Nr. 2 // 4. April

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 2 // 4. April"

Transkript

1 Nr. 2 // 4. April Hauptsponsoren Co-Sponsor Medienpartner

2

3 INHALT INHALTSVERZEICHNIS VERBAND VERBAND VEREINE Die Wintermeisterschaften gehen zu Ende. ab Seite 24 Rückblick auf den gut besuchten Glarner Cup der Rhythmischen Gymnastik. Seite 32 Nebst der HV: Skier anschnallen und ab auf die Piste. ab Seite 36 VERBAND // Aktuell Leserfoto 5 VERBAND // Ausschreibungen GLTV-Vereinsleiterkonferenz 7 FK Schiedsrichter Fit & Fun 9 GK/FK Schiedsrichter FTA 11 VERBAND // Rückblick Protokoll Abgeordnetenversammlung 12 Ehrenmitgliederausflug 23 Wintermeisterschaft Unihockey 24 Wintermeisterschaft Volleyball Turner 26 Wintermeisterschaft Volleyball Männer 28 Kreiskurs RG: internationale Wettkämpfe 30 RG: zu Gast im Tessin 31 RG: Glarner Cup VEREINE TNV Elm 36 FTV Engi 37 MR Glarus 38 DTV Kerenzen 40 LAV Glarus 43 TNV Mollis 45 TNV Näfels 46 TV Niederurnen 47 DTV Niederurnen 48 TNV Netstal 49 DTV Oberurnen 51 PluSport Glarus 52 INFORMATIV Jahresprogramm 56 Die Redaktion 59 Kontakt GLTV 60 Impressum 60 glarner turnen Nr // 1

4 NIEDERURNEN Lüscher Sport AG Hauptstrasse Niederurnen Telefon Schnell, personalisiert und kleine Auflagen im DIGITALDRUCK IN GLARUS Wir schaffen auffallende Firmenauftritte, die bewegen und in Erinnerung bleiben. Als Gesamtdienstleister für Print-, Video- und Weblösungen aus einer Hand.

5 VERBAND

6 VERBAND // Aktuell FÖRDERER LEISTUNGSSPORTGRUPPEN KUTU UND RG Förderer mit Goldstatus A. Kuster-Sirocco AG, Schmerikon Glaronia Informatik AG, Glarus Fritz Jakober, Glarus Förderer mit Silberstatus A. J. Stöckli AG, Netstal Oswald Christina, Näfels Förderer mit Bronzestatus Ketrag AG, Glarus Kubli Claudia, Niederurnen Oswald Baukeramik GmbH, Netstal Förderer mit Gönnerstatus Alfred Hösli AG, Glarus Bösch Marcel und Monika, Schwanden Drogerie Singer, Ueli Baur, Niederurnen Freuler H., Glarus Gienuth T., Murg Glarner Carla, Mollis Jakober Fritz, Glarus Proto Chemicals AG, Mitlödi Winteler Hans, Bilten Zimmermann Heinrich, Bilten Einige Förderer wünschen nicht namentlich erwähnt zu werden. Stand: 24. März 2018 Herzlichen Dank allen Förderern für Ihre Unterstützung. 4 // glarner turnen Nr

7 VERBAND // Aktuell LESERFOTO Keiner zu klein, ein aufmerksamer GT-Leser zu sein. Herzlichen Dank für die Zustellung von diesem tollen Bild! Wenn auch du einen coolen GT-Leser-Schnappschuss hast, darfst du diesen gerne der Redaktion zustellen: Bild: Michael Nef glarner turnen Nr // 5

8 Wir empfehlen uns für Renovationen Umbauten Elementbau Treppenbau Innenausbau kleinere Planungs- und Baubegleitungen Rohr & Partner Holzbau Obstalden Telefon Fax Natel Küchen Fenster Türen Verglasungen - Bodenbeläge Ob Auto, Töff, Car oder LKW: Mit unserer kompetenten Ausbildung bist du fit für die Strasse. Fritz Mühlemann Telefon start@start2drive.ch

9 VERBAND // Ausschreibung GLTV-VEREINSLEITERKONFERENZ AKTIVE / TURNEN 35+ Datum Mittwoch, 2. Mai 2018 Zeit Ort Traktanden Uhr Gemeindezentrum, Schwanden 1. Info aus dem STV 2. Info aus dem GLTV 3. Vorstellung Plusport 4. Zukunft Sommermeisterschaft 5. Verbandsanlässe 6. Varia 7. Info zum Kantonalturnfest 2022 (nur für Vereinsvertreter Glarus Nord) Anliegen und Wünsche an die VLK bitte schriftlich (per Mail) bis 22. April 2018 an die Geschäftsstelle einreichen. Die Teilnahme an der Vereinsleiterkonferenz ist obligatorisch und für die Vereine auch ein wichtiger Anlass. Der Vorstand des GLTV erwartet von jedem Verein mindestens zwei Vereinsvertreter/-innen. Die Zukunft der Sommermeisterschaft liegt uns am Herzen und wird deshalb Schwerpunkt dieser VLK sein. Deshalb wird erwünscht, dass von jedem Verein der/die technische LeiterIn oder der/die SpieleleiterIn an der Vereinsleiterkonferenz teilnehmen wird. Allfällige Entschuldigungen sind zu richten an: Geschäftsstelle GLTV, Jasmin Grimm-Brändli, Hauptstrasse 22, 8867 Niederurnen Privat: , Natel: , gs@gltv.ch. Wir freuen uns auf eine gesprächsoffene Konferenz und danken Euch allen schon heute für Eure Teilnahme. Im Auftrag des Vorstandes Jasmin Grimm Übersicht Vergabe der Verbandsanlässe Anlass Skitag GRTV TV Engi GRTV Verbandsturntag TV Glarus a. S. TV/DTV N urnen TV Glarus a.s. Jugendturnfest Turnende TV Haslen???? Vereine Mollis Stafettenabend???????????? Sommermeisterschaft???????????? AV TV Glarus a. S. TnV Elm TV Oberurnen Winterspielturnier Jugend DTV Schwanden (Schwanden) TnV Netstal (Glarus) TnV Mollis glarner turnen Nr // 7

10 Steineggstrasse 18a 8853 Lachen Mobile

11 VERBAND // Ausschreibung FK SCHIEDSRICHTER FIT & FUN Datum Freitag, 27. April 2018 Dauer Ort ca Uhr Sporthalle, Schwanden Leitung Ressort Turnen 35+ Ziel Auffrischung Schiedsrichter Fit & Fun Teilnehmer GLTV-/GRTV-Mitglieder (Turnen 35+ und Aktive ) Kosten GLTV-/GRTV-Mitglieder gratis / alle anderen CHF 35. Versicherung Besonderes Mitnehmen Anmeldung Alle STV Mitglieder sind gemäss Reglement bei der SVK-STV gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert 2018 findet kein Grundkurs statt, wer im 2017 den FK mit den neuen Übungen absolviert hat, ist berechtigt, an den Turn festen zu richtern. Wer den FK seit 2015 nicht gemacht hat, muss die Prüfung über die zwei neuen Übungen absolvieren. Weisungen (verfügbar unter fit-fun), Kursausweis (Richterausweis), STV-Mitgliederausweis, Notizmaterial, Trainer, Hallenschuhe. bis spätestens Freitag, 13. April 2018, an: Sekretariat TA GLTV Elsbeth Kundert, Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen ta@gltv.ch Auf eine rege Teilnahme freut sich das Ressort Turnen 35+ Anmeldung FK Schiedsrichter Fit&Fun vom 27. April 2018 in Schwanden Verein Name Strasse Telefon Vorname PLZ/Ort glarner turnen Nr // 9

12 Energie aus der Region Stellen Sie Ihren persönlichen Naturstrom-Mix zusammen tödi linth

13 VERBAND // Ausschreibung MODUL 1 (GRUNDKURS) UND MODUL 3 (FK) SCHIEDSRICHTER FTA Datum Samstag, 28. April 2018 Dauer Ort Leitung Modul 1 (GK): Uhr Modul 3 (FK): Uhr Glarus, Kantonsschule Daniel Becker, Verantwortlicher FTA GLTV, Ressort Spiel Modul 1 (GK) Erlangen des Brevets zum Schiedsrichter FTA. Das bestandene Modul 1 ist Voraussetzung für einen Einsatz als (Schatten-) Schiedsrichter an einem Turnfest/Verbandsturntag (Modul 2). Den Einsatz als (Schatten-)Schiedsrichter können GLTV-Mitglieder am Verbandsturntag vom in Glarus machen. Modul 3 Vertiefung der bestehende Aufgaben FTA. Das Modul 3 ist Voraussetzung für das definitive Erlangen des Schiedsrichter-Brevets. Das Modul 3 kann erst nach dem Modul 2 (Turnfesteinsatz) belegt werden. Fortbildungskurs Der Fortbildungskurs muss für den Erhalt des Brevets mindestens alle 2 Jahre besucht werden. Kosten für GLTV- und GRTV-Mitglieder gratis CHF 35. für Mitglieder anderer Verbände Versicherung Alle STV-Mitglieder sind gemäss Reglement bei der SVK-STV gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert. Bemerkungen Neues STV-Reglement FTA wird abgegeben. Mitnehmen Passfoto, 1 Beachball und Schläger sowie 1 Gobaschläger, Pfeife, Küchentimer, Kursausweis, Notizmaterial, STV-Mitgliederausweis, Trainer und Hallenschuhe Anmeldung bis spätestens Freitag, 13. April 2018, an: Sekretariat TA GLTV Elsbeth Kundert, Schulstrasse 3,8867 Niederurnen, ta@gltv.ch GLTV Abteilung Technik / Ressort Spiel Anmeldung Grund- oder Fortbildungskurs Schiedsrichter FTA vom 28. April 2018 Verein Name Strasse Telefon Modul 1 (GK) Vorname PLZ/Ort Modul 3 (FK) glarner turnen Nr // 11

14 VERBAND // Rückblick PROTOKOLL 22. ABGEORDNETENVERSAMMLUNG 22. Abgeordnetenversammlung 18. November 2017 Linth Arena Näfels Uhr Traktandenliste 1. Appell und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der 21. Abgeordnetenversammlung vom 19. November Jahresberichte a) Kantonalpräsident b) Technische Leiter c) Abteilungen und Ressorts 4. Jahresrechnung a) Verbandsrechnung 2016/2017 b) Bericht der GPK 5. Budget Festsetzung der Jahresbeiträge Wahlen 8. Jahresprogramm 2017/ Vergabe Kantonaler Anlässe 2018/2019 a) Skitag b) Verbandsturntag c) Jugendturnfest d) Stafettenabend e) Sommermeisterschaft f ) AV g) Winterspielturnier Jugend 10. Anträge 11. Ehrungen 12. Verschiedenes Marcel Bösch begrüsst die Anwesenden zur 22. Abgeordnetenversammlung des Glarner Turnverbandes. Der Präsident begrüsst folgende Gäste recht herzlich: Vom Zentralvorstand des STV: Regierungsrat des Kanton Glarus: Regierungsrat des Kanton Glarus: Gemeinde Glarus Nord: Dachverband sportglarnerland.ch: Glarner Turnveteranen: OBLO: Graubündner Turnverband: St. Galler Turnverband: Thurgauer Turnverband: Erwin Grossenbacher Benjamin Mühlemann, Regierungsrat Hansjörg Dürst, Ratsschreiber Martin Laupper, Gemeindepräsident Chrigel Büttiker, Präsident Kaspar Elmer, Obmann Anita Spadin, Technik / Corinne Willi, ab 2018 im GRTV Nicole Raschle, Marketing Dominique Rüdlinger, Nachfolgerin von Nicole Raschle Hansruedi Widmer, Spitzensport 12 // glarner turnen Nr

15 VERBAND // Rückblick Fachverbände/ Trainingszentren Behinderten-Sportsportgruppe GL: KuTu Glarnerland: RG Glarnerland: Von der Presse Glarus 24: Somedia und Berichterstatter GLTV: Armin Ryser Doris Blumer Linda Orler, Stephanie Blunschi Jürg Huber Ruedi Etter Ebenfalls herzlich willkommen heisst der Präsident die Verbandsehrenmitglieder und alle Abgeordneten der Vereine, Riegen und Turnerinnen und Turner. Entschuldigt haben sich für die Versammlung: GLTV-Vereine: FTV Schwanden, Näfels Volley, TV Linthal, MTV Linthal, MR Schwanden, TV Ennenda, FR Engi Ostblockverbände: AP Turnverband, ZG Turnverband, SH Turnverband, ZH Turnverband, SZ Turnverband, UR Turnverband Dep. Bildung und Kultur: Ruedi Jenny (Fachstelle Sport) GLAV: René Schönfelder Unsere Sponsoren: Hauptsponsor: Co-Sponsor: Medienpartner: Bekleidungssponsor: Inserent AV-Broschüre: Ehrenmitglieder GLTV: GlarnerSach, Heidi Luchsinger GLKB, Corina Freuler Glarner Krankenkasse, Hanspeter Zweifel Somedia Production, Toni Thoma und Yvonne Landolt Lüscher Sport Niederurnen, Karin und Harry Lüscher Sportzentrum Kerenzerberg, Walter Hofmann Brauerei Adler AG, Roland Oeschger Cornetto AG, Hans Jenny Elfie Luchsinger, Schwanden; Magdalena Hösli, Engi; Ruth Rhyner, Ennenda; Andrea Krieg, Niederurnen; Sonja Baumann, Niederurnen; Rita Büttiker, Netstal; Evelyn Kamm, Mühlehorn; Christina Oswald, Näfels; Trix Tschudi, Ennenda; Bruno Giovanoli, Mitlödi; Fritz Jakober, Glarus; Hans Winteler, Bilten Weiter haben sich einige Mitarbeiter/-innen für die heutige Versammlung abgemeldet. Marcel Bösch übergibt das Wort Davide Zingale, OK-Präsident des TV Näfels, welcher der Versammlung die turnenden Vereine Näfels kurz vorstellt. Mit einem Präsent bedankt sich Marcel Bösch herzlich bei Davide Zingale für die Organisation der AV. Ein spezieller Dank geht an die Gemeinde Glarus Nord für die Spende des Apéros. Der Gemeindepräsident Martin Laupper begrüsst die Anwesenden. Er blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Das Glarner Kantonalturnfest war nicht nur für den Turnsport, sondern auch für das Glarnerland und die Gemeinden beste Werbung. Martin Laupper bedankt sich bei allen, die daran beteiligt waren. Weiter erwähnt der Gemeindepräsident, dass die Sanierung der linth-arena eine grossen Herausforderung wird. Grosse Investitionen werden anstehen. Der Präsident des Zentralvorstands STV Erwin Grossenbacher blickt auf ein erfolgreiches Verbandsjahr zurück. Vor allem die grossen Erfolge im Kunstturnen bleiben in bester Erinnerung. glarner turnen Nr // 13

16 VERBAND // Rückblick Anfangs Juni konnte die Geschäftsstelle STV wieder in die renovierte Zurlinden Villa in Aarau ziehen. Die Gymnaestrada 2019 in Dornbirn und das ETF in Aarau nehmen Gestalt an. Abschliessend dankt Erwin Grossenbacher dem GLTV für die gute Zusammenarbeit. Erwin wird uns im Verlaufe der Versammlung verlassen, da er noch die AV des Urner Turnverbandes besuchen wird. Mit einer Schweigeminute nimmt die Versammlung Abschied von den verstorbenen Turnerinnen und Turnern aus den Vereinen und vom im Februar verstorbenen Ehrenmitglied Kurt Schwarzenbach. Die Einladung samt Traktandenliste wurde den Anwesenden rechtzeitig zugestellt. Es werden keine Änderungen gewünscht. Marcel Bösch erklärt die 22. GLTV-Abgeordnetenversammlung 2017 für eröffnet. 1. Appell und Wahl der Stimmenzähler Die Anzahl Stimmrechte pro Verein sind in der AV-Broschüre abgedruckt. Die Berechnung basiert auf der Etat-Erhebung Der Appell ergab folgende Präsenz: Abgeordnete der Vereine, Fachverbände, Trainingszentren 107 Kantonalvorstand und Ressorleiter/-innen 15 Total Stimmberechtigte 122 Absolutes Mehr 62 2/3 Mehr 81 Gäste 17 Ehrenmitglieder 24 Mitarbeiter des GLTV ohne Stimmrecht, inkl. GPK 38 Total Anwesende 201 Als Stimmenzähler werden die anwesenden Mitglieder der GPK (Hansruedi Freuler, Heinz Hauser, Heinz Dällenbach, Liliane Schrepfer) gewählt. 2. Protokoll der 21. Abgeordnetenversammlung vom 19. November 2016 Das Protokoll der 21. Abgeordnetenversammlung vom 19. November 2016 in Matt wurde an der Vorstandssitzung vom 20. Februar 2017 vom Vorstand genehmigt. Das Protokoll wurde im glarner turnen Nr. 2/2017 veröffentlicht und ist in der AV-Broschüre abgedruckt worden. Von der Versammlung werden keine weiteren Ergänzungen gewünscht. Das Protokoll wird von den Anwesenden genehmigt. Der Geschäftsstellenleiterin, Jasmin Grimm, wird das Verfassen des Protokolls verdankt. 3. Jahresberichte Alle Jahresberichte der Abteilungen und Ressorts sind in der AV-Broschüre abgedruckt. a) Kantonalpräsident Fritz Weber stellt den Jahresbericht des Präsidenten zur Diskussion. Der Bericht wird ohne Wort- 14 // glarner turnen Nr

17 VERBAND // Rückblick meldung einstimmig genehmigt. Er dankt Marcel Bösch im Namen des Vorstandes für die gute Führung des Verbandes und für seine geleistete Arbeit. b) Technische Leiter Marcel Bösch stellt den Jahresbericht der Abteilung Technik von Thomi Nef und Manuela Rohr-Menzi zur Diskussion. Der Bericht wird einstimmig genehmigt. Marcel Bösch dankt den zwei Technikern und dem TA-Sekretariat Elsbeth Kundert für die geleistete Arbeit. c) Abteilungen und Ressorts Die Jahresberichte der Abteilungen und Ressorts konnten in der AV-Broschüre gelesen werden. Alle Berichte werden ohne Anpassungen genehmigt. Dem Präsidenten ist es ein grosses Anliegen, dem ganzen Vorstand, den Ressortleitungen und allen MitarbeiterInnen, die in irgendeiner Form ihre Freizeit für den Glarner Turnverband zur Verfügung stellen, recht herzlich danken. Um das Verbandsjahr definitiv abzuschliessen, blickt Hans-Jörg Marti, OK-Präsident Glarner Kantonalturnfest 2017 auf das gelungene Fest in Glarus Süd zurück. Hans-Jörg Marti lässt mit diversen Zahlen und Impressionen die tollen Tage in Glarus Süd noch einmal Revue passieren. Mit grosser Genugtuung und Freude kann er heute an der AV das Fest als vollen Erfolg abschliessen. Marcel Bösch überreicht Hansjörg Marti für seine geleistete Arbeit ein Geschenk. Der Präsident kann weiter informieren, dass für das nächste Kantonalturnfest im Jahr 2022 erste Sondierungsgespräche in Glarus Nord stattfinden. Luigi Maggiacomo und Markus Küng vom TV Niederurnen stellen sich als erste OK-Mitglieder zur Verfügung. Sie werden in den kommenden Monaten versuchen, ein schlagkräftiges OK zusammenzustellen. 4. Jahresrechnung a) Verbandsrechnung 2017 Paul Widmer erläutert die in der AV-Broschüre auf Seite abgedruckte Bilanz und Erfolgsrechnung des GLTV. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF ab, dies gegenüber einem budgetierten Verlust von CHF Dank des erfolgreichen Turnfestes konnte ein positives Resultat erzielt werden. Der ausführliche Kommentar zur Verbandsrechnung kann in der AV-Broschüre auf Seite gelesen werden. Der Präsident stellt die Bilanz und die Erfolgsrechnung zur Diskussion. Es werden aus der Versammlungsmitte keine weiteren Erläuterungen gewünscht. b) Bericht der GPK Der GPK-Bericht ist in der AV-Broschüre auf Seite 55 abgedruckt. Die GPK hat keine weiteren Erklärungen. Aus der Versammlung werden ebenfalls keine weiteren Erklärungen gewünscht. Die Bilanz und Erfolgsrechnung 2017 wird einstimmig genehmigt und mit grossem Applaus von der Versammlung verdankt. Marcel Bösch dankt Paul Widmer für seine perfekt geleistete Arbeit. 5. Budget 2017/2018 Paul Widmer erwähnt, dass das eingereichte Budget 2018 (AV-Broschüre, Seite 51 53) einen ge- glarner turnen Nr // 15

18 VERBAND // Rückblick schätzten Verlust von CHF 4800 ausweist. Das Budget 2018 wurde an der GPK-Sitzung geprüft und abgenommen. Marcel Bösch ergänzt, dass der Vorstand im neuen Verbandsjahr die Anmeldung für die Verbandsanlässe über die Homepage ausbauen möchte. Dafür sind im Budget CHF 5000 eingestellt. Neben einer Vereinfachung im Anmeldeprozess entsteht im glarner turnen mehr Platz für Inhalte. Dieses Projekt wird durch Melanie Gerber geführt. Der Präsident stellt das Budget 2017/2018 zur Diskussion. Es werden aus der Versammlungsmitte keine weiteren Erläuterungen gewünscht. Das vorgeschlagene Budget 2017/2018 wird von der Versammlung einstimmig genehmigt. Der Präsident dankt Paul Widmer für seine pflichtbewusste, korrekte und zuverlässige Arbeit. 6. Festsetzung der Jahresbeiträge 2018 Fritz Weber informiert über die Jahresbeiträge Die Jahresbeiträge 2018 setzen sich wie folgt zusammen: Glarner Turnverband: Turnende Erwachsene (inkl. turnende Ehren- und Freimitglieder) Fr Passivmitglieder, Gönner Fr Jugendliche (bis und mit dem 16. Altersjahr) Fr Schweizerischer Turnverband: Aktive (inkl. turnende Ehrenmitglieder, inkl. SVK u. Gym-Life) Fr Ü35 (Männer, Frauen, Senioren/-innen, inkl. SVK u. Gym-Life) Fr Ti/Tu mit Lizenz eines Fachverbandes (inkl. SVK u. Gym-Life) Fr Jugendliche (inkl. Sportversicherung) Fr Passive, Gönner und nichtturnende Ehrenmitglieder Fr Die Jahresbeiträge 2018 werden diskussionslos genehmigt. Marcel Bösch dankt Fritz Weber für seine geleistete Arbeit. Marcel Bösch ergänzt, dass das Thema Beitragsstrukturen uns in den kommenden Monaten beschäftigen wird. Der Zentralvorstand STV beschäftigt sich mit diesem Thema intensiv. 7. Wahlen Das Jahr 2017 ist kein offizielles Wahljahr. Marcel Bösch informiert, dass zwei Rücktritte aus dem Vorstand zu verzeichnen sind. Manuela Rohr und Thomas Nef, beide Abteilung Technik, haben ihren Rücktritt per AV 2017 gegeben. Manuela Rohr war sieben Jahre und Thomi Nef fünf Jahre als AbteilungsleiterIn Technik tätig. Marcel Bösch bedankt sich bei den Beiden für ihre geleistete Arbeit. Der Vorstand hätte gerne an dieser AV zwei Nachfolger präsentiert. Trotz vielen Gesprächen mit qualifizierten Personen konnte keine Nachfolgerin/kein Nachfolger gefunden werden. Der Vorstand hofft, dass im Verlaufe dieses Verbandsjahres NachfolgerInnen gefunden werden können. Im Ressort Spiel tritt Pierre Rohr als Ressortleiter zurück. Als Nachfolger stellt sich Silvan Thoma, TV Niederurnen, zur Wahl. Er wird von der Versammlung einstimmig gewählt. 16 // glarner turnen Nr

19 VERBAND // Rückblick Der Präsident wünscht Silvan viel Befriedigung im neuen Amt. Der Vorstand und die Ressortleitungen setzen sich wie folgt zusammen: Präsident Marcel Bösch Abteilung Technik vakant Abteilung Finanzen Paul Widmer Abteilung Dienste Fritz Weber Abteilung PR/Medien Jasmin Siemon Abteilung Projekte Melanie Gerber RS Ausbildung RS Gerät RS Gymnastik RS Jugend RS Leichtathletik RS Leistungssport Kutu RS Leistungssport RG RS Medien RS Spiel RS Turnen 35+ RS Sponsoring Weitere neue MitarbeiterInnen: Mario Dieffenbacher Stefan Schuler Daniel Fischli Tobias Meyer Roger Rhyner Rahel Weber Jacqueline Kubli Eveline Centorame Vakante Stellen: Abteilung Technik Ressort Jugend André Hauser Lukas Dürst Susanne Hauser Kari Büsser ad Interim Lukas Nef Doris Blumer Stephanie Blunschi, Linda Orler Jasmin Siemon Silvan Thoma Ruedi Menzi Chrigel Büttiker Ressort Geräte Ressort Jugend Ressort Jugend Ressort Spiel, Unihockey Ressort Spiel, Faustball Ressort Medien Ressort Leistungssport KUTU, Trainerin Ressort Leistungssport RG, Trainerin Zwei Stellen Ressortleitung 8. Jahresprogramm 2018 Thomi Nef stellt das Jahresprogramm vor. Er erwähnt die wichtigsten Änderungen zum abgedruckten Jahresprogramm in der AV-Broschüre auf Seite 56/ Januar 2018: Turnerskitag Grüsch März 2018: Schlussrunden Wintermeisterschaft April 2018: Grundkurs Kampfrichter LA 12./13. Mai 2018: Jugendturnfest 26. Mai 2018: Verbandsturntag 29. September 2018: Kreiskurs Aktive Das Jahresprogramm wird genehmigt. Marcel Bösch dankt Elsbeth Kundert für die Koordination und Ausarbeitung des Jahresprogramms sowie für ihre grosse Arbeit rund um die Abteilung Technik. glarner turnen Nr // 17

20 VERBAND // Rückblick 9. Vergabe Kantonale Anlässe 2018/2019/2020 Folgende Anlässe werden an der Abgeordnetenversammlung vergeben: Anlass Verein Jahr Turnerskitag TV Engi 2019 Jugendturnfest TV Haslen 2019 Stafettenabend TV Glarus a. S AV TnV Elm 2019 Winterspielturnier TnV Mollis 2020 Noch offen: Stafettenabend 2018 Sommermeisterschaft 2018 Trotz Aufruf können diese beiden Anlässe leider noch nicht vergeben werden. Organisation Verbandsanlässe Anlass Skitag GRTV TV Engi GRTV (Bewerbung) Verbandsturntag TV Glarus a. S. TV/DTV N urnen TV Glarus a.s. Jugendturnfest Turnende Vereine Mollis TV Haslen (Bewerbung) Stafettenabend???? TV Glarus a. S.???? (Bewerbung) Sommermeisterschaft???????????? AV TV Glarus a. S. TnV Elm (Bewerbung) TV Oberurnen Winterspielturnier Jugend DTV Schwanden (Schwanden) TnV Netstal (Glarus)???? TnV Mollis (Bewerbung) Daten Verbandsanlässe 2018: 20. Januar 2018 Bündner-Glarner Skitag, Grüsch-Danusa 12./13. Mai 2018 GLTV-Jugendturnfest, Mollis 26. Mai 2018 GLTV-Verbandsturntag, Glarus 17./18. August 2018 GLTV-Sommermeisterschaft,??? 31. August 2018 GLTV-Stafettenabend, Glarus 12./13. Januar 2018 GLTV-Winterspielturnier Jugend, Schwanden 10. Anträge Es sind keine Anträge eingegangen. Grussbotschaft Der Regierungsrat Benjamin Mühlemann begrüsst alle Anwesenden. Er dankt dem GLTV, dem OK und allen HelferInnen für das tolle Kantonalturnfest und gratuliert den Glarner Vereinen zu deren guten Leistungen. Laut Bundesamt für Statistik engagieren sich 42,7% der Schweizer Bevölkerung freiwillig mehr als zehn Stunden pro Monat. Weiter ist auch im Regierungsrat die Sanierung der linth-arena ein hochaktuelles Thema.In diesem Jahr konnten drei Sportanlagen-Projekte abge- 18 // glarner turnen Nr

21 VERBAND // Rückblick schlossen werden: Boulderhalle Näfels, Eisfeldüberdachung Glarus und LA-Sportanlage Buchholz Glarus. Abschliessend informiert Benjamin Mühlemann über Talenteye. Ein Konzept, das Sport und Verein verbindet, wurde entwickelt. Zum Schuss wünscht der Regierungsrat dem Glarner Turnverband, dass er weiterhin so erfolgreich bleibt. Anita Spadin, Abteilungsleiterin Technik GRTV, überbringt die Grussworte aus dem Bündnerland. Sie macht Werbung für den Bündner-Glarner Turnerskitag, welcher am 20. Januar in Grüsch-Danusa stattfinden wird. Chrigel Büttiker, Präsident vom Dachverband sportglarnerland.ch informiert über das erste Sportforum, welches vor kurzem stattgefunden hat. 180 Teilnehmer nahmen am Forum teil, wo es darum ging, wie man sich am Tag X mental auf die höchste Leistung bringen kann. Der Vorstand hat sich regelmässig getroffen, um über Themen wie Swisslos-Gelder, Sanierung linth-arena, ESAF 2025 Glarnerland+ zu beraten. Er informiert, dass am 12. März eine Präsidentenkonferenz stattfinden wird. Am 23. Februar findet die Glarner Sportgala in der linth-arena in Näfels statt. Abschliessend dankt Chrigel Büttiker dem Vorstand für die grosse und professionelle Arbeit und wünscht viel Kraft bei der Suche der Abteilungsleitung Technik. Verwaltungsrat linth-arena, Andreas Zweifel, informiert über die Sanierung der linth arena. Das Hallenbad gibt es seit 40 Jahren. In diesem Zeitraum wurden keine grossen Erneuerungen gemacht. Ebenso entspricht das Hallenbad nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Andreas Zweifel zeigt die zwei möglichen Varianten auf, die ausgearbeitet wurden. 11. Ehrungen Folgende Turnerinnen und Turner haben erfolgreich einen Leiterkurs absolviert: Aebli Laura DTV Oberurnen J&S-Coach Blunschi Stephanie RG Glarnerland Wertungsrichter RG Büttiker Tina RG Glarnerland J&S-Leiter Kindersport / Wertungsrichter RG Collenberg Alexandra TnV Näfels J&S-Leiter Turnen Figi-Marthy Denise TnV Mollis J&S-Leiter Kindersport Grimm Jasmin DTV Niederurnen J&S-Leiter Kindersport Kalberer Olivia DTV Schwanden J&S-Leiter Turnen Kamm Fritz TV Netstal J&S-Leiter Turnen Landolt Valerie TnV Näfels J&S-Leiter Turnen Lehrich Mischa Nationalturnen Bilten Eidg. Kampfrichterbrevet Nationalturnen Leuzinger Benny TV Netstal J&S-Leiter Nationalturnen Leuzinger Sabrina TnV Mollis J&S-Leiter Turnen Lopez Franzisco DTV Niederurnen J&S-Leiter Kindersport Marti Melanie KUTU Glarnerland J&S-Leiter Kindersport Meier Joel Nationalturnen Bilten J&S-Leiter Nationalturnen Mettler Corina Nationalturnen Bilten Eidg. Kampfrichterbrevet Nationalturnen Mettler Corina Nationalturnen Bilten J&S-Leiter Nationalturnen Siemon Jasmin DTV Oberurnen J&S-Leiter Kindersport Steiner Angela DTV Oberurnen J&S-Leiter Kindersport Wild Palma FTV Engi Leiter Erwachsenensport Folgende Turner/-innen wurden für ihre langjährige Vereinsvorstandstätigkeit geehrt: Baumgartner Norma 10 Jahre FR Niederurnen Dürst Marco 10 Jahre TV Niederurnen Elmer Marianne 10 Jahre TnV Matt Hauser Andrea 10 Jahre TnV Näfels Hösli Greth 10 Jahre TnV Elm glarner turnen Nr // 19

22 VERBAND // Rückblick Laager Michael 10 Jahre TV Oberurnen Leuzinger Judith 10 Jahre TnV Netstal Marti Doris 10 Jahre TnV Matt Noser Simone 10 Jahre DTV Niederurnen Pfeiffer Vreni 10 Jahre FTV Bilten Rimini Luca 10 Jahre TV Oberurnen Rohr Karin 10 Jahre TnV Mollis Schuler Karin 10 Jahre TnV Matt Wild Anita 10 Jahre TnV Elm Zweifel Karin 10 Jahre DTV Schwanden Marti Andrea 20 Jahre TR Engi Dieses Jahr feierten acht GLTV-Mitarbeiter Jubiläum: Etter Ruedi 10 Jahre GLTV Hauser André 10 Jahre GLTV Meier Anja 10 Jahre GLTV Menzi Ruedi 10 Jahre GLTV Weber Fritz 10 Jahre GLTV Widmer Paul 10 Jahre GLTV Winteler Fabienne 10 Jahre GLTV Rhyner Rosmarie 30 Jahre GLTV Rosmarie Rhyner ist seit 30 Jahren Kunstturntrainerin. Sie steht mehrere Stunden in der Woche in der Turnhalle. Als Überraschung kommen alle Turnerinnen in die Versammlung und überreichen Rosmarie Rhyner zusammen mit ihren Trainerinnen ein Geschenk. Als erfolgreiche Vereine werden geehrt: Leider haben es keine Vereine auf das Podest einer Schweizer Meisterschaft geschafft. TV Glarus a.s. 4. Rang SM Vereinsturnen, Schaukelringe Volley Näfels 4. Rang Schweizer Volleyball-Turnier DTV Näfels 8. Rang Schweizer Volleyball-Turnier TV Näfels 10. Rang Schweizer Meisterschaft Pendelstafette, Frauen 17. Rang Schweizer Meisterschaft Pendelstafette, Mixed 15. Rang Schweizer Meisterschaft Pendelstafette mit Stab, Mixed Als erfolgreiche Sportler/-innen werden geehrt: Carina Lobnig 2. Rang SM RG Gruppe G2, RLZ Uster (RG Glarnerland) Corina Mettler 3. Rang SM Steinstossen Juniorinnen, 6 kg / Nationalturnen Bilten Marina Mettler 3. Rang SM Steinstossen Mädchen, 4 kg / Nationalturnen Bilten Jan Wirz 2. Rang SM Steinstossen Knaben, 8 kg / Nationalturnen Bilten Marc Nötzli 2. Rang SM Nationalturnen, Kat. JK2 / Nationalturnen Bilten Weitere erfolgreiche SportlerInnen: Carina Lobnig 6. Rang SM Rhythmische Gymnastik / RG Glarnerland 5. Rang SM Gerätefinal Band / RG Glarnerland Corina Mettler 8. Rang SM Steinstossen Damen, 6 kg / Nationalturnen Bilten Sascha Schmid 10. Rang SM Steinstossen Junioren, 10 kg / Nationalturnen Bilten 6. Rang SM Nationalturnen, Kat. LK3 / Nationalturnen Bilten Damian Mettler 8. Rang SM Nationalturnen, Kat. Pic. / Nationalturnen Bilten Joel Steiner 4. Rang SM Nationalturnen, Kat. LK2 / Nationalturnen Bilten Andreas Schnyder 9. Rang SM Nationalturnen, Kat. LK3 / Nationalturnen Bilten 20 // glarner turnen Nr

23 VERBAND // Rückblick Verabschiedung: Folgende Mitarbeiter/-innen werden aus dem GLTV verabschiedet: Pierre Rohr Michi Meesters Manuela Rohr Kaspar Elmer 3 Jahre Mitarbeiter Ressort Medien 3 Jahre Mitarbeiter Ressort Spiel 8 Jahre Ressortleiter Spiel 2 Jahre Ressortleiter Spiel 14 Jahre Mitarbeiter Ressort Spiel 7 Jahre Abteilungsleiterin Technik 3 Jahre Mitarbeiter Ressort Medien Alle erhalten als Dank für die geleistete Arbeit einen Gutschein von Lüscher Sport, Niederurnen. Es werden vier Personen zu Ehrenmitgliedern ernannt: Pierre Rohr dankt Michi Meesters für seine Arbeit und blickt in seiner Laudatio auf die gemeinsame Zeit im Ressort Spiel zurück. Michi Meesters wird einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Pierre Rohr überreicht ihm ein Geschenk. Chrigel Büttiker blickt mit seiner Laudatio auf die Zusammenarbeit mit Pierre Rohr zurück. Pierre Rohr wird von der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt und erhält ebenfalls ein Ehrenmitglied-Geschenk. Melanie Gerber und Paul Widmer gestalten ihre Laudation für Manuela Rohr und Thomi Nef auf unkonventionelle Weise und stellen die beiden Techniker noch einmal auf die Probe. Auch zum Abschluss harmonieren die beiden sehr gut und können die gestellten Fragen lösen. Mit grossem Applaus werden die Beiden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Auch sie erhalten ein Präsent für ihre Ehrenmitgliedschaft. 12. Verschiedenes Jasmin Siemon informiert die Vereine über den Ablauf des Sammelrechnungsversands der glarner turnen-abonnemente. Ausblick AV 2018: Marcel Bösch blickt auf das Verbandsjahr 2018 aus: An oberster Stelle steht das Schliessen der personellen Vakanzen. Ebenfalls wird der Vorstand die Erarbeitung der Verbandsziele 2018 bis 2022 an die Hand nehmen. Weiter möchte der GLTV mit den motivierten Organisatoren alle Verbandsanlässe erfolgreich durchführen können. Ein grosses Dankeschön richtet der Präsident an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre grosse Arbeit sowie an alle Vereine, die den Verband während dem ganzen Jahr hindurch mit ihrer Arbeit unterstützt haben. Einen speziellen Dank richtet Marcel Bösch der Regierung des Kantons Glarus und an die Hauptsponsoren glarnersach und Glarner Kantonalbank, dem Co-Sponsor Glarner Krankenkasse, dem Mediensponsor Somedia Production sowie dem Material- und Bekleidungssponsor Lüscher Sport, Niederurnen. Ein Dankeschön geht auch an alle Inserenten, die den GLTV in irgendeiner Weise unterstützten. Durch ihre finanzielle Unterstützung ist es möglich, den Glarner Turnverband, den Sport und das Turnen attraktiv zu gestalten. Auch den Förderern, welche unseren Leistungssport unterstützen, wird herzlich gedankt. Ein weiteres Dankeschön geht auch an die Vereine, welche einen Verbandsanlass übernommen haben. Ebenfalls bedankt sich der Präsident bei allen Lotto- und Toto-Spielern und -Spielerinnen. Dank diesen, dem Regierungsrat und der Kantonalen J&S-Kommission erhalten wir jährlich einen sehr hohen Beitrag. glarner turnen Nr // 21

24 VERBAND // Rückblick Zum Abschluss wird den Mitgliedern der Turnenden Vereine Näfels für die tolle Organisation der heutigen Tagung gedankt. Die nächste AV findet am Samstag, 17. November 2018, in Glarus statt. Der Präsident schliesst um Uhr die Versammlung und lässt das traditionelle Turnerlied anstimmen. Für das Protokoll GLARNER TURNVERBAND Jasmin Grimm-Brändli Geschäftsstelle WE WANT YOU! 22 // glarner turnen Nr

25 VERBAND // Rückblick GLTV AUF REISEN Dieses Jahr stand einmal mehr eine Ehrenmitgliederreise auf dem Programm. Am Samstag, 24. Februar, machte sich daher eine Gruppe Ehrenmitglieder zusammen mit einigen GLTV-Mitarbeitern auf den Weg nach Zürich. Text: Jasmin Siemon / Bild: Armin Fischli Ziel war das Hallenstadion, in dem ein turnerisches Highlight die Gymotion auf die Reisenden wartete. Dank der grossen Teilnehmerzahl von 26 Mitgliedern konnte ein Car gefüllt werden und so brachte Armin Fischli die Reisenden sicher und angenehm nahezu vor die Pforten des Hallenstadions. Einen Imbiss später konnten die Sitzplätze eingenommen werden und den Ehrenmitgliedern bot sich ein ausgezeichneter Blick auf das folgende Turnspektakel. Mit der Gymotion sollte der Ausflug aber noch nicht enden und so begab man sich ins Restaurant «Sternen» in Pfäffikon SZ, um eine kurze Rastpause einzulegen, in der der Austausch zwischen Ehrenmitgliedern und Mitarbeitenden nicht zu kurz kam. Erschöpft aber zufrieden traf man am frühen Abend zurück in Glarus ein. DAS GARTENBAUGESCHÄFT FÜR DIE TURNER/-INNEN Blumengeschäft mit eigener Binderei für Freud und Leid Friedhofgärtner Matt/Engi 8765 Engi GL glarner turnen Nr // 23

26 VERBAND // Rückblick KEINE TITELVERTEIDIGER AN DER WINTERMEISTERSCHAFT UNIHOCKEY An der diesjährigen Wintermeisterschaft Unihockey, die mit der Schlussrunde am Freitag, 2. März, in Schwanden endete, schien alles möglich und die Ränge wurden neu verteilt. Der TV Mollis 1 gewann im Finalspiel gegen den TV Oberurnen 1 und darf sich nun Wintermeister nennen. Der TV Netstal steigt in der kommenden Saison in die 1. Liga auf. Bei den Turnerinnen wurden die Kerenzerinnen nach vier Jahren von den Turnerinnen aus Näfels abgelöst. Text und Bild: Jasmin Siemon 1. Liga: Das entscheidende Goal für den neuen Wintermeister fällt beinahe in der letzten Minute Vor dem Schlussabend sahen die Favoriten noch aus wie im Vorjahr: Der TV Schwanden 1 führte die Rangliste mit 13 Punkten vor dem TV Näfels dem amtierenden Wintermeister mit 10 Punkten an. Doch dies sollte sich schon bald ändern. In den ersten Spielen unterlag der TV Näfels dem TV Mollis 1 und auch der TV Schwanden 1 wurde vom TV Oberurnen 1 geschlagen. Näfels und Schwanden spielten ihr letztes Spiel der Saison zwar gegeneinander kämpften aber nicht wie im Vorjahr um den 1. oder 2. Rang. Diese Ränge galt es unter den Mollisern und Oberurnern zu verteilen. Die beiden Vereine schenkten sich nichts und es blieb bis zum Der neue Wintermeister heisst TV Mollis 1! 24 // glarner turnen Nr

27 VERBAND // Rückblick Schluss ein spannendes Spiel. Während der TV Mollis 1 eine 2-Minuten-Strafe erhielt, gelang es den Oberurnern nicht, diese kurzzeitige Überlegenheit ausnutzen. Bis zum Schluss war der Ball hart umkämpft. Es schien schon, der Wintermeister müsste einmal mehr durch Penaltyschiessen erkoren werden, als der TV Mollis 1 eine Torchance für sich nutzen konnte und das entscheidende 1:0 erzielte. Der TV Oberurnen 1 konnte den Ausgleich so kurz vor Spielende nicht mehr erreichen und ging als Zweitplatzierter vom Platz. Der TV Engi, dem im vergangenen Jahr der Aufstieg in die 1. Liga gelungen war, unterlag nach einer hart umkämpften Partie dem TV Linthal und steigt damit wieder in die 2. Liga ab. 2. Liga: Der TV Netstal wechselt in die 1. Liga Der TV Netstal, welcher vor dem Schlussabend noch den 3. Tabellenrang belegte, konnte sich am entscheidenden Abend gegen den TV Haslen und den TV Elm, der bereits an der vergangenen Schlussrunde knapp den Aufstieg verpasste, durchsetzen und darf in der kommenden Saison in der 1. Liga spielen. Damen: Der TnV Näfels ist neuer Wintermeister Nach vier Jahren Titelverteidigung durch die Kerenzerinnen wechselt auch hier der Titel Wintermeister seine Trägerinnen. Während der TnV Näfels alle Spiele für sich entscheiden konnte und nur gegen den TnV Mollis ein Unentschieden hinnehmen musste, verlor der TnV Kerenzen gleich mehrere Partien gegen den TnV Elm und gar 0:3 gegen den TnV Näfels. Die Rangliste führt neu der TnV Näfels vor dem TnV Elm und dem TnV Mollis an. Erfreulich ist der Trend bei den Damen: Dieses Jahr durften die Organisatoren mit dem TnV Netstal 2 bereits eine siebte Damen-Mannschaft begrüssen. Dank Nachdem Michi Meesters im vergangenen Jahr nach 16 Jahren Organisation die Wintermeisterschaft «weitergab», übernahm sie Tobias Meyer, Präsident der Hurricanes, und meisterte diese neue Aufgabe mit Bravour! Einmal mehr gebührt den Organisatoren, den Samaritern, den Schiedsrichtern sowie allen teilnehmenden Turnerinnen und Turnern ein grosser Dank! WE WANT YOU! glarner turnen Nr // 25

28 VERBAND // Rückblick SPANNENDES FINALE AUF HÖCHSTEM NIVEAU Der neue Wintermeister im Volleyball der Turner heisst TV Oberurnen 1. Den ganzen Abend zeigte die Mannschaft mit starken Spielen einen souveränen Auftritt. So konnten die Oberurner schlussendlich den Titel mit nach Hause nehmen. In die 1. Liga steigt der TV Mühlehorn 2 auf. Text und Bilder: Rahel Weber 1. Liga: Der TV Oberurnen 1 entscheidet das Finalspiel für sich Die Ausgangslage sah vielversprechend aus. Die verschiedenen Mannschaften lagen nah beieinander und die ersten vier der Rangliste nach den bereits gespielten Spielen hatten alle noch die Möglichkeit, Wintermeister zu werden. Vor dem Schlussabend führte der TV Niederurnen 1 vor dem TV Oberurnen 1 mit einem Punkt, gefolgt vom TV Linthal und TV Näfels 1. Im ersten Spiel spielten die Mannschaften TV Niederurnen 1 und TV Näfels 1 gegeneinander. Mit einem ausgeglichenen Spiel konnte die Mannschaft aus Niederurnen das Spiel schlussendlich im dritten Satz für sich entscheiden und stand somit im Finale. Weiter ging es mit dem Spiel TV Oberurnen 1 gegen TV Linthal. Nach einem knappen ersten Satz konnten die Oberurner das Spiel dann im zweiten Satz etwas deutlicher gewinnen und sich ebenfalls für den Final qualifizieren. Der TV Näfels 1 und TV Linthal spielten um den 3. und 4. Rang. Der 3. Rang wurde hart umkämpft. Erst im dritten Satz konnte die Mannschaft aus dem Grosstal das Spiel für sich entscheiden und sich somit den verdienten Podestplatz ergattern. Das Finalspiel trugen die Mannschaften TV Niederurnen 1 und TV Oberurnen 1 gegeneinander aus. Mit Volleyball auf hohem Niveau konnten die Oberurner den ersten Satz für sich entscheiden. Aber auch die Niederurner zeigten ein hervorragendes Spiel und konnten den zweiten Satz knapp gewinnen. Somit entschied sich der diesjährige Wintermeister im dritten Satz. Das Finalspiel konnte kaum spannender sein. Beide Mannschaften zeigten ihr bestes Volleyball und boten den Zuschauern Der strahlende Wintermeister TV Oberurnen 1. Die Aufsteiger-Mannschaft TV Mühlehorn // glarner turnen Nr

29 VERBAND // Rückblick Das spannende Finalspiel TV Niederurnen 1 gegen TV Oberurnen 1. ein aufregendes Spiel, welches schlussendlich zugunsten der Oberurner ausfiel. Der neue Wintermeister der Turner heisst nun TV Oberurnen 1. Auf dem letzten Platz und somit Absteiger in die 2. Liga ist der TV Netstal Liga: Der TV Mühlehorn 2 steigt in die 1. Liga auf Auch in der 2. Liga stand noch alles offen und es kündigten sich interessante Spiele an. Das erste Spiel zwischen dem TV Oberurnen 2 und dem TV Mollis 1 konnten die Oberurner im dritten Satz gewinnen und sich somit für den Final qualifizieren. Auch in den Final schaffte es der TV Mühlehorn 2, welcher gegen den TV Engi ein starkes Spiel zeigte und beide Sätze für sich entscheiden konnte. Somit trug sich das Spiel um den Podestplatz zwischen den Mannschaften TV Mollis 1 und TV Engi aus. Den ersten Satz konnte Mollis klar für sich entscheiden. Auch der zweite Satz ging zugunsten der Mannschaft TV Mollis 1 aus, welche somit auf dem 3. Rang landete. Das Finalspiel zwischen dem TV Oberurnen 2 und dem TV Mühlehorn 2 war ein Kopfan-Kopf-Rennen. Die Oberurner gewannen den ersten Satz mit 25:19 und die Mühlehorner den zweiten mit 25:14. Auch dieses Finalspiel entschied sich im dritten Satz. Ein äusserst spannendes und knappes Spiel, welches Mühlehorn für sich entscheiden konnte. Mit 16:14 war der Kerenzer Mannschaft der Aufstieg in die 1. Liga sicher. Dank und Infos Der Ressortleiter Spiele, Silvan Thoma, bedankt sich ganz herzlich bei allen Helfern, Samaritern und dem Sportzentrum in Filzbach. Ausserdem bedankt er sich für die fairen Spiele. Glücklicherweise gab es auch dieses Jahr keine Verletzten. Er möchte die Mannschaften darauf aufmerksam machen, dass sich noch kein Verein für die Durchführung der Sommermeisterschaft in diesem Jahr gemeldet hat. Interessierte Vereine können sich gerne beim GLTV melden. Jasmin Siemon bedankt sich im Namen des Vorstandes bei den Spielern und natürlich bei Silvan Thoma für diesen gelungenen Anlass. glarner turnen Nr // 27

30 VERBAND // Rückblick GLTV-WINTERMEISTERSCHAFT VOLLEYBALL MÄNNER FINALRUNDE Die erste Mannschaft des Männerturnvereins Mollis holte sich den Titel als Wintermeister und die Männerriege Niederurnen 1 führt die Rangliste in der 2. Liga an. Text und Bilder: Gret Menzi Vollen körperlichen Einsatz zeigten die Männer bei allen Spielen der Finalrunde an den Winter-meisterschaften im Volleyball der Männerriegen des Glarner Turnverbandes im Sportzentrum Filzbach. Ohne Rücksicht auf Knie und Gelenke wurde um jeden Punkt gekämpft. Erstaunlich, wie beweglich sich die älteren Turner präsentierten und dabei mit den jüngeren mithalten konnten. 1. Liga Die Molliser Männer 1 gewannen beide Playoff-Spiele gegen Volley Näfels 1 in zwei Sätzen mit 25:19/25:13 und 25:16/25:12. Mit drei Siegen gegen den MTV Netstal, den MTV Linthal 1 und den MTV Ennenda sicherte sich die 2. Mannschaft von Volley Näfels den dritten Platz auf dem Podest und überholte dabei Netstal, das nach den Vorrunden noch vor Näfels rangiert war. Auf den weiteren Plätzen folgen Hätzingen und Linthal Liga Den Aufstieg in die 1. Liga verpasste die MR Niederurnen 1 mit der Niederlage gegen die MR Hätzingen aus der 1. Liga in zwei Sätzen mit 12:25 und 22:25. Aus diesem Grunde gab es auch keinen Absteiger aus der 1. Liga. Noch einen Rang gegenüber der Vorrunde konnte die MR Glarus mit dem Sieg über den MTV Ennenda gutmachen. Die beiden Playout-Spiele um die letzten Plätze gewann der MTV Linthal 2 gegen die MR Niederurnen 2 in je zwei Sätzen mit 25:20/27:25 und 26:24/25:21. Diese knappen Resultate zeigten, wie umkämpft die Spiele waren. Abschluss: Vor der Rangverkündigung überbrachte Vorstandsmitglied Fritz Weber die Grüsse des Glarner Turnverbandes und Spielleiter Paul Reumer bedankte sich bei den Mannschaften, den Schiedsrichtern, den Samariterinnen und Claudia Micheroli für den Einsatz und die Unterstützung, damit das Turnier unfallfrei und fair durchgeführt werden konnte. Ein spezieller Dank galt dem Sportzentrum für die Gastfreundschaft und die Bewirtung zu später Stunde. Die neuen Volleybälle erhielten diesmal nicht die Sieger, sondern die Verlierer Linthal 2 und Niederurnen 2, damit diese Mannschaften in Zukunft noch intensiver trainieren können. Die 1. Mannschaft des Männerturnvereins Mollis ist Wintermeister Volleyball der Saison Die Männer von Niederuren 2 stossen auf den Sieg in der 2. Liga an. 28 // glarner turnen Nr

31 VERBAND // Rückblick GLTV-KREISKURS TURNEN Turnerinnen und Turner durfte Ruedi Menzi in der Sporthalle Schwanden zum Frühlingskreiskurs 35+ des Glarner Turnverbandes begrüssen. Text und Bilder: Gret Menzi Die erste Lektion gestalteten Astrid Ryhner, Sabrina Seliner und Agnes Gerber mit viel Abfall. Alles war dabei, was sonst im Kehricht landet. WC-Rollen, Plastikbecher und -taschen, PET-Flaschen und vieles mehr kann verwendet werden, sei es als Memoryspiel, Hindernisparcours oder Geschicklichkeitsübung. Alles zusammen wird als Circuittrainig aufgebaut. Die Vorbereitungen gestalten sich etwas aufwendig, aber es lohnt sich und macht Spass. Mit Stefan Keller wurden nach der Pause verschiedene Übungen mit Bock, Langbank und Matten fürs Aufwärmen trainiert. Liegestützen in allen Variationen, Hoch, Tief, Kniebeugen, Gleichgewicht und vieles mehr bewegten alle Gelenke und Muskeln. Federball oder Badminton, wie es heute heisst, brachte Martin Staub den TeilnehmerInnen näher. Nicht einfach nur über die Schnur hin und her bällällä stand auf dem Programm. Variantenreich, ob alleine, zu zweit, zu viert, waren die abwechslungsreichen Spielmöglichkeiten. Einander an den Händen halten, erschwerte die Übungen oder Hintereinander spielen, erforderte höchste Konzentration und steigerte den Unterhaltungswert des spannenden Spiels. Kantonalpräsident Marcel Bösch überbrachte die Grüsse des Verbandes und dankte für den Einsatz der TeilnehmerInnen und KursleiterInnen. Er liess es sich nicht nehmen, aktiv an der abwechslungsreichen Lektion teilzunehmen. Zum Abschluss lud Astrid Rhyner alle in den Kreis. Mit Korkzapfen verbunden durfte gesagt werden, was gefallen, was Eindruck gemacht und was die TeilnehmerInnen beschäftigt hat. Auch bei Fragen stand das Leiterteam zur Verfügung und mit vielen neuen Ideen für kommende Turnstunden kehrten die Leiterinnen und Leiter in ihre Vereine zurück. Wie geht das jetzt? Abwechslungsreich. glarner turnen Nr // 29

32 VERBAND // Rückblick JUNGE GLARNERINNEN AUF INTERNATIONALER BÜHNE: SERBIEN, BULGARIEN, ESTLAND UND POLEN! Nachdem Eva Maria Zuliani und Carina Lobnig aus der RG Glarnerland bereits im Dezember in Serbien an einem Wettkampf waren, ging es im Februar mit je zwei weiteren Ausland-Wettkämpfen weiter. Diese internationalen Wettkämpfe dienen vor allem der Vorbereitung auf die Qualifikationen und die Schweizermeisterschaften. Ebenfalls sind diese Erfahrungen auf internationaler Ebene sehr wertvoll für die turnerische Zukunft. Text und Bilder: Beatrice Hefti-Stoll Carina und Eva Maria reisten Mitte Februar nach Sofia in Bulgarien. An diesem Wochenende erreichte Eva Maria den 3. Rang mit ihrer Übung ohne Handgerät, welche sie zum 50er-Jahre Lied «Eh Cumpari» turnte. Mit dieser guten Leistung erreichte sie schlussendlich den 7. Gesamtplatz. Carina fegte mit ihrer Band- Übung, welche zur aktuellen Filmmusik «La La Land» gezeigt wurde, alle vom Teppich und erturnte sich den 1. Platz. Trotz Unsicherheiten in der Übung mit dem Ball und einem Handgerätverlust reichte es für den 3. Platz in der Gesamtwertung. Am darauffolgenden Wochenende hiess es erneut Koffer packen. Diesmal ging die Reise für Carina nach Tortu in Estland. Da fand der Miss Valentine-Cup bereits zum 24. Mal statt. An diesem internationalen Wettkampf trafen über 1000 Gymnastinnen aus Westeuropa, Skandinavien, Canada, Russland, der Ukraine oder einfach aus 27 verschiedenen Ländern der Welt ein. Carina turnte da den 4-teiligen Wettkampf, welcher aus den Übungen mit dem Reif, dem Ball, dem Band und den Keulen zusammengesetzt ist. Zum Titel «Mama Talking» zeigte Carina da zum ersten Mal ihre neue Übung mit den Keulen. Das erlebnisreiche Wochenende wurde mit dem 17. Gesamtplatz belohnt. Carina Lobnig mit dem Reif. Auch für Eva Maria war dies ein ganz besonderes Wochenende. Die erst 9-jährige Gymnastin reiste nach Polen und dies zum ersten Mal ohne die Begleitung ihrer Eltern. Diese Tatsache beeinträchtigte ihre Leistung auf dem Teppich aber nicht im Mindesten. Sie turnte in ihrer Kategorie die beste Übung ohne Handgeräte und erreichte in der Gesamtwertung den 3. Rang. Eva Maria reiste mit einem Pokal im Rucksack aus Polen wieder ins Glarnerland zurück. 30 // glarner turnen Nr

33 VERBAND // Rückblick LACHENDE GESICHTER TROTZ REGENWETTER Lugano Breganzona lautete die erste Station der Gymnastinnen aus der RG Glarnerland dieses Jahr. Mit zwei Gruppen reisten sie ins Tessin um ihre neuen Übungen zu turnen. Text: Beatrice Hefti-Stoll / Bild: Daniel Hefti Die RG Glarnerland reiste mit zwei Gruppen der Kategorie G1 am 10. März ins Tessin, um ihre neuen Choreographien zu präsentieren. Die erste Gruppe mit den jüngeren Teilnehmerinnen hatte nebst der Übung noch weiteres, das neu war. So waren gleich zwei Gymnastinnen, Leana und Sofiya, das erste Mal in dieser Formation anzutreffen. Sie turnten mit ihren erst sieben und zehn Jahren überhaupt das erste Mal vor öffentlichem Publikum mit Bewertung. Ihre Nervosität hatten sie gut unter Kontrolle und meisterten die Übung trotz verständlichen Unsicherheiten bravourös. Auch die zweite Gruppe aus der RG Glarnerland turnte ihre neue Übung souverän. Sie bestreiten nun schon die dritte Saison in der gleichen Zusammensetzung und so erkannte man die Vertrautheit untereinander gut. Ihre Übung enthielt viele schwierige Elemente, welche schon gut ausgeführt wurden, aber noch verfeinert werden müssen. Nach dem ersten Durchgang hatte die Gruppe die höchste Note in der Kategorie und war dadurch auf dem ersten Zwischen-Rang. Jetzt galt es, die Spannung halten zu können und auch den zweiten Durchlauf fehlerfrei turnen zu können. Die Spannung und Anspannung war hoch. Und zu aller Freude gelang es den Mädchen, diese Erwartungen zu erfüllen. Als dann auch die Noten des zweiten Durchgangs eingeblendet wurden, ging ein Jubel durch die Glarner Zuschauer. Sieg! Diese sehr gute Leistung und die Routine, die die Gymnastinnen als eingespieltes Team präsentierten, brachten sie auf das Podest. Zum ersten Mal wurde der 1. Platz erturnt und dies am ersten Wettkampf der Saison und dazu noch zum ersten Mal mit der neuen Übung. Sensationell! Erste Male hatten an diesem Samstag den Tag der Gymnastinnen aus dem Glarner Turnverband geprägt. Eveline Centorame, die früher auch Gymnastin war, begleitete zum ersten Mal als Trainerin die Mädchen an einen Wettkampf. Für Tina Büttiker und Stephanie Blunschi war es einer der ersten Wettkämpfe, an dem sie als Kampfrichter tätig waren. Überwältigt von all den Erlebnissen und Erfahrungen genossen die Mädchen ihren Tag und freuen sich auf die folgenden Wettkämpfe der gerade begonnenen Saison. Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche Hotel Schwert 8754 Netstal Telefon Fax DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller glarner turnen Nr // 31

34 VERBAND // Rückblick RHYTHMISCHE GYMNASTIK: GLARNER CUP Am Wochenende vom 17./18. März fand in Glarus der Glarner Cup der Rhythmischen Gymnastik statt. Gymnastinnen aus der ganzen Schweiz und aus allen Kategorien fanden sich in der Buchholz-Turnhalle ein. Zwei intensive Tage wurden mit über 210 Teilnehmerinnen und fast 400 Choreographien durchlebt. Text: Beatrice Hefti-Stoll / Bilder: Daniel Hefti Die RG Glarnerland war mit 20 Mädchen am Start. Bei den jüngsten Teilnehmerinnen, den P1 (7 und 8 Jahre) starteten sieben Gymnastinnen. Sechs davon waren das erste Mal an einem bewerteten Wettkampf ohne Handgerät mit dabei. Alle turnten ihre Übung mit Bravour zu Ende. Sie haben allesamt das Ziel erreicht und alleine auf dem grossen Teppich die Übung zu Ende geturnt. Sie dürfen stolz auf ihre Leistungen sein. Maria Sharkova erreichte sogar den 28. Rang von insgesamt 65 Teilnehmerinnen in der Kategorie. Auch für Giulia Alessio, Zeynep Eryilmaz, Lea Hefti, Selena Banovic und Sara Zrnic war es der erste Wettkampf überhaupt. Aus dieser Kategorie besonders zu erwähnen ist die Leistung von Kristina Kubli. Sie erreichte den sensationellen 2. Rang und durfte die Silbermedaille in Empfang nehmen. Lediglich Ariana Dell aus dem RLZ Ost erreichte eine bessere Note. Auch in den Rängen drei bis neun waren ausschliesslich Mädchen klassiert, die in einem der verschiedenen Leistungszentren trainieren. Umso beeindruckender ist die Leistung von Kristina. Eva Maria Zuliani. Ebenfalls am Samstag startete die Kategorie P3 (11 und 12 Jahre). Es wurde von jeder Gymnastin eine Übung ohne Handgerät und eine mit dem Seil gezeigt. Insgesamt turnten die Glarner Gymnastinnen die Übung ohne Handgerät sehr gut, was sich dann auch in der Note zeigte. Leider war die Nervosität und Anspannung vor dem ersten Wettkampf im Einzel in dieser Saison und dem heimischen Publikum sehr fesselnd. So kam es, dass die Seile nicht wie gewohnt flogen. Für die jüngeren Mädchen in dieser Kategorie war es zusätzlich der erste Wettkampf mit dem Seil. Tamara Gjergogieva, Ayana Napolitano, Sarina Villiger, Ayda Steinmann, Navina Hefti, Sara Lobnig und Nuria Christen starteten für die Glarner Delegation. Allen gelang es, Ränge in der ersten Hälfte zu belegen. Lauren Grüninger aus der RG Glarnerland erreichte den undankbaren 4. Rang in der gleichen Kategorie aber auf der nationalen Rangliste. Sie sicherte sich damit ein Diplom. Am frühen Sonntagmorgen ging es dann weiter. Die ersten Gymnastinnen mussten bereits um 0 32 // glarner turnen Nr

35 VERBAND // Rückblick Lauren Grüninger Uhr in der Halle sein. Die fünf Gymnastinnen der Kategorie P2 turnten auch je zwei Übungen. Eine ohne Handgerät und eine mit dem Ball. Jasmin Rieser, die im RLZ trainiert, startete das erste Mal mit dem Handgerät Ball und qualifizierte sich auf einem Diplomrang. Irene Cortez da Silva und Emily Väisänen und Sophia Ehrensperger turnten schon das zweite Jahr mit dem Ball. Diesen Vorteil konnten sie nutzen, was ihnen ebenfalls Ränge in der vorderen Hälfte sicherte. Eva Maria Zuliani, die im RLZ trainiert, startete im P2 National und zeigte eine sehr gute Übung ohne Handgerät. Als letzter Wettkampfteil des Wochenendes starteten die Gruppen mit ihren Vorführungen. Bei den Glarner Gymnastinnen der Kategorie G1 war die Anspannung riesengross. Die Gruppe 1 war bestrebt, ihre Leistung vom vergangenen Wochenende zu halten. Hier in Glarus vor heimischem Publikum und vor so vielen bekannten Gesichtern wurden sie vor diese zusätzliche Schwierigkeit gestellt. Aber leider beeinflusste ihre Nervosität die Synchronität. Mit zwei zusätzlichen Stürzen (das heisst zum Beispiel, eine Hand wird zum falschen Zeitpunkt Navina Hefti. auf dem Boden abgestützt) wurden Punkte abgezogen, die sie dann den Platz auf dem Podest kosteten. Sie turnten sich nach zwei Durchgängen hinter zwei Gruppen aus einem Leistungszentrum auf den 4. Rang. Der zweiten Gruppe hingegen gelang es, ihre Leistung zu steigern. Sie turnten ihre Übung sehr ausdrucksstark und mit einer sichtbaren Freude. Diese schlug sich dann auch in der Note zu Buche. Nach all den eindrücklichen und eleganten Vorführungen wurde dem Publikum noch ein etwas anderer Leckerbissen präsentiert. Die Dance Gruppe B-East machte eine kleine Show und sorgte auch bei den guttrainierten Gymnastinnen für Ansehen. Nach der Breakdance Einlage gab es für Carina Lobnig eine kleine Überraschung. Ihr wurde im Namen des Glarner Turnverbandes eine Ehrung zuteil. Paul Widmer gratulierte ihr zur Qualifikation in die Gruppe zur Jugend-Europameisterschaft und überreichte ihr eine Rose. Mit vielen Erlebnissen und weiteren Wettkampferfahrungen gingen die Mädchen am Sonntagabend müde aber glücklich nach Hause. glarner turnen Nr // 33

36 Das Haus der Gastlichkeit! Gemütliche Gaststube Feines Essen Grosser Saal Sitzungszimmer Hotelzimmer Auf Ihren Besuch freut sich Familie Henrique und Jacqueline Azevedo Tel , Brauereigasthof Schwanden GL Verkauf, Reparaturen und Service sämtlicher Marken. Glarner Bergpanorama Biferten 3419 Tödi 3614 Clariden 3267 Vrenelisgärtli 2904 Glärnisch 2914 Läderach chocolatier suisse, Rathausplatz 3, Glarus, Telefon , Schoggi-Boutique Bilten, Grabenstrasse 6, Bilten,

37 VEREINE

38 VEREINE // TNV Elm HAUPTVERSAMMLUNG DES TURNERINNENVEREIN ELM 2018 Geschafft! Am Freitag, 9. März 2018, kurz vor Uhr hatte Sabina Schneider, die neue Präsidentin des Turnerinnenvereins Elm, erfolgreich ihre erste Hauptversammlung über die Bühne gebracht. Gekonnt führte sie speditiv durch die Versammlung. Text und Bild: Brigitte Hefti Der übliche Glanzpunkt der Versammlung war der Rückblick der Hauptleiterinnen auf ein erfolgreiches, aber auch intensives Turnjahr Mit verschiedenen Fotos wurde nochmals auf die Anlässe zurückgeschaut dies mit dem einen oder anderen Schmunzeln. Nebst der erfolgreichen Teilnahme am ersten Glarner Kantonalturnfest in Schwanden, dies sowohl sportlich als auch arbeitstechnisch, stand der Engadiner Sommerlauf, die Turnerinnenfahrt nach Luzern und Sargans sowie der Einsatz am Elmer Chäsmärt auf dem Programm. Dank den vielen Helferstunden konnte die Vereinskasse grosszügig aufgestockt werden. Der Verein bedankte sich bei den Mitgliedern anfangs Februar für den grossen Einsatz mit einem grosszügigen Turnerhock. Auch für 2018 steht ein abwechslungsreiches Jahresprogramm an. Die Aktiven und das Volleyballteam werden Ende Juni/anfangs Juli nach Romanshorn ans Thurgauer Kantonalturnfest reisen. Die Frauen werden zum ersten Mal am Wylandlauf in Andelfingen teilnehmen. Die Turnerinnenfahrt, mit dem Ziel Bielersee, wird heuer wieder gemeinsam stattfinden. Der Höhepunkt des Turnerjahrs 2018 wird aber bestimmt das Turnerkränzli vom 10. November sein, wofür die ersten Vorbereitungen bereits am Laufen sind. Wiederum wurden Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft mit einer Rose geehrt. Dies sind für 10 Jahre Amber Schlappi sowie für 30 Jahre Margreth Luchsinger-Zentner. Herzliche Gratulation den beiden Jubilaren. Als Jugileiterinnen wurden Angela Schneider, Daniela Elmer, Michaela Rhyner und Regula Freitag gebührend verabschiedet. Sie bleiben erfreulicherweise dem Verein als Aktiv- oder Passivmitglied weiterhin erhalten. Bevor Sabina ihre erste Versammlung schliessen konnte, gratulierte ihr die Versammlung mit einem gemeinsamen «Schnäpsli» zu ihrer ersten HV und bedankte sich für ihre Arbeit. Sie wiederum bedankte sich zum Schluss bei allen Leiterinnen und Funktionären für ihren Einsatz zugunsten des Vereins. TnV Elm die Mitglieder stossen mit Sabina auf ihre erste HV an. 36 // glarner turnen Nr

39 VEREINE // FTV Engi 47. HAUPTVERSAMMLUNG DES FRAUEN- TURNVEREINS ENGI Am Freitag, 23. Februar 2018, konnte die Präsidentin Doris Baumgartner 22 Turnerinnen zur Hauptversammlung im Restaurant Adler begrüssen. Nach einem schmackhaften Nachtessen folgte der offizielle Teil. Text und Bild: Doris Baumgartner Das Protokoll der HV 2017 wurde diskussionslos genehmigt und der Verfasserin Ruth Blumer bestens verdankt. Die Jahresberichte der Präsidentin und der beiden Leiterinnen weckten bei den Turnerinnen nochmals Erinnerungen an das vergangene Turnerjahr. Die durch die Kassierin präsentierte Jahresrechnung 2017 schliesst, vor allem dank dem Einsatz am kantonalen Turnfest im vergangenen Vereinsjahr, mit einem Gewinn ab. Nach 20 Jahren Leitertätigkeit hat Maja Hürlimann per Ende 2017 die Leitung der Dienstagsgruppe abgegeben. Ebenfalls die Stellvertreterin Ursula Hämmerli musste, nach 10 Jahren, aus gesundheitlichen Gründen ihre Demission bekannt geben. Beide, Leiterin und Leiterstellvertreterin, wurden würdig verabschiedet. Nachdem trotz intensiver Suche bisher keine Leiterin für diese Gruppe gefunden werden konnte, beschloss die Versammlung, dass die Gruppe weiterhin bestehen bleiben soll. Wir hoffen, dass wir doch in nächster Zeit eine Person finden werden, welche bereit ist, diese Turnerinnen zu leiten. Vier Turnerinnen durften dieses Jahr eine Auszeichnung für fleissigen Turnstundenbesuch in Empfang nehmen. Unter dem Traktandum Wahlen, Gesamterneuerungswahlen standen an, wurden der Vorstand, die Leiterinnen sowie die Revisorinnen bestätigt. Neu nimmt Palma Wild im Vorstand Einsitz, da durch den Rücktritt von Maja Hürlimann eine neue Beisitzerin zu wählen war. Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft im Frauenturnverein Engi durfte Dora Freitag zum Ehrenmitglied ernannt werden. Wir gratulieren Dora und hoffen, dass sie auch weiterhin mit viel Freude Die Dienstagsfrauen hoffen auf eine neue Leiterin. die Turnstunden besuchen wird. Das Jahresprogramm des Frauenturnvereins verspricht wiederum viel Abwechslung in und ausserhalb der Turnhalle. Zusammen mit den Turnerinnen soll auch wieder am Faustballturnier mitgemacht werden. Ebenfalls vorgesehen ist, dass bereits zum dritten Mal eine gemischte Gruppe (MR/ FTV) an der Volleyballnacht teilnimmt. Zum Schluss überbrachte der Präsident der befreundeten Männerriege, Martin Trachsler, noch die Grussworte seines Vereins. glarner turnen Nr // 37

40 VEREINE // MR Glarus MÄNNERRIEGE GLARUS SKIWEEKEND Am Samstagmorgen um 7 Uhr treffen sich 13 Mitglieder der MR Glarus zum Skiweekend. Mit dem Sportbus geht es zügig nach Oberiberg. Text und Bild: Werner Hausmann Gestärkt nach einem kurzen Kaffehalt in unserem Hotel Roggenstock Lodge, geht es mit der ersten Sesselbahn durch den kalten Morgen in die Höhe und an die Sonne ins Skigebiet Hoch-Ybrig. Die sehr gut präparierten Pisten werden gemütlich oder zügig, von einzelnen auch rasant, befahren. Das im Tal liegende Nebelmeer ist zu dieser Zeit einfach nur schön anzuschauen. Nach dem Mittagessen steigt der Nebel leider stetig an und am späteren Nachmittag sind nur noch die obersten Bereiche der Pisten an der wärmenden Sonne. Die Rückfahrt ins Tal, durch den Nebel, wird mit entsprechender Vorsicht absolviert. Am Abend nach dem Nachtessen im Hotel werden noch einige Jassrunden gespielt. Der Sonntag beginnt mit dem Frühstück und der Erkenntnis, dass leider genau heute die Wetterprognosen eingetroffen sind. An diesem Tag wird es keinen Sonnenschein geben. Die Pisten sind grösstenteils in dichtem Nebel, wobei man teilweise kaum die nächste Stange der Pistenbegrenzung sehen kann. Nur Wenige fahren einige Male, die meisten vertreiben sich die Zeit wiederum mit Jassen. Immer einen Blick hinaus, in der Hoffnung, es könnte doch noch besser werden. Nach der vorsichtigen Fahrt ins Tal und einem Abschlussgetränk in der Bar fahren wir ins Glarnerland zurück. Die tadellose Organisation hat super geklappt. Besten Dank und nächstes Jahr hoffentlich mit etwas mehr Wetterglück. 38 // glarner turnen Nr

41 VEREINE // MR Glarus 131. HAUPTVERSAMMLUNG DER MÄNNERRIEGE GLARUS Präsident Urs Elmer begrüsste im Restaurant Höhe in Glarus 26 Mitglieder plus eingeladene Gäste und Delegierte zur 131. Hauptversammlung der MR Glarus. Text und Bild: Pedro Lipp Bertrand Fellay und Daniel Spälty wurden als Neumitglieder mit dem Überreichen der Statuten und eines Präsents offiziell aufgenommen. Mit gleichzeitig zwei Austritten bleibt der Mitgliederbestand auf 62. Urs Elmer hielt Rückschau auf das äusserst vielseitige Vereinsleben Die Themen waren: Vorstandsitzungen, die erfolgreiche Organisation des Quadro Speedy, Grillabend in der Badi Netstal, Jubiläumsreise in den Schwarzwald, Vorstandsessen, Curlingabend, Chlaushock, Schneeschuhlaufen und das Skiweekend in Hoch-Ybrig. Erfreulich auch, dass 30 Mitglieder regelmässig im Training sind. Toni Leoni, Leiter Spiele, erwähnte in einer humorvollen Rückschau die Erfolge der Teams. Die Faustballer erreichten die Plätze 4 und 10 an der Wintermeisterschaft und sind seit Jahren die beste Männerriege im Kanton. Die Volleyballer etablierten sich mit Platz 3 im vorderen Feld der Wintermeisterschaft 2. Liga. Stolz ist man auf die hervorragenden Resultate am Glarner Kantonalturnfest Glarus Süd: 6. Rang für die Faustballer und 11. Rang für die Volleyballer in grossen Teilnehmerfeldern. Toni Leoni erwähnte auch die hervorragende Kameradschaft und Gemütlichkeit, auch ausserhalb der Trainings und Spiele. Armin Ryser liess das vergangene Jahr zum letzten Mal im Amt des Oberturners Revue passieren. Mit einem Augenzwinkern preiste er den Gummi an, das neue Gerät für s Einturnen. Gemeint war das Theraband. Der Turnhallenbesuch mit einer Präsenz von jeweils 17 bis 26 Personen ist erfreulich. Es gibt noch Platz für zusätzliche Teilnehmer. Jedermann ist willkommen. Das Training ist jeweils dienstags um Uhr im Buchholz. Der Kampf um die Glarner Pastete, die Auszeichnung für die meisten Der abtretende Oberturner Armin Ryser (links) übergibt sein Amt mit Geschenk an den Neuen: Lukas Dettwiler. Hallenbesuche, wurde von Andi Fluri und Heiri Schmid gewonnen. Der neue Kassier Markus Jacober präsentierte die Zahlen. Der Verlust von Fr ist auf die Jubiläumsreise und das Wetterpech am Quadro Speedy zurückzuführen. Die Jahresbeiträge werden weiterhin auf Fr. 85. für Aktive und Fr. 30. für Passive belassen Als neuer Oberturner wurde für den aus Zeitgründen abtretenden Armin Ryser Lukas Dettwiler gewählt. Der Vorstand setzt sich neu wie folgt zusammen: Urs Elmer (Präsident), Markus Jacober (Kassier), Toni Leoni (Leiter Spiele), Pedro Lipp (Aktuar), Lukas Dettwiler (Oberturner) und Tomas Jakober (Organisation Anlässe). Als Revisor wurde Werner Hausmann bestätigt. Der Jugendsprintwettkampf Quadro Speedy wird weiterhin von der Männerriege Glarus organisiert. Dieser wird am Freitag, dem 1. Juni, im Buchholz in Glarus stattfinden. Das Jahresprogramm 2018 ist auch sonst reich an Aktivitäten. Das genaue Jahresprogramm und viele weitere Infos über die Männerriege Glarus findet man auf der Website unter Sandra Stüssi (Präsidentin TV Glarus a. S.) und Heiri Schmid (Präsident der Turnveteranen) richteten ihre Gruss- und Dankesworte an die Versammlung und wünschten der Männerriege Glarus ein schönes und erfolgreiches Vereinsjahr. Im Anschluss an die Versammlung ging man zum gemütlichen Teil über. Das spannende Preisjassen gewann Reto Gmür. glarner turnen Nr // 39

42 VEREINE // DTV Kerenzen HAUPTVERSAMMLUNG DAMENTURNVEREIN KERENZEN Eine grosse Zahl Turnerinnen durfte Präsidentin Heidi Dürst zu ihrer ersten Versammlung im Restaurant Löwen in Filzbach begrüssen. Text und Bild: Gret Menzi Als Gäste willkommen geheissen wurden vom Turnverein Mühlehorn Präsident Peter Zahner und Thomas Schiesser. Zum Auftakt genossen die Anwesenden die feinen Spagetti mit den verschiedenen Saucen aus der Löwen Küche. Statutarische Geschäfte Die Jahresberichte der Präsidentin, der Leiterinnen vom MuKi von Berti Cattaneo, dem KiTu von Andrea Schiesser, der Mädchenriege von Jeanette Dürst, dem Unihockey von Nadine Schrepfer, Thomas Kamm und Lea Schrepfer und den Aktiven von Franziska Mettler und Liliane Schrepfer erinnerten an das vergangene Vereinsjahr und an die vielen Aktivitäten, die neben den wöchentlichen Turnstunden im Verein angeboten wurden. Ein Höhepunkt war sicher das erfolgreiche Turnerkränzli am 2. Dezember in der Mehrzweckhalle Mühlehorn. Alle Mitwirkenden auf der Bühne, in der Festwirtschaft und im Hintergrund haben bewiesen, dass auch ein Verein mit weniger technischen Hilfsmitteln eine tolle Turnschau bitten kann und damit beste Werbung für das Turnen gemacht. Mit einem Austritt und einem Eintritt bleibt die Mitgliederzahl gleich wie im Vorjahr bei 32 Turnerinnen, davon sieht man 25 regelmässig in der Turnhalle. Der Jahresabschluss 2017 schliesst mit einem Rückschlag ab. Wobei die Abrechnung vom Chränzli noch nicht abgeschlossen werden konnte, daher ist dieses Resultat nicht in der Rechnung enthalten. Im Budget findet man ähnliche Zahlen wie im Vorjahr und der Mitgliederbeitrag bleibt unverändert. Die Rechnung und das Budget wurden einstimmig genehmigt und Kassierin Liliane Schrepfer ihre korrekte Arbeit verdankt. Jahresprogramm Abwechslungsreich wie immer präsentiert sich das Jahresprogramm. Schon vorbei ist die Kinderfasnacht mit dem Umzug, angeführt von der Guggenmusik Hymne Gurgler Murg und dem anschliessenden Maskentreiben im Mühlisaal, das Unihockeyturnier des Glarner Turnverbandes in Schwanden, an dem der Verein sich knapp neben dem Podest rangierte und das Skiwochenende in Obersaxen. Besucht wird das Kantonalturnfest Schwyz in Buttikon und der Stafettenabend des GLTV. An der Chirerzer Chilbi in Filzbach präsentiert sich der Verein zusammen mit den Chirerzer Schellnern der Bevölkerung wieder im Raclettezelt. Zum geselligen Teil im Programm gehören der Ausflug nach Quinten, die Wanderung in die nähere Umgebung, der Herbstausflug und der Chlaushock. Gemäss Statuten ist es kein Wahljahr, trotzdem gibt es einen Rücktritt aus dem Vorstand zu melden. Um sich zeitlich zu entlasten, tritt Anita Stäheli als Aktuarin zurück. Sollte es aber beim Traktandum Fusion mit dem Turnverein Mühlehorn einen positiven Entscheid geben, würde sie das Amt noch bis zum geplanten Zusammenschluss weiterführen. Auf Grund einer Umfrage bei den Turnerinnen werden die Zeiten der Turnstunden angepasst. Neu turnen die älteren Mitglieder von 19:00 bis 20:30 Uhr und die Aktiven, die verschiedene Trainings, sei es für das Turnfest, den Stafettenabend oder das Unihockeyturnier, gezielt angehen, von 20:00 bis 21:30 Uhr. Damit bleibt eine kurze Zeit für den Austausch von Informationen. Selbstverständlich werden die Grenzen nicht genau gezogen und alle dürfen überall mitmachen. Ehrungen Zwei langjährige, treue Turnerinnen durften geehrt werden. 30 Jahre im Verein aktiv ist die ehemalige Präsidentin Manuela Rohr und 20 Jahre aktiv dabei ist Marianne Grob. Sie organisierte zusammen mit Brigitte Käslin viele Jahre die Ausflüge des Vereins und studierte ver- 40 // glarner turnen Nr

43 VEREINE // DTV Kerenzen Die Gewinnerinnen der Vereinstrophy Liliane Schrepfer, Heidi Dürst, Anita Gätzi; Anita Stäheli hat den Rücktritt aus dem Vorstand bekannt gegeben; und Manuela Rohr feiert 30 Jahre Mitgliedschaft im DTV Kerenzen (v.l.n.r. ). Es fehlt Marianne Grob (20 Jahre Mitglied). schiedene Nummern für die Chränzlis mit den Turnerinnen ein. Manuela Rohr leitete, neben der Vorstandsarbeit, einige Jahre auch die Turnstunden. Mit 32 besuchten Turnstunden gewannen Heidi Dürst und Liliane Schrepfer die Vereinstrophy, knapp gefolgt mit einer Stunde weniger von Anita Gätzi auf dem dritten Platz. Fusion mit dem Turnverein Mühlehorn Schon am Chlaushock im Dezember wurden der Statutenentwurf und die geplante Fusion mit dem Turnverein Mühlehorn ausführlich diskutiert. Aus diesem Grund gab es an der Versammlung keine Wortmeldungen mehr und mit grossem Mehr bei einigen Enthaltungen wurde die Auflösung des Damenturnvereins Kerenzen beschlossen. Der Verein wird bis zur Gründung des neuen Vereins weiterbestehen. Eine Woche später beschloss der Turnverein Mühlehorn an seiner Versammlung einstimmig ebenfalls die Auflösung seines Vereins und der Gründung vom «Turnverein Kerenzen» steht nichts mehr im Weg. Nach den Gesprächen mit dem Glarner Turnverband und der definitiven Ausarbeitung der Statuten werden alle Mitglieder im Laufe der kommenden Monate zur Gründungsversammlung eingeladen. Die Grüsse des Turnvereins überbrachte Präsident Peter Zahner und dankte für die sehr gute Zusammenarbeit im vergangenen Vereinsjahr. Zum Schluss der letzten Versammlung in der 83-jährigen Geschichte des Damenturnvereins Kerenzen dankte Präsidentin Heidi Dürst allen, die sich immer wieder für den Verein engagieren, insbesondere der Gemeinde Glarus Nord für die Gratisbenützung der Halle. Sie wünscht dem Verein ein schönes und erfolgreiches Jahr und im Anschluss an das Turnerlied genossen alle noch ein feines Dessert. glarner turnen Nr // 41

44 VEREINE // DTV Kerenzen DTV KERENZEN: SKIWOCHENENDE OBERSAXEN Schon länger ist es her, seit der Damenturnverein Kerenzen ein Skiwochenende auf dem Programm hatte. Dieses Jahr war es wieder einmal so weit. Text: Gret Menzi / Bilder: Heidi Dürst Zwölf Turnerinnen starteten am Samstagmorgen in die Surselva nach Obersaxen. Nach dem Bezug der Unterkunft im Berggasthaus Cuolm Sura mitten im Skigebiet wurden die Pisten am Piz Mundaun unsicher gemacht. Auch wenn die Sicht nicht immer optimal war, die Pistenverhältnisse waren perfekt und boten Spass pur. Nicht weit vom Restaurant ging es zum ersten Einkehrschwung an die Calanda-Party mit Livemusik und toller Stimmung. Nach einem feinen Abendessen wurde die nahe Bar Muntaniala unter die Lupe genommen und gemütlich in die Nacht gefeiert. Nach der mehr oder weniger kurzen Nacht im Massenlager und dem ausgiebigen Frühstück machten sich die Frauen auf Grund des schlechten Wetters auf den Heimweg. Ein paar Turnerinnen genossen zur Erholung noch die Tamina Therme in Bad Ragaz und im Laufe des Sonntagnachmittags trafen alle wohlbehalten wieder auf dem Kerenzerberg ein. Gemütlich und entspannend war das Wochenende und wird sicher im nächsten Winter wieder in der Agenda stehen, da waren sich alle einig. Die aufgestellten Frauen vom Damenturnverein Kerenzen im Skigebiet Piz Mundaun. Die Fotografin ist schon etwas in Schieflage geraten. 42 // glarner turnen Nr

45 VEREINE // LAV Glarus 29. HV DES LEICHTATHLETIKVEREINS GLARUS: NACHWUCHSFÖRDERUNG IM VORDERGRUND Die 29. Hauptversammlung des Leichtathletikvereins Glarus unter dem Präsidium von Sarah Hefti-Bäbler im Hotel «Stadthof» in Glarus war gut besucht und zeigte auf, dass weiterhin erfolgreiche Nachwuchsarbeit geleistet wird. Text und Bild: Rudolf Etter Der Verein funktioniert auch sonst bestens: Die zahlenmässig gut besuchten Leistungs- und Altersgruppen trainieren seit Jahren mit den gleichen Leitern, er organisiert gekonnt Wettkämpfe wie den UBS-Kids-Cup und den Crosslauf und seine Mitglieder waren an Meetings und Meisterschaften erfolgreich. Man freut sich über die neu erstellten Anlagen im Buchholz und über das Speakerhaus, das die Organisation von Anlässen um Einiges erleichtert. Verdiente Ehrungen Zu einer Hauptversammlung gehören Ehrungen verdienter und erfolgreicher Mitglieder. Martina Steinmann, Jugendverantwortliche, und Reto Menzi, Beisitzer, haben jahrelang im Vorstand erfolgreich gewirkt und wurden deshalb beschenkt. Janis Gächter und Tom Elmer erhielten einen Preis für ihre Meisterschaftsmedail- Reto Menzi und Marina Steinmann: Beide haben viel für den Verein geleistet. len. Daria Luchsinger und Joel Martil waren die fleissigsten Trainingsbesucher und Daria Elmer erhielt für ihren J+S-Leiter eine Stoppuhr und eine Trillerpfeife. Der Verein zählt heute 75 Aktivmitglieder, die Kasse stimmt und der Vorstand bleibt, die zurückgetretenen Vorstandsmitglieder werden vorläufig nicht ersetzt. Sporthuus&Outletstore Oberurnen «Sportler für Sportler» Landstrasse Oberurnen Tel Running - Fitness - Hallenschuhe - Teambekleidung - Bergsportbekleidung - Große Bergschuh Auswahl glarner turnen Nr // 43

46

47 VEREINE // TNV Mollis CRÈME DE LA CRÈME IN DER MOTTAHÜTTE Am Wochenende vom 10./11. März 2018 reisten acht Turnerinnen für das Skiweekend in die Lenzerheide. Text und Bild: Manuela Figi Das Wetter hielt sich mässig, so dass wir ohne Sonnenschein doch einige Pistenkilometer auf der Scalottas Talseite absolvierten. Als Tagesabschluss genehmigten wir uns in der neuen Mottahütte zwei riesige Cremeschnitten, so dass wir nun auch zur Crème de la Crème gehören. Sieben der acht Turnerinnen übernachteten in der neuen Biathlon-Arena. Für das Sonntagsprogramm suchten wir eine Alternative, weil das Wetter nicht besser geworden war und zusätzlich der Wind stärker blies. Demokratisch fiel der Entscheid auf den Foxtrail rund um den Heidsee. So waren wir zu Fuss an der frischen Luft und mit der modernen Variante der Schnitzeljagd hatten wir ein wenig Spannung. Mit einer kleinen Parkbusse aber ohne Verkehrsstau ging es nach dem Mittag wieder nach Hause glarner turnen Nr // 45

