Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v."

Transkript

1 Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 49. Jahrgang September 2017 Ausgabe 08

2 Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VR 3975 B Herausgeber: Geschäftsstellenzeiten Volleyball-Verband Berlin e.v. Montag geschlossen Sportforum Berlin Dienstag Uhr Fritz-Lesch-Str. 29 Mittwoch geschlossen Berlin Donnerstag Uhr Freitag Uhr : /34 Fax: Bankverbindung Postbank Berlin Mail: volleyballberlin@googl .com IBAN: DE BIC: PBNKDEFF Präsidium des VVB Präsident Vizepräsident Sport René Hecht Marc Zuckermann : F : F Mail: rene.hecht@vvb-online.de Mail: marc.zuckermann@vvb-online.de Vizepräsident Verwaltung/ Finanzen Vizepräsident Beachvolleyballsport Kai Goebels Martin Henske : F : Mail: kai.goebels@vvb-online.de Mail: martin.henske@vvb-online.de Vizepräsident Jugendsport Vizepräsident Breiten- und Freizeitsport Martin Bücher Harald Fröhlich : F : p F: Mail: martin.buecher@vvb-online.de Mail: harald.froehlich@vvb-online.de Lehrwart Landesschiedsrichterwart Landesspielwart Nikolaus Novak Henning Schaum Gerhard Siebert Aubertstr. 3, Berlin Mail: henning.schaum@web.de Namslaustr. 14, Berlin : : p Mail: nik.novak@vvb-online.de F: Mail: gerhard.siebert@vvb-online.de Referent für Schulsport Referentin für Bußgeld Jugendspielwart weiblich Martin Auerbach Christa Wels Martin Auricht Mail: martin.auerbach@vvb-online.de Amfortasweg 41, Berlin : p , F : F : Mail: martin.auricht@vvb-online.de Mail: christa-wels@t-online.de Referent für Leistungssport Jugendspielwart männlich Horst Dutz Martin Auricht : : F Mail: horst.dutz@vvb-online.de Mail: martin.auricht@vvb-online.de Beiträge für das Informationsblatt sind an die Geschäftsstelle zu richten. Die redaktionelle Bearbeitung erfolgt durch die Geschäftsstelle des VVB. Redaktionsschluss für die jeweilige Monatsausgabe ist der 10. des Monats. Das Informationsblatt wird den Mitgliedsvereinen des VVB entsprechend der Verteilerliste zugesandt. Die Verbandstagsbroschüre und das Saisonheft werden den Mitgliedsvereinen des VVB entsprechend eines Verteilerschlüssels zugesandt. Spielergebnisse und Aktuelles aus dem VVB im Internet

3 Inhaltsverzeichnis VVB amtlich 4 Protokoll des Ordentlichen Verbandstages des VVB vom 14. Juni Änderung der Anlage der Finanzordnung beschlossen 15 Änderung der Finanzordnung beschlossen 15 Änderung der Anlage der Finanzordnung beschlossen 15 Lehrwesen 17 Ausbildung zum C-Trainer 17 Schiedsrichterwesen 18 Fortbildungstermine 18 Lehrgangstermine 18 Spielbetrieb 19 Protokoll Spielausschusssitzung vom Ansetzungen zur 1. Pokalrunde des Berliner Landespokals 23 Hallen- und Spielplanänderungen 2017/18 24 Spielplan Bezirksklasse B Damen 25 Jugendseiten 27 Jugendspielausschuss 27 Spielregeln im Nachwuchsbereich 27 Spielbetrieb Jugend weiblich 29 Spielbetrieb Jugend männlich Meck-Pomm-Ostsee-Cup Schwerin 41 VVB Sichtungstag

4 VVB amtlich Seite 4 VVB amtlich Protokoll des Ordentlichen Verbandstages des VVB vom 14. Juni 2017 Tagungsort: Beginn: Hotel Holiday Inn Landsberger Allee 203, Berlin Uhr Anwesenheit: 92 Delegierte mit beschließender Stimme von 498 Möglichen = 18,47 % 10 Gäste Tagesordnung: Begrüßung und Eröffnung des Verbandstages 2017 durch den Präsidenten Begrüßung des Ehrenpräsidenten und der Ehrengäste Satzungsgemäße Formalien (u. a. Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten, Festlegung der Protokollführung, Rechtzeitigkeit der Einladung) Grußworte Ehrungen des Verbandes Bericht des Präsidenten Entgegennahme und Aussprache zu den Berichten des Präsidiums Kassenbericht 2016 mit anschließender Aussprache Berichte der Kassenprüfer (Tischvorlage am Verbandstag), Aussprache hierzu Entlastung der Mitglieder des Präsidiums für das Geschäftsjahr 2016 Haushaltsvoranschlag 2018 mit Aussprache und Beschlussfassung Anträge an den Verbandstag 13. Nachwahlen Wahl des Vizepräsidenten Beachvolleyball-Sport Wahl des Landeslehrwartes Wahl des Landesschiedsrichterwartes 14. Sonstige Anträge 15. Festlegung des nächsten ordentlichen Verbandstages Verschiedenes

5 VVB amtlich Seite 5 TOP 1: Begrüßung und Eröffnung des Verbandstages 2017 durch den Präsidenten Der Präsident, René Hecht, eröffnet den Verbandstag und begrüßt die anwesenden Delegierten und Gäste. Er wünscht allen Teilnehmern einen erfolgreichen Verbandstag. Vorschlag den Verbandstag etwas mittiger abzuhalten, ist fehlgeschlagen. Absage GutsMuths und Max-Schmeling-Halle mit 5.700,00 zu teuer. TOP 2: Begrüßung der Gäste, des Ehrenpräsidenten und der Ehrengäste Der Präsident begrüßt die anwesenden Gäste. Ehrengäste sind nicht anwesend. TOP 3: Satzungsgemäße Formalien (u. a. Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten, Festlegung der Protokollführung, Rechtzeitigkeit der Einladung) Es wird festgestellt, dass die satzungsgemäßen Formalien erfüllt sind. Die Einladung erfolgte rechtzeitig. Es sind 92 ordentliche Delegierte anwesend. Mit der Protokollführung wird Kaia Stadie beauftragt. Die Leitung des Verbandstages übernimmt der Präsident, René Hecht. Der Präsident stellt folgenden Antrag auf Ergänzung der Tagesordnung: Aufgrund der Erkrankung des Landesspielwartes Gerhard Siebert, erfolgt der LSO- Änderungsantrag als Tischvorlage Antrag auf Änderung der Landesspielordnung Der Antrag auf Ergänzung der Tagesordnung wird bei 92 anwesenden Stimmberechtigten mit 92 Fürstimmen 0 Gegenstimme 0 Enthaltungen einstimmig angenommen. TOP 4: Grußworte Entfällt. TOP 5: Ehrungen des Verbandes Durch den Präsidenten werden auf Beschluss des Präsidiums des VVB folgende Auszeichnungen vorgenommen: Verabschiedung André Zander Kassenprüfer im VVB Vizepräsident Finanzen Landesschiedsrichterwart ab 2017 neu gewählter Regionalschiedsrichterwart

6 VVB amtlich Seite 6 Ehrennadeln Goldene Ehrennadel Silberne Ehrennadel Bronzene Ehrennadel Karl-Friedrich Vogel Annette Klatt Ralph Barnstorf Sven Sadowski Carola Kluth Andrea Harten Daniela Raßmann Hardy Becker Ingo Roman Seit über 50 Jahren im und für den Volleyball langjährige Abteilungsleiterin BBSC langjähriger internationaler Schiedsrichter langjährige engagierte Arbeit im LSRA und als überregionaler Schiedsrichter langjährige überregionale Schiedsrichterin und Prüferin langjährige Staffelleiterin langjährige Staffelleiterin langjähriger Staffelleiter und Kassenprüfer langjähriger Staffelleiter Erstellung Arbeitsdateien für Staffelleiter Pokal: Landespokalsieger 2016/17 Damen Köpenicker SC Herren BV Vorwärts I Berliner Spielbetrieb 2016/17: Berliner Meister Damen RPB IV Sachgutschein VB Herren BV Vorwärts III Sachgutschein VB Berliner Vizemeister Damen TSV Wedding I 1 Volleyball Herren MTV Mariendorf I 1 Volleyball Drittplatzierte Damen VSG Altglienicke I 1 Volleyball Herren VSG Rüdersdorf 1 Volleyball

7 VVB amtlich Seite 7 Restliche Erwachsenen Ligen 2016/17: Staffel Damen Herren Bezirksliga TSV Tempelhof/Mariendorf II TSV Wedding I Bezirksklasse A BBSC III Bezirksklasse B SV Berlin-Buch Füchse Berlin II Kreisliga A BFC Preussen Kreisliga B VC Rotation Mitte III Friedrichshagener VV Kreisliga C SV Berlin-Buch Ergebnisse Deutsche Seniorenmeisterschaften 2017: Seniorinnen Senioren Altersklasse Platzierung Verein Altersklasse Platzierung Verein Ü Platz KSC Ü Platz BV Vorwärts Ü Platz SC Baume Ü Ü Platz BBSC Ü Platz Helios Berlin Ü Platz BBSC Ü Platz Helios Berlin Ü Platz SG RPB Ü In Anerkennung an die gezeigten Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften, werden die Damen des KSC sowie die Herren von Helios Berlin mit jeweils 5 Molten Hallenbällen geehrt. Ergebnisse Deutsche Volleyball- Jugendmeisterschaften 2017: Mädchen Jungen A- Jugend / U Platz BTSC B- Jugend / U18 9. Platz VolleyTeam Berlin 2. Platz BTSC C- Jugend / U Platz VolleyTeam Berlin 1. Platz BTSC D- Jugend / U Juni Juni 2017 In Anerkennung an die gezeigten Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften, wird der BTSC mit 5 Molten Hallenbällen geehrt.

8 VVB amtlich Seite 8 Bundespokale 2016/17 U15 w / U16 m BP-Nord vom in Schwerin: U18 w / U19 m BP vom in Wiesbaden: 2. Platz Jungen 3. Platz Mädchen 3. Platz Jungen 9. Platz Mädchen TOP 6: Bericht des Präsidenten Großprojekte - seit Amtsantritt Großprojekte für den DVV - 2 Probleme OLQ 2012 der Männer und EM 2013 der Frauen, Prüfberichte der Senatsverwaltung liegen vor - Zuwendungsnachweis für die EM wurde seitens Senat teilwiderrufen - fristgerechte Klageeinreichung erfolgte nach Absprache mit DVV - auch Abrechnung OLQ könnte anwaltlich begleitet werden - nach 2 Einbrüchen und einem Wasserschaden ist die Bearbeitung dieser alten Vorgänge aufgrund der Dokumentenlage schwierig - vor Veranstaltung wird Haushaltsplan erarbeitet - nach Abschluss erfolgt die Abrechnung über einen Verwendungsnachweis - bei EM wurde Überschuss erarbeitet, u.a. durch hohe Zuschauerzahlen - Rückzahlung ist erfolgt - Prüfbericht wurde erstellt - Präsidium war sich einig, den Verbandstag über diese Situation zu informieren - alle anderen Projekte sind abgeschlossen Wortmeldung Christian Stangneth: - Wie ist das finanzielle Risiko? Um welche Summe geht es? Antwort René Hecht - Klage gegen den Teilwiderruf zur EM 2013 beläuft sich auf ca ,00 Lehrwart - Marc Lau wurde durch das Präsidium als Lehrwart kooptiert - Aufgaben waren klar definiert - Gespräche wurden geführt - im Laufe der Saison unterschiedliche Auffassung zur zu leistenden Arbeit - vor 2 Monaten wurde beschlossen die gemeinsame Arbeit zu beenden - leider wurde versäumt zeitnah die Vereine zu informieren - Sebastian Reinhardt macht die Arbeit z.zt. kommissarisch Wortmeldung Klaus Helmke: - Wird heute ein neuer Lehrwart gewählt? Antwort René Hecht - Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Kandidaten! Wortmeldung André Zander: - Wenn sich jemand findet, sollte dieser gewählt werden. 2 Kandidaten aus dem Plenum stellen sich für die Wahl zum Landeslehrwart zur Verfügung.

