ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen"

Transkript

1 ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie, Nach einer wahren Begebenheit 1 1 Teile der Geschichte spielen allerdings in der Zukunft. * Marc-Uwe Kling: Das Känguru-Manifest Ullstein (2011), ISBN Überblick Universitätsbibliographie Duisburg-Essen Wie kommen die Daten hinein? Import und Anreicherung aus externen Datenquellen ORCID Integration: Funktionalität Via ORCID zur sich selbst füllenden Bibliographie?

2 Universitätsbibliographie Duisburg-Essen Aktuell ca Publikationen ( / Jahr): Zeitschriftenartikel, Tagungsbeiträge, Vorträge, aber auch Herausgebertätigkeiten, Dissertationsverzeichnis Basierend auf der MyCoRe Repository Software MODS Datenmodell, SOLR Suchindex Redaktionsteam mit ca. 2,5 VZÄ Suche, Facetten, Statistiken Export zu Literaturverwaltungsprogrammen Einbindung in Webauftritt und Personensuche aber wie kommen die Publikationsdaten hinein? Universitätsbibliographie Duisburg-Essen

3 ... aber wie kommen die Publikationsdaten hinein? WissenschaftlerInnen melden online über freie Eingabeformulare: Auswahl des Publikationstyps, vereinfachte Formulare Redaktionsteam ergänzt und korrigiert, dann Freigabe des Eintrags Eindeutige Personenzuordnung innerhalb der UDE über LSF ID Einreichung von Publikationslisten: Literaturverwaltungsprogramme > Upload und Import von BibTeX Medizinische Publikationen: Import je Klinikum/Institut aus EVALuna Biblio über Schnittstelle Datenübernahme aus Datenbanken der Institute in der Regel über CSV-Import mit individueller Anpassung Faulheit ist die Mutter des Fortschritts WissenschaftlerInnen melden online über freie Eingabeformulare: Auswahl des Publikationstyps, vereinfachte Formulare > Vereinfachung durch Import via DOI, IEEE Article Number etc. Redaktionsteam ergänzt und korrigiert, dann Freigabe des Eintrags > Vereinfachung durch automatisierte Datenanreicherung aus externen Quellen Eindeutige Personenzuordnung innerhalb der UDE > Automatisierung durch externe Autoren-Identifikatoren Einreichung von Publikationslisten: > liegt häufig nur als Word-Datei vor: automatisierte Gewinnung strukturierter Publikationsdaten Vermeidung der Einzelerfassung durch automatisierte Imports über Affiliation Universität Duisburg-Essen

4 MyCoRe Enrichment Resolver: Import & Anreicherung IEEE Scopus PubMed CrossRef DataCite Aleph LOBID GBV SWB OA DOI ZDB JOP ISSN Gold Import aus externen Datenquellen Konvertierung nach MODS Iteratives, sequentielles Auflösen von IDs wie DOI, ISSN, ISBN,. Merge von Daten aus verschiedenen Quellen Konfiguration und Ablauf vertikal: Reihenfolge horizontal: Priorität Für jede Datenquelle: - unterstützte Identifier - URI, um Daten zu holen MyCoRe Enrichment Resolver: Import & Anreicherung

5 MyCoRe Enrichment Resolver: Import & Anreicherung MyCoRe Enrichment Resolver: Import & Anreicherung

6 Regelmäßiger Import neuer Publikationen der UDE Import via RSS-Feeds Feed neuer Publikationen mit Affiliation Univ. Duisburg-Essen Ein- bis zweimal täglich abgerufen und automatisiert verarbeitet Extraktion der Publikations-ID im jeweiligen System Check, ob Publikation bereits vorhanden ist, sonst Import via ID für Scopus und PubMed implementiert Erfahrung mit dem Scopus Feed: nicht alle Pub.erfasst, daher: Scopus REST API: Suche nach neuen Publikationen seit N-2 Tagen Vollständiger, automatisierter Import, wenn Affiliation ID korrekt was tun mit Listen als Word-Dokument, HTML etc.? Beispiel: ein interdisziplinäres Zentrum (MINT), Pub Excel-Liste mit Spalten Publikation, Vorname, Nachname Publikationen in bunt gemischten Zitationsformen Vorverarbeitung, dann Auflösung der Publikation via CrossRef API: Skripte in Python bzw. Mathematica Input: Publikation in Zitationsform, Output: DOI, Score Auflösung der DOI via Crossref & Scopus, Plausibilitätscheck für (75 %) von Publikationen konnten so strukturierte Daten gewonnen werden, Restunsicherheit durch false positives etc. Dank an: Eike Spielberg & Felix Schmidt, UB Duisburg-Essen

