Achtung: vorläufige Liste!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Achtung: vorläufige Liste!"

Transkript

1 Achtung: vorläufige Liste! Ausgabe-Stand: 10. Aug :41 Wintersemester 2009/2010 KLASSISCHE PHILOLOGIE Studienberatung: Studienberatung von Mo - Fr Mo Akad. Rat Dr. Andreas Hagmaier PT Di entfällt Mi Wiss. Angestellter Dr. Markus Gruber PT Do Wiss. Mitarbeiter Bernhard Paul PT Fr Wiss. Angestellter Dr. Rainer Held PT Nähere Auskünfte: Gebäude PT Zi , Tel und PT Zi , Tel Einführungsveranstaltung für Lehramtsstudiengänge: Montag, ; nähere Informationen werden durch Aushang bekannt gegeben. Einführungsveranstaltung für Bachelor- und Masterstudiengänge: Mittwoch, ; Zeit und Ort siehe Aushang Griechische Philologie Vorlesung Griechische Vorlesung: Platon 2 st., Di 14-16, W 115 GRI-LA-M (2), GRI-M (2) Seminare und Übungen Griechisches Hauptseminar: Herodot, Geschichte und Geschichten 2 st., Di 16-18, ZH Übung auf der Stufe des Oberseminars: Interpretation von Texten aus griechischer Prosa und Poesie 2 st., Mi 10-12, PT Griechisches Proseminar (für Lateinstudierende): Die Dichtungen Solons 2 st., Do 10-12, H12 GRI-LA-M 04.3 (4), GRI-M 04.3 (4) Griechisches Proseminar (für Griechischstudierende): Thukydides, Buch 6 und 7 2 st., Mo 16-18, CH Sprachwissenschaftliches Proseminar: Einführung in die Sprachwissenschaft für Klassische Philologen 2 st., Blockveranstaltung nach Ende der Vorlesungszeit Einführung in das Studium der Klassischen Philologie 2 st., 2 st., Do 10-12, H 6 GRI-LA-M 03.1 (2), GRI-M 03 Lektüre Griechische Lektüre (Prosa): Texte zur Zweiten Sophistik 2 st., 2 st., Di 10-12, PT GRI-LA-M (2), GRI-M (2) Griechische Lektüre (Poesie): Euripides, Helena 2 st., Mi 12-14, ZH 8 Rechenauer Rechenauer Rechenauer Rechenauer M. Hagmaier Schaffner Gruber Gruber Rechenauer 1/4

2 Griechisches Lektürecolloquium: 1 st., n. V. Gruber Sprach- und Stilübungen Übersetzungskurs Deutsch-Griechisch (I) 2 st., Di 16-18, W Übersetzungskurs Deutsch-Griechisch (II) 2 st., Do 18-19:30, R Übersetzungskurs Griechisch-Deutsch (I) 2 st., Zeit und Ort noch unbekannt Übersetzungskurs Griechisch-Deutsch (II) 2 st., Zeit und Ort unbekannt Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum / für Neugriechisch Griechisch II für Philologen 6 st., Beginn vor der Vorlesungszeit: , Mo-Do 15s.t.-16, Fr 10s.t.-11 Uhr, H 33. Während der Vorlesungszeit: Mo, Mi, Fr jeweils 12s.t.-13 Uhr, H 33. Nach der Vorlesungszeit: n.v., voraussichtlich: täglich 2st., Räume werden noch bekanntgegeben Griechisch I für Theologen und Philologen 6 st., Mo 14-15, CH ; Di 14-15, CH ; Mi 14-15, CH ; Do 14-15; Fr 10-11, CH (SFA-Nr ) Neugriechisch für Anfänger (A 1) 2 st., 2 st., Mi , S (SFA-Nr ) Neugriechisch für Fortgeschrittene (A 2) 2 st., 2 st., Mi , S (SFA-Nr ) Neugriechisch für Fortgeschrittene (A 3) 2 st., 2 st., Mi , S 024 Jungtäubl M. Hagmaier Schrott Löffler Gruber Gruber N.N. N.N. N.N. Lateinische Philologie Vorlesung Lateinische Vorlesung: Tacitus 2 st., Mi 10-12, H 6 Beck 2/4 Seminare und Übungen Lateinisches Hauptseminar (Prosa): Plinius, Epistulae (Parallelkurs A) 2 st., Mo 18-20, W Lateinisches Hauptseminar (Prosa): Plinius, Epistulae (Parallelkurs B) 2 st., Di 10-12, W Lateinisches Hauptseminar (Poesie): Ovid, Epistulae Heroidum 2 st., Mi 08:30-10, W Lateinisches Proseminar (Poesie): Horaz, Epistulae 2 st., Mi 16-18, H Lateinisches Proseminar (Poesie): Lucan 2 st., Do 14-16, ZH Lateinisches Proseminar (Prosa): Cicero, De finibus bonorum et malorum 2 st., Fr 08:30-10, ZH Lateinisches Proseminar (Prosa): Livius, Buch 2 2 st., Di 08:30-10, W Sprachwissenschaftliches Proseminar: Einführung in die Sprachwissenschaft für Klassische Philologen 2 st., Blockveranstaltung nach Ende der Vorlesungszeit Einführung in das Studium der Klassischen Philologie 2 st., Do 10-12, H Einführung in die Mythologie 2 st., Mi 14-16, H 5 Beck Beck Beck A. Hagmaier Paul Held A. Hagmaier Schaffner Gruber Mitterer

3 Lektüre Lateinische Lektüre: Thema nach Absprache 1 st., nach Vereinbarung Lateinische Lektüre: Thema nach Absprache 1 st., nach Vereinbarung Lateinische Lektüre (Poesie, ab 3. Semester bzw. Aufbaumodul): Ovid, Fasti 2 st., Do 16:30-18, H Lateinische Lektüre (Poesie, ab 3. Semester bzw. Aufbaumodul): Seneca, Medea 2 st., Mo 08:30-10, H Lateinische Lektüre (Prosa, ab 3. Semester bzw. Aufbaumodul): Cicero, De officiis 2 st., Di Lateinische Lektüre (Prosa, ab 3. Semester bzw. Aufbaumodul): Sueton, Claudius und Nero 2 st., Mo 18s.t.-19:30, H Lateinische Lektüre (Poesie, Basismodul): Catull 2 st., Di 18s.t.-19:30, H Lateinische Lektüre (Poesie, Basismodul): Vergil, Aeneis 2 st., Di 10-12, ZH Lateinische Lektüre (Prosa, Basismodul): Sallust, Catilina 2 st., Do 16-18, H Lateinische Lektüre (Prosa, Basismodul): Plinius, Epistulae 2 st., Di A. Hagmaier Held A. Hagmaier Held Prifling Schmid Meier Ernest Eichhammer Dronia 3/4 Sprach- und Stilübungen Klausurenkurs für Examenskandidaten (Parallelkurs A) 2 st., Fr 08:30-10, W Klausurenkurs für Examenskandidaten (Parallelkurs B) 2 st., Fr 10-12, W Übersetzungskurs Deutsch-Latein Oberstufe (Parallelkurs A) 2 st., Mi 16-18, H Übersetzungskurs Deutsch-Latein Oberstufe (Parallelkurs B) 2 st., Do Übersetzungskurs Latein-Deutsch Oberstufe (Parallelkurs A) 2 st., Mo 14-16, H Übersetzungskurs Latein-Deutsch Oberstufe (Parallelkurs B) 2 st., Di 08:30-10, H Übersetzungskurs Deutsch-Latein Mittelstufe (Parallelkurs A) 2 st., Mi 14-16, H Übersetzungskurs Deutsch-Latein Mittelstufe (Parallelkurs B) 2 st., Do Übersetzungskurs Latein-Deutsch Mittelstufe (Parallelkurs A) 2 st., Mo 14:30-16, H Übersetzungskurs Latein-Deutsch Mittelstufe (Parallelkurs B) 2 st., Di 14-16, H Übersetzungskurs Deutsch-Latein Unterstufe (Parallelkurs A) 2 st., Mi 08:30-10, H Übersetzungskurs Deutsch-Latein Unterstufe (Parallelkurs B) 2 st., Do 08:30-10, H Übersetzungskurs Latein-Deutsch Unterstufe (Parallelkurs A) 2 st., Mo 14-16, H20 A. Hagmaier A. Hagmaier Held Held Held Held Held Held A. Hagmaier A. Hagmaier Paul Paul Prifling

4 Übersetzungskurs Latein-Deutsch Unterstufe (Parallelkurs B) 2 st., Di 14:30-16, H 3 Prifling Fachdidaktik Interpretation von Texten im schulischen Kontext 2 st., Do 18-20, H Thema nach Ankündigung 2 st., Zeit und Raum s. Aushang Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Latinum Gemeinsame Einführungsveranstaltung für alle Lateinkurse Mo, , 12s.t.-13; Raum s. Aushang Allgemeine Informationen über Kurse und Abschlüsse (Lateinkenntnisse; gesicherte Lateinkenntnisse/Kleines Latinum; Latinum); Einteilung der Interessentinnen und Interessenten in die Kurse, daher Teilnahme unabdingbar; keine vorherige Anmeldung erforderlich Latein I (Parallelkurs A) 6 st., Mo 12s.t.-13, H16; Di 12s.t.-13, H16; Do 12s.t.-13, H16 und Blockveranstaltung nach Ende der Vorlesungszeit Latein II (Parallelkurs B) 6 st., Mo 19s.t.-20, H41; Di 19s.t.-20, H 6; Do 19s.t.-20, H41 und Blockveranstaltung nach Ende der Vorlesungszeit Latein I (Parallelkurs C) 6 st., Mo 12s.t.-13, H 5; Mi 12s.t.-13, H21; Do 12s.t.-13, H 5 und Blockveranstaltung nach Ende der Vorlesungszeit Kloiber Kloiber N.N. Oswald Hofschuster Hagen 4/4

