Veranstaltungsangebot. Interkulturelle Europastudien. Verantwortlich: Prof. Dr. Jochen Mecke, Geb. PT, Zi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungsangebot. Interkulturelle Europastudien. Verantwortlich: Prof. Dr. Jochen Mecke, Geb. PT, Zi"

Transkript

1 Veranstaltungsangebot Interkulturelle Europastudien Verantwortlich: Prof. Dr. Jochen Mecke, Geb. PT, Zi SS 07 Dies ist eine Zusammenstellung möglicher Komponenten der Module. Welche Veranstaltungen Sie belegen müssen, um ein Modul zu absolvieren, entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulbeschreibungen. Modul Aufbaumodul Erste (IKE - M 30), d.h. Deutsch, Französisch oder Spanisch ALTE u. NEUE Prüfungsordnung Brun Romanistik Cours de Langue Française III Gossart Romanistik Cours de Langue Française III Brun Romanistik Traduction III (D-F) Gossart Romanistik Traduction III (D-F) a Sertl Romanistik Traduction III (F-D) b Sertl Romanistik Traduction III (F-D) c Weichmann Romanistik Traduction III (F-D) d Sertl Romanistik Traduction III (F-D) Faure Romanistik Cours de langue française IV a Bonachera Romanistik Curso de lengua española III a Bonachera Romanistik Redacción y estilística b Múrcia i Tordera Romanistik Redacción y estilística a Álvarez Olañeta Romanistik Traducción III (D-S) b Múrcia i Romanistik Traducción III (D-S) Tordera Schrott Romanistik Traducción III (S-D) Hauenstein Romanistik Deutschkurs Fachsprache Oberstufe II Nur für den Wahlbereich sind folgernde Kurse verwendbar: u Wolff Deutsch als Legner Deutsch als Schuh Deutsch als Blusch Deutsch als Kramel Deutsch als N.N. Deutsch als UNIcert III: Intensivkurs wissenschaftssprachliche Strukturen (mit Tutorium) UNIcert III: Wissenschaftssprachliche Strukturen 1 UNIcert III: Wissenschaftssprachliche Strukturen 2 UNIcert III: Verständnis und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte UNIcert III: Wissenschaftliches Schreiben für Geistes- und Sozialwissenschaftler UNIcert III: Hörverstehen und Kommunikation in Seminaren für Geistes- und Sozialwissenschaftler

2 bersicht über die im SS 07 belegbaren Veranstaltungen in der Zweiten im Rahmen des Masterstudiengangs IKE Modul Basismodul Zweite 1 (IKE - M 31) a Boyer Romanistik Cours de Langue Française I b Faure Romanistik Cours de Langue Française I c Brun Romanistik Cours de Langue Française I a Weichmann Romanistik Traduction I (F-D) b Weichmann Romanistik Traduction I (F-D) c Weichmann Romanistik Traduction I (F-D) a Pecchioli Romanistik Corso di lingua italiana I b Lessle Romanistik Traduzione I (I-D) a Bonachera Romanistik Curso de lengua española I b Bonachera Romanistik Curso de lengua española I c Álvarez Olañeta Romanistik Curso de lengua española I Sporrer Romanistik Traducción I (S-D) Sporrer Romanistik Traducción I (S-D) Wasmeier Romanistik General Language Course für 3 6 Studierende der Internationalken Studiengänge des Instituts (DFS- und IKE-Studierende vorrangig) Zander Englisch UNIcert III Fachrichtung Wirtschaft, Paul Englisch Introduction to the Anglo-American Legal System Dunphy Survey Course GB: Understanding Britain Depkat Survey Course USA: Understanding America Nur für den Wahlbereich: b Sporrer Romanistik Traducción I (S-D) für Nicht- Muttersprachler Deutsch 1 1,5 * Diese Kurse können nur von Studierenden der Partneruniversitäten besucht werden. Die Prüfungsanmeldung erfolgt NICHT über FlexNow. Studierende, die diese Kurse besuchen, sprechen bitte mit dem Dozenten und lassen sich am Ende des Kurses einen Schein ausstellen. Modul Basismodul Zweite (IKE - M 37) NEUE Prüfungsordnung a Boyer Romanistik Cours de Langue Française I b Faure Romanistik Cours de Langue Française I c Brun Romanistik Cours de Langue Française I a Weichmann Romanistik Traduction I (F-D) b Weichmann Romanistik Traduction I (F-D) c Weichmann Romanistik Traduction I (F-D) a Pecchioli Romanistik Corso di lingua italiana I b Lessle Romanistik Traduzione I (I-D) a Bonachera Romanistik Curso de lengua española I

3 36 114b Bonachera Romanistik Curso de lengua española I c Álvarez Olañeta Romanistik Curso de lengua española I Sporrer Romanistik Traducción I (S-D) Sporrer Romanistik Traducción I (S-D) b Sporrer Romanistik Traducción I (S-D) für Nicht- 1 1,5 Muttersprachler Deutsch a Brun Romanistik Cours de Langue Française II b Boyer Romanistik Cours de Langue Française II c Faure Romanistik Cours de Langue Française II d Gossart Romanistik Cours de Langue Française II e Brun Romanistik Cours de Langue Française II De Savorgnani Romanistik Corso di lingua italiana II a Álvarez Olañeta Romanistik Curso de lengua española II b Verdugo-Raab Romanistik Curso de lengua española II c Bonachera Romanistik Curso de lengua española II Wasmeier Romanistik General Language Course für 3 6 Studierende der Internationalken Studiengänge des Instituts (DFS- und IKE-Studierende vorrangig) Zander Englisch UNIcert III Fachrichtung Wirtschaft, Bentner Englisch Koll. F5 Kolloquium (Fachsprache Englisch für Zander Englisch Koll. F5 Kolloquium (Fachsprache Englisch für Zander Englisch Koll. F5 Kolloquium (Fachsprache Englisch für Zander Englisch UNIcert III Fachrichtung Wirtschaft, Paul Englisch Introduction to the Anglo-American Legal System Dunphy Depkat Survey Course GB: Understanding Britain Survey Course USA: Understanding America * Diese Kurse können nur von Studierenden der Partneruniversitäten besucht werden. Die Prüfungsanmeldung erfolgt NICHT über FlexNow. Studierende, die diese Kurse besuchen, sprechen bitte mit dem Dozenten und lassen sich am Ende des Kurses einen Schein ausstellen. Modul Basismodul Zweite 2 (IKE - M 32) a Brun Romanistik Cours de Langue Française II b Boyer Romanistik Cours de Langue Française II c Faure Romanistik Cours de Langue Française II d Gossart Romanistik Cours de Langue Française II e Brun Romanistik Cours de Langue Française II Boyer Romanistik Traduction II (D-F)

4 36 085a Faure Romanistik Traduction II (D-F) De Savorgnani Romanistik Corso di lingua italiana II Pecchioli Romanistik Traduzione II (D-I) a Álvarez Olañeta Romanistik Curso de lengua española II b Verdugo-Raab Romanistik Curso de lengua española II c Bonachera Romanistik Curso de lengua española II Verdugo-Raab Romanistik Traducción II (D-S) Verdugo-Raab Romanistik Traducción II (D-S) Wasmeier Romanistik General Language Course für 3 6 Studierende der Internationalken Studiengänge des Instituts (DFS- und IKE-Studierende vorrangig) Zander Englisch UNIcert III Fachrichtung Wirtschaft, Bentner Englisch Koll. F5 Kolloquium (Fachsprache Englisch für Zander Englisch Koll. F5 Kolloquium (Fachsprache Englisch für Zander Englisch Koll. F5 Kolloquium (Fachsprache Englisch für Zander Englisch UNIcert III Fachrichtung Wirtschaft, Paul Englisch Introduction to the Anglo-American Legal System Dunphy Depkat Survey Course GB: Understanding Britain Survey Course USA: Understanding America * Diese Kurse können nur von Studierenden der Partneruniversitäten besucht werden. Die Prüfungsanmeldung erfolgt NICHT über FlexNow. Studierende, die diese Kurse besuchen, sprechen bitte mit dem Dozenten und lassen sich am Ende des Kurses einen Schein ausstellen. Modul Aufbaumodul Zweite (IKE - M 38) NEUE Prüfungsordnung a Brun Romanistik Cours de Langue Française II b Boyer Romanistik Cours de Langue Française II c Faure Romanistik Cours de Langue Française II d Gossart Romanistik Cours de Langue Française II e Brun Romanistik Cours de Langue Française II De Savorgnani Romanistik Corso di lingua italiana II a Álvarez Olañeta Romanistik Curso de lengua española II b Verdiugo-Raab Romanistik Curso de lengua española II c Bonachera Romanistik Curso de lengua española II Brun Romanistik Cours de Langue Française III Gossart Romanistik Cours de Langue Française III Brun Romanistik Traduction III (D-F) Gossart Romanistik Traduction III (D-F) a Sertl Romanistik Traduction III (F-D)

5 36 090b Sertl Romanistik Traduction III (F-D) c Weichmann Romanistik Traduction III (F-D) d Sertl Romanistik Traduction III (F-D) Faure Romanistik Cours de langue française IV De Savorgnani Romanistik Corso di lingua italiana III De Savorgnani Romanistik Traduzione III (D-I) Zieglmeier Romanistik Traduzione III (I-D) a Bonachera Romanistik Curso de lengua española III a Bonachera Romanistik Redacción y estilística b Múrcia i Tordera Romanistik Redacción y estilística a Álvarez Olañeta Romanistik Traducción III (D-S) b Múrcia i Tordera Romanistik Traducción III (D-S) Schrott Romanistik Traducción III (S-D) Modul Basismodul Kulturverstehen (IKE - M 33) versch. Romanistik Einführende Vorlesung in die Kultur- und Junkerjürgen Romanistik Franz. Kultur- und : Kultur und Psychoanalyse Hispanisten Romanistik Deutschland-Spanien: ein Kulturvergleich Hertrampf Romanistik PS Kindheit und Jugend im maghrebinischen Roman Boyer Romanistik PS Fachexkursion in die Auvergne im Sept de Savorgnani/Pecchioli Romanistik PS Blocksprachkurs und 7 skurs in Italien Álvarez Romanistik PS skurs in Santiago de 7 Olañeta Compostela Faure Romanistik Einführung in die franz Lessle Romanistik Einführung in die ital Verdugo-Raab Romanistik Einführung in die span Lessle Romanistik Questione meridionale Gloyer Deutsch als Landeskunde: Deutsche Kulturgeschichte bis Versbach Deutsch als Landeskunde: Deutschland nach 1945 Modul Aufbaumodul Interkulturelle Europastudien I Kultur und Medien (IKE - M 34) Neumann- Romanistik Das Spanische in Lateinamerika Holzschuh Junkerjürgen Romanistik Franz. Kultur- und : Kultur und Psychoanalyse Junkerjürgen Romanistik Die spanische Literatur des 19. Jahrhunderts Selig Romanistik HS Syntax (Italienische, Französische) Neumann- Romanistik HS Das Spanische in der Diaspora: Holzschuh Hispanics und Sefarden Herb/Wetzel Politik/Romanistik HS Das Volk als Held des Romans Junkerjürgen Romanistik HS Contes et nouvelles von Guy de Maupassant Junkerjürgen Romanistik HS Leopoldo Alas Clarín, La Regenta Gelhard Slavistik HS Der europäische Roman der Moderne Wöll Slavistik HS Teufel und Gott im Kampf um den Menschen: Religion und Literatur Dotzler Medienwissenschaft Medientheorie

6 N.N. Medienwissenschaft S Medienkulturwissenschaft (mit Anmeldung im RKS) Asbach- Schnitker Medienwissenschaft S Kommunikationstheorien und Zeichenmodelle (mit Anmeldung im RKS) Meinel Wissenschaftsgeschic hte HS Die Wissenschaften in Frankreich Modul Aufbaumodul Interkulturelle Europastudien II Geschichte, Gesellschaft und Politik (IKE - M 35) Herb/Wetzel Politik/Romanistik HS Das Volk als Held des Romans Bauer Geschichte Europa in der Zwischenkriegszeit Wengst Geschichte Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. II. Teil: Bauer Geschichte HS Der Sozialstaat in Deutschland: Tendenzen und Probleme seiner Entwicklung von Bismarck bis Blüm Hettlage Soziologie Die Kommunitarismusdebatte: Zur Rekonstruktion von Gemeinschaft im liberalen Staat Goetze Soziologie Theorien der Moderne: Konflikt und Konflikttheorie in der späten Moderne Hettlage Soziologie HS Wirtschaftssoziologie: Soziologie des Geldes Hettlage Soziologie HS Renaissance der Eliten? Goetze Soziologie HS Entwicklungssoziologie: Globale Zusammenhänge und lokales Handeln Deger Soziologie HS Bildung und Lebenslauf Herb Politikwissenschaft Die Tradition des staatsphilosophischen Kontraktualismus. Geschichte und Gegenwart Sebaldt Politikwissenschaft Europäische Integration Sebaldt Politikwissenschaft Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung II Pilz Politikwissenschaft HS Regieren in Deutschland und in der Europäischen Union Koch Politikwissenschaft Politische Traditionen in Frankreich und Deutschland. Hindernisse oder Wegbereiter im interkulturellen Dialog Modul Aufbaumodul Interkulturelle Europastudien III Wirtschaft und Recht (IKE - M 36) Jerger Wirtschaft Makroökonomie II (nähere Informationen unter: Buchholz Wirtschaft Mikroökonomie II Dowling Wirtschaft Management und Entrepreneurship Jerger Wirtschaft Außenhandelstheorie und politik (nähere Informationen unter: Wiegard Wirtschaft Europäische Wirtschaft Wiegard Wirtschaft Staatseingriffe bei Marktversagen Möller Wirtschaft Wirtschaftsbeziehungen zu Mittel- Osteuropa 260 Gömmel Wirtschaft Die Bundesrepublik Deutschland und die 4 7 DDR im Sysutemvergleich 262 Gömmel Wirtschaft Geschichte der volkswirtschaftlichen Theorie (Physiokratie bis Keynesianismus) Buchholz Wirtschaft Soziale Sicherung durch Markt und Staat Spickhoff Jura Vorlesung Internationales Privatrecht 3 7

7 Uerpmann- Jura Vorlesung Völkerrecht der Wittzack Informationsgesellschaft Arnold Jura Vorlesung EU und Osteuropa Arnold Jura Vorlesung Europäisches Verfassungsrecht Uerpmann- Jura S Seminar: Bayern-Deutschland-Europa: Wittzack Informationsrechtliche Mehrebenenregulierung Klein Geographie HS Wirtschaftsgeographie der EU NEUE Prüfungsordnung Modul Aufbaumodul Kultur- und (IKE - M 39) Lehrveranstaltungen im SS versch. Romanistik Einführende Vorlesung in die Kultur- und Junkerjürgen Romanistik Franz. Kultur- und : Kultur und Psychoanalyse Hispanisten Romanistik Deutschland-Spanien: ein Kulturvergleich Neumann- Romanistik HS Das Spanische in der Diaspora: Hispanics 2 10 Holzschuh und Sefarden Herb/Wetzel Politik/Romanistik HS Das Volk als Held des Romans Wetzel Romanistik HS Nationale und regionale Identität in Italien Wöll Slavistik HS Teufel und Gott im Kampf um den 2 10 Menschen: Religion und Literatur Meinel Wissenschaftsgesc hichte HS Die Wissenschaften in Frankreich

Prüfungsangebot der Philosophischen Fakultät I - III Winteremester 2011 / 2012

Prüfungsangebot der Philosophischen Fakultät I - III Winteremester 2011 / 2012 LV- Nummer Titel LP Art der LV Prüfer zugehöriger Lehrstuhl (Noteneintrag) Prüfungstermin Anmeldezeitraum Abmelde-zeitraum wählbar im Modul (genaue Modulposition) freie LP / Wahlbereich B.A. 36000 Einführende

Mehr

2017-Meldeliste-Romanistik-SS17.xlsx. zugehöriger Lehrstuhl (Noteneintrag) AVS - M 04.2+WB (6,6)

2017-Meldeliste-Romanistik-SS17.xlsx. zugehöriger Lehrstuhl (Noteneintrag) AVS - M 04.2+WB (6,6) LV- Nummer Grup pe 36000 Die Frankophonie (Franz. Sprachwissenschaft) Titel LP Art der LV Prüfer 4 Vorlesung Neumann- Holzschuh 36003 Spanische Vietätenlinguistik 4 Vorlesung Neumann- Holzschuh 36004 "Die

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

Wintersemester 2010/2011

Wintersemester 2010/2011 ROMANISCHE PHILOLOGIE Bitte beachten Sie, dass unsere Einstufungstests bereits im September stattfinden (siehe Vorspann zu den jeweiligen Sprachen). Mitte Juli 2010 ist das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

ROMANISCHE PHILOLOGIE

ROMANISCHE PHILOLOGIE Stand: 19. September 2012 Vorläufige Ausgabe! Kleinere Korrekturen sind noch möglich. Wintersemester 2012/13 ROMANISCHE PHILOLOGIE Bitte beachten Sie die Einstufungstests in Französisch, Italienisch und

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 8. April 2015 Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw.

Mehr

ROMANISCHE PHILOLOGIE

ROMANISCHE PHILOLOGIE Stand: 19. Oktober 2012 Vorläufige Ausgabe! Kleinere Korrekturen sind noch möglich. Wintersemester 2012/13 ROMANISCHE PHILOLOGIE Bitte beachten Sie die Einstufungstests in Französisch, Italienisch und

Mehr

Prof. Dr. Udo Hebel. NAS M 01 Basismodul Sprachen Nordamerikas. und (nur Magister)

Prof. Dr. Udo Hebel. NAS M 01 Basismodul Sprachen Nordamerikas. und (nur Magister) Nordamerika-Studien I 1. Studieneinheit Nordamerika-Studien I. Fachgebiet / Amerikanistik / Verantwortlich Prof. Dr. Udo Hebel 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefte Kenntnisse zweier Sprachen Nordamerikas und

Mehr

IKE - M Stunden / 9 Leistungspunkte. 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:

IKE - M Stunden / 9 Leistungspunkte. 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: IKE - M 0 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Fremdsprache (Deutsch, Französisch oder Spanisch) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Französisch: E. Brun Spanisch: Pedro Alvarez Deutsch: Dr. Brigitte Sertl. Inhalte

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende der Deutsch-Italienischen Studien müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 30 Leistungspunkte nachweisen. ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul

Mehr

Semesterprogramm Master IKE

Semesterprogramm Master IKE Semesterprogramm Master IKE SS13 Im Folgenden finden Sie einen Veranstaltungsüberblick über die Kurse, die im SS 2013 im Rahmen des MA-Studiengangs Interkulturelle Europastudien angeboten werden. Wie Sie

Mehr

ROMANISCHE PHILOLOGIE

ROMANISCHE PHILOLOGIE Achtung: vorläufige Liste! Stand: 15. April 2012 Sommersemester 2012 ROMANISCHE PHILOLOGIE Bitte beachten Sie die Einstufungstests in Französisch, Italienisch und Spanisch (siehe Vorspann zu den jeweiligen

Mehr

Achtung: vorläufige Liste!

Achtung: vorläufige Liste! Achtung: vorläufige Liste! Ausgabe-Stand: 18. Jul. 2011 10:39 Wintersemester 2011/2012 ROMANISCHE PHILOLOGIE Bitte beachten Sie die Einstufungstests in Französisch, Italienisch und Spanisch (siehe Vorspann

Mehr

SPA -LA- M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA -LA- M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA -LA- M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im Propädeutikum erworbenen Fertigkeiten, insbesondere:

Mehr

Achtung: vorläufige Liste!

Achtung: vorläufige Liste! Achtung: vorläufige Liste! Ausgabe-Stand: 10. Aug. 2012 12:41 Wintersemester 2009/2010 KLASSISCHE PHILOLOGIE Studienberatung: Studienberatung von Mo - Fr 10-11 Mo Akad. Rat Dr. Andreas Hagmaier PT 3.3.71

Mehr

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg IKE SP M 01

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg IKE SP M 01 Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg (gültig ab WS 2014/15) IKE SP M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Romanische Zielsprache (Französisch,

Mehr

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg IKE SP M 01

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg IKE SP M 01 Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg (gültig ab WS 2014/15) IKE SP M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Romanische Zielsprache (Französisch,

Mehr

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg Dreizehnte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg Aufgrund von Art. 13 Abs. Satz 1 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG

UNIVERSITÄT REGENSBURG UNIVERSITÄT REGENSBURG FAKULTÄT FÜR - SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN - ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Den

Mehr

Nähere Auskünfte: Gebäude PT Zi , Tel und PT Zi , Tel

Nähere Auskünfte: Gebäude PT Zi , Tel und PT Zi , Tel Sommersemester 2009 KLASSISCHE PHILOLOGIE Studienberatung: Studienberatung von Mo - Fr 10-11 Mo Akad. Rat z. A. Dr. Andreas Hagmaier PT 3.3.71 Di N.N. Mi Wiss. Angestellter Dr. Markus Gruber PT 4.3.02

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG

UNIVERSITÄT REGENSBURG UNIVERSITÄT REGENSBURG FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Den aktuellen

Mehr

Spanien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Spanien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Spanien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Spanien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) Spanien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Spanien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 2. Fachgebiet / Verantwortlicher Romanistik (Spanisch) / PD Dr. Hubert

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG

UNIVERSITÄT REGENSBURG UNIVERSITÄT REGENSBURG FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Den aktuellen

Mehr

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN (Bachelor of Arts) Erstes und zweites Studienjahr an der Universität Regensburg (ab WS 2017/18) Inhaltsverzeichnis: ITA SP M 01 Basismodul Italienische Sprachpraxis

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg (gültig ab Wintersemester 2014/15) Auszug für die trinationale Option nach 35 der Prüfungsordnung

Mehr

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 2. Fachgebiet / Verantwortlich Romanistik (Italienisch) / Prof. Dr.

Mehr

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN (Bachelor of Arts) Erstes und zweites Studienjahr an der Universität Regensburg (ab WS 2015/16) Inhaltsverzeichnis: ITA SP M 01... 3 ITA SP M 02... 5 FRA SP M

Mehr

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...4 Deutsch-Italienische

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache I SP-M01: Basismodul Spanische

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Spanische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Spanische

Mehr

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere Master Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Romanische & Marketing Philologie I Verwaltung Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Mehr

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums im SS 2017 neu eingerichtete Module des Sprachenzentrums (HaF, DaF, Fachsprachen)

Mehr

Modulhandbuch. Master Interkulturelle Europa-Studien. Universität Regensburg Institut für Romanistik

Modulhandbuch. Master Interkulturelle Europa-Studien. Universität Regensburg Institut für Romanistik Modulhandbuch Master Interkulturelle Europa-Studien Universität Regensburg Institut für Romanistik 1 2 Modulkatalog Master Interkulturelle Europa-Studien IKE PR M 01 Profilmodul Romanische Kulturwissenschaft...

Mehr

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer FRA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer. Inhalte des Moduls:

Mehr

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere Master Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Romanische & Marketing Philologie I Verwaltung Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Mehr

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere Master Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Romanische & Marketing Philologie I Verwaltung Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) 01.04.2019 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (für Studierende der Romanistik) Español 1 (für Studierende der Romanistik) neue MHB

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

Studieren an der UR. Wintersemester 2016/ Oktober 2016 bis 11. Februar 2017 Sommersemester April 2017 bis 29.

Studieren an der UR. Wintersemester 2016/ Oktober 2016 bis 11. Februar 2017 Sommersemester April 2017 bis 29. Tagesordnung Vor Studienbeginn: Immatrikulation neue Mailadresse: Maria.Mustermann@stud.uni-regensburg.de Infos zur Finanzierung des Auslandsjahrs (für Heimatuniversität Regensburg) Termine in der Orientierungswoche

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 24. September 2018: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Tabelle 1: Anmeldung ab 24. September 2018: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik Tabelle 1: Anmeldung ab 24. September 2018: Spanisch (1) 24.09.2018 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (für Studierende der Romanistik) Español 1 (für Studierende der Romanistik) neue

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich Anlage: Studienablaufpläne für den Bakkalaureus-Studiengang Europa-Studien/European Studies mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung (nach 7 Abs. 4 Studienordnung) Abkürzungen: CP = Credit Points = CP

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II 23. Jahrgang, Nr. 1 vom 29. Januar 2013, S. 31 Philosophische Fakultät II Ordnung zur Änderung der Studien- sordnung für den Master-Studiengang Sprachen, Literaturen Kulturen der Romania (Romania integrativ)

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) 25.09.2017 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Español B2 (Für Studierende der Romanistik)

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

Modulkatalog Master Romanische Kulturräume gültig ab WS 2017/18

Modulkatalog Master Romanische Kulturräume gültig ab WS 2017/18 Bitte beachten Sie: Dieser Entwurf des Modulkatalogs gilt vorbehaltlich der Erteilung der offiziellen Genehmigung durch das bayerische Staatsministerium! Modulkatalog Master Romanische Kulturräume gültig

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Hispanistik GPBA - Fachspezifischer Teil: Hispanistik als Kernfach GLOSSAR

Mehr

Herzlich Willkommen am Romanischen Seminar

Herzlich Willkommen am Romanischen Seminar Herzlich Willkommen am Romanischen Seminar Ulla Theis Fachstudienberaterin für den Studiengang B.A. Romanistik theis@phil.uni-mannheim.de Herzlich willkommen zur Fachspezifischen Einführung Beifach Romanistik:

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Anglistik / Amerikanistik Dieser fachspezifische Teil gilt

Mehr

Zentraler Prüfungsausschuss Zuständig für die Studiengänge:

Zentraler Prüfungsausschuss Zuständig für die Studiengänge: Zentraler Prüfungsausschuss Zuständig für die Studiengänge: Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät Bachelorstudiengänge Politik und Soziologie Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

Vom 9. März erhält folgende Fassung:

Vom 9. März erhält folgende Fassung: Zweite Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Komparatistische Romanistik an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) Spanisch Wirtschaftsspanisch

Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) Spanisch Wirtschaftsspanisch Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) 19.03.2018 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Español B2 (Für Studierende der Romanistik) Español

Mehr

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: 329999 Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Pnr Prüfungstext 329999 Bachelornote 320000 Modulbereich A: Basismodule 320010 Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Mehr

Sem. Seminar Credit Gesamt. VL Einführung in die Sprach- und Medienwissenschaft 4 Ü Pflichttutorium Grundlagenwissen SMW 4

Sem. Seminar Credit Gesamt. VL Einführung in die Sprach- und Medienwissenschaft 4 Ü Pflichttutorium Grundlagenwissen SMW 4 Studienplanmodelle Bei der Auswahl des für Sie relevanten Studienplanmodells orientieren Sie sich bitte an der Zuteilung, die nach dem Ergebnis des sprachlichen Einstufungstest vorgenommen wird. Bitte

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

SPA - M 01. 6. Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M 01. 6. Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0.

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0. Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit 17.10.2016 10.00 Uhr, Geb. B3 2, HS 0.03 Studienumfeld Uni Campus Saarbrücken Institutionen (DFH ) und kulturelles

Mehr

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Internationales Recht/ Politikwissenschaft Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Dresden, 16.01.2017 Voraussetzungen Fremdsprachenkenntnisse unbedingt: gute - sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil: solide Französisch-, Russischkenntnisse

Mehr

Studienverlaufspläne BA EuLit

Studienverlaufspläne BA EuLit Studienverlaufspläne BA EuLit HINWEIS: Studienverlaufspläne sind lediglich EMPFEHLUNGEN der einzelnen Fächer für die Verteilung der einzelnen Modulelemente auf die 6 Semester der Regelstudienzeit. Sie

Mehr

DFS SP M Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:

DFS SP M Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: DFS SP M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache für Deutsch-Französische Studien 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Josette Boyer 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März 2016 21.03.2016: Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Spanisch A1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Spanisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Spanisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Spanisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache I SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

Regionalwissenschaften BWL i.q. HWS 2010

Regionalwissenschaften BWL i.q. HWS 2010 Regionalwissenschaften BWL i.q. HWS 2010 ACHTUNG: Dies ist eine verbindliche Veranstaltungsliste für das HWS 2010. Die Belegung von nicht - gelisteten Kursen ist nur nach Absprache mit dem Dekanat f. BWL

Mehr

Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen

Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen UNIcert -Studienordnung des ZSK Anlage 1 Übersicht über die Ausbildungen Stand: 5. Juli 00 Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen Deutsch als Fremdsprache UNIcert I UNIcert II

Mehr

ITA LA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA LA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I Daniela Pecchioli 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im Propädeutikum erworbenen Fertigkeiten: insbesondere

Mehr

Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010

Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010 Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010 Hinweis: Bitte beachten Sie die Anmeldefristen und Teilnehmerkapazitäten der einzelnen Kurse. Nähere Informationen finden Sie auf den Websites der Lehrstühle bzw.

Mehr

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Es werden drei Module à 10 Leistungspunkten angeboten. Die Studierenden können ein Modul (Basismodul 1 oder 2) zwei Module

Mehr

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01 Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Fremdsprache für DSS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik

Mehr

BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT ÄNDERUNGEN IN DER STUDIENORDNUNG DURCH DIE NEUFASSUNG DES STUDIENGANGS POLITIKWISSENSCHAFTLICHE MODULE

BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT ÄNDERUNGEN IN DER STUDIENORDNUNG DURCH DIE NEUFASSUNG DES STUDIENGANGS POLITIKWISSENSCHAFTLICHE MODULE BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT ÄNDERUNGEN IN DER STUDIENORDNUNG DURCH DIE NEUFASSUNG DES STUDIENGANGS POLITIKWISSENSCHAFTLICHE MODULE Studierendengruppe Basismodul Basismodule Vertiefungsmodule Vertiefungsmodule

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Fachsprachen. 4. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der jeweiligen Sprache(n)

Fachsprachen. 4. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der jeweiligen Sprache(n) . Studieneinheit 2. Fachgebiet / Anglistik / Verantwortlich Prof. Dr. Roswitha Fischer 3. Inhalte / Lehrziele Vermittlung von sprachpraktischen und sprachwissenschaftlichen Kenntnissen im Bereich der 4.

Mehr

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Tabelle 1: Anmeldung ab 26.September 2016 26.09. Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel Spanisch Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Spanisch 2 (Für

Mehr

Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - -

Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - - Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - - Grundsätzlich können Teilprüfungen aus dem Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...6 Deutsch-Italienische

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studiengangs Romanistik

Modulhandbuch des Master-Studiengangs Romanistik Modulhandbuch des -Studiengangs Romanistik Inhalt Vorwort... 2 Synopse MA Romanistik... 3 Modulbeschreibung Romanische Literaturwissenschaft (Frz./It./Sp.)... 4 Modulbeschreibung Romanische Sprachwissenschaft

Mehr

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand )

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand ) Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot für den Optionalbereich Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik S Introduction to Onomastics (Wolf) V & AK Die deutsche Sprache im 16. und 17. Jahrhundert

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Italienisch. 2 3 BRomI - A2 Sprachpraxis: Italienisch A2 10 Übung: Corso intermedio I Übung: Corso intermedio I

Italienisch. 2 3 BRomI - A2 Sprachpraxis: Italienisch A2 10 Übung: Corso intermedio I Übung: Corso intermedio I Code Modul Lehrveranstaltung Credits pro Kurs Credits pro Modul Italienisch BRom-FSQ Fachspezifische Schlüsselqualifikationen 10 sprachpraktische en in einer weiteren romanischen Sprache 1 wissenschaftliche

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II 28. Jahrgang, Nr. 11 vom 3. Juli 2018, S. 16 Philosophische Fakultät II Dritte Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für das Studienprogramm Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS)

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 Stand: 17. Juni Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 Stand: 17. Juni Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 15/16 Stand: 17. Juni 15 I. Französisch 1. Einführungen Einführung in die französische Kulturwissenschaft (Cours A) ES 2 Mo 11.15- Einführung in die französische

Mehr

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli ITA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der Grundkenntnisse bzw.

Mehr

Studienleistung als. Klausur 6 Propädeutikum Französisch 1 (T) ( ) Keine Keine Morphologie und Syntax I

Studienleistung als. Klausur 6 Propädeutikum Französisch 1 (T) ( ) Keine Keine Morphologie und Syntax I 1. STUDIENJAHR BA ROMANISTIK (Begleitfach) PFLICHTBEREICH SCHWERPUNKT FRANZÖSISCH (12 LP) Modul Anmerkungen Teilnahmevoraussetzunge n Morphologie und Syntax I Französisch 1 (T) (507101400) Semester Basiswortschatz

Mehr

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des Module Interdisziplinärer Bereich (Pflichtmodule), 50 LP Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 1 S + Blockveranstaltung S P Forschungkolloquium

Mehr