7 ORCID Modul im MyCoRe Framework: Funktionen ORCID API v2.1 3-Wege-OAuth2 Autorisierung und Access Token holen Import von Works (Publikationen) aus dem ORCID Profil, inkl. BibTeX Parsing/Merge und Konvertierung nach MODS Export von Publikationsdaten in die ORCID Works Section Automatischer Export zu ORCID im Hintergrund, wenn Publikation Autoren mit ORCID id enthält und für diese ORCID ids ein schreibendes Access Token vorliegt über den MyCoRe Event Handler (d.h. bei create, update von Pub.) TODO: Automatischer Import von ORCID im Hintergrund, wenn autorisierte ORCID id mit Verknüpfung zu lokalem Nutzer vorliegt über ORCID WebHooks (Premium API) Import von Publikationsdaten aus dem ORCID Record oder auch die Daten aus externer Quelle über den DOI auflösen? > Merge! Aha, es gibt mehr als eine Darstellung der Daten, und das BibTeX ist besser > Merge! Moment mal, wem gehört jetzt eigentlich diese ORCID id? Aha, es gibt noch weitere Darstellungen aus anderen Quellen > Merge!

8 ORCID Record: IDs, Also known as, Affiliations, Works ORCID: Autorisierung und Trusted Party werden

9 ORCID: Autorisierung und Trusted Party werden ORCID: Autorisierung und Trusted Party werden

10 ORCID-Synchronisation: Trefferliste Via ORCID zur sich selbst füllenden Bibliographie? CrossRef Scopus BASE put work ORCID Record Webhook Nachricht Bibliographie

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Import und Anreicherung von Metadaten

Import und Anreicherung von Metadaten Frank Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Import und Anreicherung von Metadaten Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Motivation

Mehr

Austausch Publikationsserver ORCID Plattform: Kurzanleitung

Austausch Publikationsserver ORCID Plattform: Kurzanleitung Austausch Publikationsserver ORCID Plattform: Kurzanleitung 1. Schritt: Austausch zwischen Publikationsserver und ORCID Plattform ermöglichen 2. Export vom Publikationsserver zur ORCID Plattform 3. Import

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

ORCID Erfahrungen einer Universität als institutionelles Mitglied

ORCID Erfahrungen einer Universität als institutionelles Mitglied ORCID Erfahrungen einer Universität als institutionelles Mitglied alle Texte dieser Präsentation stehen unter einer CC-BY-Lizenz Vorteile für die Universität und die UB Normierung der eigenen Institution

Mehr

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund alle Texte dieser Präsentation stehen unter einer CC-BY-4.0 International License Ziele der UB Dortmund

Mehr

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle ORCID Open Researcher and Contributor ID Dr. Martin Brändle martin.braendle@id.uzh.ch 21.04.15 Seite 1 Autorensuche in Datenbanken: Fallstricke 21.04.15 Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor

Mehr

im Überblick Vernetzungstage 2009 UB Stuttgart Frank Lützenkirchen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

im Überblick Vernetzungstage 2009 UB Stuttgart Frank Lützenkirchen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de Universitätsbibliothek Duisburg-Essen im Überblick Vernetzungstage 2009 UB Stuttgart Frank Lützenkirchen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Vorgänger 1997-2006: Multimedialer Lehr- und Lernserver

Mehr

Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche

Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche Ein Telegram Chat-Bot als Suchoberfläche für openaccessbutton.org Christian Erlinger 0000-0001-7872-9617 CC BY 3.0 AT Vorbemerkungen Idee für einen

Mehr

PUBLIKATIONSRICHTLINIE

PUBLIKATIONSRICHTLINIE WER WIE WAS PUBLIKATIONSRICHTLINIE UNSERER UNIVERSITÄT SICHTBARKEIT VON FORSCHUNGSLEISTUNGEN Wissenschaftliche Veröffentlichungen stellen eine quantifizierbare Größe dar und können somit als messbarer

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

Manual zur Registrierung bei ORCID über die Hochschulbibliographie

Manual zur Registrierung bei ORCID über die Hochschulbibliographie Manual zur Registrierung bei ORCID über die Hochschulbibliographie Prüfen Sie über die Suche von http://orcid.org/, ob Sie bereits eine ORCID id haben. Suchen Sie dazu nach Ihrem Namen. Bitte legen Sie

Mehr

Softwareentwicklungen im Projekt OJS-de.net Endspurt

Softwareentwicklungen im Projekt OJS-de.net Endspurt Netzwerk-Workshop 2018 Berlin, 01./02.02.2018 Softwareentwicklungen im Projekt Endspurt Svantje Lilienthal, Dulip Withanage Das Projekt Softwareentwicklung Netzwerk 2 Entwicklungen für OJS 2 Neue Funktionalitäten

Mehr

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch, Nürnberg, 29./30.10.2009 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg (Quelle: flickr, Photo: Dezz ) Dr. Maria

Mehr

Die Warenkorbfunktion (workbasket)

Die Warenkorbfunktion (workbasket) Beschreibung der Komponente zur integration eines Warenkorbs in die Anwendung Table of contents 1 Allgemein...2 2 Körbe speichern und laden...3 3 Aufgelöstes XML oder beliebige weitere Metadaten im Korb...

Mehr

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG)

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG) Portalstrategie der VZG Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung und Recherche Fortbildungsveranstaltung des GBV am 26. November 2009 in Göttingen Verbundzentrale

Mehr

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Agenda Geschichte Rektorat und Strategie Publikationen an der Universität Bielefeld

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 1 Sarah Hartmann ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 2 16 ORCID DE Normdatenanwendertreffen Bibliothekskongress Leipzig 15. März 2016 Was ist ORCID (Open Researcher and Contributor ID)? System

Mehr

BOSS BSZ One Stop Search

BOSS BSZ One Stop Search BOSS BSZ One Stop Search 5. Leipziger Kongress für Bibliothek & Information Wissenswelten neu gestalten 11.03.2013, Leipzig Stefan Winkler, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Überblick Die Vision

Mehr

Das join² Statistikmodul

Das join² Statistikmodul Das join² Statistikmodul Robert Thiele HGF Bibliometrieworkshop Heidelberg, 07.12.2016 https://bib-pubdb1.desy.de/record/315261 Partner im join² Projekt Deutsches Elektronensynchrotron, Zentralbibliothek

Mehr

Softwareentwicklungen im Projekt OJS-de.net Endspurt

Softwareentwicklungen im Projekt OJS-de.net Endspurt Entwickler-Workshop 2017 Heidelberg, 04./05.10.2017 Softwareentwicklungen im Projekt Endspurt Svantje Lilienthal, Dulip Withanage Das Projekt Softwareentwicklung Netzwerk 2 Entwicklungen für OJS 2 Neue

Mehr

DESY 2017.

DESY 2017. Literatur @ DESY 2017. Alexander Wagner DESY Bibliothekskommission Hamburg, 25.09.2017 Overview > Literaturversorgung > Publizieren bei DESY > Integration Alexander Wagner DESY Bibliothekskommission Hamburg,

Mehr

Eindeutige Personenzuordnung mit lokalen Identifiern via ODATA/LDAP.

Eindeutige Personenzuordnung mit lokalen Identifiern via ODATA/LDAP. Eindeutige Personenzuordnung mit lokalen Identifiern via ODATA/LDAP Eike.Kleiner@ZHAW.ch Hintergrund https:// digitalcollection. zhaw.ch/ (JSP-UI) Bisher Abschlussarbeiten Working Papers Derzeit Ausbau

Mehr

LOC-DB Status Prof. Dr. Kai Eckert / Dr. Annette Klein / Syed Tahseen Raza Rizvi

LOC-DB Status Prof. Dr. Kai Eckert / Dr. Annette Klein / Syed Tahseen Raza Rizvi LOC-DB Status Prof. Dr. Kai Eckert / Dr. Annette Klein / Syed Tahseen Raza Rizvi Mannheim, 06. November 2018 Überblick Was ist das Projekt LOC-DB? Was leistet das System aktuell? Was sind die nächsten

Mehr

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds

Mehr

Katalog plus Freiburg

Katalog plus Freiburg Katalog plus Freiburg Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem Mega-Index Ato Ruppert, UB Freiburg 27. September 2011 BSZ Kolloqium Ausgangssituation: Viele Angebote für die Nutzer Beispiel:

Mehr

Die Publikationsdatenbank. Karl Riedling

Die Publikationsdatenbank. Karl Riedling Die Publikationsdatenbank des AIT Karl Riedling Die AIT-Publikationsdatenbank Die AIT-Publikationsdatenbank, 11.05.2011 2 Anwendungsbereiche der Publikationsdatenbank Evaluierungen: Ermittlung der Anzahl

Mehr

Aktuelle MyCoRe-Entwicklungen und Anwendungen bei der VZG

Aktuelle MyCoRe-Entwicklungen und Anwendungen bei der VZG Aktuelle MyCoRe-Entwicklungen und Anwendungen bei der VZG Kathleen Neumann Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Agenda Kartenspeicher CMO / MEI

Mehr

ORCiD am FZJ. Technische und institutionelle Umsetzung. 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106.

ORCiD am FZJ. Technische und institutionelle Umsetzung. 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106. ORCiD am FZJ Technische und institutionelle Umsetzung 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106. Bibliothekartag Session: Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg Neue Dienste der EZB Neuer

Mehr

Die Research Collection der ETH Zürich Features, Workflows und Integration in die hochschulweite Informationsinfrastruktur

Die Research Collection der ETH Zürich Features, Workflows und Integration in die hochschulweite Informationsinfrastruktur Research Collection Other Conference Item Die Research Collection der ETH Zürich Features, Workflows und Integration in die hochschulweite Informationsinfrastruktur Author(s): Hirschmann, Barbara Publication

Mehr

OPUS. 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe. Christof Mainberger

OPUS. 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe. Christof Mainberger # Arbeiten am Hochschulschriftenserver OPUS 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe Christof Mainberger Geschichte und Verwendung OnlinePublikationsverbund Universität Stuttgart 1997: Projekt der UB u. RZ Stuttgart

Mehr

Ein neues JUWEL? Publikationsmanagement für Wissenschaft und Administration

Ein neues JUWEL? Publikationsmanagement für Wissenschaft und Administration Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Ein neues JUWEL? Publikationsmanagement für Wissenschaft und Administration 9. November 2011 Alexander Wagner, Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek Überblick

Mehr

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag Martin Barber; Christian Hauschke; Tatiana Walther Technische Informationsbibliothek (TIB) Frankfurt

Mehr

Die Hochschulbibliographie der TUM

Die Hochschulbibliographie der TUM Die Hochschulbibliographie der TUM Allgemeine Information und Schnelleinstieg 1. Allgemeines... 1 2. Login und mediatum-editor... 2 3. Importieren und Eingeben von Daten... 3 3.1 Import aus Literaturverwaltungsprogrammen

Mehr

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero 5.0 Kurzanleitung 21.08.2017 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei hinzufügen...

Mehr

Repository-Service der VZG

Repository-Service der VZG Repository-Service der VZG Ein Dienst der VZG für die Verwaltung und Publikation digitaler Informationsobjekte (z.b. Dokumente, Multimedia, Rohdaten) Kathleen Neumann Agenda Überblick Der Dienst VZG-Reposis

Mehr

ORCiD-Workshop: Überblick

ORCiD-Workshop: Überblick ORCiD-Workshop: Überblick Torsten Bronger Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich t.bronger@fz-juelich.de 1. Ziele 2. Plan Möglichst viele Mitarbeiter, mindestens alle publizierenden, haben eine ORCiD.

Mehr

ORCiD-Workshop: Die ORCiD-API

ORCiD-Workshop: Die ORCiD-API ORCiD-Workshop: Die ORCiD-API Torsten Bronger Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich t.bronger@fz-juelich.de 1. Die ORCiD-API Klassisch: HTTP, ReST, JSON (oder XML). Man muß v2.0 benutzen, alles andere

Mehr

Zusammenfassung. 1 Ansprechpartner und Adressen 1

Zusammenfassung. 1 Ansprechpartner und Adressen 1 Zusammenfassung iii 1 Ansprechpartner und Adressen 1 2 Ziele und Nutzen von epub.oeaw 2 2.1 Was ist epub.oeaw?........................... 2 2.2 Nutzen für Autoren........................... 2 2.3 Nutzen

Mehr

Auf der Zielgeraden VZG-Reposis gets DINI-ready

Auf der Zielgeraden VZG-Reposis gets DINI-ready Auf der Zielgeraden VZG-Reposis gets DINI-ready Kathleen Neumann Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Der Reposis-Dienst der VZG 2010 fiel die

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams Jan Kruse, utilitas GmbH 15.01.2018 Gliederung Einleitung Motivation Ziele Grundlagen ASP.Net Web API REST-API Microsoft

Mehr

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg)

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg) # OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg) Was ist OPUS? OPUS ist eine Anwendung zum Betrieb von fachlichen und

Mehr

Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler

Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler TU Dortmund, 14.12.2017 Referentin: Lena Vinnemann Gefördert durch: Begriffsdefinition Forschungsinformationssysteme

Mehr

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren 2017-09-13 Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren Andrea Hillers/Thomas Menath Agenda Ziele des Workshops Prozesse, die mit dem Normen-Management

Mehr

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen //E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen Internet Publisher Elektronische Universitätsmedien E-LIB Bremen - Grundkonzeption Publikation elektronischer Universitätsdokumente Internet-Publisher / Open Archives

Mehr

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe:

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität http://miless.uni-duisburg-essen.de/ http://www.mycore.de/ F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Wesentlich basierend

Mehr

AUGIAS-Connect. AUGIAS-Ingest. AUGIAS-DimaX. EAD(DDB)-Modul. AUGIAS-Konvert

AUGIAS-Connect. AUGIAS-Ingest. AUGIAS-DimaX. EAD(DDB)-Modul. AUGIAS-Konvert AUGIAS-Connect AUGIAS-Ingest AUGIAS-DimaX EAD(DDB)-Modul AUGIAS-Konvert Archiv Museum Bibliothek AUGIAS-Connect Datenübernahme aus Dokumentenmanagement-Systemen (DMS) Unterstützte Systeme VISkompakt von

Mehr

ORCID Deutschland Konsortium. ORCID DE Workshop - Implementierung Deutsche Nationalbibliothek 07. Sept. 2017, Frankfurt (Main)

ORCID Deutschland Konsortium. ORCID DE Workshop - Implementierung Deutsche Nationalbibliothek 07. Sept. 2017, Frankfurt (Main) ORCID Deutschland Konsortium ORCID DE Workshop - Implementierung Deutsche Nationalbibliothek 07. Sept. 2017, Frankfurt (Main) ORCID Deutschland Konsortium 1. Zahlen und Fakten 2. Basic Mitgliedschaft 3.

Mehr

OPUS Stand der Dinge und Ausblick

OPUS Stand der Dinge und Ausblick OPUS Stand der Dinge und Ausblick 9. BSZ-Kolloquium 24. und 25. September 2008 Hochschule der Medien, Stuttgart Eike Kleiner, BSZ Inhalt Was ist OPUS? Was kann OPUS? - Aktuelle Version 3.2 OPUS in neuem

Mehr

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale Kathleen Neumann Eine Aufgabe der Verbundzentralen Dienstleistungs- und Entwicklungszentrum Aufbau und Hosting von Repositorien

Mehr

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License PubMan Workshop Agenda (1) Was ist PubMan? Und was ist PubMan nicht? (2) PubMan Anwendungsszenarien und Nachnutzungsmöglichkeiten (3) PubMan Konzepte Organizational Units Publication Workflows Validierungsregeln

Mehr

AG PORTAL / 5. JULI 2016 HDS II. Neuerungen - Änderungen - Anpassungen. Sebastian Böttger. HeBIS-Verbundzentrale Vermittlungs- und Recherchelösungen

AG PORTAL / 5. JULI 2016 HDS II. Neuerungen - Änderungen - Anpassungen. Sebastian Böttger. HeBIS-Verbundzentrale Vermittlungs- und Recherchelösungen AG PORTAL / 5. JULI 2016 HDS II Neuerungen - Änderungen - Anpassungen Sebastian Böttger HeBIS-Verbundzentrale Vermittlungs- und Recherchelösungen 1 2 1. Aufbau Vergleich VuFind 1 VuFind 3 Aufbau HDS

Mehr

KITopen-Publikationslisten

KITopen-Publikationslisten KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze KITopen-Publikationslisten Stand: 24.04.2017 Kontakt: KIT-Bibliothek / Team KITopen E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-25804 Internet: www.bibliothek.kit.edu

Mehr

Join² Ein INVENIO Repository Framework

Join² Ein INVENIO Repository Framework Join² Ein INVENIO Repository Framework Martin Köhler 0000-0003-0617-3319 HZG 29.03.2017 https://bib-pubdb1.desy.de/record/319799 Hintergrund und Zielsetzung Gestiegene Anforderungen an institutseigene

Mehr

Automatisiertes Monitoring mit Icinga 2 und dem Director. Nicolai Buchwitz #Proxtalks 2018, 24. Oktober 2018

Automatisiertes Monitoring mit Icinga 2 und dem Director. Nicolai Buchwitz #Proxtalks 2018, 24. Oktober 2018 Automatisiertes Monitoring mit Icinga 2 und dem Director Nicolai Buchwitz #Proxtalks 2018, 24. Oktober 2018 Nicolai Buchwitz CTO @enda_kg Entwickler diverser Erweiterungen rund um Icinga 2 Monitoringprojekte

Mehr

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek Citavi Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm Citavi@ub.uni-due.de Dezernat Digitale Bibliothek Was kann Citavi? Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des

Mehr

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant? 13.09.2016 Perinorm-Anwendertreffen Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant? Andrea Hillers Leitung Normen-Management

Mehr

RWTH Publications. Publizieren und Eintragen. RWTH Publications: Publizieren und Eintragen Edmund Wollgarten Universitätsbibliothek

RWTH Publications. Publizieren und Eintragen. RWTH Publications: Publizieren und Eintragen Edmund Wollgarten Universitätsbibliothek RWTH Publications Publizieren und Eintragen Importieren oder eintragen? RWTH Publications bietet Ihnen eine bequeme Eingabe per Import, wenn die Identnummern bekannt sind (DOI, PubMed, arxiv, Web of Science,

Mehr

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE = Bielefeld Academic Search Engine www.base-search.net Spezialsuchmaschine

Mehr

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012 Schulung advertzoom advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Fortgeschrittene Konfigurieren und

Mehr

Die hbz-öb-datenbank in der Suchmaschine Christine Baron, Roswitha Schweitzer. 10. DigiBib-Anwendertreffen, Dortmund

Die hbz-öb-datenbank in der Suchmaschine Christine Baron, Roswitha Schweitzer. 10. DigiBib-Anwendertreffen, Dortmund Die hbz-öb-datenbank in der Suchmaschine Christine Baron, Roswitha Schweitzer 10. DigiBib-Anwendertreffen, 30.11.2012 1 Dortmund Die hbz-öb-datenbank Motivation Stand Ausblick Technik/Verfahren Änderungen

Mehr

FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität

FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität Dr. Ulrike Gausmann ulrike.gausmann@tu-dresden.de FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität Dr. Henrike Berthold henrike.berthold@slub-dresden.de FIS Einführung als

Mehr

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp Stephan von der Ropp Hochschulbibliothek 25.06.2013 Publizieren mit LaTeX Konzept 1/2 Die bibliografischen Daten werden separat vom Quelltext Ihres Dokuments in einer einfachen Datei beliebigen Namens

Mehr

EVALuna Biblio. Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe. Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt. Stand:

EVALuna Biblio. Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe. Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt. Stand: EVALuna Biblio Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt Stand: 25.01.2016 Bibliometrie & LOM Motivation zunehmend leistungsorientierte Mittelvergabe

Mehr

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009 Schnittstellenvielfalt im SWB (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009 Hochschule der Medien Stuttgart Cornelia Katz, BSZ Überblick über die Schnittstellen SWB Import Export Batch Online Batch

Mehr

Quellenverwaltung. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin. Hochschule Darmstadt

Quellenverwaltung. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin. Hochschule Darmstadt Quellenverwaltung Manuel Stolze and Hüseyin Sahin Hochschule Darmstadt 09.12.2016 Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 1 / 28 Gliederung Was ist eine Quellenverwaltung?

Mehr

INFO DOKUMENT. Dokumentation Aufbau der CSV-Datei für den Import. Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str Bamberg

INFO DOKUMENT. Dokumentation Aufbau der CSV-Datei für den Import. Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str Bamberg INFO DOKUMENT Dokumentation Aufbau der CSV-Datei für den Import Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str. 16 96050 Bamberg support@rakuten.de www.rakuten.de/infos nf +49 (0)951 / 408 391-10 Aufbau der CSV-Datei

Mehr

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie SciDok & Jahrbib: : Verbindung des Institutional Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie Förderung der wissenschaftlichen Informationslandschaft in Deutschland

Mehr

Themen für Bachelorprojekte und Bachelorarbeiten Lehrstuhl Prof. Dr. Pohl, Software Systems Engineering

Themen für Bachelorprojekte und Bachelorarbeiten Lehrstuhl Prof. Dr. Pohl, Software Systems Engineering Themen für Bachelorprojekte und Bachelorarbeiten Lehrstuhl Prof. Dr. Pohl, Software Systems Engineering 11.07.2018 Vergleich von Metriken zur Bewertung der Genauigkeit binärer Prozessprognosen anhand eines

Mehr

Von OPUS zu DSpace Ein Migrationsbericht

Von OPUS zu DSpace Ein Migrationsbericht Von OPUS zu DSpace Ein Migrationsbericht Gliederung Background TUBdok Gründe für die Entscheidung für DSpace Howto Datenmigration Ausblick: Was fehlt, was kommt? Background TUBdok OPUS3 war arg in die

Mehr

Kurzeinführung in Citavi 5

Kurzeinführung in Citavi 5 Kurzeinführung in Citavi 5 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text

Mehr

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Administration von Artikelbearbeitungsgebühren g mittels EPrints Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds Software:

Mehr

Open Access Gold International Open Access Week 2017

Open Access Gold International Open Access Week 2017 Seite Open Access Gold International Open Access Week 2017 Der goldene Weg zu Open Access Definition Open Access (dt: offener Zugang) Nutzer der Publikationen haben entgeltfreien Zugang Keine exklusive

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Installationsanleitung für CAO-FAKTURA Connector.

Installationsanleitung für CAO-FAKTURA Connector. Installationsanleitung für CAO-FAKTURA Connector. Folgende Schritte müssen beachtet werden, damit CAO-Faktura mit Ihrem Shop kommunizieren und Daten austauschen kann. Server-Konfiguration Wenn Sie PHP

Mehr

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Mediatraining 25. April 2012 Agenda Vorerfahrungen des Plenums Einführung Ziele dieses Mediatrainings Was ist Sichtbarkeit?

Mehr

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel Repositorien heute und morgen. Ein Überblick Dr. Helge Steenweg, UB Kassel Inhalt Anzahl, Inhalt, weltweite Verteilung Statistik Inhalt funktionale Weiterentwicklung Vernetzung Langzeitarchivierung Arbeit,

Mehr

Das Projekt OAPS: Plagiatsuche für Open Access. Dr.-Ing. Martin Gutbrod Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Das Projekt OAPS: Plagiatsuche für Open Access. Dr.-Ing. Martin Gutbrod Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig Das Projekt OAPS: Plagiatsuche für Open Access Dr.-Ing. Martin Gutbrod Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig Plagiatproblematik Aus rund 1000 Einreichungen der IEEE Konferenz Infocom 2006

Mehr

AUTOMATISIERTES PUBLIKATIONSMANAGEMENT MIT PUMA PROJEKTBERICHT

AUTOMATISIERTES PUBLIKATIONSMANAGEMENT MIT PUMA PROJEKTBERICHT AUTOMATISIERTES PUBLIKATIONSMANAGEMENT MIT PUMA PROJEKTBERICHT Dr. Informationsmanagement UB Kassel - AKADEMISCHES PUBLIKATIONSMANAGEMENT DFG-Projekt, bewilligt 12/2008, Laufzeit 2009-2011 Einstellungen:

Mehr

Allgemeiner Import-Ablauf

Allgemeiner Import-Ablauf Allgemeiner Import-Ablauf Da der Import von individuellen Daten keine unkomplizierte Aufgabe ist, sind in der Regel folgende Schritte zu erledigen: 1. Export der Daten aus dem bestehenden System als CSV-

Mehr

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes Frühjahrsfachgespräch GUUG 2018 01. März 2018 Michael Steinfurth Linux / Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH steinfurth@b1-systems.de Vorstellung

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Software & Schnittstellen (1/28)

Software & Schnittstellen (1/28) Software & Schnittstellen Bachelor Informationsmanagement Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr Jakob Voß 2014-05-19 Software & Schnittstellen (1/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß Software Computerprogramm

Mehr

MOA-Workshop. Neuerungen. Klaus Stranacher Wien, 28. Juni 2012

MOA-Workshop. Neuerungen. Klaus Stranacher Wien, 28. Juni 2012 MOA-Workshop Neuerungen Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Allgemeine Neuerungen Neuerungen MOA-ID Neuerungen MOA-SPSS Inhalt Allgemeine

Mehr

Ein Ausblick auf die neuen Features

Ein Ausblick auf die neuen Features Ein Ausblick auf die neuen Features Nutzerbeirat Formular-Management-System Bonn, den 20. Februar 2008 Henning Meinhardt CTO Entwicklung der Lucom Interaction Platform Basis ist FormsForWeb 2.5 Ausbau

Mehr

Datenlieferung in EAD(DDB)

Datenlieferung in EAD(DDB) Datenlieferung in EAD(DDB) Martin Reisacher (Landesarchiv Baden-Württemberg) Workshop: Beteiligung an der Deutschen Digitalen Bibliothek und am Archivportal-D Frankfurt, 29.04.2014 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3ijzmwikfzqjgq7ufycw6woelkl3km2w

Mehr

Zusammenspiel WorldCat und SWB

Zusammenspiel WorldCat und SWB BSZ-Kolloquium 2008 Hochschule der Medien Stuttgart Zusammenspiel WorldCat und SWB Cornelia Katz, BSZ Übersicht WorldCat Lieferung SWB-Bestände an WorldCat Nutzung von WorldCat im Rahmen der Katalogisierung

Mehr

Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de

Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de Beim Kalendersystem von Therapeuten.de handelt es sich um das Produkt eines externen Kalenderanbieters, den wir für unsere Zwecke nutzen.

Mehr

Anleitung BibTEX-Publikationsdateien für FACTScience

Anleitung BibTEX-Publikationsdateien für FACTScience Seite 1 von 6 Anleitung BibTEX-Publikationsdateien für FACTScience Folgende Publikationstypen können im BibTEX-Format in FACTScience importiert werden: A0 Buch / Monographie B0 Herausgeberschaft eines

Mehr

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld Najko Jahn LibTec Universitätsbibliothek Bielefeld najkojahn@uni-bielefeldde PubMan Days 2012 18 09 2012 Agenda

Mehr

Die institutionelle Zugehörigkeit (Affiliation) bei deutsch- und englischsprachigen Publikationen

Die institutionelle Zugehörigkeit (Affiliation) bei deutsch- und englischsprachigen Publikationen Die institutionelle Zugehörigkeit (Affiliation) bei deutsch- und englischsprachigen Publikationen Eine Empfehlung der Hochschulleitung der Universität Bayreuth vom 18. Dezember 2018 Stand: Januar 2019

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Fächerwahlliste für Studierende im Austauschprogramm mit der UKM, UI und NTU

Hinweise zum Ausfüllen der Fächerwahlliste für Studierende im Austauschprogramm mit der UKM, UI und NTU Hinweise zum Ausfüllen der Fächerwahlliste für Studierende im Austauschprogramm mit der UKM, UI und NTU Dr. Ing. Stefan Werner stefan.werner@uni due.de Um Ihren Auslandsaufenthalt sinnvoll planen zu können

Mehr