EN Zusatzfunktionen HANDBUCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EN Zusatzfunktionen HANDBUCH"

Transkript

1 EN Zusatzfunktionen HANDBUCH

2 Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag Gräfelfing Tel Fax Mail info@newlift.de Serviceline Tel Mail service@newlift.de Erstausgabe Verfasser DOS / AL Letzte Änderung / AL / EP Freigabe AL Hardwareversion FST-2XT 3.4 FST-2XTs 3.1 FSM / Rev. 2 Softwareversion V Dokumentnummer hb_en81-20_ _de Copyright NEW LIFT Steuerungsbau GmbH, Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Modifizierung, im Ganzen oder in Teilen sind dem Herausgeber vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung darf kein Teil dieser Beschreibung in irgendeiner Form reproduziert werden oder mit Hilfe elektronischer Vervielfältigungssysteme kopiert werden. Trotz sorgfältiger Erstellung von Texten und Abbildung können wir weder für mögliche Fehler noch deren Folgen eine juristische Haftung übernehmen. Handbuch EN81-20

3 Inhalt 1 Allgemein Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole Darstellungsarten Weiterführende Informationen So erreichen Sie uns 6 2 Was ist neu? Die Norm EN81-20/50:20: Übersicht der wesentlichen Neuerungen aufgrund der EN81-20/50: Beschreibung der Zusatzfunktionen Fahrtaster für Inspektion Inspektionssteuerung Schachtgrube Rückkehr in den Normalbetrieb nach Inspektion Grube Inspektionsgeschwindigkeit in den Endhaltestellen Lichtschrankentest (Test der Schutzeinrichtung bei selbst. kraft. Türen) Notlicht Fahrkorbdach Selbsthaltung Geschwindigkeitsbegrenzerkontakt Selbsthaltung Fangschalterkontakt Fehlerstromschutzschalter für Fahrkorbstromkreise Bypassschalter Überwachung des Türkontaktkreises Maximale Geschwindigkeit bei Rückholung Einziehschutz bei Glastüren Schutz bei Fernzugriff 16 4 Schnellübersichten Relevante EN81-20 Parameter Relevante EN81-20 E/A Port Einstellungen Fehlermeldungen 19 5 Funktionstests Fahrtaster (COMMON-Taster) auf Funktion prüfen Inspektionssteuerung Schachtgrube prüfen Rückkehr in den Normalbetrieb nach Inspektion Grube prüfen Inspektionsgeschwindigkeit in den Endhaltestellen auf Funktion prüfen Lichtschrankentest prüfen Notlichtfunktion prüfen Selbsthaltung des Geschwindigkeitsbegrenzerkontakts auf Funktion prüfen Selbsthaltung des Fangschalterkontakts auf Funktion prüfen 21 Handbuch EN

4 5.9 Fehlerstromschutzschalter für Türantrieb prüfen Bypassschalter auf Funktion prüfen Türkontaktkreisüberwachung auf Funktion prüfen Maximale Geschwindigkeit bei Rückholung prüfen Einziehschutz bei Glastüren auf Funktion prüfen 22 6 Anhang 23 4 Handbuch EN81-20

5 Allgemein Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole 1 Allgemein Diese Anleitung dient als ergänzende Funktionserklärung und Prüfanleitung für die wesentlichen Änderungen sowie die Erweiterungen der NEW LIFT Produkte, bezogen auf die Norm EN81-20/50:2014. Die Handbücher der Produkte FST-2XT/XTs sowie Montage- und Inbetriebnahmeanleitungen (MIA) sind daher unverändert zu beachten. Die Bezeichnung FST-2 der nachfolgenden Kapitel bezieht auf die Steuerungstypen FST-2XT und FST-2XTs. 1.1 Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole Zeichen/ Abkürzung FST FSM ADM Bedeutung Feldbussteuerung Fahrkorbsteuermodul Außendrückermodul Handlungsanweisung Führen Sie die beschriebenen Tätigkeiten in der angegebenen Reihenfolge durch. Der Handlungsanweisung untergeordneter Handlungsschritt. Sicherheitsrelevanter Hinweis Dieses Zeichen befindet sich vor sicherheitsrelevanten Informationen. Informationshinweis Dieses Zeichen befindet sich vor wissenswerten Informationen. 1.2 Darstellungsarten Fett dargestellt sind Bezeichnungen von Schaltern und Stellteilen Kursiv dargestellt sind: Querverweise Bildunterschriften Bezeichnungen von Funktionen und Signalen Fett kursiv dargestellt sind: Hinweise In der Schriftart LCD dargestellt sind: Systemmeldungen der FST-2 Bedienlevel, Parameter, Pfade, Eingabe- und Anzeigewerte des FST-Menüs. Handbuch EN

6 Allgemein Weiterführende Informationen 1.3 Weiterführende Informationen Zur FST Steuerung und Ihren Komponenten sind unter Anderem folgende Unterlagen vorhanden: FST Montage- & Inbetriebnahme FST Handbuch Diese und weitere aktuelle Anleitungen finden Sie auf unserer Web-Seite im Downloadbereich unter Service So erreichen Sie uns Falls Sie trotz Zuhilfenahme dieser Anleitung Unterstützung benötigen, ist unsere Serviceline für Sie da: Tel Mail Mo - Do: 08:00 12:00 und 13:00 17:00 Fr: 08:00 15:00 6 Handbuch EN81-20

7 Was ist neu? Die Norm EN81-20/50:20: Was ist neu? 2.1 Die Norm EN81-20/50:20:2014 DIN EN 81-20:2014 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Aufzüge für den Personen- und Gütertransport - Teil 20: Personen- und Lastenaufzüge DIN EN 81-50:2014 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Prüfungen - Teil 50: Konstruktionsregeln, Berechnungen und Prüfungen von Aufzugskomponenten. 2.2 Übersicht der wesentlichen Neuerungen aufgrund der EN81-20/50:2014 Beschreibung der Zusatzfunktion Normenbezug 1) 3.1 Fahrtaster für Inspektion, Seite a) 2) 3.2 Inspektionssteuerung Schachtgrube, Seite b) 3) 3.3 Rückkehr in den Normalbetrieb nach Inspektion Grube, Seite ) 3.4 Inspektionsgeschwindigkeit in den Endhaltestellen, Seite f) 5) 3.5 Lichtschrankentest (Test der Schutzeinrichtung bei selbst. kraft. Türen), Seite b) 4) 10 6) 3.6 Notlicht Fahrkorbdach, Seite c) 7) 3.7 Selbsthaltung Geschwindigkeitsbegrenzerkontakt, Seite ) 3.8 Selbsthaltung Fangschalterkontakt, Seite ) 3.9 Fehlerstromschutzschalter für Fahrkorbstromkreise, Seite a) c) 10) 3.10 Bypassschalter, Seite ) 3.11 Überwachung des Türkontaktkreises, Seite ) 3.12 Maximale Geschwindigkeit bei Rückholung, Seite f) 13) 3.13 Einziehschutz bei Glastüren, Seite h) 14) 3.14 Schutz bei Fernzugriff, Seite Handbuch EN

8 Beschreibung der Zusatzfunktionen Fahrtaster für Inspektion 3 Beschreibung der Zusatzfunktionen 3.1 Fahrtaster für Inspektion Beide Inspektionssteuerungen (Fahrkorb / Grube) sind mit einen COMMON-Taster bzw. Fahrtaster ausgestattet. Dieser Taster unterbricht im nicht betätigten Zustand den Sicherheitskreis. Eine Fahrt ist nur bei zusätzlicher Betätigung des Tasters möglich. 3.2 Inspektionssteuerung Schachtgrube Zusätzlich zu der Inspektionssteuereinrichtung auf dem Fahrkorbdach befindet sich eine fest eingebaute Inspektionssteuerung (Grubenset) in der Schachtgrube. Aufgrund der erforderlichen Platzierung der Notbremsschalter sowie des Schalttasters der Schachtbeleuchtung besteht das Grubenset aus folgenden Einheiten: Inspektionssteuerung Notbremsschalter (Notstoppschalter) Inspektion EIN AUF / AB Taster COMMON Taster (Fahrtaster) Notruftaster Grubenmodul Notbremsschalter (Notstoppschalter) Schachtlichttaster 230VAC Schukosteckdose Die Bedienung der Elemente der Inspektionssteuerung muss für eingeschlossenen Personen in der Schachtgrube gewährleistet sein. Halten Sie bei der Montage der Inspektionssteuerung und des Grubenmoduls folgende Abstände ein: Grubenmodul Montageabstand von der Innenkante des Türrahmens: max 0,75 m Höhe über dem Boden der untersten Haltestelle: min 1,00 m Inspektionssteuerung Entfernung vom Schutzraum: Montageabstand von der Innenkante des Türrahmen: max max 0,30 m 0,75 m Verteilerkasten Im Verteilerkasten werden die Inspektionssteuerung und das Grubenmodul zusammengeführt. Der Signalaustausch zur Aufzugssteuerung erfolgt über zwei getrennte Kabel für 24VDC und 230VAC. Das steckbare 24VDC-Kabel am Stecker X16 anstecken. Das 230VAC-Kabel gemäß Schaltplan an den Klemmleisten X100 und X5 anschließen. Weitere Informationen: Siehe Anlagenschaltplan. Display Meldung NOTHALT-FAHRKORB INSPEKTION-FK P= 10 FZ= :06:56 Beispiel 8 Handbuch EN81-20

