Regelwerk. Merkblatt DWA-M 383 DWA- Kennwerte der Klärschlammentwässerung. Oktober 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regelwerk. Merkblatt DWA-M 383 DWA- Kennwerte der Klärschlammentwässerung. Oktober 2008"

Transkript

1 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 383 Kennwerte der Klärschlammentwässerung Oktober 2008 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

2 Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Regelsetzung, Bildung und Information der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. Impressum Herausgeber und Vertrieb: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee Hennef, Deutschland Tel.: Fax: Internet: Korrigierte Auflage: Juni 2009 Satz: DWA Druck: DCM Druckcenter Meckenheim ISBN: Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2008 Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Merkblattes darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen werden. 2 Oktober 2008

3 Vorwort Entwässerungskennwerte werden genutzt, um Klärschlamm in seinen Eigenschaften möglichst quantitativ zu beschreiben bzw. Ursachen für ein verändertes Entwässerungsverhalten aufzuspüren. Dabei stehen die Ermittlung des erreichbaren Entwässerungsergebnisses und des Konditionierungsmittelbedarfes im Vordergrund der Betrachtung. Der letzte ATV-Arbeitsbericht zu dem Themenschwerpunkt Entwässerungskennwerte wurde 1992 in der Korrespondenz Abwasser (KA) veröffentlicht (ATV 1992a). In den darauf folgenden Jahren wurden sowohl auf dem Gebiet der maschinentechnischen Entwässerung von Klärschlämmen, als auch bei den Möglichkeiten zur Beschreibung des Entwässerungsverhaltens von Klärschlämmen Fortschritte erzielt, die in diesem Merkblatt Berücksichtigung finden. Verfasser Dieses Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe AK-2.3 Konditionierung und Entwässerungskennwerte des DWA-Fachausschusses AK-2 Stabilisierung, Entseuchung, Konditionierung, Eindickung und Entwässerung von Schlämmen erstellt und mit diesem bearbeitet. Der DWA-Arbeitsgruppe AK-2.3 gehören folgende Mitglieder an: DENKERT, Ralf EWERT, Wolfgang KOPP, Julia B. MEYER, Hartmut MOSHAGE, Uwe OSTERLOH, Wilfried OTTE-WITTE, Rolf REIPA, Anja ROGGE, Svenja SIEVERS, Michael Dr.-Ing., Bochum Hamburg Dr.-Ing., Lengede (Sprecherin) Dr.-Ing., Dortmund Dr.-Ing., Essen Dipl.-Ing., Brake Dr.-Ing., Elze Dipl.-Ing., Essen Dipl.-Ing., Hamburg Prof. Dr.-Ing., Clausthal-Zellerfeld Mitglieder des Fachausschusses AK-2: BISCHOF, Fredy Dr.-Ing., Essen DENKERT, Ralf Dr.-Ing., Bochum EVERS, Peter Dr.-Ing., Essen KOPP, Julia Dr.-Ing., Lengede LOLL, Ulrich Dr.-Ing., Darmstadt (Obmann) MELSA, Armin Prof. Dr.-Ing. E. h., Viersen (stellv. Obmann) MEYER, Hartmut Dr.-Ing., Dortmund WOLF, Siegfried Dipl.-Ing., Ottobrunn EWERT, Wolfgang Hamburg ROEDIGER, Markus Dr.-Ing., Stuttgart Projektbetreuer in der DWA-Bundesgeschäftsstelle: REIFENSTUHL, Reinhard Dipl.-Ing., Hennef Abteilung Wasserwirtschaft, Abfall und Boden Oktober

4 Inhalt Vorwort... 3 Verfasser... 3 Bilderverzeichnis... 6 Tabellenverzeichnis... 6 Benutzerhinweis... 7 Einleitung Anwendungsbereich Begriffe Wasserbindung in Klärschlämmen Kennwerte Übersicht Basiskennwerte Trockenrückstand (TR) Trockensubstanz (TS) Glühverlust (GV) ph-wert Elektrische Leitfähigkeit Temperatur Überschussschlammanteil und Stabilisierungszeit Anteil und Art von externen Schlämmen/Co-Substrate Mikroskopisches Bild und Bestimmung der Fädigkeit Schlammindex ISV Abbaugrad Konditionierungsmittelmenge Abscheidegrad Weitergehende Kennwerte Sandanteil Redoxpotenzial Konzentration organischer Säuren Lipophile Stoffe, Fettgehalt Puffersysteme in Faulschlämmen Ammoniumkonzentration Ortho-Phosphatkonzentration im Faulschlamm Säurekapazität Basenkapazität Proteingehalte und exopolymere Substanzen (EPS) Partikelgrößenverteilung Kapillare Fließzeit (CST) Spezifischer Filtrationswiderstand und Kompressibilität Konditionierungskennwerte Zetapotenzial Oktober 2008

5 4.4.2 Streaming Current Messung/Strömungspotenzial Bestimmung des FHM-Bedarfes sowie des Flockenbildungsprozesses Prognosekennwerte Filtrationstests Laborzentrifugen-Test Kennwert TR(A), freier Wasseranteil Rheologische Eigenschaften/Viskosität Einflüsse auf die Entwässerungseigenschaften Schlammentstehung Faulprozess Faulschlammeigenschaften Anmerkungen zur Entwässerbarkeit von aerob stabilisierten Schlämmen Hinweise für den praktischen Betrieb Allgemeines Einflüsse der Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung und der Schlammbehandlung Einfluss der Schlammförderung Schlammkonditionierung mit Polymeren Zusammenfassung Anhang A Erläuterungen zu durchgeführten Untersuchungen Anhang B Abkürzungen und Kurzzeichen Literatur Verordnungen Technische Regeln Literatur Oktober

6 Bilderverzeichnis Bild 1: Bild 2: Bild 3: Zusammenhang zwischen dem Glühverlust und dem Austragsfeststoffgehalt bei der Entwässerung verschiedener Schlämme Fließkurven eines mesophil gefaulten Schlammes einer kommunalen Kläranlage bei 25 C vor der Erwärmung (1), nach 30 Minuten Erwärmung bei 60 C (2) und bei 25 C nach der Erwärmung auf 60 C (3) Erreichbares Entwässerungsergebnis, beispielhaft am Kennwert TR(A) in Abhängigkeit von der Schlammart und der Stabilisationszeit Bild 4: Polymerbedarf in Abhängigkeit von der Schlammart und der Stabilisationszeit Bild 5: Qualitativer Zusammenhang zwischen feststoffbezogener Flockungshilfsmittelmenge und Austragsfeststoffgehalt Bild 6: Beispiel einer Ladungstitration Bild 7: Beispiel Auswertung Kennwert Laborschleuder Bild 8: Trockenrückstand im Sediment nach Laborzentrifugation in Relation zum Prognosewert TR(A) Bild 9: Trocknungsverlauf eines Faulschlammes Bild 10: Korrelation zwischen dem Kennwert TR(A) und dem Trockenrückstand nach großtechnischem Entwässerungsprozess Austrag-TR [%] Bild 11: Übersicht zur Schlammentstehung Bild 12: Übersicht des Faulprozesses Bild 13: Zusammenhang und Interaktionen der Schlammkennwerte in einem Faulschlamm Bild A.1: Darstellung von Glührückstand sowie Sandanteil zu mittlerem ermittelten Austragsfeststoffgehalt Bild A.2: Vergleich des in Versuchen ermittelten FHM-Bedarfs mit der großtechnischen Dosierung Bild A.3: Vergleich der Prognosewerte mit dem großtechnisch erreichten Endfeststoffgehalt Bild A.4: Vergleich ausgewählter Kennwerte von zwei Faulschlämmen Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Entwässerungskennwerte Basiskennwerte Tabelle 2: Entwässerungskennwerte Weitergehende Kennwerte Tabelle 3: Entwässerungskennwerte Konditionierungskennwerte Tabelle 4: Entwässerungskennwerte Prognosekennwerte Tabelle A.1: Statistische Auswertung der Kennwerte von Faulschlämmen Tabelle A.2: Statistische Auswertung der Kennwerte von aerob stabilisierten Überschussschlämmen Oktober 2008

7 Benutzerhinweis Dieses Merkblatt ist das Ergebnis ehrenamtlicher, technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit, das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (Satzung, Geschäftsordnung der DWA und dem Arbeitsblatt DWA-A 400) zustande gekommen ist. Für dieses besteht nach der Rechtsprechung eine tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich richtig ist. Jedermann steht die Anwendung des Merkblattes frei. Eine Pflicht zur Anwendung kann sich aber aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. Dieses Merkblatt ist eine wichtige, jedoch nicht die einzige Erkenntnisquelle für fachgerechte Lösungen. Durch seine Anwendung entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln oder für die richtige Anwendung im konkreten Fall; dies gilt insbesondere für den sachgerechten Umgang mit den im Merkblatt aufgezeigten Spielräumen. Einleitung Verfahrenstechnisch handelt es sich bei der Eindickung und Entwässerung von Schlämmen um eine Fest-Flüssig-Trennung. Die Eigenschaften von Klärschlamm sind abhängig von der Rohabwasserzusammensetzung sowie der Verfahrenskette der Abwasserreinigung und der Klärschlammbehandlung. Deshalb werden auf verschiedenen Kläranlagen unterschiedliche Entwässerungsergebnisse erreicht. Aus betrieblichen, energetischen und gesamtwirtschaftlichen Gründen hat die Beschreibung der Klärschlammeigenschaften und deren Einflussgrößen eine wesentliche Bedeutung. Zur Charakterisierung des Entwässerungsverhaltens von Klärschlämmen müssen zunächst relevante Kennwerte bestimmt werden. Ziel ist es, das erreichbare Entwässerungsergebnis und den Konditionierungsmittelbedarf abzuschätzen. Begriffe wie das Entwässerungsverhalten, die Entwässerungseigenschaft und die Entwässerbarkeit haben in der Sprache der Abwassertechnik einen festen Platz. Eine scharfe Begriffsdefinition liegt jedoch nicht vor. Der letzte ATV-Arbeitsbericht über Entwässerungskennwerte wurde im Jahr 1992 veröffentlicht (ATV 1992a). Zur Technik der Entwässerung und Eindickung kommunaler Klärschlämme wird auf die Merkblätter ATV-DVWK-M 366 Maschinelle Schlammentwässerung sowie DWA-M 381 Eindickung von Klärschlamm verwiesen. Nach der Zusammenstellung von Begriffen werden im Abschnitt 3 zunächst grundlegende Mechanismen der Wasserbindung im Klärschlamm erklärt, um die Vielzahl der Kennwerte und die Prozesse der Schlammentwässerung besser einordnen zu können. In Abschnitt 4 werden Kennwerte erläutert, die in vier Gruppen eingeteilt sind: Basiskennwerte Weitergehende Kennwerte Konditionierungskennwerte Prognosekennwerte. In Abschnitt 5 wird der Einfluss der Schlammherkunft auf die Entwässerungseigenschaften am Beispiel der anaeroben und aeroben Schlammstabilisierung aufgezeigt. In Abschnitt 6 werden Hinweise für den praktischen Betrieb, Empfehlungen zur Dokumentation der Schlammeigenschaften sowie zur Probenahme gegeben. Zur Ergänzung vorhandener Erkenntnisse wurden Laboruntersuchungen durchgeführt, um die Vielzahl der Kennwerte anhand vergleichender Messwerte zu beschreiben (Anhang A). Oktober

8 1 Anwendungsbereich Das Merkblatt soll Planern und Betreibern von Klärschlammbehandlungsanlagen das Verständnis der Vorgänge bei der Schlammentwässerung erleichtern und Kennwerte der Klärschlammentwässerung erläutern. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis der zahlreichen Kennwerte zu vermitteln, so dass der Leser in die Lage versetzt wird, das erreichbare Entwässerungsergebnis und den Konditionierungsmittelbedarf abzuschätzen. Hinsichtlich der aufzuwendenden Energie, der einzusetzenden Aufwendungen für den Betrieb und die Weiterbehandlung des Klärschlammes sowie der anfallenden Rückbelastung ist die Qualität der Klärschlammentwässerung von zentraler Bedeutung. Durch die gezielte Erfassung von Entwässerungskennwerten wird eine effektive Prozessführung ermöglicht. Darüber hinaus gibt das Merkblatt Hinweise, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Klärschlammentwässerung zu optimieren. 2 Begriffe Das vorliegende Merkblatt bezieht sich auf die Begriffsdefinitionen der DIN 4045, der DIN EN 1085, der DIN EN sowie der DIN EN Klärschlamm Bei der Behandlung von Abwasser anfallender Schlamm (DIN EN 12832). Schlamm Im Sinne des vorliegenden Merkblattes: Gemisch von Wasser und Feststoffen. Rohschlamm Nicht stabilisierter Klärschlamm. Mischung aus Primärschlamm (aus Vorklärung), Sekundärschlamm (Überschussschlamm aus einer Belebungsanlage oder Tropfkörperschlamm) und ggf. Tertiärschlamm (durch chemische Fällung erzeugt) (DIN EN 1085). Schlammwasser Vom Schlamm abgetrennte Flüssigkeit (DIN EN 1085). Hinweis: Abgetrenntes Schlammwasser wird je nach Verfahren z. B. als Überstandswasser (statischer Eindicker), Zentrat (Zentrifuge) und Filtrat (Filtrations-Verfahren) bezeichnet. Schlammkonditionierung Physikalische, chemische, thermische oder andere Konditionierungsverfahren zur Verbesserung der Entwässerbarkeit (DIN EN 1085). Wirksamkeit der FHM Beim Vergleich verschiedener FHM ist ihre Wirksamkeit zu berücksichtigen. In erster Näherung kann der Gehalt an polymerer Wirksubstanz herangezogen werden. Eine genaue Beurteilung ergibt sich aus dem Vergleich der Verbrauchskosten für FHM ( /Mg TR) bei entsprechenden Abscheidegraden. Entwässerungsverhalten Wasserabgabe von Schlämmen in Abhängigkeit von der Schlammart, der Vorbehandlung, der Konditionierung und dem eingesetzten Entwässerungsaggregat sowie der dabei eingebrachten mechanischen und elektrischen Energie. Entwässerbarkeit Bewertung des Entwässerungsverhaltens. Im Allgemeinen erfolgt die Einteilung in gut mittel schlecht. Entwässerungsergebnis Erreichter Endfeststoffgehalt sowie Abscheidegrad von Schlämmen. Exopolymere Substanzen (EPS) Extrazelluläre polymere Substanzen oder Biopolymere, die von Mikroorganismen synthetisiert werden und als Baumaterial für Biofilme dienen. Sie bestehen vorwiegend aus Polysacchariden und Proteinen. Mischschlamm Gemisch aus mehreren Schlammarten. 8 Oktober 2008

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 366. Maschinelle Schlammentwässerung. Februar 2013

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 366. Maschinelle Schlammentwässerung. Februar 2013 DWA- Regelwerk Merkblatt Maschinelle Schlammentwässerung Februar 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk Merkblatt Maschinelle Schlammentwässerung Februar

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 350. Aufbereitung von synthetischen polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 350. Aufbereitung von synthetischen polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 350 Aufbereitung von synthetischen polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung August 2014 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 381. Eindickung von Klärschlamm. Oktober Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 381. Eindickung von Klärschlamm. Oktober Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 381 Eindickung von Klärschlamm Oktober 2007 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016 Das Merkblatt

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 368. Biologische Stabilisierung von Klärschlamm. Juni 2014

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 368. Biologische Stabilisierung von Klärschlamm. Juni 2014 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 368 Biologische Stabilisierung von Klärschlamm Juni 2014 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 368 Biologische

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 1002

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 1002 DWA- Regelwerk Merkblatt Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Talsperren und anderen großen Stauanlagen Juni 2013 Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.v. DWA-

Mehr

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten AWEL Abteilung Gewässerschutz Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2012 ARA Dietikon, Limmattal, 19./20./21. November 2012 Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 115-2 Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen Februar 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 1000 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen August 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 201 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Abwasserteichanlagen August 2005 Herausgeber/ Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA- DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 781-2 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Tankstellen für Kraftfahrzeuge Teil 2: Betankung von Kraftfahrzeugen mit wässriger Harnstofflösung Mai 2007 Deutsche

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 256-2 Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes Juni 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA- DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 167-1 Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle Teil 1: Rechtliche und technische Bestimmungen Dezember

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA- DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 167-3 Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle Teil 3: Abscheideranlagen für Fette und Abscheideranlagen

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 379. Klärschlammtrocknung. Februar 2004 ISBN

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 379. Klärschlammtrocknung. Februar 2004 ISBN ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 379 Klärschlammtrocknung Februar 2004 ISBN 3-924063-36-2 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 369. Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 369. Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 369 Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut September 2015 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Arbeitsblatt DWA-A 199-4

Arbeitsblatt DWA-A 199-4 DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-4 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 4: Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen August 2006 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche

Mehr

Arbeitsblatt DWA-A 111

Arbeitsblatt DWA-A 111 Beispielsammlung zum Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen September 2011 Deutsche

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 273. Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 273. Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 273 Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen Mai 2009 Das Merkblatt DWA-M 273 und DVGW-Merkblatt W 222 sind inhaltlich

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerte August 2009 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 718 Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf.

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf. www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 5- Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen Teil : Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung September 08

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 358. Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 358. Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren. DWA- Regelwerk Merkblatt Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren November 2011 D W A - R e g e l w e r k Fachliche Aktualitätsprüfung 2018 Deutsche Vereinigung

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA- DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-3 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen Juni 2007 Deutsche Vereinigung

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 790

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 790 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 790 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestehende einwandige unterirdische Behälter aus metallischen Werkstoffen Dezember 2010 Deutsche Vereinigung für

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 271 Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen März 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 271 Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen März 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 271 Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen März 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 271 Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen

Mehr

Klärschlammbehandlung

Klärschlammbehandlung WasserWirtschafts-Kurse Die DWA-Fortbildungskurse richten sich vorrangig an Ingenieure aus der Praxis, die ihr an einer Fachhochschule oder Universität erworbenes Fachwissen aktualisieren wollen. Klärschlammbehandlung

Mehr

Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik

Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. in der Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Umgang mit Baggergut Teil 1: Handlungsempfehlungen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Umgang mit Baggergut Teil 1: Handlungsempfehlungen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 362-1 Umgang mit Baggergut Teil 1: Handlungsempfehlungen Januar 2008 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA- DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-2 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen Juli

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 778. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien. November 2003 ISBN

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 778. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien. November 2003 ISBN ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 778 Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien November 2003 ISBN 3-924063-88-5 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen Teil 10: Werkstoffkennwerte April 2018 Entwurf

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen Teil 10: Werkstoffkennwerte April 2018 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 7-0 Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen Teil 0: Werkstoffkennwerte April 08 Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 811. Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft. November 2011

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 811. Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft. November 2011 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 811 Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft November 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 146 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Hinweise und Beispiele Juli 2017 Entwurf

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 146 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Hinweise und Beispiele Juli 2017 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 6 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Hinweise und Beispiele Juli 07 Frist zur Stellungnahme: 0. September 07 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen.

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen. DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 116-3 Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen Mai 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 150. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen. April 2010

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 150. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen. April 2010 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 150 Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen April 2010 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 1060 IT-Sicherheit Branchenstandard Wasser/Abwasser August 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 1060 IT-Sicherheit Branchenstandard Wasser/Abwasser August 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 1060 IT-Sicherheit Branchenstandard Wasser/Abwasser August 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 1060 IT-Sicherheit Branchenstandard Wasser/Abwasser August

Mehr

Verbesserung der Entwässerung von Klärschlamm

Verbesserung der Entwässerung von Klärschlamm Verbesserung der Entwässerung von Klärschlamm Dr.-Ing. Julia B. Kopp Kläranlagen Beratung Kopp Hintere Str. 10 - D-38268 Lengede www.kbkopp.de DWA: stellv. Obfrau KEK 2 Sprecherin KEK 2.3 Mitglied KEK

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 275 Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen Februar 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA-

Mehr

DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des

DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 256-4 Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des ph-wertes und des Redoxpotentials November 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-1

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-1 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-1 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen November 2011 D W A - R e g e l w

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Optische Inspektion

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Optische Inspektion DWA- Regelwerk Merkblatt Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 5: Optische Inspektion Dezember 2010 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 1100 Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung März 2008 Das Merkblatt DWA-M 1100 und das DVGW-Merkblatt W 1100 sind inhaltlich identisch. Die Deutsche

Mehr

Theoretische Grundlagen zur Entwässerbarkeit von Schlämmen. Fachtagung der VSA-Kommission «ARA» vom 13. März 2009

Theoretische Grundlagen zur Entwässerbarkeit von Schlämmen. Fachtagung der VSA-Kommission «ARA» vom 13. März 2009 Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutz- fachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 212 DWA- Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen. April 2008

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 212 DWA- Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen. April 2008 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 212 Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen April 2008 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 152. Umsteigekatalog von ATV-M zu DIN EN in Verbindung mit DWA-M November 2009

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 152. Umsteigekatalog von ATV-M zu DIN EN in Verbindung mit DWA-M November 2009 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 152 Umsteigekatalog von ATV-M 143-2 zu DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2 November 2009 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die

Mehr

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestehende unterirdische Rohrleitungen

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestehende unterirdische Rohrleitungen www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestehende unterirdische Rohrleitungen Dezember 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt Technische Regel wassergefährdender

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 222 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von kleinen Kläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe bis 1.000 Einwohnerwerte Mai 2011 Deutsche Vereinigung für

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen Oktober 2003 ISBN 3-924063-81-8 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 112 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 112 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 112 Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen August 2007 D W A - R e g e l w e r k DWA- Fachliche Aktualitätsprüfung

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 165. Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 165. Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 165 Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung Januar 2004 ISBN 3-924063-93-1 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik Teil 1: Allgemeine Planungsund Baugrundlagen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik Teil 1: Allgemeine Planungsund Baugrundlagen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 213-1 Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik Teil 1: Allgemeine Planungsund Baugrundlagen November 2007 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 202. Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser. Mai 2011

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 202. Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser. Mai 2011 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 202 Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser Mai 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. November 2011

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. November 2011 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 251 Kondensate aus Brennwertkesseln November 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 600 Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Juni 2018

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 600 Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Juni 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 600 Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Juni 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 600 Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

Mehr

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals www.dwa-nord.de Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals 2018 www.dwa-nord.de Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals 2018 Organisation

Mehr

Stand der Klärschlammbehandlung und -entsorgung in Deutschland

Stand der Klärschlammbehandlung und -entsorgung in Deutschland DWA- Stand der Klärschlammbehandlung und -entsorgung in Deutschland Ergebnisse der DWA-Klärschlammerhebung 2003 Oktober 2005 Herausgeber/Vertrieb: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 380. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, landwirtschaftlichen Biogasanlagen.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 380. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, landwirtschaftlichen Biogasanlagen. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 380 Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen Juni 2009 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel GEMEINSCHAFTSTAGUNG Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Die

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 111

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 111 Dezember 2010 D W A - R

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 263. Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen.

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 263. Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen. ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 263 Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen durch Beschichtungen und Überzüge Juli 2003 ISBN 3-924063-73-7 Herausgeber/Vertrieb:

Mehr

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 174 Betriebsaufwand für die Kanalisation - Hinweise zum Personal-, Fahrzeugund Gerätebedarf Oktober 2005 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Merkblatt DWA-M 158. Bauwerke der Kanalisation Beispiele DWA- März 2006

Merkblatt DWA-M 158. Bauwerke der Kanalisation Beispiele DWA- März 2006 DWA- Merkblatt DWA-M 158 Bauwerke der Kanalisation Beispiele März 2006 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 378. Umgang mit Straßenkehricht. Juli Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 378. Umgang mit Straßenkehricht. Juli Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk Merkblatt Umgang mit Straßenkehricht Juli 2008 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft September 2018

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft September 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft September 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 256-3 Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit November 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM WasserWirtschafts-Kurse ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM 12. 14. Oktober 2011, Kassel Optimierte Entsorgung durch angepasste Technologie Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

WasserWirtschafts-Kurse Oktober 2013, Kassel. Klärschlammbehandlung. Techniken, Wertstoffe, Perspektiven

WasserWirtschafts-Kurse Oktober 2013, Kassel. Klärschlammbehandlung. Techniken, Wertstoffe, Perspektiven WasserWirtschafts-Kurse Klärschlammbehandlung 28.-30. Oktober 2013, Kassel Techniken, Wertstoffe, Perspektiven WasserWirtschafts-Kurse Klärschlammbehandlung 28.-30. Oktober 2013, Kassel Transparenz schafft

Mehr

DWA- REGELWERK. Arbeitsblatt DWA-A 712. Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben.

DWA- REGELWERK. Arbeitsblatt DWA-A 712. Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben. DWA- REGELWERK Arbeitsblatt Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben Juni 2005 Herausgeber/Vertrieb: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. August 2003 ISBN

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. August 2003 ISBN ATV-DVWK- REGELWERK Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251 Kondensate aus Brennwertkesseln August 2003 ISBN 3-924063-74-5 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 261. Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung. April 2011

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 261. Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung. April 2011 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 261 Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung April 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198. Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198. Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen ATV-DVWK- REGELWERK Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198 Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen April 2003 ISBN 3-924063-48-6 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017 Die Deutsche Vereinigung

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren

Mehr

Nachbarschaften im DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen

Nachbarschaften im DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen www.dwa-nrw.de Landesverband Nachbarschaften im DWA-Landesverband 2018 www.dwa-nrw.de Landesverband Nachbarschaften im DWA-Landesverband 2018 Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 279. Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen. April 2014

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 279. Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen. April 2014 DWA- Regelwerk Merkblatt Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen April 2014 D W A - R e g e l w e r k Fachliche Aktualitätsprüfung 2019 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 302 Klärschlammdesintegration Dezember 2016

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 302 Klärschlammdesintegration Dezember 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 302 Klärschlammdesintegration Dezember 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 302 Klärschlammdesintegration Dezember 2016 Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Kommentar DWA- zum DWA-Regelwerk. Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes. 2., überarbeitete Auflage Dezember 2010

Kommentar DWA- zum DWA-Regelwerk. Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes. 2., überarbeitete Auflage Dezember 2010 DWA- Kommentar zum DWA-Regelwerk Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes 2., überarbeitete Auflage Gerhard Driewer, Essen Christoph Leptien, Hennef Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 272. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) Juni 2014

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 272. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) Juni 2014 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 272 Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) Juni 2014 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA-

Mehr

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 133 Wertermittlung von Abwasseranlagen - Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung August 2005 Herausgeber/ Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Klärschlammbehandlung und -beseitigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlammbehandlung und -beseitigung Übung zur Bemessung von Anlagenkomponenten I Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld WS 2016/17 Aufgabenstellung

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft Dezember 2017 Entwurf

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft Dezember 2017 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 80 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft Dezember 0 Frist zur Stellungnahme: 8. Februar 08 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 80

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 801. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 801. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft Dezember 2014 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk Merkblatt

Mehr

KOSTENANALYSE UND KOSTENSTEUERUNG IN DER ABWASSERWIRTSCHAFT

KOSTENANALYSE UND KOSTENSTEUERUNG IN DER ABWASSERWIRTSCHAFT WasserWirtschafts-Kurse KOSTENANALYSE UND KOSTENSTEUERUNG IN DER ABWASSERWIRTSCHAFT 06. 07. März 2013, Kassel Transparenz schafft Vertrauen Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf.

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf. www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M -8 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 8: Injektionsverfahren März 09 Frist

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 805

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 805 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 805 Technische Leistungsfähigkeit als besonderes Merkmal der Eignung von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen August 2011 Deutsche

Mehr

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Teil 1: Grundlagen Mai 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Teil 1: Grundlagen Mai 2018 Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 530. Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN) November 2011

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 530. Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN) November 2011 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 530 Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN) November 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Einbauten Dritter in Abwasseranlagen Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen Februar 2018

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Einbauten Dritter in Abwasseranlagen Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen Februar 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Einbauten Dritter in Abwasseranlagen Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen Februar 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Einbauten Dritter in Abwasseranlagen

Mehr

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung Dissertation Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung Herausgeber Prof. Dr.-Ing. B. Bilitewski Prof. Dr. rer. nat. P. Werner Beiträge zu AbfallwirtschaftlAltlasten

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 370. Abfälle und Abwässer aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden. April 2011

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 370. Abfälle und Abwässer aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden. April 2011 DWA- Regelwerk Merkblatt Abfälle und Abwässer aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden April 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für

Mehr

Themen. Instandhaltung von Kläranlagen DWA- April 2009

Themen. Instandhaltung von Kläranlagen DWA- April 2009 Instandhaltung_von_klaeranlagen_Um.qxd 10.03.2009 15:09 Seite 1 Der vorliegende Themenband setzt sich mit der Optimierung des Instandhaltungsaufwandes auf Kläranlagen auseinander. Zunächst geht es um das

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 5: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 5: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 256-5 Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 5: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes Juli 2014 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Themen T 5/2014 DWA- Betriebserfahrungen mit Biofiltern zur Abwasserreinigung Reinigungsleistung und Energieverbrauch.

Themen T 5/2014 DWA- Betriebserfahrungen mit Biofiltern zur Abwasserreinigung Reinigungsleistung und Energieverbrauch. DWA-Themen T 1/2014 DWA- Themen T 5/2014 Betriebserfahrungen mit Biofiltern zur Abwasserreinigung Reinigungsleistung und Energieverbrauch September 2014 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 785

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 785 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 785 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestimmung des Rückhaltevermögens bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen - R 1 - Juli 2009 Deutsche

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 387. Thermische Behandlung von Klärschlämmen Mitverbrennung in Kraftwerken

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 387. Thermische Behandlung von Klärschlämmen Mitverbrennung in Kraftwerken DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 387 Thermische Behandlung von Klärschlämmen Mitverbrennung in Kraftwerken Mai 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 147 Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme Betriebsaufgaben und Häufigkeiten März 2017

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 147 Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme Betriebsaufgaben und Häufigkeiten März 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 147 Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme Betriebsaufgaben und Häufigkeiten März 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 147 Betriebsaufwand

Mehr