DER HOVAWART. Dezember 2018 DEUTSCHE MEISTERSCHAFT IPO FH BUCHTIPP. Hovawart Alles andere ist Hund von Alexander Laubenthal. Berichte und Fotos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER HOVAWART. Dezember 2018 DEUTSCHE MEISTERSCHAFT IPO FH BUCHTIPP. Hovawart Alles andere ist Hund von Alexander Laubenthal. Berichte und Fotos"

Transkript

1 DER HOVAWART Dezember 2018 DEUTSCHE MEISTERSCHAFT IPO FH Berichte und Fotos BUCHTIPP Hovawart Alles andere ist Hund von Alexander Laubenthal Mitglied im

2 Wir sind die Heimat gesunder Tiernahrung. Kostenlose Proben anfordern unter Macht Euch happy. Georg Müller, Inhaber von Happy Dog mit Chewakka

3 INHALT 10 Liebe Hovawartfreunde, 28 in dieser Ausgabe berichten wir über die Deutsche Meisterschaft der Fährtenhunde und die Obedience Weltmeisterschaft. Beides Großereignisse, deren Teilnahme Hundesport auf höchstem Niveau bedeutet. Neben der normalen Berichterstattung hoffen wir auch ein bisschen auf einen Sabine Keßler-Effekt bei den Fährtenhunden wie wir einst den Becker-Effekt im Tennis hatten! Oder den Dr. Annette-Reutter-Effekt im Obedience! Beiden siegreichen Damen auch von dieser Stelle herzlichen Glückwunsch zu den konstant hohen Leistungen im Hundesport. Da auch die Teilnahme schon eine Auszeichnung ist, gratulieren wir auch den Hundeführern, die es nicht bis ganz oben aufs Treppchen geschafft haben. Schaffen Sie nicht? Nie? Versuch macht kluch! Was man alles schaffen kann, wenn man es denn will, erzählt Ihnen Rima Seidel auf Seite 31. Ein guter Vorsatz für das neue Jahr! Eine wesentliche Voraussetzung für Höchstleitungen im Hundesport ist zweifelsfrei ein gesunder Hund. Gesunde und wesensfeste Hunde zu züchten, ist der Anspruch eines jeden Züchters. Die Rahmenbedingungen schafft der Zuchtverein mit seiner Zuchtordnung. Da alle unsere Hunde ja gezüchtet sind und damit das Ergebnis einer Zuchtstrategie, ist der Artikel unserer Zuchtleiterin Eva Preisinger über Genetik in der Hundezucht sicher interessant für viele Leser. Alexander Laubenthal hat zwei Hunde. Nein, hat er nicht. Er hat zwei Hovawarte! Ja, und?, werden Sie jetzt vielleicht sagen. Es gibt viele Leute, denen einer nicht genug ist, nicht mal zwei!. Alexanders Alleinstellungsmerkmal ist, dass er ein Buch über seine Hovi-Dame und deren Azubine geschrieben hat. Über Tausend Facebook-Freunde kennen Aila, die Checkerin vom Niederrhein und Jessie und haben sich königlich amüsiert über die Geschichten aus dem Königreich Alles-Meins der beiden Hovi-Mädels. Eine Leseprobe aus Hovawart alles andere ist Hund erwartet Sie auf Seite 23. Es ist ja bald Weihnachten! Wir wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit, besinnliche Feiertage, einen entspannten Jahreswechsel und einen perfekten Start ins neue Jahr Geburtstagskinder... 4 Unvergessen... 7 Präsidium... 8 Sport Buchtipp Zucht Netzfundstück Mitgliederbeitrag Landesgruppe Baden-Württemberg Landesgruppe Nord-Nordost Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen Landesgruppe Rhein-Main-Saar Landesgruppe Süd Geschäftsstelle Zuchtbuchstelle Impressum Wir haben uns für das nächste Jahr viel vorgenommen. Was? Erfahren Sie im nächsten Jahr! Herzliche Grüße Andrea Burth & Team 3

4 GEBURTSTAGSKINDER ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG FÜR DIE HOVAWART-SENIOREN AYK VOM KUHLERKÄMPER BLUES JAHRE QUESTOR VOM QUELLENHOF JAHRE BRUNO HUND VOM BIEBERWALD JAHRE Unsere Hündin Estla vom Aderkamp (Carla) ist am 10. November 10 Jahre alt geworden. Carla ist die Zuchthündin unseres Zwingers "von Thünenmeyers Hof". Wir hatten mit ihr den A- und B-Wurf (7 und 9 gesunde Welpen), die sie beide bravourös gemeistert hat. Carla lebt mit ihrem Sohn Bennett bei uns. In ihrer "aktiven Zeit" arbeitete sie als Rettungshund in der Rettungshundestaffel der Feuerwehr Lemwerder in der Wesermarsch. Unsere alte Dame erfreut sich bester Gesundheit, allein ihre Ausdauer ist nicht mehr die alte. Sie liebt hovitypisch ihre Familie und ihr Haus, ist goldig mit allen Kindern und nach wie vor voller Freude beim Spielen. Hier lässt sie nicht eine Gelegenheit aus. Carla (und auch Bennett) begleitet uns natürlich überall hin. Das Foto entstand im September auf Wangerooge. Hier kann man gut sehen, wie agil Carla (noch) ist, als sie ihren Sohn zur Räson bringt. Antje Noch letztes Jahr hätte niemand gedacht, dass er heute noch bei uns sein darf. Nach zwei Erstickungsanfällen und einer Kehlkopf-OP hat sich mein Bruno Bär super ins Leben zurück gekämpft. Er genießt es, dass ihm mittlerweile die eine oder andere Freiheit zugestanden wird und das selektive Hören mit einem Augenzwinkern zur Kentniss genommen wird. Ich hoffe, wir dürfen dich noch ganz lange auf deinem Weg begleiten und wünschen dir und deinen Geschwistern einen schönen Geburtstag und ganz viel Gesundheit. Deine Zwei- und Vierbeiner ESTLA VOM ADERKAMP JAHRE FLACK VOM SCHLANGENWEIHER "FILOU" JAHRE Hallo zusammen, ich bin Filou vom Schlangenweiher und wurde am 16. Oktober 15 Jahre alt. Eigentlich heiße ich ja Flack, aber das hat keinem gefallen und Filou passt auch viel besser zu mir. Trotz meines Alters bin ich noch ziemlich fit und gehe jeden Tag dreimal spazieren. Ich bin zwar etwas gemütlicher unterwegs aber die Mädels gefallen mir immer noch und wenn mir eine Katze in die Quere kommt werde ich wieder richtig jung. Zusammen mit meiner Familie genieße ich jeden Tag, schlafe lang, bekomm mein Lieblingsfutter und werde von allen ausgiebig geknoddelt. So kann s noch eine ganze Weile weitergehen. 4

5 GEBURTSTAGSKINDER GELA VOM EICHENKÖNIG "CHAKKA" JAHRE Mit ihren 15 Jahren ist Chakka in der Hinterhand nicht mehr so fit. Die Spondylose zieht sich inzwischen über die ganze Lendenwirbelsäule. Trotzdem ist sie immer noch sehr wach und geht mit auf Spaziergänge. Sie braucht immer was zum Tragen, egal ob es Ball, Beißwurst, Dummy oder ein Plastikeimer ist. Deswegen habe ich nach ihrer Rettungshundezeit aktiv mit Dummyarbeit begonnen. Da ist sie voll in ihrem Element. Selbst wenn es um das Apportieren von Wild aus der Jagdhundeausbildung geht - Hauptsache sie darf etwas bringen. Ihr Name Chakka bedeutet in der Sprache der Inuit Freund. Ich wünsche mir, dass sie auch weiterhin eine schöne Zeit mit mir und ihren Kameradinnen verbringen kann. ISKA VOM KNOPFHOF JAHRE INDY IVOM KNOPFHOF INKO VON DER JAGSTHÖHE JAHRE KLARA VOM ROTEN MOHN JAHRE Am wurde Klara vom Roten Mohn, genannt Roxy, geboren. Mit viel Freude haben wir lange Mantrailing mit ihr gemacht. Tägliche, ausgiebige Spaziergänge, herumtollen mit dem Chef und anderen Artgenossen und vor allem die Urlaube mit dem Wohnmobil sind auch heute noch ihre größte Freude. Roxy erfreut sich bester Gesundheit und wir wünschen ihr, dass dies noch viele Jahre so bleibt. Herzlichen Glückwunsch auch an die Wurfgeschwister Kleopatra, Kassiopeia, Karlsson und Kleiner Bär-Las vom Roten Mohn. Christina Auch wenn Du es nicht weißt: Am ist Dein Geburtstag und dazu gratulieren wir Dir von ganzem Herzen. Wir können uns noch gut erinnern, wie klein Du warst als Du mit 8 Wochen zum ersten Mal Deine neue Heimat erobert hast. Was haben wir seither nicht alles miteinander erleben dürfen. Du bist der treueste, beste, souveränste Begleiter und Freund für uns. Und wir freuen uns auf die hoffentlich noch weiteren Jahre mit Dir. Wir danken vor allem auch unseren Züchtern Gabriele und Hartmut Kneer für den besten Freund der Welt. Christine und Roland 5

6 GEBURTSTAGSKINDER JOJO VOM KNOPFHOF JOSCHI VOM KNOPFHOF JAHRE JOY VOM KNOPFHOF JENNY VOM KNOPFHOF HEROS VOM KNOPFHOF JAHRE Wenn auch Sie einen Hovawart- Oldie zuhause haben, der gerade Geburtstag hatte oder dessen Geburtstag alsbald ansteht, dann freuen wir uns über Bilder und einen kleinen Text. Vielleicht wäre es auch für Züchter eine nette Idee, auf diesem Wege den Nachkommen des Zwingers zu gratulieren. Bitte schicken Sie eine mit Bild an gern mit einem kleinen Text dazu! Es wäre schön, wenn wir im nächsten Monat mehr Geburtstagskinder als Trauerfälle hätten. Mit Ihrer Hilfe schaffen wir das! Machen Sie mit? HINWEIS ZU EINGESENDETEN BILDERN Handy-Fotos sind heute oft ohne Probleme drucktauglich wenn sie direkt über die Kamerafunktion aufgenommen werden. Das gilt aber nicht für Fotos, die aus einem Messenger-Programm (z.b. WhatsApp) aufgenommen werden oder darüber empfangen wurden. Diese Bilder werden automatisch komprimiert und sind für einen Abdruck nicht mehr gut zu gebrauchen. (Unter anderem deswegen werden sie in der Galerie in einem separaten Ordner abgelegt.) Das gilt auch für in -Texte eingefügte Bilder. Versenden Sie die Bilder daher im Anhang. Die Größe der Bild-Datei sollte 1 MB nicht deutlich unterschreiten. Eingefügte Bilder werden von Programmen hin und wieder komprimiert. 6

7 UNVERGESSEN ANTIGONE "TIGGI" VOM HOHENLOHER LAND BAIKA "BIJOU" VOM SCHONDRATAL "Es gibt Momente im Leben, in denen die Welt für einen Augenblick still zu stehen scheint. Sie dreht sich aber weiter es ist nur nichts mehr, wie es war." COLLIN EX CANIS LUPUS Collin hat sich uns 15 wunderschöne Jahre anvertraut und "fragte" nur manchmal nach dem WARUM, dafür danken wir ihr. Ruhe sanft und in Frieden liebe Crolli. Du fehlst uns sehr... Michael und Bettina DANA VON DER LAUSITZPERLE In diesem Monat nehmen wir Abschied von: Unvergessen geboren am verstorben am im Alter von _ Jahren Antigone vom Hohenloher Land TIGGI ,8 Collin ex Canis Lupus ,1 Casanova von der Altrheinfähre ,1 Sandro vom Albertinenweg ,3 Honey vom Armorhof ,7 Dana von der Lausitzperle ,9 Oxana von der Rumesburg ,3 Harley vom Schlangenweiher ,5 Costa vom Haselrieder Wald ,3 Baika vom Schondratal ,0 7

8 PRÄSIDIUM BEKANNTMACHUNG Cornelia Sell ist als Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit zurückgetreten Mit Bedauern mussten wir den Rücktritt von Cornelia Sell vom Amt der Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit entgegennehmen. Cornelia Sell wurde in der Delegiertenversammlung 2012 gewählt. Von ihr gingen viele erfolgreiche Aktivitäten aus, die unseren Hovawart in der Öffentlichkeit präsentierten. Mit dem Ausscheiden von Rolf Mirbach 2014 hat Cornelia Sell die Aufgaben im Bereich Informations- und Datenverarbeitung (IT) zusätzlich übernommen. Mit Öffentlichkeitsarbeit und IT entstand naturgemäß eine große Belastung, und das Präsidium hat seinerzeit entschieden, dass IT aufgrund der besonderen Situation im Verein Vorrang haben muss. Cornelia Sell ist weiterhin für die Aufgaben der Informations- und Datenverarbeitung gemäß 28 unserer Satzung verantwortlich. Wir sind sehr froh, dass sie diese Aufgaben weiterhin durchführt und danken ihr für die geleistete Arbeit im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Öffentlichkeitsarbeit für unseren Verein übernimmt die stv. Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit Andrea Burth. Wir wünschen ihr für diese Arbeit viel Erfolg und bitten alle Mitglieder, Andrea Burth bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Andrea Burth wird sich in einer der nächsten Ausgaben von DER HOVAWART vorstellen. Peter Thome, Präsident Liebe Hovawartfreundinnen und -freunde, das Präsidium möchte sich von ganzem Herzen bei Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Ganz besonders bedankt sich das Präsidium für das im Rahmen der Delegiertenversammlung ausgesprochene Vertrauen. Gemeinsam wurde das Jahr 2018 zu einem großen Erfolg und es wurden viele Dinge in Angriff genommen, auf die wir im nächsten Jahr weiter aufbauen werden. Diesen Weg gehen wir mit Freude weiter mit Ihnen und wünschen bis dahin eine angenehme Zeit. Wir wünschen Ihnen und den Menschen, die Ihnen wichtig sind, besinnliche und ruhige Stunden zu Weihnachten, zum Jahreswechsel gute Stimmung, Freude und Optimismus und im neuen Jahr 2019 viel Glück und Erfolg. Peter Thome, Präsident v.l.n.r.: Cooper ex Canis Lupus, Aaron vom Knickenwaldsee, Don von der Wildenhag, Aithana vom Nußdorfer Moor Foto: Manfred Kellenc 8

9 PRÄSIDIUM 9

10 SPORT DEN TITEL EINDRUCKSVOLL VERTEIDIGT DEUTSCHE MEISTERSCHAFT FÜR FÄHRTENHUNDE: Wanderpokal für bestes Fährtenteam bleibt ein weiteres Jahr im Hohenloher Land TEXT WOLFGANG JÜNKERSFELD FOTOS HELGA JÜNKERSFELD 10

11 SPORT Sabine Keßler mit Escada vom Hohenloher Land A ufgrund einer herausragenden Gesamtleistung an beiden Wettkampftagen sowie der besten Einzelfährte konnten Sabine Keßler und Escada vom Hohenloher Land ihren Titel aus dem Vorjahr eindrucksvoll verteidigen. Mit nur einem Punkt Rückstand wurde Kerstin Jordan mit Amy vom Dunklen Turm Vizemeisterin. Volker Schwarz und Draxler vom Küstennebel sicherten sich dank einer zweitbesten Einzelfährte den Bronzerang. Eine Deutsche Meisterschaft im RZV beginnt traditionell mit einem Festabend am Freitag. RZV-Präsident Peter Thome begrüßte die Anwesenden und gab zugleich seiner Freude über das zahlenmäßig große Teilnehmerfeld Ausdruck. Unter großem Beifall ehrte Peter anschließend Sabine Keßler für ihre herausragenden sportlichen Erfolge mit der Silbernen Ehrennadel mit Kranz des RZV. Nach ein paar erläuternden Worten zum geänderten Qualifikationsmodus ab 2019 übergab er das Wort an Anno Reifenrath, Übungsleiter des RZV und Prüfungsleiter dieser IPO-FH-DM. Im Rahmen der Gruppenauslosung stellte Anno mit optischer Untermalung durch eine PowerPoint-Präsentation die Teilnehmer einzeln vor. Starker Auftakt am Samstag Die Meisterschaft begann für Sabine Keßler am Samstag zunächst mit einem Schock. Aus der Heimat ereilte sie die Nachricht vom plötzlichen Tod ihrer Hündin Bryana vom Hohenloher Land. Sabine war kurz davor zur Prüfung nicht mehr anzutreten und abzureisen, blieb dann aber doch. Es sollte sich lohnen. Schon am 1. Fährtentag hatten beide Leistungsrichter, Manuela Dossinger und Günther Hadel, gleich 11 Wertungen ab 90 Punkten vergeben können. Dabei hatten Kerstin Jordan mit Amy vom Dunklen Turm und Heiko Drechsler mit Fritzi ex Canis Lupus mit 97 und 96 Punkten die Messlatte für die Nachfolgenden gleich zu Beginn in die Höhen gelegt, die letztlich für einen Podestplatz nötig sind. Als Letzte ihrer Gruppe starteten Sabine Keßler und Escada vom Hohenloher Land. Das Team setzte mit einer vorzüglichen 99-Punkte-Fährte ein dickes Ausrufungszeichen. Fred Hahn und Fenja vom Bergischen Löwen blieben dem führenden Dreigestirn mit 95 Punkten dicht auf den Fersen. 2. Fährtentag: Das Tableau wird neu gemischt Gleich zu Beginn schob sich Brigitte Pauget mit Aleka von den Füchsen mit einer 95er-Fährte und gesamt 188 Punkten in den Favoritenkreis. Dicht gefolgt von Sonja von Aschen und Morro aus dem Emsland mit nun 187 Punkten. Bis zum jeweils 6. Starter jeder Gruppe änderte sich an der Reihenfolge nichts. Viele Teilnehmer mit 90er-Erstfährten konnten ihre Leistung vom Vortag nicht wiederholen und fielen im Gesamtklassement zurück. 11

12 SPORT Pokale 2 Heiko Drechsler mit Fritzi ex Canis Lupus 3 Faros von der Hüttenmühle 4 Brigitte Pauget mit Aleka von den Füchsen 12

13 SPORT Nicht so Kerstin Jordan mit Amy vom Dunklen Turm und Volker Schwarz mit Draxler vom Küstennebel. Beide schlossen ihre 2. Fährte mit hervorragenden 98 Punkten ab. Kerstin und Amy setzten sich mit 195 Punkten an die Spitze, gefolgt von Volker und Draxler mit 188 Punkten und der besseren Einzelfährte gegenüber der punktgleichen Brigitte Pauget. Der Gegenangriff blieb jedoch nicht aus. Sabine Keßler und Escada vom Hohenloher Land blieben anschließend zwar mit 97 Punkten 2 Zähler hinter ihrem Vortagesergebnis. Die beiden übernahmen aber mit insgesamt 196 Punkten die Tabellenführung und gaben sie bis zum Schluss nicht mehr ab. Der Olympische Gedanke zählt Pech für Jörg Schwädas und Ambos vom Alten Pütt. Mit einer 90er-Fährte vom Samstag lagen die beiden aussichtsreich im Rennen um einen der Podestplätze. Leider hatte Ambos am Sonntag nicht seinen besten Tag und verlor sich in der Verleitung. Die Prüfung stand kurz vor dem Abbruch als er doch noch in die Fährte zurückfand. Ambos wollte aber wohl nur noch zum Ende kommen, überlief die letzten 3 Gegenstände und warf das Team mit einer 67er-Wertung und gesamt 157 Punkten weit zurück. Heiko Drechsler mit Fritzi ex Canis Lupus, nach dem 1. Fährtentag noch auf Platz 3, ging als Letzter an den Start. Leider konnte das Team den Heimvorteil nicht nutzen und fiel mit einer 85er-Wertung und insgesamt 181 Punkten auf Rang 8 zurück. Ein langer Weg zum "Auswärtsspiel". Das Organisationsteam der Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen war gezwungen die heimischen Gefilde zur Ausrichtung der FH-DM in Richtung Sachsen-Anhalt zu verlassen. Geeignetes Fährtengelände für 2x18 Prüfungen plus 2x2 Ersatzfährten ist in unserem niedersächsischen Wirkungsbereich kaum zu finden. Das Team hatte sich deshalb schon frühzeitig die Mitarbeit von Heiko Drechsler gesichert. Heiko wohnt in Niederndodeleben, einem Ort in der Magdeburger Börde, umgeben von weitläufigen Agrarflächen. Dank seiner guten Kontakte zu den ortsansässigen Landwirten und Jagdpächtern konnte er für adäquates Prüfungsgelände sorgen. Dafür gebührt Heiko unser ausdrücklicher Dank. Prüfungsleiter Anno Reifenrath hob besonders die Leistung der Fährten- und Verleitungsleger hervor, die an beiden Tagen einen ausgezeichneten Job gemacht hatten. Sein Dank galt auch den beiden Leistungsrichtern, Manuela Dossinger und Günther Hadel. Unter großem Beifall aller Anwesenden nahm Anno anschließend die Siegerehrung vor. Mit dem knappst möglichen Vorsprung von nur einem Punkt ging Sabine Keßler mit Escada vom Hohenloher Land verdientermaßen als Gesamtsiegerin aus den Wettbewerben hervor. Neben dem Pokal für die beste Einzelfährte dürfen Sabine und Escada als Titelverteidigerinnen auch den Wanderpokal für die Deutsche Meisterin für Fährtenhunde wieder mit nach Hause nehmen. Herzlichen Glückwunsch, das war ganz großer Hundesport! Diese FH-DM war ein Erfolg! Peter Thome bei der Siegerehrung 13

14 SPORT "WARUM MACHEN WIR DAS?" WOLFGANG JÜNKERSFELD IN "DER HOVAWART" 9/18 Zeitnahe und korrekte Informationen sind in Zeiten von Internet und Mobilfunk unerlässlich. Aus diesem Grund arbeitet die Presseabteilung der Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen seit Jahren in der Hauptsache online. Ergebnisse von Schau- und Zuchtveranstaltungen sind deshalb spätestens nach Ablauf der Ereignisse auf unseren Landesgruppenseiten im Internet abrufbar. Bei Qualifikationsprüfungen und Meisterschaften richte ich eine spezielle Ergebnistafel ein, die ich per Tablet auch im Fährtengelände oder auf der Tribüne eines Stadions online aktualisieren kann. Das hat seit der Einführung anlässlich der IPO-DM 2012 in Barsinghausen sehr gut geklappt. Publikum und Teilnehmer sind so auch per Smartphone jederzeit auf der Höhe des Geschehens. Wie gut dieses Procedere von allen Beteiligten aufgenommen wird kann an ein paar Zahlenbeispielen aufgezeigt werden. Die Internetseiten zur diesjährigen IPO- und FH-DM wurden bereits im Mai auf der Landesgruppen-Webseite online gestellt. Bis jeweils 3 Tage nach dem Ende der Veranstaltung wurde die Seite zur IPO-DM in Barsinghausen mit Ankündigung, Infos, Bericht und Ergebnissen mal aufgerufen, die der FH-DM in Niederndodeleben mal. Die Live-Online-Ergebnistafel der IPO-DM Barsinghausen wurde mal, die Online-Tafel der FH-DM Niederndodeleben mal aufgerufen. Und das obwohl beide Onlinetabellen nur während der laufenden Wettbewerbe aktiv waren. Sofort nach Veranstaltungsende wurden sie deaktiviert und die Ergebnisse in die jeweilige Hauptseite übernommen. Die positive Resonanz beim interessierten Publikum gibt uns recht. Und DARUM machen wir das so! Prüfungsleiter, Fährtenaufsicht, Fährtenlegerin DEUTSCHE MEISTERSCHAFT FÜR FÄHRTENHUNDE (IPO-FH) DES RZV 2018 Datum: Samstag/Sonntag, 20./21. Oktober 2018 Leistungsrichter: Manuela Dossinger, Günther Hadel Prüfungsleitung: Anno Reifenrath Organisationssleitung: Arnd Finke, Carsten Fuchs Verleitungen: Claudia Taenzer, Thorsten Sprunck Fährtenleger: Olaf Garlipp, Susan Kolley, Janine und Sascha Dolle, Claus-Dieter Wüpping Fährtengelände/-gegenstände: auflaufende Saat / Sporthund Fährtenaufsicht: Susanne Drechsler, Michael Zoll # Hundeführer/in Hund LG Fährte 1 Fährte 2 gesamt Note Platz 1 Sonja von Aschen Morro aus dem Emsland SÜD sg 5 2 Liane Bienert Caja vom Wilhelmshof SÜD g 10 3 Jennifer Bröhl Carou vom Mirower Seeufer SÜD g 13 4 Dr. Harald Claßen Damon vom Hohenloher Land NNO g 14 5 Heiko Drechsler Fritzi ex Canis Lupus OLNDS sg 8 6 Fred Hahn Fenja vom Bergischen Löwen RMS sg 6 7 Jane Heber Cajun vom Beselepark SÜD g 11 8 Reinhard Herwig Milva vom Büssemfeld NRW g 15 9 Ragna Hochbaum Earl Jasper von Wackerbarth NRW g Kerstin Jordan Amy vom Dunklen Turm NNO v 2 11 Sabine Keßler Escada vom Hohenloher Land BAWÜ v 1 12 Matthias Kock Cello vom Königs-Hof NNO sg 9 13 Eva Linden Azita von der Tauberklinge BAWÜ sg 7 14 Brigitte Pauget Aleka von den Füchsen RMS sg 4 15 Ursula Schlebusch Bea von der Ostalb BAWÜ bf Jörg Schwädas Ambos vom Alten Pütt NRW mh Volker Schwarz Draxler vom Küstennebel OLNDS sg 3 18 Annette Wilms Askju vom Alten Pütt NRW mh 18 IPO=Internationale Prüfungsordnung Note v=vorzüglich * sg=sehr gut * g=gut * bf=befriedigend * mh=mangelhaft 14

