Nr. 2 // 8. März

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 2 // 8. März"

Transkript

1 Nr. 2 // 8. März Hauptsponsor Partner Medienpartner

2 Haushaltversicherung SIEBENSACHEN Neu mit Kasko Ihr Facebook- Profil können wir nicht versichern. Aber Ihr neues Spielzeug.

3 INHALT INHALTSVERZEICHNIS verband Verband Vereine Jetzt anmelden für den GLTV Verbandsturntag. Seite 17 Glarner Kantonalturnfest in den Startlöchern. Seite 35 DTV Niederurnen Jugend erfolgreich am UBS Kids Cup Seite 48 Verband // Aktuell Aus Brändli wird Grimm 5 Verband // Ausschreibung Vereinsleiterkonferenz Aktive / Turnen Grundkurs und FK Schiedsrichter Fit&Fun 9 GLTV Jugendturnfest / Vereinswettkampf 10 GLTV Jugendturnfest / Einzelgeräteturnen 14 GLTV Verbandsturntag 17 vereine MTV Bilten 40 TR Engi 41 TNV Ennenda 43 TV Glarus a. S. 44 TNV Mollis 46 MTV Mollis 47 DTV Niederurnen Jugend 48 Turnveteranen Glarus 49 Verband // Rückblick Protokoll der 20. AV GLTV 20 Glarner Gymnastinnen erfolgreich 30 Crosslauf Netstal 31 GLTV VLK Jugend 32 Kreiskurs Jugend 33 informativ Jahresprogramm 52 Die Redaktion 55 Kontakt GLTV 56 Impressum 56 Verband // Vorschau Glarner Kantonalturnfest 35 Bergturnfest Braunwald 37 glarner turnen Nr // 1

4 NIEDERURNEN Lüscher Sport AG Hauptstrasse Niederurnen Telefon DIGITALDRUCK FLYER, BROSCHÜREN, KARTEN SCHNELL UND PREISGÜNSTIG Kontakt: Tel

5 VERBAND Die Jugendriegen Leiterinnen und Leiter erschienen zahlreich an der VLK Jugend in Schwanden. Seite 32

6 VERBAND // Aktuell förderer leistungssportgruppen Kutu und rg Förderer mit Silberstatus Oswald Christina, Näfels Förderer mit Gönnerstatus Oswald Baukeramik GmbH, Netstal Kubli Corinta, Mitlödi Jakober Fritz, Glarus Ferrari-Hähni Rico, Schwanden Zimmermann Heinrich, Bilten Drogerie Singer, Ueli Baur, Niederurnen Winteler Hans, Bilten Roux Albert, Ennenda Hotel Schützenhof, Peter Stöckli, Näfels Schwarzenbach Kurt, Oberurnen Good Sandrine, Glarus Marti-Rhyner Christoph, Matt Strub Sabrina, Niederurnen Hefti Fritz, Glarus Einige Förderer wünschen nicht namentlich erwähnt zu werden. Stand: 26. Februar 2016 Herzlichen Dank allen Förderern für Ihre Unterstützung. Hermann Freuler, Glarus empfiehlt beste Qualitätsweine und Spirituosen Telefon // glarner turnen Nr

7 VERBAND // Aktuell aus brändli wird grimm Text: Jasmin Siemon, Bild: Pascal Landert Nein, unsere Geschäftsstelle wird nicht neu besetzt:; Jasmin Brändli hat geheiratet! Am Samstag, 6. März, gaben sie und ihr Verlobter Martin sich in der reformierten Kirche in Niederurnen das Ja-Wort. Auch auf diesem Weg möchte der Vorstand Jasmin und Martin und natürlich auch dem kleinen Iljas nochmals alles Gute für die Zukunft wünschen! An dieser wunderschönen Zeremonie durfte auch der Vorstand des Glarner Turnverbandes teilhaben. Nachdem die beiden sich das Eheversprechen gegeben hatten, waren wir in der Berufsschule Ziegelbrücke zu einem reichhaltigen Apéro mit anschliessendem Foto-Shooting eingeladen das Ergebnis ist unten zu sehen. glarner turnen Nr // 5

8 VERBAND // Aktuell 6 // glarner turnen Nr

9 VERBAND // Ausschreibung gltv vereinsleiterkonferenz aktive und turnen 35+ Datum Mittwoch, 30. März 2016 Zeit Ort Traktanden Uhr Gemeindezentrum, Schwanden 1. Info aus dem STV 2. Info aus dem GLTV Kantonalturnfest 3. Mitgliederlizenzen 4. Ehrenmitgliedschaft GLTV 5. Statuten Vereine 6. Organisation Verbandsanlässe 2017/2018/2019/ Varia Anliegen und Wünsche an die VLK bitte schriftlich (per ) bis 23. März 2016 an die Geschäftsstelle einreichen. Die Teilnahme an der Vereinsleiterkonferenz ist obligatorisch und für die Vereine auch ein wichtiger Anlass. Der Vorstand des GLTV erwartet von jedem Verein mindestens zwei Vereinsvertreter/-innen. Allfällige Entschuldigungen sind zu richten an: Geschäftsstelle GLTV, Jasmin Grimm-Brändli, Sytenweg 18, 8867 Niederurnen Privat: , 16 Natel: , Wir freuen uns auf eine gesprächsoffene Konferenz und danken allen schon heute für ihre Teilnahme. Im Auftrag des Vorstandes, Jasmin Grimm Übersicht Organisation Verbandsanlässe Anlass Skitag TV Linthal GRTV??? GRTV Verbandsturntag TV Glarus a. S. TV/DTV N urnen TV/DTV N urnen??? Jugendturnfest Stafettenabend Sommermeisterschaft?????? TV Netstal 39+??????????????????????????? AV Turnende Vereine Näfels TV Glarus a.s. Interesse TV Oberurnen Interesse TV Oberurnen Winterspielturnier Jugend TnV Elm (Dezember 2017) DTV Schwanden?????? glarner turnen Nr // 7

10

11 VERBAND // Ausschreibung Grundkurs und FK Schiedsrichter Fit & Fun Datum Samstag, 2. April 2016 Dauer Ort Leitung Ziel Grundkurs: 8.00 ca Uhr Fortbildungskurs: ca Uhr Kantonsschule, Glarus Ressort Turnen 35+ GLTV Ausbildung Schiedsrichter Fit & Fun, FK Auffrischung (2 neue Übungen) Teilnehmer GLTV-/GRTV-Mitglieder (Turnen 35+ und Aktive ) Kosten GLTV-/GRTV-Mitglieder gratis / alle anderen CHF 35. Versicherung Mitnehmen Besonderes Anmeldung Alle STV-Mitglieder sind gemäss Reglement bei der SVK-STV gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert. Grundsätzlich: Notizmaterial, Trainer, Hallenschuhe Grundkurs: AHV-Nummer, Passfoto, STV-Mitgliederausweis, Bildungspass (sofern vorhanden) Fortbildungskurs: Bildungspass, Weisungen Die Weisungen 2016 können unter turnen/fit-fun heruntergeladen werden. bis spätestens Donnerstag, 24. März 2016 an: Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen ta@gltv.ch Auf eine rege Teilnahme freut sich das Ressort Turnen 35+, Ruedi Menzi Anmeldung Grundkurs und/oder FK Schiedsrichter Fit & Fun vom 2. April 2016 Verein Name Vorname Adresse Telefon Teilnahme am Grundkurs Fortbildungskurs glarner turnen Nr // 9

12 VERBAND // Ausschreibung GLTV Jugendturnfest 2016 Vereinswettkampf Datum Samstag/Sonntag, 28./29. Mai 2016 Samstag: Turnhalle Buchholz, Glarus Sonntag: Aussenanlagen Buchholz, Glarus Organisator TV/TnV Netstal und GLTV Programm Samstag: ca ca Uhr, Einzelgeräteturnen Sonntag: ca ca Uhr, Vereinswettkampf ca ca Uhr, Americaine, Schnellster Jugeler, Rangverlesen Durchführung Bei unsicherer Witterung werden evtl. beim Nachmittagsprogramm Änderungen vorgenommen. Tel. 1600, Rubrik Sport gibt am Sonntag, 29. Mai 2016, ab 6.00 Uhr Auskunft über die Durchführung des Vereinswettkampfes Unterstufe (US) Hochsprung-8, Biathlon, Ballweitwurf, Rugbylauf mit Beach- Volleyball und PS 60 m Oberstufe (OS) PS 80 m, Unihockeyparcours, Kugelstossen, Rugbylauf mit Rubgyball und Weitsprung Aus diesen 5 Disziplinen müssen mindestens 3, es können aber auch 4, ausgewählt werden. Alle ausgewählten Disziplinen müssen von allen Teilnehmern absolviert werden. Wenn 4 Dis - ziplinen ausgewählt wurden, wird die Disziplin mit dem schlechtesten Resultat nicht gezählt und ist damit das Streichresultat. Altersstufen (es wird zwischen zwei Altersstufen unterschieden): Unterstufe (US) Jahrgang 2005 und jünger (bis 11 Jahre) 1 /5 darf älter als Jahrgang 2005 sein (pro Wettkampfteil) aber max. bis Jahrgang 2003 Oberstufe (OS) Jahrgang 2000 bis 2004 (12 16 Jahre) 1 /5 darf älter als Jahrgang 2000 sein (max. 1999) (pro Wettkampfteil) Jüngere dürfen eingesetzt werden In der Altersstufen-Berechnung der 1 /5-Regelung wird aufgerundet. Beispiel: 8 TurnerInnen : 5 = 1,6 TurnerInnen. Es wird aufgerundet auf 2 Turner Innen. Gruppengrösse 4 8 TurnerInnen Anzahl Tu/Ti Ballwurf US Hochsprung-8 US Biathlon US Rugbylauf US/OS Pendelstafette 60/80 m US/OS Unihockey-Parcours OS KUG / WE OS plus 1 4 plus 1 4 plus Doppelstarts 1+3 Doppelstarts 1+3 Doppelstarts + 1 Doppelstart plus 1 4 plus 1 4 plus Doppelstarts 2+2 Doppelstarts 2+2 Doppelstarts plus 1 4 plus 1 4 plus Doppelstarts 3+1 Doppelstarts 3+1 Doppelstarts + 1 Doppelstart Wichtig: Jeder Teilnehmer muss jede Disziplin absolvieren, daher die Doppelstarts. Aus 5 Disziplinen müssen mind. 3, es können aber auch 4, gewählt werden. 10 // glarner turnen Nr

13 VERBAND // Ausschreibung Americaine (Jg ) ca Uhr, Gruppe à 8 TurnerInnen pro Dorf können mehrere Mannschaften angemeldet werden. Unterstufe (US) 2 Kinder dürfen älter als Jg sein, aber max. bis Jg Oberstufe (OS) 2 Kinder dürfen älter als Jg sein (max. Jg. 1999) Schnellster Jugeler ca Uhr pro Jahrgang und Jugendriege ist jeweils ein Mädchen und ein Knabe startberechtigt. Sie müssen nicht angemeldet werden. Die Teilnahme ist gratis. Auszeichnungen Unterstufe Knaben Rang 1 3 Unterstufe Mädchen Rang 1 3 Unterstufe gemischt Rang 1 3 Oberstufe Knaben Rang 1 3 Oberstufe Mädchen Rang 1 3 Oberstufe gemischt Rang 1 3 Die entsprechenden Weisungen zu den Disziplinen: Hochsprung-8, Pendelstafette 80 m und 60 m, Unihockey-Parcours, Rugbylauf, Biathlon, Ballwurf, Weitsprung und Kugelstossen können ab sofort auf der GLTV-Website unter Anlässe/ Jugendturnfest/Weisungen herunter geladen werden. Helfer Anmeldefrist Haftgeld Startgeld Einzahlung Pro Verein müssen 2 Helfer für den Wettkampf gemeldet werden. Der Einsatzort und die Zeit werden den Helfern direkt per Post durch den GLTV schriftlich mitgeteilt. (WICHTIG: Postadresse Helfer bitte angeben!) Bitte den beiliegenden Anmeldetalon bis spätestens Mittwoch, 6. April 2016, an: Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert, Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen, ta@gltv.ch, Natel CHF 50. /Verein GLTV-/GRTV-Vereine: CHF 15. pro Kind Auswärtige Vereine: CHF 25. pro Kind Im Startgeld ist enthalten: Turnkreuz, Mittagessen, Anteil Preise und Infrastruktur Bei den Riegen, die Mitglied des GLTV sind, wird das Startgeld mit Datum des Anmeldeschlusses dem Startgeld-Konto belastet! Auswärtige Vereine müssen das Start- und Haftgeld bis spätestens 6. April 2016 auf folgendes Konto überweisen: IBAN CH , Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8754 Netstal, Vermerk: Jugendturnfest WICHTIG: Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Der Anmeldung muss eine Kopie des Zahlungsbeleges beigelegt werden. Für die Rückvergütung des Haftgeldes bitte Konto und Adresse angeben (Rückvergütung nur an Vereine)! Die Startlisten inkl. Plan des Americaine werden ab Montag, 9. Mai 2016, auf der Website ( aufgeschaltet. Fragen zur Anmeldung und zum Wettkampf sind an das Sekretariat TA GLTV (ta@gltv.ch) zu richten. glarner turnen Nr // 11

14 VERBAND // Ausschreibung Anmeldung JUGENDTURNFEST VEREINSWETTKAMPF Riegenverantwortliche/r Adresse Telefon/Mobile PLZ/Ort Pro Verein können mehrere Gruppen angemeldet werden. Wichtig ist, dass der Ortsname genannt wird. Riege Mädchen Knaben gemischt US OS Disiziplin OS Anzahl Ti/Tu Disziplin US Anzahl Ti/Tu PS 80 m Unihockeyparcours Kugelstossen Weitsprung Rugbylauf PS 60 m Hochsprung-8 Biathlon Ballwurf Rugbylauf Riege Mädchen Knaben gemischt US OS Disiziplin OS Anzahl Ti/Tu Disziplin US Anzahl Ti/Tu PS 80 m Unihockeyparcours Kugelstossen Weitsprung Rugbylauf PS 60 m Hochsprung-8 Biathlon Ballwurf Rugbylauf Riege Mädchen Knaben gemischt US OS Disiziplin OS Anzahl Ti/Tu Disziplin US Anzahl Ti/Tu PS 80 m Unihockeyparcours Kugelstossen Weitsprung Rugbylauf PS 60 m Hochsprung-8 Biathlon Ballwurf Rugbylauf 12 // glarner turnen Nr

15 VERBAND // Ausschreibung Riege Mädchen Knaben gemischt US OS Disiziplin OS Anzahl Ti/Tu Disziplin US Anzahl Ti/Tu PS 80 m Unihockeyparcours Kugelstossen Weitsprung Rugbylauf PS 60 m Hochsprung-8 Biathlon Ballwurf Rugbylauf Americaine Unterstufe (US) Knaben oder Mädchen Riege: Unterstufe (US) Knaben oder Mädchen Riege: Oberstufe (OS) Knaben oder Mädchen Riege: Oberstufe (OS) Knaben oder Mädchen Riege: Einzahlung Startgeld Anzahl Kinder à CHF 15. = CHF Haftgeld pro Verein CHF 50. Total Einzahlung CHF Anzahl Leiter Anzahl Essen (analog total Kinder inkl. Leiter), davon vegetarisch: Helferadressen 1. Helfer/in Vorname Adresse Mobile Bitte unbedingt angeben, erhalten ein separates Aufgebot) Name PLZ/Ort Mittagessen ja nein 2. Helfer/in Vorname Adresse Mobile Name PLZ/Ort Mittagessen ja nein Bitte die Angaben der HelferInnen vollständig ausfüllen. Herzlichen Dank! glarner turnen Nr // 13

16 VERBAND // Ausschreibung gltv jugendturnfest 2016 einzelgeräteturnen Datum Samstag, 28. Mai 2016 Ort Organisator Turnhalle Buchholz, Glarus TV/TnV Netstal / GLTV Wettkampfleitung Lukas Dürst, Ressort Geräteturnen, GLTV lucduerst@gmail.com, Kategorien Weisungen Auszeichnungen Startgeld Haftgeld Versicherung Wertungsrichter Anmeldung Einzahlung Zeitplan K1 K4, Turnerinnen und Turner GLTV K1 K4, Turnerinnen und Turner Gäste Bei weniger als 3 Startenden werden Kategorien zusammengelegt. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 beschränkt. EGT-Wettkampfprogramm des STV Rang 1 3 pro Kategorie erhalten eine Medaille. Turnkreuz für alle Teilnehmenden. CHF 12. pro Person für GLTV CHF 18. für andere Vereine. Im Startgeld inbegriffen ist der Organisationsbeitrag, ein Turnerkreuz sowie eine Zwischenverpflegung Fr. 50. pro Verein Ist Sache der Teilnehmer Alle Riegen müssen bis 15 Ti/Tu einen, ab 16 Ti/Tu zwei WertungsrichterInnen stellen. Mit offiziellem Anmeldeformular (zu finden unter: Anlässe Jugendturnfest) bis 6. April 2016 Formular als Anhang (Excel-Datei) mailen an: ta@gltv.ch Ausserkantonale Vereine müssen dem Mail einen Scan des Zahlungsbelegs anfügen. GLTV-Vereine: Start- und Haftgeld wird dem Startgeldkonto belastet. Ausserkantonale Vereine: Start- und Haftgeld bis zum Anmeldetermin überweisen auf: IBAN: CH , Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8754 Netstal, Vermerk: Jugendturnfest EGT Der genaue Zeitplan ist ab 9. Mai 2016 unter / Anlässe / Jugendturnfest zu finden. 14 // glarner turnen Nr

