HAUS AUS LICHT JAHRE GOTISCHE CHORHALLE DES AACHENER DOMES VORTRÄGE IN DER FESTWOCHE SEPTEMBER 2014 PROGRAMM FÜR DIE FESTWOCHE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUS AUS LICHT JAHRE GOTISCHE CHORHALLE DES AACHENER DOMES VORTRÄGE IN DER FESTWOCHE SEPTEMBER 2014 PROGRAMM FÜR DIE FESTWOCHE"

Transkript

1 VORTRÄGE IN DER FESTWOCHE SEPTEMBER 2014 Ort: Zeit: Gotische Chorhalle täglich von 17:00 Uhr bis 17:30 Uhr Themen: 7.9. Klangraum Dom Referent: Prof. Dr. Franz-Karl Praßl 8.9. Karl der Große und Karl IV. Referent: Prof. Dr. Max Kerner 9.9. Wandmalereien Referentin: Dipl. Rest. Sigrun Heinen Schreine Referentin: Dr. Herta Lepie Verglasung Referent: Dr. Adam Oellers HAUS AUS LICHT Foto: Peter Braatz Architektur und Statik Referent: Dombaumeister Dipl.-Ing. Helmut Maintz Liturgie Referent: Prof. Dr. Albert Gerhards JAHRE GOTISCHE CHORHALLE DES AACHENER DOMES Engelskonzert Referent: Meinolf Brüser PROGRAMM FÜR DIE FESTWOCHE SEPTEMBER

2 PROGRAMM FÜR DIE FESTWOCHE SEPTEMBER 2014 VORWEGGENOMMEN IN EIN HAUS AUS LICHT Der Schlussvers aus dem Gedicht Auferstehung von Marieluise Kaschnitz steht als Leitwort über dem Jubiläum der Chorhalle des Aachener Domes, geweiht am Karlsfest des Jahres Der Besucher sieht sich hineingenommen und eingeladen in das Abbild des himmlischen Jerusalems. (Er) zeigte mir die heilige Stadt Jerusalem, wie sie von Gott her aus dem Himmel herabkam, erfüllt von der Herrlichkeit Gottes (Offb. 21,10). Im Haus aus Licht dürfen die Menschen mitten im Alltag Auf erstehung erfahren. Im Karlsschrein blickt Kaiser Karl der Auferstehung entgegen ein großartiges Bild für die eigene Hoffnung im Gedenkjahr des Todes Karls des Großen. Die zwölf Apostel, die Gottesmutter Maria, Karl der Große sowie die musizierenden Engel geben eine Ahnung davon, was die Menschen bei der Wiederkunft Christi erwartet. Wer sich in dieses Geschehen hineinbegibt, ist herzlich eingeladen zu den einzelnen Wegstationen des 600-jährigen Jubiläums der Chorhalle vom 7. bis 14. September S. 5 TAGESABLAUF IN DER FESTWOCHE S. 7 PRÄSENTATIONEN IM KREUZ- GANG SÜD UND IM QUADRUM S. 13 EUROPÄISCHES FESTIVAL GEISTLICHER MUSIK S. 17 SYMPOSIUM HERRSCHERGRAB KIRCHENRAUM GOTTESDIENST S. 23 HAUS AUS LICHT ARCHITEKTUR UND AUSSTATTUNG DER CHORHALLE S. 32 VORTRÄGE IN DER FESTWOCHE Domkapitel Aachen Klosterplatz Aachen Tel.: Fax: chorhallenjubilaeum@dom.bistum-aachen.de Mit freundlicher Unterstützung durch: Manfred von Holtum Generalvikar Helmut Poqué Dompropst 2 3

3 TAGESABLAUF IN DER FESTWOCHE HAUS AUS LICHT :00 Uhr: Öffnung des Domes 8:00 Uhr: Morgenlob Gesang und Gebet in der Chorhalle, vorbereitet von verschiedenen Gruppen 9:00 Uhr - 11:00 Uhr: Freier Zugang zur Chorhalle Angebot: 20-minütige Kurzinformationen zur Chorhalle Treffpunkt: Rechter Zugang zur Chorhalle bei der Kanzel 11:00 Uhr - 11:45 Uhr: Orgelmusik 12:00 Uhr: Gebet am Mittag Gesang und Gebet in der Chorhalle, vorbereitet von verschiedenen Gruppen 12:30 Uhr : Zeit der Stille 14:00 Uhr - 16:00 Uhr: Freier Zugang zur Chorhalle Angebot: 20-minütige Kurzinformationen zur Chorhalle Treffpunkt: Rechter Zugang zur Chorhalle bei der Kanzel 17:00 Uhr - 17:30 Uhr: Vortrag Themen siehe Rückseite des Flyers 18:00 Uhr: Abendlob Gesang und Gebet in der Chorhalle, vorbereitet von verschiedenen Gruppen 19:00 Uhr: Geistliches Konzert im Oktogon 20:30 Uhr: Gebet zur Nacht Gesang und Gebet in der Chorhalle, vorbereitet von verschiedenen Gruppen 21:00 Uhr: Schließung des Domes Foto: Peter Braatz Foto: Peter Braatz 4 5

4 VERANSTALTUNGEN ZUM ANSCHAUEN UND MITMACHEN 20. JUNI SEPTEMBER 2014 PRÄSENTATIONEN IM KREUZGANG SÜD UND IM QUADRUM Ritzzeichnungen Die verborgenen Baupläne in der gotischen Chorhalle des Aachener Domes Seit Jahrhunderten sind Ritzzeichnungen in der Chor halle hinter dem Chorgestühl verborgen: Gotische Baupläne in Originalgröße, eingeritzt in die Sockelwände der noch unfertigen Chorhalle, die um 1400 von der mittelalterlichen Bauhütte als Planungsbüro und Werkstatt genutzt wurden. Im Rahmen der Sanierung der Chorhalle 1993 bis 2000 konnten die Ritzzeichnungen entschlüsselt werden. In Kooperation mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland werden großformatige Schaubilder und eine Computeranimation gezeigt. Sie verdeutlichen die Funktion der Ritzzeichnungen für Brüstungen, Fialen ( Türmchen ), Fensterbögen und Maßwerke. Einige wenige Wandbereiche mit Ritzzeichnungen sind in der Chorhalle sichtbar. Schluss-Stein Zu sehen ist der Abguss des Schluss-Steins mit dem Motiv Karl der Große, Durchmesser = 95 cm. Steinzange Ähnlich einer Schere klemmt eine Steinzange einen Stein durch dessen Eigengewicht beim Heben zwischen ihren beiden Armen ein. So können Werksteine gehoben und ins Mörtelbett gesetzt werden. 6 Tretradkran Zur Beförderung von Werksteinen und anderen Lasten nach oben wurden hölzerne Tretradkräne eingesetzt. Bei Raddurchmessern zwischen drei und fünf Metern und entsprechenden Übersetzungsverhältnissen konnten Lasten bis über eine Tonne nach oben transportiert werden. Die Laufwege der Win- 7

5 denknechte zum Heben der Lasten waren lang. Für 20 m Förderhöhe mussten sie je nach Raddurchmesser 300 bis 400 m im Rad laufen. Die Tätigkeit war mühsam, anstrengend und extrem gefährlich, da die Laufräder nicht einfach auf einer Stelle fixiert werden konnten. Das Halten der Lasten auf einer Höhe, aber auch das Ablassen bargen Gefahren, wenn die Last durch ihr Eigengewicht die Männer in den Rädern zum Rotieren oder Schleudern brachte. Redewendungen wie ins Rotieren kommen oder ins Schleudern kommen oder Tretmühle und Hamsterrad haben hier wohl ihren Ursprung. In Kooperation mit der Stiftung Domstadt Bamberg, die den Tretradkran zur Verfügung gestellt hat, können Erwachsene und Kinder unter Anleitung selber die Funktion eines Tretradkrans ausprobieren. Kettenmodell Chorhalle In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Baugeschichte, haben Studenten ein Kettenmodell der Chorhalle erstellt, in dem die statischen Kräfte, Zug- und Druckbereiche und Stützlinien nachverfolgt werden können. Dieses Kettenmodell wird im Kreuzgang ausgestellt. Mittelalterliche Bauhütte auf dem Domhof am 6. und 7. September 2014 Die Handwerksfirmen, die in den vergangenen Jahren an der Sanierung des Aachener Domes mitgewirkt haben, werden darstellen, wie die Gewerke früher gearbeitet und vor allem zusammen gearbeitet haben. Der Schmied musste die Meißel für die Steinmetze schärfen, damit dieser die rohen Steine bearbeiten konnte. Der Zimmermann stellte die Gerüste her, damit die Werksteine versetzt werden konnten. Er stellte aber auch die Lehrgerüste her, damit die Steine der Fensterbögen aufgesetzt werden konnten. Dachdecker zeigen, wie Schiefer und Blei bearbeitet wird, Glaser, wie Bleiverglasung hergestellt wurde. Seiler und Korbflechter stellen die Transportgeräte für Mörtel und Steine her. An beiden Tagen werden am Nachmittag die Glocken von der Beiermannschaft von St. Anna in Krefeld gebeiert. 8 9

6 Foto: D. Gerards WORKSHOPS Glasworkshop für Kinder in historischer Atmosphäre Zu Beginn erhalten die Kinder eine Führung durch die Chorhalle, um sich einen Eindruck der dortigen Glaskunst zu verschaffen. Anschließend werden sie von Fachkräften des Deutschen Glasmalerei Museums betreut. Die Kinder gestalten mit speziellen Glasmalfarben im Kreuzgang des Aachener Domes ihr eigenes kleines Chorhallenfenster. Altersgruppe: 6 bis 12 Jahre Termine: 8.7., 10.7., 15.7., 17.7., 22.7., 24.7., 29.7., 31.7., 5.8., 7.8., 12.8., 14.8., Uhrzeit: 12:00-16:00 Uhr Ort: Kreuzgang / Quadrum Kursgebühr: 10 (Material inklusive) Anmeldung ab sofort unter: Chorhallenjubilaeum2014@dom.bistum-aachen.de Glasworkshop in historischer Atmosphäre (dreitägig) Als die heutigen Aachener Chorhallenfenster von Anton Wendling und Walter Benner in den 1940er Jahren nach dem Krieg entworfen wurden, arbeiteten Glasmaler wieder so wie schon im Mittelalter in der Technik der sogenannten musivischen Glasmalerei. Nicht Malen auf Glas, sondern Malen mit Glas hat das Johann Thorn Prikker genannt. Mit Unterstützung des Aachener Kunstglasermeisters Michael Scheu haben die Teilnehmer die Möglichkeit, selbst einen Detailausschnitt der Chorhallenfenster anzufertigen. Am Beginn des Workshops steht die Besichtigung der Chorhallenfenster im Aachener Dom. Schritt für Schritt erarbeiten sich die Teilnehmer die erforderlichen Arbeits abläufe, wie z.b. das Anfertigen von Schablonen, Zuschneiden der farbigen Gläser, Verbleien und Löten der Bleiglasfelder. Gearbeitet wird mit einfachen Werkzeugen, ähnlich der Technik im 14./15. Jahrhundert. Das verwendete Material mundgeblasene Farbgläser, gezogene Bleiprofile wird heute ebenfalls noch wie im Mittelalter hergestellt. Altersgruppe: ab 16 Jahre Termine: Fr. 1.8 bis So Fr. 8.8 bis So Fr bis So Uhrzeit: Freitags 17:00-20:00 Uhr Samstags 10:00-18:00 Uhr Sonntags 10:00-17:00 Uhr Ort: Kreuzgang / Quadrum Kursgebühr: 75 (Material inklusive) 10 Anmeldung ab sofort unter: Chorhallenjubilaeum2014@dom.bistum-aachen.de 11

7 EUROPÄISCHES FESTIVAL GEISTLICHER MUSIK PROGRAMM DER FESTWOCHE 7. BIS 14. SEPTEMBER 2014 In der Woche vom 7. bis 14. September 2014 wird das 600-jährige Bestehen der Chorhalle des Aachener Domes gefeiert. Aachen und der Dom sind eng mit dem Wirken Karls des Großen verknüpft, der eine der herausragenden Persönlichkeiten der europäischen Geschichte ist. Die Geschichte Europas ist auch immer eine Geschichte der Musik, die wiederum Europas Vielfalt und Verflechtung zeigt. Von Aachen aus erfolgte der entscheidende Impuls zur Verbreitung des gre gorianischen Chorals im ganzen fränkischen Reich. Auch die Orgel hielt im frühen Mittelalter von Aachen aus Einzug in die Kathedral- und Klosterkirchen. Sie entwickelte sich zum Hauptinstrument der christlichen Liturgie. Karl der Große hat sich literarisch und wissenschaftlich mit den unterschiedlichsten europäischen, byzantinischen und orientalischen Kulturen ausgetauscht. Dies zeigt sich auch in der Architektur und der Kunst des Aachener Domes. Das Europäische Festival Geistlicher Musik zu den Jubiläumsfeierlichkeiten 600 Jahre Chorhalle spiegelt diese unterschiedlichen Kulturen wieder. Foto: Rüland In einer großen stilistischen Bandbreite erklingt bedeutende europäische Kirchenmusik von ihren Anfängen bis hin zu neuzeitlichen Klangexperimenten. Vorgetragen wird sie von erst rangigen europäischen Spezialensembles und Künstlern. Sie orientiert sich thematisch an den Kunstwerken der Chorhalle und der Pfalzkapelle Karls des Großen als Marien-, Krönungs- und Pilgerkirche. Ausführliche Informationen zum Programm und den teilnehmenden Musikern finden Sie in einer eigenen Broschüre zum Festival Geistlicher Musik, die kostenlos in der Dom information erhältlich ist

8 SONNTAG, :00 Uhr MUSIK IM GOTTESDIENST Messe für Chor und doppeltes Bläserquintett von Igor Strawinsky Vokalensemble am Aachener Dom, Aachener Dombläser 19:00 Uhr KLANGWUNDER Musik der Gotik und der Renaissance, gespielt auf historischen Kopien Harald Vogel, Bremen MONTAG, :00 Uhr DIE ORGEL IM STUNDENGEBET Alternatim-Praxis im italienischen, französischen und süddeutschen Barock Gerhard Weinberger, München 19:00 Uhr L ECOLE DE NOTRE-DAME Die Musik der gotischen Kathedralen Ensemble Officium, Heidelberg DIENSTAG, :00 Uhr LICHT im Klangspektrum der Orgel Michael Hoppe, Aachen 19:00 Uhr LILIUM Mittelalterliche Mariengesänge im Zeichen der Lilie Ensemble Cosmedin, Stuttgart MITTWOCH, :00 Uhr KATHEDRALFENSTER Sechs spätromantische Orgelmeditationen Stefan Engels, Leipzig 19:00 Uhr DER KLANG EUROPAS Das gesungene Wort als universelle Sprache Opella Nova, Dortmund 14 FESTIVAL GEISTLICHER MUSIK PROGRAMMÜBERSICHT DONNERSTAG, :00 Uhr APOSTELBILDER Fünf Orgelskizzen über die Charaktere der Apostel Petrus, Andreas, Judas Iskariot, Johannes und Paulus Bernhard Buttmann, Nürnberg 19:00 Uhr PILGERGESÄNGE Auf dem Weg nach Santiago de Compostela ODO Ensemble, Cluny (Frankreich) FREITAG, :00 Uhr DAS HIMMLISCHE JERUSALEM Les Corps Glorieux Sieben kurze Visionen über das Leben der Auferstandenen Eberhard Lauer, Hamburg 19:00 Uhr FLOS FLORUM Maria im Strahlenkranz Ensemble Roselis, Lyon (Frankreich) SAMSTAG, :00 Uhr GEGENKLÄNGE Klangvisionen aus dem 15. und 20. Jahrhundert Studium Chorale, Maastricht (Niederlande) SONNTAG, :00 Uhr MUSIK IM GOTTESDIENST Heinrich Isaac ( ) Missa paschale á 6 Aachener Domchor, Choralschola Aachener Dom, Leitung: Domkapellmeister Berthold Botzet; Renaissance-Bläserensemble 19:00 Uhr ENGELSKONZERT Religiöse Allegorie oder Abbild der Musizierpraxis Ensemble Josquin Capella; Berlin Leitung: Meinolf Brüser Am Sonntag, 7. September, und Sonntag, 14. September, finden die Geistlichen Konzerte jeweils um 19:00 Uhr in der Chorhalle statt, an allen übrigen Abenden im Oktogon. 15

9 HERRSCHERGRAB, KIRCHENRAUM, GOTTESDIENST SYMPOSIUM ZUM CHORHALLEN JUBILÄUM DES AACHENER DOMES Die Chorhalle des Aachener Domes gilt als ein Höhepunkt der europäischen Gotik. Zu Recht wird sie als architektonisches Juwel bewundert SEPTEMBER Doch wozu wurde sie eigentlich errichtet, welchen Zwecken hat sie gedient? Um den Aachener Sakralraum besser zu verstehen, werden unterschiedliche Forschungsansätze in einem interdisziplinären Symposium zusammengeführt. Dabei geht es um folgende Fragen: Der Raum und seine Ausstattung Bauforschung und Kunstgeschichte Die beteiligten Personen und Institutionen und ihr sozio-kulturelles Umfeld Geschichtswissenschaft, Sozialforschung und Stadtgeographie Das Geschehen im Raum Liturgie, Kirchenmusik und Frömmigkeitsformen; Kirchengeschichte, Liturgiewissenschaft, Musikwissenschaft und Kulturanthropologie Foto: Peter Braatz Datum: 4. bis 6. September 2014 Ort: August-Pieper-Haus Aachen Leonhardstraße Aachen Infos: 16 Ausführliche Informationen zum Programm und den Vortragenden sind auch in einer eigenen Broschüre zum Symposium Herrschergrab Kirchenraum Gottesdienst zu finden. Die Broschüre ist kostenlos in der Dominformation erhältlich. 17

10 SYMPOSIUM PROGRAMMÜBERSICHT In Kurzvorträgen führender Wissenschaftler aus dem In- und Ausland mit anschließendem Expertengespräch wird das Themenspektrum unter Beteiligung des Publikums beleuchtet. Dabei soll die Stifts kirche mit der Chorhalle über ihre kunstgeschichtliche Bedeutung hinaus als zentraler Bestandteil religiösen und kulturellen Lebens in Geschichte und Gegenwart der Stadt Aachen und darüber hinaus erfahrbar gemacht werden. Sanierung, Denkmalpflege und Bauforschung Dombaumeister Helmut Maintz, Aachen Paramente für die Liturgie in der Chorhalle Monica Paredis-Vroon, Aachen Die sakraltopographischen Veränderungen der Marienkirche nach Anbau der gotischen Chorhalle Kathrin Steinhauer, Aachen EINFÜHRUNG 18 Vorrang in Stadt und Reich? Zur Geschichte des Aachener Marienstifts Prof. Dr. Gisela Muschiol, Bonn 1. HERRSCHERGRAB Der Altar am Karlsschrein die Diskussion um die Wiedererrichtung Dr. Herta Lepie, Aachen Einhards Karl der Große: Überlegungen zur Zeitlosigkeit der Karlsvita Prof. Dr. Steffen Patzold, Tübingen Der Aachener Karlsthron im 12. Jahrhundert zwischen Zeremoniell und Herrschermemoria HD Dr. Katharina Corsepius, Bonn 2. KIRCHENRAUM Zentralbauförmige Konventkirchen des Hochmittelalters Dr. Clemens Kosch, Mainz Räume und Orte liturgischer Funktionen in Sankt Marien zu Aachen bis zum Anfang des 11. Jahrhunderts Clemens M. M. Bayer, Bonn 3. GOTTESDIENST Was ist Sakraltopographie? Überlegungen aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive nach dem spatial turn Prof. Dr. Andreas Odenthal, Tübingen Der Liber Ordinarius der Aachener Stiftskirche Andreas Möhlig, Aachen Die Chorhalle als Klangraum Prof. Dr. Franz Karl Prassl, Graz Aspekte von Liturgie und mehrstimmiger Musikpraxis in der gotischen Chorhalle des Aachener Domes Prof. Dr. Eric Rice, Connecticut Aspekte der Wallfahrtsforschung Prof. Dr. Paul Post, Tilburg ABSCHLUSS Identität und Wandel die Bedeutung interdisziplinärer Bauforschung für das Verständnis sakraler Räume Prof. Dr. Albert Gerhards, Bonn Im Rahmen des Symposiums soll die Chorhalle auch als Klangraum für Liturgie und Kirchenmusik erfahren werden (Domkapellmeister Berthold Botzet, Aachen). Das Symposium steht unter der Leitung von Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn), Prof. Dr. Gisela Muschiol (Bonn) und Prof. Dr. Andreas Odenthal (Tübingen). 19

11 DER AACHENER DOM Grundriss des Aachener Domes, die Lage der Chorhalle und interessante Orte und Treffpunkte. 7 Katschhof 6 1 Vorhalle / Eingang 2 Ungarnkapelle 3 Annakapelle 4 Matthiaskapelle 5 Chorhalle 6 Hubertus-/ Karlskapelle 7 Nikolaus-/ Michaelskapelle 8 Oktogon 9 Sechzehneck A Kanzel B Marienschrein C Karlsschrein D Petrusaltar E Grab Otto III. F Adlerpult G Strahlenkranzmadonna H Wandmalereien Verkündigung an Maria I Wandmalereien Nordwand Langhaus J Wandmalereien Chorpolygon K Wandmalereien Südwand Langhaus L Treffpunkt für Kurzinformationen Domhof I F H B E D C J G L A 5 K Detaillierte Erläuterungen der bezeichneten Orte ab Seite 26 Münsterplatz N

12 HAUS AUS LICHT DIE ARCHITEKTUR DER CHORHALLE 600 JAHRE GOTISCHE CHORHALLE DES AACHENER DOMES Die Chorhalle des Aachener Domes feiert 2014 ihren 600. Geburtstag. Sie wurde am 600. Todestag Kaiser Karls des Großen, am 28. Januar 1414, eingeweiht. Der Aachener Dom wurde nach dem Tod Karls des Großen das Ziel vieler Pilger. In seiner Grabeskirche verehrten sie den großen Reliquienschatz. Seit der Krönung Ottos des Großen im Jahre 936 war der Dom die Krönungskirche der römisch-deutschen Könige. Das große Gedränge um die Heiligtümer gab den Anlass, dem karolingischen Zentralbau die große Chorhalle anzufügen. So heißt es in einer Urkunde vom 14. Mai 1355, die den gemeinsamen Entschluss von Propst Gerhard von Virneburg, dem Dekan und dem Kapitel des Marienstiftes überliefert. Auch den Königskrönungen wurde damit ein größerer Rahmen eröffnet. Finanziert wurde der Bau im Wesentlichen durch das Stiftskapitel. Architektonische Vorbilder: Der Entschluss zum Bau der Chorhalle fiel in die Regierungszeit Kaiser Karls IV. Als Verehrer Karls des Großen ließ er den Karlskult wieder aufleben und stiftete den Wenzelaltar am Aachener Dom. Als Vorbild für die Chorhalle gilt die Sainte-Chapelle in Paris. Sie war gleichsam als gläserner Schrein, als Haus aus Licht, über der Reliquie der Dornenkrone Christi erbaut worden und wurde im Jahre 1248 eingeweiht. Aber auch die Apostelkirche in Konstantinopel, die seit dem 4. Jahrhundert die Grablege der oströmischen Kaiser war, kann als Vorbild genannt werden. Architektur: Die Chorhalle besteht aus drei Bauteilen: einem an den karolingischen Bau anschließenden Trapez, dem Langhaus und dem Chorpolygon, das im Osten den Abschluss bildet. Statt eines Strebensystems hat die Chorhalle eiserne Ringanker, die Druck und Schub der Gewölbe halten. Maße: Länge: 32,15 m, Breite des Langhauses: 13,25 m, Höhe: 31,63 m, Breite im Polygon: 14,35 m. Die Maße nehmen in etwa Bezug auf den karolingischen Kernbau: Der Innenkreis des gotischen Polygons entspricht in etwa dem Innenkreis des Oktogons, die Höhe der gotischen Gewölbe entspricht in etwa der Höhe der karolingischen Kuppel (30,47 m). 22 Foto: Peter Braatz Figürlicher Schmuck: 14 steinerne Figuren (um 1430) schmüc ken die schmalen Pfeiler: die zwölf Apostel als 23

13 Stützen der Himmelsstadt, Maria, die Himmelskönigin, der die Kirche geweiht ist, und apostelgleich Karl der Große, der das Modell der Chorhalle hält. Die Sockel unter den Pfeilerfiguren stellen das Engelskonzert dar, singende Engel und Engel mit Schlag-, Blas- und Streichinstrumenten. Die acht Schluss-Steine mit einem Durchmesser von 95 cm, die in fast 32 m Höhe die Gewölberippen zusammenhalten, zeigen die beiden Zeitgenossen Karls des Großen, Erzbischof Turpin von Reims und Papst Leo III. Es folgen zwischen Engelsfiguren Karl der Große und Maria sowie im Chor polygon über dem Karlsschrein der auferstandene Christus. Dieser Schluss-Stein bündelt die neun Gewölbe rippen des Chorpolygons. Fenster: Die Höhe beträgt 25,58 m, die Fläche umfasst über 1000 qm Glas. Die Verglasung stammt aus den Jahren 1949/51 und 1979/80. Die gotischen Fenster fielen der Erneuerung in der Barockzeit zum Opfer. Die Fenster der Barockzeit wurden im 19. Jahrhundert entfernt, die des 19. Jahrhunderts wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Foto: Andreas Herrmann Die Fenster des Langhauses stammen vom Künstler Anton Wendling. Das Motiv ist ein Quadrat mit zwei eingeschriebenen konzentrischen Kreisen. Die Fenster des Chorpolygons hat Walther Benner gestaltet. Sie zeigen die Heilsgeschichte und den Aufstieg des Menschen zu Gott. Die beiden an das Oktogon anschließenden Grisaillefenster des Künstlers Wilhelm Buschulte (1979/80) haben Wände aus Licht zum Thema. Foto: Domkapitel Aachen 24 Foto: Peter Braatz 25

14 AUSSTATTUNG: A Die Kanzel (Ambo) ist laut Inschrift ein Geschenk Kaiser Heinrichs II., (zwischen 1002 und 1024). Sie ist mit kostbaren Elfenbeinschnitzereien des 6. Jahrhunderts, Bergkristallgefäßen, Edelsteinen und Reliefs geschmückt. Die Kanzel wurde 1414 aus dem Oktogon in die Chorhalle übertragen. B Der Marienschrein ( ) birgt seit 1239 die vier großen Aachener Heiligtümer. Neben den Windeln Jesu und dem Kleid Mariens sind dies das Enthauptungstuch Johannes des Täufers und das Lendentuch Jesu. Auf den vier Giebelseiten des silbervergoldeten Schreins thronen Christus, Papst Leo III., Maria und Karl der Große zwischen den zwölf Aposteln. Die Dachreliefs zeigen Szenen aus dem Leben Jesu. Seit 1349 werden die vier Heiligtümer alle sieben Jahre zur Heiligtumsfahrt dem Schrein entnommen und zur Verehrung ausgestellt. 26 Foto: Andreas Herrmann Domkapitel Aachen, Foto: Matz und Schenk C Der Karlsschrein (um ) birgt seit 1215 die Gebeine Kaiser Karls des Großen. An den Langseiten des silber- und kupfervergoldeten Schreins thronen 16 Kaiser und Könige des Fränkischen und des Heiligen Römischen Reiches. Die vordere Stirnseite zeigt unterhalb des segnenden Christus Kaiser Karl den Großen zwischen Papst Leo III. und Erzbischof Turpin von Reims. Auf der rückwärtigen Stirnseite ist Maria zwischen zwei Erzengeln und die Personifikationen der drei Göttlichen Tugenden zu sehen. Die Dachreliefs zeigen acht Szenen aus dem legendären Leben Karls des Großen. Von 1215 bis 1414 stand der Schrein im östlichen Joch des Sechzehnecks, verbunden mit dem Petrusaltar. Der Karlsschrein mit dem Petrusaltar wurde nach Vollendung der Chorhalle 1414 im Zentrum des Chorpolygons unter dem Schluss-Stein aufgestellt. Dort umgibt die Chorhalle den Karlsschrein als gläserner Schrein. Zum 600. Geburtstag der Chorhalle wurde zwischen dem Karlsschrein und dem Grab Kaiser Ottos III. wieder ein Altar errichtet, der wie der ursprüngliche dem Hl. Petrus und den übrigen Aposteln geweiht ist. D Der Aachener Bildhauer und Architekt Prof. Ulrich Hahn schuf diesen schlichten, blockförmigen Altar. Damit hat die Chorhalle wieder einen eigenen Ort für die Feier von Gottesdiensten. E Grab Kaiser Ottos III. Kaiser Otto III. starb im Jahre 1002 in Paterno bei Rom und wurde auf seinen Wunsch im Aachener Dom innerhalb des Zentralbaus beigesetzt. Nach der Vollendung der Chorhalle im Jahre 1414 bettete man ihn in die Mitte der Chorhalle vor dem Chorpolygon um. Das Epitaph aus dem Jahre 1832 bezeichnet das Grab Ottos III. F Das Adlerpult aus Messing entstand im 15. Jahrhundert in Dinant. Der Adler, das Symbol des Evangelisten Johannes, hält mit den Flügeln das aufgeschlagene Evangelienbuch. Die Fledermaus auf seinem Rücken, das Symbol der Nacht und des Bösen, wird durch das Evangelienbuch zugedeckt. 27

15 In der Mitte der Chorhalle hängt die G Strahlenkranz madonna, ein Doppelbildnis, das Jan Bildesnider 1542 schuf. Maria wird als die neue Eva, die apokalyptische Frau der Bibel, dargestellt. Foto: Peter Braatz Die Wandmalereien stammen aus der Spätgotik und dem Barock. H Auf der Ostwand des Sechzehnecks oberhalb des Marienschreins ist die Verkündigung an Maria dargestellt. Sie entstand um 1430 und ist die älteste Wandmalerei in der Chorhalle. Auf der I Nordwand des Langhauses sind Szenen aus dem Leben Mariens und Jesu sowie Heribert von Deutz dargestellt (1486). Die Wandgemälde im J Chorpolygon zeigen Kaiserin Kunigunde und Kaiser Heinrich II., Kaiserin Helena und Kaiser Karl den Großen (1486, im 17. Jh. übermalt), das Aachener Stiftswappen (den deutschen Adler und die französische Lilie), Jesus, der auf dem Meer wandelt, die Kreuzigung, den Hl. Christophorus, die Weihe des Aachener Münsters und die Heiligen Drei Könige, die das Jesuskind anbeten (17. Jh.). Auf der K Südwand des Langhauses werden die Szenen aus dem Leben Mariens und Jesu fortgesetzt, die letzte Szene ist die Marienkrönung (1486, neben der Kanzel). Fotos: Andreas Herrmann 28 29

16 Außenansicht der Chorhalle: Der Figurenschmuck an den Pfeilern wurde 1873 von Gottfried Götting geschaffen. Dargestellt ist der himmlische Hofstaat Mariens, der eine Verherrlichung Mariens, der Patronin des Aachener Domes, darstellt: fünfzehn Figuren, Erzengel, Gestalten des Alten und des Neuen Testamentes, Heilige und Patrone aus dem Mittelalter sowie Kaiser und Könige, die einen engen Bezug zu Aachen hatten. Foto: Andreas Herrmann Foto: Domkapitel Aachen Kurzinformationen zu Architektur und Ausstattung der Chorhalle werden in der Festwoche täglich von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr gegeben. Sie dauern jeweils 20 Minuten und sind kostenlos. Um 10:00 Uhr gibt es außerdem Informationen in Englisch, um 15:00 Uhr in Französisch. Treffpunkt ist der rechte Zugang zur Chorhalle bei der Kanzel. L

Foto: Rüland HAUS AUS LICHT HERRSCHERGRAB KIRCHENRAUM GOTTESDIENST 4. BIS 6. SEPTEMBER 2014 SYMPOSIUM ZUM CHORHALLENJUBILÄUM

Foto: Rüland HAUS AUS LICHT HERRSCHERGRAB KIRCHENRAUM GOTTESDIENST 4. BIS 6. SEPTEMBER 2014 SYMPOSIUM ZUM CHORHALLENJUBILÄUM Foto: Rüland HAUS AUS LICHT HERRSCHERGRAB KIRCHENRAUM GOTTESDIENST 4. BIS 6. SEPTEMBER 2014 SYMPOSIUM ZUM CHORHALLENJUBILÄUM HERRSCHERGRAB, KIRCHENRAUM, GOTTESDIENST 4. - 6. SEPTEMBER Foto: Peter Braatz

Mehr

ENERGY SYMPOSIUM 2017 AGENDA TechnologieZentrum Aachen Europaplatz Dennewartstraße Aachen (Germany) 18 th October 2017

ENERGY SYMPOSIUM 2017 AGENDA TechnologieZentrum Aachen Europaplatz Dennewartstraße Aachen (Germany) 18 th October 2017 09:30 09:45 Welcome at EurA AG and Energy Symposium 2017 09:45 10:30 Key notes 10:30 11:30 Lectures according to main topic themes 11:30 12:15 12:15 13:00 13:00 13:45 13:45 14:30 lectures according to

Mehr

Foto: Rüland HAUS AUS LICHT EUROPÄISCHES FESTIVAL GEISTLICHER MUSIK

Foto: Rüland HAUS AUS LICHT EUROPÄISCHES FESTIVAL GEISTLICHER MUSIK Foto: Rüland HAUS AUS LICHT EUROPÄISCHES FESTIVAL GEISTLICHER MUSIK PROGRAMM FÜR DIE FESTWOCHE 7. BIS 14. SEPTEMBER 2014 FESTIVAL GEISTLICHER MUSIK PROGRAMMÜBERSICHT SONNTAG, 7.9.2014 10.00 Uhr 1 MUSIK

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

DIÖZESANMUSEUM. Rottenburg

DIÖZESANMUSEUM. Rottenburg DIÖZESANMUSEUM Rottenburg AUF TUCHFÜHLUNG! NEUE PERSPEKTIVEN AUF ALTE KUNST 2019 AUF TUCHFÜHLUNG! NEUE PERSPEKTIVEN AUF ALTE KUNST Die beliebte Reihe lädt 2019 zum Entdecken kleiner Schätze und geflügelter

Mehr

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Kirche und Architektur Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Rom Alt Sankt Peter 324-326 Als die frühen Christen ihre ersten großen Kirchen bauten, wählten sie den profanen Typus der Basilika, der vor allem

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vor einem Monat wurde die Renovierung des hl. Grabes in der

Mehr

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz UNSERE ANNA-KIRCHE VON AUßEN 1984-86 wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz Lichtblau. Inzwischen wurde sie erweitert

Mehr

Reinigung einer historischen Steinaußenfassade sowie einer Bleiverglasung Ein Bericht von Winfried Wulf und Ralf Hirsch

Reinigung einer historischen Steinaußenfassade sowie einer Bleiverglasung Ein Bericht von Winfried Wulf und Ralf Hirsch Strahlcenter Erin und HTCW Trockeneistechnik Aachen präsentieren die Einsatzmöglichkeiten des Trockeneisstrahl- sowie des Sponge-Jet-Verfahrens am Aachener Dom Reinigung einer historischen Steinaußenfassade

Mehr

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten Eine besondere Kirche, älter als der Dom Herausgegeben vom St. Maria Magdalenen Verein Köln e.v. Vorsitzender: Georg Dietlein, Lindenhof 12, 50937 Köln Kontakt:

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. ADELPHUS IN SALZ IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET

Mehr

ADVENTAUSSTELLUNG. 25. November 2016 bis 6. Jänner 2017 Stift Wilten KUNST & RELIGION. Bildhauer Professor Rudolf Millonig.

ADVENTAUSSTELLUNG. 25. November 2016 bis 6. Jänner 2017 Stift Wilten KUNST & RELIGION. Bildhauer Professor Rudolf Millonig. ADVENTAUSSTELLUNG KUNST & RELIGION Bildhauer Professor Rudolf Millonig 25. November 2016 bis 6. Jänner 2017 Stift Wilten Klostergasse 7, Innsbruck Schirmherrschaft DDr. Herwig van Staa - Präsident des

Mehr

Er E ist auferstanden

Er E ist auferstanden Er ist auferstanden Zeugnisse über Jesus Christus Das Zeugnis von Johannes dem Täufer Jesus Christus ist einmalig! Er starb am Kreuz, um Sünder zu erretten. Doch drei Tage danach ist Er aus dem Tod auferstanden.

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt. Künstlerin : Bei Glasarbeiten in Die Hauptorgel der Matthäuskirche besitzt über 200 Werk von ursprünglich 192 (Weigle / Berner /Mauch) wurde im Lauf der Jahrzehnte von 2 auf 73 Register 2011, Auflage:

Mehr

Maria Schutz Kaiserslautern

Maria Schutz Kaiserslautern Maria Schutz Kaiserslautern Geschichte des Klosters Am 22. August 1926 wurde der Grundstein zur Gelöbniskirche Maria Schutz gelegt, am 20. Oktober 1929 erfolgte die Weihe. Die Betreuung von Kirche und

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Krippen der Ravensburger Kirchen

Krippen der Ravensburger Kirchen Krippen der Ravensburger Kirchen Allgemein: Pastoralliturgisches Handlexikon: Krippe, plastische Darstellung der Weihnachtsszene, in deren Mittelpunkt das Jesuskind in der Krippe liegt. Ausgangspunkt:

Mehr

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag Das Evangelium ist der wichtigste Teil des Neuen Testaments. Es wurde von 4 Aposteln geschrieben: Matthäus (Abkürzung: Mt), Markus (Mk), Lukas (Lk), und Johannes (Joh). Die Apostelgeschichte (Apg) ist

Mehr

Jubiläumsjahr. 200 Jahre Gnadenkapelle. 21. Januar 8. Oktober Gnadenkapelle

Jubiläumsjahr. 200 Jahre Gnadenkapelle. 21. Januar 8. Oktober Gnadenkapelle Jubiläumsjahr 200 Jahre Gnadenkapelle 21. Januar 8. Oktober 2017 200 Jahre 200 Jahre Gnadenkapelle 1817 2017 Feiern Sie das Jubiläumsjahr mit! Die Gnadenkapelle: das Haus der Mutter Liebe Pilgerinnen und

Mehr

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen.

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen. Liebe Besucher, im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen. Diese Kirche ist ein Ort der Begegnung zwischen Gott und den Menschen. Der kleine Führer will

Mehr

Jesus = Das Wort Gottes

Jesus = Das Wort Gottes Jesus = Das Wort Gottes Wir sehen Jesus Christus in der Bibel Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Johannes 1, 1 Jesus Christus kennen! Christus ist das Abbild Gottes

Mehr

Pfarrkirche St. Georg

Pfarrkirche St. Georg http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/271220429116/ ID: 271220429116 Datum: 14.02.2008 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Seestraße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Der Kirchenraum als spirituelle und pastorale Chance Dr. Patrick Gleffe Eine Annäherung von außen Kirchen liegen oft an besonderen Orten: im

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf Passt unser heutiges Fest noch in unsere Zeit? Die täglichen Bilder von Terror und Krieg! Schrecklich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen... Germania Sacra NF 25: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 5. Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern. St. Petrus in Kettenbach. St. Adelphus in

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Glockenweihe auf dem Heiligen Berg

Glockenweihe auf dem Heiligen Berg Wallfahrtsgruppe aus Ottmaring stiftet der Andechser Wallfahrtskirche eine neue Glocke Glockenweihe auf dem Heiligen Berg Andechs, 29.Oktober 2007 (mg) Die Andechser Wallfahrtskirche erhält eine neue Glocke.

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz

Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz Kirchweihfest 1/13 Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz zentraler Punkt Über dem Altarraum unserer Kirche dominiert ein großes Kreuz mit dem Heiland, der uns durch seinen Tod am Kreuz erlöst hat. Das dürfen

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche.

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Studien- und Pilgerreise 08.02. 15.02.2015 Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Jesus reitet auf einem Esel durch das Stadttor Jerusalem. Die Menschen breiteten ihre Kleider, sowie Palmzweige auf

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen!

Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen! Grüß Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen! Wir möchten m Ihnen an dieser Stelle ein wenig Einblick geben in die

Mehr

DER DOM LEUCHTET. Die Geschichten hinter den Bildern BEGLEITHEFT. Wir feiern 40 Jahre UNESCO Weltkulturerbe

DER DOM LEUCHTET. Die Geschichten hinter den Bildern BEGLEITHEFT. Wir feiern 40 Jahre UNESCO Weltkulturerbe DER DOM LEUCHTET Die Geschichten hinter den Bildern BEGLEITHEFT Wir feiern 40 Jahre UNESCO Weltkulturerbe www.aachenerdom2018.de 1.200 JAHRE DOMGESCHICHTE WERDEN LEBENDIG Der Dom gehört zu Aachen wie kein

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Köln, 11. Juni WDR 5, Freitag, 20. Juni 2014, Uhr. Morgenecho

Köln, 11. Juni WDR 5, Freitag, 20. Juni 2014, Uhr. Morgenecho Westdeutscher Rundfunk Köln Appellhofplatz 1 50667 Köln Köln, 11. Juni 2014 WDR 5, Freitag, 20. Juni 2014, 06.05 09.00 Uhr Morgenecho Alle sieben Jahre wieder Was geschieht bei der Heiligtumsfahrt in Aachen?

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Unsere Kirche im Riederwald

Unsere Kirche im Riederwald Kirchenportal Haupteingang Darstellung: Pfingsten, der Heilige Geist kommt über die Apostel; In der Mitte Maria Glockenturm Die vier Glocken: a Glocke: Heilig Geist h Glocke: Maria d Glocke: Peter und

Mehr

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten Kulturhistorisches Seminar Köln 28.03. bis 30.03.2014 Lutz Mardorf, Bad Essen, 2014 Kölner Wappen Die drei heiligen Könige große Anzahl von Gebeinen im römischen

Mehr

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey Deutschland Aachen Aachener Mariendom, Unserer Lieben Frau geweiht Pfalzkapelle Kaiser Karl d. Großen, hier wurden von 813-1531 nicht weniger als 31 deutsche Kaiser u. Könige, sowie 11 Königinnen gekrönt

Mehr

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Abb. 1: St. Georg, Aufgang u. Ansicht im Südwesten Zur Baugeschichte ßen das romanische Rundbogenportal deutlich zu sehen. Höher als die heutigen Fenster lagen die

Mehr

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden Karl Prantl Kreuzweg 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden 1979 2011 1 Karte Kloster Frenswegen vermessen im Jahr 1823 weiß markiert: Vechte

Mehr

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder!

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder! Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf Hallo Kinder! Herzlich willkommen in der Kirche St. Peter in Walldorf. Darf ich mich vorstellen? Ich heiße Felix. Ich bin die Kirchenmaus und wohne oben im Turm. Ich

Mehr

Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies

Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 11. April 2019 4. Oktober 2020 Pressebilder 01 Rosenkranztafel, um 1518 Werkstatt des Veit Stoß,

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015

Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015 Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015 Wirtschaft des Rupertiwinkels in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unter diesem Motto stand der diesjährige

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001]

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001] Orte in der Bibel Jerusalem Erlöserkirche 1 Die Erlöserkirche Die Erlöserkirche ist eine deutsche evangelische Kirche im Zentrum der Jerusalemer Altstadt, im Muristan. An der Nordseite der Erlöserkirche

Mehr

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen Liturgie.RZ_11.14_- 04.11.14 10:54 Seite A Die evangelische Kirche Dabringhausen Die Geschichte unserer schönen Kirche begann im 11. Jahrhundert als kleiner steinerner Saalbau. Verwaltet vom Stift St.

Mehr

St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr.

St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr. St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr. Eberhard Eisele Thema: Es braucht Kirchen als Wohnung Gottes hier

Mehr

Veranstaltungsplan April 2018

Veranstaltungsplan April 2018 Veranstaltungsplan April 2018 Sonntag 01.04. Im Mozartsaal 9:00 Uhr Ostern OSTERBRUNCH Montag 02.04. In der Halle 10:00 Uhr Ostermontag FESTLICHER ÖKUMENISCHER OSTER-GOTTESDIENST Dienstag 03.04. In der

Mehr

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel LIEBE 01 KINDER! Herzlich willkommen im Kölner Dom! Mit diesem Heft, das ihr nun in euren Händen haltet, möchte ich euch helfen, den Kölner Dom und den Domschatz kennen zu lernen. Ein Bild der Grundfläche

Mehr

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt. Der Stephansdom Der Dom zu St. Stephan liegt.... Er ist... und weltweit bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll... genannt. Die Baugeschichte Eigentlich wurde der Stephansdom... mal gebaut.

Mehr

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Liebe Kinder, wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Nun könnt Ihr durch die Kirche gehen, unsere Texte und Bilder anschauen und die Sachen entdecken. Viel

Mehr

Gottesdienstordnung vom September 2018

Gottesdienstordnung vom September 2018 Gottesdienstordnung vom 2. 23. September 2018 Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier zur Danksagung W 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der mitgestaltet

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Serie L. Gedruckte Ikone mit Heißfolienprägung. - mit Aufhänger & Zertifikat - Ikone Fenster zur Ewigkeit

Serie L. Gedruckte Ikone mit Heißfolienprägung. - mit Aufhänger & Zertifikat - Ikone Fenster zur Ewigkeit Serie L Gedruckte Ikone mit Heißfolienprägung - mit Aufhänger & Zertifikat - Ikone Fenster zur Ewigkeit Ikonen sind geweihte Kultbilder der Ostkirche. Diese Serie umfasst hochwertige Drucke mit Heißprägefolie,

Mehr

Serie AP/R. Siebdruck mit Schlagmetall & Echtholzrahmen. mit Aufhänger, Zertifikat + Siegel. Ikone Fenster zur Ewigkeit

Serie AP/R. Siebdruck mit Schlagmetall & Echtholzrahmen. mit Aufhänger, Zertifikat + Siegel. Ikone Fenster zur Ewigkeit Serie AP/R Siebdruck mit Schlagmetall & Echtholzrahmen mit Aufhänger, Zertifikat + Siegel Ikone Fenster zur Ewigkeit Ikonen sind geweihte Kultbilder der Ostkirche. Diese Ikonen sind meisterliche Reproduktionen.

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Die Kathedrale. für Kinder

Die Kathedrale. für Kinder Die Kathedrale für Kinder I n unserem Leben und in unserem Glauben begleiten uns oft Zahlen. Da gibt es die 4 Jahreszeiten, die 7 Tage der Woche oder die 1 2 Freunde von Jesus. Wir führen dich nun mit

Mehr

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche 20.02.2016 Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte Ein Treffen einiger Inner Wheel Freundinnen vom Club Dortmund Hörde und Dortmund war für

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Heilige Drei Könige, 6. Januar: Krippenausstellung mit den Drei Weisen Wer kennt sie nicht, die Geschichte der Geburt Jesu. Teil davon sind auch die Heiligen Drei Könige, die der christlichen Tradition

Mehr

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE F. VAN DER MEER DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE HERDER-BÜCHEREI INHALT \ Vorwort von Kardinal de. Jong 11 ICH GLAUBE Der Glaube.'. :.......... :... 17 Glaube als Gehorsam [17] Die natürliche Gotteserkennt

Mehr

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit So, 01.10. + 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS (ERNTEDANKSONNTAG) 15:00 Andacht mit euchar. Segen; anschl. Segnung von Andachtsgegenständen Mo, 02.10. Heilige Schutzengel Di, 03.10. Tag der Deutschen Einheit

Mehr

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik. Das Mittelalter Die Hochgotik

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik. Das Mittelalter Die Hochgotik Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik Das Mittelalter Die Hochgotik Die Ablösung des Rundbogens im gebundenen System durch den Spitzbogen in der Travée Die Auflösung

Mehr

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Konferenz Städtische Repräsentation Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt" 4. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Zeit:

Mehr

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT 17. April 2015 im Hohen Dom zu Köln anlässlich des Flugzeugunglücks in den französischen Alpen EIN ENGEL FÜR DICH HALTEN UND GEHALTEN WERDEN ZUM EINZUG (Orgel, Chor

Mehr

Das Kirchengebäude. Der Taufstein steht meist in fall deutlich von anderen Gebäuden. Selbst

Das Kirchengebäude. Der Taufstein steht meist in fall deutlich von anderen Gebäuden. Selbst Das Kirchengebäude Seit fast zwei Jahrtausenden gibt es besondere Gebäude, in denen sich Christen versammeln, um Gottesdienst zu feiern. So unterschiedlich die Zeiten und Gebräuche sind, so unterschiedlich

Mehr

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen DER ESSENER DOMSchATZ Führungen & Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Willkommen liebe Besucherinnen und liebe Besucher, Kunstwerke von Weltrang und eindrucksvolle Architektur zeugen von der kulturellen Vergangenheit

Mehr

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen Inhalt. Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet B 4 Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen IS Gebet -.14 Beispiel einer Betrachtung über die Todsünde

Mehr

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C Liedvorschläge aus dem neuen für die Lesejahre A/B/C Die Liedvorschläge aus dem Stammteil des Gotteslobs beruhen im Wesentlichen auf einer Vorlage des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier. weitere

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Kloster Bebenhausen Das Sommerrefektorium im Licht neuer Forschungen. Vorträge am 27. September Das Sommerrefektorium von Kloster Bebenhausen steht im Blickpunkt einer eintägigen Veranstaltung am 27. September.

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in Santo Stefano Rotondo am 21. April 2016 in Rom

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in Santo Stefano Rotondo am 21. April 2016 in Rom 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in Santo Stefano Rotondo am 21. April 2016 in Rom Unsere Kirche Santo Stefano Rotondo verdankt ihre Entstehung der großen Verehrung,

Mehr

Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und. baue dir dein eigenes Modell.

Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und. baue dir dein eigenes Modell. Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und baue dir dein eigenes Modell. H Was ist eigentlich ein Chor? 4 1 5 2 3 4 In der Architektur einer Kirche bezeichnet man den hier

Mehr

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus Herzlich willkommen in unserer Kirche Sankt Bartholomaei zu Demmin. Sie gehört zu den großen Stadtkirchen im vorpommerschen Raum. Der Name der Kirche geht zurück auf den Jünger Jesu Bartholomaeus, im Neuen

Mehr

Materialien zur Firmvorbereitung Mag. Andreas Laaber. Kirchen-Rallye

Materialien zur Firmvorbereitung Mag. Andreas Laaber. Kirchen-Rallye Kirchen-Rallye Die hier beschriebene Kirchenralley ist eine Möglichkeit für Firmlinge, die eigene Kirche besser kennen zu lernen und auch vieles über die vorhandenen Gebäudeteile und Einrichtungsgegenstände

Mehr

mutiger bewegter jünger Wir brechen auf Oktoberwoche 2005 Schönstatt, Liebe Schönstattbewegung,

mutiger bewegter jünger Wir brechen auf Oktoberwoche 2005 Schönstatt, Liebe Schönstattbewegung, mutiger bewegter jünger Wir brechen auf Oktoberwoche 2005 Schönstatt, 14. 18.10. Liebe Schönstattbewegung, mutiger bewegter jünger so kennzeichnete Papst Benedikt XVI. unsere Kirche beim Heimgang Johannes

Mehr

Breslau, Krakau und der Annaberg

Breslau, Krakau und der Annaberg St. Klara - News 29. Mai 2017 Breslau, Krakau und der Annaberg Gemeinsame Gemeindefahrt der Pfarrei St. Birgid und des Kirchorts St. Klara Früh am Sonntag, den 14. Mai 2017 waren sie aufgebrochen, die

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK Bilder des Domes und seiner Weihnachtskrippe mit Texten von Prof. Dr. Gerhard Lohmeier Krippenfreunde Osnabrück und Emslandland e. V. KRIPPENFREUNDE OSNABRÜCK

Mehr

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Prolog: MYTHO S -MEIßEN Prolog: MYTHO S -MEIßEN Meine Damen und Herren, Der Förderverein ist heute auf Spurensuche. Was macht den Mythos von Meißen aus? Was bewegt Sie, wenn Sie den Namen Meißen hören? Was für die Bayern - Schloss

Mehr

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Besucher der Michaelskirche berichten oft, wie wohltuend sie den schönen weiten Raum mit seinen gelungenen Proportionen und seinem geheimnisvollen Licht empfinden.

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Grabeskirche. [oibje01007]

Orte in der Bibel. Jerusalem Grabeskirche. [oibje01007] Orte in der Bibel Jerusalem Grabeskirche 1 Die Grabeskirche Die Grabeskirche in der Altstadt Jerusalems soll die Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu Christi sein. Entsprechend mehrerer spätantiker

Mehr

KIRCHE HEILIGER NIKOLAUS TIS STEGIS ( VOM DACH)

KIRCHE HEILIGER NIKOLAUS TIS STEGIS ( VOM DACH) KIRCHE HEILIGER NIKOLAUS TIS STEGIS ( VOM DACH) Die Kirche bekam ihren Namen im 13.Jhdt. nach der Konstruktion eines zweiten Dachs zum Schutz vor Schnee und Regen. Dieses zweite Dach verbirgt die Kuppel

Mehr

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt Schatzkammer der St.-Georg-Kirche Bocholt Innenseite des Diptychons Impressum Kurzer Kirchenführer durch die Schatzkammer der St.-Georg-Kirche Bocholt Herausgegeben von der Katholischen Kirchengemeinde

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing 1 1697: Der Ort hat ein schadhaftes, aus Balken errichtetes Kirchlein mit einer kleinen Glocke. Um die heilige Messe zu feiern, muss ein hölzerner Tisch

Mehr

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Pfarrkirche zu St. Anna in Pill Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Bau der Kirche und Errichtung der Kuratie: Im Jahre 1514 wurde der Bevölkerung von

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Kirchen-Rallye. Idee und Ausführung: Mag. Andreas Laaber, PAss in Seitenstetten

Kirchen-Rallye. Idee und Ausführung: Mag. Andreas Laaber, PAss in Seitenstetten Kirchen-Rallye Die hier beschriebene Kirchenralley ist eine Möglichkeit für Firmlinge, die eigene Kirche besser kennen zu lernen und auch vieles über die vorhandenen Gebäudeteile und Einrichtungsgegenstände

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Abschluss der Novene zur Unbefleckten Empfängnis am 09. November 2013 in St. Peter in München Das Bild der Kirche in unserem Land bereitet uns

Mehr