48 VEREINE // TNV Näfels TURNERINNENVEREIN NÄFELS IN SAMNAUN Mitte März verbrachten 16 Mitglieder des Turnerinnenvereins Näfels unterhaltsame Tage in Samnaun. Auf dem Programm stand Skifahren und alles, was im Anschluss daran folgt. Text und Bild: Sabine Steinmann Leider meinte es das Wetter für einmal nicht so gut mit den Näfelser Turnerinnen hatten sie doch sonst meist die Wenn-Engel-reisen -Schönwetterlage gebucht. Nichtsdestotrotz erkundeten sie die Pisten von Samnaun und Ischgl und genossen die kurzen Aufhellungen umso mehr. Sportlich in einem etwas anderen Sinne ging es nach dem Skifahren weiter: Das Tanzbein kam zum Zug, und bei der Turnübung zum Knallroten-Gummiboot-Lied liess sich die halbe Festgemeinde zum Mitmachen motivieren. So gesehen leisteten die Näfelserinnen einen wertvollen Beitrag gegen Bewegungsmangel in Après- Ski-Gebieten und brachten ihr turnerisches Können vorbildlich ein. Das gemeinschaftliche und fröhliche Beisammensein nahm bald sein Ende es wird allen als eine schöne Auszeit vom Alltag in Erinnerung bleiben. Viel Lob erhielt deshalb auch Jacqueline Metzger für die gute Organisation des Skiweekends. Die Turnerinnen von Näfels geniessen ihr Skiweekend in Samnaun. 46 // glarner turnen Nr

49 VEREINE // TV Niederurnen SKIWEEKEND MIT ITALIENISCHKURS Zehn Schneesportbegeisterte des Turnvereins Niederurnen verbrachten ein dreitägiges Skiweekend im italienischen Livigno. Für einen kurzweiligen Aufenthalt sorgten tolle Pisten, feines Essen und gute Stimmung. Text: Silvan Thoma / Bild: Yves Pfeiffer Bereits im letzten Sommer logierte eine kleine Gruppe des Turnvereins Niederurnen für ein Wochenende in Livigno. Auf zwei anspruchsvollen Biketouren liessen sich die Turner vom Angebot des italienischen Ferienortes überzeugen und reservierten bei dieser Gelegenheit auch gleich ein Hotel für das Skiweekend im März. Livigno ist im Winter von der Schweiz her nur über den einspurigen Munt-la-Schera-Tunnel erreichbar. Da im Tunnel am Samstagmorgen die abreisenden Gäste Priorität geniessen, entschied man sich für eine frühere Anreise am Freitag. So überquerte die zehnköpfige Schar bei prächtigem Wetter die Landesgrenze und sass bereits kurze Zeit später in der ersten Gondel. Die Pisten liessen keine Wünsche offen. Sie waren beinahe breiter als in anderen Gebieten lang und in bestens präpariertem Zustand. Sprachkurs und Shopping als Alternativprogramm Die Wetterentwicklung über die drei Tage war eher negativ. Nach eineinhalb Tagen intensivem Skifahren war deshalb niemand traurig, die Geselligkeit in einer der liebevoll ausgebauten Hütten im Skigebiet etwas ausgiebiger zu pflegen. Dabei ergaben sich immer wieder gute Gelegenheiten, um mit Hilfe der Einheimischen die eigenen Fremdsprachkenntnisse aufzufrischen oder gar neue Kreationen zu schaffen. Natürlich darf in einer zollfreien Zone wie Livigno eine Shoppingtour nicht fehlen. Dafür war der nasse Sonntagmorgen geradezu prädestiniert. Eingedeckt mit ausgesuchten regionalen Spezialitäten machten sich die Mitglieder des Turnvereins Niederurnen auf den Heimweg Richtung Schweiz und wurden an der Grenze mit einem freundlichen «Haben Sie etwas zu verzollen?» begrüsst. Die Frage wurde mit einem klaren «Nein» beantwortet und die Turner trafen ohne Verzögerung am späteren Sonntagnachmittag wieder in Niederurnen ein. Kaiserwetter am ersten Tag des Skiweekends in Livigno. glarner turnen Nr // 47

50 VEREINE // DTV Niederurnen SKIWEEKEND IN WILDHAUS, 24./ Nach der Fasnacht stand schon der nächste Anlass für den DTV Niederurnen auf dem Programm das jährliche Skiweekend. Text und Bild: Nathalie Arnold Nachdem sich alle pünktlich am Treffpunkt einfanden, konnte die Reise ins Toggenburg und somit das Wochenende losgehen. Für Samstag versprach der Wetterbericht «oben hui, unten pfui!» und Petrus löste sein Versprechen prompt ein. So konnten die elf Turnerinnen bei strahlendem Sonnenschein in der oberen Hälfte des Skigebiets ihre Schwünge auf der Piste ziehen, wogegen die untere Hälfte aufgrund der schlechten Sicht zur echten Herausforderung wurde! Rauf, runter, rauf und wieder runter der Vormittag verging wie im Flug. So fanden sich alle zum wohlverdienten Mittagessen im Restaurant Chäserrugg ein. Bei diesem herrlichen Sonnenschein darf man die Aussicht von diesem Berg nicht verpassen! Bis nach Österreich, Graubünden und ins Glarnerland konnte man Bergspitzen erkennen. Am Nachmittag teilte sich die Gruppe auf, sodass die Angefressenen weitere Pistenkilometer zurücklegen konnten. Gegen Pistenschluss fanden sich alle auf dem Gamserrugg zu einem heissen Getränk ein, damit der Rückweg ins Tal gemeinsam angetreten werden konnte. Zum Glück hatten sie einen einheimischen Führer dabei, welcher die elf Frauen sicher durch den Nebel lotste! Nach einem kurzen Aufenthalt in der Unterkunft begaben sich die Turnerinnen fürs Nachtessen in eine nahegelegene Trattoria. Der gesellige Abend wurde mit einer Party in der Eishalle abgerundet. Am Sonntag wurde aufgrund des dichten Nebels das Frühstück ausgiebig genossen und die Heimreise mit einem kleinen Umweg über Landquart angetreten. Vielen Dank allen Teilnehmerinnen für das schöne Wochenende! 48 // glarner turnen Nr

51 VEREINE // TNV Netstal HAUPTVERSAMMLUNG DES TURNERINNENVEREINS NETSTAL Am Samstag, 20. Januar 2018, fand die 88. Hauptversammlung des TnV Netstal im Restaurant Bären in Netstal statt. Text und Bild: Vorstand TNV Netstal Nach einem feinen Nachtessen eröffnete die Präsidentin Judith Leuzinger ihre letzte HV und begrüsste die Turnerinnen, die Frauen des Frauenturnen Netstal, welche als Untersektion zum TnV gehören, sowie die anwesenden Ehrenmitglieder. Das Protokoll der 87. HV, die Jahresberichte der Präsidentin, der Jugi und vom Frauenturnen, die Jahresrechnung 2017 sowie das Budget 2018 wurden von der Versammlung verdankt und genehmigt. Wechsel im Vorstand Dieses Jahr treten mit Judith Leuzinger und Daniela Tietz zwei sehr engagierte Vorstandsmitglieder zurück. Eliane Schmid und Gabi Marti haben eine Beamer-Show zusammengestellt, die eindrücklich zeigt, was die beiden Turnerinnen in diesen Jahren alles erlebt und geleistet haben. Sie können auf eine interessante, lustige aber auch anstrengende Zeit zurückblicken. In Anbetracht der erbrachten Leistungen für den TnV Netstal schlägt der Vorstand der Versammlung die beiden Turnerinnen Judith Leuzinger und Daniela Tietz zur Wahl als Ehrenmitglied vor. Der Leistungsausweis der beiden Mitglieder ist beachtlich: Judith ist seit 12 Jahren Mitglied des TnV Netstal, zehn Jahre war sie im Vorstand aktiv, davon zwei Jahre als Beisitzerin und acht Jahre als Präsidentin. Sie war OK-Mitglied bei den Jugendturnfesten und den Chränzlis und organisierte jahrelang an der Chilbi und am Quadrospeedy die Festwirtschaft ebenso auch an den Stafettenabenden. Dazu kommen 14 Jahre Kituleiten. Daniela ist seit acht Jahren Mitglied des TnV Netstal. Sie war sieben Jahre Beisitzerin, organisierte jahrelang an der Chilbi Sabrina Dietrich (links) neue Co-Präsidentin, Judith Leuzinger. Es fehlt Brigitte Stüssi. und am Quadrospeedy die Festwirtschaft. Seit vier Jahren leitet sie Jugi und Muki und befindet sich aktuell bereits im achten Jahr als Kituleiterin. Im Namen des Vorstandes und aller Vereinsmitglieder danken wir den beiden herzlich für ihr jahrelanges Engagement und ihren tatkräftigen Einsatz zugunsten des TnV Netstal. Es war eine Herausforderung, eine Nachfolgerin für das Präsidium zu finden, jedoch konnte mit Sabrina Dietrich (neu im Vorstand) und Brigitte Stüssi (Aktuarin) in einem Co-Präsidium der Posten neu besetzt werden. Eliane Schmid war glarner turnen Nr // 49

52 VEREINE // TNV Netstal als Beisitzerin bereits im Vorstand und übernimmt neu die Aufgabe der Aktuarin. Sibylle Hefti ist neu als Beisitzerin im Vorstand. Christa Leuzinger gab nach 5-jähriger Tätigkeit im Vorstand ihren Rücktritt. Sie war als Vertretung vom Frauenturnen im Vorstand. Heidi Süess übernimmt den Vorsitz. Die Präsidentin bedankt sich bei Christa für den geleisteten Einsatz und die angenehme Zusammenarbeit und überreicht ihr ein Präsent. Bei den Jugileiterinnen musste der Rücktritt von gleich vier Leiterinnen entgegengenommen werden. Unsere langjährige Jugileiterin Denise Baitella tritt nach 16.5 Jahren zurück. Ebenfalls Andrea Riedi und Lea Berger nach vier Jahren und Kelly O Connor nach drei Jahren. Die Präsidentin bedankt sich für den geleisteten Einsatz und überreicht allen ein Präsent. Jubilarinnen Aus dem Frauenturnen gibt es gleich drei Jubilarinnen. Margrit Reiser feiert ihr 35-jähriges Jubiläum, Elisabeth Seidel und Marita Winkler schauen auf 40 Jahre Frauenturnen zurück. Heidi Süess überreichte den Jubilarinnen ein Präsent. Es sind vier Anträge beim Vorstand eingegangen, welche speditiv abgehandelt werden konnten. Nach der Hauptversammlung konnte bei gemütlichem Beisammensein noch ein Dessert à la Fritz geschlemmt werden. WE WANT YOU! Verkauf/Service/Reparaturen 50 // glarner turnen Nr

53 VEREINE // DTV Oberurnen DER DTV OBERURNEN MIT NEUER OBERTURNERIN Am Samstagabend, 10. März 2018, fand die 73. Hauptversammlung des Damenturnvereins Oberurnen im «Kaffi Zigerribi» statt. Auch dieses Jahr gab es viel zu besprechen und zu wählen. Aber auch die Geselligkeit stand an diesem Abend im Vordergrund. Text: Rahel Weber / Bild: Aline Gröbli Nach einem leckeren Pastaplausch konnte die Hauptversammlung kurz nach Uhr starten. Die HV wurde dieses Jahr sehr gut von den Mitgliedern besucht und wir durften auch einige Delegationen von Oberurner Vereinen als Gäste begrüssen. Unsere Präsidentin, Jasmin Siemon, liess in ihrem spannenden Jahresbericht das vergangene Vereinsjahr und die geleisteten Helfereinsätze noch einmal Revue passieren. Auch durch den interessanten Bericht unserer technischen Leiterin, Viktoria Fischli, konnten wir uns hervorragend wieder in das vergangene Jahr mit allen turnerischen Highlights, wie dem Glarner Kantonalturnfest in Schwanden, zurückversetzen. Über das Volleyball berichtete Yolanda Züger und über die Mädchenriege, das KiTu und das MuKi/VaKi/ElKi Annina Scherzinger. Dieses Jahr mussten wir mit einem finanziellen Defizit abschliessen, da wir diverse Anschaffungen wie unseren neuen Vereinstrainer zu verzeichnen hatten. Das Budget für das nächste Vereinsjahr sieht jedoch wieder zuversichtlicher aus und wir rechnen mit einem Gewinn. Dieses Jahr stand ein Eintritt einem Austritt gegenüber. Wir freuen uns, Jasmine Krieg in unserem Verein begrüssen zu dürfen. Viktoria Fischli wurde für 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft und 8 Jahre Vorstandstätigkeit als technische Leiterin geehrt. Wir danken ihr ganz herzlich für ihre geleistete Arbeit. Als Nachfolgerin wurde Ramona Felder von der Versammlung gewählt. Ebenfalls gab Yolanda Züger ihr Amt als Volleyballleiterin an Rahel Weber weiter. Dieses Jahr stehen wieder viele abwechslungsreiche Veranstaltungen und Anlässe auf dem Programm. Am Schwyzer Kantonalturnfest werden wir mit den Disziplinen Schulstufenbarren, Gymnastik 35+, Weitsprung, Pendelstafette und Kugelstossen antreten. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Wir blicken mit grosser Vorfreude dem neuen Vereinsjahr entgegen und hoffen auf weitere, unvergessliche und gesellige Stunden. Der neue Vorstand des Damenturnvereins Oberurnen. glarner turnen Nr // 51

54 VEREINE // Plusport Glarus PLUSPORT: DANK GARAGE WEBER NEU MIT RIESENBALL ZUM AUSLEIHEN Dank dem grosszügigen Sponsoring der Weber Autoelektrik AG Garage in Glarus konnte PluSport, Behindertensport Glarus und Umgebung, einen Riesenball (Kinball) beschaffen. Dieser kann ab sofort gratis ausgeliehen werden. Text und Bild: Armin Ryser Der Kinball ist ein riesiger Ball von 1,22 m Durchmesser, der knapp ein Kilogramm wiegt. Somit ist auch das Verletzungsrisiko sehr gering. Der Kreislauf wird auf spielerische Art und Weise gefördert. Die Spieltechnik ist einfach gehalten, so dass man nach kurzer Einführung sofort ins Spiel einsteigen kann. Der Kinball kann von PluSport Glarus kostenlos ausgeliehen werden. Ein freiwilliger Zustupf ist aber erlaubt. Alleinige Voraussetzung ist der Besuch eines unserer Montag-Trainings ( Uhr, Zaunturnhalle in Glarus). Nach der entsprechenden spielerischen Einführung kann man den Kinball für den vereinbarten Zeitraum ausleihen. Probiere es doch einfach aus wir freuen uns auf dich! Weiterführende Informationen: Offizielle Ballübergabe vom Samstag, 17. März Monika und Beat Weber, Garage Weber (seitlich); Armin Ryser, Präsident PluSport Glarus (mittig). 52 // glarner turnen Nr

55 VEREINE // Plusport Glarus BEHINDERTENSPORT: 55. HV PLUSPORT GLARNERLAND UND UMGEBUNG Man traf sich im Restaurant «Bergli» in Glarus, wählte ein neues Vorstandsmitglied und beschloss ein vielseitiges Jahresprogramm. Text und Bild: Rudolf Etter Präsident Armin Ryser, Glarus, führte mit Schwung und Routine durch die Vereinsgeschäfte. Dabei fiel dem Aussenstehenden auf, wie viel der Vorstand und die Sportleiter für ihre 40 Mitglieder, darunter sechs Neueintritte, leisten. Neben dem Turnen und Schwimmen wird auch die Geselligkeit gepflegt oder an ausserkantonalen Wettkämpfen teilgenommen. Höhepunkt war 2017 die Teilnahme am Kantonalturnfest in Schwanden mit einem eigenen Wettkampf und einer Schlussvorführung wird man neben dem traditionellen Jahresprogramm am Behindertensporttag in Magglingen teilnehmen. PluSport ist nun auch bei sportglarnerland.ch dabei, und der Behinderten Sportverband, an der HV vertreten durch Katharina Braun, will die Leiterausbildung forcieren. Neu in den Vorstand gewählt wurde Martin Wieland, Glarus. Er ersetzt Lily Wülser, die seit 2002 aktiv als Leiterin und Vorstandsmitglied amtete. Der Frischgewählte übernimmt die Kasse von Monika Kälin. Werner Hausmann wird neuer Revisor, er ersetzt Jack Ortli, der sein Amt seit 1992 ausübte. Nach der Auszeichnung der besonders fleissigen Turner und Schwimmer, Frauen und Männer, überbrachte Walter Wieland die Grüsse des Samaritervereins Glarus-Riedern. In Zukunft werden die beiden Vereine vermehrt zusammenarbeiten. Fritz Bolliger von sportglarnerland.ch, der immerhin rund Sportlerinnen und Sportler vertritt, ermunterte die PluSportler, weiterhin so aktiv zu bleiben und das auch nach aussen zu tragen. Abgerundet wurde die 55. Hauptversammlung mit einem feinen gemeinsamen Nachtessen. Gemeinsame Vorführung der Mitglieder PluSport Glarnerland am KTF in Schwanden. glarner turnen Nr // 53

56 Gasthaus zum Adler 8765 Engi Saal für zirka 80 Personen Seminare, Sitzungen Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) Gutbürgerliche Küche Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen Frau Verena Blumer Telefon Fax Der richtige Ansprechpartner bei Sportverletzungen DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Parfumerie Reform Farben Ueli Baur Tel Fax Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell

57 INFORMATIV

58 INFORMATIV // Jahresprogramm JAHRESPROGRAMM 2018 April Di So, Trainingstage KUTU Ziegelbrücke, Berufsschule Mi, 4. Fortbildungskurs Kampfrichter LA ( Uhr) Glarus,??? Fr So, GK Leiter 1 Elki-, Vaki- und Muki-Turnen, 2. Teil Filzbach, Sportzentrum Sa, 7. Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil Landquart, Plantahof Sa/So, 7./8. 1. SM-Quali Jugend RG P2+P3, G2 Seuzach Mo Fr, Trainingstage RG??? Fr, 13. Grundkurs Kampfrichter LA, 1. Teil Glarus Sa/So, 14./ SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Egg Seniorinnen P6, G1, G3, G4 Fr, 20. Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil Glarus Fr, 27. Grundkurs und FK Schiedsrichter Fit & Fun Schwanden, Sporthalle Fr, 27. Grundkurs Kampfrichter LA, 3. Teil Glarus Fr/Sa, 27./28. STV Frühlings-VLK Sursee Sa, 28. FK/GK Schiedsrichter FTA Glarus, Kanti Mai Mi, 2. Vereinsleiterkonferenz Aktive / Turnen 35+ Schwanden, Gde-Zentrum Sa, 5. OBLO, Organisator SZTV Raum Einsiedeln So, 6. STV-Meisterschaften Pendelstafette Thalwil Sa/So, 5./6. 2. SM-Quali Jugend RG P2+P3, G2 Domat-Ems Sa, 12. GLTV-Jugendturnfest Einzel-Geräteturnen (Turnende Vereine Mollis) Mollis So, 13. GLTV-Jugendturnfest Vereinswettkampf (Turnende Vereine Mollis) Mollis Sa/So, 12./ SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Lyss Seniorinnen P6, G1, G3, G4 Sa, 26. GLTV-Verbandsturntag (TV Glarus a.s.) Glarus Sa/So, 26./27. STV-Volleyballturnier der Kantonalmeister Münchwilen Sa/So, 26./27. Schweizermeisterschaft RG Biasca Mo ab 28. Europameisterschaft RG Valladolid/ESP Juni bis So, 3. Europameisterschaft RG Valladolid/ESP Sa/So, 9./10. SM Juniorinnen KUTU Bern Juli So Sa, Kantonales Jugilager (TV St. Gallen Ost) Sarnen Mo Fr, Trainingstage RG??? August Europameisterschaft KUTU Frauen und Männer Glasgow/GB Fr, 17. GLTV-Sommermeisterschaft Faustball Sa, 18. GLTV-Sommermeisterschaft Volleyball Sa, 25. Kantonalfinal UBS-Kids Cup Glarus, Buchholz Swiss-Athletics Sprint (LAV) Fr, 31. GLTV-Stafettenabend (??) Glarus, Buchholz 56 // glarner turnen Nr

59 INFORMATIV // Jahresprogramm September Sa, 1. Steinböckli-Faustballturnier GRTV Landquart Sa, 1. STV Herbst-VLK Ittigen b. Bern Fortbildungskurs MUKI/KITU Sa/So, 8./9. Schweizermeisterschaft Vereinsturnen Burgdorf Mo So, Weltmeisterschaft RG Sofia/BUL Sa/So, 15./16. Schweizer Final LMM??? Sa/So, 22./23. Schweizermeisterschaft Gymnastik Liestal Sa/So, 22./23. SM/SMA Elite KUTU Frauen und Männer Frauenfeld Sa, 29. Kreiskurs Aktive / J+S-Weiterbildungsmodul Glarus, Kanti Sa/So, 29./30. SMM KUTU Frauen und Männer Schaffhausen Oktober Sa Mi, Trainingstage RG??? ab 19. Weltmeisterschaft KUTU Frauen und Männer Doha/QAT Sa/So, 20./21. Abgeordnetenversammlung STV Suhr Sa, 27. Jahrestagung Vereinigung Glarner Turnveteranen Oberurnen November Sa, 3. Kreiskurs Turnen 35+ Schwanden, Sporthalle So, 3. Coupe Suisse RG Genf bis So, 4. Weltmeisterschaft KUTU Frauen und Männer Doha/QAT Sa, 17. Abgeordnetenversammlung GLTV (TV Glarus a. S.) Glarus So, 18. Swiss-Cup Zürich Sa, 24. Abgeordnetenversammlung GRTV Davos Sa/So, 24./25. Schweizermeisterschaft Team-Aerobic Frauenfeld Dezember Sa/So, 1./2. SMV Jugend GETU/Gym Kreuzlingen Januar 2019 Sa/So, 12./13. GLTV-Winterspielturnier Jugend 2018 Schwanden, Sporthalle (DTV Schwanden) Sa, 26. GlaBü-Turnerskitag Elm Anlässe der Vereine Do, Schnellscht Niederurner Fr, 1.6. Quadro Speedy in Glarus Sa, 2.6. Dä schnällst Biltner / Jubiläum MTV Bilten Fr/Sa, 21./22.9. Festwirtschaft des TnV Netstal an der Chilbi Netstal Fr So, Turnrevue Niederurnen Sa, Turnerchränzli Elm Fr/Sa, 23./ Turnerchränzli Bilten Plant ihr einen Vereinsanlass? Wir publizieren gerne eure öffentlichen Vereinsanlässe im «Glarner Turnen» sowie auch auf der GLTV-Website unter der Rubrik Vereine/Veranstaltungen. Wendet euch dafür ans Redaktionsteam. glarner turnen Nr // 57

60

61 INFORMATIV // Redaktion DIE REDAKTION 10 mal im Jahr informiert Der «glarner turnen» erscheint 10 mal jährlich gemäss nachstehender Tabelle. Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungsdatum Nr. 1 Mi, 17. Januar Di, 30. Januar Nr. 2 Mi, 21. Februar Di, 6. März Nr. 3 Mi, 21. März Mi, 4. April Nr. 4 Mi, 18. April Di, 1. Mai Nr. 5 Mi, 30. Mai Di, 12. Juni Nr. 6 Mi, 4. Juli Di, 17. Juli Nr. 7 Mi, 22. August Di, 4. September Nr. 8 Mi, 19. September Di, 2. Oktober Nr. 9 Mi, 24. Oktober Di, 6. November Nr. 10 Mi, 28. November Di, 11. Dezember Beiträge Die Beiträge müssen bis Redaktionsschluss bei der Redaktion eintreffen oder vorgemerkt sein. Konstruktive und kreative Inputs seitens der Leser nimmt die Redaktion unter redaktion@gltv.ch jederzeit sehr gerne entgegen. Adressmutationen Für den Versand des Magazins verwenden wir jeweils die Mitgliederadressen aus der STV-Admin. Bitte wendet euch an euren STV-Admin-Verantwortlichen im Verein, wenn ihr eine Adressmutation habt. Für Sponsoren, Gönner und nicht aktive Ehrenmitglieder steht Jasmin Siemon weiterhin für Adressänderungen zur Verfügung. Abobestellungen Das Jahresabonnement vom «glarner turnen» kostet CHF 25.. Die Zeitschrift erscheint 10 mal jährlich gemäss oben aufgeführten Daten. Ein Abo kann jederzeit bei der Aboverwaltung bestellt werden. Abonnementskündigungen sind nur auf das Jahresende möglich und bis spätestens in schriftlicher Form (Brief oder ) bei der Aboverwaltung einzureichen. Inserenten Mit einem Inserat erreichen Sie die gesamte Turnerschar des Kantons Glarus. Sind Sie interessiert im «glarner turnen» zu inserieren? Gerne stellen wir Ihnen die Tarifdokumentation zu. Kontakt Inserate/Aboverwaltung Jasmin Siemon Denkmalweg Näfels redaktion@gltv.ch Redaktion Melanie Gerber Altgasse Bilten projekte@gltv.ch glarner turnen Nr // 59

62 INFORMATIV // Kontakt KONTAKT GLARNER TURNVERBAND Präsident GLTV Marcel Bösch Buchen 17, 8762 Schwanden Natel Technische Abteilung WE WANT YOU! Dienste Fritz Weber Altigerweg 2, 8754 Netstal Natel Finanzen Paul Widmer Poststrasse 11a 8867 Niederurnen Natel Information & PR Jasmin Siemon Denkmalweg 10, 8752 Näfels Projekte Melanie Gerber Altgasse 9, 8865 Bilten Natel Geschäftsstelle Jasmin Grimm Hauptstrasse Niederurnen Natel Sekretariat Technik Elsbeth Kundert Schulstrasse Niederurnen Natel ta@gltv.ch Spenden-Konto GLTV Glarner Turnverband Technische Abteilung 8750 Glarus PC IMPRESSUM 71. Jahrgang // Nr. 3 // 4. April 2018 Auflage Erscheinung Abopreis Layout Druck und Versand Titelbild 1000 Exemplare 10 mal jährlich CHF 25. /Jahr Redaktionsteam «glarner turnen» Somedia Production AG, Glarus Schlussrunde Unihockey: Wer gewinnt wohl das Bully? Bild: Jasmin Siemon 60 // glarner turnen Nr

63 Team Glarnerland, Kantonal-Fussballverband Für ein starkes Glarnerland. Wir unterstützen Sie als Sponsor. 1 Gemeinsam wachsen.

64 P. P. CH-8750 Glarus Meine Welt clever versichert. Jeanine Knobel, Schwanden ab 150. Jugendversicherung clever

GLTV Glarner Turnverband. 21. Abgeordnetenversammlung. 19. November 2016 Mehrzweckhalle, Matt Uhr Uhr

GLTV Glarner Turnverband. 21. Abgeordnetenversammlung. 19. November 2016 Mehrzweckhalle, Matt Uhr Uhr 21. Abgeordnetenversammlung 19. November 2016 Mehrzweckhalle, Matt 14.00 Uhr 17.40 Uhr Protokoll Traktandenliste 1. Appell und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der 20. Abgeordnetenversammlung vom 14.

Mehr

GLTV Glarner Turnverband. 19. Abgeordnetenversammlung. 15. November 2014 Mehrzweckhalle, Netstsl Uhr Uhr

GLTV Glarner Turnverband. 19. Abgeordnetenversammlung. 15. November 2014 Mehrzweckhalle, Netstsl Uhr Uhr 19. Abgeordnetenversammlung 15. November 2014 Mehrzweckhalle, Netstsl 14.00 Uhr 17.40 Uhr Protokoll Traktandenliste 1. Appell und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der 18. Abgeordnetenversammlung vom

Mehr

8. Mai 2014 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert

8. Mai 2014 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert 8. Mai 2014 Landratssaal, Rathaus, Glarus 19.00 20.05 Uhr Protokoll 1. DV Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert Hanspeter Blunschi Fritz Bolliger Marco Bücken Chrigel Büttiker Klaus Görauch Fred Lienhard

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

Nr. 3 // 2. April

Nr. 3 // 2. April Nr. 3 // 2. April 2019 www.gltv.ch Hauptsponsoren Co-Sponsor Medienpartner INHALT INHALTSVERZEICHNIS VERBAND VERBAND VEREINE Sei dabei am ETF- Festumzug gemeinsam mit dem GLTV. Die RG Glarnerland ist

Mehr

Nr. 2 // 7. März

Nr. 2 // 7. März Nr. 2 // 7. März 2017 www.gltv.ch Hauptsponsoren Co-Sponsor Medienpartner Im Glarnerland ist Freundlichkeit ansteckend. Darum wechseln so viele Glarnerinnen und Glarner zu uns. Wir freuen uns auf Sie.

Mehr

23. April 2015 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert

23. April 2015 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert 23. April 2015 Landratssaal, Rathaus, Glarus 19.00 20.30 Uhr Protokoll 2. DV Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert Hanspeter Blunschi Fritz Bolliger Marco Bücken Chrigel Büttiker Klaus Görauch Fred

Mehr

Nr. 2 // 8. März

Nr. 2 // 8. März Nr. 2 // 8. März 2016 www.gltv.ch Hauptsponsor Partner Medienpartner Haushaltversicherung SIEBENSACHEN Neu mit Kasko Ihr Facebook- Profil können wir nicht versichern. Aber Ihr neues Spielzeug. www.glarnersach.ch

Mehr

28. April 2016 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert

28. April 2016 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert 28. April 2016 Landratssaal, Rathaus, Glarus 19.00 20.30 Uhr Protokoll 3. DV Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert Hanspeter Blunschi Fritz Bolliger Marco Bücken Chrigel Büttiker Klaus Görauch Fredy

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Saison 2009/2010 Datum : Montag, 7. Juni 2010 Zeit : Ort : 19.00 21.00 Uhr Muttenz, Robinson Spielplatz Anwesende Mitglieder: 41 ( inkl. Vorstand) Präsenzliste

Mehr

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen:

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen: Protokoll 4. Generalversammlung Verein Turnfabrik 23.02.2017 19:15-20.30 Uhr 1. Begrüssung Paul Winiger eröffnet die Versammlung und begrüsst die Anwesenden, insbesondere die Ehrenmitglieder und die Gäste

Mehr

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

Jahresbericht Trampolin TV Rüti Jahresbericht Trampolin TV Rüti Umzug ins BounceLab Mit der Schliessung des Trainingszentrums Bubikon musste sich die Trampolinriege des TV Rüti eine neue Trainingsmöglichkeit suchen. Glücklicherweise

Mehr

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV 62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV Donnerstag, 24. Sept. 2009 19.30 Uhr im Hotel Schwert Näfels Traktandenliste 1. Begrüßung, Präsenzkontrolle 2. Wahl

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

Vereinsleiter-Konferenz Glarus Süd + Mitte/Nord. 30. März April 2010 Rest. Adler, Engi / GZ Schwanden Uhr

Vereinsleiter-Konferenz Glarus Süd + Mitte/Nord. 30. März April 2010 Rest. Adler, Engi / GZ Schwanden Uhr Vereinsleiter-Konferenz Glarus Süd + Mitte/Nord 30. März 2010 + 21. April 2010 Rest. Adler, Engi / GZ Schwanden 20.00 22.15 Uhr Protokoll Leitung Anwesend Protokoll Chrigel Büttiker Guido Eberle GE Sonja

Mehr

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar 2009 75 Jahre Skiclub Näfels Snowboard Damen 1 1 Michaela Menzi 90 Filzbach 01:22.29 2 2 Ruth Zweifel 92 Clariden 01:27.37 Snowboard Herren 1 6 Thomas Feldmann

Mehr

Protokoll 4. DV (Sportparlament)

Protokoll 4. DV (Sportparlament) Donnerstag, 4. Mai 2017 Landratssaal, Rathaus, Glarus 19.00 19.50 Uhr Protokoll 4. DV (Sportparlament) Leitung Vorstand Protokoll Christian Büttiker Hanspeter Blunschi Fritz Bolliger Marco Bücken Klaus

Mehr

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen.

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen. Turnier der Schiedsrichtergruppen des NÖSK Samstag 02. Juli 2011 auf der Sportanlage des SV Absdorf Als Veranstalter fungierte dieses Jahr die Schiedsrichtergruppe-Wien! Die Schiedsrichtergruppe Wien lud

Mehr

PTK 2017 Endingen, 16.Mai 2017

PTK 2017 Endingen, 16.Mai 2017 PTK 2017 Endingen, 16.Mai 2017 Traktandenliste 1. Begrüssung/Traktanden/Präsenz 2. Protokoll der letzten Konferenzen 3. Infos aus dem Aarg. Turnverband und STV 4. Personelles a) Vereine b) Vakanzen Kreisturnverband

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon 124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon Der Präsident eröffnet die Versammlung um 20.00 Uhr. Er begrüsst alle Turnkameraden, Ehren-, Frei-, und Passivmitglieder.

Mehr

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, 19.30 Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Der Präsident begrüsst die Anwesenden, speziell, die Ehren-, Frei- und Passiv-Mitglieder und Funktionäre.

Mehr

Protokoll: der ordentlichen 20. Delegiertenversammlung Freitag, 17. November Simone Stadler, Léa Baumann, Ruedi Senn, Thomas Hüsler

Protokoll: der ordentlichen 20. Delegiertenversammlung Freitag, 17. November Simone Stadler, Léa Baumann, Ruedi Senn, Thomas Hüsler Protokoll der ordentlichen 20. Delegiertenversammlung Freitag, 17. November 2017 Vorsitz: anwesend: Vorstand: Protokoll: Technik: entschuldigt: Ruedi Baumann Ruedi Baumann, Janine Baumann, Bruno Gloor

Mehr

1 Jöhl Urs 98 2 Duft Remo 98 3 Zimmermann Sandra 96 4 Zimmermann Stefan 93 5 Lienhard Fredy 92 6 Schnellmann Josef 89 7 Weber Monica 88 8 Weber

1 Jöhl Urs 98 2 Duft Remo 98 3 Zimmermann Sandra 96 4 Zimmermann Stefan 93 5 Lienhard Fredy 92 6 Schnellmann Josef 89 7 Weber Monica 88 8 Weber JAHRESSTICH: Rang: Name: Resultat: 1 Jöhl Urs 98 2 Duft Remo 98 3 Zimmermann Sandra 96 4 Zimmermann Stefan 93 5 Lienhard Fredy 92 6 Schnellmann Josef 89 7 Weber Monica 88 8 Weber Robert 88 9 Jöhl Reto

Mehr

Reglement GlaBü-Turner-Skitag 2017

Reglement GlaBü-Turner-Skitag 2017 Reglement GlaBü-Turner-Skitag 2017 Hauptsponsor Inhaltsverzeichnis 1. Sinn und Zweck 2. Zuständigkeit 3. Art der Wettkämpfe 4. Durchführungsmodus 5. Teilnahmebedingungen 6. Anforderungen 7. Anlagen und

Mehr

BEHÖRDEN DER KIRCHEN. Evangelisch-Reformierte Landeskirche. Synode. Büro. Lienhard Marianne, Regierungsrätin, Elm

BEHÖRDEN DER KIRCHEN. Evangelisch-Reformierte Landeskirche. Synode. Büro. Lienhard Marianne, Regierungsrätin, Elm BEHÖRDEN DER KIRCHEN Evangelisch-Reformierte Landeskirche Synode Büro Vizepräsidentin Aktuar Stimmenzähler Thomann Hans, Ennenda Lienhard Marianne, Regierungsrätin, Elm Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi

Mehr

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter   Das Jahresprogramm wird regelmässig unter Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter www.tgtv.ch/anlässe Das Jahresprogramm wird regelmässig unter www.tgtv/anlässe/planung aktualisiert Stand 03.03.2018 Kurse 2018 Anmeldungen und die detaillierten

Mehr

Hauptversammlung vom 31.Oktober Restaurant Rössli Unterbach

Hauptversammlung vom 31.Oktober Restaurant Rössli Unterbach Hauptversammlung vom 31.Oktober 2014 Restaurant Rössli Unterbach Eröffnung durch den Präsidenten Bruno Egger Schweigeminute für Ernst Kehrli Entschuldigungen: Claudia Neiger, Beni Gugger, Regula Jaun,

Mehr

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis 6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis Ehrennadel für Manuela Borter Am Samstag, den 17.November 2012, konnte die Kantonalpräsidentin des PolySport Wallis, Esther Schwestermann, zahlreiche Delegierte,

Mehr

Jahresrechnung

Jahresrechnung Jahresrechnung 01.01.15-31.12.15 Rechnung 2015 Budget 2016 Beiträge 20'100.00 179'940.85 177'900.00 6'800.00 171'000.00 300 Vereine 3000 Turnende Erwachsene 98'718.00 99'900.00 98'200.00 3001 Jugend 64'425.00

Mehr

SPONSORENDOKUMENTATION

SPONSORENDOKUMENTATION SPONSORENDOKUMENTATION Inhaltsverzeichnis 1. Der Turnverein Maienfeld stellt sich vor... 3 2. Unser Projekt Staibock Cup und Golden Gala... 4 3. Organisationskomitee... 5 4. Ihr Sponsoring... 5 5. Was

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, 20.00 Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten ------------------------------------------------- Vorsitz: Protokoll: Agnes Ochsner Jörg Müller

Mehr

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013 Turnfest Geräteturnen Handball Team Aerobic Nationalturnen Fitness Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013 Leichtathletik Anlässe Jahresbericht FITNESS VOLLMONDWANDERUNG FITNESSRIEGE CURLING

Mehr

42. Vereinsversammlung SCoW,

42. Vereinsversammlung SCoW, 42. Vereinsversammlung SCoW, 16.01.2015 Datum, Zeit: Ort: Protokollführung: 16. Januar 2014, 20.00 Uhr Hotel Churfirsten, Walenstadt Rachel Pfiffner 1. Präsenz Der Präsident Martin Frauchiger eröffnet

Mehr

Ufschteller- Poscht. vom Rhyntaler Turner

Ufschteller- Poscht. vom Rhyntaler Turner Ufschteller- Poscht vom Rhyntaler Turner Ausgabe 4/2010 Peter Hutter 9451 Kriessern Tel. 071 755 32 22 4 Berichte von Verbandsanlässe Dankesworte An den letzten beiden Juni-Wochenenden gaben sich rund

Mehr

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA 47. ordentliche Generalversammlung vom Freitag, 20. Juni 2014, 19.00 Uhr Jugendherberge Valbella, Valbella Beginn: 19.10 Uhr Anwesend: 42 Mitglieder, das absolute Mehr

Mehr

NEWSLETTER Vorrunde Saison 2017/18

NEWSLETTER Vorrunde Saison 2017/18 An alle Sponsoren und Freunde des Handball Sports Willisau, im Januar 2018 NEWSLETTER Vorrunde Saison 2017/18 Liebe Sponsoren und Freunde der Handballriege STV Willisau Gerne informieren wir Sie zu Beginn

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

24. Fridolin Cup Fridolin Cup 2016 FRIDOLIN CUP Januar 2016 in der linth-arena sgu, Näfels. Seite 1

24. Fridolin Cup Fridolin Cup 2016 FRIDOLIN CUP Januar 2016 in der linth-arena sgu, Näfels. Seite 1 FRIDOLIN CUP 2016 9. + 10. Januar 2016 in der linth-arena sgu, Seite 1 Inhaltsverzeichnis Turnier Hauptsponsor Begrüssungswort des Präsidenten Seite 3 Turnierinformationen Seite 7 Provisorischer Zeitplan

Mehr

Rangliste Vereinswettkampf GLTV-Jugendturnfest 13. Mai 2018 in Mollis Organisator: GLTV + Turnende Vereine Mollis

Rangliste Vereinswettkampf GLTV-Jugendturnfest 13. Mai 2018 in Mollis Organisator: GLTV + Turnende Vereine Mollis Rangliste Vereinswettkampf GLTV-Jugendturnfest 13. Mai 2018 in Mollis Organisator: GLTV + Turnende Vereine Mollis Hauptsponsoren Co-Sponsor Medienpartner S P O N S O R E N Akers Consulting GmbH, Mollis

Mehr

Rangliste GLTV-Jugendturnfest 21./22. Mai 2011 in Mollis Organisator: Glarner Turnverband / turnende Vereine Mollis

Rangliste GLTV-Jugendturnfest 21./22. Mai 2011 in Mollis Organisator: Glarner Turnverband / turnende Vereine Mollis Rangliste GLTV-Jugendturnfest 21./22. Mai 2011 in Mollis Organisator: Glarner Turnverband / turnende Vereine Mollis Zusammenfassung Turnerinnen und Turner TSV-Galgenen 21.5.2011: GLTV Jugendturnfest in

Mehr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN   STV Nr Protokoll der 107. ordentlichen Generalversammlung des Fussballclubs Kreuzlingen vom 19. August 2013 Ort: FCK Clubhaus, Kreuzlingen Zeit: 20:00 21:30 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der GV vom

Mehr

Glarner Turnverband. Nr. 1-2 / 3. Februar Hauptsponsor: Partner: Medienpartner:

Glarner Turnverband. Nr. 1-2 / 3. Februar Hauptsponsor: Partner: Medienpartner: Glarner Turnverband Nr. 1-2 / 3. Februar 2015 Hauptsponsor: Partner: Medienpartner: www.glarnersach.ch «Endlich eine eigene Wohnung. Das heisst aber auch eine eigene Versicherung.» Luca Hochuli, Filzbach

Mehr

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Anwesende Stimmberechtigte: Monica Herzog. Präsidentin Sandra Leemann, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätin

Mehr

SPONSORING DOKUMENTATION

SPONSORING DOKUMENTATION SPONSORING DOKUMENTATION DER ANLASS Das Schwyzer Kantonalturnfest wird im Jahre 2018 zum 19. Mal seit Bestehen des kantonalen Turnverbandes (gegründet 1916) durchgeführt. In der neueren Zeit findet dieser

Mehr

GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016

GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016 GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016 Total Anwesende 32 Davon 8 Vorstandsmitglieder & 1 Vertreter der Gemeinde Gianni Raffi GR Thomas Burri TB Thomas Ledermann

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014 Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014 STV Zentralpräsident Erwin Grossenbacher Themen Verbandsmotto «ohne dich, kein mich» Jahresprogramm 2014 Kursangebote im Turnverband & STV Neue

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

Endingen, 17.Mai 2016 PTK

Endingen, 17.Mai 2016 PTK Endingen, 17.Mai 2016 PTK 2016 Traktanden 1. Begrüssung/Traktanden/Präsenz 2. Protokoll der letzten Konferenzen 3. Infos aus dem Aarg. Turnverband und STV 4. Personelles a) Vereine b) Kreisturnverband

Mehr

Jahresbericht Sportfonds des Kantons Glarus. Beiträge an:

Jahresbericht Sportfonds des Kantons Glarus. Beiträge an: Fachstelle Sport Jahresbericht 2010 Sportfonds des Kantons Glarus Beiträge an: - Sportanlässe - Erfolgsbeiträge - Sportanlagen und Geräte - Ausdauerprüfung - Beiträge an Sportverbände und Vereine - Fachstelle

Mehr

Protokoll über die Neuwahl des Gemeindeparlamentes

Protokoll über die Neuwahl des Gemeindeparlamentes Seite 1 von 5 A. Wahlkreis 1 Mollis/Kerenzen Zahl der Stimmberechtigten... 3'371 Zahl der abgegebenen Stimmrechtsausweise... 1'374 Zahl der eingegangenen Wahlzettel... 1'372 Zahl der ungültigen Wahlzettel...

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Reglement GLTV-Wintermeisterschaft Volleyball

Reglement GLTV-Wintermeisterschaft Volleyball Reglement GLTV-Wintermeisterschaft Volleyball Ausgabe: 01.10.2015 Hauptsponsor Inhaltsverzeichnis 1. Sinn und Zweck des Reglements... 2 2. Zuständigkeit... 2 3. Art des Wettkampfes... 2 4. Durchführungsmodus...

Mehr

Hotel Restaurant Ochsen, Ermitagestrasse 16, Arlesheim 19:30 Uhr

Hotel Restaurant Ochsen, Ermitagestrasse 16, Arlesheim 19:30 Uhr Protokoll der GENERALVERSAMMLUNG vom 11.03.2016 über das Vereinsjahr 2015 Ort: Zeit: Hotel Restaurant Ochsen, Ermitagestrasse 16, Arlesheim 19:30 Uhr Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Genehmigung

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom

36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom Seite 1 Abschlussbericht 36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom Durchgeführt in Lenzburg AG durch den Tischtennisclub Lenzburg am Sonntag 17.5.2009 Am 17. Mai 2009 fand in Lenzburg AG die

Mehr

RHYTHMISCHE GYMNASTIK GYM BIEL BIENNE SPONSORING

RHYTHMISCHE GYMNASTIK GYM BIEL BIENNE SPONSORING RHYTHMISCHE GYMNASTIK GYM BIEL BIENNE SPONSORING RHYTHMISCHE GYMNASTIK Die Rhythmische Gymnastik (kurz RG) ist ein wettkampfsbetonter Leistungssport für Mädchen und junge Frauen. In Verbindung mit den

Mehr

«Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten schauen»

«Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten schauen» Volkswirtschaft und Inneres Kontaktstelle für Wirtschaft Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Medienmitteilung 10 Jahre Glarner Jassmeisterschaft «Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 23. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Montag, 25. April 2016 Zwinglihaus Grenchen GV 19.00-19.35 Uhr 2. Teil 19 45-20.45 Uhr Vorsitz: Herr Rolf Dysli Präsident Anwesend: Herr André Voutat

Mehr

Aufgabe Datum Zeit Ort Wer, wieviele Speziell, verantwortlich

Aufgabe Datum Zeit Ort Wer, wieviele Speziell, verantwortlich 1 Aufgabe Datum Zeit Ort Wer, wieviele Speziell, verantwortlich Halle einrichten Fr, 11.5.12 17.00h bis 19h MzH Mollis Mario Arrigo, Mitch Hauser, Beat Maduz, Claudio Schuler, Theo Jäggi, Nef Rechnungsbüro,

Mehr

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN Turnen ist... deutlich mehr als «nur» Breiten- und Spitzensport. deutlich mehr als «nur» sportliche Leistung und Resultat. Turnen verbindet, knüpft langjährige Freundschaften,

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN Turnen ist mehr... Turnen ist mehr als «nur» Breiten- und Spitzensport. Turnen ist mehr als «nur» sportliche Leistung und Resultat. Turnen verbindet, knüpft langjährige Freundschaften, bildet

Mehr

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Mit diesem Zitat habe ich versucht unsern Verein zu leiten. Ich hoffe, dass uns einige

Mehr

Generalversammlung SC Seuzach Dragons

Generalversammlung SC Seuzach Dragons SC Seuzach Dragons Postfach 614 8472 Seuzach E-mail: info@scs-seuzach.ch Internet: www.scs-seuzach.ch Generalversammlung SC Seuzach Dragons Besprechungsort: Besprechungsdatum: 27.1.2017 Protokoll durch:

Mehr

Fußball Verband Berner Oberland Protokoll 67. Delegiertenversammlung 2017

Fußball Verband Berner Oberland Protokoll 67. Delegiertenversammlung 2017 Fußball Verband Berner Oberland Protokoll 67. Delegiertenversammlung 2017 Termin: Freitag 10.März. 2017 Ort: Restaurant Hochhaus Steffisburg Zeit: 19.00 Uhr 20.15 h Anwesend: Entschuldigt: PM / Meier Peter

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel Begrüssung zur Mitgliederversammlung 2018 Anwesend sind rund 45 Mitglieder, darunter viele

Mehr

Verein Winterhilfe Glarus. Jahresbericht und Jahresrechnung 2017/2018. (1. Juli Juni 2018)

Verein Winterhilfe Glarus. Jahresbericht und Jahresrechnung 2017/2018. (1. Juli Juni 2018) Verein Winterhilfe Glarus Jahresbericht und Jahresrechnung 2017/2018 (1. Juli 2017 30. Juni 2018) 1 1. Tätigkeitsbericht 2017/2018 Die Mitgliederversammlung der Winterhilfe Glarus fand am 25. Oktober 2017

Mehr

Schweizerische Finalwettkämpfe Gewehr 10m und 2015

Schweizerische Finalwettkämpfe Gewehr 10m und 2015 Sponsorenkonzept Schweizerische Finalwettkämpfe Gewehr 10m Schweizer Schiesssportverband 2014 und 2015 Final Einzel- + Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m Ostschweizer Sportschützenverband Organisatoren: 2014

Mehr

Jahresbericht Sportfonds des Kantons Glarus. Beiträge an:

Jahresbericht Sportfonds des Kantons Glarus. Beiträge an: Fachstelle Sport Jahresbericht 2013 Sportfonds des Kantons Glarus Beiträge an: - Sportanlässe - Erfolgsbeiträge - Sportanlagen und Geräte - Ausdauerprüfung - Beiträge an Sportverbände und Vereine - Fachstelle

Mehr

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Datum : Freitag 8.März 2019 Beginn : Ort : 18.30 Uhr Restaurant Ritterstube Rüti Anwesend : Entschuldigt 37 Mitglieder Dubach Erika Fischer Margrith

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag Lasst euch bewegen TOP FIT TV 1901Rennerod Weihnachtlicher Nachtrag Von einigen Gruppen lagen noch keine Fotos vor, andere trafen sich erst im neuen Jahr. Alle sollen hier noch gewürdigt werden. Bei den

Mehr

in Wald Turnhalle Elba am Sonntag, 5. Juli 2009

in Wald Turnhalle Elba am Sonntag, 5. Juli 2009 in Wald Turnhalle Elba am Sonntag, 5. Juli 2009 Seite 1 von 5 Adressliste Sommermeisterschaft 2009 in Wald Kategorie A und B TV Ried 1 (A) Volley Grüningen (A) STV Eschenbach (A) Strehler Christian Wahrbichler

Mehr

Protokoll Riegenversammlung Aktive TV Uetendorf vom 13. Januar 2017

Protokoll Riegenversammlung Aktive TV Uetendorf vom 13. Januar 2017 Protokoll Riegenversammlung Aktive TV Uetendorf vom Ort Vorsitz Protokoll Zehntenhaus Uetendorf Präsident Jürg Schüpbach Reto Mühlemann Anwesend Aktive: Schüpbach Jürg, Eggimann Ruedi, Eymann Michael,

Mehr

Rangliste. GRTV/GLTV Skitag TV Rhäzüns in Tschiertschen 18. Jan. 2014

Rangliste. GRTV/GLTV Skitag TV Rhäzüns in Tschiertschen 18. Jan. 2014 Rangliste GRTV/GLTV Skitag 2014 TV Rhäzüns in Tschiertschen 18. Jan. 2014 TV Rhäzüns 18.01.14 Riesenslalom Jury 29 Technische Daten Strecke: Wurzelhang Kurssetzer/Vorläufer Start: Alp Farur, 2000 müm Kurssetzer:

Mehr

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen Mit aktuell 56 Aktivmitgliedern ist der Turnverein Obfelden seit über 135 Jahre aktiv und immer wieder motiviert, grössere Anlässe zu organisieren. 2019 ist ein grosses Jahr für alle Turnerinnen und Turner.

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Auenstein, 22. Juni 2016 Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Um 20:10 Uhr begrüßt der Präsident Robin Sutter alle Anwesenden zur

Mehr

Vielfalt ins Spiel bringen- von Zeit zu Zeit Zum Einstieg hören wir Gedanken eines Mädchens zum Thema Zeit.

Vielfalt ins Spiel bringen- von Zeit zu Zeit Zum Einstieg hören wir Gedanken eines Mädchens zum Thema Zeit. Protokoll der ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG des Frauenvereins Rhäzüns vom 11.Februar 2011, 20.00 Uhr, Restaurant Rätus, Rhäzüns Vielfalt ins Spiel bringen- von Zeit zu Zeit Zum Einstieg hören wir Gedanken

Mehr

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll: der 1. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Freitag, 13. Februar 2015 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 20:06 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015 Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015 Ort Datum/Zeit Teilnehmer Vorsitz Protokoll Haus des Sports, Ittigen Mittwoch, 4. März 2015, 18.30 19.30 Uhr 6 TK s und 4 Delegierte Zweidrittelmehrheit

Mehr

ZAHLEN ZUR ABFALLWIRTSCHAFT

ZAHLEN ZUR ABFALLWIRTSCHAFT Bau und Umwelt Umweltschutz und Energie Kirchstrasse 2 8750 Glarus ZAHLEN ZUR ABFALLWIRTSCHAFT IM KANTON GLARUS 2015 August 2016 ALTPAPIER Sammelmengen der Gemeinden in Tonnen pro Jahr 2010 2011 2012 2013

Mehr

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) 114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) Die Stadt Burgdorf - Hauptstadt der Berner Musikantinnen und Musikanten für

Mehr

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013 Protokoll GV 2014 Datum Montag, 10. März 2014, 18Uhr Ort FHNW Campus Brugg Teilnehmer 74 Stimmberechtigte / absolutes Mehr: 38 Gäste: - Toni Schmid / FH Schweiz - Claudia Heinrich / FH Schweiz Traktanden

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013 Themen Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013 Verbandsmotto «ohne dich, kein mich», MJP Eidgenössisches Turnfest 2013 Biel Gymaestrada 2015 Helsinki im Turnverband & STV Verbandsmotto

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport

Mehr

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern aktive frauen villnachern Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Wahl von Stimmenzählerinnen und Tagespräsidentin

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skisport geweckt

Mehr

4. Protokoll der Frühjahrsversammlung vom 22. April Klubschau vom Dezember 2018 in Nebikon-Altishofen

4. Protokoll der Frühjahrsversammlung vom 22. April Klubschau vom Dezember 2018 in Nebikon-Altishofen Protokoll der Herbstversammlung des schweiz. Holländer- Kaninchen-Züchter- Klubs, Gruppe Ost, vom 21. Oktober 2018 bei Walter Meyer im Restaurant Sternen in Rossrüti SG Traktanden 1. Begrüssung und Präsenz

Mehr