Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation"

Transkript

1 Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken Der Klimawandel ist eine Tatsache Temperaturänderung am Boden It is virtually certain that globally the troposphere has warmed since the mid-20th century It is extremely likely that human influence has been the dominant cause of the observed warming since the mid-20th century IPCC 2013

2 > Wir produzieren CO 2 Emissionen. Der Planet kann dieses CO 2 nicht vollständig absorbieren und als Folge steigen die CO 2 Konzentrationen in der Atmosphäre. Dies führt dazu, dass weniger Wärme ins Weltall zurück gestrahlt wird und sich die Atmosphäre und die Ozeane erwärmen. > Die Erwärmung führt zu Änderungen des Klimas und der Umwelt. Diese Änderungen wiederum beeinflussen und beeinträchtigen unser Leben und unsere Lebensgrundlage. > Dieser Prozess dauert relativ lange und betrifft in erster Linie unsere Nachfahren. Zeithorizont Globale Temperaturänderung relativ zum Mittel c RCP8.5 RCP2.6 c Zeit Adapted from IPCC 2013

3 Die heutigen Generationen müssen in den Bereichen Mitigation und Adaptation Entscheidungen für zukünftige Generationen treffen. Mitigation = aktive Verringerung der Treibhausgasemissionen um die Auswirkungen auf den Klimawandel zu steuern Adaptation = Anpassung an den Klimawandel Stern (2009) Nachhaltigkeit und die Rechte und Freiheiten zukünftiger Generationen > Die heutigen Generationen müssen Entscheidungen für die zukünftigen Generationen treffen (Mitigation und Adaptation). > Sollen zukünftige Generationen die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben wie wir? > Nachhaltigkeit ist eng mit der Idee der gleichen Rechte verknüpft. Wir sollten zukünftigen Generationen alle Möglichkeiten offen halten und ihre Freiheiten nicht einschränken. Stern (2009)

4 Mitigation CO 2 Emissionen IPCC 2013 Mitigation und CO 2 Budget Kummulative fossile Energieemissionen Emissionen IPCC 2013

5 Mitigation und CO 2 Budget Kummulative fossile Energieemissionen RCP2.6 RCP8.5 IPCC 2013 Committed warming Unausweichliche Erwärmung Das ausgestossene CO 2 bleibt über Jahrzehnte in der Atmosphäre und führt dabei weiterhin zu einer Erwärmung. Die heutige CO 2 Konzentration wird zu einer Erwärmung von ca. 1.5 C im Vergleich zu führen.

6 Adaptation > Adaptation sollte nachhaltig erfolgen. Wir sollten zukünftigen Generationen alle Möglichkeiten erhalten und ihre Freiheiten nicht einschränken. > Ein wichtiger Punkt ist die Lebensdauer von Adaptationsmassnahmen. Adaptation Jahre +2 ab 2030 möglich +4 ab 2060 möglich Nach Stafford Smith 2011

7 Nachhaltige Adaptation! Gibt reversiblen und flexiblen Strategien Vorrang! Verkürzt Entscheidungshorizonte Zusammenfassung > Der anthropogene Klimawandel ist eine Tatsache > Wir sollten zukünftigen Generationen alle Möglichkeiten offen halten und ihre Freiheiten nicht einschränken. > Wir sollten einen Teil des CO 2 Budgets für zukünftige Generationen aufsparen. > Eine zusätzliche Erwärmung von 1.5 C ist unausweichlich. > Die Anpassung an den Klimawandel sollte nachhaltig erfolgen und zukünftigen Generationen viele Möglichkeiten offen lassen.

8 Stewardship of the Planet Nachhaltigkeit betrifft unsere Pflicht die Umwelt für unseren Nachfahren zu erhalten. Wir besitzen den Planeten nicht, sondern nutzen ihn für uns und verwalten ihn gleichzeitig für zukünftige Generationen. Stern (2009) Quellen > IPCC, 2013: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Stocker, T.F., D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S.K. Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xia, V. Bex and P.M. Midgley (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, 1535 pp. > N. Stern, 2009, A Blueprint for a Safer Planet, Random House Group > Stafford Smith et al., 2011, Rethinking Adaptation for a 4 World, Phil. Trans. R. Soc. A, , doi: /rsta

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Klimawandel in der Schweiz Herausforderungen an die Versicherungswirtschaft

Klimawandel in der Schweiz Herausforderungen an die Versicherungswirtschaft Klimawandel in der Schweiz Herausforderungen an die Versicherungswirtschaft Olivia Romppainen-Martius Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken Geographisches Institut Universität

Mehr

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Klimawandel und Hochwasserrisiken Klimawandel und Hochwasserrisiken Robert Sausen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Dienstbesprechung der juristischen Staatsbeamten

Mehr

Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) ein Fazit

Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) ein Fazit Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) ein Fazit Prof. Dr. Wolfgang Honnen Hochschule Reutlingen 11.12.2015 Prof. Dr. Wolfgang Honnen, Prodekan, Fakultät AC, Hochschule Reutlingen, Alteburgstraße

Mehr

Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? Alfred Wiedensohler

Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? Alfred Wiedensohler Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? 08. Dezember 2014 Alfred Wiedensohler Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Quellen von Rußpartikeln Ruß-Partikel entstehen durch

Mehr

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Analyse von REMO und CLM-Daten Jelka Braden, Oleg Panferov, Claus Döring Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen

Mehr

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung Für Mensch & Umwelt Treibhauspotentiale (Global Warming Potential, GWP) ausgewählter Verbindungen und deren Gemische gemäß Viertem Sachstandsbericht des IPCC bezogen auf einen Zeitraum von 100 Jahren Tabelle

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung Für Mensch & Umwelt Treibhauspotentiale (Global Warming Potential, GWP) ausgewählter Verbindungen und deren Gemische gemäß Viertem Sachstandsbericht des IPCC bezogen auf einen Zeitraum von 00 Jahren Tabelle

Mehr

Forschungs Herausforderungen für den AR6

Forschungs Herausforderungen für den AR6 Forschungs Herausforderungen für den AR6 mit Fokus auf WG1 Themen Georg Kaser 160701 ccca*öaw ipcc_wien IPCC «headlines" 19 Kernaussagen

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess

IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle DLR Projektträger www.de-ipcc.de IPCC-Sonderbericht

Mehr

Hydro-klimatologische Einordnung der Stark- und Dauerschneefälle in Deutschland im Januar 2019

Hydro-klimatologische Einordnung der Stark- und Dauerschneefälle in Deutschland im Januar 2019 Abteilungen Hydrometeorologie und Klimaüberwachung Hydro-klimatologische Einordnung der Stark- und Dauerschneefälle in Deutschland im Januar 2019 Autoren: T. Junghänel, P. Bissolli, U. Böhm, J. Daßler,

Mehr

myclimate Label-Richtlinien

myclimate Label-Richtlinien Zürich, Februar 2014 Stiftung myclimate The Climate Protection Partnership Sternenstrasse 12 CH 8002 Zürich +41 44 500 43 50 www.myclimate.org Wie funktioniert die CO2-Kompensation? myclimate bietet die

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung 2011 22. August 2011 1. Einleitung Treibhausgase beeinflussen das Klima. Anthropogene Kohlendioxidemissionen tragen zu ihrer Konzentration erheblich bei.

Mehr

Frageblatt - Ökosysteme: Funktionen & Prozesse (Teil Fischlin - Globale Ökologie)

Frageblatt - Ökosysteme: Funktionen & Prozesse (Teil Fischlin - Globale Ökologie) ETH Zürich D-UWIS - HS 13 Frageblatt - Ökosysteme: Funktionen & Prozesse (Teil Fischlin - Globale Ökologie) Abgabetermin 3.Dez.2013 Ziele: Durch diese Arbeit lernen Sie die Wissenstandsberichte 1 des IPCC

Mehr

Übersicht. 1 Formalien. 2 Grundbegriffe. 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel. 4 Grundlegende Fragen und Probleme. 5 Ablauf. Vorlesung 1: Einführung 1/16

Übersicht. 1 Formalien. 2 Grundbegriffe. 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel. 4 Grundlegende Fragen und Probleme. 5 Ablauf. Vorlesung 1: Einführung 1/16 Vorlesung 1: Einführung 1/16 Übersicht 1 Formalien 2 Grundbegriffe 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel 4 Grundlegende Fragen und Probleme 5 Ablauf Vorlesung 1: Einführung 2/16 Formalien Frank Krysiak WWZ

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013 Klimawandel und Extremereignisse Dr. Reinhard Mechler Wien, 6. Mai 2013 Working Group I Contribution Kernaussagen to the IPCC Fifth Assessment Report Risiko durch Naturkatastrophen ist unnatürlich und

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Klimaschulen in Sachsen 30.9.16 in Siebeneichen Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Diana Rechid Climate Service Center Germany - GERICS Inhalt Klimasystem und Klimaänderungen

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Ocean/Corbis CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Der Anstieg der THG-Emissionen zwischen 2000 und 2010

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Klimawandel auf dem Prüfstand!

Klimawandel auf dem Prüfstand! Klimawandel auf dem Prüfstand! oder Weltklimabericht IPCC 2013 Eine (deutsch gesprochene) Kurzeinführung auf Basis des (englischen) Summary for Policymakers und eine Ermutigung zum Selber-Nutzen des Berichts

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck Der Klimawandel Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck georg.kaser@uibk.ac.at: ARGE schöpfungsverantwortung * wien 150508

Mehr

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Prof. Dr. Edeltraud Günther Kristin

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Klimawandel und seine globalen Folgen

Klimawandel und seine globalen Folgen Klimawandel und seine globalen Folgen Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Österreichischer Sachstandsbericht

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen" Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 17.

Mehr

Rolle von flüssigen Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr

Rolle von flüssigen Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr Für Mensch und Umwelt Rolle von flüssigen Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr 29.11.2017, Dessau Roßlau Lars Mönch; Fachgebietsleiter Schadstoffminderung und Energieeinsparung im Verkehr

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 6. März 2018 Prelude Die Arktis Die Arktis Spitzbergen, Sorgebucht, September 1912 Spitzbergen, Sorgebucht, September 2007 September

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler Graz, 2. Juli 2012 Treibhauseffekt Quelle: UNFCCC, 2005 Anthropogene Verstärkung des Treibhauseffektes CO2 Emissionen

Mehr

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Man kann es wirklich nicht glauben, dass man in Paris ausgehandelt hat, die

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft 20.00 Uhr s.t. Andreas Pfennig Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in

Mehr

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Wie sich das Klima in Österreich verändert Wie sich das Klima in Österreich verändert DI Dr. Schwaiger Hannes Wintertagung 2019 Fachtag Weinwirtschaft Universitäts- und Forschungszentrum Tulln 30. Jänner 2019 www.joanneum.at/resources www.joanneum.at/life

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme Symposium Warnsignal Klima: Wetterextreme 11. September 2018 Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme 25. September 2018 Joachim Curtius Institut für Atmosphäre und Umwelt Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über die Herausforderungen für f r die Alpen Helmut Kudrnovsky CIPRA Ina Meyer Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Fachdialog Roadmap 2050

Mehr

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? Lukas Kranzl Technische Universität Wien, Institut für Energiessysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group Landnutzung, Bevölkerung, Energieverbrauch

Mehr

Brennpunkt Klima Schweiz Grundlagen, Folgen und Perspektiven

Brennpunkt Klima Schweiz Grundlagen, Folgen und Perspektiven Medienorientierung zur Veröffentlichung des Wissenschaftsberichtes Brennpunkt Klima Schweiz Grundlagen, Folgen und Perspektiven Programm 10.15 Uhr Einleitung Moderation «Brennpunkt Klima Schweiz» Prof.

Mehr

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Professor für die Ökonomie des Klimawandels, TU Berlin 2. September 2014 dreamstime 2. IPCC September

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht? Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe 2005 naturgegeben oder menschgemacht? Kulturcasino Bern, Burgerratsaal Montag, 20. März 2006 Heinz Wanner und Forschungsgruppe

Mehr

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Identifikation von Handlungsempfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich. 2009-2010 : Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Willi Haas und Ulli Weisz 5. Informeller

Mehr

Die thermohaline Zirkulation

Die thermohaline Zirkulation Die thermohaline Zirkulation Referat von Elisaveta Gouretskaia Seminar Geographie der Meere und Küsten: Genese und Inwertsetzung von Küstenregionen und der angrenzenden Meeresgebiete WS 2014/15 Gliederung

Mehr

Peter Lemke. Klimawandel Was kommt auf uns zu? Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Klimawandel Was kommt auf uns zu? Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Klimawandel Was kommt auf uns zu? Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Inhalt 1.Was ist das Problem?

Mehr

Gottfried Kirchengast. Wegener Center für Klima und Globalen Wandel und Institut für Physik Universität Graz, Graz, AT (www.wegcenter.

Gottfried Kirchengast. Wegener Center für Klima und Globalen Wandel und Institut für Physik Universität Graz, Graz, AT (www.wegcenter. Weltklimabericht IPCC 2014 - Synthesebericht: Aktuelles Wissen zum globalen Klimawandel Eine (deutsch gesprochene) Einführung zum (englischen) Summary for Policymakers und eine Ermutigung zum Selber-Nutzen

Mehr

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear.

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear. Risiko Klimawandel Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und Universität Kiel IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear. Roger Revelle in der New York Times

Mehr

Stefan Kienberger, Michiko Hama, Markus Keuschnigg, Brigitte Eder

Stefan Kienberger, Michiko Hama, Markus Keuschnigg, Brigitte Eder A local burning embers framework for the identification and communication of risks and vulnerabilities at local level Raphael Spiekermann Stefan Kienberger, Michiko Hama, Markus Keuschnigg, Brigitte Eder

Mehr

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2 Modul: Strahlung und Fernerkundung / Atmospheric Radiation and Remote Sensing Qualifikationsziele: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Nach erfolgreicher Absolvierung

Mehr

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Wolfgang Lucht Alexander-von-Humboldt Chair in Sustainability Science Forschungsbereich Erdsystemanalyse Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung & Geographisches

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung

Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung Dr. Leo Schrattenholzer Environmentally Compatible Energy Strategies (ECS) Internationales Institut für Angewandte Sysemanalyse

Mehr

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Bodenseeraum Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.edu

Mehr

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker Dr. Dietrich Feist Max-Planck Planck-Institut für Biogeochemie Jena Warnhinweis! Studie von Norbert Schwarz, University of Michigan, zur Gegenüberstellung

Mehr

Prof. Dr. Thomas Stocker

Prof. Dr. Thomas Stocker Corporate Communication Prof. Dr. Thomas Stocker Professor für Klima- und Umweltphysik Physikalisches Institut, Universität Bern Thomas Stocker, 1959 in Zürich geboren, ist seit 1993 Professor am Physikalischen

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Kurswechsel 1,5 Weltklima und Klimapolitik

Kurswechsel 1,5 Weltklima und Klimapolitik Georg Kaser Kurswechsel 1,5 Weltklima und Klimapolitik Cordillera Blanca, Peru 190215 ABSI rosenheim The Paris Agreement (UNFCCC COP21, Dec. 2015) 190215 ABSI rosenheim 2/28 The Paris Agreement (UNFCCC

Mehr

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE SYBILLE CHIARI UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR ZENTRUM FÜR GLOBALEN WANDEL UND NACHHALTIGKEIT 1 TEMPERATUR Bildnachweis: pixabay, creative commons TEMPERATURANSTIEG

Mehr

Deutsche Luftverkehrspolitik

Deutsche Luftverkehrspolitik CAMPUSTOUR 2009 der Heinrich Böll Stiftung Hochschultag Tübingen Deutsche Luftverkehrspolitik und das 2 C-Klimaziel René Eschemann 26. Juni 2009 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Kath. Universität

Mehr

Der Klimawandel findet bereits statt

Der Klimawandel findet bereits statt Der Klimawandel findet bereits statt Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie Temperaturverlauf 200-2000 0,8 C Vorindustrieller Wert nach MuRe 2005 Temperaturänderung

Mehr

Die Rolle des Transportsektors für Klimawandel und Klimaschutz im globalen Kontext

Die Rolle des Transportsektors für Klimawandel und Klimaschutz im globalen Kontext Die Rolle des Transportsektors für Klimawandel und Klimaschutz im globalen Kontext Dr. Peter Agoston 14. Hessischer Mobilitätskongress 2016 Überblick Was ist Klimawandel und wodurch kommt dieser zustande?

Mehr

Eröffnung des Symposiums zum IPCC Bericht 2013 Wissenschaftliche Grundlagen am 30.September 2013 in Bern

Eröffnung des Symposiums zum IPCC Bericht 2013 Wissenschaftliche Grundlagen am 30.September 2013 in Bern Eröffnung des Symposiums zum IPCC Bericht 2013 Wissenschaftliche Grundlagen am 30.September 2013 in Bern Begrüssungsworte Maya Graf, Nationalratspräsidentin Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr

Mehr

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker Klimaevent 2013, Arbon Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Klimaevent 2013, Arbon 1. Klimaforschung

Mehr

Wie steht s mit dem Klima und seiner Änderung

Wie steht s mit dem Klima und seiner Änderung Wie steht s mit dem Klima und seiner Änderung Caroline Fiebiger Klimawandel Nachweis (Quelle: http://bildungsserver.hamburg.de. Eigene Darstellung nach IPCC (2007): Climate Change 2007, WG I, FAQ 2.1,

Mehr

Umsetzung in Schule und Kindergarten

Umsetzung in Schule und Kindergarten Land- und Forstwirtschaft in Österreich: Umsetzung in Schule und Kindergarten DI Thomas Ochsenhofer, BEd Österreichs Landwirtschaft -Woher, wohin -und warum eigentlich? http://youtu.be/eqvrirskhjo Schule

Mehr

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner Herausforderung Klimawandel Dr. Georg Feulner 4. renerco plan consult Kolloquium München, 11. Mai 2017 Energiebilanz der Erdatmosphäre Wild et al. (2013), Climate Dynamics, 40, 3107 Energiebilanz der Erdatmosphäre

Mehr

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz www.kwis-rlp.de Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz" - Philipp Reiter 1 Inhalt

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

Globaltemperatur seit 1980

Globaltemperatur seit 1980 Globaltemperatur seit 1980 FI-Dokumentationen - www.fachinfo.eu/fi017.pdf - Stand: 20.06.2015 Die von der Bundesregierung mit planwirtschaftlichen Methoden durchgesetzte Energiewende hat gravierende Folgen

Mehr

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft Jill Jäger Was ist eine Transformation? Eine grundlegenden Veränderung eines Systems und gegebenenfalls auch der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Der Titel kommt nicht direkt von mir, der war irgendwie auf einmal da

Der Titel kommt nicht direkt von mir, der war irgendwie auf einmal da Der Titel kommt nicht direkt von mir, der war irgendwie auf einmal da Ein paar Fragen vorab an Sie: Wer beschäftigt sich vorrangig mit Fragen des Klimawandels? Wer würde sagen, dass er sich vorrangig mit

Mehr

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Sonne oder Mensch wodurch ändert sich das Klima? Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Meteorologisches Institut Freie Universität Berlin 09. Dezember

Mehr

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten:

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: 1. Beispiele für Veränderungen physikalischer Art: Eisschmelze, Gletscherseen, Permafrostboden,

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

Input: Wir wissen genug, um endlich zu handeln. Christopher Schrader, 19. November 2018

Input: Wir wissen genug, um endlich zu handeln. Christopher Schrader, 19. November 2018 Input: Wir wissen genug, um endlich zu handeln Christopher Schrader, 19. November 2018 MANAGING THE RISKS OF EXTREME EVENTS AND DISASTERS TO ADVANCE CLIMATE CHANGE ADAPTATION SUMMARY FOR POLICYMAKERS SPECIAL

Mehr

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen TU München 21 Sep 2017 THG-Emissionsanstieg zwischen 2000 und 2010 war größer als in

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten Mittwoch, 17. Oktober 2018, 18 bis 21 Uhr Schlossmuseum Linz Schlossberg 1, 4020 Linz Thema: Die ökonomische Perspektive Referent: Ao. Univ.Prof. Mag.

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Klimawandel Moritz Klammler 29. Juli 2011

Klimawandel Moritz Klammler 29. Juli 2011 Karlsruher Institut für Technologie m γ Klimawandel Moritz Klammler 29. Juli 2011 Fakultät für Chemie und Biowissenschaften KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Publikationen des Umweltbundesamtes... Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Claudia Mäder Umweltbundesamt FG I 2.1 Klimaschutz

Mehr

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 69 Hubertus Bardt Klima- und Strukturwandel Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

Die Temperatur ist wahrscheinlich die einflussreichste

Die Temperatur ist wahrscheinlich die einflussreichste Aus: Lozán, et al. (2016): Warnsignal Klima: Die Biodiversität (siehe: www.warnsignal-klima.de) 1.6 Was charakterisiert die aktuelle, vom Menschen verursachte Erderwärmung? José L. Lozán Was charakterisiert

Mehr

Akteure: Berater*innen, Mitarbeiter*innen von Behörden, Landwirt*innen, Lehrer*innen, Interessenvertreter*innen, Interessierte

Akteure: Berater*innen, Mitarbeiter*innen von Behörden, Landwirt*innen, Lehrer*innen, Interessenvertreter*innen, Interessierte Akteure: Berater*innen, Mitarbeiter*innen von Behörden, Landwirt*innen, Lehrer*innen, Interessenvertreter*innen, Interessierte Lernziel: Steuerungsprozesse des (globalen) Klimas sowie Ursache- Wirkungsgefüge

Mehr

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Prof. Dr. Peter Höppe Co-Chair Finanz-Forum: Klimawandel Konferenz Green Economy, Berlin, 4.-5. September 2012

Mehr