Münchner Volkshochschule: Deutsch für den Beruf Programmauszug Frühjahr/Sommer 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münchner Volkshochschule: Deutsch für den Beruf Programmauszug Frühjahr/Sommer 2019"

Transkript

1 Beratung Deutsch und Beruf Beratung Deutsch und Beruf Sie haben Fragen und suchen Informationen zu Berufssprachkursen, Sprachzertifikaten für die berufliche Anerkennung, Schulabschlüssen und beruflichen Qualifikationen wie EDV-Kurse und Schlüsselqualifikationen für Ihre Bewerbung? In unserer Beratungsstelle Deutsch und Beruf helfen wir Ihnen weiter. Beratung: Annette Born Beratungszeiten: mo 9.00 bis Uhr do bis Uhr Telefon: (089) Termine nach Vereinbarung unter Berufssprachkurse (gem. 45a AufenthG) gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Die Berufssprachkurse an der Münchner Volkshochschule sind ein Sprachlernangebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Sie werden nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge durchgeführt. Sie erwerben allgemeinsprachliche und berufsbezogene Deutschkenntnisse und Ihr Wissen über Arbeit und Beruf wird erweitert. Sie erhalten wichtige Einblicke in Themen wie Berufsorientierung, Aus- und Fortbildung, Arbeitssuche, rechtliche Bedingungen in der Arbeitswelt und Umgang mit Medien. Ein Berufssprachkurs umfasst 400 bzw. 500 Unterrichtsstunden und dauert in der Regel vier (Vollzeit) bis sechs Monate (Teilzeit). Der Kurs schließt mit einer anerkannten Sprachprüfung (GER) ab. Teilnahme mit Berechtigungsschein: Die Berufssprachkurse sind offen für Teilnehmende, die eine Teilnahmeberechtigung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter vorlegen. Gebühren: Die Teilnahme an den Modulen der Berufssprachkurse ist kostenfrei für Personen, die Leistungen von der Bundesagentur für Arbeit erhalten. Wenn Sie berufstätig sind, müssen Sie für die Teilnahme einen Beitrag in Höhe von 828. bzw bezahlen. Die Kursmaterialien und die Prüfungsgebühr sind inbegriffen. Beratung und Anmeldung:, Rosenheimer Str. 5, Raum Montag/Dienstag 9.00 bis Uhr Mittwoch/Donnerstag bis Uhr Samstag bis Uhr Unser Kursangebot im Frühjahr/Sommer Berufssprachkurse: B1, B1+/B2, B2 und C1 Spezialmodule: für verschiedene Fachrichtungen Es wird eine Kinderbetreuung für Kinder im Alter von 18 Monaten bis sechs Jahren angeboten. Alle Informationen zu den Berufssprachkursen an der Münchner Volkshochschule: 1

2 Standardkurse Wirtschafts- und Berufsdeutsch C1 Kommunikation Fachsprache Berufsalltag Dieser Kurs greift verschiedene Themen der Wirtschaft und typischer beruflicher Situationen auf, Schwerpunkte liegen auf der mündlichen und schriftlichen Kommunikation sowie den verschiedenen Fachsprachen der Betriebswirtschaftslehre (z. B. Marketing, Personalwesen). Dabei gehört das gemeinsame Lesen und die Diskussion über Fachtexte ebenso dazu wie die Bearbeitung wichtiger grammatikalischer Strukturen. Lehrbuch: Entscheidungen. Deutsch als Geschäfts- und Verhandlungssprache, Kapitel 1-4, Schubert I Susann Mulzer Volkshochschule Schwanthalerstr. 40 di bis Uhr 2.4. bis Lehrbuch: Entscheidungen. Deutsch als Geschäfts- und Verhandlungssprache, Kapitel 5-8, Schubert I Daniel Gromotka Volkshochschule Schwanthalerstr. 40 mo bis Uhr bis I Leyla Zorlu Volkshochschule Schwanthalerstr. 40 mi bis Uhr 3.4. bis Deutsch sprechen, üben und vertiefen für den Beruf ab B2/C1 Schreiben und Grammatik B2 In diesem Kurs trainieren wir die Grammatikbereiche, die für B2 relevant sind und verfassen Texte wie Anfragen, Bestellungen, Kündigungen, Beschwerden, Berichte und Bewerbungen. Dabei konzentrieren wir uns auf Regeln, die für diese Textsorten gelten und üben grammatische Strukturen, die am häufigsten vorkommen. I Einstein 28 Olga Swerlowa Bildungszentrum Einsteinstr. 28 fr 9.00 bis Uhr 3.5. bis (nicht am 31.5.) 110. I Dr. Claudia Kuzla Volkshochschule Schwanthalerstr. 40 di bis Uhr 2.4. bis Kommunikation im Beruf: Mailen B2/C1 An vielen Arbeitsplätzen wird verlangt, professionelle E- Mails zu schreiben. Wir lernen wichtigen Wortschatz der Handelskorrespondenz, zahlreiche Abkürzungen und Textbausteine und erarbeiten uns: Methoden zum Schreiben perfekter Betreffzeilen eine zielgruppengenaue Wortwahl übersichtliche Gliederungen für Mails Textbausteine für Ansprache, Einleitung, Vorstellung des eigenen Unternehmens, unterschiedliche Anfragen, Lieferbedingungen, Stornierungen, Schlussformulierungen sowie Verabschiedungen Strategien zum Umgang mit schwierigen Mails s aus dem eigenen Berufsumfeld können mitgebracht werden. I Einstein 28 Sibylla Machens Bildungszentrum Einsteinstr. 28 fr bis Uhr bis (nicht am 29.3.) 123. I Einstein 28 Sibylla Machens Bildungszentrum Einsteinstr. 28 fr bis Uhr 3.5. bis Kommunikation im Beruf: Sprechen Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende, die ihre rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten für den Beruf verbessern wollen. Behandelt werden Situationen aus dem beruflichen Umfeld wie Bewerbungsgespräch, Meetings, Präsentationen, Verhandlungen, Feedback, aktives Zuhören, Argumentieren, Körpersprache und vieles mehr. In zahlreichen Übungen und Praxisbeispielen werden Methoden trainiert, um sicherer zu sprechen. Auf individuelle Wünsche der Teilnehmenden kann eingegangen werden. B2/C1 I Einstein 28 Sonja Panthöfer Bildungszentrum Einsteinstr. 28 sa bis Uhr so bis Uhr 16./17.3. und 30./ I Einstein 28 Sonja Panthöfer Bildungszentrum Einsteinstr. 28 mo, di und do bis Uhr 15. bis di, mi und do bis Uhr 23. bis C1/C2 I Einstein 28 Sonja Panthöfer Bildungszentrum Einsteinstr. 28 di und do 9.00 bis Uhr 16. bis I Einstein 28 Sonja Panthöfer Bildungszentrum Einsteinstr. 28 fr bis Uhr sa bis Uhr 14./15.6. und 21./

3 Kommunikation im Beruf: Telefonieren B2/C1 In diesem Kurs lernen Sie: Anliegen mithilfe wichtiger Redemittel und Strukturen mit dem Gesprächspartner zu klären, Telefonate mit Geschäften, Warenhäusern und Service-Centern zu meistern, Telefonate mit Behörden, Ämtern und Institutionen zu führen und berufliche und persönliche Reklamationen erfolgreich abzuwickeln. I Anne Baer Rosenheimer Str. 5 mo bis do bis Uhr bis Grammatiktraining für Berufstätige C1/C2: Modul 2 Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Teilnehmende, die ihr Deutsch im beruflichen Umfeld hinsichtlich Grammatik und Orthografie vertiefen oder auffrischen wollen und wenig Zeit haben, an einem regulären Kurs teilzunehmen. Daher trainieren wir mit hohem Lerntempo kompakt, gründlich und systematisch die Schwerpunkte der gesamten deutschen Grammatik, die auch für Fortgeschrittene eine Herausforderung darstellen. Im Rahmen von vier aufeinander aufbauenden Modulen wird die gesamte deutsche Grammatik auf C2-Niveau erläutert. Inhalt: Präpositionen und ihre Fälle: Dativ/Akkusativ/Genitiv/Wechselpräpositionen Rektion der Verben: Verben mit präpositionalem Objekt Rektion der Adjektive: Adjektive mit fester Präposition Rektion der Nomen: Nomen mit fester Präposition Modalverben in objektiver und subjektiver Aussage Wie sage ich es ohne Modalverb?/Passiversatz I Samstagskurs Schwabing-Nord Lucia Turrisi MVHS am Scheidplatz Belgradstr. 108 sa 9.00 bis Uhr 23.2., 16./30.3., 4.5. und ab C2 und Muttersprache Wichtig im Beruf: Rechtschreibung und Grammatik Mit diesem Intensiv-Tagesseminar verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Worttrennung und Kommasetzung. Sie frischen dabei Ihre Grammatikkenntnisse auf und erweitern diese, um selbstständig Fragen der Rechtschreibung und sprachliche Zweifelsfälle lösen zu können. Tipps zu elektronischen und Papier-Nachschlagewerken runden den Kurstag ab. I Samstagsseminar Sendling Yücel Özyürek Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Geschäftliche Korrespondenz als und in Papierform Sie wollen wichtige Schreiben ( s) an Firmen, Behörden oder Versicherungen gut formulieren und richtig gestalten? Hier erfahren Sie, was bei der Geschäftskorrespondenz wichtig und zu beachten ist. Relevante Textbausteine für die wichtigsten Geschäftsbriefe werden vorgestellt und geübt. Damit erlangen Sie einen Schreibstil, mit dem Sie wirksam und modern schriftlich kommunizieren können. I Einstein 28 Ingrid Schumak Bildungszentrum Einsteinstr. 28 mo bis Uhr 6.5. bis I Samstagsseminar Dr. Denise Menting Rosenheimer Str. 5 sa bis Uhr Briefe und s verständlich und korrekt formulieren Wollen Sie sicher(er) werden beim Verfassen Ihrer Geschäftskorrespondenz? Nach dem Besuch dieses Kurses wissen Sie, wie man einen Brief oder eine verständlich formuliert und was man vermeiden sollte. Gleichzeitig gewinnen Sie einen Überblick über wichtige Rechtschreibregeln und erhalten wertvolle Schreibanregungen. I Samstagsseminar Moosach Ingrid Schumak MVHS in Moosach Baubergerstr. 6a sa bis Uhr Briefwechsel mit Behörden Briefe von Behörden, z. B. vom Kreisverwaltungsreferat, dem Finanzamt oder der Arbeitsagentur sind oft schwer verständlich. Die amtsdeutsche Sprache hat Tücken und benutzt ungewohnte Formulierungen. Hier erfahren Sie, wie Sie richtig auf Briefe der Ämter reagieren und mit den Behörden korrespondieren können. Aktuelle Behördenformulare und -bescheide werden besprochen. Weitere Themen sind Reklamationen beim Warenkauf, Einsprüche bei verschiedenen Ämtern, Fristverlängerungen, Schadensmeldungen an Versicherungen, z. B. bei Unfällen. I Hasenbergl Dr. Richard Schumak Volkshochschule Kulturzentrum 2411 Blodigstr. 4 do bis Uhr bis

4 Schreiben im Beruf Sie möchten künftig erfolgreiche Texte im Beruf schreiben, korrekte s an Kollegen, Vorgesetzte und Kunden versenden, aussagefähige Protokolle verfassen? Dann ist dieser Kurs für Sie bestens geeignet. Wir üben die sprachliche Gestaltung ebenso wie die richtige Form der beruflichen Schreibanlässe (Berichte, Präsentationen). Präzise und anschauliche Texte im beruflichen Umfeld sind eine Visitenkarte, mit der Sie überzeugend auftreten können. Sie üben anhand vieler Beispiele aus der Praxis und erhalten zusätzlich umfangreiches Übungsmaterial mit Lösungsvorschlägen. I Samstagsseminar Schwabing-Nord Ingrid Schumak MVHS am Scheidplatz Belgradstr. 108 sa bis Uhr Schreiben im Beruf kompakt Wie schreibt man gute Texte im Beruf? In diesem Praxisseminar lernen Sie die drei Textgenres , Protokoll und Bericht kennen und verbessern in praktischen Übungen Ihren sprachlichen Stil. Wir üben, wie man eine E- Mail korrekt verfasst, ein Gesprächsprotokoll übersichtlich strukturiert und einen sachlichen Bericht prägnant formuliert. Bitte bringen Sie Ihren Laptop inkl. Ladekabel, soweit vorhanden, mit. Leihgerät auf Anfrage. I Wochenendseminar Pasing Cornelia Heichele Volkshochschule Bäckerstr. 14 fr bis Uhr sa bis Uhr 17./ Protokolle, Berichte und Co. Berufliche Texte sicher und klar formulieren Das Protokoll führen bei der nächsten Sitzung, einen Bericht schreiben oder schnell eine Reklamation beantworten diese Aufgaben fallen Ihnen nach diesem Kurs leichter. Mithilfe einer strukturierten Vorgehensweise, mit Übungen und Praxistipps lernen Sie, diese Texte effizient und stilsicher zu verfassen. Inhalte: die verschiedenen Protokollarten, Protokollrahmen und -sprache; die richtige Sprache für Berichte finden; kunden- und leserorientiertes Schreiben; bei schwieriger Korrespondenz den richtigen Ton treffen. I Janine Tischer Rosenheimer Str. 5 di bis Uhr bis Öffentlichkeitswirksame PR-Texte für Vereine und Stiftungen Pressemitteilungen, Flyer, Mailings auch in Zeiten von Online-PR und Social Media haben diese Texte ihre Berechtigung in der Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit- Organisationen und/oder im Fundraising. In diesem Workshop erarbeiten wir Merkmale der unterschiedlichen PR-Texte, ihre Einsatzgebiete, Zielgruppen und die entsprechenden Kommunikationskanäle. In praktischen Übungen verfassen Sie Pressemitteilungen, formulieren Flyer oder Mailings. Bringen Sie gern eigene Beispiele mit. Tipps zum Umgang mit Journalist*innen runden den Kurs ab. I Samstagsseminar Einstein 28 Manuela Freese-Wagner Bildungszentrum Einsteinstr. 28 sa bis Uhr 6.4. bis Schreiben für Web und Print "Schreib' halt mal was dazu! Mit Pfiff, gut strukturiert, nicht zu lang!" Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen mediengerechten Schreibens: Wie können Sie mit Headlines, Teasern und Bildern Interesse wecken, wie zentrale Botschaften kurz, klar und bildhaft vermitteln? Wie gestalten Sie Texteinstieg und -aufbau, halten das Interesse des Lesers wach und sorgen für einen guten Lesefluss? Theorie und Praxis wechseln einander ab. Bitte bringen Sie soweit vorhanden Laptop und USB- Stick mit. I Winfried Freitag Rosenheimer Str. 5 mi bis Uhr 3.7. bis Texte analysieren, Inhalte strukturieren und für die eigene Arbeit nutzen - Welche Informationen stecken in einem Text? Sie wollen eine Präsentation erstellen oder eine (wissenschaftliche) Arbeit schreiben. Dazu ist es erforderlich, viele Texte und Informationen zu lesen und zu sichten. In diesem Tagesseminar lernen Sie das "Handwerkszeug" kennen, um leichter relevante Informationen in einem Text zu erkennen und diese aufzubereiten. Im Kurs werden folgende Fragen behandelt: Wie ist der Textaufbau? Welche Informationen vermittelt der Autor? Wie kann ich diese für meine eigene Fragestellung nutzen? I Samstagsseminar Dr. Denise Menting Rosenheimer Str. 5 sa bis Uhr (ermäßigte Kursgebühr) 4

5 Techniken des wissenschaftlichen Schreibens Schreibkompetenz ist ein Erfolgsfaktor. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Ideen effizienter fokussieren, Ihren Schreibfluss aktivieren und erhalten Tipps für ein optimales Selbstmanagement. Vermittelt werden Techniken der Themenfindung, Literaturrecherche, methodisches Vorgehen und das Entwickeln einer Fragestellung. Sie lernen, wie Sie Schreibhemmungen überwinden und mit Schwung und Strategie Ihre Rohfassung schreiben. Dieses Seminar ist ein Praxisseminar. Sie werden genügend Zeit für die praktische Umsetzung des Stoffes haben. Bitte bringen Sie eigene Schreibprojekte und Ihren Laptop inkl. Ladekabel mit. Die Dozentin ist zertifizierte wissenschaftliche Schreibberaterin. I Samstagsseminar Einstein 28 Dr. Karin Uecker Bildungszentrum Einsteinstr. 28 sa bis Uhr (ermäßigte Kursgebühr) Fachspezifische Deutschkurse Deutsch in der Hauswirtschaft A2/B1 Sie arbeiten bereits in der Hauswirtschaft und können sich gut in der Arbeit verständigen, möchten sich aber sprachlich noch weiter entwickeln. Wir sehen uns die mündliche und schriftliche Kommunikation an Ihrem Arbeitsplatz an wie Rezepte und Protokolle lesen, Checklisten schreiben, Arbeitsanweisungen verstehen und Rückfragen stellen. Im Kurs vergrößern Sie den Wortschatz, sichern die Grammatik und trainieren das neu Gelernte in Arbeitsprozessen. I Karin Weiß Volkshochschule Schwanthalerstr. 40 di bis Uhr bis Fachbezogener Deutschkurs für die Qualifizierung für Tagesbetreuungspersonen und für bereits tätige Tagesbetreuungspersonen zur Erweiterung des pädagogischen Wortschatzes B2 Parallel zur Qualifizierung für Tagesbetreuungspersonen (umgangssprachlich: Tagesmutter bzw. -vater) vom Stadtjugendamt bieten wir einen Deutschkurs an, im dem Sie die Grammatik festigen, den Wortschatz für Ihre zukünftige verantwortungsvolle Aufgabe vergrößern und alle Sprachfertigkeiten im Hinblick auf Ihre neue Tätigkeit ausbauen. Auf der Basis des Lehrplans begleiten wir Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss und vermitteln Strategien für eine erfolgreiche Zwischen- und Abschlussprüfung. Auch wenn Sie bereits als Tagesbetreuungsperson tätig sind und Ihren pädagogischen Wortschatz vertiefen möchten, ist dieser Kurs für Sie passend. I Dana Palza Volkshochschule Schwanthalerstr. 40 di bis Uhr bis Fachbezogener Deutschkurs für Ergänzungskräfte und Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen B2 Wir bieten ein Kommunikationstraining für Elterngespräche, Fachgespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Behörden an. Wichtige pädagogische Inhalte und Fachwortschatz werden anhand von Fachtexten erarbeitet. Die schriftlichen Kenntnisse werden erweitert, um Elternbriefe, Aushänge, Dokumentationen und Protokolle in der Kita selbstständig zu schreiben. Bitte bringen Sie zur Beratung und Anmeldung Ihren Nachweis der Anerkennung als Ergänzungskraft oder Fachkraft in Kindertageseinrichtungen und ein Deutschzertifikat auf der Niveaustufe B2 mit. Ein entsprechendes Ergebnis vom Einstufungstest onset ( kann hierfür auch vorgelegt werden. I Dr. Gabriele R. Helmer Volkshochschule Schwanthalerstr. 40 di bis Uhr bis Kommunikation im Beruf für Ärztinnen und Ärzte B2/C1 Ein Angebot für Ärzte aus dem Ausland, die besonders ihre mündliche berufsspezifische Ausdrucksfähigkeit im Deutschen trainieren möchten. Typische Gespräche mit Patientinnen und Patienten (wie Anamnese- und Untersuchungsgespräche) sowie mit Kolleginnen und Kollegen werden thematisiert, aber auch das Verfassen von Arztbriefen steht auf dem Programm. An zwei Terminen werden auch Ärzte als Referenten teilnehmen. I Tatjana von Rosenstiel Volkshochschule Schwanthalerstr. 40 do bis Uhr bis

6 Deutsch in der Verwaltung C1 Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Textsorten in Ämtern sowie Behörden und erarbeiten uns die Merkmale der Verwaltungssprache. Unser Ziel ist es, in der Arbeit genau und objektiv zu schreiben, ohne die Bürgerinnen und Bürger aus dem Blick zu verlieren. I Ingrid Schumak Volkshochschule Schwanthalerstr. 40 do bis Uhr bis I Ingrid Schumak Volkshochschule Schwanthalerstr. 40 do bis Uhr 2.5. bis Beruf & Karriere Im Fachgebiet "Beruf & Karriere" finden Sie weitere Kurse für Ihren Erfolg; - Finanzbuchführung 1: ab Sprachniveau B2 (I440203) - Wirtschaftsdeutsch Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (B2/C1) (I440337) - Wirtschaftsdeutsch Buchführung und Rechnungswesen (B2/C1) (I440338) - Erfolgreich kommunizieren im Berufsleben (B2/C1) (I451500) Beratung und Information: Telefon (089) Berufliche Anerkennung Für die meisten Berufe sind nur noch ausschließlich die Inhalte und Qualität der Berufsqualifikationen ausschlaggebend, die Staatsangehörigkeit oder Herkunft spielen kaum noch eine Rolle. Das heißt, Sie sollten unbedingt Ihre im Herkunftsland erworbene berufliche Qualifikation auf Gleichwertigkeit prüfen lassen. Dies schafft Transparenz und verbessert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Wenn Sie Beratung oder Unterstützung bezüglich der Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikation benötigen, erhalten Sie diese in der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen in München. Wenn Sie die Anerkennung beantragt und nur eine teilweise Gleichwertigkeit erhalten haben, unterstützt die Servicestelle Sie auch bei der Erreichung der vollen Anerkennung und vermittelt Sie gegebenenfalls in eine Anpassungs-, Ausgleichs- oder Brückenmaßnahme. Weitere Informationen: und bei der Landeshauptstadt München Amt für Wohnen und Migration Interkulturelle Arbeit und Migration Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen Franziskanerstr München Tel: (0 89) servicestelle-anerkennung.soz@muenchen.de Beratung nur mit Terminvereinbarung 6

Deutsch für den Beruf

Deutsch für den Beruf Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Deutsch für den Beruf es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Deutsch für den Beruf

Deutsch für den Beruf Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 0/0 Deutsch für den Beruf es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS,

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Wege zur Einbürgerung

Wege zur Einbürgerung Münchner September 2014 Volkshochschule bis Februar 2015 Wege zur Einbürgerung Informationsveranstaltungen Prüfungstrainings Prüfungen Online-Kurse Prüfungen für die Einbürgerung Eine Voraussetzung für

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabende Deutsch als Fremdsprache T102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Mo. 25.09.2017, 18:00 Uhr T102D02 Mi. 04.10.2017, 18:00 Uhr T102D03 Do. 28.09.2017, 18:00

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580 Intensivkurse In unseren Intensivkursen lernen Sie Deutsch in einem intensiven Lerntempo. Die kleinen Gruppen, in denen Sie täglich die Gelegenheit haben die deutsche Sprache aktiv zu trainieren, schaffen

Mehr

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen)

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen) Status des Präsenzzeit des in zugeordnete s Name der Wirtschaftsdeutsch M1Ws als Fremdsprache: Mittelstufe 1/Wirtschaft (GER B1.2) Das Modul dient der Einführung in die Fachsprache Wirtschaft. Alle Sprachfertigkeiten

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U101D07 Termin: Do. 13.09.2018, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

Bildungszentrum des Handels e.v.

Bildungszentrum des Handels e.v. Bildungszentrum des Handels e.v. 1973 vom Einzelhandelsverband Ruhr Lippe e.v. gegründet 187 Mitarbeiter/innen und über 150 Honorardozent/inn/en 15 Schulungsstätten in Recklinghausen, Bochum, Marl Zertifiziert

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

BERUFSBILDUNGSZENTRUM Lehrplan Deutsch, Kfl. E-Strang, 1. Lehrjahr BZF Rheinfelden Themen Lektionen* Bemerkungen Wortarten und Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln Rechtschreibung: allgemeine Regeln Dehnung und Kürzung

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache A2. Intensivkurse. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache A2. Intensivkurse. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S202D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 06.02.2017, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse

Mehr

DEUTSCH FRÜHJAHR 2014

DEUTSCH FRÜHJAHR 2014 DEUTSCH FRÜHJAHR 2014 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung Deutsch A2 vor.

Mehr

Englischsprachige Fortbildungen August 2017 Januar 2018 für. Admins going global

Englischsprachige Fortbildungen August 2017 Januar 2018 für. Admins going global Englischsprachige Fortbildungen August 2017 Januar 2018 für Admins going global Das interkulturelle Fortbildungsprogramm für Verwaltungskräfte der FAU (Stand Juni 2017, Hölzel, SZ) Angebotsübersicht (nach

Mehr

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19 Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Wintersemester 2018/19 Ansprechpartnerin Britt Hummel DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07 Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 26.09.2016, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen

Mehr

Die Mentoring Partnerschaft

Die Mentoring Partnerschaft Die Mentoring Partnerschaft Bewerbungsformular für Mentees Sehr geehrte Mentees, wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring Partnerschaft interessieren. Für die Teilnahme am Programm benötigen wir

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1 Für den Unterricht im Spezialmodul B1 empfiehlt die Ernst Klett Sprachen GmbH das Lehrwerk Perspektive Deutsch in Kombination mit Orientierung im Beruf. Perspektive Deutsch ist als Hauptlehrwerk im Unterricht

Mehr

KURS PROGRAMM 2/2016

KURS PROGRAMM 2/2016 KURS PROGRAMM 2/2016 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 6 KONVERSATIONSKURSE 7 EINSTIEG INS DEUTSCH MÜNDLICH 7 ABENDKURSE 8 REINIGUNGSKURSE 9

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Beratung zu allen Grundbildungskursen mittwochs, 17:00 bis 19:00 Uhr Antonstraße 37, 13347 Berlin, R. 104 nicht in den Schulferien Mi607-003F 23.01.-22.03.2018 48 Unterrichtseinheiten 6-12 Teilnehmer/-innen

Mehr

Geprüfte Fachkraft Office (EGA)

Geprüfte Fachkraft Office (EGA) 2 Geprüfte Fachkraft Office (EGA) Aufbaukurse für alle, die noch mehr wollen Im Anschluss an den Lehrgang Geprüfte Bürosachbearbeiter*in (EGA) schließt sich neu die Geprüfte Fachkraft Office (EGA) an.

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter Studienjahr 2014/15 ONLINE-Kurse Deutsch als Fremdsprache (DaF) Registrierung und Anmeldung unter http://www.vhb.org Virtuelle Hochschule Bayern Geschäftsstelle Luitpoldstraße 5 96052 Bamberg Telefon:

Mehr

Kursprogramm 2018/19

Kursprogramm 2018/19 programm 2018/19 ABC Sprachcenter GmbH Technikumstrasse 2 9470 Buchs SG Tel: 081 756 77 44 info@abc-sprachcenter.ch www.abc-sprachcenter.ch Deutsch Alphabetisierung ziel Schulung der Feinmotorik und Erarbeiten

Mehr

TECHNIKERSCHULE AUGSBURG

TECHNIKERSCHULE AUGSBURG TECHNIKERSCHULE AUGSBURG III ENGLISCH Cambridge-Zertifikate & IELTS Sicher auf Englisch kommunizieren Für Beruf und Studium 2018 I 2019 CAMBRIDGE-ZERTIFIKATE Ob als Techniker in Projekten mit Kunden aus

Mehr

Münchner Volkshochschule: Deutsch Intensiv- und Standardkurse A1 bis C2 Programmauszug Frühjahr/Sommer 2019 Deutsch sprechen, üben und vertiefen

Münchner Volkshochschule: Deutsch Intensiv- und Standardkurse A1 bis C2 Programmauszug Frühjahr/Sommer 2019 Deutsch sprechen, üben und vertiefen Aussprache/Phonetik/Rhetorik A1 bis C1 Aussprachetraining Hier hören Sie den Unterschied zwischen den 26 Buchstaben und 43 Lauten der deutschen Standardsprache, können selbst üben und erhalten praktische

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Grammatik und Rechtschreibung

Mehr

Deutsch als Fremdsprache -

Deutsch als Fremdsprache - 1 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache T201D07 Termin: Do. 01.02.2018, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

kurs programm 1/2019

kurs programm 1/2019 kurs programm 1/2019 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 EINSTIEG INS DEUTSCH MÜNDLICH 7 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 7 KONVERSATIONSKURSE 8 REINIGUNGSKURSE 9 EINBÜRGERUNGSKURSE

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

NI A N NÉ ES ĂM S YIL N DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL

NI A N NÉ ES ĂM S YIL N DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL Y ĂM S YIL N 2018 AÑO JAHRESPROGRAMM - KIEL DEUTSCHKURSE NI A N NÉ ES ﺳ ﻨ ﻮﺍ ﺕ JAHRE AN RS 10 EA 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt / Kontakt 1 Über UNS 2 DEIN WEG... ZUM ZIEL 3 Intensivkurse 4 Abendkurse 5 Studienkolleg-Vorbereitungskurse

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S101D01 Termin: Do. 15.09.2016, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Am Informationsabend

Mehr

Deutsch für Deutschsprachige

Deutsch für Deutschsprachige Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Deutsch für Deutschsprachige es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D06

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D06 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 01.10.2018, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse

Mehr

Immer einen Schritt voraus. Ideal für Angestellte, Wiedereinsteiger/-innen und Berufsumsteiger/-innen

Immer einen Schritt voraus. Ideal für Angestellte, Wiedereinsteiger/-innen und Berufsumsteiger/-innen Immer einen Schritt voraus. Ideal für Angestellte, Wiedereinsteiger/-innen und Berufsumsteiger/-innen Ende 2014 waren mehr als 5 Millionen Personen erwerbstätig, das sind 700 000 mehr als acht Jahre zuvor.

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Information und Anmeldung: Telefon 06031/7176-0 E-Mail: info@vhs-wetterau.de Fachliche Beratung: Sabine Tönges, Telefon: 06031/7176-24 E-Mail: sabine.toenges@vhs-wetterau.de

Mehr

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Wo bekomme ich Hilfe? Welche Unterstützung gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Text informiert Sie über die Agentur für Arbeit und über das Jobcenter.

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Beratung für Geflüchtete: Stephanie Hessing Baumschulenstraße 81 12437 Berlin, Raum 202 Tel.: (030) 90297 4051 Fax: (030) 90297 4050 stephanie.hessing@ba-tk.berlin.de Individuelle

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

Qualifizierungsprogramm für das Professionelle Hochschulsekretariat

Qualifizierungsprogramm für das Professionelle Hochschulsekretariat Qualifizierungsprogramm für das Professionelle Hochschulsekretariat *) Das Modul 4 bildet eine Ausnahme bezüglich der Anzahl der Unterrichtseinheiten (UE), da es wöchentliche Sprachkurse mit einem Umfang

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote Telefon: 8 88 37 68 Telefon: 8 88 37 66 Unterrichtszeiten: Vollzeit = 8 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 5:30 Uhr Einzelcoaching! Teilzeit = 6 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 3:30 Uhr Mo-Fr: 3:45 8:45 Uhr

Mehr

Ausbildung Wirkungsvoll schreiben Übersicht

Ausbildung Wirkungsvoll schreiben Übersicht Ausbildung Übersicht skribent / Dezember 2016 Dezember 2016 1/8 1 Die Ausbildungen 1.1 Übersicht Wir entwickeln drei Säulen, zwei für die, eine für eine nachhaltige : Säule 1 : Wirkungsvoll schreiben,

Mehr

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Info-Café Themenreihe Grundbildung Informieren Sie sich zu verschiedenen Themen in leichter Sprache und bei einer Tasse Kaffee. Wir laden Experten ein, die Ihre Fragen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Deutschkurse. Jahresprogramm - kiel

Deutschkurse. Jahresprogramm - kiel Deutschkurse Jahresprogramm - kiel 2017 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt / Kontakt 1 Über UNS 2 DEIN WEG... ZUM ZIEL 3 Intensivkurse 4 Abendkurse 5 EXAM UNS EXAM Studienkolleg-Vorbereitungskurse 6 Telc C1 Hochschule:

Mehr

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen Auswertung Bedarfserhebung von SoSe 0: Anzahl : 9 Anzahl Betreuer/-innen: 8 Die Skala geht von (trifft völlig zu) bis (trifft überhaupt nicht zu). Allgemeines Wissenschaftliches Schreiben,,,,, Bewusstes

Mehr

FOKUS SPRACHEN & SEMINARE HAMBURG BUSINESS ENGLISH 2010

FOKUS SPRACHEN & SEMINARE HAMBURG BUSINESS ENGLISH 2010 FOKUS SPRACHEN & SEMINARE HAMBURG BUSINESS ENGLISH 2010 KURSPROGRAMM 2010 Level C1 B2 P = Tagesseminar Presentation Skills IC = 2-Tages-Seminar Intercultural Communication IC B2 Meetings (10 W.) P B2 Banking

Mehr

SEMINARANGEBOT. 30. September bis 2. Oktober 2013 in 3011 Tullnerbach

SEMINARANGEBOT. 30. September bis 2. Oktober 2013 in 3011 Tullnerbach www.fwbildung.at SEMINARANGEBOT 30. September bis 2. Oktober 2013 in 3011 Tullnerbach Fort- und Weiterbildung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Seminar 16 Trainer: Mag. Dr. Christian

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag 8 Bildhaft

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. SOMMERKURSE Intensive Fremdsprachenkurse BFI TIROL www.bfi.tirol SOMMERKURSE A1 SOMMERINTENSIVKURS - IN SPANISCH UND RUSSISCH Schwerpunkte Personen, die Grundkenntnisse kompakt

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

KURS WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION

KURS WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION Slezská univerzita v Opavě Obchodně podnikatelská fakulta v Karviné KURS WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION Distanční studijní opora Dr. Thomas Schneider Karviná 2011 Projekt OP VK 2.2 (CZ.1.07/2.2.00/15.0176) Rozvoj

Mehr

2013 Deutsch lernen. 60 jahre GoEtHE-InStItut. Sprache. Kultur. Deutschland.

2013 Deutsch lernen. 60 jahre GoEtHE-InStItut. Sprache. Kultur. Deutschland. DE 2013 Deutsch lernen in FREIBURG intensivkurse, Premiumkurse, Spezialkurse 60 jahre GoEtHE-InStItut Sprache. Kultur. Deutschland. Intensivkurse Intensivkurse Intensiv 4 ca. 4 Wochen 03.06. 27.06. 01.07.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag 15 Mängelrüge

Mehr

Effizient lesen Zeit sparen

Effizient lesen Zeit sparen Das TOP-Programm ist ein Zusatzangebot des Career Center für Studierende mit sehr guten Leistungen. Für die Teilnehmer gibt es zusätzlich diese Beratungen und Seminare: Effizient lesen Zeit sparen Effizient

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

Die Mentoring-Partnerschaft

Die Mentoring-Partnerschaft Die Mentoring-Partnerschaft Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in), wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring-Partnerschaft entschieden haben. Für die Teilnahme benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Diese

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Intensivkurse. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierungskurs. Deutsch als Fremdsprache A1

Deutsch als Fremdsprache. Intensivkurse. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierungskurs. Deutsch als Fremdsprache A1 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S201D01 Termin: Do. 09.02.2017, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

Die Mentoring-Partnerschaft

Die Mentoring-Partnerschaft Die Mentoring-Partnerschaft Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in), wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring-Partnerschaft entschieden haben. Für die Teilnahme benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Diese

Mehr

Münchner Volkshochschule: Deutsch Intensiv- und Standardkurse A1 bis C2 Programmauszug Frühjahr/Sommer 2019

Münchner Volkshochschule: Deutsch Intensiv- und Standardkurse A1 bis C2 Programmauszug Frühjahr/Sommer 2019 en A1 bis C2 Die Münchner Volkshochschule ist skompetenzzentrum für die international anerkannten Sprachprüfungen des Goethe-Instituts, von telc und des TestDaF-Instituts. Anmeldung und Beratung:, Raum

Mehr

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig Fachseminar Existenzgründung: Ich mache mich selbständig Die wichtigsten Informationen für Gründungsinteressierte Waldemar Röckl Für mich sehr hilfreich und unbedingt empfehlenswert. Ich werde weiter an

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS

DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH IST NICHT IHRE MUTTERSPRACHE UND SIE MÖCHTEN ALS LEHRKRAFT IHRE DEUTSCHKOMPETENZEN FÜRS UNTERRICHTEN ERWEITERN? Mit diesem Kurs erreichen Sie Sprach-

Mehr

Übersicht: Fortbildungen für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen

Übersicht: Fortbildungen für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen LESERSERVICE Übersicht: Fortbildungen für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen (1. September bis 31. Dezember 2010) Die nachfolgende Übersicht vermittelt Ihnen eine Übersicht über die Weiterbildungsangebote

Mehr

Weitere Sprachen: Französisch, Italienisch, Kroatisch, Russisch, Spanisch, Ungarisch

Weitere Sprachen: Französisch, Italienisch, Kroatisch, Russisch, Spanisch, Ungarisch 1 Weitere Sprachen: Französisch, Italienisch, Kroatisch, Russisch, Spanisch, Ungarisch Französisch A1 Grundstufe 1 T201F01 Beginn: Di. 06.03.2018 T207F01 19:40-21:10 Uhr (12 x, 24 UE) Lehrwerk: Voyages

Mehr

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute präsentieren, vortragen, sich selbst vorstellen Deutsch im Detail 1 (DiD1), S. den Lehrbetrieb vorstellen 6,7, 12-23 Interview aktives Zuhören Feedback nehmen korrekt schreiben Wortlehre o Formale Bestimmung

Mehr

Fachspezifischer Schreiblehrgang

Fachspezifischer Schreiblehrgang Fachspezifischer Schreiblehrgang zum Fallstudienseminar Category Management Kompakt Alexander Holste Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen www.uni-due.de/schreibwerkstatt alexander.holste@uni-due.de

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION Deutsch & Integration 71 DEUTSCH & INTEGRATION Deutsch 72 Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Integration 73 Integrationsveranstaltungen Geförderte Programme für Zugewanderte Prüfungen 75 Deutsch A1

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0102 (englisch) Sprachkurs Modernes Chinesisch I Modern Chinese I 1. Semester jedes Wintersemester Sprachkurs "Modernes Chinesisch I" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h 10

Mehr

Arbeitssprache Deutsch

Arbeitssprache Deutsch Arbeitssprache Deutsch Themenbände für den berufsorientierten Deutschunterricht Zweitsprachenkompetenz Schlüssel zur beruflichen Integration, 26. 09. 2005, Hamburg Susan Kaufmann, www.daz-didaktik.de Mainzer

Mehr

Türkisch kurz & kompakt A1. Arabisch kurz & kompakt A1. Portugiesisch kurz & kompakt A1. Englisch A1 Grundstufe 1. Von Arabisch bis Ungarisch

Türkisch kurz & kompakt A1. Arabisch kurz & kompakt A1. Portugiesisch kurz & kompakt A1. Englisch A1 Grundstufe 1. Von Arabisch bis Ungarisch Von Arabisch bis Ungarisch Kurz & Kompakt Schnuppern Sie in eine neue Sprache! In unseren Kurz & Kompakt Kursen erwerben Sie erste grundlegende Kenntnisse wie Begrüßung, nützliche Vokabeln und Phrasen

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 14.08.2016 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Leistungsziele: Stand vom 1. Januar 2015 2. Lehrmittel E- und

Mehr

Berufsbezogenes Deutsch. Sprache lernen im Betrieb

Berufsbezogenes Deutsch. Sprache lernen im Betrieb Berufsbezogenes Deutsch Sprache lernen im Betrieb Wilhelmine Berg Braunschweig, 10.03.2016 I. Inhaltliche Ausrichtungen von Angeboten im Bereich: Berufsbezogenes Deutsch I. Allgemein berufsorientierende

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Italienisch Modul WBSPIta 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPIta 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Italienisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1 A.1 A. A. Berlitz Sprachlevel 1 Level Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich selbst vorstellen und anderen Menschen einfache Fragen

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Deutsch für Deutschsprachige

Deutsch für Deutschsprachige Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Deutsch für Deutschsprachige es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September in den Häusern der MVHS,

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ Leistungsziele: Stand vom

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015 1. Semester Test Ii /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen 1 3-5 Mündlich kommunizieren Kommunikationsmodelle Kurzvorträge/mündliche Beiträge 1 2-4 Lesen und zusammenfassen Lesetechniken Zusammenfassung Textsorten

Mehr

4.3. bis bis bis 23.6.

4.3. bis bis bis 23.6. Deutsch Intensiv- und Standardkurse A1 bis C2 German Intensive and Standard Courses A1 to C2, Rosenheimer Str. 5 S Telefon: (089) 48006-6169 Internet: www.mvhs.de/deutsch E-Mail: deutsch@mvhs.de Persönliche

Mehr