Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2018"

Transkript

1 Fakultät für Elektrtechnik und Infrmatinstechnik Institut für Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik (IEH) Prf. Dr.-Ing. Thmas Leibfried Stand: Juli 2018 Studienmdell 9 Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik IEH Mdellberatung Dr.-Ing. Bernd Hferer (IEH)

2

3 Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik AUF EINEN BLICK Einleitung Beschreibung des Studienmdells 9 Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik Frschung am IEH Mdellplan Beschreibung der Vrlesungen Elektrische Energienetze Energieübertragung und Netzregelung Hchspannungstechnik Hchspannungsprüftechnik Energietechnisches Praktikum Anschrift der Mdellberater Dr.-Ing. Bernd Hferer Institut für Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik (IEH) Engesserstr. 11, Geb D Karlsruhe Tel: Link: bernd.hferer@kit.edu

4 EINLEITUNG Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik Studienmdell 9 Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik Deutschland will weltweit Vrreiter in Sachen Erneuerbare Energie werden. Die Ziele der Energiewende sind ambitiniert und sllen den CO2-Ausstß drastisch senken, einmal durch den effizienteren Umgang mit Energie und zum anderen durch deutlich verstärkte Nutzung regenerativer Energien. Hinzu kmmt - zumindest in Deutschland - die Abkehr vn der Kernenergie. Dieser Wandel betrifft nicht nur die Energieerzeugung sndern insbesndere auch die Energienetze und damit vr allem das Strmnetz, aber auch das Gasnetz. Lösungen, an denen die Frschung derzeit arbeitet sind neue Speichertechnlgien und deren Energiemanagement, die Entwicklung der Elektrmbilität und die Anpassung der Netze an die neuen Anfrderungen. Hierbei geht es um die intelligente Betriebsführung (Management) der Verteilnetze und um neue Technlgien im Übertragungsnetz. Zu letzterem gehört insbesndere der Ausbau einzelnen HVDC-Verbindungen (HVDC = Hchspannungsgleichstrm) zu einem Gleichstrmnetz. Ein HVDC-Netz gibt es bis heute nch nicht und ist Gegenstand der aktuellen Frschung. Gleiches gilt für die Kpplung des Strmnetzes mit dem Gasnetz und dem Wärmenetz (Nah- und Fernwärmenetz). Durch diese sgenannte Sektrenkpplung kann man eine erhebliche Flexibilisierung der Energieversrgung erreichen. Aufgrund dieser vielfältigen Aufgaben ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Ingenieuren der elektrischen Energietechnik enrm - swhl seitens der Industrie als auch der Energieversrgungsunternehmen. Aufgrund der umfassenden Neurganisatin der elektrischen Energieversrgung vm Ersatz älterer Kraftwerke durch neue Anlagen, insbesndere auch dezentraler Kleinkraftwerke, über die Einbindung vn Speichern in Frm der Batterien verschiedenster Art und Größe bis hin zu flexiblen Endverbrauchern bieten sich dem Ingenieur der Energietechnik neue Herausfrderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Der Begriff Elektrenergiesysteme umfasst dabei alle zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie ntwendigen Anlagen und Kmpnenten. Das reicht vn Einzelkmpnenten wie z. B. den Netzbetriebsmitteln (Transfrmatren, Kabelsysteme der Frequenzumrichter) über mderne Anlagen zur Steuerung der Leistungsflüsse in elektrischen Netzen auf der Basis vn Leistungshalbleiterbauelementen (Flexible AC Transmissin Systems, FACTS und HVDC-Übertragungssysteme) bis hin zur Optimierung des gesamten Energiesystems, z. B. durch Betrachtung des elektrischen Energienetzes und des Gasnetzes als eine Einheit. Das Aufgabenfeld der Elektrenergie-Ingenieurs reicht vn der Grundlagenentwicklung neuer Technlgien und Knzepte, z. B. neuer Schaltungs- der Regelungsknzepte für HVDC-Anlagen über die Entwicklung neuer technischer Lösungen, z. B. DC-Leistungsschalter, bis hin Optimierung des Netzbetriebs z. B. durch Sektrenkpplung unter der Randbedingung der Wirtschaftlichkeit durch neuartige Algrithmen. Derzeit findet ein Umbruch der elektrischen Energieversrgung statt. An vielen Stellen wird Neuland betreten, was gerade jungen und gut ausgebildeten, hch mtivierten Ingenieuren eine interessante Arbeit und darüber hinaus die Chance zur Gestaltung unserer Zukunft Arbeit bietet. Deutschland hat in vielen Bereichen der elektrischen Energietechnik die Technlgieführerschaft. Oft werden grße Prjekte im internatinalen Rahmen bearbeitet, was exzellente Chancen für entsprechend qualifizierte Ingenieure im In- und Ausland mit sich bringt.

5 Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik EINLEITUNG Um dieser Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten gerecht werden zu können, legt das Mdell Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik durch das vernetzende Fach zunächst eine breite Wissensbasis: Numerische Methden, Optimizatin f Dynamic Systems und Messtechnik. Die Spezialisierung (Vertiefungsbereich) im Bereich der elektrischen Energienetze erflgt durch die Vrlesungen Berechnung elektrischer Energienetze, Energieübertragung und Netzregelung Hchspannungstechnik und Hchspannungsprüftechnik swie Leistungselektrnik und Hchleistungsstrmrichter. Die Energiewirtschaft spielt in diesem fachlichen Kntext eine gewisse Rlle, dies wir in der Vrlesung Einführung in die Energiewirtschaft vermittelt. Ergänzt wird dieser Fächerkann durch das Energietechnische Praktikum, welchen gemeinsam vm IEH und dem ETI veranstaltet wird. Im Sinne einer breiten Ausbildung ist es empfehlenswert, sich im Wahlfachbereich thematisch nicht zu sehr einzugrenzen. Energietechnik-Ingenieure sllten auf ein breites Wissen auch aus anderen Fachgebieten verfügen, dazu kann der Wahlfachbereich in idealer Weise genutzt werden. Frschung am IEH Das IEH widmet sich in der Frschung den zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie ntwendigen Anlagen, Systemen und Kmpnenten. Die Frschungsarbeiten lassen sich grb in die Bereiche Transprtnetz, Verteilnetz und Kmpnenten aufteilen. Im Bereich Transprtnetz geht es z. B. um HVDC-Übertragungssysteme und deren Betriebsführung swie um das Design und die Betriebsführung eines dem Drehstrmnetz überlagerten Hchspannungsgleichstrmnetzes (HVDC-Netz). Weiterhin sllen Windenergieanlagen und speziell designte Speichersysteme dazu genutzt werden, Mmentanreserve bereitzustellen. Im Bereich Verteilnetz werden die Integratin vn Speichersystemen und die Sektrenkpplung, als die Kpplung zwischen Strm-, Gas- und Wärmenetz untersucht. Bei den Kmpnenten geht es um einen speziellen Energiespeicher: die Redx-Flw-Batterie. Außerdem werden Kabeldiagnseverfahren untersucht, die gerade im Kntext langer Kabelstrecken bei Hchspannungsgleichstrmverbindungen und bei der Anbindung vn Offshre-Windparks dringend gebraucht werden. Ein Querschnittsthema ist die Echtzeitsimulatin vn Energiesystemen als Pwer-Hardware-in-the-Lp-System (PHIL). Hierbei wird eine Kmpnente in eine virtuelle Umgebung, z. B. ein Energienetz eingebunden, wbei das Energienetz in Echtzeit berechnet werden muss. Bei der Frschung auf diesem Gebiet geht es einerseits um die Kmpnente und deren Eigenschaften aber auch um die Methde PHIL an sich und deren Anwendbarkeit.

6 MODELLPLAN Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik Die Ausgestaltung des Studienmdells erflgt über die Zusammensetzung des Wahlbereichs. Die Zusammenstellung der Wahlfächer ist in einem vm Mdellberater der Vertiefungsrichtung zu genehmigenden individuellen Studienplan festzuhalten. Der Mdellplan gliedert sich in feste und wählbare Mdule. Die wählbaren Mdule sind in Absprache mit dem Mdellberater auszuwählen. Mdellplan: Flgende Mdule sind für das Studienmdell Elektrtechnik und Infrmatinstechnik 9 verbindlich: Vernetzendes Fach Sem. Vrl.-Nr. Lehrveranstaltung Prüfungsdauer SWS LP V+Ü SS Numerische Methden h, S SS Messtechnik h, S WS Optimizatin f Dynamic h, S Systems Vertiefung SS Leistungselektrnik h, S SS Energieübertragung h, S und Netzregelung WS Elektrische Energienetze h, S WS Hchspannungstechnik h, S WS Hchleistungsstrmrichter min, M SS Einführung in die h, S Energiewirtschaft WS Hchspannungsprüftechnik min, M WS Energietechnisches Praktikum der alternativ ein Praktikum nach Absprache mit dem Mdellberater x 15 min, M Zwischensumme 54 Wahlmdule 30 Überfachliche 6 Qualifi- katinen Masterarbeit 30 Gesamtsumme 120

7 Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik VORLESUNGSBESCHREIBUNG Elektrische Energienetze Dzent: Prf. Dr.-Ing. T. Leibfried Umfang: 6 LP (2+2 SWS) im Wintersemester Prüfung: schriftliche Prüfung (2 Stunden) Unterlagen: Vrlesungsskript, Übungsaufgaben Link: Die Vrlesung Elektrischer Energienetze (EEN) behandelt zunächst die Grundlagen der Hchspannungstechnik und beantwrtet die Frage, warum hhe Spannungen zur Energieübertragung überhaupt benötigt werden. Im zweiten Kapitel werden wichtige theretische Grundlagen des Drehstrmsystems und verschiedener Kmpnentensysteme gelegt. Diese werden im späteren Verlauf der Vrlesung zur Behandlung spezieller Fehlerfälle im Netz benötigt. Ein grßes Kapitel beschäftigt sich dann mit der Berechnung vn Energieübertragungsnetzen und systemen. Hierunter ist die Netzeinspeisung Netz 1 Lastflussberechnung mit ihren Varianten bis hin zu Optimierungsrechnungen hinsichtlich des Kraftwerkeinsatzes zu verstehen. Anschließend werden Fehlerfälle im Netz behandelt und die dafür nötigen Berechnungsverfahren erarbeitet. Zunächst geht es um den einfachen Fall des 3-pligen Netzkurzschlusses. Anschließend werden mit Hilfe der mathematischen Methde der symmetrischen Kmpnenten auch unsymmetrische Fehlerfälle berechnet, dies sind 1-plige und 2-plige Kurzschlüsse mit und hne Erdberührung swie Leitungsunterbrechungen. S 1 Übergabeleistung 1 S 5 4 ~ S Netz 3 S S 4 S 7 S 12 3 S S 10 betrachteter Netzteil 2 S 2 Leitungen Netz 2 Mit dieser Vrlesung werden die wesentlichen Werkzeuge zur Netzberechnung im störungsfreien statinären Betrieb und im Fehlerfall behandelt und bereitgestellt. Diese Grundlagen über Netze und deren Berechnung sllte jeder Ingenieur beherrschen, der im Bereich der elektrischen Energietechnik tätig sein will.

8 VORLESUNGSBESCHREIBUNG Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik Energieübertragung und Netzregelung Dzent: Umfang: Prüfung: Unterlagen: Link: Prf. Dr.-Ing. T. Leibfried 5 LP (2+1 SWS) im Smmersemester schriftliche Prüfung (2 Stunden) Vrlesungsskript, Übungsaufgaben Die Vrlesung Energieübertragung und Netzregelung (EÜN) behandelt die Technik der elektrischen Energieübertragung, sei es in Drehstrmtechnik der als Hchspannungsgleichstrmübertragung. Zu Beginn wird die Charakteristik der Drehstrmübertragung behandelt. Das zweite Kapitel behandelt die Hchspannungsgleichstrmübertragung (HGÜ), insbesndere die Funktinsweise der Anlagen, die Funktinsweise und teilweise Auslegung der Kmpnenten und die Regelung vn HGÜ-Anlagen. Das dritte Kapitel widmet sich den Flexible AC Transmissin Systems (FACTS). Hierbei handelt es sich um leistungselektrnische Anlagen, durch welche Energieflüsse im Netz gesteuert werden können. Behandelt werden der Aufbau, die Dimensinierung und die Funktinsweise dieser Anlagen. Das letzte Kapitel behandelt die Netzregelung. Zunächst werden systemdynamische Mdelle für verschiedene Kraftwerkstypen abgeleitet. Diese werden durch die prinzipiell geltenden Mdelle für ein Netz erweitert. Auf der Basis der s entstehenden Regelstrecke werden die Begriffe Primärregelung und Sekundärregelung erklärt. Die Vrlesung bildet dadurch ein Kernstück der Studienmdelle Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik (9), Regenerative Energien (18) swie Elektrische Energiesysteme und Energiewirtschaft (23) und bereitet ptimal auf die Ingenieurtätigkeit in der Industrie (Siemens, ABB, Alstm als Grßunternehmen swie zahlreiche mittelständische Unternehmen) und bei Energieversrgungsunternehmen (EnBW, RWE, E.ON, Vattenfall swie zahlreichen Stadtwerken) vr.

9 Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik VORLESUNGSBESCHREIBUNG Hchspannungstechnik Dzent: Betreuung: Umfang: Prüfung: Unterlagen: Link: Dr.-Ing. R. Badent Dipl.-Ing. T. Maier 6 LP (2+2 SWS) im Wintersemester schriftliche Prüfung (2 Stunden) Vrlesungsskript, Übungsaufgaben Die Hchspannungstechnik ist die essentielle Vraussetzung für die Übertragung und Verteilung grßer Mengen Energie. Dabei müssen hhe elektrische Feldstärken beherrscht werden. Die Übertragung wäre hne die Hchspannungstechnik weder wirtschaftlich nch technisch machbar. In internatinalen Nrmen spricht man vn Hchspannung ab Spannungen vn 1kV, für die Energieversrger in Deutschland beschränkt sich die Hchspannung jedch auf 110kV darunter spricht man vn Nieder- (bis 1kV) und Mittelspannung (1 bis 20kV) und darüber vn Höchstspannung (220 und 380kV). Die Vrlesung Hchspannungstechnik gibt die Grundlage für einen in der Welt der Hchspannungstechnik arbeitenden Ingenieur. Diese umfasst nicht nur die Energieübertragung sndern auch andere technische Bereiche wie Röntgengeräte, Laser, Hchleistungslichtquellen, Senderöhren, Kpiergeräte, Elektrfilter, Nierensteinzertrümmerer, Spannungsversrgung vn Satelliten und viele mehr. Die Vrlesung umfasst flgende Themen im Einzelnen: Plarisatin, Grenzflächen, Einschlüsse Gleich- und Wechselspannung am unvllkmmenen Dielektrikum Frequenz- und Temperaturabhängigkeit des Verlustfaktrs Erzeugung hher Gleich-, Wechsel- und Stßspannungen swie hher Stßströme für Prüfzwecke und die Fusinsfrschung Gasentladungsarten, Gaselektrnik, Energieniveauschema Selbständige und unselbständige Entladungen, Twnsend Mechanismus, Streamermechanismus Ähnlichkeitsgesetze, Paschengesetz Glimmentladungen, Funken, Lichtbögen, Teilentladungen Durchschlag flüssiger und fester Islierstffe, Statistik des elektrischen Durchschlags, Islatinskrdinatin Entstehung vn Überspannungen, Leitungsgleichung, Wanderwellentherie

10 VORLESUNGSBESCHREIBUNG Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik Hchspannungsprüftechnik Dzent: Umfang: Prüfung: Unterlagen: Link: Dr.-Ing. R. Badent 4 LP (2+1 SWS) im Smmersemester als Blckveranstaltung, 4 LP (2+1 SWS) im Wintersemester Mündliche Prüfung Vrlesungsskript An Betriebsmittel der elektrischen Energietechnik werden höchste Anfrderungen bezüglich Sicherheit, Verfügbarkeit und Lebensdauer gestellt. Dies rührt zum einen daher, dass diese Betriebsmittel mit hhen Investitinksten verbunden sind und zum anderen, dass im Falle eines Versagens die Flgen erhebliche Ausmaße annnehmen können verbunden mit sehr Ksten. Eine umfassende Qualifizierung dieser Betriebsmittel ist daher unumgänglich. Teil dieser Qualifizierung sind umfangreiche Prüfungen mit teilweise sehr hhen Spannungen und Strömen. Da diese Prüfungen in der Regel sehr kstenintensiv sind, werden entsprechend hhe Anfrderungen auch an die Qualität der Prüfung gestellt. Dies umfasst die Themenkmplexe Nrmung, Spannungsqualität, Messsysteme, Messunsicherheiten, Akkreditierung, etc. Der Hchspannungsprüf-technik kmmt smit eine zentrale Rlle zu, bei der Qualitätssicherung elektrischer Betriebsmittel. Nrmung - Bedeutung - Entstehung - Klassen - Internatinale, natinale Nrmenwerke IEC Erzeugung der Prüfspannung - Anfrderungen an Spannungsfrm - Tleranzen - Messsysteme - Messunsicherheitsberechnung Teilentladungsprüfungen - Physikalischer Hintergrund - Elektrische Messung - Ankpplung - Filterung - Störungen, Störunterdrückung Prüfung vn Kabeln und Garnituren, swie Verbindern - Theretischer Hintergrund - Lastwechselprüfung - Kurzschlussstrmprüfungen Akkreditierung vn Prüflabratrien - Vraussetzungen - Akkreditierungsstellen - Kalibrierkette

11 Elektrenergiesysteme und Hchspannungstechnik VORLESUNGSBESCHREIBUNG Energietechnisches Praktikum Dzent: Dr.-Ing. R. Badent / Dr.-Ing. K.-P. Becker Betreuung: Mitarbeiter Umfang: 6 LP (4 SWS) im Wintersemester Prüfung: Praktikumsbegleitende mündliche Prüfungen Unterlagen: Aufgabenstellungen werden ausgehändigt Link: Das Praktikum Elektrenergiesysteme gibt in neun Versuchsnachmittagen einen Überblick über die Besnderheiten und Phänmene der Hchspannungsund Energietechnik. Die Unterlagen zur Versuchsvrbereitung ermöglichen ein Verständnis der Therie der zu Grunde liegenden Phänmene. An anschaulichen und abwechslungsreichen Versuchen wird anschließend das gewnnene Wissen auf die Praxis übertragen. Der Versuche werden in Gruppen vn zwei der drei Studierenden durchgeführt. Besnderer Wert wird auf die Sicherheit gelegt: Da mit Spannungen mit bis zu 200 kv gearbeitet wird, ist durch verschiedene Sicherheits- und Sperrmechanismen für maximale Sicherheit der Praktikumsteilnehmer gesrgt. Bestandteil des Praktikums ist eine Sicherheitsunterweisung und ein Oszillskpkurs. Themen: Erzeugung und Messung hher Gleich-, Wechsel- und Stßspannung Gasentladungen Teilentladungsmesstechnik Wanderwellen Kapazitäts- und Verlustwinkel-Messung an Energiekabeln Hchspannungsgleichstrmübertragung (HGÜ) Elektrmagnetische Verträglichkeit

12

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2017

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektroenergiesysteme und (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2017 Studienmodell 9 Elektroenergiesysteme und IEH Modellberatung

Mehr

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2018

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2018 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2018 Studienmodell 23 Elektrische Energiesysteme

Mehr

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: April 2008

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: April 2008 Fakultät für Elektrtechnik und Infrmatinstechnik Institut für Elektrenergiesysteme und (IEH) Prf. Dr.-Ing. Thmas Leibfried Stand: April 2008 Bachelr-Studiengang / Vertiefungsrichtung Elektrische Energietechnik

Mehr

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2017

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2017 Studienmodell 23 Elektrische Energiesysteme

Mehr

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2016

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2016 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried Stand: Juli 2016 Studienmodell 23 Elektrische Energiesysteme

Mehr

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012 3. Offene STUKO 22. Mai 2012 Mdulstruktur und Semesteraufteilung Pflichtmdule Sechs Pflichtmdule im Ausmaß vn 72 ECTS Punkten die sich wie flgt zusammensetzen: 3 Pflichtmdule vn insgesamt 27 ECTS Pflichtmdul

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49. TH Publica 9 / 2018,

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49. TH Publica 9 / 2018, TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 9 / 2018, 28.08.2018 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelr-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49 STUDIENPLAN für den Bachelr-Studiengang

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 70/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Gewissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienrdnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vm 18. Nvember 2013 Aufgrund des

Mehr

Profilbeschreibung des Studienganges Regenerative Energietechnik mit Abschluss Master of Science

Profilbeschreibung des Studienganges Regenerative Energietechnik mit Abschluss Master of Science Technische Universität Ilmenau Prfilbeschreibung des Studienganges Regenerative Energietechnik mit Abschluss Master f Science 1. Zielstellung/Prfil des Masters Regenerative Energietechnik - Das Studienangebt

Mehr

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung

Mehr

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den

Mehr

Minor Statistik und Ökonometrie

Minor Statistik und Ökonometrie WiS-Studienberatungszentrum WiS-Studienberatungszentrum Meister-Ekkehart-Straße 1, 50937 Köln (Suterrain) Tel.: 0221/470 8818, E-Mail: wis-beratung@uni-keln.de http://www.wis.uni-keln.de/studium.html Minr

Mehr

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen Können Sie sich vorstellen, ein Energie-Ingenieur zu werden? Im Energiemarkt findet gerade ein radikaler Umbruch statt, der uns noch Jahrzehnte beschäftigen wird. Was genau da alles passieren wird, wissen

Mehr

DATAEAGLE 7050 und 7051 Retrofit Beschreibung

DATAEAGLE 7050 und 7051 Retrofit Beschreibung DATAEAGLE 7050 und 7051 Retrfit Beschreibung Mit den IT Edge Gateways der DATAEAGLE 7050 Serie können Daten aus der Steuerung in die Clud übertragen werden. Dank der weltweit einsatzfähigen esim-karte

Mehr

Service Energietechnik. Elektrische Systemberatung Erfolgreich durch perfekte Vorbereitung

Service Energietechnik. Elektrische Systemberatung Erfolgreich durch perfekte Vorbereitung Elektrische Systemberatung Erfolgreich durch perfekte Vorbereitung Professionelle Werkzeuge für professionelle Arbeit Software & Support NEPLAN ist das führende Berechnungs- und Dokumentationssystem für

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

Forschungsprojekt Multi-Energie-Kraftwerk Sperenberg (MEKS)

Forschungsprojekt Multi-Energie-Kraftwerk Sperenberg (MEKS) Frschungsprjekt Multi-Energie-Kraftwerk Sperenberg (MEKS) Ulrich R. Fischer 1 VORSTELLUNG WASSERSTOFF-SPEICHER FORSCHUNGSZENTRUM Laying f the Crnerstne 16.9.2010 Opening Ceremny 4.6.2012 2 DRUCKELEKTROLYSEANLAGE

Mehr

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person KLIPS-Befragung Studierende Als Student/in an der Universität Köln sind Sie mit KLIPS, dem Kölner Lehr-, Infrmatins- und Prüfungs-Service, wahrscheinlich vertraut. Sie kennen die Vrteile, müssen allerdings

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Wozu brauche ich das als Lehramtsstudierende/r?

Wozu brauche ich das als Lehramtsstudierende/r? Wzu brauche ich das als Lehramtsstudierende/r? Bedarfsrientierte Gestaltung vn Fachvrlesungen für Lehramtsstudierende Christph Ableitinger Harald Kittinger Rland Steinbauer* Wzu brauche ich das? ich Lehramtsstudent/in

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES

KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES Prf. Dr.-Ing. Hartmut Krause DBI Gastechnlgisches Institut ggmbh Freiberg KnStGas Szenarien Wrkshp Berlin, den 30. Januar 2014 Inhalt Das Prjekt

Mehr

Hardware-Spezifikation

Hardware-Spezifikation Hardware-Spezifikatin Mdellaufbau eines Slid-State Transfrmatrs (SST) 15HS-EIT-pr5E Prjektteam: Barcan Ivan Sadk Jnas Auftraggeber: Betreuender Prfessr: Hunziker Christph Schulz Nicla Prjektbeginn: Mntag,

Mehr

Synopse Erster Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft -

Synopse Erster Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft - Synpse Erster Beschluss des Fchbereichs 06 Psychlgie und Sprtwissenschft - vm 11.01.2012 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Mster-Studiengngs Klinische Sprtphysilgie und Sprttherpie des Fchbereichs

Mehr

Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz

Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz Primärenergieeffizienz-Steigerung durch Frschungskperatinen vn Energieversrgern und Industriebetrieben im Bereich Wärmeversrgung Dipl.-Ing. Dr. Hrst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz Primärenergieeffizienz-Steigerung

Mehr

Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik

Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Agenda: Der Partner Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) Das Zertifikat Historie und Anliegen, für wen, wie zu erlangen? Empfehlungen

Mehr

NWMK-Papier zur Norddeutschen Energieforschung

NWMK-Papier zur Norddeutschen Energieforschung Krdinatin: BWFG/HH, D. van Rheenen 07.08.2017 NWMK-Papier zur Nrddeutschen Energiefrschung 1. Einleitung Die Bedeutung der Energiefrschung ist unverändert grß. Die Energiewende stellt eine wichtige Chance

Mehr

Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme

Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme Prof.-Dr.-Ing. Albert Claudi Schwerpunkt Elektrische Energie Systeme Tag der offenen Tür 20.04.2017 Seite 2 Zugehörige

Mehr

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008 Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008 Zu Prüfungen im Nebenfach ist mindestens 2 Wchen vr dem Prüfungstermin eine Anmeldung im Sekretariat des Prüfungsausschusses der Mathematik (Frau Simns, Geb. 25.13-03.34)

Mehr

Hotelanimation-Kurs SBH

Hotelanimation-Kurs SBH - Htelanimatin-Kurs SBH Taking fun seriusly Wir vn Acttiv widmen uns der Turisten-Animatin. Wir geben jungen Eurpäern die Möglichkeit Animatin zu ihrem Beruf zu machen. Wir stellen Teams zusammen, die

Mehr

Theoretische Elektrotechnik und elektromagnetische Verträglichkeit (TEMV)

Theoretische Elektrotechnik und elektromagnetische Verträglichkeit (TEMV) Theretische Elektrtechnik und elektrmagnetische Verträglichkeit (TEMV) Hilfsblätter zur Vrlesung Prf. Dr.-Ing. Hermann Peifer Fachhchschule Aachen Frühjahr 2015 Als Manuskript vervielfältigt Nachdruck

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Bachelrstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelr)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsrdnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelr f Educatin (B.Ed.) Besnderer Teil II 9 für das Fach Geschichte Aufgrund

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Vernetztes Energiemanagement in Industrieparks

Vernetztes Energiemanagement in Industrieparks Vernetztes Energiemanagement in Industrieparks Dr. Michael Weber Wrkshp in Yancheng Yancheng, China 2015-11-16 韦伯工业管理企业管理顾问咨询 管理咨询顾问 Histrische Energieversrgung in Industrieparks Strmversrgung interne

Mehr

Befragung der Kandidaten zur Bundestagswahl Antworten des SPD-Kandidaten Oliver Kellmer

Befragung der Kandidaten zur Bundestagswahl Antworten des SPD-Kandidaten Oliver Kellmer Befragung der Kandidaten zur Bundestagswahl 2017 Antwrten des SPD-Kandidaten Oliver Kellmer (siehe gelbe Hervrhebung) 1. Umgang mit eventuellen Zielknflikten beim Atmausstieg Wie sll die künftige Regierung

Mehr

Verfahren für den Entwurf von dreidimensionalen nanoelektronischen Systemen

Verfahren für den Entwurf von dreidimensionalen nanoelektronischen Systemen 1 / 6 Aufruf zur Teilnahme am 5. EDA-Clusterfrschungsprjekt zum Thema Verfahren für den Entwurf vn dreidimensinalen nanelektrnischen Systemen Das Bundesministerium für Bildung und Frschung (BMBF) ruft

Mehr

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung Gutachten im Auftrag von Bayernwerk AG E.DIS AG EWE Netz GmbH MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh Mitteldeutsche

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Smart Grid - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen 1 2 2 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de

Mehr

Der Klimawandel Politische Gestaltungsmöglichkeiten und Maßnahmen. Andreas Rahm MdL November Wörth

Der Klimawandel Politische Gestaltungsmöglichkeiten und Maßnahmen. Andreas Rahm MdL November Wörth Der Klimawandel Plitische Gestaltungsmöglichkeiten und Maßnahmen Andreas Rahm MdL - 16. Nvember 2017 - Wörth Klimawandel? Die Jahresmitteltemperatur wird in RLP Ende des 21. Jahrhunderts je nach Regin,

Mehr

03KB089A: BioPower2Gas

03KB089A: BioPower2Gas Das Vrhaben wird bearbeitet vn Gefördert durch 03KB089A: BiPwer2Gas Krdiniert vm Demnstratin und Vergleich vn ptimal leistungsregelbaren Bigastechnlgien Laufzeit: 01.09.2011 31.08.2016 Wissenschaftlich

Mehr

Informationen zum Praxissemester. im Bachelorstudiengang Technikjournalismus/Technik-PR (B-TJ) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Informationen zum Praxissemester. im Bachelorstudiengang Technikjournalismus/Technik-PR (B-TJ) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Infrmatinen zum Praxissemester im Bachelrstudiengang Technikjurnalismus/Technik-PR (B-TJ) an der Technischen Hchschule Nürnberg Gerg Simn Ohm gültig ab dem Smmersemester 2012 DkID: AMP_100_VO_Praxissemester_BTJ_public

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G nichtamtliche L E S E F A S S U N G der Studienrdnung für den Studiengang Erziehungswissenschaft Szialpädaggik/Szialmanagement mit dem Abschluss Master f Arts wie sie sich ergibt aus 1. der Studienrdnung

Mehr

MÄRZ 2019 l SCCMG

MÄRZ 2019 l SCCMG 27.-28. MÄRZ 2019 l SCCMG BatteryWrld 2019 27.-28. März 2019 SCCMG l München Call fr Papers & Psters Wie schn auf dem 25.»Batteriefrum«der DESIGN&ELEKTRONIK im März 2018 angekündigt, werden wir zusammen

Mehr

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Dipl.-Ing. (FH) Alwin van der Velden, MSc. Prof. Dr.-Ing. K.P. Dielmann 1 Inhalt ' Ausgangslage ' Funktionsprinzip

Mehr

Bericht Studiengangsgespräch Informatik

Bericht Studiengangsgespräch Informatik Termin: 25.04.2018 ab 14:00 Uhr Bericht Studiengangsgespräch Infrmatik Gesprächsleitung: Prf. Mssakwski (Studiengangsleiter Infrmatik) Themen: - Przess der Qualitätsentwicklung - Nebenfächer in der Infrmatik

Mehr

Studienmodell 6 Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Masterstudiengang ETIT

Studienmodell 6 Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Masterstudiengang ETIT Studienmodell 6 Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Masterstudiengang ETIT Modellberatung M.Sc. Miriam Boxriker (ETI) Juli 2016 Studienmodell 6: Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Der

Mehr

Forschung und Lehre - heute und morgen Energieversorgung und Elektromobilität

Forschung und Lehre - heute und morgen Energieversorgung und Elektromobilität Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Forschung und Lehre - heute und morgen Energieversorgung und Elektromobilität Michael Kurrat, 19. September 2015 Agenda Forschung und

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. G. Gidion Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach:

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung)

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung) 1 Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenrdnung) 1 Geltungsbereich Diese Ordnung gilt für alle grundständigen Studiengänge in der

Mehr

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt Hchschule Braunschweig / Wlfenbüttel Fakultät Infrmatik Prf. T. Sander FAQ zu Prjektphase / Praxisprjekt im Studiengang Wirtschaftsinfrmatik Online Stand: 19.7.2017 2 Was ist die Prjektphase? Die Prjektphase

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Bedienungsanleitung KSD2XSC Vers.: Juni 2013

Bedienungsanleitung KSD2XSC Vers.: Juni 2013 1.0 Prbleme beim Befahren einer Kehrschleife Bedienungsanleitung KSD2XSC Vers.: Juni 2013 Die Prbleme, die sich beim Befahren einer Kehrschleife ergeben, sind in dem Artikel Kehrschleifenprbleme und deren

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Beschreibung der Erfindung

Beschreibung der Erfindung Beschreibung der Erfindung iese Beschreibung charakterisiert die Eigenschaften der Erfindung bezüglich des gelösten technischen Prblems und den Frtschritt gegenüber dem Stand der Technik.. urch die Erfindung

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Das Förderprogramm SINTEG Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Das Förderprogramm SINTEG Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende Das Förderprgramm SINTEG Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende M.Sc. Alexander Flz Leiter Förderprgramm SINTEG Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, technische Systemintegratin,

Mehr

G I OIRECTOR.OE CLOUD COMPUTING. Viel Verwirrung um den Datenschutz Seite 46 4

G I   OIRECTOR.OE CLOUD COMPUTING. Viel Verwirrung um den Datenschutz Seite 46 4 G 31227 I WWW.IT OIRECTOR.OE CLOUD COMPUTING Viel Verwirrung um den Datenschutz Seite 46 4 R R R R E R n R, 1 SOFTWARE> LlEFERKETTE R Der lzlenz Um der zunehmenden Kmplexität in den Liefernetzwerken Herr

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 1

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 1 Grundlagenreihe Strmversrgungen und Verbraucher besnderer Art Teil 1 Schutz vn Niederspannungsgeneratren und der angeschlssenen Strmkreise Die meisten elektrischen Anlagen in der Industrie enthalten bestimmte

Mehr

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Kmpetenztraining Führung - Eine Kmpaktreihe für Führungskräfte Eine Frtbildung in 3 Mdulen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefn 0711 / 252 98 921 E-Mail mehrle@akademiesued.rg

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

AUSZUG AUS DEM BILDUNGSANGEBOT NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM

AUSZUG AUS DEM BILDUNGSANGEBOT NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM AUSZUG AUS DEM BILDUNGSANGEBOT DAS GYMNASIUM G. MARCONI NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM VIA COSTITUENTE, 4/A (HAUPTGEBÄUDE) VIA COSTITUENTE, 6 A TEL.0521 282043 NEUSPRACHLICHES GYMNASIUM (NEBENGEBÄUDE)

Mehr

Farbcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen

Farbcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen 1 Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Energiesystemtechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, AFB vom 12. Juli 2016

Mehr

Network² bringt Sie hoch hinaus.

Network² bringt Sie hoch hinaus. Network² bringt Sie hoch hinaus. Wir fördern Ihr Talent. Ein Unternehmen der EnBW Wir eröffnen Perspektiven. Die Netze BW bietet Studenten und Hochschulabsolventen* interessante Zukunftsperspektiven. Die

Mehr

Technische Universität Graz

Technische Universität Graz Technische Universität Graz D I S S E R T A T I O N Institut für Hchspannungstechnik und Systemmanagement ISOLATIONSKOORDINATION UND HOCHSPANNUNGSTECHNIK IN DEN UHV-TECHNOLOGIEN Dissertatin zur Erlangung

Mehr

Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Funktionsweise und Anwendungsgebiete des hybriden DC-Leistungsschalters

Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Funktionsweise und Anwendungsgebiete des hybriden DC-Leistungsschalters Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Funktionsweise und Anwendungsgebiete des hybriden DC-Leistungsschalters 16.01.2013, ABB-Pressekonferenz Energiewende in Europa Erneuerbare Energien

Mehr

Smart Garden Campus Vaihingen

Smart Garden Campus Vaihingen Smart Garden Campus Vaihingen Infrastrukturknzept Dr.-Ing. Albrecht Reuter Dr. Hermann Egger, Martin Sielschtt, Dr. Achim Stuible 2. Erste Bürgerinfrmatins- und Dialgveranstaltung am 4.5.2016 In 4 Schritten

Mehr

smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger

smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger Automation Konzepte Systeme Lösungen smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger w w w. a v a t. d e Ihr Weg zum Erfolg: Innovative Energiesysteme Effizient, dezentral, flexibel,

Mehr

Reto Nebel Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRL-Institut ETHZ für die umfassende Betreuung und Unterstützung während der ganzen Arbeit

Reto Nebel Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRL-Institut ETHZ für die umfassende Betreuung und Unterstützung während der ganzen Arbeit Dank Anschliessend an die drei Semester mit Vrlesungen bildet die Masterarbeit den Abschluss des zweijährigen Masterstudienganges Raumentwicklung und Infrastruktursysteme an der Eidgenössischen Technischen

Mehr

Zusatzqualifikation. Katalanische Sprache und Kultur BILDUNGSZIELE

Zusatzqualifikation. Katalanische Sprache und Kultur BILDUNGSZIELE Zusatzqualifikatin Katalanische Sprache und Kultur Veranstalter: Institut Ramn Llull, Xarxa Jan Vives d Universitats, Ruhr-Universität Bchum, Universität Bremen, Universität Hamburg, Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Hochspannungstechnik. -Ч л! tlsmß. Von Prof. Dr.-Ing. Günther Hilgarth Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Hochspannungstechnik. -Ч л! tlsmß. Von Prof. Dr.-Ing. Günther Hilgarth Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -Ч л! tlsmß Hochspannungstechnik Von Prof. Dr.-Ing. Günther Hilgarth Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 172 Bildern, 16 Tafeln und 46 Beispielen B.G.Teubner

Mehr

Semesterplanung AM_WAT_A_BA: Technische Systeme WS 2017/2018 (Systeme des Energieumsatzes) Inhaltliche Schwerpunkte und Seminaraufgaben

Semesterplanung AM_WAT_A_BA: Technische Systeme WS 2017/2018 (Systeme des Energieumsatzes) Inhaltliche Schwerpunkte und Seminaraufgaben Semesterplanung AM_WAT_A_BA: Technische Systeme WS 2017/2018 (Systeme des Energieumsatzes) Dr. Angelika Liermann Gliederung der Lehrveranstaltung Grundlegende Prbleme der Energieversrgung (2h) - Einblick

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate Carlin Zell Referentin im Prrektrat Lehre und Studium Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner HESSEN >1 ARBEITSWELT 5S -55 X HESSEN =^= i WM WM f " innvativ szial nachh altig Zielvereinbarung 2018 zwischen dem Hessischen Ministerium für Sziales und Integratin und der Stadt Offenbach am Main zur

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisatin, Persnal und Innvatin Univ.-Prf. Dr. Gerhard Schewe Insgesamt: 6 Seiten (inkl. Deckblatt) Credit-Pint-Klausur

Mehr

Zielvereinbarung zur Gleichstellung zwischen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnologie und. dem Rektorat der Ruhr-Universität Bochum

Zielvereinbarung zur Gleichstellung zwischen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnologie und. dem Rektorat der Ruhr-Universität Bochum Zielvereinbarung zur Gleichstellung zwischen der Fakultät für Elektrtechnik und Infrmatinstechnlgie und 1. PRÄAMBEL dem Rektrat der Ruhr-Universität Bchum Die Chancengleichheit vn Frauen und Männern ist

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE und die Energiewende. Dr. Thomas Benz Geschäftsführer ETG. Frankfurt,

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE und die Energiewende. Dr. Thomas Benz Geschäftsführer ETG. Frankfurt, Die Energietechnische Gesellschaft im VDE und die Energiewende Dr. Thomas Benz Geschäftsführer ETG Frankfurt, 21.03.2018 Die Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG) steht für die Entwicklung der Energiesysteme

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2017/18

KOMPETENZTRAINING 2017/18 2017KA022 KOMPETENZTRAINING 2017/18 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage für Sprachförderung, im Spezifischen

Mehr

Elektroenergieversorgung

Elektroenergieversorgung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schlabbach Elektroenergieversorgung Betriebsmittel, Netze, Kennzahlen und Auswirkungen der elektrischen Energieversorgung mit CD-ROM 3., aktualisierte und erweiterte Auflage VDE VERLAG

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Dr. Christian Feltes RWE Innogy 05.09.2012 SEITE 1 Inhalt > Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Nordsee > VSC-HGÜ - Was ist das? > Vergleich

Mehr

Studienordnung gem. Satzung der LMU zur Übernahme des Diplomstudiengangs Geographie der Technischen Universität vom

Studienordnung gem. Satzung der LMU zur Übernahme des Diplomstudiengangs Geographie der Technischen Universität vom Studienrdnung gem. Satzung der LMU zur Übernahme des Diplmstudiengangs Gegraphie der Technischen Universität vm 13.01.2003 1: Geltungsbereich, Diplmgrad 1. Diese Studienrdnung beschreibt Ziele, Inhalte

Mehr

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN Fachgebiet Öffentliches Recht Fachgebiet Verteilte Systeme VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN SUBICO Wrkshp auf der Infrmatik 2011 Gliederung des Beitrags 2 1. Frmen

Mehr

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge Warum gibt es uns? Ländliche Regionen sind im Bereich Breitbandzugang deutlich unterversorgt Daraus ergeben sich zunehmend

Mehr

Studienordnung zum Lizenziats-Studiengang Sozial- und Gesundheitspsychologie

Studienordnung zum Lizenziats-Studiengang Sozial- und Gesundheitspsychologie Oktber 2009 Studienrdnung zum Lizenziats-Studiengang Szial- und Gesundheitspsychlgie Gültig für Studierende mit Grundstudiumsabschluss Smmer 2001 und später 1 Das Fach Szialpsychlgie...2 2 Die Fachrichtung

Mehr

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur dynamischen Steuerung des Overprovisioning durch Bandwidth Broker

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur dynamischen Steuerung des Overprovisioning durch Bandwidth Broker Einleitungsvrtrag zur Diplmarbeit Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur dynamischen Steuerung des Overprvisining durch Bandwidth Brker Marcus Drews 13.07.2001 Gliederung 1. Einleitung /

Mehr

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz Technische Mindestanfrderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz 1. Allgemeines Diese Anlage zum Messstellenbetreiberrahmenvertrag regelt die technischen Mindestanfrderungen an Strmmesseinrichtungen

Mehr

Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe

Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 7. Nvember 0 Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe Allgemeines Als Majr der

Mehr

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Das sozialpädagogische Blockpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum ist nach der Tageshspitatin die erste längere Praxisphase im Rahmen der Studiengänge Sziale Arbeit und dient dem Kennenlernen verschiedener

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr