Detektion von Explosivstoffen unsichtbare Gefahren sichtbar machen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detektion von Explosivstoffen unsichtbare Gefahren sichtbar machen"

Transkript

1 Detektion von Explosivstoffen unsichtbare Gefahren sichtbar machen Gerhard Holl IDT Institut für Detektionstechnologien Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus in Rheinbach BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit" C Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen erkennen, aufklären, entschärfen

2 Detektion Identifikation Explosivstoff?? Problem Wie erkennt man eine Gefährdung Technische Lösung: Entwicklung einer mobilen Sensorplattform mit einer grün/roten Anzeige

3 Explosivstoffe Selbstlaborate gewerblich genutzte Komplexe Mehrstoffsysteme militärisch genutzte 3

4 Detektion von Explosivstoffen Feststoffdetektion (Bulk detection) Direkte Messung an festen oder flüssigen Explosivstoffen (keine vollständige Liste) Spectroscopy (Raman, MS, IMS, etc.) Neutron activation X-Ray, X-Ray scattering THz, mm wave Optical (LIBS, IR, Raman) etc. Partikelanhaftungen Verpackung: Kunststoffe Metall Textilien Luftproben Zielstoff Spurendetektion (Trace Detection) Partikelmessungen: (keine vollständige Liste) Analytische Systeme (IMS Raman/IR Spektroskopie, MS) Farbtest (Wischtests, Sprayagentien) Biosensoren (Antikörper, Aptamere) Gasphasendetektion (keine vollständige Liste) IMS or MS Chemolumineszens Sensoren: QMB, MIPS, SAW, Optische Technologien Lebende Sensoren

5 Detektion von Explosivstoffen Feststoffdetektion Direkte Messung am Explosivstoff Luftproben Partikelanhaftungen Projekt: LAGEF Lasertechniken zur Beurteilung von Gefahrenlagen mit Objekten mit chemischen und explosiven Gefahrstoffen - Technik zur Verifikation einer Bedrohungslage Stoff

6 Forschung für die zivile Sicherheit im Themengebiet Zivile Sicherheit - Schutz vor Explosionsgefahren und Chemieunfällen Verbundpartner Koordinator: IDT der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ExploTech GmbH, Köln Laser Zentrum Hannover e.v. Assoziierte Partner Bundespolizei (Forschungs- und Erprobungsstelle, Lübeck) ELP GmbH, Wuppertal NeoLASE GmbH, Hannover Projektlaufzeit: November 2014 Oktober 2017 Fördersumme: 1,2 Mio. Euro

7 Projektziele in LAGEF Aussagekräftigen IED- Modelle USBV Laserparameter; Wechselwirkung mit Explosivstoffen ohne Initiierung Zielsubstanz Laseranpassung Frequenzkonversion, Pulsfolge Miniaturisierung Funktionsfähiger intelligenter Bohrkopf gekoppelt mit einer Probenahmeeinrichtung Nachweisverfahren für Explosivstoffe mit bereits eingeführten Analyseverfahren

8 Aussagekräftigen USBV- Modelle Realer Explosivstoff in geringer Menge Einhausung durch unterschiedliche Hüllenmaterialien (z.b. Metall, Kunststoff) Gründliche Säuberung zur Vermeidung von Kontamination der Oberflächen Explosivstoff Verdämmung Probenkörper mit 1 cm Innenzylinder Verschiedene Innenzylinder für Probenkörper

9 Laseranpassung, Frequenzkonversion, Pulsfolge, Miniaturisierung Parameter: Pulse im ns-bereich Pulsenergie 3.5 mj P avg = 1.2 W; Pulsrate bis zu 350 Hz hohe Strahlgüte miniaturised LASER with amplifier crystal kein signifikanter Leistungsverlust bei 100 m langer Glasfaser P. Peuser, G. Holl et al. Applied Optics 50 (4) p , 2011 high power LASER diode 9

10 Laserparameter Wechselwirkung mit Explosivstoffen ohne Initiierung Laserpuls Hochgeschwindigkeitsaufnahme 5000 Bilder/Sekunde USBV Nachbau mit Schwarzpulver

