Aktuelles. Liebe Leserinnen und Leser! August 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles. Liebe Leserinnen und Leser! August 2011"

Transkript

1 August 2011 Liebe Leserinnen und Leser! Im Mai und Juni fanden in allen sechs Sozialräumen die diesjährigen Sozialraumgespräche statt. Auch in diesem Jahr gab es Einblicke, Rückblicke, Ausblicke und vor allem einen offenen und klaren Blick nach vorne, der eine gute Voraussetzung für die Arbeit im Sozialraum ist. Für die rege Teilnahme und das aktive Mitwirken bei den Sozialraumgesprächen 2011 bedanken wir uns ganz herzlich bei Ihnen. Inhalte, Ziele und Ergebnisse der Sozialraumgespräche haben wir für Sie in einer Dokumentation zusammengestellt, die Sie in digitaler Form unter herunterladen können. Auf Anfrage senden wir Ihnen die Dokumentation gerne auch als Datei oder in ausgedruckter Fassung zu. Melden Sie sich dafür bitte im Büro für Chancengleichheit telefonisch unter oder per an Wir wünschen Ihnen eine schöne und erlebnisreiche Sommerzeit! Aktuelles Familienaktionstage Der 15. Mai ist alljährlich nicht nur der Internationale Tag der Familie sondern auch der Aktionstag der lokalen Bündnisse für Familien. In diesem Jahr stand bei den Oberhausener Familienaktionstagen alles unter dem Motto Wir sind Familie!. Im Mai gab es dazu Veranstaltungen, Führungen, Lesungen und Spiele für die ganze Familie. Eine Theaterführung, bei der Kinder und Erwachsene sich im Kostümfundus des Theater Oberhausen ausprobieren konnten, fand großen Anklang und war vollständig ausgebucht. Führungen für Schulklassen oder andere Gruppen sind jederzeit nach Terminabsprache möglich. Frau Anke Weingarte Tel.: +49-(0)

2 Eine Ausstellung mit mehr als 150 Bildern, die Kinder zum Thema So sehe ich unser Familienleben gemalt hatten, wurde für drei Wochen in der Stadtsparkasse Oberhausen gezeigt. Durch die Bilder wurde deutlich, wie unterschiedlich Familie von Kindern gesehen und gelebt wird. Es war eine bunte, erfrischende Ausstellung mit außergewöhnlichen Künstlern. Auch der Aqua-Park, die Ludwig Galerie und der Kaisergarten machten für Familien besondere Erlebnisse möglich. Das sozialräumliche Informationssystem ist nach Beendigung der Erprobungsphase seit Mai frei zugänglich. Es besteht selbstverständlich weiterhin die Möglichkeit Einrichtungen aus dem Sozialraum einzutragen. Nutzen Sie hierfür bitte das Formular auf der Internetseite. Sollten Sie noch weitere Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an: Stadt Oberhausen, Stadt Oberhausen, Sozialplanung Büro für Chancengleichheit / Familie Herr Sebastian Girrullis Frau Julia Blümer Concordiastr. 30 Concordiastr Oberhausen Oberhausen Telefon: Telefon: sozialplanung@oberhausen.de julia.bluemer@oberhausen.de Beteiligungskonzept Der Bericht zum Beteiligungskonzept Sterkrade-Mitte wird der Bezirksvertretung Sterkrade am 15. September vorgelegt. Sie können den Bericht ab Anfang September im Ratsinformationssystem Allris über die Tagesordnung der Sitzung der Bezirksvertretung Sterkrade unter dem folgenden Link abrufen. Der weitere Fortgang des Beteiligungskonzeptes wird von den in der Folge gefassten politischen Beschlüssen abhängen. Ansprechpartner: Stadt Oberhausen, Regionalteam Jugendhilfe Stadt Oberhausen Jugendhilfe Herr Ludger Telgmann Büro für Chancengleichheit / Familie Frau Julia Blümer Concordiastr. 30 Telefon: Oberhausen ludger.telgmann@oberhausen.de Telefon: julia.bluemer@oberhausen.de Projekt: Ich bin fit und das ist lecker Das erfolgreiche Bewegungs- und Ernährungsprojekt Ich bin fit und das ist lecker wird nach den Sommerferien weitergeführt. Durch die Teilnahme an der Ausschreibung des 2

3 AOK Förderpreises Starke Kids Netzwerk hat des Projekt den ersten Preis gewonnen und wurde entsprechend geehrt. Das Konzept des Projektes, bei dem das gemeinsame kindgerechte Kochen von Eltern und Kindern in unmittelbarem Zusammenhang mit Bewegungsübungen und -angeboten für Kinder, hat die Jury überzeugt. Ich bin fit und das ist lecker ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Kindertageseinrichtungen auf der Schwarzen Heide, der Schwarzen-Heide-Schule und der Herderschule. Die Projektleitung liegt beim Offenen Ganztag der Schwarzen-Heide-Schule. Das Büro für Chancengleichheit übernimmt im Projekt die Gesamtkoordination der Aufgaben, die Öffentlichkeitsarbeit und die notwendige Verwaltungsarbeit. Die Herderschule stellt für die Projektdurchführung ihren Bewegungsraum und ihre Lehrküche mit vier Kochinseln zur Verfügung. Ansprechpartner/in: Villa Pfiffikuss Offener Ganztag der Schwarzen Heide Schule Frau Ulrike Moorrees Roßbachstr. 21 Concordiastr Oberhausen Oberhausen Stadt Oberhausen Büro für Chancengleichheit / Familie Herr Andreas Stahl Tel.: Tel.: schwarze-heide-schule@oberhausen.de andreas.stahl@oberhausen.de Elterncafe in der Villa Pfiffikus Das Elterncafe in der Villa Pfiffikuss für alle Eltern, Großeltern und Familien aus Biefang und der Schwarzen Heide wird gut angenommen. Folgende Termine finden im zweiten Halbjahr statt: 07. Oktober 2011 und 02. Dezember 2011 jeweils von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Villa Pfiffikus (Offener Ganztag der Schwarzen-Heide-Schule auf der Roßbachstr. 21). Ansprechpartnerinnen: Stadt Oberhausen, Regionalteam Jugendhilfe Frau Miriam Vollbrecht / Frau Tanja Bergmann Tel.: / miriam.vollbrecht@oberhausen.de / tanja.bergmann@oberhausen.de Villa Pfiffikuss (Offener Ganztag der Schwarze-Heide-Schule) Frau Ulrike Moorrees Roßbachstr Oberhausen Tel.: schwarze-heide-schule@oberhausen.de Stadtteilfest Biefang/Schwarze Heide Zum ersten Mal haben sich die Ortsteile Biefang und Schwarze Heide zusammengeschlossen und ein riesiges Fest gefeiert. Das Fest war einer der Höhepunkte der Oberhausener Familienaktionstage. Mit viel Spaß und guten Ideen war es ein gelungener Auftakt und kann ganz nach dem Motto in unserem Stadtteil ist was 3

4 los wiederholt werden. Ob Kindercocktailstand, Bewegung und Sport oder Musik und Muffin. Alles war möglich und wurde begeistert angenommen. Ansprechpartnerinnen: Stadt Oberhausen, Regionateam Jugendhilfe Frau Miriam Vollbrecht / Frau Tanja Bergmann Tel.: / miriam.vollbrecht@oberhausen.de / tanja.bergmann@oberhausen.de Weltkindertag 2011 Motto des diesjährigen Oberhausener Weltkindertages : Ich will Ich kann Ich darf Kinderrechten auf der Spur Kinder haben Rechte seit 1989 sind sie in der UN-Kinderrechtskonvention zusammengefasst. Kinder haben neben dem Recht auf Schutz vor Gewalt und dem Recht auf Geborgenheit, das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein. Am Samstag, dem 17.September 2011 wird in Oberhausen initiiert vom Kinderbüro in der Zeit von bis Uhr auf dem OLGA-Gelände, Vestische Straße 45, der Weltkindertag 2011 gefeiert. Kinderbüro Christine Cha Essener Str Oberhausen Telefon: christine.cha@oberhausen.de Friki goes Rock Schülerbands stellen sich vor. Am 22. Oktober von 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr auf der Steinbrinkstr. 158 am Friki. Ansprechpartner/in: Ev. Kirchengemeinde Sterkrade Frau Karin Degen Steinbrinkstr. 158 Telefon: jugend.friki@web.de Netzwerk wirsamer Hilfen für Alleinerziehende Im Mai startete das Projekt MEO für Alleinerziehende der Regionalagentur Mülheim, Essen, Oberhausen, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird. Unter dem Motto Perspektiven sehen vernetzt handeln sollen in der Laufzeit bis April 2013 Angebote für Alleinerziehende in den drei MEO-Städten gebündelt und zu wirksamen 4

5 auf einander abgestimmten Leistungsketten verzahnt werden. Ziel des Projektes ist es, Alleinerziehenden einen selbstbestimmten und auf unterhaltsichern-der Erwerbsarbeit basierenden Lebensentwurf zu ermöglichen. Auf der Grundlage von Experteninterviews soll die Lebens- und Erwerbssituation von Alleinerziehenden erfasst werden. Im Sinne von lückenlosen Dienstleistungsketten werden dabei Institutionen aus allen für Alleinerziehende wichtigen Bereichen, wie z.b. Kinderbetreuung, finanzielle Absicherung, Erziehungsberatung, Gesundheit, etc. beteiligt. Im Oktober wird in Oberhausen ein Runder Tisch zur Zielgruppe Alleinerziehen-de gestartet. Bei jedem Treffen soll ein konkreter Themenschwerpunkt bzw. ein spezifisches Handlungsfeld diskutiert werden. Alle Interessierten Akteure können sich bei Frau Kuroczik melden und Diskussionspunkte vorschlagen. NRW Regionalagentur MEO e.v. Projekt MEO für Alleinerziehende Frau Hanna Kuroczik Ebertplatz Oberhausen Tel.: hanna.kuroczik@regionalagentur-meo.de Homepage: Sozialraumgremien Das nächste Treffen des Forums Sterkrade Arbeitskreis für Jugendliche und Familien findet am 27. September 2011 um 14:00 Uhr im Gemeindezentrum der Friedenskirche statt. Ansprechpartner/in: Ev. Kirchengemeinde Sterkrade Frau Karin Degen Steinbrinkstr. 158 Telefon: jugend.friki@web.de Das nächste Quartiersgespräch Biefang / Schwarze Heide findet am 28. September um 15:00 Uhr auf der Weierstr. 198 statt. Ansprechpartnerinnen: Stadt Oberhausen, Regionalteam Jugendhilfe Frau Miriam Vollbrecht / Frau Tanja Bergmann / Frau Susanne Merkel Oberhausen Telefon: / / miriam.vollbrecht@oberhausen.de / tanja.bergmann@oberhausen.de Sollten Sie noch nicht in den Einladungsverteiler aufgenommen sein, möchten aber gerne an den Treffen des Sozialraumgremiums teilnehmen, können Sie sich bei den verantwortlichen Personen anmelden. 5

6 Newsletter Der Newsletter wird vom Büro für Chancengleichheit der Stadt Oberhausen herausgegeben. Sie möchten, dass Informationen über ihr Projekt in den nächsten Newsletter aufgenommen werden oder möchten jemanden in den Verteiler eintragen lassen? Dann schicken Sie uns bitte eine Nachricht an 6

NEWSLETTER FÜR DEN SOZIALRAUM STERKRADE / NORD

NEWSLETTER FÜR DEN SOZIALRAUM STERKRADE / NORD Liebe Leserinnen und Leser! August 2011 Im Mai und Juni fanden in allen sechs Sozialräumen die diesjährigen Sozialraumgespräche statt. Auch in diesem Jahr gab es Einblicke, Rückblicke, Ausblicke und vor

Mehr

6 Sozialraumgespräch Sterkrade - Mitte

6 Sozialraumgespräch Sterkrade - Mitte Sozialraumgespräch Sterkrade-Mitte 6 Sozialraumgespräch Sterkrade - Mitte 03. Mai 2011, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Sterkrade Steinbrinkstraße 158, 46145 Oberhausen Quartiere:

Mehr

7 Sozialraumgespräch Sterkrade - Nord

7 Sozialraumgespräch Sterkrade - Nord Sozialraumgespräch Sterkrade-Nord 7 Sozialraumgespräch Sterkrade - Nord 07. Juni 2011, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr CVJM Schmachtendorf Forststraße 71, 46147 Oberhausen Quartiere: 1 Holten / Barmingholten 2

Mehr

8 Sozialraumgespräch Osterfeld

8 Sozialraumgespräch Osterfeld Sozialraumgespräch Osterfeld 8 Sozialraumgespräch Osterfeld 26. April 2010, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Café Pictron Vestische Str. 46, 46117 Oberhausen Quartiere: 1 Osterfeld Mitte / Vonderort 2 Vondern /

Mehr

5 Sozialraumgespräch Alstaden / Lirich

5 Sozialraumgespräch Alstaden / Lirich 5 Sozialraumgespräch Alstaden / Lirich 03. Mai 2010, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Ayasofya-Camii (DITIB Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.v.) Duisburger Straße 121, Oberhausen Quartiere:

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2 Liebe KiM-Netzwerk- und KooperationspartnerInnen, wir freuen uns, Ihnen heute die zweite Ausgabe von präsentieren zu können mit vielen neuen Informationen und Hinweisen auf Entwicklungen im Netzwerk und

Mehr

Frankfurt: Stadt der Kinder Kinderrechte leicht erklärt. Dr. Susanne Feuerbach

Frankfurt: Stadt der Kinder Kinderrechte leicht erklärt. Dr. Susanne Feuerbach Frankfurt: Stadt der Kinder Kinderrechte leicht erklärt Dr. Susanne Feuerbach susanne.feuerbach@stadt-frankfurt.de Das Frankfurter Kinderbüro Kinderinteressenvertretung der Stadt Frankfurt Arbeitsgrundlage:

Mehr

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel Geschäftsordnung 0. Vorbemerkung Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs Qualifizierungsprojekt

Mehr

Regionen mit peb IN FORM

Regionen mit peb IN FORM Regionen mit peb IN FORM Gemeinsam mehr bewegen für die Gesundheit unserer Kinder www.in-form.de www.regionen-mit-peb.de www.vernetzt-vor-ort.de Der Ansatz Regionen mit peb IN FORM hat die Gesundheitsförderung,

Mehr

1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018

1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018 1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018 Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst Unter dem Titel Wir können Kunst fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.v. als Programmpartner

Mehr

Angebote der Familienzentren anlässlich des Internationalen Tags der Familie

Angebote der Familienzentren anlässlich des Internationalen Tags der Familie St. Joseph und Herz Jesu Wörthstr. 55 und Josefstr. 34 Kinderhaus Die Arche Danziger Str. 35 Tag und zeit 10.05.2017 14:00 bis 16:30 14:30 bis 17:00 Familien mit Kindern ab 2 Jahren Familien mit Kindern

Mehr

Mitgliederversammlung Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Symposium Gesunde Stadtplanung Juni 2012 in Dresden

Mitgliederversammlung Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Symposium Gesunde Stadtplanung Juni 2012 in Dresden Mitgliederversammlung Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Symposium Gesunde Stadtplanung 13.-15. Juni 2012 in Dresden Gastgeber der diesjährigen Mitgliederversammlung des Gesunde

Mehr

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung Sportförderung des Kreises Steinfurt 2016 Projektförderung Impressum: Kreis Steinfurt Schul-, Kultur- und Sportamt Tecklenburger Str. 10 48565 Steinfurt Redaktion: Silke Stockmeier Layout Satz Deckblatt:

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen und Fachtagung 2013

Dokumentation Netzwerktreffen und Fachtagung 2013 Dokumentation Netzwerktreffen und Fachtagung 2013 Auf dem Weg zu einer politischen Bildung für alle: Qualitätsmerkmale in der Arbeit mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen 10.-12. November 2013 Europäische

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18.

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18. Stadt Kitzingen - Soziale Stadt Kitzingen-Siedlung Protokoll zur 6. Sitzung des Bürgerarbeitskreises am 14.09.2009 Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am 14.09.2009,

Mehr

Jahrestagung Karlsruher Bündnis für Familie

Jahrestagung Karlsruher Bündnis für Familie Jahrestagung Studieren, Lehren und Forschen mit Familie Rahmenbedingungen in der Wissenschaftsstadt Karlsruhe, Claudia Schäfer 1 Karlsruher Zusammenschluss von Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern aus

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn Programmheft 1. Halbjahr 2018 FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn Liebe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, liebe Eltern, Wir freuen uns, Euch mit diesem Heft ein vielfältiges neues Programm

Mehr

Lechwerke AG Schaezlerstraße 3 86150 Augsburg Tel. (0821) 328-1564 Fax (0821) 328-1750 Mehr Infos gibt s im Internet unter: www.lew-forum-schule.de In Kooperation mit Stand 10/05 Schuljahr 2005/2006 Wirtschaft

Mehr

PRESSEMITTEILUNG STADT KÖNIGSWINTER DER BÜRGERMEISTER. Ferienspaß und Feriennaherholung Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien

PRESSEMITTEILUNG STADT KÖNIGSWINTER DER BÜRGERMEISTER. Ferienspaß und Feriennaherholung Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien Ferienspaß und Feriennaherholung 2015 - Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien Kinder, Jugendliche und Familien können sich in den Sommerferien 2015 über ein großes Angebot von verschiedenen Ferienmaßnahmen

Mehr

Newsletter IX Verdeckte Verteilerliste. Saarlouis, den Sehr geehrte Damen und Herren,

Newsletter IX Verdeckte Verteilerliste. Saarlouis, den Sehr geehrte Damen und Herren, Saarlouis, den 22.9.2017 Newsletter IX - 2017 Verdeckte Verteilerliste Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Mitglieder des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis, sehr geehrte

Mehr

Was Jugendämter leisten! Wann Jugendhilfe hilft und unterstützt! Erft-Prävention 21. Mai Ein Vortrag im Rahmen der. JoKra/ErftPrävent 2014

Was Jugendämter leisten! Wann Jugendhilfe hilft und unterstützt! Erft-Prävention 21. Mai Ein Vortrag im Rahmen der. JoKra/ErftPrävent 2014 Was Jugendämter leisten! Wann Jugendhilfe hilft und unterstützt! Ein Vortrag im Rahmen der Erft-Prävention 21. Mai 2014 von 1 Peter Kraft, strategisches Jugendhilfemanagement im Jugendamt der Stadt Bochum,

Mehr

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) an der Ackermannschule Eltern, Schule, ESB Gemeinsam für ein gutes Kinderleben! Die Erweiterte Schulische Betreuung Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 bietet die

Mehr

30 Jahre Kinderrechte!

30 Jahre Kinderrechte! 30 Jahre Kinderrechte! Malwettbewerb Eine Kooperation von: DI E STErNSINGeR Jedes Kind hat das Recht auf : Sehr gut! einen Namen Gesundheit Bildung gesunde ernährung Spiel und Freizeit Mitbestimmung Schutz

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen "Aktiv im Alter in Gesundbrunnen" NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße 21. Juni 2017

Dokumentation Netzwerktreffen Aktiv im Alter in Gesundbrunnen NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße 21. Juni 2017 Dokumentation Netzwerktreffen "Aktiv im Alter in Gesundbrunnen" NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße 21. Juni 2017 Ablauf 1. Vorstellung Pflegestützpunkt 2. Aktuelle viertel Stunde a. Interkultureller

Mehr

Kultur Fabrik Apolda. Kinderkurse in der Kulturfabrik

Kultur Fabrik Apolda. Kinderkurse in der Kulturfabrik Kultur Fabrik Apolda Dokumentation Kursangebot Kulturfabrik 2013 Im März 2013 startete die Kulturfabrik Apolda mit dem Aufruf an alle Kindergärten und Grundschulen Apoldas: Apolda deine Kinder malen! Kostenlos

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? 5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Einblicke in den Workshop Gesundes Aufwachsen Bestehende Maßnahmen: Was haben wir schon?

Mehr

Beratung und Lernen. Angebote für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Beratung und Lernen. Angebote für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Beratung und Lernen Angebote für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten September 2017 bis Dezember 2017 Guten Tag! Das ist das neue Programm. Von der Beratungs-Stelle von der Netzwerk Diakonie. Das Programm

Mehr

Herzlich Willkommen! Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018

Herzlich Willkommen! Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 Herzlich Willkommen! Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 Tagesordnung Zielsetzung der Kurzdarstellung Ausstellungskonzept Grundlagen Veranstaltungskonzept Präsentationsmöglichkeiten

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst

AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst Unter dem Titel Wir können Kunst fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.v. als Programmpartner des

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve Je nach Intensität Ihrer Integrationsarbeit füllen Sie bitte den Fragebogen wie folgt aus: Sie erbringen spezielle

Mehr

Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisationsteam 24hLauf Moltkestr Karlsruhe

Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisationsteam 24hLauf Moltkestr Karlsruhe Förderantrag Nr. (wird vom Orga-Team vergeben): Rankingliste Nr. (wird von der Jury vergeben): Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisationsteam 24hLauf Moltkestr. 22 76133 Karlsruhe 24hlauf@stja.de

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien

Mehr

7 Sozialraumgespräch Sterkrade - Mitte

7 Sozialraumgespräch Sterkrade - Mitte 28. April 2009, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Sterkrade Steinbrinkstraße 158, 46145 Oberhausen Quartiere: 1 Buschhausen / Biefang 2 Sterkrade Mitte 3 Alsfeld 4 Tackenberg West 5

Mehr

Schwarze-Heide-Schule

Schwarze-Heide-Schule Städt. Gemeinschaftsgrundschule Roßbachstr. 21 46149 Oberhausen Tel: 0208-620 49 70 Fax: 0208-620 49 77 www.schwarze-heide-schule.de Email: schwarze-heide-schule@oberhausen.de Elternbrief September 2017

Mehr

FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT

FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT BESSER ZUR SCHULE ZU FUß UND MIT DEM RAD EIGENSTÄNDIG MOBIL SYLVIA WIERSING, STEFANIE HARTLEP, FELIX RENSCH-OPELT, KATHRIN SAUERESSIG 12. OKTOBER 2018, BERLIN

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! www.mais.nrw.de Zusammensetzung der Jury. Laut Beschluss des Inklusionsbeirates vom 22. Januar 2015 setzt sich die Jury, die über die Preisvergabe

Mehr

Zeit für Bildung! Zeit für Kinder!

Zeit für Bildung! Zeit für Kinder! Neuigkeiten und Infos rund um die.. Newsletter 1/2012 AUF EIN WORT Auf den Spuren der mit diesem Motto möchte das Familien- und Kinderservicebüro (FKSB) Sie fortan über sowohl regionale als auch überregionale

Mehr

UnterstützungsNetz für Alleinerziehende im Bodenseekreis (UNA)

UnterstützungsNetz für Alleinerziehende im Bodenseekreis (UNA) UnterstützungsNetz für Alleinerziehende im Bodenseekreis (UNA) Das Unterstützungsnetz für Alleinerziehende im Bodenseekreis ist Teil des ESF- Bundesprogramms Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende

Mehr

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Onlineausgabe Nr. 32/ April 2019 Themen: 1) Schulsozialarbeit unterstützt mehr junge Menschen 2) Eltern-Kind-Büro bei DIA die.interaktiven in

Mehr

4 Sozialraumgespräch Oberhausen-Ost

4 Sozialraumgespräch Oberhausen-Ost Sozialraumgespräch Oberhausen-Ost 4 Sozialraumgespräch Oberhausen-Ost 12. Mai 2011, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Evangelische Lutherkirchengemeinde Lipperheidstr. 55, 46047 Oberhausen Quartiere: 1 Marienviertel

Mehr

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin 2. Jugendforum Ostprignitz- Ruppin Donnerstag, 02.07.2015 10:00 14:00 Uhr Café Hinterhof, Neuruppin Wer da? Juliane Darm Steve Reichenbach Angelique Gramke

Mehr

Programm 1. Halbjahr 2013/2014. Ganztagsbereich der Friedrich-von-Schiller Schule

Programm 1. Halbjahr 2013/2014. Ganztagsbereich der Friedrich-von-Schiller Schule Programm 1. Halbjahr 2013/2014 Ganztagsbereich der Friedrich-von-Schiller Schule Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Eltern! Sie halten die Programminformation für das 1. Halbjahr 2013/2014 für den Ganztagsbereich

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Einladung , JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark!

Einladung , JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark! LKJ Berlin e.v. Obentrautstraße 57 10963 Berlin Kulturelle Bildung Berlin Einladung 13.12.2012, JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark! Liebe Kolleginnen

Mehr

Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025

Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025 Ideen mittragen Ziele gemeinsam verwirklichen 23.09.2016 Einwohnerversammlung Chemnitz-Mitte 1 Kulturhauptstadt, was ist das? Was erwartet uns? Das passiert 2025:

Mehr

Ideen- und Beschwerdemanagement

Ideen- und Beschwerdemanagement Ideen- und Beschwerdemanagement Diakonisches Werk Husum ggmbh Geschäftsbereich Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfen Sozialräume Husum und Mitte teilstationärer Arbeitsbereich Hilfen über Tag

Mehr

Fachtagung Ombudsstellen für junge Menschen und ihre Familien in Bayern" , Bayerischer Landtag

Fachtagung Ombudsstellen für junge Menschen und ihre Familien in Bayern , Bayerischer Landtag Fachtagung Ombudsstellen für junge Menschen und ihre Familien in Bayern" 03.11.2014, Bayerischer Landtag Die Rahmenbedingungen Ein Kooperationsprojekt der Caritas-Diakonie-Konferenz in Hessen Gefördert

Mehr

Alle Veranstaltungstermine für Kinder im Stadtgebiet Kerpen auf einen Blick!

Alle Veranstaltungstermine für Kinder im Stadtgebiet Kerpen auf einen Blick! Das Kinderportal Alle stermine für Kinder im Stadtgebiet Kerpen auf einen Blick! Stand: 07.02.2017. Für die e sind die verantwortlich. adresse kann vom sort abweichen. Alle Angaben ohne Gewähr. Tag 17.02.17

Mehr

3. Projektforum. Auf dem Weg zum inklusiven Sport. 27. Juni Uhr freiraum im ZSL. Can Stock Photo / pressmaster

3. Projektforum. Auf dem Weg zum inklusiven Sport. 27. Juni Uhr freiraum im ZSL. Can Stock Photo / pressmaster 3. Projektforum Can Stock Photo / pressmaster 27. Juni 2017 17 20 Uhr freiraum im ZSL Inklusions-Projekt GiB Gemeinsam in Bewegung 3. Projektforum am 27. Juni 2017 aha e.v. Kölnische Straße 99 34119 Kassel

Mehr

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost Tanja Götz-Arsenijevic Koordination Prävention und Gesundheitsförderung Bezirksamt

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so Hallo zusammen! Nach Fasching ist vor Fasching.-- Kaum haben wir die alte Session abgeschlossen, schauen wir schon wieder nach vorne. Was wird uns wohl in der kommenden Session 2015/16 erwarten? Bis es

Mehr

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

2 Ansprechpartner: 3 Telefon: Kreis Warendorf Befragung im Rahmen des Projektes Aktivierende Bestandsaufnahme der Lebenswelt von Zuwanderern im Kreis Warendorf Befragung von Freien Trägern und Migrantenselbstorganisationen zur Integrationsarbeit

Mehr

Sachsendorf/Madlow Uhr: Fair-Play-Fußballturnier in der Turnhalle der Sachsendorfer Oberschule um einen Toleranz-Preis

Sachsendorf/Madlow Uhr: Fair-Play-Fußballturnier in der Turnhalle der Sachsendorfer Oberschule um einen Toleranz-Preis P R E S S E M I T T E I L U N G Sachsendorf/Madlow Von 14.00 bis 19.00 Uhr finden im Soziokulturellen Zentrum ein Aktionstag unter dem Motto Nachbarschaft (Er)leben und ein Fair-Play-Fußballturnier in

Mehr

Eltern werden als Erziehungsverantwortliche verstanden und partnerschaftlich beteiligt.

Eltern werden als Erziehungsverantwortliche verstanden und partnerschaftlich beteiligt. Eltern werden als Erziehungsverantwortliche verstanden und partnerschaftlich beteiligt. Zielbeschreibung Messkriterien Maßnahmen Eltern sind Erziehungspartner und werden gleichberechtigt beteiligt. Sie

Mehr

1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT :

1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT : 1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT : 1.1 MUSTERANSAGE 1 Herzlich willkommen bei der Beispiel AG in Graz. Da Sie ausserhalb unserer Geschäftszeiten anrufen, können wir Ihren Anruf leider nicht persönlich entgegennehmen.

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Dokumentation zum Projekt Bewusste Ernährung Fit durch das Leben gehen

Dokumentation zum Projekt Bewusste Ernährung Fit durch das Leben gehen Dokumentation zum Projekt Bewusste Ernährung Fit durch das Leben gehen Projektort: Crucenia Realschule Plus in Bad Kreuznach Projektleitung: Helena Gadacz Zeitraum: 07.11.2016 12.12.2016 1. Das Projekt

Mehr

Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN

Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN Mehr Familie In die Zukunft, fertig, los Seit mehr als zehn Jahren setzen sich die Lokalen Bündnisse für Familie

Mehr

bewegt leben Mehr vom Leben Ein Modellprojekt im Rahmen von

bewegt leben Mehr vom Leben Ein Modellprojekt im Rahmen von bewegt leben Mehr vom Leben Ein Modellprojekt im Rahmen von Wiebke Flor, BZgA Inhalte des Vortrages Das Projekt bewegt leben Hintergrund Ziele Zielgruppe Projekt-Umsetzung Aktivitäten 2009 Ausgewählte

Mehr

7. SALZBURGER KINDERRECHTSPREIS 2018

7. SALZBURGER KINDERRECHTSPREIS 2018 7. SALZBURGER KINDERRECHTSPREIS 2018 ALLE KINDER HABEN RECHTE! Am 20. November 1989 verabschiedeten die Vereinten Nationen die 54 Artikel der UN-Kinderrechtskonvention. 1992, also vor mehr als 25 Jahren,

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Familiengerechte Uni Paderborn

Familiengerechte Uni Paderborn N e w s l e t t e r Familiengerechte Uni Paderborn März 2014 Ausgabe 6 UNIVERSITÄT PADERBORN Die Universität der Informationsgesellschaft Bereits 2005 wurde die Universität Paderborn als erste Universität

Mehr

Bildungsgespräche Winterhude

Bildungsgespräche Winterhude Ein bestehendes Netzwerk in der Region Barmbek-Uhlenhorst-Winterhude Susanne Schwarz & Birgit Wietholz Entstehungsgeschichte der Bildungsgespräche 1998 hervorgegangen aus dem Ini-Treffen einiger Kita s

Mehr

Promenadenfest Wir sind dabei!

Promenadenfest Wir sind dabei! KulturKiste Überlingen e.v. Heinrich-Emerich-Str. 37 88662 Überlingen Tel.: 07551 / 95 89 421 Fax: 07551 / 95 89 421 mail: kontakt@kulturkiste-ueberlingen.eu Kultur in Überlingen - wir sind dabei! Veranstaltungshinweis

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21. Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen Stephan Koesling Hamburg, 21.Oktober 2010 Gliederung: Grundlagen und Struktur Gesundheitsziele

Mehr

Ausstellungen im Main-Kinzig-Forum Bewerbungsformular

Ausstellungen im Main-Kinzig-Forum Bewerbungsformular Seite 1/5 Liebe Ausstellungs-Bewerber, das Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen ist nicht nur das Verwaltungszentrum des Main-Kinzig-Kreises, sondern auch ein Ort der Begegnung, Information und bürgerlichen

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

AG-Übersichtsplan 1.Halbjahr 14/15

AG-Übersichtsplan 1.Halbjahr 14/15 AG-Übersichtsplan 1.Halbjahr 14/15 Montag: Kreativwerkstatt 14.30 16.00 Uhr 1.-4. Kl. offenes Angebot Fußball (Schulmannschaft) 14.00 16.00 Uhr Training endet an der Turnhalle! festes Angebot Dienstag:

Mehr

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken!

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken! Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den Fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien in Asien, Afrika und Lateinamerika

Mehr

Wenn ich der Wind wär

Wenn ich der Wind wär Wenn ich der Wind wär Träger: Haus der Zukunft e.v. Künstlerin: Dorothea Sander Laufzeit: 3.4.2018 31.5.2019 Kooperation mit dem Hort der ev. Kirchengemeinde und der Tami- Oelfkenschule Dieses Druckprojekt

Mehr

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken 5. September 2012 1 Übersicht 1. Potsdam wächst, ABER 2. Die ältere Generation heute und morgen (2020) 3. Biographie-begleitende

Mehr

6. Fachforum Gemeindezentrum St. Josef, Brunnenstraßenviertel Nordstadt

6. Fachforum Gemeindezentrum St. Josef, Brunnenstraßenviertel Nordstadt 6. Fachforum Gemeindezentrum St. Josef, 24.09.15 Brunnenstraßenviertel Nordstadt Leitthema: Gemeinsam statt einsam. -Verbund Netzwerk INFamilie- 6. Fachforum 13.00 Eröffnung/Begrüßung/Ablauf 13.10 Netzwerk

Mehr

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren

Mehr

Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus

Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus ZUSAMMENFASSUNG DES Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus Leicht erklärt Neonazis sind in Dortmund und in Deutschland ein Problem. Sie haben schon oft Menschen verletzt oder bedroht, die ihnen

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Gesellschaft leben. Ehrenamtliche Begleitung von alleinlebenden oder eingeschränkt mobilen Menschen in Oberhausen

Gesellschaft leben. Ehrenamtliche Begleitung von alleinlebenden oder eingeschränkt mobilen Menschen in Oberhausen leben Ehrenamtliche Begleitung von alleinlebenden oder eingeschränkt mobilen Menschen in Oberhausen Eine Kooperation der Stadt Oberhausen mit dem Seniorenzentrum Abendfrieden und den Lokalen Akteuren Anteil

Mehr

NEWSLETTER. Oktober Herzlich Willkommen:

NEWSLETTER. Oktober Herzlich Willkommen: NEWSLETTER Oktober 2018 3. Oktober: Feiertag 4. Oktober: Projekttag China 8. 10. Oktober: Schulzirkuswoche 17. Oktober: 1. Schulforum 26.10. 4.11.: Herbstferien Neu im Team Wir freuen uns über Verstärkung

Mehr

!!!!! Wichtige Information für die Bieter!!!!!

!!!!! Wichtige Information für die Bieter!!!!! !!!!! Wichtige Information für die Bieter!!!!! Die Ausschreibungsplattform bietet jedem Bieter die Möglichkeit, die Ausschreibungsunterlagen einschl. Leistungsverzeichnis direkt über die Plattform, über

Mehr

It s your Party-cipation Gemeinsam für Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

It s your Party-cipation Gemeinsam für Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung It s your Party-cipation Gemeinsam für Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Interessenbekundung Hinweis: Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

Netzwerke einfach machen Anschwung geben Netzwerke einfach machen Anschwung geben Marcel Oschmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Hannover, 27.11.2015 Diesen Fragen werden wir uns widmen: 1. Worin liegen die Herausforderungen und der Mehrwert

Mehr

Geschäftsstelle des Präventionsrates

Geschäftsstelle des Präventionsrates 1 Gliederung Titel Gliederung Präventionsnetzwerk Regionalräte Grundsätze Beispiele Regionalratsarbeit Stadtkarte 15 Regionalräte Homepage Stadteilreparatur 2 Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention

Mehr

Neue Chancen für lebenswerte Städte

Neue Chancen für lebenswerte Städte Neue Chancen für lebenswerte Städte Einladung Kommunalpolitischer Kongress Montag, 2. Dezember 2013, 18.30 Uhr Landtag NRW Sehr geehrte Damen und Herren, liberale Kommunalpolitik verfolgt das Ziel, das

Mehr

SelbstVerständlich Inklusion

SelbstVerständlich Inklusion SelbstVerständlich Inklusion Der Bayerische Jugendring (BJR) setzt sich verstärkt mit dem Thema "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" auseinander, d.h. mit der Lebenssituation von jungen Menschen

Mehr

Projekt: mittendrin!

Projekt: mittendrin! Projekt: mittendrin! Bürgerschaftliches Engagement und Inklusion im Landkreis Kelheim Vorstellung des Projekts beim Workshop Baustellen der Inklusion Münchner Symposion Frühförderung 2012 10. März 2012

Mehr

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

Projektarbeit Die diesjährige Woche des Kohls fand erstmalig im Rahmen der bundesweiten Geschmackstage 2010 köstliches Deutschland statt.

Projektarbeit Die diesjährige Woche des Kohls fand erstmalig im Rahmen der bundesweiten Geschmackstage 2010 köstliches Deutschland statt. Projektarbeit 2010 Was heißt gesunde Ernährung und warum muss es gerade das altherkömmliche Kohlgemüse sein? Der Verein Gesund in Brandenburg informierte in der 2. Woche des Kohls vom 03. - 09. Oktober

Mehr