17 VERBAND // Ausschreibung ANMELDUNG JUGENDTURNFEST Einzelgeräteturnen Verein Riegenverantwortliche/r Name Adresse Telefon/Mobile Vorname PLZ/Ort Konto für Haftgeldrückzahlung (nur für ausserkantonale Vereine) PC/Bankverbindung Name Adresse Vorname PLZ/Ort Wertungsrichter Name Telefon/Mobile Vorname Name Telefon/Mobile Vorname Turnerinnen und Turner Name Vorname Jg Tu Ti K1 K2 K3 K4 Muster Hans 2003 x x glarner turnen Nr // 15

18 HOTEL + BAR SCHÜTZENHOF NÄFELS Fam.Stöckli-Horvat Tel Fax Gepflegtes Hotel Restaurant Selbstgeführte Küche. Gediegene Räume für Hochzeiten, Familienanlässe und Gesellschaften. Gartenterrasse, grosser Parkplatz, Zimmer mit Dusche und Fernseher. Donnerstag Ruhetag. Night-Live-Bar täglich geöffnet Happy-Hour Uhr. Freitag und Samstag Oldie-Night. Ob Auto, Töff, Car oder LKW: Mit unserer kompetenten Ausbildung bist du fit für die Strasse. Fritz Mühlemann Telefon start@start2drive.ch Im Glarnerland ist Freundlichkeit ansteckend. Darum wechseln so viele Glarnerinnen und Glarner zu uns. Wir freuen uns auf Sie info@glkv.ch

19 VERBAND // Ausschreibung gltv Verbandsturntag Datum Samstag, 21. Mai 2016 Ort Sportanlagen beim Gemeindezentrum und im Wyden Schwanden Wettkampfbeginn ab ca Uhr (je nach Anmeldungen kann der Verbandsturntag bereits früher starten) Organisator TV Haslen Wettkampfangebot Leichtathletik PS, KUG, WS, Wu, SB, STH, STS, 800 m Fachtest FTA Gymnastik/Aerobic GYG (Rasen): m GYB: m, m, m Vereinswettkampf Team-Aerobic: Verein: m, m oder m Einzel, Paare: 9 9 m, m 3 5er-Teams: 9 9 m, m, m Geräteturnen GYK (Rasen): m GYB: Einzel und zu Zweit m Bis 4 Vereine ein halbes Wertungsgericht, ab 5 Vereine ein volles Wertungsgericht (betrifft nur TAe). BA (nur Schulbarren), SSB, BO, SR, SP, GK Es wird in der Halle geturnt. Mit der Anmeldung muss eine offizielle Materialliste (mehrere Geräte pro Liste möglich) eingereicht werden! Die Liste kann von der STV-Homepage heruntergeladen werden. Nur das wirklich benötigte Material eintragen! Turnen 35+ Weisungen Fit & Fun, Ausgabe 2016 Frauen/Männer: Ab Jg. 1981, max. 1 / 3 zwischen Jg , je Disziplin Seniorinnen/Senioren: Ab Jg. 1961, max. 1 / 3 zwischen Jg , je Disziplin Jugend Schiedsrichter Disziplinen: 1a = Fussball-Korb, 1b = Ball-Kreuz, 2a = Unihockey im Team, 2b = 8er-Ball, 3a = Moosgummiring, 3b = Intercross Mindestteilnehmerzahl 6 Turnende Die zusammengehörenden Wettkampfteile müssen unmittelbar nacheinander bestritten werden. Eigenes Material ist nicht gestattet. Es sind die vom Organisator zur Verfügung gestellten Geräte zu benützen. Nockenschuhe sind erlaubt. Nagelschuhe und Schuhe mit Schraubstollen sind verboten. Geräteturnen, Gymnastik mit/ohne Handgerät und Team Aerobic Für den FTA muss pro Verein ein ausgebildeter Schiedsrichter zur Verfügung gestellt werden. Beim Fit & Fun müssen bis zu 8 TurnerInnen 1, bis zu 12 TunerInnen 2 und ab 13 TurnerInnen 3 brevetierte Schiedsrichter gemeldet werden. Die gemeldeten Schiedsrichter Fit & Fun können nicht am Wettkampf teilnehmen. glarner turnen Nr // 17

20 VERBAND // Ausschreibung Hilfspersonen Bei den LA-Disziplinen müssen während der Einsatzzeit Hilfspersonen (gemäss letzten Weisungen) gestellt werden. Massgebend sind die gültigen Weisungen des STV. Bei ungenügender Beteiligung werden Disziplinen gestrichen. Über den Wettkampfmodus kann erst nach erfolgter Anmeldung entschieden werden. Anmeldung und 30 Minuten vor dem jeweiligen Wettkampf auf dem entsprechenden Abgabe Tonträger Wettkampfplatz. Auszeichnung jeder Verein erhält einen Preis pro Verein wird nur ein Preis abgegeben nicht abgeholte Preise verfallen zugunsten der TA GLTV Rangverlesen Uhr Festwirtschaft Mitgliederkarte Mitgliederkarte des STV nicht vergessen! Startgeld GLTV-/GRTV-Vereine Aktive: 1. Start CHF 40., 2. Start CHF 20., Start CHF 10. Aktive Gym Einzel / zu Zweit: 1. Start CHF 20., 2. Start CHF 10., 3. Start CHF 5. Jugend: pro Start CHF 20., Gym Einzel / zu Zweit pro Start CHF 12. Turnen 35+: Pro Verein CHF 50. Restliche Vereine Aktive: 1. Start: CHF 80., 2. Start: CHF 40., Start CHF 20. Aktive Gym Einzel / zu Zweit: 1. Start CHF 40., 2. Start CHF 20., 3. Start CHF 10. Jugend: pro Start CHF 20., Gym Einzel / zu Zweit pro Start CHF 12. Turnen 35+: Pro Verein CHF 100. Haftgeld pro Verein CHF 50. Bezahlung WICHTIG: Anmeldung: Bei den Riegen, die Mitglied des GLTV sind, wird das Startgeld mit Datum des Anmeldeschlusses dem Startgeld-Konto belastet! Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Einzahlung von Start- und Haftgeld bis Donnerstag, 24. März 2016, auf das Konto CH , Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8754 Netstal, Vermerk: VBTT Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Der Anmeldung muss eine Kopie des Zahlungsbeleges beigelegt werden. Für die Rückvergütung des Haftgeldes bitte Konto und Adresse angeben (Rückvergütung nur an Vereine)! mit nachfolgendem Talon bis Donnerstag, 24. März 2016, an: Sekretariat Technik GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen (A-Post) oder ta@gltv.ch Telefon Wettkampfleitung während dem Anlass ab Uhr: Telefon Je nach Anmeldungseingang behält sich die Technische Abteilung des GLTV vor, die Disziplinenstarts pro Verein zu begrenzen. Die Technische Abteilung GLTV und der TV Haslen freuen sich auf eine grosse Teilnahme am Verbandsturntag. Für ein gemütliches Beisammensein und das leibliche Wohl sorgt der TV Haslen mit Bestimmtheit. GLTV / Abteilung Technik 18 // glarner turnen Nr

21 VERBAND // Ausschreibung Anmeldeformular Verbandsturntag Verein Riegenverantwortliche/r Adresse Telefon/Mobile PLZ/Ort Konto für Haftgeldrückzahlung PC/Bankverbindung Wir melden folgende Disziplinen an Anzahl Starts 1. Disziplin 2. Disziplin 3. Disziplin Anzahl Ti/Tu Anzahl Ti/Tu Anzahl Ti/Tu Zeitgleich mit 1. Disziplin Zeitgleich mit 2. und 3. Disziplin Beispiel Steinstossen, 4 Tu 800 m, 4 Tu Kugelstossen, 5 Tu 1. Start 2. Start 3. Start 4. Start Bemerkungen zum Beispiel: Somit finden 800 m und Steinstossen sowie Kugelstossen gleichzeitig statt. Im Weiteren zählen diese drei Disziplinen als ein Start. Bitte bei Gymnastik und Team-Aerobic Feldgrösse angeben. Damit der Zeitplan besser koordiniert werden kann, bitten wir euch die Anzahl Tu und Ti anzugeben. Meldung brevetierte Schiedsrichter FTA Name Vorname Adresse Mobile Turnt am Wettkampf mit Disziplinen Turnt nicht am Wettkampf mit Meldung brevetierte Schiedsrichter Fit & Fun Name Vorname Adresse Mobile Kann nicht am Wettkampf teilnehmen! glarner turnen Nr // 19

22 VERBAND // Rückblick Protokoll der 20. AV des glarner turnverbandes 20. Abgeordnetenversammlung 14. November 2015 Gesellschaftshaus, Ennenda Uhr Traktandenliste 1. Appell und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der 19. Abgeordnetenversammlung vom 15. November Jahresberichte a) Kantonalpräsident b) Technischer Leiter c) Abteilungen und Ressorts 4. Jahresrechnung a) Verbandsrechnung 2014/2015 b) Bericht der GPK 5. Budget Festsetzung der Jahresbeiträge Wahlen 8. Jahresprogramm 2015/ Vergabe Kantonaler Anlässe 2016/2017 a) Skitag b) Verbandsturntag c) Jugendturnfest d) Stafettenabend e) Sommermeisterschaft f ) AV g) Winterspielturnier Jugend 10. Anträge 11. Ehrungen 12. Verschiedenes Chrigel Büttiker begrüsst die Anwesenden zur 20. Abgeordnetenversammlung des Glarner Turnverbandes. Der Präsident begrüsst folgende Gäste recht herzlich: Vom Zentralvorstand des STV: Hanspeter Jud Regierungsrat des Kt. Glarus: Benjamin Mühlemann, Regierungsrat Regierungsrat des Kt. Glarus: Hansjörg Dürst, Ratsschreiber Gemeinde Glarus: Christian Marti, Gemeindepräsident Glarus Dachverband sportglarnerland.ch: Gabriel Kundert, Präsident 20 // glarner turnen Nr

23 VERBAND // Rückblick OBLO Graubündner Turnverband: St. Galler Turnverband: Fachverbände/ Trainingszentren Behinderten Sportsportgruppe GL: KuTu Glarnerland: RG Glarnerland: AV Broschüre Inserent Cornetto: Von der Presse Glarus 24: Somedia + Berichterstatter GLTV: Marcel Cathomen Nicole Raschle Lilly Wülser Doris Blumer Stephanie Blunschi und Linda Orler Hans Jenny Edi Huber Ruedi Etter Ebenfalls herzlich willkommen heisst der Präsident die Verbandsehrenmitglieder und alle Abgeordneten der Vereine, Riegen und Turnerinnen und Turner. Entschuldigt haben sich für die Versammlung: GLTV Vereine: MTV Linthal, TV Linthal, TV Elm, TnV Matt, MR Schwanden, TV Schwanden, FTC Glarus Ostblockverbände: Unsere Sponsoren: Hauptsponsor: Partner: Medienpartner: Bekleidungssponsor: Inserent AV-Broschüre: Ehrenmitglieder GLTV: Departement Bildung und Kultur: GLAV: AP Turnverband, ZG Turnverband, SH Turnverband, ZH Turnverband, TG Turnverband, UR Turnverband Coop, Region Ostschweiz, Markus Brunner GlarnerSach, Heidi Luchsinger GLKB, Patrik Gallati Somedia Production, Toni Thoma und Yvonne Landolt Lüscher Sport Niederurnen, Karin + Harry Lüscher Brauerei Adler AG, Ruth Oeschger Sportzentrum Kerenzerberg, Walter Hofmann Rosmarie Stauffacher, Kurt Schwarzenbach, Samuel Menzi, Peter Schadegg, Lydia Schwitter, Evelyne Kamm, Sonja Baumann, Rita Büttiker, Mägdi Hösli, Jakob Trümpi, Christina Oswald Ruedi Jenny (Fachstelle Sport) René Schönfelder Speziell zu erwähnen ist, dass unser Fähnrich Claudio Maggiacomo sich entschuldigen musste. Aufgrund einer Rückenverletzung ist es ihm im Moment nicht möglich, den Fahnen zu halten. Für die Totenehrung wird Peter Läuchli unseren Fähnrich vertreten. Weiter haben sich einige Mitarbeiter/-innen für die heutige Versammlung abgemeldet. Chrigel Büttiker übergibt das Wort Claudia Leuzinger, OK-Präsidentin des TnV Ennenda, welche der Versammlung den Turnerinnenverein Ennenda kurz vorstellt. Mit einem Präsent bedankt sich Chrigel Büttiker herzlich bei Claudia Leuzinger für die Organisation der AV. glarner turnen Nr // 21

24 VERBAND // Rückblick Ein spezieller Dank geht auch an die Gemeinde Glarus für die Spende des Apéros. Der Gemeindepräsident Christian Marti begrüsst die Anwesenden und dankt dem Turnerinnenverein für die Organisation der AV. Er referiert, dass Gemeinde Gemeinschaft bedeutet und dass die Sportfamilie ein Teil dieser Gemeinschaft sei. Der Sport ist Gewaltprävention und mit dem Sport könne man sich stärken, indem wir die Gemeinschaft und Erlebnisse nutzen. Weiter bewundert er die Struktur und Kultur des GLTVs. Mit Freude und Souveränität wird tolles bewirkt und die Schwierigkeiten werden mit Zuversicht bewältigt. Christian Marti wünscht, dass unsere Stärken, Struktur und Kultur, so weitergeführt werden können. Der Regierungsrat Benjamin Mühlemann begrüsste die Anwesenden und überbringt von der Glarner Regierung beste Grüsse. Weiter teilt er mit, dass der Bund die Sportförderung weiterentwickelt. Dabei wird das VBS drei neue Konzepte entwickeln: Das Breitensport-, Leistungssport- und Immobilienkonzept. Vor allem im Breitensport für Kinder und Jugendliche sei Handlungsbedarf und das Sportangebot soll ausgebaut werden. Dabei übernimmt der Turnsport eine Vorbildfunktion für andere Sportarten. Weiter soll auch das Ausbildungsangebot für Leiterinnen und Leiter im Erwachsenensport und die Vereinsentwicklung gefördert werden. Benjamin Mühlemann informiert aus dem Kanton, dass die Sportschule von Netstal nach Glarus in das Gebäude der Kantonsschule umgezogen sei. Weiter wurde im Sommer das Kantonale Sportanlagenkonzept vom Landrat verabschiedet. Zum Schluss dankt der Regierungsrat für die guten Leistungen und das Engagement in den Vereinen und im Verband. Mit einer Schweigeminute nimmt die Versammlung Abschied von den verstorbenen Turnerinnen und Turnern aus den Vereinen. Die Einladung samt Traktandenliste wurde den Anwesenden rechtzeitig zugestellt. Es werden keine Änderungen gewünscht. Chrigel Büttiker erklärt die 20. GLTV-Abgeordnetenversammlung 2015 als eröffnet. 1. Appell und Wahl der Stimmenzähler Die Anzahl Stimmrechte pro Verein sind in der AV-Broschüre auf Seite 4 und 5 abgedruckt. Die Berechnung basiert auf der Etat-Erhebung Der Appell ergab folgende Präsenz: Abgeordnete der Vereine, Fachverbände, Trainingszentren 108 Kantonalvorstand und Ressorleiter/-innen 13 Total Stimmberechtigte 121 Absolutes Mehr 61 2/3 Mehr 82 Gäste 10 Ehrenmitglieder 23 Mitarbeiter des GLTV ohne Stimmrecht, inkl. GPK 40 Total Anwesende 194 Als Stimmenzähler werden die anwesenden Mitglieder der GPK (Hansruedi Freuler, Heinz Hauser, Marcel Bösch, Liliane Schrepfer) und Peter Läuchli gewählt. 22 // glarner turnen Nr

25 VERBAND // Rückblick 2. Protokoll der 19. Abgeordnetenversammlung vom 15. November 2015 Das Protokoll der 19. Abgeordnetenversammlung vom 15. November 2014 in Netstal wurde an der Vorstandssitzung vom Januar 2015 vom Vorstand genehmigt. Das Protokoll wurde im glarner turnen Nr. 1-2/2015 veröffentlicht und ist in der AV Broschüre auf Seite 6 14 abgedruckt. Von der Versammlung werden keine weiteren Ergänzungen gewünscht. Das Protokoll wird von den Anwesenden genehmigt. Der Verfasserin, Sonja Baumann, wird das Verfassen des Protokolls verdankt. 3. Jahresberichte Alle Jahresberichte der Abteilungen und Ressorts sind in der AV-Broschüre abgedruckt. a) Kantonalpräsident Thomi Nef stellt den Jahresbericht des Präsidenten zur Diskussion. Der Bericht wird diskussionslos genehmigt. Er dankt Chrigel Büttiker im Namen des Vorstandes für die gute Führung des Verbandes und für seine geleistete Arbeit. b) Technischer Leiter Chrigel Büttiker stellt den Jahresbericht der Abteilung Technik von Thomi Nef und Manuela Rohr- Menzi zur Diskussion. Der Bericht wird einstimmig genehmigt. Chrigel Büttiker dankt den zwei Technikern und dem TA-Sekretariat Elsbeth Kundert für die geleistete Arbeit. c) Abteilungen und Ressorts Die Jahresberichte der Abteilungen und Ressorts konnten in der AV-Broschüre gelesen werden. Alle Berichte werden ohne Anpassungen genehmigt. Der Präsident dankt allen Abteilungsleitern und Ressortleitern für ihren grossen Einsatz und die geleistete Arbeit. Ebenfalls bedankt sich Chrigel Büttiker bei allen Mitarbeiter/-innen für ihre grossen Leistungen während des ganzen Jahres. Weiter bedankt sich der Präsident bei den Vereinen für den Einsatz bei den GLTV-Verbandsanlässen. Vorstellung Projekte 2015 Verbandsbekleidung Die Neuanschaffung der Verbandsbekleidung war bereits ab dem Verbandsturntag sichtbar. Chrigel Büttiker bedankt sich bei Thomi Nef und Jasmin Brändli für die ganze Organisation und dem Lüscher Sport Niederurnen für die gute Zusammenarbeit und das tolle Angebot. Neue Website Die Erarbeitung und Neugestaltung der neuen Homepage forderte in erster Linie Melanie Gerber, aber auch viele weitere GLTV-Mitarbeiter/-innen. Chrigel Büttiker bedankt sich herzlich bei Melanie Gerber. Melanie Gerber präsentiert ihre geleistete Arbeit von der Umfrage, über die ersten Skizzen und Offerten bis zum Programmieren hin zum Endprodukt. glarner turnen Nr // 23

26 VERBAND // Rückblick 4. Jahresrechnung a) Verbandsrechnung 2015 Paul Widmer erläutert die in der AV-Broschüre auf Seite abgedruckte Bilanz und Erfolgsrechnung des GLTV. Die Jahresrechnung schloss mit einem Gewinn von CHF ab, dies gegenüber einem budgetierten Verlust von CHF Der ausführliche Kommentar zur Verbandsrechnung kann in der AV-Broschüre auf Seite gelesen werden. Die Verbandsrechnung 2015, bestehend aus der Erfolgsrechnung und Bilanz, wird einstimmig genehmigt. Paul Widmer weist noch auf den Bericht der GPK in der AV-Broschüre auf Seite 51 hin. Die Bilanz und Erfolgsrechnung 2015 wird einstimmig mit grossem Applaus von der Versammlung genehmigt. Chrigel Büttiker dankt Paul Widmer für seine geleistete Arbeit. b) Bericht der GPK In der AV-Broschüre auf Seite 51 ist der Bericht der GPK veröffentlicht. 5. Budget 2015/2016 Paul Widmer erwähnt, dass das eingereichte Budget 2016 (AV-Broschüre Seite 47 49) einen geschätzten Verlust von CHF ausweist. Das Budget 2015 wurde an der GPK Sitzung geprüft und abgenommen. Paul Widmer erwähnt, dass für das Budget insgesamt 632 Positionen aus den Ressorts zusammengefügt werden. Wenn nun jeder Ressortleiter und jedes Vorstandsmitglied bei jeder Position CHF 20 einsparen würde, würde am Ende des Verbandsjahres ein positives Ergebnis anstelle des geschätzten Verlustes von CHF stehen. Chrigel Büttiker ergänzt, dass aufgrund des Kantonalturnfestes 2017 kein grösseres Projekt im nächsten Jahr geplant sei. Das vorgeschlagene Budget 2015/2016 wird einstimmig von der Versammlung genehmigt. Der Präsident dankt Paul Widmer für seine pflichtbewusste, korrekte und zuverlässige Arbeit. 6. Festsetzung der Jahresbeiträge 2016 Fritz Weber informiert über die Jahresbeiträge Die Jahresbeiträge 2016 setzen sich wie folgt zusammen: Glarner Turnverband: Turnende Erwachsene (inkl. turnende Ehren- und Freimitglieder) Fr Passivmitglieder, Gönner Fr Jugendliche (bis und mit dem 16. Altersjahr) Fr Schweizerischer Turnverband: Aktive (inkl. turnende Ehrenmitglieder, inkl. SVK u. Gym-Life) Fr Ü35 (Männer, Frauen, Senioren/-innen, inkl. SVK u. Gym-Life) Fr Ti/Tu mit Lizenz eines Fachverbandes (inkl. SVK u. Gym-Life) Fr Jugendliche (inkl. Sportversicherung) Fr Passive, Gönner und nichtturnende Ehrenmitglieder Fr // glarner turnen Nr

27 VERBAND // Rückblick Die Jahresbeiträge 2016 werden diskussionslos genehmigt. Fritz Weber weist auf die STV-Karte und die Vergünstigungen damit hin. Chrigel Büttiker dankt Fritz Weber für seine geleistete Arbeit. 7. Wahlen Der Präsident Chrigel Büttiker informiert, dass das Jahr 2015 kein offizielles Wahljahr ist. Trotzdem werden Wahlen vorgenommen. Andrea Krieg hat aus beruflichen Gründen ihren Rücktritt als Abteilungsleiterin Info und PR gegeben. Sie war seit 2009 als Abteilungsleiterin im GLTV tätig. Chrigel Büttiker dankt Andrea Krieg herzlich für ihre geleistete Arbeit. Als Nachfolgerin konnte Jasmin Siemon vom DTV Oberurnen gefunden werden. Sie ist bereits im Verband tätig. Zusammen mit Melanie Gerber bildet sie das Redaktionsteam des «glarner turnen» und ist vor allem für die Adressverwaltung zuständig. Jasmin Siemon wird von der Versammlung einstimmig gewählt. Bei den Ressortleitungen gibt es in den Bereichen RG und Leichtathletik Veränderungen. Durch die Kündigung der Cheftrainerin und der Ressortleitung der RG Glarnerland musste die RG Glarnerland neu strukturiert werden. In vielen Gesprächen und Sitzungen wurde auf eine Lösung mit unseren bestehenden Trainerinnen hingearbeitet. Die jungen Frauen haben sich bereit erklärt, mehr Verantwortung zu übernehmen. So hat Stephanie Blunschi zusammen mit Linda Orler die Ressortleitung übernommen und sie wurden einstimmig von der Versammlung in ihr neues Amt gewählt. Im Ressort Leichtathletik hat Heinz Landolt nach 13 Jahren GLTV-Mitarbeit, wovon acht Jahre als Ressortleiter, seinen Rücktritt gegeben. Der Präsident Chrigel Büttiker bedankt sich bei Heinz Landolt herzlich für seine Arbeit. Die verschiedenen Gespräche haben leider nicht dazu geführt, dass an der Versammlung ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin präsentiert werden kann. Der Vorstand und die Ressortleitungen setzen sich wie folgt zusammen: Präsident Chrigel Büttiker Abteilung Technik Thomi Nef Manuela Rohr-Menzi Abteilung Finanzen Paul Widmer Abteilung Dienste Fritz Weber Abteilung PR/Medien Jasmin Siemon Abteilung Projekte Melanie Gerber RS Ausbildung RS Gerät RS Gymnastik RS Jugend RS Leichtathletik RS Leistungssport KUTU RS Leistungssport RG RS Medien RS Spiel RS Turnen 35+ André Hauser Lukas Dürst Susanne Hauser Manuela Rohr/Kari Büsser ad Interim vakant Doris Blumer Stephanie Blunschi Linda Oerler Andrea Krieg Pierre Rohr Ruedi Menzi glarner turnen Nr // 25

28 VERBAND // Rückblick Weitere neue MitarbeiterInnen: Esther Jenny-Bäbler Christine Baur Tina Büttiker Marianne Wirth-Rhyner Federico Bento Ressort Jugend, Mitarbeiter Ressort RG, Mitarbeiter Ressort RG, Mitarbeiter Administration Ressort Medien, Berichterstatter Aufnahme neuer Vereine Der Frauenturnclub Glarus hat sich per Ende Februar 2015 aufgelöst. Ehemalige Mitglieder haben einen neuen Verein den Volley Club Glarus (VCG) gegründet. Die Turnerinnen möchten hauptsächlich an den Winter- und Sommermeisterschaften teilnehmen. Der neu gegründete Verein Volley Club Glarus wird von der Versammlung in den Verband aufgenommen. Die Männerriege Näfels hat im Sommer mitgeteilt, dass Sie mit volleynaefels fusionieren werden. Gleichzeitig wurde der GLTV angefragt, ob es möglich sei, dass die Männerriege weiterhin an der GLTV Wintermeisterschaft teilnehmen kann. Dies wird möglich sein, da wir sie nun als Doppelmitglieder führen und sie so auch ihren finanziellen Beitrag leisten werden. 8. Jahresprogramm 2016 Thomi Nef stellt das Jahresprogramm vor. Er erwähnt die wichtigsten Änderungen zum abgedruckten Jahresprogramm in der AV-Broschüre auf Seite 52. Da die Buchholzanlage im September revidiert wird, kann der Stafettenabend nicht im Buchholz stattfinden. Thomi Nef bittet die Versammlung, in den Vereinen nachzufragen, ob ein Verein diesen Anlass, allenfalls auch am Samstagnachmittag, 3. September, durchführen würde. An der kommenden VLK vom 30. März wird darüber abgestimmt. Das Jahresprogramm wird genehmigt. Thomi Nef dankt Elsbeth Kundert für die Koordination und Ausarbeitung des Jahresprogramms sowie für ihre grosse Arbeit rund um die Abteilung Technik. 9. Vergabe Kantonale Anlässe 2017/2018/2019 Folgende Anlässe werden an der Abgeordnetenversammlung vergeben: Anlass Skitag TV Linthal Verbandsturntag TV/DTV N urnen TV/DTV N urnen AV TV Glarus a.s. Winterspielturnier Jugend DTV Schwanden Daten Verbandsanlässe 2016: 16./17. Januar 2016 Winterspielturnier 2015 Jugend in Schwanden 21. Mai 2016 GLTV-Verbandsturntag, Schwanden 28./29. Mai 2016 GLTV-Jugendturnfest, Glarus 19./20. August 2016 GLTV-Sommermeisterschaft, Niederurnen evtl. 2. oder 3. September 2016 GLTV-Stafettenabend 26 // glarner turnen Nr

29 VERBAND // Rückblick Bündner Kantonalturnfest Der GRTV Präsident Marcel Cathomen informiert über das Kantonalturnfest, welches vom Juni in Thusis stattfinden wird. Weiter wirbt er für den Turnerskitag (17. Januar 2016) in den Fideriser Heubergen. Glarner Kantonalturnfest 2017 An der Frühlings-VLK wurde der Rahmen für mögliche Bewerbungen für den ganzen Kanton geöffnet und der Vorstand hat sich entschieden, auch das letzte OK direkt anzufragen. Die OK-Spitze des letzten GlaBü in Schwanden hat vor der AV mitgeteilt, dass sie sich entschieden hätten, das erste Kantonalturnfest Glarnerland durchzuführen. Es werden noch einige Abklärungen durch das OK benötigt. Daneben müssen die Vereine aus Glarus Süd angefragt werden. Es wird beschlossen, dass über die Vergabe des Turnfestes konsultativ abgestimmt wird. Die Versammlung ist einstimmig dafür, dass das Turnfest in den Süden vergeben werden kann und gibt dem Vorstand das Mandat, die Übernahmebestimmungen mit dem OK auszuhandeln und mit der Unterzeichnung der Übernahmebestimmungen das Fest an Glarus Süd zu übergeben. Chrigel Büttiker bedankt sich bei Hansjörg Marti und Marcel Bösch mit einem Präsent und wünscht ihnen alles Gute auf dem kommenden Weg. Das Turnfest wird am Juni 2017 stattfinden. Würde das OK zu wenig Vereine aus Glarus Süd finden, werden sie allenfalls noch andere Vereine anfragen. 10. Anträge Es sind keine Anträge eingegangen. Der Präsident informiert, dass eine Bitte um Prüfung des Reglements über die Erreichung der Ehrenmitgliedschaft beim Vorstand schriftlich eingegangen ist. Das Thema wird an der kommenden Frühlings-VLK mit den Vereinen besprochen. Das Reglement wird durch den Vorstand entsprechend angepasst oder wenn nötig wird ein Antrag auf Statutenänderung an die nächste AV gestellt. Grussbotschaft/Ehrung Hanspeter Jud, Zentralvorstand STV, bedankt sich für die Einladung und überbringt die Grussworte des Zentralvorstandes STV und St. Galler Turnverbandes. Er erzählt von den guten Resultaten an den Schweizer- und Weltmeisterschaften. Zudem macht er Werbung für die kommenden Europameisterschaften im Kunstturnen, die dieses Jahr in Bern stattfinden werden. Gabriel Kundert, sportglarnerland.ch, gratuliert zur neuen Website. Weiter erzählt er, dass die Resolution über unsere Glarner Bundesparlamentarier der richtige Weg war und der Nachtragskredit der J&S-Gelder bewilligt wurde. Auch für das Jahr 2016 sind die J&S-Gelder gesichert. Zudem animiert Gabriel Kundert die Versammlung, im Kanton Glarus Lotto zu spielen. Zum Schluss erwähnt er die Sportgala, welche am 19. Februar in der Linth Arena in Näfels stattfinden wird. Für die Sportlerwahl sind auch Turner/-innen nominiert. 11. Ehrungen Thomi Nef dankt dem zurücktretenden Ressortleiter Heinz Landolt für seine dreizehnjährige Tätigkeit im Ressort Leichtathletik. Ein Gutschein wird Heinz Landolt überreicht und er wird als neues Ehrenmitglied herzlich willkommen geheissen. Chrigel Büttiker ehrt unser langjähriges Ehrenmitglied Bruno Govianoli für seinen Einsatz für die Turnfamilie und überreicht ihm ein kleines Präsent. Zuletzt war Bruno Govianoli als Schiedsrichter und Starter für den GLTV und LAV unterwegs. glarner turnen Nr // 27

30 VERBAND // Rückblick Chrigel Büttiker dankt der zurücktretenden Andrea Krieg für ihre langjährige Tätigkeit im GLTV. Seit 2003 arbeitet sie für den GLTV, wovon sie die letzten sechs Jahre im Vorstand tätig war. Der Präsident überreicht Andrea einen herbstlichen Blumenstrauss und heisst sie als neues Ehrenmitglied herzlich willkommen. Folgende Turnerinnen und Turner haben erfolgreich einen Leiterkurs absolviert: Strub Sabrina Wertungsrichter Gymnastik DTV Niederurnen Riedi Andrea J&S Leiter Turnen TnV Netstal Berger Lea J&S Leiter Turnen TnV Netstal O Connor Kelly J&S Leiter Turnen TnV Netstal Schneider Angela J&S Leiter Kinderturnen TnV Elm Schnyder Andreas J&S Nationalturnen und Ringen Nationalriege Bilten Lehrich Mischa J&S Nationalturnen Nationalriege Bilten Folgende Turner/-innen wurden für ihre langjährige Vereinsvorstandstätigkeit geehrt: Landolt Sabrina 20 Jahre TnV Mollis Figi Manuela 10 Jahre TnV Mollis Gerber Melanie 10 Jahre DTV Bilten Tietz Daniela 10 Jahre TnV Netstal Elmer Sabina 10 Jahre TnV Elm Schneider Sabina 10 Jahre TnV Elm Maduz Rahel 10 Jahre TnV Elm Straub Yvonne 10 Jahre FTV Bilten Jenni Esti 20 Jahre TnV Netstal Lienhard Hans 10 Jahre MTV Elm Küng Hans 10 Jahre MTV Linthal Zweifel Heiri 10 Jahre MTV Linthal Nef Lukas 10 Jahre TV Mollis Hefti Matt Christoph 10 Jahre MR Engi Marti Jakob 10 Jahre MR Engi Dieses Jahr feierten drei GLTV Mitarbeiter Jubiläum: Meier Anita 10 Jahre GLTV Straub Martin 10 Jahre GLTV Läuchli Peter 20 Jahre GLTV Als erfolgreiche Vereine werden geehrt: MTV Näfels 3. Rang Schweizer Volleyballturnier Herren Als erfolgreiche Sportler/-innen werden geehrt: Melanie + Roger Marti 3. Rang SM Geräteturnen Sie & Er Carina Lobnig Beste Nationalkadertest RG 10-Jährige, Vize CH-Meisterin / RG Glarnerland Sascha Schmid 3. Rang SM Steinstossen, Kat. Knaben 8 kg / Nationalturnen Bilten Corina Mettler 1. Rang SM Steinstossen, Kat. Mädchen 4 kg / Nationalturnen Bilten Verabschiedung: Folgende Mitarbeiter/-innen werden aus dem GLTV verabschiedet: Heinz Landolt Hans Schönfelder Stefanie Meier Diane Reumer Andrea Wiebe Gina Gerber Svetlana Hagedorn 5 Jahre Mitarbeiter Ressort LA, 8 Jahre Ressortleiter LA 8 Jahre Berichterstatter 8 Jahre Mitarbeiterin Ressort RG 4 Jahre Mitarbeiterin Ressort RG, 1 Jahr Ressortleiterin RG 1 Jahr Mitarbeiterin Ressort RG 1 Jahr Mitarbeiterin Ressort RG 4 Jahre Cheftrainerin Ressort RG 28 // glarner turnen Nr

31 VERBAND // Rückblick Alle ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten als Dank für die geleistete Arbeit einen Gutschein von Lüscher Sport, Niederurnen. Chrigel Büttiker bedankt sich bei Jasmin Brändli für ihre Arbeit und überreicht ihr einen Blumenstock. 12. Verschiedenes Ruedi Etter weist auf die kommende Gemeindeversammlung hin, in der über die Renovation der 400m-Bahn und des Fussballplatzes der Sportanlage Buchholz abgestimmt wird. Ausblick AV 2016: Chrigel Büttiker informiert, dass der GLTV für 2016 einiges geplant hat: Glarner Kantonalturnfest Vorbereitung Projekt 2017 Ablösung Präsident Chrigel dankt den Vorstandsmitgliedern für die kameradschaftliche Zusammenarbeit und freut sich auf das neue Verbandsjahr. Ein grosses Dankeschön richtet der Präsident an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die grosse Arbeit sowie allen Vereinen, die den Verband während dem ganzen Jahr hindurch mit ihrer Arbeit unterstützt haben. Einen speziellen Dank richtet Chrigel Büttiker an die Regierung des Kantons Glarus und die Sponsoren Coop, Glarner Kantonalbank, glarnersach und Somedia Production sowie dem Material- und Bekleidungssponsor Lüscher Sport, Niederurnen. Ein Dankeschön geht auch an alle Inserenten, die den GLTV in irgendeiner Weise unterstützten. Durch ihre finanzielle Unterstützung ist es möglich, den Glarner Turnverband, den Sport und das Turnen attraktiv zu gestalten. Auch den Förderern, welche den Leistungssport unterstützen, wird herzlich gedankt. Ein weiteres Dankeschön geht auch an die Vereine, welche einen Verbandsanlass übernommen haben. Nochmals wird den Mitgliedern des TnV Ennenda für die tolle Organisation der heutigen Tagung gedankt. Die nächste AV findet am Samstag, 19. November 2016, in Matt statt. Der Präsident schliesst um Uhr die Versammlung und anschliessend wird das Turnerlied gesungen. Für das Protokoll GLARNER TURNVERBAND Jasmin Brändli Geschäftsstelle glarner turnen Nr // 29

32 VERBAND // Rückblick Glarner Gymnastinnen weiter auf Erfolgskurs Die Erfolgsserie der Glarner Gymnastinnen der RG Glarnerland setzt sich auch im neuen Jahr fort. Text: Petra Wülfroth, Bild: Erna Lobnig Carina Lobnig, Schweizer Jugend Vizemeisterin des letzten Jahres, stellte ihr aussergewöhnliches Talent einmal mehr beim ersten Kadertest des Jahres unter Beweis. In der Gruppe der 11-Jährigen unter den strengen Augen von Nationaltrainerin und Trainerinnen aus den regionalen Leistungszentren überzeugte sie im Tessin mit ihrer Körpertechnik und Athletik. Ihre ungewöhnliche Beweglichkeit kann Carina Lobnig inzwischen auch mit Muskelkraft kombinieren beides ein wichtiger Bestandteil beim Aufbau von Wettkampfübungen. Es zeigte sich allerdings auch, dass die Konkurrenz aufholt und speziell in der Handhabung mit Ball, Band, Seil, Reifen und Keulen bei ihr noch Verbesserungspotential besteht. Der Vorsprung zur Zweitplazierten betrug nur 0,24 Punkte, was auch in der Rhythmischen Gymnastik ein denkbar knapper Vorsprung ist. Trotzdem bleibt es bei einer beeindruckenden Bilanz: 4 von 5 Kadertests hat Carina Lobnig in den letzten beiden Jahren gewonnen. Die Rhythmische Gymnastik Glarnerland verfügt aber auch über weitere sehr talentierte Gymnastinnen. Lauren Grüniger stellte dies in der Gruppe der 9-Jährigen bei ihrem ersten Kadertest unter Beweis. Sie verfehlte den dritten Platz nur um einen Hauch von 0,05 Punkten! Auch sie überzeugte mit Athletik und darüber hinaus ist die Handgerätetechnik der Schülerin, die gerade erst ihren 9. Geburtstag gefeiert hat, bereits sehenswert. Ist es doch eine der schwierigsten Aufgaben überhaupt, wenn gleichzeitig zu komplizierten Schrittfolgen, Drehungen oder Sprüngen auch noch Keulen, Ball, Band oder Reif bewegt werden müssen. Und das nicht etwa nur mit den Händen, sondern gern auch mit anderen Körperteilen. Gerade Letzteres wird von den Wettkampfrichtern wegen seiner Schwierigkeit besonders hoch benotet. Für interessierte Zuschauer bietet sich dann am 12. und 13. März die Gelegenheit, die zum Teil zirkusreifen Darbietungen der jungen Gymnastinnen anzuschauen. Dann findet nämlich in der Buchholzhalle in Glarus unter der Schirmherrschaft des GLTV der 2. Glarner Cup statt; ein Anlass, bei dem Gymnastinnen aus der ganzen Schweiz und aus Deutschland erwartet werden. Hoffnungsvolle Nachwuchstalente der RG Glarnerland: Carina Lobnig und Lauren Grüniger (re.). 30 // glarner turnen Nr

33 VERBAND // Rückblick crosslauf in netstal: 57 waren am start Gutes Wetter, eine ideale Strecke, aber nur 57 Läuferinnen und Läufer waren in Netstal dabei, obwohl der LAV Glarus alles bestens organisiert hatte. Text und Bilder: Rudolf Etter Kann man in Netstal wegen des Felsabbruchs überhaupt laufen, ist es nicht zu gefährlich, so fragte man sich. Der LAV Glarus heckte nach Rücksprache mit der Polizei im Bärenhoschet eine 1000m Runde aus, die man als ideale, übersichtliche Crossstrecke bezeichnen konnte. Auf dem mehr oder weniger trockenen Wiesenstück mit leichten Steigungen durchsetzt konnte zügig gelaufen werden. Fabienne Stucki gewann das Rennen der Frauen Elite mit einer sehr guten Zeit. Es hätten mehr kommen können Beim neunten von zwölf Wertungsläufen des Cross Cup von Swiss Athletics erschienen nur wenige Einheimische und nicht allzu viele Auswärtige am Start trotz der guten Vorbedingungen. Immerhin gewann Karin Hophan von der Läufergruppe Glarus im Kurscross der Frauen und Fabienne Stucki zeigte bei der Elite über 6000 m ein gutes Rennen mit einer guten Zeit, obwohl sie ganz allein war. Höhepunkt des Tages war der Kurzcross der Männer über 3000 m mit Jonas Schöpfer vom STV Sempach als Sieger. Er ist mehrfacher Schweizermeister über die Mittelstrecken. Janis Gächter vom LAV Glarus hielt zwei Runden mit, dann wurde ihm Schöpfers Tempo doch etwas zu hoch. Michael Klauser und Max Bachmann vom LAV Glarus zeigten in der Kategorie M 30 ebenfalls eine gute Leistung. Die U18 gehen auf die zweite Runde. Der Tessiner Enea Ratti führt das Feld an und gewinnt. glarner turnen Nr // 31

34 VERBAND // Rückblick GLTV VLK Jugend Am Mittwoch, 17. Februar, begrüsste das Ressort Jugend, vertreten durch Kari Büsser, Manuela Rohr-Menzi, Anita Meier, Daniela Tietz, Steffi Rhyner und Esther Jenny zusammen mit der TA-Sekretärin Elsbeth Kundert die Leiterinnen und Leiter der Jugendriegen im Brauereigasthof Adler in Schwanden. Gekonnt und speditiv führte das Ressort durch die Konferenz. Anschliessend hielt Jacqueline Kalberer einen Vortrag zum Thema «Sexuelle Übergriffe». Text und Bild: Jasmin Siemon Ressort Jugend: Personelles Derzeit fehlen dem Ressort Jugend noch ein Ressortleiter/eine Ressortleiterin sowie eine Kitu-Vertretung. Aktuell «schnuppert» Thomas Weber, TV Bilten, im Ressort Jugend. Jugendturnfest Für das Jugendturnfest vom 29. Mai 2016 wurden die Wettkampfbestimmungen angepasst. Neu beträgt die Ballkorbhöhe beim Biathlon der Unterstufe nur noch 2,5 anstelle von 3 Meter. Dafür wurde das Gewicht der Bälle für den Ballwurf erhöht: Diese sind nun 200 anstelle von 80 Gramm schwer. Zur Optimierung der Abläufe wurde den Leiter/innen folgendes ins Gedächtnis gerufen: Die Notenblätter müssen immer von den Leiter/innen unterschrieben werden; beim Americaine ist die Übergabe erst durch den Handschlag der Kinder gültig; und die angemeldeten Gruppen müssen über alle drei Disziplinen gleich bleiben. Weiterhin können, wie 2015 erstmals besprochen und sogleich erfolgreich umgesetzt, vier Disziplinen pro Gruppe angemeldet werden, wobei diejenige Disziplin mit der schlechtesten Note nicht in die Gesamtwertung einfliesst. Winterspielturnier Das diesjährige Winterspielturnier war ein voller Erfolg und konnte dank toller Organisation speditiv und auch friedlich durchgeführt werden. Das nächste Winterspielturnier findet früher als gewöhnlich statt, nämlich am 10. und 11. Dezember Da das Turnier im Buchholz ausgetragen wird, wo lediglich drei Hallen zur Verfügung stehen, ist zu erwarten, dass der Anlass etwas länger als gewohnt dauern und allenfalls auch eine Reduktion der Spiele erfolgen wird. Weiter werden die Unihockeyregeln leicht überarbeitet diese sollen an die gängigen Unihockeyregeln der Hurricanes angepasst werden. Stand künftige Anlässe Für das Jugendturnfest 2017 wird noch ein Organisator gesucht. Für die Jahre 2018 und 2019 liegen bereits Bewerbungen vor. Auch das Winterspielturnier 2019 ist noch zu vergeben. Bewerbungen werden vom Ressort gerne entgegengenommen. Jacqueline Kalberer: Sexuelle Übergriffe wo ist die Grenze? Im Anschluss an die Vereinsleiterkonferenz referierte Jacqueline Kalberer (Master-Studentin der Sexologie) zum Thema «Sexuelle Übergriffe» und versuchte damit die Leiter/innen für das Thema zu sensibilisieren. Interaktiv wurden mögliche Szenarien diskutiert. Auch wurden die Leiter/innen darüber informiert, wie zwischen Grenzverletzungen, Übergriffen und nötigem Körperkontakt (wie bei Hilfestellungen) unterschieden wird und erhielten Tipps, wie man sich als Leiter präventiv gegen falsche Verdächtigungen schützen kann. 32 // glarner turnen Nr

35 VERBAND // Rückblick Bergsteiger und «Äffli» am Kreiskurs Jugend Um 9 Uhr morgens fanden sich am Samstag, 20. Februar 2016, 22 motivierte Jugileiterinnen und Jugileiter in der alten Turnhalle in Schwanden ein. Nach der Begrüssung durch Kari Büsser schritten die Teilnehmer dann auch gleich zur Tat. Text und Bild: Jasmin Siemon Unter der Leitung von Susanne Hauser-Schindler ging es ans Aufwärmen und die erste Lektion, welche dem Thema «Gymnastik» gewidmet war. Diese Lektion war nicht nur für den Körper, sondern besonders auch für den Geist anspruchsvoll: Aufmerksamkeit war gefragt, als es darum ging, sich Reihenfolgen einzuprägen und verschiedene Rhythmen nach zu klatschen oder zu stampfen. Schnell war die Gymnastik- Stunde auch schon vorbei und Susanne gab den Teilnehmern noch einige Tipps für das Einstudieren von Tänzen mit den eher kleineren Jugirieglern. Gar nicht so einfach, den Barren in Form einer Acht zu umkreisen, ohne den «Lava-Boden» zu berühren. Gleich anschliessend folgte eine Lektion Barrenturnen, geleitet von Federico Bento, wobei der Barren nicht nur als Geräteturngerät, sondern auch als Kraft- und Koordinations-Spielgerät zu verstehen war. Zunächst zeigte Federico den Teilnehmern, wie man den Barren spielerisch in die Turnstunden integrieren kann, um die Kinder an dieses Gerät zu gewöhnen. Darauf folgten Szenarien, welche der Förderung der nötigen Kraft dienen und zugleich Spass bereiten sollen: So waren die Teilnehmer Bergsteiger, welche sich am Barren durch Schluchten hangeln oder ihren Wanderstock vor sich her schieben mussten, um nicht in den Lavastrom zu geraten. Auch als «Äffli», welche den Baum hier durch den Barren repräsentiert auf der Suche nach Bananen umrundeten, waren die Leiter/ innen aktiv. Weiter gab es noch Instruktionen und Übungen zu den Techniken des Barrenturnens. Bald war auch diese Stunde wieder vorüber und die Teilnehmer durften sich einen Imbiss genehmigen. Anschliessend führten Esther Jenny und Steffi Rhyner durch zwei der Jugendturnfestdisziplinen. So konnten letzte Unklarheiten geklärt, weitere Fragen gestellt und einige Tipps zum Üben mit den Kindern weitergegeben werden. Auch durften die Leiterinnen und Leiter selbst die Disziplinen mit an die Fähigkeiten angepassten Bedingungen absolvieren, um sich besser vorstellen zu können, wie herausfordernd die Disziplinen für die Kinder sind. Nachdem alle Kursausweise unterschrieben waren und jeder der Teilnehmenden seinen Feedbackbogen ausgefüllt hatte, war der diesjährige Kreiskurs auch schon gegen 13 Uhr beendet. Ein herzlicher Dank soll an dieser Stelle den Organisatoren wie auch den Leitenden gelten! glarner turnen Nr // 33

36 VERBAND // Vorschau 34 // glarner turnen Nr

37 VERBAND // Vorschau Glarus Süd ist bereit für das erste Glarner Kantonalturnfest Das erste Glarner Kantonalturnfest findet im nächsten Jahr in Schwanden statt, dazu haben die turnenden Vereine von Glarus Süd am 16. Februar den Trägerverein gegründet und das OK rund um Hansjörg Marti einstimmig gewählt. Text und Bild: Jürg Huber Ein starkes Zeichen für ein grosses Turnfest haben am letzten Dienstag die turnenden Vereine von Glarus Süd gesetzt. An der Gründungsversammlung für den Trägerverein für das erste Glarner Kantonalturnfest haben sich alle 22 Vereine im Gemeindegebiet dazu verpflichtet, am Grossanlass tatkräftig mitzuhelfen. Christian Büttiker, Präsident des Glarner Turnverbandes, freute sich sehr, dass er nochmals den Start für ein grosses Turnfest erleben kann. «In Glarus Nord konnte bis zuletzt keine geeignete Lösung gefunden werden. Umso schöner ist es, dass sich Hansjörg Marti und das bewährte OK in Glarus Süd wieder zur Verfügung stellen.» Das letzte Glarner-Bündner-Turnfest fand 2012 in Schwanden statt und so gut wie das gesamte damalige OK ist für den nächsten Grossanlass bereit. «Wir werden uns stark am letzten Fest orientieren und unser Hauptaugenmerk auf die Optimierung setzen», betonte der frisch gewählte Präsident Hansjörg Marti. Sein Vize Marcel Bösch meinte zu diesem Thema, dass man stärker mit den Vereinen zusammenspannen will. Damit zum Beispiel in der Festwirtschaft von den Erfahrungen von Verantwortlichen bei «Kränzlis» oder Maskenbällen optimal profitiert werden kann. An der Gründungsversammlung wurden zugleich die allgemeinen Statuten, das Spesenreglement sowie die Verträge mit dem GLTV verabschiedet und unterzeichnet. An diesem Abend wurde auch das neue Logo für das erste Glarner Kantonalturnfest präsentiert. Der Wechsel vom Glarner-Bündner-Turnfest zum Kantonalturnfest hat, laut Büttiker, verschiedene Gründe. «Unsere Bündner Nachbarn sind aber immer noch gerngesehene Gäste, auch am ersten Glarner Kantonalturnfest.» Weitere Informationen finden Sie bald unter Unter Dach und Fach: OK-Präsident Hansjörg Marti und Christian Büttiker, Präsident GLTV, unterzeichnen die Übernahmebestimmungen. glarner turnen Nr // 35

38

39 VERBAND // Vorschau Bergturnfest braunwald: aktuell 160 Teilnehmer aus 14 vereinen Das OK ist gebildet und die Vorberei tungen laufen man hat mit mehr Teilnehmern gerechnet, deshalb bereiten die Finanzen Sorgen. Kurzentschlossene können sich noch nachmelden Text und Bild: Rudolf Etter Ja, Barren, Reck und Schaukelringe oben auf der Braunwald Alp, das geht doch nicht! So ist das Bergturnfest «hoch über dem Alltag» auch nicht gedacht. Es werden Disziplinen durchgeführt, die für die Alterskategorie 35+ geeignet sind, und zwar solche, die eben auf einer Alp durchgeführt werden können. Weniger Anmeldungen als erhofft Die 160 bis jetzt gemeldeten Turnerinnen und Turner kommen aus folgenden Vereinen: DR Busswil, MTV Wislig, DR/MR Gondiswil, TV Kyburg, TV Büsserach, TV Meinisberg, FTV Bözen, DR Haslen, DTV/TnV Näfels, MTV/ FTV Bilten, DTV Wülflingen und DTV Braunwald, MTV Mollis, MTV Ennenda und TnV Luchsingen-Hätzingen. Aber, es könnten ruhig «äs bitzeli mii si», weshalb man immer noch Meldungen entgegennimmt. Neben dem sportlichen Aspekt mit den Wettkämpfen am Samstag soll das Gesellschaftliche bei Musik und Tanz und einem «Buuräzmorgä» am Sonntag nicht zu kurz kommen, so dass am Ende der Veranstaltung «jedä jedä kännt», so der Slogan der Veranstalter. So sieht das Logo des Bergturnfests auf der Vliesjacke des OKs aus. Sponsoren, sucht noch Hilfspersonal und plant die gesamte Infrastruktur und die Transporte hinauf auf die Alp. Sandra Aeberli, Glarus, steht einer starken Gruppe vor, die das «Ding schmeissen» wird. Jedenfalls verspürt man überall viel «Goodwill». So hoffen die Organisatoren noch auf etwas mehr «Goodwill» von Seiten der GLTV-Vereine. Schon lange in den Köpfen Das OK, das sich schon lange damit befasst hat, will nun die Idee eines Bergturnfests realisieren, ist deshalb schon seit einiger Zeit am Planen. Es sind Turnerinnen und Turner und weitere initiative junge und ältere Leute vornehmlich aus Braunwald, die mithelfen und der Glarner Turnverband steht dem OK technisch zur Seite. Man hofft auf weitere finanzielle Unterstützung von glarner turnen Nr // 37

40 DAS GARTENBAUGESCHÄFT FÜR DIE TURNER/-INNEN Blumengeschäft mit eigener Binderei für Freud und Leid Friedhofgärtner Matt/Engi 8765 Engi GL Verkauf/Service/Reparaturen Gasthaus zum Adler 8765 Engi Saal für zirka 80 Personen Seminare, Sitzungen Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) Gutbürgerliche Küche Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen Frau Verena Blumer Telefon Fax

41 VEREINE

42 VEREINE // MTV Bilten 47. Hauptversammlung mtv bilten Zwei neue Ehrenmitglieder und ein Neueintritt, zahlreiche Mitglieder, Ehrenmitglieder und Gäste fanden sich beim Restaurant Freihof in Bilten ein. Grund war die alljährlich stattfindende Hauptversammlung des Männerturnvereins Bilten. Text: Georges Schiesser Nach dem Nachtessen eröffnete der Präsident Bruno Meier die 47. ordentliche Hauptversammlung. Er begrüsste die Vereinsmitglieder und Gäste aus Politik und von befreundeten Vereinen. Bevor mit den eigentlichen Vereinsgeschäften begonnen wurde, fand die Totenehrung für den verstorbenen Kameraden Werner Bühler jun. und Didi Steiner, Ehefrau von Fritz Steiner, statt. Zum Gedenken an die Verstorbenen erhoben sich die Versammlungsteilnehmer zu einer Schweigeminute. Das Protokoll der letzten HV sowie die klar und verständlich abgefassten Jahresberichte des Präsidenten und des Oberturners wurden von den Anwesenden mit Applaus gutgeheissen. Kassier Karl Beeler präsentierte uns die Jahresrechnung 2015, welche mit einem Überschuss abschloss. Sie wurde von den Stimmberechtigten oppositionslos genehmigt. Mit Stefan Stöckli konnte ein interessierter Mitturner neu in den Verein aufgenommen werden. Mit einem Glas Weisswein und der Abgabe der Vereinsstatuten, wurde er herzlich willkommen geheissen. Da innerhalb des Vorstandes keine Demissionen stattfanden, wurden die nachfolgenden Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt: Bruno Meier, Präsident; Martin Straub, Oberturner; Peter Lienhard, Personal und Material; Karl Beeler, Kassier; und Georges Schiesser, Aktuar und Vize Präsident. Als Ersatz für den verstorbenen Werner Bühler wurde Fritz Brander als Rechnungsrevisor gewählt. Das von Oberturner Martin Straub vorgestellte interessante (Halb-)Jahresprogramm wurde ebenfalls gutgeheissen. Sämtliche Anträge des Vorstandes fanden die Zustimmung der Stimmberechtigten. Den Wanderpreis «Fleiss im Turnen», gestiftet von «alt Präsident» Emil Eberhard, gewann Hans Winteler. Auf den nächsten Plätzen folgten nach Rangpunkten: Martin Straub, Fritz Steiner, Bruno Meier, Hans Loosli und Wisi Eberhard. Sie alle erhielten einen Einkaufsgutschein. Den Wanderpreis «Jahreswertung», gestiftet von Hans Flisch, gewann Wisi Eberhard; er ist somit Jahresmeister Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Martin Straub und Bruno Meier. Alle drei erhielten einen Einkaufsgutschein. Die höchste Ehre, die Ehrenmitgliedschaft, wurde an Heiri Senn und Georges Schiesser verliehen. Beide sind 1996 dem MTV beigetreten, noch aktiv und erreichten den in den Statuten vorgeschriebenen Probenbesuch. Sie durften vom Präsidenten ein Präsent und von den Anwesenden den Applaus entgegennehmen. Für 20 Jahre Oberturner wird Martin Straub durch das «Zigermandli», alias Hans Winteler, mit einem Sketch geehrt. Peter Lienhard darf ebenfalls auf 20 Jahre Vorstandstätigkeit zurückblicken. Ebenfalls ein Dankeschön in Form eines Gutscheins erhielt Gebi Leuch als «Vereinsfilmer». Nach den verschiedenen Wortmeldungen bedankte sich der Präsident bei seinen Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit und bei den Anwesenden für die Teilnahme an der diesjährigen HV. 40 // glarner turnen Nr

43 VEREINE // TR Engi 72. HAUPTVERSAMMLUNG TR Engi Am Freitag, 19. Februar 2016, fand im Restaurant Adler die 71. Hauptversammlung der Turnerinnenriege Engi statt. Text und Bild: Karin Marti Mit den verschiedenen Jahresberichten blickten die Präsidentin und die Leiterinnen nochmals auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Nebst der Teilnahme am Seeländischen Turnfest in Büren an der Aare, einem Skiweekend in Arosa und der Turnfahrt im Herbst, konnte gemeinsam mit dem Turnverein Engi auch ein neuer Vereinstrainer in Empfang genommen werden. Des Weiteren stand ein Arbeitseinsatz am Heimatabend des Jodelchörli Chlytal auf dem Programm. Bei den Auszeichnungen und Ehrungen errang die Oberturnerin Priska Bäbler den Sieg in der Jahresmeisterschaft vor Andrea Marti 75, Julia Dällenbach und Monika Marti. Mit Raphaela Fersini durfte die Turnerinnenriege Engi ein neues Aktivmitglied in ihren Reihen begrüssen. Andrea Marti 79 trat auf die diesjährige Hauptversammlung als Jugi-Hauptleiterin zurück, bleibt aber vorläufig noch als Hilfsleiterin im Amt. Als Nachfolge wurde Angela Schneider vom Turnerinnenverein Elm gewählt. Sie wird das Amt der Hauptleiterin für die Turnerinnenriege Engi übernehmen. Mit dem obligaten Turnerlied wurde die diesjährige Versammlung geschlossen. Im Anschluss liessen die Anwesenden das vergangene Vereinsjahr mit einer tollen Bildershow nochmals Revue passieren und genossen ein feines Nachtessen aus der Adlerküche. Auch im neuen Jahr erwartet die Turnerinnenriege Engi ein abwechslungsreiches und intensives Jahresprogramm. Die Vorbereitungen für den ersten Höhepunkt, das Schauturnen vom 12./13. März 2016 unter dem Motto «Herbstflimmern», laufen auf Hochtouren. Podest Jahresmeisterschaft: v.l.n.r. Julia Dällenbach und Monika Marti (beide 3. Rang), Priska Bäbler (1. Rang), Andrea Marti (2. Rang). glarner turnen Nr // 41

44 Eindrückliche Glarner Bergwelten Original FrischSchoggi, erhältlich in allen Läderach Chocolaterien. Entdecken Sie, wie frisch Schokolade schmecken kann. Steineggstrasse 18a 8853 Lachen Mobile KOMPETENT REALISIEREN! AEBLI OFENBAU & PLATTENBELÄGE GMBH 8783 Linthal T jaebli@aebli-plaettli.ch

45 VEREINE // TNV Ennenda viele ehrungen an der hv des tnv ennenda Am Freitag, 29. Januar 2016, führte uns Claudia Leuzinger im Restaurant Schützenhaus in Glarus durch die 104. Hauptversammlung. Text und Bild: Nina Kalman Im gemütlichen Versammlungssaal schauten die Turnerinnen auf ein spannendes Vereinsjahr zurück. Zu den Höhepunkten zählten die verschiedenen Gymnastik-Wettkämpfe sowie der 1. Rang der Volleyballerinnen an der letztjährigen Wintermeisterschaft. Auch ausserturnerisch waren die Frauen sehr aktiv und engagiert: Im letzten Vereinsjahr wurde wiederum die Chilbi-Beiz geführt sowie die Abgeordnetenversammlung des GLTV im November organisiert. Anlässe wie der Badiplausch, der Chlaushogg und verschiedene Ausflüge bereicherten das Vereinsleben. Bei den Mutationen durften zwei neue Mitglieder begrüsst werden, leider gab es auch fünf Austritte. Im Vorstand trat die Aktuarin Nina Kalman zurück, ihre Stelle konnte durch zwei neue Vorstandsmitglieder besetzt werden Melanie Hausmann und Sarah Flury. Der Vorstand freut sich auf die Zusammenarbeit mit den beiden. Viele Mitglieder konnten dieses Jahr geehrt werden. Moni Fischli darf auf stolze 35 Jahre im TnV zurückschauen, gefolgt von Anita Meier, sie ist bereits 30 Jahre dabei. Andrea Marfil und Melanie Quadri beides Vorstandmitglieder feiern 10 Jahre TnV Ennenda. Fünf Turnerinnen gehören zu den fleissigsten im letzten Vereinsjahr, das heisst, sie besuchten über 90% aller Turnstunden auch sie erhielten ein Geschenk. Nach einer knappen Stunde konnte die Präsidentin die HV schliessen, die Turnerinnen genossen danach das fröhliche Beisammensein. Die geehrten Turnerinnen. glarner turnen Nr // 43

46 VEREINE // TV Glarus a. S. Der TV Glarus a.s. unterstützt das Eisfeld-überdachungs-projekt Am Freitag, 19. Februar, hat der Turn verein Glarus alte Sektion im Saal des Restaurants «Schützenhaus» in Glarus die 156. ordentliche Hauptversammlung abgehalten. Rund 45 Aktiv- und Ehrenmitglieder waren dabei anwesend. Text: Marco Lüthi, Bilder: Sandra Stüssi In diesem Jahr konnten zehn Neumitglieder in den Verein aufgenommen werden. Im Gegenzug musste die Versammlung von fünf Austritten Kenntnis nehmen. Kassiererin Stephanie Cheng trat aus beruflichen Gründen von ihrem Amt zurück. Als Nachfolgerin wurde Jessica Vordermann gewählt. Die Übergabe findet im Sommer statt. Präsidentin Sandra Stüssi bedankte sich bei Stephanie Cheng für die stets zuverlässige Arbeit in den letzten drei Jahren und überreichte ihr dafür ein kleines Geschenk. Stephanie Cheng (links) übergibt das Amt als Kassiererin des TV Glarus an Jessica Vordermann. Weiter wurden sowohl die Präsidentin als auch die restlichen Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Geld für das Eisfelddach und Showturnen mitten in Glarus Insgesamt fünf Anträge hat der Vorstand zuhanden der Versammlung gestellt. Für die längste Diskussion sorgte jener über eine Mitfinanzierung der geplanten Überdachung der Kunsteisbahn im Buchholz in Glarus. Für 2000 Franken soll dafür eine Werbetafel gekauft werden. Diskutiert wurde vor allem darüber, ob dies die richtige Form der Unterstützung des Projekts ist. Ein Solidaritätsbeitrag könne auch ohne eine Tafel gleistest werden, so die Meinung einiger Mitglieder. In einem Punkt waren sich aber alle einig: Dass dieses geplante Dach viele Vorteile für den Verein hätte, sowie eine Aufwertung für die Sportanlage Buchholz wäre und deswegen auf jeden Fall unterstützt werden muss. Weshalb dieser Antrag schliesslich auch eine klare Mehrheit fand. Weiter wurden der Organisation eines Vorbereitungswettkampfes auf die Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen der Jugend im November zugestimmt sowie einem Showturnanlass im August auf dem Rathausplatz in Glarus. Zudem wurden den Anträgen über eine Anpassung des Leitergeldreglements und dem Kauf neuer Dresse für die Gymnastikriege zugestimmt. Diskussionslos wurden ausserdem die Jahresrechnung sowie das Budget 2016 genehmigt. Auf dem besten Weg an die Spitze Wiederum durften die Ressortleiter in ihren Jahresberichten auf viele Erfolge im letzten Vereinsjahr zurückblicken. Der grösste war auf jeden Fall der 5. Platz an den Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen in Yverdon VD. Erstmals seit über zehn Jahren erreichten die Stadtglarner Schaukelringturner die Finalrunde. Dies sogar an dritter Stelle hinter dem TV Wettingen und dem BTV Luzern. Im Final konnten die Glarner allerdings nicht mehr auf 44 // glarner turnen Nr

47 VEREINE // TV Glarus a.s. Die Neumitglieder des TV Glarus a.s. (von links): Moritz Zimmermann, Oliver Müller, Jessica Vordermann, Michael Beglinger, Adina Kummer, Sarah Walker und Nadine Frefel. Es fehlen: Sina Hofer, Michele Lampietti und Bettina Stüssi. ganzer Linie überzeugen. Aufgrund der für die meisten «ungewohnten» Situation und der damit verbundenen Nervosität kam es zu einigen Fehlern. Dennoch wurde die Vorführung mit der Note 9,38 belohnt. Dieser Erfolg hat gezeigt, dass sich die harte Aufbauarbeit in den letzten Jahren bezahlt gemacht hat und die Schaukelring-Truppe des TV Glarus das Potenzial hat, weiterhin mit den besten Teams des Landes mitzu halten. Grosse Fortschritte machten im vergangenen Jahr auch die Gymnastinnen unter der Leitung von Ruth Rutzer. Zusätzlich zu den beiden Gruppen bestreiten seit Kurzem drei Gymnastik-zu-zweit-Paare Wettkämpfe ebenso mit viel Einsatz und Elan. Beides legt zurzeit auch das jüngste Unihockeyteam in der GLTV-Wintermeisterschaft an den Tag. So konnte dieses an der letzten Wintermeisterschaft in die 1. Liga aufsteigen und versucht nun den Ligaerhalt zu schaffen. Als grösster nichtsportlicher Erfolg zählt die 2nd Village Party im «Club» in Glarus. Über 500 Gäste haben drinnen im Party-Dörfchen und draussen in der überdachten Bar-Hütte gefeiert. Am 26. November wird es die dritte Ausgabe der Party-Serie des TV Glarus geben. glarner turnen Nr // 45

48 VEREINE // TNV Mollis 94. Hauptversammlung TnV Mollis Am 22. Januar 2016 trafen sich 36 Turnerinnen und 5 Gäste zur Hauptversammlung im Restaurant Löwen in Mollis. Die Vize-Präsidentin Vera Beglinger führte uns gekonnt durch den Abend, da unsere Präsidentin wegen eines erfreulichen Ereignis abwesend war. Text und Bild: Fränzi Landolt Unter dem Traktandum Mutationen mussten wir leider 11 Austritte entgegennehmen, konnten aber gleichzeitig 5 neue Turnerinnen im Verein begrüssen. Mit diversen Jahresberichten wurde nochmals auf ein erfolgreiches, sportliches und aktives Vereinsjahr zurückgeschaut. Ein weiterer Höhepunkt war die Ernennung von Martina Marty zum Ehrenmitglied. Für ihre geleisteten Verdienste für den Verein erhielt sie eine schöne Laudatio vorgetragen durch Petra Bösch. Ebenfalls feierten wir mit folgenden Mitgliedern erfreuliche Jubiläen: Bernadette Laager bekam ein Präsent für 30 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Ebenso erhielten Mirjam Märchy und Franziska Landolt ein Präsent für 20 Jahre Mitgliedschaft. Alle drei sind heute noch aktive Leiterinnen des TnV Mollis. Für das zehnjährige Jubiläum durften wir Nicole Weber und Nina Glarner beschenken. Dieses Jahr gingen die begehrten T-Shirts der «Turnerin des Jahres» im Bereich Polysportiv an Madeleine Figi und im Bereich Volleyball an Manuela Figi. Nun freuen wir uns auf ein ereignisreiches Jahr mit den beiden Turnfesten in Thusis und Wetzikon sowie dem Kränzli der turnenden Vereine von Mollis am 12./13. November 2016 als Höhepunkt. Bernadette Laager (30-Jahre-Jubiläum) und Martina Marty (neues Ehrenmitglied). Madeleine Figi (Turnerin des Jahres) und Manuela Figi (Volleyballerin des Jahres). 46 // glarner turnen Nr

49 VEREINE // MTV Mollis 94. Hauptversammlung MTV Mollis Als letzter der turnenden Vereine aus Mollis hielt der MTV am 30. Januar 2016 seine HV ab. Der Präsident konnte an diesem Abend 33 Mitglieder, sowie 5 Gäste aus den turnenden Vereinen aus Mollis zur Hauptversammlung im Restaurant Waid in Mollis begrüssen. Text und Bild: Urs Nef Nach dem traditionellen Singen des Turnerliedes wurden die Traktanden der HV behandelt. Der MTV hat wieder ein vielfältiges, spannendes Jahr hinter sich, welches im sportlichen, geselligen und wirtschaftlichen Bereich sehr erfolgreich war. Wiederum hat der MTV 39 Anlässe organisiert, welche im Durchschnitt von 22,5 Turnern besucht wurden. Ein grosser Dank geht an alle Mitglieder, welche dieses Programm unterstützten und mitgetragen haben und es weiterhin auch tun werden. Nach gut fünf Viertel Stunden konnte der Präsident die 94. HV schliessen und zum gemütlichen und geselligen Teil überleiten und die glücklichen Jasser auszeichnen. Im neuen Jahr wird sich der MTV Mollis wiederum um den Vitaparcours kümmern, am 25. Juni sein Risottozelt auf dem Steinacker aufstellen, am Zigermeet 2016 und am BCM vom 28. August auf dem Flugplatz Mollis präsent sein mit seiner Cateringcrew. Aber auch der Besuch von Turnfesten (Bündner Kantonalfest und Bergturnfest Braunwald) steht auf dem Programm. Ebenso werden die Wintermeisterschaften besucht. Der aktuelle Mitgliederbestand ist 68, aber es hat weiterhin Platz für neue Mitglieder. Mit den Bestätigungswahlen des Präsidenten Ruedi Menzi und des Kassiers Röbi Knobel ist der Verein immer noch mit dem gleichen Vorstand besetzt. glarner turnen Nr // 47

50 VEREINE // DTV Niederurnen Jugend Doppelsieg und super leistungen dtv niederurnen jugend 66 Mannschaften kämpften am 13. Februar 2016 in Chur um den Titel des besten UBS-Teams und eine Qualifikation für den Regionalfinal in St. Gallen. Darunter auch 28 Athletinnen der DTV Niederurnen Jugend. Text und Bild: Steffi Rhyner / Nici Hofstetter Frühmorgens starteten 10 Athletinnen in der U14-Kategorie. Es standen neue Disziplinen wie Sprungchallenge und Hürdenlauf auf dem Programm. Beides wurde bravourös absolviert und sie klassierten sich auf dem 3. Zwischenrang. Mit etwas Pech beim Massenstart im anschliessenden Crosslauf reichte es auf den 4. Schlussrang direkt hinter dem TV Mels und den Athletik Juniors Landquart. Am Nachmittag starteten 18 Mädchen in der U12- und U10-Kategorie. Die U12-Jährigen absolvierten beim Ringlisprint mit souveränen, schnellen Läufen eine super Punktzahl. Im Biathlon gelangen nochmals viele Treffer, auch im Teamcross sprangen die Niederurner allen davon und erreichten als Gesamtsieger das Ziel, ebenfalls kurz darauf erreichte die 2. Mannschaft das Ziel und platzierte sich auf dem 3. Schlussrang. Die Jüngsten der U10-Kategorie zeigten von Anfang an einen sehr starken Wettkampf. Beim Weltklasse-Sprung erreichten sie eine Punktzahl von 28, was noch keine Mannschaft schweizweit erreicht hat. In der Pendelstafette, dem Biathlon und Crosslauf liessen sie als bekannt starke Sprinter den Bündner Vereinen keine Chance und durften sich über den 1. Rang freuen. So endete dieser sportliche Tag für die DTV Niederurnen Jugend mit einem Sieg und einem dritten Rang in der U12 und einem Sieg in der U10 und damit mit der Qualifikation für die Regionalausscheidung in St. Gallen eine Woche später. Gute Leistungen in St. Gallen Am 21. Februar starteten die Mädchen mit etwas Krankheits- und Verletzungspech, etwas geschwächt in den Wettkampf, nichts desto trotz gaben alle ihr Bestes. Schon nach der ersten Disziplin merkte man das hier bessere Mannschaften am Start waren und das weckte den Ehrgeiz der Mädchen. Die schnellen Kleinen mussten leider einige Strafsekunden wegen Stabverlust akzeptieren, beim Rivella-Sprung waren sie mit einem Mannschaftsdurchschnitt von 5 Punkten die Besten. Beim Biathlon und beim Crosslauf zum Schluss merkte man dann aber doch den Unterschied zu den Leichtathletikmannschaften. Dennoch reichten die Punkte für den 4. Schlussrang. Auch bei den U12-Mädchen war der Unterschied zu den Leichtathleten in jeder Disziplin sichtbar. Die eine Gruppe, zuerst noch im Mittelfeld, erreichte ebenfalls im Biathlon und Crosslauf noch einige Punkte. Und so beendeten die Mannschaften in der U12 den Wettkampf auf den Plätzen 6 und 8. Wiederum waren diese UBS-Teamwettkämpfe ein toller Erfolg. Die Mädchen hatten Spass und die stolzen Leiterinnen und Eltern sind jetzt heiser vom lauten Anspornen. 48 // glarner turnen Nr

51 VEREINE // Turnveteranen Glarus HV der Turnveteranen Ortsgruppe Glarus Am Donnerstag, dem 18. Februar 2016, tagten die Turnveteranen des Turnverein Glarus a.s. im Schützenhaus in Glarus. Der Obmann Heiri Schmid konnte 25 Anwesende begrüssen. Darunter die Präsidentin des Turnverein Glarus a.s. Sandra Stüssi sowie der älteste Anwesende Fritz Jakober, der mit einer Flasche Wein beschenkt wurde. Text und Bild: Fritz Brander Im Jahresbericht kamen die monatlichen Zusammenkünfte der Ortsgruppe Glarus, die im Kanton einmalig sind, und auch der Jahresausflug nach Elm Bischofalp mit Partnerinnen zur Sprache. Dabei wurden 4 Turnkameraden für lückenlosen Besuch ausgezeichnet. Die Versammlung nahm stehend Abschied vom Glarner National-Turnförderer Josef Huber. Mit einer Humorvollen Randbemerkung konnte Säckelmeister Fritz Zollinger die Rechnung mit einem kleinen Vorschuss vortragen. Den Säckel hatte Fritz Zollinger auch an dieser Versammlung mit dabei und den Anwesenden auch vor Augen geführt und erklärte der Versammlung die Ableitung des Namens Säckel. Das Jahresprogramm hatte der Schreiber Erich Leuzinger mit der Einladung an die Mitlieder verschickt und wurde an der Versammlung einstimmig genehmigt. am 20. August an den Schaukelringen auf dem Rathausplatz. An diesem Schauturnen werden die Spitzenvereine der Schweiz mit dabei sein. Am 5. November wird ein Wettkampf der Jugend im Vereinsturnen organisiert. Das Nachtessen nach der Versammlung aus der Schützenhausküche wurde aus der Vereinskasse bezahlt. Nachdem wurde die Kameradschaft gepflegt. An der Kantonalen Turnveteranen-Tagung vom 29. Oktober in Bilten können zwei 70-Jährige, zwei 75-Jährige und drei 80-Jährige gemeldet werden. Alle, die über 80 Jahre alt sind, werden in Bilten als Ehrenveteranen natürlich auch geehrt. Sandra Stüssi orientierte die Versammlung über die Aktivitäten des TV Glarus. Das Jahresprogramm des Turnvereins ist ja sehr reich gespickt mit Veranstaltungen. So mit einem Schauturnen glarner turnen Nr // 49

52 Das Haus der Gastlichkeit! Gemütliche Gaststube Feines Essen Grosser Saal Sitzungszimmer Hotelzimmer Brauereigasthof Auf Ihren Besuch freut sich Familie Henrique und Jacqueline Azevedo Tel , Schwanden GL Villa Schwändi Hotel Chedi, Andermatt Güttinger Baumanagement AG Für Ihr nächstes Bauprojekt. Güttinger Baumanagement AG Schweizerhofstrasse 14, 8750 Glarus Tel , Fax

53 INFORMATIV

54 INFORMATIV // Jahresprogramm jahresprogramm 2016 März Fr, 4. Schlussrunde Volleyball Turner Filzbach, Sportzentrum Sa, 5. Grundkurs Kampfrichter LA, 1. Teil Glarus Fr, 11. Schlussrunde Unihockey Schwanden, Sporthalle Fr, 11. Schlussrunde Volleyball Männer Filzbach, Sportzentrum Sa, 12. Kreiskurs Turnen 35+ Schwanden, alte Turnhalle Sa/So, 12./13. Glarner-Cup (RG-Wettkampf P1 P6, G1) Glarus, Buchholz Sa/So, 12./13. STV-Kongress Aarau Fr, 18. Schlussrunde Faustball Filzbach, Sportzentrum Fr, 18. Schlussrunde Volleyball Turnerinnen/Frauen Schwanden, Sporthalle Fr, 18. STV-Breitensport-Konferenz Sursee Sa, 19. Grundkurs Kampfrichter LA, 1. Teil Landquart, Plantahof Sa, 26. Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil Glarus Mi, 30. VLK Aktive / Turnen 35+ Schwanden, Gemeindezentrum April Fr, 1. FK Kampfrichter LA ( Uhr) Glarus Sa, 2. Grundkurs und FK Schiedsrichter Fit & Fun Glarus, Kantonsschule Sa, 2. Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil Landquart, Plantahof Sa, 2. FK Kampfrichter LA ( Uhr) Landquart, Plantahof Do So, Trainingslager KUTU Ziegelbrücke, Berufsschule Do/Fr, 7./8. Trainingstage Rhythmische Gymnastik Netstal, Turnhalle Sa, 9. Nachwuchswettkampf RG P1 P3, G1 Glattbrugg, TH Lättenwiese Sa/So, 16./ SM-Quali RG Jugend P2+P3, G1+G2 Corneaux Fr/Sa, 22./23. STV Frühlings-VLK Sursee Sa, 30. Grundkurs und FK Schiedsrichter FTA Glarus Sa, SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Seniorinnen P6 Uster Mai So, SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Uster Seniorinnen P6/G4 Sa/So, 7./8. 2. SM-Quali RG Jugend P2+P3, G1+G2 Winterthur Sa, 21. GLTV-Verbandsturntag Schwanden Sa/So, 21./ SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5/G3, Domat/Ems Seniorinnen P6/G4 Mi So, EM Kunstturnen Männer Bern Sa, 28. GLTV-Jugendturnfest, Einzel-Geräteturnen Glarus, Buchholz So, 29. GLTV-Jugendturnfest, Vereinswettkampf Glarus, Buchholz Sa/So, 28./29. STV-Volleyballturnier der Kantonalmeister Tenero Juni Mi So, EM Kunstturnen Frauen Bern Fr So, Bündner Kantonalturnfest Thusis Sa/So, 11./12. SM Rhythmische Gymnastik Genf Sa/So, 11./12. SM Kunstturnen Juniorinnen Mo So, EM Rhythmische Gymnastik Holon/Israel 52 // glarner turnen Nr

55 INFORMATIV // Jahresprogramm Sa/So, 18./19. Zürcher Kantonalmeisterschaften RG, P1 P6, G1 Wetzikon Sa/So, 25./26. SM/SMA Elite Kutu Frauen und Männer St. Gallen Juli Sommerferien August Fr So, Olympische Sommerspiele Rio/Brasilien Sa/So, 13./14. Bergturnfest Braunwald, Braunwald Fr, 19. GLTV-Sommermeisterschaft Faustball Niederurnen, Linth-Escher-Areal Sa, 20. GLTV-Sommermeisterschaft Volleyball Niederurnen, Linth-Escher-Areal Sa, 27. Kantonalfinal UBS-Kids Cup / Swiss Athletics Sprint September Fr, 2. GLTV-Stafettenabend Filzbach, Sportzentrum Sa, 3. STV Herbst-VLK Ittigen bei Bern Sa, 3. FK MUKI/KITU Sa/So, 10./11. SM Vereinsturnen Widnau Sa, 24. SM Nationalturnen Netstal Sa/So, 24./25. SMM Kunstturnen Frauen + Männer Genf Sa/So, 24./25. SM Gymnastik Oktober Sa, 1. Kreiskurs Aktive / J+S-Weiterbildungsmodul Glarus, Kantonsschule Sa Mo, Trainingstage Rhythmische Gymnastik Netstal, Turnhalle Sa, 29. Kantonale Turnveteranentagung Bilten, Mehrzweckhalle Sa/So, 29./30. Abgeordnetenversammlung STV Schwyz November Sa, 5. Kreiskurs Turnen 35+ Schwanden, Sporthalle So, 6. Swiss-Cup Zürich Sa, 12. (evtl.) Coupe Suisse RG Luzern Sa, 19. Abgeordnetenversammlung GLTV Matt Sa/So, 26./27. SM Team-Aerobic Pfäffikon/SZ Dezember Sa/So, 3./4. SMV Jugend GETU/Gym Andelfingen/Henggart Sa/So, 10./11. GLTV-Winterspielturnier Jugend 2016 Glarus, Buchholz Juni 1. Glarner Kantonalturnfest, Glarus Süd Anlässe der Vereine 2016 Sa/So, 12./13.3. Schauturnen Engi Sa, Showturnen TV Glarus a. S. Rathausplatz Glarus Fr So, Turnrevue Niederurnen Sa/So, 12./ Turnerchränzli Mollis Fr/Sa, 25./ Turnerchränzli der turnenden Vereine Bilten So, Volleyball Plauschturnier in Braunwald glarner turnen Nr // 53

56 Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche Hotel Schwert 8754 Netstal Telefon Fax DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller Restaurant Blume Schwanden Alle Vereine sind herzlich willkommen! Heiri und Ruth Langenegger Telefon Der richtige Ansprechpartner bei Sportverletzungen DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Parfumerie Reform Farben Ueli Baur Tel Fax Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell

57 INFORMATIV // Redaktion die redaktion 10 mal im Jahr informiert Der «glarner turnen» erscheint 10 mal jährlich gemäss nachstehender Tabelle. Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungsdatum Nr. 1 Mittwoch, 20. Januar Dienstag, 2. Februar Nr. 2 Mittwoch, 24. Februar Dienstag, 8. März Nr. 3 Mittwoch, 23. März Dienstag, 5. April Nr. 4 Mittwoch, 20. April Dienstag, 3. Mai Nr. 5 Mittwoch, 25. Mai Dienstag, 7. Juni Nr. 6 Mittwoch, 6. Juli Dienstag, 19. Juli Nr. 7 Mittwoch, 24. August Dienstag, 6. September Nr. 8 Mittwoch, 21. September Dienstag, 4. Oktober Nr. 9 Mittwoch, 19. Oktober Mittwoch, 2. November Nr. 10 Mittwoch, 30. November Dienstag, 13. Dezember Beiträge Die Beiträge müssen bis Redaktionsschluss bei der Redaktion eintreffen oder vorgemerkt sein. Konstruktive und kreative Inputs seitens der Leser nimmt die Redaktion unter redaktion@gltv.ch jederzeit sehr gerne entgegen. Adressmutationen Für den Versand des Magazins verwenden wir jeweils die Mitgliederadressen aus der STV-Admin. Bitte wendet euch an euren STV-Admin-Verantwortlichen im Verein, wenn ihr eine Adressmutation habt. Für Sponsoren, Gönner und nicht aktive Ehrenmitglieder steht Jasmin Siemon weiterhin für Adressänderungen zur Verfügung. Abobestellungen Das Jahresabonnement vom «glarner turnen» kostet CHF 25.. Die Zeitschrift erscheint 10 mal jährlich gemäss oben aufgeführten Daten. Ein Abo kann jederzeit bei der Aboverwaltung bestellt werden. Inserenten Mit einem Inserat erreichen Sie die gesamte Turnerschar des Kantons Glarus. Sind Sie interessiert im «glarner turnen» zu inserieren? Gerne stellen wir Ihnen die Tarifdokumentation zu. Kontakt Inserate/Aboverwaltung Jasmin Siemon Denkmalweg Näfels redaktion@gltv.ch Redaktion Melanie Gerber Altgasse Bilten projekte@gltv.ch glarner turnen Nr // 55

58 INFORMATIV // Kontakt kontakt glarner turnverband Präsident GLTV Chrigel Büttiker Goldigen 18, 8754 Netstal Natel Technische Abteilung Thomas Nef Molliserstrasse 24, 8754 Netstal Natel Manuela Rohr-Menzi Dorf 1, 8758 Obstalden Natel Dienste Fritz Weber Altigerweg 2, 8754 Netstal Natel Finanzen Paul Widmer Giessmättli 4, 8865 Bilten Natel Information & PR Jasmin Siemon Denkmalweg 10, 8752 Näfels Projekte Melanie Gerber Altgasse 9, 8865 Bilten Natel Geschäftsstelle Jasmin Grimm Sytenweg Niederurnen Natel Sekretariat Technik Elsbeth Kundert Schulstrasse Niederurnen Natel ta@gltv.ch Spenden-Konto GLTV Glarner Turnverband Technische Abteilung 8750 Glarus PC IMPrESSUM 69. Jahrgang // Nr. 2 // 8. März 2016 Auflage Erscheinung Abopreis Layout Druck und Versand Titelbild 1000 Exemplare 10 mal jährlich CHF 25. /Jahr Redaktionsteam «glarner turnen» Somedia Production AG, Glarus DTV Niederurnen Jugend erfolgreich am UBS Kids Cup. Bild: Steffi Rhyner 56 // glarner turnen Nr

59 Für ein starkes Glarnerland. Wir unterstützen Sie als Sponsor. Team Glarnerland, Kantonal-Fussballverband

60 P. P. CH-8750 Glarus Taten statt Worte Nr. 176 Mit 340 Kultur- und Sportveranstaltungen jährlich sorgen wir für unvergessliche Familien-Erlebnisse. Wir unterstützen eine Vielzahl von Projekten für die ganze Familie und bringen so Gross und Klein Sport und Kultur näher. Alles über das Nachhaltigkeits-Engagement von Coop auf: taten-statt-worte.ch

GLTV Glarner Turnverband. 21. Abgeordnetenversammlung. 19. November 2016 Mehrzweckhalle, Matt Uhr Uhr

GLTV Glarner Turnverband. 21. Abgeordnetenversammlung. 19. November 2016 Mehrzweckhalle, Matt Uhr Uhr 21. Abgeordnetenversammlung 19. November 2016 Mehrzweckhalle, Matt 14.00 Uhr 17.40 Uhr Protokoll Traktandenliste 1. Appell und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der 20. Abgeordnetenversammlung vom 14.

Mehr

GLTV Glarner Turnverband. 19. Abgeordnetenversammlung. 15. November 2014 Mehrzweckhalle, Netstsl Uhr Uhr

GLTV Glarner Turnverband. 19. Abgeordnetenversammlung. 15. November 2014 Mehrzweckhalle, Netstsl Uhr Uhr 19. Abgeordnetenversammlung 15. November 2014 Mehrzweckhalle, Netstsl 14.00 Uhr 17.40 Uhr Protokoll Traktandenliste 1. Appell und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der 18. Abgeordnetenversammlung vom

Mehr

Nr. 2 // 7. März

Nr. 2 // 7. März Nr. 2 // 7. März 2017 www.gltv.ch Hauptsponsoren Co-Sponsor Medienpartner Im Glarnerland ist Freundlichkeit ansteckend. Darum wechseln so viele Glarnerinnen und Glarner zu uns. Wir freuen uns auf Sie.

Mehr

Wettkampfvorschriften

Wettkampfvorschriften Unterstützt durch: Wettkampfvorschriften 1. Organisation Der Turntag Silvretta/Solavers (oder Solavers/Silvretta) wird im Turnus durch die folgenden Vereine organisiert: BTV Schiers, TV Davos, TV Grüsch,

Mehr

Nr. 2 // 4. April

Nr. 2 // 4. April Nr. 2 // 4. April 2018 www.gltv.ch Hauptsponsoren Co-Sponsor Medienpartner INHALT INHALTSVERZEICHNIS VERBAND VERBAND VEREINE Die Wintermeisterschaften gehen zu Ende. ab Seite 24 Rückblick auf den gut

Mehr

8. Mai 2014 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert

8. Mai 2014 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert 8. Mai 2014 Landratssaal, Rathaus, Glarus 19.00 20.05 Uhr Protokoll 1. DV Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert Hanspeter Blunschi Fritz Bolliger Marco Bücken Chrigel Büttiker Klaus Görauch Fred Lienhard

Mehr

Vereinsleiter-Konferenz Glarus Süd + Mitte/Nord. 30. März April 2010 Rest. Adler, Engi / GZ Schwanden Uhr

Vereinsleiter-Konferenz Glarus Süd + Mitte/Nord. 30. März April 2010 Rest. Adler, Engi / GZ Schwanden Uhr Vereinsleiter-Konferenz Glarus Süd + Mitte/Nord 30. März 2010 + 21. April 2010 Rest. Adler, Engi / GZ Schwanden 20.00 22.15 Uhr Protokoll Leitung Anwesend Protokoll Chrigel Büttiker Guido Eberle GE Sonja

Mehr

Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018

Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018 17.12.2017/bb Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Teilnahmeberechtigt sind alle turnenden Jugendlichen des SHTV bis und mit 16 Jahre Gäste in Absprache

Mehr

Wettkampfvorschriften

Wettkampfvorschriften Turnverband Bern Oberaargau-Emmental Wettkampfvorschriften Frühlingsmeisterschaften im Vereinsturnen 19.Mai 2019 Ausgabe November 2018 Turnverband Bern Oberaargau-Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Reglement GlaBü-Turner-Skitag 2017

Reglement GlaBü-Turner-Skitag 2017 Reglement GlaBü-Turner-Skitag 2017 Hauptsponsor Inhaltsverzeichnis 1. Sinn und Zweck 2. Zuständigkeit 3. Art der Wettkämpfe 4. Durchführungsmodus 5. Teilnahmebedingungen 6. Anforderungen 7. Anlagen und

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

Regionalmeisterschaften Region AZO Hombrechtikon. Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai

Regionalmeisterschaften Region AZO Hombrechtikon. Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai Regionalmeisterschaften Region AZO 2013 Hombrechtikon Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai INHALTSVERZEICHNIS 1. BEGRÜSSUNG 4 2. EINZELGERÄTETURNEN 5 3. FACHTEST ALLROUND 6 4. VEREINS- UND SEKTIONSTURNEN

Mehr

23. April 2015 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert

23. April 2015 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert 23. April 2015 Landratssaal, Rathaus, Glarus 19.00 20.30 Uhr Protokoll 2. DV Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert Hanspeter Blunschi Fritz Bolliger Marco Bücken Chrigel Büttiker Klaus Görauch Fred

Mehr

Glarner Turnverband. Nr. 3 / 10. März Hauptsponsor: Partner: Medienpartner:

Glarner Turnverband. Nr. 3 / 10. März Hauptsponsor: Partner: Medienpartner: Glarner Turnverband Nr. 3 / 10. März 2015 Hauptsponsor: Partner: Medienpartner: www.glarnersach.ch «Endlich eine eigene Wohnung. Das heisst aber auch eine eigene Versicherung.» Luca Hochuli, Filzbach Jugendversicherung

Mehr

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen:

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen: Protokoll 4. Generalversammlung Verein Turnfabrik 23.02.2017 19:15-20.30 Uhr 1. Begrüssung Paul Winiger eröffnet die Versammlung und begrüsst die Anwesenden, insbesondere die Ehrenmitglieder und die Gäste

Mehr

Hilfserfassungsblatt Anmeldung

Hilfserfassungsblatt Anmeldung Hilfserfassungsblatt Anmeldung Vereinsangaben Kontaktperson Allgemein Adresse, Tel. ergänzen Kontaktperson Finanzen wenn abweichend von Kontaktperson Adresse, Tel. ergänzen Konto Rückerstattung folgende

Mehr

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN. Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN. Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017 Zürcher Turnverband Region Winterthur und Umgebung WETTKAMPFBESTIMMUNGEN Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017 Samstag 2. September 2017 Sportpark Deutweg Organisator: ZTV-WTU Patronat Hauptsponsorin

Mehr

Nr. 3 // 2. April

Nr. 3 // 2. April Nr. 3 // 2. April 2019 www.gltv.ch Hauptsponsoren Co-Sponsor Medienpartner INHALT INHALTSVERZEICHNIS VERBAND VERBAND VEREINE Sei dabei am ETF- Festumzug gemeinsam mit dem GLTV. Die RG Glarnerland ist

Mehr

Erfassungsblatt Anmeldung

Erfassungsblatt Anmeldung Erfassungsblatt Anmeldung Vereinsangaben Kontaktperson Allgemein Adresse, Tel. ergänzen Kontaktperson Finanzen wenn abweichend von Kontaktperson Adresse, Tel. ergänzen Konto Rückerstattung folgende Angaben

Mehr

Rangliste Vereinswettkampf GLTV-Jugendturnfest 13. Mai 2018 in Mollis Organisator: GLTV + Turnende Vereine Mollis

Rangliste Vereinswettkampf GLTV-Jugendturnfest 13. Mai 2018 in Mollis Organisator: GLTV + Turnende Vereine Mollis Rangliste Vereinswettkampf GLTV-Jugendturnfest 13. Mai 2018 in Mollis Organisator: GLTV + Turnende Vereine Mollis Hauptsponsoren Co-Sponsor Medienpartner S P O N S O R E N Akers Consulting GmbH, Mollis

Mehr

28. April 2016 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert

28. April 2016 Landratssaal, Rathaus, Glarus Uhr. Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert 28. April 2016 Landratssaal, Rathaus, Glarus 19.00 20.30 Uhr Protokoll 3. DV Leitung Vorstand Protokoll Gabriel Kundert Hanspeter Blunschi Fritz Bolliger Marco Bücken Chrigel Büttiker Klaus Görauch Fredy

Mehr

Arbeitspapier Wettkampfangebot KTF 2018 Stand:

Arbeitspapier Wettkampfangebot KTF 2018 Stand: Arbeitspapier Wettkampfangebot KTF 2018 Stand: 06.10.2016 1. Einzelturnen: 1.1. Leichtathletik (Lachen): Datum: 16./17.06.2018 : Kant. Mehrkampfmeisterschaften Disziplin/Kategorie lizenziert Nicht lizenziert

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Saison 2009/2010 Datum : Montag, 7. Juni 2010 Zeit : Ort : 19.00 21.00 Uhr Muttenz, Robinson Spielplatz Anwesende Mitglieder: 41 ( inkl. Vorstand) Präsenzliste

Mehr

Erfassungsblatt Anmeldung

Erfassungsblatt Anmeldung Erfassungsblatt Anmeldung Vereinsangaben Kontaktperson Allgemein Adresse, Tel. ergänzen Kontaktperson Finanzen wenn abweichend von Kontaktperson Adresse, Tel. ergänzen Konto Rückerstattung folgende Angaben

Mehr

Reglement GLTV Verbandsturntag 2016

Reglement GLTV Verbandsturntag 2016 Reglement GLTV Verbandsturntag 2016 Hauptsponsor Inhaltsverzeichnis 1. Sinn und Zweck 2. Zuständigkeit 3. Art der Wettkämpfe 4. Durchführungsmodus 5. Teilnahmebedingungen 6. Anforderungen 7. Anlagen und

Mehr

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV 62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV Donnerstag, 24. Sept. 2009 19.30 Uhr im Hotel Schwert Näfels Traktandenliste 1. Begrüßung, Präsenzkontrolle 2. Wahl

Mehr

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017 JUKO Kreisturnverband St. Galler Oberland Kantonalbank-Cup 2017 Wettkampf-LA Kreismeisterschaft Getu KB-Cup 2017 KeTh.docx Inhaltsverzeichnis KB-Cup 1 Allgemeines... 3 2 Wettkampfangebot... 3 2.1 Kreismeisterschaft

Mehr

100 Jahre STV Kaltbrunn Weisungen Turnwettkampf

100 Jahre STV Kaltbrunn Weisungen Turnwettkampf 100 Jahre STV Kaltbrunn Weisungen Turnwettkampf 1 Allgemeines 1.1 Zweck und Ziel Der Turnwettkampf ist ein mehrere Sparten übergreifender Allrounder Einzelwettkampf für Turnerinnen und Turner aller Altersstufen.

Mehr

Kantonaler Jugendsporttag der FTSU und des SVKT Freiburg AUSSCHREIBUNG Samstag, 20. Juni 2015 Alterswil, St. Antoni und Obermonten

Kantonaler Jugendsporttag der FTSU und des SVKT Freiburg AUSSCHREIBUNG Samstag, 20. Juni 2015 Alterswil, St. Antoni und Obermonten FREIBURGISCHE TURN- UND SPORTUNION Kantonaler Jugendsporttag der FTSU und des SVKT Freiburg AUSSCHREIBUNG Samstag, 20. Juni 2015 Alterswil, St. Antoni und Obermonten Inhalt 1 Wettkampfangebot und Bestimmungen...

Mehr

Protokoll 4. DV (Sportparlament)

Protokoll 4. DV (Sportparlament) Donnerstag, 4. Mai 2017 Landratssaal, Rathaus, Glarus 19.00 19.50 Uhr Protokoll 4. DV (Sportparlament) Leitung Vorstand Protokoll Christian Büttiker Hanspeter Blunschi Fritz Bolliger Marco Bücken Klaus

Mehr

Hilfserfassungsblatt Anmeldung

Hilfserfassungsblatt Anmeldung Hilfserfassungsblatt Anmeldung Vereinsangaben Kontaktperson Allgemein Adresse, Tel. ergänzen Kontaktperson Finanzen wenn abweichend von Kontaktperson Adresse, Tel. ergänzen Konto Rückerstattung folgende

Mehr

Weisungen Turnwettkampf

Weisungen Turnwettkampf Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica Weisungen Turnwettkampf 2012 Präzisierungen 01.01.2015 Ausgabe 2015 Herausgeber Schweizerischer Turnverband,

Mehr

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015 Wettkampfvorschriften Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015 1 Sinn und Zweck 2 2 Zuständigkeit 2 3 Art des Wettkampfes 2 4 Durchführungsmodus 2 5 Wettkampfausschreibung 2 6 Teilnahmebedingungen

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

OK Kant. Vereinsturntag Ehrengäste... 4 Sponsoren und Gönnerliste... 5 Zeitpläne... 6 Aktive 3 teiliger Vereinswettkampf...

OK Kant. Vereinsturntag Ehrengäste... 4 Sponsoren und Gönnerliste... 5 Zeitpläne... 6 Aktive 3 teiliger Vereinswettkampf... Inhalt OK Kant. Vereinsturntag 2014... 3 Ehrengäste... 4 Sponsoren und Gönnerliste... 5 Zeitpläne... 6 Aktive 1 teiliger Vereinswettkampf... 7 Aktive 3 teiliger Vereinswettkampf... 7 35+ 1 teiliger Vereinswettkampf...

Mehr

SportFit-Riege. Sport Fit-Tag in Marbach. Rheintaler Turnfest Rüthi

SportFit-Riege. Sport Fit-Tag in Marbach. Rheintaler Turnfest Rüthi VEREINSINFO Mai 2010 STV ESCHENBACH SG TV-BULLETIN Aktiv- Riege Verbandsturntag Netstal Tannzapfencup Dussnang Kantonalturnfest Aesch Rheintaler Turnfest Rüthi SportFit-Riege Sport Fit-Tag in Marbach Rheintaler

Mehr

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis 6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis Ehrennadel für Manuela Borter Am Samstag, den 17.November 2012, konnte die Kantonalpräsidentin des PolySport Wallis, Esther Schwestermann, zahlreiche Delegierte,

Mehr

SPONSORENDOKUMENTATION

SPONSORENDOKUMENTATION SPONSORENDOKUMENTATION Inhaltsverzeichnis 1. Der Turnverein Maienfeld stellt sich vor... 3 2. Unser Projekt Staibock Cup und Golden Gala... 4 3. Organisationskomitee... 5 4. Ihr Sponsoring... 5 5. Was

Mehr

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016 JUKO Kreisturnverband St. Galler Oberland Kantonalbank-Cup 2016 Wettkampf-LA Kreismeisterschaft Getu KB-Cup 2016.docx Inhaltsverzeichnis KB-Cup 1 Allgemeines... 3 2 Wettkampfangebot... 3 2.1 Kreismeisterschaft

Mehr

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon 124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon Der Präsident eröffnet die Versammlung um 20.00 Uhr. Er begrüsst alle Turnkameraden, Ehren-, Frei-, und Passivmitglieder.

Mehr

Einkampfmeisterschaften 2018 TV Küssnacht

Einkampfmeisterschaften 2018 TV Küssnacht A U S S C H R E I B U N G ORGANISATOR 47. SCHWYZER KANTONALE EINKAMPFMEISTERSCHAFTEN SAMSTAG 9. JUNI 2018 STADION LUTERBACH, KÜSSNACHT AM RIGI in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Leichtathletik-Verband

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung Mittelländisches Turnfest Registrierung. 2. Login

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung Mittelländisches Turnfest Registrierung. 2. Login 1. Registrierung Für die Anmeldung benötigst du einen Login. Wenn du keinen Login hast, musst du dich zuerst registrieren. Wenn du bereits über einen Login verfügst, so gehe zu Schritt 2. Unter dem Link

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert

Mehr

«Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten schauen»

«Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten schauen» Volkswirtschaft und Inneres Kontaktstelle für Wirtschaft Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Medienmitteilung 10 Jahre Glarner Jassmeisterschaft «Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten

Mehr

Der Anlass wird auf der Sportanlage der Schule Zufikon stattfinden. Die Anlage ist modern und wird allen Teilnehmenden faire Bedingungen bieten.

Der Anlass wird auf der Sportanlage der Schule Zufikon stattfinden. Die Anlage ist modern und wird allen Teilnehmenden faire Bedingungen bieten. Regionaler Jugendsporttag Polysport NWS Sonntag 27.Mai 2018 Schulanlage Zufikon Liebe Kids, liebe Leiterinnen und Leiter Der Turn- und Sportverein Zufikon freut sich, den diesjährigen kantonalen Jugitag

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung regioturnfest 2014 Messen

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung regioturnfest 2014 Messen 1. Registrierung Für die Anmeldung benötigst du einen Login. Wenn du keinen Login hast, musst du dich zuerst registrieren. Wenn du bereits über einen Login verfügst, so gehe zu Schritt 2. Unter dem Link

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter   Das Jahresprogramm wird regelmässig unter Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter www.tgtv.ch/anlässe Das Jahresprogramm wird regelmässig unter www.tgtv/anlässe/planung aktualisiert Stand 03.03.2018 Kurse 2018 Anmeldungen und die detaillierten

Mehr

24. Fridolin Cup Fridolin Cup 2016 FRIDOLIN CUP Januar 2016 in der linth-arena sgu, Näfels. Seite 1

24. Fridolin Cup Fridolin Cup 2016 FRIDOLIN CUP Januar 2016 in der linth-arena sgu, Näfels. Seite 1 FRIDOLIN CUP 2016 9. + 10. Januar 2016 in der linth-arena sgu, Seite 1 Inhaltsverzeichnis Turnier Hauptsponsor Begrüssungswort des Präsidenten Seite 3 Turnierinformationen Seite 7 Provisorischer Zeitplan

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skisport geweckt

Mehr

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN Turnen ist... deutlich mehr als «nur» Breiten- und Spitzensport. deutlich mehr als «nur» sportliche Leistung und Resultat. Turnen verbindet, knüpft langjährige Freundschaften,

Mehr

Jahresrechnung

Jahresrechnung Jahresrechnung 01.01.15-31.12.15 Rechnung 2015 Budget 2016 Beiträge 20'100.00 179'940.85 177'900.00 6'800.00 171'000.00 300 Vereine 3000 Turnende Erwachsene 98'718.00 99'900.00 98'200.00 3001 Jugend 64'425.00

Mehr

Glarner Turnverband. Nr. 1-2 / 3. Februar Hauptsponsor: Partner: Medienpartner:

Glarner Turnverband. Nr. 1-2 / 3. Februar Hauptsponsor: Partner: Medienpartner: Glarner Turnverband Nr. 1-2 / 3. Februar 2015 Hauptsponsor: Partner: Medienpartner: www.glarnersach.ch «Endlich eine eigene Wohnung. Das heisst aber auch eine eigene Versicherung.» Luca Hochuli, Filzbach

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Protokoll: der ordentlichen 20. Delegiertenversammlung Freitag, 17. November Simone Stadler, Léa Baumann, Ruedi Senn, Thomas Hüsler

Protokoll: der ordentlichen 20. Delegiertenversammlung Freitag, 17. November Simone Stadler, Léa Baumann, Ruedi Senn, Thomas Hüsler Protokoll der ordentlichen 20. Delegiertenversammlung Freitag, 17. November 2017 Vorsitz: anwesend: Vorstand: Protokoll: Technik: entschuldigt: Ruedi Baumann Ruedi Baumann, Janine Baumann, Bruno Gloor

Mehr

Westamtturntag vom 15. September 2018 in Reutigen

Westamtturntag vom 15. September 2018 in Reutigen Westamtturntag vom 15. September 2018 in Reutigen WETTKAMPFVORSCHRIFTEN Samstag, 15. September 2018 Aktive, Damen, SeniorInnen LA, SeniorInnen Plausch, Fachtest Allround Jugendmehrkampf Inhaltsverzeichnis

Mehr

Glärnischmeistershaft Glärnisch-Lupi-Meisterschaft 2008 LSA Riedern. Schiessdaten

Glärnischmeistershaft Glärnisch-Lupi-Meisterschaft 2008 LSA Riedern. Schiessdaten 7. Glärnisch-Lupi-Meisterschaft 2008 LSA Riedern Glärnischmeistershaft Scheiben 10 elektrische Laufscheiben 2 Probescheiben 20 Wettkampscheiben LP-SSV Schusszahl Schiesszeit 40 Wettkampfschüsse, 2 Schuss

Mehr

42. Vereinsversammlung SCoW,

42. Vereinsversammlung SCoW, 42. Vereinsversammlung SCoW, 16.01.2015 Datum, Zeit: Ort: Protokollführung: 16. Januar 2014, 20.00 Uhr Hotel Churfirsten, Walenstadt Rachel Pfiffner 1. Präsenz Der Präsident Martin Frauchiger eröffnet

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert werden.

Mehr

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll: der 1. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Freitag, 13. Februar 2015 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 20:06 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

RHYTHMISCHE GYMNASTIK GYM BIEL BIENNE SPONSORING

RHYTHMISCHE GYMNASTIK GYM BIEL BIENNE SPONSORING RHYTHMISCHE GYMNASTIK GYM BIEL BIENNE SPONSORING RHYTHMISCHE GYMNASTIK Die Rhythmische Gymnastik (kurz RG) ist ein wettkampfsbetonter Leistungssport für Mädchen und junge Frauen. In Verbindung mit den

Mehr

Eidgenössisches Turnfest 2013 / Turnwettkampf

Eidgenössisches Turnfest 2013 / Turnwettkampf Pascal Weber Technischer Leiter Untermättli 2 8913 Ottenbach Natel: +41 79 473 89 71 mailto:technischerleiter@tvottenbach.ch unsere Homepage: http://www.tvottenbach.ch Eidgenössisches Turnfest 2013 / Turnwettkampf

Mehr

Westamtturntag vom 03. September 2016 im Lachenstadion in Thun

Westamtturntag vom 03. September 2016 im Lachenstadion in Thun Westamtturntag vom 03. September 2016 im Lachenstadion in Thun WETTKAMPFVORSCHRIFTEN Samstag, 03. September 2016 Aktive, Fachtest Allround, Damen, SeniorInnen LA, SeniorInnen Plausch Jugendmehrkampf Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einzel-/ Teamgeräteturnen

Einzel-/ Teamgeräteturnen Turnverband Bern Oberaargau-Emmental Wettkampfvorschriften Einzel-/ Teamgeräteturnen 33. Herbstmeisterschaften Samstag/Sonntag 1./2. Sept. 2018 Ausgabe Februar 2018 Turnverband Bern Oberaargau-Emmental

Mehr

Aufgabe Datum Zeit Ort Wer, wieviele Speziell, verantwortlich

Aufgabe Datum Zeit Ort Wer, wieviele Speziell, verantwortlich 1 Aufgabe Datum Zeit Ort Wer, wieviele Speziell, verantwortlich Halle einrichten Fr, 11.5.12 17.00h bis 19h MzH Mollis Mario Arrigo, Mitch Hauser, Beat Maduz, Claudio Schuler, Theo Jäggi, Nef Rechnungsbüro,

Mehr

Rangliste GLTV-Jugendturnfest 21./22. Mai 2011 in Mollis Organisator: Glarner Turnverband / turnende Vereine Mollis

Rangliste GLTV-Jugendturnfest 21./22. Mai 2011 in Mollis Organisator: Glarner Turnverband / turnende Vereine Mollis Rangliste GLTV-Jugendturnfest 21./22. Mai 2011 in Mollis Organisator: Glarner Turnverband / turnende Vereine Mollis Zusammenfassung Turnerinnen und Turner TSV-Galgenen 21.5.2011: GLTV Jugendturnfest in

Mehr

Jahresbericht Sportfonds des Kantons Glarus. Beiträge an:

Jahresbericht Sportfonds des Kantons Glarus. Beiträge an: Fachstelle Sport Jahresbericht 2010 Sportfonds des Kantons Glarus Beiträge an: - Sportanlässe - Erfolgsbeiträge - Sportanlagen und Geräte - Ausdauerprüfung - Beiträge an Sportverbände und Vereine - Fachstelle

Mehr

Endingen, 17.Mai 2016 PTK

Endingen, 17.Mai 2016 PTK Endingen, 17.Mai 2016 PTK 2016 Traktanden 1. Begrüssung/Traktanden/Präsenz 2. Protokoll der letzten Konferenzen 3. Infos aus dem Aarg. Turnverband und STV 4. Personelles a) Vereine b) Kreisturnverband

Mehr

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung Kantonales Jugendturnfest 2014

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung Kantonales Jugendturnfest 2014 1. Registrierung Für die Anmeldung benötigst du einen Login. Wenn du keinen Login hast, musst du dich zuerst registrieren. Wenn du bereits über einen Login verfügst, so gehe zu Schritt 2. Unter dem Link

Mehr

BEHÖRDEN DER KIRCHEN. Evangelisch-Reformierte Landeskirche. Synode. Büro. Lienhard Marianne, Regierungsrätin, Elm

BEHÖRDEN DER KIRCHEN. Evangelisch-Reformierte Landeskirche. Synode. Büro. Lienhard Marianne, Regierungsrätin, Elm BEHÖRDEN DER KIRCHEN Evangelisch-Reformierte Landeskirche Synode Büro Vizepräsidentin Aktuar Stimmenzähler Thomann Hans, Ennenda Lienhard Marianne, Regierungsrätin, Elm Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi

Mehr

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN Turnen ist mehr... Turnen ist mehr als «nur» Breiten- und Spitzensport. Turnen ist mehr als «nur» sportliche Leistung und Resultat. Turnen verbindet, knüpft langjährige Freundschaften, bildet

Mehr

Wettkampfvorschriften STV-Meisterschaften Pendelstafette 2017

Wettkampfvorschriften STV-Meisterschaften Pendelstafette 2017 Abteilung Breitensport Ressort Leichtathletik Wettkampfvorschriften STV-Meisterschaften Pendelstafette 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck 2 2 Zuständigkeit 2 3 Art der Wettkämpfe 2 4 Durchführung

Mehr

Wegleitung zur Internetanmeldung KTF2017 ZH

Wegleitung zur Internetanmeldung KTF2017 ZH Wegleitung zur Internetanmeldung KTF2017 ZH Liebe Leiterinnen, Liebe Leiter Diese Wegleitung hilft Dir in kurzen Schritten, Deinen Verein für das KTF2017 ZH anzumelden. Die Hinweise in dieser Kurzanleitung

Mehr

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 23. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Montag, 25. April 2016 Zwinglihaus Grenchen GV 19.00-19.35 Uhr 2. Teil 19 45-20.45 Uhr Vorsitz: Herr Rolf Dysli Präsident Anwesend: Herr André Voutat

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Präsidenten- und Leitertreff Oktober 2017, Uhr

Präsidenten- und Leitertreff Oktober 2017, Uhr Präsidenten- und Leitertreff 2017 19. Oktober 2017, 20.00 Uhr Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Infos aus dem TK 3. Kreisspiel- und Stafettentag 4. Anlässe 5. Anliegen aus den Vereinen 6. Verschiedenes/Mitteilungen

Mehr

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, 19.30 Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Der Präsident begrüsst die Anwesenden, speziell, die Ehren-, Frei- und Passiv-Mitglieder und Funktionäre.

Mehr

Ausschreibung Vereinsmeisterschaft Jugend 22. Oktober 2017 in Emmenbrücke

Ausschreibung Vereinsmeisterschaft Jugend 22. Oktober 2017 in Emmenbrücke www.turnverband.ch Ausschreibung Vereinsmeisterschaft Jugend 22. Oktober 2017 in Emmenbrücke Inhalt Programm... 1 Angebot... 1 Allgemeine Weisungen / Wettkampfbestimmungen... 2 Teilnahme... 2 Kategorien

Mehr

Turnverein Zollikon 70. du r ch. Zol l ikon

Turnverein Zollikon 70. du r ch. Zol l ikon Turnverein Zollikon Auffahrt, 25. Mai 2017 TV Zollikon Postfach 8702 Zollikon Mail: praesident@tvzollikon.ch Page: www.tvzollikon.ch Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen 3 Programm 4 Stafettenlauf

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN   STV Nr Protokoll der 107. ordentlichen Generalversammlung des Fussballclubs Kreuzlingen vom 19. August 2013 Ort: FCK Clubhaus, Kreuzlingen Zeit: 20:00 21:30 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der GV vom

Mehr

Sponsoring Leistungskatalog

Sponsoring Leistungskatalog Sponsoring Leistungskatalog Kantonaler Test A ZTV Kunstturnen Männer Samstag, 6. Dezember 2014 Mehrzweckhalle Hofacker Rickenbach Sulz Sponsoring: OK-Präsidium: Sekretariat: Mäni Schindler Heinz Schumacher

Mehr

zur Konferenz Ressort FMS Mittwoch 16. März 2016

zur Konferenz Ressort FMS Mittwoch 16. März 2016 zur Konferenz Ressort FMS Mittwoch 16. März 2016 Traktanden 1. Begrüssung Apell 2. Kurswesen FMS - wie weiter? Ideen sind gefragt! 3. Schaffhauser Meisterschaften im Verbandsturnen SHMV Buchberg Rüdlingen

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch 17. Mai 2017 im Kirchgemeindehaus Traktanden: 1. Begrüssung a) Wahl der Stimmenzähler b) Protokoll vom 22. 01. 2017 2. Jahresbericht des Präsidenten

Mehr

Hotel Restaurant Ochsen, Ermitagestrasse 16, Arlesheim 19:30 Uhr

Hotel Restaurant Ochsen, Ermitagestrasse 16, Arlesheim 19:30 Uhr Protokoll der GENERALVERSAMMLUNG vom 11.03.2016 über das Vereinsjahr 2015 Ort: Zeit: Hotel Restaurant Ochsen, Ermitagestrasse 16, Arlesheim 19:30 Uhr Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Genehmigung

Mehr

Pflichtenheft Jugitage Kreisturnverband Lenzburg

Pflichtenheft Jugitage Kreisturnverband Lenzburg Pflichtenheft Jugitage Kreisturnverband Lenzburg Aufgabenverteilung Organisator: 1. Bildung OK 2. Finanzen 3. Bereitstellen Wettkampfplätze 4. Bereitstellen Wettkampfanlagen inkl. Material 5. Bereitstellen

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014 Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014 STV Zentralpräsident Erwin Grossenbacher Themen Verbandsmotto «ohne dich, kein mich» Jahresprogramm 2014 Kursangebote im Turnverband & STV Neue

Mehr

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November. Schweizerischer Firmensportverband, Region Zürich Postfach 223, 8154 Oberglatt Tel. 043/534 86 26 Fax. 043/534 87 38 E-Mail: firmensport-zh@hispeed.ch www.firmensport-zh.ch Protokoll der 74. Delegierten

Mehr

PTK 2017 Endingen, 16.Mai 2017

PTK 2017 Endingen, 16.Mai 2017 PTK 2017 Endingen, 16.Mai 2017 Traktandenliste 1. Begrüssung/Traktanden/Präsenz 2. Protokoll der letzten Konferenzen 3. Infos aus dem Aarg. Turnverband und STV 4. Personelles a) Vereine b) Vakanzen Kreisturnverband

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

SSKF CH-MEISTERSCHAFT 2010

SSKF CH-MEISTERSCHAFT 2010 SSKF CH-MEISTERSCHAFT 2010 Sonntag 28. November 2010 Sporthalle Engerfeld 4310 Rheinfelden Jeder Teilnehmer erhält eine Medaille Organisiert vom Karateclub Rheinfelden Eintritt frei Kinder / Jugend Kata

Mehr