11 Laserparameter Wechselwirkung mit Explosivstoffen ohne Initiierung Laserpuls Lichtblitz Hochgeschwindigkeitsaufnahme 5000 Bilder/Sekunde USBV Nachbau mit TATP

12 Überwachung des Bohrvorgangs - Explosivstoff TNT - Anwendung spektroskopischer Techniken, hier LIBS In Aluminiumhülle verpacktes TNT Zeitliche Darstellung ausgewählter Emissionslinien Durchbruch des Hüllenmaterial und beginnende Wechselwirkung mit TNT sichtbar Probe: 5 mm dicke TNT-Schicht hinter 0.3 mm dickem Aluminum LASER Durchbruch Aluminumhülle Durchbruch TNT-Schicht

13 Funktionsfähiger intelligenter Bohrkopf und Probenahmeeinrichtung Laser Strahlführung Optimierter Laser (532 nm) Bohrkopf / Optiken Probenahme-Modul mit Filter Probekörper befüllt mit Semtex 1A Probe mit Explosivstoff Absaugung Probenhalter Filter

14 Analytischer Nachweis von Explosivstoffen in Objekten 355 / 532 nm, µj, 2 khz SEMTEX 1A mit 0.3 mm dicker Kupferhülle und ohne, Probenahmedauer 5 min 1064 nm, 3.5 mj, 350 Hz SEMTEX 1A und HMX hinter 0.3 mm dicker Kupferhülle, Probenahmedauer 30 s

15 Nachweisverfahren für Explosivstoffe mit eingeführten Analyseverfahren Laserbearbeitung von TATP-haltigen USBV-Nachbauten Verwendung der bereits optimierten Laser-Parameter TATP TATP-Probe Detektion von TATP (hinter Kupferverdämmung) mit IMS (Itemiser) nach Laserbohrvorgang

16 Zusammenfassung LAGEF ein Innovatives Laserbohr- und Probenahmeverfahren IED mit Beiladung Laserbohrverfahren zur Probenahme Detektion mit bereits eingeführten Verfahren Verifikationssensor bei Verdacht auf IED mit evtl. Beiladung Kontrollierte Probenahme von verpackten Substanzen durch Laserbohrverfahren Wechselwirkung Laser und Explosivstoff führt nicht zur Zündung Detektion vor Ort mit bereits bei Sicherheitskräften im Einsatz befindlichen Geräten und Verfahren Rückstellprobe für weitergehende Untersuchungen im Labor

17 Ausblick Explosivstoff Verdämmung LAGEF

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen

Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen René Beigang Fachbereich Physik TU Kaiserslautern Johannes L huillier Photonik-Zentrum Kaiserslautern Unsichtbares sichtbar machen

Mehr

Sensortechnik zur Detektion von 'homemade explosives und dirty bombs im Eisenbahnverkehr am Beispiel des deutsch-französischen Projekts RE(H)STRAIN

Sensortechnik zur Detektion von 'homemade explosives und dirty bombs im Eisenbahnverkehr am Beispiel des deutsch-französischen Projekts RE(H)STRAIN Sensortechnik zur Detektion von 'homemade explosives und dirty bombs im Eisenbahnverkehr am Beispiel des deutsch-französischen Projekts RE(H)STRAIN Stephan Maurer Essen, 25.09.2018 Inhalt Das Projekt RE(H)STRAIN

Mehr

Wo menschliche Fähigkeiten an Ihre Grenzen gelangen. Schutz- und Sprengstoffspürhundestaffel der WISAG Sicherheit & Service

Wo menschliche Fähigkeiten an Ihre Grenzen gelangen. Schutz- und Sprengstoffspürhundestaffel der WISAG Sicherheit & Service Wo menschliche Fähigkeiten an Ihre Grenzen gelangen Schutz- und Sprengstoffspürhundestaffel der WISAG Sicherheit & Service Wer sind wir? 2 Facility Service Die Geschäftsbereiche der WISAG Facility Service

Mehr

Laserbearbeitung am Forschungszentrum Mikrotechnik der FH - Vorarlberg

Laserbearbeitung am Forschungszentrum Mikrotechnik der FH - Vorarlberg University of Applied Sciences Laserbearbeitung am Forschungszentrum Mikrotechnik der FH - Vorarlberg J. Zehetner, T. Auer, H. Duelli, P. Hudek, R. Merz, S. Neve, S. Partel, H. Wadlegger, S. Zoppel; FH

Mehr

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld 1. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis - Vortrag 9 Terahertz-Puls-Systeme für den Einsatz in industriellem Umfeld Bernd Sartorius, Helmut Roehle, Roman Dietz, Björn Globisch,

Mehr

Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse

Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse Dr. Rigo Peters Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung

Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung Jahrestreffen der Fachgruppe LVT T. Teumer 1, J. Ross Jones 1, K. Schlachter 1, D. Lerche 2, F.J. Methner 3, M. Rädle 1 1 Hochschule

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft

Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft Dr. Ralph Hebisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor Dortmund hebisch.ralph@baua.bund.de

Mehr

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn eine Zusammenstellung von Stephan Senn Emissionslinien, maximale Leistung, maximaler Wirkungsgrad und Anwendungen von wichtigen n Hauptemissionslinien Maximale Leistung (und maximale Pulsrepetitionsrate)

Mehr

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik J. Klier, S. Weber, S. Krimi, F. Ellrich, J. Jonuscheit und G. von Freymann Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik

Mehr

ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN)

ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN) ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN) ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG ERÖFFNET NEUE MÖGLICHKEITEN Peter Eyerer, Angelika Bender Fraunhofer ICT GUS-Tagung,

Mehr

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik S. Zoppel 1, S. Partel 1, J. Nicolics 2, G.A. Reider 3, J. Zehetner 1 1 FH Vorarlberg, Forschungszentrum Mikrotechnik, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Mehr

PRODUKTIONSMONITORING IN EINER INDIVIDUALISIERTEN FERTIGUNG

PRODUKTIONSMONITORING IN EINER INDIVIDUALISIERTEN FERTIGUNG PRODUKTIONSMONITORING IN EINER INDIVIDUALISIERTEN FERTIGUNG ASQF Project Management Day, 28.06.2017, Nürnberg Steven Oeckl Fraunhofer Entwicklungszentrum für Röntgentechnik Fraunhofer Einführung Prinzip

Mehr

CLUSTERLAND AWARD 2009 TECNET AWARD 2010

CLUSTERLAND AWARD 2009 TECNET AWARD 2010 CLUSTERLAND AWARD 2009 TECNET AWARD 2010 FFG Strudlhofgasse Thomas 10, Schalkhammer WIEN 1090 Copyright Attophotonics 26.3.2012 GmbH AUSTRIA FFG 03 2012 TECHNOLOGIEN & EINSATZBEREICHE Diagnostika & Lebensmittelsicherheit

Mehr

Präzisionsrecycling. SECOPTA laser based sensor systems

Präzisionsrecycling. SECOPTA laser based sensor systems Präzisionsrecycling Einsatz innovativer LIBS-Technologie zur Erzielung hoher Sortenreinheit in der Metallsortierung 20. Leibnitz-Konferenz 19. und 20. 1 Mai 2016 Angelika Feierabend GmbH Inhalt 1 2 3 Funktionaltät

Mehr

Abgesetzte Sensor-Plattform für polizeiliche Überwachungsaufgaben

Abgesetzte Sensor-Plattform für polizeiliche Überwachungsaufgaben 15. Februar 2007 DGLR Workshop Führungsaspekte unbemannter Luftfahrzeuge (TG6.2, TG6.3) Dipl. Phys. Gerhard Wenger Zielsetzung Beschreibung von einschlägigen Einsatzszenarien und ihre Anforderungen an

Mehr

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 21 Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor Balthasar FISCHER 1, Thomas HERBST 1, Wolfgang ROHRINGER 1 1 XARION Laser

Mehr

Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln

Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln Die VDA 19 VDA 19 (2004): Zu wenig praxisorientiert Zu wenig Parameter Zu unkonkret Mehr Beispiele und Bilder

Mehr

UV-initiierte Reaktionskinetiken verfolgen mit der Rapid Scan FT-IR Technik

UV-initiierte Reaktionskinetiken verfolgen mit der Rapid Scan FT-IR Technik UV-initiierte Reaktionskinetiken verfolgen mit der Rapid Scan FT-IR Technik Anwendertreffen 2013 Bruker Optik GmbH Ettlingen Sascha Hartmann Innovation with Integrity Übersicht Kurze Erläuterung zu photoinitiierten

Mehr

DrugWipe S. Einsatzbereich: Verkehrskontrolle

DrugWipe S. Einsatzbereich: Verkehrskontrolle DrugWipe S Speicheltest Einsatzbereich: Verkehrskontrolle Zuverlässig: Manipulationssicher; sichere Testergebnisse auch bei trockenem Mund Gezielt: Testet unmittelbare Beeinflussung (nicht Langzeitkonsum)

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton Fachtagung Bauwerksdiagnose 2018 LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton Gerd WILSCH BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Kontakt E-Mail: Gerd.Wilsch@bam.de

Mehr

LUMOS: Mikroskopie leicht gemacht

LUMOS: Mikroskopie leicht gemacht LUMOS: Mikroskopie leicht gemacht Anwendungen im Bereich Polymere Innovation with Integrity Eric Klein Bruker Optik, Ettlingen LUMOS: typische Defekte und Proben Kontaminationen & Anwendungen Analyse von

Mehr

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Markus Revermann Ophir Spiricon Europe GmbH 1 Inhalt Inhalt Ophir Spiricon Europe GmbH Einleitung und Motivation

Mehr

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Geschichte Anwendungen Branchen Laser Zusammenfassung Geschichte

Mehr

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen Dr. Sandra Stroj DOMIT 8/6/2010 Laserquellen am FZMT Excimerlaser Ultrakurzpulslaser

Mehr

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera Fernerkundung von Gefahrstoffen mittels Infrarotspektrometrie Spektrometer

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Halbzeitergebnisse des BMBF Verbundprojekts MIME

Halbzeitergebnisse des BMBF Verbundprojekts MIME Halbzeitergebnisse des BMBF Verbundprojekts MIME Multimodales Mustererkennungssystem zum Schutz der Bevölkerung vor organisierter Arzneimittelkriminalität und zur Bekämpfung des internationalen Drogenhandels

Mehr

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1 PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT Prof. Dr. Juliane König-Birk 1 Übersicht Probennahme, Probenaufbereitung Messmethoden für Filmische Verunreinigungen Partikuläre Verunreinigungen

Mehr

Hyperspektralsensor zur Ferndetektion von Gasen: HYGAS. Roland Harig

Hyperspektralsensor zur Ferndetektion von Gasen: HYGAS. Roland Harig Hyperspektralsensor zur Ferndetektion von Gasen: HYGAS Roland Harig HYGAS: Projektpartner Samer Sabbah Peter Rusch Jörn Gerhard Jens Eichmann Jörg Beecken Arno Simon Axel Keens Roman Trebbe Knut Storm

Mehr

Ausgewählte Themen für Bachelorarbeiten

Ausgewählte Themen für Bachelorarbeiten Ausgewählte Themen für Bachelorarbeiten Institut für Geodäsie und Geophysik Forschungsgruppe Ingenieurgeodäsie Sommersemester 2011 2 Erstellung einer WLAN-Signalstärkenkarte und Schaffung eines Festpunktfeldes

Mehr

Industrielle Lasermikrobearbeitung

Industrielle Lasermikrobearbeitung 1 Industrielle Lasermikrobearbeitung Mikrolas 2014 Florian Lendner 2 Fragestellungen Eignet sich der UKP-Laser für die Fertigung (Werkstoff, Geometrie,..)? Kann die geforderte Qualität erreicht werden?

Mehr

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1)

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1) ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1) B. Emde, M. Huse,J. Hermsdorf, S. Kaierle, V. Wesling, L. Overmeyer, R. Kozakov, D. Uhrlandt

Mehr

Detektion und Identifizierung von Sprengstoffen mit chemischen Schnelltests

Detektion und Identifizierung von Sprengstoffen mit chemischen Schnelltests Detektion und Identifizierung von Sprengstoffen mit chemischen Schnelltests composition GmbH 2011 Sprengstoffdetektion Seite 1 Räumstelle: Arbeit abgeschlossen? Oder gibt es hier noch Sprengstoffreste??????

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser)

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Wie kurz ist ultrakurz? Was sind die Vorteile ultrakurzer Pulse?

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

PS D Laserscanner für Profilmessung > 60 m, bis 40 Hz Scanrate. Features. Anwendungsvorteile

PS D Laserscanner für Profilmessung > 60 m, bis 40 Hz Scanrate. Features. Anwendungsvorteile PS60-90 2D Laserscanner für Profilmessung > 60 m, bis 40 Hz Scanrate Features Extrem kleiner Meßfleck Wählbare Meßart: Scanfrequenz 40 Hz im Fast -Mode Spot-Raster 0,023 im Fine -Mode Genauigkeit 4 mm

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: Die Essentials der letzten Vorlesung Funktionelle Gruppen

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen 1 in Halbleiter-Bragg-Spiegeln Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen F., O. Ristow, T. Dekorsy Universität Konstanz, Center for Applied Photonics, Konstanz, Germany 2 Gliederung

Mehr

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Bestimmung ausgewählter flüssig und fester Substanzen im HTC Prozess aus Mais Silage Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Leipzig,

Mehr

DELTA in Dortmund. TU Dortmund Campus. CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund. Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student..

DELTA in Dortmund. TU Dortmund Campus. CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund. Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student.. DELTA in Dortmund CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund Page 1 TU Dortmund Campus Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student.. Mensa Mathematik Physik Chemie Maschbau DELTA [1] Page

Mehr

Solar. Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich. Mastertextformat. bearbeiten

Solar. Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich. Mastertextformat. bearbeiten Solar Mastertextformat bearbeiten Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich NanoFocus AG Optische 3D-Oberflächenmesstechnik für Forschung und Industrie mit Auflösungen bis

Mehr

Steriles Röhrchen - Glas oder Plastik mit Drehverschluss Sterile Pipette mit Pipettenspitzen

Steriles Röhrchen - Glas oder Plastik mit Drehverschluss Sterile Pipette mit Pipettenspitzen NBB -PCR (Artikel Nr. 7.85420.782) Seite 1/6 1. Information PCR-Bouillon zum schnellen und universellen Nachweis von Bier schädigenden Mikroorganismen, wie Laktobazillen, Pediokokken, Pectinatus und Megasphaera

Mehr

Die richtige Analysemethode für filmische und partikuläre Verunreinigungen finden. Prof. Dr. Juliane König-Birk

Die richtige Analysemethode für filmische und partikuläre Verunreinigungen finden. Prof. Dr. Juliane König-Birk Die richtige Analysemethode für filmische und partikuläre Verunreinigungen finden Prof. Dr. Juliane König-Birk Ziele Grenzen und Einsatzgebiete verschiedener Analysemethoden kennenlernen Probleme bei der

Mehr

Sortierung von Altholz mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie

Sortierung von Altholz mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie Sortierung von Altholz mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie Dirk Mauruschat Burkhard Plinke Peter Meinlschmidt Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, Bienroder Weg 54E,

Mehr

Mikrosystemtechnische Ansätze für kleinste Spektralanalysesystem im NIR

Mikrosystemtechnische Ansätze für kleinste Spektralanalysesystem im NIR Mikrosystemtechnische Ansätze für kleinste Spektralanalysesystem im NIR Dr. Heinrich Grüger Geschäftsfeldleiter Sensor- und Aktuatorsysteme Fraunhofer IPMS, Dresden SPECTARIS Wissensraum-Seminar Mobile

Mehr

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik Seminar Grundlagen der Quantenphysik www.stanford.edu/group/chugr oup/amo/interferometry.html 1 Gliederung Humboldt- Universität zu Berlin 1. Allgemeines 2. Theorie 2.1 Prinzip 2.2 Atominterferometer 2.3

Mehr

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress Margarita Günther Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren TUÜpress 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort Abstract Formelzeichen, Indizes

Mehr

Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena

Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena Axel Brakhage Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut Der Forschungsstandort Jena Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol

Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol Glutaraldehydbestimmung im Mixed Phase Aerosol 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Heidelberg Dr. Wilhelm Krämer Umweltanalytik und Wasser/Dampf-Überwachung BASF SE Ludwigshafen Dokumentname Platzhalter

Mehr

Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge

Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge Martin Jaegle, Kilian Bartholomé, Jan König, Markus Bartel, Ulrike Nussel, Jan Horzella, Roland Binninger, Patrick Broucke Martin.Jaegle@ipm.fraunhofer.de

Mehr

OxyCheck. ein Sensorsystem zur 100 %igen Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel und zur Reduktion des Ausschusses

OxyCheck. ein Sensorsystem zur 100 %igen Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel und zur Reduktion des Ausschusses OxyCheck ein Sensorsystem zur 100 %igen Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel und zur Reduktion des Ausschusses ÖGUT Wien, 4.12.2017 Volker Ribitsch 1 TecSense GmbH Österreichischer Hersteller

Mehr

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst Dr. Eva Trojnar Dr. Kathrin Szabo Hepatitis E in Deutschland

Mehr

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Beugungsmethoden, Spektroskopie, Physiko-chemische Untersuchungsmethoden Bearbeitet von Georg Amthauer, Miodrag K. Pavicevic

Mehr

Einsatzhinweise. - weißes Pulver -

Einsatzhinweise. - weißes Pulver - - - Dr. Jan Voigt Problemlage: In letzter Zeit vermehrt weiße Pulver -Einsätze - Unbekannte, (meist) pulverförmige Substanz - Farbe muss nicht weiß sein - Mit entsprechender Drohung/Warnung - Oft an öffentlichen

Mehr

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Das Messprinzip von Laser-Triangulation Triangulationsgeometrie Beispiel Z Y X Messobjekt aus der Kamerasicht Sensorbild der Laserlinie 3D Laser-Triangulation

Mehr

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS) Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS) Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Technischen

Mehr

On-line XRF-Messungen zur Bestimmung des Zinkgehaltes von Konverterstaub bei Temperaturen im Bereich von 250 C

On-line XRF-Messungen zur Bestimmung des Zinkgehaltes von Konverterstaub bei Temperaturen im Bereich von 250 C On-line XRF-Messungen zur Bestimmung des Zinkgehaltes von Konverterstaub bei Temperaturen im Bereich von 250 C 3 rd LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE - - 12. 14. 10. 2006 Norbert Langhoff / IfG GmbH

Mehr

Online-Datenblatt. WTT12L-B2542 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN

Online-Datenblatt. WTT12L-B2542 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN Online-Datenblatt WTTL-B54 PowerProx A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. WTTL-B54 73 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/powerprox H I J K L N O P R

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

Vorstellung des Instituts Astrid Stacheter David Becker

Vorstellung des Instituts Astrid Stacheter David Becker Vorstellung des Instituts Astrid Stacheter David Becker 24.01.2014 Institut Status 2013/2014 Leitung: Geschäftsführung: Team: Prof. Dr. Gerhard Lindner, Prof. Dr. Martin Springer Dr. Denise Müller-Friedrich

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

Unternehmenscamp F 11

Unternehmenscamp F 11 Unternehmenscamp F 11 04. Mai 2012 Beginn: 10:00 Uhr BayKomm, Kaiser-Wilhelm-Allee, 51373 Leverkusen Ein Gemeinschaftsprojekt von gefördert durch 1 Mit der in Leverkusen angesiedelten Fakultät für Angewandte

Mehr

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung F-Scanner: Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung Dr. Albrecht Brandenburg, Philipp Holz, Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM Fraunhofer IPM 4 V Grundlagen der Fluoreszenz F-Camera F-Scanner

Mehr

- Schmutzige Bomben Experimente zur Verbesserung der Prognose- und Diagnosewerkzeuge der nuklearen Gefahrenabwehr

- Schmutzige Bomben Experimente zur Verbesserung der Prognose- und Diagnosewerkzeuge der nuklearen Gefahrenabwehr - Schmutzige Bomben Experimente zur Verbesserung der Prognose- und Diagnosewerkzeuge der nuklearen Gefahrenabwehr BfS-Forschungsvorhaben SR0801660 Dr. Christian Wallner, TÜV SÜD IS GmbH Einführung: USBV-R

Mehr

HandyRam 785R Mini-Raman-Detektor für Sprengstoffe und Drogen

HandyRam 785R Mini-Raman-Detektor für Sprengstoffe und Drogen Field Forensics, Inc. HandyRam 785R Mini-Raman-Detektor für Sprengstoffe und Drogen NEU! bei compositionx Schnelle und bei Bedarf kontaktlose Analyse von unbekannten Substanzen mittels Raman-Technologie.

Mehr

Leica Nova MS50 MultiStation

Leica Nova MS50 MultiStation Leica Nova MS5 MultiStation Schnelle, leise Piezo-Triebe, Touch Screen, etc. Direkter GNSS Anschluss 2 Kameras Fernsteuerung 3D Onboard Scanning 1 3. Jan. 214 W.Hardegen Leica Nova MS5 MultiStation WFD

Mehr

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE 1 WAS GENAU SIND OPTISCHE AUFHELLER? Optische Aufheller sind chemische Stoffe welche im elektromagnetischen Spektrum Licht

Mehr

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH C. Eichhorn 1, D. Manova 1, R. Feder 1, R. Wunderlich 2, C. Nömayr 3, C.G.

Mehr

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH Laser und Laserbeamline bei PITZ Technisches Seminar Marc HänelH 26.06.2007 Inhalt 1. Was ist PITZ und wofür brauchen wir einen Laser? 2. Was muss der Laser können? 3. Wie macht er das? 4. Wie überwachen

Mehr

Betonstraßen - Materialcharakterisierung mit innovativen Prüftechniken -

Betonstraßen - Materialcharakterisierung mit innovativen Prüftechniken - Betonstraßen - Materialcharakterisierung mit innovativen Prüftechniken - F. Weise Motivation Bessere Beschreibung der Materialparameter z.b.: Oberflächenrauhigkeit Sandflächen- verfahren Einsatz innovativer

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 1. September 4 Schriftliche Prüfung. Vordiplom / BSc erbst 4 D CAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Entwicklung moderner Feldanalytik und ihre Anwendung durch die Analytische Task Force

Entwicklung moderner Feldanalytik und ihre Anwendung durch die Analytische Task Force Entwicklung moderner Feldanalytik und ihre Anwendung durch die Analytische Task Force Mario König Agenda Aufgaben und Organisation einer ATF Gerätetechnische Ausstattung Auswahl von Forschungsprojekten

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Julian Becker Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1. Einführung 2. Die TCT- Methode 3. Messungen zu Spitzenströmen 4. Messungen zu Ladungssammlungszeiten

Mehr

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern an Clustern Ein wichtiger Aspekt im Bereich der Clusterphysik ist die Inbetriebnahme des freie Elektronen Lasers (FEL) FLASH bei DESY im Jahr 2006 Damit ist direkte Rumpfniveauphotoelektronenspektroskopie

Mehr

cmc Instruments GmbH WearSens Dr.-Ing. Manfred R. Mauntz Dr. rer. nat. Jörn Peuser 1 WEARSENS VON CMC INSTRUMENTS GMBH

cmc Instruments GmbH WearSens Dr.-Ing. Manfred R. Mauntz Dr. rer. nat. Jörn Peuser 1 WEARSENS VON CMC INSTRUMENTS GMBH cmc Instruments GmbH WearSens Dr.-Ing. Manfred R. Mauntz Dr. rer. nat. Jörn Peuser 1 WEARSENS VON CMC INSTRUMENTS GMBH cmc Instruments GmbH Sitz in Eschborn, Deutschland i.d. Nähe von FFM DIN EN ISO 9001

Mehr

CoOPTICS Förderprojekte

CoOPTICS Förderprojekte CoOPTICS - QualyScan Lebensmittelsicherheit - BioOptiSens Untersuchung diagnostischer Methoden durch neue optisch-sensorische Verfahren mit biologischer und medizinischer Anwendung - 2D- und 3D- Hochgeschwindigkeitsmessen

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Laser-Schneiden von komplexen mikromechanischen

Laser-Schneiden von komplexen mikromechanischen Trumpf Maschinen AG Laser-Schneiden von komplexen mikromechanischen Konturen ohne Kantenwinkel Trends in Micro Nano Janko AUERSWALD Leiter Applikationszentrum Biel, Oktober 25, 2016 Outline 1) Motivation

Mehr

Reine Oberflächen und Reinraumtauglichkeit. Egon Hollaender

Reine Oberflächen und Reinraumtauglichkeit. Egon Hollaender Reine Oberflächen und Reinraumtauglichkeit Einführung Egon Hollaender 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Was ist eine Oberfläche? Was ist eine reine Oberfläche? - Neue Normen für die Spezifikation der

Mehr

Online-Datenblatt. WTT12L-B2531 PowerProx LICHTTASTER UND LICHTSCHRANKEN

Online-Datenblatt. WTT12L-B2531 PowerProx LICHTTASTER UND LICHTSCHRANKEN Online-Datenblatt WTT12L-B2531 PowerProx A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. WTT12L-B2531 1072609 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/powerprox H I

Mehr

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Profil Studienbrücke Deutschland NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Staatliche (Fach-)Hochschule,

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden

Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden Thorsten Schultze, Wolfgang Krüll, Ingolf Willms Universität

Mehr

Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006

Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006 Workshop MST Thüringen-Sachsen 2006 CiS IMS ggmbh, Konrad-Zuse-Str.14, D-99099 Erfurt1 Workshop Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006 MORES*- eine technologische Plattform

Mehr

EINLEITUNG LIDAR ANWENDUNGEN AUSBLICK ZUSAMMENFASSUNG LIDAR. Martin Reichelt. Universität Osnabrück. 12. Juni 2007 MARTIN REICHELT LIDAR

EINLEITUNG LIDAR ANWENDUNGEN AUSBLICK ZUSAMMENFASSUNG LIDAR. Martin Reichelt. Universität Osnabrück. 12. Juni 2007 MARTIN REICHELT LIDAR Martin Reichelt Universität Osnabrück 12. Juni 2007 Gliederung 1 Einleitung 2 3 Anwendungen 4 Ausblick 5 Zusammenfassung Einleitung Light Detection And Ranging Nachweis und Entfernungsbestimmung mittels

Mehr

Detektion und Lokalisierung einer Geruchsquelle mit einem autonomen mobilen Roboter

Detektion und Lokalisierung einer Geruchsquelle mit einem autonomen mobilen Roboter Detektion und Lokalisierung einer Geruchsquelle mit einem autonomen mobilen Roboter Achim Lilienthal Universität Tübingen Wilhelm-Schickard-Institut http://www-ra.informatik.uni-tuebingen.de Inhalt 1.

Mehr

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Profil Studienbrücke Deutschland NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Staatliche (Fach-)Hochschule,

Mehr

Prozesstaugliche Laserspektrometrie schnell, sicher, selektiv

Prozesstaugliche Laserspektrometrie schnell, sicher, selektiv NAMUR Hauptsitzung 2016 - Workshop Prozesstaugliche Laserspektrometrie schnell, sicher, selektiv Werner Worringen IMK Process Instrumentation Yokogawa Deutschland GmbH 10. November 2016 1 Agenda 1. Was

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr