WIBILEA JAHRES BERICHT 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIBILEA JAHRES BERICHT 2016"

Transkript

1 WIBILEA JAHRES BERICHT 2016

2

3 Bericht des Präsidenten des Verwaltungsrates 6 Bericht des Geschäftsführers 8 Rekrutierung 10 Lehrabschlussfeier Lehrlingslager Swiss Skills Sitzbank D Drucker in der Konstruktion Berufsfilme 24 Events Berufsfindung 26 Das wibilea-team Inhaltsverzeichnis 3

4

5 «Das Arbeiten mit dem Zukunftswerkstoff Kunststoff fasziniert mich jeden Tag aufs Neue.» Jasmina von Arx, Kunststofftechnologin 1. Lehrjahr, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG 5

6 Nach Jahren der positiven Rechnungsabschlüsse spürt auch die Wibilea AG das anspruchsvolle Marktumfeld. Mit einer knapp ausgeglichenen Jahresrechnung 2016 können wir trotzdem auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Denn bei Veränderungen ergeben sich auch immer wieder Chancen, welche Thomas Maag mit seinem Team konsequent anpackt und so das Bildungsangebot erweitert. Ein spezieller Dank gilt in diesem Jahr unserem langjährigen Vize-Präsidenten und Mitglied des Verwaltungsrates Koni Stadelmann, Vertreter von Swissmechanic. Er war während 9 Jahren im Verwaltungsrat und stets mit grossem Engagement dabei. Die Berufsbildung war ihm immer ein grosses Anliegen und er hat in all den Jahren auch die Sicht der KMU in unser Gremium eingebracht und so einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wibilea AG geleistet. Koni Stadelmann trat, aufgrund seines Rücktritts als Präsident von Swissmechanic, auf Ende 2016 zurück. Wir wünschen Koni Stadelmann für die Zukunft alles Gute. Ich freue mich nun seinen Nachfolger als Präsident von Swissmechanic, Ulrich Meyer von Peter Meyer & Co, als neuen Verwaltungsrat ab 2017 zu begrüssen. Das Jahr 2016 brachte uns wiederum einige Überraschungen wie Brexit, Donald Trump als neuen US-Präsidenten oder in der Schweiz die Ausweitung der Negativzinsen. Im neuen Jahr stehen wichtige Wahlen in Frankreich und Deutschland auf dem Programm. In der Schweiz müssen Lösungen für die Reform der Vorsorge und der Unternehmenssteuerreform (USR) gefunden werden. All diese Themen zeigen auf, wie schwierig die politischen Rahmenbedingungen im Moment sind und zusätzliche Unsicherheit verursachen. Auch deshalb ist es wichtig, dass wir weiterhin und stetig die Vorzüge unseres dualen Bildungssystems aufzeigen und uns täglich für gute Ausbildungsplätze einsetzen. In diesem Zusammenhang zitiere ich gerne die ehemalige US-Botschafterin Suzan LeVine, welche sich wie folgt über unser Ausbildungssystem äusserte: «Wie gewohnt begegnete ich voll motivierten jungen Menschen und deren Ausbildner und konnte feststellen, dass auch dieses Jahr das Lehrlingslager ein toller Start in das Berufsleben dieser Jugendlichen war.» «Wir bewundern das duale Ausbildungssystem in der Schweiz und wollen so viel wie möglich darüber lernen. Daran arbeiten wir intensiv mit dem Arbeitsministerium in Washington. Wenn Schweizer Arbeitgeber auch in den USA Lehren anbieten, wird dies langfristige Auswirkungen haben und hilft anderen Firmen auf diesem Weg. So verbreitet sich das duale Ausbildungssystem in den gesamten USA. Das erachte ich als den nachhaltigsten Effekt meiner Zeit hier in der Schweiz.» Solche Aussagen helfen, dass auch in der heutigen Zeit die Lehrlingsausbildung in der Öffentlichkeit thematisiert wird und dass auch vermehrt ausländische Firmen die Vorzüge der Berufslehre erkennen. Bericht des Präsidenten des Verwaltungsrates 6

7 Anfangs August 2016 besuchte ich wiederum das traditionelle Lehrlingslager, diesmal aber in den Flumserbergen. Wie gewohnt begegnete ich voll motivierten jungen Menschen und deren Ausbildner und konnte feststellen, dass auch dieses Jahr das Lehrlingslager ein toller Start in das Berufsleben dieser Jugendlichen war. Für unsere Mitarbeiter sind dies dann schon die ersten positiven Erfahrungen, nach den immer anspruchsvolleren Rekrutierungen. Ein grosser Erfolg war auch wiederum der Ine Luege Tag im November 2016 mit vielen interessierten Schülern und Eltern. Ein spezielles Highlight war das diesjährige Fotoshooting des Regierungsrats des Kantons Schaffhausen in den Hallen der Wibilea AG. Mit Freude durften wir unsere Ausbildungsstätte auf dem SIG Areal in Neuhausen am Rheinfall für das diesjährige Gruppenfoto zur Verfügung stellen. Zum Schluss danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wibilea AG für ihren täglichen Einsatz zu Gunsten unserer Jugend und der Berufsbildung. Für die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit danke ich auch meiner Kollegin und meinen Kollegen im Verwaltungsrat. Ein ganz besonderer Dank geht an Thomas Maag, dem Geschäftsführer der Wibilea AG. Er hat mit seinem Team wiederum die Erwartungen des Verwaltungsrates erfüllt. Mit seinem unermüdlichen Einsatz und seinen Ideen entwickelt er die technische Berufsausbildung und auch die Wibilea AG stetig weiter. Michel Rubli Herzlichen Dank! 7

8 Bericht des Geschäftsführers Wenn man so dasitzt und sich Gedanken macht, was man im Jahresbericht schreiben soll, dann merkt man, wie schnell die Zeit vergeht und was alles passiert ist, wie kurzweilig unsere Arbeit mit den jungen Leuten ist und wie schnell man Probleme vergessen kann. Es war wieder einmal ein sehr bewegtes Jahr. Die grosse Herausforderung ist das Halten der Lehrstellen in den diversen Betrieben trotz wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Die demographische Entwicklung hat ihren Tiefpunkt erreicht. Für die Schulabgänger in der ganzen Schweiz ist dies sicher eine komfortable Situation. Für die Betriebe ist es jedoch im Moment schwierig, die Lehrstellen mit geeigneten Kandidaten zu besetzen. Aktivitäten wie go tec!, Schulbesuche, Berufsmesse, Schülerführungen, positive Berichterstattung in den Medien über die Berufsbildung - insbesondere über die MINT Berufe, helfen uns und unseren Kunden, immer noch viele Lehrstellen besetzen zu können. Sicher, messbar mit Zahlen ist der Einfluss dieser Aktivitäten nicht, aber man spürt Interesse bei den Schulabgängern und das Image der technisch industriellen Berufswelt kann gesteigert werden. Dieses Jahr durften wir zum ersten Mal in den neu sanierten Hallen arbeiten. Diese Renovation ist eine wirklich gelungene Sache. Die Räume sind hell, die Beleuchtung und die Isolation sind top. Wir mussten im Winter keinen Tropfen Warmwasser durch die Heizung lassen, alleine die Abwärme der OWT und unserer Maschinen hat für eine angenehme Temperatur gereicht. Somit haben wir nicht nur für unsere Arbeitsplätze an Qualität gewonnen, diese Massnahmen sind auch aus Sicht vom Umweltschutz und Energiesparen eine tolle Sache. Im Juli 2016 haben die Swissmechanic, die Avil und die Wibilea zum ersten Mal eine gemeinsame «technisch industrielle Lehrabschlussfeier» durchgeführt. Nun dürfen alle Lehrabgänger Thomas Maag 8

9 zusammen mit ihrer Berufsschulklasse den erfolgreichen Lehrabschluss feiern. Es war eine schöne Feier an der wir 83 frischgebackene Berufsleute ehren und feiern konnten. Viele von ihnen haben nach der Lehre eine Anschlusslösung gefunden und arbeiten heute als junge Berufsleute in den verschiedenen Betrieben. Man darf trotz negativen wirtschaftlichen Nachrichten auch heute noch sagen, die jungen technischen Berufsleute sind gesuchte Fachkräfte. Auch dieses Jahr gab es bei den Mitarbeitern einige Veränderungen. Nach der Langzeiterkrankung eines Mitarbeiters mussten wir uns in der Konstruktion neu organisieren. Stefan Süsstrunk hat den Wunsch geäussert, wieder als Berufsbildner zu arbeiten, und so konnten wir für diese Abteilung und die Grundausbildung der Konstrukteure eine gute Lösung finden. Dieses Problem hatten wir also schnell gelöst, doch fehlte uns natürlich bei der Rekrutierung und Buchhaltung die nächste Person. Diese Stelle konnten wir mit Salome Leinhäuser, einer Lehrabgängerin, befristet besetzen und hatten somit Zeit, eine neue Person für die Buchhaltung, Kursorganisation und Rekrutierung zu suchen. Mit Ursina Kübler haben wir eine engagierte und geeignete Person gefunden, die am 1. Januar 2017 bei uns angefangen hat Die stetige Weiterentwicklung der Berufe gehört auch ausserhalb unserer vier Wände zu unserem Tagesgeschäft. Das Spannende und Schöne an unserer Tätigkeit mit jungen Leuten bedeutet, immer am Ball zu bleiben und die Ausbildung weiter zu entwickeln. Die duale Ausbildung und die für unsere Berufe erstellten Bildungspläne, lassen eine grosse Flexibilität zu, so dass dem «Man darf trotz negativen wirtschaftlichen Nachrichten auch heute noch sagen, die jungen technischen Berufsleute sind gesuchte Fachkräfte.» Technologiefortschritt und der daraus notwendigen Weiterentwicklung der Berufe, sehr gut Rechnung getragen werden kann Viele unserer Mitarbeiter arbeiten in diversen Arbeitsgruppen der Berufsverbände mit. Sie engagieren sich als Prüfungs- und/oder Chefexperten und stellen sich auch für kantonale und eidgenössische Kommissionen zur Verfügung. Somit ist gewährleistet, dass die Interessen und Bedürfnisse unserer Kunden für eine zukunftsorientierte Gestaltung der Lehrberufe in die Entwicklung der Berufsbildung einfliessen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Mitarbeitern, die mit grossem Engagement massgeblich dazu beitragen, dass die Wibilea AG solche Herausforderungen, wie wir sie im Jahre 2016 erleben durften, erfolgreich meistern können. Mein Dank gilt auch den Mitgliedern des Verwaltungsrates, die mich jederzeit mit Rat und Tat unterstützt haben. Weiter möchte ich mich bei unseren Aktionären, Kunden, Verbänden, Schulen und Ämtern für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Die Zusammenarbeit mit den Ausbildnern in den Betrieben und den Verantwortlichen in den Firmen sowie den Verbänden, Schulen und Ämtern, war jederzeit sehr gut und konstruktiv. 9

10 Rekrutierung Die Rekrutierung und Auswahl der passenden Lernenden beinhaltet verschiedenste Elemente, die alle ineinander wirken müssen, damit die verschiedenen Stellen mit den passenden Kandidaten besetzt werden können. Dazu gehören die entsprechenden Auswahlverfahren, Werbung und diverse Veranstaltungen. Die nachfolgenden Statistiken zeigen eine Übersicht der Bewerbungs- und Teilnehmerzahlen einiger ausgewählter Aktivitäten. Im Berichtsjahr wurden folgende Aktivitäten und Aktionen durchgeführt: Berufskundliche Veranstaltungen Orientierungsschnupperlehren Schulklassenführungen Kompetenzenlädeli Meitli-Technik-Tage Kantonale Berufsmesse Schaffhausen Schulbesuche an der Orientierungsstufe Training Bewerbung/Vorstellungsgespräche bei Schulklassen Eignungsabklärungen/Eignungstest Bewerbungspraktika Bewerben der Lehrstellen auf Internet Facebook etc. Werbung, Inserate und Sponsoring Polymechaniker/in Automatiker/in Konstrukteur/in Bewerber Lehrverträge Bewerbungspraktikum (Teilnehmer) Schnupperlehren (Teilnehmer) Berufskundliche Nachmittage (Teilnehmer) Bewerber Lehrverträge Bewerbungspraktikum (Teilnehmer) Schnupperlehren (Teilnehmer) Berufskundliche Nachmittage (Teilnehmer) Bewerber Lehrverträge Bewerbungspraktikum (Teilnehmer) Schnupperlehren (Teilnehmer) Berufskundliche Nachmittage (Teilnehmer)

11 Informatiker/in Logistiker/in Mediamatiker/in Kaufleute Produktionsmechaniker/in Fachfrau/mann Betriebsunterhalt Bewerber Lehrverträge Bewerbungspraktikum (Teilnehmer) Schnupperlehren (Teilnehmer) Berufskundliche Nachmittage (Teilnehmer) Bewerber Lehrverträge Bewerbungspraktikum (Teilnehmer) Schnupperlehren (Teilnehmer) Berufskundliche Nachmittage (Teilnehmer) Kunststofftechnologe/in 7 Bewerber Bewerber Lehrverträge Bewerbungspraktikum (Teilnehmer) Schnupperlehren (Teilnehmer) Berufskundliche Nachmittage (Teilnehmer) Bewerber Lehrverträge Bewerbungspraktikum (Teilnehmer) Schnupperlehren (Teilnehmer) Lehrverträge Bewerbungspraktikum (Teilnehmer) Schnupperlehren (Teilnehmer) Bewerber Lehrverträge Bewerbungspraktikum (Teilnehmer) Schnupperlehren (Teilnehmer) Bewerber Lehrverträge Bewerbungspraktikum (Teilnehmer) Schnupperlehren (Teilnehmer)

12 Lehrabschlussfeier 2016 Alle Absolventen mit Basisausbildung in der wibilea Rangkandidaten Gesamtnote 5.3 und höher Kunststofftechnologen EFZ Berisha Alban, SIG Combibloc Group AG Luma Arbnor, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Pavlicevic Jakov, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Informatiker/Informatikerinnen EFZ Althaus Thomas, SIG Combibloc Group AG Bekiri Berat, Bosch Packaging Systems AG Hugentobler Adrian, Trapeze Switzerland GmbH Maag Dominik, Brütsch Elektronik AG Mehr Dunja, Cilag AG Mettler Simon, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Paine Daniel, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Suna Delil Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Logistiker EFZ Demhasaj Asllan, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Greco Angelo, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Reynoso Reyes Erik, Bosch Packaging Systems AG Zornjak Kristijan, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG EBA Logistiker EBA Kamberi Veton, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Samaniego Cyrus, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG 12

13 Kaufleute EFZ Leinhäuser Salome, SIG Combibloc Group AG Dias Ribeiro Flavia, Bosch Packaging Systems AG Häusermann Jamie Lee, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Seiler Michelle, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Carré Alexandra, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Diemunsch Patricia, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Meili Vanessa, SIG Combibloc Group AG Hirsbrunner Sandric, Bosch Packaging Systems AG Gawrisch Nino, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Automatiker EFZ Bakan Kaan, SIG Combibloc Group AG Holzer Roman, SIG Combibloc Group AG Müri Matthias, Bosch Packaging Systems AG Sieber Jan, Bosch Packaging Systems AG Stamm Matthias, Bosch Packaging Systems AG Wäspe Michael, Bosch Packaging Systems AG Ziegler Andrin, Bosch Packaging Systems AG Das Konzept der Lehrabschlussfeier wurde 2016 komplett überarbeitet. Seit einigen Jahren veranstalten verschiedenen Berufsverbände, so unter anderem ICT Berufsbildung Schaffhausen oder die Handelsschule HKV für die Kaufleute, eigene Lehrabschlussfeiern. Somit mussten einige Berufsgruppen an mehreren Feiern teilnehmen oder konnten nicht gemeinsam mit den Klassenkameraden die Fähigkeitszeugnisse entgegen nehmen. Zum ersten Mal wurde 2016 eine gemeinsame Lehrabschlussfeier der Wibilea AG, des Ausbildungsverbundes AVIL und der Swissmechanic im Casino Schaffhausen abgehalten. Somit konnten die frischgebackenen Berufsleute der Berufe Polymechaniker, Konstrukteure, Automatiker, Kunststofftechnolgen, Produktionsmechaniker, Mechanikpraktiker und Elektroniker die begehrten Fähigkeitszeugnisse, gemeinsamen mit ihren Klassenkameraden, entgegen nehmen und dies im Anschluss auch feiern. Konstrukteur/Konstrukteurinnen EFZ Ademi Aldin, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Dzekov Kliment, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Grob Lukas, SIG Combibloc Group AG Krailing Daniel, Bosch Packaging Systems AG Nowacki Pascal, Bosch Packaging Systems AG Pisano Antonio, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Roost Severin, Bosch Packaging Systems AG Weber Marina, Bosch Packaging Systems AG Polymechaniker/Polymechanikerinnen EBA Asllani Hekuran, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Buck Sascha, Bosch Packaging Systems AG Fazliu Armend, SIG Combibloc Group AG Oechslin Marco, Bosch Packaging Systems AG Saraiva-Vaz André, SIG Combibloc Group AG Schaub Linus, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Toplicanec Daniel, Bosch Packaging Systems AG Troxler Etienne, Bosch Packaging Systems AG Vassalo Filipe, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Weber Fabian, Bosch Packaging Systems AG Zecevic Filip, Bosch Packaging Systems AG Hübscher Jacqueline, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Produktionsmechaniker EFZ Saladin Michael, Wibilea AG 13

14 Lehrlingslager bis 13. August Wie jedes Jahr beginnt die Lehre bei uns mit einem Lehrlingslager. Ein spannender Start - nicht nur für die ca 90 neuen Berufsanfänger. Auch für die Ausbildner der Wibilea ist es eine interessante und erlebnisreiche Woche mit «ihren» Lernenden. Im Zentrum dieses Lagers stehen das gegenseitige Kennenlernen, die Teamentwicklung und das Fördern der Eigen- und Gruppeninitiative. An drei Tagen arbeiten wir für Bauern, die Gemeinde, die Bergbahnen und den Tourismusverein. An den anderen Tagen machen wir unter anderem eine Teamolympiade, einen Kompetenzen-Workshop und eine Wanderung mit anschliessendem Sommerrodeln. Am Freitagabend wird dann gefeiert. Zuerst geniessen wir in einem Restaurant das Nachtessen und anschliessend geht die Post ab in einer Bar zur Musik von DJ G. Für die Durchführung des Lehrlingslagers suchen wir ca. alle 5 Jahre einen neuen Ort. Somit werden wir bis zum Jahr 2020 den Lehrstart in den schönen Flumserbergen verbringen.

15 Tag 1: Bericht der Automatik-Lernenden Heute haben wir mit einem Teil der Polymechanik-Lernenden bei herrlichem Wetter Waldarbeiten verrichtet. Der (eidgenössische) Waldarbeiter hat zwölf grosse Tannen gefällt. Wir mussten die Äste der Tannen verbrennen und nach geringer Zeit war es heisser als in der Hölle! Das Mittagessen haben wir uns redlich verdient. Während der Mittagspause spielten wir einen gemütlichen Jass an unserem selbst konstruierten Holztisch. Susi, der Hund des (eidgenössischen) Waldarbeiters, bekam von uns ca. einen ganzen Laib Brot. Trotz der Anstrengung hatten wir viel Spass! Tag 2: Bericht der Informatikund Mediamatik-Lernenden Am heutigen Tag verrichteten wir die gleiche Arbeit wie die Automatik-Lernenden am vorherigen Tag. Jedoch mussten wir dem heutigen Mieswetter trotzen. Dies forderte unsere Teamarbeit umso mehr. Dem stetigen Regen und dem lästigen Rauch hielten wir stand. Wir packten alle mit an und freuten uns auf das Mittagessen, als der Mittag angebrochen war. Nach dem vergeblichen Versuch, uns an einem der grossen Feuer zu trocknen, ging die Arbeit bereits wieder los. Nachmittags verarbeiteten wir noch die restlichen Bäume zu Kleinholz und hinterliessen riesige Holzhaufen. Dieser harte Arbeitstag hat uns zusammengeschweisst und uns in unserem Charakter gestärkt.

16 Tag 3: Bericht der Polymechanik-Lernenden Gruppe C Heute morgen waren wir erst um 8 Uhr wach. Dadurch verpassten wir den Zmorgen. Der Tag startete mit dem Kompetenzenmorgen, an dem wir die Handlungskompetenzen kennenlernten. Zu jeder Kompetenz (Fach-, Methoden-, Selbst & Sozialkompetenz) mussten wir 6 Stichwörter herausfinden. Im Anschluss besprachen wir noch die Regeln der wibilea. Danach war schon Essenszeit. Es gab Bratwürste und Mais vom Grill. Um 13:20 trafen wir uns wieder vor dem Lagerhaus und liefen gemeinsam hinunter in die Turnhalle. Hier ging sodann die Olympiade los. Die Disziplinen: Basketball, Büchsen werfen, Stiefelwerfen. Und dann noch ein Kartenspiel, bei dem man mit dem Mund eine Karte weitergeben musste. Um ca. 16 Uhr waren wir wieder zurück. Wir sind uns einig, dass der heutige Tag sehr lustig und cool war. 16

17 Tag 4: Bericht der Polymechanik-Lernenden inkl. Kunststofftechnologen Gruppe B Nach dem Frühstück machten wir uns startklar für den letzten Arbeitstag. Mit dem Bus wurden wir zur Station Tannenboden gefahren, von wo aus wir mit den Mediamatikern und den Informatikern zu einem Rastplatz wanderten. Hier wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Während die Einen den Dreck aus den Entwässerungsrillen kratzten, brachten die Anderen das gesägte Tannenholz zu einem grossen Haufen, wo es schliesslich verbrannt wurde. Das Säubern der Entwässerungsrinnen war eine gemütliche Arbeit. Wir konnten von Rinne zu Rinne wandern und diese mit dem Pickel und der Schaufel freiräumen. Am frühen Morgen war es sehr kalt. Später zeigte sich die Sonne und das Wetter spielte den ganzen Tag mit. Richtig heiss wurde uns, als wir das gesägte Tannenholz ins Feuer werfen mussten. Als es so weit war, freuten wir uns auf das gemeinsame Mittagessen mit der ganzen Gruppe. Wir alle haben hart gearbeitet und waren stets motiviert. Während der Arbeit fanden wir ein ganzes Heidelbeerfeld. Jederzeit und nach Belieben konnten wir nach diesen leckeren Waldbeeren greifen (welche übrigens nicht giftig sind). Es war ein sehr schöner aber anstrengender Arbeitstag. Wir wanderten zurück zum Lagerhaus, wo wir zum Abendessen ein feines Pasta-Menü von unserem Küchenteam geniessen durften. Tag 5: Bericht der Polymechanik-Lernenden Gruppe A Heute Morgen nach dem Frühstück wanderten wir Richtung Talstation, wo wir mit der Gondelbahn auf den Prodkamm gefahren sind. Auf dem anschliessenden Sessellift war es sehr kalt, obwohl dieser eine Schutzhaube hatte. Es war auch sehr neblig und es regnete leicht. Während der Wanderung liefen wir an einigen Kühen vorbei. Nach 2 Stunden Wanderung kamen wir bei einem Restaurant am See an. Wir wärmten uns auf und assen zu Mittag. Nach dem Essen gingen wir weiter und erreichten nach einer halben Stunde die Bergstation Chrüz. Hier konnten wir mit dem «Floomzer» herunter rodeln. Es war ziemlich schnell und es wurde dadurch noch kälter. Unten angekommen, holten wir unsere Rücksäcke ab und gingen wieder ins Lagerhaus. Als die meisten geduscht hatten, begannen wir mit dem Aufräumen der Zimmer und dem Packen unserer Koffer. Heute Abend findet mit einem Nachtessen im Restaurant Molseralp und der anschliessenden Party in der Sonderbar der Abschluss unseres Lagers statt. Morgen geht es dann früh wieder zurück nach Schaffhausen. 17

18 Phillip Neukomm, Polymechanik Lernender Bosch Packaging Systems AG Dieses Jahr haben zwei Lernende an den Swiss Skills teilgenommen, welche bei der Wibilea mit einer Basisausbildung ihre Lehre gestartet haben. Philipp Neukomm, Polymechanik-Lernender der BOSCH Packaging Systems AG und Gian Braun, Konstrukteur-Lernender der Georg Fischer Automotive AG durften an der Finalrunde der Schweizer Berufsmeisterschaften teilnehmen. Philipp Neukomm berichtet von seiner erfolgreichen Teilnahme: «Nach meiner Anmeldung bei den Swiss Skills wurden mir 3 Teile geschickt. Aufgabe war es, diese anhand der vorgegebenen Pläne zu fertigen. Diese sogenannten Bewerbungsteile bildeten eine Spielfigur des Schachspiels, nämlich jene des Turms. Die gefertigten Bewerbungsteile wurden danach an die Swiss Skills eingeschickt. Eine Jury wählte die besten 16 Teilnehmer aufgrund dieser Teile aus. Auch ich wurde zur Vorausscheidung nach Lenzburg (AG) eingeladen, wo die besten 8 als Teilnehmer für die Swiss Skills 2016 gekürt wurden. Mit meiner Leistung an der Vorausscheidung durfte ich mich glücklicher Finalist der Swiss Skills 2016 nennen. Als Erstes besuchten wir gemeinsam einen Kurs, an dem uns das Programmieren mit Mastercam beigebracht wurde. Zusätzlich besuchten wir bei der Joseph Binkert AG in Wallisellen eine Schulung, bei der wir die Bedienung der Wettkampfmaschinen kennenlernten. Zwei Tage vor dem eigentlichen Wettkampf konnten wir bereits unsere Arbeitsplätze beziehen. Dadurch war es mir möglich, im Voraus auf der Wettkampfmaschine und am Mastercam zu üben. Ab Montag war es schliesslich soweit. Der Wettkampf dauerte bis Donnerstag. Die Rangverkündigung sollte jedoch erst am Freitag erfolgen. Übernachten durften wir jeweils in der Jugendherberge Basel. Der Freitagmorgen stand ganz im Sinne des Berufs. Bis um 11 Uhr wurde eine Team Challenge durchgeführt, welche ebenfalls viel Spass machte. Am Mittag fand dann endlich die Rangverkündigung statt, an der ich mich über den 2. Rang an den Swiss Skills 2016 freuen durfte.» Wir sind stolz und gratulieren den Lernenden zu ihren hervorragenden Leistungen und dem Mut, sich auf diesem Niveau zu messen. Weitere Infos zu den Swiss Skills auf Swiss Skills

19 «Mir gefällt, dass Aufträge, die man morgens bekommt, zu fertigen Teilen verarbeitet werden. So sieht man am Ende des Tages, was man geleistet hat.» Dusan Tafro, Polymechaniker 2. Lehrjahr, Schöttli AG

20 «Durch das breitgefächerte Gebiet kann man sich kreativ entfalten und sich gleichzeitig sehr viel Wissen über veschiedene Themen aneignen.» Lea Tahovsky, Mediamatikerin 1. Lehrjahr, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG

21 Sitzbank 2016 Haben Sie es sich auch schon bequem gemacht auf unserer Sitzbank? Haben Sie gewusst, dass diese von unseren Lernenden entwickelt wurde? Elena Wanner, Mediamatikerin bei der Lernfabrik der wibilea (lernfabrik.wibilea.ch), sowie Selina Riemann und Kilian Pfister, Mediamatik Lernende im Basislehrjahr 15/16, formten die Task Force «Sitzbank 2016». Ziel des Projekts war es, den Passanten in der Schaffhauser Altstadt das Thema Berufsfindung bei der wibilea näher zu bringen. Das Spektrum ihrer Ideen reichte von verrückt bis innovativ. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung der wibilea entschieden Sie sich für die Variante mit der gesägten wibilea Aufschrift, den orangen Lehnen in Form von Zahnrädern und dem aufgedruckten Berufsfindungs-Quiz. Die Resonanz ist durchwegs positiv. Unsere knallig blaue Bank wurde gerne als Sitzgelegenheit genutzt. Heute befindet sich die wibilea-sitzbank am Eingang unserer Werkstatt. So wird sie heute in der Pause von Lernenden und während unseren Events von zahlreichen Besuchern genutzt. Selbst in einem Film hat unsere Sitzbank bereits eine Nebenrolle eingenommen. Gastauftritt der Sitzbank in unserem Videobericht 21

22 «Das Beste an meinem Beruf ist zu sehen, wie aus meinen Zeichnungen, meiner Vision sozusagen, reale Teile hergestellt werden.» Natalie Arias, Konstrukteurin 1. Lehrjahr, Bosch Packaging Systems AG

23 3D Drucker in der Konstruktion Einige Zeit stand die Kiste einsam in der Lagerhalle. Man wusste nicht genau, wie man den Drucker denn jetzt einsetzen könnte. Im August 2016 war es endlich soweit, der 3D-Drucker wurde ausgepackt und an seinem zukünftigen Arbeitsplatz in der Konstruktion angeschlossen. Voller Tatendrang wurden gleich erste Übungsteile gesucht, die man probeweise Drucken könnte. Wie es oft so ist, klappte zu Beginn noch nicht alles, doch man war zuversichtlich, dass man sich schnell damit zurechtfindet. Erste Projekte wurden gestartet und ein kleiner Wettbewerb unter den Konstrukteur-Lernenden durchgeführt. Ziel war es, ein Flugzeug zu konstruieren, das anschliessend gedruckt wird und möglichst weit fliegt. Die Ergebnisse des Druckers begeisterten auf Anhieb, die Flugfähigkeit der Flieger eher weniger. Nach und nach wurden weitere Projekte gestartet wie etwa ein paar neue Greifer für unseren Roboter in der Automation. Auch wurden öfters Prototypen gedruckt, um sich die konstruierten Teile einmal genauer anzusehen. Gerade für den Prototypendruck werden wir den neuen Drucker fleissig einsetzen. Zum einen erkennen unsere Lernenden dadurch rasch Unstimmigkeiten in der Konstruktion, zum anderen können wir Zeit einsparen, da wir nicht mehr darauf warten müssen, bis in der Werkstatt ein Zeitfenster für die Herstellung eines Prototyps frei wird. Kurzfilm 3D Drucker Konstuktion 23

24 Berufsfilme 2016 war bei der wibilea auch das Jahr der Filmpremieren. Von Februar bis Mai realisierten Selina Riemann und Kilian Pfister während Ihrem Basislehrjahr Mediamatik 2015/2016 ein Filmprojekt mit dem Ziel, das Interesse für den Beruf des Automatikers zu wecken. Diese Laborarbeit in Form eines Projektunterrichts ist neu fester Bestandteil der Basislehrjahre Mediamatik. Mediamatik-Lernende werden darin mit sämtlichen Teilschritten einer Filmproduktion konfrontiert. Angefangen bei der Präsentation ihres Konzepts, zur Planung und Realisierung des Drehs, dem Umgang mit der Filmtechnik bis hin zur Post-Production. Das Endprodukt ist sehr gut angekommen und ist heute produktiv im Einsatz. Ausserdem hat das Konzept grossen Anklang gefunden. So sollen alle weiteren Lehrberufe der wibilea in einem Berufsfilm der gleichen Art festgehalten werden. Bereits im letzten Sommer startete die nächste Filmproduktion. Unsere Lernende Elena Wanner hat während zwei Monaten für den Beruf des Kunststofftechnologen das Pendant dazu realisiert, welches dann auch pünktlich während der Schaffhauser Berufsmesse am Stand der Kunststofftechnologen präsentiert wurde. Auf folgenden Unterseiten können die fertigen Videos angeschaut werden. Berufsfilm Kunststofftechnologe/in Berufsfilm Automatiker/in 24

25 «Das Spannende am Automatiker ist, dass die veschiedenen Arbeitsschritte in einem Schaltkreis miteinander verknüpft sind.» Noah Höhener, Automatiker 1. Lehrjahr, Bircher ProcessControl AG

26 Events Berufsfindung Die Wahl der richtigen Ausbildung erfordert Forschungsdrang bei den jungen Leuten, bei denen die Berufsfindung ansteht. Es gilt, sich über die spannenden Berufe schlau zu machen und deren Anforderungen kennen zu lernen. Gerne vergleichen wir bei der wibilea dieses Abenteuer mit einer spannenden Safari, zu der wir ein möglichst dichtes Jagdrevier anbieten möchten, sodass jede und jeder zu seiner besten Beute kommt, auf die er stolz sein kann. Dies erreichen wir durch unsere Teilnahme an der Berufsmesse und der Durchführung von Events wie dem «Ine- Luege-Tag», den berufskundlichen Nachmittagen oder unseren Schnupperlehren. An der Berufsmesse sind sowohl Lernende unserer Werkstattberufe Polymechaniker, Automatiker und Konstrukteur anwesend, wie auch solche aus dem ICT-Bereich wie die Informatiker und die Mediamatiker. Den Besuchern berichten sie aus erster Hand von ihren Erfahrungen im Berufsleben. Sie erzählen, wie sie beispielsweise Schule und Arbeit unter einen Hut bringen oder was die verschiedenen Berufe mit sich bringen. An unserem gut besuchten «Ine-Luege-Tag», an dem unsere Lernenden den neugierigen Besuchern, darunter auch ihren Eltern, stolz ihr Können unter Beweis stellen. Ziel dieses Events im November ist auch, dass die anwesenden Jugendlichen einen Einblick in die verschiedenen Berufe, welche bei der wibilea ausgebildet werden, erhaschen können. Unsere Lernenden stehen Rede und Antwort und erklären geduldig und mit grossem Berufsmesse Viele SchülerInnen informieren sich an der Berufsmesse über ihre Berufswünsche und orientieren sich an unsere Lernenden. Berufsstolz, mit welchem Auftrag sie im Moment beschäftigt sind und zeigen sogleich auch das bereits fertiggestellte Pro- 26

27 dukt, sei dies eine erst kürzlich realisierte Homepage, ein Teil das gefräst wurde, Ine-Luege-Tag In der wibilea stellen Lernende an diesem Tag ihre Berufe vor und repräsentieren unsere Firma. dass Programm eines Roboters oder eine soeben erstellte CAD-Zeichnung. Dabei springt die Begeisterung der Lernenden unmittelbar auf die Besucher über. Viele melden sich an diesem Tag sofort für eine Schnupperlehre an. Bei unseren regelmässig durchgeführten Schnupperlehren können Interessierte zwischen einem halben bis hin zu drei vollen Arbeitstagen in einen Beruf reinschnuppern. Die Schnuppies dürfen jeweils an vorgefertigten Werkstücken arbeiten und können so feststellen, ob der Beruf das Richtige für sie ist. Berufe, welche die wibilea ausbildet, sind keineswegs nur Berufe, welche ausschliesslich für «Burschen» gedacht sind. Unsere beliebten Meitli-Technik-Tage nimmt den Mädchen sämtliche Berührungsängste vor technischen Berufen. Die Mädchen, alles Schülerinnen von der 6. Klasse bis in die 1. Oberstufe, erhalten jeweils die Möglichkeit, selber Hand anzulegen. Sie merken so relativ schnell, dass auch sie technisch versiert sein können. Die Mädchen durchlaufen verschiedene Posten, bei denen immer wieder ein neues Produkt erschaffen wird. Am Ende jedes Meitli-Technik-Tages laufen die Mädchen glücklich Meitli-Technik-Tag mit ihren selbsthergestellten Verlängerungskabeln nach Hause. Unser Kompetenzenlädeli hat sich ebenfalls zu einem bewährten Event entwickelt. Eine Auswahl von wibilea-ausbildern, welche bei jeder Durchführung wieder anders zusammengestellt werden, ge- Dass Männerberufe auch Frauen ausüben können, zeigt uns unser beliebter Meitli-Technik-Tag. Hier verlieren junge Mädchen ihre Angst vor Technik. 27

28 staltet für die jungen Besucher jeweils einen Postenlauf. Ziel dieses halbtägigen Workshops ist es, den anwesenden Schülern der Oberstufe jene Sozial- und Selbstkompetenzen näher zu bringen, welche im Berufsleben eine grosse Rolle spielen: Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kompetenzelädeli Welche Eigenschaften für einen Beruf notwendig sind, lernen SchülerInnen zusammen mit unseren Berufsbildenern. Gesundes Selbstbild, Flexibilität, situationsgerechtes Auftreten und ökologisches Verhalten. Mit spielerischen Rollenspielen und durch gezielte Fragen der Ausbilder, werden die Schüler auf die bewusste Förderung ihrer Soft Skills sensibilisiert und damit gleichzeitig für den anstehenden Bewerbungsablauf um ihre gewünschte Lehrstelle vorbereitet. So bietet die wibilea ein dichtes Angebot für interessierte Schüler, deren Eltern und ihren Lehrern für die spannende Jagd nach dem passenden Beruf. Wenn Sie an unseren Events interessiert sind nehmen wir ihre Anmeldung sehr gerne über unsere Hauptnummer entgegen: Für den «Ine-Luege-Tag» ist keine Anmeldung notwendig. 28

29 «Das Organisieren und Durchführen der administrativen Arbeiten macht mir sehr viel Spass. Es bringt immer wieder neue Herausforderungen mit sich.» Raquel Da Costa, Kauffrau 2. Lehrjahr, wibilea AG

30 Thomas Maag Geschäftsführer Yves Eisenegger Leiter Dienstleistungsberufe und Services René Feser Leiter Technische Berufe Ursina Kübler Kursverwaltung und Rekrutierung Christina Ceppi Fritschi Ausbilderin Kaufleute und Administration Gerlinde Böhler Administration Michael Grüebler Ausbilder Konstruktion Sonja Schneider Ausbilderin Polymechanik Christian Gutherz Ausbilder Automation Gianni Provenzano Ausbilder Informatik Leandro Carianni Lernender Informatik Candice Bischofberger Ausbilderin Polymechanik Levin Schenk Lernender Produktionsmechanik Michael Alther Ausbilder Polymechanik Matthias Feucht Ausbilder Polymechanik Stefan Süsstrunk Ausbilder Konstruktion Marco Kraft Lernender Informatik Morris Stoll Lernender Informatik Selina Heldt Lernende Mediamatik Beatrice Mächler Ausbilderin altra 30

31 Dafina Hajdari Lernende Mediamatik Christian Longo Werkzeugausgabe Stefan Stamm Ausbilder Automation Elena Wanner Lernende Mediamatik Stefan Räss Ausbilder Polymechanik Rubén Fructuoso Ausbilder Informatik und Mediamatik wibilea-team Verwaltungsrat Michel Rubli, Präsident Frank Galefski Stefan Schaffhauser Konrad Stadelmann Marlen Weber Revisionsstelle Mannhart & Fehr Treuhand AG Schaffhausen, für 2016 Geschäftsführung Thomas Maag Verabschiedung Vladimir Ucukalo Ausbilder Konstruktion (bis ) Ronny Mainzer Ausbilder Polymechanik Salome Leinhäuser Buchaltung und Rekrutierung 31 Das

32 «Durch das Behandeln unterschiedlicher Themenbereiche, darunter die Webentwicklung oder die Netzwerkinfrastruktur, erhalte ich ein vernetztes Wissen. Dies ist für mich eine Voraussetzung für meinen beruflichen Erfolg in der IT.» Leandro Carianni Informatiker 2. Lehrjahr, wibilea AG

33 Impressum Redaktion Michel Rubli Thomas Maag Ursina Kübler Yves Eisenegger René Feser Rubén Fructuoso Michael Grüebler Christina Ceppi Layout Dafina Hajdari, Lernende Mediamatik Fotografie Elena Wanner Selina Heldt Dafina Hajdari Rubén Fructuoso 33

34

35

36

Workshop Zukunft Berufsbildung in der Region AargauSüd.

Workshop Zukunft Berufsbildung in der Region AargauSüd. Workshop Zukunft Berufsbildung in der Region AargauSüd www.wibilea.ch 1 Wer sind wir heute Die Wibilea AG wurde 1993 aus den Lehrwerkstätten der Schweizerischen Industrie Gesellschaft, SIG und Georg Fischer

Mehr

JAHRES BERICHT WIBILEA 2017

JAHRES BERICHT WIBILEA 2017 JAHRES BERICHT WIBILEA 2017 Bericht des Präsidenten des Verwaltungsrates 6 Bericht des Geschäftsführers 8 Lehrlingslager 2017 10 Rekrutierung 16 Lehrabschlussfeier 2017 18 Neue Fräsmaschinen 22 Lernfabrik

Mehr

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi 1.5. 5.5. 2017 Montag, 01.05.2017 Am Montagmorgen trafen wir uns um 7:45 Uhr am Bahnhof Berikon Widen. Worauf wir mit dem Bus nach Birmensdorf ZH und von dort aus

Mehr

JAH RES BER ICHT 2015

JAH RES BER ICHT 2015 wi bi le a JAH RES BER ICHT 2015 Inhaltsverzeichnis 6 8 Bericht des Präsidenten des Verwaltungsrates Bericht des Geschäftsführers 10 Lehrlingslager 2015 5 11 14 16 18 19 20 21 22 23 24 26 Tagesberichte

Mehr

Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre)

Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre) wir suchen dich! Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre) 3 Anforderungen + Abschluss Sek. E oder B + Freude an kaufmännischer Arbeit + Gute Auffassungsgabe + Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit + Selbständigkeit

Mehr

AZA Ausbildungszentren AG Park Altenrhein Tel Altenrhein Fax

AZA Ausbildungszentren AG Park Altenrhein Tel Altenrhein Fax AZA Ausbildungszentren AG Park Altenrhein Tel. +41 71 858 45 80 info@aza-ag.ch 9423 Altenrhein Fax +41 71 858 45 89 www.aza-ag.ch Wir waren alle mal jung und hatten nicht nur das Lernen im Kopf. Jugendliche

Mehr

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund DIE LEHRE IM VERBUND Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund WER SIND WIR? Gegründet im Rahmen eines Förderprogramms zur Bekämpfung des Lehrstellenmangels sind bis heute rund 170 Unternehmen

Mehr

Eingeladene Teilnehmer Beruf Anwesend Firma

Eingeladene Teilnehmer Beruf Anwesend Firma Name Telefon 041 728 30 30 (Zentrale) E-Mail Ort, Datum Zug, 22. März 2018 Sitzungsort Sitzungsdatum GIBZ, Zug 22.02.2018; 16:00 17:30 Uhr Eingeladene Teilnehmer Beruf Anwesend Firma Tony Huber X Amt für

Mehr

AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT

AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT ARBEITEN BEI FISCHER REINACH AG Fischer Reinach AG und ihre Tochterfirma Fischer Rista AG sind führende Unternehmen

Mehr

«GO AHEAD! GO BERUFSBILDUNG!» SWISSMEM BERUFSBILDUNGSTAG. Bern, 11. November 2014 Marcel Pawlicek, CEO

«GO AHEAD! GO BERUFSBILDUNG!» SWISSMEM BERUFSBILDUNGSTAG. Bern, 11. November 2014 Marcel Pawlicek, CEO «GO AHEAD! GO BERUFSBILDUNG!» SWISSMEM BERUFSBILDUNGSTAG Bern, Marcel Pawlicek, CEO KURZE VORSTELLUNG VON BURCKHARDT COMPRESSION Seite 2 Firmenprofil CEO Marcel Pawlicek Verwaltungsratspräsident Valentin

Mehr

NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN

NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN www.demund.ch SICHERHEIT DURCH HANDLUNGSORIENTIERTE BERATUNG Probleme können niemals mit derselben Denkweise gelöst werden wie sie entstanden sind. Manchmal ist es deshalb

Mehr

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN Montag, 8.6.2015 Wir sind heute um 9.00 Uhr vollgepackt mit den Bussen losgefahren und hatten etwa eine Stunde bis nach Tramelan, aber dann mussten wir noch etwa

Mehr

AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT

AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT AUSBILDUNG BEI FISCHER REINACH AG UND FISCHER RISTA AG EIN GUTER START IN DIE ZUKUNFT ARBEITEN BEI FISCHER REINACH AG Fischer Reinach AG und ihre Tochterfi rma Fischer Rista AG sind führende Unternehmen

Mehr

go tec! die Antwort der Schaffhauser Industrie auf den Fachkräftemangel

go tec! die Antwort der Schaffhauser Industrie auf den Fachkräftemangel go tec! die Antwort der Schaffhauser Industrie auf den Fachkräftemangel 8. April 2015 Christoph Leu Knapp 50% der Berner Maturanden waren in Mathematik ungenügend, 20.1% mit Noten unter 3 2 1 Die 20 meist

Mehr

WIBILEA kann wiederum auf ein erfolgreiches

WIBILEA kann wiederum auf ein erfolgreiches Jahresbericht 2009 Bericht des Präsidenten des Verwaltungsrates WIBILEA kann wiederum auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Der Kurs zur Öffnung auf die KMU s sowie auf das Angebot der überbetrieblichen

Mehr

Das Unternehmen Bühler. Einer der innovativsten Lehrbetriebe der Schweiz.

Das Unternehmen Bühler. Einer der innovativsten Lehrbetriebe der Schweiz. Das Unternehmen Bühler. Einer der innovativsten Lehrbetriebe der Schweiz. Das Familienunternehmen Bühler wurde vor über 150 Jahren in Uzwil gegründet und ist heute ein global tätiges Unternehmen. Bühler

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

BILDUNG BERUFS- Lernende und. Fachkräfte seit Gründung ausgebildet. 9 Berufe in Deutschland. Lernende und. 8 Berufe in der Schweiz

BILDUNG BERUFS- Lernende und. Fachkräfte seit Gründung ausgebildet. 9 Berufe in Deutschland. Lernende und. 8 Berufe in der Schweiz 235 Fachkräfte seit Gründung ausgebildet 26 Lernende und 9 Berufe in Deutschland BERICHTSTEIL 47 Lernende und 8 Berufe in der Schweiz BERUFS- BILDUNG KOMAX GRUPPE 47 Zurzeit sind bei Komax in der Schweiz

Mehr

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1 Sommer-Reitlager 13. Juli 2014-19. Juli 2014 Reitlager, Seite 1 Sonntag 13. Juli 2014 Am Sonntagnachmittag trafen alle Kinder ein und wir bastelten gemeinsam Inches. Anhand der Inches stellten sich die

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016

Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016 Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016 RÜCKBLICK 2016 Programm 1. Teil: Beginn und Begrüssung durch Geschäftsleitung Infos und Filme zur VES und zu den Lehrberufen Gemeinsame Pause Rundgang durch den Betrieb

Mehr

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde Grussworte von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor des Kantons Bern Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger Liebe Angehörige und Freunde Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

SOdAS Newsletter Nr. 03

SOdAS Newsletter Nr. 03 SOdAS Newsletter 25.08.2017 Nr. 03 Liebe Leserin, lieber Leser Abschied und Neuanfang liegen ja bekanntlich sehr nahe bei einander. So auch bei uns in der SOdAS. Ende Juni verabschiedeten wir an unseren

Mehr

(Knipst OL-Karte an OL-Posten bei Rednerpult ab.)

(Knipst OL-Karte an OL-Posten bei Rednerpult ab.) 5 Ansprache des Bildungs- und Kulturdirektors anlässlich der Lehrabschlussfeier der Urner Lernenden mit ausserkantonalem Berufsfachschulbesuch (23. August 2014) 5 10 15 20 25 30 Geschätzte junge Berufsleute

Mehr

Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen

Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen Informationsveranstaltung ZLV MINT FK Polymechanik 15. September 2016 Amt für Berufsbildung Tony Huber Gefährliche Arbeiten von Jugendlichen < 18 Jahre Neue

Mehr

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot.

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot. Wer sind wir Der ZLI ist die kantonale OdA (Organisation der Arbeitswelt) für die ICT Berufe. Der ZLI ist ein Verein, welcher aus Firmen- und Personenmitglieder besteht. Die Verbandstätigkeit umfasst folgende

Mehr

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE Montag Unser Klassenlager fand in der Woche vom 16.-20. Juni 2014 statt. Am Montagmorgen trafen sich alle drei 1. Klassen mit den Lehrpersonen

Mehr

Konzept. (für Schulklassen)

Konzept. (für Schulklassen) Konzept (für Schulklassen) Ziel Industrieberufe hautnah und «live» erleben Industrieunternehmen von innen sehen Arbeitsplätze und Umgebung kennen lernen Sich von der Technik faszinieren lassen Am 26.,

Mehr

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10 Lehrabschlussfeier Assistentin/ Assistent Gesundheit und Soziales (AGS) Freitag, 05.07.2013, 17.00 bis 18.30 Uhr Hotel National, Theatersaal, Hirschengraben 24, 3011 Bern Festansprache von Herrn Regierungsrat

Mehr

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur Kanton Zürich Bildungsdirektion 18. Juni 2016 1/7 Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC 143. Generalversammlung Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner Samstag, 7. Mai, Casino Theater

Mehr

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass. Montag Am Morgen trafen wir uns in Bad Säckingen am Bahnhof in der Halle. Alle waren sehr aufgeregt. Um 8.15 Uhr fuhr unser Zug nach Basel, diese Fahrt dauerte nicht lange, aber mit dem ICE von Basel nach

Mehr

Schneesportlager Mürren 2019

Schneesportlager Mürren 2019 Schneesportlager Mürren 2019 Montag (Lukas, Nico, Ayleen) Um 7:30 ging unsere Reise los! Wir fuhren mit dem Car nach Stechelberg. Als wir mit der Bahn nach Mürren hoch fuhren begann es heftig zu schneien.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Freitag, 27. Juni 2014 war es nun endlich soweit, der 10. KMS Workshop konnte nach intensiven Vorbereitungen starten und rund 110 Teilnehmer/innen nah

Freitag, 27. Juni 2014 war es nun endlich soweit, der 10. KMS Workshop konnte nach intensiven Vorbereitungen starten und rund 110 Teilnehmer/innen nah Freitag, 27. Juni 2014 war es nun endlich soweit, der 10. KMS Workshop konnte nach intensiven Vorbereitungen starten und rund 110 Teilnehmer/innen nahmen am diesjährigen Jubiläum teil. Es wurde fast Teilnehmerrekord

Mehr

Überbetriebliche Kurse (ÜK) Informatik / Mediamatik Betrieblicher Teil 1. Lehrjahr >> Kauffrau/Kaufmann (EFZ) Informatiker/in (EFZ)

Überbetriebliche Kurse (ÜK)  Informatik / Mediamatik Betrieblicher Teil 1. Lehrjahr >> Kauffrau/Kaufmann (EFZ) Informatiker/in (EFZ) Zentrum für berufliche Weiterbildung Überbetriebliche Kurse (ÜK) Kauffrau/Kaufmann (EFZ) Informatiker/in (EFZ) Mediamatiker/in (EFZ) *EFZ: Eidg. Fähigkeitszeugnis Basislehrjahr ICT www.zbw.ch 1 Basislehrjahr

Mehr

Interessierte Jugendliche, stolze Verbände und die besten Berufsleute

Interessierte Jugendliche, stolze Verbände und die besten Berufsleute Ausschnitt Seite: 1/7 SWISSSKILLS 2018 - Auch die zweite Auflage der zentral durchgeführten Schweizer Meisterschaften vom 12. bis 16. September war ein qmser Erfolg und lockte die ganzeschweiz nach Bern

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Preisverleihung Ausbildungsbetrieb des Jahres der Stadt Straubing

Mehr

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Untersiggenthal «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Im Eintrittsreferat werden Informationen und Notwendigkeiten zum Berufsfindungs- und Bewerbungsprozess verknüpft. Unternehmerische Sichtweisen

Mehr

Eurotour Contest F3K. Unser Camp während dem Wettkampf.

Eurotour Contest F3K. Unser Camp während dem Wettkampf. Eurotour Contest F3K Vom 3.5. bis 4.5.2014 in Herten Deutschland, Vest Pokal Wer in den Berichten Rechtschreibefehler gefunden hat, darf diese behalten! Da Cederic meistens der einzige Junior ist, habe

Mehr

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse Montag Montagmorgen, den 12.07.2016, startet die 5te Klasse für eine Woche ins Lager nach Schwellbrunn. Die Reise beginnt in Frauenfeld mit der Wilerbahn, dem ICE, der

Mehr

Ansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli

Ansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli 1 Es gilt das gesprochene Wort Diplomfeier der Solothurner Dentalassistentinnen Donnerstag, 5. Juli 2018, 18:00 Uhr Kleiner Konzertsaal Solothurn Ansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli Liebe erfolgreiche

Mehr

Lehrberufe an der ETH Zürich

Lehrberufe an der ETH Zürich Lehrberufe an der ETH Zürich Erforsche deine Zukunft Damit deine Berufswahl nicht länger in den Sternen steht Berufsbildung Human Resources Erforsche deine Zukunft Die Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

HOLE DIR DEN SONDERCREDIT. Wenn du deinen Solarmobil-Grundkörper bearbeitest hast, bekommst du einen Sondercredit für deine kreativen Ideen.

HOLE DIR DEN SONDERCREDIT. Wenn du deinen Solarmobil-Grundkörper bearbeitest hast, bekommst du einen Sondercredit für deine kreativen Ideen. 1 HOLE DIR DEN SONDERCREDIT. Wenn du deinen Solarmobil-Grundkörper bearbeitest hast, bekommst du einen Sondercredit für deine kreativen Ideen. Credit für Solarmobil-Grundkörper Entdecke am Berufsevent

Mehr

Gemeinsam in deine berufliche Zukunft eine Berufslehre bei Helsana

Gemeinsam in deine berufliche Zukunft eine Berufslehre bei Helsana Gemeinsam in deine berufliche Zukunft eine Berufslehre bei Helsana «Dank der guten und umfassenden Betreuung bei Helsana kann ich auf eine spannende und erfolgreiche Lehrzeit zurückblicken.» Clara, Kauffrau

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 12. April 2018

Protokoll der Generalversammlung vom 12. April 2018 Protokoll der Generalversammlung vom 12. April 2018 Datum: Dienstag, 12. April 2018, 17.00-18.00 Uhr Ort: Wibilea AG, Neuhausen Anwesend: Yves Eisenegger, Roland Zanella, Cédric Bruderer, Karin Baumer,

Mehr

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER Jan & Ivo Trainingslager Cambrils 27.03.15 4.04015 Am Freitag dem 27.03.15 ging es für uns endlich los. Um 17.15 Stand eine 16 stündige, sehr amüsante

Mehr

Schulausflug auf die Alm

Schulausflug auf die Alm Schulausflug auf die Alm Am 11.6.2018fuhren wir mit dem Bus auf die Postalm und wanderten bis zur Huberhütte. Wir sahen sehr viele Sitzbäume und Gesichter im Wald. Auf der schönen Blumenwiese spielten

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Die Wibilea AG kann wiederum auf ein

Die Wibilea AG kann wiederum auf ein Jahresbericht 2014 Bericht des Präsidenten des Verwaltungsrates Michel Rubli Die Wibilea AG kann wiederum auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Thomas Maag hat mit seinem Team erneut die Erwartungen

Mehr

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016 Gaudi-Rallye 2016 Der Wettergott hat uns einen tollen Tag geschenkt, die Teilnehmer waren gut drauf und haben die gestellten Aufgaben mit Elan erledigt. Trotz der oft superschweren Fragen und sportlichen

Mehr

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Mai/Juni 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Von Langeweile kann man bei uns im Tierheim nie sprechen. Jeden Tag ergibt sich etwas Neues. Im Mai und Juni war es zeitweise

Mehr

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli 1 Es gilt das gesprochene Wort Eröffnung der IBLive 2017 Solothurn 21. März 2017, 12.45 Uhr Hess AG, Bellach Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli Sehr geehrte Damen und Herren Ich begrüsse Sie

Mehr

IBLive 18 Grenchen - kurz erklärt!

IBLive 18 Grenchen - kurz erklärt! IBLive 18 Grenchen - kurz erklärt! www.iblive.ch IBLive 18 Grenchen STIFTUNG 1. 2. 3. Vorbereitung in der Schule 1. 5. Mai 2018 Besuch der IBLive 18 Einschreiben Schnuppertag Stiftung IHVG P 2 01.03.2018

Mehr

BUDOFREIZEIT September

BUDOFREIZEIT September BUDOFREIZEIT 5. 7. September Am letzten Freitag war es endlich soweit! Eine sportmotivierte Gruppe von 21 Kindern und 5 Betreuern der Judoabteilung des TV Altdorfs machte sich schon frühs um 10 Uhr auf

Mehr

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST BERUFSLEHRE BEI SWICA Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST «Unsere Lernenden von heute sind die Mitarbeitenden von morgen» Dieser Leitsatz begleitet und motiviert

Mehr

ZLI BASISLEHRJAHRE. Informatik und Mediamatik. Informationen für Schüler/innen

ZLI BASISLEHRJAHRE. Informatik und Mediamatik. Informationen für Schüler/innen ZLI BASISLEHRJAHRE Informatik und Mediamatik Informationen für Schüler/innen Der beste Start in die Berufslehre Die Basislehrjahre sind sowohl für Lehrbetriebe als auch für Lernende eine attraktive Form

Mehr

Facts und Figures. 10% VöV 10% RhB 10% BLS. 0.6% übrige 69.4% SBB. Wer ist login? 50 Partnerfirmen in der Welt des Verkehrs

Facts und Figures. 10% VöV 10% RhB 10% BLS. 0.6% übrige 69.4% SBB. Wer ist login? 50 Partnerfirmen in der Welt des Verkehrs Wir sind Facts und Figures 850 Lehrstellen in 25 Berufen Wer ist login? 50 Partnerfirmen in der Welt des Verkehrs Der professionelle Partner für Berufsbildung in der Welt des Verkehrs 10% VöV 10% RhB 10%

Mehr

Gaudi-Rallye 2017 in Kirchheim

Gaudi-Rallye 2017 in Kirchheim Gaudi-Rallye 2017 in Kirchheim Wow was für ein lustiger Tag mit Euch :-) Wir haben schon lange nicht mehr soo viel gelacht wie mit Euch an diesen Event. Auf was für tolle Ideen Ihr gekommen seid, um die

Mehr

Ausbildung Kaufleute EFZ & Produktionsmechaniker EFZ

Ausbildung Kaufleute EFZ & Produktionsmechaniker EFZ Ausbildung Kaufleute EFZ & Produktionsmechaniker EFZ Die Sphinx Werkzeuge AG ist ein führendes Unternehmen für die Herstellung und den Vertrieb von Präzisionswerkzeugen für die zerspanende Fertigung. Kontinuierliches

Mehr

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc. Jabe09-10serealkathrinmorell-b Salsa Im September 2009 kam unserer Lehrerin die Idee, dass wir Salsa lernen könnten. Sie fragte ob wir das wollten und wir sagten alle JA sehr gerne. Also kam ihr Mann,

Mehr

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf Vom 25. bis am 29. September dieses Jahres reiste die 6. Klasse von Frau Müller und Frau Buzek nach S-chanf im Engadin und genoss bei sonnigem Herbstwetter eine erlebnisreiche

Mehr

Protokoll der elften Generalversammlung vom 03. April 2012

Protokoll der elften Generalversammlung vom 03. April 2012 Protokoll der elften Generalversammlung vom 03. April 2012 Datum: Ort: Dienstag, 03. April 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Wibilea AG, Industrieplatz, 8212 Neuhausen Anwesend René Schmidt, Martin Volkart, Alain

Mehr

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI LAGER URNÄSCH JUNI 2016 Newsletter der Ober- Anschlussstufe Tag 1 LAGER HZI Das HZI fährt alle zwei Jahre in ein Lager. Das Lager dauert jeweils von Montag bis Freitag. Dabei nehmen alle Jugendlichen und

Mehr

ICT-LERNENDE AUSBILDEN

ICT-LERNENDE AUSBILDEN ICT-LERNENDE AUSBILDEN ICT-LERNENDE AUSBILDEN IHRE FACHKRÄFTE VON MORGEN ict IHRE FACHKRÄFTE VON MORGEN Qualifizierter Nachwuchs für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation ausbilden Investition in die

Mehr

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Nr. 914 Samstag, 07. Dezember 2013 GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Flora (8), Zoe (11) Hallo! Die Zeitung, die Sie gerade in der Hand halten, wurde von einem Team von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Berufsausbildung wohin? Das gesamte

Berufsausbildung wohin? Das gesamte Jahresbericht 2011 Bericht des Präsidenten des Verwaltungsrates Berufsausbildung wohin? Das gesamte wirtschaftliche Umfeld und damit die Anforderungen an die Berufsleute befinden sich in einem Umbruch.

Mehr

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Elektroniker Kaufleute Logistiker Polymechaniker

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Elektroniker Kaufleute Logistiker Polymechaniker Mehr als Pumpen Biral Future Die berufliche Grundbildung bei Biral AG Elektroniker Kaufleute Logistiker Polymechaniker Biral AG Südstrasse 10 CH-3110 Münsingen Tel. +41 (0) 31 7209000 Fax +41 (0) 31 7209442

Mehr

Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli

Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli 1 Es gilt das gesprochene Wort Lehrabschlussfeier Zimmerleute Freitag, 4. Juli 2014, 18:15 Uhr Bellach, Turbensaal Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli Liebe zukünftige Zimmerleute Liebe Berufsbildner

Mehr

JA Zeitung 3 / 2012 Die neusten News vom JA Neuendorf

JA Zeitung 3 / 2012 Die neusten News vom JA Neuendorf JA Zeitung 3 / 2012 Die neusten News vom JA Neuendorf Inhaltsverzeichnis Editorial...3 Rückblick...4 Vereinsreise...4 Etwas zum Schmunzeln...7 Impressionen Vereinsreise...8 Sudoku...9 Sudoku leicht...9

Mehr

ZLI BASISLEHRJAHRE. Informatik und Mediamatik. Informationen für Schüler/innen

ZLI BASISLEHRJAHRE. Informatik und Mediamatik. Informationen für Schüler/innen ZLI BASISLEHRJAHRE Informatik und Mediamatik Informationen für Schüler/innen Der beste Start in die Berufslehre Die Basislehrjahre sind sowohl für Lehrbetriebe als auch für Lernende eine attraktive Form

Mehr

Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern. Sehr geehrte Damen und Herren

Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern. Sehr geehrte Damen und Herren Eröffnungsanlass tunbern.ch Bildung und Technik, Interesse an MINT- Berufen fördern! Freitag, 24. April 2015, 15 17 Uhr BERNEXPO AG, Mingerstrasse 6, Bern Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver,

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Unsere Klassenfahrt nach Homburg Unsere Klassenfahrt nach Homburg Am Mittwoch, den 17.10.2012 trafen sich alle 5. Klassen zur Kennenlernfahrt nach Homburg. Da sich unser Bus um 30 Minuten wegen eines Unfalles auf der B10 verspätete, mussten

Mehr

Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger.

Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger. Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger. 2 Deine Lehre mit Zukunft bei der PORR. Deine Lehre mit Zukunft bei der PORR. Bei der PORR kannst du dir eine spannende und solide Zukunft aufbauen. Wir

Mehr

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen.

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen. Die Klassen 4 a und 4 b waren vom 31.3. bis 2.4. im Schullandheim im Kloster Roggenburg. Hier sind ein paar Berichte der Kinder aus der 4 b und ein paar Fotos. Viel Spaß beim Gucken und Lesen! Minto Erstens:

Mehr

Ansprache des Bildungs- und Kulturdirektors anlässlich der Lehrabschlussfeier der Abteilung Wirtschaft und Verkauf

Ansprache des Bildungs- und Kulturdirektors anlässlich der Lehrabschlussfeier der Abteilung Wirtschaft und Verkauf 5 Ansprache des Bildungs- und Kulturdirektors anlässlich der Lehrabschlussfeier der Abteilung Wirtschaft und Verkauf des Berufs- und Weiterbildungszentrums Uri (25. Juni 2015) 5 10 15 20 25 30 Geschätzte

Mehr

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Die Reise der MR Frick führte uns auch dieses Jahr ins Bündnerland und zwar in die Region von Klosters und Davos. Bei guten

Mehr

LERNE BEI UNS TAUCHE EIN IN DIE WELT RUND UMS THEMA ZAHNRAD

LERNE BEI UNS TAUCHE EIN IN DIE WELT RUND UMS THEMA ZAHNRAD LERNE BEI UNS TAUCHE EIN IN DIE WELT RUND UMS THEMA ZAHNRAD GROB AG Zahnradfabrik Stämpfelfeld 3 CH-6244 Nebikon Schweiz T +41 62 748 55 22 F +41 62 748 55 23 www.grobag.ch info@grobag.ch WER SIND WIR?

Mehr

Herzlich willkommen zum SWISSMECHANIC. Seminar für Berufsbildner/innen 2012

Herzlich willkommen zum SWISSMECHANIC. Seminar für Berufsbildner/innen 2012 Herzlich willkommen zum SWISSMECHANIC Seminar für Berufsbildner/innen 2012 SWISSMECHANIC-SEMINARE 2012 FÜR BERUFSBILDNER UND BERUFSBILDNERINNEN 1. Der Lehrlingslohn - Andrea Fuchs 2. Gaht nid, gits nid

Mehr

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn Geschäftsbericht 2017 Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn 1 Inhalt Rückblick und Dank... 3 Die SOdAS wächst... 5 Statistik der Schülerzahlen... 5 Geschäftsstelle SOdAS... 6 Bilanz

Mehr

Durchstarten ist einfach.

Durchstarten ist einfach. Ausbildung Durchstarten Komm zu Deutschlands größtem Finanz dienst leister - der Sparkassen-Finanzgruppe. Mehr als ein Job. Spannend ab dem ersten Tag... Warum eine Ausbildung bei der Salzlandsparkasse

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Übung 1: Die Rechnung Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen

Mehr

EINFACH DURCHSTARTEN. CKW-Berufsbildung

EINFACH DURCHSTARTEN. CKW-Berufsbildung EINFACH DURCHSTARTEN. CKW-Berufsbildung 2 CKW-Berufsbildung CKW-Berufsbildung 3 ALLES AUSSER ALLTAG. Du steckst voller Energie, deine Ideen begeistern und deine Motivation steckt an? Mach deine Lehre bei

Mehr

Lehrbeginn 09.08.2010-08.08.2014 Montag Am Montag morgen warteten wir Frischlinge beim Empfang der Firma Baumer Electric AG. Um ca. 8.00 Uhr begrüsste uns Herr Fraefel und erlöste uns zukünftige Lehrlinge

Mehr

Gute Laune, Hunger und Durst, bequeme Schuhe für einen längeren Fussmarsch. WICHTIG: Unbedingt einen gültigen Pass oder eine gültige ID mitnehmen!

Gute Laune, Hunger und Durst, bequeme Schuhe für einen längeren Fussmarsch. WICHTIG: Unbedingt einen gültigen Pass oder eine gültige ID mitnehmen! Hoi zäme Der Termin für unseren Zugsausflug ist fix. Bitte reserviert euch definitiv das Wochenende vom 26.09.09-27.09.09. Treffpunkt: 26.09.09 um 07:30 beim Feuerwehrgebäude, danach. Geplante Rückkehr,

Mehr

ZVV-Reise 5. Klasse 23. Januar 2017

ZVV-Reise 5. Klasse 23. Januar 2017 ZVV-Reise 5. Klasse 23. Januar 2017 Am Montag, 23.1.2017 konnten wir in 3er Gruppen eine tolle Reise im Kanton Zürich durchführen. Ich war mit Beyza und Amy in einer Gruppe. Wir waren nicht allein unterwegs,

Mehr

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei Der Entscheid, einen kaufmännischen Lernenden oder einen Praktikanten in einer Kanzlei auszubilden, wird

Mehr

Skilager Flumserberge Sekundarklasse Sandbänkli

Skilager Flumserberge Sekundarklasse Sandbänkli Skilager Flumserberge 2011 1. Sekundarklasse Sandbänkli Montag: Wir stehen alle aufgeregt auf dem Pausenplatz Sandbänkli und warten bis wir endlich in den Car einsteigen können. Alle verabschieden sich

Mehr

Berufswahlevent vom Mai

Berufswahlevent vom Mai Berufswahlevent vom 6. 9. Mai 2015 www.iblive-solothurn.ch IBLive-App 2015 INVESO, V1.0, Andreas Nold, Projektkoordination IBLive-App Highlights Berufsfinder welcher Beruf passt zu mir? Kurzinfos zu den

Mehr

Impulsreferat VZGV Lernende selektionieren Juli 2016

Impulsreferat VZGV Lernende selektionieren Juli 2016 Impulsreferat VZGV Lernende selektionieren... 7. Juli 2016 QUALISTAR WOFU R DENN? Die Anforderungen an Lernende und Berufsbildner/innen steigen: Bieten Sie Sicherheit dank klaren Strukturen und gezieltem

Mehr

Ihr Auftrag lohnt sich doppelt! LohnensWert GmbH Bichwil

Ihr Auftrag lohnt sich doppelt! LohnensWert GmbH Bichwil Ihr Auftrag lohnt sich doppelt! LohnensWert GmbH Bichwil 071 951 23 89 www.lohnenswert.ch Gartenbau Wann dürfen wir Ihnen Ihre Gartenträume erfüllen? Wer wünscht es sich nicht? Einen Ort, an dem er ganz

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

Talentschmiede für Industrieberufe. NRP «Lehrbetriebsverbund aargau Süd» Roland Huber,

Talentschmiede für Industrieberufe. NRP «Lehrbetriebsverbund aargau Süd» Roland Huber, Talentschmiede für Industrieberufe NRP «Lehrbetriebsverbund aargau Süd» Roland Huber, 27.08.2013 Die Berufsbildung im Überblick Die Berufsbildung ermöglicht den Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt

Mehr

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Schnuppertage in LSA-Agenturen Ziel des vorliegenden Papiers Eine Empfehlung für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen.

Mehr

2012 QV, IPA, Berufskunde und Teilprüfungs - Resultate der. Automatiker Elektroniker Konstrukteur Polymechaniker Produktionsmechaniker EFZ

2012 QV, IPA, Berufskunde und Teilprüfungs - Resultate der. Automatiker Elektroniker Konstrukteur Polymechaniker Produktionsmechaniker EFZ 2012 QV, IPA, Berufskunde und Teilprüfungs - Resultate der Automatiker Elektroniker Konstrukteur Polymechaniker Produktionsmechaniker EFZ Lehrabschluss- und Teilprüfung 2012 Ablauf Informationsveranstaltung

Mehr

Am Linzer Bahnhof schlossen wir glücklich unsere Eltern in die Arme und fuhren, fröhlich wieder zu Hause zu sein, heim. (Michelle Mitrovic)

Am Linzer Bahnhof schlossen wir glücklich unsere Eltern in die Arme und fuhren, fröhlich wieder zu Hause zu sein, heim. (Michelle Mitrovic) Unsere Projekttage in Bad Ischl Alle drei Klassen standen aufgeregt um sieben Uhr am Bahnhof. Als unser Zug eintraf, war es soweit. Den Eltern wurde noch der letzte Abschiedskuss auf die Wange gedrückt.

Mehr

2 Nicht entschieden/keine Lösung gefunden

2 Nicht entschieden/keine Lösung gefunden Schulendumfrage 20 Dieses Jahr schliessen 361 Schüler/innen die obligatorische Schule ab (20: 404). Davon beginnen 22 eine berufliche Grundbildung, 92 besuchen eine weiterführende Schule und 42 legen ein

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr