LOC-DB Status Prof. Dr. Kai Eckert / Dr. Annette Klein / Syed Tahseen Raza Rizvi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LOC-DB Status Prof. Dr. Kai Eckert / Dr. Annette Klein / Syed Tahseen Raza Rizvi"

Transkript

1 LOC-DB Status Prof. Dr. Kai Eckert / Dr. Annette Klein / Syed Tahseen Raza Rizvi Mannheim, 06. November 2018

2 Überblick Was ist das Projekt LOC-DB? Was leistet das System aktuell? Was sind die nächsten Schritte? 2

3 Das Projekt LOC-DB Vision: Wissenschaftliche Publikationen und ihre Zitationsbeziehungen sind umfassend erschlossen und die Daten stehen unter einer offenen Lizenz zur Verfügung. Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, z.b.: freier Zitationsindex reproduzierbare bibliometrische Untersuchungen transparente Rankingverfahren 3

4 Das Projekt LOC-DB Fragestellung: Was ist notwendig (Personal, Infrastruktur, Material), um die Materialien, die Bibliotheken für ihre Nutzer bereitstellen, vollständig mit allen ihren Beziehungen zu erschließen, d.h. Bücher, Zeitschriften; gedruckt und elektronisch Enthaltene Teile (Kapitel in Sammelwerken, Zeitschriftenartikel) Zitierte Werke und Zitationsbeziehungen 4

5 Das Projekt LOC-DB These: Wenn möglichst viele vorhandenen Daten nachgenutzt werden und die kooperative Erschließung durch Automatisierung optimal unterstützt wird, ist dies effizient realisierbar. 5

6 Nachnutzbare Daten Crossref: not-for-profit membership organization for scholarly publishing Metadaten-Registrierung und DOI-Vergabe für wiss. Verlage Aktuell über 99 Mio Datensätze Davon 41% mit Zitationen Davon 52% frei nachnutzbar Trend zur Freigabe von Zitationsdaten durch I4OC Grafik: Daniel Ecer, 6

7 Nachnutzbare Daten Gemeinsamer Verbündeindex K10plus zentral Zeitschriftendatenbanken DataCite Wikidata GoogleScholar? Fachbibliographien? 7

8 Was fehlt? Metadaten und Zitationen v.a. für Artikel in (nur) gedruckten Sammelwerken / Konferenzschriften Einheitliche Strukturierung und Datenqualität der vorhandenen Metadaten und Zitationen Verknüpfung zwischen bibliothekarischen Datenbanken und anderen Datenquellen 8

9 Was lässt sich automatisieren? Nachnutzung vorhandener Daten, Verknüpfung mit bibl. Datenbanken Erschließung gedruckter Publikationen Verbesserung der Datenqualität, Standardisierung LOC-DB Redaktionssystem mit integrierten Schnittstellen OCR, automatische Informationsextraktion und Segmentierung Verknüpfung mit Bibliotheksdaten, intellektuelle Kontrolle 9

10 LOC-DB Infrastruktur 10

11 Was ist aktuell möglich? Einpflegen von zu erschließenden gedruckten und elektronischen Ressourcen per Verbund-Identnummer und DOI Einpflegen von Literaturverzeichnissen in Form von Scans Externen Zitationsdaten (von Crossref) Plain Text (experimentell) 11

12 Was ist aktuell möglich? 12

13 Was ist aktuell möglich? Automatische OCR-Erkennung und Extraktion einzelner Zitationen aus Scans 13

14 Current Pipeline Overview Core Functionalities Advanced Functionalities 14

15 Reference Extraction from Scanned Documents Optical Character Recognition Text-based Reference Detection (ParsCit) XML Output 15

16 Intuition Can you identify references? 16

17 Reference Extraction from Scanned Documents Layout Detection NN-based Reference Detection Optical Character Recognition Named Entity Recognition (ParsCit /Grobid) XML Output Text-based Reference Detection (ParsCit) 17

18 Reference Extraction from Markup Documents Tag-based Reference Extraction Text Extraction Text-based Reference Detection + Named Entity Recognition (ParsCit) Convert to PDF Layout Detection NN-based Reference Detection Optical Character Recognition Named Entity Recognition (ParsCit /Grobid) XML Output Text-based Reference Detection (ParsCit) 18

19 Reference Extraction from Textual Documents Text-based Refernce Extraction + Named Entity Recognition (Grobid) Text Extraction Text-based Reference Detection (ParsCit) Named Entity Recognition (ParsCit) XML Output Layout Detection NN-based Reference Detection Optical Character Recognition Named Entity Recognition (Grobid) 19

20 Advanced Functionalities 20

21 Targeted Processing for a Custom Box Optical Character Recognition Named Entity Recognition (Grobid) XML Output 21

22 Upgrading Model Life Cycle Create Annotations Set as Default Model Correct Annotations Save Final Model Re-Train Network User Triggered Processes Automatic Processes 22

23 Was ist aktuell möglich? Abfrage vorhandener Zitationsdaten aus Crossref 23

24 Was ist aktuell möglich? Verlinken mit SWB, Crossref, GVI und K10plus-zentral 24

25 Stand des Projekts Open Source Software für die verteilte Erschließung von Zitationsdaten: funktionsfähiger Prototyp existiert Beispielhafte Erschließung eines Zugangsjahrs der A5- Bibliothek in den Sozialwissenschaften: in Arbeit Lieferung der Daten in OpenCitations: vorbereitet Kostenschätzung: Kriterien erarbeitet, Erhebung beispielhaft durchgeführt 25

26 Nächste Schritte Optimieren der Vorschläge für die Verknüpfung von Referenzen Verbesserung der Usability und Performance Datenexporte Finden von Partnern für Roll-out und Weiterentwicklung des Systems 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

ZUGÄNGE ORGANISIEREN STATT INHALTE LIZENZIEREN: WARUM ADLR.LINK DIE BIBLIOTHEK DER ZUKUNFT IST DR. HENRIETTE RÖSCH DR.

ZUGÄNGE ORGANISIEREN STATT INHALTE LIZENZIEREN: WARUM ADLR.LINK DIE BIBLIOTHEK DER ZUKUNFT IST DR. HENRIETTE RÖSCH DR. ZUGÄNGE ORGANISIEREN STATT INHALTE LIZENZIEREN: WARUM ADLR.LINK DIE BIBLIOTHEK DER ZUKUNFT IST DR. HENRIETTE RÖSCH DR. SEBASTIAN STOPPE ZUGÄNGE ORGANISIEREN STATT INHALTE LIZENZIEREN: WARUM ADLR.LINK

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

Themenkreis 5: Fokus Lehre & Forschung

Themenkreis 5: Fokus Lehre & Forschung Themenkreis 5: Fokus Lehre & Forschung Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Annette Klein, Universitätsbibliothek Mannheim Klein, Möglichkeiten

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Open Access Tag 2015 an der Technischen Universität Chemnitz - Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager - Verbreitung. Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Sichtbarkeit

Mehr

Timotheus Chang-whae Kim, Dr. Martin Faßnacht. (Universitätsbibliothek Tübingen, FID Theologie) , Mannheim

Timotheus Chang-whae Kim, Dr. Martin Faßnacht. (Universitätsbibliothek Tübingen, FID Theologie) , Mannheim 2. LODCDB-Workshop Anwendungsszenarien im Index Theologicus (IxTheo) Timotheus Chang-whae Kim, Dr. Martin Faßnacht (Universitätsbibliothek Tübingen, FID Theologie) 06.11.2018, Mannheim interaktive Folie

Mehr

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License PubMan Workshop Agenda (1) Was ist PubMan? Und was ist PubMan nicht? (2) PubMan Anwendungsszenarien und Nachnutzungsmöglichkeiten (3) PubMan Konzepte Organizational Units Publication Workflows Validierungsregeln

Mehr

Die Grenze ist nur Ihre Fantasie!

Die Grenze ist nur Ihre Fantasie! Open Source Dokumentenmanagement Die Grenze ist nur Ihre Fantasie! Erfassen, Ablegen, Automatisieren, Finden Das DMS einfach für jeden! 100% Ihrer Daten, 90% schneller erfasst! Fehlerfreie Datenqualität

Mehr

Open Access Gold International Open Access Week 2017

Open Access Gold International Open Access Week 2017 Seite Open Access Gold International Open Access Week 2017 Der goldene Weg zu Open Access Definition Open Access (dt: offener Zugang) Nutzer der Publikationen haben entgeltfreien Zugang Keine exklusive

Mehr

Data-Pilotprojekt UZH

Data-Pilotprojekt UZH Data-Pilotprojekt UZH Forschungsdatenmanagement - Services und Infrastrukturen Daniel Gloor, HBZ daniel.gloor@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 1 Is there a

Mehr

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots Kein Bücherchaos Arbeiten wie die Profis Beate Rajski CC0 außer Grafiken und Screenshots Life-Cycle Wissenschaftliche Kommunikation Kreativität Problem-based Learning Volltexte Impact Urheberrecht Thema,

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

... on the road: Das Zusammenwirken von Verbünden und Bibliotheken in der Online-Fernleihe BAM unter Verwendung von:

... on the road: Das Zusammenwirken von Verbünden und Bibliotheken in der Online-Fernleihe BAM unter Verwendung von: ... on the road: Das Zusammenwirken von Verbünden und Bibliotheken in der Online-Fernleihe BAM unter Verwendung von: Volker Conradt BSZ 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 16.03.2010 1

Mehr

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities HERBSTSCHULE 2016, Aufbaumodule FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Zürich,

Mehr

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern. Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Patricia Dürring Kummer, Leiterin Bibliothek Hochschule Luzern

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Inhaltsanalyse und CONTENTUS

Inhaltsanalyse und CONTENTUS Inhaltsanalyse und semantische Verknüpfungen in CONTENTUS Überblick Hintergrund und Motivation Der CONTENTUS Ansatz Inhaltsanalyse Semantische Verknüpfung Zusammenfassung 2 Hintergrund X Neue Technologien

Mehr

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D 1 Technischer Überblick über Repositories Dokumentenserver der e-infrastructures Austria Partnereinrichtungen Work-Package-Cluster: Cluster D: Aufbau Infrastruktur

Mehr

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik Magnus Pfeffer (Dipl.-Inform., M.A. LIS) Universität Mannheim, Universitätsbibliothek magnus.pfeffer@bib.uni-mannheim.de 2 Überblick Szenario Daten Varianten der

Mehr

Volltextserver der Verbünde

Volltextserver der Verbünde Volltextserver der Verbünde Integrierter Zugriff auf lizenzierte Zeitschriftenartikel und freie elektronische Dokumente unter Einsatz von Suchmaschinentechnologie Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

edoc invoice app for shc Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug

edoc invoice app for shc Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug edoc invoice app for shc Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug Mit der von edoc entwickelten Best Practice Workflowlösung edoc invoice app for shc erhalten Sie einen

Mehr

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten MOBAK Tagung am 20.11.2016, Basel Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten Sportwissenschaftliche Forschungsdaten zitierfähig aufbereiten- Open Science in der Sportwissenschaft

Mehr

Transcribo Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem Thomas Burch Trier Center for Digital Humanities

Transcribo Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem Thomas Burch Trier Center for Digital Humanities Transcribo Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem Thomas Burch Trier Center for Digital Humanities www.kompetenzzentrum.uni-trier.de / www.transcribo.org / www.fud.uni-trier.de Digitale Editionen (Auswahl)

Mehr

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch, Nürnberg, 29./30.10.2009 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg (Quelle: flickr, Photo: Dezz ) Dr. Maria

Mehr

Offenes kollaboratives Schreiben: Eine Open Science -Infrastruktur am Beispiel der Sozialwissenschaften

Offenes kollaboratives Schreiben: Eine Open Science -Infrastruktur am Beispiel der Sozialwissenschaften Offenes kollaboratives Schreiben: Eine Open Science -Infrastruktur am Beispiel der Sozialwissenschaften VDB-Fortbildung, Bremen 20.02.2018 Philipp Mayr GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften https://www.fiduswriter.org

Mehr

Forschungsevaluation und Visualisierung von Zitationsnetzwerken. Christian Hauschke 2. LOC-DB-Workshop, 6. November 2018 UB Mannheim

