! Das JCMT (Seite 18) Bericht vom James Clerk Maxwell Teleskop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "! Das JCMT (Seite 18) Bericht vom James Clerk Maxwell Teleskop"

Transkript

1 EUR 1,50! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) Vereinsräume und Planetarium! Sternstunden Wunder des Sonnensystems (Seite 8)! Das JCMT (Seite 18) Bericht vom James Clerk Maxwell Teleskop

2 AstroKurier Intern Liebe Leserinnen und Leser, diese Ausgabe ist die erste die ich in zu wesentlichen Teilen in England zusammengestellt habe. Das Ausdrucken, heften und verschicken mache ich, wenn ich mal in Moers zu Besuch bin. Da ich den Erscheinungstermin fuer den AK 1/2009 inzwischen schon großzügig verpasst habe, erscheint diese Ausgabe (hoffentlich) rechtzeitig fuer den AK2/2009 als Doppelausgabe.Ich wünsche viel Vergnügen beim Lesen! Clear Skies! Volker Heesen Titelbild Das James Clerk Maxwell Teleskop auf dem Mauna Kea (Foto: Volker Heesen, siehe ausführlichen Bericht ab S.18). Inhaltsverzeichnis 3 M.A.O.-Intern (V. Heesen) 4 M.A.O.: Vereinsräume und Planetarium (V. Heesen) 6 M.A.O.-live (V. Heesen) 8 Sternstunden Wunder des Sonnensystems (H. Gröll) 12 Wer kennt St. George? (H. Gröll) 16 Schildvulkane auf dem Mond? (H. Gröll) 18 Das James Clerk Maxwell Teleskop (V. Heesen) 22 Aktuelles am Himmel (V. Heesen) 27 Rezensionen Nächster AstroKurier Redaktionschluß: 15. Sep Wer Bücher besprechen will, kann sich gerne an die Redaktion wenden. Wir erhalten ständig Neuerscheinungen. Impressum: Fertigstellung: ASTRO-KURIER, Vereinszeitschrift der Moerser Astronomischen Organisation e.v., Postfach , Moers, Telefon: 02841/170364, info@sternwarte-moers.de, Home-Page: Bankverbindung: Postbank Essen, Kto (BLZ ) Spendenkto. Sternwarte Moers: Sparkasse Moers, Kto (BLZ ) Redaktion: V. Heesen, Tel.: , AstroKurier@Sternwarte-Moers.de Erscheinungsweise: Vierteljährlich, Auflage: 70 2 ASTROKURIER 2+3 / 2009

3 M.A.O.-Intern von Volker Heesen Vollversammlung Bei der diesjährigen Vollversammlung haben sich keine Änderungen ergeben. Der Vorstand wurde unverändert wiedergewählt. Das sind im einzelnen Helmut Gröll (Vorsitzender), Hans Schremmer (Geschäftsführer), Michael Kunze (Scahtzmeister), Volker Heesen (Wissenschaftlicher Beauftagter) und Helge und Helge Phillip (Technischer Beauftrager). Beobachtungen Helmut und Michael waren auf dem Oermter Berg zum Beobachten. Der normale Beobachtungsplatz am Modellsegelflugplatz war durch einen Rasensprenger nicht sehr geeignet. Daher sind sie auf die Strasse ausgewichen. Es war eine schöne, klare Beobachtungsnacht. Einige Ergenisse finden sich in der Rubrik Aktuelles am Himmel ab S. 22. Foto von Helmut Gröll In eigener Sache Im Januar bin ich nach England umgezogen. Dort arbeite ich an der Universität von Hertfordshire als Postdoc. Ich erforsche das Interstellare Medium in nahen Galaxien. Dazu benutze ich Radioteleskope wie das 100-m Effelsberg Teleskop aber auch (Radio-) Interferometer wie das Very Large Array, das Australia Compact Array, und das Westerbork Interferometer in den Niederlanden. ASTROKURIER 2+3 /

4 Vereinsräume und Planetarium Volker Heesen Neuigkeiten aus dem Verein Natürlich kann ich als Außenstehender nicht gut über Aktivitäten im Verein berichten. Aber es ist im vergangenen halben Jahr auch nicht viel passiert. Das habe ich von Helmut Gröll gesagt bekommen. Das ist schade und wir würden es gerne ändern. Vieles hängt natürlich am Arbeitseinsatz des Vorstandes insbesondere des Vorsitzenden ab. Unser Vorsitzender Helmut Gröll hat auch in naher Zukunft nicht mehr Zeit als jetzt. Daher stellt er seinen Posten bei der nächsten Vollversammlung zur Verfügung. Es wäre wünschenswert, wenn wir einen neuen Vorsitzenden finden, der den Verein wieder vorwärts bringt. Es gibt genug zu tun aber mehr Aktivität im Verein wäre ein wichtiger Anfang. Wenn sich jemand das Amt zutraut oder einen Vorschlag hat, möge er sich bitte an den Vorstand wenden. Vorsitzender gesucht! Helmut Gröll hat mir gegenüber angekündigt, dass er nächstes Jahr aus zeitlichen Gründen nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung steht. Daher suchen wir nun dringend einen Nachfolger. Vorschläge sind an den Vorstand zu richten. Volker Heesen 4 ASTROKURIER 2+3 / 2009

5 Anzeige ASTROKURIER 2+3 /

6 Besuch in der Vulkaneifel und Beobachtung auf dem Oermter Berg von Volker Heesen, M.A.O. 6 ASTROKURIER 2+3 / 2009

7 ASTROKURIER 2+3 /

8 Sternstunden Wunder des Sonnensystems eine neue Ausstellung zur Astronomie im Gasometer Oberhausen von Helmut Gröll, M.A.O. Im Gasometer Oberhausen findet vom 2. April 2009 bis zum 10. Januar 2010 die Ausstellung Sternstunden - Wunder des Sonnensystems statt. Am 1. April wurde sie feierlich eröffnet. Michael Kunze und ich durften dabei sein. Zuerst gab es einen Sektempfang und man konnte schon einmal einen ersten Eindruck gewinnen. Danach gab es natürlich einige Reden. Zuerst sprach Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH, ein paar einleitende Worte. Den Anschluß übernahm Professor Dr. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Peter Hintze, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, bekräftigte die Bedeutung von Astronomie und Raumfahrt. Klaus Wehling, Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen, rundete mit seiner Rede diesen Teil ab. Das Gedicht Der Mond ist aufgegangen (Matthias Claudius, 1773) zog sich durch alle Reden. Mit einer gemeinsamen Betätigung des Schalters, erleuchteten Peter Hintze und Prof. Wörner den 25 m großen Monden über ihren Köpfen. Er leuchtet angenehm schwach und durchläuft in 15 min alle Phasen. Im Anschluß folgte noch eine Podiumsdiskussion, an der auch die Erbauer des Mondes teilnahmen. Die Organisatoren hatten an alles gedacht. Es gab sogar Decken, damit es einem im Gasometer (vor allem bei den Reden) nicht zu kühl wurde. Sie wurden offensichtlich vom DLR gestiftet, denn sie trugen auch dessen Logo. Die Decken durften auch mitgenommen werden. Meine diente mir als Stativ-Ersatz für die Außenaufnahmen. Nach den Reden sind wir erst einmal nach oben gefahren. Ich war beeindruckt als ich aus dem gläsernen Aufzug nach unten schaute. Der riesige Mond war nur noch ein kleiner Ball im über 100 m hohen und fast 70 m durchmessenden Gasometer. 8 ASTROKURIER 2+3 / 2009

9 Auf dem Dach konnten wir - was eigentlich sonst nicht möglich ist - den Sonnenuntergang genießen und - natürlich - photographieren. Michael hat sogar die Halde Hoheward mit den Bögen des Horizontobservatoriums auf den Chip bannen können, obwohl die Luft nicht gerade transparent war. Im Anschluß besuchten wir wieder die Ausstellung. Bei guter Versorgung mit Getränken und Fingerfood machte es großen Spaß durch das Sonnensystem zuwandern. Ein Blick unter die Ringe des Saturn zu werfen oder um die Planeten herumzulaufen macht schon Spaß. Nach dem Verlassen der Ausstellung konnten wir noch den Mond zusammen mit dem beleuchteten Gasometer photographieren. Es ist auf jeden Fall eine sehr gelungene Ausstellung und für uns war es ein sehr gelungener Abend. Es lohnt sich hinzufahren und die Ausstellung zu besuchen. Ich werde garantiert wiederkommen. Daten zur Ausstellung: Website: geöffnet: 2. April 2009 bis 10. Januar 2010 Di bis So von 10 bis 18 Uhr Eine Ebene höher - wo sich auch der Mond befindet - gibt es noch mehr Exponate. Teilweise verliert man den Überblick, weil aus dem Halbdunkel ständig neue Objekte auftauchen. ASTROKURIER 2+3 /

10 10 ASTROKURIER 2+3 / 2009

11 ASTROKURIER 2+3 /

12 Wer kennt St. George? Apollo 15 auf der Spur von Helmut Gröll, M.A.O. Es war der 31. Juli 1971 als David Scott und James Irwin die Mondfähre Falcon der Mission Apollo 15 auf dem Mond landeten (Bild 1). Ziel war die Hadley-Rille in den Mond-Apenninen. Die Sinkgeschwindigkeit war mit 2 m/ s sehr hoch. Sie konnten schließlich den Landeplatz nicht flach anfliegen, wie bei den vorhergehenden Missionen, sondern sie mußten ja zuerst über die recht hohen Berge hinweg. Das muß Bild 1 eine beeindruckende Landung gewesen sein und das mit Computern auf Taschenrechner-Niveau. Den Berichten nach gab es lange und heftige Diskussionen zwischen den Wissenschaftlern und den Verantwortlichen der NASA. Schließlich ging es um die Sicherheit der Astronauten. Wie die Geschichte zeigt, haben sich die Wissenschaftler durchgesetzt. Zum ersten mal wurde eine sogenannte Standup-EVA (extra-vehicular activity = Außenbord-Aktivität) durchgeführt. Auch sie ist ein Novum. Während ihrer geologischen Ausbildung lernten die Astronauten, wie wichtig es ist, sich zuerst einen Überblick zu verschaffen. Diese EVA dauerte 33 min und lieferte beeindruckende Bilder der bergigen Umgebung. Nach einer Schlafpause wurden die drei eigentlichen EVAs durchgeführt (Bild 2). Dabei wurde zum ersten Mal ein Mond- auto benutzt, das LRV (Lunar Roving Vehicle) (Bild 3). Diese 1. EVA ist für uns die interessanteste, denn sie führt die Astronauten zum sogenannten Ellbogen der Hadley-Rille (Elbow). Dort ist sie ca. 1 km breit und 300 m tief. Von dort aus schauten sie auch direkt in den 2 km durchmessenden Krater St. George (Bild 4). Jetzt gehen wir einmal 38 Jahre weiter, in eine Zeit, in der Teleskope, Videokameras und Computer zu Höchstleistungen fähig sind. Am 3. April.2009 waren die Beleuchtungsbedingungen und das Seeing optimal, so daß ich den Landeplatz von Apollo 15 photographieren konnte (Bild 5). Die Apenninen bieten einen schönen Anblick und die Rima Hadley ist in ihrer ganzen Länge sichtbar. Das Bild 6 zeigt einen Ausschnitt derselben Aufnahme. Wir sehen ei- 12 ASTROKURIER 2+3 / 2009

13 Bild 2 nen Teil der Hadley-Rille, ihren Ellbogen und den Krater St. George. Dieser Krater ist als rundes Gebilde erkennbar und der Schatten geht etwas über die Hälfte hinaus (wie bei dem größeren Krater links unten). Wohlbemerkt, er hat nur einen Durchmesser von 2 km! Die Auflösung liegt also bei deutlich weniger als 1km. Rein rechnerisch komme ich auf eine theoretische Auflösung von knapp 800 m, was anscheinend auch erreicht wurde. Ich finde es phantastisch, daß man mit Amateurmitteln Objekte sehen kann, die die Astronauten auf dem Mond besucht hatten. Im Bild 7 ist diese Gegend noch einmal während des Landeanflugs zu sehen. Man erkennt wieder die Hadley-Rille, den St. George-Krater und zwei Hügel-Gruppen. Die gleichen Objekte sind auf meinem Bild 6 zu Bild 3 ASTROKURIER 2+3 /

14 Bild 4 14 ASTROKURIER 2+3 / 2009 Bild 5

15 sehen (ich hoffe der Druck zeigt sie auch noch). Bild 6 ASTROKURIER 2+3 / 2009 Bild 7 15

16 Schildvulkane auf dem Mond? Wie vulkanische Aktivität auf dem Mond sichtbar wird von Helmut Gröll, M.A.O. Schauen wir uns auf dem Mond um, so erkennen wir die großen Mondmeere, Berge und Bergketten und - natürlich - jede Menge Krater. Ein genauer Blick offenbart uns auch Rillen und Rillensysteme, Verwerfungen und diverses mehr. Schauen wir noch genauer hin, so entdecken wir auch kleine Hügelchen, sogenannte Dome. Wir erkennen sie nur in der Nähe des Terminators, also der Licht- und Schattengrenze. Nur dort werfen sie genügend Schatten um auffällig zu werden. Dome haben einen Durchmesser von wenigen Kilometern, sind sehr flach und besitzen manchmal einen Gipfelkrater mit einem Durchmesser von 1-2 km. Ihre Höhen erreichen 100 bis 200 Meter und die Steigungen liegen bei wenigen Grad. Schöne Beispiele findet man z.b. in der Nähe des Kraters Cauchy (Bild 1 vom ). Der linke hat keinen, aber der rechte hat einen schönen Gipfelkrater. Im Palus Putredinis gibt es eine Gruppe von drei Domen, von denen der rechte wieder einen Gipfelkrater besitzt (Bild 2 vom ). Schroeter hat schon 1791 bzw Dome aufgezeichnet. Vor rund 100 Jahren erkannte allerdings erst Pickering richtig die Natur dieser Dome als kleine Vulkane aus Lava und Asche. Goodacre hat in seinem Buch The Moon /1/ schöne Zeichnungen von Domen veröffentlicht. Auf der Erde gibt es ähnliche Dome auf Island und Hawaii. Das Magma bestand hauptsächlich aus Lava und zum kleineren Teil aus Asche und floß daher langsam nach außen und baute so allmählich flache Hügel auf, die als Schildvulkane bezeichnet werden. Wer also einmal Dome aus der Nähe sehen möchte, braucht nicht zum Mond zu fliegen. Dome findet man häufig an den Rändern der Maria, wo die Kruste sehr dünn ist. Listen von Domen gibt es zum Beispiel in /2/ und /3/. In /3/ sind über 600 Dome aufgeführt. 16 ASTROKURIER 2+3 / 2009 Bild 1

17 Bild 2 Zusammengefaßt findet man viele Listen in / 4/. Es gibt allerdings auch in den highlands des Mondes Dome wie /5/ und /6/ zeigen. Eine Klassifikation findet sich in /7/. Raffaello Lena von der GLR (Geologic Lunar Research Group) hat versucht, Dome nach verschiedenen Kriterien einzuteilen. Man sieht, Dome sind ein aktuelles Forschungsthema. R. Lena et al, Selenology Today #1, Juni 2006 /6/ A study of the T. Mayer B lunar highland dome R. Viegas, et al, J.Br.Astron.Assoc., 116, 5, 2006 /7/ Lunar domes classification abd physical properties R. Lena, GLR, Selenology Today #5, April 2007 /1/ The Moon Goodacre 1930 /2/ Lista di domi lunari Liste der ALPO, BAA und GLR-Group /3/ A Comprehensive Catalog of Lunar Domes M. V. Huddleston, H. Jamieson, Ch. Kapral, 2004 /4/ The consolidated lunar dome catalog (CLDC) GLR Group, Selenology Today #12, Februar 2009 /5/ The Hortensius-Milchius-Tobias Mayer region ASTROKURIER 2+3 /

18 Das James Clerk Maxwell Teleskop Beobachtung auf dem Mauna Kea von Volker Heesen, M.A.O. Ich bin im April 2009 im Rahmen eines Beobachtungsprogramms beim JCMT zu Besuch gewesen. Das JCMT liegt auf dem Mauna Kea, Big Island, Hawai i auf einer Hoehe von 4092m. Der Mauna Kea ist Standort von vielen Teleskopen vom Radiobereich bis zum optischen. Eine allgemeiner Bericht zum Mauna Kea findet sich im AK 2000/2. Das JCMT ist ein Submillimeter Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 15m. Damit ist es im Moment das größte Teleskop in diesem Wellenlaengenbereich. Es wird partnerschaftlich vom Vereinigten Königreich, Kanada, der Niederlande, und der Universität von Hawai i betrieben. Der Spiegel des JCMTs ist durch eine Goretex Plane geschuetzt, so dass kein Staub auf die Spiegeloerflaeche gelangen kann. Das Teleskop hat eine azimuthale Montierung, so dass sich der gesamte obere Teil des Gebäudes mitdreht. Gelagert ist das Teleskop auf Metallschienen. Damit braucht das Teleskop noch eine Elevationsachse um jeden Punkt am Himmel ansteuern zu koennen. Der Kontrollraum wo die Astronomen sitzen ist im oberen Teil des Gebäudes der sich mitdreht. Da die Schienen nicht ganz eben sind, kann Das JCMT hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Büchse. Es steht auf dem Mauna Kea in einem Tal. Im Hintergrund erkennt man die Schatten der anderen Teleskope. 18 ASTROKURIER 2+3 / 2009

19 Wasserdamof in der Atmosphäre als Fkt. der Zeit. Je weiter oben die rote Linie ist, desto schlechter ist das Wetter für die Beobachtung. man es im Kontrollraum fühlen, wenn das Teleskop sich dreht. Die Spiegelgenauigkeit betraegt 16 micro m. Die Genauigkeit der Nachfuehrung betraegt 1.5 Bogensekunden. Auch wenn das deutlich besser ist als die Aufloesung des Teleskops mit 15 Bogensekunden muss die Position des Teleskops ständig überprüft werden. Transmission der Atmosphäre im Sub-Millimeter Bereich.Oberhalb von 600 GHz empfängt man nur 20% des Lichts. Die Transmission ist stark vom Wasserdampfgehalt abhängig. Die Detektoren sind alle im Nasmyth Fokus plaziert. Dazu wird das Licht am Sekondärspiegel und schliesslich am Tertiärspiegel umgelenkt. Die Galaxie NGC 4254 im Licht der CO Linie 3-2.Beobachtung von Christine Wilson. Beobachtungen im Submillimeter haben einen grossen Anteil an Hintergrund durch die Erdatmosphäre. Hierbei ist insbesondere Wasserdampf zu nennen. Um den Hintergrund abzuziehen wird der Sekundaerspiegel pausenlos zwischen Beobachtungsquelle und einem Referenz (pointing) hin und hergedreht ( chopping =zerhacken). Das passiert mit einer Frequenz von 7.8 Hz. ASTROKURIER 2+3 /

20 Das Teleskop ruht auf einer sich mitdrehenden Platform.Daszu gibt es dann noch eine Achse in Elevation. Die Hauptaufgabe im Submillimeter Bereich liegt darin die Verschiedenen Linienuebergänge des CO-Atoms zu bestimmen (siehe Infokasten auf der nächsten Seite). Die Atmosphäre ist im Submillimeter aber nur an wenigen Stellen transparent, so dass man sich genau diese kleinen Fenster aussuchen muss. Daher sind die Beobachtungsfrequenzen nicht etwas gleich verteilt. Bei den hohen Beobachtungfrequenzen >600 GHz kommt in einer durchnittlich guten Nacht nur etwa 20% der Strahlung an. Die Transparenz der Atmosphäre wird maßgeblich durch den Wasserdampf bestimmt. Daher wird der Wasserdampf während der Beobachtungen kontinuierlich gemessen. Danach richtet sich auch welche Beobachtungen durchgefuehrt werden. Es gibt nämlich eine Bewertung der Transparenz von 1 (sehr gut) bis 5 (schlecht). Die Beobachtungen, die ich durchgefuehrt habe, waren fuer Band 3. In der zweiten und dritten Nacht war das Wet Der Spiegel des JCMT ist durch eine Membrane geschützt. Daher kann man nicht direkt auf den Spiegel schauen.an der Rückseite erkennt man einen Teil des Rolldachs. 20 ASTROKURIER 2+3 / 2009

21 Ich im Kontrollraum. Der Status des Teleskops wird ständig überwacht. Die Monitore geben dazu die nötige Information. Wenn etwas schief gelaufen ist, gibt es aber auch noch akkustische Signale. ter zu schlecht dafuer mit Band 4-5. In der fünften Nacht wurde das Wetter im Laufe der Zeit zu gut (Band 2). Daher beobachtet man nur einen kleinen Teil der Zeit fuer sein eigenes Projekt, in der man vor Ort ist. Ansonsten kommen eben andere Projekte dran. Infokasten über CO-Übergaenge CO oder Karbonmonoxid ist ein dipolares Molekuel. Im Gegensatz zu dem symmetrischen Wasserstoff H_2 Molekuel hat es daher Rotationslinien. Das Modelkuel rotiert und der rotierende Dipol emittiert elektromagnetische Strahlung. Nach der Quantenmechanik gibt es einige diskrete Zustaende. Die Linie 1-0 ist z.b. zwischen dem Grundzustand (0) und dem ersten angeregten Zustand(1). Diese Linie liegt bei 115 GHz was 2.3 mm entspricht. Da es sich um eine Linienemission handelt, kann man die Dopplerverschiebung bestimmen. Daraus laesst sich die Rotationsgeschwindigkeit in einer Galaxie bestimmen. CO dient als Nachweis fuer molekularen Wasserstoff, der sich nicht direkt beobachten laesst (obwohl er in erheblich groesserer Menge vorkommt). Sein Mittagessen ist man so um Mitternacht. Dazu füllt man eine Bestellung aus, wonach die Küche dann Sandwiches vorbereitet. ASTROKURIER 2+3 /

22 Aktuelles am Himmel Die Rubrik für die MAO-ten Liste zusammengestellt von Volker Heesen (M.A.O.) Aktuelles am Himmel: Das ist die Rubrik für astronomische Schnappschüsse aller MAOten! Also postet Eure Bilder fleißig auf der Liste der MAO: Die besten daraus stelle ich an dieser Stelle vor. 1 2 Der planetarische Nebel M27 von Helmut Gröll. Man vergleiche mit M57. Die Bilder haben den gleichen Maßstab. Der Größenunterschied ist deutlich. Der planetarische Nebel M57 von Helmut Gröll. 22 ASTROKURIER 2+3 / 2009

23 M13 von Helmut Gröll. Lichtsäule von Helmut Gröll. Saturn von Helmut Gröll. ASTROKURIER 2+3 /

24 Der Mondkrater Plato von Helmut Gröll.Helmut macht Mondfotos nur bei einer Horizonthöhe von 45 Grad oder mehr.damit lassen sich viel schärfere Aufnahmen machen. Natürlich sind Beobachter in Australien gegenüber uns klar im Vorteil... Mond und Plejaden von Hans Schremmer. 24 ASTROKURIER 2+3 / 2009

25 Der Mondkrater Copernicus von Helmut Gröll. ASTROKURIER 2+3 /

26 1 Sonnenuntergang auf dem Oermter Berg von Helmut Gröll. 26 ASTROKURIER 2+3 / 2009

27 Rezensionen Neue Bücher in unserer Bibliothek Johannes Viktor Feitzinger Galaxien und Kosmologie gebunden, 208 Seiten, 24,8 x 17,8 x 2 cm Franckh-Kosmos Verlag (2008) ISBN-10: Feitzinger s Buch wendet sich an interessierte Amateurastronomen. Er erklärt die Bedeutung der Galaxienforschung für den Aufbau und die Entwicklung des Universums. Am Beginn steht ein kurzer Abriss der Entdeckung von Galaxien als Sterneninseln ausserhalb der Michstrasse. Es folgt eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus einzelner Galaxien, so wie wir es aus der Beobachtung naher Galaxien gelernt haben. Danach wendet sich Feitzinger den grösseren Strukturen nämlich den Galaxienhaufen und Superhaufen zu. Für die Entwicklung von Galaxien ist Sternentstehung von entscheidender Bedeutung. Sie kann z.b. durch eine nahe Begegnung zweier Galaxien ausserordentlich verstärkt werden. Schließlich behandelt der Autor der Entwicklung von Galaxien über kosmische Zeiträume. Galaxien bei hoher Rotverschiebung verraten uns wie sie im frühen Universum ausgesehen haben. Im letzten Kapitel wird eine kurze Zusammenfassung gegeben, wie man sich heute den Aufbau und die Entwicklung des Kosmos seit dem Urknall vorstellt. Dabei gibt es auch kurze Erklärungen zu der kosmischen Hintergrundstrahlung und zur Raumkrümmung. Bücher für ein allgemeines Publikum können naturgemäß nicht besonders in die Tiefe gehen. Wer aber eine einfach gehaltene Übersicht sucht, liegt mit diesem Buch richtig. Neue Adresse? Leider kommen immer wieder AstroKuriere wegen Unzustellbarkeit zurück. Bitte teilt uns Eure neue Adresse mit, wenn Ihr umgezogen seid. Danke! ASTROKURIER 2+3 / 2009 Bild Rückseite von Helmut Gröll. 27

28

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor J. Ruddek und E.-J. Stracke, AVL Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. www.avl-lilienthal.de Dr. Jürgen Beisser, AVL Gerald Willems,

Mehr

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011 Sterngucker - Verwendung von Teleskopen Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS 2011 7. Vorlesung, 30. Nov. 2011 Wozu Teleskope? Mehr Licht sammeln als das Auge (Pupille) Vergrößern Mehr Details (schärfere

Mehr

Mauna Kea Observatorium

Mauna Kea Observatorium Mauna Kea Observatorium Begriffserklärung und Allgemeines Observatorium Observatorium: Mauna Kea Observatorium auf Hawaii Christin Ulbricht Geschichte Finanzielle Unterstützung Keck-Teleskop Einrichtung

Mehr

! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) ! Beobachtung von 10 Hygiea (Seite 8) ! Aktuelles am Himmel (Seite 16)

! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) ! Beobachtung von 10 Hygiea (Seite 8) ! Aktuelles am Himmel (Seite 16) EUR 1,50! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) Vereinsräume und Planetarium! Beobachtung von 10 Hygiea (Seite 8) Der größte C-Klasse Asteroid! Aktuelles am Himmel (Seite 16) Mit den Höhepunkten aus dem 1. Halbjahr

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Quasare. Leon Deninger

Quasare. Leon Deninger Quasare Leon Deninger Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Energie der Quasare 3. Die Quasare im frühen Universum 4. Radioteleskope 5. Bibliografie Definition Ein Quasar ist ein akkreditierendes Schwarzes

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12. Bremsstrahlung

Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12. Bremsstrahlung Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12 Bremsstrahlung Natürliche Strahlungsquellen/Strahlungsmechanismen: 1) Thermische Emission von (Fest-)Körpern ( 1cm) (Wärmestrahlung verteilt über viele Wellenlängen)

Mehr

VLT, VLTI (AMBER), ELT

VLT, VLTI (AMBER), ELT von Clemens Böhm, Januar 2014 VLT, VLTI (AMBER), ELT Teleskopprojekte der ESO Übersicht Was ist VLT? Was ist VLTI? Was ist AMBER? Was ist ELT? Was ist die ESO? Was ist das VLT? Das Very Large Telescope

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.] Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.] Wer kennt es nicht, das Wintersternbild Orion (Ori) [1] (Abb. 1). Der Himmelsjäger erstreckt sich über einen großen Teil des Sternenhimmels. Selbst

Mehr

Die Riesenteleskope von morgen

Die Riesenteleskope von morgen Die Riesenteleskope von morgen Vor 400 Jahren! Schon kurz nach der Erfindung des Fernrohres wurde dieses auch gen Himmel gerichtet.! Ein völlig neues Kapitel der astronomischen Forschung wurde damit aufgeschlagen.!

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete

Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete MONSUN THEATER Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete Jochen Schramm Eine Reise durch die Weiten des Universums ist eine spannende Angelegenheit. Die Reise des Lichts mit einer Geschwindigkeit

Mehr

Einführung in die Astronomie II. November 2005.

Einführung in die Astronomie II. November 2005. Einführung in die Astronomie II. November 2005. Günter Wiedemann gwiedemann@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann

Mehr

! Das Australia Telecope Compact Array. ! Umbau einer Nikon D70 (Seite 12) ! Meteorbeobachtung (Seite 14)

! Das Australia Telecope Compact Array. ! Umbau einer Nikon D70 (Seite 12) ! Meteorbeobachtung (Seite 14) EUR 1,50! Das Australia Telecope Compact Array Beobachtung an einem Radiointerferometer (Seite 8)! Umbau einer Nikon D70 (Seite 12) Entfernung des IR-Sperrfilters! Meteorbeobachtung (Seite 14) Die Geminiden

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit, einen neuen Newsletter zu publizieren. Was gibt es Neues zu

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Übungsfragen zu den Diagrammen

Übungsfragen zu den Diagrammen Übungsfragen zu den Diagrammen 1. SONNENSPEKTRUM 2500 2000 1500 1000 idealer Schwarzer Körper (Temperatur 5900 K) extraterrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse AM0) terrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse

Mehr

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Kosmische Strukturbildung im Grossrechner Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die Erdoberfläche, unsere komplexe Heimat Sternkarte des ganzen Himmels Wie erkennen wir das Unberührbare? Joseph

Mehr

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v. Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! erschienen am 9. April 2017 Wie schnell die Zeit vergeht! Das erste Quartal 2017, die Tagundnachtgleiche am 20. März

Mehr

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Der Asteroid 3122 Florence (vormalige Bezeichnung 1981 ET 3 bzw. 1983 CN 1 ) ist ein Gesteinsasteroid der Amor-Gruppe und als erdnahes Objekt (NEO, Near-Earth

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dunkle Materie - ein Klebstoff für Galaxien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dunkle Materie - ein Klebstoff für Galaxien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dunkle Materie - ein Klebstoff für Galaxien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 5. Dunkle Materie

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Für die Beobachtung des Nachthimmels braucht man optische Systeme die hoch vergrößern können. Dabei

Mehr

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.] Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf

Mehr

Vorträge Astronomie (vor 2008)

Vorträge Astronomie (vor 2008) Vorträge Astronomie (vor 2008) Inhaltsverzeichnis Beobachtung mit Riesenfernrohr Thema: Der Ringplanet Saturn 2 Kosmische Weiten - alles falsch? 3 Beobachtung mit dem Riesenfernrohr - Der Ringplanet Saturn

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Universum für alle. 70 spannende Fragen und kurzweilige Antworten

Universum für alle. 70 spannende Fragen und kurzweilige Antworten Joachim Wambsganß (Hrsg.) Universum für alle 70 spannende Fragen und kurzweilige Antworten Mit Beiträgen von Tom Abel, Martin Altmann, Matthias Bartelmann, Ulrich Bastian, Henrik Beuther, Max Camenzind,

Mehr

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker Astronomisches Rechen-Institut/Haus der Astronomie 20.10.2016 26.1.2017 Modelle und Beobachtungen Wer astronomische Methoden verstehen will, muss sich sowohl

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis [1] entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf einer Line stehen (Abb.

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom 18.12.2010 Volker Nawrath Beobachtungsort! 2 Verwendetes Instrument! 3 Beobachtungsbedingungen! 4 Beobachtung! 5 Beobachtete Objekte! 5 Beobachtungsprotokoll! 5! Seite

Mehr

Der Umzug hat begonnen Die Geschwister-Scholl-Schule wird 20 Es hat uns wieder einmal erwischt. Eine schöne Fleckengruppe fasziniert die Beobachter

Der Umzug hat begonnen Die Geschwister-Scholl-Schule wird 20 Es hat uns wieder einmal erwischt. Eine schöne Fleckengruppe fasziniert die Beobachter EUR 1,50 Sternwarte Moers (Seite 4) Der Umzug hat begonnen Die M.A.O. auf dem Schulfest... (Seite 12) Die Geschwister-Scholl-Schule wird 20... und unter Wasser (Seite 16) Es hat uns wieder einmal erwischt.

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt ist jedem,

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.]

Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.] Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.] Im 21. Jahrhundert streben wir danach das Universum, das wir bewohnen, zu verstehen. Insbesondere in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entdeckten

Mehr

SOFIA. Das unsichtbare Universum. auf dem Weg zu den Sternen

SOFIA. Das unsichtbare Universum. auf dem Weg zu den Sternen Das unsichtbare Universum SOFIA auf dem Weg zu den Sternen Alfred Krabbe Deutsches SOFIA Institut Universität Stuttgart Stratosphären Observatorium Für Infrarot Astronomie Ringvorlesung Köln, 26.8.2009

Mehr

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=21199336:1242041181000 Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All Astronomen in Europa sind im Moment sehr aufgeregt. Denn am 14. Mai wird ein neues Super- Teleskop

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Radioastronomisches Praktikum

Radioastronomisches Praktikum Radioastronomisches Praktikum am Radioteleskop Astropeiler Stockert Astropeiler Stockert e.v. Astropeiler Stockert 2-4 53902 Bad Münstereifel 1 Einleitung Der Astropeiler Stockert ist das erste Radioteleskop,

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Aktionskärtchen Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Noch 1x würfeln! Auf dem Planeten Mars

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 Seite 1 von 6 Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2011 waren zum ersten Mal zwei deutsche Lehrer mit an Bord der fliegenden Sternwarte

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) ! Amateurastronomie auf Hawai i (Seite 8) ! Reise im Südwesten der USA (Seite 16)

! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) ! Amateurastronomie auf Hawai i (Seite 8) ! Reise im Südwesten der USA (Seite 16) EUR 1,50! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) Vereinsräume und Planetarium! Amateurastronomie auf Hawai i (Seite 8)! Reise im Südwesten der USA (Seite 16) Teil I www.sternwarte-moers.de AstroKurier Intern Liebe

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Herbstferienprogramm 2018

Herbstferienprogramm 2018 15. Oktober 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2018 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer Leistungspunkte: 8* Kategorie: Wahlpflicht vorgesehenes Semester: 1.-4. Modulbestandteile: Nr. LV Titel LV Nr LP LV-Art Aufwand Sem. 1. Veranstaltungen in Astronomie astro121-123 4+4 s. Katalog 240 Std.

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr