LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Vorlage EK 17/ An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Vorlage EK 17/ An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP"

Transkript

1 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Vorlage EK 17/ An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Stellungnahme Anliegend erhalten Sie die Auswertung der Landesregierung des Anhörverfahrens zum Thema Gesundheitstourismus und Geschäftsreisende vom 10. August Abteilung P - Parlament Anlage

2 Rheinlandpfalz EK 17/1-99 MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Postfach 3269 I Mainz Vorsitzende der Enquete-Kommission 17/1 Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz Frau Ellen Demuth, MdL Landtag Rheinland-Pfalz Mainz STAATSSEKRETÄRIN Daniela Schmitt Stiftsstraße Mainz Telefon Telefax poststelle@mwvlw.rlp.de November 2018 Sitzung der Enquete-Kommission 17/1 Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz am 23. November 2018 Wachstumsmärkte - Gesundheitstourismus und Geschäftsreisende Auswertung des Anhörverfahrens vom 10. August 2018 zum Thema Gesundheitstourismus Sehr geehrte Frau Vorsitzende, zur Vorbereitung der Sitzung am 23. November 2018 übersende ich Ihnen die beigefügte Stellungnahme der Landesregierung. Mit freundlichen Grüßen

3 Mainz, 31.Oktober Sitzung der Enquete-Kommission Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz am 23. November 2018 in Mainz TOP Wachstumsmärkte - Gesundheitstourismus und Geschäftsreisende Auswertung des Anhörverfahrens vom 10. August 2018 zum Thema Gesundheitstourismus Hier: Stellungnahme der Landesregierung 1 Zusammenfassende Ergebnisse des Anhörverfahrens In der 10. Sitzung der Enquete-Kommission Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz am 10. August 2018 wurden die Themen Wachstumsmärkte - Gesundheitstourismus und Geschäftsreisende behandelt. Zu den Themen wurden die folgenden Referentinnen und Referenten angehört: Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Zentrale für Tourismus e.v. (DTZ) Jens Juszczak, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Dr. Heike Doll-König, Geschäftsführerin Tourismus NRW e.v. Prof. Dr. Mathilde Sophie Groß, Dozentin für Tourismusmanagement, Hochschule Harz Dr. med. Andreas Keck, Facharzt für Innere Medizin. Kardiologe und Strategieberater KECK medical concepts and business management GmbH Zusätzlich zu den mündlichen Ausführungen der Anzuhörenden wurden der Enquete- Kommission schriftliche Stellungnahmen zu den o.g. Themen vorgelegt. Den Bereich Gesundheits- und Medizintourismus thematisieren und bewerten die Anzuhörenden wie folgt. Frau Hedorfer bewertet das Jahr 2017 mit rund 460 Mio. Übernachtungen als erneutes Rekordjahr für den Deutschland-Tourismus. 83,9 Mio. Übernachtungen wurden von

4 Gästen aus dem Ausland beigesteuert. 61,3 Mio. (73 %) der ausländischen Übernachtungsgäste kamen aus Europa. Ein wichtiges Segment bildete der Gesundheitstourismus. Im Jahr 2017 entfielen von 4,9 Mio. gesundheitsorientierten Urlauben aus dem europäischen Ausland rund Reisen auf Deutschland. Entsprechend den Ausführungen von Frau Hedorfer nimmt Deutschland mit einem Marktanteil von 14 % eine führende Rolle im Segment Gesundheitstourismus ein. Als wichtige Quellmärkte nennt Frau Hedorfer die Schweiz, Österreich, Belgien, Dänemark, Russland, Niederlande, Frankreich und Polen. Ergänzend hierzu fanden im Jahr ,2 Mio. Reisen der Europäer ins Ausland mit einem medizinischen Hintergrund statt. Rund Reisen führten die europäischen Ausländer nach Deutschland. Mit einem Marktanteil von rund 13 % spielt der Medizintourismus auch für Deutschland eine wichtige Rolle. Beide Reisearten - Gesundheits- als auch Medizintourismus - stehen damit für rund 1 Mio. Reisen der Europäer nach Deutschland. Die Eingrenzung der Ziel- und Altersgruppen im Segment Gesundheitstourismus ist nach Aussage von Frau Hedorfer schwierig zu priorisieren. Es gibt einen großen Anteil bei den über 60-Jährigen, außerdem gibt es die Zielgruppe der anspruchsvollen 50- Jährigen sowie einen starken Anteil bei den 35-Jährigen. Bei den Reisen in die Heilbäder und Kurorte geht es nicht ausschließlich um die 100-prozentige Nutzung des medizinischen Angebotes. Die Wahl des Urlaubsortes dient auch der Erhaltung der Gesundheit und der Erholung. Die Anzuhörende führt weiter aus, dass die bundesweit über 350 prädikatisierten Heilbäder und Kurorte mit rund 7,2 Mio. internationalen Übernachtungen in 2017 zu den bedeutenden Zielen für den deutschen Gesundheitstourismus zählen. Auf Rheinland- Pfalz entfallen 18 Heilbäder und Kurorte, die im Jahr 2017 rund Übernachtungen von ausländischen Gästen verzeichneten. Sie verweist weiterhin auf die Bestandsanalyse des Gesundheitstourismus in Deutschland 2014 der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen. Hiernach nimmt Rheinland-Pfalz mit 62 gesundheitstouristischen Angeboten den 6. Platz im nationalen Vergleich ein. Im Bereich des Gesundheitstourismus handelt es sich um ein relativ kleines Reisesegment, in dem Rheinland-Pfalz im Vergleich mit den Bundesländern gut positioniert ist und welches sich durch überdurchschnittliche Ausgaben der Gesundheitstouristen auszeichnet. Auch führt der demografische Wandel zu Wachstum in diesem Segment. Die Anzuhörende empfiehlt mit Blick auf vorhandene Ressourcen 2/7

5 eine Fokussierung auf die wichtigen ausländischen Quellmärkte wie die Schweiz, Österreich und Belgien sowie ggf. die Niederlande, Frankreich und Polen. Herr Juszczak geht in seinem Bericht auf den Wachstumsmarkt Medizintourismus ein und nimmt zunächst eine Typologie der internationalen Medizintouristen vor. Medizintouristen sind Patienten, die weltweit bessere Behandlungsmöglichkeiten im Vergleich zu ihrem Heimatland suchen, lange Wartezeiten auf eine Behandlung vermeiden wollen oder deren Behandlung im Ausland preiswerter ist. Die Top 10 Quellmärkte für Rheinland-Pfalz sind Luxemburg, Frankreich, Niederlande, Polen, Kuwait, USA, Belgien, England, Rumänien und die Schweiz. Die nachgefragten Fachbereiche in der Akutmedizin sind u. a. die Orthopädie und Unfallchirurgie, Kardiologie, Onkologie und Neurologie, Augenheilkunde, Zahnmedizin, plastische Chirurgie als auch Labor und Radiologie Kapazitäten. In der Rehabilitation sind es die Bereiche der orthopädischen, kardiologischen, neurologischen und onkologischen Rehabilitation sowie die Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen als auch die Durchführung von Check-ups. Im Jahr 2016 gab es über stationäre internationale Patienten sowie ca ambulante internationale Patienten in Deutschland. Das geschätzte Erlösvolumen internationaler Patienten in medizinischen Einrichtungen beläuft sich auf mehr als 1,2 Mrd. Euro pro Jahr in Deutschland. Die Erlöse für Gesundheitseinrichtungen und Beherbergungsbetriebe in Rheinland-Pfalz liegen schätzungsweise zwischen 65 und 82 Mio. Euro. Der Anzuhörende sieht im Medizintourismus einen bedeutsamen Wirtschaftsfaktor, der zu Beschäftigung und Wohlstand beiträgt. Mit dem Medizintourismus wird eine große Wertschöpfungskette in Gang gesetzt, angefangen bei den Reisekosten über den Aufenthalt im Hotel oder Krankenhaus, die Behandlungskosten, bis hin zu Freizeitaktivitäten und Shopping. Frau Dr. Döll-König sieht den Gesundheitstourismus als einen der aktuellen Megatrends in der Tourismusbranche. Die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen wächst und gerade die Heilbäder und Kurorte eignen sich aufgrund ihrer Infrastruktur und ihrer medizinischen Kompetenzen zur Positionierung als gesundheitstouristische Reiseziele. Sie können dem Gast mehr als Wellness anbieten. Die Realität zeigt allerdings, dass die Heilbäder und Kurorte oftmals noch mit Imageproblemen zu kämpfen haben, da parallel die von den Krankenkassen zugewiesenen Kur- und Reha-Aufenthalte weiterhin erfüllt werden müssen. Die Anzuhörende sieht daher die Herausforderung für die Heilbäder und Kurorte in der Kombination von Tradition und Innovation sowie beim Aufbau erweiterter Qualitäts- 3/7

6 Standards für Angebote und Unterkünfte. Als Best-Practice-Beispiele nennt sie u. a. den AtemOrt Bad Wörrishofen sowie das allergikerfreundliche Bad Hindelang, die für ihre Orte ein spezielles Markenprofil entwickelt haben und sich gebündelt mit weiteren Kurorten unter der Dachmarke Gesundes Bayern präsentieren. In Nordrhein- Westfalen arbeitet der Tourismus NRW e.v. gemeinsam mit der Gesundheitsagentur des Heilbäderverbands und den Regionen Sauerland und Teutoburger Wald im Rahmen von EU-Förderprojekten daran die Angebotsseite der Heilbäder und Kurorte an der Schnittstelle zwischen Medizin und Tourismus zu verbessern, den Bereich E-Health in diese Strukturen zu integrieren und für die Ansprache neuer Kunden zu nutzen. Frau Prof. Dr. Groß bezieht sich im Wesentlichen auf die Ergebnisse der Studie Health Infra - Zukunftsfähige und wirtschaftlich tragfähige Infrastruktur in den Heilbädern und Kurorten in Rheinland-Pfalz und dem Saarland von Project M und Keck Medical aus dem Jahr Sie empfiehlt den Heilbädern und Kurorten aktiv Marketing für Selbstzahler zu betreiben sowie die Verstärkung der Lobbyarbeit bei Politik, Krankenkassen und Bevölkerung. Dazu sollte nach Meinung der Anzuhörenden zunächst in einer Art Inventur das Bewusstsein für bereits existierende Angebote geschaffen werden. Zur Qualitätssicherung der Infrastruktureinrichtungen in den Heilbädern und Kurorten sollten zudem Qualitätskriterien entwickelt werden. Mit Blick auf die Vermarktungsmöglichkeiten sollten traditionelle Stärken von Heilbädern und Kurorten herausgearbeitet werden, etwa die hohen Standards in Umweltschutz und Barrierefreiheit. Vor dem Hintergrund der Badearztproblematik wirbt Frau Dr. Groß für Erleichterungen bei den Zugangsvoraussetzungen. Ferner könnten auch Möglichkeiten von Verbundlösungen geprüft werden. Herr Dr. Keck stützt sich auf Analysen der vergangenen Jahre, bei denen u. a. festgestellt wurde, dass die Heilbäder und Kurorte sehr unterschiedlich aufgestellt sind und daher auf jeden Ort individuell eingegangen werden muss. Bezüglich der Angebotsebene ist nach Auffassung des Anzuhörenden auf drei Schwerpunkte einzugehen: Medizin, Prävention und Wellness. Diese Bereiche gilt es besser zu vernetzen und stärker zu digitalisieren. Nach seiner Beobachtung sind die medizinischen Angebote in Deutschland sehr gut, während Wellness und Prävention etwas zurückfallen. Die Qualität im Wellness- und Präventionsbereich, die der Gast vor Ort bekommt, hält nicht mit Online-Angeboten, wie z. B. Fitness-Apps und Online-Kurse für individuelles Gesundheitsmanagement mit. Als ganz wesentlich für die erfolgreiche Angebotsgestaltung und Kundenbindung im Gesundheitstourismus sieht Herr Dr. Keck nicht nur die Konzentration auf die Anwesenheitsphase, sondern darüber hinaus auch die Ergänzung mit Onlineangeboten über weitere 3 bis 6 Monate. Die Erfahrungen aus der Anwesenheitsphase könnten so in den anschließenden Alltag integriert werden. In 4/7

7 diesem Zusammenhang informiert Herr Dr. Keck, dass die Krankenversicherungen im Rahmen ihrer Tarife zunehmend moderne Tools z. B. zur Behandlung von Diabetes, Übergewicht und Asthma bezahlen. Hierbei fiel ihm auf, dass solche Pilotprojekte meistens in Kliniken und nicht in den Heilbädern und Kurorten durchgeführt werden. Herr Dr. Keck empfiehlt für die rheinland-pfälzischen Heilbäder und Kurorte, die Unterschiede der einzelnen Kurorte und Heilbäder zu berücksichtigen und ausgewählte Heilbäder und Kurorte als Kristallisationskerne zu entwickeln. Hierbei sollten Themen wie Digitalisierung und vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung auch das Thema Gesunde Kommune im ländlichen Raum Berücksichtigung finden. Mit Hilfe einer digitalen Roadmap könnte für das jeweilige Heilbad oder den Kurort ein Aktionsplan erarbeitet werden. Der Plan sollte mindestens über 3 bis 5 Jahre gehen und die 3 Schwerpunkte Qualifikation, digitale Angebotsergänzung und moderne digitale Vermarktung enthalten. 2 Bewertung aus Landessicht Der Medizin- und Gesundheitstourismus wird in Rheinland-Pfalz getragen von Kliniken, sonstigen medizinischen und Reha-Einrichtungen sowie Dienstleistern, Ärzten und Therapeuten, gastgewerblichen Unternehmen und den Orten. Letztere haben als Bündelungsorgan eine enorm wichtige Rolle, allen voran die Heilbäder und Kurorte. Rheinland-Pfalz hat 18 prädikatisierte Heilbäder und Kurorte. 16 davon sind unter dem Dach des Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz (THV) in der Sektion Heilbäder und Kurorte Rheinland-Pfalz / Saarland organisiert. Hinzu kommen in der grenzüberschreitenden Sektion 2 saarländische Kurorte. Nach Einschätzung der Landesregierung haben die rheinland-pfälzischen Heilbäder und Kurorte die Herausforderungen durch den Strukturwandel im Gesundheitswesen in der Vergangenheit erfolgreich bewältigt. Mit knapp 4,6 Mio. Übernachtungen im Jahr 2017 fanden in den rheinland-pfälzischen Heilbädern und Kurorten knapp 20 % aller Gästeübernachtungen des Landes statt. Entsprechend der Studie Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Rheinland-Pfalz - aggregierte Daten (2016) von Project M werden in den Heilbädern und Kurorten insgesamt Umsätze in Höhe von rund 1,3 Mrd. Euro erwirtschaftet. Der Tourismus in den Heilbädern und Kurorten ist für das Land Rheinland-Pfalz ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Die Erfahrungen und Kompetenzen der rheinland-pfälzischen Heilbäder und Kurorte sind gute Grundlage und Ausgangspunkt für die künftig notwendigen Weiterent- 5/7

