Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 8 Überwinden von Hindernissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 8 Überwinden von Hindernissen"

Transkript

1 Ausbilderunterlage Basisausbildung II der Bergungsgruppen Lernabschnitt 8 Überwinden von Hindernissen

2 Erstellt von: Michael Skalla Horst Meyer THW Geschäftsstelle Göttingen THW Bundesschule Hoya Grafische Bearbeitung von: Hartmut Grütter THW Ortsverband Ratingen unter der Mitwirkung von: Gert Birn Dirk Hauer Klaus Magdziak Axel Rolfes THW Länderverband Bremen, Niedersachsen THW Ortsverband Salzgitter THW Leitung Referat F4 THW OV Melle Version: 1.01 letzte Änderung: Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - THW Leitung, Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) - Provinzialstraße Bonn 2007 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bonn Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe - auch auszugsweise nur mit Genehmigung der THW Leitung, Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF). Die Wiedergabe zu gewerblichen Zwecken ist verboten. 2

3 Inhaltsverzeichnis 8.0 Überwinden von Hindernissen Arten von Hindernissen Hindernisse Gräben Bäche und Flüsse Einschnitte Trümmer Möglichkeiten des Überwindens Stege Bau von einfachen Stegen Stege mit Gerüstmaterial Stege aus Hölzern Stege mit STAN-Ausstattung...15 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Bocksteg...6 Abbildung 2 Bretterschnellsteg...7 Abbildung 3 Bretterteppich...8 Abbildung 4 Steg auf Foßhölzern...8 Abbildung 5 Bocksprengwerksteg...8 Abbildung 6 Strecke des China- oder Trümmersteges...9 Abbildung 7 Endauflager...9 Abbildung 8 Stege mit Gerüstmaterial...10 Abbildung 9 Tonnensteg...11 Abbildung 10 Tonnensteg Abbildung 11 Verbindungen des Steges...13 Abbildung 12 Uferstrecke aus einer Stegstrecke...14 Abbildung 13 Uferstrecke aus einer Bretttafel...14 Abbildung 14 Stege mit STAN-Ausstattung...15 Schlüsselwortverzeichnis Schlüsselwort 1 Überwinden von Hindernissen...4 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Überwinden von Hindernissen...4 3

4 8 Überwinden von Hindernissen Schlüsselwort 1 Überwinden von Hindernissen Anlage 1 Überwinden von Hindernissen In diesem Lernabschnitt werden nur die Grundlagen des Stegebaus vermittelt. Eine weiterführende Ausbildung wird in Rahmen schulischer Ausbildung durchgeführt. 8.1 Arten von Hindernissen Hindernisse Durch natürliche Gegebenheiten im Gelände, durch bauliche Veränderungen oder durch ein nach einem Schadensereignis aufgetretene Veränderungen können die Bergungskräfte gehindert sein, direkt die Einsatzstelle zu erreichen, bzw. Verletzte aus diesem Gebiet zu retten. Um die Möglichkeiten des Überwinden zu kennen, muss man die Hindernisse und dabei eventuell auftretende Probleme kennen Gräben Ein Hindernis für Rettungskräfte sind Gräben. Dabei ist die Breite der Gräben zu beachten. Ein Straßengraben stellt für einen Helfer sicher kein Hindernis dar, aber bei einem Entwässerungsgraben sieht es schon anders aus. Muss ein Fahrzeug über einen Graben fahren, stellt selbst dieser ein großes Hindernis dar. Auch die Wassermenge kann ein Problem sein. So können Gräben, die Augenblicklich kein Wasser führen, im nächsten Moment ein reißender Strom sein (z.b. Entwässerungsgräben, Notabläufe bei Talsperren). 60 Min Anlage LA 8_8.1 Vortragen Bäche und Flüsse Auch bei Bächen und Flüssen ist es von verschiedenen Faktoren abhängig, ob diese ein schwer zu überwindendes Hindernis darstellen. So kann ein Bach oder Fluss durch eine Furt kein Hindernis für Helfer oder Fahrzeuge sein. Bei Hochwasser ist dieser Fluss aber an der gleichen Stelle ein schwer zu überwindendes Hindernis Einschnitte Einschnitte sind natürliche Hindernisse wie Täler, können aber auch durch Erdarbeiten erstellt worden sein. Ebenso können auch Straßen oder Eisenbahntrassen durch ihre Bauweise Einschnitte sein. Bei diesen kommt dann die Gefährdung durch den fließenden Verkehr hinzu. 4

