FACTS & FIGURES2017 WERTSCHÖPFUNG FÜR DIE ZUKUNFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACTS & FIGURES2017 WERTSCHÖPFUNG FÜR DIE ZUKUNFT"

Transkript

1 FACTS & FIGURES2017 WERTSCHÖPFUNG FÜR DIE ZUKUNFT

2 WERTSCHÖPFUNG FÜR DIE ZUKUNFT Wir sind ein global center of excellence in unseren Kernbereichen Rohstoffgewinnung und -verarbeitung Metallurgie Hochleistungswerkstoffe Prozess- und Produktengineering Umwelttechnik und Recycling ergänzt um die Forschungsfelder in den Bereichen Energietechnik und Ressourcenmanagement Sicherheitstechnik und Risikomanagement Mathematik, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Das unverwechselbare Profil der Montanuniversität ist gekennzeichnet durch Forschungsfelder, die den Kompetenzschwerpunkten der Universität entsprechen und in ihrer Instituts- und Department-übergreifenden Ausprägung den Charakter interner Forschungscluster aufweisen. Dabei wird die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit ebenso offensichtlich wie unser Engagement entlang des Wertschöpfungskreislaufes, vom Rohstoff bis zum Produkt und über das Recycling zu neuen Rohstoffen. Hochleistungswerkstoffe Metalle, Keramik, Kunststoffe, Funktionswerkstoffe, Werkstoffe der Elektronik, Oberflächentechnik, Korrosion Prozess- und Produktengineering Fertigung, Maschinenbau, Leichtbau, Betriebsfestigkeit, Automatisierung, Verfahrenstechnik 2 Metallurgie Eisen- und Nichteisenmetallurgie, Umformtechnik, Gießereitechnik Energietechnik, Industrielogistik, Mathematik-, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Rohstoffgewinnung und -verarbeitung Bergbau, Geologie, Geophysik, Geochemie, Mineralogie, Tunnelbau, Erdöl und Erdgas, Baustoffe und Keramik, Aufbereitung Umwelttechnik und Recycling Abfallwirtschaft, Abfallverwertungstechnik, Deponie-/ Entsorgungstechnik, Recycling

3 STUDIENRICHTUNGEN BACHELORSTUDIEN Angewandte Geowissenschaften Rohstoffingenieurwesen Int. Study Program in Petroleum Engineering Industrielle Energietechnik Werkstoffwissenschaft Kunststofftechnik MASTERSTUDIEN Angewandte Geowissenschaften Rohstoffgewinnung und Tunnelbau Rohstoffverarbeitung Advanced Mineral Resources Development Industrial Management and Business Administration International Study Program in Petroleum Engineering Industrielle Energietechnik Metallurgie Montanmaschinenbau Industrielogistik Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik Recyclingtechnik Werkstoffwissenschaft Kunststofftechnik Metallurgie Montanmaschinenbau Industrielogistik Industrielle Umweltschutzund Verfahrenstechnik Recyclingtechnik Weitere Informationen finden Sie auf UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE Advanced Drilling Engineering (Master of Engineering)* Generic Management (MBA) International Mining Engineer* KorrosionsExpert Life Cycle Management für den Anlagenbau (Master of Engineering oder Zertifikat) NATM Engineering (Master of Engineering oder Zertifikat)* Nachhaltigkeitsmanagement Produktentwicklung Prozess- und Anlagensicherheit, Notfall- und Katastrophenmanagement (Master of Engineering oder Zertifikat) Qualitätsmanagement Qualitätssicherung im chemischen Labor Recycling (Master of Engineering oder Zertifikat) Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik (Master of Engineering) Rohstoffaufbereitung Sprengtechnik *Diese Lehrgänge werden in englischer Sprache durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie auf 3

