1 = Rettungsbahre 2 = Zubehör Dreibein 1 2 3 = 2 x Schleifsack

Mehr

Materialliste Gruppenführer

Materialliste Gruppenführer Gruppenführer 120-1-03 Aula Power Point Präsentation Einsatzführung 120-1-04 Aula 6 Klassenzimmer Power Point Präsentation Funkparcours 120-1-05 8 Funkgeräte 1 Flipchart mit Filzstiften in Schulungsgebäude

Mehr

Material und Geräte des Pionierzuges

Material und Geräte des Pionierzuges Arbeitsgemeinschaft Innerschweiz Ausbildung Material und Geräte des Pionierzuges Teil 5: Beleuchten von Arbeits- und Schadenplätzen Januar 2015 1508-00-1-05-d Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Feuerwehr Schaffhausen. Inventar Florian 17. Gegenstand Anzahl Position

Feuerwehr Schaffhausen. Inventar Florian 17. Gegenstand Anzahl Position Feuerwehr Schaffhausen Inventar Florian 17 Gegenstand Anzahl Position A Abdeckband in Boxe 2 Rollen Boxe Kasten 2 oben Abschleppseil 30 to 1 Auf Dach Abschleppstange 1 Auf Dach Absperrband rot/weiss 2

Mehr

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Die Fahrzeuge im Jahre 2004 339 Die Fahrzeuge im Jahre 2004 Nr. Fahrzeugtyp Beschaffung 1 Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) 1982 2 Löschgruppenfahrzeug (LF 8 schwer) 1990 3 Anhänger für Jugendfeuerwehr 1993 4 Löschgruppenfahrzeug (LF

Mehr

Katastrophenschutz Anhänger II

Katastrophenschutz Anhänger II Bereitschaften / Katastrophenschutz Katastrophenschutz Anhänger II Kreisverband Waldshut 12.12.2014 H-W Schlett, Kreisbereitschaftsleiter Seite 1 von 16 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Aufgaben der DRK Bereitschaft

Mehr

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5 1 Schutzkleidung und Schutzgerät Warnkleidung EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg Atemschutzgerät ohne Atemanschluss EN 137 17,50 kg 4 70,00 kg Atemanschluß

Mehr

2.7.2 Ausführliche Präsentation. Abrollbehälter Rüsttechnik (AB-Rüst) 1. Verwendungszweck

2.7.2 Ausführliche Präsentation. Abrollbehälter Rüsttechnik (AB-Rüst) 1. Verwendungszweck 2.7.2 Ausführliche Präsentation Abrollbehälter Rüsttechnik (AB-Rüst) Abrollbehälter Rüsttechnik 1. Verwendungszweck Bei dem Abrollbehälter Rüsttechnik (AB-Rüst) handelt es sich um einen Abrollbehälter,

Mehr

Regelung der Weiterverwendung oder Entsorgung von Individuellem Verbandpäckchen (IVP) Sanitätstasche Sanitätstornister

Regelung der Weiterverwendung oder Entsorgung von Individuellem Verbandpäckchen (IVP) Sanitätstasche Sanitätstornister Bundesamt für Bevölkerungsschutz Office fédéral de la protection de la population Ufficio federale della protezione della popolazione Uffizi federal da protecziun da la populaziun 3003 Bern, 31. März 2006

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Mietpark - Verkauf - Service. Mietkatalog ab 2017

Mietpark - Verkauf - Service. Mietkatalog ab 2017 Mietpark - Verkauf - Service Mietkatalog ab 2017 Sie brauchen Schotter, Kies, Splitt, Mutterboden und mehr. Wir liefern es Ihnen Schüttgut LKW MAN TGL 8.180 Dreiseitenkipper Nutzlast ca. 3 Tonnen Planenhaken

Mehr

Information aus dem Bereich Ausbildung. 1. Ausbildungsangebot Transportfragen 3. Zahlenbuch 4. WBK Tm 5. Daten ZSSt L, Kdt WBK

Information aus dem Bereich Ausbildung. 1. Ausbildungsangebot Transportfragen 3. Zahlenbuch 4. WBK Tm 5. Daten ZSSt L, Kdt WBK 1. Ausbildungsangebot 2014 2. Transportfragen 3. Zahlenbuch 4. WBK Tm 5. Daten ZSSt L, Kdt WBK 1 Ausbildungsangebot 2014 ZK Motorsägeführer, 2 Kurse, Durchführung bei Waldwirtschaft Schweiz, Kosten pro

Mehr

NEU. DIE NEUE LINIE DER HEBEKISSEN (SLK 8 bar, SLK-H 10 bar, flache Hebekissen 8 bar)

NEU. DIE NEUE LINIE DER HEBEKISSEN (SLK 8 bar, SLK-H 10 bar, flache Hebekissen 8 bar) DIE NEUE LINIE DER HEBEKISSEN (SLK 8 bar, SLK-H 10 bar, flache Hebekissen 8 bar) NEU Einzigartige Savatech Oberfläche für die optimale Stabilität und Sicherheit Einzigartige Savatech Schutzkante aus Gummi

Mehr

Home Two Fachdokumentation

Home Two Fachdokumentation Home Two Fachdokumentation Version 20170717 Green Motion SA Ch. de Maillefer 61 1052 Le Mont-sur-Lausanne www.greenmotion.ch info@greenmotion.ch +41 21 544 04 44 Fotos unverbindlich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Checkliste GW-San NRW

Checkliste GW-San NRW Checkliste GW-San NRW 8-2519 EQ MPG: DRK-GW-San NRW 8-2519 31.05.2015 Front Seite 1 von 7 G1/ Ebene 1 Zeltgebläse 1 Warmluftsschlauch (in Kiste) für Zeltheizung 1 Anschlussstutzen für Zeltheizung 1 Regenhaube

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

16 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Armeestab A Stab 0800 100 300 www.armee.ch/berufe Wir suchen Zeitoffiziere Einheitskommandant (Major /

Mehr

Dieses Verzeichnis ist eine Auswahl aus unserem Sortiment. Für weitere Details stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Dieses Verzeichnis ist eine Auswahl aus unserem Sortiment. Für weitere Details stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Armeestab A Stab Materialkatalog Dieses Verzeichnis ist eine Auswahl aus unserem Sortiment. Für weitere Details

Mehr

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 KFZ-Schein (Kopie) 1 Inventarverzeichnis 1Kennzeichnung Gefahrgut

Mehr

Montage-, Wartungsbühnen

Montage-, Wartungsbühnen Montage-, Wartungsbühnen Die Günzburger Steigtechnik GmbH bietet verschiedene Arten von Montage- und Wartungsbühnen an. Es können aber auch andere kundenspezifische Anforderungen erfüllt werden. Der Standardbelag

Mehr

Material und Geräte des Pionierzuges

Material und Geräte des Pionierzuges Arbeitsgemeinschaft Innerschweiz Ausbildung Material und Geräte des Pionierzuges Teil 7: Bauen von Stollen in Trümmern Version Kanton Luzern Januar 2015 1508-00-1-07-d Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Benötigte Teile des Reglements an den Ausbildungskursen des FWI Kanton Luzern

Benötigte Teile des Reglements an den Ausbildungskursen des FWI Kanton Luzern wir sichern und versichern Weisungen des Feuerwehrinspektorates Ausgabe 24. Januar 2011 Atemschutz im Feuerwehrdienst (Ausgabe 2001 SFV) Teil G Die Dokumentation des SFV Atemschutz im Feuerwehrdienst (Ausgabe

Mehr

AUFBAUANLEITUNG / LADUNGSSICHERUNGS-HINWEISE

AUFBAUANLEITUNG / LADUNGSSICHERUNGS-HINWEISE AUFBAUANLEITUNG / LADUNGSSICHERUNGS-HINWEISE Seite 1 von 9 Tischfußball in Lebensgröße Bei einem Menschenkicker handelt es sich um ein überdimensionales Spielgerät, das einem normalen Kicker sehr ähnlich

Mehr

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck Placeoldertext Landesfeuerwehrverband Tirol Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Sonntag, 07. Dezember 2008 TLF-A 2000 / Mercedes 1124 AF / LA-2DNZ Dach Dach 4 Stk A-Saugschläuche in Stück / A-Saugschläuche