5 Achtung: vorläufige Liste! Ausgabe-Stand: 10. Aug :41 Wintersemester 2009/2010 ROMANISCHE PHILOLOGIE Bitte beachten Sie, dass unsere Einstufungstests bereits im September stattfinden (siehe Vorspann zu den jeweiligen Sprachen). Anfang/Mitte Juli 2009 ist das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Romanistik zu den Lehrveranstaltungen im WS 2009/10 im Internet zu finden: unter Aktuelles Die fachspezifische Einführungsveranstaltung der Romanistik zum Studium des Lehramts (Gymnasium und Realschule) findet am Montag, den 12. Oktober 2009 von Uhr in H 2 statt. Die fachspezifische Einführung der Romanistik für die B.A.-Studiengänge findet am Dienstag, den 13. Oktober, von Uhr in H 22 statt. Wichtig: Bitte beachten Sie auch die Übersicht zu den Studieneinheiten am Beginn des Abschnitts 10 (Phil.-Fak. IV Sprach- und Literaturwissenschaften)! Studienberatung: Allgemeine Studienberatung Französisch/Italienisch/Spanisch: Bachelor und Magister PD Dr. Annette Endruschat, PT, Zi , Tel Sprechstunde: Mi Lehramtsstudiengänge Akad. Direktorin [idx='zieglmeier, Susanne']Susanne Zieglmeier, PT, Zi , Tel Sprechstunde: Do Studienberatung Deutsch-Französische Studien (DFS): für Studieninteressenten und -bewerber Studienbüro, PT, Zi , Tel für Studierende: Dr. Dagmar Schmelzer, PT, Zi , Tel Sprechstunde: Di Studienberatung Deutsch-Italienische Studien (DIS): [idx='fabellini, Simona'] Simona Fabellini M. A., PT, Zi , Tel Sprechstunde: Di Studienberatung Deutsch-Spanische Studien (DSS): für Studieninteressenten und -bewerber Studienbüro, PT, Zi , Tel für Studierende: PD Dr. Hubert Pöppel, PT, Zi , Tel Sprechstunde: Di und nach Vereinbarung Studienberatung Interkulturelle Europa-Studien (IKE): für Studieninteressenten und -bewerber Studienbüro, PT, Zi , Tel für Studierende: Dr. Dagmar Schmelzer, PT, Zi , Tel Sprechstunde: Di In welchen Modulen die jeweiligen Veranstaltungen verwendbar sind, entnehmen Sie bitte unserem ausführlichen Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. Sprach-, Literatur- und Landeswissenschaft Vorlesungen 1/9

6 Einführende Vorlesung in die romanische Sprachwissenschaft 2 st., Do 10-12, H Französische Sprachgeschichte von der Renaissance bis zur Gegenwart 2 st., Do 14-16, H Lexikologie und Semantik des Italienischen 2 st., Fr 10-12, ZH Aspekte des Gegenwartsspanischen 2 st., Do 10-12, H Einführende Vorlesung in die Literaturwissenschaft 2 st., Mo 14-16, H Die Lüge in Kultur, Literatur und Film (Rom. Literatur- u. Kulturwissenschaft) 2 st., Do 8-10, H Der spanische Roman des 20. Jahrhunderts 2 st., Mi 10-12, H Deutschland-Frankreich: Ein Kulturvergleich 2 st., Di 14-16, H Kulturvergleich Deutschland - Italien im europäischen Kontext 2 st., Di 12-14, Multimedia-Hörsaal Lateinamerika im 20. Jahrhundert: Geschichte und Kultur 2 st., Mo 10-12, H 17 Selig Neumann- Holzschuh Selig Neumann- Holzschuh Mecke et al. Mecke Junkerjürgen von Treskow Nonnenmacher Pöppel Grundstudium 2/9 Übungen Französische Phonetik 1 st., Di 11-12, H Französische Phonetik 1 st., Mi (CH ) Spanische Phonetik und Phonologie 1 st., Do (erste Semesterhälfte), PT Einführung in die französische Literaturwissenschaft 3 st., Fr , ZH Einführung in die französische Literaturwissenschaft 3 st., Do , PT Einführung in die französische Literaturwissenschaft 3 st., Fr , PT Einführung in die italienische Literaturwissenschaft 3 st., Fr , PT Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 3 st., Fr , PT Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 3 st., Fr , CH Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 3 st., Di , PT Einführung in die Kulturwissenschaft Frankreichs 3 st., Mi 13-16, H Einführung in die Kulturwissenschaft Spaniens 3 st., Fr , R 008 Proseminare Romanistik kognitiv (Frz., ital., span. Sprachwissenschaft) 2 st., Do 14-16, W Deutsch - Französisch kontrastiv 2 st., Do , PT Französische Lexikologie und Wortbildung 2 st., Di , PT Italienische Sprachgeschichte 2 st., Mi , CH Szlezák Szlezák Kalkhoff Mecke Blandfort Mancas Mancas Schmelzer Schmelzer Wagner Faure Verdugo-Raab Eufe Szlezák Szlezák Szlezák

7 Gesprochenes Spanisch 2 st., Mi 16-18, H Espanglish...? - Sprachkontakt in Kalifornien 2 st., Do 12-14, H Französische Lyrik der Romantik (Literaturwissenschaft) 2 st., Di 10-12, H Deutschlandbilder in der französischen Literatur: Von der Romantik bis zur Postmoderne (Literatur- u. Kulturwissenschaft) 2 st., Mi , PT Einführung in Dante, La Divina Commedia (Inferno)(Literaturwissenschaft) 2 st., Di 10-12, S 014a Spanische Märchen (Literaturwissenschaft) 2 st., Di 10-12, CH Más allá de Pinochet... - Literatur und Kultur im Chile des 20. Jahrhunderts (Span. Literatur-/Kulturwissenschaft) 2 st., Mi 12-14, PT Anni Settanta nati dal fracasso. Un decennio di creatività, riforme e piombo (Kulturwissenschaft) 2 st., Do 14-16, S 014a Gedächtnisorte im spanischen Gegenwartskino (Kulturwissenschaft) 2 st., Di 8-10, PT Cultura latinoamericana (Kulturwissenschaft) 2 st., Mi , PT Kalkhoff Zaki Greilich Hertrampf Lessle Hertrampf Zaki de Savorgnani Schmelzer Valdés Hauptstudium Hauptseminare Gesprochenes Französisch: Historische Perspektiven 2 st., Mi 12-14, W Corpus- und Dokumentationslinguistik Französisch 2 st., Do 16-18, Büro PT Italienische Syntax 2 st., Do 14-16, PT Tempus, Modus und Aspekt im Spanischen 2 st., Fr 12-14, W Infames und Obszönes (Frz. Literatur- und Kulturwissenschaft) 2 st., Do 16-18, ZH Je souffre danachronie: Algerien in Texten von Kateb Yacine, Assia Djebar und Hélène Cixous (Literaturwissenschaft) 2 st., Mi 10-12, PT François Rabelais und die Literatur der Renaissance (Literaturwissenschaft; für Lehramtsstudenten zus. mit 36087= OK Fachdidaktik) 2 st., Di 10-12, CH Weibliches Schreiben/Scrittura femminile (Literaturwissenschaft; für Lehramtsstudenten: zus. mit Ü 36088=Oberkurs Fachdidaktik) 2 st., Mo 16-18, H Wie kann man andere Kulturen beobachten und vergleichen? (Frz, Span, Ital. Kulturwisssenschaft) 2 st., Mi 10-12, PT Diskurse der frühen spanischen Moderne: La generación del 98 (Literaturwissenschaft) 2 st., Do 14-16, MMH Der spanische Neorealismus (Kulturwissenschaft) 2 st., Di 10-12, ZH Debatten und Diskurse über die Kultur in Lateinamerika (Kulturwissenschaft) 2 st., Fr 10-12, MMH Selig Endruschat Selig Endruschat Junkerjürgen/ Geisenhanslüke von Treskow von Treskow von Treskow Mecke/ Schmelzer Mecke Junkerjürgen Pöppel Übungen 3/9

8 Altfranzösisch I 2 st., Do , PT Altfranzösisch I 2 st., Do 14-16, W Altfranzösisch III 2 st., Mi 10-12, PT Altitalienisch 2 st., Fr 10-12, CH Altspanisch I 2 st., Mi 12-14, PT Altspanisch II 2 st., Mi 16-18, PT Civilisation IV (Repetitorium) 2 st., Mo , PT Neufranzösische Textaufgabe 2 st., Mo , CH Neufranzösische Textaufgabe 2 st., Mo 12-14, PT Französische Sprachgeschichte 2 st., Di 12-14, W Textaufgabe / Sprachgeschichte und Varietätenlinguistik Spanisch 2 st., Mi 8-10, CH Sprachbeherrschung Spanisch 1 st., Fr 10-12, 14tg, Beginn: , W Renaissance-Literatur im Französischunterricht (= Oberkurs Fachdidaktik zus. mit HS nach LPO alt oder Aufbaukurs Fachdidaktik nach LPO neu) 2 st., Mi 14-16, CH Die scrittura femminile im Italienischunterricht (= Oberkurs Fachdidaktik zus. mit HS nach LPO alt oder Aufbaukurs Fachdidaktik nach LPO neu) 2 st., Mi , CH Spanische Kurzfilme 2 st., Di 14-16, MMH Rezensionen zur spanischen Kulturwissenschaft 2 st., Di 14-16, Büro PT Oberseminar Literatur- und kulturwissenschaftliches Oberseminar 2 st., Mi 18-20, Büro PT / W 113 Szlezák Kalkhoff Selig Eufe Wiesinger Endruschat Boyer Szlezák Szlezák Szlezák Wiesinger Endruschat Schmid/ von Treskow Strenzl/ von Treskow Junkerjürgen Pöppel Mecke Fachdidaktik Alle Sprachen Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (alte LPO) 2 st., Mo , PT Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (neue LPO) 2 st., Mo 10-12, H Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (neue LPO) 2 st., Fr , CH Französisch Renaissance-Literatur im Französischunterricht (= Oberkurs Fachdidaktik zus. mit HS nach LPO alt oder Aufbaukurs Fachdidaktik nach LPO neu) 2 st., Mi 14-16, CH Repetitorium Fachdidaktik Französisch nicht vertieft (alte LPO) 1 st., Mo 12-13, Büro PT Unterrichtspraxis Französisch an der Realschule 2 st., Do 8-10, Büro PT Zieglmeier Zieglmeier Zieglmeier Schmid/ von Treskow Zieglmeier Zieglmeier 4/9

9 Oberkurs Fachdidaktik Französisch (alte LPO) 2 st., Do 10-12, CH Fachdidaktik Französisch 2 st., Mi 16-18, CH Italienisch Die scrittura femminile im Italienischunterricht (= Oberkurs Fachdidaktik zus. mit HS nach LPO alt oder Aufbaukurs Fachdidaktik nach LPO neu) 2 st., Mi , CH Zieglmeier Früchtl Strenzl/ von Treskow Sprachpraktische Übungen Einstufungstest für Französisch: Donnerstag, , Uhr, in H 20 Französisch Propädeutikum Préparation au CLF I 2 st., , Mo-Fr 9-12 (insg. 30 Std.) Basismodul Französische Sprache I (Pflichtbereich) Cours de Langue Française I (5 Parallelkurse) 4 st., Mo, Di 16-18; Mo ZH 2, Di PT Cours de Langue Française I (5 Parallelkurse) 4 st., Di, Do ; Di PT , Do PT Cours de Langue Française I (5 Parallelkurse) 4 st., Mo , Mi 10-12; Mo ZH 8, Mi PT Cours de Langue Francaise I (5 Parallelkurse) 4 st., Mi, Do ; Mi, Do PT Cours de Langue Française I (5 Parallelkurse) 4 st., Do , Fr 10-12; Do R 008, Fr PT Traduction I (F-D) (3 Parallelkurse) 2 st., Mo , ZH Traduction I (F-D) (3 Parallelkurse) 2 st., Fr , S Traduction I (F-D) (3 Parallelkurse) 2 st., Fr , S 024 Basismodul Französische Sprache I (Wahlbereich) Traduction F-D (Vorbereitungskurs) 2 st., Mi 14-16, PT Traduction D-F 2 st., Di , PT Basismodul Französische Sprache II (Pflichtbereich) Cours de Langue Française II (3 Parallelkurse) 4 st., Di, Do ; Di, Do PT Cours de Langue Française II (3 Parallelkurse) 4 st., Mi, Do 10-12; Mi ZH 2, Do PT Cours de Langue Française II (3 Parallelkurse) 4 st., Do 10-12, Fr ; Do CH , Fr H Traduction II (D-F) (2 Parallelkurse) 2 st., Do , PT Traduction II (D-F) (2 Parallelkurse) 2 st., Do , PT E. Brun Barbisan Boyer E. Brun Faure E. Brun Sertl Sertl Sertl Sertl Boyer Boyer Faure E. Brun Boyer Faure Aufbaumodul Französische Sprache I (Pflichtbereich) 5/9

10 Cours de Langue Française III (3 Parallelkurse) 2 st., Di 14-16, PT Cours de Langue Française III (3 Parallelkurse) 2 st., Mo 10-12, R Cours de Langue Française III (3 Parallelkurse) 2 st., Mi , ZH Traduction III (D-F, textes journalistiques) (2 Parallelkurse) 2 st., Mo 14-16, PT Traduction III (D-F, textes journalistiques) (2 Parallelkurse) 2 st., Mi , CH Traduction III (F-D) (3 Parallelkurse) 2 st., Mo 14-16, Multimedia-Hörsaal Traduction III (F-D) (3 Parallelkurse) 2 st., Mi 16-18, PT Traduction III (F-D) (3 Parallelkurse) 2 st., Mi , PT Examensvorbereitung Cours de Langue Française IV 2 st., Do , PT Expression écrite IV (Repetitorium) 2 st., Mo , W Traduction IV (2 Parallelkurse) 2 st., Mo , H Traduction IV (2 Parallelkurse) 2 st., Do , PT Grammaire III (2 Parallelkurse) 2 st., Mo , PT Grammaire III (2 Parallelkurse) 2 st., Do 16-18, W Grammaire IV (2 Parallelkurse) 2 st., Mo , PT Grammaire IV (2 Parallelkurse) 2 st., Do , MMH Barbisan E. Brun E. Brun Barbisan E. Brun Sertl Sertl Sertl Faure Boyer Weichmann Weichmann Weichmann Weichmann Sertl Sertl Italienisch Einstufungstest für Italienisch: Donnerstag, , Uhr, in H 20 6/9 Propädeutikum Italiano A 4 st., , Mo, Di, Do Fr Uhr Italiano B 4 st., Mo, Di ; Mo PT , Di S Corso preparatorio 4 st., Di, Do 14-16; Di S 014a, Do PT Basismodul Italienische Sprache I (Pflichtbereich) Corso di lingua italiana I 4 st., Mo 16-18, Do 12-14; Mo PT , Do PT Corso di lingua italiana I (für DIS) 4 st., Mo , Do 16-18; Mo, Do PT Traduzione I (I-D) 2 st., Di 8-10, S 014a Basismodul Italienische Sprache II (Pflichtbereich) Corso di lingua italiana II 4 st., Mo 10-12, Mi 14-16; Mo S 008, Mi PT Pecchioli Fabellini Pecchioli Pecchioli Pecchioli Lessle de Savorgnani

11 Traduzione II (D-I) 2 st., Mi 8-10, S 024 Aufbaumodul Italienische Sprache I (Pflichtbereich) Corso di lingua italiana III 2 st., Mi 10-12, PT Traduzione III (D-I) 2 st., Mo , PT Analisi testuale e composizione 2 st., Do 10-12, PT Aufbaumodul Italienische Sprache II Traduzione IV 2 st., Mo 10-12, PT Grammatica - Corso di approfondimento I 2 st., Di , PT Analisi testuale e composizione 2 st., Do 10-12, PT Examensvorbereitung (Lehramt) Grammatica - Corso di approfondimento I 2 st., Di , PT Analisi testuale e composizione 2 st., Do 10-12, PT de Savorgnani de Savorgnani de Savorgnani de Savorgnani Lessle Fabellini de Savorgnani Fabellini de Savorgnani Spanisch Einstufungstest für Spanisch: Dienstag, , Uhr, in H 32 Propädeutika (ausschließlich für Romanisten) Español B 4 st., Di , Do ; Di, Do Bio (2 Etagen über H 40) Propädeutikum für Romanisten Español C 4 st., , Mo-Fr Propädeutikum für Romanisten Curso preparatorio (2 Parallelkurse; während des Semesters) 4 st., Mo, Mi ; Mo PT 2.0.7, Mi PT Propädeutikum für Romanisten Curso preparatorio 4 st., Di,Do ; Di PT 2.0.5, Do PT Propädeutikum für Romanisten Basismodul Spanische Sprache I (Pflichtbereich) Curso de lengua española I (3 Parallelkurse) 4 st., Mo , Di 10-12; Mo PT , Di PT Curso de lengua espanola I (3 Parallelkurse) 4 st., Mo, Mi ; Mo ZH 5, Mi W Traducción I (S-D) (2 Parallelkurse) 2 st., Di , CH Traducción I (S-D) 2 st., Mi , Bio Basismodul Spanische Sprache I (Wahlbereich) Traducción (D-S) (Vorbereitungskurs auf Traducción II) ohne Schein 1 st., Mo 12-13, PT Traducción (D-S) (Vorbereitungskurs auf Traducción II) mit Schein 2 st., Do 10-12, CH Sporrer Gutiérrez Cano Caraballo/ Verdugo-Raab Bonachera Álvarez Álvarez Olañeta Cano Caraballo Sporrer Sporrer Bonachera Álvarez Verdugo-Raab 7/9

12 Basismodul Spanische Sprache II (Pflichtbereich) Curso de lengua española II 4 st., Di, Do ; Di PT , Do PT Curso de lengua española II 4 st., Di, Do ; Di R 008, Do CH Curso de lengua española II 4 st., Di, Do 10-12; Di Phys , Do PT Traducción II (D-S) (2 Parallelkurse) 2 st., Fr , H Traducción II (D-S) 2 st., Mo 14-16, ZH 2 Aufbaumodul Spanische Sprache I (Pflichtbereich) Curso de lengua española III (2 Parallelkurse) 2 st., Mo , PT Curso de lengua española III 2 st., Mi 14-16, PT Redacción y estilística: tipología textual 2 st., Do , CH Traducción III (D-S) 2 st., Mi , PT Traducción III (S-D) 2 st., Mo , Bio Traducción IV (S-D) 2 st., Fr tg, Beginn: , W114 Aufbaumodul Spanische Sprache II Curso de lengua española IV (für BA, MA und Internationale) 4 st., Do 10-12, Do , PT Redacción y estilística: producción de textos 2 st., Mo 10-12, PT Redacción y estilística: producción de textos 2 st., Di 10-12, Ph Redacción y estilística: producción de textos 2 st., Mo 10-12, PT Examensvorbereitung (Lehramt) Curso de lengua española IV (Repetitorium LA) 2 st., Mo 16-18, PT Traducción IV (S-D) 2 st., Fr tg, Beginn: , W Redacción y estilística: producción de textos 2 st., Mo 10-12, PT Redacción y estilística: producción de textos 2 st., Di 10-12, Ph Redacción y estilística: producción de textos 2 st., Mo 10-12, PT Álvarez Olañeta Verdugo-Raab Bonachera Álvarez Verdugo-Raab Múrcia i Tordera Bonachera Álvarez Múrcia i Tordera Cano Caraballo Verdugo-Raab Sporrer Endruschat Álvarez Olañeta Bonachera Álvarez Verdugo-Raab Álvarez Olañeta Múrcia i Tordera Endruschat Bonachera Álvarez Verdugo-Raab Álvarez Olañeta 8/9 Sprachkurse für Studierende der Bi-/ Internationalen Studiengänge Orientierungskurs Deutsch als Tutorium 1 st., Blockveranstaltung Tandemkurs für Studienanfänger DFS 2 st., Zeit und Ort unbekannt Abfassung von HS-Arbeiten 2 st., Zeit und Ort unbekannt Deutschkurs Fachsprache Oberstufe I 2 st., Di , R 009 Stoffel Vulin Stoffel Hertrampf

13 Deutschkurs Fachsprache Oberstufe III 2 st., Do 12-14, S Englisch Mittelstufe B2/1 3 st., Di , R Englisch Mittelstufe B2/2 3 st., Di , CH Englisch Oberstufe C1/1 3 st., Di , PT Wirtschaftsfranzösisch UNIcert III Kurs 2 Teil 1(Anmeldung über ZSK) 2 st., Do , R 007 Hauenstein Whiteley Whiteley Whiteley Vulin 9/9

14 Achtung: vorläufige Liste! Ausgabe-Stand: 10. Aug :41 Wintersemester 2009/2010 SLAVISCHE PHILOLOGIE (WiSe 2009/10) Studienberatung: Die Einführungsveranstaltung für Erstsemester und Studienortwechsler findet am Montag, den 19. Oktober 2009 um Uhr im PT statt. Prof. Dr. Ernst Hansack, (Sprach-, Kultur- und Medienwissenschaft) Gebäude PT, Zi , Tel , Sprechstunde: Mi 13-14, PT Dr. Kenneth Hanshew, (Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft) Gebäude PT, Zi , Tel , Sprechstunde: Mo 12-13, PT Anna Juraschek (Elitestudiengang "Osteuropastudien") Gebäude PT, Zi , Tel , Sprechstunde: s. Aushang, PT N.N. (Deutsch-Tschechische Studien) Gebäude PT, Zi , Tel , Sprechstunde: Di , 13-16, Do 9-12, 13-16, PT Einführungsveranstaltung für DTS: Montag, , 16-17, PT Einführungsveranstaltung für 'Südosteuropastudien' : Mittwoch, um Uhr im H22 Wichtiger Hinweis: Sie können sich jederzeit an unsere Studentischen Hilfskräfte (Raum PT =Sprachwissenschaft, PT =Literatur- und Kulturwissenschaft ) wenden, wenn Sie Hilfe und Unterstützung beim Abfassen bzw. der Korrektur von schriftlichen Hausarbeiten, bei PP-Präsentationen oder bei der Bibliotheksrecherche brauchen. Nehmen Sie auch die Möglichkeit wahr, am Institut für Slavistik im TANDEM zu lernen! Näheres unter: tandem.tandem@sprachlit.uni-regensburg.de Basismodule Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft Vorlesung Bildtheorien 2 st., Mi 08:30-10, H 9 AVL - M 00.2, B (7, 7), AVL - M 01.3 (5), AVL - M 02.2 (5), AVL - M 03.3 (5), AVL - M 04.2 (5), AVL - M 05.2 (5), AVL - M 06.2 (5), AVL - M 07.3 (5), AVL - M 10.B (7), AVL - M 11.2, B (7, 7), GER - M 03.3 (7), GER - M 14.B (5), GER - M 15.2, B (5, 5), GER - M 34.1, 3 (5, 5), GER - M 36.3 (5), GER - M 41.1, 2 (5, 5), OSL - M 05.2 (6), OSL - M 06.3 (6), OSL - M 14.2 (6), OSL - M 15.2 (6), POL - M 05.2 (6), POL - M 06.3 (6), POL - M 14.2 (6), POL - M 15.2 (6), TSC - M 05.2 (6), TSC - M 06.3 (6), TSC - M 14.2 (6), TSC - M 15.2 (6) Einführung in die slavistische Namenforschung, Teil II 1 st., Mo 8-9, PT OSL - M 04.3 (3 bzw. 3,5), OSL - M 13.3 (3 bzw. 3,5), POL - M 04.3 (3 bzw. 3,5), POL - M 13.3 (3 bzw. 3,5), TSC - M 04.3 (3 bzw. 3,5), TSC - M 13.3 (3 bzw. 3,5) D. Gelhard E. Hansack 1/15

15 Die slavischen Völker und Sprachen 2 st., Di 8-10, W 113 BKS - M 04.3 (6), OSL - M 04.3 (6), OSL - M 06.3 (6), OSL - M 13.3 (6), OSL - M 17.3 (6), OWS - M (7), POL - M 04.3 (6), POL - M 06.3 (6), POL - M 13.3 (6), POL - M 17.3 (6), SLA - M 01.2 (6), SOE - M 03.3 (6), TSC - M 04.3 (6), TSC - M 13.3 (6), TSC - M 17.3 (6) Einführung in die russische Kultur 3 st., Do 10-12, W 114 OSL - M 05.2 (6), OSL - M (6,6), OSL - M 14.2 (6), OSL - M 15.2 (6), OSL - M 18.2 (6), OWS - M (7, 7) Einführung in die tschechische Kultur (für Bohemicum obligatorische Vorlesung) 2 st., Di 14-16, H 5 OWS - M (7), TSC - M (6), TSC - M (6), TSC - M 18.2 (6), VKW - M 07 (bis WS0809).3 (4), VKW - M 31.1, WiWi - BSc - Schwerpunktmodul Geschichte und Kulturwissenschaft mit Ausrichtung auf MOE B. Hansen W. Koschmal Nekula Übungen und Seminare Übung Begleitende Übung zur Einführung in die Kulturwissenschaft 1 st., Fr 12-13, H Einführung in die Kulturwissenschaft 2 st., Fr 10-12, H40 BKS - M 05.1 (6), IKS - M 01.2 (7), OSL - M 06.1 (6), OWS - M 01.1 (7), POL - M 06.1 (6), TSC - M 06.1 (6) Übung zu Die slavischen Völker und Sprachen 2 st., Mi , PT BKS - M 04.4 (3), OSL - M 04.4 (3), OSL - M 18.4 (3), POL - M 04.4 (3), POL - M 18.4 (3), TSC - M 04.4 (3), TSC - M 18.4 (3) Englisch für Slavisten 2 st., Di 18-20, PT BKS - M 04.4 (3), OSL - M 04.4 (3), OSL - M 18.4 (3), POL - M 04.4 (3), POL - M 18.4 (3), TSC - M 04.4 (3), TSC - M 18.4 (3) Einführung in die AVL 2 st., Do 10-12, R 005 AVL - M 00.B (7), AVL - M 01.1 (5), AVL - M 03.2 (5), GER - M 03.3, B (7, 7), GER - M 14.B (5), GER - M 15.2 (5), GER - M 36.2 (5), OSL - M 05.3 (6), OSL - M 06.2, 3 (6, 6), OSL - M 14.2 (6), OSL - M 15.2 (6), OSL - M 18.2 (6), POL - M 05.3 (6), POL - M 06.2, 3 (6, 6), POL - M 14.2 (6), POL - M 15.2 (6), POL - M 18.2 (6), TSC - M 05.3 (6), TSC - M 06.2, 3 (2, 3), TSC - M 14.2 (6), TSC - M 15.2 (6), TSC - M 18.2 (6) Einführung in die Literaturwissenschaft 3 st., Mo 10-12, R005 BKS - M 05.1 (6), OSL - M 05.1 (6), OWS - M 03.1 (5), POL - M 05.1 (6), TSC - M 05.1 (6) Einführung in die Sprachwissenschaft (Teil I) 1 st., Di 12-13, H23 BKS - M 04.1 (3), OSL - M 04.1 (3), OWS - M 01.1 (3), OWS - M 03.1 (3), POL - M 04.1 (3), SLA - M 01.2 (3), SOE - M 03.1 (3), TSC - M 04.1 (3) Einführung in die Sprachwissenschaft (Teil II: Russisch) 2 st., Mi 16-18, PT OSL - M 04.1 (6), OWS - M 01.1 (6), SLA - M 01.2 (6) Einführung in die Sprachwissenschaft (Teil II: Polnisch) 2 st., Di 16-18, PT OWS - M 01.1 (6), POL - M 04.1 (6) Interkomprehension: Rezeption weiterer slavischer Sprachen 2 st., Mi 10-12, W 113 BKS - M 04.1 (6), OWS - M 01.1 (6), OWS - M 03.1 (6), SLA - M 01.1 (6) K. Ritzinger/ D. Romic S. Birzer/ S. Koller S. Birzer S. Birzer D. Gelhard K. Hanshew C. Heinz C. Heinz C. Heinz C. Heinz 2/15

16 36 314a Einführung in die Sprachwissenschaft II B/K/S 2 st., Mo 16-18, PT BKS - M 04.1 (6), OWS - M 01.1 (6), SLA - M 01.2 (6), SOE - M 03.1 (6) Tschechische Wirtschaftskommunikation 2 st., Do 16-18, PT TSC - M 04.4 (3), TSC - M (6, 6) Einführung in die Sprachwissenschaft (Teil II: Tschechisch) 2 st., Mo 12-14, PT TSC - M 04.1 (6) Volksmärchen zwischen Ost und West. Einführung in die Märchenforschung in Osteuropa (Russland) 4 st., Fr tägig, PT OSL - M 03.3 (6), OSL - M 06.3 (6), OSL - M 14.2 (6), OSL - M 15.2 (6) Böhmische Geschichte und deren Rezeption (für Bohemicum obligatorische Übung) 2 st., Di 10-12, W 113 IKS - M 20.4, TSC - M (6) Proseminar Varietäten slavischer Sprachen 2 st., Mo , S024 BKS - M 04.2 (6), OSL - M 04.2 (6), OSL - M (6, 6), OSL - M 15.2 (6), OWS - M 03.1 (7), POL - M 04.2 (6), POL - M (6, 6), POL - M 15.2 (6), TSC - M 04.2 (6), TSC - M (6, 6), TSC - M 15.2 (6) Der Doppelroman: E.T.A. Hoffmann, W. Nabokov, M. Bulgakov, A. Schmidt. 2 st., Di 18-20, CH AVL - M 00.1 (7), AVL - M 01.1, B (5), OSL - M 05.3 (6), OSL - M 06.2, 3 (6, 6) Genus und Belebtheit in den slavischen Sprachen 2 st., Mo 16-18, PT OSL - M (6), OSL - M 06.2, 3 (6, 6), OSL - M 15.2 (6), OWS - M 01.1 (6), POL - M (6), POL - M (6, 6), POL - M 15, TSC - M 04.2 (6), TSC - M (6, 6), TSC - M 15.2 (6) a Einführung in die Korpuslinguistik 4 st., Mi 14-18, CIP-Pool PT3 (PT 2.0.3) AVS - M 02.2 und 3 (5+5), KOL - M 01.1,2 (10 nur nach vorheriger Absprache), KOL - M 02.2 (7) B. Hansen C. Heinz Nekula O. Kuprina Sirota-Frohnauer C. Heinz S. Liamin C. Heinz C. Grillborzer Aufbaumodule Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft 3/15 Übung Sprachhistorischer Kurs: Altkirchenslavisch 2 st., Di 10-12, PT OSL - M 13.2 (6), OSL - M 17.2 (6), POL - M 13.2 (6), POL - M 17.2 (6), SLA - M 02.1 (6), TSC - M 13.2 (6), TSC - M 17.2 (6) Sprachhistorischer Kurs: Altrussisch 2 st., Fr 8-10, W 112 OSL - M 13.2 (6), OSL - M 17.2 (6) Griechisch für Slavisten 2 st., Anmeldung bei Herrn Hansack. OSL - M 17.3 (6), POL - M 17.3 (6), TSC - M 17.3 (6) Film und Literatur 2 st., Do 18-20, S008 BFM - M (7), OSL - M 05.3 (6), OSL - M (6), OSL - M 14.2 (6), OSL - M 15.2 (6), OSL - M 18.2 (6), OWS - M 03.1 (7), POL - M 05.3 (6), POL - M (6), POL - M 14.2 (6), POL - M 15.2 (6), POL - M 18.2 (6), TSC - M 05.3 (6), TSC - M 06.2 (6), TSC - M 14.2 (6), TSC - M 15.2 (6), TSC - M 18.2 (6) Aufbruch, Umbruch, Ausbruch in der und in die ostjüdische Welt 2 st., Do 14-16, PT OSL - M 14.2 (6), OSL - M 15.2 (6), OSL - M 18.1 (6), OWS - M 03.1, 2 (7, 7), POL - M 14.2 (6), POL - M 15.2 (6) E. Hansack E. Hansack E. Hansack K. Hanshew A. Juraschek

17 Hauptseminar Vergleichende Bildtheorien 2 st., Mi 10-12, W 114 AVL - M 01.2, 3 (7, 5), AVL - M 02.1, 3 (7, 5), AVL - M 03.1, 3 (7, 5), AVL - M 04.1, 2 (7, 5), AVL - M 05.1, 2 (7, 5), AVL - M 06.1, 2 (7, 5), AVL - M 07.3 (5), AVL - M 10.1, B (7, 7), AVL - M 11.1, B (7, 7), GER - M 14.1, 2, B (7, 7, 5), GER - M 15.1, B (7, 5), GER - M 34.2, 3 (7, 5), GER - M 36.1, 3 (7, 5), GER - M 41.1, 2 (10, 10), OSL - M 14.1 (10), OSL - M 15.1 (10), POL - M 14.1 (10), POL - M 15.1 (10), TSC - M 14.1 (10), TSC - M 15.1 (10) Folklorisierung der Klezmer- und Romamusik in Osteuropa 4 st., Mo 14-18, Altes Finanzamt AVL - M 01.2, 3 (7, 5), AVL - M 02.1, 3 (7, 5), AVL - M 03.1, 3 (7, 5), AVL - M 04.1, 2 (7, 5), AVL - M 05.1, 2 (7, 5), AVL - M 06.1, 2 (7, 5), AVL - M 07.3 (5), AVL - M 10.1, B (7, 7), AVL - M 11.1, B (7, 7), OSL - M 14.1 (10), OSL - M 15.1 (10), POL - M 14.1 (10), POL - M 15.1 (10), TSC - M 14.1 (10) Slavistische Namenforschung 2 st., Mo 12-14, S014a OSL - M 13.1 (10), POL - M 13.1 (10), POL - M 17.1 (10), TSC - M 13.1 (10), TSC - M 17.1 (10) Sprache und Emotion 2 st., Do 8-10, W 113 OSL - M 13.1 (10), OSL - M 15.1 (10), OSL - M 17.1 (10), POL - M 13.1 (10), POL - M 15.1 (10), POL - M 17.1 (10), TSC - M 13.1 (10), TSC - M 15.1 (10), TSC - M 17.1 (10) Die slavischen Sprachen im Wandel 2 st., Der Kurs findet im Wintersemester nicht statt. OSL - M 13.1 (10), OSL - M 15.1 (10), OSL - M 17.1 (10), POL - M 13.1 (10), POL - M 15.1 (10), POL - M 17.1 (10), TSC - M 13.1 (10), TSC - M 15.1 (10), TSC - M 17.1 (10) Witebsk: Avantgarde-Kulturen (Literatur, Malerei)(mit Exkursion) 3 st., Di , R005 OSL - M 14.1 (10), OSL - M 15.1 (10), OSL - M 18.1 (10), OWS - M , OWS - M (7), POL - M 14.1 (10), POL - M 15.1 (10), POL - M 18.1 (10) Kulturen der Metapher: nationale - europäische 2 st., Do 08:30-10, R 005 OSL - M 14.1 (10), OSL - M 15.1 (10), OSL - M 18.1 (10), POL - M 14.1 (10), POL - M 15.1 (10), POL - M 18.1 (10), TSC - M 14.1 (10), TSC - M 15.1 (10), TSC - M 18.1 (10) Tschechisch im Sprachkontakt 2 st., Mo 14-16, PT DTS - M 10.2 (10), OWS - M 02 (12), OWS - M 03 (7), TSC - M 13.1 (10), TSC - M 15.1 (10), TSC - M 23.1 (10) Oberseminar Doktorandenseminar 2 st., Termine s. Aushang, Raum PT Slavistische Linguistik 2 st., Do 10-12, PT OSL - M 13.1 (10), OSL - M 17.1 (10), OWS - M 02.1 (12), POL - M 13.1 (10), POL - M 17.1 (10), SLA - M 01.1 (10), TSC - M 13.1 (10), TSC - M 17.1 (10) a Forschungsseminar Mehrsprachigkeit (in Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen) 2 st., Mi 14-16, PT Fachdidaktik Didaktik des Russischen 2 st., ab tägig, PT D. Gelhard D. Gelhard/ Brunnbauer E. Hansack B. Hansen B. Hansen Dittscheid, Koller, Koschmal W. Koschmal Nekula W. Koschmal B. Hansen Nekula L. Wimmer Russisch Basismodul Sprachausbildung Russisch I 4/15

18 Grundkurs Russisch I, Kurs A 4 st., Di , S014, Do 12-14, R008 OSL - M 01.1 (4), OSL - M 16.1 (4) Grundkurs Russisch I, Kurs B; finanziert aus Studiengebühren; 4 st., Mo 16-18, S008; Do 12-14, R005 OSL - M 01.1 (4), OSL - M 16.1 (4) Praktische Phonetik für Anfänger 2 st., Mo 10-12, PT OSL - M 01.3 (3) Praktische Phonetik für Fortgeschrittene 2 st., Mo 12-14, PT OSL - M 01.3 (3) Landeskunde: Rossija kak medved. Finanziert aus Studiengebühren 2 st., Do 12-14, PT OSL - M 01.4 (3), OSL - M 09.4 (3) Intensivkurs I (Anschlusskurs an den Grundkurs I) 2 st., Mo-Fr, 9-13, vom , Raum s. Aushang OSL - M 01.6 (3) K. Senft L. Archipkina L. Kirschbaum L. Kirschbaum I. Markov K. Senft Basismodul Sprachausbildung Russisch II Russisch-deutsche Übersetzung I, Kurs A 2 st., Mi 8-10, PT OSL - M 02.1 (3), OSL - M 03.1 (3) Konversation I, Kurs A 2 st., Der Kurs findet im Wintersemester nicht statt. OSL - M 02.2 (3), OSL - M 03.2 (3), OSL - M 16.3 (3) Konversation I, Kurs B 2 st., Mi 14-16, R005 OSL - M 02.2 (3), OSL - M 03.2 (3), OSL - M 16.3 (3) Deutsch-russische Übersetzung I 2 st., Mo 13s.t.-14:30, CH OSL - M 02.3 (3) Schreibtraining 2 st., Di 12-14, ZH 8 OSL - M 02.4 (3), OSL - M 03.5 (3) Systematische Grammatik, Kurs A 2 st., Mi 10-12, PT OSL - M 02.3 (3), OSL - M 03.4 (3) Systematische Grammatik, Kurs B 2 st., Do 8-10, PT OSL - M 02.3 (3), OSL - M 03.4 (3) Intensivkurs II 2 st., Mo-Fr, 9-13, vom OSL - M 02.5 (3), OSL - M 03.3 (3) K. Senft N.N. L. Kirschbaum L. Archipkina K. Senft K. Senft K. Senft L. Archipkina Aufbaumodul Sprachausbildung Russisch III Russisch-deutsche Übersetzung II mit Textgrammatik 2 st., Fr 10-12, PT OSL - M 09.1 (3), OSL - M 12.1 (4) Konversation und Landeskunde II 2 st., Mi 10-12, PT OSL - M 09.2 (3), OSL - M 12.1 (4) Lektürekurs Russisch I 2 st., Mi 12-14, PT OSL - M 09.5 (3), OSL - M 12.4 (2) K. Senft L. Kirschbaum L. Kirschbaum 5/15 Aufbaumodul Sprachausbildung Russisch IV Russischer Film 2 st., Mo 18-20, S 008 OSL - M 10.4 (3) K. Senft

19 Hörverstehen I 1 st., Blockveranstaltung vom , Raum s. Aushang OSL - M 02.6 (2) Russisches Filmgespräch 2 st., Di 18-20, PHY OSL - M 10.5 (3) Aufbaumodul Sprachausbildung Russisch V Deutsch-russische Übersetzung II 2 st., Di 12-14, PT OSL - M 11.1 (3) Aufsatz 2 st., Di 10-12, PT OSL - M 11.2 (2) K. Senft L. Archipkina L. Archipkina L. Archipkina Tschechisch Basismodul Sprachausbildung Tschechisch I Grundkurs I Tschechisch 4 st., Mo , PT , Fr 10-12, R 005 TSC - M 01.1 (4), TSC - M 16.1 (4) Tschechische Phonetik und Grammatik in Übungen (Gruppe I) 2 st., Mo , PT TSC - M 01.1 (3) Tschechische Phonetik und Grammatik mit Übungen (Gruppe 2) 2 st., Mo , S008 TSC - M 01.3 (3) L. Nerlich K. Kallert K. Kallert Basismodul Sprachausbildung Tschechisch II Intensivkurs in der vorlesungsfreien Zeit: Konversation und Hörverstehen I-B 2 st., Mo-Fr 10-14, 14-täglich vom , PT TSC - M 01.6 (6) Systematische Grammatik 2 st., Do , Chemie TSC - M 02.4 (3) Deutsch-tschechische Übersetzung I 2 st., Fr 8-10, PT TSC - M 02.3 (3) Tschechisch-deutsche Übersetzung I 2 st., Mi 14-16, PT TSC - M 01.1 (3), TSC - M 03.1 (3) L. Nerlich L. Nerlich L. Nerlich K. Kallert Aufbaumodul Sprachausbildung Tschechisch III a Tschechisch-Deutsche Übersetzung II (für DTS) 2 st., Mi , R009 TSC - M 09.1 (3) Konversation II und Landeskunde II. Finanziert aus Studiengebühren. 2 st., Do , Chemie TSC - M 09.2 (3) Leseverstehen / Lektüre 2 st., Do 12-14, ZH 1 TSC - M 09.3 (3) K. Kallert L. Nerlich L. Nerlich 6/15 Aufbaumodul Sprachausbildung Tschechisch IV Tschechisch-deutsche Übersetzung III 2 st., Mi 18-20, H45 TSC - M 10.1 (3) Landeskundlicher Sprachkurs in tschechischer Sprache 2 st., Mo 16-18, PT TSC - M 10.4 (4) K. Kallert Sirota- Frohnauer/ Šichová

20 Aufbaumodul Sprachausbildung Tschechisch V Deutsch-tschechische Übersetzung II 2 st., Fr 12-14, PT TSC - M 11.1 (3) Essay / Leseverstehen 2 st., Do 18-20, PT TSC - M 11.2 (3) L. Nerlich L. Nerlich Polnisch Basismodul Sprachausbildung Polnisch I Grundkurs Polnisch I 4 st., Di 14-16, PT 1.0.5; Do 17-19, PHY OSL - M 16.1 (4), POL - M 01.1 (4) Phonetik 2 st., Di , PT POL - M 01.3 (3) Intensivkurs (Anschlusskurs an den Grundkurs I) 2 st., Zeit und Raum s. Aushang POL - M 01.5 (3) Basismodul Sprachausbildung Polnisch II Konversation I 2 st., Mi 12-13:30, PT OSL - M 16.3 (3), POL - M 02.2 (3), POL - M 03.2 (3) Systematische Grammatik 2 st., Fr 12-14, PT POL - M 02.3 (3) Deutsch-Polnische Übersetzung I 2 st., Fr 8-10, CH POL - M 02.3 (3) Schreibtraining. Finanziert aus Studiengebühren. 2 st., Di 12-14, S008 POL - M 02.4 (3) Aufbaumodul Sprachausbildung Polnisch III Konversation II 2 st., Mo 12-14, PT POL - M 09.2 (3) Polnisch-deutsche Übersetzung II. Finanziert aus Studiengebühren. 2 st., Do 10-12, PT POL - M 09.1 (3) Aufbaumodul Sprachausbildung Polnisch IV Spezialseminar: Hörverstehen. Finanziert aus Studiengebühren 2 st., Do 8-10, S 008 POL - M 01.3 (3) Polnisches Kino. Finanziert aus Studiengebühren. 2 st., Di 18-20, S 008 POL - M 10.4 (3) Aufbaumodul Sprachausbildung Polnisch V Deutsch-polnische Übersetzung II 2 st., Mi 14-16, PT POL - M 11.1 (3) Essay und Aufsatz auf Polnisch 2 st., Do 12-14, PT POL - M 11.2 (3) A. Sander A. Sander A. Sander A. Sander A. Sander A. Sander D. Schröder A. Sander D. Schröder J. Jackiewicz J. Jackiewicz A. Sander A. Sander 7/15

21 Slovakisch Basismodul Sprachausbildung Slovakisch I Grundkurs Slovakisch I 4 st., Di PT , D , PT OSL - M 16.1 (4), SVK - M 01.1 (4) Praktische Phonetik 2 st., Fr , PT SVK - M 01.3 (3) Intensivkurs I Slovakisch - Einführung in die Slovakische Kultur- und Landeskunde 2 st. Intensivkurs I vom 5. bis Zeit: täglich 10-16, PT Einführung vom bis Zeit: täglich 10-16, PT SVK - M 01 (3) Basismodul Sprachausbildung Slovakisch II Slovakisch-deutsche Übersetzung I 2 st. Do , PT Gruppe I Do , PT Gruppe II SVK - M 02.3 (3) Deutsch-Slovakische Übersetzung I 2 st., Di , PT SVK - M 02.4 (3) Systematische Grammatik Slovakisch 2 st., Do , PT SVK - M 02.1 (3) Landeskunde / Konversation Slovakisch 2 st., Fr , PT OSL - M 16.3 (3), SVK - M 02.2 (3) Aufbaumodul Sprachausbildung Slovakisch IV Essay Slovakisch 2 st., Der Kurs findet nicht statt. SVK - M 11.2 (3) M. Banášová M. Banášová M. Banášová M. Banášová M. Banášová M. Banášová M. Banášová M. Banášová Slovenisch Grundkurs I Slovenisch 2 st., Di 16-18, PT OSL - M 16.1 (4) Aufbaukurs I Slovenisch. Finanziert aus Studiengebühren. 2 st., Di 18-20, PT OSL - M 16 (3) Aufbaukurs II Slovenisch. Finanziert aus Studiengebühren. 2 st., Di 14-16, Raum PT OSL - M 16 (3) S. Šerc S. Šerc S. Šerc Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch Basismodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch I Grundkurs I Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 4 st., Mo 14-16, CH ; Mi 12-14, R 005 BKS - M 01.1 (4), OSL - M 16.1 (4), SOE - M 04.1 (4) Phonetik und sprachpraktische Übungen zu landeskundlichen Themen 2 st., Di 10-12, PT BKS - M 01.3 (3) M. Kešan M. Kešan 8/15

22 Intensivkurs I Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 2 st., Mo-Fr, Uhr, März/April Näheres s. Aushang. BKS - M 01.4 (3) M. Kešan Basismodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch II Bosnisch/Kroatisch/Serbisch-deutsche Übersetzung I 2 st., Mi 14-16, PT BKS - M 02.2 (3), BKS - M 03.1 (3), OSL - M 16.3 (3) Systematische Grammatik I. Finanziert aus Studiengebühren. 2 st., Di 16-18, PT BKS - M 02.1 (3), BKS - M 03.4 (3) Konversation und Landeskunde I 2 st., Mi 10-12, PT BKS - M 02.3 (3), BKS - M 03.2 (3), OSL - M 16.3 (3) Deutsch-BKS Übersetzung I 2 st., Di 12-14, ZH 6 BKS - M 02.4 (3), BKS - M 03.5 (3) Aufbaumodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch IV Spezialseminar mit wechselnden Themen 2 st., Mi 16-18, PT BKS - M 10.4 (3) Aufbaumodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch V Deutsch-Bosnisch/Kroatisch/Serbische Übersetzung II 2 st., Mo 12-14, PT BKS - M 11.1 (3) M. Kešan M. Kešan M. Kešan M. Kešan M. Kešan M. Kešan Jiddisch Modul Zweite Sprache Grundkurs II Jiddisch 2 st., und OSL - M 16.4 (5) Fortgeschrittene Jiddisch 2 st., und H. Nath H. Nath Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft (Master Slavistik) Vorlesung Bildtheorien 2 st., Mi 08:30-10, H 9 AVL - M 00.2, B (7, 7), AVL - M 01.3 (5), AVL - M 02.2 (5), AVL - M 03.3 (5), AVL - M 04.2 (5), AVL - M 05.2 (5), AVL - M 06.2 (5), AVL - M 07.3 (5), AVL - M 10.B (7), AVL - M 11.2, B (7, 7), GER - M 03.3 (7), GER - M 14.B (5), GER - M 15.2, B (5, 5), GER - M 34.1, 3 (5, 5), GER - M 36.3 (5), GER - M 41.1, 2 (5, 5), OSL - M 05.2 (6), OSL - M 06.3 (6), OSL - M 14.2 (6), OSL - M 15.2 (6), POL - M 05.2 (6), POL - M 06.3 (6), POL - M 14.2 (6), POL - M 15.2 (6), TSC - M 05.2 (6), TSC - M 06.3 (6), TSC - M 14.2 (6), TSC - M 15.2 (6) Einführung in die slavistische Namenforschung, Teil II 1 st., Mo 8-9, PT OSL - M 04.3 (3 bzw. 3,5), OSL - M 13.3 (3 bzw. 3,5), POL - M 04.3 (3 bzw. 3,5), POL - M 13.3 (3 bzw. 3,5), TSC - M 04.3 (3 bzw. 3,5), TSC - M 13.3 (3 bzw. 3,5) D. Gelhard E. Hansack 9/15

23 Die slavischen Völker und Sprachen 2 st., Di 8-10, W 113 BKS - M 04.3 (6), OSL - M 04.3 (6), OSL - M 06.3 (6), OSL - M 13.3 (6), OSL - M 17.3 (6), OWS - M (7), POL - M 04.3 (6), POL - M 06.3 (6), POL - M 13.3 (6), POL - M 17.3 (6), SLA - M 01.2 (6), SOE - M 03.3 (6), TSC - M 04.3 (6), TSC - M 13.3 (6), TSC - M 17.3 (6) Einführung in die russische Kultur 3 st., Do 10-12, W 114 OSL - M 05.2 (6), OSL - M (6,6), OSL - M 14.2 (6), OSL - M 15.2 (6), OSL - M 18.2 (6), OWS - M (7, 7) Übung Sprachhistorischer Kurs: Altkirchenslavisch 2 st., Di 10-12, PT OSL - M 13.2 (6), OSL - M 17.2 (6), POL - M 13.2 (6), POL - M 17.2 (6), SLA - M 02.1 (6), TSC - M 13.2 (6), TSC - M 17.2 (6) Sprachhistorischer Kurs: Altrussisch 2 st., Fr 8-10, W 112 OSL - M 13.2 (6), OSL - M 17.2 (6) Film und Literatur 2 st., Do 18-20, S008 BFM - M (7), OSL - M 05.3 (6), OSL - M (6), OSL - M 14.2 (6), OSL - M 15.2 (6), OSL - M 18.2 (6), OWS - M 03.1 (7), POL - M 05.3 (6), POL - M (6), POL - M 14.2 (6), POL - M 15.2 (6), POL - M 18.2 (6), TSC - M 05.3 (6), TSC - M 06.2 (6), TSC - M 14.2 (6), TSC - M 15.2 (6), TSC - M 18.2 (6) Hauptseminar Vergleichende Bildtheorien 2 st., Mi 10-12, W 114 AVL - M 01.2, 3 (7, 5), AVL - M 02.1, 3 (7, 5), AVL - M 03.1, 3 (7, 5), AVL - M 04.1, 2 (7, 5), AVL - M 05.1, 2 (7, 5), AVL - M 06.1, 2 (7, 5), AVL - M 07.3 (5), AVL - M 10.1, B (7, 7), AVL - M 11.1, B (7, 7), GER - M 14.1, 2, B (7, 7, 5), GER - M 15.1, B (7, 5), GER - M 34.2, 3 (7, 5), GER - M 36.1, 3 (7, 5), GER - M 41.1, 2 (10, 10), OSL - M 14.1 (10), OSL - M 15.1 (10), POL - M 14.1 (10), POL - M 15.1 (10), TSC - M 14.1 (10), TSC - M 15.1 (10) Folklorisierung der Klezmer- und Romamusik in Osteuropa 4 st., Mo 14-18, Altes Finanzamt AVL - M 01.2, 3 (7, 5), AVL - M 02.1, 3 (7, 5), AVL - M 03.1, 3 (7, 5), AVL - M 04.1, 2 (7, 5), AVL - M 05.1, 2 (7, 5), AVL - M 06.1, 2 (7, 5), AVL - M 07.3 (5), AVL - M 10.1, B (7, 7), AVL - M 11.1, B (7, 7), OSL - M 14.1 (10), OSL - M 15.1 (10), POL - M 14.1 (10), POL - M 15.1 (10), TSC - M 14.1 (10) Slavistische Namenforschung 2 st., Mo 12-14, S014a OSL - M 13.1 (10), POL - M 13.1 (10), POL - M 17.1 (10), TSC - M 13.1 (10), TSC - M 17.1 (10) Sprache und Emotion 2 st., Do 8-10, W 113 OSL - M 13.1 (10), OSL - M 15.1 (10), OSL - M 17.1 (10), POL - M 13.1 (10), POL - M 15.1 (10), POL - M 17.1 (10), TSC - M 13.1 (10), TSC - M 15.1 (10), TSC - M 17.1 (10) Die slavischen Sprachen im Wandel 2 st., Der Kurs findet im Wintersemester nicht statt. OSL - M 13.1 (10), OSL - M 15.1 (10), OSL - M 17.1 (10), POL - M 13.1 (10), POL - M 15.1 (10), POL - M 17.1 (10), TSC - M 13.1 (10), TSC - M 15.1 (10), TSC - M 17.1 (10) Witebsk: Avantgarde-Kulturen (Literatur, Malerei)(mit Exkursion) 3 st., Di , R005 OSL - M 14.1 (10), OSL - M 15.1 (10), OSL - M 18.1 (10), OWS - M , OWS - M (7), POL - M 14.1 (10), POL - M 15.1 (10), POL - M 18.1 (10) B. Hansen W. Koschmal E. Hansack E. Hansack K. Hanshew D. Gelhard D. Gelhard/ Brunnbauer E. Hansack B. Hansen B. Hansen Dittscheid, Koller, Koschmal 10/15

Achtung: vorläufige Liste!

Achtung: vorläufige Liste! Achtung: vorläufige Liste! Ausgabe-Stand: 18. Jul. 2011 10:39 Wintersemester 2011/2012 ROMANISCHE PHILOLOGIE Bitte beachten Sie die Einstufungstests in Französisch, Italienisch und Spanisch (siehe Vorspann

Mehr

ROMANISCHE PHILOLOGIE

ROMANISCHE PHILOLOGIE Stand: 19. September 2012 Vorläufige Ausgabe! Kleinere Korrekturen sind noch möglich. Wintersemester 2012/13 ROMANISCHE PHILOLOGIE Bitte beachten Sie die Einstufungstests in Französisch, Italienisch und

Mehr

ROMANISCHE PHILOLOGIE

ROMANISCHE PHILOLOGIE Stand: 19. Oktober 2012 Vorläufige Ausgabe! Kleinere Korrekturen sind noch möglich. Wintersemester 2012/13 ROMANISCHE PHILOLOGIE Bitte beachten Sie die Einstufungstests in Französisch, Italienisch und

Mehr

Prüfungsangebot der Philosophischen Fakultät I - III Winteremester 2011 / 2012

Prüfungsangebot der Philosophischen Fakultät I - III Winteremester 2011 / 2012 LV- Nummer Titel LP Art der LV Prüfer zugehöriger Lehrstuhl (Noteneintrag) Prüfungstermin Anmeldezeitraum Abmelde-zeitraum wählbar im Modul (genaue Modulposition) freie LP / Wahlbereich B.A. 36000 Einführende

Mehr

Nähere Auskünfte: Gebäude PT Zi , Tel und PT Zi , Tel

Nähere Auskünfte: Gebäude PT Zi , Tel und PT Zi , Tel Sommersemester 2009 KLASSISCHE PHILOLOGIE Studienberatung: Studienberatung von Mo - Fr 10-11 Mo Akad. Rat z. A. Dr. Andreas Hagmaier PT 3.3.71 Di N.N. Mi Wiss. Angestellter Dr. Markus Gruber PT 4.3.02

Mehr

Wintersemester 2010/2011

Wintersemester 2010/2011 ROMANISCHE PHILOLOGIE Bitte beachten Sie, dass unsere Einstufungstests bereits im September stattfinden (siehe Vorspann zu den jeweiligen Sprachen). Mitte Juli 2010 ist das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

ROMANISCHE PHILOLOGIE

ROMANISCHE PHILOLOGIE Achtung: vorläufige Liste! Stand: 15. April 2012 Sommersemester 2012 ROMANISCHE PHILOLOGIE Bitte beachten Sie die Einstufungstests in Französisch, Italienisch und Spanisch (siehe Vorspann zu den jeweiligen

Mehr

2017-Meldeliste-Romanistik-SS17.xlsx. zugehöriger Lehrstuhl (Noteneintrag) AVS - M 04.2+WB (6,6)

2017-Meldeliste-Romanistik-SS17.xlsx. zugehöriger Lehrstuhl (Noteneintrag) AVS - M 04.2+WB (6,6) LV- Nummer Grup pe 36000 Die Frankophonie (Franz. Sprachwissenschaft) Titel LP Art der LV Prüfer 4 Vorlesung Neumann- Holzschuh 36003 Spanische Vietätenlinguistik 4 Vorlesung Neumann- Holzschuh 36004 "Die

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12 TSC - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Tschechisch 1 (Haupt-und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Tschechische Philologie / Kristina Kallert Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 8. April 2015 Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG

UNIVERSITÄT REGENSBURG UNIVERSITÄT REGENSBURG FAKULTÄT FÜR - SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN - ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Den

Mehr

SPA -LA- M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA -LA- M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA -LA- M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im Propädeutikum erworbenen Fertigkeiten, insbesondere:

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG

UNIVERSITÄT REGENSBURG UNIVERSITÄT REGENSBURG FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Den aktuellen

Mehr

Veranstaltungsangebot. Interkulturelle Europastudien. Verantwortlich: Prof. Dr. Jochen Mecke, Geb. PT, Zi

Veranstaltungsangebot. Interkulturelle Europastudien. Verantwortlich: Prof. Dr. Jochen Mecke, Geb. PT, Zi Veranstaltungsangebot Interkulturelle Europastudien Verantwortlich: Prof. Dr. Jochen Mecke, Geb. PT, Zi. 3.3.15 SS 07 Dies ist eine Zusammenstellung möglicher Komponenten der Module. Welche Veranstaltungen

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG

UNIVERSITÄT REGENSBURG UNIVERSITÄT REGENSBURG FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Den aktuellen

Mehr

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5 RUS - LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Kristina Senft 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen,

Mehr

ITA LA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA LA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I Daniela Pecchioli 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im Propädeutikum erworbenen Fertigkeiten: insbesondere

Mehr

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) POL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Polnisch-Grundkenntnissen insbesondere in folgenden Bereichen:

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw.

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808. Bachelor-Studiengang: Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (minor)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808. Bachelor-Studiengang: Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (minor) Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808 (15.10.2007 08.02.2008) Seminareröffnung: Dienstag, 16.

Mehr

Spanien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Spanien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Spanien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Spanien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) Spanien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Spanien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 2. Fachgebiet / Verantwortlicher Romanistik (Spanisch) / PD Dr. Hubert

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 2. Fachgebiet / Verantwortlich Romanistik (Italienisch) / Prof. Dr.

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März 2016 21.03.2016: Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Spanisch A1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Tabelle 1: Anmeldung ab 26.September 2016 26.09. Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel Spanisch Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Spanisch 2 (Für

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) 25.09.2017 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Español B2 (Für Studierende der Romanistik)

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 24. September 2018: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Tabelle 1: Anmeldung ab 24. September 2018: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik Tabelle 1: Anmeldung ab 24. September 2018: Spanisch (1) 24.09.2018 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (für Studierende der Romanistik) Español 1 (für Studierende der Romanistik) neue

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) Spanisch Wirtschaftsspanisch

Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) Spanisch Wirtschaftsspanisch Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) 19.03.2018 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Español B2 (Für Studierende der Romanistik) Español

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende der Deutsch-Italienischen Studien müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 30 Leistungspunkte nachweisen. ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) 01.04.2019 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (für Studierende der Romanistik) Español 1 (für Studierende der Romanistik) neue MHB

Mehr

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft Tschechisch I 1. Studieneinheit: Tschechisch I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Gute passive Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kenntnisse entweder

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 BACHELOR Vorlesungen Deutsche und Slaven VL, 2 SWS Do 8.30-10, DM 131 2, 7 Russische Lyrik der Gegenwart VL, 2 SWS Do 10-12, DM 32/35 2, 7 Proseminare Slavische

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums im SS 2017 neu eingerichtete Module des Sprachenzentrums (HaF, DaF, Fachsprachen)

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer FRA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer. Inhalte des Moduls:

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Griechische und Lateinische Philologie Griechische Philologie Vorlesungen PROF.DR. MARTIN HOSE Vorlesung: Die Gattungen der antiken Literatur (Grundwissen Antike Traditionen) Di 12-14 Uhr, Schellingstr.

Mehr

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Mehr

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003 Seminareröffnung: Dienstag, 29. April 2003, 10 Uhr c.t., Hörsaal XIV Vorlesungen Klassische

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli ITA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der Grundkenntnisse bzw.

Mehr

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held LAT - M 101 1. Name des Moduls: Basismodul Lat. Literaturwissenschaft Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zum Umgang mit lateinischen Texten (z.

Mehr

Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde

Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde vorläufiges Vorlesungsverzeichnis, 25.10.18 1 Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde Klassische Philologie Vorlesungen Einführungsvorlesung 14235.0000 Einführung in die Klassische Philologie

Mehr

Achtung: vorläufige Liste!

Achtung: vorläufige Liste! Achtung: vorläufige Liste! Ausgabe-Stand: 10. Aug. 2012 12:37 Sommersemester 2012 Studienberatung von Mo - Fr 10-11 Mo Akad. Rat Dr. Andreas Hagmaier PT 3.3.71 Di Akad. Rat a. Z. Dr. Sergiusz Kazmierski

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache I SP-M01: Basismodul Spanische

Mehr

FB II / Slavistik / Programm WS 2018/2019 Stand: 18. Juli FB II Slavistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019

FB II / Slavistik / Programm WS 2018/2019 Stand: 18. Juli FB II Slavistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 FB II Slavistik Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Raum- und Terminänderungen sind vorbehalten! Bei Fragen oder Klärungsbedarf bitte rechtzeitig die entsprechenden Fachstudienberater kontaktieren!

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Spanische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Spanische

Mehr

2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06)

2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06) Deutsch-schechische Studien: Als Grundlagen- und Orientierungsprüfung sind bis zum Ende des zweiten Semesters mindestens 8 nachzuweisen, darunter mindestens der Nachweis des erfolgreichen Abschlusses 1.

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN (Bachelor of Arts) Erstes und zweites Studienjahr an der Universität Regensburg (ab WS 2015/16) Inhaltsverzeichnis: ITA SP M 01... 3 ITA SP M 02... 5 FRA SP M

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2014/2015

SLAVISTIK Wintersemester 2014/2015 SLAVISIK Wintersemester 2014/2015 ORIENIERUNGSVERANSALUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, 3 Gruppen, Blockveranstaltung : 29.09. 10.10.2014, Mo Fr, 9.30 13.00

Mehr

Vom 9. März erhält folgende Fassung:

Vom 9. März erhält folgende Fassung: Zweite Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Komparatistische Romanistik an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN (Bachelor of Arts) Erstes und zweites Studienjahr an der Universität Regensburg (ab WS 2017/18) Inhaltsverzeichnis: ITA SP M 01 Basismodul Italienische Sprachpraxis

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M01: Basismodul

Mehr

Modulkatalog Master Romanische Kulturräume gültig ab WS 2017/18

Modulkatalog Master Romanische Kulturräume gültig ab WS 2017/18 Bitte beachten Sie: Dieser Entwurf des Modulkatalogs gilt vorbehaltlich der Erteilung der offiziellen Genehmigung durch das bayerische Staatsministerium! Modulkatalog Master Romanische Kulturräume gültig

Mehr

SS 2007 Stand:

SS 2007 Stand: SS 2007 Stand: 03.04.2007 Institut für Romanische Sprachen und Literaturen Allgemeine Hinweise Zu Beginn des Studiums der Romanistik findet ein Sprach-Einstufungstest statt (s. unten). Er ist obligatorisch

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische

Mehr

Fachsprachen. 4. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der jeweiligen Sprache(n)

Fachsprachen. 4. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der jeweiligen Sprache(n) . Studieneinheit 2. Fachgebiet / Anglistik / Verantwortlich Prof. Dr. Roswitha Fischer 3. Inhalte / Lehrziele Vermittlung von sprachpraktischen und sprachwissenschaftlichen Kenntnissen im Bereich der 4.

Mehr

IKE - M Stunden / 9 Leistungspunkte. 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:

IKE - M Stunden / 9 Leistungspunkte. 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: IKE - M 0 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Fremdsprache (Deutsch, Französisch oder Spanisch) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Französisch: E. Brun Spanisch: Pedro Alvarez Deutsch: Dr. Brigitte Sertl. Inhalte

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere Master Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Romanische & Marketing Philologie I Verwaltung Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg IKE SP M 01

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg IKE SP M 01 Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg (gültig ab WS 2014/15) IKE SP M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Romanische Zielsprache (Französisch,

Mehr

Bachelor of Education Deutsch 2. Bachelor of Education Englisch 3. Bachelor of Education Französisch/Italienisch/Spanisch 4

Bachelor of Education Deutsch 2. Bachelor of Education Englisch 3. Bachelor of Education Französisch/Italienisch/Spanisch 4 Veranstaltungen des Fachbereichs Literaturwissenschaft, des Fachbereichs Sprachwissenschaft und des Sprachlehrinstituts (SLI) im Rahmen der Einführungswoche vom 15. bis zum 19. Oktober 2018 Bachelor of

Mehr

25 Italienisch ( 73 LPO I)

25 Italienisch ( 73 LPO I) 5 Italienisch ( LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Italienisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Ordnung für den Studiengang Griechisch Ordnung für den Studiengang Griechisch (Lehramt am Gymnasium) Einführung: WS 008/09 1. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bestimmungen der Bayerischen Lehramtsprüfungsordnung

Mehr

Studieren an der UR. Wintersemester 2016/ Oktober 2016 bis 11. Februar 2017 Sommersemester April 2017 bis 29.

Studieren an der UR. Wintersemester 2016/ Oktober 2016 bis 11. Februar 2017 Sommersemester April 2017 bis 29. Tagesordnung Vor Studienbeginn: Immatrikulation neue Mailadresse: Maria.Mustermann@stud.uni-regensburg.de Infos zur Finanzierung des Auslandsjahrs (für Heimatuniversität Regensburg) Termine in der Orientierungswoche

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 Stand: 17. Juni Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 Stand: 17. Juni Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 15/16 Stand: 17. Juni 15 I. Französisch 1. Einführungen Einführung in die französische Kulturwissenschaft (Cours A) ES 2 Mo 11.15- Einführung in die französische

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2015/2016

SLAVISTIK Wintersemester 2015/2016 SLAVISTIK Wintersemester 2015/2016 ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, Blockveranstaltung : 28.09. 9.10.2015, Mo Fr, 9.30 13.00 Uhr

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 03. April 2018 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Wintersemester 2017/18 Institut für Altertumskunde

Wintersemester 2017/18 Institut für Altertumskunde vorläufiges Vorlesungsverzeichnis : 08.11.2017 1 Wintersemester 2017/18 Institut für Altertumskunde Klassische Philologie Vorlesungen Einführungsvorlesung 14235.0000 Einführung in die Klassische Philologie

Mehr

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...4 Deutsch-Italienische

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M03: Aufbaumodul Französische Sprache I 2 SP-M03: Aufbaumodul

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr