Teil 7: Neoklima (global) Modellsimulationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 7: Neoklima (global) Modellsimulationen"

Transkript

1 Teil 7: Neoklima (global) D Modellsimulationen Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour image, , 12:15 UTC

2 Klimaänderungen im Industriezeitalter Temperaturanomalien in C 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4 Globaltemperatur, Jahresanomalien jähr. Glättung 1878 Land und Ozean (SST) CRU4, relativ zu polynomialer Trend , Zeit in Jahren 2

3 Strahlungsantriebe (IPCC, 2014) und Klimasignale (statistische Schätzungen*) Klimafaktor Strahlungsantrieb TGL*-Signal Signalstruktur Treibhausgase + 3,3 (2,4-4,3) Wm -2 0,9-1.3 K Progressiver Trend Partikel (Aerosol) 0,95 (0,1-1,9) Wm -2 0,2-0,4 K Uneinheitl. Trend? Kombiniert (+ 2,35 Wm -2 ) 0,5-0,7 K Uneinheitl. Trend Vulkaneruptionen max. (1-3) Wm 2 ** 0,1-0,2 K Episodisch (1-3 Jahre) Sonnenaktivität + 0,05 (0-0,1) Wm -2 0,1-0,2 K Fluktuativ ENSO (SOI) * ** - 0,2-0,3 K Episodisch (Monate) * global gemittelte bodennahe Lufttemperatur, Analyse mittels neuronaler Netze (Schönwiese et al., 2010) ** Pinatubo-Ausbruch 1991: 2,4 Wm -2, 1992: 3,2 Wm -2, 1993: 0,9 Wm -2 (McCormick et al., 1995) *** El Niño / Southern Oscillation (ENSO, hier Southern Oscillation Index)? Signale sind die Anteile der Klimaänderungen, die sich bestimmten Ursachen zuordnen lassen. Der Abschätzung der Signale dienen die Klimamodellsimulationen ( diese Vorlesung) Quelle: IPCC, 2014 (mit leichten Differenzen bei den RF-Strahlungsantiebangaben), modifiziert und ergänzt 35

4 Grobschema zur Klimamodell-Strategie Einflüsse (hier Sonnenaktivität, Vulkanismus, Treibhausgase*, Aerosole) Strahlungsantriebe Klimamodell (z.b. atmosphär. Zirkulation, gekoppelt mit Ozean) Daten (Vergangenheit oder Szenarien) Klimasystem- Wechselwirkungen (z.b. ENSO) * äquivalente CO2-Konzentrationen oder auch einzelne Gase einschließlich Fluss- Submodell, ggf. auch chemisches Sub- Reaktionsmodell Klima- Reaktion (Temperatur, ggf. auch Niederschlag, Luftdruck, Wind usw.) 4

5 Hierarchie der Klimamodelle Ökonomisch-technische Annahmen Emissionsszenarien (Zukunft) Stoff-Flussmodelle (z.b. C) Atmosphär. Konzentrationsverläufe Physikalische Klimamodelle Statistische Klimamodelle Energiebilanzmodelle (EBM) Regressionsmodelle Strahlungskonvektionsmodelle (RCM) Neuronale Netze (dreidim.) Zirkulationsmodelle (GCM) mit Landoberfläche Gekoppelte atmosphär.-ozeanische Zirkulationsmodelle (AOGCM) Erdsystemmodelle (einschließlich Kryosphäre und Vegetation) Impaktmodelle (ökologische und ökonomische Auswirkungen) Globalmodelle (GCM) Regionalmodelle (RCM) Downscaling (dynamisch, statistisch) 5

6 Hamburger Bildungsserver, Klimamodelle, nach Cubasch und Kasang, 2000; erg. 6 Zur Entwicklung der Klimamodelle um 2000 um 2010

7 Assessment Reports: FAR (1) SAR (2) TAR (3) AR AR5 Entwicklung der räumlichen Auflösung bei globalen Klimamodellen (GCM) Nach 2007 sind die wesentlichen weiteren Fortschritte hinsichtl. der regionalen Klimamodelle erreicht worden, aber auch bei den sog. EMICs (Earth System Models with Intermediate Complexity). IPCC, 2007; ergänzt 7

8 Charakterisierung einiger globaler Klimamodelle (AOGCM) und Klimasensitivität (Auswahl aus insgesamt 30 Modellsimulationen (IPCC-AR5, 2014; CMIP5, Taylor et al., 2012) Horizontale Auflösung bzgl. AGCM (MPI: ECHAM6), L = Anzahl der Schichten, Top = Modell-Obergrenze, KS = Klimasensitivität (2xCO 2 ) im Gleichgewicht (G) bzw. transient (T). Zu TOP (Näherungswerte): 30 km 10 hpa, 40 km 3 hpa, 50 km 1 hpa, 65 km 0,1 hpa, 80 km 0,01 hpa. Modell Institution, Land Horiz.Auflösung L * Top KS(G) KS(T) ACCESS1.0 CSIRO*, Australien 192x145 km (N96) km 3,8 K 2,0 K BCC-CSM1.1m Beijing Clim. Center, China T106 (1,1 ) 26 2,9 hpa 2,9 K 2,1 K BNU-ESM Beijing Normal Univ.,China T42 (2,8 ) 26 2,2 hpa 4,1 K 2,6 K CanESM2 CCC*, Kanada T63 (1,8 ) 35 0,5 hpa 3,7 K 2,4 K CNRM-CM5 CNRM*, Frankreich TL hpa 3,3 K 2,1 K CSIRO-Mk3.60 QCCCE*, Australien T63 (1,8 ) 18 4,5 hpa 4,1 K 1,8 K GFDL-CM3 GFDL*, USA C48 (~200 km) 48 0,01 hpa 4,0 K 2,0 K GFDL-ESM2G GFDL*, USA M45 (2,5 x2 ) 24 3,65 hpa 2,4 K 1,1K GISS-E2-R GISS*, USA 2 x2,5 40 0,1 hpa 2,1 K 1,5 K HadGEM2-ES Met.O. Hadley Centre, UK 1,88 x1, km 4.6 K 2,5 K INM-CM4 INM*, Russland 2 x1, hpa 2,1 K 1,3 K IPSL-CM5B-LR IPSL, Frankreich 1,9 x3, ,04 hpa 2,6 K 1,5 K MIROC-ESM Univ. Tokyo, NIES*, Japan T42 (2,8 ) 80 0,003 hpa 4,7 K 2,2 K MPI-ESM-MR Max-Planck.Inst.f.Met., Deut. T63 (1,8 ) 95 0,01 hpa - 2,0K MPI-ESM-P Max-Planck.Inst.f.Met., Deut. T63 (1,8 ) 47 0,01 hpa 3,5 K 2,0 K MRI-CGCM3 Met. Res. Inst., Japan 320x160 km (TL159) 48 0,01 hpa 2,6 K 1,6 K NorESM1-M Norw. Climate Centre, Norw. 1,9 x2,5 26 2,19 hpa 2,8 K 1,4 K Mittel (KS) 30 Modelle (CMIP5: 39) 3,2 K 1,8 K * CCC: Canadian Center for Climate Modelling and Analysis; CMIP: Climate Model Intercomparison Project; CNRM: Centre National de Recherches Meteorologiques; CSIRO: Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation; GFDL: Geophysical Fluid Dynamics Laboratory (NOAA); GISS. Goddard Institute for Space Studies (NASA); INM: Russian Institute for Numerical Mathematics; IPSL: Institut Pierre Simon Laplace; NASA: National Aeronautics and Space Administration; NIES: National Institute for Environmental Studies; NOAA: National Oceanic and Atmospheric Administration; QCCCE: Queensland Climate Change Center of Excellence. CMIP: Climate Model Intercomparison Project; Horizontalauflösung 1 entspricht im Mittel ca. 120 km 8

9 Globale Erwärmung in K CO2-Verdoppelungssimulationen, Gleichgewicht 5,5 IPCC WMO 5,2 5,1 4,5 4,6 4,5 4,5 Empirisch NAS 3,9 2,1 2,1 1,9 2,0 2,1 1,5 1,5 1, * Jahr Jahr der der Veröffentlichung * Schönwiese et al. NAS: (US) National Academy of Sciences; WMO: World Meteorological Organization Diese Werte werden auch als Klimasensitivität bezeichnet (genauer Temperatur - CO 2 - Sensitivität). 9

10 Strahlungsantriebe und Temperatureffekt Für die bodennahe global gemittelte Lufttemperatur gilt im Gleichgewicht die einfache halbempirische Relation: T = (α + λ) RF mit RF = Strahlungsantrieb (radiative forcing), α = thermische Aufnahmeeffektivität des Ozeans, λ = Klima-Sensitivitätsparameter. Da RF für eine atmosphär. CO 2 -Konzentrationsverdoppelung mit 3,7 Wm -2 angegeben wird, liegt λ im Fall von α = 0 (kein besonderer ozean. Effekt) nach den neuesten Modellrechnungen (IPCC, 2014, vgl. vorangehende Folie) zwischen ca. 0,4 und 1,2. Ist der empirische Wert λ = 3/4 (Paläoklim., vgl. Vorlesung, Teil 4) korrekt, beträgt die zu erwartende T-Reaktion auf den bisherigen (industriellen) Spurengas-RF (3,3 Wm -2 ) ca. 2,5 C. 10

11 T-Vertikalprofile der Reaktion auf verschied. Strahlungsantriebe Sonnenaktivität Vulkane Sonnenaktivität erwärmt die Troposphäre und auch die Stratosphäre. Langlebige THG Troposphär. Sulfat Ozon Alle Antriebe Vulkanismus erwärmt die Stratosphäre, aber kühlt die Troposphäre. Troposphär. Sulfat kühlt die Troposphäre THG (Treibhausgase) erwärmen die Troposphäre und kühlen die Stratosphäre. CSIRO- Modell, IPCC,

12 Temperaturanomalien in C 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0-1,5-2,0 Globaltemperatur, Anomalien Vergleich bodennah (CRU) und Stratosphäre (30 hpa / 24 km, NOAA) sowie einige explosive Vulkanausbrüche (Stand Sommer 2018) Agung(1963) Fernandia (1968) St. Augustine(1976) El Chichón (1982) Zeit in Jahren Pinatubo (1991) Ulawun (2000) Kasatochi u. Okmok (2008) bodennah Trend: + 0,8 C Puyehue (2011) Stratosphäre Trend: - 2,5 C Ursächl. Interpretation (vgl. vorangehende Folie): Vulkanausbrüche erwärmen die Stratosphäre und kühlen die (bodennahe) Troposphäre episodisch, der (zusätzliche anthropogene) Treibhauseffekt kühlt die Stratosphäre und erwärmt die Troposphäre langfristig; Sonnenaktivität hier nicht identifizierbar. 12

13 Modellsimulationen Globaltemperatur, All forcing (24 simulations, Meehl et al., 2007) (39 simulations, Taylor et al., 2012) Referenzperiode: Wie schon im IPCC-Bericht von 2007 zeigt sich, dass die globale Erwärmung seit ca. 1950/60 nicht durch natürliche Antriebe erklärt werden kann, somit ganz oder fast ganz anthropogen ist. Natural forcing only Die dem weitgehend anthopogenen Langfristtrend überlagerten relativ kurzfristigen natürlichen Temperatursignale sowie die interne Variabilität gehen laut IPCC über eine Amplitude von ca. ± 0,1 C kaum hinaus. IPCC,

14 Datenbasis für neuronale Netz-Analyse* Bodennahe Lufttemperatur, Jahresanomalien (CRU, Internet, 2009); Zielgröße. Schätzwerte der Solarkonstanten auf der Grundlage der Sonnenaktivität (Lean, 2009, pers. Mitt.). Schätzwerte des vulkanischen Strahlungsantriebs (Grieser und Schönwiese, 1999, aktualisiert nach Informationen der US Smithsonian Institution (VEI)). ENSO, repräsentiert durch den Southern Oscillation Index (SOI, CRU, Internet, 2009) Atmosphär. CO 2 -Äquivalentkonzentration (CDIAC u.a., Internet, bearbeitet) Schätzwerte der atmosphär. Sulfataerosolkonzentration aufgrund der SO 2 -Emissionen (Charlson et al., 1992; Cubasch/MPIM, extrapoliert). * Berechnung 2009, publiziert

15 Prinzip und Anwendung eines neuronalen Netzes Walter u. Schönwiese, 2003 Inzwischen viele weitere Architekturen Backpropagation (BPN) 15

16 Datenbasis, natürliche Antriebe Einstrahlung in W/m ,8 1366,6 1366,4 1366,2 1366,0 1365,8 1365,6 1365,4 Solare Einstrahlung (nach Lean) ( ) , , Quelle: J. Lean, pers. Mitt.,

17 Datenbasis, natürliche Antriebe Zeit in Jahren Strahlungsdantrieb in W/m (+1) Krakatau 1903 (+1) Santa Maria 1963 Agung 1983 (+1) El Chichón 1992(+1) Pinatubo 2008 Kasatochi Vulkanismus (global, nach Grieser) ( ) Quelle: J. Grieser, C.-D. Schönwiese, 1999; erg. nach US Smiths. Inst.,

18 Datenbasis, anthropog. Antriebe 500 ppm 450 Strahlungsantrieb ( ) ca. 3,3 Wm -2 (IPCC, 2014) Treibhausgase (GHG) 2008: 465,2 ppm 2017: 493 ppm Konzentration CO2 -Äquivalente 290 ppm (vorindustriell, ca : ~280 ppm) CO2 385,6 ppm ,5 ppm Wuebbles et al., 1984; Tricot u. Berger, 1987; CDIAC, 2009; Schönwiese et al., 2010; NOAA,

19 Datenbasis, anthropog. Antriebe 0,7 Sulfatbildung, untere Atmosphäre 0,6 (Schätzung aufgrund von anthropogener SO2-Emission) Emission in mg/m2. 0,5 0,4 0,3 0,2 0, RF ca. -0,9 W Quelle: R.J. Charlson et al., 1992; MPIM (Cubasch), extrapoliert; Strahlungsantrieb ( ) ca. -0,9 Wm -2 (IPCC, 2014). 19

20 Temperaturanomalien in C. 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2-0,4-0,6 ExplosiveVulkanausbrüche: Kr = Krakatau (1883) SM = Santa Maria (1902) Ag = Agung (1963) SA = St. Augustine (1976) EC = El Chichon (1982) Pi = Pinatubo (1991) Ka = Kasatochi (2008) sehr starkes El Niño mittleres bis starkes El Niño SU Sim. Beob. Kr SM Globaltemperatur Beobachtung und statistische Simulation (neuronales Netz) TR = Treibhausgassignal SU = Sulfatpartikelsignal TR+SU kombiniert Zeit in Jahren Ag SA TR TR + SU EC Pi Ka Erklärte Varianzen: TR+SU (anthropogen): 61 %; natürlich: 23 % (extern); ENSO: 4 %; Summe 88 %, unerklärte Varianz somit 12 %. Schönwiese et al.,

21 Strahlungsantriebe (IPCC, 2014) und Klimasignale (statistische Schätzungen*) Klimafaktor Strahlungsantrieb TGL*-Signal Signalstruktur Treibhausgase + 3,3 (2,4-4,3) Wm -2 0,9-1.3 K Progressiver Trend Partikel (Aerosol) 0,95 (0,1-1,9) Wm -2 0,2-0,4 K Uneinheitl. Trend Kombiniert (+ 2,35 Wm -2 ) 0,5-0,7 K Uneinheitl. Trend Vulkaneruptionen max. (1-3) Wm 2 ** 0,1-0,2 K Episodisch (1-3 Jahre) Sonnenaktivität + 0,05 (0-0,1) Wm -2 0,1-0,2 K Fluktuativ ENSO (SOI) * ** - 0,2-0,3 K Episodisch (Monate) * global gemittelte bodennahe Lufttemperatur, Analyse mittels neuronaler Netze (Schönwiese et al., 2010) ** Pinatubo-Ausbruch 1991: 2,4 Wm -2, 1992: 3,2 Wm -2, 1993: 0,9 Wm -2 (McCormick et al., 1995) *** El Niño / Southern Oscillation (ENSO, hier Southern Oscillation Index) Die erklärte Varianz (TGL) liegt je nach Modell zwischen 76 % und 88 % Signifikanztests (Auswahl): F-Tests EV p > 99 % (α < 0.01); Simulationen mit Zufallsantrieben, MLR (500 Sim.) 0 % < EV < 22 % (EV = 2,6 %); Anpassungsphase max. 37 %, Verifikationsphase 0 %; Residuumanalyse (MLR und NN) normalverteilt und stationär. 21

22 Neuronales Netz (BPN): Neuberechnung (Walter, 2017) 1 Temperaturanomalien in C 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2 Globaltemperatur (CRU) - BPN-Simulation (Walter) Beobachtung Simulation anthrop. Signal Treibhausgas-Signal -0,4-0, Zeit in Jahren Erklärte Varianz: 94 %; anthropogenes Signal: + 1 C (THG fast identisch), (Ergebnis vorläufig und problematisch; eventuell THG-Überanpassung). 22

23 Beob. Globaltemperatur, Jahresanomalien Mittelwerte aus drei Datenquellen (CRU, GISS, NOAA) Vulkane - Volcanoes A: Bezymianny (Russland) B: Agung (Indonesien) C: St. Augustine (USA, Alaska) D: El Chichón (Mexiko) E: Pinatubo (Philippinen) F: Kasatochi (USA, Aleuten) G: Puyehue (Chile) D: 1982 E: F: 2008 G: 2011 A:1956 B: C:1976 WMO, 2015, ergänzt (Max. 2016: 0,83 K) 23

24 Die IPCC - Emissionsszenarien (SRES*,Leitszenarien) Beob.: 2014: ~399 ppm IS92a: histor. Relikt aus IPCC, FAR, Suppl., * IPCC, Special Report on Emission Scenarios, 2000; siehe u.a. auch IPCC,

25 Die neuen Emissionsszenarien: RCP (Representative Concentration Pathways) * ) CO 2. Äquivalente: 1370 ppm Bei CO 2 Ä = 800 ppm liegt die reine CO 2 - Konzentration ca. 150 ppm niedriger. 850 ppm 650 ppm ~ 490 ppm (näherungsweise schon erreicht / überschritten!) Die RCP-Zahlen geben die Strahlungsantriebe 2100 für CO 2 Äan. Temperaturangaben hier rel. zu Carbon Cycle Project (GCP) 2016 * ) Moss et al.,

26 Modellprojektionen, Globaltemperatur RCP* projections (CMIP5) IPCC, 2014 Number of model simulations Temperatur *Representative concentration pathways Szenario Mittelwert wahrsch.* Bereich Mittelwert wahrsch.* Bereich RCP 2.6 1,0 C 0,4-1,6 C 1,0 C 0,3-1,7 C RCP 4.5 1,4 C 0,9-2,0 C 1,8 C 1,1-2,6 C RCP 6.0 1,3 C 0,8-1,8 C 2,2 C 1,4-3,1 C RCP 8.5 2,0 C 1,4-2,6 C 3,7 C 2,6-4,8 C Anstieg jeweils relativ zu * 5-95%-Perzentilbereich 26

27 Die wichtigsten Klimamodell-Zukunftsprojektionen (ohne RCP2.6; Temperatur rel. zu ; IPCC, 2014 ) Erwärmung der unteren Atmosphäre: global bis 2100 um 1,1-4,8 C, wahrscheinlichster Bereich 2-4 C, Maxima im Winter polwärts der Tropen. (Szenario RCP 2.6 äußerst unwahrscheinlich, daher nicht berücksichtigt.) Abkühlung der Stratosphäre (begünstigt dort den Ozonabbau) Niederschlagsumverteilungen ( z.b. Mittelmeer-Region trockener, Skandinavien u. Polarregionen feuchter, Mitteleuropa Winter feuchter / Sommer trockener) Meeresspiegelanstieg global bis 2100 um ca cm (Ozean- und Eis-Effekt; deutlich mehr möglich), Rückgang von Meer-/Landeis (näheres in Vorlesung Teil 10). Regional häufigere/intensivere Extremereignisse, z.b. Hitzewellen, Dürren, Starkniederschläge, Hagel aber im einzelnen z.t. sehr unsicher; intensivere tropische Wirbelstürme (siehe Vorl. Teil 9 Extremereignisse). 27

28 Derzeitig (Nov. 2017) erwarteter Anstieg der Globaltemperatur bis zum Jahr 2100 nach ClimateActionTracker* (Zeitbezug unklar) Pledges: Planungen Current Policies: bisher umgesetzte politische Maßnahmen * Internat. Klimamodell-Aktion unter Federführung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Vgl. Folie 26: IPCC, Szen. RCP 8.5, Temperaturanstieg um 2,6-4,8 C gegenüber

29 Kernaussagen des IPCC zur anthropogenen Klimabeeinflussung 1990 (First Assessment Report, FAR): We are certain there is a natural greenhouse effect which already keeps the Earth warmer than it would otherwise be emissions resulting from human activities.. will enhance the greenhouse effect, resulting on average in an additional warming of the Earth s surface (SAR): The balance of evidence suggests a discernible human influence on global climate (TAR): Most of the observed warming over the last 50 years is likely* to have been due to the increase in greenhouse gas concentrations (AR4): Most of the observed increase in globally averaged temperatures since the mid-20 th century is very likely** due to the observed increase in anthropogenic greenhouse gas concentrations (AR5): It is extremely likely*** that human influence has been the dominant cause of observed warming since the mid-20 th century. * p > 66 %; ** p > 90 %; *** p > 95 % 29

30 Vielen Dank für Ihr Interesse Homepage des Autors:

Vortrag Prof. Schönwiese. Klimaentwicklung in Deutschland seit 1761 und global seit 1880, jeweils mit Bezug auf das Rekordjahr 2014

Vortrag Prof. Schönwiese. Klimaentwicklung in Deutschland seit 1761 und global seit 1880, jeweils mit Bezug auf das Rekordjahr 2014 Kohlenstoffkreislauf und Klimaschutz Teil 3: Zusammenhang zwischen Konsum, Energie und CO 2 Fokus: Von der Produktion zum Konsum der Privaten Haushalte Mit Beiträgen von Prof. Dr. Gundolf Kohlmaier, Institut

Mehr

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour image, 23-5-2003, 12:15 UTC Vortragsübersicht

Mehr

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour image, 23-5-2003, 12:15 UTC Aspekte der Klimabeobachtung

Mehr

im Industriezeitalter Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt am Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

im Industriezeitalter Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt am Main Institut für Atmosphäre und Umwelt im Industriezeitalter Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt am Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour image, 23-5-2003, 12:15

Mehr

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour image, 23-5-2003, 12:15 UTC Vortragsübersicht

Mehr

Neues und altes aus der Klimadiskussion

Neues und altes aus der Klimadiskussion Neues und altes aus der Klimadiskussion Christian-D. Schönwiese Goethe-Universität Frankfurt a.m. Institut für Atmosphäre und Umwelt DPG-AKE-Frühjahrstagung, 19. April 2012, Bad Honnef Klima allgemein:

Mehr

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour image, 23-5-2003, 12:15 UTC Vortragsübersicht

Mehr

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour image, 23-5-2003, 12:15 UTC Einige Grundtatsachen

Mehr

Christian-D. Schönwiese Goethe-Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Christian-D. Schönwiese Goethe-Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt Christian-D. Schönwiese Goethe-Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour image, 23-5-2003, 12:15 UTC Vor 4,54 Milliarden

Mehr

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt am Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt am Main Institut für Atmosphäre und Umwelt Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt am Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour image, 23-5-2003, 12:15 UTC Zur Motivation

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Globale Klimavariabilität im Industriezeitalter Phänomene und Ursachen

Globale Klimavariabilität im Industriezeitalter Phänomene und Ursachen Globale Klimavariabilität im Industriezeitalter Phänomene und Ursachen Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und Umwelt, Goethe-Universität Frankfurt a.m. Abstract Die Schätzwerte der global

Mehr

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Ozonloch Klimawandel und Ozonloch Über die Einflüsse der Sonne und menschlicher Aktivitäten auf Veränderungen des Erdklimas Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Aufbau

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Was bestimmt unser Klima?

Was bestimmt unser Klima? Was bestimmt unser Klima? Wie wird sich das Klima verändern? Was ist zu tun? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne

Mehr

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Neue Klimaszenarien für Deutschland: Neue Klimaszenarien für Deutschland: Die wichtigsten Erkenntnisse Prof. Dr. T. Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hintergrund Seit dem 5. IPCC Bericht liegen

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis

CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis Yann Arthus-Bertrand / Altitude CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis Wolken und Aerosole: Quellen der Unsicherheit in Beobachtung und Projektion Ulrike Lohmann Hauptautorin Kapitel 7 Institut

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen?

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen? Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen? Klaus Haslinger Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Überblick - Das Klimasystem - Klimaantriebe - Klimamodelle

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Klimaschulen in Sachsen 30.9.16 in Siebeneichen Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Diana Rechid Climate Service Center Germany - GERICS Inhalt Klimasystem und Klimaänderungen

Mehr

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowisssenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Christian Bernhofer

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen

Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen Simone Dietmüller und Michael Ponater Übersicht Strahlungsantrieb und Klimaresponse Klimasensitivität Klimarückkopplungen Chemische Rückkopplungen

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Markus Rapp, Robert Sausen, Johannes Hendricks, Mattia Righi, Hans Schlager, Bernadett Weinzierl u.v.a. DLR-Institut für Physik der

Mehr

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Klimawandel und Hochwasserrisiken Klimawandel und Hochwasserrisiken Robert Sausen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Dienstbesprechung der juristischen Staatsbeamten

Mehr

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme Symposium Warnsignal Klima: Wetterextreme 11. September 2018 Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme 25. September 2018 Joachim Curtius Institut für Atmosphäre und Umwelt Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Wechselwirkungen von Klima und atmosphärischer Chemie. Wintersemester 2007/2008 Martin Dameris

Wechselwirkungen von Klima und atmosphärischer Chemie. Wintersemester 2007/2008 Martin Dameris Wechselwirkungen von Klima und atmosphärischer Chemie Wintersemester 2007/2008 Martin Dameris Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Physik der Atmosphäre

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

Globale Klimavariabilität im Industriezeitalter Phänomene und Ursachen

Globale Klimavariabilität im Industriezeitalter Phänomene und Ursachen Globale Klimavariabilität im Industriezeitalter Phänomene und Ursachen Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und Umwelt, Goethe-Universität Frankfurt a.m. Abstract Die Schätzwerte der global

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Lena Hübsch Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Anfor/fotolia.com Gliederung 1. Klima & Klimasystem Was

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2 Modul: Strahlung und Fernerkundung / Atmospheric Radiation and Remote Sensing Qualifikationsziele: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Nach erfolgreicher Absolvierung

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Klimafolgen und Energielandschaften

Klimafolgen und Energielandschaften Klimafolgen und Energielandschaften Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Inhalt 1. Beobachtete

Mehr

Teil 1: Klimatologisch. statistische Grundlagen

Teil 1: Klimatologisch. statistische Grundlagen Teil 1: Klimatologisch D statistische Grundlagen Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour

Mehr

Voll digital! Klimawandel in der Zukunft

Voll digital! Klimawandel in der Zukunft Voll digital! Klimawandel in der Zukunft Hanns-Seidel-Stiftung e.v. Wochenendseminar II/2008 Wildbad Kreuth 2. Februar 2008 Ulrich Berner Faktor Mensch.. 10 CO 2 Emissionen (Mrd. tc) 8 6 4 2 Gesamtemissionen

Mehr

Klimawandel. global und in Deutschland. Fakten der Vergangenheit und. Szenarien der Zukunft

Klimawandel. global und in Deutschland. Fakten der Vergangenheit und. Szenarien der Zukunft Klimawandel global und in Deutschland Fakten der Vergangenheit und D Szenarien der Zukunft Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8

Mehr

Weltweiter. Welche Rolle spielt. der Mensch? Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Weltweiter. Welche Rolle spielt. der Mensch? Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt Weltweiter Klimawandel Welche Rolle spielt D der Mensch? Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite

Mehr

Teil 10: Folgen für Kryosphäre u. Meeresspiegel Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Teil 10: Folgen für Kryosphäre u. Meeresspiegel Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt D Teil 10: Folgen für Kryosphäre u. Meeresspiegel Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung

Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung Von Zeit zu Zeit muss man bei der Vielzahl an Veröffentlichungen, die auf den Klimamodellen beruhen, auf die basis-physikalische Realität, nämlich die Messungen

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Der Klimawandel und seine Ursachen

Der Klimawandel und seine Ursachen 100. MNU Kongress Regensburg 2009 Der Klimawandel und seine Ursachen Christian-D. Schönwiese Goethe-Universität, Institut für Atmosphäre und Umwelt, Postfach 111932, 60054 Frankfurt Kurzfassung Die Rekonstruktion

Mehr

Reicht der Wind für einen Sturm? Was wir über den Klimawandel wissen und was nicht

Reicht der Wind für einen Sturm? Was wir über den Klimawandel wissen und was nicht Reicht der Wind für einen Sturm? Was wir über den wissen und was nicht Instructor: Dr. Christian Ohlwein Company: Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung Meteorologisches Institut, Universität Bonn -Okt-0

Mehr

Rezente und mögliche zukünftige Klimaentwicklungen in Deutschland und Sachsen (/Thüringen)

Rezente und mögliche zukünftige Klimaentwicklungen in Deutschland und Sachsen (/Thüringen) Rezente und mögliche zukünftige Klimaentwicklungen in Deutschland und Sachsen (/Thüringen) Peter C. Werner 1. Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Inhalt Rezente Klimaentwicklungen Die Treibhausgase

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Inhalt Der Treibhauseffekt Entwicklung der globalen vom Menschen verursachten

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Dr. Christian Fischer Lehrstuhl für Geoinformatik, Friedrich Schiller Universität Jena 04. November, 2014 Allesändert

Mehr

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Sonne oder Mensch wodurch ändert sich das Klima? Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Meteorologisches Institut Freie Universität Berlin 09. Dezember

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, 2002 Simulation of Recent Southern Southern Hemisphere Climate Change Nathan P. Gillet

Mehr

Schlüsselfaktoren der Klimavariabilität in Afrika Anwendungsgebiet der Regionalmodellierung

Schlüsselfaktoren der Klimavariabilität in Afrika Anwendungsgebiet der Regionalmodellierung Prof. Dr., Institut für Geographie, Universität Würzburg Schlüsselfaktoren der Klimavariabilität in Afrika Anwendungsgebiet der Regionalmodellierung I. Ausgangssituation in Afrika II. Klimamodellierung

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Hans Richard Knoche Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU) Forschungszentrum Karlsruhe hans-richard.knoche@kit.edu Klimawandel

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

2017/3/23 Dipl.-Met. Uwe Wesp. Klimaänderung im 21.Jahrhundert

2017/3/23 Dipl.-Met. Uwe Wesp. Klimaänderung im 21.Jahrhundert 1 Diese Frage stellt auch die Uni South Australia in Adelaide 2 Begriffe Klima (κλίμα=gegend) ist der mittlere Zustand der Atmosphäre an einem Ort oder in einer Region repräsentiert durch das statistische

Mehr

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Sven Kotlarski 1 Prisco Frei 1,2 Fabienne Dahinden 1,2 Jan Rajczak 2 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 2 Institut für Atmosphäre

Mehr

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Vor- und Nachteile der diversen Archive (Auflösung, Reichweite, welche Parameter sind messbar, ) Welche Proxies gibt es (z.b. δ 18 O) und was sagen sie

Mehr

Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen

Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortr.: VDI, Düsseldorf, 28.4.2011 Dr.

Mehr

KLIMAWANDEL: HARTE UND WEICHE FAKTEN. 2) Ursachen Tatsachen - Erwartungen

KLIMAWANDEL: HARTE UND WEICHE FAKTEN. 2) Ursachen Tatsachen - Erwartungen KLIMAWANDEL: HARTE UND WEICHE FAKTEN 2) Ursachen Tatsachen - Erwartungen Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Abt. Klimaforschung Wien 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 23. Februar 2017 Schloss Krastowitz 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 1 Greenpeace 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Klima Messdaten IPCC 2013 2 Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland G. Schädler, H. Feldmann, G. Fosser, H.-J. Panitz, R. Sasse Institut für Meteorologie und Klimaforschung Karlsruher Institut

Mehr

S. Brönnimann - Grossräumige Klimaschwankungen WS 04/05

S. Brönnimann - Grossräumige Klimaschwankungen WS 04/05 4.4. Das Klima der letzten 25 Jahre In den letzten 25 Jahren hat sich das globale Klima stark verändert. Grund dafür ist in erster Linie der Mensch. Neben der globalen Klimaveränderung gab es aber auch

Mehr

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS.

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS. Der Klimawandel Georg Kaser Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS Yann Arthus-Bertrand / Altitude TU wien 140612 2003 Cullen et al. (2013)

Mehr

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Riediger U., Gratzki, A. & Steiner, H. Ulf.Riediger@dwd.de, Deutscher Wetterdienst Krahé, P., Nilson, E. Bundesanstalt

Mehr

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen Daniela Jacob Vielen Dank an die Mitarbeiter und Gäste des CSCs, sowie die Drittmittelgeber, die zu diesen Arbeiten beigetragen

Mehr

Kapitel 8 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch Veränderungen im Strahlungsantrieb IPCC, 2001

Kapitel 8 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch Veränderungen im Strahlungsantrieb IPCC, 2001 Kapitel 8 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch Veränderungen im Strahlungsantrieb IPCC, 2001 Kapitel 8: Gliederung Einleitung Strahlungsantrieb (Definition) Komponenten des Strahlungsantriebs Langzeitänderungen

Mehr

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg Informationsveranstaltung über die Folgen der Klimaveränderung im Landkreis Ebersberg, 01.02.2016 Dr. Sven Wagner, Institut für Meteorologie

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Institut für Meteorologie Herbert Formayer Vernetzungstag am 19. Österreichischen Klimatag Salzburg 23. April 2018 1 Inhalt nhal Basis für regionale Klimaszenarien

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der Klimawandel l und seine Folgen Fakten für Hessen Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Umweltamt Wiesbaden, 22.02.2011 Gliederung Was ist Klima

Mehr

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Akademischen Wirtshaus im Prilisauer Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Dr. Christoph Matulla Brigitta Hollosi MSc 24. März 2015, 19.00 Uhr Das Das Atmosphäre: Am schnellsten ändernde Subsystem

Mehr

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Umweltbundesamtes

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Umweltbundesamtes Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Umweltbundesamtes Klimafaktor Mensch Die Indizien verdichten

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear.

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear. Risiko Klimawandel Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und Universität Kiel IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear. Roger Revelle in der New York Times

Mehr

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten:

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: 1. Beispiele für Veränderungen physikalischer Art: Eisschmelze, Gletscherseen, Permafrostboden,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Klima wandelt sich wieviel Zeit haben wir noch? Fakten zum Klimawandel Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Beobachtung Global globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht? Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe 2005 naturgegeben oder menschgemacht? Kulturcasino Bern, Burgerratsaal Montag, 20. März 2006 Heinz Wanner und Forschungsgruppe

Mehr

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel in Niedersachsen Klimawandel in Niedersachsen Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Klimaschulen in Sachsen 30.9.16 in Siebeneichen Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Diana Rechid Climate Service Center Germany - GERICS Climate Service Center Germany GERICS

Mehr

Der globale Klimawandel und seine Auswirkungen auf Deutschland

Der globale Klimawandel und seine Auswirkungen auf Deutschland 6 Klimawandel PdN-PhiS 2/59. Jg. 21 Der globale Klimawandel und seine Auswirkungen auf Deutschland C.-D. Schönwiese 1 Klimabegriff und beobachteter Klimawandel in globaler Perspektive Im Gegensatz zum

Mehr