Klimaschutz durch Moorschutz- Potenziale, Synergien und Konflikte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaschutz durch Moorschutz- Potenziale, Synergien und Konflikte"

Transkript

1 Klimaschutz durch Moorschutz- Potenziale, Synergien und Konflikte 8. Vilmer Sommerakademie: Natur schützen im Klimawandel Juli 2008 Dr. Matthias Drösler TUM-VegÖk

2 Matthias Drösler

3 Übersicht Moore und Treibhausgase Europäische Übersicht Beispiele für Renaturierungen Risiken für hohe Emissionen nach Renaturierung Synergien Moorschutz Klimaschutz Konflikte Moorschutz Klimaschutz

4 Moornutzungsstrategien Hintergrund bis zu 550 Milliarden Tonnen C in Mooren entsprechen: ca. 30 % des Bodenkohlenstoffs weltweit, ca. 70 % des atmosphärischen CO 2 -C nur 3 % der Erdoberfläche

5 Moore EU-25: 7% Moorfläche ~4% gedränt (>60% der Moorfläche) Montanarella et al. Mires & Peat 2006

6 Für das Klima von Bedeutung: nicht C-Speicher sondern klimarelevante Spurengase CO 2 -release Respiration CO 2 -balance NEE CO 2 -uptake GPP CH 4 - N 2 O- emission

7 CARBOEUROPE Peatland GHG Synthesis Klimarelevanz des Gasaustausches (GWP 100) 1kg CO 2 -C = 1 kg C-Äquivalent 1 kg CH 4 -C = 7.6 kg C-Äquivalente 1 kg N 2 O-N = 133 kg C-Äquivalente

8 Greenhouse gases in Soil profile peatlands Consumption Production Soil surface Background & Relevance Aerobic Capillary fringe Anaerobic CH 4 N 2 O CO 2 Water table Relative gas fluxes different scales per gas!

9 Greenhouse gases in peatlands CH 4 N 2 O CO 2 Relative gas fluxes different scales per gas! Source Sink Water table Natural peatland Drained peatland Water table

10 Von den 43 europäischen Ländern sind die 10 größten Emittenten mit Gg CO 2 -C Äquivalente für 90% der gesamten europäischen Spurengas-Emissionen aus Mooren verantwortlich Deutschland 7. in EU-Moorfläche aber 2. in Klimabelastung durch Moore Russia European 42% Sweden 8% Ukraine 4% Belarus 11% Finland 3% Germany 14% Poland 8% Iceland 2% Ireland 2% Norway 6%

11 CARBOEUROPE Peatland GHG Synthesis EU HM und NM: Klimarelevanz (GWP100) 600 RESTORATION? DRAINAGE g C equiv. m -2 a -1 Wald gedränt Grasland Acker Torfstich aufgelassen renaturiert naturnah

12 Spurengasaustausch in deutschen Mooren Gesamt-Kohlenstoff in dt. Mooren ca Mio. t C (NIR 2004 und weitere Abschätzungen) Schätzungen der gesamten Treibhausgasbilanz deutscher Moore gehen von ca. 12 Mio. t C-Äquiv. a -1 (Freibauer et al., in Vorb.) bzw. einer Untergrenze von 6.3 Mio t C-Äquiv. a -1 (Byrne et al., 2004) aus. Die anthropogenen Treibhausgasemissionen aus Mooren entsprechen % der deutschen Gesamtemissionen und sind damit eine Hauptquelle Mindestens die Hälfte der Mooremissionen ist vermeidbar.

13 Hochmoor-Renaturierung Naturschutz: Vegetation als Indikator vernässt original

14 Spurengasflüsse Kendlmühlfilze (Hochmoor) 1999/2000

15 Kohlenstoffbilanz versus Klimawirkung Quelle CO 2 + CH 4 + N 2 O [g C-Äqu. m -2 a Klimaentlastung Natürlich C-Senke Gedränt Renaturiert Hochmoor KMF Hochmoor Schweden Senke C Bilanz [g C m -2 a -1 ] Source Natürlichkeit Drösler 2005

16 Standorte Donauried: Standorte

17 Donauried: Standorte Wiedervernässt 1. Carex disticha / Typha (geschnitten) 2. Carex paniculata ungeschnitten 3. Carex acuta alle 2 Jahre geschnitten Gedränt 4. Karotte Dämme 5. Grünland 2x jährlich gemäht Standorte

18 Vorläuferstudie Donauried (Niedermoor) g CH4-C m -2 a g C m -2 a mg N2O-N m-2 a Site R1: Carex disticha / Typha Site R2: Carex paniculata Site R3: Carex acuta Site D1: Karotten Site D2: Grasland -50

19 Drösler et al. in prep. Vorläuferstudien Donauried, Benediktbeuern GWP-Bilanz: g C equiv. m -2 a Klimaenlastung D2 D3 D1 C-Bilanz vs. GWP-Bilanz Kohlenstoffsenke D5 D4 Donauried: D1: Carex disticha/ Typha D2: C. paniculata D3: C. acuta D4: Karotten D5: Grasland (2 Schnitte, min. gedüngt) C-Bilanz: g C m -2 a -1

20 The CH 4 trade-off: Flooded Measurements C. disticha / Typha C. paniculata C. acuta Carrot Grass µg CH4-C m -2 s Donauried study Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Jan 2005 High CH 4 when flooded & warm Immediate response to flooding

21 Spurengasflüsse Benediktbeuern (Niedermoor) 2006 TUM-VegÖk, Freising Drösler et al. Klosterland Benediktbeuern Luftbildaufnahme vom MPI-Biogeochemie, Jena Freibauer et al.

22 Messflächen im Klosterland, Benediktbeuern (2006) Sto 4: Seggen (Ufer, renaturiert) Sto 5: Seggen (Böschung, renaturiert) Sto 6: Brache Sto 7: renaturierte Wiese (einschürig, ohne Düngung) Sto 1: einschürige Futterwiese (Pferdeheu) Sto 2: 2-3 schürige Wirtschaftswiese (gedüngt) Sto 3: Streuwiese (Pflegeschnitt)

23 GWP-Bilanz: g C equiv. m -2 a Klimaenlastung D2 Vorläuferstudien Donauried, Benediktbeuern D3 B3 C-Bilanz vs. GWP-Bilanz Kohlenstoffsenke D5 D1 B7 B6 B4 D4 B C-Bilanz: g C m -2 a -1 Donauried: D1: Carex disticha/ Typha D2: C. paniculata D3: C. acuta D4: Karotten D5: Grasland (2 Schnittte) Benediktbeuern: B1: Grasland (3 Schnitte) B3: Kalkkleinseggenried/ Streuwiese B4: C. acutiformis B6: NM-Brache B7: ext. Grasland (1 Schnitt) Drösler et al. in prep.

24 CH 4 -Risiken CH4 Freising CH4 Benediktbeuern CH4 Donauried mg C-equ m -2 h Water table [cm]

25 N 2 O Risiken N2O Freising N2O Benediktbeuern N2O Donauried mg C-equ m -2 h Water table [cm]

26 Moorschutz = Klimaschutz? Source 1200 Mitigation priorities GHGs [g C-equ. m -2 yr -1 ] Sink C balance [g C m -2 yr -1 ] Naturalness Hochmoore Niedermoore Source Drösler 2005; Freibauer et al. in prep.; Drösler, Freibauer et al. in prep.

27 Synergien Wasserhaushalt Biodiversität

28 Synergien Wasser- Haushalt: Wasserhaltefähigkeit von Hochmoor steigt über - degradiert, - renaturiert zu - naturnah Gedränt Naturnah (Drösler 2005)

29 Vorläuferstudie Kendlmühlfilze (Hochmoor) Species number vs. GWP-Balance KMF Rank 3 Eqn 1 y=a+bx r^2= DF Adj r^2= FitStdErr= Fstat= Biodiversität a= vs. GWP-Bilanz b= r 2 =0.65 p<0.05 Species number GWP-Balance [g C-eq. m-2 a-1] Drösler in prep.

30 Konflikte Landwirtschaft Forstwirtschaft Bioenergie Naturschutz Dadurch wird theoretisch mögliches Potenzial auf sozial realistisches Potenzial reduziert

31 Moornutzungsstrategien Nachwachsende Rohstoffe auf Mooren Grünland zur energetischen Nutzung? Unterschied der Effekte von nachwachsenden Rohstoffen auf organischen und mineralischen Böden? Flächenkonkurrenz Weiterbewirtschaftung von Grenzertragsstandorten Nutzung des Aufwuchses von Pflegeflächen Alternativen: Salix, Sphagnen, Paludikultur

32 Seggenrieder Je mehr Seggen, desto mehr CH 4. Je mehr Sphagnen, desto weniger CH 4. Wasserspiegel Aerenchym-Blätter Drösler 2005

33 Beispiel: Artenhilfsprogramm in Bayern: Zwerglibelle (Nehalennia speciosa) Natürlicher Lebensraum: Schlenken und Randlagg Nur kleinflächig Überstau! Leitbild für Renaturierung Großflächiger Überstau: Methan-Problem!

34 Ausblick Forschungsbedarf: Emissionsinventar (Moor- und Anmoorflächen) : - Datengrundlagen für Aktivitätsdaten verbessern - Emissionsfaktoren insbesondere für Acker, Wald, Renaturierung aber auch weitere extensive Grünlandtypen und naturnahe Referenzzustände - Regionalisierung der Emissionsfaktoren über Modellbildung BMBF-Projekt und zukünftiges vti-projekt Mitigation: - Prüfung der Klimaentlastungswirkung durch potenzielle Nutzungsalternativen (z.b. Erlen-, Schilf-, Sphagnenkultur) BMBF-Projekt und zukünftiges vti-projekt - Klimaeffekte von NAWAROS für Biomasse auf Mooren - Synergien und Konflikte zwischen Biodiversität und Klimaschutz BfN? Adaptation: - Anpassung von Moorökosystemen an den Klimawandel: Empfindlichkeit Ökologischer Serviceleitungen in Bayern evtl. Klip2020 (geplant) - Synergien und Konflikte zwischen Biodiversität und Klimaschutz BfN?

35 Moornutzungsstrategien erw. Ergebnisse verbesserte Datenbasis der GHG-Flüsse (durch Messung und Modellierung) in einem weiten Spektrum an Moornutzungen verbesserte Einschätzung der Klimaentlastung durch Nutzungsveränderungen verbesserte Methoden der Hochskalierung mit Ausblick auf Inventar Ermittlung der betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Effekte von auf Klimaschutz ausgelegten Moornutzungsstrategien Abschätzung des Umsetzungspotenzials und der Gesamteinsparungseffekte

36 Moore und Treibhausgase Schlussfolgerungen Gedränte Moore sind Hotspots für Treibhausgase Klimaschutz: Hochmoore JA, Niedermoore: KONTROLLE! Synergien Wasserpuffer Artenschutz Konflikte Nutzung: Niedermoore sind hochproduktive Standorte! Z.T. Artenschutz Alternative Nutzungen, Ausgleichszahlungen Landnutzer in der Planung mitnehmen!

Von der Spurengasmessung zur Politikberatung interdisziplinärer Ansatz und erste Ergebnisse des Verbundprojekts Klimaschutz - Moornutzungsstrategien

Von der Spurengasmessung zur Politikberatung interdisziplinärer Ansatz und erste Ergebnisse des Verbundprojekts Klimaschutz - Moornutzungsstrategien Von der Spurengasmessung zur Politikberatung interdisziplinärer Ansatz und erste Ergebnisse des Verbundprojekts Klimaschutz - Moornutzungsstrategien Dr. Matthias Drösler TUM-VegÖk Moornutzungsstrategien

Mehr

Klimarelevanz von Mooren in Deutschland Monetäre CO 2 -Bilanzierung von ausgewählten Naturschutzgebieten

Klimarelevanz von Mooren in Deutschland Monetäre CO 2 -Bilanzierung von ausgewählten Naturschutzgebieten Klimarelevanz von Mooren in Deutschland Monetäre CO 2 -Bilanzierung von ausgewählten Naturschutzgebieten Dr. Matthias Drösler droesler@wzw.tum.de TU-München Vegetationsökologie Vilm BFN 31.08.-02.09.09

Mehr

Prof. Dr. Matthias Drösler

Prof. Dr. Matthias Drösler Klimawandel und Moore Synergien zwischen Anpassung und Klimaschutz Prof. Dr. Matthias Drösler Professur für Vegetationsökologie Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Fakultät für Landschaftsarchitektur

Mehr

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Dienstort Bremen Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Grünlandnutzung und Klimaschutz Grünlandnutzung und Klimaschutz Annette Freibauer Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Übersicht Grünlandumbruch auf Mineralböden Grünlandumbruch auf Moorböden

Mehr

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Moor und Klima - Verantwortung für zukünftige Generationen Hannover, 24.06.2013 Überblick Treibhausgasemissionen

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch Prof. Dr. Matthias Drösler Fachgebiet für Vegetationsökologie Hochschule Weihenstephan-Triesdorf matthias.droesler@hswt.de Temperatur-Trend

Mehr

Klimaschutz durch Moorschutz

Klimaschutz durch Moorschutz Klimaschutz durch Moorschutz Ergebnisse (insbesondere) aus dem BfN-Projekt Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und ihre Monetäre Bewertung Prof. Dr. Matthias Drösler Professur für Vegetationsökologie

Mehr

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase

Mehr

Jochen Kantelhardt, Universität für Bodenkultur Wien Lena Schaller, Technische Universität München Matthias Drösler, Technische Universität München

Jochen Kantelhardt, Universität für Bodenkultur Wien Lena Schaller, Technische Universität München Matthias Drösler, Technische Universität München Sozioökonomische Rahmenbedingungen für Maßnahmen zum Klimaschutz auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden - Ausgewählte Ergebnisse des Projekts Klimaschutz Moornutzungsstratgien Jochen Kantelhardt, Universität

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz NABU-Artenschutzsymposium Bekassine Lemförde 16. März 2013 Wie

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Moor und Klima

Mehr

Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz

Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz Ergebnisse aus dem vom BfN geförderten Sachverständigengutachten Der Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Gliederung

Mehr

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick -

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Torfersatzforum, AK Substrate, 09.06.2016 Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Greta Gaudig, Matthias Krebs, Sabine Wichmann Praxispartner seit 2004 MO MOKURA

Mehr

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft »Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland«INA Vilm, 20.10.2015 Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Jan Peters Michael Succow Stiftung

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Das Moorentwicklungskonzept MEK

Das Moorentwicklungskonzept MEK Bayerisches Landesamt für Umwelt Das Moorentwicklungskonzept MEK als Vorläufer eines erweiterten Moorschutzprogramms für Bayern Was wir über die Moore wissen sollten Moore sind, auch wenn diese weniger

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange A. Freibauer und Autoren der Niedersachsen-Studie Thünen-Institut für Agrarklimaschutz,

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Veranstaltung Niedersächsische Moorlandschaften 17.07.2014 in Hannover, LBEG Rudolf Rantzau 1 Treibhausgasemissionen Nds. geschätzt nach NIR (2011) und AUG (2010)

Mehr

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Jutta Zeitz, Humboldt-Universität zu Berlin Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre Moorschutz und Landwirtschaft, Seddin, 08.03.2012 Einführung und Überblick

Mehr

Moorschutz und Klimaschutz

Moorschutz und Klimaschutz Moorschutz und Klimaschutz Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Grenzen einer nachhaltigen Moornutzung

Mehr

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten J. Augustin, U. Hagemann, M. Drösler, S. Glatzel, H. Kage, A. Pacholski, K.H. Mühling, u.a. Gülletag Landmaschinenschule Triesdorf, 21. Mai

Mehr

Sozioökonomische Aspekte einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung in Deutschland

Sozioökonomische Aspekte einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung in Deutschland Sozioökonomische Aspekte einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung in Deutschland Moorschutz in Süddeutschland - Situation, Schlüsselfaktoren, Zukunft 26. bis 27. April 2017, Bieberach Dr. Lena Schaller

Mehr

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein Thomas Wälter Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilung Naturschutz 1 Moorböden als Kohlenstoffspeicher

Mehr

Klimaschutz - Moornutzungsstrategien

Klimaschutz - Moornutzungsstrategien Klimaschutz - Moornutzungsstrategien Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials, der betriebswirtschaftlichen Effekte und des volkswirtschaftlichen Nutzens von alternativen Moornutzungen Gefördert durch

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Grünlandnutzung als Beitrag zum Klimaschutz. Übersicht

Grünlandnutzung als Beitrag zum Klimaschutz. Übersicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Grünlandnutzung als Beitrag zum Klimaschutz Dr. Annette Freibauer Übersicht Dauergrünland erhalten = Bodenkohlenstoff erhalten Moorgrünland: höchstes Klimaschutzpotenzial

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen Rene Dechow, Martin Henseler, Sören Gebbert, Thomas Leppelt, Kathrin Brautzsch Gefördert durch Landnutzungsbedingte

Mehr

Kosten-Nutzen-Szenarien und "Klima-Benefits" von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland

Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland Kosten-Nutzen-Szenarien und "Klima-Benefits" von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland www.hightideheels.be Biodiversität und Klimawandel VII. Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Vom 29.8. - 1.9.2010

Mehr

Klimaentlastung durch Moorwiedervernässung im Peenetal

Klimaentlastung durch Moorwiedervernässung im Peenetal Klimaentlastung durch Moorwiedervernässung im Peenetal Jürgen Augustin, Matthias Drösler, Marc Werhahn, Peggy Steffenhagen, Michael Sommer, Lena Schaller, Jochen Kantelhardt Kolloquium zum Schutz der Moore

Mehr

Hydrologische & hydrochemische Charakterisierung von Mooren von der Feldskala zur Entwicklung von Regionalisierungsansätzen AK-Moorteam

Hydrologische & hydrochemische Charakterisierung von Mooren von der Feldskala zur Entwicklung von Regionalisierungsansätzen AK-Moorteam Hydrologische & hydrochemische Charakterisierung von Mooren von der Feldskala zur Entwicklung von Regionalisierungsansätzen AK-Moorteam Michel Bechtold, Susanne Belting, Rene Dechow, Enrico Frahm, Stefan

Mehr

Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf Globale Ökologie Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2009/2010 Heute: Christoph Müller Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Geoökologie, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching

Mehr

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen Irene Dahlmann für Umwelt, Energie und Klimaschutz NNA 12./13. Juni 2013 Gliederung 1. Regierungskommission Klimaschutz 2. Studie des Thünen-Instituts

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Inhalt Der Treibhauseffekt Entwicklung der globalen vom Menschen verursachten

Mehr

Klimaschutz durch Moorschutz in der Praxis

Klimaschutz durch Moorschutz in der Praxis Institut für Agrarrelevante Klimaforschung (AK) Klimaschutz durch Moorschutz in der Praxis Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt Klimaschutz - Moornutzungsstrategien 2006-2010 Matthias Drösler, Annette

Mehr

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft Universität Hohenheim Treibhausgase in der Landwirtschaft Elisabeth Angenendt, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre angenend@uni-hohenheim.de, 0711-459-22569 Folie 1 Gliederung Landwirtschaft

Mehr

Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um?

Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um? Dr. Annette Freibauer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Klimafolgen

Mehr

Klimaschutzzertifikate für Moorrenaturierung. Annette Freibauer vti Institut für Agrarrelevante Klimaforschung

Klimaschutzzertifikate für Moorrenaturierung. Annette Freibauer vti Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Klimaschutzzertifikate für Moorrenaturierung Annette Freibauer vti Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Übersicht 1. Stand der Diskussion Workshop Perspektiven für die Klimaschutz-Finanzierung von

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Bewirtschaftung von Moorböden

Bewirtschaftung von Moorböden Bewirtschaftung von Moorböden Die Nutzung von Moorflächen wird immer schwieriger. Die dafür notwendige Entwässerung führt zu vielen Problemen: Artenreicher Schilfbestand (F. Tanneberger) Es geht wertvoller

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Was haben Moore mit dem Klima zu tun?

Was haben Moore mit dem Klima zu tun? What is the link between peatlands and climate change? Matthias DRÖSLER Zusammenfassung Moore sind für den Klimaschutz relevante Ökosystemtypen. Die Moore speichern weltweit ca. 550 Pg* ) Kohlenstoff,

Mehr

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Chancen und Risiken biologischer Kohlenstoffsenken Was und

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Evelyn Wallor Workshop - Moorschutz konkret - Blumberger Mühle, 07. Mai 2011 Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Inhalt 1) Besonderheiten von Moorböden 2) Bodenbildung

Mehr

Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting

Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting Moorschutz in Deutschland, Tagung am 27.-28.02.2012 in Braunschweig Hintergrund Erhebliche Treibhausgas-Emission aus entwässerten Moore Grundwasserstand

Mehr

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren Susanne Abel BfN Tagung Biodiversität und Klima 11.10.2016 Was ist das GMC? Integrative Dachmarke

Mehr

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Klimawandel und

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Klimarelevante Emissionen der Landwirtschaft Ist-Situation, Entwicklung

Mehr

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Andreas Gattinger andreas.gattinger@agrar.uni-giessen.de Professur für Ökologischen Landbau Biodiversitätsverlust, Stickstoffkreislauf und Treibhausgasemissionen

Mehr

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin,

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin, Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 09.09.2014 1. Die neuen Rahmenbedingungen Der mehr als 100 Jahre währende Trend sinkender Agrarpreise

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany THG-Emissionen aus Waldökosystemen Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany N 2 O Emissionen aus Waldökosystemen Mean annual N 2 O fluxes in forest biomes 8 6

Mehr

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Mehr

Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September Paludikultur

Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September Paludikultur Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September 2012 Paludikultur Alternative Landnutzungsmöglichkeiten in Niedermooren Christian Schröder Universität

Mehr

BiodiversitÄt und Åkosystemare Leistungen unter den Bedingungen des Klimawandels Anpassungsstrategien, Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits

BiodiversitÄt und Åkosystemare Leistungen unter den Bedingungen des Klimawandels Anpassungsstrategien, Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits F a c h g e b i e t LandschaftsÄkonomie BiodiversitÄt und Åkosystemare Leistungen unter den Bedingungen des Klimawandels Anpassungsstrategien, Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits Projekt-Team: Volkmar

Mehr

Wasser Lebenselexier der Moore

Wasser Lebenselexier der Moore Wasser Lebenselexier der Moore Entstehung von Mooren Mit dem Ende der Eiszeit vor etwa.000 Jahren begannen sich unsere Moore zu bilden. Sie bestehen aus einer mindestens 0 cm mächtigen Torfschicht, die

Mehr

von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität

von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien Moore sind Feuchtgebiete mit potentiell torfbildender

Mehr

Aviäre Influenza bei Geflügel, Wildvögeln und Vögeln in Gefangenschaft (AI)

Aviäre Influenza bei Geflügel, Wildvögeln und Vögeln in Gefangenschaft (AI) Aviäre Influenza bei Geflügel, Wildvögeln und Vögeln in Gefangenschaft (AI) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 07/2017 Berichtszeitraum: 2017-07-01 bis 2018-06-03 Stand: 2018-06-04 AGES DSR Österreichische

Mehr

Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore. Franziska Tanneberger

Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore. Franziska Tanneberger Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore Franziska Tanneberger In lebenden Mooren: Produktion > Zersetzung Torf akkumuliert positive Kohlenstoff-Bilanz Georgien

Mehr

HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE

HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BODENKUNDE UND STANDORTSLEHRE HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE Herausgeber: Ellen Kandeler Yakov Kuzyakov Karl Stahr Thilo Streck Heft 79 Bettina S. Höll Die Rolle

Mehr

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über die Herausforderungen für f r die Alpen Helmut Kudrnovsky CIPRA Ina Meyer Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Fachdialog Roadmap 2050

Mehr

Neue Messmethoden zur Bestimmung des Biosphäre- Atmosphäre-Austauschs verschiedener N-Verbindungen

Neue Messmethoden zur Bestimmung des Biosphäre- Atmosphäre-Austauschs verschiedener N-Verbindungen ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung Neue Messmethoden zur Bestimmung des Biosphäre- Atmosphäre-Austauschs verschiedener N-Verbindungen C. Brümmer, U. Zöll, F. Schrader, J.-P. Delorme, D. Lempio, J.J.

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Moore und Euros die vergessenen Millionen

Moore und Euros die vergessenen Millionen Moore und Euros die vergessenen Millionen www.hightideheels.be BfN-Workshop Äkosystemdienstleistungen am 22. Februar 2010 auf der Insel Vilm Achim SchÅfer DUENE e.v. & Lehrstuhl fçr LandschaftsÉkonomie

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Greta Gaudig Foto: lensescape.org 26.10.2018, MoorDialog Tagung Berlin IPCC 2018 2 Szenario für beschleunigten Moorschutz

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Moor und Klima Niedersachsen Grußwort Minister Wenzel. (Anrede, Begrüßung)

Moor und Klima Niedersachsen Grußwort Minister Wenzel. (Anrede, Begrüßung) Moor und Klima Niedersachsen 24.06.2013 Grußwort Minister Wenzel (Anrede, Begrüßung) Effektiver und effizienter Klimaschutz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die neue Landesregierung

Mehr

Auswirkungen von Wiedervernässung auf die Treibhausgas-Emissionen bewirtschafteter Niedermoore

Auswirkungen von Wiedervernässung auf die Treibhausgas-Emissionen bewirtschafteter Niedermoore Auswirkungen von Wiedervernässung auf die Treibhausgas-Emissionen bewirtschafteter Niedermoore Dipl.-Biol. Reinhard Wolf Prof. Dr. Jutta Zeitz Albrecht-Thaer-Institut, Fachgebiet Bodenkunde, Humboldt-Universität

Mehr

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen Teilstudie der BMBF-geförderten Nachwuchsgruppe: Fair Fuels? Eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse der transnationalen Biokraftstoffpolitik sowie ihrer Potenziale

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer ->

Mehr

Kohlenstoff-Senken und -Quellen landwirtschaftlicher Flächen und Böden

Kohlenstoff-Senken und -Quellen landwirtschaftlicher Flächen und Böden Chance und Risiken biologischer Kohlenstoffsenken Was und wieviel wissen wir? ETH Zürich, 29. Juni 24 Kohlenstoff-Senken und -Quellen landwirtschaftlicher Flächen und Böden Jürg Fuhrer und Jens Leifeld

Mehr

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg Moore und Klimawandel Christine Arndt BUND Brandenburg Was sind Moore? Landschaften, in denen Torf gebildet wird oder Torf oberflächig ansteht (nach SUCCOW) im Gegensatz zu Sümpfen sind Moore permanent

Mehr

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse REIHE AGRARUMWELTMAßNAHMEN MOORNUTZUNG Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse Agrotherm GmbH Ludwig Bork Paludikultur - ein Model mit Potenzial - Was ist Paludikultur? - Was ergeben sich

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm, Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Chancen und Perspektiven der IKI für Biodiversitäts- und Klimaschutz Kerstin Lehmann (FG I 2.3 - Internationaler Naturschutz) Vilm, 30.08.2010 Gliederung 1) Die IKI

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen? Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3639 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1406 der Abgeordneten Anita Tack der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/3408 Moorschutz in Brandenburg

Mehr

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Volkmar Hartje (TU Berlin) Henry Wüstemann (TU Berlin), Aletta Bonn, Bernd Hansjürgens (UFZ) sowie Christine Bertram,

Mehr

Klimaschutz durch Moorschutz, Möglichkeiten und Grenzen

Klimaschutz durch Moorschutz, Möglichkeiten und Grenzen Klimaschutz durch Moorschutz, Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Lars Kutzbach Institut für Bodenkunde, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit Universität Hamburg lars.kutzbach@uni-hamburg.de

Mehr

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für

Mehr

Klimaschutz durch Moorschutz

Klimaschutz durch Moorschutz Klimaschutz Moornutzungsstrategien 1 Klimaschutz durch Moorschutz Schlussbericht des Vorhabens Klimaschutz - Moornutzungsstrategien 2006-2010 Matthias Drösler (TUM-VegÖk), Wolfram Adelmann (TUM-VegÖk),

Mehr

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Dr. Katrin Vohland Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T Erdatmosphäre Schichtung und Temperaturverlauf 500 km Thermosphäre Temperaturkurve 90 km Mesosphäre 50 km Stratosphäre O Z O N S C H I C H T Troposphäre 10 km -80-60 -40-20 0 +20 +40 C 1 Treibhauseffekt

Mehr

Warum wir Moore wiederherstellen müssen

Warum wir Moore wiederherstellen müssen Dr. L. Landgraf / 03.12.2011 Warum wir Moore wiederherstellen müssen Was Moore uns bedeuten Moore waren lange Zeit als unbedeutend und störend verkannt worden. Noch bis in die 1990er Jahre galt ihr Wert

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren

Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren Verbundprojekt VIP Vorpommern Initiative Paludikultur Laufzeit bis August 2013

Mehr

Nahwärmeversorgung aus Paludibiomasse in der Stadt Malchin

Nahwärmeversorgung aus Paludibiomasse in der Stadt Malchin Mitteldeutscher Bioenergietag Heizen mit Stroh Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Nahwärmeversorgung aus Paludibiomasse in der Stadt Malchin Heizwerk für Niedermoorbiomasse Agrotherm GmbH Ludwig

Mehr

MoorFutures: Kommunikation trifft Kompensation. Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Kommunikation trifft Kompensation. Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien : Kommunikation trifft Kompensation Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien Ökologische Wertpapiere bilden Ökosystemleistungen ab 1. Waldaktie: Leitmarkt Klimaschutz; Co-Märkte:

Mehr