9 Beschreibung der Zusatzfunktionen Rückkehr in den Normalbetrieb nach Inspektion Grube Anzeige Zeile B, gelb: INSPEKTION-SG oder INSPEKTION-FK oder INSPEKTION-FK + SG Beschreibung Unterscheidung der Inspektionsmodi des Fahrkorbdaches (FK) und der Schachtgrube (SG) Aufgrund der doppelten Verwendung der AUF/AB Eingänge der Rückholungsteuerung (Standard) und Inspektionsteuerung-SG, ist eine Unterscheidung durch eine Umschaltung via E/A Port erforderlich. Erforderliche Einstellung an der FST-2 Unter Konfig> E/A Konfiguration > E/A Ports > E/A PORT [XX] einen Port zwischen [01] und [79] wählen. Den Raw Wert für den gewählten Port auf F2 einstellen. 3.3 Rückkehr in den Normalbetrieb nach Inspektion Grube Eine Rückkehr in den Normalbetrieb nach zuvor eingeschalteter Inspektionssteuerung Grube ist nur möglich, wenn die Notbremsschalter nicht betätigt sind der Zugang zu der Schachtgrube geschlossen und verriegelt ist sowie außerhalb des Schachtes eine Rückstellung (Reset) erfolgt. Für die Rückstellung stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Reset mittels Tastencode Diese Methode erfolgt über den Außendrücker der untersten Haltestelle. Der Außendrücker blinkt im Sekundentakt und signalisiert somit die Bereitschaft für die Rückstellprozedur. Daraufhin: Außendrücker 3 mal kurz betätigen (mit jeweils eine Pause von mindestens 0,1 Sekunde). Eine Pause von ca. 1 Sekunde abwarten. Außendrücker nochmals 3 mal kurz betätigen. kurz > kurz > kurz PAUSE kurz > kurz > kurz Die Rückstellprozedur kann bei Anlagen mit zwei Zugängen in der untersten Haltestelle an beiden Außendrückern erfolgen. Die Rückstellmethode wurde von einer unabhängigen Überwachungsstelle als konform mit den Anforderungen der EN81-20 erklärt. Das Zertifikat der Konformitätsprüfung ist im Anhang ersichtlich. 5 Zertifikate, Seite 8. Der Reset mittels Tastencode ist für Gruppensteuerungen nicht anwendbar. Der Reset mittels Tastencode sollte bei verschlüsselten Außenrufen der untersten Haltestelle nicht verwendet werden. Reset mittels Schlüsseltaster (zweite Variante) Beim Reset mittels Schlüsselschalter wird der Reset über ein ADM Remote Port im Außentableau oder direkt im Schaltschrank ausgelöst. Voraussetzungen : Im untersten Außendrückertableau / im Schaltschrank ist ein Schlüsseltaster, wenn der Schaltschrank in der Nähe des Zugangs platziert ist, vorzubereiten Der Remote Port am Außendrückermodul oder an der Etagenanzeige muss berücksichtigt werden. Handbuch EN

10 Beschreibung der Zusatzfunktionen Inspektionsgeschwindigkeit in den Endhaltestellen Erforderliche Einstellung an der FST-2 RESET mittels Schlüsselschalter im Außentableau als Schließerkontakt Einen Port zwischen [01] und [79] wählen: Konfig> E/A Konfiguration > E/A Ports > E/A PORT [XX]. Den Raw Wert für den gewählten Port einstellen: 00004BF2 (NO) RESET mittels Schlüsselschalter im Schaltschrank als Öffnerkontakt Einen Port zwischen [01] und [79] wählen: Konfig> E/A Konfiguration > E/A Ports > E/A PORT [XX]. Den Raw Wert für den gewählten Port einstellen: 00004BF3 (F2) Remote Output 0 Einen Port zwischen [01] und [79] wählen: Konfig> E/A Konfiguration > E/A Ports > E/A PORT [XX]. Den Raw Wert für den Remote Port auf einstellen. Diesen Port mit dem Port brücken, der für den RESET auf den Wert 00004BFX eingestellt wurde. 3.4 Inspektionsgeschwindigkeit in den Endhaltestellen Die Geschwindigkeit des Fahrkorbes darf 0,3 m/s nicht überschreiten, wenn der freie, vertikale Abstand der Standflächen auf dem Fahrkorbdach oder in der Schachtgrube kleiner als 2,0 m beträgt. Somit wird die schnelle Inspektionsgeschwindigkeit, 2000 mm (Standard Einstellung) vor Bündig der untersten und obersten Haltestelle abgeschaltet. Ab diesem Punkt, unter Berücksichtigung der Verzögerungskurve, ist nur noch eine Fahrt mit einer Geschwindigkeit von weniger als 0,3 m/s möglich. Dies gilt für das Hinein- sowie Herausfahren der Endhaltestellen. Der Abschaltpunkt ist ggf. bei reduzierten oder fehlenden Schutzräumen durch den Monteur vor Ort anzupassen. Erforderliche Einstellung an der FST-2 Kopierung/Global/Inspektion Schnell/ 2000mm (Standard) System/Factory Menue/EN 81 Optionen/EN81-20/Insp.Schn. Lim./JA (Standard) 3.5 Lichtschrankentest (Test der Schutzeinrichtung bei selbst. kraft. Türen) Die FST-2 Steuerung erwartet kurz vor jeder Türöffnung eine Pegeländerung des Lichtschrankeneingangs bzw. Eingänge FSM-2 X6.8. oder X10.8. Ist dies nicht der Fall, ertönt während jeder Türschließung über das FPM-1, FPM-2 oder TFT.110 der OnBoardPiezo-Summer. Zusätzlich muss das Türsteuergerät bei jeder Türschließung die kinetische Energie auf 4J begrenzen. Um diese Begrenzung zu aktivieren, zieht das Relais K1 (Zwangsschließen) am FSM-2 an. Der Pegel des Lichtvorhanges NO/NC ist nicht relevant, da dieser im FST-2 Menü unter HAUPTMENÜ/Türen/Türen Basis/Lichtschranke: NO oder NC eingestellt werden kann. NEW LIFT empfiehlt aufgrund der Drahtbruchsicherheit, Lichtvorhänge mit NC (Nicht unterbrochen = Ruhezustand) zu verwenden. Einige Lichtvorhanghersteller stellen als Testfunktion einen Testeingang zur Verfügung. Wird dieser aktiviert erfolgt eine Pegeländerung am Lichtschrankeneingang des FSM-2. Um denselben Zweck zu erzielen kann auch eine Abschaltung der Spannungsversorgung der Empfängerleiste erfolgen. Alternativ kann die Auswertung von einem Störmeldeausgang des Lichtvorhangs, falls dieser vorhanden ist, verwendet werden. Von einer Abschaltung bei Lichtvorhängen mit zusätzlichen Steuergeräten ist aufgrund der Lebensdauer des Netzgerätes sowie der Initialisierungszeit abzuraten. Funktionsablauf TEST OK Tür schließt Tür ist geschlossen K5 ist aktiv und schaltet den Testeingang des Lichtvorhanges Senderleiste ist abgeschaltet FST-2 signalisiert die unterbrochene Lichtschranke mit dem Symbol >A*< bzw. >B*< Tür öffnet durch Ruf oder Kommando K5 fällt ab, Testeingang des Lichtvorhanges offen Senderleiste ist 10 Handbuch EN81-20

11 Beschreibung der Zusatzfunktionen Notlicht Fahrkorbdach eingeschaltet Pegeländerung wird von der FST-2 erkannt Funktion OK. Funktionsablauf TEST NICHT OK Ohne Pegeländerung wird die Meldung LICHTSCHRANKE FEHLER in der Zeile B des FST-2 Displays angezeigt. Dieser Fehler wird in die Fehlerliste mit ZEIT/ DATUM / ETAGE eingetragen. Die Anlage wird nicht still gesetzt, ein Betrieb mit deaktivierter Lichtschrankenfunktion ist mit reduzierter kinetischer Energie sowie akustischem Signal möglich. Dies wird im FST-2 Display Zeile B mit ZWANGSSCHLIESSEN! signalisiert. Die FST-2 prüft während jedem erneuten Öffnen der Tür, ob der Signalstatus des Lichtvorhanges fehlerhaft ist. Ist dies nicht mehr der Fall wir das Zwangsschließen eingestellt. Display Meldung TUER A OFFEN LICHTSCHRANK FEHLER <A> P= R 12:28:51 Beispiel Anzeige Zeile B, gelb: LICHTSCHRANK FEHLER Zeile B, gelb: ZWANGSCHLIESSEN Zeile C, blau: >A*< Beschreibung / Attribute Wenn die Tür(en) geschlossen ist (sind) und die Versorgungsspannung des Empfängers unterbrochen wird und kein Pegeländerung erkannt wird, erscheint beim nächsten Öffnen der Tür(en) der Fehler Lichtschrank Fehler. Diese Meldung erscheint nur einmal und wird im Fehlerspeicher abgelegt. So lange die Störung nicht behoben ist, wird bei jedem Türenschließen Zwangsschließen angezeigt. Bei aktivierten Lichtschranken Test erscheint bei geschlossener Tür das Symbol Lichtschranke unterbrochen *. Erforderliche Einstellungen an der FST-2 SYSTEM/Factory Menue/EN81 Optionen/EN81 20/Lichtschranken Test/JA SYSTEM/Factory Menue/EN81 Optionen/EN81 20/LS Pwr.Ausg. K5/JA oder für einen gewählten Port den Raw Wert auf einstellen, dann SYSTEM/Factory Menue/EN81 Optionen/EN81 20/LS Pwr.Ausg. K5/NEIN oder alternativ die Auswertung eines Störmeldeausganges des Lichtvorhangs für einen gewählten Port den Raw Wert auf 00004CF2 einstellen, dann SYSTEM/Factory Menue/EN81 Optionen/EN81 20/Lichtschranken Test/NEIN SYSTEM/Factory Menue/EN81 Optionen/EN81 20/LS Pwr.Ausg. K5/NEIN 3.6 Notlicht Fahrkorbdach Gemäß EN muss eine Notbeleuchtung mit einer selbsttätigen, aufladbaren Hilfsspannungsquelle vorhanden sein, die in der Lage ist, eine Beleuchtungsstärke von min. 5 Lux für die Dauer von 1 Stunde sicherzustellen, dies gemessen 1 m über der Mitte des Fahrkorbdaches. Erforderliche Anschlüsse Das Notlicht Typ LED Notbeleuchtung 230V, 2W, 2m, Magnet an den Klemmen X19.7 (L) und 19.9 (N) im Inspektionskasten des FSM-2 anschließen. Den Helligkeitsschalter an der Leuchte in Schalterstellung I oder II stellen. Die Leuchte mithilfe der Magnete so platzieren, dass die oben genannte, normative Vorgabe erfüllt ist. Handbuch EN

12 Beschreibung der Zusatzfunktionen Selbsthaltung Geschwindigkeitsbegrenzerkontakt 3.7 Selbsthaltung Geschwindigkeitsbegrenzerkontakt Nach dem Lösen der Schutzeinrichtung gegen Übergeschwindigkeit für den aufwärts fahrenden Fahrkorb, muss die Rückkehr des Aufzuges in den Normalbetrieb der Eingriff einer für die Wartung sachkundigen Person erfolgen. Dies kann über einen rastenden Schalter am Geschwindigkeitsbegrenzer erfolgen. Weist der Geschwindigkeitsbegrenzer diesen nicht auf, kann die Rastfunktion die FST-2 Steuerung übernehmen. Erforderlich ist hierfür ein potenzialfreier Kontakt am Geschwindigkeitsbegrenzer, der das Auslösen der FST-2 übermittelt. Falls kein zweiter Kontakt zur Verfügung steht, kann eine Vervielfältigung des ersten Geschwindigkeitsbegrenzer- Kontaktes durch ein Sicherheitsrelais erfolgen. Löst der Geschwindigkeitsbegrenzer aus, erhält die FST-2 oder das FSM-2 über einen Kontakt das Signal zum Stoppen des Fahrkorbes. Die Stillsetzung wird im FST-2 Display mit der Meldung LSU GESCHW.BEGRENZER signalisiert. Display Meldung GESCHLOSSEN LSU-G ESCHW.BEGRENZER >A< P= 6000 EG 16:07:56 Beispiel Anzeige Zeile B, gelb: LSU GESCHW.BEGRENZER Beschreibung / Attribute Der Fehler führt zum Stopp Der Fehler ist spannungsausfallsicher Reset nur über Testmenü/StoerungsReset Der Fehler wird im Fehlerspeicher abgelegt Rückhol- und Inspektionsfahrt ist möglich, wenn der Sicherheitskreis geschlossen ist Erforderliche Einstellung an der FST-2 Unter Konfig> E/A Konfiguration > E/A Ports > E/A PORT [XX] einen Port zwischen [01] und [79] wählen. Den Raw Wert für den gewählten Port einstellen: für F2 NO für F3 NC 3.8 Selbsthaltung Fangschalterkontakt Nach dem Lösen der eingerückten Fangvorrichtung muss das Eingreifen einer sachkundigen Person für die Wartung erforderlich sein, um den Aufzug wieder in Betrieb gehen zu lassen. Dies kann über einen rastenden Schalter an der Fangvorrichtung erfolgen. Weist die Fangvorrichtung diesen nicht auf, kann die Rastfunktion von der FST-2 Steuerung übernommen werden. Dazu ist ein potenzialfreier Kontakt am Schalter der Fangvorrichtung erforderlich, der das Auslösen der FST bzw. dem FSM-2 übermittelt. Falls kein zweiter Kontakt zur Verfügung steht, kann eine Vervielfältigung des ersten Fang-Kontaktes durch ein Sicherheitsrelais erfolgen. Löst die Fangvorrichtung aus, erhält das FSM-2 über einen Kontakt das Signal zum Stoppen des Fahrkorbes. Die Stillsetzung wird im FST-2 Display mit den Meldung LSU Fang (XXXXXX) signalisiert. Zudem gibt die Fehlermeldung Auskunft in welche Richtung die Fangvorrichtung ausgelöst hat. Display Meldung GESCHLOSSEN LSU FANG (Aufwärts) >A< P= 6000 EG 16:04:28 Beispiel 12 Handbuch EN81-20

13 Beschreibung der Zusatzfunktionen Fehlerstromschutzschalter für Fahrkorbstromkreise Anzeige Zeile B, gelb: LSU FANG (Aufwärts) oder LSU FANG (Abwärts) oder LSU FANG (K.Richt.) Beschreibung / Attribute Der Fehler führt zum Stopp Der Fehler ist spannungsausfallsicher Reset nur über Testmenü/StoerungsReset Der Fehler wird im Fehlerspeicher abgelegt Rückhol- und Inspektionsfahrt ist möglich wenn der Sicherheitskreis geschlossen ist Erforderliche Einstellung an der FST-2 Einen Port zwischen [01] und [79] wählen: Konfig> E/A Konfiguration > E/A Ports > E/A PORT [XX]. Den Raw Wert für den gewählten Port folgendermaßen einstellen: für F2 NO für F3 NC 3.9 Fehlerstromschutzschalter für Fahrkorbstromkreise Alle Stromkreise auf dem Fahrkorbdach großer 50 VAC müssen durch einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit einem Auslösestrom von nicht mehr als 30 ma geschützt sein. Aus dieser Anforderung ergibt sich ein oder ggf. mehrere RCD-Schutzschalter. Standardmäßig erfolgt die Einspeisung des Türantriebes (F5) über einen RCD. Alle restlichen Stromkreise (gemäß EN81-20: Abs ) wurden zuvor bereits über RCD s geschützt Bypassschalter Die Bypassfunktion kann nur in Verbindung mit einem Türendschalter eingesetzt werden. Bypassschalter Für Wartungstätigkeiten an Schachttür-, Fahrkorbtür und Türverriegelungskontakten ist im Schaltschrank oder am Aufzugswärterpanel eine Überbrückungsmöglichkeit der einzelnen Kontaktkreise in Form eines Nockenschalters mit der Bezeichnung BYPASS vorhanden. Die Betätigung des Schalters erfolgt mit einem Notentriegelungsschlüssel, um eine unbeabsichtigte Betätigung auszuschließen. Wird der Schalter in eine der drei Überbrückungsstellungen gedreht, bleibt die Türansteuerung solange inaktiv bis ein Fahrbefehl seitens Inspektions- oder Rückholsteuerung anliegt. Sobald der Türendschalter der Fahrkorbtüre(n) geschlossen signalisiert, ist eine Fahrt mit überbrücktem Kontaktkreis möglich. Zugleich erfolgt die Ansteuerung eines optisch-akustischen Signals, das sich unter dem Fahrkorbboden befindet. Die Ansteuerung des Signals kann wahlweise mit dem OnBoard Relais K4 auf dem FSM-2 erfolgen. Ist das Relais für den ursprünglichen Einsatzbereich, der Riegelkurve B in Verwendung, kann alternativ ein E/A Port für ein externes Relais verwendet werden. Handbuch EN

14 Beschreibung der Zusatzfunktionen Überwachung des Türkontaktkreises Schalterstellungen Schalterstellung Normal (BYPASS AUS) SP FK DT Eigenschaft Sicherheitskreis für Normal - Inspektions- oder Rückholungsfahrt geschlossen Überbrückung des Sperrmittelkreises* Überbrückung des Fahrkorbtürkontaktkreises* Überbrückung des Drehtürkontaktkreises* * in dieser Stellung ist der Sicherheitskreis für Normalfahrt unterbrochen, Inspektion- oder Rückholungsfahrt ist geschlossen. Die Kennzeichnung NORMAL, SP, FK und DT ist im Anlagenschaltplan als zusätzliche Betriebsmittelkennzeichnung ersichtlich. Display Meldung NOTHALT BYPASS SCHALTER-EIN >A< P= 6000 EG X 15:04:34 Beispiel Anzeige Zeile B, blau: BYPASS SCHALTER -EIN Zeile D, gelb: X [BYPASS] Beschreibung / Attribute Die Meldung erscheint für ca. 4 Sekunden Die Meldung wird im Fehlerspeicher abgelegt Rückhol- und Inspektionsfahrt ist möglich, wenn der Sicherheitskreis geschlossen ist. Erforderliche Einstellung an der FST-2 Unter Konfig> E/A Konfiguration > E/A Ports > E/A PORT [XX] einen Port zwischen [01] und [79] wählen. Den Raw Wert für den gewählten Port auf 00004AF2 einstellen. Optisch / akustisches Outputsignal eintstellen: System /Factory Menü/EN81 Optionen/EN81-20/Bypass Ausg. K4 = JA oder für einen gewählten Port den Raw Wert auf einstellen. System/Factory Menü/EN81 Optionen/EN81-20/Bypass Ausg. K4 = NEIN 3.11 Überwachung des Türkontaktkreises Eine Überprüfung auf ordnungsgemäße Funktion der Kontaktkreise der Fahrkorbtüren, Schachttürverrieglung sowie dem Signal Endschalter ZU erfolgt wenn der Fahrkorb sich in der Entriegelungszone befindet, die Fahrkorbtür geöffnet und die Verriegelung der Schachttüren aufgehoben ist. Diese Prüffunktion erfordert eine aktive, voll funktionsfähige Sicherheitsschaltung für Einfahren und Nachholen mit offener Tür d.h. Zonenschaltung inkl. Geber A und B (Magnetschalter). Die Überwachung des Türkontaktkreises kann nur in Verbindung mit einem Türendschalter eingesetzt werden. Display Meldung. GESCHLOSSEN LSU SHK-GEBRUECKT >A< >B< P= 6000 K X X 10:21:15 Beispiel 14 Handbuch EN81-20

15 Beschreibung der Zusatzfunktionen Maximale Geschwindigkeit bei Rückholung Anzeige Zeile B, gelb: LSU SHK-GEBRUECKT Beschreibung / Attribute Der LSU Fehler wird im Fehlerspeicher abgelegt. Der Fehler ist nicht spannungsausfallsicher Der Fehler kann nach entfernen der Brücken oder wenn die Türen geschlossen sind im Test Menü zurückgesetzt werden. Erforderliche Einstellung an der FST-2 System / Factory Menü/EN81 Optionen/ EN81-20/Test Türkontakt = JA Endschalter auf JA einstellen: Tueren / Tueren Selektiv /Endschalter = JA Die Parameter VOREILEND (Einfahren mit offener Tür) und NACHHOLUNG (mit offener Tür) müssen nicht aktiv sein Maximale Geschwindigkeit bei Rückholung Die Geschwindigkeit des Fahrkorbs darf 0,30 m/s im Rückholsteuerungsbetrieb nicht überschreiten. Display Meldung NOTHALT Revision zu schnell >A< P= 6000 EG 15:04:34 Beispiel Anzeige Zeile B, gelb: Revision zu schnell Beschreibung / Attribute Der Fehler führt zum Stopp Der Fehler ist so lange aktiv bis der Schwellwert wieder unterschritten wird. Werkseinstellung an der FST-2 SYSTEM/Factory Menue/Einstellung/V-Rückhlg.Max> 300mm/s 3.13 Einziehschutz bei Glastüren Selbsttätig kraftbetätigte Glastüren müssen eine Einrichtung zur Begrenzung der Öffnungskraft auf 150 N und zum Anhalten im Falle eines Einziehens von Gliedmaßen, aufweisen. Ist während der Türöffnung der Reversier-Eingang des FSM-2 aktiv, wird die Türbewegung sofort gestoppt. Der Stopp ist so lange aktiv, bis der Reversier-Eingang (#) in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Der aktive Reversier-Eingang wird mit dem Symbol # angezeigt. Display Meldung TUER B OFFEN GLASTÜR VERKLEMMT >A< -B#- =======-Z U 10:51:39 Beispiel Handbuch EN

16 Beschreibung der Zusatzfunktionen Schutz bei Fernzugriff Anzeige Zeile B, rot: GLASTÜR VERKLEMMT Zeile C, blau: >A#<>B#< Beschreibung / Attribute Der Fehler führt zum sofortigen Stopp der Tür. Stopp bleibt so lange aktiv bis der Reversierkontakt in seinen Ursprünglichen Zustand zurück geht. Der Fehler wird im Fehlerspeicher abgelegt. Der Fehler erlischt im Display 15 Sekunden nachdem der Reversierkontakt in seinen ursprünglichen Zustand zurückgegangen ist. Tür Auf-, Zu-,Ruf- sowie Kommando- Taster haben währenddessen keine Funktion. Erforderliche Einstellung an der FST-2 System / Factory Menü/EN81 Optionen/ EN81-20/Test Glastür = JA 3.14 Schutz bei Fernzugriff Für Wartungstätigkeiten besteht die Möglichkeit im Testmenü mit dem Parameter ServiceMode einen möglichen Fernzugriff zu unterbinden. Bei Aktivierung sind alle Außenrufe gesperrt. Kommandos in die Endhaltestellen sind möglich. Ebenfalls im Testmenü erfolgt die Türsperrung über den Parameter Tuersperren. Erforderliche Einstellung an der FST-2 System / Factory Menü/EN81 Optionen/ EN81-20/K.Fern-Zugriff / JA Diese Einstellung setzt alle Außenrufe sowie das Keypad der FST-2 außer Funktion. Die Innendrücker-Funktion bleibt vorhanden. 16 Handbuch EN81-20

17 Schnellübersichten Relevante EN81-20 Parameter 4 Schnellübersichten 4.1 Relevante EN81-20 Parameter Parameter Beschreibung Einstellbereich Werkseinstellung (unterstrichen) Kopierung / Global / Inspektion Schnell Der eingestellte Wert gibt den Verzögerungspunkt der schnellen Inspektionsfahrt vor der Bündigposition der Endhaltestelle an. Bei zu kurz eingestelltem Wert kann der Fahrkorb in den Endschalter fahren! Türen / Türen Basis / Lichtschrank Pegel der Lichtschrankeneingänge am FSM-2 X6.8, X10.8. Einstellung für den Zustand wenn die Lichtschranke nicht unterbrochen ist. NEW LIFT empfiehlt Lichtvorhänge als NC (Öffner) Kontakt. NO / NC Türen / Türen Basis / ReversierKont. Pegel an den Reversierkontakteingänge FSM-2 X6.6, X10.6. Einstellung für den Zustand wenn der Reversierkontakt nicht angesprochen hat. NEW LIFT empfiehlt Reversierkontakte als NC (Öffner) Kontakt. NO / NC Türen / Türen Selektiv / Endschalter Die Einstellung gibt vor, dass die Tür mit/ ohne Türendschalter betrieben werden kann. Für die EN81-20 muss die Einstellung auf JA gesetzt werden. JA Parameter Beschreibung Einstellbereich Werkseinstellung (unterstrichen) System / Factory Menü / EN81 Optionen / Insp-Schn.Lim System / Factory Menü / EN81 Optionen / k.fern-zufrif.: System / Factory Menü / EN81 Optionen / Bypass Ausg.K4 System / Factory Menü / EN81 Optionen / Lichtschr.Test Die Inspektion Schnell Funktion ist auch während des Herausfahrens aus dem reduzierten Bereich der Endhaltestellen inaktiv. Die Einstellung JA setzt alle Außenrufe sowie das Keypad außer Funktion. Die Innendrücker-Funktion bleibt aktiv. Die Einstellung JA aktiviert das Relais K4 auf dem FSM-2 für die Ansteuerung eines optisch-akustischen Signals unter dem Fahrkorbboden. Die Einstellung ist auftragsabhängig. Die Einstellung JA aktiviert den Funktionsablauf zum kontinuierlichen Prüfen des Signalstatus des Lichtvorhangs beim Öffnen der Tür. Die Einstellung ist auftragsabhängig. Alternativ steht der Lichtschranken-Störmeldeeingang zur Verfügung: 00004CF2 Siehe 4.2 Relevante EN81-20 E/A Port Einstellungen, Seite 18. JA / NEIN JA / NEIN JA / NEIN JA / NEIN Handbuch EN

18 Schnellübersichten Relevante EN81-20 E/A Port Einstellungen Parameter Beschreibung Einstellbereich Werkseinstellung (unterstrichen) System / Factory Menü / EN81 Optionen / LS Pwr.Ausg.K5 System / Factory Menü / EN81 Optionen / Hydr.WendeStop System / Factory Menü / EN81 Optionen / Test TürKontkt System / Factory Menü / EN81 Optionen / Glastür Überw. System / Factory Menü / Einstellungen /V-Inspekt. Max System / Factory Menü / Einstellungen /V-Rückhlg.Max Die Einstellung JA aktiviert die Abschaltung der Spannungsversorgung über das Relais K5 (FSM-2) des Lichtvorhangs. Die Einstellung ist auftragsabhängig. Alternativ steht der Lichtschranken Störmeldeeingang zur Verfügung: 00004CF2 Siehe 4.2 Relevante EN81-20 E/A Port Einstellungen, Seite 18. Wendestopverhalten bei Übertemperatur von hydraulischen Anlagen. Die Einstellung JA aktiviert die Überwachung der Türkontaktkreise. Mit der Einstellung JA wird das TÜR AUF Signal aufgehoben sobald während dem Öffnen der Reversiereingang aktiv ist. Die Einstellung ist auftragsabhängig. Überwachung der maximal erlaubten Inspektionsgeschwindigkeit Überwachung der maximal erlaubten Rückholsteuerungsgeschwindigkeit JA / NEIN JA / NEIN JA / NEIN JA / NEIN mm/s 700mm/s mm/s 300mm/s 4.2 Relevante EN81-20 E/A Port Einstellungen Wert Beschreibung Einstellbereich Werkseinstellung (unterstrichen) F2 Inspektion Grube EIN F3= Öffner F2 oder F F F AF2 Fangvorrichtung ausgelöst F3= Öffner, Parameter ist auftragsabhängig. Geschwindigkeitsbegrenzer ausgelöst F3= Öffner, Parameter ist auftragsabhängig Bypassschalter EIN F3= Öffner F2 oder F F2 oder F AF BF2 Inspektion Grube Reset F3= Öffner, Parameter ist auftragsabhängig 000d4CF2 Lichtschranken Störmeldeeingang d: 0=Tür A, 1 = Tür B, 2 = Tür C F3= Öffner Ausgangssignal wenn Bypassschalter aktiviert Ausgangssignal für Abschaltung Spannungsversorgung Lichtvorhang; Alternative zu K5 des FSM Ausgangssignal für RESET Freigabe für externen Sicherheitsbaustein; aktiv wenn nicht In-Fahrt mit Inspektion/ Rückholung EIN; und SHK nicht zu. Parameter ist auftragsabhängig 00004BF2 000d4CF Handbuch EN81-20

19 Schnellübersichten Fehlermeldungen 4.3 Fehlermeldungen Code Meldung Beschreibung Ursache 74 LSU Fang Fangkontakt dessen Auswertung Fangvorrichtung hat ausgelöst. LSU FANG (Abwärts) über einen E/A Port läuft hat ausgelöst. Die gefahrene Richtung zurzeit LSU FANG (Aufwärts) LSU FANG (k.richtg.) des Fehlers wird angezeigt. 75 LSU GESCHW.BEGRENZER Geschwindigkeitsbegrenzerkontakt dessen Auswertung über eine E/A Port läuft, hat ausgelöst. Geschwindigkeitsbegrenzer hat ausgelöst. 76 LICHTSCHRANK FEHLER Die Pegeländerung am Lichtschrankeneingang des FSM-2 nach dem die Spannung des Lichtvorhangs abgeschaltet wurde fand nicht statt. Daraus resultiert eine Fehlfunktion des Lichtvorhangs. Durch Reduzierung der kinetischen Schließkraftenergie der Fahrkorbtür sowie Ertönen eines akustischen Signals während des Schließvorgangs ist ein Weiterbetrieb der Anlage möglich. Infobyte zeigt die Türseite an: 1=A ; 2=B ; 4=C Bits sind kombinierbar 77 LSU SHK-GEBRUECKT Es wurde erkannt dass ein Türkreis überbrückt ist. Dies kann der Sperrmittelkreis, der Fahrkorbtürkreis oder der Endschalter TÜR ZU des Türantriebes sein. Verdrahtung auf Drahtbruch prüfen. Abschaltung des Lichtvorhangs überprüfen Lichtvorhang einstellen Lichtvorhang ersetzen Sperrmittel oder Fahrkorbtürkreis auf mögliche Überbrückung prüfen. Endschalter TÜR ZU prüfen. Das Info Byte gibt die Türseite an: 0=A ; 1=B ; 2=C 78 GLASTÜR VERKLEMMT Während einer Türöffnung hat der Reversierkontakt des Türsteuergerätes angesprochen. Das info Byte gibt die Türseite an: 0=A ; 1=B ; 2=C Gegenstände in der Schachtoder Fahrkorbtür vorhanden. Schwergängige Tür, mechanische Einstellung erforderlich. Elektrischen Anschluss des Reversierkontaktes überprüfen. Parameter des Türsteuergerätes prüfen Handbuch EN

20 Funktionstests Fahrtaster (COMMON-Taster) auf Funktion prüfen 5 Funktionstests 5.1 Fahrtaster (COMMON-Taster) auf Funktion prüfen An der Inspektionssteuerung den Inspektionssteuerschalter auf I stellen. Nacheinander die Taster AUF / AB betätigen. Der Fahrkorb darf sich nicht bewegen. Nacheinander einen Taster AUF / AB betätigen, gleichzeitig den Fahrtaster COMMON drücken und solange gedrückt halten, bis sich der Fahrkorb in die entsprechende Richtung bewegt. Während der Fahrt den Fahrtaster loslassen. Der Antrieb muss stoppen. Am Display der FST-2 Steuerung muss die Meldung NOTHALT-FAHRKORB erscheinen. 5.2 Inspektionssteuerung Schachtgrube prüfen An beiden Inspektionssteuerungen (Fahrkorb und Grube) den Inspektionssteuerschalter auf I stellen. An beiden Inspektionssteuerungen nacheinander die Taster AUF / AB betätigen. Der Fahrkorb darf sich nicht bewegen. Eine Fahrt darf nur möglich sein, wenn bei beiden Inspektionsteuerungen die gleiche Fahrtrichtung betätigt wird. Am Display der FST-2 Steuerung muss die Meldung Inspektion-FK + SG erscheinen. 5.3 Rückkehr in den Normalbetrieb nach Inspektion Grube prüfen An der Inspektionssteuerung Grube den Inspektionssteuerschalter auf I und anschließend wieder auf 0 stellen. Sicherstellen, dass der Notbremsschalter nicht betätigt ist der Zugang zur Schachtgrube geschlossen und verriegelt ist. Außenruf geben, Der Fahrkorb darf sich nicht bewegen. Reset durchführen. Eine Fahrt darf erst nach erfolgtem Reset möglich sein. 3.3 Rückkehr in den Normalbetrieb nach Inspektion Grube, Seite Inspektionsgeschwindigkeit in den Endhaltestellen auf Funktion prüfen Die Reduzierung der Inspektion SCHNELL Geschwindigkeit bleibt in dem Bereich der Abschaltung auch währende dem Herausfahren bestehen. In eine Endhaltestelle bis Bündig fahren, bzw. bis die Fahrt automatisch stoppt. In der entgegengesetzte Richtung mit Inspektion SCHNELL herausfahren bis der Verzögerungspunkt überschritten ist. Die Inspektionsfahrt SCHNELL darf erst aktiv werden, sobald der Verzögerungspunkt überschritten wurde. 5.5 Lichtschrankentest prüfen Die FST-2 Steuerung erwartet bei jeder Türöffnung eine Pegeländerung des Lichtvorhangsignals. Ist dies nicht der Fall ertönt bei jeder Türschließung ein Signal, zudem läuft die Tür mit verminderte Kraft zu. Im Inspektionskasten des FSM-2 die Klemmen 8.1 und 8.2. mit einer Drahtbrücke verbinden. Schachttüren manuell öffnen. Am Display der FST-2 Steuerung muss die Meldung LICHTSCHRANK FEHLER erscheinen. Schachttüren manuell schließen.»» Am Display der FST-2 Steuerung muss die Meldung Zwangsschliessen erscheinen.»» Ein Signal muss ertönen.»» Die Tür muss mit verminderter Kraft zulaufen. 20 Handbuch EN81-20

21 Funktionstests Notlichtfunktion prüfen 5.6 Notlichtfunktion prüfen Einspeisekabel an der Leuchte abstecken oder im Schaltschrank mit dem Schalter RCBO F21 die Versorgungsspannung abschalten. Das Notlicht muss trotz Ausfall der Stromversorgung selbsttätig leuchten. 5.7 Selbsthaltung des Geschwindigkeitsbegrenzerkontakts auf Funktion prüfen Geschwindigkeitsbegrenzer wahlweise im Stand oder während der Fahrt auslösen. Am Display der FST-2 Steuerung muss folgende Meldung erscheinen LSU GESCHW.BEGRENZER. RESET über das FST-2 TESTMENÜ durchführen: Pfeil RECHTS / Stoerungs Reset / ENTER. 5.8 Selbsthaltung des Fangschalterkontakts auf Funktion prüfen Gefährliche elektrische Spannung! Eine direkte oder indirekte Berührung von frei liegenden, unter Spannung stehenden Teilen kann zu einem Stromschlag führen. Stellen Sie sicher, dass die Anlage spannungsfrei geschaltet ist, bevor Sie mit dem Funktionstest beginnen. Am Schalter F4.1 die Anlage spannungsfrei schalten. An der Klemmleiste X100 die Klemmen 21 und22 mittels Drahtbrücke brücken. An der Klemmleiste X40 die Klemmen 98 und 99 mittels Drahtbrücke brücken oder an der Klemmleiste X98 die Klemmen 1 und 2 mittels Drahtbrücke brücken Mit F4.1 die Anlage einschalten. Geschwindigkeitsbegrenzer während der Fahrt auslösen. Am Display der FST-2 Steuerung muss eine der folgenden Meldungen erscheinen: LSU FANG (Aufwärts) LSU FANG (Abwärts) LSU FANG (K.Richt.) RESET über das FST-2 TESTMENÜ durchführen: Pfeil RECHTS / Stoerungs Reset / ENTER. Mit F4.1 die Anlage spannungsfrei schalten. Drahtbrücken wieder entfernen. 5.9 Fehlerstromschutzschalter für Türantrieb prüfen Fehlerstromschutzschalter gemäß DGUV Vorschrift 3 prüfen und Messwert ins Prüfprotokoll eintragen Bypassschalter auf Funktion prüfen Teilweise überbrückter Sicherheitskreis! Die Bypassfunktion ermöglicht das Verfahren des Fahrkorbes mit teilweise überbrücktem Sicherheitskreis. Bei unsachgemäßer Handhabung können Personen gequetscht werden oder in den Schacht stürzen. Dies kann schwerste Verletzungen oder den Tod herbeiführen. Fahrkorb so positionieren, dass keine Absturzgefahr besteht, ggf. Schachtzugänge sperren. Schachttür mittels Notentriegelungsschlüssel öffnen und offen halten. Bypassschalter von der Stellung NORMAL in die Stellung SP (Sperrmittel bzw. Schachttürverriegelung) bringen. Am Display der FST-2 Steuerung muss die Meldung Handbuch EN

22 Funktionstests Türkontaktkreisüberwachung auf Funktion prüfen NOTHALT - BYPASS erscheinen. Eine Fahrt mit Inspektion oder Rückholsteuerung darf nur bei geschlossener Fahrkorbtür möglich sein. Ein akustisches Signal ertönt, sobald sich der Fahrkorb bewegt. Bypassschalter in die Stellung FK (Fahrkorbtürkontakt) bringen und Test wiederholen. Bypassschalter in die Stellung DF (Drehtürkontakt) bringen und Test wiederholen Türkontaktkreisüberwachung auf Funktion prüfen Gefährliche elektrische Spannung! Eine direkte oder indirekte Berührung von frei liegenden, unter Spannung stehenden Teilen kann zu einem Stromschlag führen. Stellen Sie sicher, dass die Anlage spannungsfrei geschaltet ist, bevor Sie mit dem Funktionstest beginnen. Mit F4.1 die Anlage spannungsfrei schalten. Sperrmitteltürkreis testen: An der Klemmleiste X100, die Klemmen 71 und 74 mittels Drahtbrücke brücken. F4.1 einschalten. Mit den Tasten Shift + AUF oder Shift + AB das Kommando für eine beliebige nächste Haltestelle geben. Sobald die Tür öffnet erscheint am Display der FST-2 Steuerung die Meldung LSU SHK-GEBRÜCKT. Normalbetrieb ist nicht möglich. RESET über das FST-2 TESTMENÜ durchführen: Pfeil RECHTS / Stoerungs Reset / ENTER. Mit F4.1 die Anlage spannungsfrei schalten. Drahtbrücke wieder entfernen. Fahrkorbtürkontaktkreis testen: An der Klemmleiste X32, die Klemmen 1 und 3 mittels Drahtbrücke brücken. Mit den Tasten Shift + AUF oder Shift + AB das Kommando für eine beliebige nächste Haltestelle geben. Sobald die Tür öffnet erscheint am Display der FST-2 Steuerung die Meldung LSU SHK-GEBRÜCKT. Normalbetrieb ist nicht möglich. RESET über das FST-2 TESTMENÜ durchführen: Pfeil RECHTS / Stoerungs Reset / ENTER. Mit F4.1 die Anlage spannungsfrei schalten. Drahtbrücke wieder entfernen Maximale Geschwindigkeit bei Rückholung prüfen Die Maximale Geschwindigkeit bei Rückholungsfahrt darf 300 mm/s nicht überschreiten. Am Frequenzumrichter die Rückholgeschwindigkeit erhöhen oder Auslöseschwelle für die Rückholgeschwindigkeit an der FST-2 unter: SYSTEM/Factory Menue/Einstellung/V-Rückhlg.Max> 200mm/s reduzieren. Mit der Rückholsteuerung solange AUF- oder AB-fahren, bis die Geschwindigkeitsschwelle überschritten wurde am Display der FST-2 Steuerung die Meldung REVISION ZU SCHNELL erscheint und der Fahrkorb stoppt. Nach erfolgtem Test die Parameter auf ursprüngliche Werte zurücksetzen Einziehschutz bei Glastüren auf Funktion prüfen Funktionsprüfung nach eigenem Ermessen z.b. mit einem Gummikeil durchführen. 22 Handbuch EN81-20

23 Anhang Einziehschutz bei Glastüren auf Funktion prüfen 6 Anhang Handbuch EN

24 Anhang 24 Handbuch EN81-20

25 Anhang Handbuch EN

26 Anhang 26 Handbuch EN81-20

27 Anhang Handbuch EN

28 Anhang 28 Handbuch EN81-20

29 Achtung! Betreten der Schachtgrube: 1. Notbremsschalter vor Betreten der Schachtgrube betätigen 2. Zurücksetzen des Notbremsschalters erst nach dem Einschalten der Inspektionssteuerung der Schachtgrube Verlassen der Schachtgrube: 1. Notbremsschalter des Schachtgrubenzugangs betätigen 2. Inspektionssteuerung der Schachtgrube ausschalten 3. Schachtgrube verlassen 4. Notbremsschalter des Schachtgrubenzugangs zurückstellen Rückkehr in den Normalbetrieb: 1. Die Notbremsschalter in der Schachtgrube sind nicht betätigt 2. Der Schachtgrubenzugang ist geschlossen und verriegelt 3. Tastencode am Außenruftaster der untersten Haltestelle eingeben: 3 x Kurz (jeweils 1 Sekunde) Pause 1 Sekunde 3 x Kurz (jeweils 1 Sekunde) NORMALBETRIEB Dieser Hinweis ist in der Nähe des Schachtgrubenzugangs so anzubringen, dass diese Handhabung vor Betreten der Schachtgrube lesbar ist. Weitere Informationen sind dem Handbuch hb_en81-20_xxx-xx zu entnehmen! AL V3 / FST ab V126. Technische Änderungen vorbehalten!

30

31 Notizen

32 NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag Gräfelfing Tel Fax Mail info@newlift.de Serviceline Tel Mail service@newlift.de

Handbuch PL273 C O M P U T E R S T E U E R U N G H A N D B U C H P L Sü PL273_D.DOC Seite 1 von 17

Handbuch PL273 C O M P U T E R S T E U E R U N G H A N D B U C H P L Sü PL273_D.DOC Seite 1 von 17 STEUERUNGSTYP C O M P U T E R S T E U E R U N G H A N D B U C H P L 2 7 3 Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Stromversorgung... 3 Seite Eingänge... 3 Ausgänge... 7 Rufe (Innen- und

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20

Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20 Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20 und deren Bedeutung für die Praxis Eva Adam TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Teamleitung Fördertechnik Folie 1 Globales Wissen. Lokale Erfahrung. Unternehmenszentrale:

Mehr

SERVICE MODUL K5 SERVICE MODULE K5 MODULE DE SERVICE K5. Serviceanzeige. Service display. Serviceweergave D E U T S C H E N G L I S H

SERVICE MODUL K5 SERVICE MODULE K5 MODULE DE SERVICE K5. Serviceanzeige. Service display. Serviceweergave D E U T S C H E N G L I S H SERVICE MODUL K5 Serviceanzeige D E U T S C H SERVICE MODULE K5 Service display E N G L I S H MODULE DE SERVICE K5 Serviceweergave NEDERLANDS D E U T S C H 2 SERVICE MODUL K5 Parameter-Liste K5 Modul Wichtige

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates handbuch Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel +49 89 898 66 0 Fax +49 89 898 66 300 Mail info@newlift.de www.newlift.de

Mehr

Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik

Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik Seite: 1 Datum: 01.08.2016 Revision 1: 21.09.2016 1) Revision 2: 01.12.2016 2) Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik 1. Grundlagen Der Verwender/Arbeitgeber

Mehr

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8. 250 ma

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8. 250 ma I/O Erweiterungsmodule Handbuch X1 X5 X5 250 ma D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 X1 X5 D17 D18 X5 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax

Mehr

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung MV - 10 MV 05 D44700-05 MV 10 D44700-10 Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile 1. Beschreibung Das Magnetventilsteuergerät MV-10 überwacht bis zu 10 Magnetventile (230VAC) auf Leitungsbruch

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Aufzugs-Wärter-Gerät EC II FLEX Lift-SAFE

Aufzugs-Wärter-Gerät EC II FLEX Lift-SAFE Aufzugs-Wärter-Gerät EC II FLEX Lift-SAFE Das Aufzugswärtergerät dient, zur Fernüberwachung und Betriebskontrolle von Aufzügen. In Verbindung mit einem Notruftelefon kommuniziert es über das öffentliche

Mehr

Etagenanzeige. Handbuch

Etagenanzeige. Handbuch Etagenanzeige Handbuch Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax Mail +49 89 898 66 0 +49 89 898 66 300 info@newlift.de www.newlift.de Serviceline Tel +49 89 898

Mehr

9 Massnahmen zur Befreiung von Personen aus Fahrkörben

9 Massnahmen zur Befreiung von Personen aus Fahrkörben Übersicht... 0-i 9 Massnahmen zur Befreiung von Personen aus Fahrkörben 9... 9-1 9.1 Automatische Evakuierung... 9-1 9.1.1 Prinzip... 9-1 9.1.2 Sicherheitsfunktionen... 9-1 9.2 Evakuierung über Rückholsteuerung...

Mehr

9 Inbetriebnahme MOVIMOT

9 Inbetriebnahme MOVIMOT Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme nbetriebnahme MOVMOT. Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme Bei der nbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise beachten! Vor Abnahme/Aufsetzen des Anschlusskastendeckels

Mehr

Anschlussbeispiele zur Beschaltung des Sicherheitsschaltgerätes G1501S

Anschlussbeispiele zur Beschaltung des Sicherheitsschaltgerätes G1501S Anschlussbeispiele zur Beschaltung des Sicherheitsschaltgerätes Seite 1 von 15 Inhalt Seite 1 NOT-AUS-ANWENDUNG...3 1.1 Zweikanalig mit überwachtem Start und Relaisansteuerung mit Rückführkreisüberwachung...3

Mehr

KW Aufzugstechnik GmbH Schachtbussystem ER-2013

KW Aufzugstechnik GmbH Schachtbussystem ER-2013 Der Etagenrechner ER-2013 bietet 8 Ein- und Ausgänge, wovon 6 Ein- und Ausgänge freibelegbar sind, zwei Piezosummer-Ausgänge für die Rufquittierung vorhanden, sowie die Anschlussmöglichkeit von Bus-Matrixanzeigen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Zahlenkombination einstellen wollen.

Mehr

Handbuch DMD Configurator

Handbuch DMD Configurator Handbuch DMD Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Cody Light HF 1/1 1/2

Cody Light HF 1/1 1/2 D Montage, Anschluss und Wartung des Gerätes darf nur von entsprechend geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Hierbei sind die entsprechenden nationalen und lokalen Vorschriften zu beachten. Cody

Mehr

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Programmschaltuhr GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihrer Programmschaltuhr optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche

Mehr

Steuergerät für die effeff-motorsicherheitsschlösser. Installationsanleitung

Steuergerät für die effeff-motorsicherheitsschlösser. Installationsanleitung Steuergerät für die effeff-motorsicherheitsschlösser 09-ST01 Installationsanleitung potenzialfreier Kontakt einer ZK-Anlage oder einer Schaltuhr Taster 1 VAC oder 1 VDC 1 Ansteuerung Entriegelung Stromversorgung

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem. Tastatur / Transponder / Controller

RFID Zutrittskontrollsystem. Tastatur / Transponder / Controller RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder / Controller W1-A W3-A Montage und Bedienungsanleitung Kompaktes Zutrittskontrollsystem Vandalen sicheres Vollmetallgehäuse für Innen- oder Außenmontage

Mehr

C720 & C721. Kurzanleitung

C720 & C721. Kurzanleitung C720 & C721 Kurzanleitung Kurzanleitung für ein Setup des Antriebes C720 & C721: 1. Richtige Positionierung der Endschalter an der Zahnstange: 2. Elektrische Anschlüsse herstellen: Sicherheitseingänge

Mehr

Das Formular besteht aus folgenden Blättern:

Das Formular besteht aus folgenden Blättern: Anfrageformular ipack Bucher Hydraulics AG - Industriestrasse 15 - Postfach 163 - CH - 6345 Neuheim - Tel. +41 41 757 03 33 Anfrage- / Bestellformular ipack Lieferumfang Standard Steuerung FST-2XT ipack,

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation

Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation KURZANLEITUNG FÜR ÄRZTE Steuergerät 3537 externer Neurostimulator Verify 3531 Stimulation ein/aus Touchscreen Taste zum Erhöhen Taste zum Senken

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder IK-500 Bedienungs- und Programmieranleitung 8/15 Seite 1 Funktionsumfang Kompaktes Zutrittskontrollsystem Berührungslose Transpondertechnik RFID Ausfallsicherer

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme RITTO Schaltgerät Art.-Nr. 498 Beschreibung Montage Inbetriebnahme 04/008 / Id.-Nr. 400 33 484 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen

Mehr

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Temperaturüberwachungsund Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Betriebsanleitung 087R9711 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul ECA 86

Mehr

LAN-Secure Adapter

LAN-Secure Adapter Historie: Version Datum Name Änderung 1.0 25.06.2008 Ulrich Meinert Neu erstellt 1.0 02.07.2008 Martin Beck Fertiggestellt 1.0 18.10.2011 Ulrich Meinert Zeichnung angepasst Freigabe letzte Version: Datum

Mehr

Detailansicht. Schlüssel. Schlüssel einführen. Fronteinheit. Rückwärtige Einheit. Produkthandbuch. Standard-Tastenfeld Riegelschloss.

Detailansicht. Schlüssel. Schlüssel einführen. Fronteinheit. Rückwärtige Einheit. Produkthandbuch. Standard-Tastenfeld Riegelschloss. Die Schlösser der Reihe Axis haben ein Tastenfeld und werden mittels eines vierstelligen Benutzercodes oder eines Benutzerschlüssels betätigt. Verwaltung und externe Spannungsversorgung per Managerschlüssel.

Mehr

Sicherheitshinweise. Seite 1

Sicherheitshinweise. Seite 1 Sicherheitshinweise - Beachten Sie unbedingt die geltenden nationalen Sicherheitsvorschriften (Deutschland: VDE 0100) bei der Montage, Inbetriebnahme und Betrieb. -!!! Alle Arbeiten dürfen nur im spannungslosen

Mehr

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016 Bedienungsanleitung Farbsensor O5C500 704677 / 00 11 / 016 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage...4.1 Einbaubedingungen...4 4 Bedien- und Anzeigeelemente...5

Mehr

ArtNet-LED-Dimmer 4. Bedienungsanleitung. Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd.

ArtNet-LED-Dimmer 4. Bedienungsanleitung. Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd. ArtNet-LED-Dimmer 4 Bedienungsanleitung Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd. ArtNet-LED Dimmer 4 2 Beschreibung Der ArtNet-LED Dimmer 4 ist ein kompakter LED-Dimmer der 4 getrennte LED

Mehr

Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5

Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5 Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5 Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 30 62 427 Änderungen vorbehalten

Mehr

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung 6 1 4 2 5 3 1 TV-Lift 2 Netzgerät 3 Funkempfänger 4 Fernbedienung 5 Wipptaster 6 Bildschirmträger Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...

Mehr

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1 Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC ERP-Nr.: 5206083 www.guentner.de Seite 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einbauanleitung - GCM GCM (W)LAN GMM EC...3 1.1 Voraussetzungen...3 1.1.1 Handhabung...3 1.1.2 Hardware...3

Mehr

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem Schließen Sie die PV-Station, wie im Handbuch beschrieben, an eine 230-Volt Spannungsversorgung an. Verbinden Sie die RJ-45-Buchse (befindet sich

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. Inbetriebnahme. 3 1.1. Einlegen der Energiequelle...3 2. Bereitschaftsmodus... 3 3. Voreinstellungen... 4 3.1. Uhr stellen. 4 3.2. Wecker stellen...4 3.3. Ausschalten...

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Inhalt Diese Installationsanleitung beschreibt, wie nello one trotz Nichtvorhandenseins eines kompatiblen Gegensprechtelefons betrieben werden kann. Dabei gibt es drei Szenarien.

Mehr

THC24-B Technisches Datenblatt

THC24-B Technisches Datenblatt THC24-B Technisches Datenblatt Revision 2.6 Mai 2017 SLC Linie 1fach BC24 Master THC24-B Technisches Datenblatt Digitales Kommunikations- und Steuergerät zur Steuerung und sicheren Überwachung von einer

Mehr

Externes Bedienfeld für TOSHIBA Frequenzumrichter VF S9 / nc1 / A7 / P7

Externes Bedienfeld für TOSHIBA Frequenzumrichter VF S9 / nc1 / A7 / P7 MITOS VT5 (Version.1.0) Externes Bedienfeld für TOSHIBA Frequenzumrichter VF S9 / nc1 / A7 / P7 Handbuch Kompaktes externes Bedienfeld Hohe Schutzart ( IP65 ) Einfache Installation Einfache Anbindung (TTL-Schnittstelle

Mehr

Steuerung-HIDRA CRONO Programmieranleitung EN81-72 / AS

Steuerung-HIDRA CRONO Programmieranleitung EN81-72 / AS Programmieranleitung HIDRA CRONO Programmieranleitung HIDRA CRONO Rev.0 28.04.2015 Steuerung-HIDRA CRONO Programmieranleitung EN81-72 / AS1735.1-2003 DC81210T00 *DC81210T00* DEUTSCH Wie Sie diese Anleitung

Mehr

Änderung des Sicherheitsniveaus durch die neue EN 81-20/-50

Änderung des Sicherheitsniveaus durch die neue EN 81-20/-50 Änderung des Sicherheitsniveaus durch die neue EN 81-20/-50 Folie 1 Die EN 81-Familie für Aufzüge EN 81-1X Grundlagen und Auslegungen EN 81-2X Personen- und Lastenaufzüge EN 81-3X Güteraufzüge (2006/42/EG)

Mehr

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface mit 8 Ausgängen Bedienungsanleitung DMX398 DMX-0..10V - 8 Kanal 2 Beschreibung Das 0-10V Interface DMX398 eignet sich hervorragend zur Umstellung nicht DMXtauglicher Geräte mit analogem

Mehr

Anlage zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-ESD023 vom

Anlage zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-ESD023 vom Anlage zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-ESD023 vom 04.10.2016 Hersteller Serienfertigung Produktionsstandorte (Stand: 28.09.2016): Firma: NEW LIFT GmbH Adresse: Lochhammer Schlag 8 82166 Gräfelfing

Mehr

Etagenanzeige. Handbuch

Etagenanzeige. Handbuch Etagenanzeige Handbuch Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax Mail +49 89 898 66 0 +49 89 898 66 300 info@newlift.de www.newlift.de Serviceline Tel +49 89 898

Mehr

Fax-Modem. Montage & Inbetriebnahme

Fax-Modem. Montage & Inbetriebnahme Fax-Modem Montage & Inbetriebnahme Herausgeber NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel.: +49 (0) 89 / 89 866-0 Fax.: +49 (0) 89 / 89 866-300 Dok.-Nr. MODEM_HB.DE03/02 Ausgabedatum

Mehr

VDFFB 3.1 Komfort. Bedienungsanleitung für den Mercedes-Benz SLK (Typ R170) ab Baujahr 1997

VDFFB 3.1 Komfort. Bedienungsanleitung für den Mercedes-Benz SLK (Typ R170) ab Baujahr 1997 VDFFB 3.1 Komfort Funkfernbedienung für elektrisch ansteuerbare Cabrio- und Roadsterverdecke aus Stoff oder Metall Bedienungsanleitung für den Mercedes-Benz SLK (Typ R170) ab Baujahr 1997 Seite 1 von 8

Mehr

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3 FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3 VdS Nr. G 200 122 Art. Nr.:B10946C Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemeines Seite 2 2.0 Technische Daten Seite 2 3.0 Montagehinweise Seite 3 4.0 Anzeige und Bedienelemente Seite 3

Mehr

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) November 2014 Kontroll-LED Auswahltaste für die Lichtfarbe Weiß (nur im RGB-W-Betrieb) Farbwahlrad (berührungsempfindlich) Dimm-Taste (heller) Ein-/Ausschalter

Mehr

Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage

Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage Inhaltsverzeichtnis Allgemeine Informationen... 2 1-Setup... 3 - Module Konfiguration... 3 a) Setup Module 1... 4 - Relaismodule Konfiguration...

Mehr

Das Formular besteht aus folgenden Blättern:

Das Formular besteht aus folgenden Blättern: Bucher Hydraulics AG - Industriestrasse 15 - Postfach 163 - CH - 6345 Neuheim - Tel. +41 41 757 03 33 Anfrage- / Bestellformular ipack Lieferumfang gross Steuerung FST-2XT ipack, Aggregat ipack mit ivalve,

Mehr

Bedienungsanleitung Bi-Tronic Control 2 - Lagerung

Bedienungsanleitung Bi-Tronic Control 2 - Lagerung Bedienungsanleitung Bi-Tronic Control 2 - Lagerung Diese Anleitung bitte gut aufbewahren Dokumentversionen Index Datum Art der Änderung Geändert von 1 20/10/2014 Erstmalige Erstellung des Dokuments YM

Mehr

1 Achsen Servosteuerung Mammut

1 Achsen Servosteuerung Mammut 1 Achsen Servosteuerung Mammut Was ist die Mammut? Die Mammut ist eine CNC Steuerung der 2. Generation, sie ist für höheren Strom und Spannung ausgelegt wie die Whale2.In dieser Dokumentation wird erklärt

Mehr

Handterminal MPK

Handterminal MPK Kollmorgen Steuerungstechnik GmbH Broichstraße 32 51109 Köln Telefon +49 (0) 221 89 85 0 Telefax +49 (0) 221 89 85 30 http://www.kollmorgen.de Email info@kollmorgen.de KOLLMORGEN Steuerungstechnik GmbH

Mehr

Steuerung. Torsteuerung mts20/02. Artikel S Stand Juni 16

Steuerung. Torsteuerung mts20/02. Artikel S Stand Juni 16 Steuerung Torsteuerung mts20/02 Stand Juni 16 Artikel S10175 Allgemeines Die hier beschriebene Steuerung ist gemäß den unten aufgeführten Normen gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch

Mehr

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten: Häufig gestellte Fragen zu den Funk-Regelverteilern und Funk-Thermostaten Stand: 07.10.2016 Funk-Regelverteiler Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht

Mehr

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 A. Bedienfeld EN DE Timer Timer Memory/Screen lock (unlock) Speicher / Displaysperre (freigeben) Downward movement Bewegung nach unten Upward movement Bewegung nach oben Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 Display

Mehr

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST...

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST... Memoryschalter Works EL Comfort Bedienungsanleitung November 2006 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEIN...3 1.1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG...3 1.2. LEISTUNGSMERKMALE MEMORYSCHALTER...3 1.3. ÜBERSICHT...4

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro

Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro Sicherheitshinweise Wechseln Sie aus Sicherheitsgründen sofort den werkseitig eingestellten CODE 1 2 3 4 5 6. Verwenden Sie für Ihren neuen CODE keine persönlichen

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Magnetventilsteuerung MV-05. Mutterstadter Weg Limburgerhof. Tel : / Fax : /

BETRIEBSANLEITUNG. Magnetventilsteuerung MV-05. Mutterstadter Weg Limburgerhof. Tel : / Fax : / ROTAREX DEUTSCHLAND BETRIEBSANLEITUNG Magnetventilsteuerung MV-05 Mutterstadter Weg 3 67117 Limburgerhof Tel : 06236 / 4795-0 Fax : 06236 / 4795-20 E-Mail : info@rotarex-gmbh.de Magnetventilsteuerung MV-05

Mehr

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3. a Visual Plus Corporation Company EX9 Drahtlose Funktastatur Ver 1.3 www.visual-plus.com Inhalt 1 Produktbeschreibung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Montage... 3 4 Anschlussklemmen und Jumpereinstellungen...

Mehr

Multicom 382 Relaiskarte. Installations- und Bedienungsanleitung

Multicom 382 Relaiskarte. Installations- und Bedienungsanleitung Multicom 82 Relaiskarte Installations- und Bedienungsanleitung Diese Anleitung dient zur Installation und Konfiguration der Karte. Wir empfehlen diese Anleitung zusammen mit der Anleitung für die USV-Anlage

Mehr

ModellTechnik Koehne

ModellTechnik Koehne ModellTechnik Koehne MTK Servo-Stellsystem Die bewegende Lösung! Modular aufgebauter Stellantrieb für Modelleisenbahnen der Baugrößen N bis 0. Einstellanleitung (Version 3.0) Einstellen & Justieren der

Mehr

MTK Servo-Stellantrieb Die bewegende Lösung! Modular aufgebauter Stellantrieb für Modelleisenbahnen der Baugrößen N bis 0. Einstellanleitung.

MTK Servo-Stellantrieb Die bewegende Lösung! Modular aufgebauter Stellantrieb für Modelleisenbahnen der Baugrößen N bis 0. Einstellanleitung. Modelltechnik Koehne MTK Servo-Stellantrieb Die bewegende Lösung! Modular aufgebauter Stellantrieb für Modelleisenbahnen der Baugrößen N bis 0. Einstellanleitung zur Servo-Antriebselektronik (Firmware

Mehr

Tastor Mercato SD Astro; Art Einbau- und Bedienungsanleitung. 1 Technische Daten. 1.1 Sicherheitshinweise 1.2 Anschlussskizze.

Tastor Mercato SD Astro; Art Einbau- und Bedienungsanleitung. 1 Technische Daten. 1.1 Sicherheitshinweise 1.2 Anschlussskizze. Technische Daten g Abb.: Art. 320060 Versorgungsspannung: Schaltspannung: Schaltkontaktbelastung: Temperaturbereich: Verfahrzeit: Umschaltverzögerung: Ganggenauigkeit: Gangreserve: Schutzgrad: Schutzklasse

Mehr

Stellantrieb für modulierende Regelung AME 85QM

Stellantrieb für modulierende Regelung AME 85QM Stellantrieb für modulierende Regelung AME 85QM Beschreibung Der Stellantrieb AME 85 QM ist für die Regelung des druckunabhängigen Kombiventils AB-QM in den Nennweiten DN 200 und DN 250 vorgesehen. Besondere

Mehr

Bedienungsanleitung DET80

Bedienungsanleitung DET80 Bedienungsanleitung DET80 Technische Daten: Versorgungsspannung: 10 bis 16 V Stromaufnahme: ca. 100 ma Funktionsfähig bei Temperaturen zwischen -20 und +70 C Maximal meßbare Geschwindigkeit: 300 km/h Auflösung:

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 100

Bedienungsanleitung Primor 100 Bedienungsanleitung Primor 100 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten 3 4 Bedienung Schloss 3 4.1

Mehr

Technische Beschreibung

Technische Beschreibung Technische Beschreibung Dokument-Nr. Ausgabe Ersetzt Handbuch Register Ad341b 1. Aufbau............................................. 1 2. Anwendung......................................... 2 3. Funktion............................................

Mehr

Ablauf Häuserbeleuchtung für eine große Stadt

Ablauf Häuserbeleuchtung für eine große Stadt Ablauf Häuserbeleuchtung für eine große Stadt Herzlichen Glückwunsch! Sie haben einen Ablauf von Multi-Steuerung.de erworben, mit dessen Hilfe Sie eine ganz besondere, schöne Häuserbeleuchtung auf Ihrer

Mehr

Technische Entwicklungen in der Aufzugsindustrie unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Neuerungen aus der pren 81-20/50

Technische Entwicklungen in der Aufzugsindustrie unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Neuerungen aus der pren 81-20/50 VFA-Interlift e.v. Technische Entwicklungen in der Aufzugsindustrie unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Neuerungen aus der pren 81-20/50 Klaus-Peter Kapp, VFA-Vorstand Jan König, Technischer

Mehr

DBR02-XX Serie Funkzündanlage - Anleitung

DBR02-XX Serie Funkzündanlage - Anleitung DBR02-XX Serie Funkzündanlage - Anleitung Übersicht 1. KURZANLEITUNG... 1 1.1. NUTZUNG... 1 1.2. ERKLÄRUNG DER ARTIKELNUMMER... 1 1.3. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN FÜR DIE FUNKTION... 1 1.4. TECHNISCHE DETAILS...

Mehr

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1175 xx, 0385 xx Geräteaufbau (1) Display (2) Bedientasten (3) im Display = Automatik-Funktion AUS (4) aktuelle Uhrzeit (5) Zustand des Schaltausganges (6) nächste Schaltzeit, nur bei aktiver

Mehr

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface Bedienungsanleitung DMX-0..10V Interface 2 Beschreibung Das 0-10V Interface eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder 1-10V Steuereingang. Am Ausgang

Mehr

Bedienungsanleitung Iskra MT175 EDL+ Elektronischer Haushaltszähler Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+

Bedienungsanleitung Iskra MT175 EDL+ Elektronischer Haushaltszähler Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+ Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+ Display Tarif Die Ziffer gibt an, welcher Tarif momentan angezeigt wird. Der aktuell aktive Tarif ist unterstrichen dargestellt. (hier 1.8.1)

Mehr

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Anwendung Die Antriebe VAP sind für den Einsatz mit den druckunabhängigen Flanschventilen VPA vorgesehen. Der maximale Druchfluss im Ventil kann am Antrieb eingestellt

Mehr

Austausch von FST-2 gegen FST-2XT HANDBUCH

Austausch von FST-2 gegen FST-2XT HANDBUCH Austausch von FST-2 gegen FST-2XT HANDBUCH > Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel +49 89 898 66 0 Fax +49 89 898 66 300 Mail info@newlift.de www.newlift.de Serviceline

Mehr

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG I D811028 ver.01 20-06-01 F BFT - MOTORSTEUERUNG D E ALCOR MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG D Wir danken Ihnen, daß Sie sich für diese Anlage entschieden haben. Ganz sicher wird sie mit ihren Leistungen

Mehr

Topcon DS-200i Serie. Benutzerhandbuch

Topcon DS-200i Serie. Benutzerhandbuch Topcon DS-200i Serie Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Topcon DS-200i-Serie Motorisierte Totalstation mit Imaging-Funktion Anleitung zur Verwendung der Topcon-Komponenten Stand Dezember 2014 Copyright:

Mehr

DS Betriebsanleitung

DS Betriebsanleitung Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Verwendete Symbole...2 Sicherheitshinweise...2 Bestimmungsgemäßer Einsatz...2 Einsatzbereich...2 Funktion...3 Montage und elektrischer Anschluss...3 Inbetriebnahme...3

Mehr

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 2 Beschreibung Das DMX-Relaisinterface 8 besitzt 8 potentialfreie Schaltausgänge (Schließer) die über DMX angesteuert werden. Energy Saving Design: Durch moderne

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.: Benutzerinformation Picobell Kompressorüberwachung Artikel-Nr.: 107533 Sie haben ein hochwertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen,

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen Aufzugswerke M. Schmitt + Sohn GmbH & Co.KG I 90402 Nürnberg I Hadermühle 9-15 I Fon +49 (0) 911 2404 0 I Fax +49 (0) 911 2404 111 service@schmitt-aufzuege.com

Mehr

Batteriewächter/-umschalter mit LCD Display

Batteriewächter/-umschalter mit LCD Display Seite 1 von 8 Batteriewächter/-umschalter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 3 3. Programmierung... 4 4.2 Anschluss der Tastatur... 6 4.3 Anschluss des Display... 6 4.4 Anschlüsse

Mehr

BRANDERKENNUNGS- UND AUSLÖSESYSTEM CHECKFIRE 110

BRANDERKENNUNGS- UND AUSLÖSESYSTEM CHECKFIRE 110 BRANDERKENNUNGS- UND AUSLÖSESYSTEM CHECKFIRE 110 BETRIEBSHANDBUCH Hinweis: Die englischsprachige Version dieses Dokuments ist die offizielle Version. Wird dieses Dokument in eine andere Sprache übersetzt

Mehr

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822 TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822 Software-Upgrade V2.000 Freuen Sie sich auf die Änderungen und Erweiterungen der TWIN- CENTER-Software, die im Folgenden beschrieben werden. TWIN-CENTER-Neueinsteigern

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-101 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantstrom LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr