Geschäftsbericht 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2015"

Transkript

1 15 Geschäftsbericht 215 Vorwort des Vorstandes Seite 2 Organe der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 3 Das Team der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 4 Bericht des Vorstandes Seite 5 Bericht über die Tätigkeit des Aufsichtsrates Seite 6 Jahresabschluss 215 Seite 7

2 Vorwort des Vorstandes Christian Ertl (rechts) Vorstandsdirektor Vorsitzender des Vorstandes Dr. Wolfgang Eichler Vorstandsdirektor Vorsitzender-Stellvertreter des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Kunden und Partner der Sparkasse Bludenz, die Sparkasse Bludenz hat das Geschäftsjahr 215 erfolgreich abgeschlossen, was in Anbetracht der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der sich weiter verschärfenden Regularien und der belastenden Nullzinspolitik der EZB als nicht selbstverständlich erachtet werden darf. Das Vertrauen unserer Kunden und die langjährigen, verlässlichen Verbindungen zu unseren Geschäftspartnern bestärken uns immer wieder aufs Neue, unserem Gründungsgedanken und der Idee unseres Geschäftsmodells nachzukommen: Die Sparkassen wurden für die Menschen gegründet und sie sind auch heute noch für die Menschen da. Gerade als regionales Kreditinstitut sehen wir uns in der Pflicht, konstruktives Mitglied des wirtschaftlichen Gefüges zu sein. Wir helfen den Menschen, das Leben positiv und unkompliziert zu gestalten, Ziele zu erreichen. Das gelingt uns durch den unermüdlichen Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darüber hinaus stellen wir einen wesentlichen Teil des Erwirtschafteten gemäß unserem Gründungsauftrag der Gesellschaft in unserer Region in vielfältiger Weise zur Verfügung. Diese Beiträge lösen immer wieder erhebliche wirtschaftliche und soziale Impulse aus. Unser Dank gilt allen, die diese Aktivitäten ermöglichen. Dabei stehen unsere Kunden und Geschäftspartner an erster Stelle, ebenso wie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Funktionäre und Organmitglieder. Geschäftsbericht 215 der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 2

3 Organe der Sparkasse Bludenz Bank AG Staatskommissär: Hofrat Dr. Egon Mohr (bis ) Dr. Johannes Nöbl (ab ), Amt der Vorarlberger Landesregierung Aufsichtsrat: Dr. Thomas Lins (Vorsitzender), Rechtsanwalt Vorstandsdirektor Dipl.-Ing. Georg Comploj (Vorsitzender-Stellvertreter) (bis ) Heinz Peter Ritter (Vorsitzender-Stellvertreter) (ab ) Siegfried Burtscher, Trafikant Mag. Hubert Schwärzler, Hotelier Dr. Hubert Singer, Vorstandsdirektor i. R. (bis ) Ing. Markus Comploj, MBA, Geschäftsführer (ab ) Dipl.-Ing. Dr. Gerold Trommelschläger, Geschäftsführer Vom Betriebsrat delegiert: Martin Sieß (BR-Vorsitzender) Mag. Yvonne Bitschi (BR-Vorsitzender-Stellvertreterin) Johannes Sturm, BA (bis ) Martin Flachsmann (ab ) Vorstand Christian Ertl (Vorsitzender) Dr. Wolfgang Eichler (Vorsitzender-Stellvertreter) Geschäftsbericht 215 der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 3

4 Das Team der Sparkasse Bludenz Bank AG KundenCenter Bludenz Dolzer Marcel Ganahl Maria Gomig Victoria Kovacs Sabrina Marte Daniel Omverovic Sinana Panhofer Marita Scheikl Horst Schuler Jasmin Seeberger Bettina Thaler Sebastian Vallaster Angelika Willinigg Daniel Wüschner Melanie Filiale Schruns Bitschnau Bianca Braun Dagmar Scheucher Isabell Schlatter Manfred Vallaster Silke Filiale Lech Hasic Jusuf Jochum Georg Kahlhammer Philipp Keller Herbert Langenfelder Petra Filiale Brand Zech Erich Filiale Nenzing Hartmann Manuel Husic Samra Kuster Gabriele Nägele Sandra Sturm Kerstin Filiale Thüringen Heiseler Larissa Herunter Isabella Purtscher Simone Schäfer Herbert Filiale Vandans Fitz Heidi Ganahl Sabine Hepperger Wolfgang Schoder Daniela Violand Erika Filiale Krankenhaus Dünser Meinrad Neier Elisabeth Filiale Gaschurn Kuster Alexander Netzer Adrian Filiale St. Gallenkirch Ganahl Stephanie Netzer Valentin Filiale Bürs Fritz Alexandra Kaufmann Gerd-Alois Nenning Claudia Tscholl Raphael KommerzCenter Flachsmann Martin Födinger Christian, MBA, Prok. Marte Stefanie Nussbaumer Maria-Elisabeth Stemer Daniel, Mag. (FH) Private Banking & Asset Management Dobler Karl-Heinz Drißner Daniel, MBA, Prok. Muranovic Sanel Staggl Bernadette, MMag. Vonbun Markus Vorstand, Sekretariat Bitschnau Ute Eichler Wolfgang, VDir., Dr. Ertl Christian, VDir. Moll Gerda Interne Revision Tagwerker Martin, Mag. Organisation Hagmann Claus Heim Sabine Schuchter Jürgen Stemer Mathilde, MSc. Finanzen Lucian Paul Macher Monika Scheucher Elisabeth Spiss Eva, MMag. Marketing Lucian Karin Mair Kathrin Manahl Barbara Sprenger Arno Marktfolge Ender Ruth Küng Doris Luger Bianca Moll Robert Neyer Dietmar, BA Reis Nadine Spescha Alexander, Mag. (FH), Prok. Personal Sara Meier, BA Expedit/Hausmeister Egele Bruno Wratschko Gunnar Telefonvermittlung Ess Margit Luger Heidi Bereich Privat Seeberger Xaver, Prok. wohn 2 Center Hosp Simon Klocker Heidi Muther Stefanie Tschugmell Carmen Compliance Aschauer Klaus, MBA, Mag. Gabl Walter Zentralkasse Jenny Wolfgang Nenning Reinhard Risikomanagement Staud Heike, Mag. Recht Bitschi Yvonne, Mag. Vertriebsservice Rischl Leonhard Sieß Martin Sanierung Perktold Franz, Prok. Geschäftsbericht 215 der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 4

5 Bericht des Vorstandes Allgemeines Was sich in den Vorjahren bereits dramatisch abgezeichnet hatte, erfuhr im Geschäftsjahr 215 seine Fortsetzung, und zwar: Historisch niedrigstes Zinsniveau, Verschärfung der aufsichtsrechtlichen Regulierungen mit den daraus resultierenden steigenden Aufwendungen, schwache Konjunktur, weiter geändertes Kundenverhalten sowie neue Konkurrenz durch Alternativanbieter. Trotzdem ist es gelungen, in Fortführung der strategischen Grundausrichtung sowohl die wirtschaftliche Kraft der Sparkasse Bludenz auszubauen als auch durch attraktive Produkte und konkurrenzfähige Preise die Marktposition zu verbessern. Geschäftsergebnis 215 Getragen von einer erfreulichen aktivseitigen Volumenserhöhung wurde die Bilanzsumme erstmals auf über 6 Mio. Euro gesteigert. Besonders im Segment Wohnbau konnte die Sparkasse ihre Position weiter ausbauen, das wohn²center als zentrale Anlaufstelle rund um sämtliche Immobilienthemen hat sich weiter etabliert und wird von Interessenten als führende Adresse in Beratung und Betreuung in Anspruch genommen. Mit attraktiven Angeboten hat die Sparkasse Bludenz ihre Rolle als Partner der Kommunen 215 verstärkt wahrgenommen. Die Aufgaben der öffentlichen Hand begleitet die Sparkasse als verlässlicher Finanzierungspartner. Das Mittelaufkommen hat sich parallel zur weiteren Zinsabschwächung moderat entwickelt, sodass die Schwerpunkte bei der Veranlagung von Kundengeldern auf Wertpapierprodukte mit adäquaten Renditeperspektiven gelegt wurden. Die bereits jahrelang betriebene solide Risikopolitik war auch 215 dafür ausschlaggebend, dass aufbauend auf ein abgeschwächtes Betriebsergebnis ein wiederum erfreuliches Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erzielt wurde. Die daraus resultierende weitere Steigerung der Kapitalausstattung erhöht die Krisenresistenz unseres Instituts und weitet die Gestaltungsspielräume im großvolumigen Geschäft aus. Funktionsbenchmarking schlank in die Zukunft Mit einem spezialisierten Beratungsunternehmen hat der Vorstand im Jahr 215 ein Reorganisationsprojekt gestartet. Um den weiteren Erfolgsweg der Sparkasse Bludenz sicherzustellen, sind jedenfalls gravierende künftige Entwicklungen zu antizipieren. Aus diesem Grund wurde die interne Organisation einer kritischen Analyse unterzogen, sodass auf Grundlage objektiver Erkenntnisse neue Strukturen geschaffen werden können. Eine Umsetzung der Projektergebnisse wird mit Jahresanfang 216 beginnen, erste positive Auswirkungen daraus werden bereits im Geschäftsjahr 216 sichtbar werden. Die digitale Zukunft hat bereits begonnen Der verstärkten Nachfrage nach Online-Produkten und Angeboten zur unkomplizierten Gestaltung des eigenen Geldlebens unserer Kunden kommt die Sparkasse mit George entgegen. Das modernste Banking Österreichs nehmen österreichweit bereits mehr als 5. Kunden in Anspruch, die Sparkasse Bludenz verfügt in ihrem Kundenkreis über einen Top-3-Wert beim User-Anteil. Dieser Umstand zeigt einerseits die Aufgeschlossenheit unserer Kunden gegenüber komfortablen Smartphone-Anwendungen, andererseits spiegelt dieser hohe Anteil auch das ausgeprägte Vertrauen in Qualität und Funktionalität unserer Angebote. Diese Entwicklung wird sich auch weiterhin fortsetzen, die Bank am Smartphone mit den zahlreichen Banken-Apps nutzen bereits jetzt mehr als 32 % der Smartphone- oder Tablet-Besitzer. Unsere Mitarbeiter darauf bauen wir Fachliche Weiterbildung, Persönlichkeitstraining und Teambuilding stehen im Fokus unserer Personalentwicklungsagenden. Erfreuliche Detailbewertungen in der Kundenzufriedenheitsbefragung belegen den hohen Grad an Servicebereitschaft und fachlichem Know-how unserer Kundenbetreuer. Diese wiederum stützen sich auf einen professionellen Apparat im Backoffice mit engagierten Fachspezialisten. In diesem Zusammenspiel gelingt es der Sparkasse Bludenz, den hohen Anforderungen auf dem Markt und den individuellen Kundenwünschen gerecht zu werden. Zukunftsaussichten Die sinkenden Risikokosten in der Kreditwirtschaft spiegeln die durchaus zufriedenstellenden Ergebnisse der Wirtschaft 215 wider. Trotzdem bleiben die Investitionsbereitschaft und damit die Kreditnachfrage gering. Demgegenüber steht die problematische Situation bei der Geldkapitalbildung. Mit einem Rückgang des Mittelaufkommens und einem Transfer von Bankveranlagungsprodukten hin zu Alternativveranlagungen ist zu rechnen. Unabhängig von den ungünstigen Rahmenbedingungen ist es die Aufgabe der Sparkasse Bludenz, die eigenen Strukturen den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Damit soll es gelingen, die Phase der Nullzinspolitik zu überbrücken. Mit dem prognostizierten mittelfristigen Konjunkturanstieg sollte auch eine schrittweise Anpassung des Zinsniveaus einhergehen, sodass beherrschbare Verhältnisse für einen soliden Bankbetrieb wieder gegeben wären. Geschäftsbericht 215 der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 5

6 Bericht über die Tätigkeit des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat wurde vom Vorstand der Bank über den Geschäftsgang und die Lage der Sparkasse Bludenz Bank AG regelmäßig informiert. Er hat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Die vom Aufsichtsrat bzw. von seinen Ausschüssen zu genehmigenden Geschäftsfälle wurden mit dem Vorstand in insgesamt fünf Sitzungen behandelt. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat durch seinen Vorsitzenden mit dem Vorstand laufend Kontakt gehalten. Der Jahresabschluss inklusive Anhang und Lagebericht für das Geschäftsjahr 215 wurde im Sinne des 24 Sparkassengesetz und der Prüfungsordnung für die Sparkassen geprüft. Die Prüfung ergab keine Beanstandung, sodass der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt wurde. Der Ausschuss zur Behandlung des Jahresabschlusses des Aufsichtsrates hat im Sinne des 92 Abs. 4a AktG die Prüfung und Vorbereitung der Feststellung des Jahresabschlusses in seiner Sitzung am 23. Februar 216 vorgenommen. Der Aufsichtsrat hat sich in seiner Sitzung vom 22. März 216 dem Ergebnis der Prüfung angeschlossen und sich mit dem vom Vorstand erstatteten Bericht sowie dem Vorschlag zur Gewinnverwendung einverstanden erklärt und den Jahresabschluss 215, der damit gemäß 96 Abs. 4 AktG festgestellt ist, samt Lagebericht gebilligt. Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die im Jahre 215 erfolgreich geleistete Arbeit. Bludenz, Dr. Thomas Lins Vorsitzender des Aufsichtsrates Geschäftsbericht 215 der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 6

7 Jahresabschluss 215 Bilanz zum 31. Dezember 215 Aktiva Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind a) Schuldtitel öffentlicher Stellen und ähnliche Wertpapiere b) zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassene Wechsel ,92, , Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) sonstige Forderungen , , , Forderungen an Kunden , Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) von öffentlichen Emittenten b) von anderen Emittenten darunter: eigene Schuldverschreibungen , ,7, , Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , Beteiligungen darunter: an Kreditinstituten, , Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten, , Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens , Sachanlagen darunter: Grundstücke und Bauten, die vom Kreditinstitut im Rahmen seiner eigenen Tätigkeit genutzt werden , , Eigene Aktien oder Anteile sowie Anteile an einer herrschenden oder an mit Mehrheit beteiligten Gesellschaft darunter: Nennwert, , Sonstige Vermögensgegenstände , Gezeichnetes Kapital, das eingefordert, aber noch nicht eingezahlt ist, 14. Rechnungsabgrenzungsposten 46.36,21 41 Summe der Aktiva , Posten unter der Bilanz Auslandsaktiva , Geschäftsbericht 215 der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 7

8 Jahresabschluss 215 Bilanz zum 31. Dezember 215 Passiva Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 5.23, , , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen darunter: aa) täglich fällig bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist b) sonstige Verbindlichkeiten darunter: aa) täglich fällig bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , , , , , Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen b) andere verbriefte Verbindlichkeiten, , , Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , Rückstellungen a) Rückstellungen für Abfertigungen b) Rückstellungen für Pensionen c) Steuerrückstellungen d) sonstige, , , , , a. Fonds für allgemeine Bankrisiken 6.., Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Titel l Kapitel 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/ , Zusätzliches Kernkapital gemäß Teil 2 Titel l Kapitel 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/213, 8a. Pflichtwandelschuldverschreibungen gemäß 26 BWG, 8b. Instrumente ohne Stimmrecht gemäß 26a BWG, 9. Gezeichnetes Kapital 4.., Kapitalrücklagen a) gebundene b) nicht gebundene c) Rücklage für eigene Aktien,,,, 11. Gewinnrücklagen a) gesetzliche Rücklage b) satzungsmäßige Rücklagen c) andere Rücklagen d) Rücklage für eigene Aktien 4.,, , , , Haftrücklage gemäß 57 Abs. 5 BWG , Bilanzgewinn 3., Unversteuerte Rücklagen a) Bewertungsreserve auf Grund von Sonderabschreibungen b) sonstige unversteuerte Rücklagen darunter: aa) Investitionsrücklage gemäß 9 EStG 1988 bb) Investitionsfreibetrag gemäß 1 EStG 1988 cc) Mietzinsrücklage gemäß 11 EStG 1988 dd) Übertragungsrücklage gemäß 12 EStG ,69,,,,, , Summe der Passiva , Geschäftsbericht 215 der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 8

9 Jahresabschluss 215 Bilanz zum 31. Dezember 215 Passiva Posten unter Bilanz Eventualverbindlichkeiten darunter: a) Akzepte und Indossamentverbindlichkeiten aus weitergegebenen Wechseln b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten, , , Kreditrisiken darunter: Verbindlichkeiten aus Pensionsgeschäften, , Verbindlichkeiten aus Treuhandgeschäften 7., 7 4. Anrechenbare Eigenmittel gemäß Teil 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/213 darunter: Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Titel I Kapitel 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/ , , Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 der Verordnung (EU) Nr. 575/213 darunter: Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 Abs. 1 lit. a bis c der Verordnung (EU) Nr. 575/213 a) Harte Kernkapitalquote von 17,73 % (Vj: 18,38 %) b) Kernkapitalquote von 17,73 % (Vj: 18,38 %) c) Gesamtkapitalquote von 18,23 % (Vj: 19,13 %) , , , , Auslandspassiva , Geschäftsbericht 215 der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 9

10 Jahresabschluss 215 Gewinn- und Verlustrechnung 215 Vorjahr Vorjahr 1. Zinsen und ähnliche Erträge darunter: aus festverzinslichen Wertpapieren , , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , I. NETTOZINSERTRAG , Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen a) Erträge aus Aktien, anderen Anteilsrechten und nicht festverzinslichen Wertpapieren b) Erträge aus Beteiligungen c) Erträge aus Anteilen an verbundenen Unternehmen ,6 4., , , Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , Erträge aus Finanzgeschäften , Sonstige betriebliche Erträge 76.18,21 96 II. BETRIEBSERTRÄGE , Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand darunter: aa) Löhne und Gehälter bb) Aufwand für gesetzlich vorgeschriebene soziale Abgaben und vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge cc) sonstiger Sozialaufwand dd) Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung ee) Dotierung der Pensionsrückstellung ff) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen b) sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand) , , , , , , , , , Wertberichtigungen auf die in den Aktivposten 9 und 1 enthaltenen Vermögensgegenstände , Sonstige betriebliche Aufwendungen ,46 26 III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN , IV. BETRIEBSERGEBNIS , Geschäftsbericht 215 der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 1

11 Jahresabschluss 215 Gewinn- und Verlustrechnung 215 Vorjahr Vorjahr Übertrag (IV. Betriebsergebnis) , /12. Saldo aus Wertberichtigungen auf Forderungen und Zuführungen zu Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten und für Kreditrisiken sowie Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen und aus Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten und für Kreditrisiken , /14. Saldo aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet sind, sowie auf Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen sowie Erträge aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet werden, sowie auf Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen , V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT , Außerordentliche Erträge darunter: Entnahmen aus dem Fonds für allgemeine Bankrisiken,, 16. Außerordentliche Aufwendungen darunter: Zuweisungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 1.., 1.., Außerordentliches Ergebnis (Zwischensumme aus Posten 15 und 16) - 1.., Steuern vom Einkommen und Ertrag , Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten 18 auszuweisen ,71 33 VI. JAHRESÜBERSCHUSS , Rücklagenbewegung darunter: Dotierung der Haftrücklage Auflösung der Haftrücklage,, , VII. JAHRESGEWINN 3., Gewinnvortrag, 22. Auf Grund eines Gewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne, VIII. BILANZGEWINN 3., 3 Geschäftsbericht 215 der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 11

12 15 Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Sparkasse Bludenz Bank AG Sparkassenplatz 1, 67 Bludenz, Austria Tel.: +43 () Fax: +43 () info@bludenz.sparkasse.at Besuchen Sie uns auf: facebook.com/sparkassebludenz

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 7 Anlage B1 Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 2 von 7 GLIEDERUNG DER BILANZ AKTIVA

Mehr

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V Anlage B1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres- und Konzernabschluss- Verordnung JKAB-V) Konzernabschluss

Mehr

Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 ("Schlussbilanz") ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei

Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 (Schlussbilanz) ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 ("Schlussbilanz") ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 492.937.393,99

Mehr

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG 30.06.2017 BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassende Bilanz zum 30.06.2017... 3 2. Zusammenfassende GuV für das

Mehr

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund.

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. BILANZ zum 31.12.2010 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau Geschäftsleitung, Vorstand und Aufsichtsrat

Mehr

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund BILANZ zum 31.12.2013 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau Region Braunau Meine Bank 2 BILANZ 2013 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

BILANZ. Region Braunau. zum Meine Bank

BILANZ. Region Braunau. zum Meine Bank BILANZ zum 31.12.2014 www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau Region Braunau Meine Bank 2 BILANZ 2014 RAIFFEISENBANK REGION BRAUNAU egen Geschäftsleitung, Vorstand und Aufsichtsrat Geschäftsleitung Josef

Mehr

BILANZ. Region Braunau. zum Meine Bank

BILANZ. Region Braunau. zum Meine Bank BILANZ zum 31.12.2015 www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau Region Braunau Meine Bank 2 BILANZ 2015 RAIFFEISENBANK REGION BRAUNAU egen Geschäftsleitung, Vorstand und Aufsichtsrat Geschäftsleitung Dir. Josef

Mehr

Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2016

Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2016 Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2016 der Raiffeisenbank Region Braunau egen mit Sitz in 5280 Braunau, Salzburger Straße 4 www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau Region Braunau Meine Bank 2 KURZFASSUNG

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2017

Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2017 Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2017 der Raiffeisenbank Region Braunau egen mit Sitz in 5280 Braunau, Salzburger Straße 4 www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau Region Braunau Meine Bank 2 KURZFASSUNG

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8 BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember 2016 - Nr. 392 1 von 8 Anlage A1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres-

Mehr

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F Brüll Kallmus Bank AG Bilanz zum 31.12.27 Brüll Kallmus Bank AG Burgring 16. 81 Graz. Austria T +43 316 9313. F +43 316 9313 279 office@bkbank.at www.bkbank.at 2 Umstrukturierungen der GRAWE Bankengruppe

Mehr

A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t G e s c h ä f t s b e r i c h t

A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t G e s c h ä f t s b e r i c h t A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t 1 9 2 3 G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 1 Meinl Bank-Konzern: Das Geschäftsjahr 2011 im Überblick 2011 2010 Veränderung in Mio. EUR in Mio.

Mehr

J a h r e s a b s c h l u s s Dritte Wiener Vereins-Sparcasse AG

J a h r e s a b s c h l u s s Dritte Wiener Vereins-Sparcasse AG J a h r e s a b s c h l u s s 2007 Dritte Wiener Vereins-Sparcasse AG Bilanz zum 31. Dezember 2007 Seite 1 Dritte Wiener Vereins-Sparcasse AG Aktiva Tsd Tsd Vorjahr Vorjahr 1. Kassenbestand, Guthaben bei

Mehr

Geschäftsbericht 2016

Geschäftsbericht 2016 16 Geschäftsbericht 216 Vorwort des Vorstandes Seite 2 Organe der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 3 Das Team der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 4 Bericht des Vorstandes Seite 5 Bericht über die Tätigkeit

Mehr

Geschäftsbericht 2016

Geschäftsbericht 2016 16 Geschäftsbericht 216 Vorwort des Vorstandes Seite 2 Organe der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 3 Das Team der Sparkasse Bludenz Bank AG Seite 4 Bericht des Vorstandes Seite 5 Bericht über die Tätigkeit

Mehr

Die Zukunftsbank. Bilanz zum Gewinn- und Verlustrechnung

Die Zukunftsbank. Bilanz zum Gewinn- und Verlustrechnung Die Zukunftsbank Bilanz zum 31.12. Gewinn- und Verlustrechnung 2002 Geschäftsleitung, Vorstand und Aufsichtsrat Bilanz zum 31. Dezember 2002 Geschäftsleitung Generaldirektor und Vorstand KommR Mag. Dr.

Mehr

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung 29 Jahresabschluss 2008 VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung des vollständigen Jahresabschlusses 2008 der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe.

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe. BILANZ zum 31.12.2012 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau 2 BILANZ 2012 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

Anlage A2. Erfolgsausweis Unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V

Anlage A2. Erfolgsausweis Unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 5 Anlage A2 Erfolgsausweis Unkonsolidiert gemäß 3 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 2 von 5 Durchschnitt Ertrag der Tagesendstände

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht

Mehr

> GESCHÄFTSVERLAUF 2014

> GESCHÄFTSVERLAUF 2014 24 > GESCHÄFTSVERLAUF BILANZSUMME ERSTEINLAGEN 241,6 164,6 258,3 182,6 261,7 185,9 269,9 199,3 282,2 198,6 Bilanzsumme in Millionen Euro Ersteinlagen in Millionen Euro Eigentümer Unsere Kreditgenossenschaft

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Korea Exchange Bank (Deutschland) AG Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht für

Mehr

Konzernabschluss 2017

Konzernabschluss 2017 Konzernabschluss 2017 Konzernbilanz der Bankhaus Lampe KG zum 31. Dezember 2017 Aktiva Barreserve a) Kassenbestand 594.405,63 708 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 418.618.033,21 548.922 darunter: bei

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 und Lagebericht

Mehr

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 241.746.442,38 227.170

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem GESCHÄFTSBERICHT 2016 Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 1.696.544.165 (3.518) bei der Deutschen Bundesbank EUR 1.696.544.165 (Vj.: EUR 3.518)

Mehr

PRESSEAUSSENDUNG DER KA FINANZ AG. Jahresergebnis 2016: Portfolio weiter gezielt abgebaut

PRESSEAUSSENDUNG DER KA FINANZ AG. Jahresergebnis 2016: Portfolio weiter gezielt abgebaut PRESSEAUSSENDUNG DER KA FINANZ AG Jahresergebnis 2016: Portfolio weiter gezielt abgebaut Risikorelevantes Portfolio um EUR 1,1 Mrd. auf EUR 9,6 Mrd. reduziert Durchschnittsrating unverändert bei A, Non

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2013 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.695.475,70 7.408 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 600.000,00 3.306 bei der Deutschen

Mehr

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) 49124 Georgsmarienhütte Jahresabschluss 2017 (Kurzfassung) Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) In diesem Bericht erscheinen auf den nächsten Seiten:

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 2.048.446.807 (1.696.544.165) bei der Deutschen Bundesbank EUR 2.048.446.807 (Vj.: EUR 1.696.544.165) 2. Forderungen

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2012 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 1. Barreserve a) Kassenbestand 7.407.679,36 6.756 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3.306.112,87 6.806 bei der

Mehr

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln)

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Mehr

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 6 Anlage A3 Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 2 von

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 31. Mai 2001 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 31. Mai 2001 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 31. Mai 2001 Teil II 198. Verordnung: 2. Quartalsberichtsverordnung 1175 198. Verordnung

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.266.218,98 4.730 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 6 Anlage A3 Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 2 von 6 GLIEDERUNG

Mehr

Anlage A1. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Anlage A1. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2013 - Nr. 459 1 von 6 Anlage A1 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung gemäß 1 ZEIMV BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2013 - Nr. 459 2 von 6 Bilanz und Gewinn-

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.590.154,86 5.266 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 13. Juli 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 17. Oktober

Mehr

B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind

B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind 1 von 8 Anlage A1a zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) zum Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis (Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis-Verordnung VERA-V) Vermögensausweis unkonsolidiert

Mehr

B. Aktiva B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind

B. Aktiva B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind BGBl. II - Ausgegeben am 7. Dezember 2016 - Nr. 372 1 von 8 Anlage A1a zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) zum Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis (Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis-Verordnung

Mehr

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.968.312,46 5.590 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 21. September 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 03.

Mehr

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 Geschäftsentwicklung Neben der Niedrigzinspolitik der EZB gibt es weitere Themenfelder,wie etwa eine überbordende Regulatorik,die fortschreitende Digitalisierung

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 der Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Sitz Herford eingetragen beim Amtsgericht

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

Kurzbericht. Geschäftsjahr

Kurzbericht. Geschäftsjahr Kurzbericht Geschäftsjahr 217 www.vbkrefeld.de Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, spannende Zeiten erleben wir derzeit. Manches steht dabei sehr im Fokus, zum Beispiel die große Politik in Düsseldorf,

Mehr

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten Geschäftsjahr zum 31.12.217 1. Vorjahr T Barreserve a) Kassenbestand 5.9.799,24 5.223 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 9.937.871,4 5.572 darunter: bei der Deutschen darunter: bei der Deutschen Bundesbank

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 447

SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 447 SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 447 Seite 448 TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH ERFOLGSRECHNUNG 2013 Umsatzerlöse 457.951.538,00 Zuschüsse und Beihilfen 166.086.535,00

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 JAHRESABSCHLUSS 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2016 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN BILANZ ZUM 31. 12. 2016 I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen,

Mehr

Halbjahresbericht 2009

Halbjahresbericht 2009 09 Halbjahresbericht 2009 Bericht des Vorstandes Das erste Halbjahr 2009 war geprägt durch die anhaltende Verunsicherung an den Finanzmärkten. Die Kaufzurückhaltung der Konsumenten bei PKWs konnte durch

Mehr

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg 76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg 78 Bilanz der eg 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg VORSTAND & AUFSICHTSRAT DIE SOENNECKEN EG LAGEBERICHT ABSCHLUSS

Mehr

HALBJAHRESFINANZBERICHT 2012

HALBJAHRESFINANZBERICHT 2012 HALBJAHRESFINANZBERICHT 2012 HALBJAHRESFINANZBERICHT der HYPO NOE LANDESBANK AKTIENGESELLSCHAFT per 30.06.2012 I. INHALTSVERZEICHNIS I. INHALTSVERZEICHNIS....................................................................

Mehr

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Fallbeispiel: Alexander.Herbst@aau.at Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Folie 2 / 25022008 / JG 2006 / 4. Semester / SS 2008; Version 1.0 FHProf. Dipl.Ing. Werner Fritz; Foliensatz

Mehr

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2017 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 76.001,00 76.001,00 76.002,00 76.002,00 B. Umlaufvermögen I.

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 www.marchfelderbank.at Genossenschaften sind verstaubte Konstrukte aus dem 19. Jahrhundert und bieten keine Lösungen für die Anforderungen unserer Zeit. Absolut falsch! Ich behaupte:

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVA 31.12.2017 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG HALBJAHRESABSCHLUSS 217 ZWISCHENABSCHLUSS PER 3. JUNI 217 (IN CHF) AKTIVEN 3/6/17 31/12/16 Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken a) Täglich fällig b) Sonstige Forderungen Forderungen gegenüber Kunden

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2016 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 76.001,00 57.001,00 76.002,00 57.002,00 B. Umlaufvermögen I.

Mehr

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen Testatexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht ifa systems AG Frechen Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2017 1 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2017 bis

Mehr

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG HALBJAHRESABSCHLUSS 218 ZWISCHENABSCHLUSS PER 3. JUNI 218 (IN CHF) AKTIVEN 3/6/18 31/12/17 Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken a) Täglich fällig b) Sonstige Forderungen Forderungen gegenüber Kunden

Mehr

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften 1 Beispiel: Bilanzanalyse der Andritz AG Ermitteln Sie aus dem vorliegenden Jahresabschluss folgende Kennzahlen und diskutieren Sie deren Ergebnisse (für 2010): 1. Anlagenintensität 2. Verschuldungsgrad

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

QUARTALSBERICHT ZUM

QUARTALSBERICHT ZUM QUARTALSBERICHT ZUM 30. 6. 2003 GESCHÄFTSENTWICKLUNG DER BTV AG IM ERSTEN HALBJAHR 2003 Die BTV Bilanzsumme liegt bei 5,6 Mrd. - Primärmittel stark ausgebaut Die Bilanzsumme der BTV stieg zum 30.06.2003

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse Mittelsachsen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Sparkasse Mittelsachsen Freistaat Sachsen Sparkasse Mittelsachsen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März 2017 itravel GmbH Sechtemer Str. 5 50968 Köln Anlage I Bilanz zum 31. März 2017 Seite 40 Bilanz zum 31. März 2017 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

QUARTALSBERICHT ZUM

QUARTALSBERICHT ZUM QUARTALSBERICHT ZUM GESCHÄFTSENTWICKLUNG DER BTV AG IM ZWEITEN QUARTAL 2005 Marktanteile ausgebaut Im Firmen- und Privatkundengeschäft konnte die BTV ihre Marktposition sowohl in den Kernmärkten Tirol

Mehr