15 15

16 SPORT PRÜFUNGEN IN FREMDEN Hundeführer Hund LG Datum Prüfung A B C Ergebnis Robert Gaiser Carla-Jo vom Tübinger Tor BaWü BH/VT best. Walter Morlock Abby vom Laiberg BaWü BH/VT best. Mike-Oliver Stumpp Sixten vom Hause Luka BaWü BH/VT best. Elsbeth Braun Luna vom Schondratal BaWü BH/VT best. Sabrina Stechmann Charis von der Megalithsichel NNO IPO a 274 sg Olaf Garlipp Isegrim ex canis lupus NNO IPO a 282 sg Dr. Dirk Hilberg Kantele vom Nadjangrund NNO THS GL 2000 best. Dr. Dirk Hilberg Kantele vom Nadjangrund NNO THS GL 5000 best. Dr. Dirk Hilberg Kantele vom Nadjangrund NNO THS VK1 best. Björn Ohlsen Drago vom Pohlsee NNO THS GL 1000 best. Björn Ohlsen Drago vom Pohlsee NNO THS VK2 Platz 1 Claus Harding Nova-Vaengerts Elliot NNO BH/VT best. Barbara Milde Duran vom Dünsener Bach NNO BH/VT best. Jörg Deichmann Andro vom Wirbelsturm NRW IPO sg Peter Thome Frieda vom Bergischen Löwen NRW IPO sg Elke Haake Ivina von der Pallaswiese OLNDS FH sg Manfred Tameling Dakota vom Bagalutenhof OLNDS FH sg Manfred Tameling Dakota vom Bagalutenhof OLNDS FH sg Manfred Tameling Dakota vom Bagalutenhof OLNDS FH sg Stephan Janßen Debby vom Bagalutenhof OLNDS IPO g Simone Runck Avanti aus dem Talerstädtchen RMS BH/VT best. Antonia Müller Hamanda von Pallaswiese RMS OB2 273 v Marion Herold-Dooley Mayla von der Hofreite RMS OB1 234,5 sg Dietmar Hackner Branco vom Pohlsee RMS IPO vh 261 g Antonia Müller Hamanda von der Pallaswiese RMS OB2 249,5 sg Jasmin Göldner Robin Hood ex Mercator RMS SPr3 93a 93 sg Christina Nicklis Duster vom Tüfelsland RMS BgH3 91 v Hartmut Emde Artus von der Donaustraße RMS BH/VT best. Marion Herold-Dooley Mayla von der Hofreite RMS OB Beginner 259 v Magdalena Brendan Bora vom Kilianstein Süd IPO a 256 g Magdalena Brendan Bolle vom Kilianstein Süd IPO a 266 g Christine Weyersmüller Credo vom Windrad Süd FH g Rita Röllig Emmi-Lou von Wackerbarth Süd BgH1 92 sg Rita Röllig Erick von Wackerbarth Süd BgH1 88 g Reinhold Sans Jako ex canis Lupus Süd IPO a 268 g Ursula Günther Hugo von den sechs Linden Süd IPO a 263 g Dr. Beatrix Wagenbrenner Djambo Grofje Celjski Süd IPO a 269 g Christine Weyersmüller Credo vom Windrad Süd IPO a 268 g Benjamin Dümler Rastan von der Jagsthöhe Süd IPO g Hermann Zoelly Apache vom Tübinger Tor Süd IPO sg Tobias Frey Runa vom Hause Luka Süd BH/VT best. Uwe Wilksen Paula vom Hause Luka Süd IPO sg Tobias Frey Quintus vom Hause Luka Süd IPO a 264 g Elfriede Pöppel Amiro of Secret Amber Süd OB1 197 g Elfriede Pöppel Amiro of Secret Amber Süd OB Beginner 271 v Elfriede Pöppel Amiro of Secret Amber Süd BgH1 90 sg Dr. Beatrix Wagenbrenner Djambo Grofje Celjski Süd OB Beginner 243 g Christine Bonas Joe ex Canis Lupus Süd FH g 16

17 SPORT VEREINEN Ort Dansk Hovawart Klub Dansk Hovawart Klub Dansk Hovawart Klub VdH Löchgau PHV Hamburg Crivitz Eichholz HSV Oderland 98 HSV Oderland 98 HSV Oderland 98 GHV Lübeck Moisling GHV Lübeck Moisling Dansk Hovawart Klub SV OG Spandau-Zesstow Dansk Hovawart Klub Dansk Hovawart Klub BK Wolfenbüttel BK Osnabrück KFT Münster PHV Osnabrück Dansk Hovawart Klub BK Bergstrasse HSVRM/HF Schwalbach HSVRM/HF Schwalbach BK/ Königstein-Fischbach HSVRM HSV Mainflingen SV OG Saafelden SV OG Saafelden TAO Reichelsheim SSGH Frankfurt-Bockenheim GSSV Hammelburg GSSV Hammelburg HSV Waffenrod Hinterrod HSV Radeberg HSV Radeberg VDH Mauer ADRK BG Coburg SV OG-Saalfelden HSV Waffenrod Hinterrod Dansk Hovawart Klub Dansk Hovawart Klub Dansk Hovawart Klub Dansk Hovawart Klub OG NEA Nürnberg SV OG Schwarzenfeld SV OG Hofstetten SV OG Mooswiese-Neumarkt SVÖ OG Saalfelden OG Neustadt Leistungsrichter Knud Rasmussen Knud Rasmussen Knud Rasmussen Claudia Ullmann Martin Lemke Peter Schütz Birgit Chomse Birgit Chomse Birgit Chomse Holger Bartelsen Holger Bartelsen Knud Rasmussen Horst Bamberg Knud Rasmussen Knud Rasmussen Ingolf Roskosch Ingolf Roskosch Dieter Spinneker Uwe Heisig Knud Rasmussen Klaus Senghaas Alexsandra Klein Alexsandra Klein Quarg Constanze Bettina Czerch Petra Schreyer Petra Schreyer Rainer Friedrich Bettina Czerch Peter Reinhard R. Schmidt Knud Rasmussen Knud Rasmussen Knud Rasmussen Knud Rasmussen Caro von der Ordensburg 17

18 SPORT Hundeführer Hund LG Datum Prüfung A B C Ergebnis Lothar Grawunder Boumer vom Ilsesee Süd IPO a 254 g Ursula Günther Hugo von den sechs Linden Süd IPO a 234 bf Christine Bonas Joe ex Canis Lupus Süd FH sg Dr. Beatrix Wagenbrenner Djambo Grofje Celjski Süd FPr3 99 v Petra Sedlmaier Darija vom Zehnergarten Süd FPr2 92 sg Rita Röllig Erik von Wackerbarth Süd FH sg Rita Röllig Emmi-Lou von Wackerbarth Süd FH v Elfriede Irrenhauser Eddy vom Hagenauer Forst Süd IPO a 249 bf Andreas Schöne Bacley vom Ilsesee Süd FH bf Rima Seidel Kania von der Hofreite Süd IPO a 261 g Wolfgang Fersch Carissima Tara von Amonia Süd FH sg Wolfgang Fersch Adriana vom Dettenbach Süd AD best. Konstantin Petruch Dragomir vom Zehnergarten Süd IPO a 263 g Karin von Glasenapp Udheelis vom Helmefeld Süd FPr3 99 v Uwe Barth Halla vom Auenland Süd BH/VT best. Magdalena Brendan Bora vom Kilianstein Süd IPO a 261 g Magdalena Brendan Bolle vom Kilianstein Süd IPO a 270 sg Elfriede Pöppel Amiro of Secret Amber Süd RH Fläche best. Andrea Driesen Hawk Devils Breed Süd IPO sg Rima Seidel Kania von der Hofreite Süd IPO a 261 g LEGENDE LG Landesgruppe IPO Internationale Prüfungsordnung Gebrauchshundesport 1,2,3 Prüfungsstufe A B C Fährte Unterordnung Schutzdienst Trieb, Selbstsicherheit und Belastbarkeit (TSB) a ausgeprägt vh vorhanden BH/VT BgH FH FPr SPr AD RH OB THS GL VK Note v sg g bf best. Begleithundprüfung/Verhaltenstest Begleithundprüfung Fährtenhundprüfung Fährtenprüfung Schutzdienstprüfung Ausdauerprüfung Rettungshundeprüfung Obedienceprüfung Turnierhundesport Geländelauf Vierkampf vorzüglich sehr gut gut befriedigend bestanden 18 Dylan vom Friedrichsholz und Gisbert vom Argental

19 SPORT Ort SV OG Altdöbern ADRK BG Coburg ADRK BG Coburg HSV Kirchdorf HSV Kirchdorf SGSV Moritzburg SGSV Moritzburg HSV Gröbenzell SGSV Kamenz PSV München KFT OG München KFT OG München GSV Dietenhofen SV OG Gelände HSV Hans Kahl GSSV Hammelburg GSSV Hammelburg DRV Cham ADRK BG Coburg PSV München Leistungsrichter Heinrich Wömpner Heinrich Wömpner Ottmar Goldstein Ottmar Goldstein Katja Drechsel Karl-Heinz Nieratzky Wolfgang Wolf HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an alle Teilnehmer 19

20 SPORT WORLD CHAMPIONSHIP IHF 2018 OBEDIENCE Die Weltmeisterschaft Obedience wurde dieses Jahr am 1. September 2018 vom französischen Hovawartclub im Fußballstadion von Montélimar im schönen Südfrankreich ausgerichtet. TEXT DR. ANNETTE REUTTER TEAM GERMANY IN KLASSE 1 Dr. Annette Reutter mit Elsa vom Kreuzberger Hof IN KLASSE 3 Marion Herrmann mit Hansi Bero von den Kurpfalzjägern Thomas Nicolas mit Cira vom Wilhelmshof Annette Reutter mit Donna vom Kreuzberger Hof Teamcoach: Anton Kauscheder J e näher der Termin rückte, umso mehr wurden sowohl die Wetterprognosen für Südfrankreich ( Wie heiß wird es sein? ) als auch die Rahmenbedingungen der Veranstaltung ( Wie sieht das Obedience Material in Frankreich aus?, Kann im Stadion vorab trainiert werden? ) gespannt verfolgt. Die Anreise erstreckte sich für das deutsche Team auf km und wurde rechtzeitig 2 Tage vorher in Angriff genommen. Vor Ort bezog das Team Quartier in einem Hotel in einem traumhaft schönen Vorort von Montélimar. Ambiente und Umgebung versprachen schöne Tage und eine angenehme Zeit im südfranzösischem Stil. Das Wetter war heiß und gleichzeitig sehr windig, für den Wettkampftag waren sogar Orkanböen angesagt. Leider durfte im Stadion vorab nicht trainiert werden. Am Wettkampftag wurde gespannt die Ankunft der Richterin Christine Rival erwartet und die Vorbereitung des Rings und der Aufbau des Parcours beobachtet. Die Auslosung ergab folgende Startreihenfolge: Thomas mit Cira zog in Klasse 3 die Startnummer 1, Marion mit Hansi die Nr. 2 und Annette mit Donna die Nr. 4. Annette mit Elsa machte dann in der Klasse 1 den Auftakt: Zum ersten Mal am Start einer solch internationalen Meisterschaft konnte Elsa im Stadion richtig Erfahrung sammeln. Das hatte sie so noch nicht erlebt: Zum Beispiel ein Fotograf, der ständig vor ihr im Weg oder hinter der Box am Boden saß. Die Ablenkung im Stadion war groß. Elsa hat aber dennoch die Übungen toll gemacht. Lediglich die Box hat sie nicht auf Anhieb gefunden. Sie hat die Prüfung mit tollen 250 Punkten und der Note Sehr Gut abgeschlossen. Es sollte sich noch herausstellen: Sie war der einzige Hovawart überhaupt, der an diesem Tag die Prüfung bestehen konnte. Es folgte die Klasse 2 mit drei Teams aus Frankreich und einer Starterin aus Tschechien, die eine Anreise von km auf sich genommen hatte. Es gab ein Briefing vorab durch die Richterin. Es wurde von allen Teams sehr schön vorgeführt und es wurden tolle Leistungen gezeigt, dennoch konnte kein Team die Prüfung bestehen. Das Team Germany machte sich nun bereit für das Briefing in der Klasse 3. Dank Teamcoach Anton, der das Dolmetschen übernahm, konnten Fragen weitgehend geklärt werden. Es ging los mit den Gruppenübungen. Leider hatten Donna und Hansi einen unglücklichen Start und hatten in beiden Übungen eine Null. Cira konnte hier gut punkten. Bei den Einzelübungen haben alle drei sehr schöne und ansprechende Übungen gezeigt, aber leider auch einfach etwas Pech gehabt. 20

21 SPORT IN DER KLASSE 3 GAB ES FOLGENDE PLATZIERUNG: 1. Platz: Dr. Annette Reutter mit Donna vom Kreuzberger Hof 2. Platz: Thomas Nicolas mit Cira vom Wilhelmshof 3. Platz: Marion Herrmann mit Hansi Bero von den Kurpfalzjägern Nach einer schönen Siegerehrung klang der Tag mit einem Galadinner zum 30 jährigen Jubiläum des französischen Hovawartclubs aus. Das ausrichtende Team in Frankreich hat sich viel Mühe in der Vorbereitung und Ausrichtung der Veranstaltung gegeben. Dafür vielen Dank. Um einige Erfahrungen reicher wurde nach erlebnisreichen Tagen die Heimfahrt angetreten. Das Team hatte viel Spaß und eine schöne gemeinsame Zeit verbracht. Ein internationaler Start ist immer ein gewisses Abenteuer und nicht vergleichbar mit einem Start im Heimatverein. So sind Abläufe in der Prüfung trotz internationaler Prüfungsordnung oftmals nicht wie erwartet und anders als zuhause in Deutschland üblich. Auch die Sprache kann in der Prüfung mit einem fremdsprachigen Steward und Richter zur Herausforderung werden. Vor diesem Hintergrund ist es besonders schade, dass kein Probetraining auf dem Wettkampfplatz ermöglicht wurde abweichend von den Zusagen im Vorfeld. Es bleibt abzuwarten, wie die Veranstaltung künftig gestaltet wird, so dass auch künftig ein möglichst breites internationales Starterfeld den hohen Aufwand und die meist weite Anreise für diese Veranstaltung auf sich nimmt. Anzeige 21

22 BUCHTIPP HOVAWART ALLES ANDERE IST HUND Den ersten Hovawart hatten seine Eltern. Seit diesen Tagen hat ihn der Hovawart nie wieder losgelassen. Das sagt Alexander Laubenthal. Berufsbedingt dauerte es noch einige Zeit, bis er sich den Traum vom eigenen Hovawart erfüllen konnte. Seine erste eigene Hovawart-Hündin, Aila vom Bonerthof, zog 2014 bei ihm ein. Er begann über das gemeinsame und turbulente Leben Geschichten zu schreiben. Zunächst waren diese nur zur Erinnerung gedacht, später für eine kleine, aber stetig wachsende Fan-Gemeinde. Heute haben fast 2000 hundebegeisterte Facebookmitglieder die Seite der Checkerin vom Niederrhein abonniert. Dieser enorme Zuspruch war Ansporn, die gemeinsamen Abenteuer in die Welt zu tragen. Und - was kann schöner sein, als über einen Hovawart zu berichten? Ganz klar: Von zwei Hovawarten zu erzählen. Zu Familie Laubenthals großem Glück zog im Februar 2018 Jessie aus dem Regenbogenland ein. Als Auszubildende sorgt sie für reichlich weiteren Schreibstoff. Das Buch Hovawart alles andere ist Hund hat sich nach Erscheinen Anfang Oktober 2018 bereits mehrere hundertmal verkauft und gilt in den sozialen Medien bereits als ein Kultbuch. Der will nur spielen schallt es mir entgegen... und im nächsten Moment wird der andere Hund auch schon eingetuppert. In humorvollen Geschichten über seine Hovawarthündin Aila, genannt die "Checkerin vom Niederrhein", nimmt er seine Leser mit zu spannenden und skurrilen Begegnungen mit anderen Herrchen und Frauchen und deren Tut-Nix -en. In diesem Sinne Hovawart - alles andere ist Hund Sie lesen und/oder treffen Alexander Laubenthal mit Checkerin und Azubine auf dem Gebiet "Alles Meins. Das Buch kann direkt beim Autor über die Website und bei Amazon als Taschenbuch oder e-book bestellt werden. Es ist ja bald Weihnachten! DIE QUADRATUR DES KREISES Ich muss mich beeilen, denn ich habe jetzt gleich ein Date mit zwei wunderbaren Mädels. Die eine ist meine Frau und die andere die Auszubildende Jessie von der Checkerin. Aila, die Checkerin vom Niederrhein befindet sich in meinem Hovimobil, denn wir kommen gerade vom Hundeplatz und haben uns mit meiner Frau und Jessie zum gemeinsamen Spaziergang verabredet. Da sich in meinem Körper scheinbar weibliche Gene verstecken, habe ich mich verquatscht und bin meiner Zeit etwas hinterher. Das Hovimobil rollte gerade mit uns vom Hundeplatz, als mein Mobiltelefon anschlägt. Es ist meine Frau, die fragt, wann ich am Parkplatz an den Rheinwiesen aufschlage. Sie wäre mit Jessie schon einmal langsam losgegangen, da die kleine Rakete dringend mal müsste. Ich entgegne ihr, dass ich in ca. 10 Minuten dort ankommen werde. Prima, sagt sie, als ich sie gerade wegklicken möchte, höre ich noch, wie sie sagt: Da kommt Dir gleich am Rhein eine Frau mit einer pinken Jacke entgegen, ihr junger Hund ist voll auf Jessie zugestürmt, und die Frau wollte ihn nicht anleinen, da sie das nicht einsehe, da ihr Hund nix macht. Ich verspreche ihr, einen großen Bogen um die Dame zu laufen. Kurze Zeit später kann ich schon den Damm und die dahinter gelegenen Rheinwiesen sehen. Wir parken das Checkermobil direkt neben dem Hovimobil meiner Frau und steigen aus. Der Propeller am Ende von Aila fängt voller Freude an, sich zu drehen als sie das Auto erkennt. Ich leine meine Hovimaus an und wir begeben uns auf den Damm. Aila ist vom Arbeiten auf dem Hundeplatz sichtlich müde, denn sie würdigt Joe den Cocker keines Blickes. Der Damm macht eine leichte Rechtsbiegung, als ich die pinke Dame vor mir auftauchen sehe. Ich rufe ihr freundlich zu, sie möchte ihren Hund bitte anleinen, sie ruft mir nur zurück Da sehe ich keinen Sinn drin, der macht nix. Prima erwidere ich, dann können die beiden ja spielen. Ich habe die letzte Silbe noch nicht ausgesprochen, als es KLICK macht und Aila ist frei. Da kommt der Mischling der Pinklady schon angerannt, und zwar ohne Halsband oder Geschirr. Die beiden nehmen eine gemeinsame Geruchskontrolle vor, als der Rüde voller Tatendrang eine Pfote auf die Schulter von Aila legt. Aila hat den Hovisprung, der sie sofort um 180 Grad in die entgegengesetzte Richtung katapultiert perfekt raus. Die beiden stehen sich einen kurzen Moment gegenüber, als der Mischling, wie von der Tarantel gestochen das Weite sucht und eine aufgebrachte Aila 22

23 BUCHTIPP im Galopp hinterher. Aila hetzt den Rüden, und die Frau schaut mich etwas irritiert an. Das machen die schon unter einander aus entgegne ich und muss mir ein Grinsen verkneifen. Der Mischling liegt nun gut 50 m von uns entfernt im Gras, die Checkerin genau in der Mitte zwischen uns und dem Rüden. Immer, wenn der Rüde versucht, zu seinem Frauchen zu gelangen, springt die Checkerin auf und schneidet ihm den Weg ab. Er hat keine Chance. Die Checkerin läuft dann wieder auf den zentralen Punkt zurück und hält den Rüden schön auf Abstand. Die Pinklady fragt mich, was das für ein Hund sei, vorhin wäre ihr eine Frau begegnet, die fast den gleichen nur in ganz jung dabei hatte. Das ist ein Hovawart und die Dame vorhin war meine Frau mit unserer jüngsten Hovawarthündin. Aber leider können wir momentan nicht zusammen spazieren gehen, da die Große (ich zeige auf Aila) einen starken Flohbefall hat und die beiden voneinander getrennt werden müssten, damit sich die Kleine die Schmarotzer nicht auch noch holt. Aus der Pinklady wird schlagartig der Pinkpanther, sie giftet mich an und versucht, ihren Benno abzurufen, dem es leider nicht gelingt, an der Checkerin und ihrem Grenzbereich vorbei zu kommen. Sie brüllt regelrecht nach ihrem Benno. Ich schaue mir das Spiel noch etwas an, als sie mich ankeift, ich solle meinen verseuchten Köter zurückrufen. Gut sage ich und rufe ein freundliches Hier. Aila blickt sich zu mir um und kommt schwanzwedelnd auf mich zu. Ich empfehle der Dame noch einen guten Tierarzt keine 5 Minuten von hier, der ein gutes AntiFlohMittel hat und drehe mich um und wünsche ihr einen schönen Tag, jedoch nicht mit der Bemerkung, sie möge demnächst ihren Hund anleinen, wenn man sie darum bittet. 15 Minuten später haben wir Jessie und meine Frau eingeholt und man kann uns beide aus der Ferne lauthals lachen hören. In diesem Sinne Hovawart Flöhe sind was für die Katz sagt Alexander Laubenthal mit Aila und der kleinen Jessie Anzeige MIT SICHERHEIT Das Beste von Kleinmetall! HUNDEGITTER HUNDETRANSPORTBOXEN Bei der Entwicklung unserer Produkte stehen die Aspekte Sicherheit, Flexibilität und Funktionalität im Vordergrund. Crashtests, Passgenauigkeit, Stabilität und der Einsatz hochwertiger Materialien bilden die Basis all unserer Überlegungen und das seit nunmehr 40 Jahren. INFOLINE: Follow us on: KOFFERRAUMSCHUTZ GURTE FÜR HUNDE Egal wohin Sie reisen, wir sorgen für die Sicherheit Ihres Vierbeiners, damit Sie entspannt ans Ziel kommen. Kleinmetall Aus Liebe zum Tier! 40 JAHRE klei n m e tall HUNDERAMPEN Besuchen Sie unseren Online-Shop! 23

24 ZUCHT GENETIK IN DER HUNDE- ZUCHT Mendel ist tot und das auch schon länger. Er hat mit seinen drei mendelschen Regeln die Grundlage der Vererbungslehren gelegt. Um die Jahrtausendwende schien Mendels ultimativer Triumph erreicht, denn mit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms erhoffte man sich Antworten darauf, welche Gene welche Merkmale ausbilden. Inzwischen ist Ernüchterung eingetreten. Genome hunderttausender Menschen sind notwendig um erste Muster zu erkennen einfache Antworten anhand eines Gens oder einer Mutation gibt es nicht. Auf welches Gen soll man also selektieren? TEXT EVA PREISINGER, ZUCHTLEITERIN E in Spiegel-Artikel aus dem Oktober 2018 mit dem Titel DAS GEN-ORAKEL beschreibt den aktuellen Stand des Irrtums pardon der Wissenschaft. Dieser Artikel war auch der Auslöser für diesen Text. Ein Zitat aus diesem Artikel möchten wir Ihnen nicht vorenthalten: Spiegelzitat Grolle, Johann: Das Gen-Orakel, in DER SPIEGEL Nr. 43 / , S Der medizinische Nutzen des Genomprojektes sei fast gleich null, sagte im Spiegel-Gespräch (26/2010) der nie um drastische Formulierungen verlegene Craig Venter, der selbst eine der Schlüsselfiguren der Genomentzifferung gewesen war. Jedermann hat erwartet, im Erbgut wundersame Ja-Nein-Antworten zu finden: Ja, Sie werden Krebs kriegen oder Nein, Sie werden keinen Krebs kriegen. Aber so einfach ist es eben nicht, sagte er. Denn die genetische Wirklichkeit hat mit den mendelschen Regeln wenig zu tun. Die sind in den meisten Fällen bloße Labor-Artefakte, konstatiert der Genforscher Steven McCaroll von der Harvard-Universität. Aber Mendel steckt eben tief in den Köpfen. Was hat das mit Hundezucht zu tun? Die Verpaarung von zwei schwarzmarkenen Hovawarten ergibt schwarzmarkene Hovawarte! Ganz so einfach ist es nicht. Es können auch blonde Welpen geboren werden. Die Verpaarung zweier schwarzer Hovawarte ergibt schwarze Hovawarte wahrscheinlich sind tatsächlich schwarze Welpen im Wurf, aber so einfach ist es nicht, denn es können und werden eventuell auch blonde und schwarzmarkene Welpen geboren werden. Nur bei der Verpaarung blonder Hovis wird das Leben (scheinbar) einfach, denn es werden nur blonde Hunde geboren. Wie das blond aber aussieht, ob es hell oder dunkel, vielleicht sogar rötlich wird, das ist die spannende Frage! Also auch nicht einfach. Schwarzmarkene Hovis zu züchten, die schöne Marken haben, komplett nach Möglichkeit, gut abgegrenzt und auch nicht überzeichnet, das ist beinahe Lotterie. Zwei perfekt gezeichnete schwarzmarkene Hovawarte können schwarzmarkene Nachkommen haben, deren Marken alles andere als perfekt sind. Vom Mohrenköpfchen bis zum bunten Hund ist alles möglich. 24

25 ZUCHT Der erste Zw-Wert beschreibt das Risiko für HD. Er soll nach Möglichkeit unter 100 liegen, denn wir wollen die HD ja nach wie vor begrenzen. Der RZV gestattet keine Verpaarungen, in den der Erwartungswert für HD den Wert 95 übersteigt. Hund X: Inzuchtkoeffizient: 0,59000% Homogenitätskoeffizient: 0,49000% Zw: Der zweite Wert war ein Wert, von dem man sich Hinweise, auf die für die Hunde durchaus belastenden Kieferfehlstellungen versprach. Der Wert hat dieses Risiko aber nur ungenügend abgebildet, deswegen wird er nicht mehr berechnet. Der 3. Wert ist der RKS-Wert. Manche Züchter bezeichnen ihn auch als Typwert. Aus dem Typwert geht hervor, ob der Umfang des Röhrbeins zur Größe des Hundes passt. Liegt ein Typwert bei z.b. 60 bedeutet das, dass der Hund für seine Widerristhöhe einen (viel) zu geringen Röhrbein-Umfang hat bzw. dieses Merkmal aus dem familiären Umfeld des Hundes bekannt ist. Der Typwert sollte deswegen möglichst nahe an 100 sein. Der 4. Wert ist der Zuchtwert für die Widerristhöhe. Ein Wert um 100 wäre wünschenswert. Der 5. und der 6. Zuchtwert stehen für Temperament und Beute. Je höher der Wert, je stärker die Ausprägung. Ob diese Werte hoch sein sollen oder nicht, muss jeder Züchter für sich beantworten. Von den Zuchtwerten gibt nur der HD-Wert Aufschluss über gesundheitliche Aspekte des Hundes. Mittelbar aber auch der Typwert, weil Hunde mit niedrigem Typwert eher zu groß für ihre dünnen Beine sind, als Hunde mit hohem Typwert um 100. Jedem Hundehalter wird einleuchten, dass es dadurch früher oder später zu Problemen im Skelett des Hundes kommen wird. Der Hund ist in seinem Erscheinungsbild dann weder rassetypisch noch harmonisch. In den Paarungsplanungen konzentrieren wir uns auf phänotypische Merkmale: Erkrankungen, die bei einem oder mehreren Nachkommen aufgetreten sind und erblich bedingt sein können, stehen im Fokus. Die meisten Merkmale eines Hundes, egal, ob es sich um Merkmale des Erscheinungsbildes oder auch erbliche Erkrankungen handelt, vererben sich nicht durch die Art der Ausprägung eines einzigen Gens. Mendels Methode hat Vorzüge, denn er selektierte nach dem Phänotyp! Das Beispiel der Farbvererbung haben wir gewählt um zu erklären, dass scheinbar einfache Zusammenhänge komplex sind. Wenn man Hovawarte auf das Fellfarbe codierende Gen testen würde, dann erhält man zwar die Information schwarz oder blond, aber keine weiteren Informationen über die Ausprägung des Merkmals. Wenn man auf das markenkodierende Gen testen würde, erhielte man vermutlich nur die Antwort ja oder nein. Aber man hätte dann noch lange keine Aussage, über die Ausprägung der Marken. Wenn ein Züchter sich Gedanken um einen Wurf macht, wird in der Regel eine Paarungsplanung angefertigt. In dieser Paarungsplanung wird geschaut, welche Merkmale sich für den Nachwuchs erwarten lassen. Die Zuchtwerte werden durch das Programm Dogbase ausgerechnet. Die Basis der Zuchtwerte sind die von einzelnen Hunden bekannten Merkmale. Ein erwarteter Zuchtwert von 100 gibt an, dass der Erwartungswert genau im Durchschnitt der Gesamtpopulation liegt. Da die Population stetig wächst, verändern sich die Werte. Weil wir, im Vergleich zur Nutztierzucht nur vergleichsweise wenig Individuen in die Berechnung einfließen lassen können, sind die Werte nicht genau aber die Tendenz erkennbar. Einerseits werden so natürlich seltener Erkrankungen vererbt, denn die Wahrscheinlichkeit, dass sich alle krankmachenden Gene zusammenfinden, ist in der Natur gering. Andererseits ist schwierig, Anlagenträger zu erkennen und zu wissen, dass ein kerngesunder Hund diese oder jene Erkrankung vererben KANN, wenn er an einen Paarungspartner gerät, der zwar ebenfalls gesund ist, aber in seinem Erbgut sozusagen das fehlende Puzzlestück für eine Erkrankung birgt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Hunde mit erblichen Defekten verpaart werden, die letztlich zu einer erblichen Erkrankung führen, steigt mit der Inzucht. Die Inzucht wiederum verhält sich mittelfristig umgekehrt proportional zur effektiven Populationsgröße. Die effektive Populationsgröße berechnet sich aus der Anzahl der fortpflanzungsfähigen Vertreter beiderlei Geschlechts im RZV sind das nur die Hunde mit ZTP. Rassehunde sind in ihrem Erscheinungsbild möglichst identisch. Dennoch haben sie natürlich auch unterschiedliche Gene. Was in einem Hund an Erbgut steckt, kann man erst dann herausfinden, wenn der Hund Nachkommen hat. Und auch dann gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, wer was vererbt hat. Die ungewollten Merkmale kommen fast nie vom eigenen Hund. 25

26 ZUCHT Vor der Verpaarung zweier Hunde wird also anhand der phänotypischen Merkmale der Nachkommenschaft ermittelt, welche potentiellen Risiken die Paarungspartner in sich tragen könnten. Dieser Weg scheint beschwerlich und er ist es sicher auch. Aber es wird das Auftreten eines Merkmals berücksichtigt und nicht nur die Veranlagung aufgrund des Nachweises einer einzigen Mutation eines einzigen Gens. Mendel hat bewiesen, dass sich bestimmte Merkmale vererben. Rote und weiße Blümchen ergeben zusammen rosa Blümchen zumindest bei einem intermediären Erbgang in der ersten Generation. Klappt super unter identischen Bedingungen. Uniformitätsregel, Spaltungsregel, Unabhängigkeitsregel. Feine Sache. Passt. Unterschiedliche Lichtverhältnisse, andere Bodeneigenschaften und schon wird aus dem rosa Blümchen nur noch ein blassrosa Blümchen im schlimmsten Fall zeigt sich das rosa gar nicht und die Welt steht Kopf! Und dann noch die epigenetischen Einflüsse. Sie machen das Leben kompliziert und das ist unfair. Und das ist lange noch nicht das ganze Problem. Vermutlich niemals werden alle Menschen gesund geboren und bleiben es bis ins hohe Alter. Und auch den Anspruch, 100% gesunde Hunde zu züchten, werden wir niemals erreichen. Es wird immer wieder Fälle geben, in denen ein Tier vor dem Erreichen eines wünschenswerten Alters krank wird und vielleicht sogar stirbt. Und dabei ist es egal, welche Krankheit den Hund beeinträchtigt. Jede Krankheit ist schlimm. Die schlimmste Erkrankung ist immer die, die man selbst, bzw. der eigene Hund hat. Viele Züchter versprechen sich einen Gesundheits-Garantieschein von Gentests. Diese Gentests schießen wie die Pilze aus dem Boden. Der Hund wird auf die Erkrankung XY getestet und wenn die eine, die böse Mutation nicht nachgewiesen wird, dann ist alles im Lack. Freudestrahlend verkünden Züchter die gute Nachricht auf ihren Homepages. Andere, die diesen Weg nicht gehen wollen oder können stehen dumm da. Aufgrund der Ergebnisse eines Gentests werden Verpaarungen verworfen, obwohl es keinen einzigen gesicherten phänotypischen Nachweis der Erkrankung in der gesamten Ahnentafel gibt. Und obwohl andere Parameter, die auch wichtig für die Gesundheit sind, 100% passen, werden aufgrund eines Labor-Ergebnisses Abstriche gemacht, nur um auch ein glänzendes Labor-Ergebnis präsentieren zu können. Schöne neue Welt? Bequem aber potentiell teuer. Und nicht einmal ein probates Mittel auf dem Weg zu besserer Gesundheit einer Rassehundepopulation. Wenn es nach den Laboren geht, dann wird es bald Gentests für alle möglichen erblichen Erkrankungen geben. Im Moment gibt es keine einzige rassespezifische Erkrankung bei Hovawarten. Dies soll sich bitte nicht ändern! Zuchtplanungen, die auf der züchterischen Bekämpfung einer Mutation beruhen, haben schon mehrfach ins Verderben geführt. Eine Mutation ist die spontane oder künstlich erzeugte Veränderung im Erbbild Mutationen sind zunächst nur Veränderungen. Sie sichern auch das Überleben unter veränderten Bedingungen. Je heterogener das Erbgut einer Art ist, je besser kann sie sich auf das Überleben unter geänderten Bedingungen einstellen. Die meisten Erkrankungen folgen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinem monogenen Erbgang. Je mehr Gene an der Ausprägung eines Merkmals beteiligt sind, je geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Merkmal phänotypisch ausprägt bzw. die Krankheit ausbricht. Die folgende Tabelle enthält ein sogenanntes Gametenviereck. Es zeigt die möglichen Kombinationen bei einem monogenen bzw. zwei verschiedenen, an einem Merkmal beteiligten Gene. Sind diese Züchter, die Gentests heranziehen, wirklich verantwortungsvoller als andere? Der Eindruck entsteht ohne Zweifel. Aber er trügt. Und das aus mehreren Gründen. In der Humanmedizin versprach man sich im Jahr 2000 mit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms Antworten auf die Frage, welche Gene nun die großen Leiden der Menschen verursachten. Inzwischen macht sich Ernüchterung breit, denn die erhofften Antworten gibt es auch heute nicht wirklich. Die Korrelationen in genomweiten Assoziationsstudien mit einigen tausend Teilnehmern waren nicht geeignet, eindeutige Ursachen für Krankheiten zu benennen. Erst bei hunderttausenden Probanden zeichnen sich Risiken ab. Diese liegen aber nicht in einem Gen, sondern im Zusammenwirken vieler Gene in Kombinationen und Relationen. Selten hat ein Gen nur eine Aufgabe. Genomweite Assoziationsstudien gibt es auch bei Hunden. Die Anzahl der Probanden ist sehr viel niedriger als in Humangenomprojekten und erschwerend kommt dazu, dass oft nur wenige Vertreter einer Rasse einbezogen sind. Sicher gibt es bei Hunden genetische Merkmale, die bei allen identisch sind. Aber es gibt eben auch viele Gene, die in ihrer Ausprägung rassespezifisch sind. Die Aussagekraft dieser Studien ist daher noch wesentlich geringer als in der Humanmedizin. Bislang kennen wir bei den Hovawarten nur einen Gentest, der unter den Züchtern berücksichtigt wird. Ihm zugrunde liegt eine Studie an ca Hunden. 64 davon waren Hovawarte. Bei Probanden in einem Projekt der Humanmedizin investiert man heute nicht einmal mehr in einen Bleistift. A A AA Aa a aa aa Abbildung 1: Gametenviereck für einen monogenen Erbgang. A A a a B b B b A B AABB AABb AaBB AaBb A b AAbB AAbb AabB Aabb a B aabb aabb aabb aabb a b aabb aabb aabb aabb Abbildung 2: Gametenviereck mit 2² Genkombinationen und daraus 16 resultierenden Rekombinationsmöglichkeiten Mit jedem weiteren Gen, welches an der phänotypischen Ausbildung eines Merkmals oder einer Erkrankung beteiligt ist, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass das Merkmal aufritt! Eindrucksvoll beweist dies das Gametenviereck für drei, an einem Merkmal beteiligten Gene! a 26

27 ZUCHT Hündin A A A A a a a a B b B b B b B b C C c c C C c c Hündin A B C AABBCC AABbCC AABBCc AABbCc AaBBCC AaBbCC AaBBCc AaBbCc A b C AAbBCC AAbbCC AAbBCc AAbbCc AabBCC AabbCC AabBCc AabbCc A B c AABbCC AABbcC AABBcc AABbcc AaBBcC AaBbcC AaBBcc AaBbcc A b c AAbBcC AAbbcC AAbBcc AAbbcc AabBCC AabbcC AabBcc Aabbcc a B C aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc a b C aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc a B c aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc a b c aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc aabbcc Abbildung 3: Gametenviereck auf der Basis von 2³ Genkombinationen mit 64 Rekombinationsmöglichkeiten Diese verschiedenen Genvarianten in einer Hundepopulation sind es, die letztlich die Gesundheit einer Rasse erhalten helfen. Es ist nicht die züchterische Verhinderung der einen Mutation, sondern die Reduzierung der Wahrscheinlichkeit, Hunde mit gleichem Erbgut zu verpaaren. Das kann nur bedeuten, dass wir unterschiedliche Hunde in die Zucht bringen müssen und dafür Sorge tragen müssen, dass Rüden nicht zu häufig eingesetzt werden dürfen. Wenn es schon so schwierig ist, anhand von phänotypischen Merkmalen vorher zu sagen, so muss es doch als sehr gewagt betrachtet werden, die Gesundheit eines Hundes aufgrund einer einzigen Mutation zu bewerten! Unsere Bitte an Sie als Welpen-Interessent: Bewerten Sie die Qualität eines Züchters nicht anhand durchgeführter Gentests. Unsere Bitte an Sie als Züchter: Versprechen Sie keine Gesundheit aufgrund eines Gentests. Auch von Ihnen gezüchtete Hunde können erkranken und vor dem Erreichen des durchschnittlichen Lebensalters sterben sogar an einer Krankheit, die Sie per Gentest vermieden zu haben glaubten. INTERESSANTE BÜCHER ZUM THEMA: Das Gen: Eine sehr persönliche Geschichte erschienen am 24. Mai 2017 von Siddhartha Mukherjee und Ulrike Bischoff Treffen sich zwei Gene: Vom Wandel unseres Erbguts und der Natur des Lebens erschienen am 6. März 2017 von Ernst Peter Fischer INTERESSANTE LINKS Der Zellstoff-Blog des Wissenschaftsautors Volker Henn. Er hat als Biochemiker und Immunologe in der Grundlagenforschung gearbeitet. Besonders empfehlenswert zum Thema sind die Artikel unter Genom. Zum Beispiel: Anzeige Neukundenrabatt 10% HAPPY17 Im Steinofen gebackenes Hundefutter Reine Naturartikel ohne Zusätze und 100% Fleischqualität aus Deutschland mehr Informationen unter oder auf 27

28 NETZFUNDSTÜCK ÜBER DEN AUTOR Normen Mrozinski: Normen Mrozinski ist als zertifizierter Hundetrainer nach den Richtlinien der Tierärztekammer Schleswig-Holstein und als Dozent, Autor für Fachzeitschriften, Sachbuchautor ( Hütehunde als Begleiter und Aggressionsverhalten beim Hund ) und Blogger tätig und lebt in Norddeutschland. Als passionierter Hobbyschäfer gilt seine besondere Vorliebe den Hüte- und Treibhunden. Als langjähriger Vorsitzender eines Tierschutzvereins setzt er sich zudem für beißvorfällig gewordene Hunde ein. Als Autor hält Normen Mrozinski Hundehaltern den Spiegel vor und zeigt glasklar auf, wohin sich manche Mensch-Hund-Beziehung entwickelt hat und wie es dazu kommen konnte. Direkt und schnörkellos bringt er sein Wissen dem interessierten Leser näher. Die (2) in der Überschrift des folgenden Textes, den wir mit freundlicher Genehmigung veröffentlichen, weist auf den ersten Teil des Textes hin. Diesen und weitere Beiträge finden Sie auf der Website HÄSSLICHE WAHRHEIT (2): DER BESTE FREUND DES HUNDES Paul Watzlawick war ein schlauer Mann und seine fünf Axiome der menschlichen Kommunikation sind mir oft hilfreich. Eines dieser Axiome lautet: Man kann nicht nicht kommunizieren. Als Beispiel nannte Watzlawick eine Person, die in einem Wartezimmer sitzt und auf den ersten Blick nicht kommuniziert. Dennoch sagt die Person durch ihre Körperhaltung, ihren abgewandten Blick und die verschränkten Arme etwas aus, z.b.: Lasst mich in Ruhe.»Man kann nicht nicht kommunizieren«fangfrage: Wenn man nicht nicht kommunizieren kann, wie kann man dann jemanden ignorieren? Deswegen nennt der kluge Kynopädagoge das vermeintliche Ignorieren eines Hundes auch Aktives Ignorieren. Ein Beispiel: Der Hund, der seinen Besitzer anspringt, wird im ersten Schritt ignoriert. Bietet der Hund dann ein anderes erwünschtes Verhalten an, wird er belohnt. So soll er lernen, dass erwünschtes Verhalten zum Ziel (Fürsprache) führt und unerwünschtes Verhalten nicht (Entzug sozialer Auseinandersetzung). Damit das Ziel erreicht werden kann, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein. Die Idee, ein unerwünschtes Verhalten einfach zu ignorieren und ein erwünschtes in der Folge zu belohnen, ist zwar sehr flauschig, aber eben auch sehr limitiert. Was also tun, wenn es mit dem Ignorieren nicht klappen will? Der Hauptgrund für Verhaltensprobleme beim Hund ist meiner Meinung nach nicht der, dass Menschen falsch reagieren, wenn ihr Hund unerwünschtes Verhalten zeigt. Vielmehr reagieren Menschen gar nicht. Oft aus Unsicherheit, aus Angst verkehrt zu reagieren und weil im Internet steht, was man alles nicht darf. Oft höre ich, dass Hundeerziehung und Kindererziehung in vielen Bereichen Parallelen aufweisen. Auf jeden Fall kann man viele beobachten. Hunde sind ebenso wie Menschen hochsoziale Lebewesen. Die soziale Auseinandersetzung gehört zu den elementaren Grundbedürfnissen unserer Vierbeiner. Verwehren wir ihnen dieses Bedürfnis, entstehen nicht nur Probleme wir verhalten uns auch hochgradig unfair! Soziale Reibung gehört zur Entwicklung Vor einiger Zeit saß ich morgens im Frühstücksraum eines Hotels in Luxemburg und beobachtete zwei kleine Kinder, die schreiend durch den Frühstücksraum tobten und sprichwörtlich über Tische und Bänke gingen. Ihre Mutter hing mehr oder weniger teilnahmslos an ihrem Smartphone und murmelte irgendwas vor sich hin. Die Kinder taten mir leid. Denn die beiden gaben alles, um die Frau irgendwie dazu zu bewegen, eine Reaktion zu zeigen und auf sie einzugehen. Doch die ließ die armen Kleinen am langen Arm verhungern. (Ok, in der Situation hätte ich sie gerne erschlagen, aber im Nachhinein tun mir die beiden leid.) Naja, zumindest bis eines der Kinder anfing, die Brötchen vom Buffet auf den Boden zu schmeißen, da musste die Mutter eingreifen. Kinder sind nun mal kreativ, Hunde auch. Soziale Reibung gehört zur Entwicklung und zum Miteinander dazu. Nur so erlangen wir ein Bewusstsein für uns selbst. Der Entzug von Konflikten macht nicht glücklicher. Ganz im Gegenteil. Der junge Hund möchte wissen, wo er steht und lernt das in der Auseinandersetzung mit seinen Geschwistern und seiner Mutter. Er bekommt wichtiges Feedback, lernt z.b. Beißhemmung und Fairness und schafft so Voraussetzungen für neues Spiel. Dann kommt er zu seinen Menschen und trifft lei- 1. Das Verhalten des Hundes muss sich an den Menschen richten. Springt der Hund nicht seinen Menschen an, sondern will z.b. einem Reh hinterher, dann kann der Hundebesitzer ignorieren bis der Arzt kommt. Und sei es, weil der Vierbeiner es schlicht und ergreifend nicht mitbekommt. 2. Der Hund muss das Ausbleiben der Reaktion des Menschen situativ als unangenehm wahrnehmen. Wenn das Menschen-Anrempeln Spaß macht, wird das Ignorieren zur stillen Zustimmung. 28

29 der allzu oft auf einen sozialen Schwamm. Und ähnlich wie die beiden Kinder im Hotel wird der Hund Mittel und Wege finden, um eine Reaktion hervorzurufen, wenn wir uns verweigern. Als ich mich neulich über Resozialisierung ausgelassen habe, machte mich mein Freund Niko darauf aufmerksam, dass viele Hunde, die mit Beißvorfällen im Tierheim landen, oft ganz arme, missverstandene Kerle sind. Damit hat er vollkommen recht. So beobachte ich Hunde, die trotz 24h-Bespassung, aufwendiger Fütterung und Dauer-Training ziemlich einsam auf der Welt sind. Die ihre Menschen um Auseinandersetzung förmlich anflehen. Und manchmal beißen, weil sie nur so ein soziales Feedback erhaschen können. Arme Hunde. Und arme Menschen. Denn wenn ich auf der anderen Seite sehe, wie manche Hunde mit ihren Menschen umgehen, frage ich mich doch ernsthaft, welches Bild der Mensch von sich selber hat. Das führt so weit, dass eine bekannte Hundetrainerin fordert, dass wir alle unerwünschten Verhaltensweisen als Teil der hündischen Persönlichkeit gefälligst akzeptieren sollten beißen inklusive, versteht sich. Die Verweigerung von Grenzen wird gerne mit Freiheit gleichgesetzt. Doch die beiden Kinder in dem Luxemburger Hotel sind nicht frei. Sie sind stark reglementiert, da man sie nicht eine Sekunde aus den Augen lassen kann. Ein Freiraum ist ein Raum, und Räume sind definiert durch Grenzen. Innerhalb eines gesetzten Raumes darf sich mein Gegenüber frei verhalten. Beherrscht mein Hund also ein gutes Sozialverhalten, ist er gut abrufbar und orientiert sich an mir, dann ist der Freiraum, den ich ihm ermöglichen kann, größer als bei einem Hund, der nicht kommt, wenn ich ihn rufe oder bei dem ich mir Sorgen machen muss, dass er wegrennt. Setze ich keine Grenzen, dann darf ich mich auch nicht beschweren, wenn der Hund diese überschreitet. Und wenn er sich nicht benehmen kann, dann muss ich ihn jederzeit kontrollieren und jeden Schritt überwachen. Wo ist das Freiheit? Ein Freiraum definiert sich durch Grenzen Wo ist der Hund frei, der ständig vollgequietscht und mit Leckerchen kontrolliert wird? Der sich nicht einen Meter entfernen darf, weil er sonst vielleicht nicht wieder kommt? Wie viel Freiraum kann ich einem Hund bieten, der so schlecht an der Leine läuft, dass er eine Halsband oder Geschirr -Diskussion notwendig macht? Rita Defries nannte das, was man heute auf vielen Hundewiesen beobachten kann, Zuckerguss-Kontrolle. Vermeintliche Belohnungen werden genutzt, um ein Verhalten zu manipulieren oder zu verhindern, dass der Hund nervt. Die junge Mutter, die das Kind ruhigstellt, in dem es mit dem Tablet spielen darf, wird nicht erzieherisch tätig, sondern macht es sich erstmal leicht. Ein bekannter Hundesportler hat mal gesagt, dass nur die wenigsten Menschen in der Lage sind, selber die Leistungen zu erbringen, die sie von ihren Hunden erwarten. Der Hund soll 10 Minuten in der Platzablage vor seinem Futter verharren, während sich sein Mensch keine dreißig Sekunden zusammenreißen kann, wenn er mit einem Stück Schokolade konfrontiert wird. Der Hund soll eine Stunde konzentriert arbeiten, während wir selbst über die Aufmerksamkeitsspanne eines Goldfischs verfügen. Shop: Versandkostenfrei Ganzheitliche Vitalprodukte für Ihren Hund. Mineralfuttermittel und Fellpflege zur Unterstützung des Immunsystems und Förderung von Vitalität Wird Clinotomeen Heimtiere während des letzten Drittels der Trächtigkeit zu gefüttert, führt dies erfahrungsgemäß bei allen Welpen zu einer signifikanten Verbesserung der Konstitution. VITARING biomedsystems respektiert alles Lebendige und produziert nachhaltig nach dem Motto»Nicht ausgetretene Pfade breiter machen, sondern vollkommen neue Wege gehen!«wir wollen also soziale, souveräne und gut verträgliche Hunde? Dann sollten wir wieder lernen, Konflikte anzunehmen und zu lösen. Wir wollen den besten Freund des Menschen? Dann sollten wir uns aber auch wie ein Freund benehmen. Und nicht wie ein lebender Futterbeutel mit Kontrollzwang. Paul Watzlawick war ein bekannter Psychotherapeut, Kommunikationswissenschaftler und Autor. Im deutschsprachigen Raum wurde er vor allem durch seine Veröffentlichungen zur Kommunikationstheorie und den radikalen Konstruktivismus bekannt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Anleitung zum Unglücklichsein, Die Möglichkeit des Andersseins und Vom Schlechten des Guten. Quelle: VITARING biomedsystems GmbH Wirtsfeld 43, D Kienberg/Obb. 29

30 MITGLIEDERBEITRAG Moritz mit Kania DER SCHÖNE SPAGAT Zu meiner Hovawart-Hündin Kania von der Hofreite kam ich, weil mein Mann als Kind mit Hovawarten aufwuchs. So war klar, unser erster Hund kann nur ein Hovawart werden. TEXT RIMA SEIDEL FOTOS GABRIELE SCHRATT I ch sah Kania bei Züchterin Elisabeth Dittmann und es war um mich geschehen. So kam es, dass wir 2013 zu dritt waren. Anfangs standen Hundeschule und Sozialisierung im Vordergrund, nach einigen Wochen kam dann auch der Hundeplatz hinzu. Schnell war klar, Kania liebt es zu beuteln und so kamen wir zur Unterordnung und zum Schutzdienst bei unserer RZV-Übungsgruppe Team München-Aubing. Bettina und Stefan haben uns den Weg geebnet und sind inzwischen gute Freunde geworden. Und wie das im Leben eben ist, kommt es immer anders als man denkt. Kania war gerade mal ein halbes Jahr bei uns und ich wurde schwanger. Moritz machte unsere Familie im September 2014 komplett. Nach kurzer Pause standen Kania und ich wieder auf dem Hundeplatz, Moritz im Kinderwagen immer dabei. Wir machten zwischendurch einige Osterlehrgänge mit Paul Heck auf dem RZV Platz in Babenhausen und immer mit dabei: die ganze Familie. Inzwischen hatte sich unsere RZV-Übungsgruppe leider aufgelöst und so kam ich im April 2017 zum PSV München 1912 e.v. Auch hier hatte ich das Glück, Menschen kennenzulernen, die es lieben zu hundeln`` wie man in Bayern sagt. An dieser Stelle danke ich meinem Team für alles: Figurant Horst Weissmann ist ein erfahrener Profi und hetzt bei Wind, Wetter und Eisschnee zweimal wöchentlich und meistens 30

31 MITGLIEDERBEITRAG bis spät in die Nacht. Meine Fährten-Mentorin Anke Tandler widmet mir morgens bei Nebel ihre Aufmerksamkeit, legt Kania Fährten und berät mich bei allen Fährten-Fragen. Meine Unterordnungs-Mentorin Petra Skant trifft sich, wann immer ihr enger Zeitplan als Polizistin es zulässt, zur Unterordnung mit uns und ist einfach für alle Situationen eine tolle Ansprechpartnerin und Unterstützerin. Mit dieser Unterstützung und viel Eigeninitiative legten Kania und ich innerhalb von 12 Monaten IPO1 bis IPO3 ab. Elisabeth, ich danke Dir für diese tolle Hündin, die im Alltag entspannt ist und dennoch alle Anlagen für den IPO-Sport mitbringt. Der Spagat zwischen Vollzeitarbeit, Mutter, Ehefrau und Hundeführerin verlangt mir viel Disziplin und den Verzicht auf viele sonstige Aktivitäten ab. Wenn ich sehe, wie gut das Leben mit Moritz und Kania funktioniert, wie liebevoll wir alle miteinander umgehen, wie ausgelastet Kind und Hund sind, wie stolz Moritz auf seine beste Freundin ist und wieviel Spaß Kania an der IPO-Arbeit hat, dann lohnt sich diese Mühe. Ich danke zum Schluss den beiden wichtigsten Menschen in meinem Leben: Moritz und Peter - Eure Liebe und Unterstützung beflügeln mich. 31

32 LANDESGRUPPE BADEN-WÜRTTEMBERG 1 Petra Zimmer mit Mellon vom Schondratal 32

33 LANDESGRUPPE BADEN-WÜRTTEMBERG JUGENDBEURTEILUNG UND ZUCHTTAUGLICHKEITSPRÜFUNG IN TAUBERBISCHOFSHEIM AM 27. UND 28. OKTOBER 2018 Z um ersten Mal hat die Landesgruppe Baden-Württemberg, ihre Herbst-ZTP auf dem Gelände des HSV Tauberbischofsheim ausgerichtet. Zu diesem Anlass ist extra der Richterobmann Michael Kunze und seine Stellvertreterin Brit Wuchert angereist, um den Parcours abzunehmen. Der Parcours wurde für gut befunden und der Verein hatte für genügend Helfer gesorgt, so dass einem reibungslosen Ablauf nichts mehr im Wege stand. Da zum ersten Mal auch eine Aufnahmeprüfung zur Ausbildung als Körmeisterin anstand, war als dritter Richter auch Heiko Drechsler angereist. Und da aller guten Dinge ja bekanntlich Drei sind, hatte Stephanie Bischof ihren ersten Einsatz als Steward. Das Wetter war für dieses Wochenende zum ersten Mal seit Monaten kalt und regnerisch angesagt. Samstag hatten wir noch Glück, bei zwar kühlem aber trockenem Wetter konnten die 9 zur Jugendbeurteilung angetretenen Hunde zügig gerichtet werden. Zwei Hunde konnten leider nicht bestehen. Einmal wegen eines bereits bekannten Zahnfehlers und bei einem Hund war dann am Schlitten das Nervenkostüm aufgebraucht. Sonntag, zur ZTP, war es dann nochmals deutlich kühler und es ging ein heftiger Wind, so dass das Flaschenzelt trotz guter Verankerung fast weggeweht wurde. Die ersten 3 Hunde kamen noch trocken durch, ab dem 4. Hund hat es dann auch noch geregnet. Leider konnte auch hier ein Hund wegen fehlendem Beutetrieb mit Helfer nicht bestehen. TEXT DR. SABINE FEHRLE Herzlichem Dank dem HSV Tauberbischofsheim für seine vielen Helfer auf dem Parcours und vor allem auch in der Küche, die uns wie gewohnt bestens versorgt haben. Danke natürlich auch dem Richterteam für die fachkundige Beurteilung der Hunde. Und zum Schluss noch Glückwunsch an Messina Schattling, die jetzt ihre Ausbildung zur Körmeisterin beginnen kann. Chuna von der Megalithsichel Datum: Samstag und Sonntag, 27. und 28. Oktober 2018 Körleitung: Dr. Sabine Fehrle, Irene Sander Körmeister: Brit Wuchert, Michael Kunze Helfer: Christian Linden Jugendbeurteilung Hund Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in Abby vom Laiberg H, sm Timo Morlock bestanden Aica vom Laiberg H, sm Karin Beck bestanden Balios von der Donaustrasse R, sm Daniela Kühnel bestanden Ava aus der Ganerbenstadt H, s Dr. Sabrina Sieber bestanden Askanija aus der Ganerbenstadt H, s René Schwarz bestanden Fair Play Pink Lady Królewska Kraina H, sm PKR.II Hannelore Zettl nicht bestanden Atoya vom Wachen Blick H, sm Mirjam Stahr bestanden Akuna vom Wachen Blick H, sm Kirsten Breuker nicht bestanden Debby von der Megalithsichel H, sm Philipp Ronald bestanden Zuchttauglichkeitsprüfung Chuna von der Megalithsichel H, b Monika Münch bestanden Mellon vom Schondratal R, sm Petra Zimmer bestanden Granat vom Bohrertal R, sm Andreas Barth bestanden Imax vom Wildweibchenstein R, sm Carry Coppes nicht bestanden Hatara vom Bohrertal H, sm Dr. Sabine Fehrle bestanden 33

34 LANDESGRUPPE BADEN-WÜRTTEMBERG ALS ZUSCHAUER AUF DER DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT IPO Die Begleitung von Hartmut Kneer und Qwendy von der Jagsthöhe TEXT ANGELIKA FERNER 1 M ündlich am Telefon und life bei vielen Trainings dabei, begleitete ich Hartmut zur Deutschen Meisterschaft. Nachdem die Qualifikationsprüfung in Tauberbischofsheim knapp bestanden wurde, hieß es Jetzt wird s ernst. Es gab noch einige Baustellen zu beheben. Also wurde täglich geübt, in der Fährte und in der Unterordnung. Zum Schutzdienst wurden regelmäßig Trainings bei Schutzdiensthelfern besucht. Ziel war, eine möglichst hohe Punktzahl bei der DM zu bekommen, um am Ende auf dem Treppchen zu stehen. Das Team war top vorbereitet, trainiert von Timo, der selbst schon auf unzähligen Meisterschaften gestartet war. Und dann kam der Tag vor dem Tag X. Zu dritt fuhren wir nach Barsinghausen. Freitags durfte auf dem Fußballplatz trainiert werden. Die Trainingszeiten wurden eingeteilt und alle TeilnehmerInnen hatten die Gelegenheit, ihren Hund auf den Ernstfall einzustimmen. Eine gewisse Spannung konnte ich als Zuschauerin zwischen den Hundesportlern schon spüren und war gespannt auf den TAG. Die von der Landesgruppe sehr gut organisierte Prüfung verlief zeitlich ohne Beanstandungen und überraschend reibungslos. Nach der abgesuchten Fährten standen die Chancen für Hartmut und Qwendy sehr gut. Alles war noch möglich. Die Unterordnung von meinem Starterteam war eine Augenweide und für mich natürlich die schönste aller TeilnehmerInnen. Leider sah das der Leistungsrichter nicht so und vergab einem weiteren Team die gleiche Punktzahl. Trotzdem war immer noch alles drin. Im Schutzdienst reichte die Leistungen dann leider nicht aus, um ganz oben auf dem Treppchen zu stehen. Sechs Punkte trennen ihn vom ersten Platz. Aber immerhin Platz 3 für eine junge Hündin, die bereits als Zuchthündin aktiv ist. Glückwunsch Hartmut, nach der Prüfung ist vor der Prüfung. Sehr positiv zu bewerten ist die große Anzahl an Besuchern. Bestimmt mehr als 100 Besucher haben sich auf den Weg gemacht, um sich die sechs Starterteams anzuschauen. Einige mehr würden einer solchen Veranstaltung aber guttun. Vielleicht müssen sich die Hundesportler ein paar mehr Gedanken über die Ausbildung machen, damit mehr die Qualifikationsprüfung bestehen. Und was halten die Verantwortlichen von der Idee, bei solchen Prüfungen eine Mehrfachbesetzung der Richter wie im Eiskunstlauf oder Turnen oder die Besetzung der Richterposten aus anderen Verbänden, um solche Wettbewerbe noch neutraler zu gestalten? Ein getrenntes Richten für jede Sparte könnte dann auch entfallen. Sogar im Fußball gibt s neuerdings den Videobeweis, vor Jahren viel diskutiert, aber lange undenkbar. Gespannt bin ich, ob der geänderte Qualifikationsmodus an der Starterzahl etwas ändert. Mich würde das freuen. Damit der Gebrauchshund Hovawart ein Gebrauchshund bleibt. In diesem Sinne... 34

35 LANDESGRUPPE BADEN-WÜRTTEMBERG 2 1 Hartmut Kneer und Qwendy von der Jagsthöhe nach getaner Suche 2 Hürdensprung 3 Fanclub Jagsthöhe 4 Stellen und Verbellen 5 Sportplatzschild 6 Immerhin als erster aufm Treppchen 3. Platz

36 LANDESGRUPPE BADEN-WÜRTTEMBERG DEUTSCHE MEISTERSCHAFT IPO Wir gratulieren unserem Landesgruppen-Mitglied Hartmut Kneer mit seiner Qwendy von der Jagsthöhe zu seinem 3. Platz bei der IPO-DM. Unsere Glückwünsche gelten ebenso dem Deutschen Meister Christian Illgner mit Clara vom Langhagensee und Thomas Feldbusch mit Enzo vom Bergischen Löwen zu Platz 2. Christian Linden HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DEUTSCHE MEISTERSCHAFT FÜR FÄHRTENHUNDE Die Landesgruppe gratuliert ihren Mitgliedern Sabine Keßler mit Escada vom Hohenloher Land zum Titel "Deutscher Meister FH 2018", Eva Linden mit Azita von der Tauberklinge zum 7. Platz sowie Ursula Schlehbusch mit Bea von der Ostalb zum Platz 16 sowie allen anderen Teilnehmer zu ihren erbrachten Leistungen. LANDESGRUPPE BADEN-WÜRTTEMBERG Vorstand 1. Vorsitzender Joachim Körner Goethestraße 9/1, Bad Boll Tel.: , Fax: Komm. Geschäftsführerin Melanie Körner Hauptstraße 58, Bad Boll Tel: Zuchtwartin Irene Sander Winkelweg 48, Mannheim Tel.: , Fax: Ausstellungswartin Inge Reiter Untere Hauptstraße 23, Herxheim Tel.: Übungswart Christian Linden Höbergstr. 5, Tauberbischofsheim Tel.: Pressewartin Angelika Ferner Insterburger Weg 12, Heidelberg Tel.:

37 LANDESGRUPPE BADEN-WÜRTTEMBERG S chon wieder geht ein Jahr zu Ende und viele ehrenamtliche Stunden wurden erbracht. Da ist mal Zeit Danke zu sagen, den Züchtern die immer wieder für Nachwuchs sorgen, den Hundeführern, die diesen Nachwuchs auf Nachzuchtbeurteilungen, Jugendbeurteilungen und Zuchttauglichkeitsprüfungen vorstellen, den Ausstellern, die teilweise viele, viele Kilometer fahren, um sich der Konkurrenz zu stellen und den Hundesportler, die sich mit anderen messen. Auch in den Vereinen wird viel geleistet. Alle Veranstaltungen müssen organisiert werden, die Starter müssen gemanagt und Helfer organisiert werden, Papiere müssen sortiert und vorbereitet werden. Und die vielen Welpen, die gezüchtet werden, brauchen Pflege, Zuchtpapiere und neue Besitzer. Für alle Menschen, die diese Stunden aufbringen, die für und in den Hovawart fließen, möchten wir DANKE sagen. Die Vorstandschaft wünscht allen eine besinnliche Adventszeit, ruhige Weihnachtsfeiertage im Kreis der Familien und einen guten Rutsch ins Jahr Wir trauern um unser langjähriges Vereinsmitglied Wolf-Dieter Spether der am 26. Oktober 2018 aus unserer Mitte gerissen wurde. Mit ihm verlieren wir einen treuen Hovawart-Freund, der eine große Lücke hinterlässt. Dieter trat mit Hoss vom Winterberg 1996 in unseren Verein ein. Mit ihm arbeitete er im VPG- und FH-Bereich und legte erfolgreich mehrere Prüfungen ab. Mit Jule von der Hutweide und Ares von der Aeolsharfe legte er weitere Leistungsprüfungen im FH-Bereich ab. Unter dem Zwingernamen von der Aeolsharfe züchteten Dieter und Gabi in den Jahren 2008 und 2011 mit Jule in 2 Würfen 17 Welpen. Dieter war in unserer Landesgruppe mehr als 10 Jahre für die Finanzen verantwortlich, was er mit sehr viel Herzblut wahrnahm. Sein viel zu früher Tod macht uns unsagbar traurig. Der Verein wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere herzliche Anteilnahme in diesen schweren Stunden gilt Gabi und ihrer Familie. Wir werden seine freundschaftliche und erfrischende Art sehr vermissen, Danke, dass es Dich gab. Die Vorstandschaft 37

38 LANDESGRUPPE NORD-NORDOST OBEDIENCE HERBST-PRÜFUNG IN REESDORF AM 27.UND D er Herbst hatte nach einem langen, warmen Sommer Einzug gehalten, aber das hielt die Hundeführer am 27. und 28. Oktober 2018 nicht davon ab, gut gelaunt in Reesdorf an den Start zu gehen. Insgesamt starteten am Samstag 18 motivierte Hundeführer mit ihren Hunden. Der Richter Ton Hofmann vergab insgesamt 6-mal ein Vorzüglich, was uns besonders erfreute und man konnte viele sehr schöne Obedience Vorführungen sehen. Am Sonntag wurde das Wetter etwas angenehmer und so starteten 19 Mensch-Hund-Teams auf einem sonnigen Platz. Auch am Sonntag gab es wieder viele schöne Ergebnisse, die viele Hundeführer zum Strahlen brachten. Die Atmosphäre war - wie immer sehr angenehm und sportlich fair. Jeder freute sich über die guten Leistungen der anderen und fieberte mit jedem Team mit. Besonders hervorzuheben ist auch das sehr positive Feedback von Ton Hofmann, der viel Lob und viele Punkte vergeben konnte und die einzelnen Prüfungen sehr konstruktiv kommentierte. Ton hatte auch bei nichtgelungenen Übungen immer einen guten Tipp für den Hundeführer, der ins Training mit aufgenommen werden kann. TEXT NICOLA OELLRICH Sehr schön zu sehen war auch, dass so viele verschiedene Hunderassen vorgestellt wurden. Allein am Sonntag gab es bei 19 Teams zwölf verschiedene Rassen und zwei Mischlinge. Das zeigt, dass Obedience ein Sport ist, der für viele Hunderassen geeignet ist. 1 OBEDIENCE-PRÜFUNG IN REESDORF Datum: Samstag und Sonntag, 27. und 28. Oktober 2018 Leistungsrichter: Ton Hoffmann Ringstewards: Torsten Piepereit, Inga Pankonin, Maike Wilke, Thomas Nicolas Prüfungsleitung: Inga Pankonin Samstag Hundeführer/in Verband Hund Rasse Klasse Punkte ges. Anna-Lena Völz DVG Akasha Herder Ob.Beg 310,5 V1 Manuela Vosgerau DVG Archibald Anakin vom Hummelgarten Kromfohrländer Ob.Beg 283 V2 Ann-Kathrin Arndt RZVH Ace SunnycreekCharmingChaot Aussie Ob.Beg 196 G3 Sabine Dietz DVG Biggy vom Flensburger Land Herder Ob V1 Iris Vollertsen DVG Sammy Tibet Terrier Ob SG2 Karin Koops DVG Pepperpearls Mary Pickford Aussie Ob G3 Jutta Koops DVG Maja Dreamlines Golden Thread Aussie Ob ,5 nb Sabrina Stechmann RZVH Charis von der Megalithsichel Hovawart Ob V1 Petra Adrian DVG Donald Spitz Ob V2 Maike Wilke RZVH Seuten Schnuggel Ajuga Golden Retriever Ob ,5 V3 Anna-Lena Völz DVG Lucy Jacky vom Herdergang Herder Ob ,5 SG Elena Roth DVG Eddy Spike vom Pfaffenwinkel Labrador Ob ,5 SG Andrea Schwartz DVG Ronda Ultra zur Krombach D.Schäferhund Ob G Martina Liepner RZVH Channa von der Megalithsichel Hovawart Ob nb Thomas Nicolas RZVH Cira vom Wilhelmshof Hovawart Ob ,5 SG1 Maike Wilke RZVH Daylight Breeze forever and ever Golden Retriever Ob ,5 SG2 Nina Nerowski-Harttgen DVG Nelly Mix Ob ,5 G3 Martina Liepner RZVH Aenya aus dem Oldesloer Land Hovawart Ob. 3 Abbr 38

39 LANDESGRUPPE NORD-NORDOST Die Organisation klappte auch wieder außerordentlich gut. Die Helfer und das Küchenpersonal haben dafür gesorgt, dass alle sich sehr wohlfühlten. Die Wahl an Kuchen, Salaten und das Angebot, sowohl eines vegetarischen als auch eines fleischhaltigen Mittagsgerichtes, war eine Wohltat. Auch die Ringstewards Torsten, Inga, Martina, Maike und Thomas erhielten ein dickes Vorzüglich und ein großes Dankeschön dafür, dass sie alle Hundeführer wunderbar durch die Prüfung geleitet haben. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle, die sich so viel Zeit genommen haben und geholfen haben. Wir hoffen, dass alle Besucher und Starter das Turnier in guter Erinnerung behalten und zum nächsten Turnier in Reesdorf wieder dabei sind Cira vom Wilhelmshof 2 Channa von der Megalithsichel 3 Daylight Breeze for ever and ever Sonntag Hundeführer/in Verband Hund Rasse Klasse Punkte ges. Birgit Richter DVG Zuney vom Mohr-Hof Rottweiler Ob.Beg 309 V1 Nicola Oellrich RZVH Novaforesta Lily-of-the-Valley Barbet Ob.Beg 274 V2 Brigitte Buttenschön RZVH Bendix Brix von der Ordensburg Hovawart Ob.Beg 269 V3 Wolfgang Kehn RZVH Seuten Schnuggel Acorus Golden Retriever Ob.Beg 238,5 SG Clemens Mohr DVG Frieda von der Röher Höhe Schnauzer Ob V1 Birgit Villwock DVG Caya Moon RiseWinged with Charme Aussie Ob SG2 Manuela Vosgerau DVG Archibald Anikan vom Hummelgarten Kromfohrländer Ob ,5 G3 Elena Roth DVG Eddy Spike vom Pfaffenwinkel Labrador Ob V1 Doris Mertens DVG Nelly Pieternella Lady f.black Großpudel Ob V2 Natascha Kapp DVG Tobi Mix Ob SG3 Andrea Schwartz DVG Emma Mix Ob ,5 G Anna-Lena Völz DVG Lucy Jacky vom Herdergang Herder Ob G Andrea Schwartz DVG Ronda Ultra zur Krombach D.Schäferhund Ob nb Nicola Oellrich RZVH Bluna du Bois des Buis Barbet Ob nb Birgt Richter DVG Shila vom Mohr-Hof Rottweiler Ob ,5 V1 Maike Wilke RZVH Daylight Breeze forever and ever Golden Retriever Ob ,5 V2 Martina Liepner RZVH Aenya aus dem Oldesloer Land Hovawart Ob ,5 nb Nina Nerowski-Harttgen DVG Nelly Mix Ob nb Hannelore Schlömp DVG Pepe Aramis v.d.wurzelzwergen Berger des Pyréneés Ob nb 39

40 LANDESGRUPPE NORD-NORDOST Caro vom Mirower Seeufer BEGLEITHUNDEPRÜFUNG IN HAMBURG Datum: Sonntag, 30. September 2018 Leistungsrichter: Marc Kliebisch Prüfungsleitung: Nicole Remstedt Fährtenleger: Frauke Ortmann Schutzdiensthelfer: Cornelia Sell Hundeführer/in Hund Prüfung A B C gesamt Sibylle Böttger Brise von den Dünen Flitzern BH n. b. Susanne Arlt Cadoc vom Flinken Wiesel BH best. Johann Makurath Barro von den Dünen Flitzern BH best. Irmgard Lohner Benja von Thünemeyers Hof BH best. Walther Grober Borre von den Dünen Flitzern BH best. Hans-Jürgen Rehmeier Beeke von den Dünen Flitzern BH best. Klaus Mainka Viva vom Campemoor IPO a 260 Brigitte Eckert Dorina vom Kengener Busch IPO vh 253 Regina Winter Bruni vom Seevedeich FPr1 UPr Christine Köser-Steen Caro vom Mirower Seeufer IPO a 237 Bianca Merkel Derri vom Panzertal (DSH) FH Ute Schmitz Fayenne vom Dreimädelhaus FH BH=Begleithundeprüfung * FH=Fährtenhundprüfung * FPR=Fährtenprüfung IPO=Internationale Prüfungsordnung * UPR=Unterordnungsprüfung * 1,2,3=Leistungsstufen * best.=bestanden Sparten A=Fährte, B=Unterordnung, C=Schutzdienst * Schutztrieb vh=vorhanden, a=ausgeprägt * Abbr.=Abbruch LANDESGRUPPE NORD-NORDOST Vorstand 1. Vorsitzende Marlis Klische Sandkuhle 12, Klein Bennebek Tel.: , Mobil: vorsitz.nord-nordost@hovawart.org Geschäftsführer Patrick Schumacher Wahlstedter Straße 44, Fahrenkrug Mobil: geschaeftsfuehrung.nord-nordost@ hovawart.org Zuchtwartin Brigitte Eckert Norderfeldweg 4, Medelby Tel.: , Fax: , Mobil: zucht.nord-nordost@hovawart.org Ausstellungswart Klaus Andrich Am Kamp 8, Wapelfeld Tel.: ausstellung.nord-nordost@hovawart.org Übungswartin Christine Köser-Steen Sülldorfer Landstraße 6, Hamburg Tel.: sport.nord-nordost@hovawart.org Pressewartin Sabrina Stechmann Mühlenkampsredder 3D, Flintbek Mobil: presse.nord-nordost@hovawart.org 40

41 LANDESGRUPPE NORD-NORDOST LEISTUNGSPRÜFUNG DER BG HOLSTEIN AM 27. OKTOBER 2018 TEXT ELKE LOOF, PRÜFUNGSLEITERIN Datum: Samstag, 27. Oktober 2018 Leistungsrichter: Wilhelm Bittner Prüfungsleitung: Elke Loof Fährtenleger: Florian Wulff, Matthias Kock und Michael Wobser Schutzdiensthelfer: Matthias Kock, Michael Wobser Hundeführer/in Hund Prüfung A B C gesamt Daniel Hampl Holly II vom Greifenring FPr Angelika Noschyla Cyra vom Königs-Hof FH Anneliese Schöppich Brana vom Erlenbrook FH Claus Praetorius Bintje vom Simmersbach BH best. Silke Hergeröder Henry BH best. Rita Schulz Aloisa vom Seevedeich BH best. Birgit Boeckmann Faxe von den Wikingern BH n. b. Angelika Noschyla Dike vom Königs-Hof IPO a 250 Matthias Kock Cello vom Königs-Hof IPO vh 233 Hans-Otto Muhs Paul vom Hause Luka IPO a 258 Michael Wobser Argus aus Sconeberg IPO a 260 D ie Vorbereitungen zu unserer diesjährigen Herbstprüfung liefen planmäßig eigentlich wie immer. Für den Start am frühen Morgen hatte Michael Wobser ein traumhaftes Fährtengelände besorgt. Unsere Fährten- und Verleitungsleger Florian Wulff, Matthias Kock und Michael Wobser haben einen tollen Job gemacht. Dafür ganz herzlichen Dank euch Dreien. In der FPR 3 starteten Daniel Hampl mit seiner Holly II vom Greifenring (Malinois) und die Beiden legten gleich mal 81 Punkte vor auch ohne alle Gegenstände gefunden zu haben. Im internen Familienwettkampf lag dann Sieglinde Modes mit Jumper ex Calibur 2 Punkte vor Ralf mit Capper vom Mirower Seeufer. Auch hier wären mit Gegenständen viel mehr Punkte möglich gewesen, was für eine sehr gute Suchleistung spricht. Vier Hunde hatten für die IPO 3 gemeldet. Angelika Nyschola mit Dike vom Königs-Hof erreichten bei ihrer ersten Prüfung in dieser Leistungsstufe gleich mal gute 250 Punkte ( a) Ebenfalls seine erste IPO 3 machte Paul vom Hause Luka mit Hans-Otto Muhs. Auch hier gab es ein gutes Ergebnis mit 258 Punkten ( a). Da waren Michael Wobser und Argus aus Sconeberg schon etwas erfahrener und so zeigten die Beiden ebenfalls eine gute Prüfung mit 260 Punkten ( a) Für Matthias Kock und Cello vom Königs-Hof reichte es leider nicht ganz. ( vh) Cello konnte der Unterordnung heute so gar nichts Gutes abgewinnen aber wer schickt denn auch eine Dame bei so einem Schietwetter vor die Tür -? Es gibt ja jede Menge kluger Sprüche für diese Situationen aber die schenk ich mir, kennt eh schon jeder!! Vielen Dank unseren Schutzdiensthelfern Matthias Kock und Michael Wobser. Bei den FH 2 Fährten hatte Brana vom Erlenbrook sehr viel Interesse an unserer wirklich sehr schönen Landschaft (Originalton Willi Bittner) und sie hat diese wohl sichtlich genossen. Aber an den wichtigen Stellen zeigte sie dann ihrer Hundeführerin Anne Schöppich und dem Leistungsrichter was in ihr steckt, so dass Willi dann doch noch die 70 Punkte vergeben konnte. Puh! Bei Angelika Noschyla und Cyra vom Königs-Hof machte sich bei den recht schwierigen Windverhältnissen dann auch die Routine dieses Teams bemerkbar. 81 Punkte waren der Lohn für eine wirklich gute Prüfung. Unsere Begleithunde Aloisa(Ally) vom Seevedeich mit Rita Schulz, Bintje vom Simmersbach (Emma) mit Claus Praetorius und Silke Hergeröder mit Henry (Labrador BESTE BH ) konnten ihre Prüfungen bestehen. Für Faxe von den Wikingern und Birgit Boeckmann lief es heute nicht ganz rund die Ablage war aber auch etwas nass und überhaupt dieses Wetter! Nächstes Mal klappts wieder. So, das war es eigentlich. Aber nein, da fehlt doch etwas, auch wenn es sich eigentlich immer wiederholt aber deswegen müssen wir es ja nicht als selbstverständlich ansehen: Heißer Kaffee und so leckere Brote in der Fährte - SUPER Hundeplatz vom Laub und den Maulwurfshügeln befreit PERFEKT Liebevoll gedeckter Mittagstisch, dazu tolles Essen, Kaffee und Kuchen! SO GEMÜTLICH UND LECKER Unterstützung für die Gruppe und den Verkehrsteil (Jogger, Radfahrer, Autofahrer) und viele Kleinigkeiten am Rande erbeten KEIN PROBLEM, WIRD GEMACHT! DAS WAR TOLL! Euch ALLEN ganz herzlichen Dank dafür es läuft eben einfach. So fertig? Nein, immer noch nicht. Wir hatten ja auch noch einen Leistungsrichter! Lieber Willi, einen ganz herzlichen Dank, dass du bei uns warst. Was an Punkten zu vergeben war, hast du verteilt. Es war wieder einmal - bei aller Ernsthaftigkeit für eine Prüfung - ein sehr schöner und kurzweiliger Tag, zu dem du beigetragen hast. Und ich gelobe Besserung im Hinblick auf das Wetter es war wirklich nicht schön. Aber es ist ja bald Weihnachten und vielleicht wünscht du dir noch mehr wetterfeste Ausrüstung denn du kommst doch bestimmt bald wieder ins Bundesland mit den glücklichsten Deutschen und ich weiß nicht, wie schnell es so klappt mit meiner Übung für schönes Wetter. 41

42 LANDESGRUPPE NORD-NORDOST IPO DM DES RZV IN BARSINGHAUSEN Herzlichen Glückwunsch an Gudrun Waltemathe-Heinrichs und ihre Chenna vom Pohlsee! Gudrun und Chenna starteten am auf der IPO DM des RZV in Barsinghausen. Für Gudrun war es der erste Start auf einer Deutschen Meisterschaft. In der Fährte erschnüffelte sich Chenna respektable 93 Punkte, eine sehr gute Leistung. Im Stadion konnten Chenna und Gudrun in der Unterordnung mit der drittbesten Leistung und 89 Punkten überzeugen. Im Anschluss dann der Schutzdienst: Beim Revieren hakte es etwas und Chenna hätte im Versteck ein wenig druckvoller verbellen können. Beim Helfer des ersten Teils konnte Chenna nicht ihre gewohnte Leistung zeigen. Im zweiten Teil sahen die Zuschauer deutlich schönere Kampfhandlungen. Ergebnis 75 a, insgesamt 257 Punkte und damit der 4. Platz. Christine Köser-Steen, Übungswartin DM FÜR FÄHRTENHUNDE IPO FH IN NIEDERNDODELEBEN Unsere Supernasen der LG Nord-Nordost Die Landesgruppe Nord-Nordost konnte am 20./ Teams in den Wettkampf schicken: Kerstin Jordan mit Amy vom Dunklen Turm Matthias Kock mit Cello vom Königs-Hof Dr. Harald Claßen mit Damon vom Hohenloher Land. Harald hatte am ersten Tag etwas Pech, da Damon 2 Gegenstände liegen ließ. So blieben 78 Punkte. Am 2. Wettkampftag verbesserten sich die Beiden und durften sich über solide 87 Punkte freuen. Mit einem Gesamtergebnis von 165 Punkten erreichte das Team den 14. Platz. Matthias und Cello zeigten an beiden Tagen eine sehr ansprechende Fährtenarbeit. Die Beiden können stolz sein auf 89 Punkte an Tag 1 und 91 Punkte an Tag 2. Insgesamt ein sehr gutes Ergebnis von 180 Punkten, welches mit dem 9. Platz belohnt wurde. Kerstin und ihre Amy konnten an beiden Tagen eine wunderbare Fährtenarbeit zeigen. 97 und 98 Punkte... Gesamt 195 Punkte, vorzüglich! Damit blieb Kerstin nur 1 Punkt hinter der Erstplatzierten Sabine Keßler und wurde sehr verdient Vizemeisterin. Phantastisch! Ich gratuliere Euch Dreien zu Euren Leistungen und bedanke mich bei Euch, daß Ihr für die Landesgruppe Nord-Nordost gestartet seid. Herzlichen Glückwunsch! Die Landesgruppe ist stolz auf Euch! Christine Köser-Steen, Übungswartin 42

43 LANDESGRUPPE NORD-NORDOST Ayko vom Hesperus ÜG KLEIN BENNEBEK (KROPP) Datum: Sonntag, 28. Oktober 2018 Leistungsrichter: Wilhelm Bittner Prüfungsleitung: Marlis Klische Fährtenleger: Sebastian Ruby Schutzdiensthelfer: Sebastian Ruby Hundeführer/in Hund Prüfung A B C gesamt Sara Schmidt Anuk von der Kreideküste BH n. b. Doris Figura Ciara vom Hesperus BH n.b. Tirza Tiffany Wiese Nestor aus dem Emsland BH / SKN n.b. / best. Daniel Köbke Alex (Malinois) BH best. Patrick Nett Rika (Malinois) Apr a 182 René Machatsch Bismarck von den Kleinen Halunken SPr1 92a 92 Gudrun Waltemathe-Heinrichs Chenna vom Pohlsee IPO a 263 Die Landesgruppe Nord-Nordost wünscht allen Mitgliedern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches und erfüllendes Jahr 2019! 43

44 LANDESGRUPPE NORDRHEIN-WESTFALEN WINTERBERG- WOCHE VOM 11. BIS 19. AUGUST 2018 Die Übungsgruppe Hovawart-Sportteam Bergheim veranstaltete zum neunzehnten Mal ihre Übungswoche in Winterberg TEXT SIGRUN KOMANNS A lle Teilnehmer waren sich einig, dass der von Cathrin Gasterich hervorragend organisierte, in diesem Jahr bereits zum neunzehnten Mal stattfindende Winterbergkurs ein voller Erfolg war. Dabei war im Vorfeld gar nicht sicher, ob die Übungswoche tatsächlich zu Stande kommen würde, weil ein Ausbilder und der fest eingeplante Schutzdiensthelfer abgesprungen waren. Glücklicherweise stellten sich kurzfristig Sabine und Gerhard Keßler aus Mainhardt als Ausbilder in der Unterordnung, bzw. als Schutzdiensthelfer zur Verfügung. Den beiden müssen wir sehr danken für ihr Engagement und natürlich konnten alle Teilnehmer von deren langjähriger Erfahrung als Hundeführer und Ausbilder profitieren. Roland Schirling und Mathias Gasterich waren als Ausbilder in der Fährte aktiv. Sie liefen mit den Hunden täglich etliche Kilometer bergauf und bergab und versorgten die Hundeführer mit zahlreichen Tipps und Anregungen. Vielen Dank auch hier an beide! Für achtzehn teilnehmende Hunde standen vier Ausbilder zur Verfügung. Wenn das keine Quote ist! Das Fährtengelände, das wir nutzen durften, haben wir den guten Beziehungen von Anne Ummelmann zu den Landwirten, bzw. dem Jagdpächter vor Ort zu verdanken. Von der Lage her war es hervorragend gewählt, auch wenn man wegen der wochenlangen Hitze natürlich Abstriche machen musste. Danke Anne! 1 2 In diesem Jahr - zum zweiten Mal - wurden uns mit den Trainingsplätzen des Vereins Hund und Sport Winterberg e.v. unter der Leitung von Eva Taberski und dem Rasenplatz des benachbarten Spiel- und Sportvereins Silbach e.v. im Ortsteil Silbach Örtlichkeiten für die Unterordnung und den Schutzdienst bereitgestellt, die besser nicht sein können. Da Eva und einige Mitglieder ihres Vereins auch ganztägig für die Verpflegung der Teilnehmer sorgten, konnten sich alle Hundeführer ganz auf ihre Hunde und deren weitere Ausbildung konzentrieren. Ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Eva Taberski und ihr Team. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr in Silbach! Nach der Begrüßung am Freitagnachmittag durch Cathrin Gasterich fuhren am Samstagmorgen zunächst alle ins Fährtengelände. An den weiteren Tagen gab es dann eine Gruppeneinteilung. Einige Teilnehmer absolvierten morgens zunächst die Unterordnung mit Sabine Keßler und wechselten sich anschließend mit 44

45 LANDESGRUPPE NORDRHEIN-WESTFALEN 3 1 Balu vom Flinken Wiesel 2 Teilnehmer 3 Gentle vom Hohenloher Land den Teilnehmern ab, die nach und nach aus dem Fährtengelände zurückkehrten. Nach der Mittagspause übernahm dann Gerhard Keßler seinen Part als Schutzdiensthelfer. Er kann mit seinem Einfühlungsvermögen individuell auf jeden Hund eingehen, verfügt über eine hervorragende Kondition und ist immer zu einem Scherz aufgelegt. Das macht richtig Spaß! Das Wetter war gut bis auf zwei Vormittage, wo es in der Fährte kalt und regnerisch war. Der Rest der Woche war temperaturmäßig sehr angenehm und insbesondere der die Kurswoche abschließende Prüfungstag war von schönstem Sonnenschein begleitet. Aus dem Teilnehmerfeld waren zwei Hunde für eine Fährtenprüfung, ein Hund für eine BH sowie ein weiterer für die IPO2 gemeldet. Hinzu kamen zwei weitere Hunde, die nicht an der Übungswoche teilgenommen hatten, aber die BH durchlaufen sollten. Erfreulicherweise konnten bis auf einen Hund alle anderen ihre Prüfung bestehen. Als Richter war Günther Hadel in Winterberg-Silbach zu Gast. Er richtete fair, mit verständlichen Erklärungen für Hundeführer und Zuschauer und gab den Prüflingen viele wertvolle Tipps für die weitere Arbeit mit auf den Weg. Ein herzliches Dankeschön an ihn! Wir hatten eine lehrreiche und harmonische Zeit in Silbach, die geprägt war von gegenseitiger Unterstützung, einem immer für Fragen zur Verfügung stehenden Ausbilderteam, einer sehr guten Organisation (Cathrin und Eva) und last, but not least einer hervorragenden Verpflegung. Danke an alle, die zum Gelingen beigetragen haben! 45

46 LANDESGRUPPE NORDRHEIN-WESTFALEN 50 GEMELDETE HUNDE UND SOMMERLICHE TEMPERATUREN Nachzuchtbeurteilung und Jugendbeurteilung in Mönchengladbach am 13./14. Oktober 2018 TEXT HANNELORE PEGELS ( ZUCHTWARTIN IN AUSBILDUNG) F-Wurf vom Perdebach Bei warmen Temperaturen und erfreulicherweise viel Schatten auf dem Platz stand an diesem Wochenende ein Marathon an. 50 Hunde waren gemeldet, davon sind 46 gestartet. Trotz dieser hohen Anzahl wurde es eine gelungene Veranstaltung. Ihre Jugendbeurteilung am Samstag haben leider drei Hunde nicht bestanden, ein zu großer weißer Fleck oder das abstehende Ohr oder zu viel Respekt vor der Kette waren die Gründe hierfür. Die beiden Richter Eveline Hohmann und Marco Mummeshohl beurteilten die Hunde geduldig und fanden die richtigen Worte, um dem ein oder anderen Hundeführer (auch den ganz aufgeregten) guten Rat zu geben. Christian Birke und Stefan Wilms waren als Helfer vor Ort und machten ihren Job mit Bravour. Herzlichen Dank an das Team von Mönchengladbach. Hut ab: diese Veranstaltung habt ihr mit viel Engagement und Routine gemeistert und dazu noch für leckere Verpflegung gesorgt. Vielen Dank hierfür! Nach der Jugendbeurteilung gab es dann Samstag noch zehn Nachzuchtbeurteilungen, bei der leider eine Hündin einen Zuchtausschluss wegen zu viel Weiß an der Pfote bekam. Der Sonntag stand dann mit 20 Nachzuchtbeurteilungen an. Der Grund für die Zuchtausschlüsse bei vier Hunden lag im Exterieur, wesensmäßig haben alle Hunde den Parcours gut gemeistert. Aber nicht aufgeben. Manch weißer Fleck kann noch kleiner werden und so kann ein Zuchtausschluss in der Jugendbeurteilung wieder aufgehoben werden. Auch die Väter der Würfe waren angereist, was natürlich das Familienbild hervorragend abrundete. Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön für das Vorführen ihrer Hunde. Für die Zucht ist es enorm wichtig zu sehen, wie sich die Hunde entwickelt haben und welche Schlüsse man für kommende Verpaarungen ziehen kann. Manche von Ihnen haben eine sehr lange Anreise nicht gescheut, um dies zu ermöglichen. Und immer an den Satz denken: Sie kommen mit dem besten Hund der Welt und sie gehen mit dem besten Hund der Welt. 46

47 LANDESGRUPPE NORDRHEIN-WESTFALEN T-Wurf von Arminius 2 C-Wurf vom alten Pütt 3 G-Wurf vom Pferdebach 3 47

48 LANDESGRUPPE NORDRHEIN-WESTFALEN NACHZUCHTBEURTEILUNG / JUGENDBEURTEILUNG IN MÖNCHENGLADBACH Datum: Samstag und Sonntag, 13. und 14. Oktober 2018 Körmeister: Eveline Hohmann, Marco Mummeshohl Körleitung: Angelika Rabe (Samstag), Dr. Silvia Kreuzmann (Sonntag), Hannelore Pegels (in Ausbildung) Helfer: Stefan Wilms (Samstag), Christian Birke (Sonntag) Ihre Jugendbeurteilung am haben bestanden / nicht bestanden *Erscheinungsbild bzw. ** Wesensüberprufung Hund Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in Kasimir von der Pallaswiese R bl Miriam Mehlem Caspar vom Peschkenhof R bl Regine Schaff Osko vom Büssemfeld R bl Oliver Wiciss Cato vom Peschkenhof R bl Georgia Wessing Bennit vom Helmefeld R sm Ute Sturm Cuno vom Peschkenhof** R bl Andreas Ernst Mailo vom Hervester Hof R bl Rolf Schettler Anton vom Feuerengel R sm Dr. Katja Krahe Grisu von der Fohlenweide* R bl Saskia Rauner Bayuma von Casa Moro* H bl Jutta Flohr Orkan vom Büssemfeld R sm Daniel und Andrea Schleider-Königsstein Dexter vom Alten Pfad*/** Rs Sonja Brieger Gianna von der Fohlenweide H sm Martin Schikofski Danja vom Alten Pfad H sm Luisa Lohbreier Chep vom Kannenberg R sm Dieter Bongs Ayuna von der Kleinen Wiese H sm Kirsten Gutjahr An der Nachzuchtbeurteilung am haben teilgenommen Hund Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in Greta vom Pferdebach H sm Marco Mummeshohl Georg vom Pferdebach R sm Simone Freimnuth, Hendrik Blaufuß Grisu vom Lentholter Haus R sm Simone Peters Gerry vom Pferdebach R bl Uschi und Otto Messer Gismo vom Pferdebach R sm Petra und Volker Bünning Aimy von der Kleinen Wiese H sm Jan Friese Gonzo vom Pferdebach R sm Andrea Zetzmann Eika Grofje Celjski H sm Angelika Junker Gina vom Pferdebach H bl Birgit Rolfes Gina vom Lentholter Haus H bl Dirk Gorter An der Nachzuchtbeurteilung am haben teilgenommen Hund Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in Candy vom Alten Pütt H sm Monika und Klaus Peter Retzbach Caramel vom Alten Pütt H bl Inge Thomas Caruso vom Alten Pütt R bl Beate Scheipers Chaos vom Alten Pütt R bl Sabine und Egon Gresser Chef vom Alten Pütt R bl Frank und Kerstin Neuwirth Cherry vom Alten Pütt H sm Miriam Schwädes Chips vom Alten Pütt R bl Heike und Dirk Itzen Cooper vom Alten Pütt R sm Tanja Ziegler Curt vom Alten Pütt R bl Udo und Claudia Rentmeister Leticia vom Nadjangrund H sm Astrid Dufrenne Fabienne vom Pferdebach H bl Stephan Brückner Faron vom Pferdebach R sm Stephanie Kirchner Felice vom Pferdebach H sm Stephanie Kirchner Tenya von Arminius H sm Thomas Plate Thida von Arminius H bl Karin Gralke Thora von Arminius H sm Annerose Schielke Tine von Arminius H bl Doris Meyer Tinka von Arminius H sm Laura und Ulrich Leyerer Tully von Arminius H bl Katarina Vetter Trutz von Arminius R bl Petra und Udo Delius 48

49 LANDESGRUPPE NORDRHEIN-WESTFALEN Der gesamte Vorstand der Landesgruppe NRW wünscht allen Mitgliedern und ihren Familienangehörigen eine besinnliche Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest. Für das neue Kalenderjahr wünschen wir ihnen viel Erfolg und Glück und vor allem viel Gesundheit. HINWEIS Fehlerkorrektur: In der Augustausgabe wurde leider bei den Ergebnissen der NRW CAC-Schau nicht bemerkt, dass bei den Hündinnen in der Jugendklasse bei Ayuna von der Kleinen Wiese der Titel Landesjugendsiegerin nicht vermerkt war. Diesen Fehler bitten wir zu entschuldigen. LANDESGRUPPE NORDRHEIN-WESTFALEN Vorstand 1. Vorsitzender Bernd Onderka Zedernweg 3a, Korschenbroich Tel.: Geschäftsführerin Hannelore Pegels Daenstraße 39, Schevenhütte Mobil: Zuchtwartin Dr. Silvia Kreuzmann Mimosenweg 1, Moers Mobil: Ausstellungswartin Nadia Sippel Michael-Holzach-Weg 38, Dortmund Mobil: Übungswart Anno Reifenrath Erlenweg 17, Pulheim Tel.: , Fax: Mobil: Pressewart Norbert Langen Am Bergacker 2a, Bedburg Tel.: , Fax: Mobil: Anzeige Die Lösung für Hunde nach Krankheit und Durchfall Tierisch gut. Hüttenkäse & Kartoffel & Karotte Eine Schonkost-Gericht ganz ohne Fleisch für 2-3 Tage. Der Hüttenkäse ist gefriergetrocknet für den maximalen Erhalt der Nährstoffe. Vorgekocht, durch Beigabe von Wasser in 10 Minuten fertig. 10 Minuten Huhn & Reis Hühnerbrust und Reis als reizarme Schonkost für den Hund für 2-3 Tage. Gefriergetrocknetes Fleisch mit maximalem Erhalt der Nährstoffe. Vorgekocht, durch Beigabe von Wasser in 10 Minuten fertig. nach Durchfall, Krankheit Schonkost für den empfindlichen Hundemagen Provital GmbH: 49

50 LANDESGRUPPE OLDENBURG-NIEDERSACHSEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ENDET NICHT MIT DER SIEGEREHRUNG Vor und nach den Deutschen Meisterschaften IPO und FH glühten die Tastaturen TEXT WOLFGANG JÜNKERSFELD FOTO HELGA JÜNKERSFELD N ach der DM ist vor der DM gilt nur für den zeitlichen Abstand zwischen den beiden Veranstaltungen. Die Organisation für die Deutschen Meisterschaften IPO und IPO-FH lief größtenteils zeitgleich ab. Von der Zusammenstellung des Orga-Teams, über die Beschaffung der nötigen Requisiten und geeigneter Sportstätten bis zu den Einladungen an Teilnehmer und Ehrengäste. Im besonderen Maße betrifft dies immer wieder die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Für beide Veranstaltungen werden Kataloge erstellt, in denen u.a. die Teilnehmer in Wort und Bild vorgestellt werden. Die hierfür nötige Datenerfassung erfolgt über persönliche Anschreiben an den betreffenden Personenkreis. WERBUNG SCHAFFT ANREIZE Für die Akquise von Sponsoren und Anzeigenwerbung habe ich in diesem Jahr 23 Firmen angeschrieben, die sich auch in unserer Vereinszeitschrift DER HOVAWART engagieren. Um zusätzliche Aufmerksamkeit beim Publikum zu erreichen, wurden Pressemitteilungen an insgesamt 10 Lokalzeitungen verschickt. Ein Veranstaltungshinweis im Radiosender FFN hat eventuell zusätzlich für den überraschend großen Zuschauerzuspruch bei der Mini-IPO- DM in Barsinghausen gesorgt. Darüber hinaus habe ich auf unserer Landesgruppenseite olnds. hovawart.org ausführliche Informationen zu den beiden Deutschen Meisterschaften erstellt und nahezu täglich aktualisiert. Zusätzlich gab es zeitnahe Hinweise und Anfragen über eigens eingerichtete DM-WhatsApp-Gruppen für die teilnehmenden Teams. Sie waren so stets auch mobil auf aktuellem Kenntnisstand. Zur IPO-DM Barsinghausen erschien ein längerer Veranstaltungshinweis mit Foto in der HANNOVERSCHEN PRESSE sowie im Lokalteil der HANNOVERSCHEN ALLGEMEINEN (HAZ), der CALENBER- GER ZEITUNG. Zu den Wettbewerben im Stadion hatte die HAZ sogar einen Fotojournalisten entsandt, der in der Montagsausgabe detailliert in Wort und Bild von den Entscheidungen berichtete. Hovawart-Hunde gehen auf Fährtensuche Hundesportler tragen am Wochenende ihre Deutschen Meisterschaften in der Niederndodeleber Feldmark aus Immer der Nase nach... ist die Devise am kommenden Wochenende in den Feldern rund um Niederndodeleben. 18 Hunde der Rasse Hovawart und ihre Hundeführer werden hier den besten Fährtenleser Deutschlands ermitteln. Von Constanze Arendt-Nowak Niederndodeleben l Der Deutsche Meister der Fährtenhunde soll am kommenden Wochenende in Niederndodeleben ermittelt werden. Ausrichter ist die Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde. Wie Wolfgang Jünkersfeld als Pressewart der Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde mitteilt, werden sich 18 Teams der Herausforderung stellen. Sie werden ihr Können in einer sehr anspruchsvollen Hundesportart unter Beweis stellen, um nach zwei Wettkampftagen den begehrten Titel Deutsche(r) Meister(in) FH mit nach Hause zu nehmen. Die Abkürzung FH steht für Fährtenhunde. Dabei ist die Konkurrenz groß: Hundesportler aus ganz Deutschland haben sich im Vorfeld für den sportlichen Höhepunkt des Rassezuchtvereins qualifiziert. Bei den Qualifikationsprüfungen trennt sich schon die Spreu vom Weizen, sagt Wolfgang Jünkersfeld. Einer der Besten von ihnen ist nach seiner Aussage Heiko Drechsler, der in Niederndodeleben zu Hause ist, mit seiner Hovavart-Hündin Fritzi ex Canis Lupus. Ob sich dieses oder ein anderes Team bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften behaupten kann, entscheidet sich am Wochenende schlussendlich nach rund 1,5 Kilometern so lang ist eine Fährte der Prüfungsstufe FH2. Sie wird drei Stunden vor dem Einsatz des Hundes von einer Fremdperson getreten und beinhaltet gerade Strecken, rechte und spitze Winkel sowie Bögen. Diese getretene Spur, die eine Länge von etwa 1800 Schritten hat, entwickelt durch die Bodenzerstörung und den Eigengeruch des Menschen, also des Fährtenlegers, eine individuelle Duftnote, der der Hund ausdauernd und mit tiefer Nase folgen muss. Dabei muss er die abgelegten, aus verschiedenen Materialien, wie Stoff, Leder oder Holz bestehenden Gegenstände seinem Hundeführer, der ihm in einem Abstand von zehn Metern an der Leine folgt, anzeigen. Im Fährtenjargon heißt das verweisen der Hund setzt oder legt sich vor dem Gegenstand hin oder bleibt stehen, erklärt Wolfgang Jünkersfeld. Aber damit nicht genug. Um die feine Nase weiter zu fordern, wird sie durch die sogenannte Verleitung in die Irre geführt, der Hund also auf die falsche Fährte gebracht. Dazu läuft etwa 30 Minuten vor dem Absuchen eine weitere Person durch die gelegte Fährte der Hund darf dieser Spur nicht folgen. Kopf heben, unkonzentriert suchen oder etwa Gras fressen werden vom Leistungsrichter mit Punktabzügen geahndet. Die Höchstpunktzahl, die ein Team aus Mensch und Hovawart erreichen kann, sind 100 Punkte. Das entspricht der Note vorzüglich. Für die Fährtenarbeit ist der Hovawart ausgesprochen gut geeignet, da er eine sehr gute Nasenveranlagung besitzt, erläutert Peter Thome, Präsident des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde. Dass der Hovawart innerhalb der acht anerkannten Gebrauchshunderassen bei Fährtenmeisterschaften ganz oben mitläuft, sei ein offenes Geheimnis. Diese Favoritenrolle verdanke er auch seinem ausgeglichenen Temperament. Bei richtiger Ausbildung macht diese Sparte des Hundesports nicht nur dem Hund großen Spaß. Sie fördert durch die viele Bewegung an frischer Luft auch die Gesundheit seines Besitzers, so Thome. Die Mitglieder des Rassezuchtvereins für Hovawart- Hunde wissen aber auch: Bis ein Team soweit ist, dass es an der Deutschen Meisterschaft für Fährtenhunde teilnehmen kann, hat es jahrelange Arbeit hinter sich. Mehrmals in der Woche steht Fährten-Training auf verschiedenen Untergründen, wie Wiese, Acker, Saatoder Waldboden, zahlreiche Prüfungen, unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Fährtenmuster an. Und dabei darf die Motivation nie vergessen werden ohne reizvolle Triebziele und Abwechslung bleibt der Erfolg aus. Hundesportler, die im Bereich Fährte ganz oben mitlaufen wollen, investieren viel. Vor allem viel Zeit in der Natur und Geduld, betont auch Jünkersfeld. Fährtenarbeit sei Fleißarbeit. Bunte Drachen erheben sich über Ackendorf Die Informationen für alle, der spannende Artikel und die tollen Fotos, einfach nur super!! Vielen Dank dafür! Sabine Keßler Vielleicht kann der Niederndodeleber Heiko Drechsler mit seiner Hündin Fritzi ex Canis Lupus bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften sogar den Heimvorteil nutzen. Foto: W. Jünkersfeld Klasse, dass alles so gut verlaufen ist. Unsere Jungs waren jedenfalls begeistert von der Atmosphäre! Erk Bratke, TSV Barsinghausen Einen sehr ausführlichen Beitrag veröffentlichte die HALDENSLE- BER RUNDSCHAU für den Bereich Barleben vor der FH-DM Niederndodeleben. Perfekt. Dr. Harald Claßen über WhatsApp Für den Online-Ergebnisdienst, quasi im Livestream, war ich während der Wettbewerbe mit ipad unterwegs, immer auf Höhe des Geschehens. Ob am heimischen PC oder vor Ort mit Smartphone, Teilnehmer wie Publikum waren so stets auf aktuellem Stand der Dinge. Der Erfolg im Internet lässt sich in Zahlen ausdrücken: Nicht weniger als Klicks (!) verzeichnete allein die Live-Online-Ergebnistafel zur IPO-DM auf unserer Landesgruppenseite, die zur FH-DM sogar Klicks. Dabei waren beide nur während der laufenden Wettbewerbe online. Erfolg ist, wenn alles klappt. Für eine Publikation der FH-DM in der Novemberausgabe vom DER HOVAWART reichte es aufgrund des frühen Redaktionsschlusses zwar nicht mehr. Dafür waren die Ergebnisse sofort, ein Veranstaltungsbericht und erste Fotos tags darauf online. Aber natürlich gab es auch Pannen. Von kleineren Übermittlungsfehlern im Veranstaltungskatalog bis zur kurzzeitigen Fehlmeldung im Internet über doppelt vergebene Platzierungen bei 50

51 LANDESGRUPPE OLDENBURG-NIEDERSACHSEN VonFrank Hermann Barsinghausen. Auf dem Spielfeld des TSV Barsinghausen im Rewe- Sportpark hat der FußballamSonnabend eine Pauseeingelegt, um tierischen Sportlern auf vier Pfoten eine Arena imfinale um die deutsche Meisterschaft zu bieten: Der Rassezuchtverein (RZV) für Hovawart-Hunde richtete die Titelkämpfe in der Vielseitigkeitsprüfung mit sechs Startern aus ganz Deutschland aus. Mit 273 Punkte siegte Christian Ilgner aus dem Landesverband Süd zusammen mit seiner Hündin Claravom Langhagensee. In enger Kooperation mit den Hovawart-Sportfreunden aus Barsinghausen entschied sich der RZV, die deutsche Meisterschaft zum zweiten Mal nach 2012 am Deister auszutragen. Hier finden wir ideale Bedingungen.Das Fußballfeld wird zur Wettkampffläche für die Leistungsprüfungen in der Unterordnung und im Schutzdienst, erklärte Arnd Finke, Vorsitzender der RZV-Landesgruppe Oldenburg- Niedersachsen. Als dritte Disziplin gehört das Absuchen einer Fährte zu den Aufgaben. Die Fährte wurde zu Beginn der Titelkämpfe auf einerackerfläche neben dem Hundesportverein an der Calenberger Straße gelegt. DreiLeistungsrichter bewerteten die Prüfungsauftritte der sechs Teams und vergaben die Punktzahlen. Gefordert waren insbesondere eine ausdauernde und intensive Suchleistung der Hunde auf der Fährte, eine sowohl gehorsame als auch freudige Führigkeit bei der Hund und Mensch als starkes Duo Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde richtet deutsche Meisterschaft im Sportpark des TSV aus Gudrun Waltemathe-Heinrichs(links) mitchenna vompohlsee undheike Heßling mitbrixvon den Kurpfalzjägernhören die Bewertungender Leistungsrichter. FOTOS: FRANK HERMANN Enzovom Bergischen Löwensetztbei der Prüfungüber ein Sprunghindernis. Unterordnung sowie ein selbstbewusst-belastbarer Schutztrieb des Hovawarts. Nach Angaben von Arnd Finke geht es bei diesen Anforderungen nicht um Abrichtung oder Dressur Ihre Pressemitteilung war top. Da brauchte ich nicht mehr viel zu schreiben. Frank Hermann (HAZ) Hartmut Kneer gibtseinemhundqwendy vonder Jagsthöhedas Kommando zum Apportieren. MehrBilderauf haz.de/hovawart. der Tiere. Diese Aufgaben fördern vielmehrdie angeborenenwesensmerkmale der Hovawart-Hunde: Sie spüren ihre Beute auf, gliedern sich ins Rudel ein und erkämpfen ihre Beute. Das entspricht ihremnaturell, erläuterte des RZV-Landesvorsitzende. Auch im Schutzdienst,dritte Disziplin in der Vielseitigkeitsprüfung, stehedie Beute im Mittelpunkt der dicke Juteärmel des geschulten Schutzdiensthelfers. Ausschließlich auf diese Beute dürfe es der Hovawart absehen. Aggressivität gegen Menschen spielekeinerolle. Jahrelange Trainings- und Prüfungsarbeit für das Zusammenspiel von Mensch und Hund seigrundvoraussetzung, um die Anforderungen füreine Deutsche Meisterschaft zu erfüllen. Dabei arbeiten wir im Hundesport nicht mit Strafen, sondern mit erkennbarem Lob für die Tiere als positiver Verstärkung, betonte Finke. Bei der Meisterschaft am Sonnabend siegte Christian Ilgner mit Clara vom Langhagensee (273 Punkte) knapp vor Thomas Feldbusch aus Nordrhein-Westfalen mit Enzo vom Bergischen Löwen (271 Punkte) und Hartmut Kneer aus Baden-Württemberg mit Qwendy von derjagsthöhe(267 Punkte) auf den Plätzenzwei und drei. VERSCHIEDENES SEIKO Uhren Goldschmiede Piepenbring, Steinweg 5, Gehrden, % ( ) Sparen Sie bares Geld mit Ihrer AboPlus-Karte! Infos: LANDESGRUPPE OLDENBURG-NIEDERSACHSEN Vorstand 1. Vorsitzender Arnd Finke Meinte 58, Hann. Münden Mobil: vorsitz.olnds@hovawart.org Geschäftsführerin Dorota Lebek-Miosga Europastr. 7, Wehretal Mobil: geschaeftsfuehrung.olnds@hovawart.org Zuchtwartin Carola Bode Auf dem Beeke 18, Everode Mobil: zucht.olnds@hovawart.org Ausstellungswartin Mandy Nonnenberger Oldenburger Landstr. 10, Delmenhorst Mobil: ausstellung.olnds@hovawart.org Übungswart Carsten Fuchs Mehltal 15, Gleichen Mobil: sport.olnds@hovawart.org Pressewart Wolfgang Jünkersfeld Kanalstr. 29, Peine Mobil: presse.olnds@hovawart.org Diese FH-DM war ein Erfolg! Peter Thome bei der Siegerehrung Das ansprechend gemachte Fotoalbum mit tollen Aufnahmen ist der krönende Abschluss einer rundum gelungenen Veranstaltung. Vielen Dank an das Organisationsteam und die vielen Helfer. Fred Hahn Punktgleichheit, die sich der Schreiber dieser Zeilen ankreiden lassen muss. Wie jedoch aus den vielen positiven Rückmeldungen hervorgeht, die stellvertretend für das gesamte Organisationsteam beim Pressewart aufliefen, kann die Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen auf eine gelungene Ausrichtung der beiden Meisterschaften zurückblicken. Ihr Lob ist für uns Verpflichtung in unserem Bestreben um gute (Öffentlichkeits)Arbeit nicht nachzulassen. Und getreu dem Eingangssatz NACH der DM ist VOR der DM sehen wir uns ja schon in 6 Jahren wieder. Unsere Starter bei der Deutschen Meisterschaft für Fährtenhunde Wir gratulieren Volker Schwarz mit Draxler vom Küstennebel (li.) und Heiko Drechsler mit Fritzi ex Canis Lupus zur erfolgreichen Teilnahme an der FH-DM. Volker und Draxler errangen mit 188 Punkten den 3. Platz auf dem Siegertreppchen. Heiko und Fritzi hatten lange Zeit ebenfalls Chancen auf einen der vorderen Plätze, belegten am Ende mit 181 Punkten einen sehr guten 8. Rang. 51

52 LANDESGRUPPE OLDENBURG-NIEDERSACHSEN Nepomuk vom Hundsbühl Enya vom Wittegrund ZUCHTVERANSTALTUNG BEIM GHSV IN BÜHREN Datum: Samstag und Sonntag, 13. und 14. Oktober 2018 Körmeister: Kirsten Wesche, Michael Kunze Körleitung: Elke Finke Helfer: Carsten Fuchs Ihre Jugendbeurteilung haben bestanden Hund Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in Enya vom Wittegrund H sm Elke Finke Eyck vom Wittegrund R b Nicole Dounas-Mootz Eibe vom Wittegrund H sm Nadine Michel Erle vom Wittegrund H sm Simone Funk Nepomuk vom Hundsbühl R sm Marie-Charlotte und Carola Bode Ditsche vom Dünsener Bach R b Martina und Ingo Blome Dollek vom Dünsener Bach R sm Ulrike und Kamal Hamadou-Sroka Dojan vom Dünsener Bach R sm Stefan Henke Curly von Diefhausen H sm Sabine Schäfer Kleo ex Canis Lupus H sm Anette und Peter Haacke Emmi vom Dobiner Land H sm Anne Kubicka-Tinz Easy vom Wittegrund H b Monika Entrop Ihre Zuchttauglichkeitsprüfung haben bestanden / *abgesagt Hund Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in Dieb vom Wittegrund R sm Arnd Finke Arit vom Helmefeld H sm Jürgen Niebergall Akani vom Brackenberger Holz H sm Claus Müller Evoli aus dem Vogelnest * H sm Sibylle Schröder Summer vom Hause Luka H b Christine Thiele Isco vom Negro-Lobo R s Cordula Sewing Abilene from Catbee H sm HZD 14/7559 Dr. Anja Meiser, Tobias Schubotz Fee Mina aus dem Vogelnest H s Nicole Tödter H=Hündin * R=Rüde * sm=schwarzmarken * b=blond * s=schwarz * ZB-Nr.=Zuchtbuchnummer 52

53 LANDESGRUPPE OLDENBURG-NIEDERSACHSEN FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR 2019 Ein besonders ereignisreiches Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Neben den jährlich wiederkehrenden Zucht-, Ausstellungsund Sportveranstaltungen war unsere Landesgruppe 2018 Ausrichter der RZV Deutschen Meisterschaften IPO und IPO-FH. Die beiden Events in Barsinghausen und Niederndodeleben haben uns viel Lob von allen Seiten eingetragen und können als sehr erfolgreich angesehen werden. Der Vorstand der Landesgruppe Oldenburg- Niedersachsen bedankt sich ausdrücklich bei allen Organisatoren und ihren vielen fleißigen Helfern für die geleistete Arbeit und ihr vorbildliches Engagement für unsere gemeinsame Sache. Wir danken allen Mitgliedern für das in uns gesetzte Vertrauen und wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr. Im Namen des Vorstands, Wolfgang Jünkersfeld Nachruf für ein langjähriges RZV-Mitglied Am 19. November 2018 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit Silke Preusse im Alter von 58 Jahren. Sie war ein langjähriges Mitglied im RZV und Züchterin. Ihre Zuchthündin Cleo vom Dünsener Bach bekam 2 Würfe. Die Welpen des B-Wurfs aus ihrem Zwinger "ut Winhusen" wurden erst im Oktober in die neuen Familien abgegeben. Silke Preusse unterstützte viele Jahre das Welpenbetreuer-Team der HSG Oldenburger Land e.v. in Delmenhorst-Adelheide und war dort bis vor einem Jahr 2. Vorsitzende. Ihrem Einsatz ist es u. a. zu verdanken, dass nach einigen Jahren Pause im Mai 2017 endlich wieder die Trollhof-Gedächtnisschau in Adelheide stattfand. Wir werden sie für immer in Erinnerung behalten. Katja Brandt 53

54 LANDESGRUPPE RHEIN-MAIN-SAAR 1 1 Bruni vom Menachgrund 2 N-Wurf von der Hofreite 3 B-Jay von der Donaustrasse 2 3 SOMMER-NACHZUCHT- BEURTEILUNG IM OKTOBER Sehr warm war s bei unserer diesjährigen Herbst-Nachzuchtbeurteilung in Michelstadt. TEXT BRITTA KALMUS D er Sonntag war voll belegt. Von 26 gemeldeten Hunden sind 24 angetreten, um sich von Messina Schattling beurteilen zu lassen. Züchter und Deckrüdenbesitzer waren natürlich auch da. Ein Deckrüdenbesitzer ist sogar km aus Ungarn angereist, um die Nachzucht seines Rüden zu sehen. Das ist natürlich sehr löblich. Besonders erfreulich war, dass es eigentlich keine Probleme beim messen und Zähne zeigen gab. Dadurch kamen wir zügig voran. Es ist sehr hilfreich für alle Beteiligten, auch die Hunde, wenn das vorher schon zuhause geübt wurde. Fast alle waren entspannt und haben die Wartezeit genutzt, um mit Gleichgesinnten zu reden, mit ihren Hunden spazieren zu gehen, zu essen und den Wurfgeschwistern bei der Beurteilung zuzusehen. So eine Nachzuchtbeurteilung dauert eben ihre Zeit, aber es ist ja Zeit die man mit und für den Hund und den Züchtern verbringt. Allen vielen Dank dafür und allen Helfern einen besonderen Dank, die ja nicht nur einen halben, sondern den ganzen Tag geholfen haben. 54

55 LANDESGRUPPE RHEIN-MAIN-SAAR NACHZUCHTBEURTEILUNG IN MICHELSTADT Datum: Sonntag, 14. Oktober 2018 Körmeisterin: Messina SchattlingMKörleitung: Britta Kalmus Helfer: Robert Wilm An der Nachzuchtbeurteilung haben teilgenommen: Hund Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in 1 Anina vom Himbeerweg 2 Aslan vom Reckahner Schloss 3 Bento vom Rodenbächlein 4 Nicolas von der Hofreite 5 Nooka von der Hofreite 6 Nero von der Hofreite 7 Noris von der Hofreite 8 Illay vom Bohrertal 9 Illux vom Bohrertal 10 Isanto vom Bohrertal 11 Imera vom Bohrertal 12 Iraya vom Bohrertal 13 B-Jay von der Donaustrasse 14 Lasse von der Pallaswiese 15 Lennon von der Pallaswiese 16 Leto von der Pallaswiese 17 Leonaro von der Pallaswiese 18 Lupo von der Pallaswiese 19 Lucy von der Pallaswiese 20 Laris von der Pallaswiese 21 Goethe von Kalsinus 22 Gundel von Kalsinus 23 Gian von Kalsinus 24 Bruni vom Menachgrund H sm Antje Kornhuber R bl Dorit Stoffer R sm Marlies Stellmacher R sm Ina Fielstette H bl Katharina Hilarius R sm Claudia Rendel R sm Marika Spieß R sm Nicole und Dieter Spangenberg R sm Thomas Hügle R sm H sm H sm Petra und Jürgen Marquardt Karin und Frank Förster Christiane Dietz und Mathias Wolf R bl Claudia Pfaff R sm Beate Luh R bl Esther Bergsträßer R sm Elke Vorndran R sm Donald Schieffers R sm Frank Hein H sm Kerstin und Mattias Denker R bl Petra Müller-Eilhardt R s Ulrich Steins H sm Otmar Christ R s Nicole Specovius H sm Sophie Mehnert * H=Hündin * R=Rüde * sm=schwarzmarken * b=blond * s=schwarz * ZB-Nr.=Zuchtbuchnummer NEU! Jetzt mit frischem Muskelfleisch Frisch, frischer, das neue BELCANDO jetzt mit frischem Muskelfleisch! Sind Ihnen Herkunft und Zusammensetzung des Futters für Ihren Hund auch sehr wichtig? Dann testen Sie doch einfach die neue BELCANDO Super-Premium-Trockennahrung made in Germany. Das Besondere: Die neuen Rezepturen enthalten jetzt frisches Muskelfleisch. Möglich macht dies das weltweit einzigartige BEWITAL Thermal-Mix-Verfahren. Dabei wird vergleichbar mit dem Dampfgaren in der gesundheitsbewussten Küche fast ausschließlich Wasserdampf zum Aufschluss der Nährstoffe eingesetzt. Die Vorteile: Vitamine und andere natürliche Inhaltsstoffe der Zutaten bleiben erhalten. Gleichzeitig schmeckt das neue BELCANDO Hunden noch einmal deutlich besser. BELCANDO auf die Zutaten kommt es an Bewital petfood GmbH & Co. KG Industriestr. 10 D Südlohn Tel.: Made in Germany 55

56 LANDESGRUPPE RHEIN-MAIN-SAAR ICH SPRÜH S AN JEDE WAND: NEUE HELFER BRAUCHT DAS LAND! TEXT KAROLINA KRÜGER v.l.n.r. Heinz Kraus mit Sebastian Bongartz und Tobias Frey W er jetzt den Song von Ina Deter im Kopf hat, gehört wie der Autor schon zu den gesetzteren RZV Mitgliedern. Junge, sportliche Schutzdiensthelfer sind Schätze, die es zu finden, heben und fördern gilt. So freut sich die Landesgruppe RMS besonders über ihren talentierten Junghelfer Sebastian Bongartz. Mit seiner Hündin Rhaja ex Mercator kam er nach Bobenheim-Roxheim in den Übungsbetrieb und konnte hier in den Hundesport hineinwachsen. Jetzt legte er im Rahmen der Herbstprüfung am 3. November vor den gestrengen Augen von Lehrhelfer Tobias Frey und Richter Heinz Kraus die Prüfung zur Erlangung seines Helferscheins ab. Ein großes Dankeschön an die, die ihre Hunde für die Überprüfung zur Verfügung stellten. Dir, Sebastian einen herzlichen Glückwunsch, nette Begegnungen, tolle Hunde und viele schöne Jahre im Hundesport! 56

57 LANDESGRUPPE RHEIN-MAIN-SAAR IPO DM DES RZV Brigitte Pauget mit Aleka von den Füchsen erreichte mit 188 Punkten den 4. Platz Fred Hahn mit Fenja vom Bergischen Löwen belegte mit 184 Punkten den 6. Platz HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Der Vorstand der Landesgruppe Rhein-Main-Saar wünscht allen Mitgliedern Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019! Orelia von der Hofreite Anzeige 57

58 LANDESGRUPPE RHEIN-MAIN-SAAR DAS ERSTE WIEDERSEHEN Am 9. September 2018 war es soweit! Der A-Wurf vom Rodautal sah sich zum ersten Mal wieder, nachdem die Welpen zu ihren neuen Familien gezogen sind. TEXT MELANIE SEIB 2 1 A uf dem Übungsplatz der Hovawart-Freunde Rhein Main e.v. fand in Babenhausen das erste Treffen der Welpen vom Rodautal mit ihren neuen Familien statt. Voller Vorfreude und Aufregung fanden sowohl die Welpen als auch die Mutterhündin Luvina vom Negro Lobo schnell zusammen. Es wurde geschnüffelt, gespielt und gerauft. Nach dem anschließenden Gruppenfoto, wo auch der Deckrüde Kalle Ut n Düvelsmoor hinzukam, stärkten sich alle Herrchen und Frauchen mit Kuchen, Brezeln und Kaffee während sich die Vierbeiner eine Pause gönnten. Anja Reinarzt und Robert Wilm hatten für den restlichen Tag ein tolles Programm geplant. Los ging es mit einem Beutespiel. Robert Wilm forderte die Welpen nacheinander heraus, was alle fabel- 1 Apollo vom Rodautal 2 Amy Lou vom Rodautal 3 Teilnehmer 4 Aghira vom Rodautal 5 Alma vom Rodautal haft meisterten. Anschließend durften alle Welpen einen kleinen Parcours mit Herrchen oder Frauchen absolvieren und dabei zeigen, was sie schon alles können. Liebe Anja, lieber Robert, wir möchten uns ganz herzlich bei euch für den tollen Tag bedanken. Es hat viel Spaß gemacht und sowohl Hund als auch Mensch sind glücklich und zufrieden nach Hause gefahren. 58

59 LANDESGRUPPE RHEIN-MAIN-SAAR LANDESGRUPPE RHEIN-MAIN-SAAR Vorstand 1. Vorsitzende Marion Herold-Dooley Rossertstraße 98A, Hattersheim Tel.: vorsitz.rms@hovawart.org Geschäftsführerin Michaela Herold Johannes-Eppert-Weg 25, Hanau Tel.: geschaeftsfuehrung.rms@hovawart.org Zuchtwartin Britta Kalmus Am Reechberg 13, Brensbach Tel.: , Mobil: zucht.rms@hovawart.org Ausstellungswartin Anja Löffler Weinstraße 11, Albersweiler Tel.: ausstellung.rms@hovawart.org Übungswart Robert Wilm Darmstädtestraße 11, Dieburg Tel.: , Mobil: sport.rms@hovawart.org Pressewartin Svetlana Gronau Prischossstr. 34, Kahl am Main Tel presse.rms@hovawart.org 59

60 LANDESGRUPPE SÜD JUGENDBEURTEILUNG UND ZUCHTTAUGLICHKEITSPRÜFUNG IN NÜRNBERG AM 15. UND 16. SEPTEMBER 2018 TEXT KARIN KÖRNER 1 E s war eine große Teilnehmerzahl, die an diesem Wochenende nach Nürnberg gereist ist. Zur ZTP kamen 6 und zur JB kamen 22 Mensch-Hovawart Teams mit ihren Fans. Das Wetter hat mitgespielt und war durchaus hundetauglich: morgens noch recht frisch und dann angenehm warm und sonnig. Am Samstag um 9 Uhr ging es los. Alle waren pünktlich angereist, die Papiere waren abgegeben, der Parcours war aufgebaut und so konnte nach dem Vorführhund - Dank an Hilde und Mara - die ZTP beginnen. Nach der Mittagspause, in der alle Helfer schnell ihre eigenen Hunde "lüften" konnten, ging es weiter mit den Jugendbeurteilungen. Nachdem die Veranstaltung für diesen Tag beendet war, sind viele Teilnehmer noch ganz entspannt beim Verein in der Sonne hocken geblieben und haben den aufregenden Tag ausklingen lassen. Am Sonntag standen dann die restlichen 17 JBs an. Auch an diesem Tag wurde pünktlich begonnen und die Zuchtprüfungen konnten ohne Zwischenfall ablaufen. Es ist immer schön, wenn mehrere Wurfgeschwister zur JB antreten. Nachdem am Samstag 2 Hunde vom D-Wurf von Armonia, 2 vom H-Wurf vom Bairischen Blues und 2 vom A-Wurf von Dettenbach da waren, stellten sich am Sonntag 2 Hunde vom A-Wurf vom Menachgrund, sogar 3 vom C-Wurf von Helms Klamm und bemerkenswert: sogar 4 Geschwister vom M-Wurf vom Vögele Hof den Richtern vor. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle nochmal bei allen fleißigen Helfern vom gastgebenden HGSN, ohne die eine solche Veranstaltung nicht gelingen würde. Die Parcourshelfer vom Platz schenken uns regelmäßig ihre Zeit. Und die Angehörigen der Teilnehmer sowie befreundete Schlachtenbummler sind für die Menschengruppe einfach unverzichtbar. Vielen herzlichen Dank. Es geht auch ein herzliches Dankeschön an Eva Preisinger und Bea Holder, die geduldig jedem Hund die Zeit gegeben haben, die er brauchte und an Uwe Wilksen, der wieder den besten Beutetrieb aus jedem Hund herausgeholt hat. Zu einem gelungenen Wochenende gehört natürlich auch eine gute Verpflegung. Das Küchenteam vom HGSN hat alle wieder wunderbar mit Speis und Trank versorgt. Auch dafür herzlichen Dank. Auf ein Neues im Oktober in Nürnberg zur Nachzuchtbeurteilung 60

61 LANDESGRUPPE SÜD 1 Hedda vom Bairischen Blues 2 C-Wurf von Helms Klamm 2 JUNGENDBEURTEILUNG UND ZUCHTTAUGLICHKEITSPRÜFUNG IN NÜRNBERG Datum: Samstag und Sonntag, 15. und 16. September 2018 Körleitung: Rosemarie Degenbeck, Karin Körner Körmeisterinnen: Beatrice Holder, Eva Preisinger Fremdperson: Kathrin Liebel Steward: Rosemarie Degenbeck Helfer: Uwe Wilksen Ihre Jugendbeurteilung haben bestanden/nicht bestanden*: Hund Farbe Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in Halina vom Bairischen Blues H, sm Annemarie Schröder Hedda vom Bairischen Blues H, sm Heike Schubert Adriana vom Dettenbach H, sm Wolfgang Fersch Anka vom Dettenbach * H, sm Alwin Ostermaier Sunny vom Hause Luka R, sm Günter Hujara Sixten vom Hause Luka R, sm Laila Knobloch-Stumpp Mando vom Vögele Hof R, sm Sabine Krimmer Motsi vom Vögele Hof H, sm Rainer Albrecht Mali vom Vögele Hof H, b Tobias Heckmann Meister Mendel vom Vögele Hof R, sm Christian Heller Dalinka vom Burgblick H, b Andrea Kremsler Eowyn von den Arkaden H, sm Stefanie Weigl Alma vom Menachgrund * H, s Regina Wendel Albin vom Menachgrund R, sm Ursula Weigl Franky vom Argental R, sm Nicole Teibl Bica von der Barockstadt Fulda H, b Nicole Hämpfner Banja von der Barockstadt Fulda * H, b Ute Einsele Caspar von Helms Klamm R, sm Wolfgang Wolf Checky von Helms Klamm H, sm Katharina Haas Celebrian von Helms Klamm H, sm Annemarie Bauer Asky aus der Ganerbenstadt R, b Monika Adam Belek vom Helmefeld R, sm Irmgard Negele Ihre Zuchttauglichkeitsprüfung haben bestanden/nicht bestanden*: Hund Farbe Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in Dante von Armonia R, b Inge Klughammer Da Enzo von Armonia * R, b Anita Schlenker Amiro of Secret Amber R, sm Elfriede Pöppel Emma von der Schkeuditzer Höhe H, sm Heike und Joachim Rösner Girgl vom Bairischen Blues R, sm Gerda Altmann Nele vom Schondratal H, sm Dr. Christel Kircher 61

62 LANDESGRUPPE SÜD Ludwig vom Vögele Hof 62

63 INHALT 1 Fine vom Vierseitenhof 2 F-Wurf vom Vierseitenhof 1 NACHZUCHTBEURTEILUNG IN NÜRNBERG Datum: Samstag, 27. Oktober 2018 Körmeister: Dieter Lang Körleitung: Rosemarie Degenbeck, Karin Körner Helfer: Stefan Schmidt An der Nachzuchtbeurteilung haben teilgenommen: Hund Wurftag ZB-Nr. Besitzer/in Fayenne vom Vierseitenhof H, sm Andrea Schlutter Fiene vom Vierseitenhof H, sm Elke Anton-Knackstedt Frisco vom Vierseitenhof R, sm Peter Wakerbauer Fellow vom Vierseitenhof R, sm Tobias Beyermann Ferry vom Vierseitenhof R, sm Julia Graef Fillis vom Vierseitenhof H, sm Christine Altmann Freddy vom Dobiner Land R, sm Christoph Lauterbach Blue vom Menachgrund H, sm Silvia Heinrichmeyer Brix vom Menachgrund R, sm Lilian Gerber Bogart vom Menachgrund R, s Traudt Ellenson Ewen Grofje Celjski R,sm SLRHW Johanna Leibfried 2 LANDESGRUPPE SÜD 1. Vorsitzende Heike Schubert Kiem-Pauli-Straße 12, Feldkirchen-Westerham OT Vagen Tel.: vorsitz.sued@hovawart.org Geschäftsführerin Manuela Werner Schulstraße 5, Poxdorf Tel.: geschaeftsfuehrung.sued@hovawart.org Zuchtwartin Regina Franz Am Schloßpark 20, Mochau Tel.: zucht.sued@hovawart.org Ausstellungswart Ralph Marcinczak Am Viadukt 15, Nobitz Tel.: ausstellung.sued@hovawart.org Übungswart Günther Hadel Berlinchener Chaussee 3a, Dranse Mobil: sport.sued@hovawart.org Pressewart Marieluise Hartenstein Kirchstraße 3, Niederwiera Tel.: presse.sued@hovawart.org 63

64 LANDESGRUPPE SÜD LEISTUNGSPRÜFUNG SEIFERTSHAIN Es war am wieder soweit und unsere BG Leipzig führte eine Leistungs-Prüfung durch. 10 Teilnehmer nahmen daran teil: 3 FH2, 2 FH1, 1 FPR, sowie 4 BHs. 8 Hundeführer bestanden die Prüfungen und 2 Hundeführer haben es nicht geschafft. Einen großen Dank an Richterin Manuela Dossinger für ihre sehr gute Arbeit. Die Fährtenleger, sowie der Verantwortliche für die Verleitung haben eine hervorragende Leistung gezeigt. Es war schön, dass viele Vereinsmitglieder als Besucher anwesend waren und sich die Prüfung anschauten. Auch unserer Küche ein Dankeschön. LEISTUNGSPRÜFUNG SEIFERTSHAIN Datum: Samstag, 27. Oktober 2018 Leistungsrichterin: Manuela Dossinger Prüfungsleiter: Gerhard Fehse Fährtenleger/innen: Matthias Bohl, Conny Heß, Anita Gatzke-Moser Gerhard Fehse, Prüfungsleiter Hundeführer/in Hund Prüfung A B C ges. Gerd Blümke Armanda von August dem Starken FH g Dirk Höfer Franka vom Himmelgarten FH sg Constance Heß Falun vom Schwedenstein FH befr. Dirk Höfer Bonita von der Donaustraße FPR sg Sonja Etzold Eiko von der Teichlandschaft FH g Anita Gatzke-Moser Joshuan vom Nadjangrund FH g Achim Rößner Emma von der Schkeuditzer Höhe BH/VT best. Thomas Mehnert Jasta vom Nadjangrund BH/VT best. Sophia Pitka Jara vom Rosenhof BH/VT n.best. Holger Angelstein Isaro von Feldatal BH/VT n.best. NACHWUCHS FÜR DIE ZUCHT Neuer Deckrüde Amiro of Secret Amber schwarzmarken, ZB-Nr.: Besitzerin: Elfriede Pöppel, Riedenburg Neuer Deckrüde Aragorn Alti Benes schwarzmarken, ZB-Nr.: Besitzer: Stefan Grünert, Leisnig 64

65 LANDESGRUPPE SÜD OBEDIENCE-DEUTSCHE MEISTERSCHAFT- WOCHENENDE IN TAUBERBISCHOFSHEIM TEXT CHRISTINE WEYHERSMÜLLER B ei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft Obedience in Tauberbischofsheim haben 4 Teams der Hovawartfreunde Coburg/Rödental teilgenommen! Judith Leicht war mit Dollar von den Arkaden in der Obedienceklasse 1 und mit Cash von den Arkaden in der Obedienceklasse 2 gemeldet. Uschi Bloss mit Ferom vom Brahmetal und Gaby Storzer mit Chilli von den Arkaden waren in der Obedienceklasse 3 vertreten und kämpften somit um den Deutschen Meister Titel 2018! Die Teams erhielten wie immer Unterstützung durch die zahlreich mitgereisten HFCR- Fans, die natürlich hauptsächlich als Daumendrücker, aber auch als Nervositätsvertreiber Kaffee- und Essensholer Leinenhalter Jackenhalter Aufwärm- und Vorbereitungstrainer Clickerhalter Jackpotverwahrer Punkteaufschreiber Punkteausrechner Ergebnisdienstwhatsapper Fotograf Rechts/Links-Blitz-Diskutierer für unsere Teilnehmer vor Ort waren! Dafür ein herzliches Dankeschön! Judith Leicht erreichte mit Dollar von den Arkaden den 4. Platz der Klasse 1, mit Cash von den Arkaden den Gruppensieg in der Klasse 2! In der OB 3 verpasste Gaby Storzer mit ihrer Chilli die Siegertreppe knapp und belegte den 4. Platz, Uschi Bloss mit Ferom erreichte den 6. Platz. Dazu gratulieren wir nochmals unseren 4 Obedience - Cracks recht herzlich und sind sehr stolz auf eure gezeigten Leistungen! Für Cash, Chilli und Ferom war es wahrscheinlich? die letzte Teilnahme an einer überregionalen Prüfung aber was gibt es Besseres als seinen Hund mit einer schönen Prüfung (die mit Sicherheit aus diversen Gründen bei allen immer im Gedächtnis bleiben wird.) in den wohlverdienten Sportruhestand zu schicken? Für Obedience-Nachwuchs ist bei den Hovawartfreunden Coburg/ Rödental bestens gesorgt, die Youngster stehen in den Startlöchern und ich bin mir sicher, dass alle Teams ihren richtigen Weg gehen werden - ohne nach links oder rechts falsch abzubiegen. Wir trauern um unser langjähriges Mitglied THOMAS GÜLTIG der am 20. Juli 2018 nach langer schwerer Krankheit im Alter von nur 60 Jahren verstorben ist. Wir werden Dich immer in dankbarer Erinnerung behalten. Deine Freunde der Übungsgruppe Deggendorf 65

66 LANDESGRUPPE SÜD Hedda vom Bairischen Blues 66

67 LANDESGRUPPE SÜD Weihnachtsgruß 2018 B ald ist das alte Jahr nun zu Ende. Zeitungen und Fernsehen reihen Jahresrückblick an Jahresrückblick und wir machen uns Gedanken, was wir im neuen Jahr anders und besser machen wollen. Die Erfahrung lehrt uns jedoch: Die vielen guten Vorsätze sind schwer umzusetzen und oft wollen wir viel zu viel auf einmal. Wie wäre es denn, wenn wir den Hovawart an unserer Seite in den Mittelpunkt unserer guten Vorsätze für das Jahr 2019 stellen und ihn zum Maßstab unserer Vorsätze machen würden? Unser Hund zeigt uns täglich, dass er den Tag so nimmt wie er kommt. Alles ist gut und weniger ist mehr. Ihn irritieren keine Reflexionen über wünschenswertes oder passendes Wetter; ob warm oder kalt, nass oder trocken, nichts davon ist ihm zu viel oder zu wenig, alles ist ihm recht. Wetter ist Wetter und es ist, wie es ist und wir haben alle die richtige Kleidung dafür. Also hinaus mit unserem Freund, egal ob wir jetzt eigentlich keine Zeit haben. Diese Zeit mit unserem Hund gehört nur uns gemeinsam. Kein Regenschauer passt zwischen uns, keine Sorgen, kein WhatsApp während wir durch die Natur schlendern, sondern nur unsere gemeinsame Zeit, unsere Muße, das gemeinsame Glück, sich aneinander zu erfreuen. Diese Zeit kann uns keiner stehlen, unser Akku wird aufgeladen und vieles ist viel leichter zu ertragen. Nehmen wir uns doch diese Zeit, wann immer möglich, und betrachten die Welt mit den Augen unseres Hundes: ein Schneemann auf der Wiese, Eiskristalle an den Blättern, die Enten im Fluss, die Löwenzahnwiese, die Maulwurfhaufen... Und plötzlich ist sie da, die Entschleunigung, und mit ihr ein tiefes Glücksgefühl und Zufriedenheit. Und der Blick in das lachende Gesicht unseres Hundes bestätigt uns, dass wir gerade alles richtig machen. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie für das Jahr 2019 viele solcher befriedigender und glücksspendender Momente. Leben und erleben Sie den Tag gemeinsam mit ihrem Hund. Sie sind es beide wert, unser Hund und jeder einzelne Tag. Heike Schubert, 1. Vorsitzende Anzeige Neu!! Nach jahrelanger Entwicklungsphase ist es uns nun gelungen, mit Exquisit Pferd/Lamm/Rind/Kartoffeln, ein einzigartiges Premium-Produkt mit einem besonders hohen Frischfleischanteil von über 70 % (in der Ausgangsrezeptur) herzustellen! Sämtliches tierisches Eiweiß/Fette werden aus Frischfleisch gewonnen! Vollständiger Verzicht auf Fleischmehl, Geflügelmehl, Eimehl, Fischmehl, Grieben, Soja etc.! Getreide (Gluten) frei!! Für sensible Hunde und Allergiker, jeder Rasse, jeden Alters! Wir verarbeiten: Frischfleisch vom Pferd: Pferdemuskelfleisch, Pferdeherzen, Pferdelunge, Pferdemägen, Pferdestrossen, Pferdeleber, Pferdemilz!! Frischfleisch vom Lamm: Lammpansen, Lammlunge, Lammstrossen, Lammherzen!! Frischfleisch vom Rind: Rindermuskelfleisch, Rinderschlundfleisch, Rinderpansen, Blättermägen, Maulfleisch!! Hochverdauliche Kartoffelflocken, unextrahierte Bierhefe, Meeresalgen und 20 verschiedene Kräuter aus der Natur sowie alle lebensnotwendigen Mineralstoffe / Vitamine sorgen für eine vollständige, qualitativ hochwertige, ausgewogene Ernährung. Unsere traditionellen Rezepturen basieren auf eigene, jahrzehntelange, praktische Zuchterfahrung (seit 1957). Das Frischfleisch vom Pferd, Lamm und Rind wird mehrmals wöchentlich von regionalen Schlachthöfen angeliefert! 70 % Frischfleisch vom Pferd/Lamm/Rind Die besondere Hundenahrung! Eigene Herstellung von unbehandelten, unter Heißluft getrockneten, Natur-Kauprodukten! Getreide frei! Frischfleisch statt Mehl!! Für sensible Hunde und Allergiker geeignet! Eigene Herstellung im Werk Bochum! Futtermittelfabrikation mit Werksverkauf mit Online-Shop Blücherstraße 11 D Bochum Tel. +49 (0) info@koebers.de Hat Ihr Hund JUCKREIZ, LECKSUCHT, EKZEME oder sonstige FELLPROBLEME? Wir helfen Ihnen, wie vielen anderen zuvor! Weitere Infos unter

68 GESCHÄFTSSTELLE Altmitglieder mit neuem Hund Landesgruppe Name PLZ/Ort ZB-Nr. Hund Nord-Nordost Päiva Felixson FIN Espoo Nordrhein-Westfalen Alois Dumoulin B-3020 Herent Nordrhein-Westfalen Rolf Lübke D Köln-Weiden Nordrhein-Westfalen Heike Lübke D Köln-Weiden Nordrhein-Westfalen Dr. Inge Elsing D Dormagen Nordrhein-Westfalen Dr. Michael Moehrle D Bochum Rhein-Main-Saar Bettina Bucher D Hochheim am Main Rhein-Main-Saar Franziska Glassen D Sulzbach Rhein-Main-Saar Andreas Steiner D Mainz Rhein-Main-Saar Susanne Winkel D Breitscheid Rhein-Main-Saar Christina Nicklis D Böchingen Oana von der Hofreite Hündin, schwarzmarken Darcy vom Kesseltal Rüde, blond Umbra von der Jagsthöhe Hündin, blond Umbra von der Jagsthöhe Hündin, blond Ajax von der Teufelsbrut Rüde, blond Oda von der Hofreite Hündin, schwarzmarken Double Trouble vom Kesseltal Rüde, schwarzmarken Djerba vom Kesseltal Hündin, schwarzmarken Dream vom Kesseltal Hündin, schwarzmarken Ulana von der Jagsthöhe Hündin, blond Othello von der Hofreite Rüde, schwarzmarken Neumitglieder Landesgruppe Eintritt Name PLZ/Ort ZB-Nr. Hund Baden-Württemberg Uwe Brodbeck D Schwäbisch Hall Baden-Württemberg Nina Strohof D Mörlenbach Baden-Württemberg Wiebke Winkler D Kronau Una von der Jagsthöhe Hündin, schwarzmarken Hera von der Fohlenweide Hündin, schwarzmarken Holly von der Fohlenweide Hündin, blond Nord-Nordost Birgit Ostrau D Gudow Nordrhein-Westfalen Iris Neuhaus D Königswinter Nordrhein-Westfalen Katrin Hense D Sundern Rhein-Main-Saar Torsten Johnsen Rhein-Main-Saar Annette Kusch D Heppenheim D Frankfurt / Main Rhein-Main-Saar Anja Ilgenstein D Westhofen Rhein-Main-Saar Georg Südbrock D Hüttenberg Rhein-Main-Saar Jürgen Weber D Siersburg Rhein-Main-Saar Magdalena Weber D Minfeld Rhein-Main-Saar Michaela Herborg D Hofheim Ciara vom Kesseltal Hündin, schwarzmarken Deputy vom Kesseltal Hündin, schwarzmarken Johnjo vom Tüfelsland Rüde, schwarzmarken Hakim von der Fohlenweide Rüde, blond Henna von der Fohlenweide Hündin, schwarzmarken Marlow von Acro-Bado Rüde, schwarzmarken Okira von der Hofreite Hündin, schwarzmarken Orelia von der Hofreite Hündin, blond Ontara von der Hofreite Hündin, schwarzmarken 68

69 GESCHÄFTSSTELLE Süd Sophie Mehnert Süd Heidi Reiser Süd Nadine Seidenspinner D Rudertshausen D Hallbergmoos D Neustadt a. Main Süd Dr. Christine Fuchs D München Bruni vom Menachgrund Hündin, schwarzmarken Oskar vom Vögele Hof Rüde, schwarzmarken Diamond vom Kesseltal Hündin, schwarzmarken Hajo von der Fohlenweide Rüde, blond Erek vom Schlangenweiher DECKMELDUNGEN Zwinger von den Dünen Flitzern Leistungszucht C-Wurf erwartet am Am deckte Djambo Grofje Celjski, , b, BH, AD, IPO2 die Hündin Ekkja von den Wikingern, , s, BH, AD, IPO3, FH2, IPO-FH Züchterin: Frauke Ortmann, Hamfelde Zwinger vom Küstennebel I-Wurf erwartet am Am deckte Ajay vom Ebberg im Ruhrtal, , sm, BH, FPr1, FPr2 die Hündin Lotte ex Calibur, , sm. Züchter: Yvette und Marc Kliebisch, Hemmoor Zwinger von den Pottkiekern Leistungszucht D-Wurf erwartet am Am deckte Questor ex Mercator, , sm, BH, IPO3 die Hündin Phinnja vom Hause Luka, , sm, BH. Züchterin: Carola Bode, Everode Zwinger vom Schwanenholz A-Wurf erwartet am Am deckte Maiko von der Jagsthöhe, , sm, BH, AD die Hündin Baily vom Hause Hemme, , sm, BH. Züchterin: Petra Axmann, Mössingen Zwinger vom Bagalutenhof H-Wurf erwartet am Am deckte Aik Carpathia Heart, CMKU 7542/13, b, die Hündin Cara vom Bagalutenhof, , s, BH, AD, NL.JGD./DT.JGD.(VDH) Champion. Züchterin: Meike Laudien, Krummhörn Zwinger vom Schliemannweg C-Wurf erwartet am Am deckte Cato vom Pferdebach, , sm, BH, DT.JGD(RZV) Champion die Hündin Quirina von Arminius, , sm. Züchterin: Ina Jeske, Wuppertal WURFMELDUNGEN Zwinger aus der Grauzone Leistungszucht Züchter: Susanne Brey und Angus Pouch, Oranienburg M-Wurf, WT: , WST: 4/4 Vater: Arras vom Hesperus, , sm, BH, IPO1 Mutter: Edmee aus dem Vogelnest, , b ZB-Nr.: Marius, R b, Marvin, R b, Menowin, R b, Milan, R sm, Marcella, H sm, Marigard, H sm, Mathilda, H b, Minerva, H sm. ZUCHTBUCHSTELLE Übernahme aus Tschechien Züchterin: Hana Benesová, CZE Jirny Zwinger Alti Benes A-Wurf, WT: , WST: 4/8 Vater: Angel Seahawk, CMKU 6250/20, s Mutter: Fleur Sideric Miks, CMKU 6421/10, b Aragorn, R sm Zwinger von Arminius Züchterin: Sigrid Koser, Espelkamp U-Wurf, WT: , WST: 2/3 Vater: Cito vom Pferdebach, , sm, BH Mutter: Paigee von Arminius, , sm, BH, AD ZB-Nr.: Ultimo, R sm, Unikat, R sm, Uditha, H sm, Uliana, H b, Ursa, H b. 69

70 70 PRÄSIDIUM Präsident: Peter Thome Gummarstraße 66, Gummersbach Tel.: , Fax: Vertreterin des Präsidenten: Sigrid Darting-Entenmann Sachsenhütterstraße 16, Bad Dürkheim Tel.: , Fax: Verwaltungsleiter: Erich Figura Dorfstraße 2, Sophienhamm OT Oha Tel.: , Fax: Stellv. Verwaltungsleiter: Patrick Schumacher Wahlstedter Straße 44, Fahrenkrug Mobil: Leiterin Finanzen: Renate Ruhm Südfeld 108a, Kamen Tel.: , Mobil: Zuchtleiterin: Eva Preisinger König-Ludwig-Straße 27, Pfaffenhofen Mobil: Vertreterin der Zuchtleiterin: Sabine Jacobs Bahnhofstraße 2, Vilshofen Mobil: Zuchtbuchführerin: Sigrid Darting-Entenmann Sachsenhütterstr. 16, Bad Dürkheim Tel.: , Fax: Vertreterin der Zuchtbuchführerin: Kirsten Wesche Langeloh 3, Seth Tel.: , Mobil: Richterobmann: Michael Kunze Juliengasse 7, Tanna Tel./Fax: Vertreterin des ROB: Brit Wuchert Steinfelder Weg 41, Suhl Mobil: Übungsleiter: Anno Reifenrath Erlenweg 17, Pulheim Tel.: , Mobil: Vertreter des Übungsleiters: Christine Köser-Steen, Sülldorfer Landstr. 6, Hamburg, Tel.: , Gerhard Keßler, Gailsbacher Str. 21, Mainhardt-Geißelhardt Tel.: , Mobil: Komm. Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit: Andrea Burth Am Strand 23, Schwerin Tel.: , Fax: Mobil: Vertr. Öffentlichkeitsarbeit: Alexander Laubenthal Krummackerweg 10, Rheinberg Mobil: FUNKTIONSSTELLEN Geschäftsstelle: Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v., Dorfstraße 2, Sophienhamm OT Oha Tel.: , Fax: Datenschutzbeauftragter: Patrick Schumacher, Wahlstedter Straße 44, Fahrenkrug, Mobil: , VDH: Westfalendamm 174, Postfach Dortmund, Tel.: Fax: , IHF-Sekretärin: Kirsten Wesche Langeloh 3, Seth, Tel.: , Mobil: Leistungsbuchführerin: Barbara Milde Zimmerstraße 5, Berlin Tel.: Fax: , Mobil: Int. Deckrüdeneinsätze: Kirsten Wesche Langeloh 3, Seth, Tel.: , Mobil: Welpenvermittlung: Angelika Jell Bachhauser Straße 26a, Berg Tel.: Tel2.: Ausstellungswesen: Ralph Marcinczak Am Viadukt 15, Nobitz Tel.: Archiv: Geschäftsstelle Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v. Dorfstraße 2, Sophienhamm OT Oha Tel.: Fax: Tierschutzbeauftragte: Heike Lorenz-Haag, Richtmoorstraße Bad Zwischenahn Tel.: VEREINSGERICHT Sammeladresse 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Martin Havers Lerchenweg 23, Königstein Tel.: Stellvertretende Vorsitzende: Ellen Ernesti Oechelhäuserstraße 49, Dessau 1. Beisitzer: Dieter Klische Sandkuhle 12, Klein Bennebek Tel.: Beisitzer: Raimund Thome Maulwurfsweg 55, Dortmund Tel.: Stellvertr. Beisitzer: Helge Ludwig Kreuzeckstraße 14, Augsburg Tel.: , Fax: IMPRESSUM Herausgeber Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v.»der Hovawart«erscheint monatlich. Für Mitglieder sind die Bezugskosten im jährlichen Mitgliedsbeitrag enthalten. Nichtmitglieder können die Vereinszeitschrift im Jahresabonnement bei der Geschäftsstelle des Vereines bestellen. Die Bezugskosten betragen jährlich inkl. 7% Mehrwertsteuer im Inland 42,00, im Ausland 57,00. Geschäftsstelle Dorfstraße 2, Sophienhamm OT Oha Tel.: , Fax: Website: Bankverbindung Sparkasse Gummersbach Bergneustadt IBAN: DE BIC-Code: WELADED1GMB Redaktion / Ansprechpartnerin Andrea Burth Am Strand 23, Schwerin Tel.: , Fax: Mobil: presse@hovawart.org Redaktionsschluss Für die jeweils nächste Ausgabe ist der 5. Tag des laufenden Monats. Gesamtherstellung Verlag Mader GmbH Aiblinger Str. 20, Bad Aibling Tel.: , Fax: verlagmader@t-online.de Anzeigenannahme Irmgard Mader, Tel.: Layout Tina Hilscher Tel.: , tina@tinahilscher.de Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. Die mit Namen oder Signatur gezeichneten Beiträge decken sich nicht zwingend mit der Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen der Manuskripte vor. Artikel oder Fotos aus dem Landesgruppengeschehen, die nicht über die jeweiligen Landesgruppenpressewarte oder -beauftragten eingesandt werden, können grundsätzlich nicht veröffentlicht werden. Beiträge und Fotos mit überregionalem Bezug können hingegen auch direkt an die Redaktion»Der Hovawart«gesandt werden. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht jedoch nicht. Der RZV erhält das Recht, eingesandte Artikel und Fotos für sämtliche Medien des Vereins sowie zur Außendarstellung in Printmedien und Internet zu nutzen. Eigentümer und damit Besitzer sämtlicher Rechte außerhalb des RZV bleibt immer der Autor. Für die Beiträge der Landesgruppen sind diese selbst verantwortlich. Unser Titelbild Sabine Keßler mit Escada vom Hohenloher Land Foto: Helga Jünkersfeld

71 71

72 SPEZIALTIERNAHRUNG Die Kraft e Kraft der Natur! sorgt für dichtes, glänzendes Fell rein natürlich mindert Probleme im Bewegungsapparat Das wertvolle Plus zur Nahrung 72 HOKAMIX 30 vereint alles Gute aus der Natur in einem einzigen Produkt. Jeder der 30 enthaltenen, wertvollen Pflanzen beeinflusst verschiedene Körperfunktionen positiv und unterstützt somit den gesamten Organismus. Vor allem der Stoffwechsel wird gefördert, Haut und Fell werden optimal versorgt und es wird gern bei Problemen im Bewegungsapparat gegeben. HOKAMIX 30 sorgt dafür, mögliche Probleme erst gar nicht aufkommen zu lassen. Eine etwa 8-wöchige Gabe bei Hunden jeden Alters, zum Beispiel im Fellwechsel, im Wachstum oder zur allgemeinen Unterstützung ist empfehlenswert. grau GmbH Spezialtiernahrung Industriestr Isselburg info@grau-gmbh.de Fordern Sie jetzt Ihren Spezialkatalog an oder lassen Sie sich von unseren Experten persönlich beraten! Tel

7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach

7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach 7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach Die Landesgruppe Bayern-Nord war in diesem Jahr der Veranstalter des 7-Länderwettstreites 2017. Bedanken möchte ich mich bei der Ortsgruppe Eschenbach, die

Mehr

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer Stadtmusikanten. Es sind traurige Geschichten zu Beginn und dann

Mehr

Bayerischer Landesverband für Hundesport e.v.

Bayerischer Landesverband für Hundesport e.v. Herzlich willkommen bei den Hundefreunden Dachau hieß es am 24.07.2016 als die Bayerische Meisterschaft in Obedience des Bayerischen Landesverbandes für Hundesport (BLV) mit der Begrüßungsrede des BLV-Präsidenten

Mehr

Amigo vom Alten Schulweg

Amigo vom Alten Schulweg Amigo vom Alten Schulweg nicht mehr an unserer Seite, aber für immer in unserem Herzen!!! Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume Ich leb in euch und geh durch eure Träume (Michel Angelo) Unser Herzenshund

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG Die Farbvererbung beim Hovawart Die drei Farbschläge des Hovawart sind: schwarz, blond und. Wie vererbt sich nun welcher Farbschlag? Welche Farben können bei bestimmten Verpaarungen fallen und welche nicht?

Mehr

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 In stillem Gedenken an Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 Marion Dommett wolf entzündete diese Kerze am 5. Juni 2018 um 22.02 Uhr Papa schon wieder ein Monat ohne dich es ist nie einfach damit

Mehr

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 In stillem Gedenken an Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 entzündete diese Kerze am 5. April 2018 um 8.33 Uhr entzündete diese Kerze am 1. April 2018 um 12.40 Uhr Hallo PAPA Ich wünsche dir

Mehr

Five Five ist am letzten Wochenende umgezogen und hat sich schon ganz gut bei seiner neuen Familie eingelebt...

Five Five ist am letzten Wochenende umgezogen und hat sich schon ganz gut bei seiner neuen Familie eingelebt... Five 02.09.2017 Five ist am letzten Wochenende umgezogen und hat sich schon ganz gut bei seiner neuen Familie eingelebt... Erste Bilder aus dem neuen Zuhause und einen ersten Lagebericht haben wir auch

Mehr

Nikolausbesuch am Sonntag, 19. Dezember 2010

Nikolausbesuch am Sonntag, 19. Dezember 2010 Nikolausbesuch am Sonntag, 19. Dezember 2010 Von weit her komme ich heute hierher, mit meinem Sack, gefüllt ziemlich schwer! Mit Stolz kann man sehen auf euren Verein - da muss sehr viel Liebe dahinter

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

BOXER-KLUB E.V. SITZ MÜNCHEN LANDESGRUPPE HESSEN

BOXER-KLUB E.V. SITZ MÜNCHEN LANDESGRUPPE HESSEN Landesgruppenausscheidungs-Prüfung der Landesgruppe Hessen am 07. Sept. 2013 in Siegen Die Landesausscheidung Hessen fand am 7.9.2013 in der Gruppe Siegen statt. Insgesamt gingen 5 Hundeführer mit sechs

Mehr

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 In stillem Gedenken an Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 Andrea Hauter entzündete diese Kerze am 13. Juli 2018 um 20.52 Uhr Leben kommt und Leben vergeht. Es ist immer schwer

Mehr

Aktuelles Dezember 2015

Aktuelles Dezember 2015 Aktuelles Dezember 2015 Immer wieder ist es ein wunderbarer Anblick, wenn uns beim Anflug auf Tenerife der Teide begrüßt. Es verstärkt die Vorfreude, bald wieder bei unseren Hunden zu sein. Neuigkeiten

Mehr

BOXER-KLUB E.V. SITZ MÜNCHEN LANDESGRUPPE HESSEN

BOXER-KLUB E.V. SITZ MÜNCHEN LANDESGRUPPE HESSEN Landesgruppenausscheidungs- Prüfung FH der Landesgruppe Hessen am 28. September 2014 im Dillkreis Am 28.9.2014 fand in der Gruppe Dillkreis die diesjährige Landesausscheidung der Fährtenhunde in Hessen

Mehr

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken. Schaut mich genau an, das bin ich, der Ecki von Ecki s Home. Im Winter trage ich eine Mütze und binde mir einen warmen Schal um. In der Adventszeit trage ich auch gern meine Nikolausmütze. Im Sommer, wenn

Mehr

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016 In stillem Gedenken an Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016 Silke Held entzündete diese Kerze am 2. September 2018 um 19.20 Uhr Ich stoße auf Dich an und danke dafür, dass Du geboren wurdest.

Mehr

Februar Beide Geschichten möchte ich nun erzählen.

Februar Beide Geschichten möchte ich nun erzählen. FABIO und VELA haben zusätzlich den Namen Asis bekommen, der ihre Herkunft beschreibt. Sie wurden von Marieta in Andalusien im kleinen Tierheim EL HOGAR DE ASIS aufgenommen. Seit 2000 gibt es dieses kleine

Mehr

Für Amber hatte ich sogar im November 2015 die Geschichte des Monats veröffentlicht, denn sie hatte großes Glück.

Für Amber hatte ich sogar im November 2015 die Geschichte des Monats veröffentlicht, denn sie hatte großes Glück. Amber und Tonka, zwei Hunde, die mit dem Vermerk Abgabehunde in der Liste der Eckihunde geführt wurden. Doch hinter diesem Wort verbirgt sich eine dramatische Situation in ihrem ehemaligen Zuhause. Nein,

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

Bayerische Meisterschaft FH

Bayerische Meisterschaft FH Bayerische Meisterschaft FH 1 2016 Der GHV Schnaittenbach in der Kreisgruppe 6, war Ausrichter der diesjährigen Bayerischen Meisterschaft FH 1! Keine Fährtenveranstaltung ohne Fährten- und Verleitungsleger.

Mehr

RZV-Veranstaltungstermine 2017 Stand

RZV-Veranstaltungstermine 2017 Stand Bereich: Ausstellung 08.01.2017 10.12.2016 CACIB Nürnberg Lang VDH 08.01.2017 12.03.2017 CACIB Offenburg Jacobs VDH 12.03.2017 06.05.2017 04.04.2017 CAC Delmenhorst Drechsler RZV Online 06.05.2017 Onlineanmeldungen

Mehr

Bericht zur LGM Bayern 2014

Bericht zur LGM Bayern 2014 Bericht zur LGM Bayern 2014 Die OG Maintal richtete am 12./13.04.2014 die Landesgruppenmeisterschaft BH/VT, IPO und FH2 aus. Als Leistungsrichter fungierte Herr Georg Benz, der sein Richteramt mit sehr

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l M e d a i l l e n s p i e g e l Landesverband Gold Silber Bronze Mecklenburg-Vorpommern 5 1 1 Sachsen-Anhalt 2 2 1 Brandenburg 2 Schleswig-Holstein 1 Westfalen 1 Niedersachsen 5 Anzahl Medaillen 7 7 7

Mehr

uns in die Oberpfalz.

uns in die Oberpfalz. Als 2014 feststand, dass ich nach drei Jahren aus dem oberbayerischen Rosenheim zurück in die Heimat Weiden versetzt werden sollte, ebnete das den Weg für einen neuen Mitbewohner. Ein Hund sollte es sein,

Mehr

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016 In stillem Gedenken an Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016 Gaby Thalheim entzündete diese Kerze am 16. Dezember 2017 um 20.16 Uhr Liebes Irmchen, liebe Familie Schäfer Zum Gedenken

Mehr

Die alte Hexe Peggy Sippel

Die alte Hexe Peggy Sippel Die alte Hexe 1 David war zehn Jahre alt und wohnte schon immer in dem kleinen Dorf mit dem Namen Düsedau. Das Dorf hatte nicht viele Einwohner, gerade mal 50 und jeder kannte den anderen hier. Nur eine

Mehr

Herr Daniel Gärtner gestorben am 28. März 2018

Herr Daniel Gärtner gestorben am 28. März 2018 In stillem Gedenken an Herr Daniel Gärtner gestorben am 28. März 2018 Joy schrieb am 15. April 2018 um 1.50 Uhr Mein geliebter Daniel, dass wir für immer zusammen bleiben war uns klar, nur das dein Leben

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für alle Teile der Textarbeit 45 Minuten Zeit. 1. Textverständnis Die Frau in der Bar (Leonhard Thoma) 1a. Ordne die Textabschnitte A, B, C, D, E sinnvoll und gib die richtige Reihenfolge der Buchstaben

Mehr

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen.

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen. Es war einmal...... in einem kleinen Dorf in Thüringen im Sommer des Jahres 2010. Mein Mann fragte mich "Wenn wir uns einen Welpen anschaffen, lernt er dann von Marek ein genauso toller Hund zu sein?",

Mehr

Moby Dick. In Einfacher Sprache

Moby Dick. In Einfacher Sprache Moby Dick In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Moby Dick von Herman Melville. 2008 Eenvoudig Communiceren, Amsterdam 2018 Spaß

Mehr

6 Musketiere Eine Welpengeschichte

6 Musketiere Eine Welpengeschichte 1 6 Musketiere Eine Welpengeschichte Vielleicht schreibe ich mal wieder eine Geschichte auf, habe ich gesagt, als alles anfing. Denn eine solche Verknüpfung von sogenannten Zufällen und gegenseitiger Hilfe

Mehr

Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so?

Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so? Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so? von Stefanie Schraven Also, ich bin ein Irish-Terrier-Mädchen mit schönem roten, harten Haar - und ich heiße Quincey. Ich liebe es, durch Pfützen zu marschieren,

Mehr

Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016

Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016 In stillem Gedenken an Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016 Loredana Specht Baudo entzündete diese Kerze am 15. Oktober 2018 um 20.27 Uhr Hallo Lothar! Nun bist Du seit 2 Jahre nicht mehr unter

Mehr

Bericht Nr. 6 / USA Sturgis...Ein 6000 Seelen Ort in den nördlichen Ausläufern der Black Hills.

Bericht Nr. 6 / USA Sturgis...Ein 6000 Seelen Ort in den nördlichen Ausläufern der Black Hills. Bericht Nr. 6 / USA Sturgis...Ein 6000 Seelen Ort in den nördlichen Ausläufern der Black Hills. Westlich von Rapid City an der Interstate 90 gelegen. Normalerweise ein Dorf, in dem sich Hund und Katze

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Dies schaffen Züchter, die mit Herz, Verstand und Fachwissen ihre Tiere begutachten und nach bestem Gewissen verpaaren!

Dies schaffen Züchter, die mit Herz, Verstand und Fachwissen ihre Tiere begutachten und nach bestem Gewissen verpaaren! Bandscheibenvorfälle bei Französischen Bulldoggen Die Zucht der Französischen Bulldogge hat durch verantwortungsbewusste Züchter eine erfreuliche Wende genommen. Die meisten gesundheitlichen Probleme dieser

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, Neues aus Burma. 24. November 2016 Liebe Projekt- Burma Freunde, das Jahr neigt sich dem Ende zu, und bestimmt haben Sie alle ebenso viel um die Ohren wie wir alle. Der Garten möchte winterfest gemacht

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 01.10.2013 Vielen Dank für den Energieausgleich von Lakhsmi vom 10.10.2013 Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 04.11.2013 Dankeschön für den Energieausgleich

Mehr

Trainingswoche vom SRC in D-Faulenfürst 2012

Trainingswoche vom SRC in D-Faulenfürst 2012 Trainingswoche vom SRC in D-Faulenfürst 2012 Schluchsee-Wetter de. ups lauter Wolken und Regentropfen und die Temperatur so ziemlich im Keller! Das kann ja heiter werden und tatsächlich: der Anreisesonntag

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016 In stillem Gedenken an Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016 schrieb am 11. Februar 2017 um 8.46 Uhr Hallo Oma Du fehlst mir hier unten so sehr Es gibt nicht einen einzigen Tag an den ich

Mehr

Abenteuerland Heuchelhof

Abenteuerland Heuchelhof Abenteuerland Heuchelhof Als im Frühjahr 2011 die Wahl des P- Seminars anstand war für mich gleich klar: ich gehe in die Jugendarbeit! Warum? Ich mag Kinder, möchte gerne Verantwortung übernehmen, mich

Mehr

Team Penning - mein zweites Mal

Team Penning - mein zweites Mal Team Penning - mein zweites Mal Eigentlich sollte der Artikel ja mein erstes Mal heißen und schon direkt nach dem Turnier in Giekau fertig werden. Wäre ja auch besser gewesen, immerhin hatten wir (Maike

Mehr

Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016

Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016 In stillem Gedenken an Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016 Uwe Seissler schrieb am 25. Dezember 2016 um 21.26 Uhr Nun ist das erste Weihnachten ohne Dich Du fehlst sehr und alle vermissen

Mehr

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Mein bester Urlaub LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen interessanten Text zum Thema Reisen verstehen Gelernte Vokabeln und Konnektoren im Text erfassen 2 Es gibt soviel

Mehr

Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten.

Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten. 29.01.2013 Hallo Frau Wagner, Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten. Nachdem ich vor Weihnachten in einer Hunde-Krise steckte, ging

Mehr

Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf der Webseite! Siehe Aushang im Vereinsheim. Siehe KG 14 Seite auf der Webseite des VdH Söhnstetten

Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf der Webseite! Siehe Aushang im Vereinsheim. Siehe KG 14 Seite auf der Webseite des VdH Söhnstetten Die wichtigsten Daten im Überblick Kontaktdetails (Vorstandschaft) Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf der Webseite! Kontaktdetails (Mitglieder ) Siehe Aushang im Vereinsheim Kontaktdetails (Kreisgruppe

Mehr

BOXER-KLUB E.V. SITZ MÜNCHEN LANDESGRUPPE HESSEN

BOXER-KLUB E.V. SITZ MÜNCHEN LANDESGRUPPE HESSEN Ergebnisse der 76. DM-IPO der Gruppe Münster 2013 Am 12.+13. Oktober 2013 fand in der Gruppe Münster die 76. DM-IPO statt. Ausrichter der Deutschen Meisterschaft IPO vom 12.+13.10.2013 war in diesem Jahr

Mehr

2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst

2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst 2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst Am 01. und 02.07. 2017 richtete die Landesgruppe Baden unter Leitung des Landesausbildungswarts Markus Schmitt ein Ausbildungsseminar in

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert, weil unsere Kinder nicht alt genug sind und glauben

Mehr

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier Genotypwahrscheinlichkeiten für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier Dr. Reiner Beuing Linsenluxation (LL) bei Hunden gilt als schwere, gefährliche Augenerkrankung, die meistens bei Terrier-Rassen

Mehr

LG Nordrhein-Westfalen. Deckrüdenliste , HD-A

LG Nordrhein-Westfalen. Deckrüdenliste , HD-A AMIRO VON CASA MORO, B ARAMIS VON CASA MORO, B BRIX VON DEN KURPFALZJÄGERN, SM NEMO VON ARMINIUS, SM 3549-, HD-A 26..2 JB, ZTP,,BH 88 / / 96 / 9 / 3 / 5 3542-, HD-A 26..2 DT.VDH-CHAMP. NZB, JB, ZTP,, 88

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Claudia Walter geb. Pöhner gestorben am 10. August 2017

Claudia Walter geb. Pöhner gestorben am 10. August 2017 In stillem Gedenken an Claudia Walter geb. Pöhner gestorben am 10. August 2017 Walter Spies entzündete diese Kerze am 18. August 2017 um 14.01 Uhr Wer im Herzen seiner Lieben lebt, ist nicht tot, er ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Er ist ein Bluetick Coonhound oder ein Seguigio, egal er hat mich gerettet! Neben mir war mein totes Geschwisterchen.

Er ist ein Bluetick Coonhound oder ein Seguigio, egal er hat mich gerettet! Neben mir war mein totes Geschwisterchen. Brief von Whisper: Hallo Ihr da, darf ich mich vorstellen? Ich bin Whisper, ein griechischer Kater. Nein, keine Angst, SO sehe ich nicht mehr aus. SO bin ich gefunden worden, von einem Hund, ja, er ist

Mehr

Besuch im Tierheim Miskolc (Ungarn)

Besuch im Tierheim Miskolc (Ungarn) Besuch im Tierheim Miskolc (Ungarn) 24-26.10.2008 Meine erste Fahrt nach Ungarn hatte ich bereits hinter mir. Ich war im März 08 bei der Fahrt zum damaligen Tierheim in Cegled mit dabei. Aber ganz ehrlich,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 14: Vertrauliches

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 14: Vertrauliches Übung 1: Vertrauliches Jojo kann sich nicht richtig über Marks Verlobung mit Franziska Dupont freuen und verabschiedet sich schnell. Sie will mit Lotta reden, doch vorher muss sie kurz ins Büro. Aber was

Mehr

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 In stillem Gedenken an Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 Von früher schrieb am 5. Mai 2014 um 21.40 Uhr Wir waren jung, wir wollten alles, wir taten viel. Nun hast Du einen anderen Weg gewählt,

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt Günter Schallenmüller Die Seele hat Vorfahrt Information an die Teilnehmer der Selbsthilfegruppen No 1 10 / 2008 1 Ich entschließe mich, die Teilnehmer in den Gruppen in die Aktion mit einzubinden. Am

Mehr

Faninterview Juni 2014

Faninterview Juni 2014 Faninterview Juni 2014 Hallo ihr Lieben, ihr sendet mir immer unendlich viele Fragen per email, leider dauert Antworten im Augenblick etwas länger,bitte Verständnis denn ich habe extrem viel zu tun und

Mehr

Renate Ahrens Marie - help me!

Renate Ahrens Marie - help me! Leseprobe aus: Renate Ahrens Marie - help me! Copyright 2007 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek I m So Glad You re Coming! Maries Herz klopfte, als sie die Flughafenhalle betrat. Heute flog sie nach Dublin,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Januar/Februar 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Im Januar und Februar hat sich sehr viel getan. Ich erzähle Euch gleich die wichtigsten Neuigkeiten. Ich war im Januar ziemlich

Mehr

Hund Schreiben Dezember 2018 Unser Hunde-Platz

Hund Schreiben Dezember 2018 Unser Hunde-Platz Hund Schreiben Dezember 2018 Unser Hunde-Platz Leider wurden bei der Abdeckung, die unsere Hütten winterfest machen sollten die Physik und das Wetter nicht bedacht. Und so sammelte sich beim ersten Regen

Mehr

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen ---

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen --- 22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( 22.10.2016 Magdeburg )--- Damen --- SSC Kassel GSC Braunschweig SSC Berlin Klahold-Schön, Katja 143 151 123 417 Brüning, Jennifer 127 145 148 420 Brach, Marion 142 125

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017 In stillem Gedenken an Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017 Xenia Böttcher entzündete diese Kerze am 3. November 2017 um 4.25 Uhr in Mexiko feiern wir heute den Tag der Toten. Ich habe

Mehr

Petra Fenneberg geb. Weigel gestorben am 7. Mai 2018

Petra Fenneberg geb. Weigel gestorben am 7. Mai 2018 In stillem Gedenken an Petra Fenneberg geb. Weigel gestorben am 7. Mai 2018 Gerda und Karl-Heinz entzündete diese Kerze am 15. Mai 2018 um 21.22 Uhr Wenn ein so lieber Mensch stirbt, ist er nicht wirklich

Mehr

Ursula Eichler geb. Bertram gestorben am 30. Dezember 2014

Ursula Eichler geb. Bertram gestorben am 30. Dezember 2014 In stillem Gedenken an Ursula Eichler geb. Bertram gestorben am 30. Dezember 2014 Kerstin Wenger entzündete diese Kerze am 14. Februar 2019 um 19.13 Uhr in Gedanken sind wir heute nur bei dir. Du fehlst...

Mehr

Meine Geschichte (Hans Reber)

Meine Geschichte (Hans Reber) Meine Geschichte (Hans Reber) 1990, das war ein Jahr, da war ich schon in der 25. Schwangerschaftswoche da. Ich wollt unbedingt die Welt schon seh n, dann war die Gehirnblutung mein Verderb, deshalb die

Mehr

Reisebericht

Reisebericht Reisebericht 17.08.-20.08.17 Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben und dabei noch was Gutes tut, das ist für ihn erhebend. Wir tun's für die, die uns begrüßen mit Gebell, denn die letzten

Mehr

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ (Mark Dunning) Hallo alle zusammen. Das Publikum - das ist ja Wahnsinn. Ich bin Mark Dunning. Ich bin der Vorsitzende der Usher Syndrome Coalition und ich bin ebenfalls der Vater einer 19-Jährigen, die

Mehr

Ein wundervoller Mensch hat uns verlassen Marion Westmark geb. Westmark gestorben am 29. Juni 2015

Ein wundervoller Mensch hat uns verlassen Marion Westmark geb. Westmark gestorben am 29. Juni 2015 In stillem Gedenken an Ein wundervoller Mensch hat uns verlassen Marion Westmark geb. Westmark gestorben am 29. Juni 2015 Thomas und Fabrice schrieb am 27. Januar 2017 um 10.16 Uhr Wir denken an dich und

Mehr

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer... Erfolgserlebnisse einer Hündin Und ihre sehr glückliche Familie! Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Mehr

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016 Gaudi-Rallye 2016 Der Wettergott hat uns einen tollen Tag geschenkt, die Teilnehmer waren gut drauf und haben die gestellten Aufgaben mit Elan erledigt. Trotz der oft superschweren Fragen und sportlichen

Mehr

Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017

Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017 In stillem Gedenken an Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017 Jutta entzündete diese Kerze am 21. Juni 2017 um 15.07 Uhr Du fehlst mir so sehr... Jutta entzündete diese Kerze am 4. Juni 2017 um 23.56

Mehr

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Der alte Koffer Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Regie/Oma: Koffer präsentieren. E: Als Kind sah ich ihn noch im Schlafzimmer meiner

Mehr

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo) Die Auswahl beim Züchter ist eine Möglichkeit, immer häufiger kommen Hunde aber auch aus Pflegestationen oder dem Tierschutz. Nach der Auswahl und der Abholung folgt die Fahrt ins neue Zuhause. Was alle

Mehr

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Erster Tag: Das verletzte Schaf Erster Tag: Das verletzte Schaf Habakuk ist ein alter Hirte aus Betlehem. Vor ein paar Jahren hatte er mit einem Wolf gekämpft. Dieser Wolf wollte eines seiner Schafe rauben. Habakuk konnte ihn vertreiben;

Mehr

Wer w. Was wird aus mir? Das weiß niemand. Was werden könnte, hat JUMA mit

Wer w. Was wird aus mir? Das weiß niemand. Was werden könnte, hat JUMA mit Interviews: Christian Vogeler; Fotos: Michael Kämpf; Masken mit feundl. Unterstützung der Maskenbildnerschule Mephisto, Berlin Wer w Was wird aus mir? Das weiß niemand. Was werden könnte, hat JUMA mit

Mehr

Anima Serbien. NEUIGKEITEN November 2015 Mirica berichtet.. Besuch! Liebe Tierfreunde!

Anima Serbien. NEUIGKEITEN November 2015 Mirica berichtet.. Besuch! Liebe Tierfreunde! Pro Anima Serbien NEUIGKEITEN November 2015 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besuch! Diesen November hatten wir zeitweise sehr gutes und mildes Wetter. Sehr ungewöhnlich für diesen Monat aber sehr

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

Columbus

Columbus Columbus 01.03.2018 Columbus ist umgezogen...wir werden weiter berichten und erste Fotos zeigen wenn er sich etwas eingelebt hat und wir erste Berichte haben... 24.02.2018 Es gibt gute Nachrichten!!...eine

Mehr

Wenn ein Mensch einfach abtaucht

Wenn ein Mensch einfach abtaucht EXAMEN DE INGRESO MAYO DE 2018 Wenn ein Mensch einfach abtaucht Plötzlich erhält man keine Nachrichten mehr, Anrufe und E-Mails bleiben unbeantwortet: Wenn ein Mensch, den man zu seinen Freunden zählte

Mehr

Die Welpen von Balthasar und Hippy sind da!!!

Die Welpen von Balthasar und Hippy sind da!!! Michaela und Lillyfee haben die BH1-Prüfung mit 90 Pkt. (sehr gut) abgelegt. Wir gratulieren Euch Beiden :-) Die Welpen von Balthasar und Hippy sind da!!! 28.9.2014: Die Welpen von Balthasar vom Schicksalsberg

Mehr

Es tut also auch unseren Seelen gut!

Es tut also auch unseren Seelen gut! Wieder einmal traf sich ein kleines Grüppchen Tierliebhaber aus der Schweiz, beim Tierheim in Belfort, um mit ein paar Hunden lange, schöne Spaziergänge zu machen. Von links nach rechts: Lara & Markus,

Mehr

Zuchtstrategien. Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger. Rassehundezucht

Zuchtstrategien. Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger. Rassehundezucht Zuchtstrategien VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger Das Zuchtziel betrifft eine Fülle von Merkmalen Gesundheit Exterieur

Mehr

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom 27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom 08.04. 09.04.2017 Landesfachwart Jens Böttner in der Sparte Kegeln / Classic GEHÖRLOSEN SPORTVERBAND SACHSEN E.V. April 10, 2017 Verfasst

Mehr

Rita Ackermann geb. Seidel gestorben am 23. August 2016

Rita Ackermann geb. Seidel gestorben am 23. August 2016 In stillem Gedenken an Rita Ackermann geb. Seidel gestorben am 23. August 2016 Anita Ackerman schrieb am 12. September 2016 um 19.18 Uhr Es heißt nicht sterben, lebt man in den Herzen der Menschen fort,

Mehr

Newsletter. Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 02 /

Newsletter. Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 02 / 2017 Newsletter Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters dhv 25.03.2017 Wir, der dhv! VDH Deutsche Meisterschaft/Deutsche Jugend Meisterschaft Agility 2017 im November findet die VDH DM/DJM

Mehr