Frageblatt - Ökosysteme: Funktionen & Prozesse (Teil Fischlin - Globale Ökologie)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frageblatt - Ökosysteme: Funktionen & Prozesse (Teil Fischlin - Globale Ökologie)"

Transkript

1 ETH Zürich D-UWIS - HS 13 Frageblatt - Ökosysteme: Funktionen & Prozesse (Teil Fischlin - Globale Ökologie) Abgabetermin 3.Dez.2013 Ziele: Durch diese Arbeit lernen Sie die Wissenstandsberichte 1 des IPCC 2 kennen. Sie lernen beispielhaft mit komplexen Problemen wie der Klimafrage umzugehen. Sie üben den Umgang mit vielfältigen Informationen aus erster Hand, die von WissenschaftlerInnen für Entscheidungsträger zwecks Entscheidungsfindung bereitgestellt worden sind. Umfang: 3-4 Seiten. Achtung, sich möglichst kurz fassen. Es dürfen höchstens 4 Seiten 3 abgegeben werden! Allgemeine Hinweise: Beachten Sie bitte, insbesondere bei der Beantwortung der Fragen 4 und 5 gibt es zum Teil mehrere "richtige" Antworten. Wichtiger als die Suche nach der "richtigsten" Antwort ist, dass Sie logisch argumentieren und die Begründung Ihrer Aussagen jeweils zwingend und in naturwissenschaftlich überzeugender Weise durch Ihre Schlussfolgerungen untermauern. Das heisst, Sie sollten sich immer auf wissenschaftlich möglichst erhärtete Tatsachen abstützen. Selbst wenn Ihnen ein Faktum nicht bekannt oder falsch bekannt sein sollte, so ist das nicht weiter tragisch, wenn zumindest Ihre Gedankengänge logisch konsistent und lückenlos gut begründet auf den gemachten Annahmen aufbauen. Das bedeutet auch, Sie müssen die für Ihre Argumentation relevanten Annahmen explizit anführen und nicht "behauptend" argumentieren. Zudem sind sog. "offensichtlich bekannte" Tatsachen weit häufiger sinnvoll hinterfragbar, als dies auf den ersten Eindruck der Fall zu sein scheint. Wissenschaftlich sauber argumentieren heisst aber auch knapp und präzise, d.h. konzis schreiben. Geben Sie dabei auch immer die verwendete Literatur genau an, wobei Sie hier bei grösseren Berichten immer auch eine Seitenzahl, Tabellen- bzw. Figurenverweis anführen sollten, ansonsten das Zitat wertlos wird. Bitte beantworten Sie auch alle Fragen genau wie gestellt (Nummerierung einhalten). Viel Glück und hoffentlich auch Anregung und Spass beim Beantworten der Fragen! 1) Wieviel Kohlenstoff ist laut IPCC Bericht AR5 4 (IPCC, 2013) als Anteil (in % der Gesamtemissionen) zwischen 1750 und 2011 infolge von Landnutzungsänderungen aus der terrestrischen Biosphäre in die Atmosphäre entwichen? 2) Wie gross ist gemäss dem IPCC Bericht AR5 (Hinweis: Ciais et al., 2013) die Net Ecosphere Productivity (NESP) der Landmassen (Achtung: Keine Werte aus anderen Quellen verwenden!) a) durchschnittlich in den 1980-er Jahren? b) durchschnittlich in den 1990-er Jahren? 1 AR5 = Assessment Report Five 2 Intergovernmental Panel on Climate Change der WMO (World Meteorological Organization) und UNEP (United Nations Environmental Program) 3 Literaturliste nicht mitgerechnet 4 Der Report kann in elektronischer Form im Internet besorgt werden. Die hierzu erforderlichen Links sind alle via unser Webportal leicht auffindbar. Die Originaltexte sind alle in Englisch und offizielle Übersetzungen gibt es in den UNO Sprachen (Französisch, Spanisch, Chinesisch, Russisch, Arabisch ja; Deutsch, Italienisch nein). Dank ProClim gibt es von gewissen Teilen deutsche Übersetzungen. Das gilt v.a. für Zusammenfassungen wie das SPM (Summary for Policy Makers - Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. education/course-portallassen Sie sich durch die vielen Arten von Zusammenfassungen nicht verwirren und orientieren Sie sich an der Übersichtstabelle in unserem Webportal. 1

2 c) durchschnittlich in den 2000-er Jahren (1. Jahrzehnt des 21. Jhdt.)? d) die jeweilige Veränderung in Prozent des vorhergenden mittleren Flusses? 3) Wie gross ist gemäss dem IPCC Bericht AR5 (Hinweis: Ciais et al., 2013) die terrestrische Senkenleistung (residual terrestrial uptake) welche durch die Landökosysteme geleistet wird (Achtung: Keine Werte aus anderen Quellen verwenden!) a) durchschnittlich in den 1980-er Jahren? b) durchschnittlich in den 1990-er Jahren? c) durchschnittlich in den 2000-er Jahren (1. Jahrzehnt des 21. Jhdt.)? d) die jeweilige Veränderung in Prozent des vorhergenden mittleren Flusses? 4) Die folgenden Fragen beziehen sich auf die Trendänderungen, die Sie bei Fragen 2) und 3) gefunden haben sowie Resultate aus AR4 5 : a) Welche NESP Kipppunkte 6 ( Tipping Points ) lassen sich bei Fischlin et al. (2007) identifizieren? (Hinweis: Figure 4.2, Vorlesung) b) Ergebnis Frage 2): Wie erklären Sie die Trendänderung? c) Ergebnis Frage 3): Wie erklären Sie die Trendänderung? d) Unter der Annahme, dass pro Jahr zusätzlich exakt 10% der anthropogenen CO 2 - Emissionen des Jahres 2011 aus der oberirdischen Biomasse der Landökosysteme in die Atmosphäre gelangt, wieviele Jahre würde diese Emission anhalten? (Hinweis: IPCC, 2013 und Fischlin et al., 2007, Figure 4.1) e) Zählen Sie Massnahmen auf, die einer Schwächung der Senkenfunktion der Landökosysteme durch den Klimawandel entgegenwirken können (Hinweis: Fischlin et al., 2007, 4.4.1, ; Nabuurs et al., 2007, 9.4; Smith et al., 2007, 8.4. Ich schlage auch vor, dass Sie zur Vereinfachung der Beantwortung dieser und der nachfolgenden Frage die Mechanismen im Text durchgehend nummerieren, z.b. mit (i), (ii), (iii), (iv) etc.) f) Skizzieren Sie kurz aus naturwissenschaftlicher Sicht die Funktionsweise der unter c) genannten Mechanismen wie sie im IPCC AR4 beschrieben sind (Fischlin et al., 2007, 4.4.1, ; Nabuurs et al., 2007, 9.4; Smith et al., 2007, 8.4) 5) Im Zweckartikel (Artikel 2) des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC, UNFCCC, 1992) heisst es: Das Endziel dieses Uebereinkommens und aller damit zusammenhängenden Rechtsinstrumente, welche die Konferenz der Vertragsparteien beschließt, ist es, in Uebereinstimmung mit den einschlägigen Bestimmungen des Uebereinkommens die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert wird. Ein solches Niveau sollte innerhalb eines Zeitraums erreicht werden, der ausreicht, damit sich die 5 AR4 = Assessment Report Four 6 Kipppunkte lassen sich verschiedenartig definieren: Eine Definition verlangt lediglich eine grundlegende Änderung wie z.b. eine Vorzeichenänderung. Eine anspruchsvollere verlangt dass zusätzlich auch ein selbstverstärkender Prozess einsetzt. 2

3 Ökosysteme auf natürliche Weise den Klimaänderungen anpassen können, die Nahrungsmittelerzeugung nicht bedroht wird und die wirtschaftliche Entwicklung auf nachhaltige Weise fortgeführt werden kann. Die Frage, ab welchem Ausmass des Klimawandels die Störung des Klimasystems durch den Menschen als gefährlich zu betrachten ist, blieb allerdings jahrelang unbeantwortet. Mit den Beschlüssen von Cancun («Cancun Agreements», UNFCCC, 2010) haben sich nun alle Länder offiziell zu einem Klimaschutz bekannt, der eine Obergrenze für die Erwärmung von 2 C gegenüber vorindustriellen Temperaturen vorsieht, d.h. Temperaturen oberhalb von 2 C werden als gefährlich eingestuft. Das «Kopenhagener Abkommen» (Klimakonferenz 2009) besagte hierzu Folgendes: To achieve the ultimate objective of the Convention to stabilize greenhouse gas concentration in the atmosphere at a level that would prevent dangerous anthropogenic interference with the climate system, we shall, recognizing the scientific view that the increase in global temperature should be below 2 degrees Celsius, on the basis of equity and in the context of sustainable development, enhance our long-term cooperative action to combat climate change. Der diesbezügliche Wortlaut in den «Beschlüssen von Cancun» (Klimakonferenz 2010) lautet:... deep cuts in global greenhouse gas emissions are required according to science, and as documented in the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, with a view to reducing global greenhouse gas emissions so as to hold the increase in global average temperature below 2 C above preindustrial levels... (p.3, para 4) a) Warum ist im Vergleich zu den «Beschlüssen von Cancun» das «Kopenhagener Abkommen» der schlechtere Text? b) Was sind die Eckwerte bezüglich der Emissionsreduktionen für Industrieländer wie die Schweiz (Umfang, Basisjahr, zeitliche Staffelung), die Sie im IPCC AR4 finden können, damit das Klimaschutzziel von 2 C eingehalten werden kann? (Hinweis: IPCC, 2007f; Gupta et al., 2007, Box 13.7) c) Die «Beschlüsse von Cancun» sprechen von deep cuts. Was sieht diesbezüglich das schweizerische CO2-Gesetz vor? Wie beurteilen Sie das (kurze Begründung)? WICHTIG: Bitte untermauern Sie IMMER alle Aussagen schlüssig, indem Sie die Quellen, inklusive Seitenzahlen und allfälligen Figuren- oder Tabellennummern, angeben, auf die Sie sich abstützen. Zitieren Sie hierzu die Literatur im gleichen Format wie durch AR4 empfohlen und durchgeführt. 3

4 Drei wichtige Hinweise zur Abgabe Ich bitte Sie, eine elektronische Abgabe vorzunehmen. Bitte beachten Sie, die elektronische Abgabe verlangt, dass Sie bestimmte Regeln und Formate einhalten. Sie dürfen nur pdf-dateien (also keine Word-Dateien, Virengefahr!) per schicken und bitte befolgen Sie folgende Anweisungen: 1) Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Namen und Vornamen in das pdf-dokument hineinzuschreiben. 2) Damit Ihre Datei wirklich bei mir ankommt, sind exakt Regeln zur Namensgebung der pdf-datei einzuhalten, und der Inhalt des Betreffs der muss bestimmte Schlüsselworte enthalten (Achtung Junk- Mail Filter kann Ihre sonst stillschweigend schlucken!). Der Dateiname muss mit A2 beginnen und Ihren Namen enthalten, z.b. A2_Meyer_Patricia.pdf. Eine anonyme Bezeichung wie z.b. Arbeitsblatt.pdf kann ich leider nicht akzeptieren, da sie bei mir zu einem heillosen Durcheinander führen würde! 3) Der Betreff (Subject) der muss mit VOekoSysteme A2 - beginnen und ebenfalls Ihren Vornamen und Namen enthalten, z.b. VOekoSysteme A2 Meyer Patricia. Weitere Hinweise finden Sie auch auf dem Webportal 7. Ich danke Ihnen für die Einhaltung dieser Regeln. Zitiervorschläge und zitierte Literatur Ciais, P., Sabine, C., Bala, G., Bopp, L., Brovkin, V., Canadell, J., Chhabra, A., Defries, R., Galloway, J., Heimann, M., Jones, C., Le Quéré, C., Myneni, R., Piao, S., & Thornton, P., Carbon and biogeochemical cycles. In: Stocker, T. F., Qin, D., Plattner, G.-K., Tignor, M., Allen, S. K., Boschung, J., Nauels, A., Xia, Y., Bex, V., & Midgley, P. M. (eds.). Climate change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press: Cambridge, UK and New York, NY, USA. 168 pp. (in press). () Denman, K.L., Brasseur, G., Chidthaisong, A., Ciais, P., Cox, P.M., Dickinson, R.E., Hauglustaine, D., Heinze, C., Holland, E., Jacob, D., Lohmann, U., Ramachandran, S., da Silva Dias, P.L., Wofsy, S.C. & Zhang, X., Couplings between changes in the climate system and biogeochemistry. In: Solomon, S., Qin, D., Manning, M., Chen, Z., Marquis, M., Averyt, K.B., Tignor, M. & Miller, H.L. (eds.), Climate change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, pp Fischlin, A., Midgley, G.F., Price, J.T., Leemans, R., Gopal, B., Turley, C., Rounsevell, M.D.A., Dube, O.P., Tarazona, J. & Velichko, A.A., Ecosystems, their properties, goods and services. In: Parry, M.L., Canziani, O.F., Palutikof, J.P., van der Linden, P.J. & Hanson, C.E. (eds.), Climate change 2007: Impacts, adaptation and vulnerability. Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, UK, pp Friedlingstein, P., Houghton, R. A., Marland, G., Hackler, J., Boden, T. A., Conway, T. J., Canadell, J. G., Raupach, M. R., Ciais, P., & Le Quere, C., Update on CO2 emissions. Nature Geosci., 3(12): Gupta, S., Tirpak, D. A., Burger, N., Gupta, J., N. Höhne, Boncheva, A. I., G. Kanoan, M., Kolstad, C., Kruger, J. A., Michaelowa, A., Murase, S., Pershing, J., S. T., & Sari, A., Policies, instruments and co-operative arrangements. In: Metz, B., Davidson, O. R., Bosch, P. R., Dave, R., & Meyer, L. A. (eds.). Climate change 2007: Mitigation. Contribution of Working Group III to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press: Cambridge, UK IPCC, 2007a. Summary for Policymakers of the Synthesis Report of the IPCC Fourth Assessment Report. In: Metz, B., Davidson, O.R., Bosch, P.R., Dave, R. & Meyer, L.A. (eds.), Climate change 2007: Mitigation. Contribution of 7 4

5 Working Group III to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, UK, p. 23. IPCC, 2007b. Summary for policymakers. In: Solomon, S., Qin, D., Manning, M., Chen, Z., Marquis, M., Averyt, K.B., Tignor, M. & Miller, H.L. (eds.), Climate change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, pp IPCC, 2007c. Technical summary. In: Solomon, S., Qin, D., Manning, M., Chen, Z., Marquis, M., Averyt, K.B., Tignor, M. & Miller, H.L. (eds.), Climate change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, pp IPCC, 2007d. Summary for policymakers. In: Parry, M.L., Canziani, O.F., Palutikof, J.P., van der Linden, P.J. & Hanson, C.E. (eds.), Climate change 2007: Impacts, adaptation and vulnerability. Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, UK, pp IPCC, 2007e. Technical summary. In: Parry, M.L., Canziani, O.F., Palutikof, J.P., van der Linden, P.J. & Hanson, C.E. (eds.), Climate change 2007: Impacts, adaptation and vulnerability. Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, UK, pp IPCC, 2007f. Summary for policymakers. In: Metz, B., Davidson, O.R., Bosch, P.R., Dave, R. & Meyer, L.A. (eds.), Climate change 2007: Mitigation. Contribution of Working Group III to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, UK, pp IPCC, 2007g. Technical summary. In: Metz, B., Davidson, O.R., Bosch, P.R., Dave, R. & Meyer, L.A. (eds.), Climate change 2007: Mitigation. Contribution of Working Group III to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, UK, pp IPCC, Summary for policymakers. In: Stocker, T. F., Qin, D., Plattner, G.-K., Tignor, M., Allen, S. K., Boschung, J., Nauels, A., Xia, Y., Bex, V., & Midgley, P. M. (eds.). Climate change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press: Cambridge, UK and New York, NY, USA. 33. Nabuurs, G.J., Masera, O., Andrasko, K., Benitez-Ponce, P., Boer, R., Dutschke, M., Elsiddig, E., Ford-Robertson, J., Frumhoff, P., Karjalainen, T., Krankina, O., Kurz, W., Matsumoto, M., Oyhantcabal, W., Ravindranath, N.H., Sanz Sanchez, M.J. & Zhang, X., Forestry. In: Metz, B., Davidson, O.R., Bosch, P.R., Dave, R. & Meyer, L.A. (eds.), Climate change 2007: Mitigation. Contribution of Working Group III to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, UK, pp OcCC, Das Klima ändert -- was nun? Der neue UN-Klimabericht (IPCC 2007) und die wichtigsten Ergebnisse aus Sicht der Schweiz. OcCC - Organe consultatif sur les changements climatiques: Bern, Switzerland. 47pp. Smith, P., Martino, D., Cai, Z., Gwary, D., Janzen, H., Kumar, P., McCarl, B., Ogle, S., O mara, F., Rice, C., Scholes, B. & Sirotenko, O., Agriculture. In: Metz, B., Davidson, O.R., Bosch, P.R., Dave, R. & Meyer, L.A. (eds.), Climate change 2007: Mitigation. Contribution of Working Group III to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, UK, pp UNFCCC, United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC). Climate Change Secretariat, UNEP s Information Unit for Conventions (IUC), Bonn, Germany. 30pp. Available at following URL: UNFCCC, Cancun Agreements. The Conference of the Parties to the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), document FCCC/CP/2010/7/Add.1, pp Available at following URL: 5

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018 Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA Wien 16. November 2018 1 Klimarahmenkonvention (UNFCCC) 1992 Article 2-OBJECTIVE The ultimate objective of this Convention

Mehr

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck Der Klimawandel Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck georg.kaser@uibk.ac.at: ARGE schöpfungsverantwortung * wien 150508

Mehr

EMISSIONSENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH UND DAS ABKOMMEN VON PARIS

EMISSIONSENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH UND DAS ABKOMMEN VON PARIS EMISSIONSENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH UND DAS ABKOMMEN VON PARIS Wissenschaftliche Grundlagen Anspruch und Realität Renate Christ, 18. Klimatag, Uni Wien, 24. Mai 2017 Figure IPCC AR5 TROTZ VERMEIDUNGSANSTRENGUNGEN

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess

IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle DLR Projektträger www.de-ipcc.de IPCC-Sonderbericht

Mehr

Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) ein Fazit

Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) ein Fazit Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) ein Fazit Prof. Dr. Wolfgang Honnen Hochschule Reutlingen 11.12.2015 Prof. Dr. Wolfgang Honnen, Prodekan, Fakultät AC, Hochschule Reutlingen, Alteburgstraße

Mehr

Forschungs Herausforderungen für den AR6

Forschungs Herausforderungen für den AR6 Forschungs Herausforderungen für den AR6 mit Fokus auf WG1 Themen Georg Kaser 160701 ccca*öaw ipcc_wien IPCC «headlines" 19 Kernaussagen

Mehr

Kurswechsel 1,5 Weltklima und Klimapolitik

Kurswechsel 1,5 Weltklima und Klimapolitik Georg Kaser Kurswechsel 1,5 Weltklima und Klimapolitik Cordillera Blanca, Peru 190215 ABSI rosenheim The Paris Agreement (UNFCCC COP21, Dec. 2015) 190215 ABSI rosenheim 2/28 The Paris Agreement (UNFCCC

Mehr

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern CO 2 im Klimasystem F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern CO 2 Konzentration (ppm) Beispiellos: CO 2 der letzen 800 000 Jahre

Mehr

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Eric Fee Fachgebiet Klimaschutz Umweltbundesamt (UBA) Überblick Der Zug aus Kyoto

Mehr

INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE (IPCC) PRINZIPIEN UND ARBEITSWEISE. Renate Christ ÖAW IPCC Workshop Wien, 5.

INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE (IPCC) PRINZIPIEN UND ARBEITSWEISE. Renate Christ ÖAW IPCC Workshop Wien, 5. INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE (IPCC) PRINZIPIEN UND ARBEITSWEISE Renate Christ ÖAW IPCC Workshop Wien, 5. Oktober 2017 Braucht man eine Klimakonvention? Unabhängige wissenschaftliche Meinung

Mehr

myclimate Label-Richtlinien

myclimate Label-Richtlinien Zürich, Februar 2014 Stiftung myclimate The Climate Protection Partnership Sternenstrasse 12 CH 8002 Zürich +41 44 500 43 50 www.myclimate.org Wie funktioniert die CO2-Kompensation? myclimate bietet die

Mehr

Hintergrundinformation Februar Chronologie der Klimakonferenzen

Hintergrundinformation Februar Chronologie der Klimakonferenzen WWF Deutschland Vertretung Berlin Reinhardtstraße 14 10117 Berlin Tel.: 030 / 308742 22 Fax: 030 / 308742 522 Ilka.petersen@wwf.de www..wwf.de Hintergrundinformation Februar 2012 Chronologie der Klimakonferenzen

Mehr

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen 2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen Warum soll die Erhöhung der mittleren globalen Temperatur gegenüber dem vorindustriellen Niveau gerade auf 2 Grad begrenzt werden? Welche Konsequenzen ergeben sich

Mehr

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Analyse von REMO und CLM-Daten Jelka Braden, Oleg Panferov, Claus Döring Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen

Mehr

Oberösterreichischer Umweltkongress 2015

Oberösterreichischer Umweltkongress 2015 Oberösterreichischer Umweltkongress 2015 Wege zu einer CO 2 -neutralen Welt Die oberösterreichischen Perspektiven für die Klimakonferenz 2015 in Paris Mittwoch, 10. Juni 2015 Schlossmuseum Südflügel Schlossberg

Mehr

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung Für Mensch & Umwelt Treibhauspotentiale (Global Warming Potential, GWP) ausgewählter Verbindungen und deren Gemische gemäß Viertem Sachstandsbericht des IPCC bezogen auf einen Zeitraum von 100 Jahren Tabelle

Mehr

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth Unterschied zum Effekt auf Biota und Gewässer Wirkungen des Klimawandels auf:

Mehr

Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? Alfred Wiedensohler

Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? Alfred Wiedensohler Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? 08. Dezember 2014 Alfred Wiedensohler Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Quellen von Rußpartikeln Ruß-Partikel entstehen durch

Mehr

Stefan Kienberger, Michiko Hama, Markus Keuschnigg, Brigitte Eder

Stefan Kienberger, Michiko Hama, Markus Keuschnigg, Brigitte Eder A local burning embers framework for the identification and communication of risks and vulnerabilities at local level Raphael Spiekermann Stefan Kienberger, Michiko Hama, Markus Keuschnigg, Brigitte Eder

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft 20.00 Uhr s.t. Andreas Pfennig Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in

Mehr

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung Für Mensch & Umwelt Treibhauspotentiale (Global Warming Potential, GWP) ausgewählter Verbindungen und deren Gemische gemäß Viertem Sachstandsbericht des IPCC bezogen auf einen Zeitraum von 00 Jahren Tabelle

Mehr

Wie Nährstoffmangel den Klimawandel beschleunigen kann How climate change is accelerated by nutrient limitation

Wie Nährstoffmangel den Klimawandel beschleunigen kann How climate change is accelerated by nutrient limitation Wie Nährstoffmangel den Klimawandel beschleunigen kann How climate change is accelerated by nutrient limitation Goll, D. S.; Brovkin, V. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Korrespondierender

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr

Verhandlungsstand REDD und Biodiversität August Rosemarie Benndorf, Umweltbundesamt

Verhandlungsstand REDD und Biodiversität August Rosemarie Benndorf, Umweltbundesamt Verhandlungsstand REDD und Biodiversität August 2009 20.8.09 Reduzierung der Entwaldung in Entwicklungsländern Idee: Entwicklungsländer reduzieren ihre Entwaldung gg gegenüber g einem historischen Vergleichsniveau

Mehr

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Publikationen des Umweltbundesamtes... Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Claudia Mäder Umweltbundesamt FG I 2.1 Klimaschutz

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Gefördert von aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 21. Oktober

Mehr

Die Rolle biologischer Senken Das Kyotoprotokoll und die Senken Bedeutung für die Schweiz

Die Rolle biologischer Senken Das Kyotoprotokoll und die Senken Bedeutung für die Schweiz Klimaschutz, das KyotoProtokoll und die biologischen Senken Andreas Fischlin Terrestrische Systemökologie ETH Zürich andreas.fischlin@env.ethz.ch Klimaschutz Vortragsübersicht Die Rolle biologischer Senken

Mehr

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Man kann es wirklich nicht glauben, dass man in Paris ausgehandelt hat, die

Mehr

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Samstag-Universität Universität

Mehr

Zukünftige Internationale Klimapolitik

Zukünftige Internationale Klimapolitik Zukünftige Internationale Klimapolitik Präsentation auf der Tagung Natur schützen im Klimawandel Internationale Naturschutzakademie Vilm 14. 7. 2008 Wolfgang Sterk Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs-

Mehr

Klimawandel Wissensstand und politische Handlungsnotwendigkeit

Klimawandel Wissensstand und politische Handlungsnotwendigkeit Klimawandel Wissensstand und politische Handlungsnotwendigkeit Andreas Fischlin 1 Unsere Gesellschaft steht heute vor einer Reihe von Herausforderungen: Finanzkrise, Nahrungskrise, Ressourcenkrise, Klimakrise.

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

Umsetzung in Schule und Kindergarten

Umsetzung in Schule und Kindergarten Land- und Forstwirtschaft in Österreich: Umsetzung in Schule und Kindergarten DI Thomas Ochsenhofer, BEd Österreichs Landwirtschaft -Woher, wohin -und warum eigentlich? http://youtu.be/eqvrirskhjo Schule

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Bodenseeraum Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.edu

Mehr

Auswirkungen global: Trockenräume, Küstenräume, Polarregionen Eine Zusammenstellung aus dem IPCC- Bericht 2007

Auswirkungen global: Trockenräume, Küstenräume, Polarregionen Eine Zusammenstellung aus dem IPCC- Bericht 2007 PHBern, Institut für Bildungsmedien Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 28 11, F +41 31 309 28 99 bildungsmedien.phbern.ch, info-ibm@phbern.ch Auswirkungen global: Trockenräume, Küstenräume, Polarregionen

Mehr

Rolle von flüssigen Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr

Rolle von flüssigen Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr Für Mensch und Umwelt Rolle von flüssigen Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr 29.11.2017, Dessau Roßlau Lars Mönch; Fachgebietsleiter Schadstoffminderung und Energieeinsparung im Verkehr

Mehr

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Identifikation von Handlungsempfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich. 2009-2010 : Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Willi Haas und Ulli Weisz 5. Informeller

Mehr

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Klimagerechtigkeit Eine globale Verantwortung Aktivitäten aus der Zivilgesellschaft sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Entwicklung globalen Treibhausgas-Emissionen 50.000000

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Klimaschulen in Sachsen 30.9.16 in Siebeneichen Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Diana Rechid Climate Service Center Germany - GERICS Inhalt Klimasystem und Klimaänderungen

Mehr

Übersicht. 1 Formalien. 2 Grundbegriffe. 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel. 4 Grundlegende Fragen und Probleme. 5 Ablauf. Vorlesung 1: Einführung 1/16

Übersicht. 1 Formalien. 2 Grundbegriffe. 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel. 4 Grundlegende Fragen und Probleme. 5 Ablauf. Vorlesung 1: Einführung 1/16 Vorlesung 1: Einführung 1/16 Übersicht 1 Formalien 2 Grundbegriffe 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel 4 Grundlegende Fragen und Probleme 5 Ablauf Vorlesung 1: Einführung 2/16 Formalien Frank Krysiak WWZ

Mehr

Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris

Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG A: WIRTSCHAFTS- UND WISSENSCHAFTSPOLITIK Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris THEMENPAPIER Kurzfassung Die Studie legt kurz die

Mehr

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS.

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS. Der Klimawandel Georg Kaser Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS Yann Arthus-Bertrand / Altitude TU wien 140612 2003 Cullen et al. (2013)

Mehr

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE BFW, 22.Februar 2007 WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE am Fallbeispiel der Convention on Biological Diversity Dr. Christoph Wildburger PRÄSENTATIONSINHALTE Überblick internationale Prozesse

Mehr

Klimaschutz. Klimaschutz

Klimaschutz. Klimaschutz Einführung das internationale recht hat sich binnen weniger Jahre zu einem hochkomplizierten und ausdifferenzierten System entwickelt die Breite und Komplexität des Themas, sein globaler (und damit stets

Mehr

VLP-ASPAN FACHTAGUNG. Die Rolle des Waldes für die Schweiz. Harald Bugmann Professor für Waldökologie, ETH Zürich. Solothurn, 7.

VLP-ASPAN FACHTAGUNG. Die Rolle des Waldes für die Schweiz. Harald Bugmann Professor für Waldökologie, ETH Zürich. Solothurn, 7. FACHTAGUNG VLP-ASPAN Die Rolle des Waldes für die Schweiz Harald Bugmann Professor für Waldökologie, ETH Zürich Solothurn, 7. Mai 2012 Schweizerische Vereinigung für Landesplanung Sulgenrain 20 CH-3007

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Ocean/Corbis CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Der Anstieg der THG-Emissionen zwischen 2000 und 2010

Mehr

Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht

Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle / Projektträger im DLR e.v. Intergovernmental Panel on Climate

Mehr

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland Harald Bugmann 1, Markus Didion 1 & Niklaus Zimmermann 2 1 Waldökologie, ITES, D-UWIS, ETH Zürich 2 Landnutzungsdynamik, WSL, Birmensdorf Inhaltsübersicht

Mehr

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Schweizerischer Energierat, 7. März 2008 Urs Näf, Stv. Leiter des Bereichs Wirtschaftspolitik, Bildung, Energie Übersicht globale Klimaabkommen Klima-Rahmenkonvention

Mehr

Klimawandel Kritik und Fakten

Klimawandel Kritik und Fakten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima climate@bafu.admin.ch http://www.umwelt-schweiz.ch Faktenblatt Donnerstag, 17.

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Von Kyoto nach Paris: Völkerrechtliche Verpflichtungen nach dem Pariser Klimaschutzübereinkommen

Von Kyoto nach Paris: Völkerrechtliche Verpflichtungen nach dem Pariser Klimaschutzübereinkommen Von Kyoto nach Paris: Völkerrechtliche Verpflichtungen nach dem Pariser Klimaschutzübereinkommen Dr. Karin Hiltgartner, E.MA Technische Universität Wien, Department für Raumplanung Übersicht Völkerrechtlicher

Mehr

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? Lukas Kranzl Technische Universität Wien, Institut für Energiessysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group Landnutzung, Bevölkerung, Energieverbrauch

Mehr

Die thermohaline Zirkulation

Die thermohaline Zirkulation Die thermohaline Zirkulation Referat von Elisaveta Gouretskaia Seminar Geographie der Meere und Küsten: Genese und Inwertsetzung von Küstenregionen und der angrenzenden Meeresgebiete WS 2014/15 Gliederung

Mehr

Vorindustrielle Landwirtschaft: Klimawandel ohne Öl und Kohle Preindustrial agriculture: climate change without oil and coal

Vorindustrielle Landwirtschaft: Klimawandel ohne Öl und Kohle Preindustrial agriculture: climate change without oil and coal Vorindustrielle Landwirtschaft: Klimawandel ohne Öl Preindustrial agriculture: climate change without oil and coal Pongratz, Julia; Reick, Christian H. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Korrespondierender

Mehr

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4 Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4 TEMPERATURANSTIEG 1901-2012 Quelle: IPCC AR5 WG1 SPM, Figure SPM.1 Quelle: IPCC AR5

Mehr

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowisssenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Christian Bernhofer

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Kohlenstoffkreislauf und Biosphäre

Kohlenstoffkreislauf und Biosphäre Kohlenstoffkreislauf und Biosphäre Ziele der Vorlesung: (1) Verständnis der Rolle der Biosphäre im globalen Kohlenstoffkreislauf und für den Klimawandel (2) Verständnis der Methoden, welche zur Untersuchung

Mehr

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über die Herausforderungen für f r die Alpen Helmut Kudrnovsky CIPRA Ina Meyer Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Fachdialog Roadmap 2050

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013 Klimawandel und Extremereignisse Dr. Reinhard Mechler Wien, 6. Mai 2013 Working Group I Contribution Kernaussagen to the IPCC Fifth Assessment Report Risiko durch Naturkatastrophen ist unnatürlich und

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler Graz, 2. Juli 2012 Treibhauseffekt Quelle: UNFCCC, 2005 Anthropogene Verstärkung des Treibhauseffektes CO2 Emissionen

Mehr

Die UN-Weltklimakonferenz 2011

Die UN-Weltklimakonferenz 2011 Die UN-Weltklimakonferenz 2011 Kurzbericht des Süddeutschen Klimabüros zur United Nations Climate Change Conference in Durban, Südafrika, 30.11.-09.12.2011 Dezember 2011 SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO KIT Universität

Mehr

Lehrerinformation 1. Mögliches Bild für die Eröffnung der Lektion (S1) Umweltlehre Klima was hat sich verändert? IPCC.L1 L.1.1

Lehrerinformation 1. Mögliches Bild für die Eröffnung der Lektion (S1) Umweltlehre Klima was hat sich verändert? IPCC.L1 L.1.1 Umweltlehre Klima washatsichverändert? IPCC.L1 Lehrerinformation1 L.1.1 MöglichesBildfürdieEröffnungderLektion(S1) ETHZürich KarinThalmann Umweltlehre Klima washatsichverändert? IPCC.L1 Lehrerinformation2

Mehr

eco logic INTERNATIONALES UND EU UMWELTRECHT - PRAXIS TU Braunschweig, WS 2016/17 Dr Ralph Bodle LLM, Ecologic Institute, Berlin

eco logic INTERNATIONALES UND EU UMWELTRECHT - PRAXIS TU Braunschweig, WS 2016/17 Dr Ralph Bodle LLM, Ecologic Institute, Berlin Eco Institute Berlin Brussels Washington D.C. San Mateo CA INTERNATIONALES UND EU UMWELTRECHT - PRAXIS TU Braunschweig, WS 2016/17 Dr Ralph Bodle LLM, Eco Institute, Berlin www..eu Eco Institute die Praxis...

Mehr

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung und die Zweifel an der Treibhausgasthese Teil 1 Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Temperaturdiagramme - der optische Eindruck und ein erster

Mehr

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. Februar 2016 ABSCHLUSSDOKUMENTE VON PARIS Rechtsverbindliches Abkommen

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Leben im und mit dem Klimawandel Lebensgrundlagen in Gefahr?

Leben im und mit dem Klimawandel Lebensgrundlagen in Gefahr? Leben im und mit dem Klimawandel Lebensgrundlagen in Gefahr? Andreas Fischlin 1 Inhalt 1 LEBENSGRUNDLAGEN...1 2 AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS...5 2.1 Wie empfindlich sind die Ökosysteme?...5 2.2 Sind Leistungen

Mehr

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung und die Zweifel an der Treibhausgasthese Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Temperaturdiagramme - der optische Eindruck und ein erster Verdacht

Mehr

Klimawandel und seine globalen Folgen

Klimawandel und seine globalen Folgen Klimawandel und seine globalen Folgen Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Österreichischer Sachstandsbericht

Mehr

Klimawandel auf dem Prüfstand!

Klimawandel auf dem Prüfstand! Klimawandel auf dem Prüfstand! oder Weltklimabericht IPCC 2013 Eine (deutsch gesprochene) Kurzeinführung auf Basis des (englischen) Summary for Policymakers und eine Ermutigung zum Selber-Nutzen des Berichts

Mehr

Ist das 2-Grad-Ziel realistisch?

Ist das 2-Grad-Ziel realistisch? Ist das 2-Grad-Ziel realistisch? Valentin Crastan Von der Klima-Wissenschaft wird die Begrenzung der Erderwärmung auf 2 C gegenüber dem Niveau vor der Industrialisierung gefordert; dies als Minimalziel,

Mehr

Strategien zu CO 2 -neutralen Gebäuden

Strategien zu CO 2 -neutralen Gebäuden Strategien zu CO 2 -neutralen Gebäuden DI Dr. Peter Holzer Department für f r Bauen und Umwelt Donau Universit Universität t Krems Klimastabilisierung Die große e Herausforderung Ein weltweiter Temperaturanstieg

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen" Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 17.

Mehr

Eröffnung des Symposiums zum IPCC Bericht 2013 Wissenschaftliche Grundlagen am 30.September 2013 in Bern

Eröffnung des Symposiums zum IPCC Bericht 2013 Wissenschaftliche Grundlagen am 30.September 2013 in Bern Eröffnung des Symposiums zum IPCC Bericht 2013 Wissenschaftliche Grundlagen am 30.September 2013 in Bern Begrüssungsworte Maya Graf, Nationalratspräsidentin Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr

Mehr

Blickpunkt. Kurzinformationen aus dem Pazifik Nummer 14 / Mai Klimawandel im Pazifik Links, Publikationen und Dokumente

Blickpunkt. Kurzinformationen aus dem Pazifik Nummer 14 / Mai Klimawandel im Pazifik Links, Publikationen und Dokumente Blickpunkt Kurzinformationen aus dem Pazifik Nummer 14 / Mai 2005 Links, Publikationen und Dokumente Sonderausgabe zum 30. Deutschen Evangelischen Kirchentag, Hannover, 25. bis 29. Mai 2005 von Christoph

Mehr

Bodo Sturm und Carsten Vogt (2011), Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Physica Verlag

Bodo Sturm und Carsten Vogt (2011), Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Physica Verlag Vorlesung 11 1. Klimawandel als globales Umweltproblem Bodo Sturm und Carsten Vogt (2011), Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Physica Verlag Der Klimawandel als globales Umweltproblem,

Mehr

CO 2 Kompensation bei Dienstreisen und der Rückgang von Nachtzügen in Europa

CO 2 Kompensation bei Dienstreisen und der Rückgang von Nachtzügen in Europa CO 2 Kompensation bei Dienstreisen und der Rückgang von Nachtzügen in Europa Dominik Schmitz, MSc. Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, BOKU 1 Hintergrund Emissionen der Universitäten und Forschungslandschaft

Mehr

Umsetzung in Schule und Kindergarten

Umsetzung in Schule und Kindergarten Land- und Forstwirtschaft in Österreich: Umsetzung in Schule und Kindergarten DI Thomas Ochsenhofer, BEd. Österreichs Landwirtschaft -Woher, wohin -und warum eigentlich? http://youtu.be/eqvrirskhjo Schule

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Klimaschutz geht jeden an

Klimaschutz geht jeden an Klimaschutz geht jeden an Für gasförmige Stoffe wie Kohlendioxid, FCKW oder andere Treibhausgase gibt es keine Ländergrenzen. Bis zum Jahr 2100 droht die Temperatur auf der Erde um 2-5 Grad anzusteigen.

Mehr

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Chancen und Risiken biologischer Kohlenstoffsenken Was und

Mehr

Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate?

Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate? Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate? Prof. Philippe Thalmann EPFL Eine Studie ergibt dramatische Wohlstandseinbussen 2 andere Studien sehen geringe Verluste oder gar einen

Mehr

Das Klimaspiel. Ablauf und Basisinformationen

Das Klimaspiel. Ablauf und Basisinformationen Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen Klimawandel Blick in die Presse Deutschlands Jugendliche: Große Angst vor einer Klimakatastrophe [rtl.de 22.09.2010] Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand

Mehr

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker Klimaevent 2013, Arbon Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Klimaevent 2013, Arbon 1. Klimaforschung

Mehr

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Modul Gregor Laumann fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober 2012 Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Grundidee Besseres Verständnis der Kategorien und der Kommunikation

Mehr