8 Wicklungen im Bereich des Gesundheitstourismus. Die aktuellen Aussagen der Anzuhörenden zu den Trends und Perspektiven im Gesundheits- und Medizintourismus sowie deren z.t. konkret adressierten Empfehlungen gilt es nun in die Entwicklungsvorstellungen der rheinland-pfälzischen Heilbäder und Kurorte sowie ihre medizinischen und kurörtlichen Einrichtungen zeitnah einzuspielen und von dort individuell bewerten zu lassen. Die Sektion Heilbäder und Kurorte des Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz e.v. erscheint hierfür ein geeigneter Kommunikator. Die Landesregierung sieht einen weiteren Anknüpfungspunkt zur Aufwertung des Gesundheitstourismus in Rheinland-Pfalz durch die neue Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz Kernziel der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 ist die Steigerung der Wertschöpfung im Tourismus und seinen verbundenen Branchen und Bereichen. Dazu sollen u. a. neue wertschöpfungsorientierte Geschäftsfelder entwickelt werden. Das Thema Gesundheit ist hier explizit angesprochen und aufgefordert, sich aktiv in die Umsetzung der neuen Tourismusstrategie einzubringen. Im Hinblick darauf, dass gesundheitsorientierte Übernachtungs- und Tagesgäste in der Regel während ihres Aufenthalts mehr Geld ausgeben als durchschnittliche Touristen, hat der Nischenmarkt Gesundheitstourismus durchaus Potenzial zur Steigerung der Wertschöpfung im Land. Um dies auszuschöpfen, sollte der Gesundheitstourismus dort ansetzen und ausgebaut werden, wo bereits gesundheitstouristische Angebote existieren. Die gesundheitstouristischen Kompetenzen der Heilbäder und Kurorte, die zum Teil noch etwas veraltet anmuten, gilt es modern und hochwertig weiterzuentwickeln. Nur dann besteht eine Chance mit ihnen gemeinsam den Anteil wertschöpfungsstarker Gäste in Rheinland-Pfalz zu erhöhen und den Tourismus weiter qualitätsvoll zu profilieren. Neben den Tages- und Übernachtungsgästen werden davon insbesondere auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Heilbäder und Kurorte, aber auch die Menschen im näheren Umfeld profitieren. Sowohl die gesundheitstouristische Infrastruktur, als auch die medizinischen Angebote können vor allem in ländlichen Räumen zur Verbesserung der Versorgung beitragen und bieten ein Plus an Lebensqualität. Die Auskunftspersonen weisen in diesem Zusammenhang auf die hohe Bedeutung hin, die der Vernetzung der Akteure vor Ort zukommt. Neue Kooperationen des Tourismus mit verbundenen Branchen und Bereichen einzugehen, die Chancen touristischer Investitionen für die rheinland-pfälzischen Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen sowie intensives Netzwerken sind Ausdruck des neuen Tourismusverständnisses in der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 und sollen in der Umsetzung konsequent verfolgt werden. 6/7

9 Ebenfalls fest verankert in der neuen Tourismusstrategie ist das Nutzen der Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierin liegt auch ein wesentlicher Schlüssel für einen erfolgreichen Gesundheitstourismus. Die gesundheitsbewusste online-affine Zielgruppe, die sogenannten LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability), kommt nicht erst, wenn bereits eine Krankheit eingetreten ist. Ganz im Gegenteil, LOHAS sind bereit, Geld für die Prävention und den Erhalt ihrer Gesundheit und Fitness auszugeben. Mit neuen Medien, wie z. B. Instagram, Online-Webinaren, Gesundheits- und Fitness-Apps sowie digitalen Kurkarten lassen sich neue Märkte und Zielgruppen, vor allem auch jüngere Gäste, erschließen. Die Möglichkeiten, die sich durch zeitgemäße Instrumente für die Neukundengewinnung und die Kundenbindung eröffnen, sind aus Landessicht auszuschöpfen. Sie sollten auch dazu genutzt werden, dass das insgesamt steigende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung stärker in der Urlaubsplanung auf der einen sowie in der Angebotsentwicklung und im Marketing Berücksichtigung findet. Nicht zuletzt die günstige räumliche Lage im Umfeld des Frankfurter Flughafens verschafft Rheinland-Pfalz gute Voraussetzungen auf dem europäischen und internationalen gesundheitstouristischen Markt sowie im davon klar abzugrenzenden Bereich des Medizintourismus. 7/7

Parlamentarischer Dienst

Parlamentarischer Dienst LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Vorlage EK 17/1 81 17. Wahlperiode 13.08.2018 An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Vortrag zum Thema Wachstumsmärkte

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Vorlage EK 17/ An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Vorlage EK 17/ An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Vorlage EK 17/1 101 20.11.2018 An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Stellungnahme Anliegend erhalten

Mehr

Wellness und Gesundheitsurlaub in Deutschland. Petra Sobeck Produktmanagerin TMGS, Dresden

Wellness und Gesundheitsurlaub in Deutschland. Petra Sobeck Produktmanagerin TMGS, Dresden Petra Sobeck Produktmanagerin TMGS, Dresden - Herbst 2016 Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh Vitalurlaub Vitalurlaub: Verbindung von Vital & Aktiv sowie Vital & Kultur, - Zertifizierung gemeinsame

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Vorlage EK 17/ An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Vorlage EK 17/ An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Vorlage EK 17/1 102 21.11.2018 An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Stellungnahme Anliegend erhalten

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Vorlage EK 17/ Wahlperiode

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Vorlage EK 17/ Wahlperiode LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Vorlage EK 17/1 90 17. Wahlperiode 30.08.2018 An die Mitglieder 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Vorlagenverzeichnis für den Zwischenbericht Anliegend

Mehr

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Leitbild Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Das sind wir Wir sind der freiwillige Zusammenschluss aus Kur- und Erholungsorten sowie Gesundheitseinrichtungen. Der Brandenburgische

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Abteilung P Parlament

Abteilung P Parlament LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Vorlage EK 17/1 117 11.02.2019 An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Auswertung Anliegend erhalten

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Vorlage EK 17/ Wahlperiode

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Vorlage EK 17/ Wahlperiode LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Vorlage EK 17/1 61 17. Wahlperiode 24.05.2018 An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP / Anhörverfahren zum Thema Wachstumsmärkte

Mehr

KURORTE- NEWSLETTER. Keyfacts

KURORTE- NEWSLETTER. Keyfacts Kurorte-Newsletter 1 KURORTE- NEWSLETTER Die rund 350 prädikatisierten Kurorte und Heil bäder sind ein wichtiges Rückgrat des Tourismus im deutschsprachigen Raum. Allein: Es fehlt an Zahlen, Daten und

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP / Anhörverfahren zum Thema Wachstumsmärkte Kultur- und Städtetourismus hier: Vortrag

Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP / Anhörverfahren zum Thema Wachstumsmärkte Kultur- und Städtetourismus hier: Vortrag LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Vorlage EK 17/1 68 17. Wahlperiode 29.05.2018 An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP / Anhörverfahren zum Thema Wachstumsmärkte

Mehr

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Feb. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Feb. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan.-Aug. 2016

Chartbericht Jan.-Aug. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Aug. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Nov. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Sep. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2017

Chartbericht 1. Quartal 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar-Mai 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Chartbericht Jan. - Apr. 2017

Chartbericht Jan. - Apr. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Apr. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Apr. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Vorlage EK 17/ An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Vorlage EK 17/ An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Vorlage EK 17/1 56 17.04.2018 An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP / Vortrag zum Thema Heterogenität

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Chartbericht Jan. Jun. 2018

Chartbericht Jan. Jun. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Jun. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Jun. 2018 Jan. - Jun. 2018

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2018

Chartbericht 1. Quartal 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2018 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Folie 1 Aktuelle wohnungspolitische Ausgangslage Insgesamt in Deutschland wie auch in RLP keine Wohnungsknappheit wie Anfang der 90er Jahre Regionale

Mehr

Die Stellung der Heilbäder und Kurorte in Deutschland

Die Stellung der Heilbäder und Kurorte in Deutschland Franz Gnan Vizepräsident Deutscher Heilbäderverband e. V. Deutscher Heilbäderverband e. V. Die Stellung der Heilbäder und Kurorte in Deutschland Gliederung: A Kuren allgemein B Heilbäder und Kurorte in

Mehr

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Feb. 2018 Jan. - Feb.

Mehr

Pressemeldung Seite

Pressemeldung Seite Messe Pressemeldung Seite 1 24.05.2012 Clusterinitiative HealthRegion Freiburg nimmt Arbeit auf Markenbildung und neue Angebote im Fokus Gesundheitswirtschaft und Tourismus rücken näher zusammen Mit Einrichtung

Mehr

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung im ländlichen Raum?

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung im ländlichen Raum? CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung im ländlichen Raum? Zukunftsforum Ostprignitz-Ruppin Regionale Wertschöpfung durch Gesundheitswirtschaft

Mehr

Gesundheitsregionen in Deutschland: Akteure, Themen, Perspektiven

Gesundheitsregionen in Deutschland: Akteure, Themen, Perspektiven Gesundheitsregionen in Deutschland: Akteure, Themen, Perspektiven Dr. Josef Hilbert der FH-GE Privatdozent Universität Duisburg-Essen Gesundheitskongress des Westens 29.03.2007 GesundheitsWirtschaft:

Mehr

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Jul. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Okt. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Chartbericht Jan. - Nov. 2017

Chartbericht Jan. - Nov. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Nov. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Nov. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Januar - Mai 2015

Chartbericht Januar - Mai 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar - Mai 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2015 BUNDESLÄNDER 2 20.07.2015

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Mrz. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. Sep. 2018

Chartbericht Jan. Sep. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Sep. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Sep. 2018 Jan. - Sep. 2018

Mehr

Chartbericht Jan. Nov. 2018

Chartbericht Jan. Nov. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Nov. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis 1 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Nov. 2018 Jan. - Nov.

Mehr

Chartbericht Jan. - Nov. 2014

Chartbericht Jan. - Nov. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Nov. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Nov. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. - Sep. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland

Mehr

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, IGiB-Konferenz Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, 22.10.2013 Telemedizin Lösung für die Probleme im Gesundheitswesen? 22.10.2013 2 Das Deutsche Gesundheitswesen Telemedizin,

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Okt. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Bericht für die Enquete-Kommission RLP, Institut für Wein- und Getränkewirtschaft, Hochschule Geisenheim

Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Bericht für die Enquete-Kommission RLP, Institut für Wein- und Getränkewirtschaft, Hochschule Geisenheim LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Vorlage EK 17/1 122 11.03.2019 An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Bericht für die Enquete-Kommission

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Die Ankünfte und Übernachtungen in Nordrhein-Westfalen steigen von Januar bis August 2015

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2015 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2014 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW 2015 Deutschland Inländische Gäste Ausländische

Mehr

Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern 1 Statistik MV Neue Bestwerte im ersten Halbjahr 2014 Ankünfte 1. Halbjahr: 3.041.208 (+ 4,8% zum Vorjahreszeitraum) Übernachtungen 1. Halbjahr: 11.081.861 (+ 4,3%) Vorpommern: Ankünfte 1. Halbjahr 830.441

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Zusammenfassung 2017 erreicht der Tourismus in Bayern das sechste Rekordjahr in Folge. Insgesamt werden 94,4 Mio. Übernachtungen (+3,7%) erreicht von insgesamt

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2013 www.stmwivt.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Aufbau eines ambulanten Rehabilitationszentrums- lohnt sich das?

Aufbau eines ambulanten Rehabilitationszentrums- lohnt sich das? Aufbau eines ambulanten Rehabilitationszentrums- lohnt sich das? Vortrag anlässlich des Seminars vom 8. 7. 2011 an der Universität Freiburg Ursula Mootz Geschäftsführerin der Nanz medico GmbH & Co. KG

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2016 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Chartbericht Jan. Okt. 2015

Chartbericht Jan. Okt. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Okt. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW ohne Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan.-Okt. 2015 Deutschland

Mehr

Tourismus NRW e.v. Die Umsetzung touristischer Konzepte in der Praxis. Das Fallbeispiel NRW

Tourismus NRW e.v. Die Umsetzung touristischer Konzepte in der Praxis. Das Fallbeispiel NRW Tourismus NRW e.v. Die Umsetzung touristischer Konzepte in der Praxis Das Fallbeispiel NRW Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin Tourismus NRW e.v. Eichstätt, 02. Juni 2016 2 Nordrhein-Westfalen als

Mehr

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den 8.5.2017 AGENDA 1 Vorstellungsrunde 2 Uckermark & Landesstrategie wie geht das zusammen 3 Strategie-Werkstätten 4 Ausblick BRANDENBURGS TOURISMUS IN ZAHLEN >

Mehr

Abteilung P Parlament

Abteilung P Parlament LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Vorlage EK 17/1 125 14.03.2019 An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Ergänzendes Datenmaterial

Mehr

Information zum Projektaufruf

Information zum Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Information zum Projektaufruf Sehr geehrte Damen und Herren, immer mehr Gäste aus dem In- und Ausland entscheiden sich für unser Land. Das fünfte Rekordjahr in

Mehr

Klinik- und Pflegehotels = Hybridimmobilien mit Zukunft? Mag. (FH) Martin Schaffer, , Duisburg

Klinik- und Pflegehotels = Hybridimmobilien mit Zukunft? Mag. (FH) Martin Schaffer, , Duisburg = Hybridimmobilien mit Zukunft? Mag. (FH) Martin Schaffer, 16.09.2010, Duisburg Wer wir sind Unabhängiges und international tätiges Beratungsunternehmen, spezialisiert auf die Hotel- und Tourismuswirtschaft

Mehr

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Chartbericht Jahresergebnis 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW MANAGEMENT SUMMARY NRW erzielt 2014 zum

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2017 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Tourismus in Bayern Stand: April 2018

Tourismus in Bayern Stand: April 2018 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2018 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste Erhebung 70.550

Mehr

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion 12.09.2013, Zukunftsforum, Hannover Prof. Dr. Michael L. Bienert Dr. Petra Rambow-Bertram Agenda 1. Die Ausgangslage 2. Die Herausforderungen

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse:geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324, 2306 od. 2839 Fax.: 02931/82-3427 od. 4968 Vorlage

Mehr

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

Chartbericht Jan.-Feb. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Feb. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Feb. 2015 BUNDESLÄNDER 2 22.04.2015

Mehr

Umsetzung der Strategie erfolgt vernetzt

Umsetzung der Strategie erfolgt vernetzt Gemeinsam Profile schaffen Die MasterplanStrategie Dr. Heike Döll-König Rheda-Wiedenbrück, den 03. Juli 2013 Masterplan Nordrhein-Westfalen Strategischer Anspruch Positionierung NRWs auf dem Wachstumsmarkt

Mehr

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Die Internationale Privatklinik Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Willkommen in der Beta Klinik Die Beta Klinik in Bonn ist eine internationale Privatklinik. Unter einem Dach ist hier medizinische Expertise

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 12:45 Uhr Einlass 8:30 Uhr Einlass 10:45 Uhr

Mehr

Gästeankünfte 4,3 2,5 3,1 2,2 2,1 1,8 2,9 0,3 0,2 1,6 2,5

Gästeankünfte 4,3 2,5 3,1 2,2 2,1 1,8 2,9 0,3 0,2 1,6 2,5 02 2015 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Quartal 2015 Vorsaison begann mit Gäste- und Übernachtungsplus Die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz knüpfte im ersten Quartal 2015 mit einem deutlichen

Mehr

Tourismusentwicklung Sachsen 2016

Tourismusentwicklung Sachsen 2016 Tourismusentwicklung Sachsen 2016 Gästeankünfte 20122016 2016 Rekordjahr bei den Ankünften von Übernachtungsgästen in Sachsen. In den letzten fünf Jahren knapp ½ Mio. mehr Gästeankünfte generiert. 7600000

Mehr

Quo vadis Gesundheitswesen?

Quo vadis Gesundheitswesen? Quo vadis Gesundheitswesen? Situation auf dem Gesundheitsmarkt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und in Thüringen Prof. Hans Eberhardt, Geschäftsführer Russische Akademie für medizinische und soziale Rehabilitation

Mehr

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Günter Janz Verwaltungsdirektor AHG Klinik Wolletzsee/ Angermünde 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 1 Ausgangs-Thesen 1. These

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Zusammenfassung 2016 erreicht der Tourismus in Bayern das fünfte Rekordjahr in Folge. Zum ersten Mal wird die Marke von 90 Mio. Übernachtungen (90,8 Mio.;

Mehr

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1 Veränderung zum jeweiligen Vorjahresquartal in %

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1 Veränderung zum jeweiligen Vorjahresquartal in % 03 2014 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Halbjahr 2014 Gäste- und Übernachtungsplus dank gutem zweiten Quartal Auch das zweite Quartal 2014 konnte im rheinland-pfälzischen Tourismus mit einem kräftigen

Mehr

~ U~f\JOT}\G Rhei rd;:}nd-f'ralz 17 / VORll\GE

~ U~f\JOT}\G Rhei rd;:}nd-f'ralz 17 / VORll\GE Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Postfach 3269 1 55022 Mainz Vorsitzenden des Ausschusses für

Mehr

Herzlich willkommen. Health Excellence Medizinhauptstadt Berlin 3. Juni 2016

Herzlich willkommen. Health Excellence Medizinhauptstadt Berlin 3. Juni 2016 Herzlich willkommen Health Excellence Medizinhauptstadt Berlin 3. Juni 2016 Health Excellence Gesundheitsmetropole Berlin Wolfgang Scholvien Tourismus in Berlin Entwicklung der Übernachtungen 1993 2015

Mehr

Health prevention and medical wellness - from the viewpoint of health insurance - companies

Health prevention and medical wellness - from the viewpoint of health insurance - companies Health prevention and medical wellness - from the viewpoint of health insurance - companies Thomas Schlicht Leiter Fachreferat Vorsorge & Rehabilitation Techniker Krankenkasse Vortrag am 25. Mai 2011 in

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

. LANDTAG 1 Rh'<)i n!and-p'falz 17 / VOFiLAGE

. LANDTAG 1 Rh'<)i n!and-p'falz 17 / VOFiLAGE Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Postfach 3269 1 55022 Mainz. Vorsitzenden des Ausschusse s

Mehr

Vom Megatrend profitieren Wellness- und Gesundheitsreisen. Teil 2: Gesundheitsreisen das Segment mit dem höchsten Wachstumspotential

Vom Megatrend profitieren Wellness- und Gesundheitsreisen. Teil 2: Gesundheitsreisen das Segment mit dem höchsten Wachstumspotential Vom Megatrend profitieren Wellness- und Gesundheitsreisen Teil 2: Gesundheitsreisen das Segment mit dem höchsten Wachstumspotential Claudia Staedele Vorstand Dr. Holiday AG Gesundheitsreisen das Segment

Mehr

Für die Schönheit im Urlaub unters Messer

Für die Schönheit im Urlaub unters Messer https://klardenker.kpmg.de/fuer-die-schoenheit-im-urlaub-unters-messer/ Für die Schönheit im Urlaub unters Messer KEYFACTS - Zahl der deutschen Gesundheitstouristen steigt an - Markt für Schönheitsoperationen

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2013 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Management Summary NRW erzielt zum vierten

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Folie 1 Ziele Initiative Gesundheitswirtschaft Wachstumspotenziale der Gesundheitswirtschaft für Rheinland-Pfalz erschließen Stärkung des Wirtschafts- und Beschäftigungsstandortes Schaffung zukunftsorientierter

Mehr

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg - der Schlüssel zum Unternehmererfolg marketing D und Gründungsveranstaltung des Teltower Wirtschaftsstammtisches 18. September 2002 Gliederung marketing D und Der Teltower Wirtschaftsstammtisch Ebenen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3035 18. Wahlperiode 15-06-09 Kleine Anfrage des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr

Mehr

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann I M T Tourismustag Schleswig-Holstein Wie international ist der echte Norden? Wie international kann der echte Norden werden? Erkenntnisse aus der Marktforschung Prof. Dr. Bernd Eisenstein Lübeck, 30.

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Wie Patienten zu Gästen werden

Wie Patienten zu Gästen werden Wie Patienten zu Gästen werden Zielgruppen im Gesundheitstourismus Frank Mies shapefruit AG Frank Mies shapefruit AG Agentur mit den Schwerpunkten Marketingstrategie, Design & Online-Kommunikation 28 Mitarbeiter

Mehr

The Leading Medical Wellness

The Leading Medical Wellness The Leading Medical Wellness Clinics & pas The Leading Medical Wellness Clinics & pas 2012 2013 2 The Leading Medical Wellness Clinics & pas www.lmwc.de Wie wir Medical Wellness definieren Medical Wellness

Mehr

Silber- und Ethnomärkte : Veränderte Blickwinkel und (neue) Zielgruppen im demographischen Wandel

Silber- und Ethnomärkte : Veränderte Blickwinkel und (neue) Zielgruppen im demographischen Wandel Silber- und Ethnomärkte : Veränderte Blickwinkel und (neue) Zielgruppen im demographischen Wandel Statement im Rahmen des Sechsten Bundeskongresses Sozialer Arbeit Zur Produktivität des Sozialen den sozialen

Mehr

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2014 bis 2016 nach Quartalen 1

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2014 bis 2016 nach Quartalen 1 03 2016 Tourismus im ersten Halbjahr 2016 Etwas mehr Gäste, aber weniger Nach einem guten Auftakt im ersten Quartal 2016, zu dem die Lage der Ostertage beigetragen hat, fällt die Halbjahresbilanz im rheinland-pfälzischen

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Drucksache 16/7692 HESSISCHER LANDTAG 09. 11. 2007 Kleine Anfrage der Abg. Hoffmann (SPD) vom 28.08.2007 betreffend 125-Jahr-Feier für das Niederwalddenkmal in Rüdesheim am Rhein und Antwort

Mehr

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth Prof. Dr. Roland Trill Anna-Lena Pohl, Projektmanagement BaltCityPrevention AGENDA

Mehr

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013 01 2013 TOURISMUS AKTUELL Tourismusbilanz von Januar bis September 2013 Gästezahl unverändert, weniger Übernachtungen Nach fünf Quartalen mit rückläufigen Gäste- und Übernachtungszahlen verzeichnete der

Mehr

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung Ursachen der

Mehr