Forschungsevaluation und Visualisierung von Zitationsnetzwerken. Christian Hauschke 2. LOC-DB-Workshop, 6. November 2018 UB Mannheim Forschungsevaluation und Visualisierung von Zitationsnetzwerken Christian Hauschke 2. LOC-DB-Workshop, 6. November 2018 UB Mannheim Agenda 1. Forschungsevaluation 2. Bibliometrische Methoden und Daten

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek Maren Brodersen Inhaltsverzeichnis Pflichtablieferung - Ablieferung von Netzpublikationen Schnittstellen zur Ablieferung - Problemstellung

Mehr

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007 Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007 Projektbericht Entwicklung eines Content Management Systems mit der Oracle 10g XML DB Agenda Projektbezug: EU-Projekt ENN-ICS Anforderungen wiederverwendbare

Mehr

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF Pilotprojekt OAPEN-CH Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF Inhalt 1. Förderung des SNF 2. Ziele des Pilotprojekts 3. Projektablauf 4. Projektdesign 5. Projektorganisation Forschungsförderung

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

REPLAY. Das Multimedia Portal System der ETH Zurich. Oder:

REPLAY. Das Multimedia Portal System der ETH Zurich. Oder: Informatikdienste / IT-Services REPLAY Das Multimedia Portal System der ETH Zurich Oder: 150 Vorlesungen pro Woche aufzeichnen, verwalten, indexieren, archivieren, publizieren und interaktiv konsumieren

Mehr

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung Was erwartet Sie? Vorstellung des Robert Koch-Instituts Begriffsklärung

Mehr

Migration Productstream Professional nach Autodesk Vault Mehr als eine reine Datenübernahme

Migration Productstream Professional nach Autodesk Vault Mehr als eine reine Datenübernahme Migration Productstream Professional nach Autodesk Vault Mehr als eine reine Datenübernahme Marco Ramolla / Jens Kieninger Senior Implementation Consultant (Autodesk) / Senior Software Engineer (coolorange)

Mehr

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager Open Access an der Technischen Universität Chemnitz Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager Dieses Gesamtwerk ist, sofern nicht an Einzelwerken anders angegeben, lizenziert unter einer

Mehr

E-Book-Pool und EBM-Tool - Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Michaela Sieber

E-Book-Pool und EBM-Tool - Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Michaela Sieber E-Book-Pool und EBM-Tool - Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Michaela Sieber E-Book-Pool und EBM-Tool Kooperationsvereinbarung von BSZ und VZG am 3. September 2015 auf der

Mehr

IIIF in der DDB Ziele und Visionen

IIIF in der DDB Ziele und Visionen IIIF in der DDB Ziele und Visionen KIM Workshop 2018 Universität Mannheim, 10. und 11. April 2018 Michael Büchner Deutsche Digitale Bibliothek Project Koordination Technik Inhalt 1. Deutsch Digitale Bibliothek

Mehr

Open Archives. Gudrun Fischer Universität Duisburg-Essen

Open Archives. Gudrun Fischer Universität Duisburg-Essen Open Archives Gudrun Fischer Universität Duisburg-Essen Inhalt Harvesting-Protokoll Archive Services OAI für die Informatik Implementierung 2004-09-30 Gudrun Fischer: Open Archives 2 Open Archives Protocol

Mehr

DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb. Referent: Raphael Henneke

DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb. Referent: Raphael Henneke DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb Referent: Raphael Henneke Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS

Mehr

ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie, Nach einer wahren Begebenheit 1 1 Teile der Geschichte spielen allerdings in der Zukunft. * Marc-Uwe Kling: Das Känguru-Manifest Ullstein (2011),

Mehr

Archivierung elektronischer Ressourcen mit LOCKSS

Archivierung elektronischer Ressourcen mit LOCKSS Archivierung elektronischer Ressourcen mit LOCKSS Gliederung Entwicklung von LOCKSS LOCKSS-Alliance CLOCKSS Funktionsweise von LOCKSS Deutsches LOCKSS-Netzwerk Weitere Entwicklungen LOCKSS (Lots of Copies

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Corporate Smart Content im Corporate Semantic Web

Corporate Smart Content im Corporate Semantic Web Corporate Smart Content im Corporate Semantic Web Prof. Dr. Adrian Paschke und Fraunhofer FOKUS #DKT16, Humboldt Universität Berlin, 11.10.2016 Corporate Semantic Web "Das Corporate Semantic Web fokussiert

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Kulturgeschichte und Ethnologie Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Agenda Geschichte

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim Gliederung Motivation und Historie Verfahren Umsetzung Experimentelle Ergebnisse Nachnutzung

Mehr

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten Brigitte Hausstein und Anja Wilde GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (5 KSWD), Wiesbaden,

Mehr

Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck. Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017

Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck. Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017 Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017 Wer wir sind... Software Design und Engineering-Unternehmen Hauptsitz in Kehl, Deutschland Entwicklung

Mehr

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz Kirstin Kemner-Heek (GBV) Roswitha Schweitzer (hbz) 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland,

Mehr

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe Archivierung mit PDF und XPS Formate, Standards und Prozessabläufe Dr. Hans Bärfuss PDF Tools AG Winterthur, 8. Mai 2007 Copyright 2007 PDF Tools AG 1 Inhalt Formate Anforderungen an ein Archivformat Ordnung

Mehr

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek 1 Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek Bibliotheken und die digitale Welt sind wir schon angekommen?

Mehr

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 Marktforschung 2020: Künstliche Intelligenz und automatische Text Analysen? Christopher Harms, Consultant Research & Development 2 So? Terminator Exhibition: T-800 by Dick Thomas

Mehr

Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze

Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze HEBIS-Verbundkonferenz 2016 15. September 2016 Frankfurt/Main Prof. Dr. Andreas Degkwitz Humboldt-Universität Berlin Innovationsansätze Innovation bezieht

Mehr

Aspekte der Datenqualität, Adressierung und Auszeichnung von Dokumenten

Aspekte der Datenqualität, Adressierung und Auszeichnung von Dokumenten Aspekte der Datenqualität, Adressierung und Auszeichnung von Dokumenten Workshop: Technische Aspekte des DINI-Zertifikats 2007 Wolfram Horstmann / Friedrich Summann Hintergrund Datenqualität, Adressierung

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg 08.12.2017 27.12.2017 1 Die Anfänge. seit 2006 aktueller Stand: ca. 5.400 Veröffentlichungen 2016:

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

Dr.-Ing. Mario Schacht, Beuth Verlag, DIN Software GmbH. Beuth e-norm-zukunfts- und Kundentag. am 16. November Begrüßung

Dr.-Ing. Mario Schacht, Beuth Verlag, DIN Software GmbH. Beuth e-norm-zukunfts- und Kundentag. am 16. November Begrüßung Dr.-Ing. Mario Schacht, Beuth Verlag, DIN Software GmbH Beuth e-norm-zukunfts- und Kundentag am 16. November 2017 Begrüßung Die Workshops Workshop 1: Welche Schnittstellen in welche Systeme benötigen unsere

Mehr

Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale

Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale Silke Schomburg und Anette Seiler 1 DBV Sektion IV Herbsttagung Trier 24.-25.10.2997 Ca Konsortia ta logue le Erwerbung:

Mehr

Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten

Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten Kathleen Neumann https://orcid.org/0000-0002-4433-1464 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung

Mehr

Open-Access-Monitoring zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Marco Tullney, Technische Informationsbibliothek (TIB)

Open-Access-Monitoring zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Marco Tullney, Technische Informationsbibliothek (TIB) Open-Access-Monitoring zwischen Wunsch und Wirklichkeit Marco Tullney, Technische Informationsbibliothek (TIB) September 13, 2017 Warum Open-Access-Monitoring? Motivation Open-Access-Anteile als Vorgaben

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen Daniel Burckhardt / Thomas Meyer Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft moderne

Mehr

Ein Content Delivery Portal für beliebige CMS und weitere Datenquellen

Ein Content Delivery Portal für beliebige CMS und weitere Datenquellen Ein Content Delivery Portal für beliebige CMS und weitere Datenquellen Christian Mäder, Senior Sales Manager, Empolis Information Management GmbH Content Delivery Symposium, Stuttgart, 27.09.2016 Seite

Mehr

Open Access als Element des Eco-Systems Open Science

Open Access als Element des Eco-Systems Open Science Open Access als Element des Eco-Systems Open Science Prof. Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität Open Science Forum an der HU 23. Januar 2018 Grimm-Zentrum Openess Open Science

Mehr

Frank Busse. Maschinelle Klassifikation in der Deutschen Nationalbibliothek

Frank Busse. Maschinelle Klassifikation in der Deutschen Nationalbibliothek 1 Frank Busse Maschinelle Klassifikation in der Deutschen Nationalbibliothek 2 34 Maschinelle Klassifikation in der DNB 9. November 2018 Übersicht Allgemeines Maschinelle Klassifikation Workflow Kennzeichnung

Mehr

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel AGMB-Tagung Basel, 08.09.2015 MEDPILOT und GREENPILOT schließen einen Bund fürs Leben: LIVIVO Interdisziplinäre Literatursuche: Datenquellen

Mehr

Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften

Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften, Professur für Geoinformatik Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften Spezifika, Status und Entwicklungen Prof. Dr. Lars Bernard Spezifika Weitreichende Digitalisierung

Mehr

SAGW-Tagung, , Eventfabrik Bern: Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz. E-Periodica Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften

SAGW-Tagung, , Eventfabrik Bern: Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz. E-Periodica Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften SAGW-Tagung, 20.01.2017, Eventfabrik Bern: Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz E-Periodica Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften Angebot und Dienstleistungen Digitalisierte Zeitschriften

Mehr

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen Website-Verwaltung mit Content Management Systemen InetBib 2004 Vera Tidona, ULB Bonn Übersicht Was ist ein CMS Aufgaben eines CMS Architektur von CMS Wer benötigt ein CMS Bedarfsgerechte Redaktionssysteme

Mehr

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist Trends in der BI Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 2 Top Trends in BI und Analytics als Chance 3 Relevante Trends vs.

Mehr

Session 2: Granularität und Versionierung

Session 2: Granularität und Versionierung Session 2: Granularität und Versionierung Brigitte Hausstein (GESIS Köln) Britta Dreyer (TIB Hannover) DINI/nestor AG Forschungsdaten Workshop Hannover, 29.03.2017 Inhalt Empfehlungen und Beispiele zu

Mehr

Vier aufs Mal. Aufbereitung statistischer Daten für Web Print Open Data RDF Linked Open Data. Jonas Bieri, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Vier aufs Mal. Aufbereitung statistischer Daten für Web Print Open Data RDF Linked Open Data. Jonas Bieri, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Vier aufs Mal Aufbereitung statistischer Daten für Web Print Open Data RDF Linked Open Data Jonas Bieri, des Kantons Basel-Stadt Klassisch: Excel, Medienmitteilungen, Berichte als PDF Statische Grafiken

Mehr

Suchmaschinen. Bachelor Informationsmanagement / Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr. Jakob Voß

Suchmaschinen. Bachelor Informationsmanagement / Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr. Jakob Voß Suchmaschinen Bachelor Informationsmanagement Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr Jakob Voß 2014-03-31 Suchmaschinen (1/39) CC-BY-SA / 2014-03-31 / Dr Jakob Voß Eingangsfrage: Wie funktioniert Google?

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Claus Ebster Literatursuche Agenda Arten von Literatur und deren Eignung Einstiegspunkte in die Literaturrecherche Suche im Bibliothekskatalog Suche in Datenbanken

Mehr

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Linkresolving in ReDI Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Gliederung Einführung in Link-Resolving Quellen und Ziele Daten, OpenURL Hilfsmittel: CrossRef, EZB ReDI»Links:

Mehr

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen //E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen Internet Publisher Elektronische Universitätsmedien E-LIB Bremen - Grundkonzeption Publikation elektronischer Universitätsdokumente Internet-Publisher / Open Archives

Mehr

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Workplace Portal G8 Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn Tel.:

Mehr

DFG-Ausschreibung Open- Access-Transformationsverträge. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

DFG-Ausschreibung Open- Access-Transformationsverträge. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek DFG-Ausschreibung Open- Access-Transformationsverträge Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek INTACT-Projekttag 12.05.2017 Open-Access-Transformationsverträge im Kontext der DFG- Förderpolitik

Mehr

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich Workshop DOI für Forschungsergebnisse, Projekt e-infrastructures Austria Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

Perspektiven der Forschung

Perspektiven der Forschung Perspektiven der Forschung? Martin Raspe Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Forschungsdaten: Beispiel Digitalisierung Forschungsdaten: Beispiel Strukturdokumente Forschungsdaten:

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit) Bibliothek EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit) 09.04.2015 1 Business Source Elite (BSE) Bibliothek Was beinhaltet EBSCOhost? Wirtschaftswissenschaftliche Volltextdatenbank Business Source Premier:

Mehr

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften Quelle: Economics-EJournal Quelle: American Economic Review Quelle: Dataverse-Network Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften Sven Vlaeminck

Mehr

Import und Anreicherung von Metadaten

Import und Anreicherung von Metadaten Frank Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Import und Anreicherung von Metadaten Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Motivation

Mehr

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009 Schnittstellenvielfalt im SWB (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009 Hochschule der Medien Stuttgart Cornelia Katz, BSZ Überblick über die Schnittstellen SWB Import Export Batch Online Batch

Mehr

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle ORCID Open Researcher and Contributor ID Dr. Martin Brändle martin.braendle@id.uzh.ch 21.04.15 Seite 1 Autorensuche in Datenbanken: Fallstricke 21.04.15 Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor

Mehr

Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung 19.6.2006

Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung 19.6.2006 Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung 19.6.2006 Reinhard Altenhöner, Die Deutsche Bibliothek 1 Eckdaten 1 Förderprojekt des BMBF Charakter: Forschungs-

Mehr

Intelligent Drucken und Exportieren

Intelligent Drucken und Exportieren Intelligent Drucken und Exportieren aus Ihren Text- und Layoutapplikationen axaio MadeToPrint ist die intelligente Druck- und Exportlösung für Verlage, Drucker, Agenturen bzw. den Verpackungsdruck zur

Mehr

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Connect 2018 Call for Papers bis 08.11.2017!! Agenda About APEX Office Print Lizenz / Architektur /

Mehr

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Inhaltsverzeichnis 1. urn:nbn:de 1. Ursprung und Motivation 2. urn:nbn:de-service als kooperativer Dienst 3. URN an der DNB 4. Andere PI an der DNB

Mehr

Forschungsdaten als Keimzelle für die lebenswissenschaftliche Forschung

Forschungsdaten als Keimzelle für die lebenswissenschaftliche Forschung Forschungsdaten als Keimzelle für die lebenswissenschaftliche Forschung Bibliothekartag 2012, Hamburg, 24. Mai 2012 Tanja Meyer, Anita Eppelin Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Gesundheit, Ernährung,

Mehr

ArcGIS for Desktop Jörg Moosmeier Esri Deutschland

ArcGIS for Desktop Jörg Moosmeier Esri Deutschland ArcGIS for Desktop Jörg Moosmeier Esri Deutschland Agenda + ArcGIS for Desktop > Desktop und die ArcGIS Plattform > ArcGIS Pro und Neuerungen + Kurze Demo + Lizenzierung Basic Standard Advanced Desktop:

Mehr

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn Dr. Anne Lipp, Bonn Förderportfolio Aktuelles Förderportfolio Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Überregionale Lizenzen (Allianz-Lizenzen) Erschließung und Digitalisierung Infrastrukturen für

Mehr

Dr. Barbara Block (VZG) und Volker Conradt (BSZ)

Dr. Barbara Block (VZG) und Volker Conradt (BSZ) E-Book-Pool und EBM-Tool - Komponenten in einem ERM-System für die Bereitstellung von E-Book-Metadaten und E-Book- Lizenznachweisen. Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Dr.

Mehr

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein kooperatives Projekt im Bereich Digitale Bibliothek 1 Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelter

Mehr

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data A. Hübner 1, I. Achterberg 2, R. Bertelmann 1, K. Elger 1, N. Pfurr 2, M. Schüler 2 1 GFZ German Research Centre for

Mehr