Vortragsangebot für Niederösterreichs Gemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortragsangebot für Niederösterreichs Gemeinden"

Transkript

1 Vortragsangebot für Niederösterreichs Gemeinden Stand: Oktober 2018

2 Vortragsangebot für Gemeinden Die Energie- und Umweltagentur NÖ unterstützt Niederösterreichs Gemeinden mit einem umfangreichen Vortragsangebot bei der Umsetzung von bewusstseinsbildenden Maßnahmen in der Gemeinde. Dabei vermitteln Expertinnen und Experten auf anschauliche Weise konkrete Handlungsmöglichkeiten und informieren über aktuelle Entwicklungen. Das Vortagsangebot gliedert sich nach folgenden Schwerpunktthemen: Energie & Klima Natur & Ressourcen Umwelt & Mobilität Veranstaltungsscheck für Gemeinden Für Veranstaltungen rund um Klimaschutz, Energie, Bauen & Sanieren, Klimagerechtigkeit, Mobilität und Raumplanung, Ressourcenschonung und Abfallvermeidung gibt es im Zeitraum 1. Juli 2018 bis 31. Dezember 2020 den Veranstaltungsscheck eine neue Landesförderung zur Bewusstseinsbildung der BürgerInnen. Einreichen können Gemeinden, Gemeindeverbände und Gemeindenetzwerke. NÖ Pfarrgemeinden und Pfarrgemeindeverbände. Je Veranstaltung oder Veranstaltungsreihe ist die Gesamtförderung pro Förderwerber mit max bzw. 75% der förderbaren Kosten begrenzt. Details zur Förderung erfahren Sie am Umwelt-Gemeinde-Telefon ( ) Fotonachweis: enu-archiv, weinfranz (Seite 4) Tel

3 Vortragsangebote der Energieberatung NÖ Aus ALT wird NEU: Energiefit sanieren Die Sanierung eines Gebäudes stellt eine große Herausforderung dar. Im Rahmen des Vortrags werden die Maßnahmen (Dämmung, Fenstertausche etc.) schrittweise erläutert, knifflige Fragen geklärt und Einsparpotentiale aufgezeigt. Die Bedeutung des Energieausweises und umgesetzte Sanierungsbeispiele runden den Vortrag ab. e-mobilität: Die Zukunft hat begonnen! e-mobilität ist in aller Munde. Welche Strategie Niederösterreich verfolgt, welche Autos derzeit am Markt sind, was der Unterschied zw. Hybrid und reinen e-autos ist, und wie viele Fahrzeuge derzeit am Markt sind, erfahren Sie in diesem umfassenden und praxisnahen Vortrag der Energieberatung NÖ. Heizen mit Holz und Solar die perfekte Kombination Heizen mit Holz stellt eine umweltfreundliche und bequeme Möglichkeit dar, ein Gebäude mit Heizenergie zu versorgen. Die Kombination mit einer thermischen Solaranlage ist dabei eine sinnvolle Ergänzung. Beim Vortrag werden unterschiedliche Holzheizungen vorgestellt und die richtige Dimensionierung einer thermischen Solaranlage besprochen. Klimawandel in unserer Gemeinde Angepasstes Bauen und Wohnen Allgemeiner Vortrag mit anschließender Diskussion zu den Themen Klimawandel und Anpassung an den Klimawandel sowie regionalen Klimaprognosen für die Gemeinde. Zur Vertiefung werden die Themen Sommerliche Überwärmung von Gebäuden und Sturmgefahren für Baukonstruktionen ausführlich diskutiert. Tel

4 Das Passivhaus: kostengünstig und behaglich Hoher Wohnkomfort sowohl im Sommer als auch im Winter, optimale Behaglichkeit und geringste Betriebskosten: diese Begriffe kennzeichnen ein Passivhaus. Beim Vortrag werden unterschiedliche Ausführungen von gebauten Passivhäusern erklärt und worauf bereits bei der Planung Rücksicht zu nehmen ist. Photovoltaik: Technik, Förderungen, Wirtschaftlichkeit Photovoltaikmodule ermöglichen, Strom gratis aus der Sonne zu gewinnen. Funktionsweise, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten werden beim Vortrag vorgestellt. Ebenso wird besprochen, ob man tatsächlich energieautark werden kann. Photovoltaik & Stromspeicherung Mit eigenem Photovoltaikstrom unabhängig werden geht das? Der Zusammenhang Eigenproduktion, Speichermöglichkeiten und eigenem Nutzerverhalten werden in diesem Vortrag beleuchtet und anhand eines Praxisbeispiels verdeutlicht. Stromsparen ohne Komfortverlust Energie zu sparen muss nicht immer bedeuten, dass das ganze Haus saniert werden muss. Auch mit kleinen Maßnahmen kann bereits beträchtliche Einsparung an Energie erfolgen, was sich nicht zuletzt im Geldbörserl niederschlägt. Die Energieberatung NÖ verrät Tipps und Tricks zum Thema Stromsparen, und zeigt, wo die größten Einsparmöglichkeiten gegeben sind. Die NÖ Landesregierung fördert das gesamte Vortragsangebot der Energieberatung Niederösterreich. Der Kostenersatz für die Gemeinden beträgt Weitere Information und Buchung Energieberatung Niederösterreich Tel Kosten: 75,- inkl. USt. Tel

5 ExpertInnenvorträge: Energie & Klima LED Im Haushalt: Viel Licht mit wenig Strom! Der Vortrag stellt die einzelnen Leuchtmittel in ihrer Historie vor und gibt Tipps, wo ein Tausch des Leuchtmittels am sinnvollsten ist. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf LED-Technologie gelegt. Informationen über Farbwiedergabe sowie die Erläuterung der wichtigsten Begriffe und deren Bedeutung beim Lampenkauf runden den Vortrag ab. e-carsharing: Innovatives Mobilitätsangebot e-carsharing-modelle können Zweit- und Drittauto ersetzen. Zahlreiche Gemeinden bieten dieses innovative Service bereits an und fördern damit ein neues, zukunftsfähiges Mobilitätsverhalten. Im Vortrag werden rechtliche Rahmenbedingungen, technische Voraussetzungen sowie die einzelnen Schritte von der Idee bis zur Konkretisierung besprochen. Förderungen für die Anschaffung und Angebote am Automarkt vervollständigen das Angebot. Wegweiser zum Wohntraum Wie es machbar ist, sich seinen Wohntraum zu erfüllen, erfahren Sie in diesem Vortrag. Er gibt einen Überblick über die Vorteile des Wohnens in Bestandsobjekten und zeigt Möglichkeiten der Althausmodernisierung auf. Sie erfahren Tipps und Tricks, wie Sie modernes und energieeffizientes Wohnen im Bestand umsetzen können und verweist auf weiterführende Möglichkeiten der firmenunabhängigen Beratung durch die Energieberatung NÖ. Weiterführende Informationen und Buchung NÖ Energie- und Umweltagentur Betriebs-GmbH Tel Tel

6 ExpertInnenvorträge: Klimawandelanpassung Folgen des Klimawandels und seine Auswirkungen aufgrund von Wetterextremereignissen Der Vortrag beschäftigt sich mit den Themenbereichen Klimawandel, regionalen Klimaprognosen und Auswirkungen des Klimawandels. Der Kooperationspartner NÖ Zivilschutzverband diskutiert die Auswirkungen von Wetterextremereignissen auf Gemeinden und gibt Tipps für den Selbstschutz für BügerInnen und Gemeinden. Klimawandel bringt Natur ins Schwitzen. Anpassung im Bereich Ökosysteme und Biodiversität Der Vortrag beschäftigt sich mit den Themenbereichen Klimawandel, Klimaprognosen und Folgen des Klimawandels. Es werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Artenvielfalt beleuchtet, und es wird aufgezeigt, wie Gemeinden bei der Bewahrung der natürlichen Vielfalt aktiv werden können. Klimawandel und Naturräume im urbanen Raum Der Vortrag beschäftigt sich mit den Themenbereichen Klimawandel, regionalen Klimaprognosen und Auswirkungen des Klimawandels. Der Kooperationspartner Natur im Garten diskutiert in seinem Input die Auswirkungen auf urbane Flächen und Gärten. Kosten: 483,- inkl. USt. Weiterführende Informationen und Buchung NÖ Energie- und Umweltagentur Betriebs-GmbH Tel Tel

7 ExpertInnenvorträge: Natur & Ressourcen Biodiversität Vom Wert der Vielfalt Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung der Artenvielfalt. Er behandelt den Reichtum der heimischen Fauna und Flora und stellt besonders wichtige Arten und Lebensraumtypen vor. Weiters werden Faktoren diskutiert, welche die Biodiversität gefährden. Exemplarisch stellen wir das Projekt Wirtschaft & Natur und weitere Projekte zum Artenschutz in Niederösterreich vor. Boden gut alles gut Der Vortrag vermittelt die Bedeutung des Bodens für Versorgung mit Lebensmitteln und Rohstoffen, Wasserhaushalt, Klima und Erhalt der Biodiversität. Ausgehend von Gefahren durch Übernutzung, Versiegelung und sonstigen Einflüssen gelangt man über einfache Experimente zu den wichtigsten Maßnahmen zum Erhalt fruchtbaren Bodens. Wie gut ist ihr Trinkwasser? Der Vortrag gibt einen Überblick über die Trinkwasserversorgung in Niederösterreich und die Möglichkeiten, sauberes Trinkwasser zu gewinnen. Es werden die Auswirkungen einzelner Schadstoffe exemplarisch dargestellt. Ergänzend gibt es Informationen zu Brunnensanierung, Trinkwasseraufbereitung und Errichtung eines Brunnenschutzgebietes. Weiterführende Informationen und Buchung NÖ Energie- und Umweltagentur Betriebs-GmbH Tel / Tel

8 ExpertInnenvorträge: Umwelt & Mobilität Nachhaltiger Lebensstil Unser Ökosystem und die Lebensqualität auch für künftige Generationen zu erhalten, dafür gilt es, bewusst und nachhaltig zu leben. Ziel des Vortrages ist es Konsum- und Verhaltensmuster zu hinterfragen und zu verändern. Für jede Geldbörse, mit wenig oder mehr Aufwand. Vom Einkauf, dem Gebrauch bis hin zur Entsorgung von Produkten. Nachhaltig mobil Moderne Mobilität hat viele Vorteile. Gleichzeitig bringt der ständig wachsende Autoverkehr eine Reihe an Negativeffekten wie z.b. Gefährdung von FußgängerInnen und RadfahrerInnen oder hohe Umweltbelastung mit sich. Dieser Vortrag gibt Tipps, wie Sie ihr Mobilitätsverhalten umweltfreundlich und sicher gestalten. Nachhaltig Waschen und Reinigen Wasch- und Reinigungsmittel gibt es in jedem Haushalt, doch welche Auswirkungen haben sie auf Umwelt und Gesundheit? Beim Vortrag erfahren Sie alles über das gesunde Putzen. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie die eigenen vier Wände mit wenig Chemie sauber werden. Weiterführende Informationen und Buchung NÖ Energie- und Umweltagentur Betriebs-GmbH Tel Tel

9 Gemeinsam Zukunft möglich machen! Gemeinden sind bei der Umsetzung der Energie- und Umweltziele des Landes Niederösterreich wichtige Partner. Um die Gemeinden bestmöglich bei Maßnahmen zu unterstützen, stellt die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu), das Umwelt-Gemeinde-Service als erste Anlaufstelle in Energie-, Umwelt- und Naturfragen sowie eine breite Palette an Unterstützungswerkzeugen zur Verfügung. Umwelt-Gemeinde-Service: Die erste Anlaufstelle Telefonische Beratung am Umwelt-Gemeinde Telefon Die Internet-Plattform Umwelt-Gemeinde- und Förder-Newsletter Veranstaltungen und ein eigenes Bildungsprogramm Persönliche Beratung Ihre regionalen Ansprechpartner Leiter des Fachbereiches Gemeinde & Regionen Regionsleiter NÖ-Mitte Martin Ruhrhofer, BA Regionsleiter Industrieviertel DI Gerald Stradner Regionsleiter Mostviertel Ing. Ignaz Röster Regionsleiter Weinviertel Mag. Peter Haftner Regionsleiterin Waldviertel Elisabeth Wagner Tel

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen Unterstützung durch die Energie und Umweltagentur NÖ Betreuungsmodell in NÖ Programm für energieeffiziente Gemeinden in Niederösterreich Programm für über

Mehr

Dr. Herbert Greisberger

Dr. Herbert Greisberger Dr. Herbert Greisberger Was ist die Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für Fragen zu Energie, Natur und Umwelt. Sie versteht sich als

Mehr

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima Energie & Klima Energie-Checker Workshop für die 7. bis 10. Schulstufe Wie funktioniert Energie? Kommt Energie immer aus der Steckdose oder auch vom Jausenbrot? Können Schafe beim Energiesparen helfen?

Mehr

Angebote für Gemeinden. Ing. Ignaz Röster

Angebote für Gemeinden. Ing. Ignaz Röster Angebote für Gemeinden Ing. Ignaz Röster Umwelt-Gemeinde-Service Die zentrale Anlaufstelle für alle Energie-, Klima- und Umweltfragen der Gemeinden Telefonische Beratung am Umwelt-Gemeinde-Telefon Förderberatung

Mehr

Beratungsangebote für Niederösterreichs Gemeinden

Beratungsangebote für Niederösterreichs Gemeinden Beratungsangebote für Niederösterreichs Gemeinden Stand: Februar 2017 Gemeindebetreuung & Öffentlichkeitsarbeit Die nachfolgende Übersicht stellt die wesentlichsten Beratungsangebote für Gemeinden der

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. VBgm. Umweltgemeinderat Klaus Tannhäuser www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen...

Mehr

Angebote für NÖ Gemeinden. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer der NÖ Energie- und Umweltagentur

Angebote für NÖ Gemeinden. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer der NÖ Energie- und Umweltagentur Angebote für NÖ Gemeinden Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer der NÖ Energie- und Umweltagentur Beratungsangebote für Gemeinden www.umweltgemeinde.at/emobilitaet Beratungsangebote Kommunale Fuhrparkumstellung

Mehr

e-mobilität in den Gemeinden

e-mobilität in den Gemeinden e-mobilität in den Gemeinden Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer der NÖ Energie- und Umweltagentur Überblick Vorstellung Einführung Zahlen, Daten, Fakten Beratungsangebote für Gemeinden Für GemeindebürgerInnen

Mehr

Extra Info-Abend. ENERGIE EFFIZIENTE ARCHITEKUR architektur. planung. Dachdecken ist Meistersache. Bei uns ist was los! passivhaus energieausweis

Extra Info-Abend. ENERGIE EFFIZIENTE ARCHITEKUR architektur. planung. Dachdecken ist Meistersache. Bei uns ist was los! passivhaus energieausweis www.are-bau.at 6 Info-Abend Passivhaus Extra Info-Abend Passivhaus mistelbach.red@ bezirksblaetter.com Bei uns ist was los! ENERGIE EFFIZIENTE ARCHITEKUR architektur energieberatung blower door planung

Mehr

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie- und Umweltfragen!

Mehr

Klimaschutzrelevante Fördermöglichkeiten für Gemeinden in NÖ. DI Martina Kainz

Klimaschutzrelevante Fördermöglichkeiten für Gemeinden in NÖ. DI Martina Kainz Klimaschutzrelevante Fördermöglichkeiten für Gemeinden in NÖ DI Martina Kainz Übersicht 30 min Förderlandschaft - Einblicke &Tipps Angebot der enu zu Gemeinde-Förderungen Die aktuellste(n) Förderung(en)

Mehr

Förderungen für Gemeinden 15. Oktober 2013 Dialog Forum Alles Licht Im Haus Mostviertel Aktualitätsstand:

Förderungen für Gemeinden 15. Oktober 2013 Dialog Forum Alles Licht Im Haus Mostviertel Aktualitätsstand: Förderungen für Gemeinden 15. Oktober 2013 Dialog Forum Alles Licht Im Haus Mostviertel Aktualitätsstand: 10.10.2013 Dipl. Ing. Martina Kainz, enu Übersicht 30 min Förderberatungs-Angebot der enu Grundregeln

Mehr

Energieberatung. Mit Energie haushalten lohnt sich

Energieberatung. Mit Energie haushalten lohnt sich Energieberatung Mit Energie haushalten lohnt sich Ihre Vorteile auf einen Blick Kelag-Energieberatung: Gut beraten - Kosten sparen Sie erhalten umfassende Informationen. Sie wissen über wirtschaftlich

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen Seite 1 Impressum Dieser Bericht wurde vom Mag. Mathias Eichinger im Auftrag der Gemeinde Petzenkirchen verfasst. Kontakt: meichinger@hluwyspertal.ac.at 07415/7249-20 Seite 2 Vorwort Sehr geehrte Mitglieder

Mehr

Beratungs- & Unterstützungsangebot für Niederösterreichs Gemeinden

Beratungs- & Unterstützungsangebot für Niederösterreichs Gemeinden Beratungs- & Unterstützungsangebot für Niederösterreichs Gemeinden Stand Oktober 2017 Unsere Angebote für Niederösterreichs Gemeinden Um die Gemeindevertreterinnen und -vertreter bei der Bewältigung ihres

Mehr

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energieberatung. energieeffizient wohnen. Energieberatung energieeffizient wohnen. Energie ein wertvolles Gut Möchten Sie nachhaltige Einsparmassnahmen umsetzen oder muss Ihre Heizung saniert werden? Dann hilft das Wissen unserer Experten. Wir

Mehr

"die umweltberatung" Wien

die umweltberatung Wien "die umweltberatung" Wien Johanna Leutgöb Leiterin Koordination der Bereiche Ressourcen & Bauen/Wohnen/Energie, betrieblicher Umweltschutz "die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert

Mehr

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen!  In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner SPAR mit SOLAR Ewald Selvička, DI Franz Mauthner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at Eine Initiative von: Koordiniert von: In Kooperation

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) Sekundarstufe II Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz und Klimapolitik Heft Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und Handreichung für Lehrkräfte Klimaschutz in 8 Heften 2) Lernsequenzen Heft Heft

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Sport ist gut für unsere Gesundheit und ein wichtiger Beitrag

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Mehr

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz Weltklimabericht 2013 Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz 1. Klimaschutzbericht 2012 2. Klimawandelanpassung Strategie Steiermark 2050 Mag. Andrea Gössinger-Wieser FA Energie und

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Wärme- und Kältelösungen

Wärme- und Kältelösungen Wärme- und Kältelösungen komfortabel. effizient. sicher. 2 komfortabel. effizient. sicher. Massgeschneiderte Komplettlösungen Beziehen Sie sorglos Wärme oder Kälte mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite.

Mehr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

Lippes Bedachungen GmbH

Lippes Bedachungen GmbH Dachdeckerei Bauklempnerei Photovoltaik Wir sind Ihr Partner für Ziegel-, Flach-, Metall-, Schiefer- und Gründächer Energiesparmaßnahmen und Photovoltaik Bauklempnerei Velux Wohnraumfenster Balkon- und

Mehr

Erneuerbare Energien in der Region Auland Carnuntum

Erneuerbare Energien in der Region Auland Carnuntum Erneuerbare Energien in der Region Auland Carnuntum Das Thema Energie ist ein Dauerbrenner: - Da war die willkürliche Unterbrechung der Gaslieferungen aus Russland, keiner wusste wie lange das dauert.

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderätin Eva Kraus Oktober 15 www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen...

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen DI Alexandra Amerstorfer Warum sind ländliche Gemeinden/Regionen so wichtig für die Energiewende? Energie- und Mobilitätssysteme der

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Gemeindeseitige Maßnahmen... 4 Bebauungsplan... 4 Bebauungsweise... 4 Großflächiger Wohnbau... 5 Alternative

Mehr

Bau- & Wohn-Forum. Einladung zum. Di 12. 3. 2013. Mi 13. 3. 2013. Die Wohnbau-Bank für Tirol.

Bau- & Wohn-Forum. Einladung zum. Di 12. 3. 2013. Mi 13. 3. 2013. Die Wohnbau-Bank für Tirol. Di 12. 3. 2013 WIRTSCHAFTSKAMMER SCHWAZ Mi 13. 3. 2013 VOLKSBANK-FORUM INNSBRUCK TIROL INNSBRUCK-SCHWAZ Bauen ist schwer genug. Darum machen wir das Finanzieren einfach. Einladung zum Bau- & Wohn-Forum

Mehr

Machen Sie den Energie-Check!

Machen Sie den Energie-Check! Machen Sie den Energie-Check! Sie geben zuviel Geld für Strom und Wärme aus? Sie wollen wissen, ob Ihre Heizung oder Solarthermie-Anlage richtig eingestellt ist? Schon mit wenigen Maßnahmen können Sie

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1 Marbach an der Donau Seite 1 Impressum Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie-

Mehr

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Folgen: zunehmend sichtbar Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Rohölpreisentwicklung Heizöl so teuer wie nie zuvor!!!!! Umwelt-Energie-Systeme Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft!!!

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung energie - führerschein Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag Kontakt und Beratung 01 803 32 32 info@energie-fuehrerschein.at www.umweltberatung.at www.energie-fuehrerschein.at

Mehr

Energiequelle Fußball

Energiequelle Fußball I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts- und Sportlandesrat Präsident Willi Prechtl Präsident Oberösterreichischer Fußballverband Dir. Alfred Hartl Landessportdirektor

Mehr

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich Ausbildung zum Klimacoach 2017 Oberösterreich Ziele und Inhalte Der Klimaschutzlehrgang unterstützt Sie dabei Ihre Gemeinde im Sinne des Klimaschutzes mitzugestalten und zu einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung

Mehr

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR Viertägiger Lehrgang 6./7. Juni und 3./4. Oktober 2016 in Wiener Neustadt In Kooperation mit der/dem Foto Klimabündnis, Radland NÖ/ weinfranz Ausbildung zum/

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018 Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018 Verbraucherzentrale NRW Wofür wir stehen Wir informieren Verbraucher unabhängig und umfangreich. Wir beraten

Mehr

enu-talk, am 15. März 2017

enu-talk, am 15. März 2017 Thermische Sanierung enu-talk, am 15. März 2017 Kurzfassung IFIP-Studie, TU Wien: Rentabilität der Thermischen Sanierung in Österreich Tripple Dividend für Konjunktur, Energie / Klima und Gesellschaft

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut

Mehr

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog Quartierskonzept Ötigheim Maßnahmenkatalog Mittlere Priorität / Zeitraum 2018-2020 Hohe Priorität / Zeitraum 2017,2018 1. Handlungsfeld Bestandsgebäude 1.1. Informationsveranstaltung Die Gebäudeeigentümer

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen: daten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 größe: 26 km² e5 Programmbeitritt: 2009 Klimabündnis: i 2010 Auszeichnungen: 1 Energiepolitisches Profil Ergebnis der Auditierung 2011 Ergebnis der Auditierung

Mehr

Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden. Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter

Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden. Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter CARUSO CARSHARING MOBILITÄT VON MORGEN HERAUSFORDERUNGEN Klimawandel Wenn wir so weitermachen

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich.

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut 400 telefonische

Mehr

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010.

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010. Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs Gemeindedaten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 Gemeindegröße: 26 km² e5-programbeitritt: 2009 Klimabündnis: 2010 Auszeichnungen: Energiepolitisches Profil Ergebnis der

Mehr

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie 1. Präambel Bis 2015 sollen 100 Prozent des in Niederösterreich verbrauchten elektrischen Stromes aus Erneuerbaren Quellen erzeugt werden. 50 Prozent der benötigten

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol Veranstaltungen und Bildungsangebot 2010/2011 Energie Akademie Tirol Die Förderung energieeffizienten Bauens, umweltfreundlicher Heizsysteme sowie die Verbreitung innovativer Energietechnik stehen im Mittelpunkt

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen. 2015/2016 Oberösterreich

Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen. 2015/2016 Oberösterreich Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen 2015/2016 Oberösterreich Ziele und Inhalte Der Klimaschutzlehrgang unterstützt Sie dabei Ihre Gemeinde im Sinne des Klimaschutzes mitzugestalten und zu einer

Mehr

Einfache Tipps. zum Energiesparen im Alltag. Kochen und Backen. Waschen und Trocknen. Heizen und Lüften. Einkaufen und Konsumieren.

Einfache Tipps. zum Energiesparen im Alltag. Kochen und Backen. Waschen und Trocknen. Heizen und Lüften. Einkaufen und Konsumieren. Einfache Tipps zum Energiesparen im Alltag Kochen und Backen Licht und Strom Waschen und Trocknen Heizen und Lüften Reisen und Mobilität Einkaufen und Konsumieren Duschen und Baden draft_broschüre.indd

Mehr

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Klimaschutz durch Raumordnung?! Veranstaltung Klimaschutz und Energieeffizienz mit leerer Gemeindekassa und Auszeichnung der energieeffizienten e5-gemeinden DI Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung

Mehr

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Beiratssitzung am 8. Juni 2017 Markus Pietrucha Klimaschutzmanager der Stadt Elmshorn Anlass und Hintergrund Fördernachfrage Anpassung der Förderung

Mehr

Laden Sie sich die Zukunft ein

Laden Sie sich die Zukunft ein Laden Sie sich die Zukunft ein Holen Sie diese Ausstellung in Ihre Stadt informativ kommunikativ motivierend Informieren Sie die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Stadt über die Themen Wohnen mit Erneuerbaren

Mehr

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! CLEVEREN VERBRAUCH KANNST DU AUCH! Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! 8. bis 24. November 2016 GRUßWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, Klimaschutz und Energiesparen sind gesamtgesellschaftliche

Mehr

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen! Energievernetzungstreffen 2011 Herzlich Willkommen! Was gibt es Neues? NÖ Energiefahrplan 2030 Energie- und Umweltagentur NÖ Energieeffizienzgesetz (NÖ EEG 2012) Stromsparförderung Biomasse-Fördersituation

Mehr

neu! e-auto AUSSCHREIBUNG niroworld - Fotolia.com

neu! e-auto AUSSCHREIBUNG niroworld - Fotolia.com Aktuelle Angebote & Förderungen Aktuelle Angebote & Förderungen für Gemeinden für NÖ Gemeinden Beda rfser hebu ng au der G f Wu verlä emei nsch nger nden t bis 30. N ovem ber! neu! e-auto AUSSCHREIBUNG

Mehr

Energiewendeland Niederösterreich Auf die Gemeinden kommt es an. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Energiewendeland Niederösterreich Auf die Gemeinden kommt es an. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ Energiewendeland Niederösterreich Auf die Gemeinden kommt es an Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ Niederösterreich 19.186,27 km² 1.653.419 EinwohnerInnen 573 Gemeinden

Mehr

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH ST. PÖLTEN, 05.09.2014 ENERGIE- UND UMWELT-GEMEINDE-TAG 2014 MAG. WIBKE STRAHL-NADERER, MOBILITÄTSZENTRALE INDUSTRIEVIERTEL MOBILITÄTSZENTRALEN NÖ 1. Start des Pilotprojektes

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Beratungswoche Energiebewusst Sanieren Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Seite 1 Beratungswoche, weitere Termine Fr 20.3. Individuelle Energieberatung 14:00 18:00 Uhr, Beratungszentrum für

Mehr

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen BEZUG CO 2 -Emissionen senken und Lebensqualität verbessern: Ein Widerspruch? Anna Maria Fulterer Ergebnispräsentation Roter Saal, Graz 19.8.215 Inhalt Analyse und Maßnahmenbewertung - Kategorisierung

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

Aktuelle Förderungen für Privatpersonen

Aktuelle Förderungen für Privatpersonen Seite 1 von 5 Newsletter abbestellen? Senden Sie uns eine E-Mail. Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird hier die alternative Anzeigemöglichkeit. Donnerstag, 27. April 2017 Aktuelle Förderungen

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Was heisst «Nachhaltige Entwicklung»? Was heisst «Nachhaltige Entwicklung» für den Bundesrat? Was bedeutet «Nachhaltige Entwicklung», wenn sie auf

Mehr

Testaktion für Elektro-Fahrzeuge in Unserfrau

Testaktion für Elektro-Fahrzeuge in Unserfrau Seite 1 von 5 Newsletter abbestellen? Senden Sie uns eine E-Mail. Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird hier die alternative Anzeigemöglichkeit. Sonntag, 11. September 2016 von 11:00 15:00

Mehr

12. BIS 16. SEPTEMBER 2018

12. BIS 16. SEPTEMBER 2018 12. BIS 16. SEPTEMBER 2018 Kärntner Tage der Nachhaltigkeit 2018 2018 War das Thema Nachhaltigkeit in den letzten Jahren ein vielzitierter Zukunftstrend, so ist es nun in allen Lebensbereichen unserer

Mehr

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE 1 AUFSTOCKUNG & THERMISCHE SANIERUNG CHANCEN VORTEILE MÖGLICHKEITEN KARL-HEINZ EPPACHER 2 SANIEREN ALS CHANCE WERTSTEIGERUNG STEIGERUNG DES WOHLBEFINDENS KAUF VON GRUNDSTÜCKEN SEHR TEUER STEIGERUNG DER

Mehr

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Energie sparen - Geld sparen - Wettbewerbsvorteile sichern - Umwelt schützen Bernd Metzig Innovative Projekte Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Neutrale Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung

Mehr

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich Das Bedürfnis der Menschen nach Mobilität steigt enorm. Um die daraus resultierenden, wachsenden Herausforderungen besser bewältigen zu können, wird in Niederösterreich

Mehr

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011 Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an: Frau Verena Fürsicht ZEWUmobil Handwerkskammer Hamburg vfuersicht@hwk-hamburg.de

Mehr

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche in der Halle 7a Programm vom 11. bis 19. August 2012 Samstag, 11. August 2012 Eröffnungsrundgang Kurzcheck mit den Ehrengästen 11 Uhr und 15 Uhr Forum: Dachsanierung Sonntag, 12. August 2012 11 Uhr Forum:

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Naturschutz auf kommunaler Ebene: Herausforderungen, Chancen & wegweisende Beispiele. Angelika Schöbinger, MSc Umweltdachverband

Naturschutz auf kommunaler Ebene: Herausforderungen, Chancen & wegweisende Beispiele. Angelika Schöbinger, MSc Umweltdachverband Naturschutz auf kommunaler Ebene: Herausforderungen, Chancen & wegweisende Beispiele Angelika Schöbinger, MSc Umweltdachverband Inhalt Hintergrund: Projekt EU-Umweltpolitik zum Anfassen in NÖGemeinden

Mehr

Das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional.GmbH. BürgermeisterInnenkonferenz Baden, 23. November 2016

Das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional.GmbH. BürgermeisterInnenkonferenz Baden, 23. November 2016 Das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional.GmbH BürgermeisterInnenkonferenz Baden, 23. November 2016 Inhalt Das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional Aufgabenbereiche des Mobilitätsmanagements Kostenlose

Mehr

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit von der Strategie zur Praxis Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Julika Schmitz, Henriette Meseke

Mehr

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung DI Maria Popp Gesundes Sanieren - vom globalen Anspruch zur bautechnischen Praxis, Wels, 10. - 11.11.2011 Übersicht

Mehr

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen LANUV untersucht Klimawandel

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Energiestadt - Info 01/12. Woher kommt der Strom?

MEDIENMITTEILUNG. Energiestadt - Info 01/12. Woher kommt der Strom? Energiestadt - Info 01/12 Woher kommt der Strom? Die Energiediskussion war 2011 von Fukushima geprägt. Fragen zur Herstellung von Strom wurden in breiten Kreisen diskutiert. Auch viele Einwohnerinnen und

Mehr

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL Titel Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL N E U E H E I M AT T I R O L Gemeinnützige WohnungsGmbH

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierungen must have, nice to have, or not to have. ÖVI Winterseminarwoche März 2011 Susanne Geissler

Nachhaltigkeitszertifizierungen must have, nice to have, or not to have. ÖVI Winterseminarwoche März 2011 Susanne Geissler Nachhaltigkeitszertifizierungen must have, nice to have, or not to have ÖVI Winterseminarwoche 2011 22. März 2011 Susanne Geissler Gebäudezertifikate... to have them, also Umfassende Zertifizierungsprozesse

Mehr

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner.  die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt Boden gut alles gut DI Gerald Stradner "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt Wasser Bauen,Wohnen, Energie Chemie im Haushalt Gemeinde Garten und Boden Klimaschutz Umweltbildung

Mehr

Förderung für 28 E-Autos!

Förderung für 28 E-Autos! Seite 1 von 6 Newsletter abbestellen? Senden Sie uns eine E-Mail. Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird hier die alternative Anzeigemöglichkeit. Förderung für 28 E-Autos! Freitag, 8. Juli 2016

Mehr

Energieautarkes Hochland Energie aus der Region für die Region

Energieautarkes Hochland Energie aus der Region für die Region Klima- und Energie-Modellregion Waldviertler Hochland Energieautarkes Hochland Energie aus der Region für die Region Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Groß Gerungs, 22. Nov. 2012 Energieagentur

Mehr

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Martin Ruhrhofer, Energie- und Umweltagentur NÖ 1 Was tun? Wie kann die Wende auf kommunaler Ebene gelingen? Was kann man auf kommunaler/ städtischer Ebene

Mehr