9 VVB amtlich Seite 9 Landestrainer - Ressort Leistungssport verantwortlich - Eingang Beschwerdebrief von Vereinen aus dem männlichen Bereich, Ablehnung Zusammenarbeit mit dem Landestrainer - Beschluss der Verantwortlichen gemeinsam mit dem LSB Tausch der Landestrainer - alle Verantwortlichen waren einverstanden - Gespräche mit den Eltern haben stattgefunden - Eltern- und Athletenvertreter der Jahrgänge wurden gewählt - Seit Anfang des Jahres sitzen unter Leitung von Horst Dutz, Landes- und Lehrertrainer regelmäßig wöchentlich zusammen Wortmeldung Annette Klatt: - mit weiblichen Vereine erfolgte keine Kommunikation, man hat es erst in der Halle erfahren Antwort René Hecht - berechtigte Kritik, wenn das so war Antwort Marc Zuckermann - Spielerinnen und Spieler wurden unmittelbar im Training von Horst Dutz informiert - Veröffentlichung auf VVB-Homepage, vielleicht 2 Tage zu spät Antwort René Hecht - Kommunikationsprobleme im männlichen Bereich bestanden schon länger, mit Eingang des Briefes mussten gemeinsam mit dem LSB Lösungen gefunden werden Wortmeldung Udo Sachansky: - Seitens des Verbandes wurde nicht offen über die Begründung des Landestrainerwechsels gesprochen, Gerüchte entstanden, Verunsicherung der Vereine Interview vom mit Kaweh Niroomand in Berliner Zeitung - Nachwuchsarbeit soll ausgebaut werden, SCC will Verantwortung übernehmen - auch organisatorische Strukturen und Sichtung soll umfangreich ausgebaut werden TOP 7: Entgegennahme und Aussprache zu den Berichten des Präsidiums Wortmeldung André Zander - Rücktritt nach 13 Jahren - Dankesworte an seine Weggefährten - Dank an alle Ausbilder - Dank an LSRA-Mitglieder Antka Kopf, Petra Mollenhauer, Sven Sadowski, Henning Schaum und Matthias Ewald, die zuverlässig und erfolgreich gearbeitet haben - viele Projekte angestoßen, u.a. Jugendschiedsrichterausbildung - hoher Berliner Schiedsrichteranteil bei VBL-Veranstaltungen (Super Cup, Pokalfinale, BL) - 3 Berliner I-Schiedsrichter Halle (Janita Richter, Matthias Ewald, Munir Fattah) und 1 I- Schiedsrichter Beach (Christian Wolff) - A. Zander schlägt Henning Schaum als seinen Nachfolger vor Wortmeldung Heike Helmke - Warum zahlen überregionale Teams doppelt Startgeld? Vereine zahlen an den VVB und den Regionalbereich?

10 VVB amtlich Seite 10 Antwort Kai Goebels - 1:1 Weiterleitung der Startgelder an den DVV - Wortlaut wird geprüft TOP 8: Kassenbericht 2016 mit anschließender Aussprache Nachfrage Jens Kolupa - Bittet um Kassenstände zum Jahresende 2016 Antwort Kai Goebels - Es werden die im als Tischvorlage vorliegenden Kassenprüferbericht genannten Zahlen vorgelesen. TOP 9: Berichte der Kassenprüfer, Aussprache hierzu Der Kassenprüfer Stefan Kopske erklärt, dass die Prüfung keine besonderen Vorkommnisse ergeben hat. Die in der Vergangenheit geäußerten Wünsche zur Verbesserung der Übersicht die Schiedsrichterkasse betreffend wurden weitestgehend umgesetzt. Da die meisten Banken ihre Gebühren angehoben haben, wird auf einen Kontenwechsel wie im letzten Jahr angeregt, verzichtet. Stefan Kopske betont, dass die Kassen und Konten ordnungsgemäß geführt wurden und schlägt die Entlastung des Präsidiums vor. TOP 10: Entlastung des Vorstandes und der übrigen Mitglieder des Präsidiums für das Geschäftsjahr 2016 Die Entlastung des Präsidiums wird bei 92 anwesenden Stimmberechtigten mit 84 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 8 Enthaltungen angenommen. TOP 11: Haushaltsvoranschlag 2018 mit Aussprache und Beschlussfassung Erläuterung Kai Goebels - seit 2016 neu im Amt - Haushaltsvoranschlag entschlackt gemeinsam mit Steuerberater - Gliederung der Posten soll angepasst werden um die Übersichtlichkeit anzupassen Der Haushaltsvoranschlag 2018 wird zur Abstimmung gestellt: Der Verbandstag nimmt den Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2018 bei 92 anwesenden Stimmberechtigten: mit 90 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 2 Enthaltungen an. TOP 12: Anträge an den Verbandstag 12.1 Digitalisierung im Volleyball-Verband Berlin e.v. - Kai Goebels begrüßt Joachim Greiner von der IT4Sport GmbH - Erläuterung anhand der mit den Verbandstagsunterlagen versandten Präsentation - Kosten für Ersteinrichtung inkl. Homepage: ,00, diese Kosten trägt der Verband - die jährlichen Kosten von ca ,00 tragen die Vereine (Lehrgangsgebühren, Pässe)

11 VVB amtlich Seite 11 Wortmeldung Heike Helmke - Anfrage ob das Thema Bildrechte (E-Pass) schon geklärt ist - Haushalt 2018 wurde bereits abgestimmt, wo findet man die ,00 Antwort Martin Auricht - Thema schon mal überflogen - verhält sich ähnlich wie Datenschutz - mit Rechtsausschuss wird das genaue Vorgehen geklärt (was ist rechtlich nötig) - Verweis VLW, die seit einigen Jahren E-Pass haben und entsprechende Formulare verwenden Wortmeldung Tobias Rex - Wurde das SAMS-System ebenfalls in Erwägung gezogen? Antwort Kai Goebels - es fanden Präsentationen von SAMS und Phönix statt - aus Kostengründen wurde sich für Phönix entschieden Wortmeldung Philipp Kreusel - Wie erfolgt die Verrechnung der alten Spielerpässe? Antwort Kai Goebels - neue Pässe kosten für das laufende Jahr 4,00 - Blankopässe können bei voller Erstattung zurückgegeben werden Wortmeldung André Zander - wir sind mit der Digitalisierung im 21. Jahrhundert angekommen - Laufwege entfallen - Lehrgangsanmeldungen in Zukunft viel einfacher Wortmeldung Udo Sachansky - Pässe sind in Zukunft zeitlich immer beantragbar - Pässe sind mehrfach ausdruckbar Auf Antrag wird der Wortlaut des Antrages durch Kai Goebels nochmals verlesen. René Hecht stellt im Namen des Präsidiums den Antrag auf Umsetzung der Digitalisierung im Volleyball-Verband Berlin e.v.: Der Antrag wird bei 91 anwesenden Stimmberechtigten mit 70 Fürstimmen 2 Gegenstimmen 19 Enthaltungen angenommen Anträge der Jugendvollversammlung Im Vorwort erwähnt Martin Bücher die umfangreiche Zusammenarbeit und Information an die Vereine um diese in der Entwicklung des konkreten Vorschlags mit einzubeziehen.

12 VVB amtlich Seite Änderung Qualifikation Berliner Meisterschaft U16 männlich (Jugendausschuss) Die Erläuterung des Antrages erfolgt durch Torsten Manke. Udo Sachansky - Warum für Sondersachen ständig die Ordnung ändern? - Vereine brauchen verlässliche Kontinuität Torsten Manke - Vereine machen ein Projekt, Leistungsunterschied sonst zu groß, nicht gut für die männliche Jugendrunde Martin Bücher - Projekt soll längerfristig etabliert werden, daher auch Unterstützung durch Jugendausschuss Martin Auricht - appelliert und bittet die Vereine, sich bei Kritiken an den Anträgen der Jugend frühzeitig mit einzubringen - alle Anträge hatten auf der Jugendvollversammlung sehr deutliche Mehrheiten - sehr mühsam die gleichen Diskussionen erneut zu führen Nach umfangreicher Diskussion bittet der Vizepräsident Jugendsport um Abstimmung. René Hecht stellt im Namen des Präsidiums den Antrag auf Änderung der JSO zu beschließen: Der Antrag wird bei 91 anwesenden Stimmberechtigten mit 49 Fürstimmen 9 Gegenstimmen 33 Enthaltungen angenommen Bußgelder Jugend Auf Nachfrage seitens Martin Bücher, werden keine Erläuterungen gewünscht. René Hecht stellt im Namen des Präsidiums den Antrag auf Änderung der JSO zu beschließen: Der Antrag wird bei 91 anwesenden Stimmberechtigten mit 68 Fürstimmen 1 Gegenstimme 22 Enthaltungen angenommen. Gesonderte Abstimmung zum Punkt 4.1 JSO Zurückziehen von Pflichtjugendmannschaften Der Antrag wird bei 91 anwesenden Stimmberechtigten mit 73 Fürstimmen 0 Gegenstimme 18 Enthaltungen angenommen Änderung der Nachmeldefrist U12 und U13 Auf Nachfrage seitens Martin Bücher, werden keine Erläuterungen gewünscht. Der Antrag wird bei 91 anwesenden Stimmberechtigten mit 84 Fürstimmen 1 Gegenstimme 6 Enthaltungen angenommen.

13 VVB amtlich Seite Redaktionelle Änderungen der JSO/ Strukturanpassungen Auf Nachfrage seitens Martin Bücher, werden keine Erläuterungen gewünscht. Der Antrag wird bei 91 anwesenden Stimmberechtigten mit 88 Fürstimmen 0 Gegenstimme 3 Enthaltungen angenommen Reform der Jugendförderung Wortmeldung Paul Weissert (Vorspiel SSL e.v.) - unterstützt die Reform - würde als Kreisligist auch die Förderabgabe zahlen, es müssen aber alle zahlen Antwort Martin Bücher - in der Kreisliga spielen oft neue im Aufbau befindliche Teams, diese werden außen vor bleiben Wortmeldung aus dem Saal - Was bedeutet der Begriff Fixer Förderbetrag? Antwort Martin Bücher - das Geld soll für Projekte des Jugendausschusses verwendet werden (z.b. Osterburg) René Hecht stellt im Namen des Präsidiums den Antrag auf Änderung der LSO und FO zu beschließen: Der Antrag wird bei 91 anwesenden Stimmberechtigten mit 71 Fürstimmen 10 Gegenstimmen 10 Enthaltungen angenommen Anträge auf Änderung der Landesspielordnung Gerhard Siebert erläutert die als Tischvorlage vorliegenden Änderungsanträge. Von den Anwesenden werden keine Erläuterungen gewünscht. René Hecht stellt im Namen des Präsidiums die Anträge auf Änderung der LSO zu beschließen: Die Anträge werden bei 90 anwesenden Stimmberechtigten mit 86 Fürstimmen 1 Gegenstimmen 3 Enthaltungen angenommen. TOP 13: Nachwahlen TOP Wahl des Vizepräsidenten Beachvolleyball René Hecht stellt auf Delegiertenvorschlag Martin Henske zur Wahl als Vizepräsident Beachvolleyball des VVB. Es gibt keine weiteren Kandidatenvorschläge. Martin Henske stellt sich auf Wunsch kurz vor und erklärt seine Bereitschaft. Martin Henske wird zum Vizepräsident Beachvolleyball des VVB bei 90 anwesenden Stimmberechtigten: mit 87 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 3 Enthaltungen gewählt. Er nimmt die Wahl an.