4 STUDIENANFÄNGER Studienanfänger 2014/ / /17 Studienrichtung Gesamt/Frauen Gesamt/Frauen Gesamt/Frauen Rohstoffingenieurwesen (BSc), Rohstoffgewinnung & Tunnelbau / Rohstoffverarbeitung (MSc) Advanced Mineral Resources Development (MSc) International Study Program in Petroleum Engineering (BSc) International Study Program in Petroleum Engineering / Industrial Management and Business Administration (MSc) Metallurgie (BSc) Metallurgie (MSc) Montanmaschinenbau (BSc) Montanmaschinenbau (MSc) Werkstoffwissenschaft (BSc) Werkstoffwissenschaft (MSc) Kunststofftechnik (BSc) Kunststofftechnik (MSc) Angewandte Geowissenschaften (BSc) Angewandte Geowissenschaften (MSc) Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik (BSc) Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik (MSc) Industrielogistik (BSc) Industrielogistik (MSc) Industrielle Energietechnik (BSc) Industrielle Energietechnik (MSc) Recyclingtechnik (BSc) Recyclingtechnik (MSc) 39/14 25/2 149/25 44/8 41/12 16/3 78/9 8/1 56/12 3/1 43/14 6/1 48/18 48/25 6/1 56/25 16/4 70/16 5/4 23/5 25/2 80/11 40/8 37/4 16/3 70/5 12/0 63/12 6/0 41/10 6/1 39/14 10/2 38/17 14/4 46/12 8/4 68/15 9/1 16/3 19/9 2/0 Doktoratsstudium (Dr.mont.) 50/15 76/19 42/9 GESAMT 836/ / /171 39/8 10/4 55/12 39/6 35/4 8/0 77/8 9/1 51/13 7/5 38/17 6/4 55/17 44/21 17/6 46/13 11/5 46/4 3/0 27/8 1/0 GESAMTSTUDIERENDENZAHL INTERNATIONALE STUDIERENDE BUDGET Umsatzerlöse 2016 in EUR Globalbudget ,80 Studienbeiträge ,99 Drittmittel ,01 4

5 ABSCHLÜSSE Abschlüsse 2013/ / /16 Studienrichtung Gesamt/Frauen Gesamt/Frauen Gesamt/Frauen Rohstoffingenieurwesen (BSc) *, Rohstoffgewinnung & Tunnelbau / Rohstoffverarbeitung (MSc) * International Study Program in Petroleum Engineering (BSc) International Study Program in Petroleum Engineering / Industrial Management and Business Administration (MSc) Metallurgie (BSc) Metallurgie (MSc) Montanmaschinenwesen (Diplomstudium) ** Montanmaschinenbau (BSc) Montanmaschinenbau (MSc) Werkstoffwissenschaft (Diplomstudium) ** Werkstoffwissenschaft (BSc) Werkstoffwissenschaft (MSc) Kunststofftechnik (BSc) Kunststofftechnik (MSc) Angewandte Geowissenschaften (BSc) Angewandte Geowissenschaften (MSc) Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik (BSc) Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik (MSc) Industrielogistik (BSc) Industrielogistik (MSc) Industrielle Energietechnik (BSc) Industrielle Energietechnik (MSc) 15/4 30/3 28/10 21/5 12/1 21/0 7/1 40/14 1/0 21/4 14/4 11/6 9/1 20/6 26/14 33/4 18/4 58/12 31/5 25/6 19/3 16/0 20/0 3/0 20/3 7/1 2/1 22/9 17/6 14/5 24/7 14/6 25/6 26/4 40/7 Doktoratsstudium (Dr.mont.) 61/11 61/19 70/18 GESAMT 390/91 474/ /105 ** Mit Herbst 2011 wurden die Studienrichtungen Montanmaschinenwesen und Werkstoffwissenschaft auf das zweiteilige Bachelor- und Mastersystem umgestellt. 17/3 14/0 3/0 6/1 17/4 23/8 2/1 15/3 45/5 16/2 22/5 8/0 19/2 14/1 25/6 11/4 2/0 8/5 13/4 17/4 13/5 26/10 15/3 18/7 17/5 8/0 7/2 PERSONAL (Stichtag , bereinigte Kopfzahlen ohne Karenzierungen. Personen mit mehreren Beschäftigungsverhältnissen sind in der Gesamtsumme nur ein Mal gezählt.) Wissenschaftliches Personal 909 Professoren 46 Wissenschaftliche Mitarbeiter, davon Dozenten (Ao.Univ.-Prof.) Assoziierte Professoren (Assoz.-Prof.) Assistenzprofessoren (Ass.-Prof.) über F&E-Projekte drittfinanzierte Mitarbeiter Allgemeines Personal 366 davon über F&E-Projekte drittfinanziertes allgemeines Personal 66 GESAMT 1.272

