Compact Performance CP-Module Elektronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Compact Performance CP-Module Elektronik"

Transkript

1 Compact Performance CP-Module Elektronik Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Ausgangsmodule Typ CP-A08...-M-...

2 Autoren: Redaktion: Layout: Satz: S. Breuer, H.-J. Drung, M. Holder Festo, KI-TD KI-TD gedruckt auf 00 % Recyclingpapier Ausgabe: 990b (Festo AG & Co., D-7376 Esslingen, 999) Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmusteroder Geschmacksmusteranmeldungen durchzuführen. CP..EA 990b I

3 Bestell-Nr.: 65 5 Benennung: Beschreibung Bezeichnung: P.BE-CPEA-D II CP..EA 990b

4 Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung IV Zielgruppe V Wichtige Benutzerhinweise V Hinweise zur vorliegenden Beschreibung VII. Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Funktion der Eingangsmodule CP-E6...-M Anzeige- und Anschlußelemente Montage Installation Sensoren anschließen Eingangsmodul anschließen Inbetriebnahmehinweise Technische Daten Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-.... Übersicht Montage Installation Aktoren anschließen Ausgangsmodul anschließen Anschließen der Lastspannung Inbetriebnahmehinweise Technische Daten A. Stichwortverzeichnis CP..EA 990b III

5 Bestimmungsgemäße Verwendung Die in diesem Handbuch beschriebenen CP-Module sind ausschließlich bestimmt für den Einsatz an einem CP-Strang, einem Achsinterface-Strang oder einer CP- Stichleitung in Verbindung mit einem CP-Feldbusknoten, dem Smart Positioning Controller Typ SPC00 oder der Powerbox Typ CP-FB-TBOX-SUBD9. CP-Module und CP-Kabel sind nur folgendermaßen zu benutzen: bestimmungsgemäß im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen in technisch einwandfreien Zustand. Beim Anschluß handelsüblicher Zusatzkomponenten, wie Sensoren und Aktoren sind die angegebenen Grenzwerte für Drücke, Temperaturen, elektrische Daten, Momente usw. einzuhalten. Beachten Sie die Vorschriften der Berufsgenossenschaften, des Techn. Überwachungsvereins, die VDE Bestimmungen oder entsprechende nationale Bestimmungen. Alle CP-Module entsprechen der Schutzklasse III. WARNUNG Verwenden Sie nur Netzteile, die eine sichere elektrische Trennung der Betriebsspannung nach IEC 74 / EN 6074 / VDE 055 mit mindestens 4 kv Isolationsfestigkeit gewährleisten (Protected Extra- Low Voltage, PELV). Schaltnetzteile sind zulässig, wenn sie die sichere Trennung im Sinne der EN / VDE 0805 gewährleisten. IV CP..EA 990b

6 Zielgruppe Wichtige Benutzerhinweise Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildete Fachleute der Steuerungs- und Automatisierungstechnik. Gefahrenkategorien Diese Beschreibung enthält Hinweise auf mögliche Gefahren, die bei unsachgemäßem Einsatz der CP-Module auftreten können. Diese Hinweise sind kursiv gedruckt, mit einem Rahmen versehen und zusätzlich durch ein Piktogramm gekennzeichnet. Folgende Hinweise werden unterschieden: WARNUNG:... bedeutet, daß bei Mißachten der Hinweise Personen- oder Sachschaden entstehen kann. VORSICHT:... bedeutet, daß bei Mißachten der Hinweise Sachschaden entstehen kann. HINWEIS:... bedeutet, daß dies zusätzlich beachtet werden soll. CP..EA 990b V

7 Piktogramme Piktogramme und Bildzeichen ergänzen die Gefahrenhinweise und machen auf Art und Folgen von Gefahren aufmerksam. Folgende Piktogramme werden verwendet: Unkontrollierbare Bewegungen losgelöster Schlauchleitungen. Ungewollte Bewegungen der angeschlossenen Aktorik. Elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Berührung der Kontaktflächen führt zu Zerstörung. Hohe elektrische Spannung oder: Undefinierte Spannungszustände der Elektronik mit daraus resultierenden Folgen in angeschlossenen Stromkreisen. Textkennzeichnungen Der Auflistungspunkt kennzeichnet Tätigkeiten, die in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.. Ziffern kennzeichnen Tätigkeiten, die in der von oben nach unten angegebenen Reihenfolge der Ziffern durchzuführen sind. Spiegelstriche kennzeichnen allgemeine Aufzählungen. VI CP..EA 990b

8 Hinweise zur vorliegenden Beschreibung CP-EA-Module gibt es in den Ausführungen PNP (plusschaltend) und NPN (minusschaltend). Die plusschaltenden Module mit M-Anschluß gibt es in 4poliger und 5poliger Ausführung. Die 5polige Ausführung bietet einen Erdungsanschluß. Die vorliegende Beschreibung enthält wichtige Informationen über die Funktionsweise, Montage, Installation und Inbetriebnahme folgender CP- Module: Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf: Eingangsmodule PNP: - CP-E6-M8 - CP-E6-Mx - CP-E6-Mx-5POL NPN: - CP-E6N-M8 - CP-E6N-Mx Ausgangsmodule PNP: - CP-A08-M - CP-A08-M-5POL NPN: - CP-A08N-M Informationen zu weiteren Modulen sowie grundlegende Informationen, die in Verbindung mit dem übergeordneten System zu beachten sind, finden Sie in den entsprechenden Beschreibungen zum jeweiligen System. CP..EA 990b VII

9 Beschreibungen zum CP-System Peripherie "CP-System, Installation und Inbetriebnahme" Typ P.BE-CPSYS-... Inhalt Allgemeine, grundlegende Informationen über die Funktionsweise, Montage, Installation und Inbetriebnahme von CP-Systemen. Beschreibung Beschreibung "CP-Feldbusknoten, Programmierung und Diagnose" Typ P.BE "CPV-Ventilinsel, CPA-Ventilinsel, Pneumatik" Typ P.BE-CPV-... bzw. Typ P.BE-CPA-... "CP-Module, Elektronik" Typ P.BE-CPEA-... Inhalt Spezielle Informationen zur Inbetriebnahme, Programmierung und Diagnose bezogen auf den verwendeten Knoten. Informationen zur Montage, Installation und Inbetriebnahme von CP- Ventilinseln Informationen zur Montage, Installation und Inbetriebnahme von CP-EA- Modulen AA AA AAAAA AA AA AAAAA A AA AA AAAA A AAA A AAAA A AAA AA AA AA AA AA Bild 0/: Beschreibungen zum CP-System VIII CP..EA 990b

10 Beschreibungen zum Smart Positioning Controller SPC00 Peripherie Handbücher Inhalt Smart Positioning Controller SPC00, Bedienerhandbuch Typ P.BE-SPC Installation, Inbetriebnahme und Diagnose beim SPC00; Standard- Baugruppen und Module Handbuch WinPISA Typ P.SW-WIN-PISA-... Funktionen des Software-Pakets WinPISA Beschreibungen zu: - Proportional-Wegeventile - Wartungseinheit - Wegmeßsystem - Zylinder bzw. Linearantriebe Beschreibung CPV-Ventilinsel, Pneumatik" Typ P.BE-CPV-... CP-Module, Elektronik" Typ P.BE-CPEA-... Inhalt Informationen zu den CPV-Ventilinseln Informationen zu den CP-EA-Modulen Bild 0/: Beschreibungen zum SPC00 CP..EA 990b IX

11 X CP..EA 990b

12 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Kapitel Eingangsmodule Typ CP-E6...-M CP-E6...-M b -

13 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Inhaltsverzeichnis Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Funktion der Eingangsmodule CP-E6...-M Anzeige- und Anschlußelemente Montage Installation Sensoren anschließen Eingangsmodul anschließen Inbetriebnahmehinweise Technische Daten CP-E6...-M b

14 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Funktion der Eingangsmodule CP-E6...-M CP-Eingangsmodule stellen digitale Eingänge zum Anschluß von Sensoren bereit und ermöglichen so z.b. die Abfrage von Zylinderpositionen. Folgende Typen werden unterschieden: Typ CP-E6-Mx-... Erläuterung Stellt 6 PNP-Eingänge zur Verfügung; Sensoranschlüsse über 8 Buchsen mit M-Gewinde CP-E6N-Mx CP-E6-M8 Stellt 6 NPN-Eingänge zur Verfügung; Sensoranschlüsse über 8 Buchsen mit M-Gewinde Stellt 6 PNP-Eingänge zur Verfügung; Sensoranschlüsse über 6 Buchsen mit M8-Gewinde CP-E6N-M8 Stellt 6 NPN-Eingänge zur Verfügung; Sensoranschlüsse über 6 Buchsen mit M8-Gewinde CP-E6...-M b -3

15 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Anzeige- und Anschlußelemente Die folgende Abbildung zeigt die Anzeige- und Anschlußelemente beispielhaft am Eingangsmodul CP-E6-Mx Kennzeichnung für Eingangstyp: - INPUT-P für PNP-Eingänge - INPUT-N für NPN-Eingänge Sensoranschlüsse grüne LED für Zustandsanzeige (eine LED je Eingang) Bild /: Anzeige- und Anschlußelemente Status-LED (grün) CP-Anschluß Schutzkappe Nut für Bezeichnungsschilder (ISB 6x0) Erdungsanschluß Typenschild -4 CP-E6...-M b

16 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Montage Eingangsmodule sind für die Wand- und Hutschienenmontage vorgesehen. Für die Wandmontage benötigen Sie folgende Einbaufläche: Typ Einbaufläche CP-E6...-M8 ca. 50 x 66 mm CP-E6...-Mx-... ca. 4 x 78 mm Wandmontage Maßangaben für die vier Gewindebohrungen der Schraubengröße M4 zeigt die folgende Abbildung. 3,9 mm 63 mm 40 mm 39,9 mm Eingangsmodul, Typ CP-E6...-Mx-... Eingangsmodul, Typ CP-E6...-M8 Bild /: Einbaumaße CP-E6...-M CP-E6...-M b -5

17 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M HINWEIS: Zur Montage der Module an einer Hutschiene benötigen Sie den Befestigungssatz CP-TS-HS35. Dieser Satz besteht aus Befestigungen, Schrauben M4x und zwei Unterlagscheiben. Hutschienenmontage Gehen Sie bei der Montage der Module an eine Hutschiene wie folgt vor:. Stellen Sie sicher, daß die Befestigungsfläche das Gewicht des Moduls tragen kann.. Montieren Sie eine Hutschiene (Tragschiene EN x5; Breite 35 mm, Höhe 5 mm). 3. Befestigen Sie die Hutschiene mindestens alle 00 mm an der Befestigungsfläche. 4. Lassen Sie beide Befestigungen auf der Hutschiene einschnappen (siehe Bild /3). 5. Schrauben Sie, wie im nachfolgenden Bild gezeigt, das Gehäuse mit den beiliegenden Schrauben an die Befestigung. 6. Ziehen Sie die Schrauben fest an. Dadurch wird die Befestigung und das Gehäuse auf der Hutschiene festgeklemmt. -6 CP-E6...-M b

18 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Befestigung Hutschiene Gehäuse Schraube M4x Unterlagscheibe Bild /3: Hutschienenmontage Gehen Sie bei der Demontage wie folgt vor:. Lösen Sie die Schrauben.. Entfernen Sie das Gehäuse. 3. Hebeln Sie die Befestigung mit einem Schraubendreher aus der Hutschiene. Befestigung Schraubendreher Bild /4: Demontage der Befestigung CP-E6...-M b -7

19 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Installation WARNUNG: Schalten Sie bei Installationsarbeiten folgendes aus: - Betriebs- und Lastspannungsversorgung am übergeordneten System (z.b. CP-Feldbusknoten) - ggf. separat zugeführte Lastsspannungsversorgung. Sie vermeiden damit: ungewollte Bewegungen der angeschlossenen Aktorik. undefinierte Schaltzustände der Elektronik. WARNUNG: Verbinden Sie den Erdungsanschluß an der Gehäuseseite (siehe Bild /) niederohmig (kurze Leitung mit großem Querschnitt) mit dem Erdpotential. Sie vermeiden damit Störungen durch elektromagnetische Einflüsse. -8 CP-E6...-M b

20 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Sensoren anschließen Verwenden Sie zum Anschluß der Sensoren folgende Kabel bzw. Stecker. Typ Stecker Kabel CP-E6...-Mx CP-E6-Mx-5POL CP-E6...-M8 SEA-GS-7 (PG7) SEA-WS-7 (PG7) Verwenden Sie Stecker mit Überwurfmutter Gewinde Mx. Verwenden Sie Stecker mit Überwurfmutter Gewinde M8x (Außendurchmesser max. mm). KM-DUO-... KM8-M8-GSGD-... Fixieren Sie die Stecker mit Hilfe der Überwurfmutter, um unbeabsichtigtes Lösen z.b. durch Erschütterungen zu vermeiden. Verschließen Sie ungenutzte Sensoranschlüsse mit den mitgelieferten Schutzkappen. Nur dann ist die Schutzart IP 65 sichergestellt. CP-E6...-M b -9

21 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Pin-Belegung Die folgenden Bilder zeigen beispielhaft die Pin-Belegung der Sensoranschlüsse der verschiedenen CP-Eingangsmodule. Pin : 4V Pin 3: 0V Pin 3: 0V Pin : Ex+ Ex+ Ex Pin : Ex Pin : 4V E = Eingang Bild /5: Pin-Belegung Eingangsmodul Typ CP-E6...-M8 Pin 3: 0V Pin 4: Ex+ Pin : Ex+3 Ex+ Ex Pin : 4V Pin : 4V Ex+3 Ex+ Pin : Ex+ Pin 4: Ex Pin 3: 0V E = Eingang Bild /6: Pin-Belegung Eingangsmodul Typ CP-E6...-Mx -0 CP-E6...-M b

22 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Pin 3: 0V Pin : Ex+3 Ex+ Ex Pin 4: Ex+ Pin : 4V Ex+3 Ex+ Pin : 4V Pin 4: Ex Pin : Ex+ Pin 3: 0V E = Eingang Pin 5: Erdungsanschluß Bild /7: Pin-Belegung Eingangsmodul Typ CP-E6-Mx-5POL CP-E6...-M b -

23 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Interner Aufbau CP-E6-M8 (PNP-Eingänge) 4 V +0/-5% Pin Pin 3 0 V Pin 3 3 SPS/IPC Ex (z.b. über Feldbus) Logikerkennung Ex grüne LED Ex Bild /8: Interner Aufbau Eingangsmodul CP-E6-M8 - CP-E6...-M b

24 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Beschaltungsbeispiele CP-E6-M8 (PNP-Eingänge) Pin-Belegung Pin 3: 0 V Pin : 4 V Pin : Ex Beschaltungsbeispiele 3 3 Dreidraht-Sensor (plusschaltend) Zweidraht-Sensor (plusschaltend) Kontakt E = Eingang Bild /9: Beschaltungsbeispiele Eingangsmodul CP-E6-M8 CP-E6...-M b -3

25 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Interner Aufbau CP-E6-Mx-.. (PNP-Eingänge) 4 V +0/-5% Pin 7 Pin Pin 4 0 V Pin 3 3 SPS/IPC Ex+ (z.b. über Feldbus) Logikerkennung Ex+ grüne LED Ex SPS/IPC Ex (z.b. über Feldbus) Logikerkennung Ex grüne LED Ex Pin 5 nur bei Typ CP-E6-Mx-5POL: Erdungsanschluß Bild /0: Interner Aufbau Eingangsmodul CP-E6-Mx CP-E6...-M b

26 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Beschaltungsbeispiele CP-E6-Mx-... (PNP-Eingänge) Pin-Belegung Pin 3: 0 V Pin 4: Ex Pin : Ex+ Pin : 4 V Beschaltungsbeispiele Pin 5 nur bei Typ CP-E6-Mx-5POL: Erdungsanschluß fach-verteiler (T-Stück) Sensor (Ex+) plusschaltend Sensor (Ex) plusschaltend E = Eingang Bild /: Beschaltungsbeispiele Eingangsmodul CP-E6-Mx-... CP-E6...-M b -5

27 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Interner Aufbau CP-E6N-M8 (NPN-Eingänge) 0 V Pin 3 Pin 3 4 V +0/-5% Pin 3 SPS/IPC Ex (z.b. über Feldbus) Logikerkennung Ex grüne LED Ex Bild /: Interner Aufbau Eingangsmodul CP-E6N-M8-6 CP-E6...-M b

28 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Beschaltungsbeispiele CP-E6N-M8 (NPN-Eingänge) Pin-Belegung Pin 3: 0 V Pin : 4 V Pin : Ex Beschaltungsbeispiele 3 3 Dreidraht-Sensor (minusschaltend) Zweidraht-Sensor (minusschaltend) Kontakt E = Eingang Bild /3: Beschaltungsbeispiele Eingangsmodul CP-E6N-M8 CP-E6...-M b -7

29 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Interner Aufbau CP-E6N-Mx (NPN-Eingänge) 0 V Pin 3 Pin 3 5 Pin V +0/-5% Pin 3 SPS/IPC Ex+ (z.b. über Feldbus) Logikerkennung Ex+ grüne LED Ex SPS/IPC Ex (z.b. über Feldbus) Logikerkennung Ex grüne LED Ex Bild /4: Interner Aufbau Eingangsmodul CP-E6N-Mx -8 CP-E6...-M b

30 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Beschaltungsbeispiele CP-E6N-Mx (NPN-Eingänge) Pin-Belegung Pin 3: 0 V Pin : Ex+ Pin 4: Ex Pin : 4 V Beschaltungsbeispiele 3 3 fach-verteiler (T-Stück) Sensor (Ex+) (minusschaltend) Sensor (Ex) (minusschaltend) E = Eingang Bild /5: Beschaltungsbeispiele Eingangsmodul CP-E6N-Mx CP-E6...-M b -9

31 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Eingangsmodul anschließen WARNUNG: Beachten Sie die jeweiligen max. zulässigen Stranglängen. Sie vermeiden damit Fehler beim Datenaustausch zwischen dem Eingangsmodul und dem übergeordneten System (z.b. Feldbusknoten). Verwenden Sie zum Anschließen der Module nur die folgenden Originalkabel: Bei Anschluß an Feldbusknoten mit CP-Anschluß Achsinterface Typ SPC-AIF-... Powerbox Typ CP-FB-TBOX-... max. zulässige Stranglänge Kabeltyp 0 m - KVI-CP--... oder siehe Handbuch zum SPC00 Typ P.BE-SPC siehe Handbuch zum übergeordnetem System - KVI-CP--... (schleppkettentauglich) Über das CP-Kabel werden dem Modul folgende Funktionen bereitgestellt: Betriebsspannung für die interne Elektronik Betriebsspannung für die angeschlossenen Sensoren Verbindung für den Datenaustausch. -0 CP-E6...-M b

32 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Eingangsmodule schließen Sie an einen der folgenden Anschlüsse an: an den CP-Anschluß des übergeordneten Systems (Feldbusknoten oder Achsinterface oder Powerbox) an den CP-Anschluß eines CP-Ausgangsmoduls an den CP-Anschluß einer Ventilinsel. Weitere Hinweise enthält die entsprechende Systembeschreibung. CP-E6...-M b -

33 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Inbetriebnahmehinweise WARNUNG: Vorsicht bei nachträglicher Änderung der Strangbelegung. Prüfen Sie nach Speichern der Strangbelegung/Hardwarekonfiguration die Adreßzuordnungen Ihres übergeordneten Systems, bevor Sie Anwendungsprogramme starten. Sie vermeiden damit: Adressierungsfehler bei versehentlich falsch installierten CP-Modulen. Bei CP-Feldbusknoten muß nach Ändern der Strangbelegung (Hinzufügen oder Entfernen von CP-Modulen) die neue Strangbelegung durch Drücken der SAVE-Taste am Knoten gespeichert werden. Gehen Sie hierbei vor, wie in der Beschreibung "CP-System, Installation und Inbetriebnahme" beschrieben. Beim SPC00 muß nach Ändern der Strangbelegung die neue Hardwarekonfiguration ebenfalls gespeichert werden. Gehen Sie hierbei vor, wie im Handbuch zum SPC00 bzw. im Handbuch zu WinPISA beschrieben. Status-LED Der Betriebszustand des Eingangsmoduls wird durch die Status-LED am CP-Anschluß angezeigt (siehe folgende Tabelle). - CP-E6...-M b

34 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Status-LED Ablauf Betriebszustand Fehlerbehandlung ON Betriebsspannung liegt an keine OFF LED leuchtet LED ist dunkel ON OFF - Betriebsspannung liegt nicht an oder keine Verbindung zum übergeordneten System oder In Verbindung mit CP-Knoten: - Fehlerhafte Strangbelegung während des Betriebs festgestellt In Verbindung mit dem SPC00: - siehe Bediener-Handbuch zum SPC00 CP-Kabel und Betriebsspannungsanschluß am übergeordneten System überprüfen oder Strangbelegung korrigieren siehe Bediener-Handbuch Typ P.BE-SPC00 LED blinkt ON OFF - Prüfphase nach Einschalten der Versorgungsspannung oder - Kurzschluß in der Sensorversorgung oder In Verbindung mit CP-Knoten: - Fehlerhafte Strangbelegung nach Einschalten der Versorgungsspannung In Verbindung mit dem SPC00: - siehe Bediener-Handbuch zum SPC00 keine oder Kurzschluß beseitigen und Fehler löschen ) oder Strangbelegung prüfen ) siehe Bediener-Handbuch Typ P.BE-SPC00 ) Der Fehler wird gelöscht durch Trennen des Eingangsmoduls vom Strang oder durch erneutes Einschalten der Versorgungsspannung am übergeordneten System. ) Nach Ändern der Strangbelegung (Hinzufügen oder Entfernen von CP-Modulen) muß die neue Strangbelegung durch Drücken der SAVE-Taste am Knoten gespeichert werden (siehe Beschreibung "CP-System, Installation und Inbetriebnahme"). CP-E6...-M b -3

35 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Kurzschluß Sensorversorgung CP-Modul austauschen Bei Kurzschluß schaltet das Eingangsmodul die Versorgungsspannung für die Sensoren selbsthaltend ab und meldet den Fehler an das übergeordnete System weiter. Die Status-LEDs werden ausgeschaltet und die Eingänge des Moduls liefern 0-Signal. Nach Beseitigen des Kurzschlusses löschen Sie diesen Fehler wie folgt: In Verbindung mit CP-Feldbusknoten: Trennen Sie das Eingangsmodul kurz vom Strang, oder schalten Sie die Versorgungsspannung am Knoten aus und wieder ein. In Verbindung mit dem SPC00: Vorgehensweise siehe Bediener-Handbuch Typ P.BE-SPC00. Tritt während des Betriebs eine Störung am CP-Modul auf, können Sie das Modul ggf. während des Betriebs durch ein baugleiches anderes Modul austauschen. HINWEIS: Beachten Sie hierbei die Hinweise in der Beschreibung des übergeordneten Systems (z.b. CP-System, CP-Feldbusknoten, SPC00). -4 CP-E6...-M b

36 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Neben den Sensoranschlüssen befinden sich ein bzw. zwei grüne LEDs. Diese zeigen den Zustand des am jeweiligen Eingang anliegenden Signals an. Dabei bedeutet: Zustandsanzeige Zustands-LED Ablauf Zustand LED leuchtet LED ist dunkel LED blinkt ON OFF ON OFF ON OFF logisch (Signal liegt an) logisch 0 (Signal liegt nicht an) Nur in der Einschaltphase, wenn: - -Signal anliegt und - Strangbelegungsfehler vorliegt. HINWEIS: In Verbindung mit CP-Feldbusknoten: Liegt in der Einschaltphase ein Strangbelegungsfehler vor, schaltet der CP-Knoten die Spannungsversorgung des Eingangsmodul und damit auch der angeschlossenen Sensoren zyklisch ein und aus. Daher blinken in diesem Fall die Zustands-LEDs und die LEDs der angeschlossenen Sensoren, sofern ein Signal anliegt (logisch ). CP-E6...-M b -5

37 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Technische Daten Technische Daten Plusschaltende Eingangsmodule (PNP) Typ CP-E6-M8 und Typ CP-E6-Mx Typ CP-E6-Mx-5POL Temperaturbereich: - Betrieb - Lagerung/Transport Relative Luftfeuchtigkeit Schutzart nach EN 60 59; Steckverbinder im gesteckten Zustand oder mit Schutzkappe versehen Schutz gegen elektrischen Schlag nach EN / IEC 04-5 o C o C -0 o C o C 95% nicht kondensierend IP 65 (Schutz gegen direktes und indirektes Berühren) durch Anschließen an ein PELV-Netzteil (Protected Extra-Low Voltage) Elektromagnetische Verträglichkeit - Störaussendung - Störfestigkeit Digitale Eingänge - Ausführung - Logikpegel: EIN AUS geprüft nach EN 550 Grenzwertklasse B geprüft nach EN Eingänge nach IEC 3- Typ Eingänge Gleichspannung 4 V plusschaltend > V < 5 V geprüft nach EN 550 Grenzwertklasse B geprüft nach EN Eingänge nach IEC 3- Typ Eingänge Gleichspannung 4 V minusschaltend 8,6 V 6 V - Stromaufnahme (bei 4 V) (Eingangsstrom vom Sensor zum Eingang) bei "logisch " typ. 8 ma bei "logisch " typ. 6 ma - Ansprechverzögerung (bei 4 V) typ. 5 ms typ. 3 ms Sensorversorgung VD 4 V ± 5% Galvanische Trennung max. 0,5 A (elektronischer Kurzschlußschutz) keine Eigenstromaufnahme Elektronik < 40 ma max. 90 ma -6 CP-E6...-M b

38 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M Technische Daten Minusschaltende Eingangsmodule (NPN) Typ CP-E6N-M8 und Typ CP-E6N-Mx Temperaturbereich: - Betrieb - Lagerung/Transport Relative Luftfeuchtigkeit Schutzart nach EN Steckverbinder im gesteckten Zustand oder mit Schutzkappe versehen Schutz gegen elektrischen Schlag nach EN / IEC 04 Elektromagnetische Verträglichkeit - Störaussendung - Störfestigkeit Digitale Eingänge - Ausführung - Logikpegel: EIN AUS -5 o C o C -0 o C o C 95% nicht kondensierend IP 65 (Schutz gegen direktes und indirektes Berühren) durch Anschließen an ein PELV-Netzteil (Protected Extra-Low Voltage) geprüft nach EN 550 Grenzwertklasse B geprüft nach EN Eingänge nach IEC 3- Typ Eingänge Gleichspannung 4 V minusschaltend < VD - V > VD - 5 V - Stromaufnahme (bei 4 V) (Eingangsstrom vom Sensor zum Eingang) bei "logisch 0" typ. 8 ma - Ansprechverzögerung (bei 4 V) typ. 5 ms Sensorversorgung VD 4 V ± 5% Galvanische Trennung Eigenstromaufnahme Elektronik max. 0,5 A (elektronischer Kurzschlußschutz) keine max. 90 ma CP-E6...-M b -7

39 . Eingangsmodule Typ CP-E6...-M CP-E6...-M b

40 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... Kapitel Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... CP-A08...-M 990b -

41 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... Inhaltsverzeichnis Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-.... Übersicht Montage Installation Aktoren anschließen Ausgangsmodul anschließen Anschließen der Lastspannung Inbetriebnahmehinweise Technische Daten CP-A08...-M 990b

42 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-.... Übersicht Das Ausgangsmodul CP-A08...-M-... stellt 8 universell nutzbare digitale Ausgänge zur Steuerung von Kleinverbrauchern (Lampen, weiteren Ventilen u. a.) bereit. Die folgende Abbildung zeigt die Anzeige- und Anschlußelemente des Ausgangsmoduls Kennzeichen für Ausgangstyp OUTPUT-P für PNP-Ausgänge OUTPUT-N für NPN-Ausgänge CP-Anschluß Anschlüsse für Aktoren gelbe LED für Zustandsanzeige (eine LED je Ausgang) Bild /: Anzeige- und Anschlußelemente Status-LED (grün) Lastspannungsanschluß Schutzkappe Nut für Bezeichnungsschilder (IBS 6x0) Erdungsanschluß Typenschild CP-A08...-M 990b -3

43 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-.... Montage Das Ausgangsmodul ist für die Wand- und Hutschienenmontage vorgesehen. Es benötigt eine Einbaufläche von ca. 73 x 78 mm. Wandmontage Maßangaben für die vier Gewindebohrungen der Schraubengröße M4 zeigt die folgende Abbildung. 63 mm 63,9 mm Bild /: Einbaumaße Ausgangsmodul CP-A08...-M-... Hutschienenmontage Die Hutschienenmontage erfolgt in gleicher Weise wie bei den Eingangsmodulen CP-E6...-M... (siehe Abschnitt.). -4 CP-A08...-M 990b

44 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M Installation WARNUNG: Schalten Sie vor Wartungsarbeiten folgendes aus: Lastspannungsversorgung am entsprechenden Ausgangsmodul. Schalten Sie bei Installationsarbeiten zusätzlich folgendes aus: Betriebsspannungsversorgung des übergeordneten System Lastspannungsversorgung aller Ausgangsmodule. Sie vermeiden damit: ungewollte Bewegungen der angeschlossenen Aktorik. undefinierte Schaltzustände der Elektronik. WARNUNG: Verbinden Sie den Erdungsanschluß an der Gehäuseseite (siehe Bild /) niederohmig (kurze Leitung mit großem Querschnitt) mit dem Erdpotential. Sie vermeiden damit Störungen durch elektromagnetische Einflüsse. CP-A08...-M 990b -5

45 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M Aktoren anschließen Verwenden Sie zum Anschluß der Aktoren Stecker mit Überwurfmutter, Gewinde M. Fixieren Sie die Stecker mit Hilfe der Überwurfmutter, um unbeabsichtigtes Lösen z.b. durch Erschütterungen zu vermeiden. Verschließen Sie ungenutzte Anschlüsse mit den mitgelieferten Schutzkappen. Nur dann ist die Schutzart IP 65 gewährleistet. Pin-Belegung der Aktoranschlüsse CP-A08-M-... (PNP-Ausgänge) Pin 4: Ax+ Pin 3: 0V Pin : n.c. Pin : n.c. Ax+ Ax Pin : n.c. Pin : n.c. Pin 4: Ax Pin 3: 0V n.c. = frei (not connected) Bild /3: Pin-Belegung Ausgangsmodul CP-A08-M A = Ausgang -6 CP-A08...-M 990b

46 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... Durch interne Verbindungen sind beim CP-Ausgangsmodul Typ CP-A08-M-5POL an den Ausgangsbuchsen 0,, 4 und 6 jeweils zwei Ausgänge anschließbar. Pin 4: Ax+ Pin : n.c. Pin 3: 0V Pin : n.c. Pin : n.c. Ax+ Ax Pin : Ax+ Pin 3: 0V Pin 4: Ax Pin 5: Erdungsanschluß Interne Verbindung im Modul Bild /4: Pin-Belegung Ausgangsmodul CP-A08-M-5POL A = Ausgang n.c. = frei (not connected) CP-A08...-M 990b -7

47 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... Interner Aufbau CP-A08-M-... (PNP-Ausgänge) 8 Pin Pin 4 V ± 5% Pin Pin Pin 4 Pin 4 Pin 3 0 V 7 5 Pin Lastspannungsanschluß SPS/IPC Ax (z.b. über Feldbus) Galvanische Trennung bei Typ CP-A08-M: frei (n.c.) bei Typ CP-A08-M-5POL: - Anschluß 0,, 4, 6: Ax+ - Anschluß, 3, 5, 7: frei (n.c) gelbe LED grüne LED Diagnose Kurzschluß, Überlast Lastspannungsausfall Aktoranschluß Pin 5 nur bei Typ CP-A08-M-5POL: Erdungsanschluß Bild /5: Interner Aufbau Ausgangsmodul CP-A08-M CP-A08...-M 990b

48 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... Beschaltungsbeispiel CP-A08-M-... (PNP-Ausgänge) Pin-Belegung Pin 4: Ax+ Pin 3: 0 V Pin : Pin : n.c. Beschaltungsbeispiele A = Ausgang n.c. = frei (not connected) Pin 5 nur bei Typ CP-A08-M-5POL: Erdungsanschluß bei Typ CP-A08-M: frei (n.c.) bei Typ CP-A08-M-5POL: - Anschluß 0,, 4, 6: Ax+ - Anschluß, 3, 5, 7: frei (n.c) V Beispiel Beispiel nicht zulässig Bild /6: Beschaltungsbeispiele Ausgangsmodul CP-A08-M-... CP-A08...-M 990b -9

49 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... Pin-Belegung der Aktoranschlüsse CP-A08N-M (NPN-Ausgänge) Pin 3: n.c. Pin : Pin : 4 V *) Pin 4: Ax+ Pin : 4 V *) Ax+ Ax Pin : Pin 3: n.c. Pin 4: Ax *) Erdungsanschluß Verbraucher/Last muß über diesen 4 V-Anschluß versorgt werden n.c. = frei (not connected) A = Ausgang Bild /7: Pin-Belegung Ausgangsmodul CP-A08N-M -0 CP-A08...-M 990b

50 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... Interner Aufbau CP-A08N-M (NPN-Ausgänge) 8 Pin 3 0 V 3 4 Pin 3 Pin Pin 6 Pin 4 Pin 4 Pin 4 V ± 5% 7 5 Pin 3 4 Lastspannungsanschluß SPS/I-PC Ax (z.b. über Feldbus) Galvanische Trennung frei (n.c. = not connected) gelbe LED grüne LED Diagnose Kurzschluß, Überlast Lastspannungsausfall Aktoranschluß Bild /8: Interner Aufbau Ausgangsmodul CP-A08N-M CP-A08...-M 990b -

51 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... Beschaltungsbeispiel CP-A08N-M (NPN-Ausgänge) Pin-Belegung Pin 4: Ax+ Pin 3: n.c. Pin : Pin : 4 V *) Beschaltungsbeispiele Erdungsanschluß Beispiel Beispiel nicht zulässig A = Ausgang n.c. = frei (not connected) *) Verbraucher/Last muß über diesen 4 V-Anschluß versorgt werden Bild /9: Beschaltungsbeispiele Ausgangsmodul CP-A08N-M - CP-A08...-M 990b

52 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M Ausgangsmodul anschließen WARNUNG: Beachten Sie die jeweiligen max. zulässigen Stranglängen. Sie vermeiden damit Fehler beim Datenaustausch zwischen dem Ausgangsmodul und dem übergeordneten System (z.b. Feldbusknoten). Verwenden Sie zum Anschließen der Module nur die folgenden Originalkabel: Bei Anschluß an Feldbusknoten mit CP-Anschluß Achsinterface Typ SPC-AIF-... Powerbox Typ CP-FB-TBOX-... max. zulässige Stranglänge Kabeltyp 0 m - KVI-CP--... oder siehe Handbuch zum SPC00 Typ P.BE-SPC siehe Handbuch zum übergeordnetem System - KVI-CP--... (schleppkettentauglich) Über das CP-Kabel wird die Kommunikation abgewickelt und die nötige Betriebsspannung für die interne Elektronik des Moduls bereitgestellt. Das Ausgangsmodul wird direkt an den CP-Anschluß des übergeordneten Systems (Feldbusknoten, Achsinterface oder Powerbox) angeschlossen. Detaillierte Hinweise enthält die entsprechende Systembeschreibung. CP-A08...-M 990b -3

53 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M Anschließen der Lastspannung WARNUNG: Verwenden Sie nur Netzteile, die eine sichere elektrische Trennung der Betriebsspannung nach IEC 74 / EN 6074 / VDE 055 mit mindestens 4 kv Isolationsfestigkeit gewährleisten (Protected Extra-Low Voltage, PELV). Schaltnetzteile sind zulässig, wenn sie die sichere Trennung im Sinne der EN / VDE 0805 gewährleisten. Durch die Verwendung von PELV-Netzteilen wird beim CP-Ausgangsmodul der Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutz gegen direktes und indirektes Berühren) nach Maßgabe der EN / IEC 04 sichergestellt. Für die Versorgung von PELV-Netzen sind Sicherheitstransformatoren mit der nebenstehenden Kennzeichnung zu verwenden. Die Erdung des CP-Ausgangsmoduls erfolgt zur Sicherstellung der Funktion (z.b. EMV). Über den Lastspannungsanschluß am Ausgangsmodul werden die angeschlossenen Aktoren mit DC + 4 V versorgt. Verwenden Sie hierzu ein Betriebsspannungskabel mit ausreichendem Leitungsquerschnitt. -4 CP-A08...-M 990b

54 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... Das folgende Bild zeigt die Pin-Belegung des Lastspannungsanschlusses am Ausgangsmodul sowie ein Anschlußbeispiel. Pin : 4 V DC ± 5% OUTPUT-P POWER DIAG Pin : n.c. Pin 3: 0 V Pin 4: 3 n.c.= frei (not connected) 3 Erdungsanschluß Pin 4 Erdungsanschluß an der Gehäuseseite Lastspannung getrennt abschaltbar; die Betriebsspannungsversorgung erfolgt über den CP-Anschluß Bild /0: Pin Belegung und Anschlußbeispiel Lastspannungsanschluß CP-A08...-M 990b -5

55 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... HINWEIS Schließen Sie an Pin 4 des Lastspannungsanschlusses immer das Erdpotential an. Verbinden Sie den Erdungsanschluß der linken Gehäuseseite niederohmig (kurze Leitung mit großem Querschnitt) mit dem Erdpotential. Stellen Sie durch niederohmige Verbindungen sicher, daß das Gehäuse des Ausgangsmoduls und der Erdungsanschluß an Pin 4 auf gleichem Potential liegen und keine Ausgleichsströme fließen. Sie vermeiden damit Störungen durch elektromagnetische Einflüsse. HINWEIS Prüfen Sie im Rahmen Ihres NOT-AUS-Konzepts, welche Maßnahmen für Ihre Maschine/Anlage erforderlich sind, um das System im NOT-AUS-Fall in einen sicheren Zustand zu versetzen (z.b. Abschaltung der Betriebsspannung der Ventile und Ausgangsmodule, Druckabschaltung). -6 CP-A08...-M 990b

56 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M Inbetriebnahmehinweise WARNUNG: Vorsicht bei nachträglicher Änderung der Strangbelegung. Prüfen Sie nach Speichern der Strangbelegung/Hardwarekonfiguration die Adreßzuordnungen Ihres übergeordneten Systems, bevor Sie Anwendungsprogramme starten. Sie vermeiden damit: Adressierungsfehler bei versehentlich falsch installierten CP-Modulen. Bei CP-Feldbusknoten muß nach Ändern der Strangbelegung (Hinzufügen oder Entfernen von CP-Modulen) die neue Strangbelegung durch Drücken der SAVE-Taste am Knoten gespeichert werden. Gehen Sie hierbei vor, wie in der Beschreibung "CP-System, Installation und Inbetriebnahme" beschrieben. Beim SPC00 muß nach Ändern der Strangbelegung die neue Hardwarekonfiguration ebenfalls gespeichert werden. Gehen Sie hierbei vor, wie im Handbuch zum SPC00 bzw. im Handbuch zu WinPISA beschrieben. Status-LED Der Betriebszustand des Ausgangsmoduls wird durch die Status-LED am CP-Anschluß angezeigt (siehe folgende Tabelle). CP-A08...-M 990b -7

57 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... Status-LED Ablauf Betriebszustand Fehlerbehandlung ON Betriebsspannung liegt an keine LED leuchtet OFF LED ist dunkel ON OFF - Betriebsspannung liegt nicht an oder keine Verbindung zum Knoten oder In Verbindung mit CP-Knoten - Fehlerhafte Strangbelegung während des Betriebs festgestellt In Verbindung mit dem SPC00: - siehe Bediener-Handbuch zum SPC00 CP-Kabel und Betriebsspannungsanschluß am Knoten (Pin ) überprüfen oder Strangbelegung korrigieren siehe Bediener-Handbuch Typ P.BE-SPC00 LED blinkt schnell ON OFF - Prüfphase nach Einschalten der Versorgungsspannung oder - Kurzschluß/ Überlast an mind. einer Ausgangsstufe oder In Verbindung mit CP-Knoten: - Fehlerhafte Strangbelegung nach Einschalten der Versorgungsspannung In Verbindung mit dem SPC00: - siehe Bediener-Handbuch zum SPC00 keine oder Kurzschluß/Überlast beseitigen und Ausgang zurücksetzen ) oder Strangbelegung prüfen ) siehe Bediener-Handbuch Typ P.BE-SPC00 LED blinkt langsam ON OFF Lastspannung ausgefallen Lastspannung wieder herstellen ) Bei Kurzschluß/Überlast werden alle Ausgänge des Moduls selbsttätig abgeschaltet. Durch Rücksetzen der Ausgänge muß der Fehler wieder gelöscht werden (z.b. durch Anwenderprogramm). ) Nach Ändern der Strangbelegung (Hinzufügen oder Entfernen von CP-Modulen) muß die neue Strangbelegung durch Drücken der SAVE-Taste am Knoten gespeichert werden. -8 CP-A08...-M 990b

58 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... Kurzschluß/ Überlast CP-Modul austauschen Bei Kurzschluß/Überlast schaltet das Ausgangsmodul alle 8 Ausgänge selbsthaltend ab und meldet den Fehler an den CP-Knoten bzw. den SPC00 weiter. Nach Beseitigen des Kurzschluß löschen Sie diesen Fehler wie folgt: Setzen Sie alle acht Ausgänge zurück (z.b. durch Anwenderprogramm) Tritt während des Betriebs eine Störung am CP-Modul auf, können Sie das Modul ggf. während des Betriebs durch ein baugleiches anderes Modul austauschen. HINWEIS: Beachten Sie hierbei die Hinweise in der Beschreibung des übergeordneten Systems (z.b. CP-System, CP-Feldbusknoten, SPC00). Neben den Anschlüssen für die Aktoren befinden sich zwei gelbe LEDs. Diese zeigen den Zustand des am jeweiligen Ausgang anliegenden Signals an. Hierbei bedeutet: Zustandsanzeige Zustands-LED Ablauf Zustand LED leuchtet LED ist dunkel ON OFF ON OFF Ausgang liefert -Signal Ausgang liefert 0-Signal CP-A08...-M 990b -9

59 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M Technische Daten Technische Daten (PNP-Ausgänge) Temperaturbereich: - Betrieb - Lagerung/Transport Relative Luftfeuchtigkeit Schutzart nach EN Schutz gegen elektrischen Schlag nach EN / IEC 04 Elektromagnetische Verträglichkeit - Störaussendung - Störfestigkeit Lastspannungsanschluß - Nennwert (verpolungssicher) - Toleranz - Restwelligkeit - Isolationsfestigkeit - Eigenstromaufnahme Elektronik Digitale Ausgänge - Ausführung - Belastbarkeit pro digitalem Ausgang - Elektronische Sicherung (Kurzschluß, Überlast) Auslösestrom Ansprechzeit Plusschaltende Ausgangsmodule Typ CP-A08-M und Typ CP-A08-M-5POL -5 o C o C -0 o C o C 95% nicht kondensierend Steckverbinder im gesteckten Zustand oder mit Schutzkappe versehen: IP 65 (Schutz gegen direktes und indirektes Berühren) durch Anschließen an ein PELV-Netzteil (Protected Extra-Low Voltage) geprüft nach EN 550 Grenzwertklasse B geprüft nach EN Galvanisch getrennte Lastversorgung über zusätzlichen Steckverbinder M8 4 V ± 5% 4 Vss (innerhalb der Toleranz) 500 V < 40 ma 8 Ausgänge nach IEC 3-; Gleichspannung 4 V plusschaltend 0,5 A min. 750 ma max.,5 ms -0 CP-A08...-M 990b

60 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M-... Technische Daten (NPN-Ausgänge) Temperaturbereich: - Betrieb - Lagerung/Transport Relative Luftfeuchtigkeit Schutzart nach EN Schutz gegen elektrischen Schlag nach EN / IEC 04 Elektromagnetische Verträglichkeit - Störaussendung - Störfestigkeit Lastspannungsanschluß - Nennwert (verpolungssicher) - Toleranz - Restwelligkeit - Isolationsfestigkeit - Eigenstromaufnahme Elektronik Digitale Ausgänge - Ausführung - Belastbarkeit pro digitalem Ausgang - Elektronische Sicherung (Kurzschluß, Überlast) Auslösestrom Ansprechzeit Minusschaltende Ausgangsmodule Typ CP-A08N-M -5 o C o C -0 o C o C 95% nicht kondensierend Steckverbinder im gesteckten Zustand oder mit Schutzkappe versehen: IP 65 (Schutz gegen direktes und indirektes Berühren) durch Anschließen an ein PELV-Netzteil (Protected Extra-Low Voltage) geprüft nach EN 550 Grenzwertklasse A geprüft nach EN Galvanisch getrennte Lastversorgung über zusätzlichen Steckverbinder M8 4 V ± 5% 4 Vss (innerhalb der Toleranz) 500 V < 40 ma 8 Ausgänge nach IEC 3-; Gleichspannung 4 V minusschaltend 0,5 A typ. A max.,5 ms CP-A08...-M 990b -

61 . Ausgangsmodul Typ CP-A08...-M CP-A08...-M 990b

62 A. Stichwortverzeichnis Anhang A Stichwortverzeichnis CP..EA 990b A-

63 A. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Aktoren - anschließen Ausgangsmodul - an den Knoten anschließen während des Betriebs austauschen Beschaltungsbeispiel CP-A08-M Beschaltungsbeispiel CP-A08N-M Hutschienenmontage Interner Aufbau CP-A08-M Interner Aufbau CP-A08N-M Wandmontage E Eingangsmodul Beschaltungsbeispiel CP-E6-Mx Beschaltungsbeispiel CP-E6-M Beschaltungsbeispiel CP-E6N-Mx Beschaltungsbeispiel CP-E6N-M Hutschienenmontage Interner Aufbau CP-E6-Mx Interner Aufbau CP-E6-M Interner Aufbau CP-E6N-Mx Interner Aufbau CP-E6N-M Wandmontage K Kurzschluß Lastversorgung Sensorversorgung A- CP..EA 990b

64 A. Stichwortverzeichnis L LED Status-LED Eingangsmodul , -7 Zustandsanzeige Ausgangsmodul Zustandsanzeige Eingangsmodul M Montage Ausgangsmodul Eingangsmodul P Pin-Belegung Betriebsspannungsanschluß CP-A08...-M Eingänge NPN-Ausgänge PNP-Ausgänge S Sensoren - anschließen Beschaltungsbeispiel CP-E6-Mx Beschaltungsbeispiel CP-E6-M , -3 Beschaltungsbeispiel CP-E6N-M* Beschaltungsbeispiel CP-E6N-M Status-LED Eingangsmodul , -7 CP..EA 990b A-3

65 A. Stichwortverzeichnis T Technische Daten Ausgangsmodul CP-A08-M-... (PNP) Ausgangsmodul CP-A08N-M (NPN) Eingangsmodul CP-E6-M (PNP) Eingangsmodul CP-E6N-M... (NPN) A-4 CP..EA 990b

Compact Performance CP-Module Elektronik

Compact Performance CP-Module Elektronik Compact Performance CP-Module Elektronik Eingangsmodule Typ CP-E6...-M...-... Ausgangsmodule Typ CP-A08...-M-... Autoren: Redaktion: Layout: Satz: S. Breuer H.-J. Drung, M. Holder Festo, KI-TD KI-TD gedruckt

Mehr

Compact Performance. Kurzbeschreibung. CPV-Ventilinselmit Direktanschluss. Typ CPV...-DI02 PROFIBUS-DP. Deutsch a [ ]

Compact Performance. Kurzbeschreibung. CPV-Ventilinselmit Direktanschluss. Typ CPV...-DI02 PROFIBUS-DP. Deutsch a [ ] Compact Performance Kurzbeschreibung CPV-Ventilinselmit Direktanschluss Typ CPV...-DI02 PROFIBUS-DP Deutsch 8080225 2017-11a [8080226] Originalbetriebsanleitung Dokumentationen zum Produkt Alle verfügbaren

Mehr

Compact performance. Kurzbeschreibung. CPV-Ventilinsel mit AS-Interface Typ CPV..-GE- ASI-8E8A-.Z M8. Deutsch e [ ]

Compact performance. Kurzbeschreibung. CPV-Ventilinsel mit AS-Interface Typ CPV..-GE- ASI-8E8A-.Z M8. Deutsch e [ ] Compact performance Kurzbeschreibung CPV-Ventilinsel mit AS-Interface Typ CPV..-GE- ASI-8E8A-.Z M8 Deutsch 8080251 2017-11e [8080243] Originalbetriebsanleitung Dokumentationen zum Produkt Alle verfügbaren

Mehr

Compact Performance CP-System Installation und Inbetriebnahme

Compact Performance CP-System Installation und Inbetriebnahme Compact Performance CP-System Installation und Inbetriebnahme AAA AAAA AAAA AAAA AA AAAA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA Autor: Redaktion: Layout: Satz: S. Breuer H.-J. Drung, M. Holder Festo

Mehr

CPX-Terminal. Kurz beschreibung. CPX-Feldbusknoten. Typ CPX-FB32. Deutsch a [ ]

CPX-Terminal. Kurz beschreibung. CPX-Feldbusknoten. Typ CPX-FB32. Deutsch a [ ] CPX-Terminal Kurz beschreibung CPX-Feldbusknoten Typ CPX-FB32 Deutsch 8076430 2017-11a [8076431] Originalbetriebsanleitung Dokumentationen zum Produkt Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt www.festo.com/pk

Mehr

System CPX-E. Digitale Ausgangsmodule. Beschreibung. Funktion Parametrierung [ ]

System CPX-E. Digitale Ausgangsmodule. Beschreibung. Funktion Parametrierung [ ] System CPX-E Digitale Ausgangsmodule CPX-E- DO- Beschreibung Funktion Parametrierung 8071059 2017-07 [8071060] Digitale Ausgangsmodule CPX-E- DO- Originalbetriebsanleitung CPX-E- DO- -DE Verwendete Symbole:

Mehr

CPX-Terminal. Kurz beschreibung. CPX-AnalogEA-Module CPX-4AE CPX-2AA. Deutsch e [ ]

CPX-Terminal. Kurz beschreibung. CPX-AnalogEA-Module CPX-4AE CPX-2AA. Deutsch e [ ] CPX-Terminal Kurz beschreibung CPX-AnalogEA-Module CPX-2AE CPX-4AE CPX-2AA Deutsch 8080173 2017-11e [8080174] Originalbetriebsanleitung Dokumentationen zum Produkt Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt

Mehr

AS-Interface I/O-Modul

AS-Interface I/O-Modul AS-Interface I/O-Modul Aufbau Das AS-Interface I/O-Modul ist als kompaktes, robustes Feldmodul ausgeführt. Es besteht aus einem Elektronikmodul (Oberteil) und einem Koppelmodul (Unterteil). Auf dem Elektronikmodul

Mehr

E/A-Module M12. Digital Eingänge - Klemmleistenmodule mit integriertem Kurzschlussschutz. G3-Feldbus-Elektronik. mit integriertem Kurzschlussschutz

E/A-Module M12. Digital Eingänge - Klemmleistenmodule mit integriertem Kurzschlussschutz. G3-Feldbus-Elektronik. mit integriertem Kurzschlussschutz E/A-Module M12 mit integriertem Kurzschlussschutz Digitale E/A 5-pol. M12-Module Bezeichnung Artikel-Nr. Signaltyp PNP NPN 8 Eingänge 240-206 240-210 Eingänge 8 Eingänge + Erde 240-295 - 16 Eingänge 240-205

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation MOCS-DO16 Dok-Rev. 1.1 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 2.0 vom 19.09.1997 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Eingangs-Modul CP-E16-M8

Eingangs-Modul CP-E16-M8 Seite:1 Eingangs-Modul CP-E16-M8 mit 16 Eingängen Das CP-Installationssystem integriert die Ventilinseln CPV, CPA und verschiedene Ein-/Ausgangsmodule in ein Installationskonzept. Alle CP-Ventilinseln

Mehr

DATENBLATT AB-ASI-DI4-M12 gültig ab: 05/2009

DATENBLATT AB-ASI-DI4-M12 gültig ab: 05/2009 FAULT ADDR Automation Bus AS-i-M12-Gerät mit vier digitalen Eingängen I1 I3 I2 I4 POWER AB-ASI-DI4-M12 Order-No.: 22260753 1 Beschreibung Das Gerät ist bestimmt zum Einsatz in einem AS-Interface-System.

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation MOCS-DI16 Dok-Rev. 1.2 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 18.04.1997 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

CPX-Terminal. Beschreibung Elektronik. CPX-EA-Module. Pneumatik-Interfaces Typ CPX-GP CPX-GP-CPA-... EA-Module Typ CPX-8DE-8DA

CPX-Terminal. Beschreibung Elektronik. CPX-EA-Module. Pneumatik-Interfaces Typ CPX-GP CPX-GP-CPA-... EA-Module Typ CPX-8DE-8DA CPX-Terminal Beschreibung Elektronik CPX-EA-Module Pneumatik-Interfaces Typ CPX-GP-0-4.0 CPX-GP-CPA-... EA-Module Typ CPX-8DE CPX-4DE CPX-4DA CPX-8DE-8DA Anschlussblöcke Typ CPX-AB-... Beschreibung 56

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640+

Spannungsversorgung KNX PS640+ Spannungsversorgung KNX PS640+ mit Busfunktionen Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 4 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 Kurzanleitung

BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 Kurzanleitung BNI PBS-104-000-Z001 BNI PBS-302-000-Z001 BNI PBS-501-000-Z001 BNI PBS-502-000-Z001 Kurzanleitung deutsch 1 Benutzerhinweise 3 1.1 Zu dieser Anleitung 3 1.2 Aufbau der Anleitung 3 1.3 Darstellungskonventionen

Mehr

CPX-Terminal. Beschreibung Elektronik. Digitale CPX-EA- Module und Anschlussblöcke Typen: - CPX-8DE-8DA - CPX-L-

CPX-Terminal. Beschreibung Elektronik. Digitale CPX-EA- Module und Anschlussblöcke Typen: - CPX-8DE-8DA - CPX-L- CPX-Terminal Beschreibung Elektronik Digitale CPX-EA- Module und Anschlussblöcke Typen: -CPX- DE -CPX- DA - CPX-8DE-8DA - CPX-M- - CPX-L- -CPX-AB- CPX-Pneumatik- Interfaces Typen: -VMPA -FB-EPL- -VMPAL

Mehr

DF PROFI II CPCI. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II CPCI KUNBUS

DF PROFI II CPCI. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II CPCI KUNBUS DF PROFI II CPCI Installationsanleitung V1.7 27.02.2017 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II CPCI KUNBUS h:\dokumente\project\5302_df_profi_ii\anwenderdoku\installation\cpci\kunbus\version_1.6\df profi

Mehr

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch Brettmeister Elektronik Gerätehandbuch Qubus Stecker Ausgangs-Modul Art.Nr.: 00018 - Deutsch 1 Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 1.1 Hinweise zur Anleitung... 3 1.2 Hinweise zum Gerät... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Kompakt-Systemnetzteil A3000open 230 V AC/24 V DC EA-Nr.: 7612982074653 FAR-Best.-Nr.: 4894 00 00 ZAQUA007... mit Netzstecker EA-Nr.: 7612982135088 FAR-Best.-Nr.: 4607 00

Mehr

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN Art. 11503 BETRIEBSANLEITUNG Author: Nouknaf/Thiere/bm/cfs Version 1.2 letzte Änderungen : 12.12.2016 12.12.2016 1 / 10 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach Bedienungsanleitung 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX/EIB-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX/EIB-Schulungen werden zum Verständnis

Mehr

Kompaktes Feldbus-I/O-Modul für PROFIBUS-DP 16 konfigurierbare digitale Kanäle als pnp Eingänge oder Ausgänge 2A TBDP-L2-16DXP

Kompaktes Feldbus-I/O-Modul für PROFIBUS-DP 16 konfigurierbare digitale Kanäle als pnp Eingänge oder Ausgänge 2A TBDP-L2-16DXP 2x M12, 5-pol, B-kodiert, PROFIBUS-DP- Feldbusverbindung Glasfaserverstärktes Gehäuse Schock- und schwingungsgeprüft Vollvergossene Modulelektronik Schutzart IP65/IP67/IP69K 5-polige 7/8 Steckverbinder

Mehr

Steuerblock CPX-CM-HPP

Steuerblock CPX-CM-HPP Merkmale Neue Möglichkeiten zur Ansteuerung von Antriebstechnik Mit dem Steuerblock CPX-CM-HPP wird die gesamte elektrische Antriebstechnik von Festo kompatibel zu allen industriellen Kommunikationsschnittstellen.

Mehr

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS DF PROFI II PCIe Installationsanleitung V1.6 27.02.2017 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS h:\dokumente\project\5302_df_profi_ii\anwenderdoku\installation\pcie\kunbus\version_1.5\df profi

Mehr

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Feldbusmodul-Anschaltung mit EtherCAT-Interface MKT-Artikel-Nr.: 70163 Anwendung Verkabelung Verwendung Das EtherCAT-System wird durch die Feldbusmodul in Schutzart IP 65 (im eingebauten

Mehr

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise Art.-Nr.: 50132984 MSI 410-01 Sicherheits-Steuerung Abbildung kann abweichen Inhalt Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise 1 / 6 Technische Daten Basisdaten

Mehr

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. UniZ. Eingangs-Modul. Art.Nr.: Standard. - Deutsch

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. UniZ. Eingangs-Modul. Art.Nr.: Standard. - Deutsch Brettmeister Elektronik Gerätehandbuch UniZ Eingangs-Modul Art.Nr.: 00019 Standard - Deutsch 1 Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 1.1 Hinweise zur Anleitung... 3 1.2 Hinweise zum Gerät... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

onlinecomponents.com

onlinecomponents.com ,%667%.',2/. Vorläufige Packungsbeilage,7(5%8667 Busklemme mit 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen Packungsbeilage-Revision B 0/997 Produktbeschreibung Die Busklemme IBS ST 24 BK DIO 8/8/3-LK

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i CompactLine Modul AC2410 AC2411 AC2412 AC2417 AC2451 AC / / 2011

Bedienungsanleitung AS-i CompactLine Modul AC2410 AC2411 AC2412 AC2417 AC2451 AC / / 2011 Bedienungsanleitung AS-i CompactLine Modul AC2410 AC2411 AC2412 AC2417 AC2451 AC2452 7390904 / 00 07 / 2011 3 4 1 2 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3

Mehr

BNI PBS Z011. Betriebsanleitung

BNI PBS Z011. Betriebsanleitung BNI PBS-507-000-Z011 Betriebsanleitung 1 Benutzerhinweise 1.1 Zu diesem Handbuch 2 1.2 Aufbau des Handbuches 2 1.3 Darstellungskonventionen 2 1.4 Schreibweisen 2 1.5 Querverweise 2 1.6 Symbole 2 1.7 Abkürzungen

Mehr

Handbuch RS232-Isolatoren

Handbuch RS232-Isolatoren Handbuch RS-Isolatoren W&T Typ 88001 8800 8800 11 Version 1. RS Isolatoren 10/009 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft

Mehr

PLIN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von LIN-Daten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PLIN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von LIN-Daten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( ) PLIN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von LIN-Daten Benutzerhandbuch Dokumentversion 1.1.0 (2015-11-16) Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer PLIN-LWL IPEH-004049

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

0-10V to DALI Converter

0-10V to DALI Converter 0-10V to DALI Converter Datenblatt Interface Schnittstellenmodul für die Steuerung eines DALI-Kreises mit analogen 0-10V Signalen Art. Nr. 86468353-1-HS (1 Kanal) Art. Nr. 86468353-2-HS (2 Kanäle) Art.

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

Bild 1: Binäreingang 8fach 24 V

Bild 1: Binäreingang 8fach 24 V Binäreingang 8fach Art.-Nr.: 2128 REG Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R MONTAGEANLEITUNG Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R ACHTUNG! Aufgrund der verschiedenen Betriebsspannungen 24 V und 230 V sind

Mehr

DATENBLATT AB-ASI-M12-DI4DO4-M8-1A gültig ab: 05/2009

DATENBLATT AB-ASI-M12-DI4DO4-M8-1A gültig ab: 05/2009 Automation Bus AS-i-M8-Gerät mit vier digitalen Eingängen und vier digitalen Ausgängen DI4DO4 AB-ASI-M12-DI4DO4- M8-1A Order-No.: 222260759 HW/FW:01/- 1 Beschreibung Das Gerät ist bestimmt zum Einsatz

Mehr

Terminal CPX / Ventilinsel MPA CPX, CPX-M, MPA-F, MPA-L, MPA-S

Terminal CPX / Ventilinsel MPA CPX, CPX-M, MPA-F, MPA-L, MPA-S Montageanleitung (Original: de) 80 0N [80] erminal CPX / Ventilinsel MPA CPX, CPX-M, MPA-F, MPA-, MPA-S Festo A & Co. K Postfach 77 Esslingen Deutschland +9 7 7-0 www.festo.com. Sicherheitshinweise und

Mehr

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal DIPset Wählbarer Strom Abbildung ähnlich EVG-Ausführung Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/220-240/4C 10174064 1 x 550 / 600 / 650

Mehr

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise D KNX I4-ERD Auswerteeinheit für Erd-Sensoren Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 /

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingangsmodul 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingangsmodul 4fach Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

Mehr

ASi-5 Digitale E/A Module, IP67, M12

ASi-5 Digitale E/A Module, IP67, M12 Neuer Standard (Abbildung ähnlich) Typ Eingänge digital Ausgänge digital M Beschaltung () Abbildung Eingangsspannung (Sensorvers.) () 8 Single aus 8 8 x elektronisch Y aus aus AUX 6 Y aus 6 Y aus AUX Ausgangsspannung

Mehr

Gerätehandbuch AS-i PowerSwitch ZB0028 ZB0040

Gerätehandbuch AS-i PowerSwitch ZB0028 ZB0040 Gerätehandbuch AS-i PowerSwitch ZB0028 ZB0040 System AS-i Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick... Seite 3 1.1 Draufsicht... Seite 3 1.2 Vorderansicht... Seite 4 1.3 Unteransicht... Seite 5 1.4

Mehr

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei. 700037 VproX 20 1. Installation Gefahr für Personen durch einen elektrischen Schlag. Verbrennungsgefahr, Geräteschäden und Fehlfunktionen. Bei der Installation sind die Richtlinien der VDE 0100 und VDE

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 BNI PBS Z001. Kurzanleitung

BNI PBS Z001 BNI PBS Z001 BNI PBS Z001. Kurzanleitung BNI PBS-104-000-Z001 BNI PBS-102-000-Z001 BNI PBS-302-000-Z001 Kurzanleitung Inhalt 1 Benutzerhinweise 1.1 Zu diesem Handbuch 2 1.2 Aufbau des Handbuches 2 1.3 Darstellungskonventionen 2 1.3.1 Aufzählungen

Mehr

Digitaleingangsmodul; DC 24 V; 8 Eingänge (4 x M12, doppelt belegt); Eingangskennlinie Typ 2, nach IEC

Digitaleingangsmodul; DC 24 V; 8 Eingänge (4 x M12, doppelt belegt); Eingangskennlinie Typ 2, nach IEC Druckansicht: Digitaleingangsmodul; DC 24 V; 8 Eingänge (4 x M2, doppelt belegt); Eingangskennlinie Typ 2, nach IEC 63-2 - Artikelnummer: 767-3802 Digitaleingangsmodul; DC 24 V; 8 Eingänge (4 x M2, doppelt

Mehr

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports / IO-Link Modul, /IO-Link Modul, 4-fach IO-Link Master in einem Gehäuse Versorgung der s (oder ) (Abbildungen ähnlich) Abbildung Typ Eingänge digital 8x 8x 8x 4 x s + 4 x s + 4 x s Ausgänge digital s s

Mehr

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungselemente: LED grün Status Schaltausgang 2 LED rot Status Schaltausgang 1 Maßskizze: elektrischer Anschluss: Seite 2 Bedienungsanleitung DW98A905

Mehr

Remote head camera system SBRC-Q-CS

Remote head camera system SBRC-Q-CS Remotehead-Kamerasystem SBRC-Q-CS Remote head camera system SBRC-Q-CS (de) Kurzbeschreibung (en) Brief description Festo AG & Co. KG Postfach D-73726 Esslingen Phone: +49/711/347-0 SBRC-Q-CS TN8034587

Mehr

Parallel Ein-/Ausgabe Box

Parallel Ein-/Ausgabe Box M1110 Parallel Ein-/Ausgabe Box Technische Beschreibung Eiserstraße 5 Telefon 056/709-0 15 Verl Telefax 056/70980 Datum 05.05.9 Version.1 Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung Hardware....

Mehr

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Comat Motor Controller CMC15, CMC16 Comat Motor Controller CMC15, CMC16 1 Kenndaten Spannungsversorgung DC 12 24 V Analoge Ansteuereingänge 0 10 V oder 4 20 ma Motorstrom 10 A im Dauerbetrieb, 20 A kurzzeitig Einstellbare Start- und Bremsrampe

Mehr

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output NEU: BWO VEKTOR Modul VIO Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output Das intelligente digitale/analoge Plug & Play Anschlusssystem aus dem Hause BWO ELEKTRONIK GMBH BWO VIO Produktdatenblatt Beschreibung

Mehr

I/O-Modul MSR 311 I/O-MODUL MSR 311

I/O-Modul MSR 311 I/O-MODUL MSR 311 I/O-MODUL MSR 311 I/O-Modul MSR 311 Dieses Einsteckmodul hat 24 kurzschlussfeste digitale Ausgänge +24 V / 2 A (plusschaltend) die rücklesbar sind und daher auch als Eingänge mit einem +24 V-Pegel zum

Mehr

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung -Splitter 4 Bedienungsanleitung -SPLITTER 4 2 Beschreibung Der -Splitter 4 ist ein kompakter -Verteiler der ein -Eingangssignal an vier galvanisch getrennten Ausgängen wieder zur Verfügung stellt. Power

Mehr

ERWEITERUNGSMODUL FÜR ADRESSIERBARE LINIEN int-adr_de 05/14

ERWEITERUNGSMODUL FÜR ADRESSIERBARE LINIEN int-adr_de 05/14 INT-ADR ERWEITERUNGSMODUL FÜR ADRESSIERBARE LINIEN int-adr_de 05/14 Das INT-ADR Erweiterungsmodul ermöglicht die Systemerweiterung um max. 48 adressierbare Meldelinien. Es unterstützt die Melder mit integriertem

Mehr

KNX S4-B12 24 V. Aktor für 12/24 V DC-Antriebe. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S4-B12 24 V. Aktor für 12/24 V DC-Antriebe. Technische Daten und Installationshinweise D KNX S4-B12 24 V Aktor für 12/24 V DC-Antriebe Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56

Mehr

u::lux NetInj Light Power Handbuch Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

u::lux NetInj Light Power Handbuch   Tel: +43/662/ Fax: +43/662/ u::lux NetInj Light Power Handbuch www.u-lux.com office@u-lux.com Tel: +43/662/450 351-13 Fax: +43/662/450 351-16 u::lux GmbH Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg Österreich Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise D KNX S-UP Aktoren für 230 V oder 24 V Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí

jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí Angaben zum Gerät Bezeichnung Modbus-CAN-Adapter Gerätetyp Temperaturmesseinheit Produktnummer 626140-9144-010 Baujahr 2015 Hersteller Carl Zeiss 3D Automation GmbH

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

u::lux NetInj & u::lux NetInj Power Handbuch Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

u::lux NetInj & u::lux NetInj Power Handbuch  Tel: +43/662/ Fax: +43/662/ u::lux NetInj & u::lux NetInj Power Handbuch www.u-lux.com office@u-lux.com Tel: +43/662/450 351-13 Fax: +43/662/450 351-16 u::lux GmbH Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg Österreich Inhaltsverzeichnis

Mehr

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information 999.994.753.10-de-1.00 Vision & Control GmbH 016 Impressum Herausgeber / Hersteller

Mehr

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais AVT Temperatur & Luftstrom-Messumformer Datenblatt Technische Änderungen vorbehalten Stand: 31.03.2015 Anwendung Temperatur- & Luftstrom Messumformer zur Messung und Überwachung von Luftströmen in Zu-

Mehr

Druckmessumformer für kleine Messbereiche

Druckmessumformer für kleine Messbereiche Typenblatt 404327 Seite 1/5 Druckmessumformer für kleine Messbereiche Kurzbeschreibung Druckmessumformer werden zur Erfassung von Drücken in flüssigen und gasförmigen Medien eingesetzt. Der Druckmessumformer

Mehr

BNI PBS Z001. Kurzanleitung

BNI PBS Z001. Kurzanleitung BNI PBS-302-103-Z001 Kurzanleitung Inhalt 1 Benutzerhinweise 1.1 Zu diesem Handbuch 3 1.2 Aufbau des Handbuches 3 1.3 Darstellungskonventionen 3 1.3.1 Aufzählungen 3 1.3.2 Aktionen 3 1.3.3 Schreibweisen

Mehr

Rahmenlichtschranke, Dynamisch+ statisch Teile ab 0,5mm werden erkannt

Rahmenlichtschranke, Dynamisch+ statisch Teile ab 0,5mm werden erkannt Rahmenlichtschranke, Dynamisch+ statisch Teile ab 0,5mm werden erkannt Schutzart IP 67 Umgebungstemperatur -5...+55 C Anschlußschema DC Technische Daten bei 20 C / 24V 20 x 20 18...30 VDC < 30 ma < O,2

Mehr

JUMO mtron T Mess-, Regel- und Automatisierungssystem

JUMO mtron T Mess-, Regel- und Automatisierungssystem Typenblatt 705015 Seite 1/6 JUMO mtron T Mess-, Regel- und Automatisierungssystem Relaismodul 4-Kanal Kurzbeschreibung Das Relaismodul stellt vier Relaisausgänge zur Verfügung, die über den Systembus durch

Mehr

TR30G033-C RE / Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor

TR30G033-C RE / Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor TR30G033-C RE / 07.2015 DE Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor 2 TR30G033-C RE / 07.2015 DEUTSCH... 4... 82 TR30G033-C RE / 07.2015 3 DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung A Mitgelieferte

Mehr

Terminal CPX CPX, CPX-M

Terminal CPX CPX, CPX-M Montageanleitung (Original: de) 8098 0NH [8099] Terminal PX PX, PX-M Festo A & o. K Postfach sslingen eutschland +9-0 www.festo.com. Sicherheitshinweise und e zur Montage Warnung lektrische Spannung. Verletzung

Mehr

hanazeder HLC-EA-485-MOD

hanazeder HLC-EA-485-MOD hanazeder HLC-EA-485-MOD hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 0 490 Ried i. I. Tel.: +43 775 84 4 Fax.: +43 775 84 4 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Alle Rechte vorbehalten, Änderung und Irrtum

Mehr

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bundpol Security Systems Für 12 Volt und 24 Volt Fahrzeuge 1 LIEFERUMFANG FUNKTIONSWEISE Der SecuKey ist ein Sicherheitsmodul, das mittels des mitgelieferten Hochsicherheitsschlüssels

Mehr

Aktive Verteiler AS-i, IP67, M12, 3E/4A

Aktive Verteiler AS-i, IP67, M12, 3E/4A Aktive Verteiler, IP67, M, E/A x Anschlüsse für Profilkabel Peripherieanschluss über x Rundkabel/litzen + x M-Kabelbuchsen, gerade, -polig für SEW MOVIMOT mit binärer Ansteuerung (Abbildung ähnlich) Abbildung

Mehr

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017 Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E18401 80269403 / 00 09 / 2017 1 Verwendete Symbole Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder

Mehr

Produktinformation PI 42. Steuereinheit EK 501 / EK 502

Produktinformation PI 42. Steuereinheit EK 501 / EK 502 Produktinformation PI 42 Steuereinheit EK 501 / EK 502 für Werkzeugevolver 0.5.320.0xx 0.5.473.5xx 0.5.480.2xx 0.5.480.5xx 0.5.6xx.1xx 2014-04-23 Inhalt Inhaltsverzeichnis Aufbau EK 501...4 Aufbau EK

Mehr

So bestellen Sie einen Bosch Rexroth Ag 3.2.2 Elektromotor bei einem Autohändler

So bestellen Sie einen Bosch Rexroth Ag 3.2.2 Elektromotor bei einem Autohändler 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Digitales Ausgangsmodul 8 Ausgänge: M12 (4xM12, doppelt belegt), 24 V DC, 2 A Technische Daten Lokalbus-Schnittstelle Benennung Anschlussart

Mehr

ROBUSTE LED-TREIBER. EasyLine Industrie. EasyLine INDUSTRIE , , , , , , ,

ROBUSTE LED-TREIBER. EasyLine Industrie. EasyLine INDUSTRIE , , , , , , , ROBUSTE LED-TREIBER EasyLine INDUSTRIE 186452, 186453, 186454, 186455, 186456, 186477, 186510, 186617 Typische Anwendungsbereiche Einbau in kompakte Leuchten Industriebeleuchtung EasyLine Industrie VERGOSSENES

Mehr

BNI PNT Z002. IP67 Module, Profinet IO Link Master Bedienungsanleitung

BNI PNT Z002. IP67 Module, Profinet IO Link Master Bedienungsanleitung BNI PNT-502-001-Z002 IP67 Module, Profinet IO Link Master Bedienungsanleitung Inhalt 1 Benutzerhinweise 2 1.1. Zu diesem Handbuch 2 1.2. Aufbau des Handbuches 2 1.3. Darstellungs konventions 2 Aufzählungen

Mehr

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten 16 Ein- und 24V Inputs Outputs Technische Daten Die Karte gehört zu den digitalen I/O Modulen; wie alle Module wird sie einmal pro Millisekunde bedient, d.h. jeder Eingang und jeder Ausgang in der Maschine/Anlage

Mehr

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Copyright by I-KEYS 2018 Seite 1 1. Kurzanleitung Starten des Programmier-Modus * (Master-Code) # Werkseinstellung ist 999999 Beenden des Programmier-Modus

Mehr

Druckansicht: TO-PASS Compact; 8DI; Störmelder; Fernwirktechnik - Artikelnummer:

Druckansicht: TO-PASS Compact; 8DI; Störmelder; Fernwirktechnik - Artikelnummer: TO-PASS Compact; 8DI; Störmelder; Fernwirktechnik Artikelnummer: 76-20 TO-PASS Compact; 8DI; Störmelder; Fernwirktechnik Kennzeichnungen Kaufmännische Daten Lieferant WAGO Art-Nr 76-20 EAN 405082079774

Mehr

CR2013. CompactModule. E/A-Modul digital und analog für System R 360. CANopen. Schnittstelle. Betriebsspannung V DC.

CR2013. CompactModule. E/A-Modul digital und analog für System R 360. CANopen. Schnittstelle. Betriebsspannung V DC. Steuerungssysteme CR0 60 CompactModule 7 8 E/A-Modul digital und analog für System R 60 6 PWR 8 Schnittstelle Betriebsspannung 0... V DC,7 07 DIA 8, 9 7,, Mx Ausführung Betriebsspannung Stromaufnahme Eingänge

Mehr

M1000 Parallel Ein-/Ausgabe

M1000 Parallel Ein-/Ausgabe M1000 Parallel Ein-/Ausgabe Technische Beschreibung Eiserstraße 5 Telefon 05246/709-0 D-33415 Verl Telefax 05246/70980 Datum : 06.10.93 Version : 2.1 Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Allgemeine Beschreibung

Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Kleine Bauformen mit großen Tast- und Reichweiten Einfache Justage Easy Touch bei vielen Geräten Testeingang für laufende Kontrollen Sendeleistung einstellbar Halbleiterausgang

Mehr

Ausgänge digital. Ausgänge analog. Eingangsspannung. (Sensorvers.) (3) Interroll, RULMECA 2 ja aus AS-i aus AUX M12-Buchse, 5-polig

Ausgänge digital. Ausgänge analog. Eingangsspannung. (Sensorvers.) (3) Interroll, RULMECA 2 ja aus AS-i aus AUX M12-Buchse, 5-polig AS-i 3.0 Modul für zwei 4 V Motorrollen z.b. Interroll (EC00, EC300, EC310) oder RULMECA (RDR BL-) Itoh Denki (PM00ME/XE/XP, PM60ME/XE/XP) Slaves in einem Gehäuse 1 Single Slave mit - analogen Ausgängen

Mehr

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Handbuch Interface RS232 <> RS485 Handbuch Interface RS RS485 W&T Release 1.0 Typ 8600 06/00 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ 01.9702.001 Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung Static Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise... 4 2 Sicherheit... 5 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...

Mehr

VARIO DI 2/24. Funktionsbeschreibung. I/O Erweiterungsmodul mit zwei digitalen Eingängen. Bedienungsanleitung

VARIO DI 2/24. Funktionsbeschreibung. I/O Erweiterungsmodul mit zwei digitalen Eingängen. Bedienungsanleitung I/O Erweiterungsmodul mit zwei digitalen Eingängen Bedienungsanleitung 02/2003 # # " ' Dieses Datenblatt ist nur gültig in Verbindung mit den Beschreibungen der verwendeten Buskoppler. Funktionsbeschreibung

Mehr

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface Bei den Fräsarbeiten werden unterschiedliche Sensoren benötigt, wie z.b. für die Werkzeuglängenmessung ein Werkzeuglängensensor, für

Mehr