Vorabzug #1 zur Abstimmung der Flächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorabzug #1 zur Abstimmung der Flächen"

Transkript

1 technischen ochwasserschutz Wassertiefen - Gebiete ohne technischen ochwasserschutz > 0, bis 0,5 m/s > 0,5 bis m/s > m/s ochwasserschutzeinrichtungen Gesteuerte Flutpolder / ochwasserrückhaltebecken Vorabzug # Zeughausstraße -0 Tel. 0) 47-0 Fax 0) EG-ochwasserrisikomanagement-Richtlinie ochwassergefahrenkarte.9 Rhein... ochwasserszenario Q häufig Maßstab : Sep./0 Kartenblatt: / Pfinztalstraße Karlsruhe Tel Fax

2 technischen ochwasserschutz.5.6 Wassertiefen - Gebiete ohne technischen ochwasserschutz > 0, bis 0,5 m/s > 0,5 bis m/s > m/s 3 ochwasserschutzeinrichtungen Gesteuerte Flutpolder / ochwasserrückhaltebecken Vorabzug # Zeughausstraße -0 Tel. 0) 47-0 Fax 0) EG-ochwasserrisikomanagement-Richtlinie ochwassergefahrenkarte ochwasserszenario Q häufig Maßstab : Sep./0 Kartenblatt: / Pfinztalstraße Karlsruhe Tel Fax

3 technischen ochwasserschutz Wassertiefen - Gebiete ohne technischen ochwasserschutz > 0, bis 0,5 m/s > 0,5 bis m/s > m/s ochwasserschutzeinrichtungen Gesteuerte Flutpolder / ochwasserrückhaltebecken Vorabzug # Zeughausstraße -0 Tel. 0) 47-0 Fax 0) EG-ochwasserrisikomanagement-Richtlinie ochwassergefahrenkarte.9 Rhein... ochwasserszenario Q 00 Maßstab : Sep./0 Kartenblatt: / Pfinztalstraße Karlsruhe Tel Fax

4 technischen ochwasserschutz.5.6 Wassertiefen - Gebiete ohne technischen ochwasserschutz > 0, bis 0,5 m/s > 0,5 bis m/s > m/s 3 ochwasserschutzeinrichtungen Gesteuerte Flutpolder / ochwasserrückhaltebecken Vorabzug # Zeughausstraße -0 Tel. 0) 47-0 Fax 0) EG-ochwasserrisikomanagement-Richtlinie ochwassergefahrenkarte ochwasserszenario Q 00 Maßstab : Sep./0 Kartenblatt: / Pfinztalstraße Karlsruhe Tel Fax

5 technischen ochwasserschutz Wassertiefen - Gebiete ohne technischen ochwasserschutz > 0, bis 0,5 m/s > 0,5 bis m/s > m/s ochwasserschutzeinrichtungen Gesteuerte Flutpolder / ochwasserrückhaltebecken Vorabzug # Zeughausstraße -0 Tel. 0) 47-0 Fax 0) EG-ochwasserrisikomanagement-Richtlinie ochwassergefahrenkarte.9 Rhein... ochwasserszenario Q extrem Maßstab : Sep./0 Kartenblatt: / Pfinztalstraße Karlsruhe Tel Fax

6 technischen ochwasserschutz.5.6 Wassertiefen - Gebiete ohne technischen ochwasserschutz > 0, bis 0,5 m/s > 0,5 bis m/s > m/s 3 ochwasserschutzeinrichtungen Gesteuerte Flutpolder / ochwasserrückhaltebecken Vorabzug # Zeughausstraße -0 Tel. 0) 47-0 Fax 0) EG-ochwasserrisikomanagement-Richtlinie ochwassergefahrenkarte ochwasserszenario Q extrem Maßstab : Sep./0 Kartenblatt: / Pfinztalstraße Karlsruhe Tel Fax

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16322 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern,

Mehr

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG) Fachdialog Wasser 15. Januar 2013, Essen Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG) William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Inhalt 1. Ziele und Vorgaben der EG-HWRM-RL

Mehr

Hydronumerische Modellierung von Flutpoldern

Hydronumerische Modellierung von Flutpoldern IWS Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft an der HTWK Leipzig Hydronumerische Modellierung von Flutpoldern Auwaldforum der Stadt Leipzig Tilo Sahlbach Hochschule für Technik, Wirtschaft

Mehr

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Lothar Nordmeyer, Referat 430 Schwerin, 31.03.2014 Inhalt Hydrometeorologische Ausgangssituation Verlauf des Hochwassers im Donau-, Elbe-,

Mehr

Optimierung von Maßnahmen an Nebengewässern?

Optimierung von Maßnahmen an Nebengewässern? Optimierung von Maßnahmen an Nebengewässern? 2. Regionales Diskussionsforum Schloss Höchstädt, 14.6.2016 Karl Schindele, Ltd. Baudirektor Was ist wirksam für die Donau? ]G8?/';9

Mehr

Anlage 1. Legende: Lageplan Geplante Erweiterung Penny-Markt Kämpfelbach-Ersingen. REWE-Zentrale-Finanz eg Domstr Köln.

Anlage 1. Legende: Lageplan Geplante Erweiterung Penny-Markt Kämpfelbach-Ersingen. REWE-Zentrale-Finanz eg Domstr Köln. Ü 8900 Legende: Gewässerachse 9000 Schutzeinrichtungen 9100 Gebäude Ist-Zustand Gebäude Plan-Zustand 9200 Parkplatz und Rampe Modellumring Y:\WHG78\Kaempfelb_Ersingen_Penny\G01_GIS_Projekte\Anl01_LP_Uebersicht.mxd

Mehr

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter Verfassungsgerichtshof, 16. Mai 2017 I. Grundrechte als Maßstab der Normenkontrolle Grundrechtsquellen Vorkonstitutionelle

Mehr

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie Stand der Umsetzung in NRW Erik Buschhüter MKULNV Hochwasserrisikomanagement - Prozess Bis Ende 2015 werden auf regionaler Ebene Hochwasserrisiko-Managementpläne

Mehr

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG GESCHÄFTSSTELLEN der Aachen Theaterstraße 5 in der Aachener Bank eg 52062 Aachen +49 (241) 9 12 68 72 9 12 68 73 Augsburg Viktoriastraße 1 86150 Augsburg +49 (821) 3 19 77 16 3 19 77 46 Berlin Bahnhof

Mehr

ENVIRONEERS ENERGY GMBH

ENVIRONEERS ENERGY GMBH * * * Seite: 1 ENERGY GMBH * * * Seite: 2 * * * Seite: 3 Flow Converter FC-500 in einem Kanal Wasserbeschleunigung bis zu Faktor 3,5 2x Turbine Pos. 1 FC 500-1000-2000 Wassergeschwindigkeit 2 m/s L = 2,00

Mehr

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch?

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch? Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch? FOTO Dipl.-Ing. Sven Schulz, Ministerialrat Referatsleiter Hochwasserschutz, Gewässer- und Anlagenunterhaltung Hochwasserschutz

Mehr

Die EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - Stand der Umsetzung im Wupperverbandsgebiet

Die EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - Stand der Umsetzung im Wupperverbandsgebiet Wuppertal, 15. Mai 2013 Die EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - Stand der Umsetzung im Wupperverbandsgebiet William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Inhalt 1. Allgemeine Vorgaben und Umsetzungsschritte

Mehr

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Markus Aufleger Regensburg, 8.10.2015 Markus Aufleger, Universität

Mehr

ENERGY GMBH. ENVIRONEERS Energy GmbH * Alfred-Delp-Str. 4 * 88094 Oberteuringen * Germany Seite: 1

ENERGY GMBH. ENVIRONEERS Energy GmbH * Alfred-Delp-Str. 4 * 88094 Oberteuringen * Germany Seite: 1 * * * Seite: 1 * * * Seite: 2 * * * Seite: 3 Flow Converter FC-500 in einem Kanal Boosted Speed = 1,5x Wassergeschwindigkeit 2x Turbine Pos. 1 FC 500-1000-2000 with Wassergeschwindigkeit 2 m/s L = 2,00

Mehr

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 Anhang I: Inhaltsübersicht Anhang I: Karten und grafische Darstellungen 1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 2. Karten zur Wasserbeschaffenheit... A 2-0 Chlorid...A 2-1 Orthophosphat-Phosphor...A 2-2

Mehr

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan Bergisch Gladbach, den 13.05.2014 Veränderungen seit dem 1. BW-Plan 1. LAWA - Gewässertypologie 2. Wasserkörper - Abgrenzungen 3. HMWB-Ausweisung

Mehr

Vorabzug OBERBUCHSITEN ÜBERBAUUNG HOFACKER FORLEO. Ducksch & Anliker Architekten AG Hohlstrasse 473, 8048 Zürich Jurastrasse 18, 4900 Langenthal

Vorabzug OBERBUCHSITEN ÜBERBAUUNG HOFACKER FORLEO. Ducksch & Anliker Architekten AG Hohlstrasse 473, 8048 Zürich Jurastrasse 18, 4900 Langenthal Vorabzug OBERBUCHSITE ÜBERBAUUG HOFACKER, Jurastrasse 18, 4900 Langenthal FORLEO Immobilien und Entwicklungs AG 28 Friedhofweg 24063245 1953 90089 379 90090 1592 71 24063276 1814 509 469 90005 24063270

Mehr

Timo Borrmann Ihr Heizungs- und Sanitärmeisterbetrieb

Timo Borrmann Ihr Heizungs- und Sanitärmeisterbetrieb Heizung Sanitär Timo Borrmann Ihr Heizungs- und Sanitärmeisterbetrieb Kesselsanierung Schultheissenstr. 21 76187 Karlsruhe Telefon 0721-59 64 99-0 Telefax 0721-59 64 99-1 Kundendienst Partner der Wohnungsbaugesellschaft

Mehr

Entwurf zur Rückmeldung Forst

Entwurf zur Rückmeldung Forst risikokarte (HWRK) Baden-Württemberg Regierungspräsidium Entwurf zur Freiburg Rückmeldung Gemeinde Schlüssel 8326012 Stand 04.03.2013 Stadt Donaueschingen 1) Anzahl potenziell von betroffener Einwohner

Mehr

2012 VE RAN STALTU N G S P R OG RAM M STEUERUNG BANK

2012 VE RAN STALTU N G S P R OG RAM M STEUERUNG BANK 2012 VE RAN STALTU N G S P R OG RAM M STEUERUNG BANK AKADEMIE-Standort Karlsruhe Am Rüppurrer

Mehr

Wasserspiegel und Fahrrinnenverhältnisse bei RNW an der schiffbaren, deutschen Donau

Wasserspiegel und Fahrrinnenverhältnisse bei RNW an der schiffbaren, deutschen Donau Perspektiven der Sicherung der Fahrwassertiefe auf der oberen Donau Ausbau der Strecke Straubing - Vilshofen Direktor und Professor Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte Wien, 19. Okt 24 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

Mehr

Flaschenzug mit Impulsstrom

Flaschenzug mit Impulsstrom Flaschenzug mit Impulsstrom Hans M. Strauch Wenn Newton das gewusst hätte Karlsruhe 17.12.2013 Kontakt: HansMStrauch@t-online.de 14.12.2013 2013 Wenn Newton das gewusst hätte 2 Beschreibung mit nach unten

Mehr

Förderung von Maßnahmen des Hochwasserschutzes im Rahmen der Gewässerentwicklung

Förderung von Maßnahmen des Hochwasserschutzes im Rahmen der Gewässerentwicklung Förderung von Maßnahmen des Hochwasserschutzes im Rahmen der Gewässerentwicklung Köln, 23. November 2015 Folie 2 Was kann gefördert werden? Grundsätzliche oder überregionale Planungen Maßnahmen der Gewässerentwicklung

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Sven Schulz Schwarze Elster bei Gorsdorf August 2002 Quelle: M. Simon Geschäftsstelle der FGG Elbe Tel.: 0391/581-1207

Mehr

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein Dr. Manfred Bremicker Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Referat 43 - Hochwasserschutz

Mehr

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement 10 Jahre nach der Elbeflut: durch EU-Recht? Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement Dreikönigskirche Dresden 14. November 2012 Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser

Mehr

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Inhalt 1. Allgemeine Vorgaben und Umsetzungsschritte 2. Ergebnis der vorläufigen

Mehr

TOP Erörterungstermin bis Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe

TOP Erörterungstermin bis Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe Hochwasserrückhalteraum Bellenkopf / Rappenwört - Vorhabensziel, Varianten, Antragslösung - TOP 3.1.1 Erörterungstermin 8.11. bis 11.11.2016 Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe Folie 1, Erörterungstermin

Mehr

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern risikohochwasser Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern Rückblick und Ausblick im Kontext der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Dipl. Geogr. Martin Deuring Referat 69 - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Erfahrungen bei der Umsetzung von Hochwasserschutz und Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Claus Kumutat 05. Oktober 2011 Gewässer Gewässernetz in Bayern: "Lebensadern" "ungelichtet": 100.000 km WRRL: > 10

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

2012 VE RAN STALTU N G S P R OG RAM M AUSBILDUNG

2012 VE RAN STALTU N G S P R OG RAM M AUSBILDUNG 2012 VE RAN STALTU N G S P R OG RAM M AUSBILDUNG AKADEMIE-Standort Karlsruhe Am Rüppurrer Schloß 40 76199 Karlsruhe AKADEMIE-Standort Stuttgart Steckfeldstraße 2 70599 Stuttgart

Mehr

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser Gliederung Ziele des Monitorings Entwicklung Derzeitiger Stand Fazit Zielsetzung für Gewässer guter Gewässerzustand

Mehr

DN 100 DN 125 DN 160 DN 200 DN 250 DN 315 DN 355

DN 100 DN 125 DN 160 DN 200 DN 250 DN 315 DN 355 10 100 100 Vergleich Luftgeschwindigkeit: GBK-K90 EU 100-2 10 100 8 GBK- K90 EU 100, 7 6 2-2 12 m/s 9 m/s 7 m/s 5 m/s 8 7 6 2 - 2 Vergleich Luftgeschwindigkeit: GBK-K90 10 EU 125 Strömungsrauschen 100

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme Frank Trosien Regionalabteilung Süd 15.10.2014 Umsetzung

Mehr

Verbesserungen im Print Composer und Seriendruck. Versions 2.4 und 2.6. Andreas Neumann (GIS-Koordinator, Stadt Uster)

Verbesserungen im Print Composer und Seriendruck. Versions 2.4 und 2.6. Andreas Neumann (GIS-Koordinator, Stadt Uster) Verbesserungen im Print Composer und Seriendruck Versions 2.4 und 2.6 Andreas Neumann (GIS-Koordinator, Stadt Uster) Agenda Allgemeine Verbesserungen im Print-Composer GUI und im Handling Verbesserungen

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark Im Nordwesten der Mainmetropole entsteht seit dem Jahr 2000 der neue Stadtteil Riedberg. Ob junge oder alte Menschen, ob Singles, Lebensgemeinschaften, Ehepaare oder Familien mit Kindern, in Riedberg findet

Mehr

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2.

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2. Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 2.1 Modell Istzustand 4 2.2 Deichlinie 4 2.3 Hydrologische Daten 4 2.4 Software 4 3 BERECHNUNG FLUTPOLDER SÜD MIT DEICH 5 3.1 Festlegung

Mehr

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Dr. Hans Ernstberger Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Ausgangssituation Regionalplanerische Intentionen

Mehr

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System LIDAR-Messung als Stand-Alone-System Peter H. Meier Wind Cert Services TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 TÜV SÜD IS Wind Cert Services Akkreditiertes Prüflaboratorium gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mehr

Entwurf der Thüringer Wasserschutzgebietsverordnung Erfurter Wasserwerke 1

Entwurf der Thüringer Wasserschutzgebietsverordnung Erfurter Wasserwerke 1 Entwurf der Thüringer Wasserschutzgebietsverordnung Erfurter Wasserwerke 1 Anlage 3 (zu 2 Abs. 8 Satz 1) Verzeichnis der Liegenschaftskarten (Maßstab 1:1 000) : Kartenblatt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Gebäuderichtlinie Neufassung

Gebäuderichtlinie Neufassung Gebäuderichtlinie Neufassung Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Regierungsrat Ing. Ernst Krause RL 2002/91/EG Richtlinie

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im SPNV Bericht der NVBW. Bernd Klingel

Aktuelle Entwicklungen im SPNV Bericht der NVBW. Bernd Klingel Aktuelle Entwicklungen im SPNV Bericht der NVBW Bernd Klingel 18.10.13 Übersicht Entwicklung der Pünktlichkeit Pünktlichkeitsvergleich Entwicklung der Nachfrage Bericht EU 1370 2 Übersicht Entwicklung

Mehr

Im Folgenden nehmen Stellung zu der veränderten Situation der Variante 1 beim BV Sportplatz am Lerchensteig im Potsdamer Norden.

Im Folgenden nehmen Stellung zu der veränderten Situation der Variante 1 beim BV Sportplatz am Lerchensteig im Potsdamer Norden. Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbh Werner Sophie-Charlotten-Straße 92-14059 Berlin Marcel Adam Landschaftsarchitekten Weinbergstraße 24 14469 Potsdam Ingenieurbüro für Schall- und Erschütterungsschutz,

Mehr

676 Neustadt - Landau - Karlsruhe Pfälzische Maximiliansbahn

676 Neustadt - Landau - Karlsruhe Pfälzische Maximiliansbahn 676 Neustadt - Landau - Karlsruhe Pälzische Maximiliansbahn 676 Neustadt bis Maximiliansau Verbundtari Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) 6, R51 Maikammer bis Karlsruhe Verbundtari Karlsruher Verkehrsverbund

Mehr

PARACELSUSBAD SALZBURG PROJEKTVORSTELLUNG AM 27. Juni 2016

PARACELSUSBAD SALZBURG PROJEKTVORSTELLUNG AM 27. Juni 2016 PROJEKTVORSTELLUNG AM 27. Juni 2016 LUFTBILD Auerspergstrasse Schwarzstrasse A B 2 SCHWARZPLAN 0 16 32 48 64 80m Maßstab 1:2000 (A2) 3 0 16 32 48 64 80m Maßstab 1:2000 (A3) SCHWARZPLAN Entwurf 03.06.2016

Mehr

??? Übung zur Maßstabsbestimmung in Luftbildern. BSc: Waldinventur und Fernerkundung I. Axel Buschmann Abteilung Waldinventur und Fernerkundung

??? Übung zur Maßstabsbestimmung in Luftbildern. BSc: Waldinventur und Fernerkundung I. Axel Buschmann Abteilung Waldinventur und Fernerkundung Übung zur Maßstabsdefinition Verhältnis zwischen einer abgebildeten Größe (z.b. Streckenlänge) in einer Darstellung der Realität (Karte, Modell, Luftbild) und der entsprechenden Größe in der Realität selbst

Mehr

Prüfungen im Ausbildungsberuf Geomatiker / Geomatikerin

Prüfungen im Ausbildungsberuf Geomatiker / Geomatikerin Prüfungen im Ausbildungsberuf Geomatiker / Geomatikerin Schwerpunkt Geodatenpräsentation (Prüfungsstücke) Dr. (VAK Moskau) Erik Theile Prüfungsausschuss Geomatiker/in Prüfungsbereiche 7 GeoITAusbV 2 Geodatenprozesse

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Hans Karl Wytrzens, Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber, Monika Sieghardt, Georg Gratzer Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung Unter Mitarbeit von Rainer Silber, Veronika Asamer und Iris Kempter facultas.wuv

Mehr

Seniorendorf Bargteheide Bahnhofsstrasse

Seniorendorf Bargteheide Bahnhofsstrasse 7 6 5 4 1 EG 1.01 1 2 BRH 85 1,50x1,50 Bewegungsfläche Terrasse 2,00 x 2,00 1,50x1,50 Bewegungsfläche 1,50x1,50 Bewegungsfläche 15 STG 18,27/28 16 STG 17,65/28 ca. Terrasse (25%) ca. 4,61 m 2 4,99 m 2

Mehr

Hochwertiges Büro im FONTUS-Businesspark in St. Leon-Rot zu vermieten: 30 m² - provisionsfrei!

Hochwertiges Büro im FONTUS-Businesspark in St. Leon-Rot zu vermieten: 30 m² - provisionsfrei! Hochwertiges Büro im FONTUS-Businesspark in St. Leon-Rot zu vermieten: 30 m² - Scout-ID: 98760654 Objekt-Nr.: 31082017_AOG Ihr Ansprechpartner: Fontus GmbH Herr Steffen Erhardt Verfügbar ab: Mietdauer:

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen MD Hans-Josef Düwel MKULNV NRW Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Es gilt das gesprochene Wort Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen ist unverzichtbar und hat

Mehr

Leitlinie Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen Teil 2

Leitlinie Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen Teil 2 Stadt Karlsruhe Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft Leitlinie Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen Teil 2 Anforderungen an Baukonstruktionen, Teil 2 xxxx Technische Anlagen, Bauteile und Komponenten

Mehr

G E S E L L S C H A F T F Ü R Q U A L I T Ä T S P R Ü F U N G M B H

G E S E L L S C H A F T F Ü R Q U A L I T Ä T S P R Ü F U N G M B H B E S T E B A N K V O R O R T 2 0 1 8 P R I VAT K U N D E N B E R AT U N G - D I E DHE UE TR SZC LH ILC AH N D W EI LI TL EK N OEM RMG E B N I S S E A U F I N S T I T U T S E B E N E W W W. G - F - Q.

Mehr

Pforzheim - Dietlingen - Ellmendingen - Ittersbach. VPO GmbH, Birkenfeld Tel /

Pforzheim - Dietlingen - Ellmendingen - Ittersbach. VPO GmbH, Birkenfeld Tel / Pforzheim - Dietlingen - Ellmendingen - Ittersbach VPO GmbH, Birkenfeld Tel. 07231 / 922 66 0 Montag - Freitag VERKEHRSHINWEIS SB SB a S Pforzheim ZOB / Hbf (Stg. 5) 5.14 6.05 6.58 7.30 8.30 9.30 10.30

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten auf der Kläranlage

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten auf der Kläranlage Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten auf der Kläranlage erstellt von Dipl.-Ing. Jochen Schmitt Seite 1 Schutzziel der UVV Abwassertechnische Anlagen (DGUV Vorschrift 22) Gefahren durch

Mehr

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau 76133 Karlsruhe, Herrenstraße e 14, Tel. 721/91251- Berechnung der Abflussveränderung infolge von Klimaänderung mit LARSIM LARSIM

Mehr

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 31. KW 1. Aug. 2. Aug. 3. Aug. 4. Aug. 5. Aug. 6. Aug. 7. Aug. SVB-Zeiten ab Oktober Ferien w C/ Turnen Kinderferienprogramm 08:00 32. KW 8. Aug. 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 13. Aug. 14. Aug. SVB-Zeiten

Mehr

Ablaufplan für Humanwissenschaften Universität zu Köln - Brandmeldeanlage inkl. Alarmierungsanlage

Ablaufplan für Humanwissenschaften Universität zu Köln - Brandmeldeanlage inkl. Alarmierungsanlage Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 1 Meldermontage inkl. Verkabelung 6 Tage Mo 08.12.08 Mo 0 22. Sep '08 2. Sep '08 06. Okt '08. S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M 2 3.OG

Mehr

Zulässige Rad-/Reifenkombinationen E-Klasse (Cabrio) (Baureihe 207)

Zulässige Rad-/Reifenkombinationen E-Klasse (Cabrio) (Baureihe 207) Rad-/Reifenkombinationen 17" 207434 207448 E 220 CDI 207402 E 220 d 207401 207436 207447 CDI 207403 d 207404 + 235/45 R17 94H M+S + 235/45 R17 94W 235/45 R17 94W 255/40 R17 94W 8.5Jx17H2 ET: 49 X X 4)

Mehr

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Dipl. Ing. Matthias Adler Bundesanstalt für Gewässerkunde Seminar der TU München, 11. und. 12. März 2004 Seite 1 Funktion und Anwendung von akustischen

Mehr

Aktuelles zur VO (EG) 1370 und zum PBefG. Jahrestagung bei der PKF-IVT am 30. Juni 2017 in München

Aktuelles zur VO (EG) 1370 und zum PBefG. Jahrestagung bei der PKF-IVT am 30. Juni 2017 in München Aktuelles zur VO (EG) 1370 und zum PBefG Jahrestagung bei der PKF-IVT am 30. Juni 2017 in München Rechtsanwalt Professor Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck, Stuttgart Lehrbeauftragter an der Hochschule

Mehr

Zulässige Rad-/Reifenkombinationen für C-Klasse Limousine (Baureihe 205)

Zulässige Rad-/Reifenkombinationen für C-Klasse Limousine (Baureihe 205) Rad-/Reifenkombinationen 16" C 160 205044 C 180 205040 C 180 BLUETEC 205036 C 200 205042 C 200 4MATIC 205043 205007 205037 205003 205004 C 220 d 4MATIC 205005 C 250 205045 195/65 R16 92V 6Jx16H2 ET 36

Mehr

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh] -Strom E4108101000000000000000000000582 4 Windenergie 660,000 9.663,18 1999 MS E4108101000000000000000000000582 5 Windenergie 660,000 9.663,18 1999 MS E4108101000000000000000000000588 2 Windenergie 660,000

Mehr

Immobilienmanagement. Experten im Verbund und in Objektnähe. Service im Verbund

Immobilienmanagement. Experten im Verbund und in Objektnähe. Service im Verbund Immobiliengruppe Rhein-Neckar immobiliengruppe-rhein-neckar.de Familienheim Rhein-Neckar eg. fh-rn.de TREUREAL GmbH Tel +49 621 30014-107 treureal.de Die Familienheim Rhein-Neckar eg steht für eine langfristige

Mehr

Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013)

Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013) Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013) Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 Fritz Koenig (* 1924) gehört zu den Protagonisten

Mehr

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Teil 2: Wirkungsvergleich fiktive Rückhaltebecken an den Zuflüssen Flutpolder an der Donau Titel der Untersuchung:

Mehr

Betriebsanleitung. Sanftanlauf 15 kw im Vollgummigehäuse

Betriebsanleitung. Sanftanlauf 15 kw im Vollgummigehäuse Sanftanlauf 15 kw im Vollgummigehäuse Betriebsanleitung Softstarter bis 15 kw mit integriertem Motorschutzschalter mit thermischer/magnetischer Auslösung, Drehfeldkontrolle und Betriebsanzeige. Anschlussmöglichkeiten:

Mehr

Layout-Skizze. Allgemeine Checkliste. Produkt: APA-Werbereiter (abgekantete Platten) 200 cm x 100 cm/200 cm x 80 cm

Layout-Skizze. Allgemeine Checkliste. Produkt: APA-Werbereiter (abgekantete Platten) 200 cm x 100 cm/200 cm x 80 cm Produkt: APA-Werbereiter (abgekantete Platten) x / x 80 cm 80 cm Endformat : x ; Endformat : x 80 cm; Maßstab 1:15 Produkt: APA-Werbereiter (abgekantete Platten) x / x 80 cm 80 cm Endformat : x ; Endformat

Mehr

GRUNDRISSE A/B HAUS ENERGIEEFFIZIENZ ESSLINGEN-BERKHEIM

GRUNDRISSE A/B HAUS ENERGIEEFFIZIENZ ESSLINGEN-BERKHEIM ESSLINGEN-BERKHEIM ENERGIEEFFIZIENZ 55 GRUNDRISSE HAUS A/B Stand: 30. März 2016 Änderungen vorbehalten Ihr Ansprechpartner: Oliver Uecker Telefon: 0711 / 9 39 33-16 oder 0170 / 3 21 15 39 E-Mail: uecker@metzger-co.de

Mehr

Herzlich willkommen zum. 7. Unternehmerfrühstück. Stadt Lampertheim Volksbank Darmstadt Südhessen eg. Lampertheim, 19.

Herzlich willkommen zum. 7. Unternehmerfrühstück. Stadt Lampertheim Volksbank Darmstadt Südhessen eg. Lampertheim, 19. Herzlich willkommen zum 7. Unternehmerfrühstück Stadt Lampertheim Volksbank Darmstadt Südhessen eg Lampertheim, 19. September 2017 7. Lampertheimer Unternehmerfrühstück Volksbank Darmstadt Südhessen eg

Mehr

Wandlerstromversorgtes 7SJ45 mit Impulsausgang

Wandlerstromversorgtes 7SJ45 mit Impulsausgang Wandlerstromversorgtes 7SJ45 mit Impulsausgang oder MODE IE IE>/IEp: 0,5 I N bis 6,2 I N + 7SJ45XX-0 3AX1104-2B (24 VDC; 0,1 Ws) Page 1 Wandlerstromversorgtes 7SJ45 mit Relaisausgang und Auslösehilfswandler

Mehr

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen Kerstin Wittmeier BR Düsseldorf / 31.05.2006 Richtlinie

Mehr

Zulässige Rad-/Reifenkombinationen für die GL *) - und GLS-Klasse (Baureihe X166)

Zulässige Rad-/Reifenkombinationen für die GL *) - und GLS-Klasse (Baureihe X166) Rad-/Reifenkombinationen 18" GL 400 GLS 350 d GLS 400 265/60 R18 110V 8Jx18H2 ET: 56,5 X 4) X 4) X 4) X 4), Stuttgart, Germany 2/9 Rad-/Reifenkombinationen 19" GL 400 GL 500 GLS 350 d GLS 400 GLS 500 265/55

Mehr

Projektnummer. Autor. Objekt. Ort. Straße. Auftraggeber. Wettbew.-Nr. anon. Wettbe.-Nr. Datum. Mutterpausen. Lichtpausen

Projektnummer. Autor. Objekt. Ort. Straße. Auftraggeber. Wettbew.-Nr. anon. Wettbe.-Nr. Datum. Mutterpausen. Lichtpausen 7 Erweiterungsbauten Erdölraffinerie OMW Karlsruhe Oberrheinische Mineralölwerke GmbH Karlsruhe 1970-74 329 188 sza 22 102 Standort PR 22-29 1 Plan Ingenieurbüro Glaab (Frankfurt) viele zeichnungen hauptsächlich

Mehr

LEITFADEN ZUM ZENTRALEN WAFFENREGISTER

LEITFADEN ZUM ZENTRALEN WAFFENREGISTER LEITFADEN ZUM ZENTRALEN WAFFENREGISTER Was ist das Zentrale Waffenregister? Die Richtlinie 2008/51/EG des Europ. Parlamentes und des Rates Welche Kategorien von Schusswaffen gibt es? Kategorie A: Kategorie

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 201 Versuchsbericht PS 1-02 Kontrolle von Problemunkräutern aus Blühmischungen im Winterweizen 4 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

Pforzheim - Dietlingen - Ellmendingen - Ittersbach. VPO GmbH, Birkenfeld Tel /

Pforzheim - Dietlingen - Ellmendingen - Ittersbach. VPO GmbH, Birkenfeld Tel / VERKEHRSHINWEIS SB SB a S Pforzheim ZOB / Hbf (Stg. 8) 5.14 6.05 6.58 7.30 8.30 9.30 10.30 11.30 12.30 13.08 13.30 14.30 15.30 16.10 16.30 17.10 17.40 18.40 19.30 20.30 21.30 - Leopoldplatz (Stg. 5) 5.18

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Stand 06/2014 Der Kartendienst Hochwasser im GeoPortal Saarland stellt die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten saarländischer

Mehr

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014 Artikel-Nr. 3563 14001 Verkehr H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-27 39 28.10.2014 Bestand an n und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014 Die Zahlen des vorliegenden Berichts beziehen sich auf Fahrzeuge

Mehr

Fernverkehr 2013 (KBS 670/POS Nord)

Fernverkehr 2013 (KBS 670/POS Nord) Fernverkehr 2013 (KBS 670/POS Nord) Richtung: (Paris Est ) Saarbrücken Mannheim... Die nachfolgenden Fahrplaninformationen dienen lediglich der Information und stellen keine offizielle Fahrplaninformation

Mehr

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße Berlin 21.09.2006 Dr.-Ing. R. Soyeaux Gliederung (1) Phänomen (2) Begriffe (3) Einflussgrößen (4) Zusammenhänge (5) Porenwasserüberdruck (6) Messungen (7) Trassierung

Mehr

7.5 Zimmer Einfamilienhaus in 8545 Rickenbach Sulz

7.5 Zimmer Einfamilienhaus in 8545 Rickenbach Sulz Immobilienberatung Finanz- und Steuerberatung Rechtsberatung Revisionsmandate erfa consulting ag www.erfaconsulting.ch Business Tower info@erfaconsulting.ch Zürcherstrasse 310 / Postfach 273 Tel. +41 (0)52

Mehr

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern

Mehr

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof 3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof Dipl.-Ing. Rolf Zentgraf, Dipl.-Inf. Sabine Schlenker-Bohr, Bundesanstalt für Wasserbau 1. Modellgebiet

Mehr

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke 471 Koblenz - Mainz - F-Flughaen - Frankurt Linke Rheinstrecke 471 2 SÜWEX Koblenz - Mainz - Frankurt (Main) 32 Mittelrheinbahn Koblenz - Bingen - Mainz Koblenz - Oberwesel Verbundtari VRM Bacharach -

Mehr

SEMINARTERMINE 2016 2017

SEMINARTERMINE 2016 2017 Grundlagenseminar Ort LG Nr. Dauer Nürnberg PM GL 16 01 22. Feb 16 Mo 25. Feb 16 Do München PM GL 16 02 11. Apr 16 Mo 14. Apr 16 Do Nürnberg PM GL 16 03 06. Jun 16 Mo 09. Jun 16 Do Berlin PM GL 16 04 05.

Mehr

Der Unterschied zwischen Energieausweis und Gebäudeausweis

Der Unterschied zwischen Energieausweis und Gebäudeausweis Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger. Der Unterschied zwischen Energieausweis und Gebäudeausweis Mit 1.1.2008 wurde der Energieausweis als bau- und

Mehr

Kundenerlebnisse gestalten.

Kundenerlebnisse gestalten. Customer Centricity Forum 2016 Persönliche Einladung für den 30. Juni 2016 Fan- Prinzip Achtsamkeit SmartDesign - Technologie Kundenerlebnisse gestalten. Software Made & Hosted in Germany Mitarbeiter und

Mehr

Wochenstundenplan Boek BB Frühlingssemester 16

Wochenstundenplan Boek BB Frühlingssemester 16 Woche 7 16.2.2016 Zimmer A024 / WI II: ORI 117 Zimmer B146 Zimmer A026 Zimmer B135/ sep. Liste 18.2.2016 20.2.2016 10.15-11.00 WI II (scth) WK E I (tuje) 11.15-12.00 WI II (scth) WK E I (tuje) 12.15-13.00

Mehr

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90 Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung 2008- BK 08/90 / /

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Biowissenschaften, KIT Universität des

Mehr

Der leichte Rollstuhl-Zusatzantrieb. Unbeschwert und sicher unterwegs.

Der leichte Rollstuhl-Zusatzantrieb. Unbeschwert und sicher unterwegs. Der leichte Rollstuhl-Zusatzantrieb Unbeschwert und sicher unterwegs www.aviver.ch Unbeschwert unterwegs sein Erleben Sie die neue Generation des elektrischen Zusatzantriebs für Rollstühle Genießen Sie

Mehr

1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN Modell Ist-Zustand Flutpolder Nord (Variante A) 5

1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN Modell Ist-Zustand Flutpolder Nord (Variante A) 5 Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN 5 3.1 Modell Ist-Zustand 5 3.2 Flutpolder Nord (Variante A) 5 3.3 Auestrom nördlich Donau 5 3.4 Flutpolder Süd 6 3.5

Mehr