5 Trümmer Eine Besonderheit bei Hindernissen stellen Trümmer dar. In der Regel entstehen diese nach Schadensereignissen Möglichkeiten des Überwindens Die hauptsächlich von Bergungsgruppen eingesetzten Möglichkeiten zum Überwinden von Hindernissen sind Stege. Deshalb werden die Grundlagen des Stegebaus nachfolgend beschrieben. Es ist nicht Aufgabe der Fachausbildung, Helfer als perfekte Stegebauer auszubilden. Vielmehr sollen während dieser Ausbildung die Grundlagen für eine weiterführende Ausbildung an einer der Bundesschulen gelegt werden Stege Stege dienen zum Überwinden von Trümmergelände, schmalen Geländeeinschnitten oder Gewässern. Sie können hergestellt werden aus: an der Einsatzstelle vorhandenen Baustoffen, anderweitig beschafften Baustoffen, vorgefertigtem Gerät. Nach Art und Anordnung unterscheidet man Uferstege, Stege mit festen Unterstützungen, Stege mit schwimmenden Unterstützungen und Kombinierte Stege Bei dem Aufbau und der Benutzung von Stegen sind folgende Punkte zu beachten: Stege sind schmale Brücken, die im zivilen Bereich ausschließlich für Fußgänger oder Radfahrer bestimmt sind. Sie überwinden schmale Bachläufe oder Gräben. Je nach verwendetem Material (unbehandelt) sind Stege nur einige Tage bis max. 4 Wochen einsetzbar. Ist das verwendete Stegbaumaterial vor- bzw. endbehandelt mit Korrosionsschutz, so sind Stege bis zu 1 Jahr einsetzbar. Die nutzbare Breite beträgt je nach Stegart zwischen 0,50 m bis 1,00 m Stege aus nicht vorgefertigtem Gerät werden bis zu einer Belastbarkeit von 10 kn (1t) gebaut. Art und Konstruktion eines Steges richtet sich nach der Standfestigkeit des Untergrundes, den verfügbaren Baustoffen, der Geländebeschaffenheit und dem Verwendungszweck (Begehen des Steges in einer oder in beiden Richtungen, Übergang für den Transport verletzter Personen etc.). Vortragen 5

6 Die an einen Steg zu stellenden Anforderungen sind Standsicherheit und Betriebssicherheit Für die Überwachung der Betriebssicherheit hat der Gruppenführer vor Freigabe des Steges eine Stegwache anzuordnen. Die Stegwache kontrolliert während des Überganges die Verankerungen und Bauteile und überwacht die Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände (10 m). Die Stegwache ist ferner dafür verantwortlich, dass die zulässige Belastbarkeit nicht überschritten wird. Vor dem Aufbau von Stegen an Gewässern muss die Genehmigung der zuständigen Behörde vorliegen. Die Vorschriften für den Stegebau und die für Arbeiten am und auf dem Wasser geltenden Dienstvorschriften sind zu beachten. Vortragen Abbildung 1 Bocksteg 6

7 Vortragen Abbildung 2 Bretterschnellsteg 7

8 Abbildung 3 Bretterteppich Vortragen Abbildung 4 Steg auf Foßhölzern Abbildung 5 Bocksprengwerksteg 8

9 Abbildung 6 Strecke des China- oder Trümmersteges Vortragen Abbildung 7 Endauflager 7,22,23 9

10 8.2 Bau von einfachen Stegen Stege mit Gerüstmaterial Der Gerüstbausatz dient der Erstellung von Hilfskonstruktionen im Einsatz und bei der technischen Hilfeleistung. Es gibt vier abgestimmte, aufeinander aufbauende Bausätze (BS1 - BS4). Die Anwendungsmöglichkeiten richten sich nach dem vorhandenen Bausatz. Hierbei sind aus einer Vielzahl denkbarer Varianten aus Sicherheits- und Haftungsgründen nur begrenzte Konstruktionen erlaubt. Der Gerüstbausatz wird für folgende Bereiche/Maßnahmen eingesetzt: Rettungsmethoden, Herstellen von Hilfskonstruktionen für Anschlagpunkte, Abstützen von Decken und Wänden, Stegbau, Bau von Arbeits- und Schutzgerüsten, Bau von Behältern, Bau von Schutzdächern, Zelten, Bau von Rampen, Bühnen, Tribünen. Der Gerüstbausatz bietet variable Verwendungsmöglichkeiten bei einfacher und gleichzeitig sicherer Montage. Mit wenigen Grundelementen können vielseitige Konstruktionen realisiert werden. Alle Teile werden mit Keilverbindungen im Allround-Knoten verbunden. Die Einzelteile sind bereits dann gegen Herausfallen gesichert, wenn die Keile lose eingesteckt sind. Zur kraftschlüssigen Verbindung werden die Keile mit einem 500 g Hammer eingeschlagen. 180 Üben Abbildung 8 Stege mit Gerüstmaterial 10

11 8.2.2 Stege aus Hölzern Wie schon im vorherigen Kapitel beschrieben, gibt es sehr viel Arten von Stegen. Nachfolgend wird der Tonnensteg beschrieben. Dieser Steg kann auch auf dem Gelände der Unterkunft aufgebaut und geübt werden. Bei der Verwendung von Fässern ist darauf zu achten, dass die Fässer auch innen gereinigt sind. Üben Abbildung 9 Tonnensteg Bau der schwimmenden Unterstützung Aufbau: 1. Zwei Fässer waagerecht auf festen Untergrund im Abstand einer Fasslänge ablegen. 2. Holmhölzer mit vier Schleuderbunden verbinden (Abstand der Holmhölzer ca. 30 cm, ggf. beim Binden ein Sicherheitsholz verwenden) 3. Holmhölzer auf die Fässer legen (Schleuderbunde liegen etwa 15 cm von den Fassenden entfernt auf) und mit je zwei Schnürbunden einbinden. Alternativ kann jedes Fass auch mit zwei Spanngurten oder mit Bindedraht (mind. 5 mm Durchmesser) befestigt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Befestigung der Fässer mit mindestens 5 mm starkem Bindedraht, der in mehreren Langen um Holmhölzer und Fässer gelegt wird. 11

12 Üben Abbildung 10 Tonnensteg 2 Überbau mit Gehbelag herstellen Aufbau: 1. Tragstangen auf den Holmhölzern des Unterbaues mit Kreuzbunden befestigen. Achtung: Zum Einpassen der Folgestrecken ist der Tragabstand entweder auf den Holmhölzern oder an den Tragestangenenden um den doppelten Stangendurchmesser zu vergrößern. 2. erste Brettafel mit zwei Riegelhölzern herstellen 3. erste Brettafel auf den Tragstangen mittels Bockschnürrbunden befestigen. 4. Geländepfosten setzen und verstreben. 5. Weitere Strecken sinngemäß anfertigen, jedoch ohne Brettafeln. Durch zwei Helfer werden die folgenden Brettafeln mit einem mittig angeordneten Riegelholz vorgefertigt und in der Nähe der Baustelle gestapelt. Außerdem müssen für den Einbau lose Riegelhölzer bereit gelegt werden. 12

13 Vorbau des Steges 1. Je eine Verankerungsleine an der ersten Strecke ober- und unterstrom am wasserwärtigen Holmholz anschlagen und unter den Tragstangen kreuzen. 2. Strecke zu Wasser bringen und am Ufer befestigen (Fasspaar liegt am Ufer). 3. Zweite Strecke vor den Tragstangenenden der ersten Strecke ausrichten. 4. Tragstangen der ersten Strecke abheben, zweite Strecke vorschieben und Tragstangen neben die der ersten Strecke ablegen. 5. Tragstangen durch Wickelbunde oder mit Spanngurten miteinander verbinden. 6. Riegelholz unter die Brettafel der ersten Strecke schieben. 7. Zweite Brettafel überlappend auf die erste auflegen und beide mit dem Riegelholz verschnüren. 8. Riegelhölzer an den Tragstangen mit Bockschnürrbunden festlegen. 9. Verankerungsleinen lösen und Strecke wie unter 2. beschrieben, vorschieben (evtl. unter Verwendung von Zugleinen). 10.Stegteil verankern und weitere Strecken und Brettafel sinngemäß aufbauen. Achtung: Die Uferstrecke jenseits (Brettafel mit zwei Riegelhölzern) wird beim Vorbau der Strecken auf die erste Strecke gelegt und nach erreichen des jenseitigen Ufers eingebaut. Diese Überlappung wird Ausgleichsstrecke genannt. Üben Abbildung 11 Verbindungen des Steges Anzahl und Länge der Strecken Die Anzahl und Steckenlänge hängt von der Länge der zur Verfügung stehenden Tragstangen. Die Streckenanzahl wird nach folgender Formel ermittelt: Gewässerbreite = Anzahl der Strecken + Ausgleichsstrecke Länge der Tragstangen 13

14 Hierbei ist zu beachten, dass bei den Tragstangen eine Ausgleichstrecke abgezogen werden muss, die immer erforderlich ist. Uferstrecke diesseits und jenseits Die Uferstrecke jenseits wird mit einem Ende auf der Gehbahn durch Schürbunde befestigt und mit dem anderen Ende am Ufer durch Einschlagen von Sicherungspfählen verankert. Die letzte Strecke dient zugleich als Uferstrecke diesseits. Sie wird landwärts durch Sicherungspfähle auf dem Erdauflager verankert. Üben Abbildung 12 Uferstrecke aus einer Stegstrecke Abbildung 13 Uferstrecke aus einer Bretttafel Achtung: Bei Belastung des Fass- oder Tonnensteges muss ein Freibord von 20 cm (vom Wasserspiegel bis zur Fassoberkante) gewährleistet sein. Beim Schüren der schwimmenden Stützen sind die Fässer mit den verschlossenen Fassöffnungen nach oben gerichtet einzubauen. Die Tragfähigkeit des Fass- oder Tonnensteges kann durch den Einbau zusätzlicher Schwimmkörper unter den Tragstangen erhöht werden. Die Tragfähigkeit von Fässern ist nachfolgender Tabelle zu entnehmen. Tragfähigkeit von Holz- und Stahlfässern Die Tragfähigkeit von Fässern aus Holz oder Stahl ist unterschiedlich. Die Differenz beruht auf der Verschiedenheit der spezifischen Gewichte. In der nachfolgenden Tabelle ist eine Belastung durch den Überbau nicht berücksichtigt. 14

15 Tabelle 1 Tragfähigkeit von Holz- und Stahlfässern Üben Stege mit STAN-Ausstattung Für Uferstege eignen sich sowohl Steckleiterteile der Ausstattung als auch Fremdleitern. Fremdleitern sind vor ihrer Verwendung einer eingehenden Prüfung auf Tragfähigkeit und Allgemeinzustand zu unterziehen. Abbildung 14 Stege mit STAN-Ausstattung Aufbau: 1. Endauflager herrichten. 2. Steckleiterteil auf die Endauflager legen und durch Sicherungspfähle gegen seitliches Verschieben sichern. 3. Gehbelag (Bohle) auf die Leitersprossen legen und mittels Schnürbund an den Leiterholmen festlegen. 4. Geländerpfosten einschlagen. 5. Handlauf anbringen. 15

16 Achtung: Zum Bau eines Ufersteges dürfen maximal zwei Steckleiterteile verwendet werden. Werden zwei Steckleiterteile verwendet, müssen diese mit einer ausreichend festen Unterstützung (Stützbock) unter der Überlappung gestützt werden. Alternativ können die Leiterholme auch mit Dachlatten (4 x 6 cm, mindestens auf 2/3 der Gesamtlänge) verstärkt werden. Fremdleitern müssen, da sie in der Regel länger sind, immer verstärkt oder unterbaut werden. Uferstege aus Steckleiterteilen dürfen jeweils nur von einer Person betreten werden. Üben 16

Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen

Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Thomas Never (Ausbildergruppe Hamburg) und Christian Heuss,

Mehr

Grundlagen des Stegebaus

Grundlagen des Stegebaus Fachkunde Bergung Thema: Grundlagen des Stegebaus Unser heutiges Ziel: Kennen lernen von Grundlagen für den Bau von Stegen und behelfsmäßigen Übergängen Stegebau - Wofür? Im Katastrophenschutz obliegt

Mehr

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen Ausbilderunterlage Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen Erstellt von: Matthias Kupfer Grafische Bearbeitung von: Hartmut Grütter unter der Mitwirkung

Mehr

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.1. Curriculum Kistenstapeln im THW Multiplikatoren/Multiplikatorinnen

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.1. Curriculum Kistenstapeln im THW Multiplikatoren/Multiplikatorinnen Multiplikatoren/Multiplikatorinnen Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW Leitung, Referat E 3 Kompetenzentwicklung Provinzialstraße 93 53127 Bonn Freigabenummer: E3-04/12-BA-Kistenstapeln-1-1.1

Mehr

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente Basisausbildung I Lernabschnitt 10.3.2 Schadenselemente Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Geicht (THW Ortsverband Stolberg) und Klaus-Dieter Skjöth

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Umgang mit Leitern. Ausbildungsunterlagen

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Umgang mit Leitern. Ausbildungsunterlagen ----------------------------------- THW-Jugend Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- Umgang mit Leitern Seite 1. Allgemeines 1.1 Tragen von Leitern 1 1.2 Aufrichten von Leitern 3 1.3

Mehr

Basisausbildung I. Schaffung von Zugängen

Basisausbildung I. Schaffung von Zugängen Basisausbildung I Lernabschnitt 10.4 Rettung aus Trümmern Schaffung von Zugängen Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Christian Heuss, der bei der Entwicklung

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Stiche und Bunde. Ausbildungsunterlagen

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Stiche und Bunde. Ausbildungsunterlagen ----------------------------------- THW-Jugend Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- THW-Jugend Ausbildungsunterlagen OV-Salzgitter Stiche und Bunde 1. Allgemeines Seite 1.1 Begriffe

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Universalverbinder FMG Universalverbinder sind vielseitig einsetzbar z.b. für die Verbindung sich kreuzender Elemente bei kleineren Konstruktionen. Sie werden in Rechts- und Linksausführung montiert. Bei

Mehr

Befestigungen Knauf 02/2013. Knauf Befestigungen. Befestigungen von senkrecht wirkenden Lasten leicht gemacht

Befestigungen Knauf 02/2013. Knauf Befestigungen. Befestigungen von senkrecht wirkenden Lasten leicht gemacht Befestigungen 02/2013 Befestigungen Befestigungen von senkrecht wirkenden Lasten leicht gemacht Forster Küchen Befestigungen Diese Broschüre zeigt Ihnen, wie an Trockenbausystemen verschiedene Lasten einfach

Mehr

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August Anhang E Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August 2006 - Zur Ausführung des 5 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Mehr

Befestigen eines Seiles an einem Objekt oder an einer Last

Befestigen eines Seiles an einem Objekt oder an einer Last Begriffe und Bezeichnungen Abbinden: Sichern eines Seiles gegen Aufdrehen Abbinden eines Seilendes Anschlagen: Befestigen eines Seiles an einem Objekt oder an einer Last Anschlagen an einer Last Aufschießen:

Mehr

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe Winkelverbinder 105 mit Rippe Z-9.1-433 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z 9.1-433 Winkelverbinder 105 mit Rippe werden aus feuerverzinktem Stahlblech hergestellt. Sie erreichen aufgrund der ausgeformten

Mehr

Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr

Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Juli 1998 - Zur Ausführung des Art. 15 Abs. 3 Bayerische Bauordnung (BayBO) wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr folgendes bestimmt: 1 Befestigung

Mehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S.

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S. 1631) Zur Ausführung des 5 der Brandenburgischen Bauordnung

Mehr

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Anlage E zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Fassung Juli 1998 Rheinland-Pfalz Zur Ausführung der 7 und 15

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr (Fassung Juli ) *)

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr (Fassung Juli ) *) Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr (Fassung Juli 1998 1 ) *) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt: 1 Befestigung und Tragfähigkeit

Mehr

Günzburger Steigtechnik GmbH

Günzburger Steigtechnik GmbH Günzburger Steigtechnik GmbH Mehr als Sie erwarten Montage- und Gebrauchsanleitung für Rollgerüst mit Fahrbalken (Standard-Ausführung) 1999 Günzburger Steigtechnik GmbH Rudolf-Diesel-Straße 23-89312 Günzburg

Mehr

Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat

Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat Basisausbildung I Lernabschnitt 4.0 Arbeiten mit Leitern Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 31.03.2012 www.thw.de 1

Mehr

Es dürfen nur JuHe, die nach dem geboren sind, am Wettkampf teilnehmen.

Es dürfen nur JuHe, die nach dem geboren sind, am Wettkampf teilnehmen. Teilnahmebedingungen: Darf ein Junghelfer (noch nicht das 18.Lebensjahr vollendet), der seine GA-Prüfung schon bestanden hat, an dem Wettkampf teilnehmen? Steht klar in der Wettkampfausschreibung: Es dürfen

Mehr

AV Feuerwehrflächen Seite 1

AV Feuerwehrflächen Seite 1 AV Feuerwehrflächen Seite 1 Lesefassung Ausführungsvorschriften zu 5 und 15 Abs. 1 und 4 der Bauordnung für Berlin (BauOBln) über Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken - Feuerwehrflächen - (AV FwFl)

Mehr

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. Basisausbildung I Lernabschnitt 11.0 Einsatzgrundlagen Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1 Einsatzgrundlagen

Mehr

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt: - 99 - Anlage 7.4/1 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Februar 2007 - (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO

Mehr

MONTAGEANLEITUNG Hochbeet

MONTAGEANLEITUNG Hochbeet MONTAGEANLEITUNG Hochbeet "DIE DICKE BERTA" Diese Bauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Zusammenbau eines Hochbeets der Ausführung "Die Dicke BERTA" und ist für folgende Baugrößen gültig: Ausführungen:

Mehr

Knotenübungsbrett. THW Jugend Ludwigshafen. 1. Verwendung

Knotenübungsbrett. THW Jugend Ludwigshafen. 1. Verwendung Knotenübungsbrett. Verwendung Das Knotenübungsbrett ist ein gutes Hilfsmittel, um die wichtigsten Stiche und Bunde der THW-Jugend zu üben. An dem Brett sind alle wichtigen Knoten einmal als Muster angebracht.

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern e.v.

Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern e.v. Rechtsgrundlage: Die Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr wurde in die Liste der Technischen Baubestimmungen in Bayern aufgenommen und steht damit über der DIN 14 090 Flächen für die Feuerwehr auf

Mehr

Montageanleitung für Revisionsabschlüsse

Montageanleitung für Revisionsabschlüsse Montageanleitung für Revisionsabschlüsse in Installationsschächte der Feuerwiderstandsklasse I90 gemäß Zulassungsnummer: Z-6.55-2242 Inhaltsverzeichnis: 1) Zum Einbau in einseitig beplankte Installationsschächte

Mehr

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen Laden PRAXISHANDBUCH und Sichern Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen Unterwegs nach morgen III Inhaltsverzeichnis Teil A: Papierrollen weich 1 Ladegut

Mehr

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm 60170501 Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm Montageanleitung Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen lesen Sie sich bitte zuerst die Aufbauanleitung durch. Überprüfen Sie bitte anhand der Stückliste

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 45 September 2013 Themen dieser Ausgabe: Neue Rufnummer: Das THW Euskirchen hat eine neue Rufnummer für das Festnetz: 02251 / 125 22 85 mit Weiterleitung auf Bereitschaftsdienst!)

Mehr

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand:

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand: Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung Stand: 16.12.2013 Herausgeber: Referat E1 / Grundsatz Provinzialstraße 93 53127 Bonn Aktenzeichen: E1 / 101-07-12 Seite: 2 von 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. Basisausbildung I Lernabschnitt 4.0 Arbeiten mit Leitern Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1 Allgemeines

Mehr

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation Basisausbildung I Lernabschnitt 9.2 - Verhalten im Einsatz/ Einführung Führung und Kommunikation Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe (GSt Köln) und Klaus-Dieter Skjöth und Thorsten Wulff, die bei der

Mehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Juli 1998 - *) Hinweis: Nach Nr. 7.4 der Liste der Technischen Baubestimmungen wurde die Richtlinie - Fassung Februar 2007 - als Technische Baubestimmung

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Lochplattenwinkel 2,5 mm - Lochwinkel 2,0 mm FMG Lochplattenwinkel eignen sich für Kreuzanschlüsse, Auswechslungen und Balken-/ Stützenanschlüsse. Lochplatten werden mit 4,0 x 40 mm, 4,0 50 mm, 4,0 60

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Oktober Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Bergungsgruppen

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Oktober Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Bergungsgruppen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Oktober 1997 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 100 Stunden Standort Inhaltsverzeichnis: 1. Zielgruppe und Voraussetzungen

Mehr

Layher Allround Untergestell får MaurerbÅhnen. Seite 1 von 5. Verwendung

Layher Allround Untergestell får MaurerbÅhnen. Seite 1 von 5. Verwendung Seite 1 von 5 Verwendungsanleitung ErgÄnzend zu dieser Verwendungsanleitung ist die Aufbau- und Verwendungsanleitung des Layher Allround-GerÅstes (Art.-Nr. 8116.030) zu beachten! Layher Allround Untergestell

Mehr

Light flexibel einsetzbar

Light flexibel einsetzbar 4.1 Airline-Schienen Airline-Schienen Light flexibel einsetzbar optimale Abmessungen } passen in jeden Bauraum geringe Wandstärken } flexibel für Fahrzeugkonturen ausgewogene Konstruktion } gute Belastbarkeit

Mehr

Einbau der Sattelkupplung

Einbau der Sattelkupplung Einbau einer nicht verstellbaren Sattelkupplung Einbau einer nicht verstellbaren Sattelkupplung Bei Lieferung der Sattelzugmaschine ab Werk ist die Sattelkupplung mit Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9

Mehr

Ausbildungskonzeption. Kistenstapeln. Technischen Hilfswerk

Ausbildungskonzeption. Kistenstapeln. Technischen Hilfswerk Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im Technischen Hilfswerk Erstellt von: Gordon Niederdellmann THW Leitung Referat E 3 Grafische Bearbeitung von: unter der Mitwirkung von: Axel Manz Marco Hämmer Hedwig

Mehr

LAYHER AllroundGERÜST

LAYHER AllroundGERÜST LAYHER AllroundGERÜST Layher STAR Rahmen Ausgabe 04.2013 Art.-Nr. 8116.002 Qualitätsmanagement zertifiziert nach ISO 9001:2008 durch TÜV-CERT AllroundGerüst Layher AllroundGerüst das Original // Ein System

Mehr

Bautreppe. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Achtung!

Bautreppe. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Achtung! Bautreppe Aufbau- und Verwendungsanleitung Zugangslösung für Baustellen nach EN 12811. Der Auf- und Abbau darf nur von Personen durchgeführt werden, die hierfür ausreichende Kenntnisse (Unterweisung) besitzen.

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Winkelverbinder 105 ohne Steg Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Anwendung: Wenn große Anforderungen hinsichtlich der anzuschließenden Kräfte gestellt werden, empfehlen wir, die Verwendung der FMG

Mehr

1. Die Anlage besteht aus Holzwangen, Holzstufen, Pfosten, Geländerstäben und einseitigem Holzhandlauf.

1. Die Anlage besteht aus Holzwangen, Holzstufen, Pfosten, Geländerstäben und einseitigem Holzhandlauf. I. Vorbereitung 1. Die Anlage besteht aus Holzwangen, Holzstufen, Pfosten, Geländerstäben und einseitigem Holzhandlauf. Zur Vorbereitung der Montage die Teile auspacken und sortieren. Wangen auf dem Boden

Mehr

MULTIPROP Träger MPB 24 Der leistungsstarke Schalungsträger aus Aluminium für das MULTIPROP System

MULTIPROP Träger MPB 24 Der leistungsstarke Schalungsträger aus Aluminium für das MULTIPROP System MULTIPROP Träger MPB 24 Der leistungsstarke Schalungsträger aus Aluminium für das MULTIPROP System MULTIPROP Träger MPB 24 Leistungsstark und universell in der Anwendung PERI MULTIPROP Träger MPB 24, der

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Drahtseile / Anschlagstücke

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Drahtseile / Anschlagstücke ----------------------------------- THW-Jugend Drahtseile / Anschlagstücke 1. Allgemeines Seite Verwendungsweck 1 Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- 2. Drahtseile 2.1 Begriffe und

Mehr

LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT

LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT EG Typgenehmigung Nr. e4*79/488*87/354*0033*00 Linnepe Nutzlast 150 kg max. Montagehinweis Lastenträger einige Rahmen und Rahmenverlängerungen

Mehr

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

... Montageanleitung Bella Vista Typ A ... Montageanleitung Bella Vista Typ A - 1 - Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG Affhüppen Esch 12, D-48231 Warendorf Tel.: 02581/922-100 E-Mail: info@osmo.de Homepage: www.osmo.de Hinweis: Bitte beachten

Mehr

Die Gleiswendel von IMT

Die Gleiswendel von IMT Die Gleiswendel von IMT Allgemeines Gleiswendel von IMT bestehen aus einer stabilen Stahlkonstruktion mit Sperrholztrassen, die aufgrund ihrer Fachwerkbauweise gleichzeitig sehr leicht sind. IMT Gleiswendel

Mehr

Wege und Zugänge am Bau

Wege und Zugänge am Bau Begleitheft Wege und Zugänge am Bau Wege und Zugänge am Bau Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Sicherheit bei Wegen und Zugängen. Es enthält grundlegende

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Aufbau- und Verwendungsanleitung Seitenschutz mit LUX-top T-Trägerzwinge (Stand 05/2010) - Seitenschutzsystem der Klasse A, B und C nach DIN EN 13374 Jedem Seitenschutzsystem LUX-top T-Trägerzwinge wird

Mehr

SICHERN UND STABILISIEREN

SICHERN UND STABILISIEREN SICHERN UND STABILISIEREN MULTIBLOX SICHERN UND STABILISIEREN MULTIBLOX ist ein modular aufgebautes Stecksystem zur technischen Hilfeleistung am Unfallort: vom schnellen Unterbauen von Fahrzeugen bis hin

Mehr

Kreisverwaltung Vulkaneifel Seite 1

Kreisverwaltung Vulkaneifel Seite 1 Kreisverwaltung Vulkaneifel Seite 1 Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr (Grundlage: Fassung Juli 1998) MinBl RLP vom 15.08.2000, S. 258 und 260 ff, und Änderung von Ziffer 1 Satz 2, MinBl RLP vom

Mehr

Unterweisung Gerüstbau

Unterweisung Gerüstbau Unterweisung Gerüstbau Name Verfasser: Bernd Laufer Ort, Datum: Rottweil den Bildungsakademie Rottweil Seite 2 von 17 Inhaltsverzeichnis: 1. Steckbrief des Autors Seite 3 2. Vorstellung des Unternehmens

Mehr

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.3. Curriculum Kistenstapeln im THW Fortbildung

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.3. Curriculum Kistenstapeln im THW Fortbildung Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.3 Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.3 Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW Leitung, Referat E 3 Kompetenzentwicklung

Mehr

Winkelverbinder. KR 285 und KR 285 L. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt.

Winkelverbinder. KR 285 und KR 285 L. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt. Die hohe Belastbarkeit wird durch zwei außenliegende Kant-

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Hallen Hallenbauwerke haben den Zweck, große Räume möglichst stützenfrei zu umschließen. Auf die Gebäudehülle wirken in der Regel nur Schnee- und Windlasten. Wegen der großen Bauhöhen und Spannweiten

Mehr

Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder

Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder Knoten, Bunde - Leinenverbindungen Inhalt Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, Mastwurf manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder Halbmastwurf

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juni Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Fachgruppe Brückenbau

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juni Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Fachgruppe Brückenbau Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juni 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung der Fachgruppe Brückenbau Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 100 Stunden Standort Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE KNOTEN UND STICHE Inhalt 1. Begriffe 2. Mastwurf 3. Doppelter Ankerstich 4. Kreuzknoten 5. Schotenstich 6. Zimmermannsschlag 7. Pfahlstich (Rettungsknoten) 8. Spierenstich 9. Halbmastwurf 10. Halbschlag

Mehr

ZUSAMMENSCHRAUBEN. AUSRICHTEN. FERTIG.

ZUSAMMENSCHRAUBEN. AUSRICHTEN. FERTIG. MONTAGEANLEITUNG inkl. Teileliste und Montagebilder für M-TREPP-PUZZLE-N ZUSAMMENSCHRAUBEN. AUSRICHTEN. FERTIG. DIE INTELLIGENTE. M-TREPP by Möcke, Beim E-Werk 2, 77761 Schiltach Tel.: 0 78 36 / 9 65 70,

Mehr

VELUX Modular Skylights

VELUX Modular Skylights VELUX Modular Skylights Unterkonstruktion für Sattel-Lichtbänder mit 25 40 Neigungswinkel velux.ch/modularskylights Unterkonstruktion für Sattel-Lichtbänder mit 25 40 1) Neigungswinkel VELUX Modular Skylights,

Mehr

Verbundwerkstoff. Brücken aus. JCB Fahrrad- und Fußgängerbrücke NEU! Mehr als eine lebenslange Lösung! BRÜCKEN PONTONS ROROs FÄHREN.

Verbundwerkstoff. Brücken aus. JCB Fahrrad- und Fußgängerbrücke NEU! Mehr als eine lebenslange Lösung! BRÜCKEN PONTONS ROROs FÄHREN. Brücken aus Verbundwerkstoff JCB Fahrrad- und Fußgängerbrücke NEU! BRÜCKEN PONTONS ROROs FÄHREN modulare Lösungen Mehr als eine lebenslange Lösung! Preisgünstig, stark und ganz nach Ihrem Wunsch! Janson

Mehr

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 ORGINALBETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch Deutsch Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch Sicherheitsanweisungen Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit vor der Verwendung dieses Produkts alle Anweisungen in dieser Anleitung, der Bedienungsanleitung

Mehr

Light flexibel einsetzbar

Light flexibel einsetzbar 4.1 Airline-Schienen Airline-Schienen Light flexibel einsetzbar optimale Abmessungen } passen in jeden Bauraum geringe Wandstärken } flexibel für Fahrzeugkonturen ausgewogene Konstruktion } gute Belastbarkeit

Mehr

MONTAGEANLEITUNG AUFHÄNGESYSTEM

MONTAGEANLEITUNG AUFHÄNGESYSTEM MONTAGEANLEITUNG AUFHÄNGESYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1. Einleitung 2 2. Montage Regalholm 3 3. Montage Hängelasche 3 4. Montage Spannstange 4 5. Montage Unterlegleiste 7 6. Montage Schiene 9

Mehr

Kugelring mit Durchmesser und Anzahl je nach Konfiguration

Kugelring mit Durchmesser und Anzahl je nach Konfiguration Montageanleitung für Handlauf Flexibler Bausatz Geländer Flexibler Bausatz Bitte vergewissern Sie sich zuerst, dass alles enthalten ist und keine Transportschäden vorhanden sind. Folgende Bauteile sollten

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Feuerwehrleine Einsatzmöglichkeiten und -grenzen 3. Feuerwehr-Haltegurt (Feuerwehr-Sicherheitsgurt) 4. Sicherungsmethoden 5. Anschlagpunkte 6. Abgrenzung

Mehr

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben Übersicht über die Aufgaben des Lernabschnitts P 3.1 P 3.2 P 3.3 P 3.4 P 3.5 P 3.6 P 3.7 P 3.8 P 3.9 Verbinden von zwei Leinen mit dem Doppelstich Aufschießen einer Arbeitsleine Verbinden von zwei Rundhölzern

Mehr

SICHERN UND STABILISIEREN

SICHERN UND STABILISIEREN SICHERN UND STABILISIEREN MULTIBLOX SICHERN UND STABILISIEREN MULTIBLOX ist ein modular aufgebautes Stecksystem zur technischen Hilfeleistung am Unfallort: vom schnellen Unterbauen von Fahrzeugen bis hin

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe / 51602

Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe / 51602 Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe 51502 / 51602 Stand: 01.07.2016 2 Hersteller: euroline GmbH Friedrich Schlichte Neubrunnenweg 5 31812 Bad Pyrmont Auflage 2 07-2016 3 Technische Daten Die

Mehr

ACO Hochbau. Lichtschacht. Montageanleitungen zu den neuen ACO Aufstockelementen. für ACO Therm Lichtschächte

ACO Hochbau. Lichtschacht. Montageanleitungen zu den neuen ACO Aufstockelementen. für ACO Therm Lichtschächte ACO Hochbau Lichtschacht Montageanleitungen zu den neuen ACO Aufstockelementen für ACO Therm Lichtschächte Montage höhenverstellbares Aufstockelement auf Lichtschachtkörper Montage fixes Aufstockelement

Mehr

Winkelverbinder. KR 95 und KR 95 L KR 135 und KR 135 L

Winkelverbinder. KR 95 und KR 95 L KR 135 und KR 135 L Winkelverbinder KR 95 und KR 95 L KR 135 und KR 135 L KR 95 L KR 95 Winkelverbinder KR 95 und KR 95 L KR 135 und KR 135 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt. Die Winkelverbinder

Mehr

Deckenbekleidungen und Unterdecken

Deckenbekleidungen und Unterdecken Deckenbekleidungen und Unterdecken Trockenbau Lernfeld 4 1 Deckenbekleidungen und Unterdecken Eigenschaften und Anwendungen Dekorative Gestaltung der Deckenuntersicht Verkleidung von Klimakanälen, Elektro-

Mehr

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST AB-R1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung BGI 638 (bisher ZH 1/368) Merkblatt für Seilleitern Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Bauliche Einrichtungen" April 1994 Aktualisierte Fassung 1998 Vorbemerkung Die in

Mehr

Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden

Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden www.mobil.hessen.de Hallo, ich bin Leo und das ist Jan. Wir arbeiten bei Hessen Mobil. Jan

Mehr

AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG ALFIX FLACHDACHABSTURZSICHERUNG

AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG ALFIX FLACHDACHABSTURZSICHERUNG AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG ALFIX FLACHDACHABSTURZSICHERUNG Aufbau- und Verwendungsanleitung Die ALFIX Flachdachabsturzsicherung besteht aus folgenden Bauteilen: Erforderliche Bauteile Basis 1.

Mehr

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium 3 3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN aus Aluminium SICHERHEITSTECHNIK 3 BAUTREPPEN UND BAULEITERN AUS ALUMINIUM ALLGEMEIN Allgemeines: Dient als sicherer Auf- und Abstieg auf Baustellen Zur wirtschaftlichen

Mehr

Raumhöhen absenken 04/2013. Trockenausbau

Raumhöhen absenken 04/2013. Trockenausbau Raumhöhen absenken 04/2013 Trockenausbau Abgehängte Decken: Raumhöhen absenken Abgehängte Deckenverkleidungen werden eingesetzt wenn z.b. große Raumhöhen abgesenkt werden oder vorspringende Tragkonstruktionen

Mehr

Montage-Beispiel für Messestände

Montage-Beispiel für Messestände Montage-Beispiel für Messestände Inhalt Zu dieser Montageanleitung... 3 Montage vorbereiten... 4 Teile auspacken und auf Transportschäden überprüfen:... 4 Überblick verschaffen... 4 Einen Überblick über

Mehr

Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen)

Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen) Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen) Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Z 4 Provinzialstraße 93 53127

Mehr

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö Montageanleitung Gardenstep Zu Ihrer Sicherheit Achtung! Lesen Sie die Anleitung vor Montagebeginn ganz durch. So vermeiden Sie Fehler und beugen Gefahren durch falsche Montage vor. Befolgen Sie die Anweisungen

Mehr

Light flexibel einsetzbar

Light flexibel einsetzbar 4.1 Airline-Schienen Airline-Schienen Light flexibel einsetzbar optimale Abmessungen } passen in jeden Bauraum geringe Wandstärken } flexibel für Fahrzeugkonturen ausgewogene Konstruktion } gute Belastbarkeit

Mehr

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen AZB 617 Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten 6 720 604 512 (99.04) Fu Best.-Nr. 7 719 001 532 Bild 1 B21.1: B21.2: B21.3: B21.4: B21.5: B21.6: B21.7: B21.8: B21.9: B21.10:

Mehr

EGS - Ausbildung Verlastung GKW I

EGS - Ausbildung Verlastung GKW I EGS - Ausbildung Verlastung GKW I Stefan Thiels, Gruppenführer B 1 Bergung1@thw-rs.de Fabian Wittkämper, Gruppenführer B 2 Bergung2@thw-rs.de THW OV Remscheid www.thw-remscheid.de THW OV Berchtesgadener

Mehr

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 4 Retten aus Trümmern

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 4 Retten aus Trümmern Ausbilderunterlage Basisausbildung II der Bergungsgruppen Lernabschnitt 4 Retten aus Trümmern Erstellt von: Michael Skalla Horst Meyer THW Geschäftsstelle Göttingen THW Bundesschule Hoya Grafische Bearbeitung

Mehr

AK-F Montageanleitung Revision innen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar

AK-F Montageanleitung Revision innen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar AK-F Montageanleitung Revision innen Sicherheitshinweise Bei der Montage sind Arbeitsschutz, Betriebssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Es besteht bei einigen Bauteilen Verletzungsgefahr

Mehr

Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen

Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen EXFA Magdeburg Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen Dr.- Ing. Corinna Barthel Hauptstraße 123 39317 Derben 1. Entwicklungsbedarf 2. Verlauf

Mehr

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben Übersicht über die Aufgaben des Lernabschnitts P 7.1 P 7.2 P 7.3 P 7.4 P 7.5 P 7.6 P 7.7 P 7.8 P 7.9 Einseitiges Anheben einer Last mit der Brechstange und Unterbauen Anheben einer Last mit einer hydraulischen

Mehr

Technische Beschreibung TENNECT

Technische Beschreibung TENNECT Technische Beschreibung TENNECT Lineare Befestigung Datum: 18.08.2010-1 - Index 1 Vorbemerkung... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Anwendungsbeispiele... 5 2 Kederschiene PF 3000... 8 2.1 Eigenschaften der Kederschiene...

Mehr

10/ / Alu-FahrGerüste Alu-TreppenGerüste

10/ / Alu-FahrGerüste Alu-TreppenGerüste 10/ 2011 01/ 2015 Alu-FahrGerüste Alu-TreppenGerüste ALU- FAHRGERÜSTE 2 ALU- FAHRGERÜSTE Alle Preise zuzügl. gesetzl. MwSt. Alle Preise zuzügl. gesetzl. MwSt. Inhaltsverzeichnis KlappGerüst 0,75 x 1,80m

Mehr