Mehr

der Kantonalen Gebäudeversicherung für Einsätze der Feuerwehr-Stützpunkte Die Kantonale Gebäudeversicherung Freiburg

der Kantonalen Gebäudeversicherung für Einsätze der Feuerwehr-Stützpunkte Die Kantonale Gebäudeversicherung Freiburg Tarif vom 24. November 2011 der Kantonalen Gebäudeversicherung für Einsätze der Feuerwehr-Stützpunkte Die Kantonale Gebäudeversicherung Freiburg gestützt auf die Artikel 35, 35a und 35b des Gesetzes vom

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG BEFESTIGUNGSBÜGEL FÜR ADAM S3V

BEDIENUNGSANLEITUNG BEFESTIGUNGSBÜGEL FÜR ADAM S3V BEDIENUNGSANLEITUNG BEFESTIGUNGSBÜGEL FÜR ADAM S3V Bestell-Nr. 31102300 GERMAN AUDIO ENGINEERING WICHTIGE HINWEISE ZUR MONTAGE UND SICHERHEIT Die Montage muss von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt

Mehr

hebekissen das AnwendeRhAndBUch persönliche BeAchten schutzausrüstung tragen

hebekissen das AnwendeRhAndBUch persönliche BeAchten schutzausrüstung tragen HEBEKISSEN 1. 0. DAS ANWENDERHANDBUCH BEAchten PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG TRAgen 3 1. 1. AUFFANGKISSEN ABSCHLEPPEN UND RETTEN Die Auffangkissen werden zum Auffangen eines Fahrzeuges, bei dessen Aufrichtung,

Mehr

Verordnung über die Militärdienstpflicht

Verordnung über die Militärdienstpflicht Verordnung über die Militärdienstpflicht (MDV) Änderung vom 30. November 2011 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. November 2003 1 über die Militärdienstpflicht wird wie folgt

Mehr

Tempo 100 Regelung für Kfz-Anhänger- Kombinationen auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen

Tempo 100 Regelung für Kfz-Anhänger- Kombinationen auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen 1 von 6 17.06.2009 17:54 Tempo 100 Regelung für Kfz-Anhänger- Kombinationen auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen Die Voraussetzungen für die Zulässigkeit von Tempo 100 für Kfz-Anhänger-Kombinationen auf

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG WANDBEFESTIGUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG WANDBEFESTIGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG WANDBEFESTIGUNG Bestell-Nr. 31102600 GERMAN AUDIO ENGINEERING WICHTIGE HINWEISE ZUR MONTAGE UND SICHERHEIT Die Montage muss von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden. Alle

Mehr

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1 Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 0) Florian Landshut // Kennzeichen LA-H-9 Fahrgestellhersteller MAN Aufbauhersteller Magirus Baujahr 0 PS 90 zulässiges Gesamtgewicht Tonnen Löschwassertank 000 Liter

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

Montageanleitung. Austausch Kesseltür Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 und Logano S /2004 DE Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Austausch Kesseltür Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 und Logano S /2004 DE Für das Fachhandwerk 630 5370 06/004 DE Für das Fachhandwerk Montageanleitung Austausch Kesseltür Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 und Logano S735 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeines................................................

Mehr

II. Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neustadt (Hessen)

II. Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neustadt (Hessen) II. Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neustadt (Hessen) Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. vom

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Sonnenschirm Palazzo M16. Servicemanual Palazzo M16

Sonnenschirm Palazzo M16. Servicemanual Palazzo M16 Servicemanual In diesem Servicemanual sind folgende Arbeiten beschrieben: 1. Top auswechseln... 3 2. Überzug wechseln... 4 3. Strebe wechseln... 5 4. Abspreitzring für Drahtseil oder Getriebewechsel entfernen...

Mehr

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005 LANDESPOLIZEIKOMMANDO NIEDERÖSTERREICH L a n d e s v e r k e h r s a b t e i l u n g Neue Herrengasse 15, 3100 St. Pölten Tel.: +43-59133 30-4444, Fax: +43-59133 30-4009 Lpk-n-lva@polizei.gv.at, www.polizei.at/noe

Mehr

Der Einbau des Gerätes

Der Einbau des Gerätes IO 00505 AMM 20 BI / EMW 13180 E Der Einbau des Gerätes DE 20 Liter Einbau-Mikrowellenofen Das Gerät ist erst nach dem Durchlesen/Verstehen dieser Gebrauchsanweisung zu bedienen. SEHR GEEHRTER KUNDE,

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung 17137-1 alpha Seite 1 Statische Berechnung Objekt : Design Stele Excellent Line Alpha point source series Entwicklung : SHOWEM Veranstaltungstechnik GmbH Gutenbergstraße 12 85098 Großmehring Hersteller/

Mehr

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000 Nr.: RL 3.5-78-2007 vom: 29. November 2007 Richtlinie Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000 Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 1846-1: M-2-7(9)-2000-10/1500//40/250-1

Mehr

Tageslichtscheinwerfer:

Tageslichtscheinwerfer: Tageslichtscheinwerfer: Stufen: Tagesmiete: Wochenmiete: Arri Daylight Compact 200W Komplettset (flickerfree)... 45,00 225,00 Arri Daylight Compact 575W, Arri D5 Komplettset (flickerfree)... 55,00 275,00

Mehr

2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b

2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b 2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b J u l i 2 0 0 2 B e a r b e i t u n g el e k t r o t e c h n i s c h e r In h a l t e du r c h : I n s t i t u

Mehr

«Heben und Verschieben von Lasten» Mäppli SE Lektion R09 Kombigerät 95 (Spreizer), hydraulisch

«Heben und Verschieben von Lasten» Mäppli SE Lektion R09 Kombigerät 95 (Spreizer), hydraulisch Kombigerät 95 (Spreizer), hydraulisch BZSV Seite 1 von 5 Allgemeines Generelle Sicherheitsvorschriften Bei allen Arbeiten müssen grundsätzlich getragen werden: Helm (je nach Arbeit mit Gehör- und/oder

Mehr

VORANSICHT. Gewichte vergleichen und ordnen. a) 1 t kg d) g 10 kg b) 500 g 500 kg e) 600 t 700 g c) 25 kg 250 kg f) kg 200 t < < <

VORANSICHT. Gewichte vergleichen und ordnen. a) 1 t kg d) g 10 kg b) 500 g 500 kg e) 600 t 700 g c) 25 kg 250 kg f) kg 200 t < < < 2 Gewichte vergleichen und ordnen VORANSI 1. Trage >, < oder = ein. a) 1 t 1 000 kg d) 1 000 g 10 kg b) 500 g 500 kg e) 600 t 700 g c) 25 kg 250 kg f) 4 000 kg 200 t 2. Wie viel wiegen die Taschen der

Mehr

VSLU VEREIN SCHWEIZERISCHER LEITSCHRANKENUNTERNEHMUNGEN REGIERICHTPREISE 2009

VSLU VEREIN SCHWEIZERISCHER LEITSCHRANKENUNTERNEHMUNGEN REGIERICHTPREISE 2009 VSLU VEREIN SCHWEIZERISCHER LEITSCHRANKENUNTERNEHMUNGEN GESCHÄFTSSTELLE: Stefan Mutti - Wisenbergstr. 164-4634 Wisen Tel 062 293 13 77 Fax 062 293 01 34 E-Mail info@vslu.ch Web http://www.vslu.ch REGIERICHTPREISE

Mehr

Dokumentation der von uns entwickelten und produzierten Produkte.

Dokumentation der von uns entwickelten und produzierten Produkte. Dokumentation der von uns entwickelten und produzierten Produkte. Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren Die Firma Kaufmann Brandschutz ist im Jahre 1992 gegründet worden. Unser Angebot lässt sich in zwei

Mehr

Die jeweiligen Steuerschränke bzw. Bedienpulte sind je nach Kundenanforderung auf der Plattform oder

Die jeweiligen Steuerschränke bzw. Bedienpulte sind je nach Kundenanforderung auf der Plattform oder Arbeitsbühnen elektrisch verstellbar elektro-hydraulisch verstellbar pneumatisch verstellbar 2 Die Günzburger Steigtechnik GmbH bietet verschiedene Ausführungen von elektrisch bzw. pneumatisch verstellbaren

Mehr

Demontage / Montage Melitta Caffeo CI

Demontage / Montage Melitta Caffeo CI Demontage / Montage Melitta Caffeo CI by [coffeemakers.de] 1 Grundlegende Informationen zu diesem Serviceheft: Dieses Serviceheft beschreibt die Zerlegung und den Zusammenbau der Melitta Caffeo Geräte

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

Plan des services 2017 Dienstleistungsplan 2017 Dok 020, BD 15

Plan des services 2017 Dienstleistungsplan 2017 Dok 020, BD 15 Stab G0 St-Maurice, 21.12.2016 "BEFEHLSDOSSIER 2017" Plan des services 2017 Dienstleistungsplan 2017 Dok 020, BD 15 Informations encore manquantes noch fehlende Informationen Nouvelles informations neue

Mehr

Produkteliste. Beleuchtung Ballone Beleuchtung Ballone. Preis Teil Bezeichnung EH exkl. MWST CHF

Produkteliste. Beleuchtung Ballone Beleuchtung Ballone. Preis Teil Bezeichnung EH exkl. MWST CHF Seite: 1 / 6 Beleuchtung Ballone 110401 Beleuchtung Ballone 111811 Abspannset zu Teleskopstativ komplett, 3 Seile mit Haken/Heringen 108.00 CHF 121229 Ballonhülle weiss/orange anti UV, zu SIROCCO Halogen,

Mehr

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug Florian Halle Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle 13-42-01" Das Arbeitstier im Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Passendorf: Löschgruppenfahrzeug LF 8/6. Dieser 9,5 Tonnen schwere Lkw ist grundsätzlich

Mehr

Das vor 18 Monaten eingeführte LEO-System bietet 3 erhebliche Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Stativplatten:

Das vor 18 Monaten eingeführte LEO-System bietet 3 erhebliche Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Stativplatten: Factory Stativplatte Leo Gewicht: 850 g Zwei Jahre Garantie Kompatibel zu VCT-14 Platte Das vor 18 Monaten eingeführte LEO-System bietet 3 erhebliche Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Stativplatten:

Mehr

VSLU VEREIN SCHWEIZERISCHER LEITSCHRANKENUNTERNEHMUNGEN REGIERICHTPREISE 2014

VSLU VEREIN SCHWEIZERISCHER LEITSCHRANKENUNTERNEHMUNGEN REGIERICHTPREISE 2014 VSLU VEREIN SCHWEIZERISCHER LEITSCHRANKENUNTERNEHMUNGEN GESCHÄFTSSTELLE: Freddy Buchs Case postale 91 1630 Bulle Tel 026 913 10 37 Fax 026 913 10 38 E-Mail info@vslu.ch Web http://www.vslu.ch REGIERICHTPREISE

Mehr

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Seite 1 P:\HOMEPAGE\FB 2\Satzungen\52 Richtlinien für die Erhebung von Kostenersatz für die Leistungen Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Der

Mehr

WALDBRAND CHECKLISTE AUSRÜSTUNG AUS DER FEUERWEHRHALLE EINSATZLEITER. Seite 1 von 5. retour und abgeschl. organisiert erledigt. benötigt.

WALDBRAND CHECKLISTE AUSRÜSTUNG AUS DER FEUERWEHRHALLE EINSATZLEITER. Seite 1 von 5. retour und abgeschl. organisiert erledigt. benötigt. Seite 1 von 5 WALDBRAND CHECKLISTE AUSRÜSTUNG AUS DER FEUERWEHRHALLE Notebook, Lageführungstafel und Koffer, Orthofoto Pickel, Schaufeln Feuerpatschen, Motorsägen + Zubehör, Getränke Reserveschläuche (B

Mehr

ELEKTRO-HAUPTVERTEILER

ELEKTRO-HAUPTVERTEILER ELEKTRO-HAUPTVERTEILER 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 Hauptverteiler 63A Direktmessung Ein-/Ausgang mit Hauptschalter Hauptverteiler 63A Direktmessung 2xCEE32 / 2xCEE16 / 3xTyp15

Mehr

Vegetationsbrandausrüstung. Feuerwehren

Vegetationsbrandausrüstung. Feuerwehren Vegetationsbrandausrüstung stung für die Feuerwehren 1 Besteht aus folgenden Ausrüstungsteilen: stungsteilen: 20 Stück Waldbrandschutzmaske mit Filter, 20 Stück Staubschutzmaske, Typ: CN P1 CV FFP1, als

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Explosionsgeschützte Temperaturfühler Explosionsgeschützte Temperaturfühler Betriebsanleitung für Thermometer der Typen SWX-**-*-**-* BVS 04 ATEX E156 X Stand : Juni 2008 Hersteller: Reckmann GmbH Werkzeugstr. 21 / 23 D-58093 Hagen Tel.: +49

Mehr

TECHNISCHE DATEN - MONTAGEANLEITUNG

TECHNISCHE DATEN - MONTAGEANLEITUNG TECHNSCHE DATEN - MONTAGEANLETUNG TYP C Zeichnungen und Bilder sind unverbindlich Z de Bel Air 44850 LE CELLER RANKRECH stramatel@stramatel.com Tel. +33 (0)2 40 25 46 90 D452C-M_A - Montageanleitung Wandbefestigung

Mehr

Asbestfund auf der Baustelle, Tief- und Hochbau

Asbestfund auf der Baustelle, Tief- und Hochbau Asbestfund auf der Baustelle, Tief- und Hochbau Ausgangslage: Unternehmer findet am 25.09.2016 14.25 Uhr eine alte Leitung (könnte vor 1990 eingebaut worden sein) Beantworten Sie die Fragen unter Punkt

Mehr

Beladeplan TLF 16/24 (MIL 2036)

Beladeplan TLF 16/24 (MIL 2036) Beladeplan TLF 16/24 (MIL 2036) Stand 17.02.18 Änderungen vorbehalten Fahrerkabine 4 Handsprechfunkgeräte digital 1 Fahrzeugfunk digital 1 Fahrzeugfunk analog 1 Feuerlöscher (ABC Pulver 12kg) 1 Kübelspritze

Mehr

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Informationen Bereich Material

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. Informationen Bereich Material Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Informationen Bereich Material Traktanden Materialliste für den Zivilschutz Materialerhebung Drehscheibe 2015 Verwendung Ersatzabgaben Arbeitsbekleidung 2013

Mehr

Bedienungsanleitung Windschutzscheibenreparaturset MASTER 2370 Bitte lesen und verstehen Sie diese Anleitung vor der ersten Anwendung. Allgemeine Sich

Bedienungsanleitung Windschutzscheibenreparaturset MASTER 2370 Bitte lesen und verstehen Sie diese Anleitung vor der ersten Anwendung. Allgemeine Sich Bedienungsanleitung Windschutzscheibenreparaturset MASTER 2370 Bitte lesen und verstehen Sie diese Anleitung vor der ersten Anwendung. Allgemeine Sicherheitsanleitung und Sicherheit des Anwenders. Achtung

Mehr

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A. DD Mechanik Bern, Personelles der Armee (FGG 1)

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A. DD Mechanik Bern, Personelles der Armee (FGG 1) Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A DD Mechanik 3003 Bern, 16.06.2010 Personelles der Armee (FGG 1) Rahmenbedingungen für OTF Anzahl DD (gem MG) * Dienstpflicht (gem MDV) = verfügbare Leistung

Mehr

Tanklöschfahrzeug 16/25

Tanklöschfahrzeug 16/25 1 von 7 05.03.2012 22:46 Tanklöschfahrzeug 16/25 Das Tanklöschfahrzeug 16/25 ist das 1. Angriffsfahrzeug der Feuerwehr Altenhaßlau. Das Fahrzeug ist ausgerüstet, um den Brandschutz und die technische Hilfeleistung

Mehr

Hensel Bounce Adapter. // Aufbauanleitung

Hensel Bounce Adapter. // Aufbauanleitung / / B O U N C EA D A P T E R BEDI ENUNGSANLEI TUNG/ / Hensel Bounce Adapter // Aufbauanleitung Wir danken Ihnen für den Kauf dieses hochwertigen Zubehörs. Damit Sie viele Jahre erfolgreich und produktiv

Mehr

doblò technik/motoren 09/2017 WORK UP 3 Jahre Werksgarantie oder km Serviceintervalle alle km

doblò technik/motoren 09/2017 WORK UP 3 Jahre Werksgarantie oder km Serviceintervalle alle km doblò WORK UP technik/motoren 09/2017 3 Jahre Werksgarantie oder 100 000 km Serviceintervalle alle 35 000 km Technik 2049 911 3105 965 1510 1530 4981 1872 Gewichte 1.3 Multijet 95 PS Zulässiges Gesamtgewicht

Mehr

Elektromaterial. EHB Elektro GmbH Rüdel 6122 Menznau Fon Fax

Elektromaterial. EHB Elektro GmbH Rüdel 6122 Menznau Fon Fax Elektromaterial EHB Elektro GmbH Rüdel 6122 Menznau Fon 041 493 20 00 Fax 041 493 20 06 www.ehb-elektro.ch Elektroinstallationen Elektrokontrollen Blitzschutzkontrollen Stand: 05.11.2016 Hauptverteiler

Mehr

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Neue Lösungen

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Neue Lösungen WGFV Wissenschaftliche Gesellschaft für Fördertechnik und Verpackung e.v. Dresden Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Neue Lösungen Dr.-Ing. Werner Schmidt Inhalt F 1 1 Was leisten die Fahrzeugaufbauten?

Mehr

Markt Offingen z.h. Herrn Christoph Zeh Marktstr Offingen

Markt Offingen z.h. Herrn Christoph Zeh Marktstr Offingen Auftraggeber: Markt Offingen z.h. Herrn Christoph Zeh Marktstr. 19 89362 Offingen Bieter: Ausfüllhinweise: Bei den Spalten Einzelpreis bzw. Gesamtpreis muss ein Preis in (Euro) oder die Angabe Serie eingefügt

Mehr

YLVA 2+ Überwachungskamera. 2 Drähte. cod V1

YLVA 2+ Überwachungskamera. 2 Drähte. cod V1 YLVA 2+ DE Überwachungskamera 2 Drähte cod. 112248 x2 V1 www.avidsen.com ÜBERWACHUNGSKAMERA A - WICHTIG 1 - EINLEITUNG Zusätzliche Überwachungskamera kompatibel mit allen Avidsen - Monitoren Serie Ylva

Mehr

Wissenswertes über die Wechselladesysteme in der Armee

Wissenswertes über die Wechselladesysteme in der Armee Informationen aus dem Generalstab Wissenswertes über die Wechselladesysteme in der Armee Bereits seit einigen Jahren beschafft die Armee aus wirtschaftlichen, transporttechnischen und interoperablen Gründen

Mehr

MED GERÄTE VON GREGGERSEN

MED GERÄTE VON GREGGERSEN MED GERÄTE VON GREGGERSEN PRODUKTKATA LOG KOMBI-EINHEITEN t h e r e i s n o s u b s t i t u t e PRODUKTKATALOG KOMBI-EINHEITEN Habicht-Varianten UND IHRE EINSATZBEREICHE Die TRAGBARE NOTVERSORGUNGSEINHEIT

Mehr

ZUBEHÖR. Das Genie besteht in einer grenzenlosen Fähigkeit zur Detailliebe. Arthur Conan Doyle

ZUBEHÖR. Das Genie besteht in einer grenzenlosen Fähigkeit zur Detailliebe. Arthur Conan Doyle ZUBEHÖR Das Genie besteht in einer grenzenlosen Fähigkeit zur Detailliebe. Arthur Conan Doyle Britischer Schriftsteller, Autor von Sherlock Holmes, 1859-1930 159 160 ZUBEHÖR - KLEIDERSTÄNDER BI EB GR EN

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

HAUPTKATALOG LICHTMASTEN

HAUPTKATALOG LICHTMASTEN DE HAUPTKATALOG LICHTMASTEN MOSA AUS SCHLIESS LICH 2 SEIT 1963. WELTWEITER MASSSTAB FÜR DIE STROMERZEUGUNG UND DAS SCHWEISSEN. Seit über 50 Jahren behauptet sich MOSA auf dem Markt und setzt dabei auf

Mehr

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Staatsbesuch POLEN. beim. Gesamt-Bundesrat. 15. Oktober 2012, 1515 Uhr, Bundesplatz Bern

Staatsbesuch POLEN. beim. Gesamt-Bundesrat. 15. Oktober 2012, 1515 Uhr, Bundesplatz Bern Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Armeestab A Stab Staatsbesuch POLEN beim Gesamt-Bundesrat 15. Oktober 2012, 1515 Uhr, Bundesplatz Bern Kontaktadresse:

Mehr

Transporteinheit Typ UTE 400 mit Druckluftbremse

Transporteinheit Typ UTE 400 mit Druckluftbremse Transporteinheit Typ UTE 400 mit Druckluftbremse Abbildung zeigt optionales Zubehör CEMAFER Gleisbaumaschinen u. -geräte GmbH Ihringer Landstraße 3, D-79206 Breisach Tel. 07667/90 5 90 Telefax 07667/905959

Mehr

Materialliste Basiswissen

Materialliste Basiswissen Angehörige der Feuerwehr 110-1-03 Aula 110-1-03-2014-01-A Power Point Präsentation 110-1-03-2014-01-B Fragenbogen für Erfolgskontrolle Führung 110-1-04 110-1-04-2014-12-A Power Point Präsentation Kommunikation

Mehr

Fahrzeugbau Babbi Pratteln

Fahrzeugbau Babbi Pratteln Fahrzeugbau Babbi Pratteln Die 1953 gegründete Carrosserie-Werkstatt Gebr. BABBI wurde 1973 durch eine Abteilung für Fahrzeugbau erweitert. Seit 2014 gehört dieser Betrieb als BABBI PRATTELN zur Keigel

Mehr

Bedienungsanleitung zu Artikel 424 CD, Monadnock Tele-Tonfa PR 24 Control Device

Bedienungsanleitung zu Artikel 424 CD, Monadnock Tele-Tonfa PR 24 Control Device Bedienungsanleitung zu Artikel 424 CD, Monadnock Tele-Tonfa PR 24 Control Device Geschlossen Geöffnet Länge geöffnet: 61 cm, geschlossen: 36 cm, Gewicht: 540 g, Griffdurchmesser: 25 mm Rohrdurchmesser:

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch.

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch. D Damping in extension usschub gedämpft D No damping in compression Einschub ungedämpft usgeschoben Friction-force Reibung Force of compression Einschubkraft Compressed Eingeschoben F 3 F R Force [ N ]

Mehr

Trainingsprogramm 2018

Trainingsprogramm 2018 Feuerwehr Region 3116 BE E-Mail: kdt@fwregiongerzensee.ch Web: www.fwregiongerzensee.ch Einrücken: Of + Uof: 15min vor Trainingsbeginn Sdt: 10min vor Trainingsbeginn Trainingsdauer: 2h30min im Normalfall

Mehr

Oel- / Chemie-Fahrzeug (O/C)

Oel- / Chemie-Fahrzeug (O/C) Oel- / Chemie-Fahrzeug (O/C) Interne Fahrzeug Nr. 19 Fahrzeug Marke Iveco Turbo Daily Farbe gelb / violett Anzahl Plätze inkl. Fahrer 3 (3 vorne) Gesamtgewicht 4 500 kg Inverkehrssetzung Juni 1992 Motorbauart

Mehr

Kommando Operationen Jahresrapport Ter Reg 4

Kommando Operationen Jahresrapport Ter Reg 4 Schweizer Armee Kommando Operationen Kommando Operationen Jahresrapport Ter Reg 4 St. Gallen, 27.01.2017 PL Kdo Op, KKdt Aldo C. Schellenberg Gliederung der Führungsstruktur 2 Kommando Operationen inkl

Mehr

Aufbauanleitung Pavillon Verona 10 x 14 Bitte lesen Sie die Aufbauanleitung zuerst sorgfältig durch.

Aufbauanleitung Pavillon Verona 10 x 14 Bitte lesen Sie die Aufbauanleitung zuerst sorgfältig durch. Aufbauanleitung 206 092 Pavillon Verona 10 x 14 Bitte lesen Sie die Aufbauanleitung zuerst sorgfältig durch. Dieses Produkt muss zwingend mit Schrauben (nicht mitgeliefert) am Boden befestigt werden. Teil

Mehr

4 1 Doppelschleifbock 55,00. Fabr.:, SN: und Bj.: unbekannt, große Ausführung, Ø Schleifscheiben 370 mm. 8 1 Posten Drahtgitterkörbe 15,00

4 1 Doppelschleifbock 55,00. Fabr.:, SN: und Bj.: unbekannt, große Ausführung, Ø Schleifscheiben 370 mm. 8 1 Posten Drahtgitterkörbe 15,00 Technische Anlagen und Maschinen 4 1 Doppelschleifbock 55,00 Fabr.:, SN: und Bj.: unbekannt, große Ausführung, Ø Schleifscheiben 370 mm 8 1 Posten Drahtgitterkörbe 15,00 zusammenfaltbar (5 14 1 Blech-

Mehr