Wahlanweisung für die Bundestagswahl. Verbindliche Vollzugsvorschrift für das Landratsamt / den Kreiswahlleiter - WA 4 -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlanweisung für die Bundestagswahl. Verbindliche Vollzugsvorschrift für das Landratsamt / den Kreiswahlleiter - WA 4 -"

Transkript

1 Wahlanweisung für die Bundestagswahl Verbindliche Vollzugsvorschrift für das Landratsamt / den Kreiswahlleiter - - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Wahlvorbereitungen 2 I Einreichen und Prüfen der Kreiswahlvorschläge Seite 4 I. Bildung der Wahlbezirke und Briefwahlvorstände 2 1. Entgegennahme 2. Vorprüfung, Mängelbeseitigung, Änderungen, Rücknahme 5 Beschaffung und Verteilung der Wahlvordrucke und Stimmzettel 2 IV. Zulassung der Kreiswahlvorschläge 5 I Wahlkreiseinteilung 2 V. Beschwerde gegen Entscheidungen des Kreiswahlausschusses 5 IV. Einspruch gegen das Wählerverzeichnis und die Versagung eines Wahlscheins oder VI. Bekanntmachung der Kreiswahlvorschläge 5 Beschwerde 2 4 B. Der Kreiswahlausschuss 2 D. Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses durch das Landratsamt und den Kreiswahlleiter 6 I. Bildung des Kreiswahlausschusses 2 I. Besetzung der Dienststellen am Wahltag 6 Ablehnung des Amts als Mitglied des Kreiswahlausschusses 3 Übermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses gem. 71 BWO 6 I Einberufung des Kreiswahlausschusses 3 1. Schnellmeldungen an das Landratsamt/den Kreiswahlleiter IV. Sitzung des Kreiswahlausschusses, Hinweis 2. Schnellmeldung an den Landeswahlleiter auf Verpflichtung der Beisitzer I Prüfung der Wahlunterlagen, Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses 7 C. Kreiswahlvorschläge 3 1. Landratsamt 2. Kreiswahlleiter 7 8 I. Aufforderung zur Einreichung 3 IV. Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses durch den Kreiswahlausschuss 9 Aufstellen der Kreiswahlvorschläge 3 V. Benachrichtigung des gewählten Wahl- 1. Wahlvorschlagsrecht und Aufstellen der kreisabgeordneten 9 Bewerber der Kreiswahlvorschläge 3 2. Inhalt und Form der Kreiswahlvorschläge 4 3. Unterzeichnung der Kreiswahlvorschläge, Unterstützungsunterschriften 4 VI. Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses im Wahlkreis Vertrauenspersonen 4 E. Einsprüche gegen die Wahl 10

2 - 2 - A. Wahlvorbereitungen I. Bildung der Wahlbezirke und Briefwahlvorstände Die kreisangehörigen Gemeinden melden dem Landratsamt in zweifacher Ausfertigung (ein Exemplar ist für das Landratsamt bestimmt), die kreisfreien Gemeinden dem Kreiswahlleiter in einfacher Ausfertigung die gebildeten Wahlbezirke einschließlich der Sonderwahlbezirke und die Briefwahlvorstände mit Angabe der Namen und Anschriften der Wahlvorsteher, ihrer Stellvertreter und der Wahlräume. Die Landratsämter leiten die Verzeichnisse - nach Gemeinden geordnet - sofort dem Kreiswahlleiter zu. Bei Berichtigungen ist entsprechend zu verfahren. Bezüglich der Anordnung zur Bildung der Briefwahlvorstände bei den Gemeinden wird auf die Wahlanweisung für die Gemeinde (WA 3, A III) verwiesen. Über diese Anordnungen müssen der Bundeswahlleiter und der Landeswahlleiter nicht unterrichtet werden. Beschaffung und Verteilung der Wahlvordrucke und der Stimmzettel 1. Wahlvordrucke Die Einzelheiten zum Bedarf an den Wahlvordrucken sowie die Zuständigkeiten für die Beschaffung sind im IMS vom , Nr. IA , festgelegt. Besonders wird auf den Wegfall der Wahlumschläge bei der Urnenwahl hingewiesen. Von den Schnellmeldungen (V 3) erhalten die Kreiswahlleiter (für deren eigenen Bedarf) vom Landeswahlleiter rechtzeitig vor der Wahl gesonderte Muster übermittelt. 2. Stimmzettel Die Stimmzettel werden vom Kreiswahlleiter für den Wahlkreis beschafft ( 88 Abs. 1 Nr. 8 BWO). Der Kreiswahlleiter vereinbart mit den Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften, zu welchem Zeitpunkt sie die Stimmzettel (möglichst durch Boten) abholen können. Wegen des sehr frühen Termins des möglichen Beginns der Ausstellung von Wahlscheinen (55. bzw. im Fall eines Einspruchs 52. Tag vor der Wahl, 28 Abs. 1 BWO) sollten die Stimmzettel so schnell wie möglich weitergeleitet werden. Eine Reserve an Stimmzetteln verbleibt beim Kreiswahlleiter. Für andere Zwecke als zur Stimmabgabe (z. B. für Wahlwerbung) dürfen Stimmzettel nicht ausgegeben werden. Ausgenommen hiervon sind Stimmzettel mit dem Aufdruck Muster zur Unterrichtung der Wahlorgane und zur Öffentlichkeitsarbeit des Kreiswahlleiters. Wegen der Zuleitung eines Stimmzettelmusters an Blindenvereine (im Vorgriff auf die zum in Kraft tretenden Änderungen des BWG und der BWO, vgl. Behindertengleichstellungsgesetz vom , BGBl I S. 1467) wird auf Nr. 1.3 des IMS vom hingewiesen. I Wahlkreiseinteilung Für die Wahlkreiseinteilung ist das 16. Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom (BGBl I S. 701) maßgeblich (Neufassung der Anlage zu 2 Abs. 2 BWG). Besonders zu beachten ist, dass die Gemeinden der Landkreise Bamberg, Unterallgäu, Augsburg, Aichach- Friedberg, Altötting und Erding sowie des Landkreises Forchheim (erstmals 2002) jeweils auf zwei verschiedene Wahlkreise aufgeteilt sind. Die zuständigen Landratsämter, die deshalb jeweils die Gemeinden von zwei Wahlkreisen zu betreuen haben, müssen - soweit möglich - durch eine personelle und sachliche Trennung innerhalb des Amts gewährleisten, dass die Gemeinden (Verwaltungsgemeinschaften) sowie die Wahl- und Briefwahlvorstände mit den für ihren Wahlkreis entsprechenden Unterlagen (Schnellmeldungen, Wahlniederschriften und Stimmzetteln) ausgestattet und die beim Landratsamt eingehenden und von ihm weiterzugebenden Meldungen und Unterlagen bei der Feststellung des vorläufigen Endergebnisses (Schnellmeldungen) und des endgültigen Ergebnisses (Wahlniederschriften mit den Zusammenstellungen des endgültigen Wahlergebnisses auf Vordruck V 7) den jeweiligen Wahlkreisen zugeordnet werden. Verwechslungen innerhalb der beteiligten Wahlkreise müssen, auch bei der nachträglichen Ausgabe weiterer Vordrucke (Wahlscheine u. a.), vermieden werden. IV. Einspruch gegen das Wählerverzeichnis und die Versagung eines Wahlscheins und Beschwerde 1. Wählerverzeichnis Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Einsichtsfrist Einspruch einlegen ( 22 Abs. 1 BWO). Gegen die Entscheidung der Gemeinde über den Einspruch kann binnen zwei Tagen nach Zustellung Beschwerde an den Kreiswahlleiter eingelegt werden. Die Beschwerde wird bei der Gemeinde schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt. Die Gemeinde legt die Beschwerde mit den Vorgängen unverzüglich dem Kreiswahlleiter vor. Dieser hat über die Beschwerde spätestens am 4. Tag vor der Wahl zu entscheiden. Die Beschwerdeentscheidung ist den Beteiligten und der Gemeinde unverzüglich bekannt zu geben, weil so lange das Wählerverzeichnis der Gemeinde nicht abgeschlossen werden kann. Die Entscheidung des Kreiswahlleiters ist vorbehaltlich einer anderen Entscheidung im Wahlprüfungsverfahren endgültig ( 22 Abs. 5 BWO). 2. Wahlschein Wird die Erteilung eines Wahlscheins versagt, so kann dagegen gem. 31 BWO Einspruch eingelegt werden. Gegen die Entscheidung der Gemeinde über den Einspruch ist Beschwerde zulässig. Hierfür gelten die gleichen Bestimmungen wie für die Beschwerde gegen die Entscheidung der Gemeinde über den Einspruch gegen das Wählerverzeichnis. Wird der Einspruch am 12. Tag vor der Wahl oder später eingelegt, haben die Gemeinde und der Kreiswahlleiter unverzüglich entsprechend 22 Abs. 4 und 5 BWO zu handeln ( 31 Satz 3 BWO). B. Der Kreiswahlausschuss I. Bildung des Kreiswahlausschusses Der Kreiswahlausschuss besteht aus dem Kreiswahlleiter als Vorsitzendem und sechs Beisitzern ( 8, 9 BWG, 4 BWO). Der Kreiswahlleiter beruft die Beisitzer des Kreiswahlausschusses und für jeden Beisitzer einen Stellvertreter

3 - 3 - aus den Wahlberechtigten des Wahlkreises; sie sollen möglichst am Sitz des Kreiswahlleiters wohnen. Bei der Auswahl der Beisitzer sollen in der Regel die Parteien in der Reihenfolge der Zahlen der bei der letzten Bundestagswahl im Wahlkreis erzielten Zweitstimmen angemessen berücksichtigt und die von den Parteien rechtzeitig vorgeschlagenen Wahlberechtigten berufen werden. Eine proportionale Berücksichtigung der Parteien im Kreiswahlausschuss ist nicht erforderlich. Niemand darf in mehr als einem Wahlorgan Mitglied sein ( 9 Abs. 3 BWG). Wahlbewerber, Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge (Kreiswahlvorschläge oder Landeslisten) und deren Stellvertreter dürfen nicht zu Mitgliedern des Kreiswahlausschusses bestellt werden. Sobald bekannt wird, dass ein Kreiswahlleiter oder ein Mitglied des Kreiswahlausschusses als Wahlbewerber, als Vertrauensperson oder Stellvertreter für einen Wahlvorschlag aufgestellt worden ist, muss die Bestellung widerrufen werden. Das Schreiben, mit dem die Beisitzer und die Stellvertreter berufen werden, ist gegen Empfangsnachweis auszuhändigen oder zuzustellen. Die Amtszeit des Kreiswahlausschusses dauert - wie die des Kreiswahlleiters - über die Hauptwahl hinaus längstens bis zum Ablauf der Wahlperiode ( 4 Abs. 3, 3 Abs. 2 BWO). Hinsichtlich Auslagenersatz und Erfrischungsgeld für die Mitglieder des Kreiswahlausschusses wird auf 10 BWO hingewiesen. Ablehnung des Amts als Mitglied des Kreiswahlausschusses Die Beisitzer des Kreiswahlausschusses üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Zur Übernahme dieses Ehrenamts ist jeder Wahlberechtigte verpflichtet ( 11 BWG). Das Ehrenamt kann nur in den in 9 BWO abschließend aufgeführten Fällen abgelehnt werden. Auf die Wahlanweisung WA 3, D II, wird ergänzend hingewiesen. Wer ohne wichtigen Grund ein Ehrenamt ablehnt oder sich ohne genügende Entschuldigung den Pflichten eines solchen entzieht, handelt ordnungswidrig. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden, die vom Kreiswahlleiter festgesetzt wird ( 49a Abs. 3 Nr. 1 Buchst. a BWG). Zeit, Ort und Gegenstand der Verhandlung sind öffentlich bekannt zu machen, mit dem Hinweis, dass jedermann Zutritt zu der Sitzung hat ( 5 Abs. 3, 86 Abs. 2 BWO). IV. Sitzung des Kreiswahlausschusses, Hinweis auf Verpflichtung der Beisitzer ( 5 BWO) Für die Sitzung bestellt der Kreiswahlleiter einen Schriftführer; dieser ist nur stimmberechtigt, wenn er zugleich Beisitzer ist ( 5 Abs. 4 BWO). Der Kreiswahlausschuss ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Beisitzer beschlussfähig; d. h. es genügt bereits, wenn der Vorsitzende anwesend ist ( 5 Abs. 1 BWO). Der Kreiswahlausschuss entscheidet mit Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag ( 10 BWG). Der Kreiswahlleiter weist die Beisitzer und den Schriftführer auf ihre Verpflichtung zur unparteiischen Wahrnehmung ihres Amts und zur Verschwiegenheit über die ihnen bei ihrer amtlichen Tätigkeit bekannt gewordenen Angelegenheiten hin ( 5 Abs. 5 BWO). Dies geschieht zweckmäßigerweise zu Beginn der ersten Sitzung des Kreiswahlausschusses. Der Kreiswahlleiter ist befugt, Personen, die die Ruhe und Ordnung stören, aus dem Sitzungsraum zu verweisen ( 5 Abs. 6 BWO). Über jede Sitzung wird eine Niederschrift angefertigt (vgl. Anlagen 19 und 32 BWO). Sie wird vom Kreiswahlleiter, von allen anwesenden Beisitzern und vom Schriftführer unterzeichnet ( 5 Abs. 7 BWO). C. Kreiswahlvorschläge I. Aufforderung zur Einreichung Nachdem der Wahltag bestimmt ist, fordert der Kreiswahlleiter durch öffentliche Bekanntmachung zur möglichst frühzeitigen Einreichung der Kreiswahlvorschläge auf und weist auf die Voraussetzungen für die Einreichung von Wahlvorschlägen nach 18 Abs. 2 BWG hin. Im einzelnen wird auf 32 Abs. 1 BWO hingewiesen. Die Veröffentlichung der Bekanntmachung richtet sich nach 86 Abs. 1 BWO. I Einberufung des Kreiswahlausschusses Aufstellen der Kreiswahlvorschläge Der Kreiswahlausschuss verhandelt, berät und entscheidet in öffentlicher Sitzung ( 10 BWG). Der Kreiswahlleiter bestimmt Ort und Zeit der Sitzungen ( 5 Abs. 2 BWO). Die Einladung zur Sitzung des Kreiswahlausschusses, in der über die Zulassung der eingereichten Kreiswahlvorschläge entschieden wird, sollte bereits im Berufungsschreiben für die Beisitzer enthalten sein. Zu dieser Sitzung sind auch die Vertrauenspersonen der eingereichten Kreiswahlvorschläge zu laden. Zur Sitzung über die Feststellung des Wahlergebnisses werden die Beisitzer gesondert eingeladen. Wenn ein Beisitzer verhindert ist, an der Sitzung teilzunehmen, verständigt er unmittelbar seinen Stellvertreter oder teilt dem Kreiswahlleiter seine Verhinderung mit. 1. Wahlvorschlagsrecht und Aufstellen der Bewerber der Kreiswahlvorschläge Kreiswahlvorschläge können a) von Parteien, b) von einzelnen Wahlberechtigten oder auch von Gruppen von Wahlberechtigten (Wählergruppen) (sogenannte andere Kreiswahlvorschläge nach 20 Abs. 3 BWG) eingereicht werden ( 18 Abs. 1 BWG). a) Kreiswahlvorschläge von Parteien ( 18, 21 BWG, 33 BWO) Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht aufgrund eigener

4 - 4 - Wahlvorschläge ununterbrochen vertreten waren, können als Partei einen Kreiswahlvorschlag nur einreichen, wenn sie spätestens am 90. Tag vor der Wahl dem Bundeswahlleiter ihre Beteiligung an der Wahl schriftlich angezeigt haben und der Bundeswahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat ( 18 Abs. 2 BWG). Die Aufstellung von Bewerbern durch Parteien erfolgt nach 21 BWG. b) Kreiswahlvorschläge von einzelnen Wahlberechtigten oder Wählergruppen Für die Aufstellung eines Bewerbers durch einzelne Wahlberechtigte oder Wählergruppen gem. 18 Abs. 1, 20 BWG ist eine Beteiligungsanzeige nicht erforderlich. Der Bundeswahlausschuss stellt spätestens am 72. Tag vor der Wahl für alle Wahlorgane gem. 18 Abs. 4 BWG verbindlich fest, welche Parteien im Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen vertreten waren, welche Vereinigungen, die ihre Beteiligung an der Wahl angezeigt haben, für die Wahl als Parteien anzuerkennen sind. 2. Inhalt und Form der Kreiswahlvorschläge Der Kreiswahlvorschlag soll nach dem Muster der Anlage 13 BWO eingereicht werden und muss die in 34 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 BWO bezeichneten Angaben enthalten. Der Kreiswahlvorschlag darf nur den Namen eines Bewerbers enthalten. Jeder Bewerber kann nur in einem Wahlkreis und hier nur in einem Kreiswahlvorschlag benannt werden ( 20 Abs. 1 Sätze 1 und 2 BWG). Der Kreiswahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und ihres Stellvertreters (vgl. 4) enthalten. Dem Kreiswahlvorschlag sind die in 34 Abs. 5 BWO aufgeführten Unterlagen beizufügen. 3. Unterzeichnung der Kreiswahlvorschläge, Unterstützungsunterschriften Der richtigen und vollständigen Unterzeichnung der Kreiswahlvorschläge kommt besondere Bedeutung zu, da ein nicht ordnungsgemäß unterzeichneter Wahlvorschlag ungültig ist und nach Ablauf der Einreichungsfrist fehlende Unterschriften nicht mehr nachgeholt werden können ( 25 Abs. 2 Nr. 2 BWG). a) Kreiswahlvorschläge von Parteien müssen von mindestens drei Mitgliedern des Vorstands des Landesverbands, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Näheres ergibt sich aus 34 Abs. 2 BWO. b) Kreiswahlvorschläge von Parteien, die nicht im Bundestag oder einem Landtag vertreten sind (vgl. II 1 a), müssen außerdem persönlich und handschriftlich von mindestens 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises unterzeichnet sein ( 20 Abs. 2 BWG). Die Wahlberechtigung muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei Einreichung des Wahlvorschlags nachzuweisen. Die Unterschriften dieser Wahlberechtigten sind auf amtlichen Formblättern nach Anlage 14 BWO unter Beachtung des 34 Abs. 4 BWO zu erbringen ( 20 Abs. 2 Satz 2 BWG). Der Kreiswahlleiter hat bei der Ausgabe im Kopf der Formblätter nach Anlage 14 BWO den Familiennamen, die Vornamen und die Anschrift des Bewerbers, den Namen und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder das Kennwort der Wählergruppe zu vermerken. Dadurch soll vermieden werden, dass Blankounterschriften eingesammelt werden und der Unterzeichner nicht weiß, welchen Kandidaten oder welche Partei er unterstützt ( 34 Abs. 4 Nr. 1 BWO). Kopien von Formblättern für Unterstützungsunterschriften können zugelassen werden, wenn die an die anfragende Partei ausgelieferten Exemplare nicht ausreichen und die Vervielfältigungen den Inhalt der Formblätter vollständig wiedergeben sowie als Formblätter für Unterstützungsunterschriften eindeutig erkennbar sind. c) Kreiswahlvorschläge von einzelnen Wahlberechtigten und Wählergruppen (vgl. II 1b) müssen ebenfalls von mindestens 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein ( 20 Abs. 3 BWG). Für diese Unterschriften gelten die gleichen Vorschriften wie für Parteien, die nicht im Bundestag oder einem Landtag vertreten sind (vgl. Buchst. b). Drei Unterzeichner des Wahlvorschlags haben aber ihre Unterschriften auf dem Kreiswahlvorschlag selbst zu leisten; auch für diese Unterzeichner ist die Bescheinigung der Gemeinde beizubringen ( 34 Abs. 3 BWO). 4. Vertrauenspersonen Die Vertrauensperson und ihr Stellvertreter (siehe 22 BWG) sind die Bevollmächtigten für den Kreiswahlvorschlag, mit denen der Kreiswahlleiter wegen Beseitigung von etwaigen Mängeln des Kreiswahlvorschlags nach 25 BWG zu verhandeln hat. Die Träger des Kreiswahlvorschlags (Partei oder Wählergruppe) selbst können keinen Einfluss mehr ausüben. Die Vertrauensperson und ihr Stellvertreter können allerdings durch schriftliche Erklärung der Mehrheit der Unterzeichner des Kreiswahlvorschlags an den Kreiswahlleiter abberufen und durch andere ersetzt werden ( 22 Abs. 3 BWG). Die Vertrauensperson ist nach 36 Abs. 1 BWO zu der Sitzung, in der über die Zulassung der eingereichten Kreiswahlvorschläge entschieden wird, zu laden (vgl. B III). I Einreichen und Prüfen der Kreiswahlvorschläge 1. Entgegennahme Kreiswahlvorschläge sind beim zuständigen Kreiswahlleiter spätestens am 66. Tag vor der Wahl bis Uhr schriftlich einzureichen ( 19 BWG); sie müssen, auch wenn sie mit der Post übersandt werden, bis zu diesem Zeitpunkt eingegangen sein; andernfalls sind sie als ungültig zurückzuweisen (vgl. C IV). Der Kreiswahlleiter vermerkt auf jedem Kreiswahlvorschlag den Tag und bei Eingang am letzten Tag der Einreichungsfrist außerdem die Uhrzeit des Eingangs und übersendet dem Landeswahlleiter und dem Bundeswahlleiter sofort nach Eingang je einen Abdruck des Kreiswahlvorschlags ( 35 Abs. 1 Satz 1 BWO). Der Kreiswahlleiter braucht die Kreiswahlvorschläge nicht persönlich in Empfang zu nehmen. Er hat aber dafür Sorge zu tragen, dass seine Dienststelle mit einer zur Entgegennahme der Kreiswahlvorschläge berechtigten Person besetzt ist und der Fristablauf um Uhr genau eingehalten wird.

