Versuchseinbau Schachtabdeckung System Kortmann/Gienger München Verdistraße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchseinbau Schachtabdeckung System Kortmann/Gienger München Verdistraße"

Transkript

1 Herthastr. 49 an der Universität der Bundeswehr München München Tel. 089/ Universität der Bundeswehr München - D Neubiberg Telefon: 089 / , Telefax: 089 / Datum: Abschlussbericht zum Vorhaben: Versuchseinbau Schachtabdeckung System Kortmann/Gienger München Verdistraße Untersuchungszeitraum: München,

2 1. Einführung 1.1 Allgemeines Der vorliegende Abschlussbericht wurde auf der Grundlage des Angebots des Verfassers vom zur Begleitung des Vorhabens und der Auftragserteilung vom durch die HTI Gienger KG, Markt Schwaben vertreten durch Herrn Klaus Kiesel vereinbarungsgemäß mit folgenden Inhalten erstellt: Vorbereitung Versuchsbegleitung Auswahl Einbauort, Einbaubegleitung, Dokumentation Einbau Kontrolluntersuchungen 1.2 Grundlagen Schächte von Abwasseranlagen gehören zu den Bauwerken der Ortsentwässerung. Sie dienen der Be- und Entlüftung sowie dem Zugang zur Kanalisation im Rahmen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Dort zweigen Kanäle oder Leitungen ab, münden ein oder ändern Richtung, Gefälle sowie Querschnitt [1]. Sie befinden sich i.d.r. im Verkehrsraum und werden über die Schachtabdeckung durch Straßenverkehrslasten beansprucht. Entsprechend führt der Schadensfall Schaden an Abdeckung und Rahmen die Statistik Schadensverteilung an Schächten der DWA-Umfrage 2009 Zustand der Kanalisation in Deutschland [2] mit 37 % an (Abb. 1). Abb. 1: Schadensverteilung an Schächten 3

3 Die Veranlassung für die Sanierung von Schachtabdeckungen sind in der Regel Schäden, die eine Geräuschbelästigung oder eine Gefährdung der Verkehrsteilnehmer mit sich bringen. Dazu gehören: Schäden in Form von Rissbildung am Schachtrahmen oder am Schachtdeckel Verschleiß des Schachtrahmens und/oder des Schachtdeckels insbesondere an der Auflagerfläche zwischen Deckel und Rahmen Niveauunterschiede nach Erneuerung des Straßenoberbaus Schäden an der Einbindung in den Straßenoberbau ohne Lageabweichung der Schachtabdeckung Schäden des Straßenoberbaus im Umfeld der Schachteinbindung Setzungen der Schachtabdeckung sowie der Einbindung in den Straßenoberbau Setzungen der Schachtabdeckung, ohne das Schäden im Bereich des Straßenoberbaus vorliegen Unzureichende bzw. aufgelöste Unterfütterung an Schachtabdeckungen Die o.a. Schadensbilder sind nicht allein auf ein Versagen der Schachtabdeckung zurückzuführen, unter der nach DIN EN 124 [3] lediglich der obere Abschluss eines Schachtes oder eines anderen Raumes, bestehend aus Rahmen und Deckel und/oder Rost verstanden wird. Die Schadensursachen stehen meist in Zusammenhang mit der konstruktiven Ausbildung des gesamten Schachtkopfes, bestehend aus Auflageringen, Mörtelfugen, Schachtrahmen und Schachtdeckel (Abb. 2), einschließlich Einbindung in den Straßenoberbau. Somit bezieht auch die Maßnahme Sanierung der Schachtabdeckung stets den gesamten Schachtkopf mit ein. 4

4 Abb. 2: Prinzipskizze Ausgleichsbereich bzw. Schachtkopf Das Versagen der Mörtelfugen zwischen dem Rahmen der Schachtabdeckung und dem Schachtkonus bzw. den Auflageringen in Folge der Wechselwirkung dynamischer Verkehrslasten mit chemisch-physikalischen Beanspruchungen ist eine häufige Ursache für Schäden im Bereich der Schachtabdeckungen. Dazu zählen z.b. Tausalzeinwirkungen, Temperaturunterschiede, Feuchtigkeitsunterschiede, Frost-Tau-Wechselbeanspruchungen. Darüber hinaus stellen Baufehler eine wesentliche Schadensursache, z.b. in Folge der Verwendung von Mörtelsystemen mit ungeeigneter Rezeptur, unsachgemäßen Umgangs mit den Mörtelsystemen auf der Baustelle, zu schneller Verkehrsfreigabe dar. 1.3 Schachtabdeckungen Schachtabdeckungen bilden das Bindeglied zwischen dem Schachtbauwerk sowie der Fahrbahnoberfläche und müssen die Verkehrslasten aufnehmen, die entweder über den Schachtkonus und/oder den Straßenoberbau abgeleitet werden. Vom Einbauort hängen die Höhe der auftretenden Lasten ab. Grundsätzlich wirken auf Schachtabdeckungen höhere Lasten auf vielbefahrenen Straßen als in verkehrsberuhigten Bereichen ein. Dabei wirken Abdeckungen zwei Lastarten ein, die sich in Größe und Richtung unterscheiden. Zum einen treten vertikale Lasten (VE), z.b. aus dem Eigengewicht der Fahrzeuge, und zum anderen horizontale Lasten (HE) aus Brems- oder Beschleunigungsvorgängen auf. 5

5 Einwirkende Kräfte: VE, HE Reaktionskräfte: RR (Rotation), HR (Horizontal), VR 1 (Vertikal), VR 2 (Vertikal) Abb. 3: Darstellung der äußeren einwirkenden Kräfte und Reaktionskräfte [nach 4] Beide Lastarten müssen sicher und klapperfrei in den Rahmen abgeleitet werden. Gleichzeitig darf es aufgrund der dynamischen Beanspruchungen nicht zu einem Herausspringen des Deckels aus dem Rahmen kommen und bei exzentrisch einwirkenden Horizontallasten muss eine Drehbewegung des Deckels verhindert und die entstehenden Momente über den Rahmen abgeleitet werden. Deshalb wird heutzutage i.d.r. eine Nut-Feder-Konstruktion, d.h. eine Nut im Rahmen und eine Feder im Deckel, verwendet. Der Ausbildung der Deckelauflage (Kontaktfläche zw. Deckel und Rahmen) kommt eine besondere Bedeutung zu. Über den Schachtrahmen werden die Lasten abgeleitet über den Schachtkonus, die umgebende Straßendecke, eine vom Schachtkonus entkoppelte Betonplatte oder sowohl den Schachtkonus als auch die umgebende Straßendecke. [4] 6

6 1.4 Einsatzort der neuen Schachtabdeckungen Die im Vorhaben ersetzten drei Schachtabdeckungen befinden sich in der Verdistraße (Lagepläne Anhang 1-3) in München und liegen im Rollbereich der Fahrbahnen (Fahrbahn rechts, stadteinwärts) und sind somit der vollen Verkehrsbelastung der Verdistraße ausgesetzt Kfz / 24 Stunden SV / 24 h (Auer, S.; MSE) In den Bereichen der Verdistraße 141 und 87 werden die Hauptresultierenden aus den vertikalen Lasten auf die Bauteile entstehen. Im Bereich Ecke Grandlstraße ist mit zusätzlich erhöhten horizontalen Lasteinträgen durch Brems- und Beschleunigungswirkungen zu rechnen. Folgender Straßenaufbau wurde an den Einbaustellen angetroffen: Bereich Verdistraße Schachtabdeckung 1 3,5 cm Gussasphalt 15 cm Tragschicht bituminös Wegen der bereits im Vorgang des Vorhabens durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen an der Schachtabdeckung gibt es leicht geänderte Zusammensetzungen des Straßenaufbaus im kleinräumigen Umfeld. Bereich Verdistraße Ecke Grandlstraße - Schachtabdeckungen 2 3,5 cm Gussasphalt 15 cm Tragschicht bituminös 7

7 Bereich Verdistraße 87 Schachtabdeckung 3 4 cm Splitmatrixasphalt 4,5 cm Binderschicht 15 cm Tragschicht (Auszug Kataster, Auer, S. ;MSE) Wegen der bereits im Vorgang des Vorhabens durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen an der Schachtabdeckung gibt es geänderte Zusammensetzungen des Straßenaufbaus im großräumigen Umfeld. 1.5 Lastverteilungsrahmen Modell München Bei der Schachtabdeckung Multitop, die in diesem Vorhaben eingesetzt wird, handelt es sich um eine Rahmenausführung BEGU der ACO Tiefbau Vertrieb GmbH mit folgenden Produktspezifikationen: 8

8 Entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Gütesicherung Kanalguss RAL-GZ 692 Klapperfrei durch PEWEPREN-Einlage im Rahmen Deckel aus Gusseisen EN-GJS Deckelgewicht: ca. 43 kg Mit integrierter Aufnahme für Einstieghilfe BEGU-Rahmen, hochziehbar Rahmen passend für Deckel nach DIN Verkehrssicher und einfach bedienbar durch Deckel mit schraublosen, wartungsfreien Arretierung aus hochverschleißfestem Kunststoff [5] Gegenüber der Standardausführung verfügt das Modell München über einen verbreiterten betonierten Lastabtragsring um den Rahmen (Anhang 4) mit einem Durchmesser von 1000 mm und einer Höhe von 110 mm. Abb. 4: Lastverteilungsrahmen Modell München [Kortmann Beton] Bei den erneuerten Schachtabdeckungen 1 und 2 wurden Deckel aus Gusseisen EN-GJS verwendet und bei der dritten Abdeckungen ein Gussdeckel mit einer Betonfüllung. Es ist nicht bekannt, dass durch die Verwendung unterschiedlicher Deckel die Eigenschaften der Gesamtabdeckung beeinflusst werden. 9

9 2. Baumaßnahme Der Einbau der Schachtabdeckungen an den drei Standorten erfolgte am 25. und 26. März Die Tageshöchsttemperaturen (Luft) lagen am ersten Tag bei ca. 15 C und am zweiten Tag bei ca. 10 C. Die Temperatur der Fahrbahn wurde mittels Laserthermometer mit 9,5 C gemessen. 2.1 Bauausführung Für die Umsetzung der Baumaßnahme war die reqplan GmbH aus Senden verantwortlich, welche vom Auftraggeber beauftragt wurde. 2.2 Ablauf des Einbaus der Abdeckungen Die defekte Schachtabdeckung mittels Fräse freibohren Fräsöffnung säubern Defekte Ausgleichsringe ersetzen Schachtabdeckung auf Straßenniveau nivellieren Ringspalt mit Spezial-Verguß vergießen Fugenband einbauen und Haftkleber aufspritzen Asphalt einbauen und verdichten Der Einbau aller drei Abdeckungen unterlag dem zuvor beschriebenen Ablauf. Exemplarisch ist nachfolgend das Vorgehen am an der Verdistraße Ecke Grandlstraße detailliert beschrieben. Beim Vorhaben kam eine mobile Fräse Schölkopf MultiTec LMR 98 zum Einsatz. Dessen Bohrdurchmesser beträgt zirka 1100 mmm. 10

10 Abb. 5: Fräse MultiTec Abb. 6: Fräsergebnis Die Kanaldeckel wiesen durch die hohe Verkehrsbelastung zwischen Rahmen und Deckel einen starken Verschleiß auf. Als größter Mangel waren die Setzungen der Abdeckungen unterhalb des Straßenniveaus zu erkennen. Abb. 7: Setzung Abdeckungen Abb. 8: Eingelaufener Schachtrahmen Die direkt unter der Abdeckung befindlichen Ausgleichsringe waren gebrochen und wiesen zueinander Risse auf. Aus diesen Gründen wurden sie ebenfalls erneuert. 11

11 Abb. 9: Bruch Ausgleichsring Abb. 10: Riss zw. Ausgleichsringen Abb. 11: Arbeitsraum Abb. 12: Neuer Ausgleichsring Beim Verguß der Ringspalte sowohl der Ausgleichsringe als auch der Schachtabdeckungen kamen eine Schlauchschalung oder eine Metallschalung zum Einsatz. Abb. 13:Schlauchschalung Abb. 14: Metallschalung 12

12 Als Vergußmaterial wurde ERGELIT superfix 10 eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen zementgebundenen, durch organische und anorganische Zusätze vergüteten, frühhochfesten Ein-Komponenten-Vergussmörtel. Der Mörtel zeichnet sich durch folgende Eigenschaften frühhochfest Schrumpffrei Quellen > 0,1 Volumen % frost- und tausalzbeständig Fließfähigkeit > 65 cm säure- und laugenresistent zwischen ph 3-10 chloridfrei hoher Widerstand gegen dynamische Beanspruchung wasserundurchlässig ölfest gute Haftfestigkeit aus und ist für den Einsatz zum Vergießen von Spalten bei angehobenen Schachtabdeckungen jeglicher Art und Bauweise entwickelt (Anhang 6). Das Merkblatt gibt Hinweise zur Vorbereitung, Mischen, Verarbeitung und Nachbehandlung des Mörtels. Während des Einsatzes konnten keine Abweichungen von den Vorgaben festgestellt werden. Dem Vornässen der Bauteile ist besonderes Augenmerk zu schenken und führen bei Nichtbeachtung zu schneller Rissbildung zwischen den Bauteilen und dem Mörtel. Es ist davon auszugehen, dass die Unterseiten der Bauteile keine genügende Vornässung erfahren, was wiederum nach kurzer Zeit zur Rissbildung zwischen Bauteil und Mörtel führt. 13

13 Abb. 15: Verguss Ausgleichsring Abb. 16: Vornässen Bauteil Nach den vorbereitenden Maßnahmen wird die neue Schachtabdeckung mittels Positionierungsrahmen auf das Straßenniveau angeglichen und die verbliebenden Fugen mit dem Vergussmörtel verfüllt. Abb. 17: Positionierungsrahmen Abb. 18: Angleich ans Straßenniveau Zu den abschließenden Arbeiten zählte das Anbringen das Fugenbandes und das Aufbringen des Haftklebers als Vorbereitung zum Einbau und Verdichten des Asphalts. 14

14 Abb. 19: Anbringen Fugenband Abb. 20: Aufbringen Haftkleber Abb. 21: Einbringen Asphalt Abb. 22: Verdichten des Asphalt 2.3 Zeitliche Abläufe Verguß ERGELIT Asphalteinbau Verkehrsfreigabe Abdeckung 1 Verdistr. 141 Abdeckung 2 Verdistr.- Grandlstr. Abdeckung 3 Verdistr min 30 min 30 min 30 min 60 min 30 min 15

15 3. Messverfahren zur Lagebestimmung 3.1 Laserscanning Zur Lagebestimmung der Schachtabdeckungen kam der IMAGER 5010 C von Zoller und Fröhlich (Anhang 7) zum Einsatz. Dieser wurde durch scandric 3D SOLUTIONS, Bochum eingesetzt. Die Verarbeitung der Daten und die Visualisierung der Ergebnisse wurde ebenfalls durch scandric durchgeführt. Durch die integrierte Kamera in den Rotor können Farbdaten mit hochauflösenden Scandaten vereint werden. Mit der HDR-Technologie ist immer eine perfekte Belichtung in allen Bildteilen garantiert. Das Gerät besticht als schnellster Scanner mit über 1 Million Punkte pro Sekunde und mit seiner enormen Reichweite und weißt folgende Daten auf: Integrierte und kalibrierte Kamera Rundum ausgeglichene Belichtung durch Z+F High Dynamic Range Technologie 80 Mpixel Panoramen Hochgeschwindigkeitssensor Laserklasse 1 IP 53 klassifiziert: Staub & Wasser geschützt [6]. Abb. 23: Z+F IMAGER 5010 C 16

16 3.2 Messungen mit Meßkeil Neben dem Laserscan fanden, begleitend zu der ersten visuellen Begutachtung der Einbauergebnisse als auch der Nachkontrollen, eine Höhenbestimmung zwischen Straßenniveau und Oberkante der Schachtabdeckungen mit Hilfe eines Meßkeiles statt. Abb. 24: Messkeil Bei dieser Vorgehensweise können Änderungen der Höhenlage einfach dokumentiert werden. Im vorliegenden Fall ist besonders auf die sich im Sommerhalbjahr oft stark verformte asphaltierte Fahrbahn zu achten, die zu nachteiligen Ergebnissen führen könnte. Daher ist die Verwendung dieser Methode in Fahrtrichtung am geeignetsten. 17

17 4. Messprogramm Durch die in Kapitel 3 beschriebenen Verfahren soll die Veränderung der Abdeckungen im Straßenkörper dokumentiert werden. Dazu wurde bei der Abdeckung 2 (Ecke Grandlstraße) eine Nullmessung direkt nach dem Einbau am durchgeführt (Referenzschacht). Bei den Abdeckungen 1 und 3, die am verbaut wurden, fand die Nullmessung am statt. Die weiteren Nachmessungen wurden am und durchgeführt und spiegeln das Verhalten der Abdeckung zur angrenzenden Fahrbahn nach dem ersten Sommerhalbjahr wieder. Zur Dokumentation des Langzeitverhaltens des Systems und der Einbaugüte fanden Vergleichsmessungen am und statt. Abdeckung 1 Verdistr. 141 Abdeckung 2 Verstr.-Grandlstr. Abdeckung 3 Verstr. 87 Einbau Nullmessung Nachmessung Nachmessung Nachmessung Nachmessung Nachmessung

18 4.1 Darstellung der Messergebnisse Die Deformationsanalysen aus dem Laserscan stellen die Abweichung zur Sollebene (Straßenebene) sowie die Abweichung zu einem Zylinder (Schacht) dar. Es wurde eine BestFit - Sollebene (Straßenebene) bzw. BestFit - Zylinder (Schacht) erstellt. Die Abweichungen zwischen BestFit - Ebene/Zylinder zur Punktwolke der einzelnen Messungen wurden berechnet und farblich eingefärbt. Die dargestellten Schnitte erfolgten durch den errechneten Schachtdeckelmittelpunkt (in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrichtung). Bei den Vergleichsmessungen wurden, abweichend zu den Vormessungen, standardisierte X-, Y- und Z-Ebenen im Vergleich zur Nullmessung (Einbauzustand) betrachtet. Abb. 25: Skalierung Abweichungen von BestFit [m] Die Darstellungen aus den Laserscans beinhalten in den Schnitten jeweils eine aus der Punktwolke erzeugte Sollebene (Straße, Zylinder schwarz). Die Abweichungen dazu sind farblich dargestellt. Zur besseren Visualisierung wurde eine Überhöhung von 20 % realisiert. Stärkere Sprünge in der Nähe der Schachtabdeckungen weisen auf zum Beispiel Gehwege, Bordsteinkanten (vgl. Kapitel 1.4) u.ä. hin. Bei den Messungen am ist weiterhin auffallend, dass der oberirdische Scan bei geschlossenen Deckel durchgeführt wurde, was zu unerwünschten Anzeigewerten in diesen Bereichen führt. 19

19 Schachtabdeckung 1 (bis ) Verdistraße 141 Darstellung der Schnittebenen Gegenüberstellung - Schnitte in Fahrtrichtung (Längsschnitt) [Abweichungen zur Sollebene (Straßenebene)] 20

20 Gegenüberstellung - Schnitte quer zur Fahrtrichtung (Querschnitt) [Abweichungen zur Sollebene (Straßenebene)] Erstellung des BestFit Zylinders Lagevergleich 21

21 Deformationsanalyse des BestFit Zylinders zur 3D Wolke 22

22 Schachtabdeckung 1 (nach dem ) Verdistraße 141 Abweichung zur Sollebene (Straßenebene) Schnitte Gegenüberstellung Abweichung zur Sollebene (Straßenebene) Schnitte in X-Achse 23

23 Gegenüberstellung Abweichung zur Sollebene (Straßenebene) Schnitte in Y-Achse Erstellung des BestFit Zylinders Lagevergleich 24

24 Deformationsanalyse des BestFit Zylinders zur 3D Punktwolke 25

25 Schachtabdeckung 2 (bis ) Verdistraße-Grandlstraße Darstellung der Schnittebenen Gegenüberstellung - Schnitte in Fahrtrichtung (Längsschnitt) [Abweichungen zur Sollebene (Straßenebene)] Asphaltverdrängung 26

26 Gegenüberstellung - Schnitte quer zur Fahrtrichtung (Querschnitt) [Abweichungen zur Sollebene (Straßenebene)] Asphaltverdrängung Erstellung des BestFit Zylinders Lagevergleich 27

27 Deformationsanalyse des BestFit Zylinders zur 3D Wolke 28

28 Schachtabdeckung 2 (nach dem ) Verdistraße-Grandlstraße Abweichung zur Sollebene (Straßenebene) Schnitte Gegenüberstellung Abweichung zur Sollebene (Straßenebene) Schnitte in X-Achse 29

29 Gegenüberstellung Abweichung zur Sollebene (Straßenebene) Schnitte in Y-Achse Erstellung des BestFit Zylinders Lagevergleich 30

30 Deformationsanalyse des BestFit Zylinders zur 3D Punktwolke 31

31 Schachtabdeckung 3 (bis ) Verdistraße 87 Darstellung der Schnittebenen Gegenüberstellung - Schnitte in Fahrtrichtung (Längsschnitt) [Abweichungen zur Sollebene (Straßenebene)] 32

32 Gegenüberstellung - Schnitte quer zur Fahrtrichtung (Querschnitt) [Abweichungen zur Sollebene (Straßenebene)] Erstellung des BestFit Zylinders Lagevergleich 33

33 Deformationsanalyse des BestFit Zylinders zur 3D Wolke 34

34 Schachtabdeckung 3 (nach dem ) Verdistraße 87 Abweichung zur Sollebene (Straßenebene) Schnitte Gegenüberstellung Abweichung zur Sollebene (Straßenebene) Schnitte in X-Achse 35

35 Gegenüberstellung Abweichung zur Sollebene (Straßenebene) Schnitte in Y-Achse Erstellung des BestFit Zylinders Lagevergleich 36

36 Deformationsanalyse des BestFit Zylinders zur 3D Punktwolke 37

37 5. Zusammenfassung der Ergebnisse Die im beschriebenen Vorhaben ersetzten drei Schachtabdeckungen befinden sich in der Verdistraße in München und liegen im Rollbereich der Fahrbahnen (Fahrbahn rechts, stadteinwärts) und sind somit der vollen Verkehrsbelastung von zirka Kfz / 24 Stunden (Auer, MSE) der Verdistraße ausgesetzt. Der erlangten Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung beziehen sich auf einen zweijährigen Zeitraum vom bis Erfahrungen zeigen, dass oftmals innerhalb kürzester Zeit nach erfolgter Sanierung bereits erneut Schäden an Schachtabdeckungen und Vergussfugen auftreten. Es besteht oft Unsicherheit, welche Materialien und Sanierungsverfahren als Ersatz geeignet sind, schadhafte Schachtabdeckungen dauerhaft zu sanieren. Als eine der wesentlichen Ursachen für Schäden an Schachtabdeckungen sind das Versagen der Mörtelfuge zwischen dem Rahmen der Schachtabdeckung und dem Schachtkonus bzw. den Auflageringen in Folge der Wechselwirkung aus dynamischen Verkehrslasten und chemisch-physikalischen Beanspruchungen bekannt. Mörtel werden zum Beispiel, wie in diesem Vorhaben, als Verbindung zwischen den Auflageringen bzw. Auflagering und Schachtabdeckung sowie zur Einbindung der Schachtabdeckung in den Straßenoberbau sowohl beim Neubau als auch der Sanierung von Schachtabdeckungen eingesetzt. Die bei der Sanierung von Schachtabdeckungen eingesetzten Mörtel müssen stets auf das jeweilige Sanierungsverfahren abgestimmt sein. Dies gilt vor allem dann, wenn ein besonders fließfähiger Mörtel erforderlich ist, um z.b. die Schachtabdeckung allseitig an den umgebenden Straßenkörper anzuschließen. Besonders sind die Vorgaben der Hersteller bei der Verarbeitung der Mörtel zu beachten. Das Wasser/Feststoff-Verhältnis ist einzuhalten. Es muss in jedem Fall ein Messbecher auf der Baustelle vorhanden sein. Wenn vorgegeben, ist der Mörtel mit einem Rührwerk an zumischen. Ebenso sind die Temperatur und die Vornässung der Bauteile zu beachten. 38

38 Bei der Sanierung von Schachtabdeckungen werden im wesentlichen Asphaltbeton im Heiß- oder Warmeinbau, Gussasphalt oder Kalt- bzw. Reparaturasphalt eingesetzt. Die eingebauten Schachtabdeckungen weisen mit ihrer besonderen Bauform einen erhöhten Einbindegrad in den Straßenoberbau auf. Daraus resultierend sollen auf die Abdeckung einwirkenden Kräfte (horizontal als auch zum Teil vertikal) in den Straßenkörper abgeleitet werden. Besonders im Bereich Verdistraße Ecke Grandlstraße kam es aufgrund der im Sommer 2015 langanhaltenden hohen Temperaturen und der im Ampelbereich einwirkenden erhöhten Beschleunigungs- und Verzögerungsereignissen der Fahrzeuge zu leichten Absenkungen des Asphalts oberhalb des betonierten Lastabtragringes. Die Asphaltschichtdicke beträgt an dieser Stelle zirka 70 mm. Daraus resultierend könnte überlegt werden, ob der betonierte Lastabtragsring konstruktiv bis auf das Niveau der Abdeckung erhöht wird. Durch die vom Straßenlayout bedingte Neigung kommt es ortsbedingt durch Einwirkung von Verschmutzungen zu abrasiven Erscheinungen zwischen Rahmen und Schachtdeckel. Ein Austausch des Schachtdeckels kann nach einiger Zeit, wie auch bei anderen Systemen, nötig sein. Die Ergebnisse dieses Abschlussberichtes beruhen ausschließlich auf der Erneuerung der drei Schachtabdeckungen in der Münchner Verdistraße und zeigen den Einbau der beschriebenen Schachtabdeckung in einem kurz- bis mittelfristigen Zeithorizont. Vergleichende Untersuchungen bzw. Ergebnisse mit anderen Systemen sind nicht Inhalt dieser Untersuchung. Entsprechende Rückschlüsse wären nur möglich, wenn verschiedene Systeme gleichzeitig und in unmittelbarer Nähe zueinander verbaut werden. Zum Stand der letzten Messungen am konnten zwei Jahre nach dem Einbau sowohl durch visuelle Begutachtung als auch aus den Ergebnissen durch den Einsatz des Laserscanner keine Lageabweichungen der Schachtabdeckungen ermittelt werden. Ebenso waren mögliche Auswirkungen des Frost-Tau-Wechsels auf die Einbauten nicht erkennbar. 39

39 [1] Entwurf DIN : Schächte aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen; Teil 100: Schächte für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen. Juli [2] Berger, C.; Falk Dr.-Ing., C.: Zustand der Kanalisation in Deutschland, Ergebnisse der DWA-Umfrage [3] DIN EN 124: Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen - Baugrundsätze, Prüfungen, Kennzeichnung, Güteüberwachung; Deutsche Fassung EN 124. August [4] Eignungsprüfung von Verfahren zur Sanierung von Schachtabdeckungen, IKT, November 2002 [5] [6] 40

40 Anhang 1 41

41 Anhang 2 42

42 Anhang 3 43

43 Anhang 4 44

44 Anhang 5 45

45 Anhang 6 46

46 47

47 Anhang 7 48

48 49

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Inhaltsverzeichnis: 1 VERANLASSUNG... 2 2 PRÜFPROGRAMM UND VERSUCHSAUFBAU... 4 3 PRÜFERGEBNISSE... 7 4 ZUSAMMENFASSUNG... 10 1 Veranlassung Die ca. 13,5 Mill. Abwasserschächte im deutschen Kanalnetz sind

Mehr

ACO Schachtabdeckungen Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen in Kooperation mit Baumit

ACO Schachtabdeckungen Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen in Kooperation mit Baumit ACO Schachtabdeckungen Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen in Kooperation mit Baumit ACO schafft Infrastrukturlösungen von morgen In den nächsten Jahren wird ein drastischer Anstieg des Güterverkehrs

Mehr

- vertikale Asphaltkernbohrung mittels Diamantbohrkrone um die Schachtabdeckung, Bohrtiefe bis Unterkante Schachtrahmen Bohrungsdurchmesser : 850 mm

- vertikale Asphaltkernbohrung mittels Diamantbohrkrone um die Schachtabdeckung, Bohrtiefe bis Unterkante Schachtrahmen Bohrungsdurchmesser : 850 mm Sanierungsvorschläge anhand von Schadensbildern und Hilfe für die Erstellung von Leistungstexten Schadensbild A : Vorhandener Schachtrahmen ist abgesackt, ev. leicht trichterförmig zum Schacht, vorhandene

Mehr

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur Entwicklung eines Elastomerrings zur Sanierung von Schachtabdeckungen Kurzbericht Juli 2002 Ersteller: IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur Exterbruch

Mehr

Schachtabdeckung Typ DRESDEN

Schachtabdeckung Typ DRESDEN Schachtabdeckung Typ DRESDEN Einbauhinweise 2 Allgemeine Hinweise Die nachstehenden Einbauhinweise sind nur eine Empfehlung für den Einbau der Schachtabdeckung in Verkehrsflächen! Die anerkannten Regeln

Mehr

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur Eignungsprüfung von Verfahren zur Sanierung von Schachtabdeckungen Kurzbericht Auftraggeber: Gefördert durch: Ersteller: Landeshauptstadt Düsseldorf Stadtentwässerungsbetrieb

Mehr

Einbauanleitung und Wartungshinweise für einwalzbare Schachtabdeckungen von der HYDROTEC Technologies AG

Einbauanleitung und Wartungshinweise für einwalzbare Schachtabdeckungen von der HYDROTEC Technologies AG Einbauanleitung und Wartungshinweise für einwalzbare Schachtabdeckungen von der HYDROTEC Technologies AG 2 Inhalt Einbauhinweise Allgemeine Hinweise 4-5 Einbauskizzen 6-10 Sanierungsmaßnahme 11-23 Neubaumaßnahme

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung

Einbau- und Bedienungsanleitung Multitop Schachtabdeckung System Bituplan Klasse D 400 Zum Einwalzen in bituminöse Fahrbahnbeläge Diese Einbauanleitung bitte dem Endverbraucher aushändigen! Die Multitop Schachtabdeckung System Bituplan

Mehr

Einbau- und EDV-Best.-Nr.: Bedienungsanleitung

Einbau- und EDV-Best.-Nr.: Bedienungsanleitung Multitop Schachtabdeckung Klasse D400, lichte Weite 600mm und lichte Weite 800mm tagwasserdicht und rückstausicher Diese Einbauanleitung bitte dem Endverbraucher aushändigen! Allgemeine Hinweise Die Schachtabdeckungen

Mehr

ACO Tiefbau. Montageanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung. ACO Schachtabdeckung Multitop Plus

ACO Tiefbau. Montageanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung. ACO Schachtabdeckung Multitop Plus Einbau- und Bedienungsanleitung ACO Tiefbau Montageanleitung 600699 Diese Einbauanleitung bitte dem Endverbraucher aushändigen! ACO Schachtabdeckung Multitop Plus und Schachtabdeckungen mit Duropren Einlage,

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung 000,000,379

Einbau- und Bedienungsanleitung 000,000,379 Multitop Schachtabdeckung System Bituplan Klasse D400, lichte Weite 800mm Zum Einwalzen in bitumonöse Fahrbahnbeläge Diese Einbauanleitung bitte dem Endverbraucher aushändigen! Die Multitop Schachtabdeckung

Mehr

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur Eignungsprüfung von Verfahren zur Sanierung von Schachtabdeckungen Auftraggeber: Gefördert durch: Ersteller: Landeshauptstadt Düsseldorf Stadtentwässerungsbetrieb

Mehr

Schachtabdeckungen. Für Strassenabläufe

Schachtabdeckungen. Für Strassenabläufe Schachtabdeckungen Für Strassenabläufe AR 0 Seite 1 Grundlagen SN EN 124 (VSS 640 65-1): Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen Baugrundsätze, Prüfungen, Kennzeichnung und Güteüberwachung SN 640

Mehr

HYDROpur. Aufgegossene, fest verbundene Einlage - das HYDROpur-System von HYDROTEC

HYDROpur. Aufgegossene, fest verbundene Einlage - das HYDROpur-System von HYDROTEC HYDROpur Aufgegossene, fest verbundene Einlage - das HYDROpur-System von HYDROTEC HYDROpur-ABDECKUNGEN HYDROpur-Abdeckung Klappergeräusche ausgeschlossen! PRODUKTNEUHEIT Die verwendete Schachtabdeckung

Mehr

Punktentwässerung Straßenablauf Combipoint. Combipoint PP. Produktinformationen

Punktentwässerung Straßenablauf Combipoint. Combipoint PP. Produktinformationen Combipoint PP Einzelteile für modulare Bauweise Combipoint PP aus Polypropylen (PP) Lastentkoppelt durch Wegfall der Mörtelfuge und Teleskopprinzip Drehbar Leichte Bauteile Baukastensystem analog DIN 052

Mehr

Schachtabdeckungen - (k)ein Problem

Schachtabdeckungen - (k)ein Problem Schachtabdeckungen - (k)ein Problem Bauseminar 2007 DI. Stefan Weis Produkte Produktgruppe Straßen- und Verkehrsflächenentwässerung Baumschutzsysteme Brückenentwässerungssysteme Schadensbilder von Schachtabdeckungen

Mehr

Schachtabdeckungen. Für Kontrollschächte

Schachtabdeckungen. Für Kontrollschächte Schachtabdeckungen Für Kontrollschächte AR 20 Seite 1 Grundlagen SN EN 124 (VSS 640 65-1): Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen Baugrundsätze, Prüfungen, Kennzeichnung und Güteüberwachung SN 640

Mehr

Bedienungsanleitung Stand

Bedienungsanleitung Stand Multitop -, Multitop S, Civictop- und Duropren Schachtabdeckungen System Bituplan Einbauhöhe 170-230mm, lichte Weite 605 Klasse D400 nach DIN EN 124 Diese Einbauanleitung bitte dem Endverbraucher aushändigen!

Mehr

Schachtabdeckungen für die Kanalisation. Bruno Schuhleitner

Schachtabdeckungen für die Kanalisation. Bruno Schuhleitner Schachtabdeckungen für die Kanalisation Bruno Schuhleitner 2 Ablauf 1. Allgemeines 2. Normen Klassifizierung 3. Materialien 4. Bauformen 5. Einbau 6. Ursachen und Schäden 7. Sanierungen / Produkte 3 Allgemeines

Mehr

M-AVUS. Schachtabdeckungen und Aufsätze für den Autobahnbereich

M-AVUS. Schachtabdeckungen und Aufsätze für den Autobahnbereich M-AVUS Schachtabdeckungen und Aufsätze für den Autobahnbereich 2 M-AVUS höchste Sicherheitsstandards 3 Die M-AVUS Produkte überzeugen durch ein hohes Maß an Sicherheit, Qualität und Schutz vor Vandalismus.

Mehr

MEITOP. Schachtabdeckungen und Aufsätze

MEITOP. Schachtabdeckungen und Aufsätze MEITOP Schachtabdeckungen und Aufsätze 2 MEITOP leicht, wartungsfreundlich, universell. 3 Solide und ausgewogen Unter der Marke MEITOP führen wir leichte Schachtabdeckungen und Aufsätze, die durch eine

Mehr

HTI HYDROPUR-ABDECKUNGEN AUFGEGOSSENE, FEST VERBUNDENE EINLAGE HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK UNSER PARTNER

HTI HYDROPUR-ABDECKUNGEN AUFGEGOSSENE, FEST VERBUNDENE EINLAGE HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK UNSER PARTNER HTI HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK UNSER PARTNER HYDROPUR-ABDECKUNGEN AUFGEGOSSENE, FEST VERBUNDENE EINLAGE KLAPPERGERÄUSCHE AUSGESCHLOSSEN PRODUKTNEUHEIT Die verwendete Schachtabdeckung aus Beton/Guss

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Selbstnivellierende Schachtabdeckungen

Selbstnivellierende Schachtabdeckungen Selbstnivellierende Schachtabdeckungen 2 Selbstnivellierende Schachtabdeckungen immer gut gebettet MEILEVEL -A 3 Anpassungsfähig Unterschiedliches Verhalten von Schacht, Fahrbahn und Schachtabdeckung ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

NORM für das Kanalnetz November Abdeckplatte aus Stahlbeton für Einsteigschächte

NORM für das Kanalnetz November Abdeckplatte aus Stahlbeton für Einsteigschächte NORM für das Kanalnetz November 2017 Abdeckplatte aus Stahlbeton für Einsteigschächte Regelblatt 255 Klassifikation: Schächte 1 Anwendungsbereich In diesem Regelblatt ist festgelegt, in welchen Fällen

Mehr

Kanalguss. collect: Sammeln und Aufnehmen

Kanalguss. collect: Sammeln und Aufnehmen collect: Sammeln und Aufnehmen Kanalguss 304 Mit einem Klick auf die Seitenzahl gelangen Sie zum gewünschten Produktbereich. Schachtabdeckungen Planungshinweise NEU Schachtabdeckungen SAKU rund B 125 306

Mehr

Schachtregulierungen, Schachtneueinbauten und mehr...

Schachtregulierungen, Schachtneueinbauten und mehr... Schachtregulierungen, Schachtneueinbauten und mehr... durch Deutschlands ersten und größten Fachdienstleister! BECK GmbH. Das Original. Seit fast 40 Jahren. Die Nr. 1 in Europa. Ihr Partner für Kanaltechnik.

Mehr

Einbauanleitung Schachtsystem DN 1000

Einbauanleitung Schachtsystem DN 1000 Aktnr: 6256720 Sehr geehrter Kunde, Das Anger Schachtsystem 1000 ist ein Revisionsschacht für die Abwassertechnik und wurde nach der DIN EN 476 als besteigbarer Schacht konzipiert. Er wurde vom deutschen

Mehr

Einbau- und. EDV-Best.-Nr.: Bedienungsanleitung Kabelschachtabdeckung ClassicTop Klasse D400/ F900 F F. Allgemeine Hinweise

Einbau- und. EDV-Best.-Nr.: Bedienungsanleitung Kabelschachtabdeckung ClassicTop Klasse D400/ F900 F F. Allgemeine Hinweise Kabelschachtabdeckung ClassicTop Klasse D400/ F900 Diese Einbauanleitung bitte dem Endverbraucher aushändigen! Allgemeine Hinweise Die Kabelschachtabdeckungen bestehen aus BEGU -Deckeln und BEGU -Rahmen

Mehr

Abwägungsprozesse im Unterhaltungsdienst

Abwägungsprozesse im Unterhaltungsdienst Wolfgang John Straßenbauamt Karlsruhe Abwägungsprozesse im Unterhaltungsdienst Möglichkeiten der Staureduzierung bei Fahrbahn-Instandsetzungen im Zuständigkeitsbereich der Autobahnmeisterei Karlsruhe Ausbauzustand

Mehr

Kommunalbetriebe der Stadt Quickborn Bauhof Freibad - Schmutzwasserentsorgung

Kommunalbetriebe der Stadt Quickborn Bauhof Freibad - Schmutzwasserentsorgung Kommunalbetriebe der Stadt Quickborn Bauhof Freibad - Schmutzwasserentsorgung Kunststoff als Alternative? Kunststoffschächte und Schachtsanierung mit PE IKT Ingenieurtag - Gelsenkirchen 16.09.2006 Präsentation

Mehr

BUDATOP. Schachtabdeckungen, Einlaufroste und Aufsätze

BUDATOP. Schachtabdeckungen, Einlaufroste und Aufsätze BUDATOP Schachtabdeckungen, Einlaufroste und Aufsätze 2 BUDATOP vielseitig, leicht, sicher 3 Mit Sicherheit gut BUDATOP -Schachtabdeckungen in drei verschiedenen Rahmenvarianten zeichnen sich insbesondere

Mehr

Schachtabdeckungen. collect: Sammeln und Aufnehmen

Schachtabdeckungen. collect: Sammeln und Aufnehmen collect: Sammeln und Aufnehmen Multitop D00 Bituplan 272 Citytop P D00 Guss 27 Citytop S D00 Guss 276 Citytop P D00 BEGU 277 Citytop P D00 BEGU quadratisch 279 ClassicTop A15 - D00 BEGU 280 Kanalguss Abdeckungen

Mehr

ÜBERSICHT. Dipl.-Ing. Hagen Güssow - REHAU Akademie /

ÜBERSICHT. Dipl.-Ing. Hagen Güssow - REHAU Akademie / ÜBERSICHT - Kanalschächte - Die Ausgangssituation - Was sagt die Statistik? - Anforderungen an Abwasserschächte - Was kostet ein Schacht? - Kostenbildende Faktoren beim Kunststoffschacht - Standard oder

Mehr

BUDATOP. Schachtabdeckungen, Einlaufroste und Aufsätze

BUDATOP. Schachtabdeckungen, Einlaufroste und Aufsätze BUDATOP Schachtabdeckungen, Einlaufroste und Aufsätze 2 BUDATOP vielseitig, leicht, sicher 3 Mit Sicherheit gut BUDATOP -Schachtabdeckungen in vier verschiedenen Rahmenvarianten zeichnen sich insbesondere

Mehr

BUDAPLAN. Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen

BUDAPLAN. Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen BUDAPLAN Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen 2 BUDAPLAN für höchste Anforderungen 3 BUDAPLAN das nachhaltige Einbausystem Bereits im Jahr 2000 wurde die BUDAPLAN -Schachtabdeckung mit konischem Rahmen

Mehr

Schachtabdeckung entsprechend ÖNORM EN 124 B austauschbar Deckel aus Grauguss EN-GJL Lichte Weite 600 mm BEGU-Rahmen.

Schachtabdeckung entsprechend ÖNORM EN 124 B austauschbar Deckel aus Grauguss EN-GJL Lichte Weite 600 mm BEGU-Rahmen. Classic Top LW 600 A 15 bis D 400 BEGU / Guss Sicherung des Deckels im Rahmen durch flächenbezogene Masse Verwendung eines Schmutzfängers möglich Schachtabdeckung entsprechend ÖNORM EN 124 B 5110-1 austauschbar

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

DWA- Kanalnachbarschaftstag Lehrbezirk Ostalbkreis

DWA- Kanalnachbarschaftstag Lehrbezirk Ostalbkreis DWA- Kanalnachbarschaftstag Lehrbezirk Ostalbkreis am Donnerstag, 28.September 2006 in Neresheim Erfahrungen mit neuen (selbstnivellierenden), gusseisernen Schachtabdeckungen bei der Stadt Aalen Referent:

Mehr

Kanalguss. collect: Sammeln und Aufnehmen

Kanalguss. collect: Sammeln und Aufnehmen collect: Sammeln und Aufnehmen Kanalguss 356 Schachtabdeckungen Planungshinweise 358 Schachtabdeckungen SAKU rund B 125 Lichte Weite 600 Rahmenausführung: Kunststoff-Beton 368 Schachtabdeckungen Multitop

Mehr

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland 2009 Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, Berlin Dr.-Ing. Christian Falk,

Mehr

TELEKAP für den Schacht - Der Einbau 1) Den Tragrahmen auf den Schachtkonus, bzw. auf einen weiteren Beton- Ausgleichsring auflegen und grob der Frost

TELEKAP für den Schacht - Der Einbau 1) Den Tragrahmen auf den Schachtkonus, bzw. auf einen weiteren Beton- Ausgleichsring auflegen und grob der Frost Die erste stufenlos höhenverstellbare Schachtabdeckung mit Längs- und Querneigungsvorlage TELEKAP für den Schacht ist ein Straßenbau-System mit vielen Vorteilen. Zu den inzwischen tausendfach bewährten

Mehr

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum aus Betonfertigteilen nach DIN 4052

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum aus Betonfertigteilen nach DIN 4052 NORM für das Kanalnetz November 2014 Straßenablauf mit Schlammraum aus Betonfertigteilen nach DIN 4052 Regelblatt 400 Klassifikation: Straßenabläufe und Entwässerungsrinnen Schlagwörter: Straßenablauf,

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Mai Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20

NORM für Druckrohrnetze Mai Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20 NORM für Druckrohrnetze Mai 2015 Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20 Klassifikation: Schächte für Durchfluss- und Druckmessstellen Schlagwörter: Druckmessung, Durchflussmessung, Schacht,

Mehr

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Praktikum CA-Techniken FT 2016 Praktikum CA-Techniken FT 2016 Professur für Fahrzeugtechnik Juni 2016 1 Einleitung Die Bearbeitung dieses Praktikums soll von jedem Studenten eigenständig durchgeführt werden. Die Anmeldung für das Praktikum

Mehr

Höhenverstellbereich Gewicht PW-Nr. Artikel-Nr. Preis/ Stk. H [mm] [kg] [EUR] , , ,

Höhenverstellbereich Gewicht PW-Nr. Artikel-Nr. Preis/ Stk. H [mm] [kg] [EUR] , , , Brückenablauf Multitop HSD 2 senkrecht Verkehrssicher durch Scharnier und schraublose Arretierung Klapperfrei durch PEWEPREN-Einlage im Rahmen Umlaufend geschlossener Rahmen mit ausschlagbarer Bauzeitentwässerung

Mehr

Tiefbauamt. D Grundlagen. D Allgemeine Angaben. Projektgrundlagen Schächte und Leitungen

Tiefbauamt. D Grundlagen. D Allgemeine Angaben. Projektgrundlagen Schächte und Leitungen 11 11.00 Grundlagen - VSS SN 640 340a bis 640 366a / 640 535c - SIA 190 11.01 Allgemeine Angaben efinition der Belastungsklassen Schächte Klasse B125: Verkehrsflächen die ausschliesslich von Fussgängern

Mehr

PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern

PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern SuS Spezial- und Sanierungsaufgaben RecaPair-Sanierung von Abscheideranlagen Leichtstoffabscheider gemäß DIN 1999-100 sowie DIN EN 858-1und 858-2 müssen über Fettabscheider

Mehr

ACO Tiefbau. Ein Plus für die Infrastruktur von morgen ACO Schachtabdeckungen Multitop Plus

ACO Tiefbau. Ein Plus für die Infrastruktur von morgen ACO Schachtabdeckungen Multitop Plus ACO Tiefbau Kanalguss Ein Plus für die Infrastruktur von morgen ACO Schachtabdeckungen Multitop Plus NEU ACO Schachtabdeckungen Multitop mit Aufsätzen und Einlaufrosten ACO. Die Zukunft der Entwässerung.

Mehr

3fach STELLT BETON IN DEN SCHATTEN. Schutzkonzept. Straßenablauf RAINSPOT aus Polypropylen

3fach STELLT BETON IN DEN SCHATTEN. Schutzkonzept. Straßenablauf RAINSPOT aus Polypropylen L STELLT BETON IN DEN SCHATTEN Straßenablauf RAINSPOT aus Polypropylen 3fach Schutzkonzept Schadhafte Straßenabläufe verursachen einen 1,63 M Kein Wunder, denn der Großteil aller Straßenabläufe ist aus

Mehr

M-AVUS. Schachtabdeckungen und Aufsätze für den Autobahnbereich

M-AVUS. Schachtabdeckungen und Aufsätze für den Autobahnbereich M-AVUS Schachtabdeckungen und Aufsätze für den Autobahnbereich 2 M-AVUS höchste Sicherheitsstandards 3 Die M-AVUS Produkte überzeugen durch ein hohes Maß an Sicherheit, Qualität und Schutz vor Vandalismus.

Mehr

Geodätisches Kolloquium

Geodätisches Kolloquium Geodätisches Kolloquium Projekte der Ingenieurvermessung DVW NRW e.v. Gesellschaft für Geodäsie Geoinformation und Landmanagement Deutscher Dachverband für Geoinformation e.v. Hochschule Bochum DVW VDV

Mehr

Strength. Performance. Passion. Fillpact. Die Füllmasse. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH

Strength. Performance. Passion. Fillpact. Die Füllmasse. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH Strength. Performance. Passion. Fillpact Die Füllmasse Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH Hohlräume schwächen den Baugrund n Häufig werden bei Baumaßnahmen unklare Baugründe angetroffen,

Mehr

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung Handreichung für Ausschreibende Stellen Inhalt Seite 1. Verfahrensbeschreibung... 2 2. Verlegeplan... 3 3. Übersicht Messreflektoren... 3

Mehr

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick Black-Topping Dipl.-Ing. Rupert Schmerbeck Gliederung Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick forum strasse olten 2013 Schmerbeck

Mehr

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Leitungssanierung mittels Berstverfahren Leitungssanierung mittels Berstverfahren Herr Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22, 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www. gajowski.de 1. Grundsätze

Mehr

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton www.heidelberger-beton.de 2 MACHT DAS BAUEN EINFACHER, SCHNELLER UND WIRTSCHAFTLICHER

Mehr

Anforderungen an den Asphalteinbau

Anforderungen an den Asphalteinbau Anforderungen an den Asphalteinbau Schichtenverbund und Lebensdauer von Asphaltkonstruktionen ADLER Baustoff- und Umwelt LABOR GmbH Feldmesserweg 4 17034 Neubrandenburg www.adler-labor.de Vorschriften

Mehr

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel. Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton Möglichkeiten und Grenzen Dipl.- Ing. Andreas Leissler andreas.leissler@kronimus.de Tel.: 07229 69 192 Anwendungsbereiche Flächen mit städtebaulich hohem

Mehr

Bericht Datum:

Bericht Datum: Ein Unternehmen der LGA - Körperschaft des öffentlichen Rechts Bericht Datum: 17.02.2004 Auftraggeber: Geochemie Sanierungssysteme Wettersteinstr.10 D-82024 Taufkirchen Bauvorhaben/Projekt: Tragverhalten

Mehr

Bau eines Betonkreisels

Bau eines Betonkreisels Bau eines Betonkreisels im Zuge der Nordumfahrung Herrenberg K 1081/ K 1047 Vortrag am 18.11.2009 in Böblingen Informationsversammlung Straßenbauamt Oberjettingen 01.12.2005 1 Kreisverkehre im Landkreis

Mehr

Regelblatt 108. Leipziger Wasserwerke. Vorgaben zur Durchführung von Materialbeprobungen an begehbaren Abwasserkanälen aus Mauerwerk und Beton

Regelblatt 108. Leipziger Wasserwerke. Vorgaben zur Durchführung von Materialbeprobungen an begehbaren Abwasserkanälen aus Mauerwerk und Beton I Leipziger Wasserwerke Vorgaben zur Durchführung von Materialbeprobungen an begehbaren von: verbindlich ab: 01.02.2019 01.03.2019 Das Regelwerk besteht aus: Ungültigkeitsausweis: Ergänzende Unterlagen:

Mehr

Arbeitshilfe: Qualitätssicherung bei der Lineranbindung

Arbeitshilfe: Qualitätssicherung bei der Lineranbindung Arbeitshilfe: Qualitätssicherung bei der Lineranbindung Werkstoffwechsel bei der Lineranbindung: Passende Verfahren und Materialien gibt es für alle Werkstoffkombinationen. Es kommt aber auch auf die Ausführung

Mehr

Abdeckungen im Dresdner Kanalnetz. Fotokatalog

Abdeckungen im Dresdner Kanalnetz. Fotokatalog Abdeckungen im Dresdner Kanalnetz Fotokatalog INHALTSVERZEICHNIS 0. VERWENDUNG UND GELTUNGSBEREICH... 2 1. KLASSE A 15... 2 2. KLASSE B 125... 3 3. KLASSE D 400... 5 4. KLASSE F 900... 24 5. FLÄCHENABDECKUNGEN...

Mehr

Multitop -Aufsätze 300 PF D 400, mit PEWEPREN -Einlage, mit multifunktionalem Doppelschanier, mit schraubloser Arretierung, Pultform

Multitop -Aufsätze 300 PF D 400, mit PEWEPREN -Einlage, mit multifunktionalem Doppelschanier, mit schraubloser Arretierung, Pultform Aufsätze für Straßenabläufe Multitop -Aufsätze 300 PF D 400,, mit multifunktionalem Doppelschanier, mit schraubloser Arretierung, Aufsatz Multitop 300 PF, Rahmenaußenmaße 300 x 554 mit multifunktionalem

Mehr

BUDAPLAN -H0. Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen

BUDAPLAN -H0. Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen 2 Wenn er liegt, dann liegt er... 3 Rumpelfallen ade Das Verkehrsaufkommen auf Deutschlands Straßen wächst rasant. Endlose Fahrzeugschlangen und immer schwerere

Mehr

Straßenkappen. guter Schutz, schnell zugänglich

Straßenkappen. guter Schutz, schnell zugänglich Straßenkappen 2 Straßenkappen guter Schutz, schnell zugänglich 3 Sicher in Verkehrsflächen Straßenkappen werden im Regelfall innerhalb von Verkehrsflächen angeordnet. Sie dienen dem Schutz und der Zugänglichkeit

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Schachtabdeckungen. Ein Plus für die Infrastruktur von morgen ACO Schachtabdeckungen Multitop

Schachtabdeckungen. Ein Plus für die Infrastruktur von morgen ACO Schachtabdeckungen Multitop 47 Ein Plus für die Infrastruktur von morgen ACO Schachtabdeckungen Multitop 2 Regenwassermanagement mit ACO Schachtabdeckungen Multitop In den nächsten Jahren wird ein drastischer Anstieg des Güterverkehrs

Mehr

Fettabscheider. clean: Vorreinigen und Aufbereiten

Fettabscheider. clean: Vorreinigen und Aufbereiten clean: Vorreinigen und Aufbereiten Fettabscheider 86 Gemäß DIN 4040-100/DIN EN 185 Lipumax-C-FST (beschichtet) Lipumax-C-FST (beschichtet) Produktinformationen ACO Produktvorteile Mit allgemeiner bauaufsichtlicher

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zum Einbau von mineralischen Stoffen aus Bautätigkeiten bzw. aus industriellen Nebenprodukten

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zum Einbau von mineralischen Stoffen aus Bautätigkeiten bzw. aus industriellen Nebenprodukten Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zum Einbau von mineralischen Stoffen aus Bautätigkeiten bzw. aus industriellen Nebenprodukten Stadt Duisburg Amt für Umwelt und Grün Untere Wasserbehörde

Mehr

Formstücke und Armaturen. Höhenverstellbare und neigbare Straßenkappen. für Unterflurhydranten, Ventile und Schieber

Formstücke und Armaturen. Höhenverstellbare und neigbare Straßenkappen. für Unterflurhydranten, Ventile und Schieber Formstücke und Armaturen Höhenverstellbare und neigbare Straßenkappen für Unterflurhydranten, Ventile und Schieber Wackelt, sitzt und hat Luft höhenverstellbare Straßenkappen sind das einzige Produkt im

Mehr

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum und Vorablauf aus Betonfertigteilen nach DIN 4052

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum und Vorablauf aus Betonfertigteilen nach DIN 4052 NORM für das Kanalnetz November 2014 Straßenablauf mit Schlammraum und Vorablauf aus Betonfertigteilen nach DIN 4052 Regelblatt 410 Klassifikation: Straßenabläufe und Entwässerungsrinnen Schlagwörter:

Mehr

Rost liegt verkehrssicher im Rahmen durch Einhaltung des geforderten Mindestgewichts von 300 kg/m 2 Das Rostgewicht beträgt in der Kl.

Rost liegt verkehrssicher im Rahmen durch Einhaltung des geforderten Mindestgewichts von 300 kg/m 2 Das Rostgewicht beträgt in der Kl. Aguss NEU! Langjährige Betriebserfahrungen zeigen bei heute üblicherweise verwendeten Aufsätzen mit dämpfenden Einlagen im Rost starke Verschleißerscheinungen im Rahmen. Bei den Aguss Aufsätzen ClassicTop

Mehr

Tebodin Peters Engineering GmbH

Tebodin Peters Engineering GmbH Laserscanning in der Anlagenplanung www.peters.bilfinger.com WE DESIGN THE FUTURE www.bilfinger.com Die Planung in Bestandsanlagen Beim Um- und Anbau in bestehenden Anlagen ist ein exaktes Aufmaß Grundlage

Mehr

einbauanleitung Pipelife-Kanalschachtsysteme M 800 / M 1000 aus Kunststoff Polypropylen PP, Dn 800, Dn 1000

einbauanleitung Pipelife-Kanalschachtsysteme M 800 / M 1000 aus Kunststoff Polypropylen PP, Dn 800, Dn 1000 Bauaufsichtliche Zulassung Z - 42.1-410 einbauanleitung Pipelife-Kanalschachtsysteme M 800 / M 1000 aus Kunststoff Polypropylen PP, Dn 800, Dn 1000 1 Sicherheitshinweise Das Personal für Montage, Bedienung,

Mehr

Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA

Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Hardy Loy ca. 200.000 km private Abwasserleitungen Schadensraten bis 80% Wesentliche technische Vorgaben für GEA bleiben unberücksichtigt: Dichtheit, Betriebssicherheit

Mehr

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur Entwicklung eines Elastomerrings zur Sanierung von Schachtabdeckungen Endbericht Juli 2002 Ersteller: IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur Exterbruch

Mehr

Clemens Mauz Abdichtung für Schachtaufbauten im Bereich der Auflageringe am Beispiel von Abscheideranlagen

Clemens Mauz Abdichtung für Schachtaufbauten im Bereich der Auflageringe am Beispiel von Abscheideranlagen Clemens Mauz Abdichtung für Schachtaufbauten im Bereich der Auflageringe am Beispiel von Abscheideranlagen Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.v. www.fv-get.de Bestandteile einer Abscheideranlage Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen

Mehr

SCHACHT-IN-SCHACHT-SANIERUNG AWASCHACHT PP DN 1000 / DN 800. Schacht-in-Schacht

SCHACHT-IN-SCHACHT-SANIERUNG AWASCHACHT PP DN 1000 / DN 800. Schacht-in-Schacht SCHACHT-IN-SCHACHT-SANIERUNG AWASCHACHT PP DN 1000 / DN 800 Schacht-in-Schacht AUSGANGSSITUATION Schacht-in-Schacht-Sanierung 13,5 Millionen Schächte verbinden die öffentlichen Abwasserleitungen in Deutschland.

Mehr

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Götz Rieber Talfeldstraße 58 88400 Biberach Fon: 07351 4292-097 Fax: 07351 4292-219 Mob: 0176 411 70000 Mail: rieber@ing-biberach.de www.ing-biberach.de Sachverständiger

Mehr

Technische Information für Ermatic - Flächenabdeckungen

Technische Information für Ermatic - Flächenabdeckungen Technische Information für Ermatic - Flächenabdeckungen Installationshinweise Einbetonieren der Abdeckungen Betrieb und Unterhalt Einbauempfehlungen Die folgenden Installationshinweise sind als Empfehlungen

Mehr

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL. GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Gebäude Management Systeme GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Telefon: 0231 53477-100 Telefax: 0231 53477-260 email: info@gms-dortmund.de Ihr Zeichen

Mehr

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15 0 Einführung 11 1 Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15 1.1 Natursteine 15 1.1.1 Artenund Einteilung der Natursteine 15 1.1.2 Herkunft und Gewinnung der Natursteine 16 1.1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse

Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse Seite Wasserdichtheit gemäß DIN 1048, Teil 5... 2-15 Wasserdichtheit gemäß EN 12390-8... 16-22 Prüfung auf Trinkwassereignung laut KTW Eignung... 23 Chemische

Mehr

Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann

Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann Inhalt Aufgabenstellung Messobjekt Motivation Photogrammetrische Aufnahme

Mehr

BÖRFUGA heiß verarbeitbare Fugenmassen

BÖRFUGA heiß verarbeitbare Fugenmassen BÖRFUGA heiß verarbeitbare Fugenmassen Verfüllen von Fugen in Verkehrsflächen»... langlebig, geprüft und bewährt seit 45 Jahren«für Straßenneubau und Straßensanierung Fugenmassen für Beton- und Asphalt

Mehr

Graben längs in Fahrbahn

Graben längs in Fahrbahn Ausführungsbestimmungen Anhang 1 Seite 1 von 2 Graben längs in Fahrbahn Verkehrslastklasse T4 / T5 Aushubphase: Grabenabdeckungen: (Stahlplatte Oberfläche rutschsicher ausgebildet) - Stahlplatte versenkt

Mehr

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am 05.09.2011 Unser Leitfaden (Vorschrift) Grenzen Alternative F1 Interlagos, Sao

Mehr

Richtlinien für Inspektion und Service Manuelle Kupplungen 2017

Richtlinien für Inspektion und Service Manuelle Kupplungen 2017 Richtlinien für Inspektion und Service Manuelle Kupplungen 017 Allgemeine Informationen Allgemeines Die Komponenten zum Verbinden von Zugmaschine und Anhänger müssen selbst bei normaler Benutzung sehr

Mehr

ACO Tiefbau. Schachtabdeckungen. Aufsätze

ACO Tiefbau. Schachtabdeckungen. Aufsätze ACO Tiefbau Schachtabdeckungen Aufsätze Mehr Wirtschaftlichkeit für die Infrastruktur von morgen ACO Schachtabdeckungen Multitop Klasse D 400/F 900 ACO Aufsätze/Einlaufroste Multitop Klasse C 250/D 400

Mehr

REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium Erlangen-Eltersdorf Deutschland

REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium Erlangen-Eltersdorf Deutschland Nachweis Prüfbericht Nr. 13-000368-PR07 (PB-K-06-de-02) Auftraggeber Produkt Ergebnis REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium 4 91058 Erlangen-Eltersdorf Deutschland Kunststoff-Rahmenprofile eines

Mehr