Futterselektion in Milchviehherden bei Einsatz eines Futtermischwagens - Ergebnisse einer Diplomarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Futterselektion in Milchviehherden bei Einsatz eines Futtermischwagens - Ergebnisse einer Diplomarbeit"

Transkript

1 Futterselektion in Milchviehherden bei Einsatz eines Futtermischwagens - Ergebnisse einer Diplomarbeit Prof. Dr. Leonhard Durst, FH Weihenstephan- Triesdor, Stefan Pickel, Dipl. Ing. agr (FH), Anna Maria Miller, Dipl. Ing. agr. (FH) VFR GmbH Neustadt/Aisch Bis vor zehn Jahren arbeiteten die Futtermischwagen häufig recht aggressiv. Es fand eine starke Nachzerkleinerung der Grundfuttermittel statt, und die ganze Futtermischung sah oft aus wie Brei. Deshalb wurde in den letzten Jahren verstärkt auf eine ausreichende Futterstruktur geachtet. Die Mischsysteme wurden den geänderten Anforderungen angepasst. Jetzt können Mischungen meistens strukturschonender erstellt werden. Jedoch konnte in den letzten Jahren immer häufiger beobachtet werden, dass die Tiere die Mischung im Trog ausselektieren. Für eine Bestandsaufnahme über das Problem Futterselektion, wurde das Selektionsverhalten von Milchkühen auf 15 nordbayerische Milchviehbetriebe ermittelt. Wissen Sie, was ihre Kühe fressen? Stellt man diese Frage einem Milchviehhalter, bekommt man die Komponenten und die Mengen der einzelnen Futtermittel genannt, die in den Futtermischwagen geladen werden. Was davon von den Kühen gefressen wird, unterscheidet sich in der Praxis häufig sehr stark von den berechneten Vorgaben. Die teilweise sehr unterschiedlichen Trockenmassegehalte der verfütterten Silagen werden bei der Einwage meist nicht berücksichtigt und auch verbleibenden Futterreste werden oft nicht berücksichtigt. Mit Futtermischwagen soll eine homogene Mischung entstehen, bei der Tiere mit jedem Bissen die gleiche Ration aufnehmen. Foto: Pickel Was davon von den Kühen gefressen wird, unterscheidet sich in der Praxis häufig sehr stark von den berechneten Vorgaben. Foto: Pickel Durch den Einsatz eines Futtermischwagens soll es möglich sein, aus den einzelnen Futterkomponenten eine homogene Mischung zu erstellen, bei der die Tiere mit jedem Bissen die gleiche Ration aufnehmen. Durch die damit mögliche zeitgleiche Aufnahme von Grund- und Kraftfutter sollen eine gleichmäßige Nährstoff- 1

2 versorgung im Pansen erreicht und damit Stoffwechselprobleme vermieden werden. Auf einigen Betrieben treten jedoch immer wieder gehäuft Probleme auf, wie sie normalerweise bei der Verfütterung einer unausgeglichenen Ration oder bei zu hohen Kraftfuttermenge vorkommen. Oft sind die Gründe für diese Erkrankungen nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Eine mögliche Ursache kann eine Selektion der Mischration sein. Die Kühe haben den ganzen Tag Zeit, sich die guten Bissen vor allem die Kraftfuttermittel - aus der Mischung zu suchen. Die einzelnen Futterkomponenten werden nicht mehr im richtigen Verhältnis zueinander als Mischung gefressen. Es kommt dadurch zu einer zeitweiligen überhöhten Kraftfutteraufnahme und dadurch ausgelöst zu starken Schwankungen des Pansen-pH-Wertes. Treten in einer Herde gehäuft stark schwankende Milchfett-, Milcheiweiß- und Milchharnstoffgehalte auf, kann dies ein Anzeichen für eine unausgeglichene Ration in Folge selektiver Futteraufnahme einzelner Tiere oder auch der gesamten Herde sein. Versuchsanstellung In der Erhebung wurde die Veränderung der Zusammensetzung von Partikel Längen einzelner Rationen von 15 verschiedenen Betrieben erfasst. Die gefütterten Rationen bestanden aus unterschiedlichen Anteilen Gras- und Maissilagen, Stroh, teilweise Biertreber und Melasse und wurden je nach Inhaltsstoffen der Silagen mit Soja und Rapsextraktionsschrot, Getreide und Mineralfuttermittel aufgewertet. Der Kraftfutteranteil lag zwischen 3,1 kg und 8 kg je Kuh und Tag. Die Mischungen wurden sowohl mit Horizontal- als auch Vertikalmischern erstellt. Die im Trog befindliche Ration wurde 3- bzw. 4- mal täglich mit der Schüttelbox in drei Längenfraktionen (größer 19 mm, 8 bis 19 mm und kleiner 8 mm) ausgesiebt. Die Schüttelbox besteht aus drei Kästen. Die beiden oberen Kästen haben jeweils einen gelochten Boden (19 mm und 8 mm) durch den die Partikel beim Schütteln fallen. Dadurch teilt sich die Probe in drei Längenfraktionen auf. Im oberen Kasten findet man Partikel die größer als 19 mm sind, in der Mitte die Partikel zwischen 8 und 19 mm und im unteren Kasten alles was kleiner als 8 mm ist. Zusätzlich wurde die Trockensubstanz der vorgelegten Rationen ermittelt. Durch die Zu- bzw. Abnahme des Anteils der einzelnen Fraktionen konnte aufgezeigt werden, ob bestimmte Futtermittel bevorzugt gefressen werden und ob der TS-Gehalt der Mischung einen Einfluss darauf hat. Auch die Partikellängen der Grundfuttermittel wurden in die Betrachtung mit einbezogen. Die verfütterten Mais- und Grassilage wurden ebenfalls mit der Schüttelbox untersucht. Bei Heu und Stroh wurde die Schnittlänge der Presse ermittelt. Abbildung 1: Partikellängenverteilung der Grassilagen 2

3 Die Partikel-Längen der Grassilagen sind in Abbildung 1 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Grassilagen häufig einen sehr hohen Anteil an langen Partikeln aufweisen. Dies ist wegen der besseren Strukturwirkung von den Betrieben oft erwünscht. Bei den weiteren Auswertungen stellte sich heraus, dass gerade Rationen mit sehr langen und trockenen Grassilagen stärker selektiert werden können. Die eingemischten Feinpartikel werden zuerst gefressen. Insofern ist der Vorteil der besseren Struktur durch lange Partikel nicht mehr gegeben. In der Praxis sollte besonderes Augenmerk auf die mittellangen Partikel gelegt werden. Sie können gut eingemischt werden und haben trotzdem Strukturwirksamkeit im Pansen. Tabelle 1: Verteilung der Siebfraktionen in den Ausgangsmischungen Betrieb >19mm 48% 48% 46% 34% 64% 53% 43% 11% 28% 54% 46% 37% 45% 26% 45% 8-19mm 14% 22% 26% 39% 15% 20% 25% 38% 36% 12% 26% 25% 26% 44% 26% <8mm 38% 30% 28% 27% 21% 27% 32% 51% 36% 34% 27% 37% 28% 29% 30% In einer TMR werden im lufttrockenen Material Anteile >19 mm von 5-10 %, im Bereich 8-19 mm von % und unter 8 mm von % als optimal angesehen (LKV Sachsen, 2008). In Tabelle 1 ist zu erkennen, dass die meisten Betriebe zu viel im Obersieb und zu wenig im Mittelsieb hatten. Allerdings ist zu beachten, dass diese Vorgabe für eine Voll-TMR gilt. Eine Voll- TMR wurde jedoch nur von den Betrieben 8, 10 und 15 gefüttert. Die übrigen Betriebe fütterten bei Leistungen über dem Milcherzeugungswert der aufgewerteten Teil-TMR zusätzlich Kraftfutter entsprechend der Leistung der Kuh über eine Transponderstation. Diese zusätzlichen Kraftfuttermengen müssten für eine exakte Betrachtung dem Untersieb zugerechnet werden. Dadurch würden sich die Anteile in der größeren Siebfraktionen vermindern. Die Veränderung der Zusammensetzung der 15 untersuchten Mischungen im Tagesverlauf ist in Tabelle 2 dargestellt. Dabei wird jeweils die prozentuale Veränderung zwischen der vorgelegten Mischung und des Futterrestes angegeben. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der Anteil an feinen Futterpartikeln (< 8 mm) bei allen untersuchten Mischungen mehr oder weniger stark abnimmt. Die Veränderung des Feinanteils liegt dabei zwischen 5 und 29 Prozent. Erwartungsgemäß nahm der Anteil an langen Futterpartikeln zu. Lediglich im Betrieb 8 ist nur eine geringe Abnahme von 1% zu beobachten. Tabelle 2: Veränderung der Siebfraktionen der Mischung im Tagesverlauf auf den einzelnen Betrieben Betrieb > <

4 sich schließen, dass die Kühe den Feinanteil der Mischung bevorzugt fressen. Beim Ausselektieren bleiben vor allem die langen Partikel zurück, während die mittellangen Futterbestandteile mitgefressen werden. Schüttelboxfraktionen auf Betrieb acht (von links nach rechts: Obersieb 11%, Mittelsieb 38%, Untersieb 51%). Foto: Pickel Veränderungen in den Siebfraktionen im Tagesverlauf Grundfuttermittel mit einem hohen Anteil an mittellangen und langen Partikeln (Grassilage, Heu und Stroh) werden von den Tieren nur dann in der gewünschten Menge aufgenommen, wenn sie geschmacklich attraktiv sind. Ist die Grassilage schlecht vergoren oder sind Heu und Stroh mit Schimmelpilzen belastet, meiden die Kühe diese Futtermittel und sie verbleiben als Futterreste im Trog. Die kleinen Futterpartikel im Untersieb haben einen besonderen Einfluss auf die Stoffwechselvorgänge im Pansen von Wiederkäuern. Vor allem Kraftfutter und feine Teile der Maissilage sind in dieser Fraktion zu finden. Diese Futtermittel sind hochverdaulich, strukturarm und haben keine anregende Wirkung auf das Wiederkauverhalten der Kühe. Da diese feinen Partikel für die Tiere in der Regel sehr schmackhaft sind, werden sie, wenn möglich, bevorzugt gefressen. Den feinen Futterpartikeln ist jedoch bei der Problematik der Futterselektion besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Werden diese Partikel verstärkt gefressen, kann es zu Verdauungs- und Stoffwechselstörungen kommen. In der Erhebung ist zu erkennen, dass sich der Anteil an mittellangen Futterpartikeln in den Rationen nur geringfügig verändert. Daraus lässt Die Mischungen wurden sowohl mit Horizontal- als auch Vertikalmischern erstellt. Foto: Pickel Schaut man jedoch nur auf die absolute Veränderung der Partikel im Untersieb kann dies dazu führen, dass der Zeitraum zwischen den Proben falsch interpretiert wird, denn die Veränderung der Mischung ist nicht linear. Auch konnte es vorkommen, dass z. B. der Feinanteil einer Mischung zuerst abnahm, dann aber verstärkt längere Partikel gefressen wurden, so dass er dann im weiteren Tagesverlauf wieder zunahm. Dieses Phänomen ist in Abbildung 3 gut zu erkennen. Deshalb ist es nötig, die Zusammensetzung der Mischung mehrmals im Tagesverlauf zu kontrollieren. Abbildung 3: Verlauf der Partikellängenverteilung auf Betrieb 15 Anteil in der Mischung Betrieb % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Einfüttern 2.Probe Futterest Probenahmezeit Untersieb <8mm Mittelsieb 8-18mm Obersieb >18mm 4

5 Diese Problematik ist für den Betrieb 15 dargestellt (Abbildung 3). Es ist zu erkennen, dass der Feinanteil vom Einfüttern bis zur zweiten Probe um 11,3 % abnimmt. Im Anschluss daran steigt der Anteil jedoch wieder um 5,9 %. Betrachtet man jetzt nur die absolute Veränderung ergibt sich für diese Mischung eine Abnahme von 5,4%. Eine Veränderung von 5% legt die Vermutung nahe, dass die Tiere nur in einem sehr geringen Umfang selektieren. Die Betrachtung des Zeitraumes zwischen der ersten und der letzten Probe zeigt jedoch das Gegenteil. Die Tiere selektieren direkt nach dem Füttern den feinen Anteil aus. Erst nach ein paar Stunden Verzögerung werden die längeren Futterpartikel gefressen. Schnecken bearbeitet und dadurch stark nachzerkleinert wird. Dieser technisch bedingte Strukturmangel kann ebenfalls zu Störungen der Pansenverdauung und des Stoffwechsels führen, obwohl die Futterberechnung und die Beschaffenheit der einzelnen Futtermittel in Ordnung sind. Fütterungstechnik Der Ergebnisse zeigen auch, dass die Futterselektion von der verwendeten Mischtechnik beeinflusst werden kann. Die Unterschiede sind vor allem auf die Intensität des Mischsystems zurück zu führen. Rationen, die mit intensiven Mischsystemen (Horizontalmischwagen) gemischt wurden, zeigten weniger Selektion als Mischungen aus Futtermischwagen mit passiven Mischsystemen (Haspelmischer). Die Ergebnisse der Vertikalmischwagen erstreckten sich über alle Bereiche von wenig bis viel Futterselektion. Die Freifallmischer haben vor allem dann ein Problem, wenn sehr unterschiedliche Komponenten vermischt werden sollen. So ist es praktisch nicht möglich, aus einer langen Grassilage und Kraftfutter eine homogene Ration zu erstellen. Die Haspelmischer sind zwar in der Lage sehr futterschonend zu mischen und sehr locker vorzulegen; jedoch ist in dieser lockeren Ablage das Hauptproblem zu sehen. Den Tieren fällt es leicht, in der luftigen Mischung die feinen Futterpartikel auszuselektieren. Bei sehr intensiven Mischsystemen (Horizontalmischwagen) zeigt sich ein gegenteiliger Effekt. Das Futter wird im Mischwagen intensiv durchmischt und nachzerkleinert. Die Mischung wird kompakt im Trog abgelegt. Dadurch wird es für die Tiere schwerer, die Mischung zu selektieren. Bei intensiven Mischsystemen kann es jedoch passieren, dass die Ration übermischt wird, wenn das Futter im Mischwagen zu lange von den Der Ergebnisse zeigen auch, dass die Futterselektion von der verwendeten Mischtechnik beeinflusst werden kann. Foto: Pickel Trockensubstanz der Mischung Als optimaler TS-Gehalt in der Gesamtmischung sind 40 bis 50% TS anzustreben. Dabei steigt vor allem bei trockenen Mischungen die Gefahr der Futterselektion. (Spiekers und Potthast, 2004). Bei der Auswertung des Versuches konnte jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Futterselektion und dem Trockensubstanzgehalt der Mischung festgestellt werden. Es scheint so, dass bei den ausgewerteten 15 Betrieben andere Faktoren den Einfluss der Trockensubstanz überlagern. Es zeigte sich jedoch, dass Trockensubstanz nicht gleich Trockensubstanz ist. So kann z.b. eine Grassilage mit niedrigerem Trockensubstanzgehalt wesentlich mehr feine Futterbestandteile an 5

6 ihrer Oberfläche binden als eine Maissilage mit dem gleichen TS-Gehalt. Wird der Feuchtigkeitsgehalt einer Mischung erst durch die Zugabe von Biertreber in den Optimalbereich gebracht, verringert das die Selektion nicht. An der Oberfläche der größeren Treberteilchen haften bereits die Feinteile des Trebers. Es können keine weiteren Kraftfutterpartikel mehr angebunden werden. Grundfutter Die Bedeutung der Qualität der Grundfuttermittel ist nicht zu unterschätzen. In Rationen mit hohen Anteilen an Kraftfutter und Maissilage ist es für die Grassilage eine wichtige Aufgabe, eine ausreichende Versorgung mit strukturierter Rohfaser sicher zu stellen. Heu und Stroh sind meist nur in geringen Mengen in den Rationen enthalten. Es sind jedoch wertvolle Futtermittel, wenn es darum geht, zusätzliche strukturwirksame Rohfaser in die Ration zu bringen. Um die Wirkung der Raufuttermittel optimal ausnutzen zu können, ist besonders auf die Schnittlänge und die Qualität zu achten. Raufuttermittel werden nur dann gerne gefressen, wenn sie schmackhaft und frei von Schimmel sind. Besonders bei Stroh ist auf eine kurze Schnittlänge von 2 bis 4 cm zu achten, damit es gut eingemischt werden kann. Langes Stroh wird von den Kühen ausselektiert, bleibt im Trog liegen und wird auf dem Misthaufen oder bei den Kalbinnen entsorgt. Die erhoffte positive Wirkung des Strohs auf die Verdauungsvorgänge im Pansen wird somit erreicht. Auch eine separate Fütterung von Heu kann Probleme bereiten. Ist die Qualität gut, fressen die Tiere große Mengen davon, dies geht dann zu Lasten der Futteraufnahme bei der Mischration. Bei schlechterer Qualität wird zu wenig aufgenommen. Verhältnisse der Futtermittel in der Mischung Den deutlichsten Einfluss auf die Futterselektion hatte die Zusammensetzung der Ration. Für die Auswertung wurde das Verhältnis von kurzen Futtermitteln (Maissilage, Saftfutter und Kraftfutter) zu langen Futtermitteln (Grassilage, Heu und Stroh) ermittelt. Es zeigte sich bei allen Rationen, dass bei einem steigenden Anteil von kurzen Futtermitteln die Futterselektion anstieg. Dieser Effekt war umso deutlicher, je stärker sich die Schnittlängen der Futtermittel unterschieden. Dieses Ergebnis lässt sich relativ einfach erklären. Die Tiere suchen und fressen bevorzugt die feinen, schmackhaften Futterpartikel. Ist der Anteil der kurzen Futterpartikel nun relativ hoch, müssen sich die Tiere nicht anstrengen, um an die feinen Partikel zu gelangen. Besteht die Ration dagegen überwiegend aus Grassilage und enthält wenig Maissilage und Kraftfutter, dann müssen sich die Kühe viel stärker bemühen, den feinen Anteil unabhängig von den langen Partikeln zu fressen und selektieren insgesamt weniger. Den deutlichsten Einfluss auf die Futterselektion hatte die Zusammensetzung der Ration. Foto: Pickel Jedoch kann die Ursache für dieses Selektionsverhalten nicht nur in der Zusammensetzung der Ration gesucht werden. Sieht man sich z. B. die Schnittlängen der Grassilagen in den untersuchten Rationen an, stellt man fest, dass die Silagen insgesamt einen hohen Anteil an langen Futterpartikeln aufweisen. Grassilage 6

7 muss für eine optimale Wirkung im Pansen nicht ausschließlich aus Partikeln über 18 mm bestehen. Ein zu hoher Anteil dieser langen Partikel hat mehrere Nachteile, z. B. die Futterselektion steigt, ebenso die Gefahr von Fehlgärungen durch mangelnde Verdichtung. Die Auswertung zeigt, dass bei den Schnittlängen der Grassilage Reserven vorhanden sind. Die Futterselektion könnte verringert werden und die Verdaulichkeit der kurzen Partikel ist besser als die der längeren Partikel. Ähnlich sah es bei den Raufuttermitteln aus. Nur auf zwei Betrieben war das Stroh gemulcht bzw. es wurde eine sogenannte Fein-Cut-Presse verwendet. Kraftfutteranteil und Art der TMR Anders als zu erwarten, zeigte der Kraftfutteranteil hier keinen Zusammenhang zur Futterselektion auf. Den Tieren fällt es bei höheren Kraftfutteranteilen anscheinend nicht einfacher, dieses aus der Ration zu selektieren. Nicht auszuschließen ist, dass dominante Tiere das Kraftfutter und die guten, nährstoffreichen Partikel der Grundfuttermittel ausselektieren und fressen. Rangniedere Tiere müssen den Rest des Futters fressen. Für sie bleiben meist nur die weniger schmackhaften und nährstoffärmeren Teile des Grundfutters. Zusätzlich nehmen diese Tiere weniger Kraftfutter auf. Somit ergeben sich auch durch die Selektion bedingte Über- und Unterversorgungen der Tiere innerhalb einer Herde. daher individuell und sehr genau vor Ort, betrachtet werden. Schlussfolgerungen Die Leistungen der Milchkühe steigen stetig an. Die Zusammensetzungen der Futterrationen werden immer ausgefeilter und vielseitiger. Doch viel zu oft wird auf den Betrieben von vier Rationen gesprochen: die berechnete Ration, die gemischte Ration, die gefressene Ration und die im Verdauungstrakt umgesetzte Ration. Für eine optimale Versorgung der Tiere sollte jedoch alles versucht werden, aus diesen vier Rationen eine Ration zu machen. Die größten Unterschiede findet man vor allem zwischen der vorgelegten und der gefressenen Ration. Es ist immer wieder zu beobachten, dass Kühe die Mischung gezielt durchsuchen und bestimmte Futterkomponenten bevorzugt fressen. Verändert sich der Anteil einer Partikellängenfraktion um mehr als 5%, sollte der Ursache auf den Grund gegangen und nach Lösungen gesucht werden, sonst kann es schnell zu einer Fehlversorgung und gesundheitlichen Problemen der Tiere kommen. Aussagekraft der Ergebnisse Die Ergebnisse dieser Erhebung stellen eine Momentaufnahme der 15 untersuchten Betriebe dar. Eine Verallgemeinerung der gewonnenen Ergebnisse ist nicht ohne weiteres möglich und sinnvoll. Jedoch können Tendenzen für andere Situationen abgeleitet werden. Die Zusammenhänge der Futteraufnahme am Trog sind sehr komplex. Die Erfahrung des Betriebsleiters, die Beobachtungen des Fressverhaltens einzelner Tiere, die tägliche Kontrolle des Futterrestes, sowie des Gesundheitszustandes der Tiere können wertvolle Aussagen liefern, um die tatsächliche Futteraufnahme beurteilen zu können. Jeder Betrieb und jede Ration muss Gut vermischte Rationen lassen sich vor allem mit passiven Mischsystemen, nur schwer erstellen. Foto: Pickel In der vorliegenden Auswertung zeigte sich, dass vor allem die Zusammensetzung der Ration und die Beschaffenheit (hier besonders auch die Schnittlänge der Grassilage) einen starken Einfluss auf das Selektionsverhalten haben. Weitere Einflüsse wie die Mischtechnik oder gezielte Veränderungen einzelner Parameter in den Rationen konnten mit diesem Versuch nicht 7

8 ausreichend geklärt werden. Vor allem lang geschnittene und trockene Grassilagen stellen ein Problem dar. Gut vermischte Rationen lassen sich unter solchen Bedingungen, vor allem mit passiven Mischsystemen, nur schwer erstellen. Besonders wenn in diese Grassilage hohe Anteile an kurzen Futtermitteln (Maissilage, Treber) eingemischt wurden, ist die Futterselektion vorprogrammiert. Das Problem der Futterselektion muss jedoch für jede Ration individuell betrachtet werden. Jeder Betrieb und jede Ration hat andere Ausgangsbedingungen und andere Komponenten. Was in einem Betrieb nicht funktioniert, kann beim anderen problemlos klappen. Vor allem die Vielfalt der Einflussfaktoren muss beachtet werden. Verschiedene Faktoren beeinflussen sich gegenseitig, verstärken ihre Wirkungen oder kompensieren sie. Die Futterselektion wird im Wesentlichen durch die Zusammensetzung der Ration beeinflusst. Vor allem in Rationen mit einem verhältnismäßig hohen Anteil an kurzen Futtermitteln (Maissilage, Saftfutter und Kraftfutter) war es die Kühe ein Leichtes, das feine Futter aus der langen Grassilage zu selektieren. Der Einsatz von Biertreber wirkte sich in den untersuchten Rationen eher fördernd auf das Selektionsverhalten der Kühe aus. Abhilfe könnte geschaffen werden, indem die Grassilage kürzer gehäckselt wird. Die kürzere Grassilage könnte besser eingemischt werden. Auch werden etwas feuchtere Mischungen von den Tieren nicht so einfach selektiert wie vergleichbare, jedoch trocknere Rationen. Eine Verallgemeinerung der Ergebnisse ist aber nicht sinnvoll. Beim Verdacht auf Futterselektion durch die Tiere muss jedoch die Situation auf dem betreffenden Betrieb individuell untersucht und nach Lösungswegen gesucht werden. Literaturverzeichnis kann bei den Verfassern angefordert werden. Prof. Leonhard Durst, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Telefon: / leonhard.durst@hwst.de 8

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561)-7299 275 oder 210 bonselst@llh.hessen.de Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox Dipl.Ing.Agr.

Mehr

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Ignaz Hutter, Rindviehspezialist BD Wil Maissilage in der Fütterung Günstiges Grundfutter Hohe Flächenproduktivität Beliebter Energielieferant Hoher

Mehr

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Kälber TMR Herstellung, Vorteile, Beispiele Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 201610 Inhaltsverzeichnis Was ist eine KälberTMR?... 3 Vorteile... 3 Nachteile... Herstellung... Mischungsbeispiele...

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik ALB Baden-Württemberg Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik Vorlagetechnik für Grundfutter- Systeme im Vergleich Ansprüche des Leistungstieres an die Vorlagetechnik: aufgelockert homogen

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen Von Auer und Reiner Anbindestall Zusammenhängen einer Tiergruppe die denn gleichen Bedürfnissen entsprechen die elektronisch gesteuerte Zuteilung von Kraftfutter und anderen Ergänzungsmitteln mit Automaten

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Hochschule Anhalt (FH) Versuchsbericht Futteraufnahme von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum FACHINFORMATIONEN Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz,

Mehr

Vergleichender Einsatz von Cobs bzw. Heißluftheu in der Fütterung von Milchkühen Maierhofer, R., Obermaier, A., Moosmeyer, M.

Vergleichender Einsatz von Cobs bzw. Heißluftheu in der Fütterung von Milchkühen Maierhofer, R., Obermaier, A., Moosmeyer, M. Vergleichender Einsatz von Cobs bzw. Heißluftheu in der Fütterung von Milchkühen Maierhofer, R., Obermaier, A., Moosmeyer, M. 1. Versuchsziel Einige Futtertrocknungen bieten mit Heißluft getrocknetes Gras

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Resultate: Pansendaten

Resultate: Pansendaten Resultate: Pansendaten Pansenbiohydrogenation linoleic acid ( cis - 9, cis - 12 C ) 18:2 conjugated linoleic acid ( cis - 9, trans - 11 CLA) conjugated linoleic acid trans - 10, cis - 12 CLA trans - 11

Mehr

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon Zucht und Mastrinder Von Urabl Simon Zuchtstiere Für die Aufzuchtfütterung von Stieren ist eine lange Nutzung vorausgesetzt. Man unterscheidet zwischen Besamungstiere und Deckstiere. Grundsätze Durch den

Mehr

ph-werte im Pansen von Kühen unterschiedlicher Rangordnung bei Kartoffelgaben

ph-werte im Pansen von Kühen unterschiedlicher Rangordnung bei Kartoffelgaben Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48135 Münster, Tel: (051) 376 594, edmund.leisen@lwk.nrw.de ph-werte im Pansen von Kühen unterschiedlicher ordnung bei Kartoffelgaben Problematik

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Bei der Futtervorlage Zeit und Sprit sparen

Bei der Futtervorlage Zeit und Sprit sparen Bei der Futtervorlage Zeit und Sprit sparen Die Futtervorlage dauert in vielen Betrieben zu lang. Die Milchvieh-Arbeitskreise in Waldeck, Frankenberg und Eschwege (Hessen) haben die Zeitfresser jetzt abgestellt.

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Fütterung, Milchleistung und Gesundheitsparameter in Betrieben mit unterschiedlichen Harnstoffgehalten in der Milch einschließlich Veränderungen über 11 Jahre Hypothese Treten hohe oder und auch niedrige

Mehr

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach Laasdorf 12. Oktober 2016 Dr. Gesine Reimann Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Inhalt des Vortrages

Inhalt des Vortrages Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milchproduktion Lichtenwalde, den 13.09.2012 Futtereffizienz in Sachsen Aus Sicht der Ökonomie 17. September 2012 LfULG Ref. 24 1 Inhalt des Vortrages Betrachtung

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik TMR-Fütterung der Milchkühe 8 Schritte zum Erfolg 1. 2. 3. Grundfutterplanung für den Winter Wieviel Futterkonserven (Tonnen, m 3 ) und welche Qualitäten (Futteranalysen) sind verfügbar? Wieviel Vieh,

Mehr

ONE2FEED IN DER PRAXIS

ONE2FEED IN DER PRAXIS ONE2FEED IN DER PRAXIS in einem dänischen Milchviehbetrieb 2016 www.one2feed.dk Wir brauchen gutes und gleichmäßig gemischtes Futter. INHALTSVERZEICHNIS: 1. Die Familie...3 2. Der Betrieb...3 Flächen...3

Mehr

in der Aufzuchtphase

in der Aufzuchtphase Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.g. Regionalversammlung für f r Fleischrindzüchter chter und Mutterkuhhalter Groß Nieköhr, 14.03.2012 Fütterung künftiger k Zuchtbullen in der Aufzuchtphase Dr.

Mehr

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes Bei Grundfuttermangel rasch die Fütterungsstrategie festlegen! Dr. Andreas Steinwidder Institut für Viehwirtschaft, BAL Gumpenstein Auch im heurigen Jahr muss regional auf Grund der Trockenheit mit akutem

Mehr

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder

Mehr

Einfluss einer Wasserzugabe in die TMR auf die Selektion und ausgewählte Gesundheits- und Leistungsparameter von Milchkühen

Einfluss einer Wasserzugabe in die TMR auf die Selektion und ausgewählte Gesundheits- und Leistungsparameter von Milchkühen Einfluss einer Wasserzugabe in die TMR auf die Selektion und ausgewählte Gesundheits- und Leistungsparameter von Milchkühen Kilian Fenske Prof. H. Westendarp, Hochschule Osnabrück Am Krümpel 31, 49090

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat aus. Der AktiVITA-Komplex unterstützt die Die besonderen Vorteile von schnelle Entwicklung. Zusätzlich ist seine Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung von gestattet. aus. Der

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung Kennzahlen 1. Wie hoch ist die tägliche Trockensubstanzaufnahme a) einer hochtragenden Färse b) einer hochtragenden Kuh c) einer laktierenden Kuh d) eines Mastbullen

Mehr

Ein Verfahren zur Auswertung von Verdauungsversuchen mit Beifutter am Beispiel von Getreidetrockenschlempe

Ein Verfahren zur Auswertung von Verdauungsversuchen mit Beifutter am Beispiel von Getreidetrockenschlempe 1 Ein Verfahren zur Auswertung von Verdauungsversuchen mit Beifutter am Beispiel von Getreidetrockenschlempe K. Rutzmoser, A. Obermaier (ITE Grub 1 ), M. Urdl und L. Gruber (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)

Mehr

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht 11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Futterstruktur Bedeutung und Bewertung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 16.07.2004 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einfluss von Kleegrassilage mit und ohne Siliermittelzusätze (Melasse und Milchsäurebakterien) bzw. einer separaten Melassezulage zum Zeitpunkt

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Milchleistung Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß s Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = 18,6 421,0 36,7 86,4 906,8 32,4 194,3 0,4 NEL

Mehr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft Dass wir Kühen mit hohen Leistungen nicht nur sehr viel abverlangen,

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden Feststellung der Nährstoffverdaulichkeit von Mischrationen beim Rind mit unterschiedlichem Anteil an Rapskuchen in der Kraftfutterkomponente, verabreicht als Einzelkomponenten bzw. in einer totalen Mischration.

Mehr

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Joachim

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Fütterungspraxis Rotes Buch

Fütterungspraxis Rotes Buch Fütterungspraxis 11.2.3 Rotes Buch Ziel Aufrechterhaltung von Gesundheit und Fruchtbarkeit Langfristig die erwünschte Leistung zu erzielen Abhängig von natürlichen Voraussetzungen und Betriebsformen noch

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Problematik Betriebswirtschaftliche Auswertungen zeigen, dass Öko-Betriebe mit überwiegend Weidefütterung

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Versuchsbericht Nr. 1-23 Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fachbereich: Viehhaltung Herausgeber: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft

Mehr

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen!

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen! Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen! H. Scholz, Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich LOEL, Bernburg und T. Engelhard, LLFG

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014 Kalbinnenaufzucht Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis Ziel der Aufzucht... 3 Aufzuchtphasen... 3 Intensive Phase... 3

Mehr

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann Raufutterqualität für Pferde Andreas Estermann Eigene Erfahrungen aus der Praxis - Kolik-Beratung Pferdehalter hat 4 Koliken in 3 Monaten Stroh mit starkem Schimmelbefall - Stallbauberatungen alte, feuchte

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Fütterung der Milchziegen

Fütterung der Milchziegen Fütterung der Milchziegen - eine besondere Herausforderung von GERHARD BELLOF 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Ernährungsphysiologische Grundlagen 3. Milchinhaltsstoffe ein Spiegel der Fütterung? 4. Praktische

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

NIR-Technologie Futterration im Griff spart bares Geld. einfach intelligent füttern

NIR-Technologie Futterration im Griff spart bares Geld. einfach intelligent füttern NIR-Technologie Futterration im Griff spart bares Geld einfach intelligent füttern Ganz genau wissen, was bei der Kuh ankommt Die vorgelegte Futterration präzise steuern ermöglicht Hochleistung Es ist

Mehr

Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM

Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM Bernd Wentrot aus Hebenshausen in Hessen unternimmt alles, um die Futteraufnahme seiner Kühe zu steigern. TM auf. Mittlerweile werden etwa 40 bis 45 % der Gesamtmilchleistung

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht Dr. Hubert Schuster, ITE, LfL Grub, Josef Zwickl, AELF Straubing, Heinrich Promberger, LKV Bayern 1.Aufgabenstellung Vor dem Hintergrund der

Mehr

Praxisversuch mit Pressschnitzelsilage in der Bullenmast

Praxisversuch mit Pressschnitzelsilage in der Bullenmast Praxisversuch mit Pressschnitzelsilage in der Bullenmast Petra Rauch 1, Hubert Schuster 1, Christine Potthast 2, Franz Xaver Bartlreier 3, Josef Zwickl 4 1 LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Fragestellung Welchen Einfluss haben Milchleistung, Fütterung und Witterung auf die Wasseraufnahme?

Mehr

Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung

Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung Bernried, 30.10.2013 Dr. Peter Manusch 15.04.2014 Folie 1 www.naturland.de Grundlegende Besonderheiten: Wiederkäuergerecht Strukturwirksame Rohfaser

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Fütterungsstrategien im automatischen Melken. Hochleistungsherden im automatischen Melken erfolgreich füttern heißt

Fütterungsstrategien im automatischen Melken. Hochleistungsherden im automatischen Melken erfolgreich füttern heißt Fütterungsstrategien im automatischen Melken Hochleistungsherden im automatischen Melken erfolgreich füttern heißt alle bisher wichtigen Faktoren auch im automatischen Melken weiterhin zu berücksichtigen

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall Futtermischtechnik Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall Totalmischration essentiell für Wirtschaftlichkeit und Tierwohl Dr. Peter Höller, Veterinärmediziner aus Oberösterreich, sieht einen

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe

Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe Interpretation von Milchinhaltsstoffen, Institut für Nutztierforschung Inhaltsangabe Milchinhaltsstoffe im Laktationsverlauf Energieversorgung

Mehr

11. Seminar Futterproduktion

11. Seminar Futterproduktion 11. Seminar Futterproduktion 2. März 2017 in Todendorf Anforderungen an Ernte und Silierung von Silomais für eine optimale Fütterungswirkung Bernd Losand Einflussgrößen auf die Ernte- und Konservierungsentscheidungen

Mehr

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut Einfluss eines glyphosathaltigen Pflanzenschutzmittels auf die ruminale Fermentation und mikrobielle Gemeinschaft in vitro unter besonderer Berücksichtigung von Clostridia Gerhard Breves, Susanne Riede

Mehr

BERICHT. Nährwert in gasdicht eingelagertem Getreide im Vergleich mit lagerfestem Getreide. Hintergrund: Ziel:

BERICHT. Nährwert in gasdicht eingelagertem Getreide im Vergleich mit lagerfestem Getreide. Hintergrund: Ziel: BERICHT Nährwert in gasdicht eingelagertem Getreide im Vergleich mit lagerfestem Getreide Hanne Damgaard Poulsen Forschungsleiterin 24. September 2010 Seite 1/5 Hintergrund: Die herkömmliche Getreidelagerung

Mehr

Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme. Julia Schmautz, RKW Kehl

Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme. Julia Schmautz, RKW Kehl Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme Julia Schmautz, RKW Kehl Rationsgestaltung und Futteraufnahme 2 FÜTTERE DEN MISCHWAGEN Rationsgestaltung und Futteraufnahme 3 Rationsgestaltung

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt Vilomix mit CLA Seite 1 von 11 Folie 1 Vilomix Juni bis Okt. 2006 : CLA Vilomix mit CLA Seite 2 von 11 CLA teilnehmende Betriebe 06.10.2006 Folie 2 Betrieb Kühe ges. gemolken Kol. + TR2 im Versuch Anzahl

Mehr

Powermais in Munimast- Rationen

Powermais in Munimast- Rationen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Powermais in Munimast- Rationen 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Das Projekt «Minotor» Mise

Mehr

BRECHWALZEN- STUHL WIRTSCHAFTLICHE ZERKLEINERUNG VON FUTTERMISCHUNGEN, GETREIDE, LEGUMINOSEN UND ÖLSAATEN

BRECHWALZEN- STUHL WIRTSCHAFTLICHE ZERKLEINERUNG VON FUTTERMISCHUNGEN, GETREIDE, LEGUMINOSEN UND ÖLSAATEN BRECHWALZEN- STUHL WIRTSCHAFTLICHE ZERKLEINERUNG VON FUTTERMISCHUNGEN, GETREIDE, LEGUMINOSEN UND ÖLSAATEN KAHL BRECHWALZENSTÜHLE MIT GROSSEN VORTEILEN FÜR DIE FUTTERMITTELINDUSTRIE Erkenntnisse der Tierernährung

Mehr