5 Vorprüfung, Mängelbeseitigung, Änderungen, Rücknahme Der Kreiswahlleiter hat unverzüglich nach Eingang - also nicht erst nach Ablauf der Einreichungsfrist - zu prüfen, ob die Kreiswahlvorschläge den Erfordernissen des Bundeswahlgesetzes und der Bundeswahlordnung entsprechen, insbesondere, ob sie rechtzeitig eingegangen sind, ob ein Bewerber ordnungsgemäß aufgestellt worden ist (C II 1), ob der Kreiswahlvorschlag nach Inhalt und Form richtig erstellt ist und alle notwendigen Anlagen beigefügt sind (vgl. C II 2). Stellt der Kreiswahlleiter bei einem Kreiswahlvorschlag irgendwelche Mängel fest, so benachrichtigt er sofort die Vertrauensperson und fordert sie auf, behebbare Mängel rechtzeitig zu beseitigen ( 25 Abs. 1 BWG, 35 Abs. 1 Satz 2 BWO). Wird dem Kreiswahlleiter bekannt, dass ein im Wahlkreis vorgeschlagener Bewerber noch in einem anderen Wahlkreis vorgeschlagen worden ist, so weist er den Kreiswahlleiter des anderen Wahlkreises auf die Doppelbewerbung hin ( 35 Abs. 2 BWO). Bis zum Ablauf der Einreichungsfrist (66. Tag vor der Wahl) sind Änderungen und Ergänzungen eines Kreiswahlvorschlags - d. h. auch jegliche Mängelbeseitigung - ohne weiteres möglich. Hierzu ist eine Erklärung der Vertrauensperson des Kreiswahlvorschlags oder seines Stellvertreters erforderlich. Soll ein Parteibewerber durch einen anderen ersetzt werden, so müssen auch bei Aufstellung des neuen Bewerbers die einschlägigen Bestimmungen beachtet worden sein. Wenn der Kreiswahlvorschlag von einer Partei, die nicht im Bundestag oder einem Landtag vertreten ist, oder von einer Wählergruppe eingereicht ist und deshalb von 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises unterzeichnet sein muss, gelten diese Unterschriften nicht für einen ausgetauschten Bewerber; sie sind daher neu zu erbringen. Nach Ablauf der Einreichungsfrist können bis zur Entscheidung über die Zulassung des Kreiswahlvorschlags nur mehr solche Mängel behoben werden, die die Gültigkeit des Kreiswahlvorschlags nicht beeinträchtigen ( 25 Abs. 2 BWG). Ein gültiger Kreiswahlvorschlag liegt nicht vor, wenn der Kreiswahlvorschlag nicht schriftlich oder nicht rechtzeitig eingereicht worden ist ( 19 BWG); die nach 20 Abs. 2 Sätze 1 und 2 sowie Absatz 3 BWG erforderlichen gültigen Unterschriften (des Vorstands des Landesverbands der Partei oder von 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises) mit dem Nachweis der Wahlberechtigung der 200 Unterzeichner fehlen, es sei denn, der Nachweis kann infolge von Umständen, die der Wahlvorschlagsberechtigte nicht zu vertreten hat, nicht rechtzeitig erbracht werden. Es dürfen also, wenn einzelne Unterschriften ungültig sind, keine Unterschriften mehr nachgereicht oder nachgeholt werden. Dagegen kann, wenn die Gültigkeit einzelner Unterschriften zweifelhaft ist, deren Gültigkeit noch überprüft und nachgewiesen werden; bei einem Kreiswahlvorschlag einer Partei die Parteibezeichnung fehlt, die nach 18 Abs. 2 BWG erforderliche Feststellung der Parteieigenschaft (vgl. C II 1a) abgelehnt ist oder die Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl des Bewerbers mit den notwendigen Angaben und Versicherungen an Eides Statt fehlt (vgl. 21 Abs. 6 BWG, 34 Abs. 5 Nr. 3 BWO); der Bewerber mangelhaft bezeichnet ist, so dass seine Person nicht feststeht; die Zustimmungserklärung des Bewerbers fehlt. Solche Mängel können also nach Ablauf der Einreichungsfrist nicht mehr behoben werden. Ergänzungen, die die Gültigkeit des Kreiswahlvorschlags nicht beeinträchtigen (z. B. Nachweis der Wählbarkeit des Bewerbers, Vervollständigung der Parteibezeichnung, Ergänzung von Personalangaben für den Bewerber, soweit seine Person sonst feststeht, u. ä.), sind bis zur Entscheidung über die Zulassung durch den Kreiswahlausschuss noch möglich. Nach Ablauf der Einreichungsfrist kann ein Kreiswahlvorschlag nur geändert werden, also der Wahlkreisbewerber ausgetauscht werden, wenn der Bewerber stirbt oder die Wählbarkeit verliert. In diesem Fall ist eine gemeinsame schriftliche Erklärung der Vertrauensperson und seines Stellvertreters erforderlich. Das Verfahren über die Aufstellung von Parteibewerbern ( 21 BWG) braucht in solchen Fällen nicht eingehalten zu werden; der Unterschriften nach 20 Abs. 2 und 3 BWG bedarf es nicht ( 24 Sätze 1 und 2 BWG). Nach der Entscheidung über die Zulassung des Kreiswahlvorschlags durch den Kreiswahlausschuss ist jede Mängelbeseitigung und jede Änderung ausgeschlossen ( 24 Satz 3 BWG). Wegen der Rücknahme von Kreiswahlvorschlägen wird auf 23 BWG hingewiesen. IV. Zulassung der Kreiswahlvorschläge Der Kreiswahlausschuss hat am 58. Tag vor der Wahl über die Zulassung der Kreiswahlvorschläge zu entscheiden. Auf 36 Abs. 1 bis 5 BWO wird hingewiesen. Die Zurückweisungsgründe sind in 26 Abs. 1 BWG abschließend geregelt. Über die Einberufung des Kreiswahlausschusses, seine Beschlussfähigkeit, die Abstimmung und die Fertigung einer Niederschrift siehe B III und IV (Muster für die Niederschrift siehe Anlage 19 BWO). Der Niederschrift sind die zugelassenen Kreiswahlvorschläge in der vom Kreiswahlausschuss festgestellten Fassung beizufügen ( 36 Abs. 6 BWO). Der Kreiswahlleiter übersendet dem Landeswahlleiter und dem Bundeswahlleiter nach der Sitzung sofort eine Ausfertigung der Niederschrift und ihrer Anlagen und weist dabei auf ihm bedenklich erscheinende Entscheidungen besonders hin. Auf Verlangen des Bundeswahlleiters hat der Kreiswahlleiter alle für die Einlegung einer Beschwerde erforderlichen Auskünfte zu erteilen und Feststellungen zu treffen ( 36 Abs. 7 BWO). V. Beschwerde gegen Entscheidungen des Kreiswahlausschusses Hierzu wird im einzelnen auf 26 Abs. 2 BWG, 37 Abs. 1 und 2 BWO hingewiesen. Die Beschwerde kann auch per Telekopie eingelegt werden. VI. Bekanntmachung der Kreiswahlvorschläge Der Kreiswahlleiter ordnet die zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter fortlaufenden Nummern in der Reihenfolge, wie sie der Landeswahlleiter für die entsprechenden Landeslisten getroffen und dem Kreiswahlleiter mitgeteilt hat. Sonstige Kreiswahlvorschläge schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen der Parteien oder Kennworte an ( 38 Satz 1 BWO, 30 Abs. 3 Satz 3 und 4 BWG).

6 - 6 - Parteien, für die eine Landesliste, aber kein Kreiswahlvorschlag zugelassen ist, erhalten eine Leernummer ( 38 Satz 2 BWO). Spätestens am 48. Tag vor der Wahl macht der Kreiswahlleiter die zugelassenen Kreiswahlvorschläge in der festgelegten Reihenfolge mit den in 34 Abs. 1 Satz 2 BWO genannten Angaben bekannt. Statt des Tags der Geburt ist jedoch nur das Geburtsjahr des Bewerbers anzugeben ( 26 Abs. 3 BWG, 38 Satz 3 BWO). D. Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses durch das Landratsamt und den Kreiswahlleiter I. Besetzung der Dienststellen am Wahltag Während der gesamten Dauer der Wahl und bis zur Feststellung des Wahlergebnisses müssen das Landratsamt und die Dienststelle des Kreiswahlleiters ausreichend besetzt und der Kreiswahlleiter persönlich, bei Verhinderung sein Stellvertreter, erreichbar sein. Beim Landratsamt und beim Kreiswahlleiter muss für etwaige Rückfragen des Landeswahlleiters der zuständige Sachbearbeiter bis eine Stunde nach Durchgabe des vorläufigen Wahlergebnisses erreichbar sein. Zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl und zur schnellstmöglichen Feststellung des Wahlergebnisses müssen etwa erforderliche Anordnungen sofort getroffen und Anfragen unverzüglich beantwortet werden können. Das Bayer. Staatsministerium des Innern ist am Wahltag von Uhr bis Uhr (Tel.-Nr. 089/ oder -2631, Fax-Nr. 089/ oder ) erreichbar. Ferner ist beim Landeswahlleiter unter der Tel.-Nr. 089/ von Uhr bis Uhr ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Zur Entgegennahme der Schnellmeldungen sowie für die Zusammenstellung des vorläufigen Wahlergebnisses zur Schnellmeldung an den Kreis- bzw. Landeswahlleiter muss die erforderliche Zahl an geeigneten Hilfskräften zur Verfügung stehen. Soweit nötig, sind zusätzliche Telefax- bzw. Fernsprechanschlüsse für diesen Zweck einzurichten. Die Gemeinden sind genau zu unterrichten, wohin die Durchsagen zu richten sind. Übermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses gem. 71 BWO 1. Schnellmeldungen an das Landratsamt / den Kreiswahlleiter Die Wahlergebnisse sind von den Wahlvorstehern und Briefwahlvorstehern, den Gemeinden, den Landratsämtern und den Kreiswahlleitern ausnahmslos in Form der Schnellmeldung (Vordruck V 3) (Muster siehe Anlage 6 zu WA 3/; die Kreiswahlleiter erhalten vom Landeswahlleiter ein gesondertes Muster, siehe A II 1) weiterzugeben und aufzunehmen. Dadurch, dass sämtliche beteiligten Stellen die gleichen Muster zur Entgegennahme und Weitergabe der Wahlergebnisse benutzen, wird die Übermittlung der Wahlergebnisse beschleunigt und werden Fehlerquellen ausgeschaltet. Das kann aber nur dann erreicht werden, wenn die Reihenfolge der Angaben in diesen Vordrucken streng eingehalten wird. Vor Weitergabe des vorläufigen Ergebnisses hat sich die jeweilige Stelle zu vergewissern, dass alle Einzelergebnisse für ihren Bereich im Gesamtergebnis enthalten sind. a) Kreisangehörige Gemeinden mit mehreren Wahlbezirken bzw. mindestens einem Wahlbezirk und einem Briefwahlvorstand nehmen die Schnellmeldungen der Wahlvorsteher auf Vordruck V 3 (Schnellmeldung) entgegen, stellen sie auf Vordruck V 7 (Muster siehe Anlage 7 zu WA 3/) zusammen und melden das so ermittelte vorläufige Ergebnis der Gemeinde auf Vordruck V 3 an das Landratsamt. In Gemeinden mit nur einem Wahlbezirk und ohne Briefwahlvorstand gibt der Wahlvorsteher die Schnellmeldung mit dem Vordruck V 3 unmittelbar an das Landratsamt weiter. Die Landratsämter nehmen die Schnellmeldungen der Gemeinden und Wahlvorsteher (in Gemeinden mit nur einem Wahlbezirk und ohne Briefwahlvorstand) auf Vordruck V 3 entgegen, stellen die Meldungen auf Vordruck V 7 zusammen und ermitteln hieraus das vorläufige Ergebnis des Landkreises. Das vorläufige Wahlergebnis des Landkreises ist auf den Vordruck V 3 zu übertragen und sofort telefonisch oder auf sonstigem elektronischen Weg (z. B. per Telefax) dem Kreiswahlleiter zu übermitteln. Dem Landeswahlleiter dürfen keine Ergebnisse übermittelt werden. Die in A III genannten Landratsämter haben hierbei die Wahlkreiseinteilung genau zu beachten. b) Verwaltungsgemeinschaften müssen die vorläufigen Ergebnisse ihrer Mitgliedsgemeinden nicht gemeindeweise mit jeweils einem eigenen Vordruck V 3, sondern können sie statt dessen zusammengefasst - also mit dem vorläufigen Gesamtergebnis aller Mitgliedsgemeinden (jedoch ggf. weiterhin ohne das Ergebnis von Gemeinden mit nur einem Wahlbezirk und ohne Briefwahlvorstand) - auf einem Vordruck V 3 an das Landratsamt melden. Das Landratsamt soll das Verfahren mit den Verwaltungsgemeinschaften absprechen. c) Kreisfreie Gemeinden nehmen die Schnellmeldungen der Wahlvorsteher auf Vordruck V 3 (Schnellmeldung) entgegen, stellen sie auf Vordruck V 7 zusammen und melden das so ermittelte vorläufige Ergebnis auf Vordruck V 3 telefonisch oder auf sonstigem elektronischen Weg (z. B. per Telefax) an den Kreiswahlleiter. 2. Schnellmeldung an den Landeswahlleiter Der Kreiswahlleiter nimmt die Schnellmeldungen der Landratsämter und der kreisfreien Gemeinden auf Vordruck V 3 entgegen, stellt die Meldungen auf Vordruck V 7 zusammen und ermittelt so das vorläufige Wahlergebnis des Wahlkreises, das auf Vordruck V 3 übertragen und sofort per Telekopie oder fernmündlich dem Landeswahlleiter mitgeteilt wird. Dabei ist anzugeben, welcher Bewerber als gewählt gelten kann. Dem Landeswahlleiter dürfen keine Teilergebnisse übermittelt werden. Die Meldung ist für jeden Wahlkreis sofort nach Vorliegen des Ergebnisses durchzugeben; das Vorliegen der Ergebnisse für mehrere Wahlkreise in Großstädten darf hierbei nicht abgewartet werden. Beim Landeswahlleiter ist am Abend des Wahltags ab Uhr durchgehend eine ausreichende Anzahl von Telefaxgeräten und Fernsprechstellen zur Entgegennahme der Wahlergebnisse eingerichtet. Die genauen Nebenstellennummern wird der Landeswahlleiter rechtzeitig mitteilen; andere Nebenstellen dürfen für die Durchgabe der Ergebnisse nicht angewählt werden.

7 - 7 - Um Unrichtigkeiten durch Hörfehler zu vermeiden, sind die mit der Entgegennahme der Ferngespräche beauftragten Dienstkräfte des Landeswahlleiters angewiesen, die von ihnen aufgenommene Meldung zu wiederholen und noch während der bestehenden Fernsprechverbindung rechnerisch nachzuprüfen. Unstimmigkeiten können dadurch sofort behoben werden. Erst nach der mündlichen Bestätigung durch die aufnehmende Person darf das Gespräch beendet werden. Die Namen der aufnehmenden und durchgebenden Personen sind gegenseitig zu vermerken. Sollte eine der obengenannten Verbindungen mit dem Landeswahlleiter nicht zustande kommen oder ist die fernmündliche Verständigung zu schlecht, so ist in diesen Ausnahmefällen dem Landeswahlleiter das Wahlergebnis durch Telefax über das Corporate Network der Polizei (CNP) zu übermitteln. Der Wortlaut der Meldung muss auch hier unbedingt dem Vordruck der Schnellmeldung, also der darin vorgesehenen Reihenfolge der Angaben entsprechen. Über die sofortige Weitergabe der Meldung hat sich die absendende Stelle zu vergewissern. I Prüfung der Wahlunterlagen; Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses ( 76 BWO) Wegen der Übergabe der Wahlunterlagen durch die Wahlvorsteher und die Briefwahlvorsteher und der Prüfung durch die Gemeinden wird auf deren Wahlanweisungen verwiesen. 1. Landratsamt Das Landratsamt überprüft schnellstmöglich alle Wahlunterlagen der Wahlvorstände, insbesondere die Wahlniederschriften, und die beigefügten Zusammenstellungen des endgültigen Wahlergebnisses der Gemeinden auf Vordruck V 7 auf Vollständigkeit und Ordnungsmäßigkeit. Das in der Niederschrift für den Wahlbezirk und den Briefwahlvorstand festgestellte Wahlergebnis ist in jedem Einzelfall mit den Einträgen der Gemeinden in den vorgelegten Vordrucken V 7 zu vergleichen. Rechnerische Berichtigungen sind in allen Unterlagen in Rot zu vermerken. Die rechnerisch berichtigten Zahlen sind darüber oder daneben zu schreiben; die falschen Zahlen dürfen nicht überschrieben werden, sondern müssen lesbar bleiben. Sachliche Berichtigungen (z. B. abweichende Beurteilung der Gültigkeit von Stimmzetteln) sind nicht möglich. Ergeben sich aus der Wahlniederschrift oder aus sonstigen Gründen Bedenken gegen die Ordnungsmäßigkeit des Wahlgeschäfts, so klärt sie das Landratsamt so weit wie möglich auf. Schließlich stellt das Landratsamt die gegebenenfalls berichtigten Gesamtergebnisse der Gemeinden, also deren Summen aus den Vordrucken V 7 bzw. aus der Wahlniederschrift (von Gemeinden mit nur einem Wahlbezirk und ohne Briefwahlvorstand), auf einem weiteren Vordruck V 7 zusammen und ermittelt so das endgültige Wahlergebnis im Landkreis (bei den in A III genannten Landratsämtern bezogen auf den jeweiligen Wahlkreis). Dieses ist mit der an den Kreiswahlleiter durchgegebenen Schnellmeldung zu vergleichen. Etwaige Abweichungen sind aufzuklären. Sie können nur dadurch bedingt sein, dass die Meldungen und Zusammenstellungen zur Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses nicht mit den Einträgen in den Wahlniederschriften übereinstimmen. Einer schriftlichen Darstellung solcher Vorfälle bedarf es nicht. Am Ende der Zusammenstellung ist die Summe der Wahlergebnisse sämtlicher Wahlbezirke und Briefwahlvorstände des Landkreises entsprechend dem nachfolgend (Buchst. f) aufgeführten Gliederungsbeispiel jeweils getrennt nach Gemeinden aufzuführen. Für das Gebiet einer Verwaltungsgemeinschaft sind - anders als evtl. beim vorläufigen Ergebnis (vgl. D II 1b) - keine Ergebnisse zu ermitteln. Eine wahlbezirksweise Zusammenstellung (einschließlich der Briefwahlvorstände) mit Gemeindezwischensummen ist nicht neu zu fertigen; hierfür sind vielmehr die überprüften und gegebenenfalls berichtigten Zusammenstellungen der kreisangehörigen Gemeinden mit mehreren Wahlbezirken bzw. mindestens einem Wahlbezirk und einem Briefwahlvorstand zu verwenden, die mit Vordruck bzw. -tasche V 9/T 2 bereits dreifach vorgelegt worden sind. Ihnen wird nur die vom Landratsamt gefertigte Zusammenstellung der Gesamtergebnisse der Gemeinden vorgeheftet. Hinweise für die Zusammenstellung auf Vordruck V 7: a) In der ersten Spalte ist für jede Gemeinde die jeweilige statistische Gemeindekennziffer (sechsstellig ohne Länderkennziffer) einzusetzen; eine fortlaufende Nummerierung unterbleibt. Soweit eine Gemeinde für mehrere kleinere Gemeinden das Briefwahlergebnis ermittelt (vgl. WA 3, A III 2), sind auch deren statistische Gemeindekennziffern anzuführen (siehe Anlage 30 BWO, 2. Beispiel). b) Die Zahl der Wahlberechtigten der Gemeinde, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind und die einen Wahlschein erhalten haben ( 25 Abs. 2 BWO), ist nach dem Wahlscheinverzeichnis nach 25 Abs. 2 BWO der Gemeinde in Spalte A 3 der Zusammenstellung der Gemeinde auf Vordruck V 7 eingetragen und auf den Vordruck V 7 des Landratsamts zu übernehmen. Gemeinden mit nur einem Wahlbezirk und ohne Briefwahlvorstand sind angewiesen, die Zahl der Wahlberechtigten für Spalte A 3 auf einem Beiblatt zur Wahlniederschrift zu melden. c) Für die Briefwahlergebnisse dürfen in den Spalten A 1, A 2, A 3 und A keine Zahlen erscheinen. Sie sind auch in der Wahlniederschrift des Briefwahlvorstands nicht vorgesehen. d) Die Zahlen in den Spalten B und B 1 im Vordruck V 7 der Zusammenstellung der Gemeinde müssen beim Ergebnis der Briefwahl mit den entsprechenden Zahlen in der Wahlniederschrift/Briefwahl übereinstimmen, denn jeder Briefwähler ist zugleich Wahlscheinwähler. Die Einsender zurückgewiesener oder verspätet eingegangener Wahlbriefe werden nicht als Wähler gezählt; ihre Stimmen gelten als nicht abgegeben. Sie sind daher auch nicht als Wähler in den Spalten B und B 1 auszuweisen. Diese Stimmen dürfen auch nicht in der Spalte C für die ungültigen Erststimmen oder in der Spalte E für die ungültigen Zweitstimmen erscheinen. e) Die Summe der Zahlen in den Spalten C und D für die ungültigen und gültigen Erststimmen sowie in den Spalten E und F für die ungültigen und gültigen Zweitstimmen muss in jeder Zeile die Zahl der Wähler (B) ergeben. f) Das Landratsamt hat folgende Plausibilitätskontrolle durchzuführen: Die Zahlen der Spalten A 2 und A 3 des Vordrucks V 7 sind - für jede Gemeinde getrennt - mit der Zahl der Wahlscheine der insgesamt zugelassenen Wahlbriefe (vgl. 3.2 Buchst. b der Wahlniederschriften/Briefwahl, V1a) zu vergleichen. Die Zahl der in V1a unter 3.2 Buchstabe b aufgeführten Wahlscheine darf für jede Gemeinde nicht höher sein als die Summe der Zahlen aus den Spalten A 2 und A 3. Et-

8 - 8 - waige Unstimmigkeiten sind mit der Gemeinde zu klären; die erforderlichen Berichtigungen hat das Landratsamt in den Vordrucken zu vermerken. g) EDV-Ausdrucke müssen vom Inhalt und Aufbau den amtlichen Mustern entsprechen; die Schriftgröße soll möglichst nicht kleiner als bei den amtlichen Mustern sein. Die Reihenfolge der Zahlenangaben ist unbedingt einzuhalten. Andernfalls sind von den EDV-Ausdrucken Abschriften auf dem Vordruck V 7 zu fertigen und beizufügen. h) Stellt das Landratsamt die Zusammenstellung auf Vordruck V 7 für den Landkreis nicht aus den Vordrucken V 7 der einzelnen Gemeinden, sondern aus deren einzelnen Wahlniederschriften zusammen und fertigt dabei gleichzeitig für jede Gemeinde eine eigene EDV-Zusammenstellung auf Vordruck V 7 an, so müssen die Gemeinden dennoch auf jeden Fall selbst die Zusammenstellung fertigen und an das Landratsamt übersenden. Das Landratsamt hat seine für die einzelnen Gemeinden gefertigten EDV-Zusammenstellungen mit denen der Gemeinden zu vergleichen und Unstimmigkeiten aufzuklären. Dem Kreiswahlleiter hat das Landratsamt die Original-Zusammenstellungen der einzelnen Gemeinden, also nicht die EDV-Zusammenstellungen des Landratsamts, zu übersenden. Gliederungsbeispiel für Vordruck V 7, Landratsamt (vgl. auch Anlage 30 BWO): - Gemeinde A: Urnenwahl Briefwahl Summe Gemeinde A - Gemeinde B Urnenwahl Briefwahl Summe Gemeinde B usw. Summe der Urnenwahl (sämtliche Gemeinden) Summe der Briefwahl (sämtliche Gemeinden) Insgesamt Von der Zusammenstellung auf Vordruck V 7 sind drei Ausfertigungen mit den jeweils angehefteten Zusammenstellungen der endgültigen Wahlergebnisse der Gemeinden (ebenfalls auf Vordruck V 7) in eine geeignete Versandtasche (siehe Vordruck V 10/T 3, Anlage 11 zu WA 3/) einzulegen (je eine Ausfertigung für den Kreis-, den Landesund den Bundeswahlleiter). Die von den Gemeinden vorgelegten Wahlunterlagen werden in der gebündelten Form (vgl. Wahlanweisung Gemeinde WA 3, G IV) untergebunden. Die gesamten Unterlagen sind spätestens am Dienstag nach der Wahl dem Kreiswahlleiter durch Boten zuzustellen. 2. Kreiswahlleiter Der Kreiswahlleiter prüft die Wahlniederschriften der Wahlvorstände (einschließlich der Briefwahlvorstände) auf Vollständigkeit und Ordnungsmäßigkeit. Er vergleicht in jedem Einzelfall das in der Niederschrift für den Wahlbezirk und den Briefwahlvorstand festgestellte Wahlergebnis mit den Einträgen der kreisangehörigen Gemeinden im vorgelegten Vordruck V 7; er überprüft hierbei auch die von den Landratsämtern und den kreisfreien Gemeinden vorgenommenen rechnerischen Berichtigungen. Ergeben sich aus den Wahlniederschriften oder aus sonstigen Gründen Bedenken gegen die Ordnungsmäßigkeit des Wahlgeschäfts, so klärt sie der Kreiswahlleiter soweit wie möglich auf. Schließlich stellt er die gegebenenfalls berichtigten Gesamtergebnisse der Landratsämter und kreisfreien Gemeinden, also nur deren Summen aus den Vordrucken V 7, auf einem weiteren Vordruck V 7 zusammen und ermittelt so das endgültige Ergebnis der Wahl im Wahlkreis und der Wahl nach Landeslisten. Gliederungsbeispiel: - Landkreis A Urnenwahl Briefwahl Summe Landkreis A - Landkreis B Urnenwahl Briefwahl Summe Landkreis B - kreisfreie Stadt C Urnenwahl Briefwahl Summe kreisfreie Stadt usw. Summe der Urnenwahl (sämtliche Landkreise und kreisfreien Städte) Summe der Briefwahl (sämtliche Landkreise und kreisfreien Städte) Insgesamt In Abweichung von 76 Abs. 1 Satz 2 BWO ist also die wahlbezirksweise Zusammenstellung (einschließlich der Briefwahlvorstände) mit Gemeindezwischensummen bzw. die Zusammenstellung nach kreisangehörigen Gemeinden nicht neu zu fertigen; hierfür sind vielmehr die überprüften und gegebenenfalls berichtigten Zusammenstellungen der Landratsämter mit den angehefteten Zusammenstellungen der kreisangehörigen Gemeinden sowie die Zusammenstellungen der kreisfreien Gemeinden zu verwenden, die bereits dreifach vorgelegt worden sind. Ihnen wird nur die vom Kreiswahlleiter gefertigte Zusammenstellung der Gesamtergebnisse der Landratsämter und kreisfreien Gemeinden vorgeheftet. EDV-Ausdrucke müssen vom Inhalt und Aufbau den amtlichen Mustern entsprechen. Die Reihenfolge der Zahlenangaben ist dabei unbedingt einzuhalten. Andernfalls sind von den Ausdrucken Abschriften auf dem Vordruck V 7 zu fertigen und beizufügen. Im übrigen gelten die Ausführungen unter D III 1 (Landratsamt) entsprechend. Der Kreiswahlausschuss ist nach 76 Abs. 2 Satz 2 BWO berechtigt, rechnerische Feststellungen des Wahlvorstands und fehlerhafte Zuordnungen gültig abgegebener Stimmen zu berichtigen sowie über die Gültigkeit abgegebener Stimmen abweichend zu beschließen. Soweit solche Beschlüsse bereits aufgrund der Vorprüfung durch den Kreiswahlleiter veranlasst erscheinen, hat sie der Kreiswahlleiter vorzubereiten. Ist bei der Wahl im Wahlkreis ein parteiloser Bewerber oder der Bewerber einer Partei, für die im Land keine Landesliste zugelassen ist, gewählt worden, so bleiben die Zweitstimmen der Wähler, die ihre Erststimme diesem Kandidaten gegeben haben, unberücksichtigt ( 6 Abs. 1 Satz 2 BWG). Der Kreiswahlleiter fordert in einem solchen Fall von allen Gemeinden die für diesen Bewerber abgegebenen Stimmzettel (einschließlich die durch Briefwahl abgegebenen) an und fügt ihnen die bei den Wahlniederschriften befindlichen, auf diesen Bewerber laufenden Stimmzettel bei ( 76 Abs. 4 Satz 1 BWO). Es ist nicht erforderlich, dass

9 - 9 - der Kreiswahlleiter diese nicht zu berücksichtigenden Zweitstimmen von den einzelnen Wahlergebnissen der Wahlbezirke und Gemeinden abzieht. Er bildet vielmehr zunächst sein (unbereinigtes) Gesamtergebnis für den Wahlkreis. In einer besonderen Zeile der Zusammenstellung auf Vordruck V 7 werden dann die nicht zu berücksichtigenden Zweitstimmen in den Spalten E und F sowie bei den folgenden Landeslisten vorgetragen und durch Abzug das (bereinigte) Gesamtergebnis der Zweitstimmen gebildet. Die Feststellung, wie viel Zweitstimmen hiernach unberücksichtigt bleiben und bei welchen Landeslisten sie abzusetzen sind, trifft der Kreiswahlausschuss (vgl. nachfolgend D IV). IV. Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses durch den Kreiswahlausschuss ( 40 Satz 2, 41 Abs. 1 BWG, 76 BWO) Da die Landratsämter und kreisfreien Gemeinden die Wahlniederschriften bereits vorprüfen und das Wahlergebnis auf Vordruck V 7 zusammenstellen, kann der Kreiswahlleiter den Kreiswahlausschuss spätestens für den Donnerstag nach der Wahl zur Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses für den Wahlkreis einberufen. Über die Einberufung des Kreiswahlausschusses, Durchführung der Sitzung und Fertigung einer Niederschrift vgl. B III und IV. (Muster für die Niederschrift vgl. Anlage 32 BWO.) Die Niederschrift und die ihr beigefügte Zusammenstellung muss von allen Mitgliedern des Kreiswahlausschusses, die an der Sitzung teilgenommen haben, und vom Schriftführer unterzeichnet werden. Nach Berichterstattung durch den Kreiswahlleiter ermittelt der Kreiswahlausschuss das Wahlergebnis des Wahlkreises. Er stellt fest a) die Zahl der Wahlberechtigten, b) die Zahl der Wähler, c) die Zahlen der gültigen und ungültigen Erststimmen, d) die Zahlen der gültigen und ungültigen Zweitstimmen, e) die Zahlen der für die einzelnen Bewerber abgegebenen gültigen Erststimmen, f) die Zahlen der für einzelne Landeslisten abgegebenen gültigen Zweitstimmen. Der Kreiswahlausschuss ist berechtigt, rechnerische Feststellungen des Wahlvorstands und fehlerhafte Zuordnungen gültig abgegebener Stimmen zu berichtigen sowie über die Gültigkeit abgegebener Stimmen abweichend zu beschließen (vgl. D III vorletzter Absatz). Ungeklärte Bedenken werden in der Niederschrift vermerkt ( 76 Abs. 2 Sätze 2 und 3 BWO). Der Kreiswahlausschuss stellt ferner fest, welcher Bewerber im Wahlkreis gewählt ist ( 76 Abs. 3 BWO). Ist bei der Wahl im Wahlkreis ein parteiloser Bewerber oder der Bewerber einer Partei, für die im Land keine Landeslisten zugelassen sind, gewählt worden, so stellt der Kreiswahlausschuss fest, wie viel Zweitstimmen nach 6 Abs. 1 Satz 2 BWG unberücksichtigt bleiben und bei welchen Landeslisten sie abzusetzen sind (vgl. D III letzter Absatz) ( 76 Abs. 4 Satz 2 BWO). Im Anschluss an die Feststellung gibt der Kreiswahlleiter das Wahlergebnis mit den in 76 Abs. 2 Satz 1 Abs. 3 und 4 BWO bezeichneten Angaben mündlich bekannt ( 76 Abs. 5 BWO). Unmittelbar nach Abschluss der Sitzung übersendet der Kreiswahlleiter gem. 76 Abs. 8 BWO eine Ausfertigung der Niederschrift samt Anlagen - eine Ausfertigung der Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses auf Vordruck V 7 mit den angehefteten Zusammenstellungen der kreisangehörigen Gemeinden und Landratsämter bzw. der kreisfreien Gemeinden (vgl. D III) - a) dem Landeswahlleiter (durch Boten, keinesfalls durch Postversand) so rechtzeitig, dass sie spätestens am Freitag nach der Wahl um Uhr bei diesem vorliegen; wegen etwaiger Rückfragen am folgenden Wochenende hat der Kreiswahlleiter anzugeben, wie er oder ein Mitarbeiter in dieser Zeit fernmündlich erreichbar sind, b) dem Bundeswahlleiter. Die sofortige Weitergabe an den Landeswahlleiter ist unbedingt notwendig, da dieser das Ergebnis der Landeslistenwahl für den Freistaat Bayern zusammenzustellen hat, das dann noch gemäß 42 BWG, 77 BWO vom Landeswahlausschuss festzustellen ist. Mit der Niederschrift samt Anlagen sind dem Landeswahlleiter auch die Wahlunterlagen, wie sie der Kreiswahlleiter von den Landratsämtern und kreisfreien Gemeinden übernommen hat, dem Landeswahlleiter geordnet und gebündelt vorzulegen. Die Taschen der Landratsämter und der kreisfreien Städte mit den Unterlagen liegen jeweils obenauf, die Unterlagen der zugehörigen Wahlbezirke und der Briefwahlvorstände (gemäß Versandvordrucke bzw. -taschen V 8/T 1, V 8a/T 1a) werden ihnen untergebunden. Die leeren Taschen der Gemeinden (vgl. Versandvordruck V 9/Tasche T 2) verbleiben beim Kreiswahlleiter; sie können vernichtet werden. Der Landeswahlleiter wird den Kreiswahlleitern einen Vordruck zur Ablieferung der Wahlunterlagen beim Landeswahlleiter übermitteln. Die Wahlunterlagen können täglich zwischen Uhr und Uhr, bei rechtzeitiger telefonischer Anmeldung auch außerhalb dieser Zeit, im Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Neuhauser Straße 8, München, abgegeben werden. V. Benachrichtigung des gewählten Wahlkreisabgeordneten ( 41 Abs. 2, 45 BWG, 76 Abs. 7, 9 BWO) Der Kreiswahlleiter benachrichtigt den gewählten Wahlkreisabgeordneten nach der mündlichen Bekanntgabe des endgültigen Wahlergebnisses durch Zustellung des Vordrucks K 7 (Muster siehe Anlage 12 zu WA 3/) und fordert ihn auf, binnen einer Woche mit dem beigefügten Vordruck K 8 (Muster siehe Anlage 13 zu WA 3/) schriftlich zu erklären, ob er die Wahl annimmt. Nach Ablauf dieser Frist teilt der Kreiswahlleiter dem Landeswahlleiter, dem Bundeswahlleiter und dem Präsidenten des Deutschen Bundestags auf Vordruck K 9 (Muster siehe Anlage 14 zu WA 3/) sofort mit, an welchem Tag die Annahmeerklärung des gewählten Bewerbers eingegangen ist oder ob dieser die Wahl abgelehnt hat. Eine Erklärung unter Vorbehalt gilt als Ablehnung. Annahme- und Ablehnungserklärung können nicht widerrufen werden. Gibt der Gewählte bis zum Ablauf der gesetzlichen Frist keine oder keine formgerechte Erklärung ab, so gilt die Wahl zu diesem Zeitpunkt als angenommen. In diesem Fall teilt der Kreiswahlleiter mit, an welchem Tag die Benachrichtigung zugestellt worden ist.

10 VI. Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses im Wahlkreis Sobald die Feststellungen abgeschlossen sind, macht der Kreiswahlleiter das endgültige Wahlergebnis für den Wahlkreis mit den in D IV Buchst. a bis f bezeichneten Angaben und dem Namen des gewählten Wahlkreisbewerbers öffentlich gem. 86 Abs. 1 BWO bekannt ( 79 Abs. 1 BWO). E. Einsprüche gegen die Wahl Es ist sicherzustellen, dass bei Gemeinden, Kreisverwaltungsbehörden, Kreiswahlleitern und anderen amtlichen Stellen eingehende Einsprüche gegen die Gültigkeit der Wahl unverzüglich dem Deutschen Bundestag als zuständiger Wahlprüfungsinstanz zugeleitet werden.

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 6. März 2017 - IV 3112-115.21 - BW 17-9 Aufgrund des 32 der Bundeswahlordnung

Mehr

Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017

Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 (Der Terminkalender berücksichtigt bereits die vom Verordnungsgebers des Bundes geplanten

Mehr

Terminkalender für die Bundestagswahl am 24. September 2017 Stand:

Terminkalender für die Bundestagswahl am 24. September 2017 Stand: kalender für die Bundestagswahl am 24 September 2017 Stand: 09052017 1 Abkürzungen: BVerfG: Bundesverfassungsgericht BWL: Bundeswahlleiter LWL: Landeswahlleiter : Kreiswahlleiter BWA: Bundeswahlausschuss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September

Mehr

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag -

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - - Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - Hinweise zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahlkreise 217 München - Nord 218 München - Ost 219 München - Süd 220 München - West/Mitte Für die Durchführung

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September 2017 Aufforderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 291 Ulm über die Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September

Mehr

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24. September 2017 im Wahlkreis 59 (Märkisch-Oderland Barnim II) Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom

Mehr

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24. September 2017 im Wahlkreis 59 (Märkisch-Oderland Barnim II) Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Der Bundespräsident hat mit Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September 2017 als Wahltag bestimmt.

Der Bundespräsident hat mit Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September 2017 als Wahltag bestimmt. Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Vom 8. Februar 2017, Az.: 2-1054.-17/45 Der Bundespräsident hat

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Der Bundespräsident hat durch Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September

Mehr

1. Terminkalender zur Wahl des Bayerischen Landtags am 15. September Allgemeine Termine

1. Terminkalender zur Wahl des Bayerischen Landtags am 15. September Allgemeine Termine 1. kalender zur Wahl des Bayerischen Landtags am 15. September 2013 1.1 Allgemeine e 15.09.1995 a) Letztes Geburtsdatum zur Erlangung des aktiven Stimmrechts b) Letztes Geburtsdatum zur Erlangung der Wählbarkeit

Mehr

1. Terminkalender zur Wahl des Bayerischen Landtags am 28. September 2008

1. Terminkalender zur Wahl des Bayerischen Landtags am 28. September 2008 1. kalender zur Wahl des Bayerischen Landtags am 28. September 2008 1.1 Allgemeine e 28.09.1990 a) Letztes Geburtsdatum zur Erlangung des aktiven Stimmrechts b) Letztes Geburtsdatum zur Erlangung der Wählbarkeit

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag im. Wahlkreis 6 Plön-Neumünster

Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag im. Wahlkreis 6 Plön-Neumünster LfdNr./Jahr 1-6 Veröffentlichungsdatum: 27.03.2013 Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für den Wahlkreis 6 Plön-Neumünster Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl

Mehr

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: kalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: 21.05.2013 1 Abkürzungen: LWL: Landeswahlleiter WKL: Wahlkreisleiter : Stimmkreisleiter LWA: Landeswahlausschuss

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Büro des Landeswahlleiters Stand: Terminkalender. für die Vorbereitung und Durchführung der Europawahl am

Büro des Landeswahlleiters Stand: Terminkalender. für die Vorbereitung und Durchführung der Europawahl am Büro des Landeswahlleiters Stand: 16.10.2013 Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Europawahl am 25. 05. 2014 Die angegebenen Fristen und Termine verlängern oder ändern sich nicht dadurch,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl in den Wahlkreisen 11 (Düren I) und 12 (Düren II - Euskirchen II) am 14. Mai 2017

Mehr

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald - 1 - Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald Aufgrund des 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

1. Terminkalender zur Wahl des Bayerischen Landtags am 14. Oktober Allgemeine Termine

1. Terminkalender zur Wahl des Bayerischen Landtags am 14. Oktober Allgemeine Termine 1. kalender zur Wahl des Bayerischen Landtags am 14. Oktober 2018 1.1 Allgemeine e 14.10.2000 a) Letztes Geburtsdatum zur Erlangung des aktiven Stimmrechts b) Letztes Geburtsdatum zur Erlangung der Wählbarkeit

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Sonntag, dem 13. März 2016; Aufforderung zur Einreichung von

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl im Wahlkreis 8 Segeberg Stormarn-Mitte Die Wahl zum 19.

Mehr

Wahl des 19. Deutschen Bundestages am Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 62 vom

Wahl des 19. Deutschen Bundestages am Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 62 vom Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24.09.2017 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 62 vom 14.03.2017 Am 24.09.2017 wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Von den grundsätzlich 598

Mehr

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des 17. Deutschen Bundestags im Wahlkreis 188 Bergstraße am 27. September 2009 Der Bundespräsident

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis Groß-Gerau

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis Groß-Gerau Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 184 - Groß-Gerau Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 1. Aufforderung

Mehr

Stimmkreisleiter/Landratsamt - WA 4

Stimmkreisleiter/Landratsamt - WA 4 Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Stand:17.08.2018 Wahlanweisung für die Landtagswahl und die Bezirkswahl 2018 Stimmkreisleiter/Landratsamt - WA 4 Vorbemerkung: Zusätzlich sind

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018 für Amtsblatt OPR 19.01.2018 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 22. April 2018 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG)

Mehr

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016 Vom 30. März 2015, Az.: 2-1055.-16/8 Die Wahl ist nach den

Mehr

Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am

Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24.09.2017 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen im Wahlkreis 10 Herzogtum Lauenburg Stormarn-Süd Aufgrund des 32 der Bundeswahlordnung (BWO) in der

Mehr

Bundestagswahl in Bayern 2013

Bundestagswahl in Bayern 2013 Der Landeswahlleiter des Freistaates Bayern Bundestagswahl in Bayern 2013 Kennziffer B VII 1-1.1 2013 Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Bayern am 22. September 2013 kalender Herausgeber:, Juni 2013 Bestellnummer

Mehr

Terminkalender. für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am

Terminkalender. für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Terminkalender für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am 13. 03. 2016 Die angegebenen Fristen und Termine verlängern oder ändern sich nicht dadurch, dass der letzte Tag der Frist oder ein Termin

Mehr

Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes. Gesetz zur Verbesserung des Rechtsschutzes in Wahlsachen

Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes. Gesetz zur Verbesserung des Rechtsschutzes in Wahlsachen Der Bundeswahlleiter 18. Juli 2012 W/39910010-WB1000 Änderung wahlrechtlicher Bestimmungen durch das Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1478) und das Gesetz zur Verbesserung

Mehr

Wahl zum 19. Deutschen Bundestag in Bayern am 24. September 2017

Wahl zum 19. Deutschen Bundestag in Bayern am 24. September 2017 Wahlen in Bayern 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag in Bayern am 24. September 2017 kalender B VII 1-1.1 2017 Hrsg. im Mai 2017 Bestellnr. B7110C 201751 www.wahlen.bayern.de Zeichenerklärung 0 mehr

Mehr

Landeswahlleiter des Freistaates Sachsen

Landeswahlleiter des Freistaates Sachsen STATISTISCHES LANDESAMT Landeswahlleiter des Freistaates Sachsen Wahl zum 19. Deutschen Bundestag im Freistaat Sachsen am 24. September 2017 Termine, Aufgaben und Befugnisse für die Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

(Nummer und Name) Nummer und Name trat heute nach ordnungsgemäßer Ladung der Wahlkreisausschuss zusammen. 1. als Vorsitzender

(Nummer und Name) Nummer und Name trat heute nach ordnungsgemäßer Ladung der Wahlkreisausschuss zusammen. 1. als Vorsitzender Anlage 28 (zu 71 Abs. 6 ThürLWO) Wahlkreis: (Nummer und Name) Niederschrift über die Sitzung des Wahlkreisausschusses zur Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlkreis der Wahl zum Thüringer

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Landtagswahl 2017

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Landtagswahl 2017 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Landtagswahl 2017 Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 22. Juli 2016 - IV 3112-115.31 - LW 17-9 - Nach dem Beschluss der Landesregierung vom

Mehr

f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 24. Jahrgang Beeskow, den Nr. 3

f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 24. Jahrgang Beeskow, den Nr. 3 A M T S B L A T T f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 24. Jahrgang Beeskow, den 17.03.2017 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises I.) Seite 2 Bekanntmachung des Jahresabschluss

Mehr

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Vorbereitung der Bürgermeister- und Landratswahlen 2015 Vom 20.

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Vorbereitung der Bürgermeister- und Landratswahlen 2015 Vom 20. Vorbemerkungen Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Vorbereitung der Bürgermeister- und Landratswahlen 2015 Vom 20. November 2014 Die e, n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger

Mehr

WAHLNIEDERSCHRIFT / Briefwahl für die Bundestagswahl am 24. September 2017

WAHLNIEDERSCHRIFT / Briefwahl für die Bundestagswahl am 24. September 2017 Wahlvordruck V1a**) Briefwahlbezirk (Nummer) Zutreffendes bitte mit dokumentenechtem Stift ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen. Gemeinde Landkreis Wahlkreis (Nummer und Name) Briefwahlvorstand für

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Europawahl am

Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Europawahl am Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Europawahl am 25.05.2014 Abkürzungen: BWA LWA KWA StWA EU WahlprG BWG V.v.25.3.1994 Bundeswahlleiter Landeswahlleiter Kreiswahlleiter Stadtwahlleiter

Mehr

Aufgaben und Befugnisse. Letzter Geburtstermin für die Wahlberechtigung und für die Wählbarkeit

Aufgaben und Befugnisse. Letzter Geburtstermin für die Wahlberechtigung und für die Wählbarkeit zur Vorbereitung und Durchführung für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 27. Oktober 2019 ########### Die im Thüringer Landeswahlgesetz und in der aufgrund dieses Gesetzes erlassenen

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 im Wahlkreis 100 Paderborn I

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 im Wahlkreis 100 Paderborn I Zur Veröffentlichung im Amtsblatt Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 im Wahlkreis 100 Paderborn I Gemäß 22 der Landeswahlordnung

Mehr

Bundestagswahl am Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 71 - Anhalt

Bundestagswahl am Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 71 - Anhalt Bundestagswahl am 22.09.2013 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 71 - Anhalt Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen (Az.: 157201-2013) Gem. 32 Abs. 1 der Bundeswahlordnung

Mehr

18. Landtagswahl und 16. Bezirkswahlen in Bayern Hinweise zur Einreichung von Wahlvorschlägen (Stand: )

18. Landtagswahl und 16. Bezirkswahlen in Bayern Hinweise zur Einreichung von Wahlvorschlägen (Stand: ) 18. Landtagswahl und 16. Bezirkswahlen in Bayern 2018 Hinweise zur Einreichung von Wahlvorschlägen (Stand: 12.07.2017) Für die Durchführung der Landtagswahl und der Bezirkswahlen sind insbesondere folgende

Mehr

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am 25.05.2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung - KWahlO - vom 31. August 1993 (GV. NRW. S. 592,

Mehr

Aufgaben und Befugnisse

Aufgaben und Befugnisse Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl zum 6. Landtag Brandenburg am 14. September 2014 Zeitpunkt 14.09.1996 (18 Jahre) Letzter Geburtsterminfür die Wählbarkeit 8 Abs. 1 G 14.09.1998

Mehr

Satzung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Arnsberg

Satzung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Arnsberg Satzung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Arnsberg Aufgrund 7 Abs. 1 Satz 1 i. V. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der direkt in den Integrationsrat zu wählenden Mitglieder vom

Wahlordnung für die Wahl der direkt in den Integrationsrat zu wählenden Mitglieder vom Wahlordnung für die Wahl der direkt in den Integrationsrat zu wählenden Mitglieder vom 18.03.2014 (Krefelder Amtsblatt Nr.12 vom 20.03.2014; S.65-68) 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Krefeld.

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Europawahl am

Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Europawahl am Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Europawahl am 26.05.2019 Abkürzungen: KWL StWL BWA LWA KWA StWA EU WahlprG EuWG BWG V.v.25.3.1994 Bundeswahlleiter Landeswahlleiter Kreiswahlleiter

Mehr

Maßnahmen/Vorgang auf Gemeindeebene. Zuständige Stelle Fundstelle

Maßnahmen/Vorgang auf Gemeindeebene. Zuständige Stelle Fundstelle Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der ehrenamtlichen und ggf. hauptamtlichen Bürgermeister in den kreisangehörigen n am 5. Juni 2016 Für die Wahl des Bürgermeisters

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am Bekanntmachung der Gemeinde Lindlar Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am 04.03.2018 Gemäß 75b Abs. 1 Satz 1 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk

Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk Gemeinde: Wahlkreis: Land: Berlin Wahlbezirk: ( Nummer) 1. Wahlvorstand

Mehr

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3 W A H L O R D N U N G zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung Gliederung: Seite 1 Wahlvorstand 2 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2 3 Wahlberechtigung 3 4 Wählbarkeit 3 5 Wahlvorschläge 3 6 Wahl durch

Mehr

Landeswahlleiterin. Landtagswahl am 9. Mai 2010 Wahlbekanntmachung. Bek. d. Landeswahlleiterin - 12/ v

Landeswahlleiterin. Landtagswahl am 9. Mai 2010 Wahlbekanntmachung. Bek. d. Landeswahlleiterin - 12/ v Landeswahlleiterin Landtagswahl am 9. Mai 2010 Wahlbekanntmachung Bek. d. Landeswahlleiterin - 12/35.09.04 - v. 6.7.2009 I. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl nach Landeslisten

Mehr

(3) Der Bezirksausschuss wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden.

(3) Der Bezirksausschuss wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden. Richtlinien der Vertreterversammlung der KVN für die Wahlen der Bezirksausschüsse der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen gemäß 12 Abs. 4 der Satzung der KVN in der Fassung der Beschlüsse der Vertreterversammlung

Mehr

Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für den Wahlkreis 168 Kassel

Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für den Wahlkreis 168 Kassel Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für den Wahlkreis 168 Kassel 1. Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen Gemäß

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 295 Zollernalb- Sigmaringen über die Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die

Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 295 Zollernalb- Sigmaringen über die Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 295 Zollernalb- Sigmaringen über die Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates in der Stadt Göttingen

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates in der Stadt Göttingen Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates in der Stadt Göttingen 1 Allgemeine Bestimmungen 1.Die 11 Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Göttingen werden in allgemeiner, unmittelbarer,

Mehr

Eine Partei kann in jedem Land nur eine Landesliste einreichen ( 18 Abs. 5 BWG).

Eine Partei kann in jedem Land nur eine Landesliste einreichen ( 18 Abs. 5 BWG). DER LANDESWAHLLEITER FÜR HESSEN Bundestagswahl am 24. September 2017; Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten 1. Gemäß 32 der Bundeswahlordnung BWO in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April

Mehr

Schulung der Briefwahlvorstände

Schulung der Briefwahlvorstände Schulung der Briefwahlvorstände Unterschiede zum Urnenstimmbezirk Europawahl 25.05.2014 Anwesenheit, Beschlussfähigkeit Vor einem Briefwahlvorstand findet keine Wahlhandlung statt, so dass er am Wahlsonntag

Mehr

I. Wahlvorschlagsrecht

I. Wahlvorschlagsrecht Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Abgeordneten des 8. Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 in Baden-Württemberg Vom 13. Januar 2014, Az.:

Mehr

WAHLNIEDERSCHRIFT/Urnenwahl

WAHLNIEDERSCHRIFT/Urnenwahl Wahlvordruck V1 VE (Farbe: gelb) Anlage 14 Stimmkreis Stimmbezirk (Name oder Nummer) Gemeinde Landkreis Allgemeiner Stimmbezirk WAHLNIEDERSCHRIFT/Urnenwahl für die VOLKSENTSCHEIDE Sonderstimmbezirk Stimmbezirk

Mehr

Kirchengesetz über die Wahl der Landessynodalen der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Kirchengesetz über die Wahl der Landessynodalen der Evangelischen Landeskirche Anhalts Kirchengesetz über die Wahl der Landessynodalen der Evangelischen Landeskirche Anhalts Vom 8..966 (ABl. Anhalt 967 Bd., S. 4), zuletzt geändert durch Kirchengesetz vom 3.5.0 (ABL.Anhalt 0 Bd., S. 0). I.

Mehr

Terminkalender und Ablaufplan für die landesweiten Kommunalwahlen am 26. Mai 2019

Terminkalender und Ablaufplan für die landesweiten Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 Terminkalender und Ablaufplan für die landesweiten Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 Abkürzungen: L K LWA KWA WA BWV WV WVr BWVr VP V AmtsA Vors. AB AfS Landeswahlleiter Kreiswahlleiter Wahlleiter Landeswahlausschuss

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 01.10.2009 Laufende Nummer: 08/2009 Wahlordnung zur Wahl der Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Stellvertretung der Hochschule Rhein-Waal Herausgegeben von der Präsidentin

Mehr

Wahlniederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl im Wahlbezirk der Wahl zum Deutschen Bundestag am...

Wahlniederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl im Wahlbezirk der Wahl zum Deutschen Bundestag am... Anlage 29 (zu 72 Absatz 1) Gemeinde: Kreis: Wahlkreis: Land: Wahlbezirk-Nummer: (Name oder Nummer) o Allgemeiner Wahlbezirk o Sonderwahlbezirk o Wahlbezirk mit beweglichem Wahlvorstand Diese Wahlniederschrift

Mehr

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen:

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen: Der Landeswahlleiter für Hessen Der Landeswahlleiter für Hessen Postfach 31 67 D-65021 Wiesbaden Geschäftszeichen: II 12-01k04.29-05 Dst. Nr. 0005 Bearbeiter/in Frau van der Sluijs Veer-Brünnig Durchwahl

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Bekanntmachung des Landeswahlleiters

Bekanntmachung des Landeswahlleiters Bekanntmachung des Landeswahlleiters Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Sonntag, dem 13. März 2016 Aufforderung zur Einreichung von Landes- und Bezirkslisten Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25.

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Mai 2014 Auf Grund der 23 und 51 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in

Mehr

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Wahlordnung Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Beschlossen von der außerordentlichen Landesversammlung in Gießen am 25.6.2016 1 Wahlausschuss 3 2 Bildung des Wahlausschusses 3 3 Wahlausschreiben

Mehr

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 8 vom Seite 173 bis 192

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 8 vom Seite 173 bis 192 Seite 1 von 7 Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 8 vom 24.3.2016 Seite 173 bis 192 Landeswahlleiter III. Landtagswahl am 14. Mai 2017 Wahlbekanntmachung Bekanntmachung des Landeswahlleiters

Mehr

Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der (Ober-) Bürgermeister und Landräte am 15.

Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der (Ober-) Bürgermeister und Landräte am 15. Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der (Ober-) Bürgermeister und Landräte am 15. April 2018 Für die Wahl des Bürgermeisters gelten nach 24 Abs. 1 Satz 2 die

Mehr

3. Bekanntmachung zu den Wahlen zur Vertreterversammlung

3. Bekanntmachung zu den Wahlen zur Vertreterversammlung (615) Amtlich 3. Bekanntmachung zu den Wahlen zur Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) Bekanntgabe zur Wahl ( 13 Wahlordnung zur Wahl der Vertreterversammlung und des

Mehr

Schulungsveranstaltungen. Wahlvorstände Jan./Febr. 2012

Schulungsveranstaltungen. Wahlvorstände Jan./Febr. 2012 1 Schulungsveranstaltungen für Wahlvorstände Jan./Febr. 2012 2 Inhalte 1. Rechtliche Grundlagen 2.Der Wahlvorstand 3.Das Wahlausschreiben 4.Das Wählerverzeichnis 5.Wahlvorschläge 6.Durchführung der Wahl

Mehr

WAHLNIEDERSCHRIFT / Briefwahl für die Landtagswahl am.

WAHLNIEDERSCHRIFT / Briefwahl für die Landtagswahl am. Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 4/2018 95 Anlage 17 (zu 68 Abs. 4) Briefwahlvorstand (Name oder Nummer) Gemeinde Briefwahlvorstand für die Gemeinden (nur ausfüllen, wenn für mehrere Gemeinden

Mehr

Zeitplan für die Durchführung der Wahl des 17. Landtags am 14. Mai 2017

Zeitplan für die Durchführung der Wahl des 17. Landtags am 14. Mai 2017 Anlage 2 Zeitplan für die Durchführung der Wahl des 17. Landtags am 14. Mai 2017 18 Jahre vor dem Wahltag 14.05.1999 Letzter Geburtstermin a) für die Wahlberechtigung b) für die Wählbarkeit 1 Nr. 2 LWahlG

Mehr

3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WahlO).

3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WahlO). Wird ein Wahlvorschlag eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 220b). 3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt.

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. Stand: 07.02.2017 Inhalt 1 Geltungsbereich/Zuständigkeit...

Mehr

H i n w e i s e zur Aufstellung und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag 2003

H i n w e i s e zur Aufstellung und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag 2003 H i n w e i s e zur Aufstellung und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag 2003 Für die Landtagswahl in Niedersachsen können sowohl Kreis- als auch Landeswahlvorschläge

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN Bayer. Staatsministerium des Innern 80524 München nur per E-Mail Über die Landeswahlleiterin an die Landratsämter und kreisfreien Gemeinden Wahlrundschreiben BTW

Mehr

* jetzt 5 Abs. 4 MVG. (3) Die Dienststellen unterstützen den Wahlausschuss bei der Aufstellung der Listen.

* jetzt 5 Abs. 4 MVG. (3) Die Dienststellen unterstützen den Wahlausschuss bei der Aufstellung der Listen. Wahlordnung zum Mitarbeitervertretungsgesetz der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen (WahlOMVG) vom 25. Januar 1994 (KABl. S. 63), geändert durch Verordnung vom 8. Dezember 2004 (KABl.

Mehr

Zeitpunkt Sachverhalt -Rechtsgrundlage- Zuständig

Zeitpunkt Sachverhalt -Rechtsgrundlage- Zuständig Büro des Landeswahlleiters Stand: 28.10.2013 Terminkalender für die Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 25. 05. 2014 Die angegebenen Fristen und Termine verlängern oder ändern sich nicht

Mehr