6 PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP Die Montanuniversität verfügt über ein weit verzweigtes Netzwerk von Instituten, die angewandte Forschung betreiben oder die Gründung von Unternehmen unterstützen. Diese Satelliteninstitute pflegen stets einen engen Kontakt zum Mutterinstitut Alma Mater Leobiensis, sind jedoch völlig unabhängig von diesen tätig und arbeiten zudem eng mit Unternehmen und Industrie zusammen. ZAT CD-Labors ÖGI Erich Schmid Institut MCL Montanuniversität Leoben TTZ PCCL Materials Cluster Styria MCL: Materials Center Leoben PCCL: Polymer Competence Center Leoben Erich Schmid Institut: Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften TTZ: Technologie Transfer Zentrum CD-Labors: Christian Doppler Labors ZAT: Zentrum für Angewandte Technologie ÖGI: Österreichisches Gießerei Institut 6 KOMPETENZZENTREN Kompetenzzentren zeichnen sich durch ihre ehrgeizigen Forschungsprogramme aus und haben damit besonders hohe Risiken bei Entwicklung und Umsetzung. Sie sind international bekannt und renommiert und profitieren von internationalen Netzwerken. Das Kompetenzzentren-Programm des Bundes COMET hat das Ziel, die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken und den Aufbau gemeinsamer Forschungskompetenzen sowie deren wissenschaftliche und wirtschaftliche Verwertung zu forcieren. Die Montanuniversität ist an den folgenden Kompetenzzentren beteiligt: K2-Zentrum Materials Center Leoben (MCL) K1-Zentrum Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) K1-Zentrum Metallurgical Competence Center (K1-MET) K1-Zentrum LEC EvoLET KIC RAW MATTERS Mit dem Zuschlag an das Konsortium KIC Raw MatTERS nahm das Europäische Innovations- und Technologieinstitut Österreich erstmals in eine schlagkräftige Wissens- und Innovationsgemeinschaft (Knowledge and Innovation Community KIC) auf. Das siegreiche KIC Raw MatTERS -Konsortium besteht aus 62 Kernpartnern, darunter die Montanuniversität, sowie 54 assoziierte Partnern. Die österreichische Bewerbung wurde vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft sowie vom Land Steiermark und Eco World Styria maßgeblich begleitet und unterstützt. Innerhalb des Konsortiums entwickelte die Montanuni eine Rohstoffstrategie für Ost- und Südosteuropa (ESEE).

7 LAUFENDE EU-PROJEKTE TiClogg Investigation of the effect of Ti on clogging of feeding systems and its prevention for continuous slab casting, Lehrstühle für Eisen- und Stahlmetallurgie & für Modellierung und Simulation metallurgischer Prozesse REProMag Resource Efficient Production Route for Rare Earth Magnets, Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung sowie Außeninstitut VAMOS Viable Alternative Mine Operation System, Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik & Bergwirtschaft RICAS2020 Design Study for the European Underground Research Infrastructure related to Advanced Adiabatic Compressed Air Energy Storage, Lehrstuhl für Subsurface Engineering sowie Außeninstitut PreventSecDust - Prevention of secondary dust emissions in ironmaking plants using dust suppressants, Lehrstuhl für Fördertechnik und Konstruktionslehre ThermoDrill Fast track innovative drilling system for deep geothermal challenges in Europe, Lehrstühle für Petroleum and Geothermal Energy Recovery & für Subsurface Engineering sowie Außeninstitut CerAMfacturing Development of ceramic and multi material components by additive manufacturing methods for personalized medical products, Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung sowie Außeninstitut MIN-GUIDE Minerals Policy Guidance for Europe, Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik & Bergwirtschaft NEW-MINE EU Training Network for Resource Recovery through Enhanced Landfill Mining, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft SLIM Sustainable Low Impact Mining solution for exploitation of small mineral deposits based on advanced rock blasting and environmental technologies, Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik & Bergwirtschaft SME 4.0 Industry 4.0 for SMEs Smart Manufacturing and Logistics for SMEs in an X-to-order and Mass Customization Environment, Lehrstuhl für Industrielogistik ITERAMS - Integrated mineral technologies for more sustainable raw materials supply, Lehrstuhl für Gesteinshüttenkunde MINERAL - Modernisation of Geology in Russian and Vietnamese Universities, Lehrstuhl für Erdölgeologie REMIX - Smart and Green Regions, Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik & Bergwirtschaft Fines2EAF (RFCS-Projekt) - Cement-free brick production technology for the secondary raw material fines in EAF steel-making, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie CHRISTIAN DOPPLER LABORS Extraktive Metallurgie von Technologiemetallen, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie Hocheffiziente Composite Verarbeitung, Lehrstuhl für Verarbeitung von Verbundwerkstoffen Funktionelle Druckertinten auf Polymerbasis, Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe Prozesssimulation von Erstarrungs- und Umschmelzvorgängen, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation metallurgischer Prozesse Optimierung und Biomasseeinsatz beim Recycling von Schwermetallen, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie Hochentwickelte Synthese neuartiger multifunktionaler Schichten, Lehrstuhl für Metallkunde und metallische Werkstoffe Fertigungsprozessbasierte Bauteilauslegung, Lehrstuhl für Allgemeinen Maschinenbau 7

8 KONTAKT UNIVERSITÄTSLEITUNG Univ.-Prof. Dr. Wilfried Eichlseder, Rektor Dr. Martha Mühlburger, Vizerektorin für Finanzen Univ.-Prof. Dr. Peter Moser, Vizerektor für Infrastruktur und Internationale Beziehungen Montanuniversität Leoben Franz-Josef-Straße 18 A-8700 Leoben, Austria Telefon Fax WICHTIGE TELEFONNUMMERN Außeninstitut International Relation Office Öffentlichkeitsarbeit Studien und Lehrgänge Österreichische Hochschülerschaft CZ D Munich Linz Vienna Salzburg SK CH Innsbruck I Villach Klagenfurt Leoben Graz H 8 SLO

Studienanfänger der TU Clausthal

Studienanfänger der TU Clausthal Statistik der Studienanfänger B.Sc. Energie- und Materialphysik 6 M.Sc. Energie- und Materialphysik 3 1 33,3 B.Sc. Physik 5 1 1 10 Dipl.Erg. Physik/Physikalische Technologien 2 1 Diplom Physik/Physikalische

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Stand: 1.8.2017 Angewandte Geowissenschaften

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Stand: 1.10.2016 Angewandte Geowissenschaften

Mehr

Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials

Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials ESEE Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials FFG EU Networking - European Institute of Innovation & Technology (EIT) Aus dem Nähkästchen geplaudert: Österreichische Erfahrungen mit dem KIC EIT

Mehr

Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2015 bis 30. Juni 2016

Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2015 bis 30. Juni 2016 Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Montanuniversität Leoben Franz Josefstr. 18 8700 Leoben ctr@oeh.unileoben.ac.at Jahresvoranschlag Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2015

Mehr

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Entwicklung der RWTH Aachen RWTH Aachen University WS 2014/15 Studierende insgesamt 42.298 538 Professuren Internationale Studierende

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studienrichtungen Stand:

Mehr

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU Polymer Chemistry & Polymer Technologies at the JKU Neue akademische Programme mit einzigartigen Stärken und Perspektiven Die besonderen Erfolgsmerkmale:

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

EIT RawMaterials als Baustein der Internationalisierungsoffensive der Montanuniversität Leoben t

EIT RawMaterials als Baustein der Internationalisierungsoffensive der Montanuniversität Leoben t Die Knowledge & Innovation Community EIT RawMaterials als Baustein der Internationalisierungsoffensive der Montanuniversität Leoben t Produktion der Zukunft Stakeholder Dialog Vom Rohstoff zum Werkstoff

Mehr

Erfassung der Durchlässigkeit von Studien innerhalb der TU Austria

Erfassung der Durchlässigkeit von Studien innerhalb der TU Austria TU Graz Auflagen für Absolventen eines Bachelorstudiums an der Montanuniversität Leoben für das Absolvieren eines Masterstudiums an der TU Graz Bachelorstudien an der Montanuniversität Leoben (7 Semester)

Mehr

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future HORIZON 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU Gerald Kern Tel: 05 7755 4301 gerald.kern@ffg.at ÖSTERREICH IM EU-RAHMENPROGRAMM

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern

Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern Mag. Karin Aussersdorfer, F&E Management www.voestalpine.com/stahl voestalpine-konzern Überblick voestalpine weltweit tätiger stahlbasierter Technologieund

Mehr

Abfall, Recycling und innovative Verfahren Umwelttechnik an der Montanuniversität Leoben. Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger Leoben

Abfall, Recycling und innovative Verfahren Umwelttechnik an der Montanuniversität Leoben. Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger Leoben Abfall, Recycling und innovative Verfahren Umwelttechnik an der Montanuniversität Leoben Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger Leoben. 18.09.2018 Wir sitzen nicht im Elfenbeinturm! Sprechen Sie uns an! 2

Mehr

bmwfw, Abt. IV/

bmwfw, Abt. IV/ 4121/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 5 1 von 8 Zu Frage 4: Durchschnittliche Studiendauer ausländischer Studierender an Universitäten in der Steiermark der letzten drei Studienjahre (2011/12

Mehr

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany)

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) Rouwen Lehné, Hanna Kuhn, Heiner Heggemann & Christian Hoselmann 3 rd European meeting

Mehr

Die Karrieremesse. Informationen für Unternehmen 02. März 2017 Erzherzog-Johann-Trakt Montanuniversität Leoben

Die Karrieremesse. Informationen für Unternehmen 02. März 2017 Erzherzog-Johann-Trakt Montanuniversität Leoben Die Karrieremesse Informationen für Unternehmen 02. März 2017 Erzherzog-Johann-Trakt Montanuniversität Leoben TECONOMY - Technology meets Economy! Zum mittlerweile 18. Mal organisiert IAESTE mit der TECONOMY

Mehr

FH OÖ CAMPUS WELS. FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften

FH OÖ CAMPUS WELS. FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften FH OÖ CAMPUS WELS FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften der FH OÖ ist die führende technische Hochschule in OÖ! 1 Fakultäten der FH Oberösterreich

Mehr

BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Technology and Operations Management: Technology and Operations Management

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 4. April 2017 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 4. April 2017 Teil II 1 von 17 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 4. April 2017 Teil II 96. Verordnung: Verantwortliche Personen im Bergbau 2017 (VPB-V 2017) 96. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

25. Stück Studienjahr 2009/2010 ausgegeben am Mitteilungsblatt

25. Stück Studienjahr 2009/2010 ausgegeben am Mitteilungsblatt 25. Stück Studienjahr 2009/2010 ausgegeben am 16.12.2009 Mitteilungsblatt I. Einrichtung von Curriculumskommissionen für die Funktionsperiode 12.11.2009 30.9.2010 Der Senat der Montanuniversität Leoben

Mehr

HORIZON 2020 DAS EU-RAHMENPROGRAMM FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION Thomas Zergoi FFG, Europäische und Internationale Programme

HORIZON 2020 DAS EU-RAHMENPROGRAMM FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION Thomas Zergoi FFG, Europäische und Internationale Programme HORIZON 2020 DAS EU-RAHMENPROGRAMM FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION 2014-2020 Thomas Zergoi FFG, Europäische und Internationale Programme HORIZON 2020 DIE STRUKTUR 1. ERC 2. Future and Emerging Technologies

Mehr

EIT Raw Materials Erfahrungsbericht einer österreichischen Organisation in einem KIC

EIT Raw Materials Erfahrungsbericht einer österreichischen Organisation in einem KIC ESEE EIT Raw Materials Erfahrungsbericht einer österreichischen Organisation in einem KIC Peter t Moser Alfred Maier EIT RawMaterials is supported by the EIT, a body of the European Union Inhalt - EIT

Mehr

Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben

Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben 73. Stück Ausgegeben am 11.05.2018 Studienjahr 2017/2018 99. Stellenausschreibung: 1 Lehrlingsstelle für den Lehrberuf "Labortechnik Chemie" (Lehrzeit 3,5

Mehr

Maritime Raumplanung Projekte im Küstenraum

Maritime Raumplanung Projekte im Küstenraum Mittwoch, 06.06.2018 Maritime Raumplanung Projekte im Küstenraum Franz-Josef Sickelmann Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Strategie No(o)rd: Noord-Nederland / Weser-Ems Seite

Mehr

SBWL Transportwirtschaft und Logistik

SBWL Transportwirtschaft und Logistik SBWL Transportwirtschaft und Logistik Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer Institut für Transportwirtschaft und Logistik WINTERSEMESTER 2018 Wo finden Sie das Institut für Transportwirtschaft und Logistik?

Mehr

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf Zentrum für Management Research Prof. Dr. Thomas Fischer Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Sehr geehrte Frau Magistra,

Sehr geehrte Frau Magistra, 4077/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage von 5 Sehr geehrte Frau Magistra, Erlaube mir bezüglich der parlamentarischen Anfrage (Gesperrte Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen) beiliegende

Mehr

Kunststoffstandort Oberösterreich

Kunststoffstandort Oberösterreich Information Zur Pressekonferenz Kunststoffstandort Oberösterreich Donnerstag, 6. März 2008, 18.00 Uhr Uni-Center, 1. Stock, Sitzungszimmer 3 Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung (in der Reihenfolge

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 5 vom 18. Mai 2018 Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang International Master of Science in Advanced Mineral Resources Development vom

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben

Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben 5. Stück Ausgegeben am 11.10.2018 Studienjahr 2018/2019 5. Stellenausschreibung: 1 Arbeitsplatz für eine/n teilbeschäftigte/n Mitarbeiter/in (15-20 Wochenstunden)

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik

Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik Tim Reichel, M.Sc. Aachen, Oktober 2016 1 Allgemeine Informationen Studiendauer: 4 Semester Umfang:

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer Anhang II a Katalog der als Schwerpunktfach I wählbaren Fächer in der Studienrichtung 1: (Maschinenbau) des Hauptstudiums Stand 06.12.2017 Lehrveranstaltung V Ü L Prüfungsmodus 1. Grundlagen des Maschinenbaus

Mehr

34. Stück Studienjahr 2010/2011 ausgegeben am Mitteilungsblatt

34. Stück Studienjahr 2010/2011 ausgegeben am Mitteilungsblatt 34. Stück Studienjahr 2010/2011 ausgegeben am 1.3.2011 Mitteilungsblatt I. Einrichtung von Curriculumskommissionen für die Funktionsperiode 1.10.2010 30.9.2013 II. Bekanntgabe der Mitglieder und Ersatzmitglieder

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/012 SEITEN 1-104 DATUM 07.02.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 2 Anlage 1 Studienplan M.Sc. Werkstoffingenieurwesen (Struktur und Verlauf) Inhaltsangabe: 1. Studienplan M.Sc.

Mehr

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster AL Dr. Maria Bendl F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.)

Mehr

PLATZ FÜR KUNSTSTOFF- TECHNIK. Bachelorstudium

PLATZ FÜR KUNSTSTOFF- TECHNIK. Bachelorstudium PLATZ FÜR KUNSTSTOFF- TECHNIK. Bachelorstudium Kunststofftechnik. Das Bachelorstudium Kunststofftechnik ist Teil eines breiten Studienprogramms der Polymertechnologien und -wissenschaften an der JKU. Es

Mehr

Platz für kunststofftechnik. Bachelorstudium

Platz für kunststofftechnik. Bachelorstudium Platz für kunststofftechnik. Bachelorstudium Kunststofftechnik. Das Bachelorstudium Kunststofftechnik ist Teil eines breiten Studienprogramms der Polymertechnologien und -wissenschaften an der JKU. Es

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 6 vom 18. Mai 2018 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Master of Science in Advanced Mineral Resources Development vom

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): Der gesamte Energieteil von H2020 wird der Umsetzung des SET-Plans dienen SET-Plan

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Evtim Stefanov / Executive director

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Evtim Stefanov / Executive director Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name Contact person / position Agency for regional development and business center Vidin Evtim Stefanov

Mehr

Ranking nach Durchschnittsnote 1 WU Wien 1,6

Ranking nach Durchschnittsnote 1 WU Wien 1,6 Wenn S ie diese Bewertungskriteri en berücksichtigen welche Gesamtnote würden Si e den folgenden Universitäts standorten aufgrund Ihrer persönlichen Erfahrung und Einsc hätzung im Allgemeinen geben? 1

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

PRESSEINFORMATION 2 nd International Saubermacher Waste Management Day: Recycling kennt keine Grenzen

PRESSEINFORMATION 2 nd International Saubermacher Waste Management Day: Recycling kennt keine Grenzen Feldkirchen bei Graz, 08.11.2018 PRESSEINFORMATION 2 nd International Saubermacher Waste Management Day: Recycling kennt keine Grenzen Am Mittwoch, dem 31. Oktober 2018, fand bereits zum zweiten Mal der

Mehr

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse Anlage A zur Prüfungsordnung für die Studiengänge Master of Science im Maschinenbau, Master of Science in der Logistik und Master of Science im Wirtschaftsingenieurwesen, der Fakultät Maschinenbau der

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab 12/13 (Stand 27.10.2017) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm ***Beachten Sie: Diese Liste dient nur Ihrer Orientierung bei der Vorbereitung einer Bewerbung auf eine Teilnahme

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN

WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Herzlich Willkommen! Halbjahresbilanz der neuen Medizinischen Universität Wien - "These boots are made for walking" Zeit: Mittwoch

Mehr

10 Jahre Universitätsautonomie. Zentrale Erfolge der drei technischen Universitäten Österreichs

10 Jahre Universitätsautonomie. Zentrale Erfolge der drei technischen Universitäten Österreichs 10 Jahre Universitätsautonomie Zentrale Erfolge der drei technischen Universitäten Österreichs United through Excellence Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Sabine Seidler Rektorin der TU Wien Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2014 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. März 2014 Nr. 19 I n h a l t Seite Satzung

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester für den Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Werkstoff- & Prozesstechnik Referent: Conrad Zilkens Spezialisierung gefragt...

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG UNIVERSITÄTSLEHRGANG Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG Herausforderung Ressourcenmanagement Die Verfügbarkeit von Ressourcen stellt heutzutage

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufe des Bereichs: Wirtschaftsingenieur (Bauwesen) Wirtschaftsingenieur (Produktionstechnik) WirtschaftsingenieurIn/Maschinenbau Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Mehr

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015 Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2016-2017 Freitag, 6. November 2015 CALLS - BUDGET Call Critical Infrastructure Protection 20 Mio. 1 Topic Call Security 113,25 Mio. 13 Topics Call Digital

Mehr

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? 7. PLM Future Tagung 2015 // World Café Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 07. Oktober 2015 Technische Universität

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Dr. Gernot Oreski Polymer Competence Center Leoben GmbH Roseggerstraße 12 8700 Leoben, Austria +43 3842 42962 51 oreski@pccl.at Polymer Competence

Mehr

Jahresvoranschlag. Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2014 bis 30. Juni 2015

Jahresvoranschlag. Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2014 bis 30. Juni 2015 Jahresvoranschlag Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2014 bis 30. Juni 2015 Leoben, am 08 Juni 2015 ZUWEISUNGEN DER BUNDES-ÖH Summe Zuweisungen der Bundes-ÖH 193.000,00 0,00 davon 93%

Mehr

10902/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

10902/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 10902/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 16 10902/AB XXIV. GP Eingelangt am 16.05.2012 BM für Wissenschaft und Forschung Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates

Mehr

Herzlich willkommen bei. Bachmann electronic

Herzlich willkommen bei. Bachmann electronic Herzlich willkommen bei electronic Unternehmensporträt traditionelles High-Tech-Unternehmen > 100 Ingenieure für Entwicklung > 40 Ingenieure für Vertrieb und Produktion > 320 Mitarbeiter gesamt Geschäftsführer:

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR F&E ZUR BIOÖKONOMIE KLAGENFURT 2016 ELFRIEDE FUHRMANN PRÄS8, BMLFUW

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR F&E ZUR BIOÖKONOMIE KLAGENFURT 2016 ELFRIEDE FUHRMANN PRÄS8, BMLFUW FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR F&E ZUR BIOÖKONOMIE KLAGENFURT 2016 ELFRIEDE FUHRMANN PRÄS8, BMLFUW 1.09.2016 --- 1 --- ÜBERBLICK National diverse Forschungsprogramme EU und International 7RP HORIZON2020 SCAR

Mehr

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Mag. Matthias Reiter-Pázmándy Abteilung V/10 Stärkung der Forschung zu den Grand Challenges missionsorientierte Forschung im Europäischen Forschungsraum (ERA)

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.8.2017 Astronomie Bachelorstudium Astronomie 6 BSc Masterstudium

Mehr

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie 11.07.2016 Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie Leichtbau im Wettbewerb: Sind wir konkurrenzfähig? Was machen die anderen? Wo stehen

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Dekan KIT KIT Universität Universität des Landes Landes Baden-Württemberg und und nationales nationales Forschungszentrum

Mehr

6 Semester Klagenfurt Salzburg

6 Semester Klagenfurt  Salzburg Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Angewandte Informatik Salzburg http://www.uni-salzburg.at Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien)

Mehr

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung Felix Volkmann, Konstantin Belasik 16.03.2017 1 Additive Manufacturing (AM) 3-D Druck EmPad - 2016 THALETEC GmbH 2 Additive

Mehr

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-Dit Stichtag: 01.12.2017 Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Wintersemester 2017/2018 1 2 3 4 5 Design, Medien Information

Mehr

Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc. Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Holztechnik. Biologie, Botanik, Ökologie

Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc. Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Holztechnik. Biologie, Botanik, Ökologie Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc BEZEICHNUNG FORM ABSCHLUSS STANDORT Ernährungswissenschaften Bakkalaureat Bakk. rer. nat. Wien Internationales Weinmanagement Bachelor BSc/B.Sc.

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 0 FFG» BEWEGT ÖSTERREICHS FORSCHUNG DIE FFG BEWEGT 1,9 Mrd. 4 Mrd.

Mehr

Erfahrungsberichte: Gemeinsam studieren und forschen. Broder Merkel Prorektor für Strategieentwicklung und Internationale Beziehungen

Erfahrungsberichte: Gemeinsam studieren und forschen. Broder Merkel Prorektor für Strategieentwicklung und Internationale Beziehungen Erfahrungsberichte: Gemeinsam studieren und forschen Broder Merkel Prorektor für Strategieentwicklung und Internationale Beziehungen TU Bergakademie Freiberg PERSÖNLICHKEITEN VON WELTRANG 1711-1765 Michail

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele AL Dr. Maria Bendl 1. April 2011 F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.) 15%

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area Green Building Innovation Conference November 12, 2008 Holiday Inn Chicago Mart Plaza, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL Christoph Petri Technical Sales, Chicago-Area Weishaupt-America

Mehr

EINLADUNG JAHRESTAGUNG 2018 FÜR SICHERHEIT IM BERGBAU

EINLADUNG JAHRESTAGUNG 2018 FÜR SICHERHEIT IM BERGBAU EINLADUNG JAHRESTAGUNG 2018 FÜR SICHERHEIT IM BERGBAU Bundesministerin Elisabeth KÖSTINGER lädt ein zum JAHRESTAGUNG 2018 FÜR SICHERHEIT IM BERGBAU Diese Veranstaltung soll allen an Fragen der Sicherheit

Mehr

COMET Competence Centers for Excellent Technologies. Oktober 2014

COMET Competence Centers for Excellent Technologies. Oktober 2014 COMET Competence Centers for Excellent Technologies Oktober 2014 COMET PROGRAMMZIELE Stärkung langfristiger Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf höchstem Niveau Aufbau und Bündelung

Mehr