Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v."

Transkript

1 Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang September 2018 Ausgabe 09

2 Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VR 3975 B Herausgeber: Geschäftsstellenzeiten Volleyball-Verband Berlin e.v. Montag geschlossen Sportforum Berlin Dienstag Uhr Fritz-Lesch-Str. 29 Mittwoch geschlossen Berlin Donnerstag Uhr Freitag Uhr : /34 Fax: Bankverbindung Postbank Berlin Mail: volleyballberlin@googl .com IBAN: DE BIC: PBNKDEFF Präsident René Hecht (Tätigkeit ruht) Mail: rene.hecht@vvb-online.de Präsidium des VVB Präsident Michael Hirschfeld (kommissarisch) Mail: michael.hirschfeld@vvb-online.de Vizepräsident Verwaltung/ Finanzen Vizepräsident Sport Kai Goebels Marc Zuckermann : F : F Mail: kai.goebels@vvb-online.de Mail: marc.zuckermann@vvb-online.de Vizepräsident Jugendsport Vizepräsident Beachvolleyballsport Martin Bücher Martin Henske : F : Mail: martin.buecher@vvb-online.de Mail: martin.henske@vvb-online.de Vizepräsident Breiten- und Freizeitsport Harald Fröhlich : p F: Mail: harald.froehlich@vvb-online.de Lehrwart Landesschiedsrichterwart Landesspielwart Nikolaus Novak Henning Schaum Gerhard Siebert Aubertstr. 3, Berlin Mail: henning.schaum@web.de Namslaustr. 14, Berlin : : p Mail: nik.novak@vvb-online.de F: Mail: gerhard.siebert@vvb-online.de Referent für Schulsport Referentin für Bußgeld Jugendspielwart Martin Auerbach Christa Wels NN Mail: martin.auerbach@vvb-online.de Amfortasweg 41, Berlin : F : Mail: bussgeldwart@vvb-online.de Referent für Leistungssport Horst Dutz : Mail: horst.dutz@vvb-online.de Beiträge für das Informationsblatt sind an die Geschäftsstelle zu richten. Die redaktionelle Bearbeitung erfolgt durch die Geschäftsstelle des VVB. Redaktionsschluss für die jeweilige Monatsausgabe ist der 10. des Monats. Das Informationsblatt wird den Mitgliedsvereinen des VVB entsprechend der Verteilerliste zugesandt. Die Verbandstagsbroschüre und das Saisonheft werden den Mitgliedsvereinen des VVB entsprechend eines Verteilerschlüssels zugesandt. Spielergebnisse und Aktuelles aus dem VVB im Internet

3 Inhaltsverzeichnis VVB amtlich 4 Änderung von Adressen oder Telefonverbindungen 4 Schiedsrichterwesen 5 Der LSRA informiert 5 Lehrgangstermine 6 Fortbildungstermine Lehrwesen 7 Das Lehrwesen informiert 7 Trainer C- Ausbildung C- und B-Trainerfortbildung 07/18 8 Spielbetrieb 9 Protokoll Spielausschusssitzung vom Leitfaden zum Spielbetrieb 2018/19 - aktualisiert 11 Veröffentlichungen im Spielbetrieb - Spieljahr 2018/19 17 Ergebnisse Landespokal 2018/19 1. Runde 18 Berliner Seniorenmeisterschaften 2018/19 Korrektur 19 Hallen- und Spielplanänderungen 2018/19 19 Jugendseiten 21 Spielbetrieb Jugend weiblich 22 Spielbetrieb Jugend männlich Meck-Pomm-Ostsee-Cup Schwerin 38 Sonstiges 39 VVB-Sichtungstag

4 VVB amtlich Seite 4 VVB amtlich Änderung von Adressen oder Telefonverbindungen VSG Altglienicke e.v. Abteilungsleitung André Hentschel Markomannenstr. 23 in Berlin : vga-berlin@gmx.de

5 Schiedsrichterwesen Seite 5 Schiedsrichterwesen Der LSRA informiert Liebe Schiedsrichterkolleginnen und kollegen, vor einigen Monaten haben wir auf der Verbandshomepage diverse Informationen und Antworten zu immer wiederkehrenden Fragen in einem FAQ-Bereich veröffentlicht. Wir haben hierüber bereits in vorangegangenen VVB-Infoheften berichtet und würden uns sehr freuen, wenn dieses Informationsangebot vor einer anfrage an den LSRA wahrgenommen wird. Unter diesem Link gelangt ihr zum FAQ-Bereich. Dort erhalten ihr weiterführende Informationen insbesondere zur Möglichkeit, eine abgelaufene Schiedsrichterlizenz durch den erfolgreichen Besuch einer Fortbildungsveranstaltung zu verlängern oder unter welchen Voraussetzungen es ausnahmsweise möglich sein kann, Ausbildungsangebote anderer Landesverbände in Berlin anerkannt zu bekommen. Nochmals die Erinnerung: Berliner Schiedsrichter sollen das Berliner Aus- und Fortbildungsangebot nutzen, das unter anderem auf die Besonderheiten des Spielbetriebes unseres Landesverbandes eingeht. Wenn Berliner Schiedsrichter Lehrgänge in anderen Landesverbänden besuchen, werden diese in der Regel bei uns nicht anerkannt. Darüber hinaus könnt ihr im FAQ-Bereich auch nachlesen, wie ein Vereinslehrgang organisiert wird und wie man sich für einen Lehrgang vorbereiten kann oder was zu tun ist, wenn man seinen Schiedsrichterpass verloren hat. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass aktuell bereits ein elektronischer Schiedsrichterpass im Berliner Verband geführt wird. Schiedsrichter sind verpflichtet, ihren Schiedsrichterpass vor dem Spiel unaufgefordert vorzuzeigen. Wir hoffen, dass hierdurch die Anzahl neu anzusetzender Spiele reduziert wird, die darauf beruht, dass Schiedsrichter Spiele mit ungültiger Lizenz geleitet haben. Gültige Lizenzen kann sich jeder Schiedsrichter über das Phönix-System ausdrucken. Neue Lizenzen werden zukünftig nur noch elektronisch und nicht mehr in Papierform ausgestellt. Wir wünschen eine erfolgreiche Saison 2018/2019. Henning Schaum Landesschiedsrichterwart

6 Schiedsrichterwesen Seite 6 Jugendschiedsrichter Lehrgangstermine D-Lehrgänge D 04/18 C-Lehrgang C 01/18 C 01/19 DI+DO von Uhr (Theorie) SO Uhr (Prüfungen) Ort: Sportforum Berlin-Hohenschönhausen, Stadiongebäude Haus 23, Konferenzraum + Raum 21 Anmeldeschluss: MO+MI von Uhr (Theorie + schriftliche Prüfung) Ort: Sportforum Berlin-Hohenschönhausen, Stadiongebäude Haus 23, Konferenzraum + Raum 21 Anmeldeschluss: MO+MI von Uhr (Theorie + schriftliche Prüfung) Ort: Sportforum Berlin-Hohenschönhausen, Stadiongebäude Haus 23, Konferenzraum + Raum 21 Anmeldeschluss: Fortbildungstermine 2018 B- und BK-Fortbildungen: MI Uhr Sportkomplex Paul-Heyse-Str. Versammlungsraum 6-Geschosser Haus 1 D/C-Fortbildungen (+Jugend): DO Uhr Sportkomplex Paul-Heyse-Str. Versammlungsraum 6-Geschosser Haus 1 Henning Schaum für den LSRA

7 Lehrwesen Seite 7 Lehrwesen Das Lehrwesen informiert Die neue Saison 2018/19 startet und will gut vorbereitet sein. Was für die Organisatoren, Spieler, Schiedsrichter und Teams gilt, gilt erst recht für uns Trainer. Wir bieten euch diese Saison wieder zahlreiche, interessante Möglichkeiten, euch aus- oder fortbilden zu lassen, um für das Training und eure Spielerinnen/Spieler neue Impulse zu erfahren. Besucht bitte immer mal wieder unsere Homepage um auf dem aktuellen Stand zu sein oder wendet euch direkt an unseren Lehrwart Nik.Novak@vvb-online.de. Neben der C Trainer Ausbildung im Oktober stehen schon drei Fortbildungen fest und weitere sind noch in Planung. Am 15. September gibt der Lehrwart Nik Novak sein Wissen zu den im Volleyball so wichtigen Folgehandlungen weiter. Am 18.Oktober gewährt Ex Profi Katrin Holtwick einen professionellen Einblick in das Thema Abwehr und am 21. November wird Sportpsychologin Dr. Anke Delow zum Thema Mental Coaching referieren. Außerdem bieten wir demnächst analog zum Jugendtrainerschein eine Ausbildung zum F-Trainer im Freizeitvolleyball an. Die Unterrichtseinheiten können innerhalb der nächsten zwei Jahre für die C-Trainerausbildung angerechnet werden. Matches end - training never! Wir sind aktiv - seid es auch! Nikolaus Novak - Landeslehrwart Trainer C- Ausbildung 2018 Nächste Termine für eine C-Trainer-Ausbildung Zeitraum: voraussichtlich (Herbstferien) Anmeldeschluss: Ende September 2018 Kosten: 260,00 (inkl. aller Materialien und Verpflegung) Kontakt: Volleyball-Verband Berlin e.v. Fritz-Lesch-Str Berlin Tel.: Fax: volleyballberlin@googl .com

8 Lehrwesen Seite 8 C- und B-Trainerfortbildung 07/18 Thema: Den bekomm ich der Ball darf nicht den Boden berühren! Im Angriff gewinnt man Punkte, in der Abwehr werden Spiele gewonnen. Dieser Leitsatz wird mit spielnahen Übungen unterlegt. Termin: von 18:00 bis 22:00 Uhr Ort: offen, wird noch bekannt gegeben (siehe VVB-Homepage) Referenten: Katrin Holtwick ehemaliger Beachvolleyball Profi Kosten: 25,00 für die Anerkennung der Lizenzverlängerung als C Trainer Anmeldschluss: HINWEIS: Die Fortbildung findet statt, wenn sich wenigstens 10 Teilnehmer anmelden. Bei notwendigen Veränderungen wird der Teilnehmer informiert, sonst ist mit der Anmeldebestätigung auch die Zusagebestätigung für die Teilnahme versandt. Die FB findet statt wie ausgeschrieben

9 Spielbetrieb Seite 9 Spielbetrieb Protokoll Spielausschusssitzung vom Anwesenheitsliste Kirstin Bodensiek Daniela Raßmann Hardy Becker Romy Haacke Stefanie Hackbarth Ringo Senftleben Alexander Krieghoff René Greinert Jörg Wessel Andrea Harten Helge Herrmann-Reisener Patrick Segler Michael Lenck Torsten Manke Gerhard Siebert Kaia Stadie ASV Berlin SC Baume / Staffelleiterin Staffelleiter BBSC SC Eintracht SC Eintracht VfL Lichtenrade / Staffelleiter SV Preußen Staffelleiter BVV / Staffelleiterin Marzahner VC Füchse Berlin Berliner TSC SC Charlottenburg Landesspielwart Geschäftsstelle Beginn der Sitzung 19:00 Uhr 1. Begrüßung und Eröffnung durch den Landesspielwart Der Landesspielwart (LSW) des Volleyball-Verband Berlin e.v., Gerhard Siebert, begrüßt alle Anwesenden. Auf Nachfrage wird keine Änderung der Tagesordnung gewünscht. 2. Rückblick auf die vergangene Saison - abgelaufene Schiedsrichterlizenzen zu Saisonbeginn Folge Neuansetzung 3. Ausblick auf die neue Saison 2018/19 - Digitalisierung des Verband ist in vollem Gange - Lösung von Programmierungsproblemen oft schwierig, da der VVB keinen IT-Experten hat - Bitte um gegenseitige Rücksichtnahme, gerade zum Saisonbeginn - Meldungen zur Saison sind fast gleich geblieben (ein Team weniger zur letzten Saison) - bei den Männern wird in der Bezirksklasse und der Kreisliga in zwei 13er Staffeln gespielt - Andrea Harten hat nach dem Rücktritt von Waltraut Schumacher neben der BL auch die BLL der Frauen übernommen - neu im Team der Staffelleiter ist Alexander Krieghoff Herzlich willkommen! 4. Informationen über Änderungen der Landesspielordnung ab Jugendschiedsrichterlizenzen sind in Erwachsenenligen nicht gültig! - Einigung auf eine niedrigere Lizenz bedeutet keinen Ordnungsverstoß mehr, bleibt aber kostenpflichtig - SR-Lizenzen sind vor dem Spiel den Mannschaften vorzulegen - Landesschiedsrichterordnung und Schiedsrichtergebührenordnung wurden geändert - keine Bestellung von Schiedsrichtern für eine komplette Saison mehr möglich - LSO-Änderung zur Digitalisierung folgt im nächsten Jahr

10 Spielbetrieb Seite VVB-Digitalisierung Kompletteinführung für den Spielbetrieb 2018/19 - Handbücher zur Digitalisierung sind für alle zum Nachlesen auf der VVB-Homepage zu finden - der Sichtvermerk der Staffelleiter auf dem Spielerpass (epass) entfällt - Spielberechtigung ist gültig nach Mannschaftszuordnung - die Vorlage der Vollmacht der Eltern und des ärztlichen Attests bestätigt der Verein im Phönix II - eine Zusendung an den Staffelleiter ist nicht mehr nötig - die Ergebnismeldung erfolgt per App mit Meldung der Punkte und Sätze - Zugangscodes mit ID erhalten die Mannschaftsverantwortlichen durch ein Rundschreiben von den Staffelleitern 6. DVV-Portal VolleyPassion eingeführt Pflicht zur Registrierung ab 18 Jahre - Ab der Saison 2018/2019 ist zur Erlangung einer unbefristeten Spielerlizenz eine kostenfreie Anmeldung aller erwachsenen Volleyballer im DVV-Portal VolleyPassion Voraussetzung. - keine Registrierungspflicht für Jugendliche unter 18 Jahren (Stichtag ist der 1. Juli), es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. - Die Gültigkeit der Spielerlizenz ist an die Registrierung (Pflicht) gekoppelt, in der Übergangszeit (Spieljahr 2018/19) beträgt die Befristung 100 Tage ab Zuteilung zur Mannschaftsliste - Alle Einzelheiten im Handbuch Phönix II Registrierung DVV VolleyPassion 7. Verschiedenes - bisher fanden die Spielausschusssitzungen immer zu Saisonbeginn, Ende August / Anfang September statt - um eventuelle Änderungen zur neuen Saison schneller und besser auf den Weg zu bringen und diese dann vom Verbandstag beschließen zu lassen, wäre eine Verlegung auf Ende April / Anfang Mai von Vorteil, ebenso können noch Impulse für die jeweils kommende Saison gegeben werden - der Spielausschuss stimmt dem Vorschlag des Landesspielwarts Gerhard Siebert einstimmig zu Der Landesspielwart Gerhard Siebert bedankt sich bei den Anwesenden für Ihr Kommen und beendet die Sitzung um 19:55 Uhr Gerhard Siebert Landesspielwart Kaia Stadie Protokoll

11 Spielbetrieb Seite 11 Digitalisierung Leitfaden zum Spielbetrieb 2018/19 - aktualisiert Aufgrund der kompletten Verschiebung der Digitalisierung auf diese Saison (Spieljahr 2018/19), sind weiterhin noch keine entsprechenden Änderungen in die gültige Landesspielordnung eingeflossen. Die anfallenden umfangreichen Ordnungsänderungen waren bei Antragsschluss noch nicht zu übersehen. Die übergangsweise Regelung über Durchführungsbestimmungen, Veröffentlichungen und Handbüchern über diverse digitalisierungsbedingte Änderungen ist unumgänglich. Sich eigenverantwortlich über unsere VVB Homepage zu informieren, hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Leitfaden sind die Änderungen aufgrund der Digitalisierung nach jetzigem Stand bei den entsprechenden Bestimmungen bereits berücksichtigt vieles wird anders. Stand aktualisiert Einleitung Dieser Leitfaden ist eine kurz gefasste Darstellung der Abläufe im Pflichtspielbetrieb der Erwachsenenspielklassen (allgemeiner Spielbetrieb) des VVB. Er soll als Richtschnur dienen und den Vereinen/Mannschaften helfen, u.a. Verstöße gegen die für den Spielverkehr geltenden Ordnungen zu vermeiden. Dennoch kann der Leitfaden einen Blick in diese Ordnungen, insbesondere der Landesspielordnung (LSO) nicht komplett ersetzen. Der Leitfaden wird für jedes Spieljahr aktualisiert, um Ordnungsänderungen, oder weitere wichtige Informationsbedürfnisse zu berücksichtigen. Gleichstellung: Zur Erhaltung übersichtlicher Formulierungen, wird bei Bezeichnungen von Personen stets die maskuline Form verwandt, wobei Personen beiderlei Geschlechts gleichermaßen eingeschlossen sind. Allgemeine Informationen Grundlage für den Leitfaden zum Spielbetrieb ist die Landesspielordnung (LSO) des Volleyball Verbandes Berlin e.v (VVB) in der jeweils gültigen Fassung. Bitte beachtet: Bei Nichteinhaltung von Bestimmungen der LSO können ggf. Ordnungsstrafen anfallen, zur Vermeidung LSO 9.5. und ansehen! Ordnungen des VVB, dieser Leitfaden, hier angegebene Formulare/Vordrucke und Handbücher können im Internet unter / Verband / Downloads abgerufen oder eingesehen werden. Spielball Der offizielle Spielball im VVB ist der Lederball Molten V5M5500. Molten bleibt Sponsor. Alle am VVB-Pflichtspielbetrieb teilnehmenden Mannschaften erhalten einen neuen Molten V5M5500 Spielball (Berlin-Liga zwei), diese liegen zum Saisonanfang zur Abholung in der Geschäftsstelle bereit. Spielberechtigung Spielberechtigt sind nur Spieler von Mitgliedsvereinen des VVB. Der Spieler muss einen für das Spieljahr gültigen Spielerpass haben.

12 Spielbetrieb Seite 12 Spielerpass Es gilt nur noch der elektronische Spielerpass (epass), für den allgemeinen Spielbetrieb ohne Altersbindung (Erwachsenspielbetrieb) der epass A! Dieser muss der entsprechenden Spielklasse/Mannschaft zugeordnet sein. Achtung: Der epass ist am Spieltag dem Schiedsgericht, ausgedruckt in Papierform (schwarz/weiß reicht) unterschrieben vorzulegen! Mannschaftszuordnung, Spielberechtigung und Spielermeldung Die Mannschaftszuordnung an den Staffelleiter erfolgt durch den Verein im epass. Erst durch die explizierte Zuordnung durch den Verein im epass ist der Spieler für die zugordnete Mannschaft und Spielklasse spielberechtigt ohne Zuordnung keine Spielberechtigung. Einzelheiten sind dem > Handbuch Phönix II epass < zu entnehmen. Die Zuordnung ersetzt den bisherigen Staffelleitereintrag, der Eintrag des Staffelleiters (Sichtvermerk/ Staffelleiters entfällt. Jugendliche Spieler Jugendliche Spieler unter 18 Jahre (Spieler die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben) benötigen für den Einsatz in den Erwachsenenspielklassen eine ärztliche Bestätigung/ Attest und eine schriftliche Zustimmung des/der Erziehungsberechtigten, dass gegen den Einsatz in diesem Bereich und den damit verbundenen erhöhten körperlichen Anforderungen keine Bedenken bestehen! Es ist das entsprechende Formular zu verwenden. Für diese Spieler ist eine Mannschaftszuordnung nur möglich, wenn die vorstehenden Erklärungen (Jugendfreigabe) vorliegen Durch das Setzen des Hakens Jugendfreigabe im Spielerpass bestätigt der Verein, dass ihm die Einverständniserklärung der Eltern und des Arztes vorliegen; ohne Hakensetzung ist die Mannschaftszuordnung nicht möglich. Achtung: Dem Verein müssen die Erklärungen vorliegen, nicht mehr dem Staffelleiter! DVV VolleyPassion Registrierungspflicht ab 18 Jahre Ab der Saison 2018/19 ist zur Erlangung einer Spielerlizenz (epass) eine kostenfreie Anmeldung (Registrierung) aller erwachsenen Volleyballspieler im DVV-Portal VolleyPassion Voraussetzung. Es gibt keine Registrierungspflicht für Jugendliche unter 18 Jahre, Stichtag ist der 1. Juli. Ab 15. August geht s los, auch dann ist erst das VVB Portal geöffnet! Alle Einzelheiten sind dem eingestellten > Handbuch Phönix II Registrierung DVV VolleyPassion <, wichtiges auszugsweise: - Die Gültigkeit des Spielerpasses ist an die Registrierung (Pflicht) gekoppelt. - In der Übergangsphase (Spieljahr 2018/19) beträgt die Befristungszeit für den Spielerpass 100 Tage (ab Zuteilung zur Mannschaftsliste). - Pro Person ist eine personifizierte adresse notwendig. - Keine Weitergaben von Daten an Dritte! - Bei Eurer Registrierung werden von Euch die Daten eingegeben, die auf Eurem früheren Papier-Spielerpass auch abgefragt wurden.

13 Spielbetrieb Seite 13 Durchführung / Spieltag Die im Spielplan zuerst genannte Zeit ist die Hallenöffnungszeit. Ist die Halle verschlossen, muss 30 Minuten gewartet werden. Steht die Halle dann immer noch nicht zur Verfügung und eine Mannschaft bietet eine Ausweichhalle an, ist diese unbedingt zu nutzen! Das 1. Spiel muss spätestens 45 Minuten nach der Hallenöffnungszeit begonnen werden (festgesetzte Zeit). Die Pause zwischen den einzelnen Spielen darf 30 Minuten nicht übersteigen. Ist eine Mannschaft 15 Minuten nach der festgesetzten Zeit nicht oder nicht vollständig angetreten, muss der Schiedsrichter auf Spielverlust erkennen, diese Entscheidung kann bei nachweislichem Unverschulden aufgehoben werden. Bei Ansetzung in Dreierturnierform, ist der Spielbeginn für die weiteren Spiele jeweils eine Stunde nach der festgesetzten Zeit des vorherigen Spieles anzunehmen. Beispiel: Hallenöffnung 14:00 Uhr Spiel 1 Spielbeginn 14:45 Uhr (festgesetzte Zeit) 15 Minuten Wartezeit 15:00 Uhr Erkennung auf Spielverlust - Spiel 2 Spielbeginn 15:45 Uhr (1 Stunde nach festgesetzter Zeit) 15 Minuten Wartezeit 16:00 Uhr Erkennung auf Spielverlust - Spiel 3 Spielbeginn 16:45 Uhr. Die Spielfolge bei Ansetzungen in Dreierturnierform, z. B. 12er-Staffel ist: 1. Spiel: Spiel: Spiel: 1-3 das Schiedsgericht stellt die jeweils spielfreie Mannschaft. Die zuerst genannte Mannschaft ist Ausrichter/Platzbauender. Bei Ansetzungen in Viererrunden (2 Einzelspiele), z. B. 11er-Staffeln: Die in Klammern gesetzte Mannschaft stellt jeweils das Schiedsgericht, die unterstrichene Mannschaft ist Ausrichter/ Platzbauender. Alle Unregelmäßigkeiten müssen im Spielberichtsbogen dokumentiert werden! Vermeidet Verzögerungen, damit der Hallenwart nicht das Licht ausschaltet und eine Neuansetzung die Folge ist. Die Sporthallenordnung des Senats ist einzuhalten! Es ist strikt untersagt, die Sporthalle mit Straßen-/ Straßensportschuhen zu betreten, zu rauchen, ebenso der Genuss alkoholischer Getränke! Ggf. sind notwendigen entsprechenden Aufforderungen des Ausrichters und/oder des Hallenwartes Folge zu leisten! Ausrichter/ Platzbauender Der Ausrichter muss: Netz, Netzantennen, Spielberichtsbogen, Spielstands Anzeiger, den offiziellen Spielball stellen (Klebeband zum evtl. Abkleben ist immer mitzubringen) und die Spielfeldanlage ordnungsgemäß und rechtzeitig aufbauen! Die Spielberichtsbögen zum Staffelleiter senden; diese müssen bis spätestens am Mittwoch nach dem Spieltag bei diesem eingegangen sein! Bei Postversand Absenderangabe nicht vergessen! Die Ergebnismeldung durchführen! Der vom Ausrichter und den Gastmannschaften benutzte Teil der Sportanlage ist sauber zu verlassen. Die benutzten Sportgeräte sind ordnungsgemäß an ihren Platz zurückzustellen. Der Ausrichter ist verantwortlich dafür.

14 Spielbetrieb Seite 14 Ergebnismeldung Die Spielergebnisse ihres Spieltages müssen vom jeweiligen Ausrichter spätestens drei Stunden nach Abschluss des letzten Spiels per App Eingabe gemeldet werden. Die Ergebnismelder müssen dazu einen aktivierten Phönix II Zugang haben. Ausgefallene Spiele müssen dem Staffelleiter vom Ausrichter gemeldet werden! Spielberichtsbögen Für alle Spiele sind die offiziellen Spielberichtsbögen zu verwenden und in dreifacher Ausfertigung auszufüllen. Die Kopien der Spielberichtbögen ihrer Spiele sind von den Mannschaften 4 Wochen aufzubewahren, damit bei Verlust der Originale auf die Kopien zurückgegriffen werden kann! Schiedsgericht Bei allen Spielen müssen die eingesetzten Schiedsrichter mindestens eine für die Liga vorgeschriebene, gültige Lizenz besitzen (LSO 6.2.). Die Schiedsrichter haben ihre Lizenz den Mannschaften vor dem Spiel unaufgefordert vorzulegen (LSO 6.2.7). Unter Beachtung von LSO können die betroffenen Mannschaften sich auf einen 1.Schiedrichter mit gültiger, niedrigerer Lizenzstufe als vorgegeben einigen. Achtung: Werden Schiedsrichter aus anderen Landesverbänden eingesetzt, ist zusätzlich LSO zu beachten! Prüfpflicht Durch die Regeln zur Spielwertung durch den 1. Schiedsrichter wenn ein Spieler nicht im Spielberichtsbogen eingetragen wurde ist ggf. von spielentscheidender Bedeutung: Die Prüfung durch den Schreiber, ob die eingesetzten Spieler in der Mannschaftsliste des Spielberichtsbogens eingetragen sind (Nummernabgleich der Grundaufstellung und bei jedem Spielerwechsel!) und bei Abweichungen die sofortige Information an den 2. Schiedsrichter. Ebenso ist die Abschlussprüfung nach dem Ende des Spiels durch den 1. Schiedsrichter obligatorisch. Einsatz von Spielern In den ersten beiden Meisterschaftsspielen einer Mannschaft im Spieljahr dürfen nur die für die betreffende Mannschaft gemeldeten, spielberechtigten Spieler eingesetzt werden. Für Jugendspieler (U20 und jünger) ist zusätzlich LSO zu beachten. Höherspielen Höherspielen klassisch: Jedes Höherspielen wird vom Staffelleiter ins System eingetragen. Der Staffelleiter, der Mannschafts- und Vereinsverantwortliche erhalten eine elektronische Mitteilung, der epass muss neu ausgedruckt und unterschrieben werden!!! Wird ein Spieler mit Spielrecht für eine tiefere Spielklasse in einer höheren Spielklasse das erste Mal eingesetzt (1.x höher gespielt), muss der 1. Schiedsrichter diesen Einsatz im PapierePass und Spielberichtsbogen unter Bemerkungen eintragen!

15 Spielbetrieb Seite 15 Wird ein Spieler das zweite Mal in einer höheren Spielklasse eingesetzt (2.x mal höher gespielt), muss das ebenso vom 1. Schiedsrichter im ausgedruckten Papier-ePass und Spielberichtsbogen unter Bemerkungen eingetragen werden. Der Spieler hat sich festgespielt Der Verein hat dem Staffelleiter der höheren Spielklasse dies innerhalb von 7 Tagen unaufgefordert mitzuteilen, sofern das Höherspielen nicht bereits im System vermerkt wurde Zu beachten ist zusätzlich LSO 8.2.2! Höherspielen für Jugendspieler: Jugendspieler in diesem Sinne sind Spieler, die am Altersstichtag noch U20 spielen dürfen (am Stichtag oder später geborene). Für die Saison 2018/19 ist dieser Altersstichtag der Diese dürfen anstelle von LSO und unter Beachtung von LSO ab dem 5. Spiel der höherklassigen Mannschaft beliebig Höherspielen ohne sich festzuspielen. Achtung: Wurde das Höherspielen vor dem 5. Spiel der höherklassigen Mannschaft in Anspruch genommen, ist das zulässig, jedoch gilt dann das Höherspielen klassisch nach LSO und unter Beachtung von 8.2.2, das beliebige Höherspielrecht nach verfällt und ist in der Folge nicht mehr anzuwenden!. Einzelheiten der Regelung sind der LSO zu entnehmen! Höherspielen bei Doppelspielrecht: Spieler mit Doppelspielrecht dürfen nicht höher spielen (siehe LSO 8.4.1)! Der 2. Libero Sollten noch ältere Spielberichtsbögen benutzt werden, gibt es nur ein Feld für einen Libero- Eintrag. Den zweiten Libero bitte unter Bemerkungen eintragen und ebenso, ob er gespielt hat. Aufstellungsblätter In der Berlin-Liga und Bezirksliga müssen auf Antrag einer der beteiligten Mannschaften oder des Schiedsgerichts beide Mannschaften mit Aufstellungsblättern spielen. Der Antragsteller ist zur Bereitstellung regelgerechter Aufstellungsblätter verpflichtet und muss seinen Antrag spätestens zur Auslosung stellen. Spielverlegungen Spielverlegungen sind nur nach LSO 7.2. möglich. Sie müssen über die Geschäftsstelle, beim Landesspielwart schriftlich beantragt werden. Über den Antrag entscheidet der Landesspielwart. Anträge Um einen einwandfreien Informationsfluss zu gewährleisten, sind Anträge an den Landesspielwart nur über die Geschäftsstelle des VVB und von den offiziellen Vereinsvertretern auf offiziellen Briefbögen zu stellen. Fair Play Ein Appell an Spieler, Trainer und Offizielle: Bitte bedenkt, euer eigenes faires Verhalten prägt maßgeblich Charakter und Atmosphäre eines Spiels Schiedsrichter sind ein Teil des Spiels, ohne die die Ausübung unseres Sports nicht möglich wäre...

16 Spielbetrieb Seite 16 Zitat Igor Kolakovic Trainer Männernationalmannschaft Serbien / Europameister 2011: Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass ich alle Schiedsrichter- Entscheidungen sofort akzeptiere. Dennoch bin ich der Meinung, dass Schiedsrichter gerade im Volleyball ein guter Bestandteil des Spiels sind. Gegenüber anderen Sportarten sind wir da im Vorteil. Abschließende Hinweise Briefpost an die Staffelleiter oder die Geschäftsstelle muss ausreichend frankiert sein! Will sie der Absender postalisch zurück haben, muss ein frankierter Freiumschlag beigelegt werden. Bei nicht ausreichend frankierten Sendungen wird die Annahme verweigert, die daraus entstehenden Konsequenzen tragen die Vereine! Das Veröffentlichungsorgan des VVB e.v. ist das im Internet unter abzurufende und einzusehende VVB-Info. Die Dateiform auf der Internetseite ist rechtsverbindlich. Das heißt alle veröffentlichten Ansetzungen, Nachholspiele oder Spielverlegungen sind hieraus zu entnehmen und an die entsprechenden Personen in eurem Verein/ euren Mannschaften weiterzuleiten. Eine schriftliche Benachrichtigung der Vereine und Mannschaften erfolgt nur, wenn die Frist von mindestens 14 Tagen zum Spieltermin für die Veröffentlichung im VVB-Info nicht eingehalten werden kann. Ich wünsche allen Spielern, Trainern, Betreuern, Schiedsrichtern und Staffelleitern viel Spaß in der neuen Saison und ein partnerschaftliches Miteinander. Stand 20. September Gerhard Siebert Landesspielwart PS: Solltet ihr einen Schiedsrichter für eure Punktspiele benötigen, findet ihr auf unserer Homepage Schiedsrichter eine entsprechende Liste der Schiedsrichter und ihren Lizenzen.

17 Spielbetrieb Seite 17 Veröffentlichungen im Spielbetrieb - Spieljahr 2018/19 Im Rahmen der Digitalisierung fallen unter anderem auch Änderungen im Spielbetrieb bei der Veröffentlichung von Tabellen und Unregelmäßigkeiten im monatlichen VVB-Info an. Tabellen Da die Tabellen vom Phönix II System durch die Eingabe per App generiert werden, entfallen für den Staffelleiter die selbst erstellten und die im monatlichen VVB-Info zu veröffentlichen fallen nicht mehr an, sie erscheinen jetzt ausschließlich auf unserer Homepage und sind ausschließlich dort zu einzusehen. Fazit: Ergebnisse und Tabellen werden nach der App-Eingabe automatisch erstellt bzw. aktualisiert und sind auf unserer Homepage einsehbar. Unregelmäßigkeiten im Spielbetrieb Die Veröffentlichung der Unregelmäßigkeiten im Spielbetrieb in ihrer gewohnten bisherigen Ausführlichkeit entfallen, hier spielen auch die seit Mai 2018 geltenden verschärften Datenschutzbestimmungen eine nicht unwesentliche Rolle. Was wird noch veröffentlicht? 1) Wertungsrelevante Entscheidungen der Staffelleiter/innen, wobei die Bestimmungen der Bundesspielordnung (BSO) 16.6 gegebenenfalls 16.7 hier den Zeitpunkt der Wertung und Veröffentlichung bestimmen. 2) Sperren gemäß unserer Landesspielordnung (LSO) 10.2.; die Wirksamkeit der Sperren gemäß LSO ist dabei unbedingt zu beachten. Gerhard Siebert Landesspielwart

18 Spielbetrieb Seite 18 Ergebnisse Landespokal 2018/19 1. Runde Mannschaften Frauen: BV Vorwärts IV, TSV GutsMuths, VC Preußen III, BV Vorwärts III, SV Ludwig Renn, VC Rotation Mitte IV Tag Halle Spiel Mannschaft 1 - Mannschaft 2 Ergebnis o Spiel 1 BV Vorwärts IV - TSV GutsMuths 3 : 2 Spiel 2 VC Preußen III - Freilos : Finale BV Vorwärts IV - VC Preußen III 0 : g Spiel 1 BV Vorwärts III - SV Ludwig Renn 0 : 3 Spiel 2 VC Rotation Mitte IV - Freilos : Finale SV Ludwig Renn - VC Rotation Mitte IV 3 : 0 VC Preußen III und SV Ludwig Renn haben sich für die 2. Pokalrunde qualifiziert. Glückwunsch und Gratulation! Mannschaften Männer: TSV Spandau IV, SV Preußen III, SV Ludwig Rennn Friedrichshagener VV, SG Rotation Prenzlauer Berg II VfK Südwest III, SV Preußen II, Friedenauer TSC Tag Halle Spiel Mannschaft 1 - Mannschaft 2 Ergebnis o Spiel 1 TSV Spandau IV - SV Preußen III 3 : 2 Spiel 2 SV Ludwig Renn - Friedrichshagener VV 2 : 3 Finale TSV Spandau IV - Friedrichshagener VV 0 : u Spiel 1 Rot. Prenzl. Berg II - VfK Südwest III 3 : 0 Spiel 2 SV Preußen II - TSV Friedenau 3 : 0 Finale Rot. Prenzl. Berg II - SV Preußen II 3 : 2 Friedrichshagener VV und SG Rotation Prenzlauer Berg II haben sich für die 2. Pokalrunde qualifiziert. Glückwunsch und Gratulation! Gerhard Siebert Landesspielwart

19 Spielbetrieb Seite 19 Berliner Seniorenmeisterschaften 2018/19 Korrektur Der Fehlerteufel hat sich wieder einmal eingeschlichen Staffelleiter: Gerhard Siebert Namslaustr. 14, Berlin Tel. / Mobil: 0160 / staffelleiter_senioren@vvb-online.de 1. Ergebnismeldungen: Entgegen der VVB Seniorenspielordnung und der Vorgabe im Saisonheft können die Spielergebnisse nicht per App gemeldet werden, sondern müssen nach wie vor per Telefon erfolgen (Anrufbeantworter/Sprachbox). Korrektur: Telefonische Ergebnismeldung am Spieltag bis 24:00 Uhr unter Begründung: Aufgrund unserer Berliner Eigenart der Austragung (kein Turnier / offene, eigenhändige 2er Ansetzungen) ist die Voraussetzung für die Digitalisierung nicht gegeben. 2. Spielplan Seniorinnen: Ü 31 Seniorinnen I (Jahrgang 1986 und älter) Korrektur: Ü 31 Seniorinnen I (Jahrgang 1987 und älter) Begründung: Eingabefehler, versehentlich wurde die Jahrgangsangabe vom letzten Jahr übernommen (vergl. VVB Seniorenspielordnung 3.2./ Altersklassen). Gerhard Siebert Landesspielwart Frauen: Hallen- und Spielplanänderungen 2018/19 Spielklasse: Berlin-Liga Damen - (BLL) Sa :00-22:00 49 We I - Fü I - RPB V So :00-18:00 77 We I - BVV II - VfK I So :00-18: RPB IV - Spd II - MVC I So :00-18: We I - TM II - Spd II Sa :00-22:00 77 We I - Spd II - RPB V

20 Spielbetrieb Seite 20 Spielklasse: Bezirksliga Damen - (BL) So :00-22: TMA - RPB VII - SVLR So :00-18: We II - ASV I - TMA Sa :00-22: BBSC IV - ASV I - RPB VII So :00-18: We II - TMA - RPB VI Sa :00-22:00 77 We II - BBSC IV - VCRM II Spielklasse: Bezirksklasse B Damen - (BK-B) 1-3 So :00-18: TM V - RPB VIII - TSV 58 I Spielklasse: Kreisliga B Damen - (KL-B) So :00-16: BBSC V - BVV VI - GuMu II Sa :00-22: BBSC V - Spd IV - Ru IV Männer: Spielklasse: Berlin-Liga Herren - (BLL) So :00-18:00 77 We I - EBT - BTSC I Sa :00-22: We I - BVV I - DJK I Sa :00-22: We I - BVV I - DJK I Sa :00-22: We I - SCE - VSG AG Spielklasse: Bezirksliga Herren - (BL) Sa :00-22: RPB II - We II - Buch So :00-18: We II - Spd II - FVV So :00-18:00 77 We II - BTSC II - BFC Spielklasse: Bezirksklasse Herren - (BK) Sa :00-22: We III - GuMu - Fri II So :00-18: We III - Vorspiel I - Saefkow Sa :00-22: We III - Vorspiel I - Saefkow Sa :00-22:00 77 We III - Fri I - Spd III Spielklasse: Kreisliga B Herren - (KL-B) So :00-20:00 34 o DJK III - Fü II - BVV IV So :00-18:00 87* Spd IV - Vorspiel II - RPB V

21 Jugend Seite 21 Jugendseiten Jugendausschuss Vizepräsident Jugend Jugendbeachwart Jugendspielwart weiblich/ männlich Jugendpressewart Jugendschiedsrichterwart Referent für Schulsport Martin Bücher Martin Auerbach Martin Bücher (komm.) Stefanie Hackbarth Martin Becker Martin Auerbach

22 Jugend Seite 22 Spielbetrieb Jugend weiblich U20 (A-Jugend) weiblich Staffelleiter: Eberhard Harten Fichtestr. 30F; Ahrensfelde Tel: 0179/ staffelleiter20w(at)vvb-online.de Berliner Meisterschaft am 9. und 10. März 2019 (8 Mannschaften) Ausrichter: BBSC Qualifikation Modus und Infos 16 gemeldete Mannschaften: Ru, VfK I, VfK II, Fü, Li, TM, Spd, RPB, BVV I, BVV II, VCP, SCE, MVC, TSV 58, BBSC I, BBSC II Es werden zwei Qualifikationsturniere gespielt. Beim ersten Turnier werden die Teams in 2 Hallen mit jeweils 8 Mannschaften aufgeteilt. Sollte sich der Ausrichter beim ersten Turnier nicht sportlich qualifizieren, wird er von der zweiten Qualifikation ausgeschlossen. Beim zweiten Turnier spielen die verbliebenen 14 bzw. 13 Mannschaften die verbleibenden 5 bzw. 4 Startplätze für die Berliner Meisterschaft aus. Direkt zur Berliner Meisterschaft ist RPB qualifiziert, sofern bis zum alle erforderlichen Nachweise vorliegen. 1. Qualifikationsturnier - So, Halle 1/ Halle 2 (8 Teams): Es wird in zwei 4er Gruppen gespielt. Anschließend spielen die Platzierten gegeneinander die Plätze aus (1.-1.,, 4.-4.). Der Sieger aus 1.A-1.B ist zur BM qualifiziert. Alle Spiele der Gruppen werden über 2 Sätze gespielt. Die Platzierungsspiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften 1 227g Uhr VCP, TM VCP, RPB, BVV I, MVC, Fü, Ru, VfK II, TM Uhr BVV BVV II, BBSC I, BBSC II, Spd, VfK I, SCE, Li, TSV Qualifikationsturnier - Sa, Ansetzung folgt nach der ersten Qualifikation

23 Jugend Seite 23 Variante 1: Ausrichter ist sportlich qualifiziert Halle A+B (6 Teams): Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen 1.A-2.B und 1.B-2.A. Die Sieger sind zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Halle C+D (8 Teams): Es wird in zwei 4er Gruppen gespielt. Die Gruppensieger sind zur BM qualifiziert. Anschließend spielen 2.C-2.D. Der Sieger ist ebenfalls zur BM qualifiziert. Alle Spiele der Gruppen werden über 2 Sätze gespielt. Die Platzierungsspiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Gruppeneinteilung: A: 2. H1, 6. H2, 7. H1 B: 3. H2, 6. H1, 8. H2 C: 3. H1, 4. H2, 5. H1, 7. H2 D: 2. H2, 4. H1, 5. H2, 8. H1 Variante 2: Ausrichter ist nicht sportlich qualifiziert -> Ausschluss von der Quali Halle A+B (6 Teams): Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen 1.A-2.B und 1.B-2.A. Die Sieger sind zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Halle C+D (7 Teams): Es wird in einer 3er und einer 4er Gruppe gespielt. Anschließend spielen 1.C-2.D und 1.D-2.C. Die Sieger sind zur BM qualifiziert. Alle Spiele der 4er Gruppe werden über 2 Sätze gespielt. Alle anderen Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Gruppeneinteilung erfolgt entsprechend der Platzierung des Ausrichters bei der ersten Quali. Berliner Jugendpokal am (6 Mannschaften) Pokal Jugendspielrunde Der Jugendspielausschuss hat beschlossen eine gemeinsame U18/U20-Runde zu spielen. Alle als gemeldete U18-Teams können bis zum U20-Pokal ältere Spielerinnen mit einsetzen. Alle Mannschaften der U18 qualifizieren sich automatisch auch zum U20-Pokal. Zum Pokalfinale qualifizieren sich die 6 besten Mannschaften des letzten gemeinsamen Jugendrundenspieltages. Absteiger sind grundsätzlich besser gewertet als Aufsteiger.

24 Jugend Seite 24 U18 (B-Jugend) weiblich Staffelleiter: Eberhard Harten Fichtestr. 30F; Ahrensfelde Tel: 0179/ staffelleiter20w(at)vvb-online.de Berliner Meisterschaft am 16. und 17. Februar 2019 (8 Mannschaften) Ausrichter: BVV Qualifikation Modus und Infos 15 gemeldete Mannschaften: Ru, VfK, Fü, Li, TM, Spd, KSC, RPB, BVV I, BVV II, VCP, SCE, MVC, BBSC I, BBSC II Es werden zwei Qualifikationsturniere gespielt. Beim ersten Termin teilen sich die gemeldeten Teams in zwei Hallen auf, die Erstplatzierten sind zur BM qualifiziert. Beim zweiten Termin werden alle weiteren Qualifikanten ermittelt. Sollte sich der Ausrichter beim ersten Turnier nicht sportlich qualifizieren, wird er von der zweiten Qualifikation ausgeschlossen. Beim zweiten Turnier spielen die verbliebenen 13 bzw. 12 Mannschaften die verbleibenden 5 bzw. 4 Startplätze für die Berliner Meisterschaft aus. Direkt zur Berliner Meisterschaft ist RPB qualifiziert, sofern bis zum alle erforderlichen Nachweise vorliegen. 1. Qualifikationsturnier So, Halle 1: 6 Teams: Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen die Platzierten gegeneinander die Plätze aus. Der Sieger aus 1.A-1.B ist zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Halle 2: 9 Teams: Es wird in drei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen die Platzierten in neuen 3er Gruppen die Plätze aus (1-3, 4-6, 7-9). Platz 1 ist zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften 1 179o 10:00 Uhr RPB, BBSC RPB, BBSC II, VfK, SCE, VCP, TM 2 179u 10:00 Uhr BVV, KSC BVV I, BVV II, BBSC I, Fü, Ru, Li, Spd, KSC, MVC 2. Qualifikationsturnier Sa, Variante 1: Ausrichter ist sportlich qualifiziert Halle A+B (6 Teams): Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen 1.A-2.B und 1.B-2.A. Die Sieger sind zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt.

25 Jugend Seite 25 Halle C+D (7 Teams): Es wird in einer 3er und einer 4er Gruppe gespielt. Die Gruppensieger sind zur BM qualifiziert. Anschließend spielen 2.C-2.D. Der Sieger ist zur BM qualifiziert. Alle Spiele der 4er Gruppe werden über 2 Sätze gespielt. Alle anderen Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Gruppeneinteilung: A: 2. H2, 5. H1, 6. H2 B: 3. H1, 4. H2, 8. H1 C: 2. H1, 5. H2, 6. H1, 9. H1 D: 3. H2, 4. H1, 7. H1 Variante 2: Ausrichter ist nicht sportlich qualifiziert -> Ausschluss von der Quali Halle A+B/ C+D (6 Teams): Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen 1.A- 2.B und 1.B-2.A. Die Sieger sind zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Gruppeneinteilung erfolgt entsprechend der Platzierung des Ausrichters bei der ersten Quali. Berliner Jugendpokal am (6 Mannschaften) Qualifikation Jugendspielrunde Inkl. U20: 8 gemeldete Mannschaften: Fü, Li I, Li II, TM (Rückzug), Spd, VCP, MVC, TSV Nachmeldung (BBSC, [nur U20]) Modus: Die Mannschaften spielen an den Spieltagen im Prinzip Jeder gegen Jeden in zwei Leistungsklassen gemeinsam in einer Halle. Alle Spiele gehen über 2 Sätze. Es gibt 2 Auf-/ Absteiger. Bis zum Pokalfinale U20 können auch U20-Spielerinnen mit eingesetzt werden. An den Spieltagen danach (06.04., ) sind nur U18-Spielerinnen spielberechtigt. Ergebnis 1.Spieltag vom Leistungsklasse 1 Leistungsklasse 2 Platz Team Platz Team 1 MVC 1 BBSC 2 TSV 58 2 VCP 3 Li I 3 Fü 4 Spd 4 Li II Weitere Spieltage: So, ; Sa, ; Sa, ; Sa ; Sa, Spieltag So, LK Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften 1 151o Uhr Li MVC, TSV58, BBSC, VCP 2 151o Uhr Li Li I, Spd, Fü, Li II

26 Jugend Seite 26 U16 (C-Jugend) weiblich Staffelleiter: Ulrike Kafemann Oldenburgallee 21; Berlin Tel: 0176/ staffelleiter16w(at)vvb-online.de Berliner Meisterschaft am 09. und 10. März 2019 (8 Mannschaften) Ausrichter: TSV Spandau Qualifikation Modus und Infos 10 gemeldete Mannschaften: Ru, VfK, Fü, TM, Spd, KSC, RPB I, RPB II, MVC, BBSC, Es werden zwei Qualifikationsturniere gespielt. Beim ersten Termin teilen sich die gemeldeten Teams in zwei Hallen auf, die Erstplatzierten sind zur BM qualifiziert. Beim zweiten Termin werden alle weiteren Qualifikanten ermittelt. Sollte sich der Ausrichter beim ersten Turnier nicht sportlich qualifizieren, wird er von der zweiten Qualifikation ausgeschlossen. Beim zweiten Turnier spielen die verbliebenen 8 bzw. 7 Mannschaften die verbleibenden 6 bzw. 5 Startplätze für die Berliner Meisterschaft aus. 1. Qualifikationsturnier Sa, Halle 1/2 (5 Teams): Es wird mit 5 Teams Jeder gegen Jeden gespielt. Der Sieger ist zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Sätze gespielt. Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften :00 Uhr Ru Ru, RPB I, BBSC, Fü, Spd 2 24o 10:00 Uhr VfK VfK, RPB II, MVC, TM, KSC 2. Qualifikationsturnier Sa, Variante 1: Ausrichter ist sportlich qualifiziert Halle A+B (8 Teams): Es wird in zwei 4er Gruppen gespielt. Platz 1 und 2 der Gruppen sind zur BM qualifiziert. Anschließend spielen 3.A-4.B und 3.B-4.A. Die Sieger sind zur BM qualifiziert. Alle Gruppenspiele werden über 2 Sätze gespielt. Die Platzierungsspiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Gruppeneinteilung: A: 2. H1, 3. H2, 4. H1, 5. H2 B: 2. H2, 3. H1, 4. H2, 5. H1

27 Jugend Seite 27 Variante 2: Ausrichter ist nicht sportlich qualifiziert -> Ausschluss von der Quali Halle A+B (7 Teams): Es wird in einer 4er und einer 3er Gruppe gespielt. Platz 1 und 2 der Gruppen sind zur BM qualifiziert. Anschließend spielen 3.A-3.B. Der Sieger ist zur BM qualifiziert. Alle Gruppenspiele der 4er Gruppe werden über 2 Sätze gespielt. Alle Gruppenspiele der 3er Gruppe und das Platzierungsspiel werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Gruppeneinteilung erfolgt entsprechend der Platzierung des Ausrichters bei der ersten Quali. Berliner Jugendpokal am (6 Mannschaften) Pokal - Jugendspielrunde 9 gemeldete Mannschaften: VfK, Fü, TM, Spd, KSC, RPB, MVC, TSV 58, SFK Am ersten Spieltag spielen alle Mannschaften in einer Halle. Gespielt wird in drei 3er Gruppen. Anschließend spielen die Platzierten in neuen 3er Gruppen die Plätze aus (1-3, 4-6, 7-9). Ab dem zweiten Spieltag wird in zwei Leistungsklassen mit 3 und 6 Mannschaften gespielt. 2 Mannschaften steigen auf bzw. ab. 3 Teams: Jeder gegen Jeden über zwei Gewinnsätze. 6 Teams: Zwei Gruppen spielen Platzierungen aus, anschließend spielen 2.A-3.B und 2.B- 3.A. Die Sieger spielen gegen 1.B bzw. 1.A um den Aufstieg. Zum Pokal qualifizieren sich die 6 besten Mannschaften des letzten Spieltages. 1. Spieltag Sa, LK Hallenöffnung Halle Ausrichter Mannschaften VfK, Fü, TM, Spd, KSC, RPB, MVC, TSV 58, 1 10:00 Uhr 15 Fü SFK Weitere Spieltage: So, ; So, ; So,

28 Jugend Seite 28 U 14 (D-Jugend) weiblich Staffelleiter: Ralph Gebhardt Wittenberger Str. 35, Berlin Tel: 0179/ staffelleiter14w(@)vvb-online.de Berliner Meisterschaft: 16. und 17. März 2019 (8 Mannschaften) Ausrichter: MVC Qualifikation Modus und Infos 15 gemeldete Mannschaften: Ru I, Ru II, Fü, Li, TM, Spd, KSC, RPB I, RPB II, RPB III, BVV, SCE, MVC I, MVC II, BBSC Es werden zwei Qualifikationsturniere gespielt. Beim ersten Termin teilen sich die gemeldeten Teams in zwei Hallen auf, die Erstplatzierten sind zur BM qualifiziert. Beim zweiten Termin werden alle weiteren Qualifikanten ermittelt. Sollte sich der Ausrichter beim ersten Turnier nicht sportlich qualifizieren, wird er von der zweiten Qualifikation ausgeschlossen. Beim zweiten Turnier spielen die verbliebenen 13 bzw. 12 Mannschaften die verbleibenden 6 bzw. 5 Startplätze für die Berliner Meisterschaft aus. 1. Qualifikationsturnier Sa, Halle 1: 6 Teams: Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen die Platzierten gegeneinander die Plätze aus. Der Sieger aus 1.A-1.B ist zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Halle 2: 9 Teams: Es wird in drei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen die Platzierten in neuen 3er Gruppen die Plätze aus (1-3, 4-6, 7-9). Platz 1 ist zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften RPB I, RPB III, MVC II, BBSC, Ru I, Li, Spd, 1 151o 10:00 Uhr Li SCE, BVV :00 Uhr Fü RPB II, MVC I, KSC, Ru II, Fü, TM 2. Qualifikationsturnier Sa Variante 1: Ausrichter ist sportlich qualifiziert Halle A+B (6 Teams): Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen 1.A-2.B und 1.B-2.A. Die Sieger sind zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Halle C+D (7 Teams): Es wird in einer 3er und einer 4er Gruppe gespielt. Die Gruppensieger sind zur BM qualifiziert. Anschließend spielen 2.C-2.D. Der Sieger ist zur BM qualifiziert. Alle Spiele der 4er Gruppe werden über 2 Sätze gespielt. Alle Gruppenspiele der 3er Gruppe und das Platzierungsspiel werden über 2 Gewinnsätze gespielt.

29 Jugend Seite 29 Gruppeneinteilung: A: 2. H2, 5. H1, 6. H2 B: 3. H1, 4. H2, 8. H1 C: 2. H1, 5. H2, 6. H1, 9. H1 D: 3. H2, 4. H1, 7. H1 Variante 2: Ausrichter ist nicht sportlich qualifiziert -> Ausschluss von der Quali Halle A+B/ C+D (6 Teams): Es wird in zwei 3er Gruppen gespielt. Anschließend spielen 1.A- 2.B und 1.B-2.A. Die Sieger sind zur BM qualifiziert. Alle Spiele werden über 2 Gewinnsätze gespielt. Gruppeneinteilung erfolgt entsprechend der Platzierung des Ausrichters bei der ersten Quali. Berliner Jugendpokal am 12. Mai 2019 (8 Mannschaften) Qualifikation Jugendspielrunde 17 gemeldete Mannschaften: Ru, Fü, Li, TM, Spd, Fri, KSC, RPB I, RPB II, RPB III, BVV, SCE, MVC I, MVC II, MVC III, TSV 58, BBSC Gespielt wird in drei Leistungsklassen mit 5 bzw. 6 Mannschaften. Es gibt 2 Auf-/ Absteiger. 5 Teams: Jeder gegen Jeden. 6 Teams: Zwei Gruppen spielen Platzierungen aus, anschließend spielen 2.A-3.B und 2.B- 3.A. Die Sieger spielen gegen 1.B bzw. 1.A um den Aufstieg. Ergebnis 1.Spieltag vom Leistungsklasse 1 Leistungsklasse 2 Leistungsklasse 3 Platz Team Platz Team Platz Team 1 MVC I 1 BVV 1 RPB III 2 MVC II 2 RPB II 2 Li 3 RPB I 3 Ru 3 Karow 4 BBSC 4 TM 4 Friedenau 5 KSC 5 MVC III 5 SCE 6 Fü 6 TSV 58 6 Spd Weitere Spieltage: Sa, ; Sa, Spieltag Sa, LK Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften Uhr RPB MVC I, MVC II, RPB I, BBSC, BVV, RPB II Uhr Fü KSC, Fü, Ru, TM, RPB III, Li 3 169o SCE MVC III, TSV 58, Karow, Friedenau, SCE, Spd

30 Jugend Seite 30 U13 (E-Jugend) weiblich Staffelleiter: Anja Reisener Buschiner Str. 38a; Berlin Tel: 0172/ staffelleiter13w(at)vvb-online.de Berliner Meisterschaften am 4. und 5. Mai 2019 (8 Mannschaften) Ausrichter: TSV Rudow Qualifikation Jugendspielrunde Die Jugendspielrunde dient sowohl der Qualifikation zur BM als auch zum Pokal. Zur Berliner Meisterschaft qualifizieren sich die besten 8 angetretenen Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger besser zu werten als ein Aufsteiger 17 gemeldete Mannschaften: Ru I, Ru II, VfK, Fü, TM, RPB I, RPB II, RPB III, BVV, SCE I, SCE II, MVC I; MVC II; MVC III, TSV 58, BBSC, SFK Gespielt wird in drei Leistungsklassen mit 5 bzw. 6 Mannschaften. Es gibt 2 Auf-/ Absteiger. 5 Teams: Jeder gegen Jeden über 2 Sätze. 6 Teams: Zwei Gruppen spielen Platzierungen aus, anschließend spielen 2.A-3.B und 2.B- 3.A. Die Sieger spielen gegen 1.B bzw. 1.A um den Aufstieg. Ergebnis 1. Spieltag vom Leistungsklasse 1 Leistungsklasse 2 Leistungsklasse 3 Platz Team Platz Team Platz Team 1 MVC I 1 BVV 1 RPB III 2 RPB I 2 TSV 58 2 TM II 3 RPB II 3 MVC II 3 Ru II 4 TM I 4 BBSC 4 MVC III 5 Ru 5 SFK 5 SCE II 6 SCE I 6 Fü (n.a.) 6 VfK (n.a.) Weitere Spieltage: So, ; Sa, ; Sa, ; So, Berliner Jugendpokal weiblich am 23. Februar 2019 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Mannschaften, die sich nicht zum Pokal qualifizieren wollen, müssen dies auf dem Mannschaftsmeldebogen vermerken! Zum Pokalfinale qualifizieren sich die besten 8 angetretenen Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger.

31 Jugend Seite 31 U12 (F-Jugend) weiblich Staffelleiter: Martin Bücher c/o Volleyball-Verband Berlin e.v. Fritz-Lesch-Str. 29, Berlin Tel: 0174/ staffelleiter12(at)vvb-online.de Berliner Meisterschaften am 18. und 19. Mai 2019 (12 Mannschaften) Ausrichter: Marzahner VC Qualifikation Jugendspielrunde Die Jugendspielrunde dient sowohl der Qualifikation zur BM als auch zum Pokal. Der Spielbetrieb wird zusammen mit der U12 männlich organisiert. Alle Infos zur Durchführung dort! Berliner Jugendpokal weiblich am 19. Januar 2019 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Zum Pokalfinale weiblich qualifizieren sich die besten 8 angetretenen Mannschaften des fünften Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger.

32 Jugend Seite 32 Spielbetrieb Jugend männlich U20 (A-Jugend) männlich Staffelleiter: Patrick Segler Uhlandstr. 21A; Berlin Tel: 0176/ staffelleiter20m(at)vvb-online.de Berliner Meisterschaft am 2. und 3. März 2019 (8 Mannschaften) Ausrichter: Berliner TSC (Halle 94) Qualifikation Modus und Infos Jugendspielrunde: 8 gemeldete Mannschaften (Fü, SCC, Spd, SVP, RPB, BTSC, BVV, ATV) Nur Mannschaften, die bis zum (nach-)gemeldet sind, können sich zur BM qualifizieren. Qualifikation für die BM über den Erwachsenbereich: RPB, BTSC (sofern bis zum alle notwendigen Nachweise vorliegen) 1. Spieltag: 8er Runde (2 Gruppen á 4 Teams, anschließend 1.-1.,, um die Plätze); 2. Spieltag und weitere: zwei Leistungsklassen um die Punkte 1-4 und 5-8, zwei Auf/Absteiger Einigung ob zwei Sätze oder zwei Gewinnsätze vor Ort 1. Spieltag So Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften 160o 10:00 Uhr SVP Fü, SCC, Spd, SVP, RPB, BTSC, BVV, ATV Weitere Spieltage: Sa, , Sa, , So, , Sa, Berliner Jugendpokal männlich am 4. Mai 2019 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Mannschaften, die sich nicht zum Pokal qualifizieren wollen, müssen dies auf dem Mannschaftsmeldebogen vermerken! Zum Pokalfinale qualifizieren sich die besten 8 Mannschaften des letzten Spieltages (ohne NOM-Teilnehmer), dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger.

33 Jugend Seite 33 U18 (B-Jugend) männlich Staffelleiter: Louis Henke c/o SCC Berlin e.v. / Abt. Volleyball Glockenturmstraße 3+5;14053 Berlin Tel: tba staffelleiter18m(at)vvb-online.de Berliner Meisterschaft am 26. und 27. Januar 2019 (8 Mannschaften) Ausrichter: offen Qualifikation Modus und Infos Jugendspielrunde: 9 gemeldete Mannschaften (VfK, Fü, SCC I, SCC II, SCC III, RPB I, RPB II, BTSC, BVV) Nur Mannschaften, die bis zum (nach-)gemeldet sind, können sich zur BM qualifizieren. Qualifikation für die BM über den Erwachsenbereich: DJK, RPB, BTSC (sofern bis zum alle notwendigen Nachweise vorliegen) [3er Turnier zum Ausspielen der Qualifikanten, da nur zwei an der BM über den E-Bereich teilnehmen können] 1. Spieltag: 9er Runde (3 Vorrundengruppen, anschließend Platzierte gegeneinander in einer Halle); 2. Spieltag und weitere: drei 3er Runden (1 Auf-/Absteiger); bei Nachmeldung zwei 5er (2 Auf-/Absteiger) Einigung ob zwei/drei Sätze oder zwei/drei Gewinnsätze vor Ort Ansetzung 2. Spieltag vom LK Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften 1 227k Uhr BVV VfK, BVV, SCC III 2 227g Uhr SCC BTSC, SCC I, RPB II 3 227g Uhr RPB SCC II, Füchse, RPB I Ergebnis 1. Spieltag vom Platz Team Gesamtpkt. 1. Sp. 2. Sp. 3. Sp. 4. Sp. 5. Sp. 1. VfK BVV SCC III BTSC SCC I RPB II SCCII Füchse RPB I 9 9 Weitere Spieltage: Sa, , So, , Sa,

34 Jugend Seite 34 Berliner Jugendpokal männlich am 12. Mai 2019 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Mannschaften, die sich nicht zum Pokal qualifizieren wollen, müssen dies auf dem Mannschaftsmeldebogen vermerken! Zum Pokalfinale qualifizieren sich die besten 8 Mannschaften des letzten Spieltages (ohne NOM-Teilnehmer und einer SCC-Mannschaft),, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger. U16 (C-Jugend) männlich Staffelleiter: Adrian Worlitzer c/o SCC Berlin e.v. / Abt. Volleyball Glockenturmstraße 3+5;14053 Berlin Tel: tba staffelleiter16m(at)vvb-online.de Berliner Meisterschaft am 2. und 3. März 2019 (8 Mannschaften) Ausrichter: offen Qualifikation Modus und Infos Jugendspielrunde: 13 gemeldete Mannschaften (DJK, VfK, Fü, TM, SCC I, SCC II, SCC III, Spd, SVP, RPB I, RPB II, BTSC, BVV) Nur Mannschaften, die bis zum (nach-)gemeldet sind, können sich zur BM qualifizieren. Qualifikation für die BM über den Erwachsenbereich: BTSC (sofern bis zum alle notwendigen Nachweise vorliegen) 1. Spieltag und weitere: zwei Leistungsklassen (5er und 8er (Platzierte spielen nach Vorrunde gegeneinander)), zwei Auf-/Absteiger Einigung ob zwei Sätze oder zwei Gewinnsätze vor Ort 1. Spieltag Sa LK Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften 1 34o 10:00 Uhr DJK DJK, BTSC, RPB I, VfK, SCC I 2 160o 10:00 Uhr SCC Fü, TM, SCC II, SCC III, Spd, SVP, RPB II, BVV Weitere Spieltage: So, , So, , Sa, , So, , Sa, Berliner Jugendpokal männlich am 5. Mai 2019 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Mannschaften, die sich nicht zum Pokal qualifizieren wollen, müssen dies auf dem Mannschaftsmeldebogen vermerken! Zum Pokalfinale qualifizieren sich die besten 8 Mannschaften des letzten Spieltages (ohne NOM-Teilnehmer und einer SCC-Mannschaft), dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger.

35 Jugend Seite 35 Staffelleiter: Marc Gerbitz U14 (D-Jugend) männlich Berliner Meisterschaft am 16. und 17. März 2019 (8 Mannschaften) Ausrichter: offen Qualifikation Modus und Infos Jugendspielrunde: 13 gemeldete Mannschaften (VfK, Fü, SCC I, SCC II, SCC III, SVP, RPB I, RPB II, BTSC, BVV, SCE, SSV Karow, Ru) Nur Mannschaften, die bis zum (nach-)gemeldet sind, können sich zur BM qualifizieren. 1. Spieltag und weitere: zwei Leistungsklassen (5er und 8er (Platzierte spielen nach Vorrunde gegeneinander)), zwei Auf-/Absteiger Einigung ob zwei (verkürzte) Sätze oder zwei (verkürzte) Gewinnsätze vor Ort Ergebnis 1. Spieltag vom Leistungsklasse 1 Leistungsklasse 2 Platz Team Platz Team 1 BTSC I 6 SSV Karow 2 BVV 7 VfK Südwest 3 RPB I 8 SV Preußen 4 SCC II 9 SCC III * 5 SCC I (E.n.S.) 10 SC Eintracht 11 RPB II 12 Füchse 13 TSV Rudow (E.n.S.) E.n.S.- Einsatz nicht spielberechtigter Spieler * Platzierung unter Vorbehalt (Unregelmäßigkeiten werden noch durch Staffelleiter geprüft) Weitere Spieltage: Sa, , Sa, 08.12, Sa, , Sa, Berliner Jugendpokal männlich am 11. Mai 2019 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Mannschaften, die sich nicht zum Pokal qualifizieren wollen, müssen dies auf dem Mannschaftsmeldebogen vermerken! Zum Pokalfinale qualifizieren sich die besten 8 Mannschaften des letzten Spieltages (ohne NOM-Teilnehmer), dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger.

36 Jugend Seite 36 U13 (E-Jugend) männlich Staffelleiter: Patricia Brändel c/o SCC Berlin e.v. / Abt. Volleyball Glockenturmstraße 3+5;14053 Berlin Tel: tba staffelleiter13m(at)vvb-online.de Berliner Meisterschaft am 4. und 5. Mai 2019 (8 od. 12 Mannschaften) Ausrichter: offen Qualifikation Modus und Infos Jugendspielrunde: 12 gemeldete Mannschaften (Ru, VfK, Fü, SCC I, SCC II, SCC III, SVP, RPB I, RPB II, BTSC I, BTSC II, BVV) + 2 nachgemeldete Mannschaften (BVV II, 28.08; TSV TM, ) Nur Mannschaften, die bis zum (nach-)gemeldet sind, können sich zur BM qualifizieren. Bei drei oder mehr Nachmeldungen bis zum wird die Berliner Meisterschaft mit 12 Mannschaften gespielt. 1. Spieltag und weitere: zwei 6er Leistungsklassen, zwei Auf-/Absteiger Einigung ob zwei (verkürzte) Sätze oder zwei (verkürzte) Gewinnsätze vor Ort Ergebnis 1. Spieltag vom Leistungsklasse 1 Leistungsklasse 2 Platz Team Platz Team 1 BTSC I 7 BVV 2 SCC I 8 BTSC II 3 VfK 9 SCC III 4 RPB I 10 Füchse 5 SVP 11 RPB II 6 SCC II (n.a.) 12 TSV Rudow n.a. nicht angetreten * Platzierung unter Vorbehalt (Unregelmäßigkeiten werden noch durch Staffelleiter geprüft) Weitere Spieltage: Sa, , So, , So, , Sa, , Sa, Spieltag Sa LK Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften :00 Uhr SCC BTSC I, SCC I, VfK, RPB I, BVV I, BTSC II 2 160u 10:00 Uhr SCC, RPB SVP, SCC II, SCC III, Fü, RPB II, Ru, BVV II, TM Berliner Jugendpokal männlich am 25. November 2018 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Mannschaften, die sich nicht zum Pokal qualifizieren wollen, müssen dies auf dem Mannschaftsmeldebogen vermerken! Zum Pokalfinale qualifizieren sich die besten 8 Mannschaften des dritten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger.

37 Jugend Seite 37 U12 (F-Jugend) männlich Staffelleiter: Martin Bücher c/o Volleyball-Verband Berlin e.v. Fritz-Lesch-Str. 29, Berlin Tel: 0174/ staffelleiter12(at)vvb-online.de Berliner Meisterschaft am 18. und 19. Mai 2019 (12 Mannschaften) Ausrichter: offen Qualifikation Modus und Infos 19 gemeldete weibliche Mannschaften: Ru I, Ru II, Ru III, Fü, TM, KSC, RPB I, RPB II, RPB III, BVV, SCE I, SCE II, SCE III, VSGAG I, VSGAG II, MVC I, MVC II, MVC III, BBSC 15 gemeldete männliche Mannschaften: VfK, Fü, TM, SCC I, SCC II, SCC III, SCC IV, SVP, RPB, BTSC, BVV, SCE I, SCE II, VSGAG, MVC Im Spielbetrieb der U12 spielen weibliche und männliche Mannschaften zusammen. Der Spielbetrieb ist somit gemeinsam organisiert, die Berliner Meisterschaften und Jugendpokale finden jedoch getrennt statt. Zur BM qualifizieren sich die besten 12 angetretenen Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als der Aufsteiger der niedrigeren LK. Nur Mannschaften, die bis zum (nach-)gemeldet sind, können sich zur BM qualifizieren. Zum Jugendpokal qualifizieren sich die jeweils 8 besten Mannschaften. 1. Spieltag Sa, LK Halle Hallenöffnung Ausrichter Mannschaften KSC w, RPB I w, MVC I w, SCE I w, BVV :00 Uhr RPB w, TM w, SCC I, BTSC, RPB, BVV, SCC II, SVP :30 Uhr RPB :00 Uhr RPB Kursiv: U12 weiblich BBSC I w, Ru I w, RPB II w, MVC II w, VSGAG w, Ru II w, VfK, SCC III, Fü, SCE I, TM, SCC IV Ru III w, Fü w, RPB III w, SCE II w, SCE III w, MVC III, TM II w, SCE II, VSGAG, MVC, TM II, BVV II Anz Weitere Spieltage: So, , Sa, , So, , Sa, , So, Der zweite Spieltag am findet ebenso in Halle 95 (Ausrichter RPB), sofern es bei drei Leistungsklassen bleibt. Berliner Jugendpokal männlich am 31. März 2019 (8 Mannschaften) Qualifikation Modus und Infos Mannschaften, die sich nicht zum Pokal qualifizieren wollen, müssen dies auf dem Mannschaftsmeldebogen vermerken! Zum Pokalfinale qualifizieren sich die besten 8 Mannschaften des letzten Spieltages, dabei ist ein Absteiger als besser zu werten als ein Aufsteiger.

38 Jugend Seite Meck-Pomm-Ostsee-Cup Schwerin Der 16. Meck-Pomm-Ostsee-Cup ist Geschichte. Doch einige Landesauswahlmannschaften werden sich bald in Schwerin wiedersehen. Der Schweriner SC ist Gastgeber des regionalen Bundespokals Nord, der vom 12. bis 14. Oktober in der Landeshauptstadt von Meck-Pomm ausgetragen wird. Der Ostsee-Cup diente der Vorbereitung auf den Bundespokal für die Altersgruppen U15 (w) und U 16 (m). 23 Mannschaften aus zwölf Bundesländern sowie ein Team aus dem Leistungszentrum Ikast in Dänemark haben sich im Verlauf des dreitägigen Turniers spannende Wettkämpfe geliefert. Auch die Auswahlmannschaften aus Berlin gingen an den Start. Die Auswahlmannschaft der Mädchen belegte in der Gruppe den 4. Platz, nach zwei 0:2 Niederlagen und einem Unentschieden. In der Zwischenrunde gab eine 0:2 Niederlage gegen Sachsen-Anhalt und in der abschließenden Gruppe konnte gegen Thüringen und Schleswig-Holstein mit 2:0 gewonnen werden. Am Ende landeten die Mädchen auf dem 10. Platz. Die Jungs konnten die Gruppe am Ende auf dem 1. Platz abschließen, mit einem Vorsprung von 4 Ballpunkten gegenüber Sachsen. Das Halbfinale am Sonntag konnte mit 2:0 gegen Meck-Pomm gewonnen werden und im Finale gab es ein Wiedersehen mit Sachsen. Das Finale wurde mit 2:1 gewonnen und somit konnte sich die Auswahl männlich den Turniersieg sichern. Vielen Dank an alle beteiligten Co-Trainer und Vereine für die Zuarbeit.

39 Sonstiges Seite 39 Sonstiges VVB-Sichtungstag 2018

Saison 2018/19. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich

Saison 2018/19. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang August 2018 Ausgabe 07 Saison 2018/19 Das Informationsblatt

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang Oktober 2018 Ausgabe 10 Das Informationsblatt des

Mehr

Saison 2017/18. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich

Saison 2017/18. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 49. Jahrgang August 2017 Ausgabe 07 Saison 2017/18 Das Informationsblatt

Mehr

Saison 2016/17. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich

Saison 2016/17. Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 48. Jahrgang August 2016 Ausgabe 07 Saison 2016/17 Das Informationsblatt

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang März 2018 Ausgabe 03 Nordostdeutscher Meister in der

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 44. Jahrgang Januar 2012 Ausgabe 1 Das Informationsblatt des VVB

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VOLLEYBALL IN BERLIN Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 45. Jahrgang Dezember 2013 Ausgabe 12 Das Informationsblatt des

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang April 2018 Ausgabe 04 Deutschland ist Europameister!

Mehr

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 49. Jahrgang September 2017 Ausgabe 08 Das Informationsblatt des

Mehr

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 48. Jahrgang November 2016 Ausgabe 10 Das Informationsblatt des

Mehr

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 49. Jahrgang April 2017 Ausgabe

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 49. Jahrgang April 2017 Ausgabe Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 49. Jahrgang April 2017 Ausgabe Die Berliner Meister der Saison

Mehr

VOLLEYBALL IN BERLIN. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

VOLLEYBALL IN BERLIN. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VOLLEYBALL IN BERLIN Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 43. Jahrgang Januar 2011 Ausgabe 1 Das Informationsblatt des VVB

Mehr

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 1 Durchführung 1.1 Die Punktspiele der Kreisklasse werden über 2 Gewinnsätze (Frauen, Mixed) oder 3 Gewinnsätze (Männer) gespielt.

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 46. Jahrgang September 2014 Ausgabe 08 Das Informationsblatt des

Mehr

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: ) Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: 25.4.2008) 1 Einleitung 1.1 Die Spielordnung der NVV-Region Celle regelt den Spielverkehr von Volleyballmannschaften im Regionsbereich Celle. Zu Grunde gelegt

Mehr

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017 Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017 Veranstalter ist der SSVB, gespielt wird auf Grundlage der gültigen Bestimmungen und Regeln der Jugendspielordnung des DVV sowie der Landesspielordnung

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Anlage 3 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Spielerpassordnung (SpPO)

Anlage 3 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Spielerpassordnung (SpPO) Anlage 3 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Spielerpassordnung (SpPO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Ausstellung und Eintragungen... 3 3 Zuordnung zu einer Mannschaft... 4 4 Gültigkeit

Mehr

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang Juni/Juli 2018 Ausgabe 06

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang Juni/Juli 2018 Ausgabe 06 Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 50. Jahrgang Juni/Juli 2018 Ausgabe 06 Verbandstag 2018 Verabschiedung

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert Volleyballjugend Mecklenburg-Vorpommern [VJMV] Rahmenausschreibung Jugendspielbetrieb 2015/2016 Landesmeisterschaften / Landespokal Veranstalter: Gesamtleitung: Koordination: Volleyballverband Mecklenburg

Mehr

JUGENDSPIELORDNUNG (JSPO)

JUGENDSPIELORDNUNG (JSPO) Volleyballjugend Mecklenburg-Vorpommern [VJMV] des Volleyballverbandes Mecklenburg-Vorpommern ev Stand: 05022011 1 Einleitende Bestimmungen 11 Geltungsbereich Die JSPO regelt den Spielverkehr aller Jugendmannschaften

Mehr

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach Relegation 2016 Termin: Samstag, 30.04.2016 Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, 76706 Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, 75203 Königsbach Spielbeginn: 14 Uhr Modus: Die Relegationen

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 48. Jahrgang April 2016 Ausgabe 04 Die Berliner Meister der Saison

Mehr

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Volleyball in Berlin. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 47. Jahrgang September 2015 Ausgabe 08 Das Informationsblatt des

Mehr

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Volleyball-Spielordnung 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Volleyball-Spiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e.v. (nachfolgend BKV genannt) werden nach

Mehr

Einführung Phönix / Aufsteiger Informationen aus dem WVV / MJ

Einführung Phönix / Aufsteiger Informationen aus dem WVV / MJ a Einführung Phönix / Aufsteiger Informationen aus dem WVV 24.01.2016 / MJ Die Digitalisierung des WVV (I) Erfolgte Einführung des epasses als Pilotprojekt mit Start der Saison 2015/2016 in den Oberligen

Mehr

VCRM-Übersicht Spieltermine Saison 2017/18

VCRM-Übersicht Spieltermine Saison 2017/18 VCRM-Übersicht Spieltermine Saison 2017/18 September November 1 2 3 1 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 H2 H1 11 12 13 14 15 16 17 9 10 11 12 13 14 15 H1, H2 D4 D1, D3 18 19 20 21 22 23 24 D1, 16 17 18 19 20

Mehr

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO) spielordnung NORDOST (SENSO NO) 1. Einleitung Die spielordnung Nordost regelt die Durchführung der Nordostdeutschen meisterschaften. Es gelten die Satzungen und Ordnungen des DVV. Die spielordnung Nordost

Mehr

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 43. Jahrgang Februar 2011 Ausgabe 2. Start der Berliner Meisterschaften 2011

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 43. Jahrgang Februar 2011 Ausgabe 2. Start der Berliner Meisterschaften 2011 Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball In Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 43. Jahrgang Februar 2011 Ausgabe 2 Start der Berliner Meisterschaften

Mehr

VOLLEYBALL IN BERLIN. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

VOLLEYBALL IN BERLIN. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VOLLEYBALL IN BERLIN Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 42. Jahrgang Oktober 2010 Ausgabe 09 Das Informationsblatt des

Mehr

Ausschreibung Sachsenmeisterschaft U13 weiblich 2014 Leipzig,

Ausschreibung Sachsenmeisterschaft U13 weiblich 2014 Leipzig, Ausschreibung Sachsenmeisterschaft U13 weiblich 2014 Leipzig, 11.04.2014 Veranstalter: Sächsischer Sportverband Volleyball e. V. Termin: 04.05.2014 Austragungsort: Ausrichter: Gesamtleitung: Sportzentrum

Mehr

BB DfB LS LM

BB DfB LS LM Durchführungsbestimmungen 2015 für die Berlin- Brandenburgische Landesserie (LS) und die Landesmeisterschaften Beachvolleyball (LM) der Landesverbände Berlin und Brandenburg Inhalt 1 Allgemeines...3 2

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielverkehr in Brandenburgischen Volleyballverband ( BVV ), Saison 2018/19

Durchführungsbestimmungen für den Spielverkehr in Brandenburgischen Volleyballverband ( BVV ), Saison 2018/19 09/2018 Durchführungsbestimmungen für den Spielverkehr in Brandenburgischen Volleyballverband ( BVV ), Saison 2018/19 1 Kommunikation 1.1 Die Kommunikation erfolgt in der Regel über die Medien Internet

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielverkehr der BVJ Saison 2013/14

Durchführungsbestimmungen zum Spielverkehr der BVJ Saison 2013/14 Durchführungsbestimmungen der Landesmeisterschaften in den Altersklassen U 12 bis U20 Saison 2013/2014 1. Allgemeine Hinweise die für alle AK gleich sind 2. Zentral spielende Mannschaften 3. Einsatz jüngerer

Mehr

Spielordnung der NVV Region Osnabrück des Niedersächsischen Volleyballverbandes e.v.

Spielordnung der NVV Region Osnabrück des Niedersächsischen Volleyballverbandes e.v. Spielordnung der NVV Region Osnabrück des Niedersächsischen Volleyballverbandes e.v. 1 Einleitung 1.1 Die Spielordnung der NVV-Region regelt den Spielverkehr von Volleyballmannschaften im Bereich der NVV-Region

Mehr

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 (1) D- Jugend: Alle für die Verbandsliga gemeldeten Mannschaften spielen eine einfache Qualifikationsrunde. Die ersten drei Vereine dieser Qualifikationsrunde

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Oberbayerische Meisterschaft 2014 BAYERISCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V. Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Deutschen Volleyball-Verbandes Bezirk Oberbayern Bezirksjugendleiter - Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10,

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hamburger Meisterschaften

Durchführungsbestimmungen für Hamburger Meisterschaften 1 Anlage zur Jugendspielordnung Durchführungsbestimmungen für Hamburger Meisterschaften Allgemeine Hinweise Veranstalter: Hamburger Volleyball-Verband e. V. Ausrichter: der vom HVbV jeweils genannte Verein

Mehr

Phönix / Aufsteiger Mannschaftszuordnung der Spielerpässe / MJ

Phönix / Aufsteiger Mannschaftszuordnung der Spielerpässe / MJ a Phönix / Aufsteiger Mannschaftszuordnung der Spielerpässe 07.08.2016 / MJ Mannschaftszuordnung I Um eine Spielberechtigung für eine/mehrere Mannschaften des Vereines zu erhalten, muss der Pass explizit

Mehr

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 42. Jahrgang September 2010 Ausgabe 08. Berlin-Pokal-Sieger 2010

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 42. Jahrgang September 2010 Ausgabe 08. Berlin-Pokal-Sieger 2010 Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VOLLEYBALL IN BERLIN Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 42. Jahrgang September 2010 Ausgabe 08 Berlin-Pokal-Sieger 2010

Mehr

Kurzanleitung. Registrierung im DVV-Portal VolleyPassion. 1. Allgemeines Registrierung/Anmeldung in Phoenix II... 3

Kurzanleitung. Registrierung im DVV-Portal VolleyPassion. 1. Allgemeines Registrierung/Anmeldung in Phoenix II... 3 Kurzanleitung Registrierung im DVV-Portal VolleyPassion INHALT 1. Allgemeines... 2 2. Registrierung/Anmeldung in Phoenix II... 3 2.1 Registrierung eines neuen Benutzers... 3 2.2 Anmeldung eines registrierten

Mehr

Die Spielansetzungen für die Qualifikationsrunde 2014/2015 der A C Jugend für den Bereich des Handball-Verbandes Berlin liegen diesem Schreiben bei.

Die Spielansetzungen für die Qualifikationsrunde 2014/2015 der A C Jugend für den Bereich des Handball-Verbandes Berlin liegen diesem Schreiben bei. Handball-Verband Berlin e.v. Glockenturmstraße 3+5 14053 Berlin An alle Vereine und Spielgemeinschaften Im Handball-Verband Berlin e.v. die am Spielbetrieb teilnehmen Handball-Verband Berlin e.v. Geschäftsstelle

Mehr

Volleyball-Verband Berlin e.v.

Volleyball-Verband Berlin e.v. Liebe Spieler, liebe Spielerinnen, Liebe Trainer, liebe Trainerinnen, im Folgenden findet ihr alle Informationen zu den diesjährigen Berliner Beachmeisterschaften der Jugend. Anmeldung Die Anmeldung für

Mehr

Basketballkreis Niederrhein * Sportwart *

Basketballkreis Niederrhein * Sportwart * Basketballkreis Niederrhein * Sportwart * Ewald Schubert, Zum Rhein 10, 47495 Rheinberg, 0172 8361351 Ausschreibung für die Wettbewerbe der Spielzeit 2017/2018 des Basketballkreises Niederrhein Der Basketballkreis

Mehr

1 Um die Aufgaben eines Klassenleiters ordnungsgemäß wahrnehmen zu können, sollen folgende Punkte beachtet werden:

1 Um die Aufgaben eines Klassenleiters ordnungsgemäß wahrnehmen zu können, sollen folgende Punkte beachtet werden: RICHTLINIE für die Klassenleiter (KL) in den Volleyballspielklassen im Bereich des Hessischen Volleyballverbandes e.v. Grundsätzlich werden die Ligen durch zentrale KL geführt. Nur wenn 75 Prozent der

Mehr

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v.

Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich. Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich Volleyball in Berlin Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 48. Jahrgang Mai 2016 Ausgabe 05 Landespokalsieger 2016 Damen:

Mehr

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 47. Jahrgang Mai 2015 Ausgabe 05. Landespokalsieger Damen: VSG Altglienicke

Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 47. Jahrgang Mai 2015 Ausgabe 05. Landespokalsieger Damen: VSG Altglienicke Das Informationsblatt des VVB erscheint monatlich VOLLEYBALL IN BERLIN Offizielles Informationsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin e.v. 47. Jahrgang Mai 2015 Ausgabe 05 Landespokalsieger 2015 Damen:

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015 Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Jungen 2014/2015 1. Spieltechnische Bestimmungen Die organisatorische und spieltechnische Überwachung der Qualifikationsspiele liegt

Mehr

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften 5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften I. Allgemeines 1. Spielgemeinschaften sollen dazu dienen, Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen die Ausübung

Mehr

Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb

Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb 2018-2019 Qualifikationsrunden zu den Westdeutschen Meisterschaften und Westdeutsche Meisterschaften der Altersklassen U20, U18 und U16

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb

Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb 2017-2018 Qualifikationsrunden zu den Westdeutschen Meisterschaften und Westdeutsche Meisterschaften der Altersklassen U20, U18 und U16

Mehr

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend Die Durchführung der Mannschaftswettbewerbe wird nach der Wettspielordnung des HTV und den nachfolgenden Zusatzbestimmungen des TBF vorgenommen. Ein Verstoß gegen die TBF-Zusatzbestimmungen kann entsprechend

Mehr

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Einladung und Ausschreibung zur BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Teilnahme: Spielberechtigung: Jeder Verein kann eine Pokalmannschaft je Punktspielmannschaft melden, damit auch mehrere

Mehr

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen Handballkreis Iserlohn-Arnsberg Freitag, 6. November 2015 / Seite ( 1 / 6 ) gültig ab dem 15.01.2014 1 Allgemeines Schiedsrichter (SR) müssen für Seniorenspiele mindestens 18 Jahre alt sein. 16-jährige

Mehr

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 - Seite 1 von 6 - Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 Qualifikation zur A- und B-Junioren Mittelrheinliga Hierzu sind die FVM-Durchführungsbestimmungen Jugend

Mehr

Tischtennis Punktspielordnung

Tischtennis Punktspielordnung Seite 1 von 5 Stand: 19.05.2012 1. Vorbemerkung Seit der Saison 2009 / 2010 ist die Teilnahme am Spielsystem TT-Info durch KFA-Sitzung vom 27. April 2009 beschlossen worden. Die Punktspiel- und Meldeordnung

Mehr

Sonderbestimmungen zu den Allgemeinen Durchführungsbestimmungen und den Zusatzbestimmungen des Bezirkes Oberfranken für die Saison 2017/2018

Sonderbestimmungen zu den Allgemeinen Durchführungsbestimmungen und den Zusatzbestimmungen des Bezirkes Oberfranken für die Saison 2017/2018 Sonderbestimmungen zu den Allgemeinen Durchführungsbestimmungen und den Zusatzbestimmungen des Bezirkes Oberfranken für die Saison 2017/2018 Männliche D-Jugend A. Allgemeines... 1 B. spieltechnische Bestimmungen...

Mehr

1.1 Nichteinhaltung von Ordnungsfristen im Spielbetrieb (Durchführungsbestimmung) und Festlegungen der Staffelleiter

1.1 Nichteinhaltung von Ordnungsfristen im Spielbetrieb (Durchführungsbestimmung) und Festlegungen der Staffelleiter STRAFENKATALOG (Geldbußen, Strafen) Einleitung Strafenkatalog Teil A gilt für die Sachsenliga, Sachsenklassen, Pokalspiele (ab 1. Hauptrunde), Sachsenmeisterschaften der Jugend und Senioren (Endrunden).

Mehr

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. I. ALLGEMEINES Während eines Wettspiels (einschl. des Einschlagens) dürfen nur Tenniskleidung und Tennisschuhe getragen werden. II. SPIELBERECHTIGUNG

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WFLV-Spielordnung, der WFLV-Schiedsrichterordnung, der WFLV- Rechts- und Verfahrensordnung

Mehr

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison Leitfaden für Mannschaftsführer Saison 2016-2017 1. Vor dem Punktspiel 1.1. Spielzeiten 1.2. Spielverlegung 2. Das Punktspiel 2.1. Vorbereitung 2.2. Doppelspieltag/Dreierspieltag 2.3. Nicht Antritt 2.4.

Mehr

VVB Landesspielordnung Anlagen

VVB Landesspielordnung Anlagen VVB Landesspielordnung Anlagen Jugendspielordnung (JSO) Pokalspielordnung (PSO) Seniorenspielordnung (SSO) 1 Stand: 07/2018 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 1.1.Zuständigkeit...3 1.2.Gleichstellungspräambel...3

Mehr

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Oberbayerische Meisterschaft 2014 BAYERISCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V. Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Deutschen Volleyball-Verbandes Bezirk Oberbayern Bezirksjugendleiter - Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10,

Mehr

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft. Ingrid Voigt Schlossstr. 4 52066 Aachen E-Mail: spielleiter@schachbezirk-rur-erft.de Telefon: 0241/5151165 Fax: 03222/1149453 Aachen, den 22. Juli 2013 SRE - Ausschreibung 2013/14 Liebe Schachfreunde!

Mehr

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung...

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung... Richtlinie Pokal Inhalt Inhalt... 1 Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb... 2 1 Teilnahme... 2 2 Mannschaft, Modus, Rundenzahl... 2 3 Turnierleitung... 2 4 Regeln, Schiedsrichter, Zulosung... 3 5 Zeitraum

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.12, Stand 09.12.12- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Stand: 01/2014 I. ALLGEMEINES II. III. IV. TERMINPLAN SPIELBERECHTIGUNG VERHALTEN UND SPIELERKLEIDUNG VON TURNIERTEILNEHMERN V. ALTERSKLASSEN VI. JUGEND-SPORTPROGRAMM

Mehr

Oberbayerische Meisterschaft 2015

Oberbayerische Meisterschaft 2015 BAYERISCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V. Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Deutschen Volleyball-Verbandes Bezirk Oberbayern Bezirksjugendleiter - Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10,

Mehr

Bridgeverband Baden-Württemberg e.v. Teamliga Spielordnung

Bridgeverband Baden-Württemberg e.v. Teamliga Spielordnung Bridgeverband Baden-Württemberg e.v. Teamliga Spielordnung Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeit der Spielordnung Seite 3 2 Meldung zu den Teamligen Seite 3 3 Spielberechtigung Seite 3 4 Nachmeldungen und Aushilfen

Mehr

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. 1. Einleitung 1.1 Die Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) regelt in Ergänzung und Abweichung von der Landesspielordnung des TVV den Beach-Volleyball-Spielverkehr

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung In Ergänzung zur Breiten- und Freizeitsport Spielordnung (BFSSspO) hat der Verbands-Breiten- und Freizeitsportausschuss zur

Mehr

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v.

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v. Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v. ÄNDERUNG DER BESTIMMUNGEN DES HANDBALLKREISES RHEIN - RUHR E.V. ÜBER DEN SPIELBETRIEB (Spielbetriebsbestimmungen) SpbB Änderungsbeschluss.doc

Mehr

Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2017 vom in Unterföhring

Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2017 vom in Unterföhring Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2017 vom 22.05. 27.5.2017 in Unterföhring Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Hotel: Deutsche

Mehr

Otto-Fleck-Schneise Frankfurt/Main Tel: 069/ Fax: 069/

Otto-Fleck-Schneise Frankfurt/Main Tel: 069/ Fax: 069/ Bundesspielwart G. Kessing Hauptstr. 109 76863 Herxheimweyher Gerald Kessing Hauptstr. 109 76863 Herxheimweyher Tel 1 07276-969984 Tel 2 0172-5668583 Email geraldkessing@web.de Herxheimweyher, 19.02.2018

Mehr

Siehe Hotelliste der DBU

Siehe Hotelliste der DBU Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2018 vom 27.05. 03.06.2018 in Berlin - Schillerpark Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Hotel:

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2017/18

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2017/18 Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2017/18 (1) D- Jugend: Alle Mannschaften spielen eine einfache Quali- Runde bis zu den Herbstferien. Danach erfolgt die Einteilung der Mannschaften gemäß Anlage

Mehr

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB) Änderungsnachweis Beschluss der Durchführungsbestimmung München 18.05.2010 Änderung der Durchführungsbestimmung München 23.09.2012 Änderung der Durchführungsbestimmung München 22.06.2013 Änderung der Durchführungsbestimmung

Mehr

TA Zahlen Stand 31.12

TA Zahlen Stand 31.12 Protokoll 08.05.2018 Treffen der Mini-Verantwortlichen im BBV 19:30 Uhr, BBV-Raum Max-Schmeling-Halle Teilnehmer: Präsidium: Marius Huth (Mini-Basketball) Landestrainer: - Geschäftsstelle: - Gäste: - Vereine:

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Stade 21635 Jork, 14.10.2015 Jugendausschuss An alle Vereine im Kreis Stade, die an Jugend-Hallenpunktspielen teilnehmen Ausschreibung für die Hallenpunktspiele

Mehr

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 / Grundlage für die Bestimmungen ist der neue Anhang i zur Spielordnung des SHFV, welcher die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs Meister der Meister festschreibt. Die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT VOLLEYBALL MÄNNER 2018

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT VOLLEYBALL MÄNNER 2018 Stand: 21.12.2017 DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT VOLLEYBALL MÄNNER 2018 Vorrunden am 15.11.2017 (Ausweichtermin: 13.12.2017) Gruppe 1 in Kiel am 16.01.2018 HSU Hamburg WG Kiel Uni Rostock WG Bremen Gruppe

Mehr

VERBANDSSPIELAUSSCHUSS

VERBANDSSPIELAUSSCHUSS Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb nach VSpO 2, 2 a 1. Redaktionelle Anmerkung: Die Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb werden jährlich veröffentlicht. Sie interpretieren und ergänzen die

Mehr

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2018

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2018 Turnierausschreibung der Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften im Sommer 2018 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Oberhausen Austragungsort: TK 1978 Oberhausen e.v., Bromberger Straße 26, 46145 Oberhausen

Mehr

N O R D D E U T S C H E V O L L E Y B A L L - J U G E N D M E I S T E R S C H A F T EN AUSSCHREIBUNG

N O R D D E U T S C H E V O L L E Y B A L L - J U G E N D M E I S T E R S C H A F T EN AUSSCHREIBUNG Norddeutscher Volleyball Jugendausschuss Rainer Petersen Flensburger Str. 63 Regionaljugendwart 24768 Rendsburg Tel. 04331-14 50 28 E-Mail petersen@volleyball-nord.de http//www.volleyball-nord.de N O R

Mehr

Spielwesen im BVV Portal

Spielwesen im BVV Portal Spielwesen im BVV Portal Inhalt 1. Wording... 2 1.1. Team... 2 1.2. Wettbewerb... 2 1.3. Runden... 2 2. Verteilung im Portal... 3 2.1. Spielwesen für Verbandsfunktionäre... 3 2.1.1. Wettbewerbe... 3 2.1.2.

Mehr

Hallenwettbewerbe 2017/2018

Hallenwettbewerbe 2017/2018 Hallenwettbewerbe 2017/2018 Bezirk Unterland Friedrich Gutöhrle Hermann-Löns-Str. 4 74078 Heilbronn Tel. 07131/1299731 mail@jufu-unterland.de www.jufu-unterland.de Oktober 2017 Sparkassen-JuniorCup (Hallenbezirksmeisterschaften)

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2017 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2017/2018 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Deutscher Crossminton Verband 15.01.2018 J. Späth 1 Zweck der Spielordnung Zweck dieser Spielordnung ist es, einheitliche

Mehr