14 VVB amtlich Seite 14 TOP Wahl des Landeslehrwartes Zur Wahl des Landeslehrwartes werden Nikolaus Novak und Holger Leitert vorgeschlagen. Auf Nachfrage sind beide Kandidaten zur Wahl bereit. Die beiden Kandidaten stellen sich den Delegierten des Verbandstages vor. Es wird keine geheime Wahl gewünscht. Abstimmung: bei 90 anwesenden Stimmberechtigten entfallen: 62 Stimmen auf Nikolaus Novak und 9 Stimmen auf Holger Leitert Damit hat Nikolaus Novak die für die Wahl erforderliche Mehrheit der Stimmen erreicht und ist damit gewählt. Er nimmt die Wahl an. TOP Wahl des Landesschiedsrichterwartes René Hecht stellt auf Delegiertenvorschlag Henning Schaum zur Wahl als Landesschiedsrichterwart des VVB. Es gibt keine weiteren Kandidatenvorschläge. Henning Schaum stellt sich auf Wunsch kurz vor und erklärt seine Bereitschaft. Henning Schaum wird zum Landesschiedsrichterwart des VVB bei 90 anwesenden Stimmberechtigten mit 88 Fürstimmen 0 Gegenstimmen 2 Enthaltungen gewählt. Er nimmt die Wahl an. TOP 14: Sonstige Anträge Es liegen keine weiteren Anträge vor. TOP 15: Festlegung des nächsten ordentlichen Verbandstages 2018 Der nächste ordentliche Verbandstag wird für Mittwoch, den 06. Juni 2018 einberufen. TOP 16: Verschiedenes Für die nächste Veranstaltung wird um ein Mikrophon gebeten. Da es keine weiteren Wortmeldungen gibt, schließt der Präsident den Verbandstag um Uhr. René Hecht Präsident Kaia Stadie Protokollführerin

15 VVB amtlich Seite 15 Änderung der Anlage der Finanzordnung beschlossen Verbandstagsbeschluss vom 14. Juni 2017 gemäß Antrag des Vizepräsidenten Verwaltung/Finanzen. Gültigkeit ab 01. Juli 2017 Neu: 4. Spielerpassgebühren Pro ausgestellten Spielerpass (gültig für das laufende Spieljahr) Allgemeiner Spielbetrieb 4,00 Jugendspielbetrieb 2,00 Seniorenspielbetrieb 3,00 Redaktionelle Änderungen: aus ehemals 4. wird 5. / aus ehemals 5. wird 6. Änderung der Finanzordnung beschlossen Verbandstagsbeschluss vom 14. Juni 2017 gemäß Antrag des Vizepräsidenten Jugendsport auf Beschluss der Jugendvollversammlung am Gültigkeit ab 01. Juli 2017 Änderungsdarstellung: alt/bisher (kursiv + durchgestrichen) Neu/ Änderung bzw. Ergänzung (Normalschrift) ALT: 6. Für die Teilnahme am Spielbetrieb erhebt der VVB Start- bzw. Meldegebühren. Sie sind nach Rechnungslegung im ersten Quartal des Jahres fällig. NEU: 6. Für die Teilnahme am Spielbetrieb erhebt der VVB Start- bzw. Meldegebühren sowie eine Jugendförderabgabe. Sie sind nach Rechnungslegung im ersten Quartal des Jahres fällig. Änderung der Anlage der Finanzordnung beschlossen Verbandstagsbeschluss vom 14.Juni 2017 gemäß Antrag des Vizepräsidenten Jugendsport auf Beschluss der Jugendvollversammlung am Gültigkeit ab 01.Juli 2017 Änderungsdarstellung: alt/bisher (kursiv + durchgestrichen) Neu/ Änderung bzw. Ergänzung (Normalschrift) Neu 5. Jugendförderabgabe Die Jugendförderabgabe ergibt sich aus einer Einzahlung der Mannschaften, die am Spielbetrieb in der Berlinliga, Bezirksliga und Bezirksklasse teilnehmen. Ein Teil dieser Einnahmen steht dem Jugendausschuss zweckgebunden zur Durchführung von Nachwuchsprojekten und ähnlichem zur Verfügung, ein anderer Teil wird an Vereine mit Jugendmannschaften ausgezahlt.

16 VVB amtlich Seite 16 Einzahlung pro gemeldeter Mannschaft Berlinliga* 100,00 Bezirksliga** 50,00 Bezirksklasse** 25,00 * Betrag verdreifacht sich bei fehlender gleichgeschlechtlicher Jugend (LSO und JSO 1.3) ** Betrag verdoppelt sich bei fehlender gleichgeschlechtlicher Jugend (LSO und JSO 1.3) Fixer Förderbetrag für den Jugendausschuss ,00 Auszahlung an Vereine mit Jugendmannschaften Verfügbarer Gesamtbetrag zur Auszahlung: Einnahmen minus Förderbetrag Jugendausschuss Ermittlung des Betrages, den eine gemeldete Jugendmannschaft erhält: 1. Ermitteln der Gesamtzahl aller am am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften, dabei zählen U16-U20-Teams als jeweils 1 Mannschaft, ein U14-Team als 2/3 einer Mannschaft, ein U13-Team als 1/2 einer Mannschaft und ein U12-Team als 1/3 einer Mannschaft (Ausgleich der Mannschaftsstärken). 2. Der Auszahlungsbetrag wird durch die Anzahl der Mannschaften geteilt. Somit ergibt sich ein Betrag pro Mannschaft. 3. Für jede gemeldete Mannschaft wird der Betrag pro Mannschaft mit einem zugehörigen Wertigkeitskoeffizienten und dem Faktor zur Anpassung der Mannschaftsstärke multipliziert. Wertigkeit*Mannschaftsstärke U20 0,75*1 Wertigkeit*Mannschaftsstärke U18 1,00*1 Wertigkeit*Mannschaftsstärke U16 1,25*1 Wertigkeit*Mannschaftsstärke U14 1,25*2/3 Wertigkeit*Mannschaftsstärke U13 1*1/2 Wertigkeit*Mannschaftsstärke U12 1*1/3 Der so ermittelte Betrag wird dem Verein für alle ermittelten Jugendmannschaften im Rahmen der Rechnung für die Start- und Meldegebühren gutgeschrieben. 5.1 Beschluss einmalig für den Übergang Für die Saison 17/18 (Rechnungsjahr 2018) gilt abweichend folgendes: o Statt einer Verdreifachung des Betrages bei fehlenden Jugendmannschaften zahlen Berlinliga-Mannschaften einen Zusatzbetrag von 300,00. o Die Verdoppelung in der Bezirksliga und -klasse bleibt ausgesetzt. Redaktionelle Änderungen: aus ehemals 4. wird 6. / aus ehemals 5. wird 7.

17 Lehrwesen Seite 17 Lehrwesen Ausbildung zum C-Trainer Die C-Trainerausbildung ist als unterste Lizenzstufe der Einstieg in eine mögliche Trainerlaufbahn. Neben der fachlichen Ausbildung von ca. 80 LE besteht die Ausbildung aus folgenden weiteren Modulen: Voraussetzung ist der Grundlehrgang beim LSB (Ausrichter die Sportschule des LSB), die Schiedsrichterlizenz und ein erste Hilfe Kurs. Die Ausbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle sowie einer Lehrprobe - alle Module müssen innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein. Die nach zwei Jahren mögliche Trainer B-Ausbildung schreibt in der Regel der Brandenburger Volleyballverband aus. Nächster Termin für eine C-Trainer-Ausbildung Zeitraum: (Herbstferien) Anmeldeschluss: Ende September 2017 Kosten: 260,00 (inkl. aller Materialien und Verpflegung) Nikolaus Novak Landeslehrwart

18 Schiedsrichterwesen Seite 18 Schiedsrichterwesen Fortbildungstermine B- und BK-Fortbildungen: DI Uhr Voraussichtlich Sportforum Hohenschönhausen Raum 21 oder Hörsaal im Haus 23, Eingang Steffenstr. C-Fortbildungen: MI Uhr Voraussichtlich Sportforum Hohenschönhausen Raum 21 oder Hörsaal im Haus 23, Eingang Steffenstr. FR Uhr Voraussichtlich Sportforum Hohenschönhausen Raum 21 oder Hörsaal im Haus 23, Eingang Steffenstr. D- und Jugend-Fortbildungen: FR Uhr Voraussichtlich Sportforum Hohenschönhausen Raum 21 oder Hörsaal im Haus 23, Eingang Steffenstr. Lehrgangstermine D-Lehrgänge D 04/17 Rahmentermin: November 2017 BK-Lehrgang Rahmentermin: nach den Sommerferien 2018, bei hoher Nachfrage evtl. auch im Januar 2018 Henning Schaum für den LSRA

19 Spielbetrieb Seite 19 Spielbetrieb Protokoll Spielausschusssitzung vom Tagungsort: Seminarraum der Geschäftsstelle des VVB Sportforum Berlin Fritz- Lesch-Str Berlin Tagesordnung: 1.) Begrüßung und Eröffnung durch den Landesspielwart 2.) Rückblick auf die vergangene Saison 3.) Ausblick auf die neue Saison 2017/18 4.) VVB-Digitalisierung/ Teilanfang im Spielbetrieb verschoben 5.) Informationen über Änderungen der Landesspielordnung ab ) Mannschaftsmeldungen an Staffelleiter/innen mit neuer Regelung 7.) Nachwahl eines Beisitzers der Schiedsstelle 8.) Verschiedenes 9.) Auslosung der Spiele zur 1. Runde des Landespokals 2017/18 10.) Die Staffelleiter/innen nehmen Spielklasseneinträge (Sichtvermerke) vor Beginn: Uhr TOP 1) Begrüßung und Eröffnung durch den Landesspielwart Der Landesspielwart (LSW) des Volleyball-Verbandes Berlin (VVB) eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Die Protokollführung von Kaia konnte leider nicht übernommen werden, da sie in der Geschäftsstelle mit dem Passwesen für die Vereine gebunden war, nachfolgend ein Gedächtnisprotokoll anhand des Manuskriptes durch den LSW (Stichwortartig). Die Anzahl der nicht anwesenden Staffelleiter/innen hat sich auf 4 erhöht, es fehlen: Christa Wels, Daniela Raßmann, Lutz Schumann, Jörg Wessel Gegen die Tagesordnung gab es keine Einwände. TOP 2) Rückblick auf die vergangene Saison Einzelheiten wurden nicht mehr aufgeführt, sondern auf meinen detaillierten Bericht zum Verbandstag in den Unterlagen zum Verbandstag (VT Broschüre) verwiesen, wer möchte, kann diesen separat bei mir als Datei anfordern. Auffälliges: Frauen Auf- u. Absteiger Überraschend gab es 2 freie Plätze in der Regionalliga Nordost (RLNO) Fazit: 2 Berliner Mannschaften (Wedding I + VSG Altglienicke) steigen aus der Berlinliga (B-LL) in die RLNO auf, Marzahner VC I steigt in die B-LL ab. Durch 2 Aufsteiger und nur 1 Absteiger gibt es in den Berliner Frauenligen einen (1) zusätzlichen Aufstiegsplatz.

20 Spielbetrieb Seite 20 Männer Auf u. Abstieg 1 Mannschaft (TSV Mariendorf I) steigen aus der B-LL in die RLNO auf, 2 Mannschaften (RPB I u. BVV II steigen aus der RLNO in die B-LL ab. Durch nur 1 Aufsteiger und 2 Absteiger fällt in den Berliner Ligen 1 zusätzlicher Abstiegsplatz an. Schiedsstelle des VVB Die Schiedsstelle wurde einmal angerufen. Einspruch wurde mehrheitlich zurückgewiesen, die Entscheidung der Staffelleiterin wurde bestätigt. Erfreulich Neuansetzungen aufgrund fehlender Schiedsrichter-Qualifikation waren stark rückläufig (nur 1x) Bedauerlich Wieder viele Ordnungsstrafen (Bußgelder), die Vereine könnten hier viel Geld sparen. Das Höherspielen für Jugendspieler nach LSO wurde erneut reichlich in Anspruch genommen. Es gab keine Fragen von den Anwesenden. 3) Ausblick auf die neue Saison Spielbetrieb in Zahlen: Punktspiele: 120 Mannschaften spielen in dieser Saison, im Vorjahr 127 (- 7), davon Frauen 72 Mannschaften (- 6 zum Vorjahr) und Männer 48 Mannschaften (-1 zum Vorjahr) hat sich in etwa auf das Vorjahrsniveau eingependelt. Alle Ligen/Staffeln werden mit 12 Mannschaften geführt, Kreisliga Frauen wieder 2 Staffeln. Landespokal: Teilnahme an 1. Pokalrunde weiterhin auf gutem Niveau = 21 Mannschaften (+1), davon 11 Frauenmannschaften und 10 Männermannschaften. Änderungen bei den Staffelleitern: Mike Körner scheidet als Staffelleiter (Damen KL - A+B) aus privaten Gründen aus (Überlastung). Andrea Harten übernimmt zu ihrer Bezirksliga Damen noch die Kreisliga- B Damen als Staffelleiterin. Es gab keine Fragen von den Anwesenden. TOP 4) Digitalisierung / Teilanfang im Spielbetrieb verschoben Teilanfang der Digitalisierung im Spielbetrieb wurde verschoben, zunächst wird nur mit Erstellung neuer Homepage angefangen. Neue Homepage notwendig, weil die jetzige nicht mehr sicherbar ist. Markus Rusch wurde wieder ins Boot geholt, er ist technischer Ansprechpartner und wird von Martin Auricht ggf. nur noch unterstützt und beraten. Ein Grund: Martin Auricht ist nicht mehr Angestellter Mitarbeiter (450 - Kraft) des VVB, er hat jetzt aus privaten Gründen seinen Lebensmittelpunkt in der Schweiz. Martin bleibt jedoch noch Jugendspielwart des VVB, er ist für das Ehrenamt gewählt und vom Jugendausschuss trotz seines Weggangs bestätigt worden. Genauere Infos erst auf der Präsidiumssitzung am

21 Spielbetrieb Seite 21 TOP 5) Informationen über Änderungen der LSO ab Nichts Weltbewegendes, die Änderungen wurden vom VT beschlossen, im Juni/Juli Info 17 veröffentlicht und sind dort nachzulesen. Die Änderungen wurden nochmal vorgetragen und erläutert, besonders die neue Regelung zur Mannschaftsmeldung an den Staffelleiter. Die Landesspielordnung (LSO) wurde geändert und mit Gültigkeit ab Juli 2017 als Download im VVB Internet eingestellt. Ebenso wurde der Leitfaden zum Spielbetrieb 2017/18 zusätzlich zur Veröffentlichung im Saisonheft als Download eingestellt. Der Leitfaden wurde kurz erläutert, er ist nicht nur eine zusätzliche Hilfe für Neulinge. Fragen dazu wurden nicht gestellt TOP 6) Mannschaftsmeldungen an Staffelleiter/innen mit neuer Regelung Die neue Regelung wurde nochmals ausdrücklich vorgetragen und erläutert, sie besagt Für die Meldung ist ausschließlich der aktuelle Mannschaftsmeldebogen Erwachsene (für den Staffelleiter) 07/ /2016 zu verwenden und zum einen mit den eingetragenen Spielern den Pässen beizufügen und zum anderen auch dem zuständigen Staffelleiter zusätzlich als Anhang zuzusenden. Das Formular wurde mit notwendigen Angaben erweitert, es lässt sich jetzt am PC komplett ausfüllen. Gilt jetzt ebenso für die Staffelleiter-Felder u. kann jederzeit aktualisiert z. B. für Infos an Abteilungsleiter u. Mannschaften versandt werden. Das hat leider in vielen Fällen nicht gut geklappt, benutzt wurden oft überholte (alte) Mannschaftmeldebogen 07/2014. Erneuter Hinweis: Die eingestellten Formulare (Vordrucke) sind für Meldungen, Erklärungen usw., zwingend zu verwenden. TOP 7) Nachwahl eines Beisitzers der Schiedsstelle Nachwahl wurde notwendig durch die vorzeitige Niederlegung seines Amtes des Beisitzers Mike Körner. Aus dem Kreis des Spielausschusses stellte sich Kirstin Bodensiek zur Verfügung, sie wurde bei einer Enthaltung vom Spielausschuss gewählt. TOP 8) Verschiedenes Die 46., völlig neu bearbeitete Auflage 2017 der Internationalen Spielregeln Volleyball ist seit kurzem auf dem Markt. Keine neuen Regeln ab 2017, aber die Änderungen von 2014 und 2016 wurden integriert und einige bisherige deutsche Begriffsbildungen und Formulierungen wurden verändert jetzt also alles komplett in einem Werk. Es gab keine weiteren Punkte

22 Spielbetrieb Seite 22 TOP 9) Auslosung der Spiele zur 1.Runde des Landespokals 2017/18 Die Spiele der 1.Runde der Frauen und Männer wurden ausgelost, Kaia war die Los Fee, der Spielausschuss war Zeuge. Auf Anregung des Spielausschusses wurde beim nachstehenden Spiel 1 das ursprüngliche Schiedsgericht BVV II gegen BFC getauscht. Spiel Mannschaft : Mannschaft Schiedsgericht Nr. Nr. Spiel 1 BVV IV : TM IV BFC* Spiel 2 BVV II : BFC Sieger Spiel 1 Dadurch sollte und wurde verhindert, dass BVV II das Schiedsgericht beim Spiel einer Mannschaft (BVV IV) des gleichen Vereins stellte. Der Vorschlag wurde ohne Gegenstimmen angenommen. TOP 10) Die anwesenden Staffelleiter/innen nehmen Spielklasseneinträge vor Das offizielles Ende der Spielausschusssitzung bereits nach TOP 9 um 20:20 Uhr Gerhard Siebert Landesspielwart

23 Spielbetrieb Seite 23 Ansetzungen zur 1. Pokalrunde des Berliner Landespokals Die 1. Pokalrunde bei den Frauen und Männern findet am und statt. Die öffentliche Auslosung der Spielpaarungen erfolgte am Teilnehmer Frauen: Sportfreunde Kladow, BV Vorwärts II, TSV GutsMuths, SV Ludwig Renn, Rotation Prenzlauer Berg V, BV Vorwärts IV, BFC Preussen, TSV Rudow, TSV Spandau III, TSV Tempelhof/Mariendorf III, TSV Tempelhof/Mariendorf IV Termin Halle Team 1 Team 2 Schieri So BVV IV : TSV TM IV BFC 10:00 Uhr BVV II : BFC TSV TM IV Sieger Spiel 1 : Sieger Spiel 2 Verlierer Spiel 2 Sa SV RL : GuMu Ru 14:00 Uhr Ru : TSV TM III Sieger Spiel 1 Sieger Spiel 1 : Sieger Spiel 2 Verlierer Spiel 2 Sa RPB V : SF Kladow Spd III 14:30 Uhr Spd III : Freilos Sieger Spiel 1 : Spd III Verlierer Spiel 1 Teilnehmer Männer: Füchse Berlin, SC Eintracht, BV Vorwärts, SV Berlin-Buch, VfK Südwest, SV Preußen II, BFC Preussen, Sparta Lichtenberg, Sportfreunde Kladow, Friedrichshagener VV Termin Halle Team 1 Team 2 Schieri Sa Buch : FVV Füchse 14:00 Uhr Füchse : Freilos Sieger Spiel 1 : VCRM II Verlierer Spiel 1 Sa o BFC : SF Kladow VfK Südwest 14:00 Uhr VfK : Freilos Sieger Spiel 1 : VfK Verlierer Spiel 1 Sa o SVP : Sparta BVV 14:00 Uhr SCE : BVV Sieger Spiel 1 Sieger Spiel 1 : Sieger Spiel 2 Verlierer Spiel 2 Der Berliner Landespokal wird in 3 Pokalrunden mit abgestuftem Teilnehmerkreis ausgespielt. Die teilnehmenden Mannschaften der jeweiligen Pokalrunden steigen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den Wettbewerb ein. Es gilt die Pokalspielordnung (PSO) mit Gültigkeit ab Gerhard Siebert VVB Landesspielwart

24 Spielbetrieb Seite 24 Frauen: Hallen- und Spielplanänderungen 2017/18 Spielklasse: Berlin-Liga Damen - (BLL) Sa :00-22: BBSC III - VfK II - RPB IV Spielklasse: Bezirksliga Damen - (BL) Sa :00-22:00 115* RPB VI - BBSC IV - Fü II Sa :00-22: BBSC IV - ASV I - VCP I Spielklasse: Bezirksklasse B Damen - (BK-B) So :00-18: BVV IV - TSV 58 II - RPB VII Spielklasse: Kreisliga A Damen - (KL-A) So :00-18:00 45 TM VI - Ru III - TSV 58 III Sa :00-22:00 89 TM VI - VCP III - Ru III Spielklasse: Kreisliga B Damen - (KL-B) So :00-18: GuMu II - RPB X - Li Männer: Spielklasse: Berlin-Liga Herren - (BLL) Sa :00-21:00 179u BVV II - RPB I - BVV III So :00-18: BVV II - DJK I - VCRM I Spielklasse: Bezirksliga Herren - (BL) Sa :00-22: We II - Spd II - RPB III Spielklasse: Bezirksklasse Herren - (BK) Sa :00-22: We III - VfK III - Fü II >>ACHTUNG NEUE HALLEN<< 244 Luise-Schroeder-Sporthalle, Luise-Schroeder-Platz 1, Berlin 245 SH Gymnasium Tiergarten, Altonaer Str. 26, Berlin

25 Spielbetrieb Seite 25 Spielplan Bezirksklasse B Damen Spielklasse: Bezirksklasse B Damen - (BK-B) Staffelleiter: Daniela Raßmann Benningsenstr. 27, Berlin Tel. priv.: Funk: / dani2000@zedat.fu-berlin.de 1. Schiedsrichter: C-Lizenz Mannschaften: Kürzel: 1 Rotation Prenzlauer Berg VII RPB VII 2 TSV Wedding II We II 3 TSV Rudow II Ru II 4 SV Buchholz Buchholz 5 VfK Südwest IV VfK IV 6 Charlottenburger TSV58 II TSV 58 II 7 TSV Tempelhof/Mariendorf IV TM IV 8 BV Vorwärts IV BVV IV 9 VC Rotation Mitte III VCRM III 10 SV Berlin-Buch I Buch I 11 VfK Südwest VI VfK VI 12 BV Vorwärts VI BVV VI Spiel-Nr. Datum Uhrzeit Halle Ausrichter 1. Gast 2. Gast 1-3 So :00-19: RPB VII - Buchholz - TM IV 4-6 Sa :00-22: We II - BVV IV - VfK IV 7-9 So :00-18: g* VCRM III - Ru II - TSV 58 II So :00-18: BVV VI - VfK VI - Buch I So :00-18: k VCRM III - RPB VII - VfK VI So :00-19:00 84 o TSV 58 II - BVV VI - We II Sa :00-22: TM IV - VfK IV - Ru II Sa :00-22: Buch I - BVV IV - Buchholz So :00-18: BVV IV - TSV 58 II - RPB VII So :00-18: We II - TM IV - VfK VI So :00-22: Buchholz - BVV VI - Ru II So :00-18: g* VCRM III - Buch I - VfK IV So :00-19: RPB VII - Buch I - We II Sa :00-21:30 89 Ru II - VCRM III - TSV 58 II So :00-22: Buchholz - VfK VI - VfK IV So :00-18: BVV IV - TM IV - BVV VI

26 Spielbetrieb Seite Sa :00-21:00 24 o VfK IV - BVV VI - RPB VII Sa :00-22: We II - Buchholz - VCRM III So :00-17:00 24 o VfK VI - Ru II - BVV IV Sa :00-22: Buch I - TSV 58 II - TM IV Sa :00-22: Buchholz - TM IV - RPB VII So :00-18:00 89 Ru II - Buch I - We II Sa :00-21:00 24 o VfK VI - TSV 58 II - VfK IV So :00-18: BVV VI - BVV IV - VCRM III So :00-18:00 89 Ru II - Buch I - RPB VII So :00-17:00 24 o* VfK IV - We II - BVV IV Sa :00-22: o TSV 58 II - Buchholz - VfK VI So :00-18: TM IV - VCRM III - BVV VI Sa :00-21:00 24 o VfK VI - RPB VII - BVV IV Sa :00-22:00 179o TSV 58 II - We II - TM IV So :00-17:00 24 o* VfK IV - Ru II - BVV VI Sa :00-22: Buch I - Buchholz - VCRM III Sa :00-22: RPB VII - BVV VI - TSV 58 II Sa :00-22: We II - VCRM III - VfK VI So :00-18: BVV IV - Ru II - Buchholz So :00-18: TM IV - VfK IV - Buch I So :00-17:00 24 o VfK IV - RPB VII - VCRM III Sa :00-21: BVV VI - We II - Buchholz Sa :00-22: TM IV - VfK VI - Ru II So :00-18: BVV IV - TSV 58 II - Buch I So :00-19: RPB VII - We II - Ru II So :00-22: Buchholz - VfK IV - TSV 58 II So :00-18: g VCRM III - BVV IV - TM IV So :00-18: BVV VI - VfK VI - Buch I

27 Jugend Seite 27 Jugendseiten Jugendspielausschuss Am wurde vom Jugendspielausschuss die Durchführung des Spielbetriebes in der Saison 2017/2018 festgelegt. Das Protokoll ist auf der Homepage des VVB verfügbar. Zusätzliche Festlegungen zum Spielbetrieb: - Mannschaftswechsel innerhalb eines Vereins nach JSO ist in der weiblichen und männlichen Jugendspielrunde in den Altersklassen U14, U13 und U12 möglich. Spielregeln im Nachwuchsbereich Altersklasse Regeln Feld Netzhöhe Stichtag U20 w: 2.24 m Internationale Regeln 9 x 9 (18) u. jünger A-Jugend m: 2.43 m U18 B-Jugend U16 C-Jugend Internationale Regeln 9 x 9 (18) Internationale Regeln 9 x 9 (18) w: 2.24 m m: 2.35 m w: 2.20 m m: 2.24 m u. jünger u. jünger U14 D-Jugend Nationale bzw. Länderfestlegungen 7 x 7 (14) w: 2.15 m m: 2.15 m u. jünger Eine Mannschaft besteht aus 4 Spielern (3 Vorderspieler, 1 Hinterspieler) und max. 4 Wechselspielern. Einer Mannschaft sind höchstens 6 Wechsel je Satz erlaubt. Der Hinterfeldspieler darf keinen Ball, der sich vollständig oberhalb der Netzkante befindet, zum Gegner spielen. Dabei ist es egal, wo sich der Spieler befindet. Taktische Positionswechsel sind nicht erlaubt. Kein Pflichtabspiel. U13 E-Jugend Nationale bzw. Länderfestlegungen 6 x 6 (12) w: 2.15 m m: 2.15 m u. jünger Eine Mannschaft besteht aus 3 Spielern und max. 3 Wechselspielern. Pflichtabspiel nach der Annahme der Aufgabe. Beim männlichen Wettbewerb sind gemischte Mannschaften zulässig, wenn zu jedem Zeitpunkt im Spiel min. 2 männliche Spieler auf dem Feld stehen. Taktische Positionswechsel sind nicht erlaubt. Bei einer Mannschaft sind höchstens 6 Auswechselungen je Satz erlaubt. U12 F-Jugend Nationale bzw. Länderfestlegungen 4.5 x 4.5 (9) w: 2.15 m m: 2.15 m u. jünger 2 Spieler und 2 Wechselspieler. Beim männlichen Wettbewerb sind gemischte Mannschaften zulässig, wenn zu jedem Zeitpunkt im Spiel min. 1 männlicher Spieler auf dem Feld steht. Pflichtabspiel nach der Annahme der Aufgabe. Freie Wechsel: Jeder Spieler darf gegen Jeden gewechselt werden. Ausnahme: Der Spieler mit Aufschlagrecht darf nicht ausgewechselt werden. Nur in der U20- und U18-Jugend ist der Liberoeinsatz erlaubt. In allen Jugenden wird wie bisher rotiert. Es gibt keine Portugalregel.

28 Jugend Seite 28 Jugendausschuss Adressen- und Telefonliste Vizepräsident Jugend Jugendbeachwart Jugendspielwart weiblich/ männlich Jugendpressewart Jugendschiedsrichterwartin Referent für Schulsport Martin Bücher Martin Auerbach Martin Auricht Stefanie Hackbarth Julia Dobrzinski Martin Auerbach

29 Jugend Seite 29 Spielbetrieb Jugend weiblich U20 (A-Jugend) weiblich Staffelleiter: Eberhard Harten Fichtestr. 30F; Ahrensfelde Tel: 0179/ Berliner Meisterschaft am 03. und 04. März 2018 (8 Mannschaften) Ausrichter: N.N. Qualifikation Modus und Infos 11 gemeldete Mannschaften: BBSC I, BBSC II, BVV, Fü, MVC, Spd, TSV58, VCP, DJK, VTB, Li Es wird an 2 Terminen gespielt. Beim ersten Turnier werden die Teams in 2 Hallen mit 5 bzw. 6 Mannschaften aufgeteilt. Beim zweiten Turnier spielen die verbliebenen 9 Mannschaften in drei Gruppen. Die Erstplatzierten sind zur BM qualifiziert, die Zweitplatzierten spielen je nach Qualifikationsstand des Ausrichters 1-2 Startplätze zur BM aus. Direkt zur Berliner Meisterschaft ist VTB qualifiziert, sofern bis zum alle erforderlichen Nachweise vorliegen. 1. Qualifikationsturnier - Sa, Halle 1 (5 Teams): Es wird Jeder gegen Jeden über zwei Sätze bis 25 gespielt. Platz 1 ist zur BM qualifiziert. Halle 2 (6 Teams): Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen die Platzierten gegeneinander die Plätze aus. Der Sieger aus 1.A-1.B ist zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften 2 34o Uhr DJK, BBSC BBSC I, DJK, Spd, Li, VTB 1 144g Uhr MVC, VCP MVC, BBSC II, BVV, VCP, TSV58, Fü 2. Qualifikationsturnier - Sa, Ansetzung nach der ersten Qualifikation, voraussichtlich Halle 179o. Gruppeneinteilung: A: 2. H1, 4. H2, 5. H1 B: 2. H2, 4. H1, 6. H2 C: 3. H1, 3. H2, 5. H2

30 Jugend Seite 30 Berliner Jugendpokal am (6 Mannschaften) Pokal Jugendspielrunde Der Jugendspielausschuss hat beschlossen eine gemeinsame U18/U20-Runde zu spielen. Alle als gemeldete U18-Teams können bis zum U20-Pokal ältere Spielerinnen mit einsetzen. Alle Mannschaften der U18 qualifizieren sich automatisch auch zum U20-Pokal. Zum Pokalfinale qualifizieren sich die 6 besten Mannschaften des letzten gemeinsamen Jugendrundenspieltages. Absteiger sind grundsätzlich besser gewertet als Aufsteiger. U18 (B-Jugend) weiblich Staffelleiter: Eberhard Harten Fichtestr. 30F; Ahrensfelde Tel: 0179/ staffelleiter20w@vvb-online.de Berliner Meisterschaft am 17./ 18. Februar 2018 (8 Mannschaften) Ausrichter: BBSC Qualifikation Modus und Infos 14 gemeldete Mannschaften: BBSC I, BBSC II, BVV I, BVV II, Fü, MVC, Ru, Spd, VfK I, VfK II, SCE, VTB I, VTB I, Buch Es werden zwei Qualifikationsturniere gespielt. Beim ersten Termin teilen sich die gemeldeten Teams in zwei Hallen auf, die Erstplatzierten sind zur BM qualifiziert. Beim zweiten Termin werden alle weiteren Qualifikanten ermittelt. 1. Qualifikationsturnier Sa, Halle 1: 6 Teams: Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen die Platzierten gegeneinander die Plätze aus. Der Sieger aus 1.A-1.B ist zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Halle 2: 8 Teams: Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen die Platzierten gegeneinander die Plätze aus. Der Sieger aus 1.A-1.B ist zur BM qualifiziert. In der Gruppe werden 2 Sätze bis 25 pro Spiel, in den Platzierungsspielen alle Spiele 2 Gewinnsätze gespielt. Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften 1 169u 10:00 Uhr SCE, VTB BBSC I, VTB II, BVV I, Fü, SCE, VfK II 2 144g 10:00 Uhr MVC, Buch VTB I, BBSC II, MVC, Ru, BVV II, VfK I, Buch, Spd

31 Jugend Seite Qualifikationsturnier So, Alle Mannschaften spielen in einer Halle. Es wird in vier 3er Gruppen gespielt, Platz 1 der Gruppen ist zur BM qualifiziert. 2.A-2.B und 2. C-2.D spielen um 2 freie Plätze, wenn der Ausrichter dann noch nicht sportlich qualifiziert ist, spielen die Sieger noch gegen einander Gruppeneinteilung: A: 2. H1, 5. H2, 7. H2 B: 3. H2, 4. H1, 6. H2 C: 3. H1, 4. H2, 6. H1 D: 2. H2, 5. H1, 8. H2 Ansetzung: voraussichtlich Halle 24o, 10:00 Uhr Berliner Jugendpokal am (6 Mannschaften) Qualifikation Jugendspielrunde Inkl. U20: 10 gemeldete Mannschaften: BBSC, Fü, MVC I, MVC II, TSV58, TM, VSGAG, DJK, Li I, Li II zurückgezogen: TM nachgemeldet: VCP Modus: Die Mannschaften spielen an den Spieltagen im Prinzip Jeder gegen Jeden in zwei Leistungsklassen. Alle Spiele gehen über 2 Sätze. Es gibt 2 Auf-/ Absteiger. Bis zum Pokalfinale U20 können auch U20-Spielerinnen mit eingesetzt werden. An den Spieltagen danach (14.04., ) sind nur U18-Spielerinnen spielberechtigt. Ansetzung 2. Spieltag So, LK Hallenöffnung Halle Ausrichter Mannschaften 1 10:00 Uhr 15 Fü, DJK MVC I, Fü, BBSC, DJK, TSV :00 Uhr 144k MVC, VCP Li I, Li II, MVC II, VSGAG, VCP Weitere Spieltage: So, ; So, ; Sa, (nur U18); So, (nur U18) Ergebnis 1. Spieltag Sa, Platz LK 1 LK 2 1 MVC I DJK 2 Fü TSV58 3 BBSC Li I 4 MVC II Li II 5 VSGAG

32 Jugend Seite 32 U16 (C-Jugend) weiblich Staffelleiterin: Ulrike Gehrke Oldenburgallee 21; Berlin Tel: 0176/ Berliner Meisterschaft am 03. und 04. März 2018 (8 Mannschaften) Ausrichter: N.N. Qualifikation Modus und Infos 15 gemeldete Mannschaften: BBSC I, BBSC II, BVV, Fü, KSC, MVC, Ru I, Ru II, Spd, TM, VCP, VfK, SCE, VTB I, VTB II Es werden zwei Qualifikationsturniere gespielt. Beim ersten Termin teilen sich die gemeldeten Teams in zwei Hallen auf, die Erstplatzierten sind zur BM qualifiziert. Beim zweiten Termin werden alle weiteren Qualifikanten ermittelt. 1. Qualifikationsturnier Sa, Halle 1: 6 Teams: Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen die Platzierten gegeneinander die Plätze aus. Der Sieger aus 1.A-1.B ist zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Halle 2: 9 Teams: Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen die Platzierten in neuen Gruppen die Plätze aus (1-3, 4-6, 7-9). Platz 1 ist zur BM qualifiziert. In allen Spielen werden 2 Sätze bis 25 gespielt. Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften 1 144k 10:00 Uhr MVC BVV, MVC, VTB II, Ru II, VCP, Fü 2 24o 10:00 Uhr VfK, TM VTB I, TM, BBSC I, VfK, Ru I, Spd, KSC, Fü, BBSC II 2. Qualifikationsturnier So, Quali (13 Teams, 6 Qualifikanten, Ausrichter bereits sportlich qualifiziert) o 2 Hallen (1x6, 1x7 Teams) o je zwei Gruppen, 1. Platz ist qualifiziert, anschließend um Qualifikation o Gruppeneinteilung: A: 2. H1, 5. H2, 6. H1, 9. H2 B: 3. H2, 4. H1, 6. H2 C: 2.H2, 5. H1, 7. H2 D: 3.H1, 4. H2, 8. H2 2. Quali (12 Teams, 5 Qualifikanten, Ausrichter noch nicht sportlich qualifiziert -> Ausschluss von Quali) o Alle Teams in einer Halle o vier 3er Gruppen -> jeweils Platz 1 ist qualifiziert, Sieger aus 2.B-2.C spielt gegen 3. A um 5. Qualiplatz (unten Beispiel, Ausrichter 6. H1)

33 Jugend Seite 33 o Gruppeneinteilung: A: 3. H1, 4. H2, 9. H2 B: 2. H2, 5. H1, 6. H2 C: 2. H1, 5. H2, 7. H2 D: 3. H2, 4. H1, 8. H2 Berliner Jugendpokal am (6 Mannschaften) Pokal - Jugendspielrunde 12 gemeldete Mannschaften: BBSC, Fü, KSC, MVC, RPB, Spd, TSV58, TM, VCP, SFK, VTB, VfK Es wird in zwei Leistungsklassen mit je 6 Mannschaften gespielt. 2 Mannschaften steigen auf bzw. ab. Zum Pokal qualifizieren sich die 5 besten Mannschaften des letzten Spieltages der LK 1, sowie Platz 1 der LK Spieltag So, LK Hallenöffnung Halle Ausrichter Mannschaften 1 10:00 Uhr 179u VCP, BBSC BBSC, Fü, KSC, VTB, VCP, MVC 2 10:00 Uhr 24o VfK, TM VfK, BBSC, RPB, TSV58, TM, SFK, Spd Weitere Spieltage: , , , , U 14 (D-Jugend) weiblich Staffelleiterin: Luisa Draeger Südostallee 197, Berlin Tel: 0163/ Staffelleiter14w@vvb-online.de Berliner Meisterschaft: 10. und 11. März 2018 (8 Mannschaften) Ausrichter: N.N. Qualifikation Modus und Infos 13 gemeldete Mannschaften: BBSC, Fü, KSC, MVC I, MVC II, RPB I, RPB II, RPB III, Ru, Spd, TM, SCE, SFK Es werden zwei Qualifikationsturniere gespielt. Beim ersten Termin teilen sich die gemeldeten Teams in zwei Hallen auf, die Erstplatzierten sind zur BM qualifiziert. Beim zweiten Termin werden alle weiteren Qualifikanten ermittelt.

34 Jugend Seite Qualifikationsturnier So, Halle 1: 5 Teams: Es wird Jeder gegen Jeden über zwei Sätze bis 25 gespielt. Platz 1 ist zur BM qualifiziert. Halle 2: 8 Teams: Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen die Platzierten gegeneinander die Plätze aus. Der Sieger aus 1.A-1.B ist zur BM qualifiziert. In der Gruppe werden 2 Sätze bis 25 pro Spiel, in den Platzierungsspielen alle Spiele 2 Gewinnsätze gespielt. Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften :00 Uhr Ru Ru, MVC I, RPB II, TM, SFK 2 144g 10:00 Uhr MVC MVC II, RPB I, KSC, BBSC, SCE, RPB III, Spd, Fü 2. Qualifikationsturnier So Quali (11 Teams, 6 Qualifikanten, Ausrichter bereits sportlich qualifiziert) o 2 Hallen (1x5, 1x6 Teams) o 5er Halle: Jeder gegen Jeden (2 Sätze), Platz 1-3 ist qualifiziert o 6er Halle: zwei 3er Gruppen (2 Gewinnsätze), Platz 1 ist qualifiziert, Sieger 2.A-2.B ist ebenso qualifiziert o Gruppeneinteilung: 5er Halle: 2. H2, 3. H1, 4. H2, 5. H1, 7. H2 6er Halle Gr. A: 2. H1, 5. H2, 6. H2; Gr. B: 3. H2, 4. H1, 8. H2 2. Quali (10 Teams, 5 Qualifikanten, Ausrichter noch nicht sportlich qualifiziert -> Ausschluss von Quali) o Alle Teams in einer Halle o 2x 5er Gruppen, Platz 1+2 ist qualifiziert, danach Überkreuz um die Quali o Gruppeneinteilung: A: 2. H1, 3. H2, 5. H1, 6. H2, 7. H2 B: 2. H2, 3. H1, 4. H2, 5. H2, 8. H2 Wird je nach Platzierung des Ausrichters angepasst (hier als Beispiel 4. H1) Berliner Jugendpokal am 05. Mai 2018 (8 Mannschaften) Qualifikation Jugendspielrunde 13 gemeldete Mannschaften: BBSC, Fü, KSC, MVC I, MVC II, RPB I, RPB II, RPB III, Ru, TSV58, Spd, TM, SCE Es wird in 4 Leistungsklassen gespielt: LK 1 4 Mannschaften, 1 Absteiger LK 2 4 Mannschaften, 1 Auf-/ 2 Absteiger LK 3 5 Mannschaften, 2 Auf-/ 2 Absteiger LK 1 und 2 zusammen in einer Halle auf 3 Feldern. 4-5 Teams: Jeder gegen Jeden. 2 Sätze bis 25.

35 Jugend Seite 35 1.Spieltag So, LK Hallenöffnung Halle Ausrichter Mannschaften 1 10:00 Uhr 144 g MVC MVC I, RPB I, Ru, KSC 2 10:00 Uhr 144 g MVC MVC II, BBSC, SCE, TM 3 10:00 Uhr 115 RPB RPB II, RPB III, Spd, SFK, TSV58 Weitere Spieltage: , , U13 (E-Jugend) weiblich Staffelleiterin: Anja Reisener Buschiner Str. 38a; Berlin Tel: 0172/ staffelleiter13w@vvb-online.de Berliner Meisterschaften am 14 und 15. April 2018 (8 Mannschaften) Ausrichter: TSV Rudow Qualifikation Jugendspielrunde Die Jugendspielrunde dient sowohl der Qualifikation zur BM als auch zum Pokal. Zur Berliner Meisterschaft qualifizieren sich die besten 8 angetretenen Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger besser zu werten als ein Aufsteiger. Sollten bis zum mehr als zwei Mannschaften nachgemeldet werden, so wird die BM mit 12 Teams gespielt. Nur Mannschaften, die bis zum (nach-)gemeldet sind, können sich zur BM qualifizieren. 14 gemeldete Mannschaften: BBSC, BVV, Fü, KSC, MVC I, MVC II, RPB I, RPB II, RPB III, Ru, TM, VfK, SCE, Li Es wird in 3 Leistungsklassen gespielt: LK 1 4 Mannschaften, 1 Absteiger LK 2 4 Mannschaften, 1 Auf-/ 2 Absteiger LK 3 6 Mannschaften, 2 Auf-/ 2 Absteiger LK 1 und 2 zusammen in einer Halle auf 3 Feldern. 4-5 Teams: Jeder gegen Jeden. 6 Teams: Zwei Gruppen spielen Platzierungen aus, anschließend spielen 2.A-3.B und 2.B-3.A. Die Sieger spielen gegen 1.B bzw. 1.A um den Aufstieg. 2. Spieltag Sa, LK Hallenöffnung Halle Ausrichter Mannschaften 1 10:00 Uhr 89 Ru, BVV BVV, BBSC, MVC I, Ru I 2 10:00 Uhr 89 Ru, RPB RPB I, TM, RPB II, SCE 3 10:00 Uhr 144k MVC, Li RPB III, Li, Fü, VfK, Ru II, MVC II Weitere Spieltage: So, ; So, ; Sa, ; Sa,

36 Jugend Seite 36 Berliner Jugendpokal weiblich am 09. Dezember 2017 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Mannschaften, die sich nicht zum Pokal qualifizieren wollen, müssen dies auf dem Mannschaftsmeldebogen vermerken! Zum Pokalfinale qualifizieren sich die besten 8 angetretenen Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger. U12 (F-Jugend) weiblich Staffelleiterin: Samantha Gneckow Am Tierpark 42, Berlin Tel: 0176/ staffelleiter12@vvb-online.de Berliner Meisterschaften am 26./27. Mai 2018 (8 Mannschaften) Ausrichter: SC Eintracht Qualifikation Jugendspielrunde Die Jugendspielrunde dient sowohl der Qualifikation zur BM als auch zum Pokal. Zur Berliner Meisterschaft qualifizieren sich die besten 8 angetretenen Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger besser zu werten als ein Aufsteiger. Sollten bis zum mehr als vier Mannschaften nachgemeldet werden, so wird die BM mit 12 Teams gespielt. Nur Mannschaften, die bis zum (nach-)gemeldet sind, können sich zur BM qualifizieren. 12 Gemeldete Mannschaften: BBSC I, BBSC II, Fü, KSC, MVC I, MVC II, RPB I, RPB II, Ru I, Ru II, TM, VfK Der Spielbetrieb wird zusammen mit der U12 männlich organisiert. Alle Infos zur Durchführung dort! Berliner Jugendpokal weiblich am 21. Januar 2018 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Zum Pokalfinale weiblich qualifizieren sich die besten 8 angetretenen Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger.

37 Jugend Seite 37 Spielbetrieb Jugend männlich U20 (A-Jugend) männlich Staffelleiter: Patrick Segler Uhlandstr. 21A; Berlin Tel: 0176/ Berliner Meisterschaft am 03. oder 04. März 2018 (6 Mannschaften) Ausrichter: offen Qualifikation Modus und Infos Zur Qualifikation für die Berliner Meisterschaft über den Erwachsenbereich sind der Berliner TSC und die SG Rotation Prenzlauer Berg gemeldet. Beide sind zur Berliner Meisterschaft qualifiziert, sofern bis zum alle notwendigen Nachweise vorliegen. Bislang haben 7 Mannschaften gemeldet. Bis zum hat der Jugendspielausschuss die Möglichkeit gegeben noch Teams nachzumelden. Erst dann wird der Spielmodus festgelegt und ist wie der dann auch gültige Spielplan der Homepage dann zu entnehmen. U18 (B-Jugend) männlich Staffelleiter: Pepe Ziesche Raabestr. 1, Berlin Tel: 0176/ staffelleiter18m@vvb-online.de Berliner Meisterschaft am 24./25. Februar 2018 (8 Mannschaften) Ausrichter: Berliner TSC Qualifikation Modus und Infos Zur Qualifikation für die Berliner Meisterschaft über den Erwachsenbereich sind der Berliner TSC und die SG Rotation Prenzlauer Berg gemeldet. Beide sind zur Berliner Meisterschaft qualifiziert, sofern bis zum alle notwendigen Nachweise vorliegen. Bislang haben 7 Mannschaften gemeldet. Bis zum hat der Jugendspielausschuss die Möglichkeit gegeben noch Teams nachzumelden. Erst dann wird der Spielmodus festgelegt und ist wie der dann auch gültige Spielplan der Homepage dann zu entnehmen. Der erste Spieltag findet am in der Halle 15 statt (ab 14:00 Uhr).

38 Jugend Seite 38 U16 (C-Jugend) männlich Staffelleiter: Yari Binder c/o Berliner TSC Volleyball (M. Lenck) Paul-Heyse-Str. 25, Berlin Tel: 0176/ Berliner Meisterschaft am 03./ 04. März 2018 (8 Mannschaften) Ausrichter: offen Qualifikation Modus und Infos Zur Qualifikation für die Berliner Meisterschaft über den Erwachsenbereich ist der SCC Berlin gemeldet. Diese ist zur Berliner Meisterschaft qualifiziert, sofern bis zum alle notwendigen Nachweise vorliegen. 11 gemeldete Mannschaften: BTSC, BVV, Fü, RPB I, RPB II, SCC I, SCC II, Spd, TM, VfK, DJK 1. Spieltag: 11er Runde mit 2x 3er Gruppen + 1x 5er Gruppe, anschließend in zwei 3er Gruppen um 1-3, 4-6 und in 5er Gruppe um 7-11, Spieldauer je nach Hallenverfügbarkeit 2. Spieltag: Zwei Leistungsklassen um die Punkte 1-5 und 6-11, 2 Auf/Absteiger LK1: Jeder gegen Jeden, 2 Sätze LK2: 2 Vorrundengruppen, über Kreuz, Sieger um Platz 6, Verlierer um Platz 8, um Platz 10, Vorrunde über 2 Sätze, Platzierungsspiele über 2 Gewinnsätze Die Entscheidung, ob Sätze regulär bis 25 oder verkürzte Sätze gespielt werden, obliegt dem Ausrichter in Absprache mit den Mannschaften. Die 7 Mannschaften mit der geringsten Summe an Platzziffern sind zur Berliner Meisterschaft qualifiziert. 1. Spieltag Sa Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften BTSC, BVV, Fü, RPB I, RPB II, SCC I, 94 10:00 Uhr BTSC, Spd SCC II, Spd, TM, VfK, DJK Weitere Spieltage: So, ; So, ; Sa,

39 Jugend Seite 39 U14 (D-Jugend) männlich Staffelleiter: Anton Grzesik Annemariestr. 2H, Berlin Tel: 0176/ Berliner Meisterschaft am 17. und 18. März 2018 (8 Mannschaften) Ausrichter: BV Vorwärts Qualifikation Modus und Infos 13 gemeldete Mannschaften: BTSC, BVV, Fü, SVP, RPB I, RPB II, RPB III, SCC I, SCC II, SCC III, Spd, TM, DJK Zum ersten Spieltag spielen die Mannschaften ein 13er-Qualifkationsturnier (Modus wird noch festgelegt). Ab dem zweiten Spieltag in zwei Leistungsklassen mit 5 bzw. 8 Mannschaften. Die Entscheidung, ob über zwei Sätze oder zwei verkürzte Sätze gespielt werden, obliegt dem Ausrichter in Absprache mit den Mannschaften. Die 8 Mannschaften mit der geringsten Summe an Platzziffern sind zur Berliner Meisterschaft qualifiziert. 1. Spieltag Datum Hallenöffnung Halle Ausrichter :00 Uhr 94 BTSC, TM Weitere Spieltage: So, ; Sa, ; So, , Sa, U13 (E-Jugend) männlich Staffelleiterin: Lydia Baumgart Stindestr. 35, Berlin Tel: 0175/ staffelleiter13m(at)vvb-online.de Berliner Meisterschaft am 21. und 22. April 2018 (8 Mannschaften) Ausrichter: noch offen Qualifikation Modus und Infos 12 gemeldete Mannschaften: BTSC, BVV, Fü, RPB I, RPB II, SVP, SCC I, SCC II, SCC III, TM, VfK, SCE Zum ersten Spieltag spielen die Mannschaften ein 12er-Qualifkationsturnier (Modus wird noch festgelegt). Ab dem zweiten Spieltag in zwei Leistungsklassen mit je 6 Mannschaften, dabei steigen 2 Teams auf bzw. ab. Die Entscheidung, ob über zwei Sätze oder zwei verkürzte Sätze gespielt werden, obliegt dem Ausrichter in Absprache mit den Mannschaften. Die 8 Mannschaften mit der geringsten Summe an Platzziffern sind zur Berliner Meisterschaft qualifiziert.

40 Jugend Seite Spieltag: Datum Hallenöffnung Halle Ausrichter Sa :00 Uhr 169o SCE Spielmodus: 2 6er Gruppen, die jeweils Platzierten spielen die Plätze 1/2, 3/4,..., 11/12 aus. Weitere Spieltage: Sa, ; So, ; Sa, ; Sa, Berliner Jugendpokal männlich am 14. Januar 2017 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Mannschaften, die sich nicht zum Pokal qualifizieren wollen, müssen dies auf dem Mannschaftsmeldebogen vermerken! Zum Pokalfinale qualifizieren sich die besten 8 Mannschaften der Punktewertung nach dem 4. Spieltag. U12 (F-Jugend) männlich Staffelleiterin: Samantha Gneckow Am Tierpark 42, Berlin Tel: 0176/ staffelleiter12@vvb-online.de Berliner Meisterschaft am 26. und 27. Mai 2018 (12 Mannschaften) Ausrichter: SC Eintracht Qualifikation Modus und Infos 13 gemeldete Mannschaften: BTSC, BVV, Fü, SVP, RPB, SCC I, SCC II, SCC III, SCC IV, TM, VfK, SCE, Rü Der Spielbetrieb ist zusammen den Mannschaften der U12 weiblich organisiert. Zur BM qualifizieren sich die besten 12 angetretenen Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als der Aufsteiger der niedrigeren LK. Nur Mannschaften, die bis zum (nach-)gemeldet sind, können sich zur BM qualifizieren. 1. Spieltag Sa, !!! Wegen bereits erfolgter Nachmeldungen ist die bisherige Ansetzung hinfällig. Es wird am ersten Spieltag in 3 LK gespielt, die Ansetzung werden Mitte Oktober veröffentlicht! Weitere Spieltage: Sa, ; Sa, ; Sa, ; So, Berliner Jugendpokal männlich am 27. Januar 2018 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Mannschaften, die sich nicht zum Pokal qualifizieren wollen, müssen dies auf dem Mannschaftsmeldebogen vermerken! Zum Pokalfinale qualifizieren sich die besten 8 Mannschaften der Punktewertung nach dem 3. Spieltag.

41 Jugend Seite Meck-Pomm-Ostsee-Cup Schwerin Am Freitag ging es traditionell nach Schwerin zum 15. Meck-Pomm-Cup. Dort ging es in einem hochklassigen Turnier gegen die Landesauswahlen Sachsen 2:0, Sachsen-Anhalt 2:1, Brandenburg 2:0 und Hamburg 2:0. Mit dem Gruppensieg im Gepäck, ging es am Sonntag im Halbfinale wieder gegen die Auswahl aus Sachsen. Diese konnten wir mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung 2:0 besiegen und sicherten uns die Finalteilnahme gegen den Westdeutschen Volleyball Verband. In einem sehr engen und qualitativ hochwertigen Finale konnten wir den ersten Satz für uns entscheiden. Im zweiten Satz starteten wir mit einer Hypothek von 11:1 gegen uns, mit Energie und Charakter kämpften wir uns zurück ins Spiel zurück, verloren den Satz aber noch zu -19. Den 3. Satz begannen wir kämpferisch und holten uns den Sieg und damit den Titel beim 15. Meck-Pomm-Cup. Zum MVP des Turniers wurde unser Junge Erik Röhrs gekürt, Glückwunsch! Somit begann die Vorbereitung für den 2. Bundespokal im Oktober sehr vielversprechend und wir werden alles geben, um diesen Weg weiter zugehen. Vielen Dank an alle beteiligten Trainer, die mit den Jungs arbeiten oder gearbeitet haben, ohne unsere gute Zusammenarbeit würden wir nicht solche Top Ergebnisse einfahren. Vielen Dank an meine Co-Trainerin Lydia für das Scouting und die Unterstützung Es spielten: Jonas Lind, Jonas Herzog, Jonas Brauns, Max Schulz, Toni Wenzlaff, Arvid Klebs, Jannes Wiesner, Moritz Eckardt, Laurin Tackmann, Samir Ismailovic, und Erik Röhrs.

42 Jugend Seite 42 Bericht der Mädchen: Vergangenes Wochenende nahmen wir am Meck-Pomm-Ostsee-Cup in Schwerin teil. Das war unser erstes Turnier als neuzusammengestellte Landesauswahl und einem neuen Trainer, Franko Hölzig. Vor Ort wurden wir gut verpflegt, alles war perfekt organisiert und die Spiele sind fair verlaufen. Am Freitag, spielten wir die ersten 2 Gruppenspiele gegen Brandenburg und Hamburg, welche wir beide erfolgreich gewonnen haben. Der nächste Tag war für uns durchwachsen. In dem umkämpften Spiel gegen Sachsenanhalt gewannen wir am Ende im Tiebreak und sicherten uns den dritten Sieg in Folge. Danach mussten wir uns gegen die stärkeren und körperlich überlegeneren Sachsen geschlagen geben. Nach diesen vier Spielen trafen wir im Überkreuzspiel ums Halbfinale auf die Bayern, welche im Vorjahr den zweiten Platz belegten. In einem knappen Spiel mit viel Einsatz, Wille und Kampfgeist verloren wir leider am Ende knapp und verpassten den Einzug ins Halbfinale. Am Sonntag spielten wir um Platz fünf gegen Thüringen. Unser Ziel war es das Turnier mit einem Sieg abzuschließen, was wir erfolgreich meisterten. In drei Sätzen konnten wir uns mit viel Ehrgeiz am Ende durchsetzen und beendeten so den Meck-Pomm-Ostsee-Cup mit dem fünften Platz. Wir bedanken uns bei unseren Trainern Franko Hölzig und Milena Ciurea für das Wochenende und starten nun motiviert die Vorbereitung auf den Bundespokal im Oktober. Elena Bullemer

43 Jugend Seite 43 VVB Sichtungstag 2017

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 51. Jahrgang März 2019 Ausgabe 03 Start der Berliner ugendmeisterschaften

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 49. Jahrgang Dezember 2017 Ausgabe 11 Das Informationsblatt des

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang Dezember 2018 Ausgabe 12 Das Informationsblatt des

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang Oktober 2018 Ausgabe 10 Das Informationsblatt des

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang März 2018 Ausgabe 03 Nordostdeutscher Meister in der

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VOLLEYBALL IN BERLIN Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 45. Jahrgang Dezember 2013 Ausgabe 12 Das Informationsblatt des

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 44. Jahrgang Januar 2012 Ausgabe 1 Das Informationsblatt des VVB

Mehr

Saison 2017/18. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich

Saison 2017/18. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 49. Jahrgang August 2017 Ausgabe 07 Saison 2017/18 Das Informationsblatt

Mehr

Wie man in der Berneriga Franzierende Liga Frieuen spielt

Wie man in der Berneriga Franzierende Liga Frieuen spielt Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 51. Jahrgang Februar 2019 Ausgabe 02 Start Die der ersten Berliner

Mehr

Saison 2016/17. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich

Saison 2016/17. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 48. Jahrgang August 2016 Ausgabe 07 Saison 2016/17 Das Informationsblatt

Mehr

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 49. Jahrgang April 2017 Ausgabe

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 49. Jahrgang April 2017 Ausgabe Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 49. Jahrgang April 2017 Ausgabe Die Berliner Meister der Saison

Mehr

Volleyball in Berlin. BR Volleys schaffen den Titel-Hattrick. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich

Volleyball in Berlin. BR Volleys schaffen den Titel-Hattrick. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang Mai 2018 Ausgabe 05 BR Volleys schaffen den Titel-Hattrick

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 46. Jahrgang September 2014 Ausgabe 08 Das Informationsblatt des

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang April 2018 Ausgabe 04 Deutschland ist Europameister!

Mehr

VOLLEYBALL IN BERLIN. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

VOLLEYBALL IN BERLIN. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VOLLEYBALL IN BERLIN Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 43. Jahrgang Januar 2011 Ausgabe 1 Das Informationsblatt des VVB

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang September 2018 Ausgabe 09 Das Informationsblatt des

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 48. Jahrgang Mai 2016 Ausgabe 05 Landespokalsieger 2016 Damen:

Mehr

VCRM-Übersicht Spieltermine Saison 2017/18

VCRM-Übersicht Spieltermine Saison 2017/18 VCRM-Übersicht Spieltermine Saison 2017/18 September November 1 2 3 1 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 H2 H1 11 12 13 14 15 16 17 9 10 11 12 13 14 15 H1, H2 D4 D1, D3 18 19 20 21 22 23 24 D1, 16 17 18 19 20

Mehr

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 48. Jahrgang November 2016 Ausgabe 10 Das Informationsblatt des

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 48. Jahrgang April 2016 Ausgabe 04 Die Berliner Meister der Saison

Mehr

Saison 2018/19. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich

Saison 2018/19. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang August 2018 Ausgabe 07 Saison 2018/19 Das Informationsblatt

Mehr

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 47. Jahrgang September 2015 Ausgabe 08 Das Informationsblatt des

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang Extraausgabe Ausgabe 08 Protokoll des Ordentlichen

Mehr

Ausgabe in Auswertung des Verbandstages des VMV Inhalt: - Protokoll des Verbandstages des VMV 2017 Berichte, Anträge, Beschlüsse

Ausgabe in Auswertung des Verbandstages des VMV Inhalt: - Protokoll des Verbandstages des VMV 2017 Berichte, Anträge, Beschlüsse Nord Volley extra - B Ausgabe in Auswertung des Verbandstages des VMV 2017 27.04.2017 Inhalt: - Protokoll des Verbandstages des VMV 2017 Berichte, Anträge, Beschlüsse Herausgeber: Im Auftrage des Vorstandes

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

JUGEND-SPIELORDNUNG (JSO)

JUGEND-SPIELORDNUNG (JSO) Anlage 5 zur BSO JUGEND-SPIELORDNUNG (JSO) In Ergänzung der BSO gelten für alle Pflichtspiele von Jugendmannschaften folgende Bestimmungen (vgl. Anhang 1): 1. Spielberechtigung 1.1 Altersstichtag Spieljahr

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert Volleyballjugend Mecklenburg-Vorpommern [VJMV] Rahmenausschreibung Jugendspielbetrieb 2015/2016 Landesmeisterschaften / Landespokal Veranstalter: Gesamtleitung: Koordination: Volleyballverband Mecklenburg

Mehr

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach Relegation 2016 Termin: Samstag, 30.04.2016 Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, 76706 Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, 75203 Königsbach Spielbeginn: 14 Uhr Modus: Die Relegationen

Mehr

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 42. Jahrgang September 2010 Ausgabe 08. Berlin-Pokal-Sieger 2010

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 42. Jahrgang September 2010 Ausgabe 08. Berlin-Pokal-Sieger 2010 Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VOLLEYBALL IN BERLIN Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 42. Jahrgang September 2010 Ausgabe 08 Berlin-Pokal-Sieger 2010

Mehr

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 43. Jahrgang Februar 2011 Ausgabe 2. Start der Berliner Meisterschaften 2011

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 43. Jahrgang Februar 2011 Ausgabe 2. Start der Berliner Meisterschaften 2011 Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball In Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 43. Jahrgang Februar 2011 Ausgabe 2 Start der Berliner Meisterschaften

Mehr

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern Protokoll Verbandstag 2016 Rostock, der 01.05.2016 Foyer der Sporthalle Otto-Lilienthal-Schule Bertha-von-Suttner-Ring 1, 18147 Rostock Inhalt 1. Begrüßung / Eröffnung / Ehrungen...2 2. Feststellung der

Mehr

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 47. Jahrgang Mai 2015 Ausgabe 05. Landespokalsieger Damen: VSG Altglienicke

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 47. Jahrgang Mai 2015 Ausgabe 05. Landespokalsieger Damen: VSG Altglienicke Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VOLLEYBALL IN BERLIN Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 47. Jahrgang Mai 2015 Ausgabe 05 Landespokalsieger 2015 Damen:

Mehr

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: ) Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: 25.4.2008) 1 Einleitung 1.1 Die Spielordnung der NVV-Region Celle regelt den Spielverkehr von Volleyballmannschaften im Regionsbereich Celle. Zu Grunde gelegt

Mehr

VOLLEYBALL IN BERLIN. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

VOLLEYBALL IN BERLIN. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VOLLEYBALL IN BERLIN Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 42. Jahrgang Oktober 2010 Ausgabe 09 Das Informationsblatt des

Mehr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2017 Datum: 31. Mai 2017 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielverkehr der BVJ Saison 2013/14

Durchführungsbestimmungen zum Spielverkehr der BVJ Saison 2013/14 Durchführungsbestimmungen der Landesmeisterschaften in den Altersklassen U 12 bis U20 Saison 2013/2014 1. Allgemeine Hinweise die für alle AK gleich sind 2. Zentral spielende Mannschaften 3. Einsatz jüngerer

Mehr

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang Juni/Juli 2018 Ausgabe 06

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang Juni/Juli 2018 Ausgabe 06 Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang Juni/Juli 2018 Ausgabe 06 Verbandstag 2018 Verabschiedung

Mehr

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO) spielordnung NORDOST (SENSO NO) 1. Einleitung Die spielordnung Nordost regelt die Durchführung der Nordostdeutschen meisterschaften. Es gelten die Satzungen und Ordnungen des DVV. Die spielordnung Nordost

Mehr

JUGEND-SPIELORDNUNG (JSO)

JUGEND-SPIELORDNUNG (JSO) Anlage 5 zur BSO JUGEND-SPIELORDNUNG (JSO) In Ergänzung der BSO gelten für alle Pflichtspiele von Jugendmannschaften folgende Bestimmungen (vgl. Anhang 1): 1. Spielberechtigung 1.1 Altersstichtag Spieljahr

Mehr

Volleyball-Verband Berlin e.v.

Volleyball-Verband Berlin e.v. Liebe Spieler, liebe Spielerinnen, Liebe Trainer, liebe Trainerinnen, im Folgenden findet ihr alle Informationen zu den diesjährigen Berliner Beachmeisterschaften der Jugend. Anmeldung Die Anmeldung für

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hamburger Meisterschaften

Durchführungsbestimmungen für Hamburger Meisterschaften 1 Anlage zur Jugendspielordnung Durchführungsbestimmungen für Hamburger Meisterschaften Allgemeine Hinweise Veranstalter: Hamburger Volleyball-Verband e. V. Ausrichter: der vom HVbV jeweils genannte Verein

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 3

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 49. Jahrgang Juni/Juli 2017 Ausgabe 6 Verbandstag 2017 Verabschiedung

Mehr

Jugendordnung (TVV/JO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Jugendordnung (TVV/JO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Jugendordnung (TVV/JO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. 1. Stellung der Thüringer Volleyballjugend 1.1 Verantwortlich für die Vertretung der Belange der Jugendarbeit innerhalb des Thüringer Volleyball-Verband

Mehr

Stand: Ranglistenordnung für die Jugend des. Squash-Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. I. Inhaltsverzeichnis. I. Inhaltsverzeichnis 1

Stand: Ranglistenordnung für die Jugend des. Squash-Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. I. Inhaltsverzeichnis. I. Inhaltsverzeichnis 1 Stand: 01.08.2016 e.v. I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis 1 II. Allgemeines 1-5 III. NRW-Jugend-Ranglistenturniere 6-9 IV. NRW-Jugend-Einzelmeisterschaft 10-12 V. NRW-Jugend-Ranglisten 13-14 VI.

Mehr

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017 Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017 Veranstalter ist der SSVB, gespielt wird auf Grundlage der gültigen Bestimmungen und Regeln der Jugendspielordnung des DVV sowie der Landesspielordnung

Mehr

Bremer Volleyball Verband

Bremer Volleyball Verband Protokoll des Verbandstages des Bremer Volleyball Verbandes e.v. (BVV) am Dienstag, den 22. April 2008, 19:00 Uhr im Oscar-Drees-Saal, Haus des Sports, Eduard-Grunow-Str. 30, 28203 Bremen. Sitzungsleitung:

Mehr

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 44. Jahrgang September 2012 Ausgabe 08. Berlin-Pokal-Sieger 2012.

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 44. Jahrgang September 2012 Ausgabe 08. Berlin-Pokal-Sieger 2012. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes e.v. 44. Jahrgang September 2012 Ausgabe 08 -Pokal-Sieger 2012 Herren BV Vorwärts

Mehr

1.VC Norderstedt e.v. Kiebitzreihe Norderstedt

1.VC Norderstedt e.v. Kiebitzreihe Norderstedt Bundesspielwart G. Kessing Hauptstr. 109 76863 Herxheimweyher Verteiler: - Teilnehmer und Ausrichter, - Mitglieder des Bundesspielausschuss - DVV Geschäftsstelle - Geschäftsstellen der Landesverbände Gerald

Mehr

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Einladung und Ausschreibung zur BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Teilnahme: Spielberechtigung: Jeder Verein kann eine Pokalmannschaft je Punktspielmannschaft melden, damit auch mehrere

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Westfälischer Tennis-Verband e.v.

Westfälischer Tennis-Verband e.v. Protokoll des außerordentlichen Verbandsjugendtages 2016 Datum: 27.01.2011 Ort: Unterrichtsraum des Landesschulungs- und Leistungszentrums des Westfälischen Tennis-Verbandes in Kamen, Westicker Str. 32,

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, )

Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, ) Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, 30.06.2018) Finanzordnung Anlage 1: Co-Trainer / Scout 40,00 Euro Keine Lizenz 40,00 Euro Lehrordnung Inhaltsverzeichnis 8.Finanzen

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 4 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am 30.11.2007 19.00 Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Begrüßung der

Mehr

JUGENDSPIELORDNUNG (JSPO)

JUGENDSPIELORDNUNG (JSPO) Volleyballjugend Mecklenburg-Vorpommern [VJMV] des Volleyballverbandes Mecklenburg-Vorpommern ev Stand: 05022011 1 Einleitende Bestimmungen 11 Geltungsbereich Die JSPO regelt den Spielverkehr aller Jugendmannschaften

Mehr

BB DfB LS LM

BB DfB LS LM Durchführungsbestimmungen 2015 für die Berlin- Brandenburgische Landesserie (LS) und die Landesmeisterschaften Beachvolleyball (LM) der Landesverbände Berlin und Brandenburg Inhalt 1 Allgemeines...3 2

Mehr

European Fistball Association Satzung (Gültig ab 17. November 2015)

European Fistball Association Satzung (Gültig ab 17. November 2015) European Fistball Association Member of Satzung (Gültig ab 17. November 2015) EFA_Satzung/November 2015 Seite 2 von 7 Inhalt I. Name und Sitz... 3 II. Zweck... 3 III. Mitgliedschaft... 3 IV. Organe...

Mehr

JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am in Duisburg)

JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am in Duisburg) Leichtathletik-Verband Nordrhein e.v. JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am 23.09.2017 in Duisburg) 1 Name und rechtliche Stellung 1. Alle Kinder und Jugendlichen des Leichtathletik-Verbandes

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Die Spielansetzungen für die Qualifikationsrunde 2014/2015 der A C Jugend für den Bereich des Handball-Verbandes Berlin liegen diesem Schreiben bei.

Die Spielansetzungen für die Qualifikationsrunde 2014/2015 der A C Jugend für den Bereich des Handball-Verbandes Berlin liegen diesem Schreiben bei. Handball-Verband Berlin e.v. Glockenturmstraße 3+5 14053 Berlin An alle Vereine und Spielgemeinschaften Im Handball-Verband Berlin e.v. die am Spielbetrieb teilnehmen Handball-Verband Berlin e.v. Geschäftsstelle

Mehr

Bezirkstag , Königsbrunn. Protokoll

Bezirkstag , Königsbrunn. Protokoll Protokoll Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der satzungsgemäßen Anwesenheit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht des Bezirksvorsitzenden 5. Aussprache zu den im Vorfeld versendeten Berichten

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen.

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen. Jugendordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. - Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen. - Präambel Der Deutsche

Mehr

Anlage 1 zur Verbands - Finanzordnung (VFO)

Anlage 1 zur Verbands - Finanzordnung (VFO) Anlage 1 zur Verbands - Finanzordnung (VFO) Inhalt I. Mitgliedsbeiträge... 1 II. Mahngebühr... 2 III. Ordnungsstrafen... 2 IV. weitere Gebühren... 2 V. Trainerlehrgänge Gebühren und Honorare... 3 VI. Schiedsrichterlehrgänge

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am

Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am 22.06.2017 1. Bericht des Vorstandes, Saisonauswertung 2016/2017 2. Finanzbericht 2016, Mitgliedsbeiträge ab 2018 3. Anträge an den Vorstand

Mehr

BERLINER BASKETBALL VERBAND e.v.

BERLINER BASKETBALL VERBAND e.v. BERLINER BASKETBALL VERBAND e.v. Geschäftsstelle Hanns-Braun-Straße 14053 Berlin (030) 89 36 48 13 gs@basketball-verband.berlin www.berlinerbasketballverband.de Berliner Sparkasse BLZ 100 500 00 Konto

Mehr

N O R D D E U T S C H E V O L L E Y B A L L - J U G E N D M E I S T E R S C H A F T EN AUSSCHREIBUNG

N O R D D E U T S C H E V O L L E Y B A L L - J U G E N D M E I S T E R S C H A F T EN AUSSCHREIBUNG Norddeutscher Volleyball Jugendausschuss Rainer Petersen Flensburger Str. 63 Regionaljugendwart 24768 Rendsburg Tel. 04331-14 50 28 E-Mail petersen@volleyball-nord.de http//www.volleyball-nord.de N O R

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Ausschreibung Sachsenmeisterschaft U13 weiblich 2014 Leipzig,

Ausschreibung Sachsenmeisterschaft U13 weiblich 2014 Leipzig, Ausschreibung Sachsenmeisterschaft U13 weiblich 2014 Leipzig, 11.04.2014 Veranstalter: Sächsischer Sportverband Volleyball e. V. Termin: 04.05.2014 Austragungsort: Ausrichter: Gesamtleitung: Sportzentrum

Mehr

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. 1. Einleitung 1.1 Die Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) regelt in Ergänzung und Abweichung von der Landesspielordnung des TVV den Beach-Volleyball-Spielverkehr

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

Jugendordnung (Stand )

Jugendordnung (Stand ) Jugendordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht: I. Allgemeines 1 Allgemeines II. Organisation 2 Gliederungen 3 Verbandsjugendtag (VJT) 4 Erweiterter Verbandsjugendausschuss (EVJA) 5 Verbandsjugendausschuss

Mehr

Paarliga-Ordnung 2019

Paarliga-Ordnung 2019 Deutscher Bridge-Verband Paarliga-Ordnung 2019 A. Gliederung der Paar-Bundesligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich mit den Paarligen Wettbewerbe für Mitglieder von DBV- Mitgliedsvereinen. Nationale Ebene:

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den 11.11.2017 und Sonntag, den 12.11.2017 Veranstalter: Organisation: Ausrichter: Tischtennis

Mehr

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern Protokoll Jugendtag 2016 Rostock, der 01.05.2016 Foyer der Sporthalle Otto-Lilienthal-Schule Bertha-von-Suttner-Ring 1, 18147 Rostock Inhalt 1. Begrüßung/Eröffnung/Ehrungen... 1 2. Feststellung der ordnungsgemäßen

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Spielordnung Südbezirks-Meisterschaft 2016

Spielordnung Südbezirks-Meisterschaft 2016 Spielordnung Südbezirks-Meisterschaft 2016 Stand 10.08.2016 (Änderungen kursiv) 1. Allgemeine Regelungen 1.1. Es gilt grundsätzlich, solange in der Ausschreibung nichts anderes geregelt ist, die Landesspielordnung

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO)

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) Inhalt: Seite 2 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite

Mehr

Jahreshauptversammlung 2019

Jahreshauptversammlung 2019 Deutscher Sportlehrerverband Landesverband Saar e.v. Präsident: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra In der Klaus 22 66606 St. Wendel Tel. 06856-305 E-Mail: g.wydra@mx.uni-saarland.de http://www.dslv-saar.de dienstlich:

Mehr

JUDOVERBAND RHEINLAND e.v.

JUDOVERBAND RHEINLAND e.v. JUDOVERBAND RHEINLAND e.v. Jugendordnung Aus formalen Gründen heraus wird auf die durchgängige Verwendung der weiblichen und männlichen Sprachform zur Bezeichnung von Ämtern oder Funktionen verzichtet.

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Richtlinie zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des

Mehr

3. Wolfgang Tölle 7. Mario Weber 11. Entschuldigt: S. Sielaff, W. Müller-Karch, Vorsfelde, Salzgitter 4. Fritz Hoppert 8.

3. Wolfgang Tölle 7. Mario Weber 11. Entschuldigt: S. Sielaff, W. Müller-Karch, Vorsfelde, Salzgitter 4. Fritz Hoppert 8. Protokoll Bezirksfachtagung NTB Faustball Datum: 23.04.2010 Teilnehmer: 1. Patrick Linke 5. Volker Schmidt 9. Oliver Bettker 2. Klaus- Dieter Gruhm 6. Olaf Kaisner 10. 3. Wolfgang Tölle 7. Mario Weber

Mehr