Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg,"

Transkript

1 Gebrauchsanweisung BLPE 8009 Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, Verkauf Telefon Fax Kundendienst Telefon Fax Ersatzteile Telefon Fax

2 BLPE 8009 PRODUKTANGABEN DE CH Oberste Einschubebene Unterste Einschubebene 1. Bedienfeld 2. Kühlgebläse 1) (nicht sichtbar) 3. Grillschutzvorrichtung 2) 4. Türverriegelung 3) 5. Katalysator 6. Schutzvorrichtung am oberen Heizelement 7. Oberes Heizelement 8. Hintere Innenbeleuchtung 4) 9. Rundes Heizelement 10. Backofengebläse 11. Unteres Heizelement (nicht sichtbar) 12. Backofentür 1) Das Kühlgebläse schaltet sich je nach erreichter Temperaturstufe ein und kann auch nach Abschalten des Ofens noch einige Minuten lang weiterlaufen. Im Verlauf der Pyrolyse dreht sich das Kühlgebläse schneller als während der Garfunktionen. 2) Verhindert den direkten Kontakt mit dem Grill. Vermeiden Sie auf jeden Fall, die Schutzvorrichtung während des Ofenbetriebs zu berühren. 3) Im Verlauf der Pyrolysefunktionen aktiviert sich eine automatische "Türverriegelung", und auf dem Display leuchtet die Kontrollleuchte übereinstimmend mit auf. Da sich die Ofentür im Verlauf der Pyrolyse stärker erhitzt, sollten Sie Kinder unbedingt fernhalten. 4) )Bei abgeschaltetem Backofen schaltet sich die Ofenbeleuchtung automatisch ein, wenn die Tür geöffnet wird. ZUBEHÖR Rost: Backblech: Fettpfanne: BEDIENFELD Bedienknopf Einschalten/Ausschalten - Anwahl der Betriebsarten 2. Bestätigungstaste und Programmwahl 3. Bedienknopf zur Änderung der vorgegebenen Werte (Temperatur, Zeit, Stufen) Versenkbare Bedienknöpfe Drücken Sie den Bedienknopf mittig ein, um die entsprechende Funktion einzuschalten. Der Bedienknopf tritt heraus. Drehen Sie ihn in die gewünschte Stellung. Stellen Sie die Bedienknöpfe nach Ende des Garvorgangs auf 0, und drücken Sie sie in der Mitte, damit sie in ihre Ausgangsposition zurückkehren Übersicht, Betriebsarten des Geräts Betriebsart Voreingestellte Temperatur Einstellbereich, Temperatur - Backofen Aus Funktionsbeschreibung INNENBELEUCHTUNG - - Einschalten der Backofen-Innenbeleuchtung. GÄR- UND AUFTAUFSTUFE, WARMHALTEFUNKTION OBER- UND UNTERHITZE 35 C C 50 C C QUADROHEISSLUFT 200 C 50 C C GRILL 3 - UMLUFT-GRILL 3 - PIZZA-/BROTSTUFE - P1-300 C P2-220 C SCHNELLAUFHEIZUNG 225 C 50 C C PYRO Detaillierte Informationen sind in den Gebrauchsanleitungen enthalten. Zur Beibehaltung einer gleichmäßigen Temperatur im Backofen. 35 C: zum Aufgehen von Teig für Brot und Pizza. 60 C: zum Warmhalten von bereits garen Speisen. Verwenden Sie möglichst die unterste Einschubebene. Zum Garen von Fleisch, Fisch und Geflügel auf derselben Einschubebene. Heizen Sie den Ofen auf die gewünschte Gartemperatur vor und stellen Sie die Speisen in den Garraum, solange die Anzeige noch aufleuchtet. Verwenden Sie möglichst die zweite oder dritte Einschubebene. Zum Garen ohne Vorheizen auf einer oder mehreren Ebenen von Gerichten mit gleichen Gartemperaturen (z. B.: Fisch, Gemüse, Kuchen) ohne Gefahr von Geruchsvermischung. Zum Grillen von Steaks, Fleischspießen und Bratwurst, zum Überbacken von Gemüse und Rösten von Brot. Die Heizleistung bei dieser Betriebsart ist progressiv einstellbar (von 1 min. - bis 5 max.). Heizen Sie den Backofen 3-5 Minuten vor. Während des Garvorgangs muss die Tür geschlossen bleiben. Beim Grillen von Fleisch empfehlen wir zur Vermeidung von Fettspritzern und Rauchbildung, etwas Wasser in die Fettpfanne auf der untersten Einschubebene zu geben. Wenden Sie die Speisen während des Garvorgangs. Diese Funktion eignet sich besonders zum Garen großer Fleischstücke (Roastbeef und andere Rostbraten). Die Heizleistung bei dieser Betriebsart ist progressiv einstellbar (von 1 min. - bis 5 max.). Heizen Sie den Backofen 3-5 Minuten vor. Während des Garvorgangs muss die Tür geschlossen bleiben. Beim Grillen von Fleisch empfehlen wir zur Vermeidung von Fettspritzern und Rauchbildung, etwas Wasser in die Fettpfanne auf der untersten Einschubebene zu geben. Wenden Sie die Speisen während des Garvorgangs. Zum Backen von Pizza, Brot, Fladenbrot. Zum Schnellvorheizen des Backofens. Mit zunehmender Temperatur leuchtet die Anzeige auf. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet sich die Schnellaufheizung automatisch ab. Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal, das den automatischen Übergang zur Funktion OBER- UND UNTERHITZE meldet. Die Selbstreinigung lässt sich für eine Dauer von mindestens 2 bis höchstens 3 Stunden einstellen. PYRO EXPRESS Detaillierte Informationen sind in den Gebrauchsanleitungen enthalten. Die Selbstreinigung des Ofens ist auf 1 Stunde und 15 Minuten voreingestellt. Wichtige Hinweise: Entnehmen Sie während des Selbstreinigungszyklus alle mitgelieferten Zubehörteile, um die Außentemperatur der Ofentür nicht noch zusätzlich zu erhöhen und eine effizientere Reinigung des unteren Ofenbereichs zu gewährleisten.

3 GARTABELLE SPEISEN Betriebsart Vorheizen Ebene (von unten) Bräunungsstu fe Temperatur ( C) Garzeit (Minuten) Lamm, Hammel X X F LEI S C H Braten (Kalb, Schwein, Rind) (1 kg) Hähnchen, Kaninchen, Ente Truthahn (3-4 kg) X X X X X X Gans (2 kg) X X F I S C H (FISCH, GANZ) (1-2 kg) Meerbrasse, Seebarsch, Thunfisch, Lachs, Kabeljau (FISCH, IN SCHNITTEN) (1 kg) Schwertfisch, Thunfisch X X X X G E MÜ S E Paprika und Tomaten, gefüllt Röstkartoffeln X X X X P IZ Z A K UC H EN H E I SS B RO T Pizza - Brot Hefekuchen Gefüllter Kuchen (Käsekuchen) Mürbeteigkuchen Apfelstrudel P1 X P2 X P1 X P2 X X X X X X X X X L UF X T U S W Plätzchen X SPEISEN Betriebsart Vorheizen Ebene (von unten) Bräunungss tufe Temperatur ( C) Garzeit (Minuten) K U C HE N H E I S S L U F T U S W Beignets Salzgebackenes Obstkuchen, z. B. Ananas-, Pfirsichtorten Baiser Vol-au-vents Soufflés Lasagne GRILL-GARTABELLE SPEISEN Betriebsart Vorheizen X X X X X X X X X X X X X X Ebene (von unten) Leistungsstufe Garzeit (Minuten) Rumpsteak X Wiener Schnitzel X Bratwurst X Schweinekoteletts X F L EI S C H Hähnchenschenkel X Fleischspieße X Rippchen X /2 Hähnchen X /2 Hähnchen X Ganzes Hähnchen X Braten (Schwein, Rind) X Ente X Lammkeule X Roastbeef X Röstkartoffeln X F IS Fisch (Meerbrasse, Forelle) X C H Fisch (Schnitten) X Hinweis: GRILL, die Fleischstücke nach halber Garzeit wenden.

4 DE Elektronische Display Zeitschaltuhr Anzeigen Temperaturanstieg BETRIEBSANLEITUNG FÜR DIE ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTUHR Betrieb des Backofens mit Zeitschaltuhr Warmhalten Extrabräunen Wahl der Garzeitdauer: Die Einstellung der Garzeit ermöglicht den Betrieb des Backofens (bei jeder Betriebsart) während einer vorbestimmten Zeit. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich der Backofen automatisch aus. Die maximal programmierbare Garzeit beträgt 3 Stunden und 59 für alle Betriebsarten. 1. Stellen Sie die Betriebsarten und Temperatur oder die Grillstufe ein (siehe Kapitel: Schnelle Inbetriebnahme des Backofens und Anwahl der Backofenbetriebsart ). 2. Drücken Sie mehrmals die Taste 2, die Anzeige blinkt am Display und es erscheint - 0: Bedienknopf Einschalten/Ausschalten - Anwahl der Betriebsarten 2 Bestätigungstaste und Programmwahl 3 Knopf zur Änderung der vorgegebenen Werte (Temperatur, Zeit, Stufen) Garzeit Garzeitende Uhr Schnelle Inbetriebnahme des Backofens Wird der Backofen zum ersten Mal an die Stromversorgung angeschlossen oder nach einem Stromausfall wieder angeschlossen, zeigt das Display an. Einschalten des Backofens: 1. Drehen Sie den Bedienknopf 1 auf Drücken Sie die Taste 2. Das Display zeigt nun --:-- an. Anwahl und Änderung der Uhrzeit: 1. Drücken Sie die Taste 2 dreimal. 2. Zum Einstellen der Uhrzeit drehen Sie den Bedienknopf 2 innerhalb von 15 Sekunden auf die aktuelle Tageszeit. Auf dem Display blinkt die Uhrzeit. 3. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste 2 oder warten Sie 15 Sekunden, bis das Gerät die Eingabe automatisch akzeptiert. Änderung der Uhrzeit: Drücken Sie die Taste 2 zweimal blinkt am Display. Wiederholen Sie die vorstehend beschriebenen Vorgänge. Wahl der Garfunktion: 1. Drehen Sie den Bedienknopf 1 auf die gewünschte Funktion: Auf dem Display blinkt die vorgeschlagene Temperatur- oder Grillstufeneinstellung. 2. Wenn dieser Wert der gewünschten Eingabe entspricht, drücken Sie zur Bestätigung die Taste 2 oder warten Sie 10 Sekunden bis zur automatischen Bestätigung der Einstellung. Änderung der vorgegebenen Temperatur oder Grillstufe: 1. Drehen Sie den Bedienknopf 3: Auf dem Display blinkt nun die gewählte Temperatur (oder die Grillstufeneinstellung, wenn Bedienknopf 1 auf steht). 2. Wenn dieser Wert der gewünschten Eingabe entspricht, drücken Sie zur Bestätigung die Taste 2 oder warten Sie 10 Sekunden bis zur automatischen Bestätigung der Einstellung. 5 Sekunden nach der Bestätigung beginnt der Garvorgang: Am Display leuchten mit zunehmender Temperatur die Anzeigen nacheinander auf und zeigen auf der Skala C die Temperaturerhöhung an. Hinweis.: Die eingestellten Werte können auch während des Garvorgangs geändert werden. Nach beendetem Garvorgang: Drehen Sie zum Abschalten des Backofens den Bedienknopf 1 auf 0. Das Display zeigt wieder die Uhrzeit an. Wichtige Hinweise: Zur Aufhebung einer bereits gewählten Programmierung stellen Sie den Bedienknopf 1 einfach auf 0. Wenn Sie die Taste 2 fünf Sekunden lang drücken, wird das bei jeder Änderung durch Bedienknöpfe oder Tasten ertönende Klick-Geräusch ausgeschaltet. Sie können es wieder aktivieren, indem Sie die Taste 2 erneut fünf Sekunden lang drücken. Aus Sicherheitsgründen schaltet sich der Backofen nach 4,5 Stunden ununterbrochenem Betrieb automatisch aus (gilt nicht für die Funktionen und ). 3. Drehen Sie den Bedienknopf 3 nach rechts: Auf dem Display blinkt die gewählte Zeit. - vor dem eingestellten Wert zeigt an, dass die Zeit nun bis auf 0 zurückläuft Sekunden nach der Wahl der Betriebsart beginnt automatisch der Garvorgang. Am Display wird die restliche Garzeit angezeigt. Hinweis.: Drehen Sie zur Anzeige der voreingestellten Temperatur den Bedienknopf 3 um eine Stellung. Zur Rückkehr zur verbleibenden Garzeit warten Sie 20 Sekunden lang oder drücken Sie die Taste 2. Wenn Sie die Sonderfunktionen Extrabräunen und Warmhalten nutzen möchten, lesen sie bitte den Abschnitt Sonderfunktionen. Änderung der eingegebenen Temperatur oder Grillstufe: Drehen Sie den Bedienknopf 3 und bestätigen Sie die Wahl durch Drücken der Taste 2 oder warten Sie 10 Sekunden bis zur automatischen Bestätigung der Einstellung. Auf dem Display erscheint: Nach Ablauf der zuvor eingestellten Zeit (Ende der Garzeit) erscheint auf dem Display. Ein akustisches Signal ertönt in Intervallen 15 Minuten lang. Der Backofen wird automatisch abgeschaltet. Die Innenbeleuchtung des Backofens bleibt weitere 25 Minuten eingeschaltet. 1. Drücken Sie die Taste 2, um das akustische Signal abzustellen. 2. Drehen Sie den Bedienknopf 1 auf 0. Die Innenbeleuchtung schaltet sich aus. Das Display zeigt wieder die Uhrzeit an. Anwahl Ende der Garzeit Mit dieser Funktion wird das Ende der Garzeit eingestellt. Die maximal programmierbare Zeit beträgt 23 Stunden und 59 Minuten. 1. Stellen Sie die Betriebsarten und Temperatur oder die Grillstufe ein. Siehe Kapitel: Schnelle Inbetriebnahme des Backofens, Abschnitt: Wahl der Garfunktion. 2. Beispiel: Die aktuelle Uhrzeit ist 10:00 Uhr: Drücken Sie die Taste 2, die Anzeige blinkt am Display und es erscheint - 0: Geben Sie die Garzeit ein (beispielsweise 45 Minuten), indem Sie den Bedienknopf 3 drehen: Die gewählte Garzeit blinkt auf dem Display. 4. Wenn dieser Wert der gewünschten Eingabe entspricht, drücken Sie zur Bestätigung die Taste 2 (z.b.: 45 Minuten): die Anzeige blinkt und das Display zeigt die Uhrzeit plus die Garzeit an (z.b.: 10:00 Uhr + 45 Minuten = 10:45 Uhr). 5. Stellen Sie die Uhrzeit für das Garzeitende ein, indem Sie den Bedienknopf 3 drehen (Beispiel.: 12:30 Uhr). 6. Drücken Sie die Taste 2, bis die Uhrzeit erneut angezeigt wird (10:00 Uhr) oder warten Sie 20 Sekunden bis zur automatischen Bestätigung der Einstellung. Der Ofen schaltet sich zur vorgegebenen Uhrzeit ein, also Garzeitende minus Garzeit (z.b. 11:45 Uhr): am Display leuchten auf. Drehen Sie zur Kontrolle der gewählten Temperatur oder Grillstufeneinstellung den Bedienknopf 3 um eine Stellung. Drücken Sie zur Kontrolle oder Änderung der Garzeit (Beispiel.: 45 Min.) als auch des Garzeitendes (z.b.: 12:30 Uhr) die Taste 2.

5 DE Sonderfunktionen: (Extrabräunen und Warmhalten ) Diese Funktionen sind nur bei Anwahl der Garzeit oder des Garzeitendes verfügbar. Die beiden Sonderfunktionen können wahlweise gleichzeitig oder einzeln angewählt werden. Extrabräunen Diese Funktion gestattet das Bräunen des Garguts (z. B.: Braten) während des Garvorgangs. Sie haben die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Bräunungsstufen zu wählen, wobei die 1 die niedrigste und 3 die stärkste Extrabräunung ergibt. Die Funktion Extrabräunen kann nur in Verbindung mit den Betriebsarten angewählt werden. Anwahl der Sonderfunktion Extrabräunen : 1. Einstellen der Garzeit oder des Garzeitendes. Siehe Schnelle Inbetriebnahme des Backofens und Anwahl der Backofenbetriebsart. 2. Drücken Sie mehrmals die Taste 2, bis die Anzeige am Display blinkt und 0 erscheint. 3. Drehen Sie Bedienknopf 3 zur Einstellung der Bräunungsstufe: 1, 2 oder Drücken Sie die Taste 2 zweimal oder warten Sie 20 Sekunden bis zur automatischen Bestätigung der eingestellten Stufe. Warmhalten Diese Funktion ermöglicht das automatische Warmhalten des Gargutes nach Beendigung eines automatischen Garvorgangs bei einer Backofentemperatur von 60 C. Die Funktion Warmhalten kann nur in Verbindung mit den Betriebsarten angewählt werden. Anwahl der Sonderfunktion Warmhalten : 1. Einstellen der Garzeit oder des Garzeitendes. Siehe Kapitel: Schnelle Inbetriebnahme des Backofens und Anwahl der Backofenbetriebsart 2. Drücken Sie mehrmals die Taste 2, die Anzeige blinkt am Display und es erscheint -- C. 3. Drehen Sie den Bedienknopf 3 auf 60C. 4. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste 2 oder warten Sie 20 Sekunden, bis das Gerät die Eingabe automatisch akzeptiert. Kurzzeitwecker Der Kurzzeitwecker kann nur bei ausgeschaltetem Ofen verwendet werden. Er kann auf höchstens 3 Stunden und 59 Minuten eingestellt werden. Einstellen des Kurzzeitweckers: 1. Lassen Sie den Bedienknopf 1 auf 0. Das Display zeigt nun die Uhrzeit an. 2. Drücken Sie die Taste 2, bis am Display das Symbol blinkt. 3. Drehen Sie den Bedienknopf 3 nach rechts. Auf dem Display blinkt die eingestellte Zeit. - vor dem eingestellten Wert zeigt an, dass die Zeit nun bis auf 0 zurückläuft. 4. Wenn dieser Wert der gewünschten Eingabe entspricht, drücken Sie zur Bestätigung die Taste 2 oder warten Sie 20 Sekunden bis zur automatischen Bestätigung der Einstellung. Nach Ablauf der eingestellten Zeit: Ein akustisches Signal ertönt und das Display zeigt an. Drücken Sie die Taste 2: Das Tonsignal wird abgestellt. Das Display zeigt wieder die Uhrzeit an. Personalisierung des Garvorgangs Diese Funktion gestattet die Anpassung des Garvorgangs auf die persönlichen Wünsche. Diese Funktion ist bei Auswahl der folgenden Betriebsarten nicht zuwählbar:. Auswahl der Funktion: Zur Aktivierung dieser Funktion den Bedienknopf zur Funktionswahl 1 auf das Lampensymbol drehen. Die Bestätigungstaste 2 5 Sekunden lang gedrückt halten. Das Display blinkt und zeigt den vorgegebenen Wert 0 an. Durch Drehen des Bedienknopfs zur Änderung der vorgegebenen Werte 3 kann ein Wert zwischen 0 und +2 bzw. 0 und -2 gewählt werden. Zur Bestätigung der Auswahl die Taste 2 drücken. Die Auswahl wird anschließend für einige Sekunden angezeigt. Die gewählte Leistungsstufe bleibt bis zu einer erneuten Änderung gespeichert. Sicherheitseigenschaften Die geöffnete Ofentür meldet das Display mit: Tür schließen, um fortfahren zu können PYROLYSE (Selbstreinigung) Im Verlauf der Pyrolysefunktionen aktiviert sich eine automatische Türverriegelung, und auf dem Display leuchtet die dem Symbol entsprechende Kontrolleuchte auf. Wahl der Selbstreinigungsfunktionen Selbstreinigunsfunktionen (je nach Modell): Pyrolyse : Die Dauer ist auf 3 Stunden voreingestellt und lässt sich bis auf minimal 2 Stunden reduzieren. Auf dem Display erscheint. Express : Die Dauer ist auf 1 Stunde und 15 Minuten voreingestellt. Auf dem Display erscheint. 6. Sinn : Berechnet die Dauer je nach Verschmutzungsgrad. Auf dem Display erscheint. Diese Funktion kann nur bei abgekühltem Backofen aufgerufen werden. Ist der Backofen noch warm, erscheint auf dem Display. erscheint erst dann wieder, wenn der Backofen abgekühlt ist. Drehen Sie den Bedienknopf 1 auf die gewünschte Selbstreinigungsfunktion (Pyrolyse, Express oder 6. Sinn) und drücken Sie die Bestätigungstaste 2. Nach abgeschlossener Selbstreinigung erscheint auf dem Display. Wahl der Pyrolyse-Dauer 1. Drehen Sie den Bedienknopf 1 auf die Pyrolyse-Funktion. Auf dem Display erscheint. 2. Drücken Sie die Taste 2 bis die Anzeige auf dem Display zu blinken beginnt. 3. Drehen Sie den Bedienknopf 3 um die gewünschte Dauer zu wählen (das Display zeigt die voreingestellte Höchstdauer von an, die sich bis auf minimal 2 Stunden reduzieren lässt). Drücken Sie die Taste zur Bestätigung. Während der Pyrolysefunktionen kann die Backofenbeleuchtung zunächst ein- und dann automatisch ausgeschaltet werden. Wahl der Ablaufzeit für die Pyrolyse-Dauer mit zeitversetztem Einschalten 1. Drehen Sie den Bedieknopf 1, um die gewünschte Funktion (Pyrolyse, Express, 6. Sinn) zu wählen. Soll die Funktion Pyrolyse gewählt werden, müssen Sie zuerst deren Dauer einstellen (siehe Abschnitt Wahl der Pyrolyse-Dauer ). 2. Drücken Sie die Taste 2 bis die Anzeige auf dem Display zu blinken beginnt. 3. Drehen Sie den Bedienknopf 3, um die gewünschte Ablaufzeit der Pyrolyse einzustellen. 4. Drücken Sie die Taste zur Bestätigung. Energiesparfunktionen: Die folgenden Funktionen wurden entwickelt, um einen Energie sparenden Betrieb zu ermöglichen. Die Gebläsemotoren des Backofens (zur Gerätekühlung und zur Heißlufterzeugung) können während des Backofenbetriebs auf verschiedenen Stufen und in verschiedenen Intervallen laufen.

6 *(%5$8&+6$1:(,681*,167$//$7,21,1)250$7,21(1=80 80:(/76&+87= :,&+7,*(+,1:(,6( 925'(5%(187=81*'(6 %$&.2)(16 %$&.2)(1=8%(+g5 3)/(*(81'5(,1,*81* 67g581*668&+(.81'(1',(167 8P GHQ %DFNRIHQ RSWLPDO QXW]HQ ]X N QQHQ OHVHQ 6LH ELWWH GLH *HEUDXFKVDQZHLVXQJ DXIPHUNVDP GXUFK XQG EHZDKUHQ VLH ]XU VSlWHUHQ 9HUZHQGXQJ JXW DXI

7 ,167$//$7,21 (PSIHKOXQJHQ :LFKWLJ +DOWHQ 6LH GHQ %DFNRIHQ VR ODQJH YRQ GHU 6WURPYHUVRUJXQJ JHWUHQQW ELV GHU (LQEDX RGHU GLH :DUWXQJVDUEHLWHQ GXUFKJHI KUW ZRUGHQ VLQG _ 'LH,QVWDOODWLRQ PXVV YRQ HLQHP )DFKPDQQ JHPl GHQ +HUVWHOOHUDQZHLVXQJHQ XQG J OWLJHQ UWOLFKHQ %HVWLPPXQJHQ DXVJHI KUW ZHUGHQ _ 3U IHQ 6LH QDFK GHP $XVSDFNHQ RE GHU %DFNRIHQ HWZDLJH 7UDQVSRUWVFKlGHQ DXIZHLVW XQG GLH %DFNRIHQW U ULFKWLJ VFKOLH W,P =ZHLIHOVIDOOH ZHQGHQ 6LH VLFK ELWWH DQ,KUHQ +lqgohu RGHU UXIHQ,KUH QlFKVWH.XQGHQGLHQVWVWHOOH DQ _ /DVVHQ 6LH GHQ (LQEDXEDFNRIHQ QDFK GHP giiqhq GHU 9HUSDFNXQJ DXI GHU 3RO\VW\UROXQWHUODJH VWHKHQ XP %HVFKlGLJXQJHQ ]X YHUKLQGHUQ _ %HL GHU,QVWDOODWLRQ GHV (LQEDXEDFNRIHQV VROOWHQ 6FKXW]KDQGVFKXKH JHWUDJHQ ZHUGHQ _ 'LH VHLWOLFKHQ *ULIIH % DP %DFNRIHQ GLHQHQ ]XU OHLFKWHUHQ,QVWDOODWLRQ $EE 9RUEHUHLWXQJ GHV (LQEDXV _ $OOH. FKHQP EHO GLUHNW LQ GHU 1lKH GHV %DFNRIHQV P VVHQ KLW]HEHVWlQGLJ VHLQ ƒ& PLQ _ 6FKQHLGHQ 6LH GHQ 8QWHUEDXVFKUDQN YRU (LQVFKXE GHV %DFNRIHQV DXI GDV (LQEDXPD ]XUHFKW (QWIHUQHQ 6LH VRUJIlOWLJ 6lJHVSlQH RGHU 6FKQLWWUHVWH GD GLHVH )XQNWLRQVVW UXQJHQ GHV %DFNRIHQV YHUXUVDFKHQ N QQHQ _ 'LH (LQEDXPD H VLQG LQ GHQ $EELOGXQJHQ XQG DXIJHI KUW 'LH $EPHVVXQJHQ GHV %DFNRIHQV ILQGHQ 6LH LQ $EELOGXQJ _ 8P HLQH NRUUHNWH %HO IWXQJ ]X JHZlKUOHLVWHQ EHDFKWHQ 6LH GHQ / IWXQJVDXVVFKQLWW LQ GHU %RGHQSODWWH KLQWHQ HQWVSUHFKHQG GHU (LQEDX0D VNL]]H 'HU 2IHQERGHQ GDUI QDFK GHU,QVWDOODWLRQ QLFKW PHKU ]XJlQJOLFK VHLQ _ $FKWHQ 6LH EHL GHU,QVWDOODWLRQ GHV %DFNRIHQV GDUDXI GDVV HU GLH GDQHEHQ OLHJHQGHQ 0 EHO QLFKW EHU KUW

8 _ %HL XQWHU GHU $UEHLWVIOlFKH HLQJHEDXWHQ %DFN IHQ LVW HLQH giiqxqj YRQ PLQGHVWHQV PP ]ZLVFKHQ GHU 2EHUNDQWH GHV %DFNRIHQV XQG 8QWHUNDQWH GHU $UEHLWVIOlFKH HUIRUGHUOLFK $EE'LHVHU 6FKOLW] GDUI ]XP HLQZDQGIUHLHQ *HUlWHEHWULHE QLHPDOV JHVFKORVVHQ ZHUGHQ _ 1LFKW DQ GHU :DQG EHIHVWLJWH 8QWHUEDXVFKUlQNH P VVHQ PLW KDQGHOV EOLFKHQ %HIHVWLJXQJVZLQNHOQ $ JHVLFKHUW ZHUGHQ $EE (OHNWULVFKHU $QVFKOXVV 'LH (UGXQJ GHV %DFNRIHQV LVW JHVHW]OLFK YRUJHVFKULHEHQ _ 'HU HOHNWULVFKH $QVFKOXVV PXVV YRQ HLQHP )DFKPDQQ JHPl GHQ +HUVWHOOHUDQZHLVXQJHQ XQG J OWLJHQ UWOLFKHQ %HVWLPPXQJHQ DXVJHI KUW ZHUGHQ _ 'HU,QVWDOODWHXU LVW I U GHQ NRUUHNWHQ HOHNWULVFKHQ $QVFKOXVV XQG GLH (LQKDOWXQJ GHU 6LFKHUKHLWVYRUVFKULIWHQ YHUDQWZRUWOLFK _ 'LH /lqjh GHV 6WURPNDEHOV PXVV GHQ HOHNWULVFKHQ $QVFKOXVV GHV LP 8QWHUEDXVFKUDQNV HLQJHVFKREHQHQ %DFNRIHQV SUREOHPORV HUP JOLFKHQ _ 8P GLH HLQVFKOlJLJHQ 6LFKHUKHLWVYRUVFKULIWHQ ]X HUI OOHQ PXVV LQVWDOODWLRQVVHLWLJ HLQ DOOSROLJHU 7UHQQVFKDOWHU PLW HLQHU.RQWDNW IIQXQJ YRQ PLQGHVWHQV PP YRUJHVHKHQ ZHUGHQ _.HLQH 9LHOIDFKVWHFNGRVHQ RGHU 9HUOlQJHUXQJVNDEHO YHUZHQGHQ _ 1DFK GHU,QVWDOODWLRQ G UIHQ VWURPI KUHQGH 7HLOH QLFKW PHKU ]XJlQJOLFK VHLQ

9 $QVFKOXVV GHV %DFNRIHQV DQ GLH 6WURPYHUVRUJXQJ _ 6WHOOHQ 6LH VLFKHU GDVV GLH DXI GHP 7\SHQVFKLOG DQJHJHEHQH 6SDQQXQJ PLW GHU 1HW]VSDQQXQJ EHUHLQVWLPPW 'DV 7\SHQVFKLOG EHILQGHW VLFK DQ GHU 9RUGHUNDQWH GHV %DFNRIHQV EHL RIIHQHU 7 U VLFKWEDU _ )DOOV GHU %DFNRIHQ QLFKW EHU HLQ 1HW]NDEHO YHUI JW DXI IROJHQGH :HLVH YRUJHKHQ (QWIHUQHQ 6LH GLH ]ZHL %HIHVWLJXQJVVFKUDXEHQ YRP.OHPPHQOHLVWHQGHFNHO GHU VLFK XQWHQ DQ GHU 5 FNZDQG GHV %DFNRIHQV EHILQGHW 1HKPHQ 6LH GHQ 'HFNHO GHU.OHPPHQOHLVWH DE XQG I KUHQ 6LH GDV 9HUVRUJXQJVNDEHO VLHKH 7DEHOOH GXUFK GLH giiqxqj DP %DFNRIHQERGHQ 9HUVRUJXQJVNDEHO7DEHOOH $Q]DKO GHU /HLWHU.DEHOW\S 1 = + 55) ; PPò 6FKOLH HQ 6LH GDV.DEHO DQ GLH.OHPPHQOHLVWH DQ ]LHKHQ 6LH GLH 6FKUDXEHQ IHVW XQG EHIHVWLJHQ 6LH GDV.DEHO DP.DEHOKDOWHU 6HW]HQ 6LH GHQ 'HFNHO ZLHGHU DXI GLH /DVFKHQ P VVHQ LQ GLH $XVVSDUXQJHQ JOHLWHQ XQG EHIHVWLJHQ 6LH LKQ PLW GHQ ]ZHL 6FKUDXEHQ %HIHVWLJXQJ GHV (LQEDXEDFNRIHQV _ +HEHQ 6LH GHQ %DFNRIHQ DQ GHQ VHLWOLFKHQ *ULIIHQ % DQ XQG VFKLHEHQ 6LH LKQ LQ GHQ 8QWHUEDXVFKUDQN RKQH GDEHL GDV $QVFKOXVVNDEHO HLQ]XNOHPPHQ $EE _ 5LFKWHQ 6LH GHQ %DFNRIHQ LP 8QWHUEDXVFKUDQN PLWWLJ DXV EHYRU 6LH LKQ EHIHVWLJHQ _ 'LH YRUPRQWLHUWHQ (LQVFKXEODVFKHQ YHUHLQIDFKHQ GLH %HIHVWLJXQJ GHV %DFNRIHQV DP 8QWHUEDXVFKUDQN DQKDQG GHU PLWJHOLHIHUWHQ 6FKUDXEHQ VLHKH $EE

10 ,1)250$7,21(1=8080:(/76&+87= (QWVRUJXQJ YRQ 9HUSDFNXQJVPDWHULDOLHQ _ 'DV 9HUSDFNXQJVPDWHULDO LVW ]X ZLHGHUYHUZHUWEDU XQG WUlJW GDV 5HF\FOLQJ 6\PERO _ :HUIHQ 6LH GDV 9HUSDFNXQJVPDWHULDO GHVKDOE QLFKW HLQIDFK IRUW VRQGHUQ HQWVRUJHQ 6LH HV VR ZLH HV GLH YHUDQWZRUWOLFKHQ 6WHOOHQ YRUVFKODJHQ (QWVRUJXQJ JHEUDXFKWHU *HUlWH 'LHVHV *HUlW YHUI JW EHU GLH.RQIRUPLWlWVNHQQ]HLFKQXQJ HQWVSUHFKHQG GHU (XURSlLVFKHQ 5LFKWOLQLH (* EHU (OHNWUR XQG (OHNWURQLN$OWJHUlWH :((( 6LH OHLVWHQ HLQHQ SRVLWLYHQ %HLWUDJ ]XP 8PZHOW XQG *HVXQGKHLWVVFKXW] ZHQQ 6LH GLHVHV *HUlW HLQHU JHVRQGHUWHQ $EIDOOVDPPOXQJ ]XI KUHQ 'DV 6\PERO DP *HUlW RGHU DXI GHU 3URGXNW GRNXPHQWDWLRQ ZHLVW GDUDXIKLQ GDVV GLHVHV *HUlW QLFKW DOV XQVRUWLHUWHU 6LHGOXQJVDEIDOO EHVHLWLJW ZHUGHQ GDUI VRQGHUQ EHL HLQHU HQWVSUHFKHQGHQ 5 FNQDKPHVWHOOH I U GDV 5HF\FOLQJ YRQ (OHNWUR XQG (OHNWURQLN$OWJHUlWHQ DE]XJHEHQ LVW %HDFKWHQ 6LH EHL GHU (QWVRUJXQJ GLH UWOLFKHQ 9HURUGQXQJHQ ]XU $EIDOOEHVHLWLJXQJ %LWWH ZHQGHQ 6LH VLFK DQ GLH ]XVWlQGLJHQ %HK UGHQ,KUHU *HPHLQGHYHUZDOWXQJ DQ GHQ ORNDOHQ 5HF\FOLQJKRI I U +DXVKDOWVP OO RGHU DQ GHQ +lqgohu EHL GHP 6LH GLHVHV *HUlW HUZRUEHQ KDEHQ XP ZHLWHUH,QIRUPDWLRQHQ EHU %HKDQGOXQJ 9HUZHUWXQJ XQG :LHGHUYHUZHQGXQJ GLHVHV 3URGXNWV ]X HUKDOWHQ (QHUJLHHLQVSDUXQJ _ +HL]HQ 6LH GHQ %DFNRIHQ QXU GDQQ YRU ZHQQ HV DXVGU FNOLFK LQ GHU 3URGXNWEHVFKUHLEXQJ RGHU GHP 5H]HSW VWHKW _ 9HUZHQGHQ 6LH GXQNOH VFKZDU] ODFNLHUWH RGHU HPDLOOLHUWH %DFNIRUPHQ GD VLH GLH +LW]H EHVRQGHUV JXW DXIQHKPHQ :,&+7,*(+,1:(,6( _ 'DV *HUlW GDUI QLFKW YRQ NOHLQHQ.LQGHUQ RGHU %HKLQGHUWHQ RKQH $XIVLFKW EHGLHQW ZHUGHQ _ 'DV *HUlW GDUI YRQ 3HUVRQHQ HLQVFKOLH OLFK.LQGHUQ GHUHQ SK\VLVFKH VHQVRULVFKH RGHU JHLVWLJH )lkljnhlwhq XQG GHUHQ 0DQJHO DQ (UIDKUXQJ XQG.HQQWQLVVHQ HLQHQ VLFKHUHQ *HEUDXFK GHV *HUlWHV DXVVFKOLH HQ QXU XQWHU $XIVLFKW RGHU QDFK DXVUHLFKHQGHU (LQZHLVXQJ GXUFK HLQH YHUDQWZRUWXQJVEHZX WH 3HUVRQ EHQXW]W ZHUGHQ GLH VLFKHUVWHOOW GDVV VLH VLFK GHU *HIDKUHQ GHV *HEUDXFKV EHZXVVW VLQG _ $FKWHQ 6LH GDUDXI GDVV.LQGHU QLFKW PLW GHP *HUlW VSLHOHQ N QQHQ _ 'LH HUUHLFKEDUHQ 7HLOH GHV %DFNRIHQV N QQHQ ZlKUHQG GHV %HWULHEV VHKU KHL ZHUGHQ KDOWHQ 6LH GDKHU.LQGHU YRP *HUlW IHUQ _ 9HUZHQGHQ 6LH ]XP 5HLQLJHQ GHU 6&+(,%(1 NHLQH 6FKHXHUPLWWHO XQG NHLQH NUDW]HQGH 0DWHULDOLHQ GDPLW GDV *ODV QLFKW ]HUNUDW]W ZLUG _ :lkuhqg GHU %HQXW]XQJ ZLUG GDV *HUlW VHKU KHL $FKWHQ 6LH GDUDXI GDVV 6LH GLH +HL]HOHPHQWH LP 2IHQLQQHUHQ QLFKW EHU KUHQ _ 'LHVHU %DFNRIHQ LVW DXVVFKOLH OLFK DOV.RFKJHUlW YRQ 1DKUXQJVPLWWHOQ I U SULYDWH +DXVKDOWH NRQ]LSLHUW-HGH DQGHUH 9HUZHQGXQJ LVW QLFKW HUODXEW'HU +HUVWHOOHU EHUQLPPW NHLQH 9HUDQWZRUWXQJ I U 6FKlGHQ DXIJUXQG YRQ XQVDFKJHPl HU RGHU IDOVFKHU 9HUZHQGXQJ _ (YHQWXHOOH 5HSDUDWXUHQ RGHU (LQJULIIH G UIHQ DXVVFKOLH OLFK GXUFK )DFKSHUVRQDO YRUJHQRPPHQ ZHUGHQ _ 9HUPHLGHQ 6LH HV GHQ %DFNRIHQ :LWWHUXQJVHLQIO VVHQ DXV]XVHW]HQ _ 6WHOOHQ 6LH NHLQH VFKZHUHQ *HZLFKWH DXI GHU 7 U DE XP %HVFKlGLJXQJHQ DP,QQHQUDXP XQG DQ GHQ 6FKDUQLHUHQ GHV *HUlWHV ]X YHUPHLGHQ +DOWHQ 6LH VLFK QLFKW DQ GHU 7 U IHVW _ +lqjhq 6LH NHLQH VFKZHUHQ *HJHQVWlQGH DQ GHQ *ULII GHU %DFNRIHQW U _ 'HFNHQ 6LH GHQ %DFNRIHQERGHQ QLFKW PLW $OXPLQLXPIROLH RGHU DQGHUHQ *HJHQVWlQGHQ DE _ 'LH %DFNRIHQW U PXVV ULFKWLJ VFKOLH HQ+DOWHQ 6LH GLH 'LFKWXQJHQ GHU %DFNRIHQW U VDXEHU _ *LH HQ 6LH :DVVHU QLH GLUHNW LQ GHQ ZDUPHQ %DFNRIHQLQQHQUDXP'DGXUFK NDQQ GLH (PDLOEHVFKLFKWXQJ EHVFKlGLJW ZHUGHQ _ )UXFKWVDIW GHU YRP %DFNEOHFK WURSIW KLQWHUOlVVW EOHLEHQGH )OHFNHQ:LU HPSIHKOHQ GHQ %DFNRIHQ YRU VHLQHU %HQXW]XQJ ]X UHLQLJHQ

11 _ =LHKHQ 6LH 7 SIH XQG 3IDQQHQ QLFKW EHU GHQ %RGHQ GHV %DFNRIHQLQQHQUDXPHV XP.UDW]HU ]X YHUPHLGHQ _ 1DFK GHP %DFNHQ YHUEOHLEHQGHV.RQGHQVZDVVHU N QQWH GHQ %DFNRIHQ XQG GLH DQJUHQ]HQGHQ 0 EHODXI 'DXHU EHVFKlGLJHQ :LU HPSIHKOHQ GLH 7HPSHUDWXU QLHGULJHU HLQ]XVWHOOHQ GLH 6SHLVH DE]XGHFNHQ GLH 6SHLVH DXV GHP %DFNRIHQ ]X QHKPHQ IHXFKWH 6WHOOHQ QDFK $EN KOXQJ GHV %DFNRIHQV DE]XWURFNQHQ _ 'LH 9RUGHUVHLWH XQG GHU *ULII GHU %DFNRIHQW U KHL]HQ VLFK EHL ODQJHQ %DFN]HLWHQ PLW KRKHQ 7HPSHUDWXUHQ DXI _ %HU KUHQ 6LH GHQ %DFNRIHQ QLFKW PLW IHXFKWHQ +lqghq XQG EHQXW]HQ 6LH LKQ QLFKW ZHQQ 6LH EDUI LJ VLQG _ =LHKHQ 6LH QLFKW DP *HUlW RGHU DP 1HW]NDEHO XP HV YRQ GHU 6WURPYHUVRUJXQJ ]X WUHQQHQ _ +DOWHQ 6LH.LQGHU YRQ GHQ IROJHQGHQ P JOLFKHQ *HIDKUHQTXHOOHQ IHUQ %DFNRIHQ XQG %HGLHQOHLVWH YRU DOOHP ZlKUHQG GHV %HWULHEHV VRZLH GLUHNW GDQDFK XP 9HUOHW]XQJHQ ]X YHUPHLGHQ 9HUSDFNXQJVPDWHULDO %HXWHO 3RO\VW\URO 0HWDOOWHLOH XVZ %DFN IHQ GLH HQWVRUJW ZHUGHQ VROOHQ _ 6WHOOHQ 6LH VLFKHU GDVV GLH.DEHO DQGHUHU LQ GHU 1lKH GHV %DFNRIHQV YHUZHQGHWHU *HUlWH NHLQH KHL HQ 7HLOH EHU KUHQ XQG QLFKW LQ GHU %DFNRIHQW U HLQJHNOHPPW ZHUGHQ _ (LQLJH %DFNRIHQPRGHOOH VLQG PLW HLQHU *HUlWHN KOXQJ DXVJHVWDWWHW XP HLQH H[WUHPH $XIKHL]XQJ GHU %DFNRIHQYRUGHUVHLWH XQG GHV,QQHQUDXPV ]X YHUKLQGHUQ :DUQXQJ 'DPSI XQG 5DXFK ZHUGHQ GXUFK HLQH giiqxqj ]ZLVFKHQ GHP %HGLHQIHOG XQG GHU %DFNRIHQW U QDFK DX HQ JHEODVHQ 'LHVH giiqxqj GDUI QLFKW EORFNLHUW ZHUGHQ _ 6WHOOHQ 6LH NHLQ EUHQQEDUHV 0DWHULDO LQ GHQ %DFNRIHQ RGHU LQ XQPLWWHOEDUH 1lKH ZHLO %UDQGJHIDKU EHVWHKW IDOOV GHU %DFNRIHQ YHUVHKHQWOLFK HLQJHVFKDOWHW ZLUG _ 9HUZHQGHQ 6LH %DFNRIHQKDQGVFKXKH XP KHL H *HULFKWH 3IDQQHQ XQG 5RVWH ]X HQWQHKPHQ _ :HQQ 6LH I U GLH =XEHUHLWXQJ YRQ 6SHLVHQ DONRKROLVFKH *HWUlQNH ] % 5XP &RJQDF :HLQ XVZ YHUZHQGHQ EHGHQNHQ 6LH ELWWH GDVV $ONRKRO EHL KRKHQ 7HPSHUDWXUHQ YHUGDPSIW 'LH 'lpsih N QQHQ VLFK HQW] QGHQ ZHQQ VLH LQ.RQWDNW PLW GHP HOHNWULVFKHQ +HL]HOHPHQW NRPPHQ _ (UKLW]HQ 6LH NHLQH JHVFKORVVHQHQ *HIl H LP %DFNRIHQ 'HU 'UXFN GHU LQ VROFKHQ *HIl HQ HQWVWHKW NDQQ ]X LKUHU ([SORVLRQ XQG GDGXUFK ]X %HVFKlGLJXQJHQ DP %DFNRIHQ I KUHQ _ 9HUZHQGHQ 6LH DXFK NHLQH %HKlOWHU DXV V\QWKHWLVFKHQ 0DWHULDOLHQ ]XU =XEHUHLWXQJ YRQ 6SHLVHQ LP %DFNRIHQ DXVJHQRPPHQ VROFKH GLH VSH]LHOO GDI U JHHLJQHW VLQG VLHKH +HUVWHOOHUDQJDEHQ 6LH N QQHQ EHL KRKHQ 7HPSHUDWXUHQ VFKPHO]HQ _ %HDXIVLFKWLJHQ 6LH VWHWV GHQ *DUYRUJDQJ ZHQQ 6LH 6SHLVHQ PLW YLHO)HWW RGHU go]xehuhlwhq go XQG )HWW N QQHQ VLFK EHUKLW]HQ XQG HQW] QGHQ _ 9HUPHLGHQ 6LH HV YROO EHODGHQH =XEHK UWHLOH DXV GHP %DFNRIHQ ]X ]LHKHQ 6HLHQ 6LH KLHUEHL ]XPLQGHVW lx HUVW YRUVLFKWLJ 925'(5%(187=81*'(6%$&.2)(16 _ 1HKPHQ 6LH GLH =XEHK UWHLOH DXV GHP %DFNRIHQ XQG KHL]HQ 6LH GHQ %DFNRIHQ DXI ƒ& DXI ODVVHQ 6LH LKQ FD HLQH 6WXQGH HLQJHVFKDOWHW XP GHQ *HUXFK YRQ,VROLHUPDWHULDO XQG 6FKXW]IHWWHQ ]X EHVHLWLJHQ %LWWH ODVVHQ 6LH ZlKUHQG GLHVHU =HLW GDV )HQVWHU JH IIQHW RGHU VRUJHQ 6LH I U HLQH DQGHUH )RUP GHU %H XQG (QWO IWXQJ _ (QWIHUQHQ 6LH YRU GHU,QEHWULHEQDKPH GLH 6FKXW]IROLHQ YRQ GHU 9RUGHUVHLWH XQG GHU %DFNRIHQW U DXVJHQRPPHQ GDV 7\SHQVFKLOG.DUWRQWHLOH XQG 6FKXW]IROLHQ YRQ GHU %HGLHQEOHQGH XQG DOOHQ DQGHUHQ %DFNRIHQWHLOHQ HYHQWXHOOH +DIWHWLNHWWHQ YRQ GHQ =XEHK UWHLOHQ ] % XQWHU GHU )HWWSIDQQH

12 %$&.2)(1=8%(+g5 'HU %DFNRIHQ NDQQ MH QDFK 0RGHOO PLW QDFKVWHKHQGHP =XEHK U DXVJHU VWHW VHLQ 0LW ZHOFKHP =XEHK U,KU %DFNRIHQ DXVJHU VWHW LVW N QQHQ 6LH GHU EHLOLHJHQGHQ 3URGXNWEHVFKUHLEXQJ HQWQHKPHQ XQWHU 3XQNW =XEHK U )HWWSIDQQH 'LH )HWWSIDQQH ZLUG I U GLH =XEHUHLWXQJ YRQ ] % )OHLVFK XQG )LVFK PLW RGHU RKQH *HP VH YHUZHQGHW XQG GLHQW ]XP $XIIDQJHQ YRQ )HWW RGHU 6SHLVHVW FNHQ XQWHU GHP 5RVW *HEHQ 6LH HWZDV :DVVHU LQ GLH )HWWSIDQQH XP XQDQJHQHKPH 5DXFKELOGXQJ XQG )HWWVSULW]HU ]X YHUPHLGHQ %DFNEOHFK =XP %DFNHQ YRQ 3OlW]FKHQ.XFKHQ 3L]]D XVZ 5RVW =XP *DUHQ RGHU *ULOOHQ YRQ 6SHLVHQ RGHU ]XP $EVWHOOHQ YRQ 7 SIHQ.XFKHQIRUPHQ XQG DQGHUHP.RFKJHVFKLUU 'HU (LQVFKXE LVW DXI MHGHU IUHLHQ (EHQH P JOLFK 'HU 5RVW NDQQ PLW GHU.U PPXQJ QDFK REHQ RGHU XQWHQ HLQJHVHW]W ZHUGHQ 'UHKVSLH 9HUZHQGHQ 6LH GHQ 'UHKVSLH ZLH LP EHWUHIIHQGHQ.DSLWHO GHU EHLOLHJHQGHQ 3URGXNWEHVFKUHLEXQJ DQJHJHEHQ *ULOOSIDQQHQVDW] 'LHVHV =XEHK UVHW EHVWHKW DXV HLQHP 5RVW D HLQHP HPDLOOLHUWHQ 7RSI E VRZLH HLQHP RGHU ]ZHL *ULIIHQ F 'LHVHU 6DW] PXVV ]XP *ULOOHQ DXI GHQ 5RVW JHVHW]W ZHUGHQ, -. :IOH[ %DFNIRUP 0LW GHU :IOH[ 6LOLNRQ%DFNIRUP N QQHQ 6LH ]XU =XEHUHLWXQJ YRQ.XFKHQ VRZLH DQGHUHU JHEDFNHQHU *HULFKWH DXI GLH KHUN PPOLFKHQ )RUPHQ DXV 0HWDOO YHU]LFKWHQ 6LH LVW GDV LGHDOH =XEHK U VRZRKO ]XP 7LHIN KOHQ DOV DXFK ]XP %DFNHQ 7LHIN KOVFKUDQN (OHNWUREDFNRIHQ *DVEDFNRIHQ XQG 0LNURZHOOHQJHUlWH,P XQWHUHQ %DFNRIHQHLQVFKXE DXFK I U GLH )XQNWLRQ *ULOO JHHLJQHW

13 3)/(*(81'5(,1,*81* :LFKWLJ 9HUZHQGHQ 6LH NHLQH :DVVHUGUXFN RGHU :DVVHUGDPSIUHLQLJXQJVJHUlWH 5HLQLJXQJ GHU %DFNRIHQYRUGHUVHLWH _ 5HLQLJHQ 6LH GLH 9RUGHUVHLWH PLW HLQHP IHXFKWHQ 7XFK :HQQ GLH 9RUGHUVHLWH VHKU VWDUN YHUVFKPXW]W LVW UHLQLJHQ 6LH VLH PLW :DVVHU XQG HLQ SDDU 7URSIHQ *HVFKLUUVS OPLWWHO :LVFKHQ 6LH GLH 9RUGHUVHLWH DQVFKOLH HQG PLW HLQHP WURFNHQHQ 7XFK DE _ 9HUZHQGHQ 6LH NHLQH DJJUHVVLYHQ 5HLQLJXQJV RGHU 6FKHXHUPLWWHO XP HLQ $EVWXPSIHQ GHU 2EHUIOlFKH ]X YHUKLQGHUQ )DOOV HLQ VROFKHV 0LWWHO GRFK LQ.RQWDNW PLW GHP %DFNRIHQ NRPPW UHLQLJHQ 6LH GHQ %DFNRIHQ VRIRUW PLW HLQHP IHXFKWHQ 7XFK _.OHLQHUH )DUEXQWHUVFKLHGH DQ GHU 9RUGHUVHLWH GHV *HUlWHV VLQG DXI GLH 9HUVFKLHGHQKHLW GHU YHUZHQGHWHQ 0DWHULDOLHQ ZLH *ODV.XQVWVWRII 0HWDOO ]XU FN]XI KUHQ %DFN IHQ PLW $OXPLQLXP )URQW _ 5HLQLJHQ 6LH GHQ %DFNRIHQ PLW HLQHP PLOGHQ 5HLQLJXQJVPLWWHO XQG HLQHP ZHLFKHQ )HQVWHUSXW] RGHU 0LNURIDVHUWXFK GDV NHLQH )DVHUU FNVWlQGH DXI GHU 2EHUIOlFKH KLQWHUOlVVW :LVFKHQ 6LH LQ KRUL]RQWDOHQ = JHQ RKQH GDEHL ]X IHVW DXI]XGU FNHQ _ 9HUZHQGHQ 6LH NHLQH DJJUHVVLYHQ 5HLQLJXQJVPLWWHO KDUWHQ 6FKZlPPH RGHU UDXKHQ 7 FKHU 5HLQLJHQ 6LH GLH $OXPLQLXPREHUIOlFKHQ PLW HLQHP WURFNHQHQ 7XFK =XEHK U _ :HLFKHQ 6LH GLH =XEHK UWHLOH QDFK MHGHP *HEUDXFK LQ *HVFKLUUVS OPLWWHOODXJH HLQ 6SHLVHU FNVWlQGH N QQHQ 6LH GDQQ OHLFKW PLW HLQHU JHHLJQHWHQ % UVWH RGHU HLQHP 6FKZDPP HQWIHUQHQ 6HOEVWUHLQLJXQJVIXQNWLRQ 3\URO\VH 0LW GLHVHU )XQNWLRQ N QQHQ GLH EHL GHQ %DFNYRUJlQJHQ HQWVWDQGHQHQ 9HUVFKPXW]XQJHQ EHVHLWLJW ZHUGHQ 'LH 6FKPXW]DEODJHUXQJHQ ZHUGHQ EHL HLQHU 7HPSHUDWXU YRQ FD ƒ& YHUEUDQQW GLH HU]HXJWHQ 5 FNVWlQGH ODVVHQ VLFK GDQQ QDFK $XVN KOHQ GHV %DFNRIHQV OHLFKW PLW HLQHP IHXFKWHQ 6FKZDPP HQWIHUQHQ _ 'LH 6HOEVWUHLQLJXQJVIXQNWLRQ EUDXFKW DOOHUGLQJV QLFKW QDFK MHGHP *HEUDXFK GHV %DFNRIHQV HLQJHVFKDOWHW ]X ZHUGHQ VRQGHUQ QXU EHL VWDUNHU 9HUVFKPXW]XQJ _ )DOOV GHU %DFNRIHQ XQWHUKDOE HLQHU.RFKIOlFKH LQVWDOOLHUW VHLQ VROOWH DFKWHQ 6LH GDUDXI GDVV ZlKUHQG GHU 6HOEVWUHLQLJXQJ 3\URO\VH GLH *DVIODPPHQ RGHU HOHNWULVFKHQ.RFKSODWWHQ DXVJHVFKDOWHW VLQG _ 1HKPHQ 6LH GDV JHVDPWH =XEHK U YRU (LQVFKDOWHQ GHU 3\URO\VHIXQNWLRQ DXV GHP %DFNRIHQ 6LH N QQHQ MHGRFK GDV.XFKHQEOHFK RGHU GLH )HWWSIDQQH LP %DFNRIHQ EHODVVHQ IDOOV 6LH GLH 6HOEVWUHLQLJXQJ DXFK GLHVHV =XEHK UV Z QVFKHQ 'LHVHU 8PVWDQG NDQQ GDV 5HLQLJXQJVHUJHEQLV GHV %DFNRIHQERGHQV P JOLFKHUZHLVH EHHLQWUlFKWLJHQ _ ) U RSWLPDOH 5HLQLJXQJVHUJHEQLVVH DQ GHU 7 U HQWIHUQHQ 6LH JU HUH 9HUXQUHLQLJXQJHQ PLW HLQHP IHXFKWHQ 6FKZDPP EHYRU 6LH GLH 3\URO\VHIXQNWLRQ HLQVFKDOWHQ _ 8P GHQ HLQ]HOQHQ %HGLQJXQJHQ JHUHFKW ]X ZHUGHQ LVW GHU %DFNRIHQ PLW 6HOEVWUHLQLJXQJVIXQNWLRQHQ DXVJHVWDWWHW (LQ 6SDU]\NOXV 3<52 (;35(66 PLW HLQHU (QHUJLHHLQVSDUXQJ YRQ FD ]XP QRUPDOHQ 5HLQLJXQJV]\NOXV (LQH UHJHOPl LJH (LQVFKDOWXQJ GLHVHU )XQNWLRQ QDFK E]Z PDOLJHP *DUHQ YRQ )OHLVFK VRUJW I U HLQHQ VWHWV VDXEHUHQ %DFNRIHQ (LQ QRUPDOHU =\NOXV 3<52 GHU VHOEVW VWDUN YHUVFKPXW]WH %DFN IHQ ZLUNVDP UHLQLJW %HL GHQ %DFN IHQ PLW 6HQVR9RUULFKWXQJ ZLUG GLH 'DXHU GHU 6HOEVWUHLQLJXQJVIXQNWLRQ DXWRPDWLVFK MH QDFK 9HUVFKPXW]XQJ EHUHFKQHW _ $OV 6LFKHUKHLWVPD QDKPH NDQQ GLH 7 U QDFK %HVWlWLJXQJ GHU 3\URO\VHIXQNWLRQ QLFKW PHKU JH IIQHW ZHUGHQ $XIJUXQG GHU KRKHQ 7HPSHUDWXU EHL GHU 6HOEVWUHLQLJXQJVIXQNWLRQ LVW GLH giiqxqj GHV %DFNRIHQV VHOEVW GXUFK 'UHKHQ GHV )XQNWLRQVVFKDOWHUV DXI QLFKW P JOLFK 9HUZHQGXQJ GHV 6HOEVWUHLQLJXQJVV\VWHPV 6FKDOWHQ 6LH GLHVH )XQNWLRQ MHGHVPDO GDQQ HLQ ZHQQ GHU %DFNRIHQ EHLP 9RUKHL]HQ E]Z %DFNHQ YLHO 5DXFK HU]HXJW RGHU LP DXVJHN KOWHQ =XVWDQG QDFK GHP *DUHQ HLQLJHU *HULFKWH /DPP )LVFK JHJULOOWHV )OHLVFK XQDQJHQHKP ULHFKW %$&.925*b1*( 0,7 *(5,1*(5 9(56&+087=81* %$&.925*b1*( 0,7 0b66,*(5 9(5815(,1,*81* 3OlW]FKHQ *HP VH.XFKHQ 4XLFKH $XIOlXIH %DFNYRUJlQJH RKQH 6SULW]HU )OHLVFK )LVFK LQ IHXHUIHVWHP 7RSI JHI OOWHV *HP VH %$&.925*b1*( 0,7 +2+(5 9(56&+087=81* *UR H )OHLVFKVW FNH DP 6SLH

14 :DUQXQJ ) U GLH QDFKIROJHQG EHVFKULHEHQHQ 9RUJlQJH ZLUG GDV 7UDJHQ YRQ 6FKXW]KDQGVFKXKHQ HPSIRKOHQ 8P GLH %DFNRIHQW U XQG GLH 6FKDUQLHUH QLFKW ]X EHVFKlGLJHQ XQG 9HUOHW]XQJHQ ]X YHUPHLGHQ VLQG GLH IROJHQGHQ $QZHLVXQJHQ VWULNW ]X EHIROJHQ $XVKlQJHQ GHU %DFNRIHQW U giiqhq 6LH GLH %DFNRIHQW U YROOVWlQGLJ VLHKH $EE =LHKHQ 6LH GLH EHLGHQ 6FKOLH KDNHQ QDFK REHQ XQG DQVFKOLH HQG QDFK YRUQ ELV ]XP $QVFKODJ VLHKH $EE 6FKOLH HQ 6LH GLH 7 U HLQ 6W FN XQG ]LHKHQ 6LH VLH GDQQ QDFK REHQ XP VLH DXV]XKlQJHQ VLHKH $EE =HUOHJHQ GHU %DFNRIHQW U /HJHQ 6LH GLH %DFNRIHQW U DXI HLQH ZDDJUHFKWH )OlFKH DE $EE 'UHKHQ 6LH GLH 6FKUDXEHQ GHU *ODVSURILOH $ PLW HLQHP 6FKUDXEHQGUHKHU DE $EE $EE

15 +HEHQ 6LH GLH HUVWH *ODVVFKHLEH YRQ XQWHQ DXV LKUHU $XIQDKPH KHUDXV $EE 1HKPHQ 6LH GLH EULJHQ *ODVVFKHLEHQ DE $EE $EE *HKHQ 6LH EHLP (LQOHJHQ GHU *ODVVFKHLEHQ LQ XPJHNHKUWHU 5HLKHQIROJH YRU XQG DFKWHQ 6LH KLHUEHLGDVV DXI GHU OHW]WHQ 6FKHLEH GLH $XIVFKULIW 6$)(*/$66 QDFK REHQ JHULFKWHW LVW $EE

16 $FKWHQ 6LH EHLP 5HLQLJHQ E]Z $EQHKPHQ GHU 7 U DXI GLH 6FKDUQLHUH $EE (LQKlQJHQ GHU %DFNRIHQW U 6HW]HQ 6LH GLH 6FKDUQLHUH ZLHGHU LQ GLH ) KUXQJV IIQXQJ HLQ XQG IIQHQ 6LH GDQDFK GLH 7 U YROOVWlQGLJ 'U FNHQ 6LH EHLGH 6FKOLH KDNHQ ZLHGHU QDFK KLQWHQ 6FKOLH HQ 6LH GLH %DFNRIHQW U YROOVWlQGLJ :DUQXQJ 8P GLH %DFNRIHQW U XQG GLH 6FKDUQLHUH QLFKW ]X EHVFKlGLJHQ XQG 9HUOHW]XQJHQ ]X YHUPHLGHQ VLQG GLH RJ $QZHLVXQJHQ VWULNW ]X EHIROJHQ $XVZHFKVHOQ GHU *O KELUQH I U GLH KLQWHUH %DFNRIHQEHOHXFKWXQJ 7UHQQHQ 6LH GHQ %DFNRIHQ YRQ GHU 6WURPYHUVRUJXQJ 6FKUDXEHQ 6LH GLH /DPSHQDEGHFNXQJ JHJHQ GHQ 8KU]HLJHUVLQQ DE QDFKGHP GHU %DFNRIHQ DEJHN KOW LVW VLHKH $EE :HFKVHOQ 6LH GLH *O KODPSH DXV VLHKH QDFKVWHKHQGHQ +LQZHLV 6FKUDXEHQ 6LH GLH /DPSHQDEGHFNXQJ ZLHGHU IHVW 6FKOLH HQ 6LH GHQ %DFNRIHQ ZLHGHU DQ GLH 6WURPYHUVRUJXQJ DQ +LQZHLV 9HUZHQGHQ 6LH QXU *O KODPSHQ PLW : 9 7\S ( 7 ƒ& GLH 6LH EHL XQVHUHP.XQGHQGLHQVW HUKDOWHQ :LFKWLJ %HQXW]HQ 6LH GHQ %DFNRIHQ HUVW QDFKGHP GLH /DPSHQDEGHFNXQJ ZLHGHU DXIJHVHW]W ZXUGH

17 67g581*668&+( %DFNRIHQ KHL]W QLFKW DXI _ 3U IHQ 6LH RE GDV 6WURPQHW] 6WURP I KUW XQG GHU %DFNRIHQ DQ GDV 1HW] DQJHVFKORVVHQ LVW _ 6FKDOWHQ 6LH GDV *HUlW DXV XQG ZLHGHU HLQ XP IHVW]XVWHOOHQ RE GLH 6W UXQJ EHKREHQ LVW 'LH %DFNRIHQW U OlVVW VLFK QLFKW IIQHQ _ 6FKDOWHQ 6LH GDV *HUlW DXV XQG ZLHGHU HLQ XP IHVW]XVWHOOHQ RE GLH 6W UXQJ EHKREHQ LVW :LFKWLJ _ 'HU %DFNRIHQZDKOVFKDOWHU GDUI QLFKW DXI RGHU /DPSH VWHKHQ =HLJW GLH (OHNWURQLNXKU IDOOV YRUKDQGHQ DQ OHVHQ 6LH ELWWH GLH EHLOLHJHQGH 3URGXNWEHVFKUHLEXQJ XQGRGHU GLH %HVFKUHLEXQJ GHU (OHNWURQLNXKU =HLJW GLH (OHNWURQLNXKU IDOOV YRUJHVHKHQ. :: DQ UXIHQ 6LH ELWWH GLH QlFKVWH.XQGHQGLHQVWVWHOOH DQ *HEHQ 6LH GDEHL DQ ZHOFKH =DKO QDFK GHP. IROJW.81'(1',(167 %HYRU 6LH GHQ.XQGHQGLHQVW UXIHQ 3U IHQ 6LH RE GDV 3UREOHP DQKDQG GHU LQ.DSLWHO 67g581*668&+( EHVFKULHEHQHQ 3XQNWH JHO VW ZHUGHQ NDQQ 6FKDOWHQ 6LH GDV *HUlW DXV XQG ZLHGHU HLQ XP IHVW]XVWHOOHQ RE GLH 6W UXQJ EHKREHQ LVW )DOOV GLH 6W UXQJ QDFK GHQ YRUVWHKHQG EHVFKULHEHQHQ.RQWUROOHQ ZHLWHU EHVWHKW UXIHQ 6LH ELWWH GLH QlFKVWOLHJHQGH.XQGHQGLHQVWVWHOOH DQ *HEHQ 6LH GDEHL VWHWV DQ _ HLQH NXU]H %HVFKUHLEXQJ GHU 6W UXQJ _ *HUlWHW\S XQG 0RGHOOQXPPHU _ GLH 6HUYLFHQXPPHU GLH =DKO QDFK GHP :RUW 6HUYLFH DXI GHP 7\SHQVFKLOG EHILQGHW VLFK UHFKWV LP %DFNRIHQLQQHQUDXP EHL RIIHQHU %DFNRIHQW U VLFKWEDU 'LH 6HUYLFHQXPPHU ILQGHQ 6LH DXFK DXI GHP *DUDQWLHKHIW _,KUH YROOVWlQGLJH $QVFKULIW _,KUH 7HOHIRQQXPPHU,P 5HSDUDWXUIDOO ZHQGHQ 6LH VLFK ELWWH DQ HLQH YRP +HUVWHOOHU DXWRULVLHUWH.XQGHQGLHQVWVWHOOH QXU GDQQ ZLUG JDUDQWLHUW GDVV 2ULJLQDOHUVDW]WHLOH YHUZHQGHW ZHUGHQ XQG HLQH VDFKJHUHFKWH 5HSDUDWXU GXUFKJHI KUW ZLUG 'LH 1LFKWEHDFKWXQJ GLHVHU $QZHLVXQJHQ NDQQ GLH 6LFKHUKHLW XQG GLH 4XDOLWlW GHV 3URGXNWV EHHLQWUlFKWLJHQ.21)250,7b76(5./b581* _ 'LHVHU %DFNRIHQ LVW I U GHQ.RQWDNW PLW /HEHQVPLWWHOQ JHHLJQHW XQG HQWVSULFKW GHU (*9HURUGQXQJ 1U _ 'LHVHV *HUlW LVW ]XU DXVVFKOLH OLFKHQ 9HUZHQGXQJ DOV.RFKJHUlW EHVWLPPW -HGHU KLHUYRQ DEZHLFKHQGH *HEUDXFK ] % +HL]HQ YRQ 5lXPHQ ZLUG DOV QLFKW EHVWLPPXQJVJHPl XQG VRPLW DOV JHIlKUOLFK DQJHVHKHQ _ 'LHVHV *HUlW ZXUGH LQ hehuhlqvwlppxqj PLW IROJHQGHQ 5LFKWOLQLHQ HQWZLFNHOW KHUJHVWHOOW XQG YHUNDXIW 6LFKHUKHLWVDQIRUGHUXQJHQ GHU 1LHGHUVSDQQXQJVULFKWOLQLHµ &( GLH &(( XQG QDFKIROJHQGH bqghuxqjhq HUVHW]W 6FKXW]YRUVFKULIWHQ GHU (*5LFKWOLQLH (09µ 9RUVFKULIWHQ GHU (*5LFKWOLQLH

Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg,

Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, Gebrauchsanweisung BLPE 8009 Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, www.bauknecht.ch Verkauf Telefon 0848 801 002 Fax 0848 801 017 verkauf@bauknecht.ch Kundendienst Telefon 0848 801 001 Fax

Mehr

- Backofen aus INNENBELEUCHTUNG/ LAMPE

- Backofen aus INNENBELEUCHTUNG/ LAMPE EMZD 5960 DE PRODUKTBESCHREIBUNG Oberste Unterste 5019 410 56141/A Backblech: Fettpfanne: ZUBEHÖR BEDIENFELD 1. Bedienfeld 2. Kühlgebläse (nicht sichtbar) Das Kühlgebläse beginnt erst dann zu laufen, wenn

Mehr

- Backofen aus INNEN- BELEUCHTUNG/ LAMPE

- Backofen aus INNEN- BELEUCHTUNG/ LAMPE 4de56004.fm Page 1 Thursday, January 8, 2004 12:26 PM EMZD 5960 DE AT PRODUKTANGABENBLATT Backblech: 5019 410 56004 Rost: 1. Bedienfeld 2. Kühlgebläse (nicht sichtbar). Das Kühlgebläse beginnt erst dann

Mehr

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR 27% %YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

)DNXOWlW;9,,I U*HRZLVVHQVFKDIWHQGHU5XKU8QLYHUVLWlW%RFKXP (LQ,QWHUQHW'HVWLQDWLRQVLQIRUPDWLRQVV\VWHP ]XU0DUNWNRPPXQLNDWLRQLP7RXULVPXVPDUNHWLQJ *UXQGODJHQ.RQ]HSWLRQXQGH[HPSODULVFKH5HDOLVLHUXQJ PLWHLQHU:HE*,66RIWZDUH

Mehr

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, ;;4 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 EXS2003A Autor: Dr. Hendrik Siegmund Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Exchange Server 2003 Administration Internet: www.herdt4you.de/.at/.ch

Mehr

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -7%% %YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen

Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen Mai 2004 M I 4 - vj 2/04 ISSN 1435-8786 Preis: 3,00 Preise und Preisindizes Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von

Mehr

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006.

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006. W2003SPS Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund Microsoft Windows Server 2003 Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Support: Server Internet:

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR 78; %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI

Mehr

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR --7 %YXSV6SPERH&EYGL %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +3 %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ3OXSFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, //-28-) %YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV +; %YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR -6 %YXSV6EPJ/ÔLPIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

Anmeldung und Registrierung 1.1 So registrieren Sie sich für den Onlineshop So melden Sie sich im Onlineshop an

Anmeldung und Registrierung 1.1 So registrieren Sie sich für den Onlineshop So melden Sie sich im Onlineshop an 1 Anmeldung und Registrierung 1.1 So registrieren Sie sich für den Onlineshop... 4 1.2 So melden Sie sich im Onlineshop an... 4-5 2 Artikelsuche im Onlineshop 2.1 Die Artikelsuche... 6 2.2 Die Unterschiede

Mehr

Anlage EÜR. Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2011 Beginn Ende

Anlage EÜR. Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2011 Beginn Ende 1 2 Name/Gesellschaft/Gemeinschaft/Körperschaft Vorname 2011 Anlage EÜR Bitte für jeden Betrieb eine gesonderte Anlage EÜR einreichen! 3 4 5 (Betriebs-)Steuernummer Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs

Mehr

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW Herausgegeben von Prof. Dr. phil. nat. habil. Thomas Graf, Universität Stuttgart Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) Das Strahlwerkzeug Laser

Mehr

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr.

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. WXPS Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63 Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. Wolfram Titz 3. Auflage vom 14. Oktober 2004 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI +VYRHPEKIR'SQTYXIV%MHIH(IWMKR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI +VYRHPEKIR'SQTYXIV%MHIH(IWMKR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %' %YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW

Mehr

Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen

Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen Dr. Ute Merbecks*/ Diplom-Kauffrau Gabriela Bauer-Behrschmidt** Diskussionsbeitrag Nr. 297 2000 * Wissenschaftliche

Mehr

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX )'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH %YJPEKIZSQ1EM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX (EW )'(00SKS MWXIMRIIMRKIXVEKIRI

Mehr

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 23%( %YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

&00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK .RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ. 6WDQG0lU]

&00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK .RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ. 6WDQG0lU] &00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK.RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ 6WDQG0lU] &00'DV3%6DUFKLYHDGGRQGHU(LQNDXIVEHOHJH%HQXW]HUKDQGEXFK,QKDOW 9RUZRUW]XU9HUVLRQ 'DV3%6$UFKLYLHUXQJVNRQ]HSW

Mehr

%YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO -RXIKVMIVXI0ÔWYRKIRQMX3JJMGI<4 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO -RXIKVMIVXI0ÔWYRKIRQMX3JJMGI<4 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, :&% %YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO %YJPEKIZSQ(I^IQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR

%YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR %;7 %YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP

Mehr

Viele, die die Offenbarung

Viele, die die Offenbarung t[.:«e[ U[œ «~U t Diese sind's, die gekommen sind aus der großen Trübsal und haben ihre Kleider gewaschen und haben ihre Kleider hell gemacht im Blut des Lammes. Darum sind sie vor dem Thron Gottes und

Mehr

kommt. Deshalb bemüht sich Satan, dieses Buch für die Menschen versiegelt

kommt. Deshalb bemüht sich Satan, dieses Buch für die Menschen versiegelt [Ÿ«Ÿ z ²t[U[œc Und ich sah den Himmel aufgetan; und siehe, ein weißes Pferd. Und der darauf saß, hieß: Treu und Wahrhaftig, und er richtet und kämpft mit Gerechtigkeit. Und seine Augen sind wie eine Feuerflamme,

Mehr

Baldachin Bern. Eröffnung Mai 2008

Baldachin Bern. Eröffnung Mai 2008 Bauherrschaft: Projektverfasser: Stadt Bern, Direktion für Verkehr und Tiefbau, Tiefbauamt NBSDIXFMM t #43 "SDIJUFLUFO t "UFMJFS Planergemeinschaft Neuer Bahnhofplatz Bern Baldachin Bern Stadtplanungsamt

Mehr

&6%5$66 &RPSDFW3&,:LGH8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU &6%5$66 $QRUGQXQJ6WHFNYHUELQGHU

&6%5$66 &RPSDFW3&,:LGH8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU &6%5$66 $QRUGQXQJ6WHFNYHUELQGHU 3URGXNWLQIRUPDWLRQ 6%5$66 RPSDFW3, Š :LGH8OWUD66,+RVWDGDSWHU Dokument Nr. 1756 Edition 03/2001 'HU6%5$66YRQ(.)LVWHLQXQLYHUVHOOHU DXIGHPRPSDFW3, Š 6WDQGDUGEDVLHUHQGHU :LGH8OWUD66,+RVWDGDSWHUJHHLJQHW]XP

Mehr

Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg,

Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, Gebrauchsanweisung EMZ 8469 Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, www.bauknecht.ch Verkauf Telefon 0848 801 002 Fax 0848 801 017 verkauf@bauknecht.ch Kundendienst Telefon 0848 801 001 Fax 0848

Mehr

0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV 2IX^[IVOEHQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV 2IX^[IVOEHQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

6FRWFK %ULWHŚ 5HLQLJXQJVSDGV 3IOHJHSURGXNWH 3,QQRYDWLRQ

6FRWFK %ULWHŚ 5HLQLJXQJVSDGV 3IOHJHSURGXNWH 3,QQRYDWLRQ 6FRWFK %ULWHŚ 5HLQLJXQJVSDGV 3IOHJHSURGXNWH 3,QQRYDWLRQ 3M hat im Laufe seiner langen Geschichte viele innovative und nützliche Produkte erfunden, die den Menschen das Leben leichter und angenehmer machen.

Mehr

Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY. BEAUTY TOOLS and Make-up Guide

Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY. BEAUTY TOOLS and Make-up Guide Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY BEAUTY TOOLS and Make-up Guide Liebe Barbara Hofmann Kundin, lieber Barbara Hofmann Kunde, wir haben uns lange Gedanken darüber gemacht, wie wir Sie noch besser

Mehr

'LH:LHGHUNXQIW-HVX. Auferstehung der Gläubigen

'LH:LHGHUNXQIW-HVX. Auferstehung der Gläubigen (LQOHLWXQJ 'LH:LHGHUNXQIW-HVX Zeugen Jehovas glauben, dass die Wiederkunft Jesu schon stattgefunden hat, und zwar im Jahr 1914. Diese war nur für Zeugen Jehovas sichtbar (geistlich, nicht wirklich), nicht

Mehr

der Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages hat beschlossen, eine öffentliche Anhörung zum

der Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages hat beschlossen, eine öffentliche Anhörung zum DEUTSCHER BUNDESTAG Ausschuss für Gesundheit Die Vorsitzende An die Vertreterinnen und Vertreter der Verbände 11011 Berlin, 10. Juli 2008 Platz der Republik 1 Dienstgebäude: Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str.

Mehr

5. Anleihebedingungen und Garantie

5. Anleihebedingungen und Garantie 5. Anleihebedingungen und Garantie 5.1 Anleihebedingungen Anleihebedingungen (die "Anleihebedingungen") 1 1HQQEHWUDJXQG6WFNHOXQJ9HUEULHIXQJ9HUZDKUXQJhEHUWUDJEDUNHLW 1. Nennbetrag. Die Anleihe der SANHA

Mehr

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ 30 %YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHXGSQ %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

5RXWHD$XIVWLHJ]XP=HXV*LSIHOE]Z=HXV+ KOH

5RXWHD$XIVWLHJ]XP=HXV*LSIHOE]Z=HXV+ KOH 5RXWHD$XIVWLHJ]XP=HXV*LSIHOE]Z=HXV+ KOH 6WUHFNH Agía Marína (Αγ α Μαρ να) - Zeus-Gipfel (ZEYS oder ZAS), Höhle (σπηλι - Filóti (Φιλ τι); ca. 8-9 km.duwh Die Naxos-Karte von Anavasi editions (M 1:40000)

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR&MPHFIEVFIMXYRK

%YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR&MPHFIEVFIMXYRK 4,4 %YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

HOCHMOMENT- SCHRAUBTECHNIK

HOCHMOMENT- SCHRAUBTECHNIK HOCHMOMENT- SCHRAUBTECHNIK Stand: 02.2018 INHALT TECHNISCHE DATEN 3URGXNWXQG/HLVWXQJVEHUVLFKW... 3 Elektronik-Schrauber Elektronik-Schrauber E-RAD BLU-Standard-... 4-5 Elektronik-Schrauber E-RAD BLU-S-Sensorgesteuert-...

Mehr

$XV]XJDXVÄ6R]LDOUDXPDQDO\VH³

$XV]XJDXVÄ6R]LDOUDXPDQDO\VH³ $XV]XJDXVÄ6R]LDOUDXPDQDO\VH³ YRQ )UDQN0HUNHO &DULWDVYHUEDQG'RUWPXQGH9,QWHJUDWLRQVDJHQWXU LP%HUQKDUG0lU]+DXV 2VWHUODQGZHKU± 'RUWPXQG 7HO )D[ (0DLOPHUNHO#FDULWDVGRUWPXQGGH ZZZFDULWDVGRUWPXQGGH 'LH'RUWPXQGHU6WDGWEH]LUNHVLHKH$QODJH

Mehr

%YXSVIR(*VMWGLEPS[WOM->MQQIVQERR 3FNIOXSVMIRXMIVXI4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVIR(*VMWGLEPS[WOM->MQQIVQERR 3FNIOXSVMIRXMIVXI4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, '3 %YXSVIR(*VMWGLEPS[WOM->MQQIVQERR %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW

Mehr

2(&(: %YXSVIR)PQEV*YGLW4'04 -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX6IRÇ;SVQ (EXIRFEROIRX[MGOPYRK(EXIREYWXEYWGL YRH:IV[EPXYRKZSR +IWXEPXYRKWIPIQIRXIR

2(&(: %YXSVIR)PQEV*YGLW4'04 -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX6IRÇ;SVQ (EXIRFEROIRX[MGOPYRK(EXIREYWXEYWGL YRH:IV[EPXYRKZSR +IWXEPXYRKWIPIQIRXIR 2(&(: %YXSVIR)PQEV*YGLW4'04 -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX6IRÇ;SVQ %YJPEKIZSQ1EM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg,

Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, Gebrauchsanweisung BLZV 4000/A Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, www.bauknecht.ch Verkauf Telefon 0848 801 002 Fax 0848 801 017 verkauf@bauknecht.ch Kundendienst Telefon 0848 801 001 Fax

Mehr

Xpert Europäischer ComputerPass. Ulrike Böttcher, Charlotte von Braunschweig, Dirk Frischalowski, Konrad Stulle, Tina Wegener

Xpert Europäischer ComputerPass. Ulrike Böttcher, Charlotte von Braunschweig, Dirk Frischalowski, Konrad Stulle, Tina Wegener Xpert Europäischer ComputerPass Ulrike Böttcher, Charlotte von Braunschweig, Dirk Frischalowski, Konrad Stulle, Tina Wegener 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Juli 2011 Textverarbeitung Pro (mit Office Word

Mehr

:HUGHQ ZLU QDFK GHP JHULFKWHW ZDV ZLU LQ GLHVHP /HEHQ JHWDQ KDEHQ RGHU QDFK GHPZDVZLUZlKUHQGGHU-DKUHWXQ"

:HUGHQ ZLU QDFK GHP JHULFKWHW ZDV ZLU LQ GLHVHP /HEHQ JHWDQ KDEHQ RGHU QDFK GHPZDVZLUZlKUHQGGHU-DKUHWXQ 'LH-DKUH :DV=HXJHQ-HKRYDV EHUGLH-DKUHOHKUHQ Die Schlacht Harmagedon sind der Beginn der 1000 Jahre. Die Erde wird verwüstet. Das gegenwärtige System der Dinge vergeht. Nur diejenigen, die Gott dienen,

Mehr

3URGXNWLQIRUPDWLRQ. Dokument Nr Edition 03/2001 &6)/87( 8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU

3URGXNWLQIRUPDWLRQ. Dokument Nr Edition 03/2001 &6)/87( 8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU 3URGXNWLQIRUPDWLRQ &6)/87( &RPSDFW3&, Š 8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU Dokument Nr. 1886 Edition 03/2001 'HU&6)/87( YRQ(.) LVW HLQ XQLYHUVHOOHU DXIGHP&RPSDFW3&, Š 6WDQGDUGEDVLHUHQGHU 8OWUD 6&6, +RVWDGDSWHU JHHLJQHW

Mehr

Gott ist liebevoll, vergebungsbereit,

Gott ist liebevoll, vergebungsbereit, :œ :k[u ~ «~U Ut[ Ÿt[G[~ *{:k[~ ŸNr Ÿ[t~ 4 {z ª Und ich sah ein andres Zeichen am Himmel, das war groß und wunderbar: sieben Engel, die hatten die letzten sieben Plagen; denn mit ihnen ist vollendet der

Mehr

Schreiben nach Hören Schreiben nach Gehör Lesen durch Schreiben

Schreiben nach Hören Schreiben nach Gehör Lesen durch Schreiben Schreiben nach Hören Schreiben nach Gehör Lesen durch Schreiben Fragen und Antworten zum Schreiben mit einer Anlauttabelle Von Liebe Kollegen und Kolleginnen, liebe Eltern, liebe Interessierte! Da es immer

Mehr

SKULPTUR IN BISSEE GALERIE UND LANDSCHAFT

SKULPTUR IN BISSEE GALERIE UND LANDSCHAFT Pressemappe 2011 Bissee. Kieler Nachrichten 23.04.2011 Bremer Schule,,Bewegung 04322/3360. Holsteinischer Courier 18.05.2011 Kieler Nachrichten 21.05.2011 Bissee lockt wieder mit Skulpturenschau Hund und

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR(IWOXST4YFPMWLMRK

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR(IWOXST4YFPMWLMRK 41 %YXSV6EPJ/ÔLPIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

GEBRAUCHSAN-WEISUNG FÜR. cod. I/301/00/22

GEBRAUCHSAN-WEISUNG FÜR. cod. I/301/00/22 5-TASTEN-ELEKTRONISCHE STEUERUNG - E3 GEBRAUCHSAN-WEISUNG FÜR cod. I/301/00/22 Hinweis Bedienung... 3 Bedienung und Programmierung...3 Display...3 Symbole...3 Betrieb des Mikrowellenherdes...3 Einstellen

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer neuen Internetseite

Herzlich willkommen auf unserer neuen Internetseite uedost-news.de Dr. Peter Ramsauer Bundesverkehrsminister: Die neue Internetseite hat ein frisches und ansprechendes Design. Und die Inhalte haben die gleiche journalistische Qualität wie die Printausgabe.

Mehr

%YXSVIR9PVMOI&ÔXXGLIV(MVO*VMWGLEPS[WOM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK

%YXSVIR9PVMOI&ÔXXGLIV(MVO*VMWGLEPS[WOM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK ;;4 %YXSVIR9PVMOI&ÔXXGLIV(MVO*VMWGLEPS[WOM %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP

Mehr

MIKROWELLE & GRILL W Geflügel W Fisch W Große Fleischstücke. Crisp-Funktion und Drehteller MIKROWELLE. Ebene Geeignet für:

MIKROWELLE & GRILL W Geflügel W Fisch W Große Fleischstücke. Crisp-Funktion und Drehteller MIKROWELLE. Ebene Geeignet für: DE MIO STAR MWC 21 Art. Nr 7173.309 KURZANLEITUNG Zeittaste. Drücken Sie diese Taste, um die 24-Stunden- Anzeige zu wählen oder die unabhängige Zeitschaltuhr einzustellen. Einstellknopf. Mit diesem Knopf

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX+ISVK;IMLIVIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR(IWOXST4YFPMWLMRK

%YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX+ISVK;IMLIVIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR(IWOXST4YFPMWLMRK 41 %YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX+ISVK;IMLIVIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

Bedienung der KRONOS-Steuerung. Juli 2003

Bedienung der KRONOS-Steuerung. Juli 2003 Bedienung der KRONOS-Steuerung 1 Stufe 1 Stellen der Tageszeit Symbole LAMPEGGIANTI blinken 1. Bei Neuanschluß des Gerätes - oder nach einem Netzausfall blinken das UHR-Symbol und der dazugehörende Pfeil

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, *SVXKIWGLVMXXIRI%R[IRHYRKIR

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, *SVXKIWGLVMXXIRI%R[IRHYRKIR '(6* %YXSV6EPJ/ÔLPIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

%YXSV/EVP,IMR^;EGLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX(MVO*VMWGLEPS[WOM.SEGLMQ4EPPQIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR4VSKVEQQMIVYRK

%YXSV/EVP,IMR^;EGLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX(MVO*VMWGLEPS[WOM.SEGLMQ4EPPQIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR4VSKVEQQMIVYRK 34 %YXSV/EVP,IMR^;EGLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX(MVO*VMWGLEPS[WOM.SEGLMQ4EPPQIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

ZUKUNFTSPLANUNG BEWEGT... MENSCHEN, ORGANISATIONEN, REGIONEN 14. bis 16. November 2013 in Hamburg

ZUKUNFTSPLANUNG BEWEGT... MENSCHEN, ORGANISATIONEN, REGIONEN 14. bis 16. November 2013 in Hamburg Wir finden unseren Weg ZUKUNFTSPLANUNG BEWEGT... MENSCHEN, ORGANISATIONEN, REGIONEN 14. bis 16. November 2013 in Hamburg Um was geht es bei der Tagung? Wir wollen à EHU GLH 3HUV¹QOLFKH =XNXQIWVSODQXQJ

Mehr

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %YJFEYOYVW

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %YJFEYOYVW %9'* %YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW

Mehr

RUNDSCHREIBEN DIE STEUERBERATER

RUNDSCHREIBEN DIE STEUERBERATER DIE STEUERBERATER RUNDSCHREIBEN VOGELSTELLE R KAUFMANN Sehr geehrte Damen und Herren, Nichtanwendungserlasse hat das Bundesfinanzministerium in den letzten Jahren zwar seltener erlassen, aber im Fall der

Mehr

3URGXNWLQIRUPDWLRQ &66$; &RPSDFW3&, Š 'XDO8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU

3URGXNWLQIRUPDWLRQ &66$; &RPSDFW3&, Š 'XDO8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU 3URGXNWLQIRUPDWLRQ &66$; &RPSDFW3&, Š 'XDO8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU Dokument Nr. 2170 Edition 04/2001 'HU &66$; YRQ (.) LVW HLQ &RPSDFW3&, Š 8OWUD 6&6, +RVWDGDSWHU JHHLJQHW ]XP $QVFKOX YRQ/RZ9ROWDJH'LIIHUHQWLDOXQG

Mehr

%YXSV)PQEV*YGLW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX0IS7GLÚXX'EVHEYR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV)PQEV*YGLW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX0IS7GLÚXX'EVHEYR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 36%750 %YXSV)PQEV*YGLW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX0IS7GLÚXX'EVHEYR %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI

Mehr

Rütistein -( '( # Einsteiger Ski- oder Splitboardtour für Frauen Mit kurzer LVS Einführung

Rütistein -( '( # Einsteiger Ski- oder Splitboardtour für Frauen Mit kurzer LVS Einführung Rütistein Einsteiger Ski- oder Splitboardtour für Frauen Mit kurzer LVS Einführung &( #! (( -( '( # ()" ' "( ) & " # '( #+ ", #" ( & ", #" ( & INFOS ZUR TOUR Für einmal geht es nicht mit der Luftseilbahn

Mehr

4,7'7 %YXSVIR'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK4IXIV;MIW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR

4,7'7 %YXSVIR'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK4IXIV;MIW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR 4,7'7 %YXSVIR'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK4IXIV;MIW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

)'(0%1 %YXSVMRRIR'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK3VXVYR+VMPP -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7EFMRI7TMI½ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

)'(0%1 %YXSVMRRIR'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK3VXVYR+VMPP -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7EFMRI7TMI½ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, )'(0%1 %YXSVMRRIR'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK3VXVYR+VMPP 8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7EFMRI7TMI½ %YJPEKIZSQ3OXSFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL

Mehr

%YXSVIR%RHVIE7GL[EV^4IXIV;MIW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVIR%RHVIE7GL[EV^4IXIV;MIW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, //)< %YXSVIR%RHVIE7GL[EV^4IXIV;MIW %YJPEKIZSQ%YKYWX F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW

Mehr

Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg,

Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, Gebrauchsanweisung BSZ 5009 Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, www.bauknecht.ch Verkauf Telefon 0848 801 002 Fax 0848 801 017 verkauf@bauknecht.ch Kundendienst Telefon 0848 801 001 Fax 0848

Mehr

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG A-1103 WIEN, POSTFACH 91 TEL. 798 26 01 FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbh Koordinationsstelle Beschäftigungspakt Tirol Arbeitsmarktpolitik

Mehr

Ausgabe06/2013 INHALT: -Budget2014 -Rückblick2013 -Weihnachtsmarkt. Erscheinungsort/Verlagspostamt:4780Schärding

Ausgabe06/2013 INHALT: -Budget2014 -Rückblick2013 -Weihnachtsmarkt. Erscheinungsort/Verlagspostamt:4780Schärding zugestelltdurchpost.at IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: ÖVP St. Florian am Inn; f.d.i.v: Martin Lindinger, Pramhof 2 email: zeitung@st-florian.ooevp.at; Druck: ooevp Oberösterreich; Erscheinungsort:

Mehr

%YXSVIR1EVXMR(EYWGL6SFIVX.IHPMXWGLOE 1MGLEIP6EMXL(V,IRHVMO7MIKQYRH (V;SPJVEQ8MX^0]HME:SPP

%YXSVIR1EVXMR(EYWGL6SFIVX.IHPMXWGLOE 1MGLEIP6EMXL(V,IRHVMO7MIKQYRH (V;SPJVEQ8MX^0]HME:SPP 7->4; %YXSVIR1EVXMR(EYWGL6SFIVX.IHPMXWGLOE 1MGLEIP6EMXL(V,IRHVMO7MIKQYRH (V;SPJVEQ8MX^0]HME:SPP %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL

Mehr

Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg,

Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, Gebrauchsanweisung BMZ 8009 Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, www.bauknecht.ch Verkauf Telefon 0848 801 002 Fax 0848 801 017 verkauf@bauknecht.ch Kundendienst Telefon 0848 801 001 Fax 0848

Mehr

WWW. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Sicherheitshinweise.

WWW. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Sicherheitshinweise. KURZ ANLEITUNG DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN BAUKNECHT- PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN Für eine umfassende Hilfe und Unterstützung registrieren Sie bitte Ihr Gerät unter www. bauknecht. eu/ register WWW DE Die

Mehr

Damit stehen Sie immer gut da:

Damit stehen Sie immer gut da: Damit stehen Sie immer gut da: Unsere Produkt-Highlights im Überblick. www.rhodius-abrasives.com Simplify your work. Ein Schutz, der sich auszahlt. In vielerlei Hinsicht. Das könnte Sie interessieren.

Mehr

KRAFTFELD-ANALYSE FÜR. Arnold Schwarzenegger , 04:10 Uhr CEDT Österreich, Graz

KRAFTFELD-ANALYSE FÜR. Arnold Schwarzenegger , 04:10 Uhr CEDT Österreich, Graz KRAFTFELD-ANALYSE FÜR Arnold Schwarzenegger 30.07.1947, 04:10 Uhr CEDT Österreich, Graz RESSOURCENKRAFTFELD 8KU&('7gVWHUUHLFK*UD] 7\S63(=,$/,67,1 (QHUJLHPRGXV%HIULHGLJHQGHUXQGZLUNXQJVYROOHU(LQVDW]GHUHLJHQHQ6FKDIIHQVNUDIW.UDIWIHOG&KDUDNWHULVWLNRIIHQELVDXWDUN

Mehr

WWW 3. EINSTELLEN DER GARZEIT

WWW 3. EINSTELLEN DER GARZEIT KURZANLEITUNG DE DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN BAUKNECHT PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN Für eine umfassende Hilfe und Unterstützung, registrieren Sie Ihr Gerät bitte unter www.bauknecht.eu/register WWW Die Sicherheitshinweise

Mehr

WWW. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Sicherheitshinweise.

WWW. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Sicherheitshinweise. KURZANLEITUNG DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN BAUKNECHT PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN Für eine umfassende Hilfe und Unterstützung, registrieren Sie bitte Ihr Gerät unter www.bauknecht.com/register DE Die Sicherheitshinweise

Mehr

WWW. Vor Gebrauch des Geräts die Anweisungen aufmerksam durchlesen

WWW. Vor Gebrauch des Geräts die Anweisungen aufmerksam durchlesen KURZANLEITUNG DE DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN BAUKNECHT PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN Für eine umfassende Hilfe und Unterstützung, registrieren Sie bitte Ihr Gerät unter www. bauknecht. eu/ register Die Sicherheitshinweise

Mehr

,QKDOW $QUXIHQ $QUXISURWRNROO (LQVWHOOXQJHQ 2QOLQH'LHQVWH 1HXH1RWL] ,KU(ULFVVRQ5H 'RNXPHQWDWLRQ,QIRUPDWLRQHQXQG &RPPXQLFDWLRQV6XLWH&'

,QKDOW $QUXIHQ $QUXISURWRNROO (LQVWHOOXQJHQ 2QOLQH'LHQVWH 1HXH1RWL] ,KU(ULFVVRQ5H 'RNXPHQWDWLRQ,QIRUPDWLRQHQXQG &RPPXQLFDWLRQV6XLWH&' ,QKDOW (LQOHLWXQJ,KU(ULFVVRQ5H 'RNXPHQWDWLRQ,QIRUPDWLRQHQXQG &RPPXQLFDWLRQV6XLWH&' %HYRU6LHWHOHIRQLHUHQ &KHFNOLVWH %HWULHEVPRGL 'HU$NNX 'LH6,0.DUWH (LQXQG$XVVFKDOWHQ *HVFKORVVHQH.ODSSH *H IIQHWH.ODSSH

Mehr

das unabhängige CAD-Portal für Online- Hilfe, Meinungsaustausch sowie Tipps&Tricks rund um die Autodesk-Produkte

das unabhängige CAD-Portal für Online- Hilfe, Meinungsaustausch sowie Tipps&Tricks rund um die Autodesk-Produkte www.augce.de, das unabhängige CAD-Portal für Online- Hilfe, Meinungsaustausch sowie Tipps&Tricks rund um die Autodesk-Produkte %9' %YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX1EVG7GLIVIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV

Mehr

WWW. Vor Gebrauch des Geräts die Anweisungen aufmerksam durchlesen

WWW. Vor Gebrauch des Geräts die Anweisungen aufmerksam durchlesen KURZANLEITUNG DE DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN BAUKNECHT- PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN Für eine umfassende Hilfe und Unterstützung, registrieren Sie bitte Ihr Gerät unter www. bauknecht. eu/ register Die Sicherheitsanweisungen

Mehr

Dr. Hans Peter Bilek Ganzheitlicher Therapieansatz in der Behandlung von Schizophrenie

Dr. Hans Peter Bilek Ganzheitlicher Therapieansatz in der Behandlung von Schizophrenie Dr. Hans Peter Bilek Ganzheitlicher Therapieansatz in der Behandlung von Schizophrenie Einleitung Die Diagnose Schizophrenie bedeutet für den Betroffenen meist seinen sozialen Tod. Begriffe wie Drehtür-Psychiatrie,

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

Frequenzumrichter 1336 PLUS II zur Drehzahlsteuerung von Drehstrommotoren

Frequenzumrichter 1336 PLUS II zur Drehzahlsteuerung von Drehstrommotoren Frequenzumrichter 1336 PLUS II zur Drehzahlsteuerung von Drehstrommotoren mit 0,37-448 kw Benutzerhandbuch :L KWLJH,QIRUPDWLRQHQ I U GHQ $QZHQGHU Die Betriebseigenschaften elektronischer Geräte unterscheiden

Mehr

das unabhängige CAD-Portal für Online- Hilfe, Meinungsaustausch sowie Tipps&Tricks rund um die Autodesk-Produkte

das unabhängige CAD-Portal für Online- Hilfe, Meinungsaustausch sowie Tipps&Tricks rund um die Autodesk-Produkte www.augce.de, das unabhängige CAD-Portal für Online- Hilfe, Meinungsaustausch sowie Tipps&Tricks rund um die Autodesk-Produkte %9'* %YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX1EVG7GLIVIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV

Mehr

Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str. 17-21 D-95448 Bayreuth F rottler@oekometric.

Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str. 17-21 D-95448 Bayreuth F rottler@oekometric. ÖKOMERIC GmbH Kundeninformation 1HXH*UHQ]ZHUWHI U'LR[LQHXQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ /HEHQVXQG)XWWHUPLWWHOQ $P)HEUXDUYHU IIHQWOLFKWHGLH(XURSlLVFKH.RPPLVVLRQHUZHLWHUWH*UHQ]ZHUWHI U 'LR[LQH3&''3&')XQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ/HEHQVPLWWHOQ9(525'181*(*

Mehr

WWW. Vor Gebrauch des Geräts die Anweisungen aufmerksam durchlesen

WWW. Vor Gebrauch des Geräts die Anweisungen aufmerksam durchlesen KURZANLEITUNG DE DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN BAUKNECHT-PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN Für eine umfassende Hilfe und Unterstützung, registrieren Sie bitte Ihr Gerät unter www. bauknecht. eu/ register Die Sicherheitsanweisungen

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX+ISVK;IMLIVIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR&MPHFIEVFIMXYRK

%YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX+ISVK;IMLIVIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR&MPHFIEVFIMXYRK 474 %YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX+ISVK;IMLIVIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

)'(0%1 %YXSV4IXIV;MIW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX8ERNE7XIYFIV %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

)'(0%1 %YXSV4IXIV;MIW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX8ERNE7XIYFIV %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, )'(0%1 %YXSV4IXIV;MIW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX8ERNE7XIYFIV %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX (EW)'(00SKSMWXIMRMR(IYXWGLPERHYRHHIV7GL[IM^IMR

Mehr

Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds auf Länderebene

Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds auf Länderebene Dr. Silvia Schallau BBJ Consult AG, Niederlassung Potsdam Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds auf Länderebene Vorbemerkung Großes Geld für kleine Räume - Das Thema interessiert! Die Erwartungshaltung

Mehr

WWW. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Sicherheitshinweise.

WWW. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Sicherheitshinweise. KURZANLEITUNG DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN BAUKNECHT PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN Für eine umfassende Hilfe und Unterstützung, registrieren Sie bitte Ihr Gerät unter www.bauknecht.eu/register DE Die Sicherheitshinweise

Mehr

Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg,

Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, Gebrauchsanweisung BSZ 4003/B Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, www.bauknecht.ch Verkauf Telefon 0848 801 002 Fax 0848 801 017 verkauf@bauknecht.ch Kundendienst Telefon 0848 801 001 Fax

Mehr