Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam 2018"

Transkript

1 Bereich Wohnen Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam 08 Methodenbericht

2 Inhaltsverzeichnis: Inhalt. Vorbemerkung.... Rechtliche Grundlagen.... Träger des Verfahrens und Verfahrensbeteiligte Datenerhebung Methode Datensatz Mietspiegelrelevanter Wohnungsbestand Datenaufbereitung.... Datenauswertung Berücksichtigung der Wohnlage Darstellung der Merkmalstabelle zur Spanneneinordnung Anerkennung... Anlagen: Anlage Anlage Anlage Anlage 4 Anlage Anlage 6 Datensatzaufbau und Erläuterungen der Datenfelder zur Erhebung der Mietdaten für den Mietspiegel 08 Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung innerhalb der Mietspiegelfelder Begriffserläuterungen Berechnungsgrundlagen Grafische Darstellungen der Mietwertverteilungen je Mietspiegelfeld Abweichung der Mieten in den jeweiligen Baualterstypen nach Statistischen Bezirken Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

3 . Vorbemerkung Der Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam stützt sich seit seiner erstmaligen Erstellung 997 auf eine umfangreiche und repräsentative Datenbasis. Die Daten werden direkt bei den Vermietern im Stadtgebiet in einem einheitlichen Erhebungsformat erhoben. Durch den Arbeitskreis Mietspiegel wurde das Ziel formuliert, einen Tabellenmietspiegel zu erstellen, in dem die ortsüblichen Vergleichsmieten für frei finanzierte Wohnungen als Netto-Kaltmieten dargestellt werden. Der Mietspiegel gilt für das gesamte Stadtgebiet der Landeshauptstadt Potsdam in ihren aktuellen Grenzen, also auch einschließlich der im Oktober 00 eingemeindeten Ortsteile.. Rechtliche Grundlagen Der Mietspiegel hat seine rechtliche Grundlage im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Nach 8 c ist ein Mietspiegel eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete, soweit die Übersicht von der Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermieter und der Mieter gemeinsam erstellt oder anerkannt worden ist. Ein qualifizierter Mietspiegel ist nach 8 d BGB ein Mietspiegel, der nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt und von der Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermieter und der Mieter anerkannt worden ist. Gemäß 8 Absatz BGB wird die ortsübliche Vergleichsmiete aus den üblichen Entgelten gebildet, die in der Gemeinde oder einer vergleichbaren Gemeinde für Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage in den letzten vier Jahren vereinbart oder von Erhöhungen nach 60 BGB (Veränderung von Betriebskosten) abgesehen, geändert worden sind. Ausgenommen ist Wohnraum, bei dem die Miethöhe durch Gesetz oder im Zusammenhang mit einer Förderzusage festgelegt worden ist.. Träger des Verfahrens und Verfahrensbeteiligte Träger des Verfahrens zur Erstellung des Mietspiegels in der Landeshauptstadt Potsdam ist der Arbeitskreis Mietspiegel. Der 997 etablierte Arbeitskreis arbeitet unter Federführung des Bereiches Wohnen der Landeshauptstadt Potsdam. Im Arbeitskreis und am Verfahren zur Erstellung des Mietspiegels 08 waren vertreten: BBU Verband Berlin Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v., Landesgeschäftsstelle Potsdam, BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e.v., Deutscher Mieterbund, Babelsberger Mieterverein e.v., Deutscher Mieterbund, Mieterverein Potsdam und Umgebung e.v., GWG Bauverein Babelsberg eg mit Vertretungsvollmacht für vier weitere kleine Genossenschaften der Stadt Potsdam, Haus- und Grundeigentümerverein Potsdam und Umgebung e.v., Haus & Grund online e.v., Wohnungsgenossenschaft Karl Marx Potsdam eg mit Vertretungsvollmacht für drei weitere große Genossenschaften der Stadt, ProPotsdam GmbH einschließlich Gewoba Wohnungsverwaltung Potsdam mbh, Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam Bereich Wohnen und Bereich Statistik und Wahlen. Der Arbeitskreis hat in regelmäßigen Beratungen ab dem den Prozess der Erstellung des Mietspiegels 08 für die Landeshauptstadt Potsdam inhaltlich gesteuert. Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

4 4. Datenerhebung 4. Methodik Ziel war es, wie im vorangegangenen Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam einen Tabellenmietspiegel zu erstellen. Die Methodik ist wissenschaftlich anerkannt. Durch die Methodenkontinuität wird zudem die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit vorangegangenen Mietspiegeln sichergestellt. Die Datenerhebung hierzu und deren Auswertung erfolgten nach den gleichen statistischen Methoden wie für die vorangegangene Neuaufstellung des qualifizierten Mietspiegels 04 mit seiner Fortschreibung 06. Die Einordnung der Wohnungen musste also auf Grund der verfügbaren Daten nach folgenden Merkmalen möglich sein: Lage der Wohnung nach Straßenname und Postleitzahl sowie Lage im Gebäude, um die nachgenannten Merkmale eindeutig zuordnen zu können und zu ermitteln, ob Lagemerkmale einen signifikanten Einfluss auf die Miethöhe einer Wohnung haben. Größe der Wohnung bemessen nach der Wohnfläche, als Einzelwert erfasst und für die Auswertung zusammengefasst in den Kategorien bis 40 m², über 40 bis 60 m², über 60 bis 90 m² und über 90 m², Baualter als Einzelwert erfasst und für die Auswertung zusammengefasst in den Baualtersgruppen bis 948, 949 bis 970, 97 bis 990, 99 bis 008 und ab 009, Ausstattung in den Kategorien schlecht ausgestattet (keine Daten vorhanden), teilausgestattet (nur bis 948), voll ausgestattet unsaniert, voll ausgestattet teilsaniert und voll ausgestattet vollsaniert erfasst. Wie im Mietspiegel 04 erfolgte bei der Datenerhebung wiederum die Abfrage der Sanierungsmaßnahmen nach den Energieeinsparverordnungen (EnEV) ab dem Jahr 00. Eine Differenzierung nach der EnEV erfolgte jedoch nicht für das Baualter ab 009, weil die ab 009 gebauten Wohnungen überwiegend diesem Standard genügen. Die erhobenen Merkmale wurden wie folgt definiert: Größe Für die Ermittlung der Wohnfläche in Quadratmetern bleiben in Anlehnung an die Wohnflächenverordnung (WoFlV) die Zusatzräume außerhalb der Wohnung (wie z. B. Keller, Waschküche, Garage) außer Betracht. Baualter/Beschaffenheit Die Beschaffenheit einer Wohnung wird im Mietspiegel durch das Baualter des Gebäudes und nur im Einzelfall durch das der Wohnung dargestellt (z.b. Dachgeschossausbau). Grundsätzlich bleibt das Baualter einer Wohnung auch nach einer Modernisierung maßgeblich. Nur in Einzelfällen kann eine Sanierung, mit der ein Neubaustandard erreicht wird, zur Einordnung in eine andere Baualtersklasse führen (vgl. LG Potsdam, Urteil vom.9.0, S 6 / 4). Ausstattung Maßgeblich sind nur die Ausstattungsmerkmale, die vom Vermieter gestellt oder finanziert wurden. Im Mietspiegel wird von drei Ausstattungskategorien ausgegangen. Darüber hinaus werden voll ausgestattete Wohnungen nach drei Sanierungsstufen unterschieden: Schlechte Ausstattung: Als schlecht ausgestattet gelten Wohnungen - ohne Sammelheizung mit Außentoilette oder - ohne Sammelheizung mit Innen-WC ohne Bad oder - mit Sammelheizung, aber ohne Bad und ohne Innen-WC. Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 4

5 Teilausstattung: Teilausgestattet sind Wohnungen - ohne Sammelheizung, aber mit Bad und WC innerhalb der Wohnung oder - mit Sammelheizung ohne Bad oder WC innerhalb der Wohnung oder - mit Sammelheizung und WC ohne Bad innerhalb der Wohnung. Vollausstattung/unsaniert: Vollausgestattet sind Wohnungen mit Sammelheizung und mit Bad und WC innerhalb der Wohnung. Vollausstattung/teilsaniert: Vollausgestattete Wohnungen gelten als teilsaniert, wenn auf sie ein oder zwei der unten stehenden vier Sanierungsmerkmale zutreffen. Vollausstattung/vollsaniert: Vollausgestattete Wohnungen gelten als vollsaniert, wenn auf sie drei oder vier der unten stehenden vier Sanierungsmerkmale zutreffen. - Vollausstattung/vollsaniert/ohne Sanierung nach EnEV: Dazu gehören die Wohnungen, deren Sanierung/Neubau nicht den Anforderungen der EnEV ab 00 entsprechen. - Vollausstattung/vollsaniert/Sanierung ab EnEV 00: Darunter zählen alle die Wohnungen, die ab dem Jahr 00 entsprechend der energetischen Anforderungen der EnEV saniert bzw. neugebaut wurden. Die vier in Frage kommenden Sanierungsmerkmale wurden wie folgt definiert: überwiegende Fenstererneuerung oder -wiederherstellung erstmaliger Einbau Bad/WC oder Erneuerung des Bades auf modernen Standard Einbau oder Erneuerung einer Fern-, Sammel- oder Etagenheizung (Öl/Gas) bei gleichzeitiger Erfüllung der Anforderungen aus der Heizkosten- und Heizungsanlagenverordnung Erneuerung der Elektroanlage gem. VDE-Vorschriften in Haus und Wohnung (alleinige Verstärkung des Anschlusswertes in der Wohnung auf mind. x6 Ampere reicht nicht aus) Berücksichtigt werden nur solche Modernisierungsmaßnahmen, die nach 990 durchgeführt wurden. 4. Datensatz Aus den in 4. genannten Anforderungen wurde der Datensatz gebildet, der zur Erhebung der Mietwerte notwendig war. Die Struktur dieses Datensatzes ist den zugehörigen Erläuterungen der einzelnen Datenfelder in Anlage zu entnehmen. Mit Blick auf die Vereinfachung einer möglichen Fortschreibung des Mietspiegels 00 wurde ergänzend die Wohnungsnummer erfasst. 4. Mietspiegelrelevanter Wohnungsbestand Der Mietspiegel 08 stellt die Mietwerte der Wohnungen im Gemeindegebiet der Landeshauptstadt Potsdam dar, für die Vertragsabschlüsse bzw. -änderungen im Zeitraum vom bis.0.08 erfolgten. Nicht einbezogen wurden: öffentlich geförderte bzw. mietspreis- und belegungsgebundene Wohnungen Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Reihenhäusern Wohnungen, die vom Eigentümer selbst genutzt werden Wohnraum, der Teil eines Studenten- oder Jugendwohnheims ist Wohnungen in Altenpflegeheimen oder sonstigen Heimen, bei denen die Mietzahlung zusätzliche Leistungen (z. B. Betreuung und Verpflegung) abdeckt möblierte oder teilmöblierte Wohnungen Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

6 Untermietverhältnisse Der Mietspiegel gilt damit für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Reihenhäuser nur eingeschränkt, da insoweit keine Datenerhebung stattfand. Gemäß BGH VIII ZR 8/08 vom können Mieten, die im Geschosswohnungsbau üblich sind, im Ein- und Zweifamilienhaus erst recht verlangt werden. Der BGH begründet dies mit dem erhöhten Wohnwert. Die Berufung auf den Mietspiegel reicht nach BGH, Beschluss vom VIII ZR 4/, für ein formell ordnungsgemäßes Mieterhöhungsverlangen für ein Reihenendhaus aus, auch wenn der Mietspiegel nach eigener Aussage nicht für dieses Wohnungssegment gilt. Dies wurde am Beispiel des Berliner Mietspiegels entschieden. Diesen Aussagen schließt sich der Arbeitskreis Mietspiegel mit dem Hinweis an, dass diese Aussage ebenso wie die Orientierungshilfe nicht Bestandteil des qualifizierten Mietspiegels ist, aber vom Sachverstand der Autoren des Mietspiegels getragen wird. Grundgesamtheit des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestands in der Landeshauptstadt Potsdam Im Bereich Wohnen der Stadtverwaltung Potsdam wird ein Wohnungskataster geführt, in dem der Wohnungsbestand im Potsdamer Stadtgebiet erfasst ist. Der Datenbestand wird kontinuierlich fortgeschrieben. Auf dieser Grundlage lässt sich die Grundgesamtheit mietspiegelrelevanter Wohnungen im Geltungsbereich des Mietspiegels hinreichend abgrenzen: 89.4 Wohnungen insgesamt im Potsdamer Stadtgebiet zum Stichtag davon sind mietspiegelrelevante Wohnungen, d.h. ohne Ein- und Zweifamilien- sowie Reihenhäuser, selbst genutzte Wohnungen, öffentlich geförderte bzw. miet-preis- und belegungsgebundene Wohnungen sowie Wohnungen in Heimen Im Wohnungskataster wird das Merkmal Sanierungsstand nicht vollständig fortgeschrieben, so dass hierzu keine belastbaren Aussagen möglich sind. In nachfolgender Tabelle konnten wegen fehlender Erfassung im Wohnungskataster außerdem folgende Wohnungen nicht aus der Grundgesamtheit herausgerechnet werden: - möblierte oder teilmöblierte Wohnungen, - Untermietverhältnisse, - Wohnungen, in denen im Zeitraum vom bis.0.08 keine Änderung des Mietvertrages erfolgte. Die Ermittlung des Anteils dieser Wohnungen an der Grundgesamtheit kann nur durch Schätzung erfolgen und umfasst ca. 0 bis 0 % des Wohnungsbestandes von Wohnungen. Die mietspiegelrelevanten Wohnungen verteilen sich lt. Wohnungskataster wie folgt auf die jeweiligen Mietspiegelfelder: Die gegenüber dem Mietspiegel 06 geringere Anzahl mietspiegelrelevanter Wohnungen resultiert aus der Aufhebung der Freistellungen gebundenen Wohnraums aus der Mod.Inst.-Förderung des Landes Brandenburg zum..04. Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 6

7 Tab. : Mietspiegelrelevanter Wohnungsbestand der Landeshauptstadt Potsdam nach Baualter, Ausstattung und Wohnungsgröße am..07 (insgesamt = 69.67) bis 948 Wohnungen von über... bis... m² Wohnfläche bis 40 über 40 bis 60 über 60 bis 90 über 90 A B C D schlecht 6 96 teil ausgestattet voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert 4 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV bis teil ausgestattet voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert 9 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV 0 97 bis teil ausgestattet voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert 4 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV 0 99 bis voll ausgestattet 7 voll ausgestattet Sanierung/Neubau ab ENEV 0 ab voll ausgestattet Die Ermittlung der Datenbasis für die Darstellung im Mietspiegel 08 erfolgte als Vollerhebung bei den Vermietern über die im Arbeitskreis Mietspiegel vertretenen Wohnungsunternehmen und Verbände. Insgesamt standen für die Auswertung die Mietwerte von Wohnungen zur Verfügung. Diese Zahl ergab sich wie folgt: 6.97 Datensätze aus der Datenerhebung 08. Davon konnten folgende Datensätze nicht verwendet werden: 47 Datensätze nicht im Gemeindegebiet Potsdam 6 Datensätze ohne Mietwerte Mit den Datensätzen, die in die Berechnung eingingen, stützt sich der Mietspiegel auf eine sehr breite Datenbasis, die 0, % des gesamten Wohnungsbestandes bzw. etwa 8,7 % des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestandes umfasst. Unter Beachtung ihrer Verteilung auf die vorhandenen Mietspiegelfelder konnte die Repräsentativität der Datenbasis in Bezug auf die erhobenen Merkmale festgestellt werden. Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 7

8 Bezogen auf die einzelnen Mietspiegelfelder wurde die in Tabelle dargestellte Anzahl an Mietwerten erhoben. Für die statistische Aussagekraft der Werte in den einzelnen Tabellenfeldern ist die jeweilige Zellenbesetzung, also die Anzahl der darin enthaltenen Mietwerte, von Bedeutung. Von den 76 Mietspiegelfeldern enthalten - 4 Felder 0 und mehr Mietwerte (volle Aussagekraft), - 6 Felder 6 bis 9 Mietwerte (eingeschränkte Aussagekraft), - Felder weniger als 6 Mietwerte (ohne Aussagekraft) und - Felder gar keine Mietwerte. Die im Mietspiegel dargestellten Mietwerte in den Feldern mit Besetzungszahlen, die 0 und mehr Werte enthalten, spiegeln repräsentativ die Mietsituation in Potsdam. Für die Felder mit Besetzungszahlen von 6 bis 9 Werten trifft diese Aussage nur eingeschränkt zu. Deshalb wurden diese Felder zwar im Mietspiegel ausgewiesen, aber mit der Bemerkung der eingeschränkten Aussagekraft versehen. Felder mit weniger als 6 Datenwerten werden im Mietspiegel nicht dargestellt. Tabelle : Wohnungen aus der Mietdatenerhebung nach Baualter, Ausstattung, Sanierungsstand und Wohnungsgröße (insgesamt = 6.874) bis 948 Wohnungen von über... bis... m² Wohnfläche bis 40 über 40 bis 60 über 60 bis 90 über 90 A B C D schlecht teil ausgestattet 4 6 voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV bis teil ausgestattet voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV 0 97 bis teil ausgestattet voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV 0 99 bis voll ausgestattet voll ausgestattet Sanierung/Neubau ab ENEV 0 ab voll ausgestattet Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 8

9 In Tabelle werden die prozentualen Anteilswerte der Zahl der erhobenen Mietwerte an der im Wohnungskataster ausgewiesenen Wohnungsgesamtzahl je Mietspiegelfeld dargestellt. Da, wie schon oben festgestellt, im Wohnungskataster der Grad der Sanierung nicht vollständig fortgeschrieben wird, lassen sich diese Anteilswerte nur nach den Ausstattungsmerkmalen und nach vorhandenem Sanierungsstand zusammengefasst darstellen. Bei drei Feldern liegen dort die Werte über jenen in Tabelle., d.h. es werden mehr Mietwerte von Wohnungen ausgewiesen, als gemäß Wohnungskataster vorhanden sind. In den Feldern A9 und B9 ist das damit begründet, dass das Wohnungskataster nicht den Aktualisierungsstand hat, wie die Bereitstellung von Mietwerten der gerade neu vermieteten Wohnungen, da die Aktualisierung des Katasters über die (oft späte) Meldung der Baufertigstellungen erfolgt. Zu den Feldern D9 D ist zu bemerken, dass Mietwerte mehr bereitgestellt wurden, als Wohnungen im Wohnungskataster ausgewiesen sind. Auch hier wird der Grund in der fehlenden oder verzögerten Weitergabe von Informationen an das Wohnungskataster der Landeshauptstadt über die Sanierung einer Wohnung zu suchen sein, die stattdessen noch im Feld D8 der unsanierten Wohnungen aufgeführt sind. Tab.: Anteil der Wohnungen aus der Mietdatenerhebung an der Gesamtzahl der mietspiegelrelevanten Wohnungen nach Baualter, Ausstattung und Wohnungsgröße Wohnungen von über... bis... m² Wohnfläche bis 40 über 40 bis 60 über 60 bis 90 über 90 A B C D bis 948 schlecht ausgestattet teil ausgestattet 0,8,8,4,9 voll ausgestattet - unsaniert,4 7,6 6,6 6, voll ausgestattet teilsaniert 4 voll ausgestattet - vollsaniert /6 0,6 9,,6 6,6 949 bis 970 teil ausgestattet voll ausgestattet - unsaniert 8-70,7 8, - voll ausgestattet teilsaniert 9 voll ausgestattet - vollsaniert 0/ 49, 8,7 4, 0,4 97 bis 990 * teil ausgestattet,,9 6,4 - voll ausgestattet - unsaniert 9,6 44,9, 9, voll ausgestattet teilsaniert 4 voll ausgestattet - vollsaniert /6 6,4 8,6,0 44, 99 bis 008 voll ausgestattet 7/8 7,8 7,6 8, 6, ab 009 voll ausgestattet 9 7,9 8,9 67, 40,8 * einschl. Wendebauten Die Datenerhebung erfolgte für den Zeitraum vom bis zum Die Daten wurden dem zur Erhebung beauftragten Bereich Statistik und Wahlen übergeben. Von folgenden Vermietern wurden dem Bereich Statistik und Wahlen der Stadtverwaltung Potsdam Mietwerte nach oben beschriebener Erhebungsmethode in Form einer EXCEL-Datei zusammen mit zusätzlichen Erläuterungen zur Auswertung bereit gestellt: Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 9

10 Tab.4: Wohnungsunternehmen, die Daten zur Erstellung des Mietspiegels geliefert haben Wohnungsunternehmen aus dem Zeitraum vom bis.0.08 PWG 96 eg.08 WBG Potsdam West eg 7 WG Karl Marx Potsdam eg.6 WBG 90 Potsdam eg.8 PRO POTSDAM GmbH 0.98 Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eg.40 WBG Daheim eg GWG Bauverein Babelsberg eg 6 Arbeiter-Bau-Verein Potsdam eg 4 GEWOBA eg Babelsberg Unternehmensgruppe Semmelhaack 4.69 DIBO-Immobilien (diboliving) 00 Haus- und Grundeigentümerverein Potsdam und Umgebung e.v. 406 Vonovia SE.90 Kirsch & Drechsler Hausbau GmbH 469 Becker & Kries Immobilien Management GmbH & Co. KG THAMM & PARTNER GmbH 9 Wohnbau GmbH Degewo AG 9 Deutsche Wohnen SE.880 Summe Hinsichtlich der nach den Vorgaben der Energieeinsparverordnungen (EnEV) sanierten oder neu errichteten Wohnungen gab es die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführte Verteilung. Tab.: Wohnungen aus der Mietdatenerhebung mit energetischem Standard nach EnEV Energetischer Standard aus dem Zeitraum vom bis.0.08 Sanierte oder neu errichtete Wohnungen nach EnEV Sanierte oder neu errichtete Wohnungen nach EnEV Sanierte oder neu errichtete Wohnungen nach EnEV Sanierte oder neu errichtete Wohnungen nach EnEV Summe.94 Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 0

11 4.4 Datenaufbereitung Zunächst wurden die übergebenen Datensätze in eine einheitliche Datenstruktur gebracht, weiterhin auf ihre Plausibilität überprüft und schließlich den einzelnen Tabellenfeldern des Mietspiegels zugeordnet. Folgende Kontrollen wurden durchgeführt: - m²-mietwerte in plausiblem Wertebereich, - Wohnungsgröße in Abhängigkeit von Wohnraumzahl in plausiblem Wertebereich, - Ausstattungsmerkmale in Verbindung mit Sanierungsstand und Baualter in plausibler Kombination (z. 97 und in Plattenbauweise ebenfalls nur Vollausstattung möglich), - Vergleich der Anzahl gemeldeter Wohnungen je Mietspiegelfeld mit Gesamtwohnungszahl gemäß Wohnungskataster (s.o.). Weiterhin wurde geprüft, ob die Mietänderung im relevanten Erhebungszeitraum vom bis zum.0.08 lag. Soweit für Wohnungen mehr als ein Mietwert innerhalb des Erhebungszeitraumes gemeldet wurden, ging nur der aktuellste Wert in die weitere Auswertung ein. Nicht vorhandene Plausibilitäten wurden vom Bereich Statistik und Wahlen direkt mit den jeweiligen Vermietern geklärt. Neben diesen herkömmlichen Methoden der Prüfung wurden dem Arbeitskreis und somit auch den Vermietern grafische Darstellungen der ausgewiesenen Mietwerte je Tabellenfeld zur Veranschaulichung zur Verfügung gestellt (vgl. Anlage 4). Da der Mietspiegel 08 eine Neuerstellung darstellt, wurde die statistische Methode hinsichtlich des zu verwendenden Mittelwertes geprüft. Es wurden das arithmetische Mittel und der miteinander verglichen und beide Werte ebenfalls in den genannten Grafiken eingezeichnet. Der Arbeitskreis Mietspiegel beriet hierüber in seiner Sitzung am Er entschied sich auch aus Gründen der Vergleichbarkeit mit vorangegangenen Mietspiegeln für die bewährte Verwendung des arithmetischen Mittels und somit auch für den 4- -Test zur Ermittlung der Ausreißer. Das ist auch methodisch gerechtfertigt, da die Mietwerte weitestgehend normalverteilt sind. Im nächsten Arbeitsschritt wurden die Mietwerte einem Ausreißertest unterzogen. Ausreißer sind extrem hohe oder niedrige Werte innerhalb einer Reihe üblicher, mäßig unterschiedlicher Messwerte, von denen fraglich ist, ob sie unter den vorgegebenen Bedingungen möglich sind. Sie dürfen unter gewissen Umständen vernachlässigt werden. Zur Ermittlung von als Ausreißer verdächtigen Mietwerten wurde als statistische Methode der 4- - Test verwendet. Das bedeutet, dass solche Mietwerte einer Überprüfung durch den Arbeitskreis Mietspiegel unterzogen wurden, die außerhalb des Bereiches um den Mittelwert liegen, der das Vierfache der Standardabweichung ( 4 ) umfasst. Dabei erfolgte die Berechnung je Mietspiegelfeld wie folgt: Aus allen Mietwerten eines Mietspiegelfeldes wurde zunächst der Mittelwert und die Standardabweichung berechnet. Anschließend wurde überprüft, ob es Mietwerte gibt, die außerhalb des Bereiches -4* (untere Grenze) und +4* (obere Grenze) liegen. Trat dieser Fall nicht auf, lagen für dieses Mietspiegelfeld keine Mietwerte vor, die als Ausreißer zu prüfen waren. Gab es jedoch Mietwerte, die sich außerhalb dieses Bereiches befanden, so wurden diese jeweils im Arbeitskreis Mietspiegel beraten. Wurden sie als Ausreißer gewertet, so wurden sie für eine Neuberechnung des Mittelwertes und der Standardabweichung nicht mehr berücksichtigt. Es wurde nochmals der Bereich -4* und +4* gebildet und überprüft, ob evtl. wieder Mietwerte außerhalb dieser Grenzen liegen. War das der Fall, dann erfolgte nochmals eine Neuberechnung von und ohne diese Werte. Das bedeutet, dass der Mittelwert aller Mietwerte ohne die als Ausreißer verworfenen Werte gebildet wurde. In den oben beschriebenen grafischen Darstellungen aller Mietwerte zu den einzelnen Tabellenfeldern wurde auch der 4- -Bereich mit den zu verwerfenden Mietwerten dargestellt (vgl. Anlage 4). Jeder zu verwerfende Wert wurde im Arbeitskreis Mietspiegel nochmals anhand der grafischen Darstellung überprüft und hinsichtlich der Plausibilität bewertet. Dabei wurde deutlich, dass das angewendete 4- - Kriterium Ausreißer überwiegend gut herausfilterte und diese sich deutlich von den anderen Mietwerten unterschieden. Alle ermittelten Ausreißer wurden durch diese individuelle Prüfung vom Arbeitskreis Mietspiegel bestätigt und anschließend in den Berechnungen nicht mehr berücksichtigt. Insge- Lothar Sachs: Angewandte Statistik, Anwendung statistischer Methoden, 8. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 997, S. 64 siehe a.a.o. Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

12 samt wurden mit der beschriebenen Methodik 47 Mietwerte verworfen, davon lagen 4 Mietwerte außerhalb des oberen 4- -Wertes und Mietwerte außerhalb des unteren 4- -Wertes. In der Tabelle 6 wird die Zahl der ausgesonderten Ausreißer von oben (o) bzw. von unten (u) je Tabellenfeld des Mietspiegels dargestellt: Tab. 6: Ausreißerwerte nach Art der Abweichung und Einordnung in die Mietspiegelfelder 4 bis 948 Wohnungen von über... bis... m² Wohnfläche bis 40 über 40 bis 60 über 60 bis 90 über 90 A B C D schlecht teil ausgestattet - o - - voll ausgestattet - unsaniert o voll ausgestattet teilsaniert voll ausgestattet vollsaniert ohne Sanierung nach EnEV voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab EnEV bis o teil ausgestattet voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert voll ausgestattet vollsaniert ohne Sanierung nach EnEV voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab EnEV bis u o, u o - teil ausgestattet voll ausgestattet - unsaniert o - o - voll ausgestattet teilsaniert 4-7 o o, 4 u - voll ausgestattet vollsaniert ohne Sanierung nach EnEV voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab EnEV bis 008 voll ausgestattet vollsaniert ohne Sanierung/Neubau nach EnEV voll ausgestattet Sanierung/Neubau ab EnEV 00 ab o, u o, u - 6 o 9 o o, u o, u 9 o 4 o, u 8 - u - - voll ausgestattet 9 u 4 u u u Die Bereinigung um Ausreißer betraf immer nur Felder, die mit mehr als 0 Mietwerten besetzt waren, so dass keine Auswirkungen auf die Aussagekraft der Mietspiegelwerte mit der Bereinigung verbunden waren. Insgesamt standen nunmehr für die Auswertung Mietwerte von 6.47 Wohnungen zur Verfügung. In der Tabelle 7 ist für jedes Tabellenfeld die Anzahl der in die Berechnung des Mietspiegels eingegangenen Mietwerte aufgeführt. 4 o = Ausreißer jenseits des oberen 4- -Wertes; u = Ausreißer jenseits des unteren 4- -Wertes Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

13 Tab. 7: Wohnungen aus der Mietdatenerhebung nach Bereinigung der Ausreißer nach Baualter, Ausstattung, Sanierungsstand und Wohnungsgröße (insgesamt = 6.47) bis 948 Wohnungen von über... bis... m² Wohnfläche bis 40 über 40 bis 60 über 60 bis 90 über 90 A B C D schlecht teil ausgestattet 8 6 voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV bis teil ausgestattet voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV 0 97 bis teil ausgestattet voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV 0 99 bis voll ausgestattet voll ausgestattet Sanierung/Neubau ab ENEV 0 ab voll ausgestattet Unterstrichen: Felder, in denen Ausreißer aufgetreten sind. Datenauswertung Die Datenauswertung erfolgte nach den gleichen Grundsätzen wie bei der vorangegangenen Neuaufstellung des Mietspiegels 04. Zunächst wurde je Tabellenfeld aus den um die Ausreißer bereinigten Mietwerten der jeweilige Mittelwert berechnet. Danach erfolgte die Berechnung der 4/-Spannen je Tabellenfeld, indem jeweils je Tabellenfeld die Mietwerte der Größe nach sortiert wurden und dann sowohl von oben wie auch von unten jeweils /0 aller Tabellenfeldwerte gestrichen wurden. Der nunmehr verbliebene größte Wert stellt den oberen und der kleinste verbliebene Wert den unteren Mietwert des 4/-Spannen-Bereiches dar. Wegen der nicht vorhandenen Wohnungen in den Zeilen und 7 sowie der Tatsache, dass die betroffenen Wohnungen wegen der üblicherweise vor einer Neuvermietung stattfindenden Sanierung kaum noch auf den Wohnungsmarkt gelangen, wurden diese Zeilen wie im Mietspiegel 06 nicht mehr in der Mietspiegeltabelle dargestellt. Im Ergebnis der Berechnungen ergibt sich die nachfolgende Mietspiegeltabelle. Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

14 Tab. 8: bis 948 Mietspiegeltabelle nach Bereinigung um Ausreißer und Berechnung der 4/-Spannen teil ausgestattet - - voll ausgestattet - unsaniert (9,) 7,4,0 voll ausgestattet teilsaniert 4 (,8) 4,9 6,94 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV bis 970 7,9,60 9,00 6 9,40 8,8 0, voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert 9 (7,),4 8,4 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV 0 97 bis (6,70) 6, 7,48 7,79 7,7 8, teil ausgestattet (4,8) 4,,46 voll ausgestattet - unsaniert 6,4,47 7,6 voll ausgestattet teilsaniert 4 7,06,8 8,64 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV 0 99 bis 008 6,4,90 6,94 6 7,0,9 8,06 voll ausgestattet 7 8,44 8,00 8,94 voll ausgestattet Sanierung/Neubau ab ENEV 0 ab (7,44) 6,7 7,8 voll ausgestattet 9 0,79 9,6,88 Wohnungen von über... bis... m² Wohnfläche bis 40 über 40 bis 60 über 60 bis 90 über 90 A B C D,74,69,86 7,8,77 9,06,48 4,4 6,0 7,8,7 8,90 8,4 7,0 9,9 6,8 4,8 8,7 (,76), 6, 6,,9 6,89 6,0,6 6, ,04 4,9 7,, 4,99,84,0,40,89 6,,40 6,88 7,68 6,90 8,0 8,00 6,79 8,98 9,80 9, 0,9 (,77),9,99 6,46 4, 8,67,7 4,4 7,0 7,, 8,80 8,0 7, 9,00 (,60) 4,9 6,66 (,) 4,88 6,0,88, 6,8 6,07,0 6,6 (4,6) 4,6 4,7,7 4,67 6,6 4,86 4,7,,6 4,90,6,7,0,98 7,6 6,7 8, 7,79,7 9,6 9,96 8,9,00 (,8),97,,0,6 7,4,0,0 7,0 7,4 6,0 8,97 8,4 6,46 0, ,8 4,6 8,7 - - (,0) 4,88,8 (,08) 4,9,49 (6,4),0 8,0 6,06 4,9 8,47 7,0 6,7 8,0 (,),6 8,7 0,00 8,9 0,9 Für insgesamt drei Mietspiegelfelder mit einer Belegungszahl von kleiner als sechs Wohnungen wurden keine Werte ausgewiesen. Bei 6 Mietspiegelfeldern, die mit sechs bis 9 Wohnungen belegt sind, wurden die Durchschnittswerte in Klammern gesetzt. Sie beschreiben im Mietspiegel Werte mit eingeschränkter Aussagekraft. In der folgenden Tabelle ist dargestellt, wie sich die Mittelwerte, die unteren und die oberen Grenzwerte der Mietpreisspanne des Mietspiegels 08 zum Mietspiegel 06 verändert haben. Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 4

15 Tab. 9: Veränderungen der Mittelwerte und Grenzwerte der Mietpreisspanne gegenüber dem Mietspiegel 06 bis 948 teil ausgestattet - - voll ausgestattet - unsaniert (,0),04,7 voll ausgestattet teilsaniert 4 (0,4) 0,00 0,6 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV bis 970 0,8 0,00, 6 0,8 0,98 0,88 voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert 9 (0,),66 0,90 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV 0 97 bis (0,7) 0,9 0,7 0,06 0,9,9 teil ausgestattet (0,9) 0, 0,04 voll ausgestattet - unsaniert 0,67 0,,6 voll ausgestattet teilsaniert 4,9 0,6,0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV 0 99 bis 008 0,08 0,0 0,0 6 0,04 0, 0, voll ausgestattet 7 0,6 0,96 0,8 voll ausgestattet Sanierung/Neubau ab ENEV 0 ab (0,) 0,6 0,00 voll ausgestattet 9,0 0,87 0, Wohnungen von über... bis... m² Wohnfläche bis 40 über 40 bis 60 über 60 bis 90 über 90 A B C D 0,4 0, 0,9 0,87 0,, 0, 0,,8 0,9 0, 0,8 0,9 0,04 0,8 0,7 0,,6 (0,) 0,,77 0,8 0,4 0, 0,08 0,8 0, ,80 0,46 0,74 0,7 0,4 0,9 0,09 0,0 0,04 0, 0,0 0,6 0,44 0, 0, 0,06 0,07 0, 0, 0,48 0,96 (0,09) 0,, 0,7 0,7,6 0,09 0, 0, 0,8 0,7 0,0 0, 0, 0,0 (0,8) 0, 0,6 (0,4) 0,6, 0,9 0,78 0,9 0,4 0,08 0, (0,) 0,8 0,7 0,80 0,9 0,90 0, 0,9 0,04 0,08 0,0 0,0 0,0 0,0 0,06 0, 0,08 0,94 0,47,7 0,7 0,4 0,44 0,0 (0,6) 0,09 0,46 0,44, 0,6 0,4,4 0,64 0,8 0,8 0,48 0,40 0,7, ,4 0,00 0,8 - - (0,6) 0,9 0,4 (0,0) 0,8 0, - - 0, 0,8,9 0, 0, 0,78 (,78),74 0,7 0,7 0,4 0,7 Werte in Klammern: Mietspiegelfelder sind mit 6 bis 9 Wohnungen belegt. Sie werden im Mietspiegel mit eingeschränkter Aussagekraft beschrieben. Rot Erhöhung im Vergleich zum Mietspiegel 06 Blau Verminderung im Vergleich zum Mietspiegel 06 Im Vergleich zum Mietspiegel 06 traten folgende Veränderungen auf: - In 6 Tabellenfeldern gab es eine Absenkung des durchschnittlichen Mietwertes (-mal bis unter 0,0, dreimal 0,0 bis unter,00 und einmal mehr als zwei ), in 44 Fällen gab es eine Erhöhung (9-mal bis unter 0,0, mal 0,0 bis unter,00 und dreimal um,00 und mehr). Für die übrigen sieben Tabellenfelder gab es 08 keine Mietspiegelwerte. - Der untere Mietpreisspannenwert war dreimal unverändert, -mal kleiner (sechsmal bis unter 0,0, einmal 0,0 bis unter,00 und fünfmal,00 und mehr) und 4-mal größer (-mal bis unter 0,0, -mal 0,0 bis unter als,00 und einmal,00 und mehr). Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

16 - In einem Fall blieb der obere Mietpreisspannenwert unverändert, in Fällen war er kleiner (neunmal bis unter 0,0, sechsmal 0,0 bis unter,00 und sechsmal,00 und mehr) und in 8 Fällen größer (9-mal bis unter 0,0, -mal 0,0 bis unter,00, sechsmal,00 bis weniger,00 und zweimal über,00 ). 6. Berücksichtigung der Wohnlage Der Berücksichtigung der Wohnlage wurde im Arbeitskreis Mietspiegel erneut eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Es wurden verschiedene Ansätze diskutiert. Um hierzu fundierte Entscheidungen zu treffen, wurden vom Bereich Statistik und Wahlen die vorhandenen Mietwerte nach der Gebietskategorie der statistischen Bezirken ausgewertet. Hierzu wurden zum einen zur Veranschaulichung nachfolgendes Kartogramm erstellt sowie weiterhin für jeden statistischen Bezirk die gemittelten Mietwerte der betroffenen Wohnungen des statistischen Bezirkes in die Mietspiegeltabelle eingetragen. Dem wurde der ermittelte Mietwert der Gesamtmietspiegeltabelle im Vergleich gegenübergestellt. Hierbei zeigte sich, dass es zwar Unterschiede zwischen den statistischen Bezirken gibt, diese jedoch durch andere Merkmale als die Wohnlage bereits begründet sind. So waren für die Unterschiede vor allem die Kenngrößen Baualter, Ausstattungsgrad und Sanierungsstand, die im Mietspiegel bereits abgebildet werden, entscheidend. Da diese Merkmale keine räumlich gleichmäßige Verteilung über das Stadtgebiet aufweisen, ergaben sich die festgestellten Unterschiede zwischen den statistischen Bezirken. Abb. Verteilung der Mietmittelwerte nach statistischen Bezirken 08 Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 6

17 Um die Aussage zur Wohnlage noch weiter zu prüfen, hat der Bereich Statistik und Wahlen eine Typisierung der statistischen Bezirke hinsichtlich des Baualters vorgenommen. Ein statistischer Bezirk wurde dann einer Baualtersklasse zugeordnet, wenn entweder mehr als 0% der Wohnungen einer einzelnen Baualtersklasse zuzuordnen waren oder der Abstand zwischen der zahlenmäßig größten und zweitgrößten Baualtersklasse größer als % war. Abb. Typisierung der statistischen Bezirke nach Baualterstypen 08 In einem nächsten Schritt wurden dann die Abweichungen der Mieten in den jeweiligen Baualterstypen kartographisch dargestellt (vgl. Anlage 6). Auch hier war eindeutig erkennbar, dass die Lage der Wohnung bei der Mietpreisbildung nur eine untergeordnete Rolle spielt. Ein weiterer Ansatz zur Prüfung der Lageabhängigkeit von Mietwerten ist die Lärmbelastung. Tagsüber gilt, dass bereits bei einem Schalldruckpegel ab db Geräusche vermehrt als Lärmbelästigung empfunden werden. Halten diese über einen längeren Zeitraum an, werden die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden verringert. Geräusche von 6 bis 7 db bewirken im Körper Stress. Nächtlicher Lärm kann durch hohe Einzelpegel auf Dauer zu Gesundheitsgefährdungen führen. Maximalpegel von 4 db und mehr können zu Aufwachreaktionen führen. Nach übereinstimmenden wissenschaftlichen Untersuchungen wird eine Erhöhung um 0 db als Verdopplung der Lautstärke empfunden. Ausgehend von der Lärmkartierung 07 des Landesamtes für Umwelt hat der Bereich Statistik und Wahlen die Wohnungen untersucht, die tagsüber einer Verkehrslärmbelastung unterliegen. Das betraf insgesamt Wohnungen aus der Mietdatenerhebung. Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 7

18 Die Verteilung der Wohnungen mit einer Lärmbelastung auf die einzelnen Mietspiegelfelder sah wie folgt aus. Tab. 0: Daten aus der Mietdatenerhebung 08 mit Lärmbelastung bis 948 Wohnungen von über... bis... m² Wohnfläche bis 40 über 40 bis 60 über 60 bis 90 über 90 A B C D teil ausgestattet 9 7 voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV bis voll ausgestattet - unsaniert voll ausgestattet teilsaniert voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV 0 97 bis teil ausgestattet voll ausgestattet - unsaniert 9 47 voll ausgestattet teilsaniert voll ausgestattet vollsaniert Sanierung vor ENEV 0 voll ausgestattet vollsaniert Sanierung ab ENEV 0 99 bis voll ausgestattet voll ausgestattet Sanierung/Neubau ab ENEV 0 ab voll ausgestattet Anschließend wurden die arithmetischen Mittelwerte für die Mietdaten der lärmbelasteten Wohnungen in den jeweiligen Mietspiegelfeldern berechnet und mit den Mittelwerten der Mietdaten aller Wohnungen verglichen. Daraus ergab sich, dass in Fällen die Durchschnittsmiete mit Lärmbelastung über dem Durchschnitt insgesamt lag, in Fällen unter dem Durchschnitt und in einem Fall war sie gleich. In ihrer Sitzung vom.0.08 stellten die Mitglieder des Arbeitskreises auf Grundlage dieser Auswertungen fest, dass die ausgewerteten Daten keine Festlegung von Wohnlagen im qualifizierten Teil des Mietspiegels zulassen. Eine Würdigung der Wohnlage soll aber weiterhin über die wohnwertmindernden bzw. wohnwerterhöhenden Merkmale erfolgen. Neben der Gestaltung des Wohnumfeldes, der Nahversorgung und der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, die sich jeweils wohnwertmindernd oder -erhöhend auswirken können, wurden zwei weitere Merkmale aufgenommen bzw. aus dem Mietspiegel 06 übernommen: - wohnwertmindernd: - erhebliche regelmäßige Beeinträchtigung durch Gerüche und/oder Geräusche - wohnwerterhöhend: - Prägung durch überwiegend gut erhaltene historische Siedlungsstrukturen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg oder Grünlage, Wasserlage oder Hanglage oder besonders ruhige Lage Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 8

19 7. Darstellung der Merkmalstabelle zur Spanneneinordnung Der Mietspiegel weist für jeden Wohnungstyp in den verschiedenen Tabellenfeldern jeweils die Mietpreisspanne und den Mittelwert aus. Für die Einordnung einer konkreten Wohnung in der ausgewiesenen Spanne dient die Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung innerhalb der Mietspiegelfelder (vgl. Anlage ). Über die Merkmale wurde in zwei gesonderten Sitzungen des Arbeitskreises am und hinsichtlich ihrer Aktualität und praktischen Relevanz beraten und diese entsprechend überarbeitet. Folgende Veränderungen wurden durch den Arbeitskreis beschlossen: Merkmale aus dem Mietspiegel 06 Pkt. Änderungen im Mietspiegel 08 Pkt. Bad/WC wohnwertmindernde Merkmale Keine Entlüftung weder mechanisch noch natürlich Nicht beheizbar 7 Keine Warmwasserbereitung 8 -- gelöscht -- wohnwerterhöhende Merkmale -- angepasst -- Bad und/oder WC ohne Fenster -- angepasst -- Bad oder WC nicht beheizbar oder Holz- /Kohleheizung oder Elektrostrahler -- neu -- keine Duschmöglichkeit, auch nicht in der Badewanne 0 Badewanne und zusätzlich separate Dusche 7 Badewanne und zusätzlich separate Dusche 7 Zweites WC oder WC vom Bad getrennt 8 -- gelöscht -- Natürlich belichtetes Bad, das in Wohnungen mit mehr als 40 m² Wohnfläche größer als 6 m² ist Küche -- angepasst -- Bad mit Fenster oder modern gesteuerter Entlüftung -- neu -- moderne Ausstattung (z.b. wandhängendes WC, Handtuchheizkörper) 7 6 wohnwertmindernde Merkmale Keine Entlüftung weder mechanisch noch natürlich -- angepasst -- Küche ohne Fenster und ohne ausreichende Entlüftung Kein Fenster wohnwerterhöhende Merkmale Bereitstellung einer Einbauküche einschließlich Einbaugeräten (mind. Herd mit Backofen und Kühlschrank) Küche natürlich belichtet, die in Wohnungen mit mehr als 60 m² Wohnfläche größer als m² ist Wohnung -- neu -- Küche nicht beheizbar oder Holz-/Kohleheizung -- neu -- Geschirrspüler in der Küche nicht stellbar oder anschließbar -- angepasst -- moderne Einbauküche mit Herd, Spüle und stufenregelbarem Dunstabzug* -- angepasst -- Küche mit Fenster oder moderner gesteuerter Entlüftung -- neu Hochwertiger Bodenbelag im guten Zustand (z.b. Fliesen, hochwertiges Linoleum, hochwertiges Feuchtraumlaminat, Parkett oder Terrazzo) wohnwertmindernde Merkmale Kein zur Wohnung gehörender Abstellraum (z.b. Mieterkeller) Elektro- und Wasser- bzw. Abwasserleitungen nicht unter Putz Keine Schallschutzfenster* an besonders lärmbelasteten Straßen* Einzelne Wohnräume nicht beheizbar 8 -- gelöscht -- Keine Möglichkeit der Wäschetrocknung außerhalb der Wohnung, fehlender Trockenraum, Trockenplatz 8 kein zur Wohnung gehörender Abstellraum (z.b. Mieterkeller ) Elektro- und/oder Wasser- bzw. Abwasserleitungen nicht unter Putz* keine Schallschutzfenster an besonders lärmbelasteten Straßen keine Möglichkeit der Wäschetrocknung außerhalb der Wohnung, fehlender Trockenraum, Trockenplatz Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel

20 oder Balkon / Terrasse oder Balkon/Terrasse Kein Waschmaschinenanschluss (separater, fester Zu- und Abfluss) wohnwerterhöhende Merkmale Balkon oder Loggia größer,8 m², Terrasse oder Wintergarten Zur Wohnung gehörender Mietergarten, der zur exklusiven Nutzung überlassen ist. Aufwändige Decken- oder Wandverkleidung Teppichboden, Parkett, abgeschliffene Dielen, Laminat oder andere hochwertige Beläge -- angepasst -- Waschmaschine weder in Bad noch Küche stellbar oder nicht anschließbar -- neu schlechter Schnitt (z.b. gefangener Raum und/oder Durchgangsraum) -- angepasst -- Balkon oder Loggia größer,8 m², Terrasse, Wintergarten oder zur Wohnung gehörender Mietergarten, der zur exklusiven Nutzung überlassen ist -- angepasst -- aufwändige Decken- oder Wandverkleidung (z.b. Stuck) -- angepasst -- hochwertiger Bodenbelag im guten Zustand (z.b. Teppichböden, Parkett, abgeschliffene Dielen, Laminat oder andere hochwertige Beläge) Außenjalousien oder Rollläden Außenjalousien oder Rollläden 4 Einbruchshemmende Wohnungstür -- gelöscht -- Gebäude -- neu überwiegend Fußbodenheizung -- neu Einbauschrank oder Abstellraum innerhalb der Wohnung -- neu Heizungsrohre überwiegend nicht sichtbar 4 wohnwertmindernde Merkmale Schlechter Instandhaltungszustand des Gebäudes schlechter Instandhaltungszustand des Gebäudes Starke Renovierungsbedürftigkeit des Treppenhauses 8 wohnwerterhöhende Merkmale Personenaufzug in Gebäuden mit weniger als 6 Geschossen oder denkmalgeschützte, voll ausgestattete und vollsanierte Objekte Repräsentativ gestalteter Eingangsbereich und Treppenhaus Dem Mieter zur alleinigen Nutzung überlassener Abstellraum über einen ihm bereits zur alleinigen Nutzung überlassenen Abstellraum hinaus Wohnlage wohnwertmindernde Merkmale 0 -- angepasst -- starke Renovierungsbedürftigkeit des Treppenhauses / Eingangsbereich -- neu keine Gegen- oder Wechselsprechanlage mit elektrischem Türöffner -- neu keine Fahrradabstellmöglichkeit auf dem Grundstück oder im Gebäude Personenaufzug in Gebäuden mit weniger als 6 Geschossen oder denkmalgeschützte, vollausgestattete und vollsanierte Objekte -- angepasst -- überdurchschnittlich guter Instandhaltungszustand des Gebäude(-teil)s, in dem sich die Wohnung befindet und/oder repräsentativ gestalteter Eingangsbereich und Treppenhaus -- angepasst -- dem Mieter zur alleinigen Nutzung überlassener Abstellraum (mehr als Raum) -- neu abschließbarer leicht zugänglicher Abstellraum für Fahrräder, Kinderwagen o.ä. innerhalb des Gebäudes oder dafür nutzbare Abstellplätze mit Anschließmöglichkeiten außerhalb des Gebäudes auf dem Grundstück -- neu Gegen- oder Wechselsprechanlage mit Videokontakt und elektrischem Türöffner stark vernachlässigtes Wohnumfeld 7 stark vernachlässigtes Wohnumfeld erhebliche regelmäßige Beeinträchtigung durch Gerüche oder Geräusche* 6 -- angepasst -- erhebliche regelmäßige Beeinträchtigung durch Gerüche und / oder Geräusche 6 Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 0

21 unzureichende Nahversorgung innerhalb von ca. km Wegestrecke 6 unzureichende Nahversorgung innerhalb von ca. km Wegestrecke keine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr 6 keine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr 6 wohnwerterhöhende Merkmale Aufwändig gestaltetes Wohnumfeld aufwendig gestaltetes Wohnumfeld 7 Prägung durch überwiegend gut erhaltene historische Siedlungsstrukturen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Grünlage, Wasserlage oder Hanglage Wohnquartiere mit geringer Einwohner- und Bebauungsdichte -- angepasst -- Prägung durch überwiegend gut erhaltene historische Siedlungsstrukturen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg oder Grünlage, Wasserlage, Hanglage oder besonders ruhige Lage -- gelöscht -- Nahversorgung innerhalb von ca. km Wegestrecke Nahversorgung innerhalb von ca. km Wegestrecke 6 Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Die Bewertung der Merkmale für die Einordnung basiert ausschließlich auf dem Erfahrungswissen und dem Sachverstand der an der Mietspiegelerstellung beteiligten Arbeitskreismitglieder. Die Sachgerechtigkeit des Punktesystems der Orientierungshilfe wurde innerhalb des Arbeitskreises diskutiert. Einzelne Vermietervertreter baten um die Prüfung der Anwendungsmöglichkeit eines sog. Schubladenmodells, wie es z.b. im Berliner Mietspiegel verwendet wird. Danach wird der volle Punktwert einer Merkmalsgruppe positiv oder negativ berücksichtigt, je nachdem ob die positiven oder die negativen Merkmale (Punkte) überwiegen. Das Schubladenmodell wurde anhand von Beispielwohnungen rechnerisch geprüft und dem Punktesystem der Orientierungshilfe gegenübergestellt. Im Ergebnis der Diskussion wurde in der Sitzung vom eine Verständigung darüber erzielt, die Punkteregelung, sofern sie nicht Bestandteil des qualifizierten Mietspiegels ist, im Interesse einer Einigung weiterzuführen. Um eine ausgewogene Verteilung des Wohnungsbestandes innerhalb der Spannenober- und - untergrenze sicherzustellen und um Merkmale, die zwar nach gemeinsamem Verständnis des Arbeitskreises Mietspiegel wohnwerterhöhend oder -mindernd sind, aber nur für einzelne Baualtersklassen oder bestimmte Wohnungsgrößen gelten und daher nicht in die Merkmalsgruppen für alle Wohnungen aufgenommen werden konnten, berücksichtigen zu können, wurden vom Arbeitskreis Mietspiegel eine neue Kategorie der Sondermerkmale in die Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung aufgenommen. Dabei ist zu beachten, dass die Summe der Punkte aus der Spanneneinordnung und der Sondermerkmale nicht mehr als 00 betragen darf. Die Tabelle zur Spanneneinordnung gehört weiterhin nicht zum qualifizierten Teil des Mietspiegels. 8. Anerkennung Der vorgelegte Mietspiegeltext, die Mietspiegeltabelle sowie die Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung sind von allen unter. genannten Beteiligten des Arbeitskreises Mietspiegels anerkannt worden. Des Weiteren tragen folgende Vermietervertreter der Landeshauptstadt Potsdam den Mietspiegel ebenfalls mit: - Arbeiter-Bau-Verein eg - GEWOBA eg Babelsberg - Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eg - Wohnungsbaugenossenschaft Daheim eg - Wohnungsbaugenossenschaft Potsdam West eg - Wohnungsgenossenschaft 96 Potsdam eg - Wohnungsbaugenossenschaft 90 Potsdam eg Der Mietspiegel wurde damit von allen aufgeführten Vermietern, der Landeshauptstadt Potsdam, den Interessenvertretern der Vermieter (BBU, BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e.v. und den beiden in Potsdam ansässigen Haus- und Grundeigentümervereinen) und den beiden ansässigen Mietervereinen Potsdams anerkannt. Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

22 Insofern ist die Anforderung des 8 d Absatz BGB nach Anerkennung durch die Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermieter und Mieter in doppelter Hinsicht erfüllt. Der Mietspiegel wurde im Amtsblatt der Landeshauptstadt vom Potsdam veröffentlicht und trat damit in Kraft. Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

23 Anlage Datensatzaufbau und Erläuterungen der Datenfelder zur Erhebung der Mietdaten für den Mietspiegel 08 Spalten- Nr. Bezeichnung Erläuterung Straße Nr. und kann auch in einem Feld zusammengefasst werden, wenn dies der Datenbestand so hergibt Hausnummer Hier auch evtl. vorhandenen Zusatz zur Haus-Nr. erfassen Wohnungs-Nr. Baujahr Abschluss Mietvertrag am: (Datum im Format: tt.mm.jj) Änderung Nettokaltmiete am: (Datum im Format: tt.mm.jj) Miete (EUR) Wohnfläche (m²) Ofenheizung (x) Zentralheizung Öl oder Gas (x) Fernheizung (x) Nachtspeicheröfen (x) Bad und/oder Dusche mit WC (x) Innen WC ohne Bad und/oder Dusche (x) Außen WC (x) Balkon o. Loggia o. Terrasse (x) Aufzug (x) Fenstererneuerung oder Wiederherstellung (x) Erstmaliger Einbau eines Bades o. Erneuerung des Bades auf modernen Stan- Hier ist das Jahr (vierstellig (jjjj) einzutragen in dem das Objekt ursprünglich fertiggestellt wurde. Beispiel: Fertigstellung 96, umfassende Sanierung 99 Ergebnis: Baujahr 96 Im Einzelfall kann auch das Baualter der Wohnung entscheidend sein. Beispiel: Fertigstellung 96, Ausbau Dachgeschoss 998 Ergebnis: Baujahr der Wohnung 998 Bei neu abgeschlossenen Mietverträgen zwischen dem mit geänderten Netto-Kaltmieten ist hier das Datum des Vertragsbeginns einzutragen. Wurde die Netto-Kaltmiete zwischen dem und dem.0.06 in bestehenden Miet-/Nutzungsverhältnissen geändert, ist hier das Datum einzutragen, zu dem die Änderung wirksam wurde. Mit Miete ist die Nettokaltmiete einschließlich Modernisierungsumlage gemeint ohne Betriebs- und Heizkosten. Der Betrag ist auf Dezimalstellen anzugeben z.b. 74,0 Gemeint ist die Wohnfläche in Quadratmeter auf Dezimalstellen genau z.b. 6,80 (wenn vorhanden) Ankreuzen, wenn zutreffend! Hier ist eine Einzelofenheizung oder eine Zentralheizung auf Kohlebasis gemeint Ankreuzen, wenn zutreffend! Ankreuzen, wenn zutreffend! Ankreuzen, wenn zutreffend! Ankreuzen, wenn sich die Toilette und die Badewanne oder die Toilette und die Dusche in einem Raum befinden Ankreuzen, wenn IWC vom Bad und/oder Dusche getrennt ist Ankreuzen, wenn zutreffend! Hier ist jedes WC gemeint, das außerhalb der WE liegt. Ankreuzen, wenn zutreffend! Ankreuzen, wenn zutreffend! Ankreuzen, wenn zutreffend! Gemeint ist hiermit der völlige Austausch alter Fenster gegen neue bzw. die vollständige Wiederherstellung alter Fenster (z.b. Kastendoppelfenster) durch Aufarbeitungsmaßnahmen Ankreuzen, wenn zutreffend! Ein modernes Bad ist ein Raum mit folgenden Merkmalen: Seit 990 wurden folgende Sanierungsmaßnahmen durchgeführt: -Einbau moderner Sanitärtechnik -Einbau moderner Sanitärkeramik Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

24 dard (x) Einbau oder Erneuerung einer Sammel-, Fern oder Etagenheizung (Öl oder Gas) (x) Sanierung nach Standard EnEV 00 (x) Sanierung nach Standard EnEV 004 (x) Sanierung nach Standard EnEV 007 (x) Sanierung nach Standard EnEV 009 (x) Erneuerung der Elektroanlage gem. VDE- Vorschriften in Haus und Wohnung (x) -Fliesen oder vergleichbares Material -Fußbodenfliesen oder verschweißter Kunststoffbelag Die Merkmale müssen zusammen erfüllt werden. Ankreuzen, wenn zutreffend! Eine Umrüstung der Hausanschlussstation unter Einhaltung der Bedingungen der Heizkosten VO entspricht dieser Bedingung gleichermaßen. Ankreuzen, wenn eine Sanierung auch zu einem früheren Zeitpunkt durchgeführt wurde, die die Anforderungen der jeweiligen EnEV bereits erfüllte. Sie muss also nicht zwingend im Gültigkeitszeitraum der jeweiligen EnEV erfolgt sein. Ankreuzen, wenn eine Sanierung auch zu einem früheren Zeitpunkt durchgeführt wurde, die die Anforderungen der jeweiligen EnEV bereits erfüllte. Sie muss also nicht zwingend im Gültigkeitszeitraum der jeweiligen EnEV erfolgt sein. Ankreuzen, wenn eine Sanierung auch zu einem früheren Zeitpunkt durchgeführt wurde, die die Anforderungen der jeweiligen EnEV bereits erfüllte. Sie muss also nicht zwingend im Gültigkeitszeitraum der jeweiligen EnEV erfolgt sein. Ankreuzen, wenn eine Sanierung auch zu einem früheren Zeitpunkt durchgeführt wurde, die die Anforderungen der jeweiligen EnEV bereits erfüllte. Sie muss also nicht zwingend im Gültigkeitszeitraum der jeweiligen EnEV erfolgt sein. Ankreuzen, wenn zutreffend! Eine Erneuerung des Hausanschlusses ist nicht zwingend erforderlich, wenn der alte Anschluss den erforderlichen Leitungsquerschnitt gewährleistet. Es ist auch nicht zwingend erforderlich, dass in der gesamten Wohnung die Elektroleitungen erneuert wurden. Wichtig ist der Leitungsquerschnitt nach heutigem Standard. Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 4

25 Anlage Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung innerhalb der Mietspiegelfelder Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung innerhalb der Mietspiegelfelder Wohnwertmindernde Merkmale(-) Pkt. Wohnwerterhöhende Merkmale(+) Pkt. Bad/WC Bad und/oder WC ohne Fenster 0 Bad mit Fenster oder modern gesteuerter Entlüftung* 7 Bad oder WC nicht beheizbar oder Holz-/Kohleheizung oder Elektrostrahler moderne Ausstattung (z.b. wandhängendes WC, Handtuchheizkörper) 6 keine Duschmöglichkeit, auch nicht in der Badewanne Badewanne und zusätzlich separate Dusche 7 Küche Summe Bad / WC 0 0 Küche ohne Fenster und ohne ausreichende Entlüftung 7 Küche nicht beheizbar oder Holz-/Kohleheizung 4 Küche mit Fenster oder moderner gesteuerter Entlüftung* moderne Einbauküche mit Herd, Spüle und stufenregelbarem Dunstabzug* 7 4 Geschirrspüler in der Küche nicht stellbar oder anschließbar* Wohnung 4 Hochwertiger Bodenbelag im guten Zustand (z.b. Fliesen, hochwertiges Linoleum, hochwertiges Feuchtraumlaminat, Parkett oder Terrazzo) Summe Küche kein zur Wohnung gehörender Abstellraum (z.b. Mieterkeller ) keine Schallschutzfenster an besonders lärmbelasteten Straßen* Elektro- und/oder Wasser- bzw. Abwasserleitungen nicht unter Putz* Waschmaschine weder in Bad noch Küche stellbar oder nicht anschließbar* 4 Einbauschrank oder Abstellraum innerhalb der Wohnung 4 Außenjalousien oder Rollläden überwiegend Fußbodenheizung Heizungsrohre überwiegend nicht sichtbar 4 4 schlechter Schnitt (z.b. gefangener Raum und/oder Durchgangsraum) hochwertiger Bodenbelag im guten Zustand (z.b. Teppichböden, Parkett, abgeschliffene Dielen, Laminat oder andere hochwertige Beläge) keine Möglichkeit der Wäschetrocknung außerhalb der Wohnung, fehlender Trockenraum, Trockenplatz oder Balkon/Terrasse aufwändige Decken- oder Wandverkleidung (z.b. Stuck) Balkon oder Loggia größer,8 m², Terrasse, Wintergarten oder zur Wohnung gehörender Mietergarten, der zur exklusiven Nutzung überlassen ist 4 Summe Wohnung 0 0 Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

26 Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung innerhalb der Mietspiegelfelder Fortsetzung Wohnwertmindernde Merkmale(-) Pkt. Wohnwerterhöhende Merkmale(+) Pkt. Gebäude schlechter Instandhaltungszustand des Gebäudes* überdurchschnittlich guter Instandhaltungszustand des Gebäude(-teil)s, in dem sich die Wohnung befindet* und/oder repräsentativ gestalteter Eingangsbereich und Treppenhaus 4 starke Renovierungsbedürftigkeit des Treppenhauses / Eingangsbereich Personenaufzug in Gebäuden mit weniger als 6 Geschossen oder denkmalgeschützte*, vollausgestattete und vollsanierte Objekte keine Gegen- oder Wechselsprechanlage mit elektrischem Türöffner Gegen- oder Wechselsprechanlage mit Videokontakt und elektrischem Türöffner 4 keine Fahrradabstellmöglichkeit auf dem Grundstück oder im Gebäude abschließbarer leicht zugänglicher Abstellraum für Fahrräder, Kinderwagen o.ä. innerhalb des Gebäudes oder dafür nutzbare Abstellplätze mit Anschließmöglichkeiten außerhalb des Gebäudes auf dem Grundstück dem Mieter zur alleinigen Nutzung überlassener Abstellraum (mehr als Raum) Summe Gebäude 0 0 Wohnlage stark vernachlässigtes Wohnumfeld* 7 aufwendig gestaltetes Wohnumfeld* 7 erhebliche regelmäßige Beeinträchtigung durch Gerüche und / oder Geräusche* 6 Prägung durch überwiegend gut erhaltene historische Siedlungsstrukturen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg oder Grünlage*, Wasserlage, Hanglage oder besonders ruhige Lage 6 unzureichende Nahversorgung innerhalb von ca. km Wegestrecke 6 Nahversorgung innerhalb von ca. km Wegestrecke 6 keine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr* 6 gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr* 6 Summe Wohnlage Gesamt 00 Gesamt 00 Sondermerkmale / Zusatzpunkte Wohnwertmindernde Merkmale(-) Pkt. Wohnwerterhöhende Merkmale(+) Pkt. schlechter Instandhaltungszustand der Fußböden * schlechter Instandhaltungszustand der Zimmertüren und / oder Fenster * schlechter Zustand / Risse in Decken und Wänden * kein Waschbecken (mind. 0 cm) in Bad oder WC schlechte abgenutzte Sanitäranlagen 4 4 zweites Bad / WC in der Wohnung 4 4 zur Wohnung zugehöriger Pkw-Stellplatz 4 4 barrierearme Wohnungsgestaltung* 4 4 separate große Küche, natürlich belichtet, die bei Wohnungen mit mehr als 60qm Wohnfläche größer als qm ist besonders hochwertige Einbauküche (Luxusküche ) Summe Sondermerkmale 0 0 Gesamt (max. 00 inkl. Sondermerkmale) 00 Gesamt (max. 00 inkl. Sondermerkmale) Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 6

27 Anlage Begriffserläuterungen (in alphabetischer Reihenfolge) aufwändig gestaltetes Wohnumfeld Bad barrierearme Wohnungsgestaltung Baualter / Beschaffenheit besonders lärmbelastete Straßen denkmalgeschützte Objekte Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Reihenhäuser Elektroleitungen nicht unter Putz erhebliche, regelmäßige Beeinträchtigung durch Gerüche und / oder Geräusche Erneuerung der Elektroanlagen gem. VDE-Vorschriften (Haus und Wohnung) Grünlage gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Heizanlagen-Verordnung keine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr modern gesteuerte Entlüftung im Bad/WC modern gesteuerte Entlüftung in der Küche moderne Einbauküche nicht beheizbar z.b. durch Kinderspielplätze, Sitzbänke oder Ruhezonen, gepflegte Wegebefestigungen und Grünanlagen. Unter einem Bad ist ein gesonderter Raum innerhalb der Wohnung zu verstehen, der mit einer Badewanne oder Dusche und einem Badeofen, Durchlauferhitzter oder einem ausreichend großen Warmwasserspeicher ausgestattet ist oder über eine zentrale Warmwasserversorgung verfügt. z.b. Schwellenfreiheit in der Wohnung, schwellenarmer Übergang zu Balkon oder Terrasse, ausreichende Bewegungsfreiheit in der Wohnung und barrierearme Badgestaltung. Hier ist das Jahr maßgeblich, in dem das Objekt ursprünglich fertiggestellt wurde. Z.B. Fertigstellung 96, umfassende Sanierung 99 Ergebnis: Baujahr 96. Im Einzelfall können Abweichungen möglich sein (Vgl. LG Potsdam, Urteil vom.9.0, S 6 / 4). Hier ist eine Würdigung im Einzelfall notwendig. Hier kann es sich um Einzeldenkmale oder Objekte im Bereich von Flächendenkmalen handeln. In der Regel einzusehen in der jeweils aktuellen Denkmalliste des Landes Brandenburg für die Landeshauptstadt Potsdam. Gebäude in offener Bauweise, die nur über oder Wohnungen zu Wohnzwecken verfügen, sowie Reihenhäuser, die über einen separaten Eingang verfügen, der nur von den Bewohnern des Reihenhauses genutzt wird. Die Verlegung in Kabelkanälen ist nicht wertmindernd (mit der Verlegung unter Putz gleichgestellt). z.b. durch Straßenverkehr oder gewerbliche Tätigkeit, die über ein durchschnittliches Maß erheblich hinausgehen. Eine Erneuerung des Hausanschlusses ist dafür nicht zwingend erforderlich, wenn dieser bereits ausreichend dimensioniert ist. Elektroleitungen aus Aluminium in den Wohnräumen (außer Küche und Bad) sind ausreichend. An Wald oder Park angrenzend, Villenlage in parkähnlichem Grundstück. Bus oder Bahn innerhalb von ca. km, innerhalb von 6.00 und 0.00 Uhr werktags mindestens zweimal stündlich. Die Heizanlagen-Verordnung und die Wärmeschutzverordnung wurden am durch die Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden, kurz Energieeinsparverordnung (EnEV), abgelöst. Bus oder Bahn nicht innerhalb von ca. km, innerhalb von 6:00 und 0:00 Uhr werktags seltener als mal stündlich. Automatische Entlüftung mit Zeitrelais oder Feuchtigkeitssensor ( Zwangsentlüftung ). Einschaltbare Entlüftung mit Abluftführung nach außen. In der Regel nicht älter als 0 Jahre in Abhängigkeit vom Erhaltungszustand. Badezimmer/Küchen, die nicht an eine Sammelheizung angeschlossen wurden und in keiner Weise, auch nicht durch weitere Heizmedien, wie etwa Elektroheizung, elektrische Fußbodenheizung etc., die durch den Vermieter zu stellen wären, beheizt sind. nicht stellbar oder nicht anschließbar Eine Anschlussmöglichkeit gilt als gegeben, wenn sie mit nur geringem technischem Aufwand möglich ist (z.b. durch Nachrüstung von Kombieckventil und Siphonstutzen). öffentlich geförderte Wohnungen Sammelheizung Schallschutzfenster schlechte Ausstattung schlechter Instandhaltungszustand der Fußböden Unter Bezugnahme auf 8 () BGB ist hier Wohnraum gemeint, bei dem die Miethöhe durch Gesetz (z.b. Wohnungsbindungsgesetz) oder im Zusammenhang mit einer Förderzusage festgelegt worden ist. Unter einer Sammelheizung sind Gebäude- und Wohnungsheizungen aller Heizungsarten (einschl. Fernwärme) zu verstehen, bei denen unabhängig von der Energieart die Wärmeerzeugung von einer zentralen Stelle aus erfolgt. Ausgenommen hiervon sind Sammelheizungen auf Kohlebasis. Die Definition Schallschutzfenster entspricht der einschlägigen technischen Vorschrift. Als schlecht ausgestattet gelten Wohnungen - ohne Sammelheizung mit Außentoilette, - ohne Sammelheizung mit Innen-WC ohne Bad, - mit Sammelheizung, aber ohne Bad und Innen-WC. Deutlich unterdurchschnittlicher Gesamteindruck unabhängig vom Alter des Fußbodens. Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 7

28 schlechter Instandhaltungszustand der Zimmertüren und/oder Fenster schlechter Instandhaltungszustand des Gebäudes schlechter Zustand/ Risse in Decken und Wänden stark vernachlässigtes Wohnumfeld Unter Beachtung des bauzeittypischen Errichtungsstandards deutlich unterdurchschnittlicher Gesamteindruck unabhängig vom Alter der Zimmertüren und/oder Fenster. Z.B. große Putzschäden, erhebliche Schäden an der Dacheindeckung, dauernde Durchfeuchtung des Mauerwerks, erhebliche Fugenschäden. Deutlich unterdurchschnittlicher Gesamteindruck unter Beachtung des bauzeittypischen Errichtungsstandards. Z.B. stark ungepflegte Außenanlagen im hausnahen Bereich. starke Renovierungsbedürftigkeit des Treppenhauses/ Eingangsbereichs überwiegende Fenstererneuerung oder -wiederherstellung voll ausgestattet vollsaniert, ohne Sanierung nach EnEV Eine starke Renovierungsbedürftigkeit ist zu bejahen, wenn diese Bereiche durch Mängel wie z.b. mangelnde Trittsicherheit, Schäden am Geländer, Putzrisse, Putzabplatzungen, Durchfeuchtungen oder unterlassene Schönheitsreparaturen insgesamt einen verwahrlosten Eindruck machen. Überwiegend soll klarstellen, dass es für die Erfüllung dieses Sanierungsmerkmales unschädlich ist, wenn z.b. eines von mehreren Fenstern in einer Wohnung nicht erneuert wurde. Voll ausgestattete und vollsanierte Wohnungen in Objekten, die nicht den energetischen Anforderungen aus der EnEV ab 00 entsprechen. voll ausgestattet vollsaniert, Sanierung ab EnEV 00 Wendebauten Wohnraum überdurchschnittlich guter Instandhaltungszustand des Gebäudes Voll ausgestattete und vollsanierte Wohnungen in Objekten, die darüber hinaus mindestens den energetischen Anforderungen aus der EnEV 00 entsprechen und für die der Nachweis der Einhaltung des zulässigen Energiebedarfs durch geeignete Nachweise erbracht werden kann. Plattenbau -Wohnungen im Wohngebiet Drewitz, die vor dem. Oktober 990 begonnen und bis spätestens 99 fertig gestellt wurden. Wohnraum ist jeder Raum, der tatsächlich und (bau-)rechtlich zur dauernden Wohnnutzung geeignet und vom (Verfügungs-)Berechtigten dazu bestimmt ist (BVerwG, GE 99, 6). Guter Gesamtzustand des Gebäudes gemessen an dem örtlichen Durchschnitt z.b. durch intakte und gepflegte Fassade und/oder Dachsanierung (Strangsanierung allein reicht nicht aus). Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 8

29 Anlage 4 Berechnungsgrundlagen Ermittlung der oberen und unteren 4 Sigma Werte zur Bestimmung der Ausreißer B A0 Anzahl Wohnungen C A0 Standardabweichung 4 Sigma Minimum unterer 4 Sigma Wert Mittelwert oberer 4 Sigma Wert Maximum D A0,88 7, 6,,00 9, 7,06,00 E A04 0,86,4 4,7,4,8 9,8 8,6 F A0 76,4,66 4,06,6 7,9,9 0, G A06 6,09 4,8 6,77,0 9,40,78,7 H A07 I A08 J A09, 4,89 4,6,6 7,,9 8,78 K A0 0,,,7 4,8 6,70 8,8 7,76 L A 0 0,6,4,8,7 7,79 0, 9,88 M A 6 0,7,9,99,90 4,8 7,7,84 N A 7,,00 4,94,6 6,7,7,7 O A4 88,,40 4,,66 7,06,46 9,0 P A 0,48,94 4,48 4,4 6,4 8,8 7, Q A ,8,9 4,6,6 7,04 0,4 4, R A7 0,90,60 6,60 4,84 8,44,04,77 S A8 7 0,79,4 6,00 4,0 7,44 0,8 8, T A9 4,0 4,08 6,66 6,70 0,79 4,87,8 U B0 V B0 4 0,46,84,7,0,86,70,80 W B0 7,9,6,,6 7,8,74,69 X B04 8 0,89,,47,9,48 9,0 8,47 Y B0 70, 4,9,64,7 7,8,08,00 Z B06 6 0,97,88 4,9 4,46 8,4,,06 AA B07 AB B08 94,6 6, 4,6 0,4 6,8,6,90 AC B09 6 0,67,68 4,,08,76 8,4 6,69 AD B0 06 0,0,0, 4,9 6, 8, 8,07 AE B 74 0,67,68,,49 6,6 8,84 0,00 AF B AG B 8 0,8,4 4,7,80 6,04 9,9 7, AH B4 69 0,6,,8,0,8 7,4 7,94 AI B 67 0,7,08 4, 4,4,0 6,8 7,08 AJ B ,7,87 4,,0 6,7 9,04 0,00 AK B7 87 0,76,0 4,7 4,67 7,70 0,7,04 AL B8 4,4 4,6,9, 7,88,44 9,99 AM B ,78,4,6 6,66 9,79,9,00 AN C0 AO C0 6 0,0 0,79,40,99,77 4,6 4,7 AP C0 808,6 6,6,0-0, 6,46,07,98 AQ C04 4,4 4,9,47 0,6,7 0, 0,0 AR C0 49,,8,7,9 7,,49,00 AS C06 0,86,46,0 4,7 8,0,66,0 AT C07 AU C08 4,07 4,8 4,,,60 9,88 8,98 AV C09 7 0,6, 4,7,0, 8,04 6, AW C0 0,49,9,4,9,87 7,8 7,64 AX C 97 0,9,8 4,7,7 6, 8,48 0,00 AY C 0 0,0,0 4,0, 4,6 6,7,84 Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 9

30 AZ C 94 0,9,64 4,4,,7 9,9 0,97 BA C4 98 0,6,04,,84 4,88,9 6,6 BB C 07 0,0,0,4 4,07,6 6,46 7,64 BC C ,6,4,,4,67 7,9 8,80 BD C7 8 0,68,7, 4,7 7,8 9,99,00 BE C8 48,60 6,8,8,4 7,79 4,8, BF C ,8,,0 6,69 9,94,9,40 BG D0 BH D0,0 4,04,86-0,67,8 7,4 6,4 BI D0 8,66 6,6,4 -,40,,86 7,00 BJ D04 0, 6,,47 -,0,0,4 8,49 BK D0 7,08 4,,9,0 7,4,7 0,0 BL D06 77,88 7, 4,,0 8, 6,06 7,48 BM D07 BN D08 BO D09 BP D0 BQ D 8,4,7 4, 0,7 6,8,99 9, BR D BS D 0,7,90 4,77,,0 8,0 7,40 BT D4 0, 0,9 4,7 4,6,08 6,00,7 BU D 7, 6,0 4,97 0, 6,4,6 9,00 BV D6 0,,6 4,60 0,80 6,06,,00 BW D7 09 0,97,87,90,46 7,,0,6 BX D8 6,89 7,4,6 -,0,,07 8,8 BY D9 0,99,97,6,99 9,96,9, Berechnung von Mittelwert, Minimum und Maximum nach Bereinigung der Ausreißer B A0 Anzahl Wohnungen C A0 Standardabweichung 4 Sigma Minimum unterer 4 Sigma Wert Mittelwert oberer 4 Sigma Wert Maximum D A0,88 7, 6,,00 9, 7,06,00 E A04 0,86,4 4,7,4,8 9,8 8,6 F A0 76,4,66 4,06,6 7,9,9 0, G A06 6,09 4,8 6,77,0 9,40,78,7 H A07 I A08 J A09, 4,89 4,6,6 7,,9 8,78 K A0 0,,,7 4,8 6,70 8,8 7,76 L A 0 0,6,4,8,7 7,79 0, 9,88 M A 6 0,7,9,99,90 4,8 7,7,84 N A 6 0,88, 4,94,8 6,4 9,86 8,66 O A4 88,,40 4,,66 7,06,46 9,0 P A 0,48,94 4,48 4,4 6,4 8,8 7, Q A6 40 0,8, 4,6,7 7,0 0, 9, R A7 0,90,60 6,60 4,84 8,44,04,77 S A8 7 0,79,4 6,00 4,0 7,44 0,8 8, T A9 44,00 4,00 8,49 6,79 0,79 4,79,8 U B0 V B0 8 0,08 0,,7,4,74 4,06,94 W B0 7,9,6,,6 7,8,74,69 Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 0

31 X B04 8 0,89,,47,9,48 9,0 8,47 Y B0 70, 4,9,64,7 7,8,08,00 Z B06 6 0,97,88 4,9 4,46 8,4,,06 AA B07 AB B08 94,6 6, 4,6 0,4 6,8,6,90 AC B09 6 0,67,68 4,,08,76 8,4 6,69 AD B0 06 0,0,0, 4,9 6, 8, 8,07 AE B 09 0,,40 4,67 4,6 6,0 7,4 7,6 AF B AG B 8 0,8,4 4,7,80 6,04 9,9 7, AH B4 6 0,4,64,8,8, 6,86 6,8 AI B 6 0,,00 4,0 4,0,0 6,0 6, AJ B ,67,68 4,,47 6, 8,8 8,76 AK B7 86 0,69,76,84 4,9 7,68 0,44 0, AL B8 4 0,88,,8 4,48 8,00, 9,99 AM B ,76,04 7,80 6,76 9,80,84,00 AN C0 AO C0 6 0,0 0,79,40,99,77 4,6 4,7 AP C0 808,6 6,6,0-0, 6,46,07,98 AQ C04 4,4 4,9,47 0,6,7 0, 0,0 AR C0 49,,8,7,9 7,,49,00 AS C06 0,86,46,0 4,7 8,0,66,0 AT C07 AU C08 4,07 4,8 4,,,60 9,88 8,98 AV C09 7 0,6, 4,7,0, 8,04 6, AW C0 4 0,4,80 4,8 4,08,88 7,68 7,64 AX C 9 0,,08 4,7,99 6,07 8, 8, AY C 0 0,0,0 4,0, 4,6 6,7,84 AZ C 9 0,79,6 4,4,,7 8,87 7,0 BA C4 9 0,9 0,76 4,7 4,0 4,86,6,60 BB C 0 0,8, 4, 4,4,6 6,8 6, BC C ,, 4, 4,,7 6,89 6,89 BD C7 7 0,6,, 4,74 7,6 9,78 9,67 BE C8 48,60 6,8,8,4 7,79 4,8, BF C9 97 0,8, 7,0 6,7 9,96,,40 BG D0 BH D0,0 4,04,86-0,67,8 7,4 6,4 BI D0 84, 6,0,4 -,00,0,40 0,9 BJ D04 0, 6,,47 -,0,0,4 8,49 BK D0 7,08 4,,9,0 7,4,7 0,0 BL D06 76,8 6, 4,,0 8,4 4,74,7 BM D07 BN D08 BO D09 BP D0 BQ D 8,4,7 4, 0,7 6,8,99 9, BR D BS D 0,7,90 4,77,,0 8,0 7,40 BT D4 0, 0,9 4,7 4,6,08 6,00,7 BU D 7, 6,0 4,97 0, 6,4,6 9,00 BV D6 0,,6 4,60 0,80 6,06,,00 BW D7 0 0,78, 4,88 4,8 7,0 0,4 0,0 BX D8 6,89 7,4,6 -,0,,07 8,8 BY D9 08 0,84,6 7,4 6,64 0,00,6,7 647 Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

32 Ermittlung der 4/-Spanne B A0 Anzahl Wohnungen C A0 4/ Spanne halbe 4/ Spanne Minimum Mittelwert Maximum D A0 7,4 9,,0 0,7 E A04 4,9,8 6,94,67 F A0 76 8,60 7,9 9,00 7,77 G A ,8 9,40 0, 9,0 H A07 I A08 J A09 4,4 7, 8,4 7,9 K A0 6, 6,70 7,48 6,6 L A 0 6 7,7 7,79 8, 7,74 M A 6 4, 4,8,46 4,68 N A 6 7 4,47 6,4 7,6 6, O A ,8 7,06 8,64 7,4 P A 07 4,90 6,4 6,94 6, Q A ,9 7,0 8,06 7,8 R A ,00 8,44 8,94 8,4 S A8 7 6,7 7,44 7,8 7,8 T A ,6 0,79,88,6 U B0 V B ,69,74,86,70 W B ,77 7,8 9,06 6,79 X B ,4,48 6,0,48 Y B ,7 7,8 8,90 7,00 Z B ,0 8,4 9,9 8,8 AA B07 AB B ,8 6,8 8,7,90 AC B09 6,,76 6, 6,0 AD B0 06 6,9 6, 6,89 6,00 AE B ,6 6,0 6,47 6,0 AF B AG B ,9 6,04 7, 6, AH B ,99,,84,06 AI B 6 6,40,0,89,46 AJ B ,40 6, 6,88 6,7 AK B ,90 7,68 8,0 7, AL B ,79 8,00 8,98 8,0 AM B , 9,80 0,9 9, AN C0 AO C0 6,9,77,99,79 AP C , 6,46 8,67 6,9 AQ C ,4,7 7,0,6 AR C , 7, 8,80 7,0 AS C06 6 7, 8,0 9,00 8,4 AT C07 AU C08 4 4,9,60 6,66,60 AV C09 7 4,88, 6,0,94 AW C0 4,,88 6,8,80 AX C 9 8 9,0 6,07 6,6 6,0 AY C 0 4,6 4,6 4,7 4,8 AZ C ,67,7 6,6,9 Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

33 BA C ,7 4,86, 4,80 BB C 0 0 4,90,6,6, BC C ,0,7,98,60 BD C ,7 7,6 8, 7,00 BE C8 48 0,7 7,79 9,6 8,07 BF C ,9 9,96,00 9,90 BG D0 BH D0,97,8,,6 BI D ,6,0 7,4 4,98 BJ D04 0 6,0,0 7,0,04 BK D ,0 7,4 8,97 7,7 BL D ,46 8,4 0,4 8, BM D07 BN D08 BO D09 BP D0 BQ D 8 6 4,6 6,8 8,7 6, BR D BS D 4,88,0,8 4,88 BT D4 4,9,08,49,0 BU D 7,0 6,4 8,0,60 BV D ,9 6,06 8,47,68 BW D ,7 7,0 8,0 7,0 BX D8 6,6, 8,7,9 BY D ,9 0,00 0,9 0,0 647 Berechnung der Abweichungen zum Mietspiegel 06 B A0 C A0 Minimum 06 Mittelwert 06 Maximum 06 Minimum 08 Mittelwert 08 Maximum 08 Minimum Diff Mittelwert Diff Maximum Diff D A0 6,0 7,48 8,8 7,4 9,,0,04,0,7 E A04 4,9 6,9 7,6 4,9,8 6,94 0,00-0,4-0,6 F A0,60 8,0 0,,60 7,9 9,00 0,00-0,8 -, G A06 7,40 8, 9, 8,8 9,40 0, 0,98 0,8 0,88 H A07 I A08 4,6 6,79 7, J A09 6,90 7,0 7,4,4 7, 8,4 -,66 0, 0,90 K A0,0 6, 7, 6, 6,70 7,48 0,9 0,7 0,7 L A 6,44 7,7 0, 7,7 7,79 8, 0,9 0,06 -,9 M A,68 4,6,0 4, 4,8,46 0, 0,9-0,04 N A 4,94,67 6,47,47 6,4 7,6 0, 0,67,6 O A4 4,66,47 6,4,8 7,06 8,64 0,6,9,0 P A,8 6,6 6,9,90 6,4 6,94 0,0 0,08 0,0 Q A6,80 7,07 8,8,9 7,0 8,06 0, -0,04-0, R A7 7,04 7,88 8, 8,00 8,44 8,94 0,96 0,6 0,8 S A8 7, 7,7 7,8 6,7 7,44 7,8-0,6-0, 0,00 T A9 8,49 9,77,7 9,6 0,79,88 0,87,0 0, U B0 V B0,4,88 4,,69,74,86 0, -0,4-0,9 W B0, 6, 7,8,77 7,8 9,06 0, 0,87, X B04 4,6,80 7,78 4,4,48 6,0-0, -0, -,8 Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

34 Y B0,60 6,79 8,7,7 7,8 8,90 0, 0,9 0,8 Z B06 7,6 8, 9,0 7,0 8,4 9,9 0,04 0,9 0,8 AA B07 4, 4,60 4,77 AB B08 4,7 6, 7, 4,8 6,8 8,7 0, 0,7,6 AC B09, 6,9 8,08,,76 6, -0, -0, -,77 AD B0,0,9 6,8,9 6, 6,89 0,4 0,8 0, AE B,4,94 6,44,6 6,0 6,47 0,8 0,08 0,0 AF B,64 4,0,66 AG B 4,49,4 6, 4,9 6,04 7, 0,46 0,80 0,74 AH B4 4,4 4,9,6 4,99,,84 0,4 0,7 0,9 AI B,0,4,9,40,0,89 0,0 0,09-0,04 AJ B6,0 6,00 7,44,40 6, 6,88 0,0 0, -0,6 AK B7 6,67 7,4 8, 6,90 7,68 8,0 0, 0,44 0, AL B8 6,86 8,06 8,7 6,79 8,00 8,98-0,07-0,06 0, AM B9 8,6 9,7 0,00 9, 9,80 0,9 0,46 0, 0,9 AN C0 AO C0,4,86,0,9,77,99 0, -0,09 -, AP C0 4,8,7 7, 4, 6,46 8,67 0,7 0,7,6 AQ C04 4,,66 7,4 4,4,7 7,0-0, -0,09-0, AR C0,6 6,6 8,0, 7, 8,80 0,7 0,8 0,0 AS C06 7,00 7,99 8,90 7, 8,0 9,00 0, 0, 0,0 AT C07 AU C08 4,07, 6,04 4,9,60 6,66 0, 0,8 0,6 AV C09,04,96 7, 4,88, 6,0-0,6-0,4 -, AW C0 4,74,49,99,,88 6,8 0,78 0,9 0,9 AX C,4,9 6,0,0 6,07 6,6 0,08 0,4 0, AY C,88 4,,0 4,6 4,6 4,7 0,8 0, -0,7 AZ C 4,8 4,9,7 4,67,7 6,6 0,9 0,80 0,90 BA C4 4,46 4,74,6 4,7 4,86, 0,9 0, -0,04 BB C 4,70,8,60 4,90,6,6 0,0 0,08 0,0 BC C6 4,90, 6,04,0,7,98 0,0 0,0-0,06 BD C7 6,67 6,9 7,4 6,7 7,6 8, 0,08 0, 0,94 BE C8 7,8 8,6 8,99,7 7,79 9,6 -,7-0,47 0,7 BF C9 8, 9, 0,0 8,9 9,96,00 0,44 0,4 0,0 BG D0 BH D0,88,,79,97,8, 0,09 0,6-0,46 BI D0 4,7,64 6,88,6,0 7,4 -, -0,44 0,6 BJ D04 4,,74 7,74,0,0 7,0 -,4-0,4-0,64 BK D0,9 6,8 8,49 6,0 7,4 8,97 0,8 0,8 0,48 BL D06 6,8 8,0 9,00 6,46 8,4 0,4-0,7 0,40,4 BM D07 BN D08 BO D09 BP D0 BQ D 4,6 6,7 8,7 4,6 6,8 8,7 0,00-0,4-0,8 BR D BS D 4,9 4,94,44 4,88,0,8 0,9 0,6 0,4 BT D4 4,08 4,88,7 4,9,08,49 0,8 0,0 0, BU D,0 6,4 8,0 BV D6 4,64, 6,6 4,9 6,06 8,47 0,8 0,,9 BW D7 6,0 7,07 7,7 6,7 7,0 8,0 0, 0, 0,78 BX D8 7,0 8, 9,00,6, 8,7 -,74 -,78-0,7 BY D9 8,67 9,8, 8,9 0,00 0,9 0,4 0,7-0,7 Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 4

35 Anlage Grafische Darstellungen der Mietwertverteilungen je Mietspiegelfeld A - bis 948, bis 40 m², voll ausgestattet - unsaniert 7,06 Wohnungen Mittelwert: 9, Minimum: 6, Maximum:,00,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0,0 0,0-,00 0,00-0,0 0,7 9,0-0,00 7,4,0-,00,00-,0,00,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

36 A4 - bis 948, bis 40 m², voll ausgestattet - teilsaniert Wohnungen Mittelwert:,8 Minimum: 4,7 Maximum: 8,6,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 9,8 6,94,0-,00,00-,0,0-, ,67 4,9, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 6

37 A - bis 948, bis 40 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV 76 Wohnungen Mittelwert: 7,9 Minimum: 4,06 Maximum: 0,,9,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 6 9, , ,60,0-,00,00-,0,0-,00, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 7

38 A6 - bis 948, bis 40 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 6 Wohnungen Mittelwert: 9,40 Minimum: 6,77 Maximum:,7,78,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 0 0, 9, ,8,0,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 8

39 A9-949 bis 970, bis 40 m², voll ausgestattet - teilsaniert Wohnungen Mittelwert: 7, Minimum: 4,6 Maximum: 8,78,0-,00,00-,0,9,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 9 8,4 8 7,9,4 4,6,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 9

40 A0-949 bis 970, bis 40 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV Wohnungen Mittelwert: 6,70 Minimum:,7 Maximum: 7,76,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8,8 8,8 7,48 8 6,6 6, 4,8,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 40

41 A bis 970, bis 40 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 0 Wohnungen Mittelwert: 7,79 Minimum:,8 Maximum: 9,88,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 0, 9,0-0,00 4 8, 7,74 7,7,7,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 4

42 A - 97 bis 990, bis 40 m², teil ausgestattet 6 Wohnungen Mittelwert: 4,8 Minimum:,99 Maximum:,84,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 7,7,46 4,8 4,,0-,00,00-,0,90,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 4

43 A - 97 bis 990, bis 40 m², voll ausgestattet - unsaniert 7 Wohnungen Mittelwert: 6,7 Minimum: 4,94 Maximum:,7,0-,00 6 Wohnungen Mittelwert: 6,4 Minimum: 4,94 Maximum: 8,66,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 9,86 7, ,,47,0-,00,00-,0,8,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 4

44 A4-97 bis 990, bis 40 m², voll ausgestattet - teilsaniert 88 Wohnungen Mittelwert: 7,06 Minimum: 4, Maximum: 9,0,0-,00,46,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0, ,64 6 7, ,8,0-,00,00-,0,0-,00, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 44

45 A - 97 bis 990, bis 40 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV Wohnungen Mittelwert: 6,4 Minimum: 4,48 Maximum: 7,,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8,8 9 6, , 98,90 8,0-,00,00-,0,0-,00 4, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 4

46 A6-97 bis 990, bis 40 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 404 Wohnungen Mittelwert: 7,04 Minimum: 4,6 Maximum: 4,,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 40 Wohnungen Mittelwert: 7,0 Minimum: 4,6 Maximum: 9, 0, , ,8 9 4,80,7,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 46

47 A7-99 bis 008, bis 40 m², voll ausgestattet - vollsaniert - ohne ENEV Wohnungen Mittelwert: 8,44 Minimum: 6,60 Maximum:,77,0-,00,00-,0,04,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8, ,4 8,00 6,60,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 47

48 A8-99 bis 008, bis 40 m², voll ausgestattet - Sanierung/Neubau ab ENEV 00 7 Wohnungen Mittelwert: 7,44 Minimum: 6,00 Maximum: 8,,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,8 0,00-0,0 9,0-0,00 4 7,8 7,8 6,7 4,0,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 48

49 A9 - ab 009, bis 40 m², voll ausgestattet,0-,00 4,79 4 Wohnungen Mittelwert: 0,79 Minimum: 6,66 Maximum:,8 44 Wohnungen Mittelwert: 0,79 Minimum: 8,48 Maximum:,8,00-,0,0-,00,00-, ,88,6 0,0-,00 0,00-0,0 6 9,0-0,00 6 9,6,0-,00,00-,0,0-,00 6, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 49

50 B - bis 948, über 40 bis 60 m², teil ausgestattet 4 Wohnungen Mittelwert:,86 Minimum:,7 Maximum:,80,0-,00 8 Wohnungen Mittelwert:,74 Minimum:,7 Maximum:,94,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00,88 4,06 8,0-,00,70,69,4,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 0

51 B - bis 948, über 40 bis 60 m², teil ausgestattet 4 Wohnungen Mittelwert:,86 Minimum:,7 Maximum:,80,0-,00 8 Wohnungen Mittelwert:,74 Minimum:,7 Maximum:,94,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00,88 4,06 8,0-,00,70,69,4,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

52 B - bis 948, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - unsaniert 7 Wohnungen Mittelwert: 7,8 Minimum:, Maximum:,69,0-,00,74,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 7 0,00-0,0 9,0-0,00 9 9, ,79 7,77,0-,00,00-,0,0-,00, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

53 B4 - bis 948, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - teilsaniert 8 Wohnungen Mittelwert:,48 Minimum:,47 Maximum: 8,47,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 9,0 6, ,48 7 4,4,0-,00,00-,0,9,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

54 B - bis 948, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV 70 Wohnungen Mittelwert: 7,8 Minimum:,64 Maximum:,00,0-,00,00-,0,08,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 7 9,0-0,00 7 8, , ,7 6,0-,00,00-,0,0-,00, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 4

55 B6 - bis 948, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 6 Wohnungen Mittelwert: 8,4 Minimum: 4,9 Maximum:,06,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00, 0,00-0,0 6 9,0-0, ,9 4 8,8 4,0-,00,00-,0,0-, ,0 4, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08

56 B8-949 bis 970, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - unsaniert 94 Wohnungen Mittelwert: 6,8 Minimum: 4,6 Maximum:,90,0-,00,6,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 4 8, ,90,0-,00,00-,0,0-,00 9 4,8 0, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 6

57 B9-949 bis 970, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - unsaniert 6 Wohnungen Mittelwert:,76 Minimum: 4, Maximum: 6,69,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8,4 8 6,0 6,,,0-,00,00-,0,08,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 7

58 B0-949 bis 970, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV 06 Wohnungen Mittelwert: 6, Minimum:, Maximum: 8,07,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8, 6 6, ,00,9 4,9,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 8

59 B bis 970, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 74 Wohnungen Mittelwert: 6,6 Minimum:, Maximum: 0,00 09 Wohnungen Mittelwert: 6,0 Minimum: 4,67 Maximum: 7,6,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0, ,4 6, ,0,6 4 4,6,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 9

60 B - 97 bis 990, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - unsaniert 8 Wohnungen Mittelwert: 6,04 Minimum: 4,7 Maximum: 7,,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 9,9 0 7, 4 4 6, 9 4,9,0-,00,00-,0,0-, , Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 60

61 B4-97 bis 990, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - teilsaniert 69 Wohnungen Mittelwert:,8 Minimum:,8 Maximum: 7,94,0-,00 6 Wohnungen Mittelwert:, Minimum:,8 Maximum: 6,8,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 4 6, ,84 6,06 4,99,0-,00,8,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 6

62 B - 97 bis 990, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV 67 Wohnungen Mittelwert:,0 Minimum: 4, Maximum: 7,08,0-,00 6 Wohnungen Mittelwert:,0 Minimum: 4,0 Maximum: 6,,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00,89 6, ,46 40,40,0-,00,00-,0,0-,00 4, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 6

63 B6-97 bis 990, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 478 Wohnungen Mittelwert: 6,7 Minimum: 4, Maximum: 0, Wohnungen Mittelwert: 6, Minimum: 4, Maximum: 8,76,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8 8, , ,7,40 49,0-,00,47,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 6

64 B7-99 bis 008, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV 87 Wohnungen Mittelwert: 7,70 Minimum: 4,7 Maximum:,04,0-,00 86 Wohnungen Mittelwert: 7,68 Minimum:,84 Maximum: 0,,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,44 0,00-0,0 9,0-0, ,0 86 7, 4 6,90 4,9,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 64

65 B8-99 bis 008, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 4 Wohnungen Mittelwert: 7,88 Minimum:,9 Maximum: 9,99 4 Wohnungen Mittelwert: 8,00 Minimum:,8 Maximum: 9,99,0-,00,00-,0,0-,00,,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8, ,0 9 6,79 4,48,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 6

66 B9 - ab 009, über 40 bis 60 m², voll ausgestattet 984 Wohnungen Mittelwert: 9,79 Minimum:,6 Maximum:,00,0-,00, Wohnungen Mittelwert: 9,80 Minimum: 7,80 Maximum:,00,00-,0,0-,00,00-,0 78 0,9 0,0-, ,00-0,0 9 9,0-0, , 9,,0-,00,00-,0,0-,00 6, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 66

67 C - bis 948, über 60 bis 90 m², teil ausgestattet 6 Wohnungen Mittelwert:,77 Minimum:,40 Maximum: 4,7,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00,99 4,6,79,0-,00,00-,0,9,99,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 67

68 C - bis 948, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - unsaniert 808 Wohnungen Mittelwert: 6,46 Minimum:,0 Maximum:,98,07,07,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0, obere obere 4/ 4/ Spanne 8,67 8, ,9 6, untere 4/ 4/ Spanne 4, 4,,0-,00,00-,0,0-,00-0, -0, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 68

69 C4 - bis 948, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - teilsaniert 4 Wohnungen Mittelwert:,7 Minimum:,47 Maximum: 0,0,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 0, 4 6 7, ,6 4,4,0-,00,00-,0,0-,00 0, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 69

70 C - bis 948, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV 49 Wohnungen Mittelwert: 7, Minimum:,7 Maximum:,00,0-,00,49,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 8 0,00-0,0 9,0-0,00 8, ,0 7 9,,0-,00,00-,0,9,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 70

71 C6 - bis 948, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV Wohnungen Mittelwert: 8,0 Minimum:,0 Maximum:,0,0-,00,00-,0,0-,00,66,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 7 9,0-0,00 6 9,00,0-,00,00-,0,0-, ,4 7, 4, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 7

72 C8-949 bis 970, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - unsaniert 4 Wohnungen Mittelwert:,60 Minimum: 4, Maximum: 8,98,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 9,88 6,66 6,60 4,9,0-,00,00-,0,0-,00, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 7

73 C9-949 bis 970, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - teilsaniert 7 Wohnungen Mittelwert:, Minimum: 4,7 Maximum: 6,,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8,04,94 6,0,0-,00,00-,0,0-,00 4,88, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 7

74 C0-949 bis 970, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV Wohnungen Mittelwert:,87 Minimum:,4 Maximum: 7,64,0-,00 4 Wohnungen Mittelwert:,88 Minimum: 4,8 Maximum: 7,64,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 7, ,8 9 8,80, 4,08,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 74

75 C bis 970, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 97 Wohnungen Mittelwert: 6, Minimum: 4,7 Maximum: 0,00 9 Wohnungen Mittelwert: 6,07 Minimum: 4,7 Maximum: 8,,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0, , 9 6, ,0,0 4,99,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 7

76 C - 97 bis 990, über 60 bis 90 m², teil ausgestattet 0 Wohnungen Mittelwert: 4,6 Minimum: 4,0 Maximum:,84,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 6,7 4,7,0-,00 6 4,8 4,6,00-,0,0-,00, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 76

77 C - 97 bis 990, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - unsaniert 94 Wohnungen Mittelwert:,7 Minimum: 4,4 Maximum: 0,97,0-,00 9 Wohnungen Mittelwert:,7 Minimum: 4,4 Maximum: 7,0,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8, ,6,9,0-,00,00-,0,0-,00 6 4,67, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 77

78 C4-97 bis 990, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - teilsaniert 98 Wohnungen Mittelwert: 4,88 Minimum:, Maximum: 6,6 9 Wohnungen Mittelwert: 4,86 Minimum: 4,7 Maximum:,60,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 7,, ,80 4,7 4,7,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 78

79 C - 97 bis 990, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV 07 Wohnungen Mittelwert:,6 Minimum:,4 Maximum: 7,64 0 Wohnungen Mittelwert:,6 Minimum: 4, Maximum: 6,,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8 6,8,6 747, 4,90 4,4,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 79

80 C6-97 bis 990, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 4 66 Wohnungen Mittelwert:,67 Minimum:, Maximum: 8,80,0-, Wohnungen Mittelwert:,7 Minimum: 4, Maximum: 6,89,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0, ,89 8 4,60, ,0 4,,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 80

81 C7-99 bis 008, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV 8 Wohnungen Mittelwert: 7,8 Minimum:, Maximum:,00 7 Wohnungen Mittelwert: 7,6 Minimum:, Maximum: 9,67,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 7 9,78 8 8, , ,7 4,74,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 8

82 C8-99 bis 008, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 48 Wohnungen Mittelwert: 7,79 Minimum:,8 Maximum:, 4,8,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 9,6 7 8,07,7,0-,00,00-,0,0-,00, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 8

83 C9 - ab 009, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet 976 Wohnungen Mittelwert: 9,94 Minimum:,0 Maximum:,40,0-,00,00-,0, 6 97 Wohnungen Mittelwert: 9,96 Minimum: 7,0 Maximum:,40,0-,00,00-,0 87,00 0,0-,00 0,00-0,0 70 9,0-0, , ,9 6,7,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 8

84 D - bis 948, über 90 m², teil ausgestattet Wohnungen Mittelwert:,8 Minimum:,86 Maximum: 6,4,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 7,4,6, 8,0-,00,00-,0,0-,00-0,67, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 84

85 D - bis 948, über 90 m², voll ausgestattet - unsaniert 8 Wohnungen Mittelwert:, Minimum:,4 Maximum: 7,00,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 84 Wohnungen Mittelwert:,0 Minimum:,4 Maximum: 0,9,40 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0, , ,98,6 0,0-,00,00-,0,0-,00 6 -, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 8

86 D4 - bis 948, über 90 m², voll ausgestattet - teilsaniert 0 Wohnungen Mittelwert:,0 Minimum:,47 Maximum: 8,49,0-,00,00-,0,4,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 7,0 4,04,0-,00,00-,0,0-,00,0 -, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 86

87 D - bis 948, über 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV 7 Wohnungen Mittelwert: 7,4 Minimum:,9 Maximum: 0,0,0-,00,00-,0,0-,00,7,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8, , ,0 4,0-,00,00-,0,0-,00, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 87

88 D6 - bis 948, über 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 77 Wohnungen Mittelwert: 8, Minimum: 4, Maximum: 7,48 4,74 76 Wohnungen Mittelwert: 8,4 Minimum: 4,70 Maximum:,7,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 4 0,4 0,00-0,0 9,0-0, , 6 6,46,0-,00,00-,0,0-,00, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 88

89 D bis 970, über 60 bis 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 8 Wohnungen Mittelwert: 6,8 Minimum: 4, Maximum: 9,,0-,00,00-,0,99,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8 8, , 0,0-,00,00-,0,0-,00 4,6 0, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 89

90 D - 97 bis 990, über 90 m², voll ausgestattet - unsaniert Wohnungen Mittelwert:,0 Minimum: 4,77 Maximum: 7,40,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8,0,8 9 4,88 4,88,0-,00,00-,0,0-,00, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 90

91 D4-97 bis 990, über 90 m², voll ausgestattet - teilsaniert Wohnungen Mittelwert:,08 Minimum: 4, Maximum:,7,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00,49 6,00 0,0-,00,00-,0,0-,00,0 4,9 4, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 9

92 D - 97 bis 990, über 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV 7 Wohnungen Mittelwert: 6,4 Minimum: 4,97 Maximum: 9,00,0-,00,6,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8,0,60,0,0-,00,00-,0,0-,00 0, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 9

93 D6-97 bis 990, über 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 0 Wohnungen Mittelwert: 6,06 Minimum: 4,60 Maximum:,00,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0, 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 6 8,47 8,68 4,9,0-,00,00-,0,0-,00 0, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 9

94 D7-99 bis 008, über 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert ohne ENEV 09 Wohnungen Mittelwert: 7, Minimum:,90 Maximum:,6,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 0 Wohnungen Mittelwert: 7,0 Minimum: 4,88 Maximum: 0,0 0,4 9,0-0, , ,0 6,7 4,0-,00,00-,0,0-,00 4, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 94

95 D8-99 bis 008, über 90 m², voll ausgestattet - vollsaniert mit ENEV 6 Wohnungen Mittelwert:, Minimum:,6 Maximum: 8,8,07,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0 0,0-,00 0,00-0,0 9,0-0,00 8,7,9,0-,00,6,00-,0,0-,00 -, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 9

96 D9 - ab 009, über 90 m², voll ausgestattet Wohnungen Mittelwert: 9,96 Minimum:,6 Maximum:,7,0-,00,00-,0,0-,00,00-,0, Wohnungen Mittelwert: 0,00 Minimum: 7,4 Maximum:,7 0,9 0,0-,00 0,00-0, ,0 9,0-0, ,9 6 7,4,0-,00,00-,0,0-, Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 96

97 Anlage Grafische Darstellungen der Mietwertverteilungen je Mietspiegelfeld Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 97

98 Anlage 6 Abweichung der Mieten in den jeweiligen Baualterstypen nach Statistischen Bezirken Abweichung der Mieten im Baualterstyp bis948 nach Statistischen Bezirken 08 Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 98

99 Abweichung der Mieten im Baualterstyp 97 bis990 nach Statistischen Bezirken 08 Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 99

100 Abweichung der Mieten im Baualterstyp nach 990 nach Statistischen Bezirken 08 Landeshauptstadt Potsdam, Methodenbericht zum Mietspiegel 08 00

Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam 2014

Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam 2014 Bereich Wohnen Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam 2014 Methodenbericht Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkung... 3 2. Rechtliche Grundlagen... 3 3. Träger des Verfahrens und Verfahrensbeteiligte...

Mehr

QUALIFIZIERTER MIETSPIEGEL STADT TELTOW

QUALIFIZIERTER MIETSPIEGEL STADT TELTOW QUALIFIZIERTER MIETSPIEGEL STADT TELTOW 2018 - 2 - Qualifizierter Mietspiegel für Teltow 2018 Erläuterungen zum qualifizierten Mietspiegel 1. Erstellung und Zweck des Mietspiegels Der Mietspiegel 2018

Mehr

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2008/2009

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2008/2009 Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2008/2009 Qualifizierter Mietspiegel 2008 / 2009 gemäß 558 d BGB Der Mietspiegel ist durch den Arbeitskreis Mietspiegel unter Mitwirkung von DMB Mieterbund Schwerin

Mehr

Qualifizierter Mietspiegel für Oranienburg 2015

Qualifizierter Mietspiegel für Oranienburg 2015 Qualifizierter Mietspiegel für Oranienburg 2015 Erläuterungen zum qualifizierten Mietspiegel 1. Erstellung des Mietspiegels Der Mietspiegel 2015 wurde von der Stadt Oranienburg als qualifizierter Mietspiegel

Mehr

Qualifizierter Mietspiegel für Oranienburg 2017

Qualifizierter Mietspiegel für Oranienburg 2017 Qualifizierter Mietspiegel für Oranienburg 2017 Erläuterungen zum qualifizierten Mietspiegel 1. Erstellung des Mietspiegels Der qualifizierte Mietspiegel 2017 basiert auf einer Fortschreibung des qualifizierten

Mehr

Mietspiegel der Stadt Gröditz

Mietspiegel der Stadt Gröditz Mietspiegel der Stadt Gröditz (für nicht öffentlich geförderten Wohnraum) ab 25. April 2014 Erstellt durch: - Gröditzer Wohnbau eg - Mieterverein Meißen und Umgebung e.v. - Stadtverwaltung Gröditz - Wohnungsgesellschaft

Mehr

1. Mietspiegel der Hansestadt Demmin

1. Mietspiegel der Hansestadt Demmin 1. Mietspiegel der Hansestadt Demmin Einleitung Der Mietspiegel 2000 für die Hansestadt Demmin wurde auf der Grundlage des Beschlusses vom 23.02.2000 der Stadtvertretung der Hansestadt Demmin von der Arbeitsgruppe

Mehr

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2010/2011

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2010/2011 Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2010/2011 Qualifizierter Mietspiegel 2010 / 2011 gemäß 558 d des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Der Mietspiegel ist durch den Arbeitskreis Mietspiegel unter Mitwirkung

Mehr

Mietspiegel. der Stadt Riesa. (für nicht öffentlich geförderten Wohnraum) vom 1. Juni 2007 fortgeschrieben bis zum 31. Mai 2009

Mietspiegel. der Stadt Riesa. (für nicht öffentlich geförderten Wohnraum) vom 1. Juni 2007 fortgeschrieben bis zum 31. Mai 2009 Mietspiegel der Stadt Riesa (für nicht öffentlich geförderten Wohnraum) vom 1. Juni 2007 fortgeschrieben bis zum 31. Mai 2009 erstellt durch - Haus und Grund Nordsachsen e.v. - Mieterverein Saxonia 1998

Mehr

Mietspiegel der Stadt Fürstenwalde/Spree

Mietspiegel der Stadt Fürstenwalde/Spree Mietspiegel 2005 Mietspiegel 2005 der Stadt Fürstenwalde/Spree Erläuterungen zum Mietspiegel 1. Allgemeines Dieser einfache Mietspiegel stellt eine Orientierungshilfe dar, die den Vertragspartnern die

Mehr

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013 Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013 Qualifizierter Mietspiegel 2012 / 2013 gemäß 558 d des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Der Mietspiegel ist durch den Arbeitskreis Mietspiegel unter

Mehr

Mietspiegel Prof. Dr. Ralf Ulbricht HNE Eberswalde

Mietspiegel Prof. Dr. Ralf Ulbricht HNE Eberswalde Mietspiegel 2013 HNE Eberswalde Inhalt Grundlagen Mietspiegelerstellung Datenbestand Arbeitsschritte zur Erstellung des Mietspiegels Verteilung Mietpreis Ausstattungsmerkmale Folie 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Mietspiegel 2006 für nicht preisgebundenen Wohnraum

Mietspiegel 2006 für nicht preisgebundenen Wohnraum Mietspiegel 2006 für nicht preisgebundenen Wohnraum Stand Mai 2006 Mietspiegel wird fortgeschrieben Impressum Herausgegeben vom: Arbeitskreis Mietspiegel in der Stadt Brandenburg an der Havel beim Kataster-

Mehr

Anpassung des Mietspiegels 2014 für die Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Anpassung des Mietspiegels 2014 für die Gemeinde Schöneiche bei Berlin Anpassung des Mietspiegels 2014 für die Gemeinde Schöneiche bei Berlin Der vorliegende Mietspiegel ist die Fortschreibung des Mietspiegels 2014 für die Gemeinde Schöneiche bei Berlin. Er löst den Mietspiegel

Mehr

Brandenburg an der Havel. Mietspiegel Stand Mai 2010 Mietspiegel wird fortgeschrieben

Brandenburg an der Havel. Mietspiegel Stand Mai 2010 Mietspiegel wird fortgeschrieben Brandenburg an der Havel Mietspiegel 2010 Stand Mai 2010 Mietspiegel wird fortgeschrieben Mietspiegel 2010 für die Stadt Brandenburg an der Havel für nicht preisgebundenen Wohnraum STAND: MAI 2010 Zustand

Mehr

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam 2010 Mietspiegel für nicht preisgebundenen Wohnraum der Landeshauptstadt Potsdam 2010 Inhalt: Vorbemerkungen zum Mietspiegel Erläuterungen zum Mietspiegel Rechtliche

Mehr

MIETSPIEGEL. für frei finanzierte Wohnungen in der Stadt Herford

MIETSPIEGEL. für frei finanzierte Wohnungen in der Stadt Herford MIETSPIEGEL für frei finanzierte Wohnungen in der Stadt Herford 01.02.2012 Dieser Mietspiegel wurde erstellt von: Stadtverwaltung Herford, Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte,

Mehr

Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund

Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund Stand: 01.07.1998 Der Mietspiegel wurde erstellt unter Mitwirkung * der Stadt Dortmund, Stadtamt für Wohnungswesen, * des Gutachterausschusses

Mehr

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2006/2007

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2006/2007 Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2006/2007 Qualifizierter Mietspiegel 2006 / 2007 gemäß 558 d BGB Der Mietspiegel ist durch den Arbeitskreis Mietspiegel unter Mitwirkung von DMB Mieterbund Schwerin

Mehr

Mietspiegel für die Stadt Rudolstadt

Mietspiegel für die Stadt Rudolstadt Mietspiegel für die Stadt Rudolstadt Schutzgebühr 1,50 - Stand: März 2005 - Herausgeber: Stadtverwaltung Rudolstadt Der vorliegende Rudolstädter Mietspiegel wurde gemeinsam erstellt und wird anerkannt

Mehr

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam 2012 Mietspiegel für nicht preisgebundenen Wohnraum der Landeshauptstadt Potsdam 2012 Inhalt: Vorbemerkungen zum Mietspiegel Erläuterungen zum Mietspiegel Rechtliche

Mehr

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam 2008 Mietspiegel für nicht preisgebundenen Wohnraum der Landeshauptstadt Potsdam 2008 Inhalt: - Vorbemerkungen zum Mietspiegel - Erläuterungen zum Mietspiegel -

Mehr

der Stadt Ludwigsfelde

der Stadt Ludwigsfelde Mietspiegel 2018 der Stadt Ludwigsfelde Inhaltsübersicht Vorbemerkungen zum Mietspiegel Erläuterungen zum Mietspiegel Rechtliche Grundlagen für Mieterhöhungsverlangen (Stand 1. Juli 2018) Geltungsbereich

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorbemerkungen zum Mietspiegel. Erläuterungen zum Mietspiegel. Rechtliche Grundlagen. Geltungsbereich dieses Mietspiegels

Inhaltsübersicht. Vorbemerkungen zum Mietspiegel. Erläuterungen zum Mietspiegel. Rechtliche Grundlagen. Geltungsbereich dieses Mietspiegels Inhaltsübersicht Vorbemerkungen zum Mietspiegel Erläuterungen zum Mietspiegel Rechtliche Grundlagen Geltungsbereich dieses Mietspiegels Die Netto-Kaltmiete der Mietenbegriff im Mietspiegel Potsdam Die

Mehr

Qualifizierter Prenzlauer Mietspiegel Grundlagendaten für den Mietspiegel. -Endbericht-

Qualifizierter Prenzlauer Mietspiegel Grundlagendaten für den Mietspiegel. -Endbericht- Qualifizierter Prenzlauer Mietspiegel 2018 Grundlagendaten für den Mietspiegel -Endbericht- Mitglieder der Arbeitsgruppe Mietspiegel : Wohnbau GmbH Prenzlau Wohnungsgenossenschaft Prenzlau e. G. GEWOBA

Mehr

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam 2016 Mietspiegel für nicht preisgebundenen Wohnraum der Landeshauptstadt Potsdam 2016 Vorbemerkungen zum Mietspiegel Der Mietspiegel stellt eine der gesetzlichen

Mehr

Mietspiegel der Stadt Ludwigsfelde

Mietspiegel der Stadt Ludwigsfelde Mietspiegel 2016 der Stadt Ludwigsfelde Inhaltsübersicht Vorbemerkungen zum Mietspiegel Erläuterungen zum Mietspiegel Rechtliche Grundlagen für Mieterhöhungsverlangen (Stand 1. August 2016) Geltungsbereich

Mehr

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam 2018 Mietspiegel für nicht preisgebundenen Wohnraum der Landeshauptstadt Potsdam 2018 Vorbemerkungen zum Mietspiegel Der Mietspiegel stellt eine der gesetzlichen

Mehr

die ortsübliche Vergleichsmiete

die ortsübliche Vergleichsmiete Mietspiegel für nicht preisgebundenen Wohnraum der Landeshauptstadt Potsdam 2008 (Quelle: Amtliche Mietspiegelbroschüre Potsdam 2008) Vorbemerkungen zum Mietspiegel Der Mietspiegel stellt eine der gesetzlichen

Mehr

Mietspiegel 2015 für die Stadt Norden

Mietspiegel 2015 für die Stadt Norden Mietspiegel 2015 für die Stadt Norden Allgemeines Der vorliegende Mietspiegel stellt eine Übersicht über die üblichen Entgelte für Wohnraum in der Stadt Norden dar. Er bildet das örtliche Mietniveau auf

Mehr

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2014 / 2015

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2014 / 2015 Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2014 / 2015 Qualifizierter Mietspiegel 2014 / 2015 gemäß 558 d des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Der Mietspiegel ist durch den Arbeitskreis Mietspiegel unter

Mehr

Stadt Minden. Mietspiegel. Gültig ab bis

Stadt Minden. Mietspiegel. Gültig ab bis Stadt Minden Mietspiegel Gültig ab 01.07.2011 bis 30.06.2013 Mietspiegel der Stadt Minden 2011 (qualifizierter Mietspiegel im Sinne des 558 d des BGB) zur Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete für

Mehr

MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See

MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See Dülmen ner Se ee Silbers see I Silberse see II Silberse rsee III Halte erne er Stausee Huller lerner Stausee MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See Stand: 1.9.2016 gültig

Mehr

Anlage 1. Angepasster sechster Mietspiegel Strausberg Geltungsbereich dieses Mietspiegels:

Anlage 1. Angepasster sechster Mietspiegel Strausberg Geltungsbereich dieses Mietspiegels: Anlage Angepasster sechster Mietspiegel Strausberg 0 Geltungsbereich dieses Mietspiegels: Der Mietspiegel gilt für: - nicht mietpreisgebundene Wohnungen in Mehrfamilienhäusern mit mindestens Wohnungen

Mehr

Qualifizierter Mietspiegel 2015 der Stadt Jena

Qualifizierter Mietspiegel 2015 der Stadt Jena Qualifizierter Mietspiegel 2015 der Stadt Jena Unterlagen zur Pressekonferenz am 12. August 2015 12. August 2015 Dr. Michael Clar F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH Allgemeines

Mehr

Mietspiegel der Stadt Ludwigsfelde

Mietspiegel der Stadt Ludwigsfelde Mietspiegel 2014 der Stadt Ludwigsfelde Inhaltsübersicht Vorbemerkungen zum Mietspiegel Erläuterungen zum Mietspiegel Rechtliche Grundlagen für Mieterhöhungsverlangen (Stand 1. August 2014) Geltungsbereich

Mehr

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2016 / 2017

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2016 / 2017 Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2016 / 2017 Qualifizierter Mietspiegel 2016 / 2017 gemäß 558 d des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Der Mietspiegel ist durch den Arbeitskreis Mietspiegel unter

Mehr

Mietspiegel 2010 für die Stadt Norden

Mietspiegel 2010 für die Stadt Norden Mietspiegel 2010 für die Stadt Norden Allgemeines Der vorliegende Mietspiegel stellt eine Übersicht über die üblichen Entgelte für Wohnraum in der Stadt Norden dar. Er bildet das örtliche Mietniveau auf

Mehr

für frei finanzierte Wohnungen in der Stadt Marl Stand

für frei finanzierte Wohnungen in der Stadt Marl Stand für frei finanzierte Wohnungen in der Stadt Marl Stand 01.04.2019 Heimatmuseum in Alt-Marl 1. Allgemeines Der Mietspiegel für Altbauwohnungen (Wohnungen in Gebäuden, die vor dem 21.06.1948 errichtet wurden)

Mehr

Berliner Mietspiegel 2011

Berliner Mietspiegel 2011 Berliner Mietspiegel 2011 Mieterhöhungen nach 558 558e BGB unter Bezugnahme auf den Mietspiegel Rechtsanwältin Andrea Klette Dieses Papier soll nur einen groben Überblick verschaffen und zum Verständnis

Mehr

Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund

Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund Stand: 01.09.2000 Der Mietspiegel wurde erstellt unter Mitwirkung * der Stadt Dortmund, Stadtamt für Wohnungswesen, * des Gutachterausschusses

Mehr

Mietspiegel Stadt Bamberg

Mietspiegel Stadt Bamberg Mietspiegel Stadt Bamberg Dokumentation 2016 Hamburg September 2015 Mietspiegel Stadt Bamberg Dokumentation 2016 Hamburg September 2015 GEWOS Institut für Stadt-, Regionalund Wohnforschung GmbH Maurienstraße

Mehr

Mietspiegel. Stand: 1. Januar STADT AHAUS Rathausplatz Ahaus

Mietspiegel. Stand: 1. Januar STADT AHAUS Rathausplatz Ahaus Mietspiegel Stand: 1. Januar 2017 STADT AHAUS Rathausplatz 1 48683 Ahaus Telefon: (02561) 72-0 Fax: (02561) 72 100 E-Mail: info@ahaus.de www.ahaus.de 1 M i e t s p i e g e l für nicht preisgebundenen Wohnraum

Mehr

Mietspiegel für die. Stadt Minden

Mietspiegel für die. Stadt Minden Mietspiegel 2018 für die Stadt Minden 2 Mietspiegel der Stadt Minden 2018 (qualifizierter Mietspiegel im Sinne des 558 d des BGB) zur Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete für nicht preisgebundenen

Mehr

1. Allgemeines. 2. Aufbau der Mietwerttabelle

1. Allgemeines. 2. Aufbau der Mietwerttabelle 1. Allgemeines Der Mietspiegel für Altbauwohnungen (Wohnungen in Gebäuden, die vor dem 21.06.1948 errichtet wurden) und freifinanzierte Neubauwohnungen dient als Richtlinie zur Ermittlung ortsüblicher

Mehr

Mietspiegel für die. Stadt Minden

Mietspiegel für die. Stadt Minden Mietspiegel 2016 für die Stadt Minden 2 Mietspiegel der Stadt Minden 2016 (qualifizierter Mietspiegel im Sinne des 558 d des BGB) zur Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete für nicht preisgebundenen

Mehr

Sechster Mietspiegel - Strausberg (qualifizierter Mietspiegel gem. 558 BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen

Sechster Mietspiegel - Strausberg (qualifizierter Mietspiegel gem. 558 BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen S e c h s t e r M i e t s p i e g e l - S t r a u s b e r g 2 0 3 Sechster Mietspiegel - Strausberg 203 - (qualifizierter Mietspiegel gem. 8 BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen Vorbemerkungen Der

Mehr

Erfassungsbogen zur Mietspiegelfortschreibung

Erfassungsbogen zur Mietspiegelfortschreibung Stadt Castrop-Rauxel Bereich Vermessung und Geoinformation Europaplatz 1, 44574 Castrop-Rauxel Tel. 0 23 05/106-27 47, Fax 0 23 05/106-27 67 geoinformation@castrop-rauxel.de Erfassungsbogen zur Mietspiegelfortschreibung

Mehr

Mietspiegel STADT AHAUS. Stand: 01. Januar 2007 STADT AHAUS

Mietspiegel STADT AHAUS. Stand: 01. Januar 2007 STADT AHAUS STADT AHAUS Mietspiegel Stand: 01. Januar 2007 STADT AHAUS Rathausplatz 1 48683 Ahaus Telefon: (0 25 61) 72-0 Fax: (0 25 61) 72-100 Email info@ahaus.de www.ahaus.de M i e t s p i e g e l für nicht preisgebundenen

Mehr

Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit Höchstpreis künftig bei 10,65 Euro

Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit Höchstpreis künftig bei 10,65 Euro Mietpreise in Berlin Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit Höchstpreis künftig bei 10,65 Euro Stand: 1. Quartal 2015 Immowelt-Marktbericht Berlin 2015 Auswirkungen

Mehr

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam. Landeshaupts Potsdam

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam. Landeshaupts Potsdam Mietspiegel der Landeshauptstadt Potsdam 2014 Landeshaupts Potsdam Mietspiegel für nicht preisgebundenen Wohnraum der Landeshauptstadt Potsdam 2014 Vorbemerkungen zum Mietspiegel Der Mietspiegel stellt

Mehr

Mietspiegel für die Stadt Bingen am Rhein

Mietspiegel für die Stadt Bingen am Rhein Mietspiegel für die Stadt Bingen am Rhein 7. Fortschreibung zum 1. April 2003 Der vorliegende Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen im Gebiet der Stadt Bingen wurde erstellt in Zusammenarbeit

Mehr

Sechster Mietspiegel - Strausberg 2013 (qualifizierter Mietspiegel gem. 558 BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen

Sechster Mietspiegel - Strausberg 2013 (qualifizierter Mietspiegel gem. 558 BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen Sechster Mietspiegel - Strausberg (qualifizierter Mietspiegel gem. 8 BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen Vorbemerkungen Der vorliegende Sechste Mietspiegel Strausberg wurde durch den Arbeitskreis

Mehr

M i e t s p i e g e l

M i e t s p i e g e l M i e t s p i e g e l für nicht preisgebundene Wohnungen im Gebiet der Stadt Bingen 8. Fortschreibung 1. April 2009 2 I. Der vorliegende Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen im Gebiet der Stadt

Mehr

M i e t s p i e g e l für Wohnungsmieten der kreisfreien Stadt Jena

M i e t s p i e g e l für Wohnungsmieten der kreisfreien Stadt Jena M i e t s p i e g e l für Wohnungsmieten der kreisfreien Stadt Jena Erstellt durch die Stadt Jena in Zusammenarbeit mit jenawohnen GmbH Wohnungsgenossenschaft Carl Zeiss eg Heimstätten-Genossenschaft Jena

Mehr

Mietspiegel 2004 für die Stadt Aurich

Mietspiegel 2004 für die Stadt Aurich Mietspiegel 2004 für die Stadt Aurich Allgemeines Der vorliegende Mietspiegel stellt eine Übersicht über die üblichen Entgelte für Wohnraum in der Stadt Aurich dar. Er bildet das örtliche Mietniveau auf

Mehr

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017 Berliner Mietspiegel 2017 Alle Referate im Überblick Berliner Mietspiegel 2017 Seite 28 Vorstellung des Berliner Mietspiegels 2017 RAin Johanna Neumann Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Wohnungswirtschaftliche Hintergrundinformationen. Nr. 1/2009 Berliner Mietspiegel 2009: Daten & Fakten

Wohnungswirtschaftliche Hintergrundinformationen. Nr. 1/2009 Berliner Mietspiegel 2009: Daten & Fakten Wohnungswirtschaftliche Hintergrundinformationen Nr. 1/2009 Berliner Mietspiegel 2009: Daten & Fakten bbu Wohnungswirtschaftliche Hintergrundinformationen Nr. 1/2009 Am 3. Juni 2009 wurde der neue Berliner

Mehr

Einfacher Mietspiegel

Einfacher Mietspiegel Einfacher Mietspiegel gemäß 558c Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den nicht preisgebundenen Wohnraum in der Stadt Eberswalde gültig ab 21.12.2016, dem Tag seiner Veröffentlichung im Amtsblatt für die

Mehr

3. Thüringer Forum Bodenmanagement

3. Thüringer Forum Bodenmanagement 3. Thüringer Forum Bodenmanagement Der qualifizierte Mietspiegel der Stadt Jena Kay Wedemann 13.11.2017 www.analyse-konzepte.de Folie 1 Analyse & Konzepte Beratungsunternehmen, spezialisiert auf Wohnungsmarkt

Mehr

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017 Berliner Mietspiegel 2017 Alle Referate im Überblick Berliner Mietspiegel 2017 Seite 61 Mieterhöhung nach dem Mietspiegel RA Tom Martini Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Familienrecht

Mehr

Landkreis Altenburger Land. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014

Landkreis Altenburger Land. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Landkreis Altenburger Land Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Bericht April 2016 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts

Mehr

Aufgaben zum Modul IMK Mieterhöhungen im freifinanzierten Wohnungsbau Lernfeld 5: Wohnräume verwalten (ehem. KGW.02.07)

Aufgaben zum Modul IMK Mieterhöhungen im freifinanzierten Wohnungsbau Lernfeld 5: Wohnräume verwalten (ehem. KGW.02.07) 1. Aufgabe Eine Wohnung wird ab 1.3.X1 für 350,00 NKM plus 100,00 BeKo-VZ unbefristet vermietet. Der Einbau neuer Fenster vom 15.8. bis 25.8.X1 kostet den Vermieter 3.511,00, davon Instandhaltungskosten

Mehr

(qualifizierter Mietspiegel gem. 558d BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen

(qualifizierter Mietspiegel gem. 558d BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen (qualifizierter Mietspiegel gem. 8d BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen Vorbemerkungen zum Mietspiegel Der vorliegende Fünfte Mietspiegel Strausberg - wurde durch den Arbeitskreis Mietspiegel nach

Mehr

GROSSE KREISSTADT RIESA. Mietspiegel. MIETSPIEGEL Übersicht der Großen Kreisstadt Riesa. IN RIESA. GESTALTEN. NICHT NUR VERWALTEN.

GROSSE KREISSTADT RIESA. Mietspiegel. MIETSPIEGEL Übersicht der Großen Kreisstadt Riesa. IN RIESA. GESTALTEN. NICHT NUR VERWALTEN. GROSSE KREISSTADT RIESA Mietspiegel. MIETSPIEGEL 2016. Übersicht der Großen Kreisstadt Riesa. GESTALTEN. NICHT NUR VERWALTEN. IN RIESA. Vorbemerkungen Der Mietspiegel ist von der Stadtverwaltung Riesa

Mehr

Mietspiegel gültig ab

Mietspiegel gültig ab Mietspiegel 2014 - gültig ab 01.01.2014- Dieser Mietspiegel gilt für freifinanzierte Wohnungen im Gebiet der Stadt Lippstadt einschließlich aller Stadtteile. Der Mietspiegel gilt nicht für Sozialwohnungen.

Mehr

Mietspiegel 2018 für die Stadt Aurich

Mietspiegel 2018 für die Stadt Aurich Mietspiegel 2018 für die Stadt Aurich Allgemeines Der vorliegende Mietspiegel stellt eine Übersicht über die üblichen Entgelte für Wohnraum in der Stadt Aurich dar. Er bildet das örtliche Mietniveau auf

Mehr

Einfacher Mietspiegel

Einfacher Mietspiegel Einfacher Mietspiegel gemäß 558c Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den nicht preisgebundenen Wohnraum in der Stadt Eberswalde gültig ab 18.11.2013 Der Mietspiegel der Stadt Eberswalde wurde durch eine

Mehr

Aktuelles zu Ertragsdaten Berliner Mietspiegel 2009 zeitnahe Übersichten aus Brandenburg

Aktuelles zu Ertragsdaten Berliner Mietspiegel 2009 zeitnahe Übersichten aus Brandenburg Aktuelles zu Ertragsdaten Berliner Mietspiegel 2009 zeitnahe Übersichten aus Brandenburg VVS Berlin-Brandenburg Fortbildungsveranstaltung am 08.09.2009 Dr. Manfred Stelter, Leiter Fachgruppe Mietpreisbewertung

Mehr

Mietspiegel 2018 STADT BECKUM. für Altbauwohnungen und freifinanzierte Neubauwohnungen in Beckum, Neubeckum, Roland und Vellern. gültig ab Juli 2018

Mietspiegel 2018 STADT BECKUM. für Altbauwohnungen und freifinanzierte Neubauwohnungen in Beckum, Neubeckum, Roland und Vellern. gültig ab Juli 2018 STADT BECKUM Mietspiegel 2018 für Altbauwohnungen und freifinanzierte Neubauwohnungen in Beckum, Neubeckum, Roland und Vellern gültig ab Juli 2018 Erstellt durch: Mieterbund Ostwestfalen-Lippe und Umgebung

Mehr

1. Allgemeines. 2. Ortsübliche Miete. 3. Aufbau der Mietwerttabelle

1. Allgemeines. 2. Ortsübliche Miete. 3. Aufbau der Mietwerttabelle 1. Allgemeines Der Mietspiegel für Altbauwohnungen (Wohnungen in Gebäuden, die vor dem 21.06.1948 errichtet wurden) und freifinanzierte Neubauwohnungen dient als Richtlinie zur Ermittlung ortsüblicher

Mehr

Weimarer Ortsrecht 55.3 Seite 1 Mietspiegel (Auszug)

Weimarer Ortsrecht 55.3 Seite 1 Mietspiegel (Auszug) Seite 1 Mietspiegel Mit Wirkung vom 01.05.2009 tritt der neue Mietspiegel in Kraft. Er ist gemäß 558c Abs. 1 BGB eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete für nicht preisgebundenen Wohnraum in

Mehr

Mietspiegel 2014 für die Stadt Aurich

Mietspiegel 2014 für die Stadt Aurich Allgemeines Mietspiegel 2014 für die Stadt Aurich Der vorliegende Mietspiegel stellt eine Übersicht über die üblichen Entgelte für Wohnraum in der Stadt Aurich dar. Er bildet das örtliche Mietniveau auf

Mehr

Mietspiegel gemäß 558c BGB für den nicht preisgebundenen Wohnraum in der Stadt Eberswalde

Mietspiegel gemäß 558c BGB für den nicht preisgebundenen Wohnraum in der Stadt Eberswalde Stadt Eberswalde Der Bürgermeister Bürgeramt Mietspiegel gemäß 558c BGB für den nicht preisgebundenen Wohnraum in der Stadt Eberswalde gültig ab 11.01.2010 Der Mietspiegel wurde durch eine Arbeitsgruppe

Mehr

Mietspiegel Entstehung. Aufgaben und Ziele / Gesetzliche Grundlagen

Mietspiegel Entstehung. Aufgaben und Ziele / Gesetzliche Grundlagen Mietspiegel 2005 Entstehung Der Mietspiegel ist das Ergebnis zahlreicher Beratungen und intensiver Diskussionen der nachfolgend aufgeführten Verhandlungspartner: - Mietspiegelbeirat als Mietervertreter

Mehr

Die Miete. Bauperiode

Die Miete. Bauperiode 1 Aufstellung des Mietspiegels Der Mietspiegel wurde aufgestellt von der Arbeitsgruppe Mietspiegel. Der Arbeitsgruppe gehören an: Haus- und Grundeigentümer-Verein Ulm e. V. Haus- und Grundbesitzerverband

Mehr

Mietspiegel. 2. Mietstufen

Mietspiegel. 2. Mietstufen Mietspiegel Nachfolgend haben wir die zur Ermittlung der Mietwerte für die Stadt Grünberg erforderlichen Auszüge aus der Mietwertübersicht für die Landkreise Gießen und Marburg-Biedenkopf (ohne die Städte

Mehr

Mietspiegel. 2. Mietstufen

Mietspiegel. 2. Mietstufen Mietspiegel Nachfolgend haben wir die zur Ermittlung der Mietwerte für die Stadt Grünberg erforderlichen Auszüge aus der Mietwertübersicht für die Landkreise Gießen und Marburg-Biedenkopf (ohne die Städte

Mehr

Kreis Paderborn. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014

Kreis Paderborn. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Kreis Paderborn Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Bericht April 2016 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013...

Mehr

Mietspiegel der Stadt Pirna 2004

Mietspiegel der Stadt Pirna 2004 Mietspiegel der Stadt Pirna 2004 Mietspiegel 2004 der Stadt Pirna Adressen Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbh erichtsstr. 5 Tel.: 0 35 01/ 55 20 ax: 55 22 99 www.wg-pirna.de VW Vereinigte emeinnützige

Mehr

Mietspiegel für München 2015

Mietspiegel für München 2015 Adressdaten: Adresse ------------------------------- Nußhäherstr. 43, 80997 München - Dachgeschoss Berechnungsergebnisse: /qm/monat /Monat Durchschnittliche ortsübliche Miete 14,97 1.212,57 Durchschnittliche

Mehr

- Mieterschutzverein - für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund Stand: 1. September 2006

- Mieterschutzverein - für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund Stand: 1. September 2006 Mieter und Pächter e.v. - Mieterschutzverein - für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund Stand: 1. September 2006 Der Mietspiegel wurde erstellt unter Mitwirkung der Interessenverbände Haus & Grund

Mehr

Mietspiegel der Verbandsgemeinde Braubach

Mietspiegel der Verbandsgemeinde Braubach Mietspiegel der Verbandsgemeinde Braubach für nicht preisgebundene Wohnungen auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Braubach Stand: Juni 2009 www.vgbraubach.de Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen

Mehr

Finsterwalder Mietspiegel 2006

Finsterwalder Mietspiegel 2006 Anerkennung Finsterwalder Mietspiegel Finsterwalder Mietspiegel 2006 Der vorliegende Mietspiegel 2006 für die Stadt Finsterwalde wird ausdrücklich mitgetragen und anerkannt durch: - Mieterbund Finsterwalde

Mehr

M I E T S P I E G G R E I F S W A L D 2012 L

M I E T S P I E G G R E I F S W A L D 2012 L M I E T S P I E G G R E I F S W A L D 2012 L Mietspiegel Greifswald 2012 Erstellt von der Arbeitsgruppe Mietspiegel 2012 bestehend aus: Haus & Grund Greifswald e.v. Mieterverein Vorpommern - Greifswald

Mehr

Landkreis Mayen-Koblenz. Kreisverwaltung. KdU-Richtwerte 2016 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011

Landkreis Mayen-Koblenz. Kreisverwaltung. KdU-Richtwerte 2016 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011 Landkreis Mayen-Koblenz Kreisverwaltung KdU-Richtwerte 2016 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011 Endbericht vom 10.02.2016 Landkreis Mayen-Koblenz: KdU-Richtwerte 2016 Indexfortschreibung

Mehr

M I E T S P I E G E L

M I E T S P I E G E L M I E T S P I E G E L für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Oer-Erkenschwick Stand: 01. Januar 2017 Erstellt durch die Stadt Oer-Erkenschwick - Produktbereich 23 - unter Beteiligung des Haus-

Mehr

Gremium: Termin: Vorlage Nr.: TOP: Mietspiegel für Karlsruhe 2013: Berücksichtigung des energetischen Zustandes von Wohnungen im Mietspiegel

Gremium: Termin: Vorlage Nr.: TOP: Mietspiegel für Karlsruhe 2013: Berücksichtigung des energetischen Zustandes von Wohnungen im Mietspiegel STADT KARLSRUHE Der Oberbürgermeister ERGÄNZUNGSANTRAG Stadträtin Bettina Lisbach (GRÜNE) StadtratAlexander Geiger (GRÜNE) GRÜNE-Gemeinderatsfraktion vom 18.03.2013 Gremium: Termin: Vorlage Nr.: TOP: 48.

Mehr

Stadt Gera. Fortschreibung - Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft

Stadt Gera. Fortschreibung - Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft Stadt Gera Fortschreibung - Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft Endbericht März 2018 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Fortschreibung der Kosten der Unterkunft 2017... 1 2 Fortschreibung durch Verbraucherpreisindizes...

Mehr

M i e t s p i e g e l für Wohnungsmieten der kreisfreien Stadt Jena

M i e t s p i e g e l für Wohnungsmieten der kreisfreien Stadt Jena M i e t s p i e g e l für Wohnungsmieten der kreisfreien Stadt Jena Erstellt durch die Stadt Jena in Zusammenarbeit mit jenawohnen GmbH Wohnungsgenossenschaft Carl Zeiss eg Heimstätten-Genossenschaft Jena

Mehr

Das schlüssige Konzept von InWIS

Das schlüssige Konzept von InWIS Das schlüssige Konzept von InWIS 7. Wohnungspolitisches Kolloquium Der Wohnungsmarkt für Transferleistungsempfänger (schlüssige) Konzepte für Kreise und Kommunen 25. Juni 2014 TU Dortmund Dipl.-Volkswirt

Mehr

Wohnraummietspiegel der Großen Kreisstadt Radebeul

Wohnraummietspiegel der Großen Kreisstadt Radebeul Wohnraummietspiegel der Großen Kreisstadt Radebeul für nicht preisgebundene Wohnungen gültig ab 01.12.2013 Gemeinsam erstellt von: Mieterverein Dresden und Umgebung e.v., Haus & Grund Dresden e.v., Radebeuler

Mehr

Mietspiegel. Richtlinien für die Miete des nicht preisgebundenen Wohnraumes im Bereich der Stadt Wesel Stand: 01. November 2015

Mietspiegel. Richtlinien für die Miete des nicht preisgebundenen Wohnraumes im Bereich der Stadt Wesel Stand: 01. November 2015 Mietspiegel Richtlinien für die Miete des nicht preisgebundenen Wohnraumes im Bereich der Stadt Wesel Stand: 01. November 2015 Herausgeber: Stadt Wesel Die Bürgermeisterin Fachbereich Soziales Team 65/Fachstelle

Mehr

Mietspiegel 2009 für die Stadt Aurich

Mietspiegel 2009 für die Stadt Aurich Mietspiegel 2009 für die Stadt Aurich Allgemeines Der vorliegende Mietspiegel stellt eine Übersicht über die üblichen Entgelte für Wohnraum in der Stadt Aurich dar. Er bildet das örtliche Mietniveau auf

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg. Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013

Landkreis Limburg-Weilburg. Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Landkreis Limburg-Weilburg Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Endbericht Oktober 2015 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013... 1 2 Indexfortschreibung...

Mehr

Bielefeld MIETSPIEGEL 2007

Bielefeld MIETSPIEGEL 2007 Bielefeld MIETSPIEGEL 2007 Allgemeine Erläuterungen Dieser Mietspiegel ist eine Orientierungshilfe, die den Vertragspartnern die Möglichkeit bieten soll, die Miethöhe im Rahmen ortsüblicher Entgelte eigenverantwortlich

Mehr

WOHNUNGSWIrTSCHAFTLICHE. Nr. 1/2011 Berliner Mietspiegel 2011: Daten & Fakten

WOHNUNGSWIrTSCHAFTLICHE. Nr. 1/2011 Berliner Mietspiegel 2011: Daten & Fakten WOHNUNGSWIrTSCHAFTLICHE Hintergrundinformationen Nr. 1/2011 Berliner Mietspiegel 2011: Daten & Fakten bbu Wohnungswirtschaftliche Hintergrundinformationen Nr. 1/2011 Am 30. Mai 2011 wurde der neue Berliner

Mehr

So finden Sie den richtigen Mietspiegel

So finden Sie den richtigen Mietspiegel 5 1 So finden Sie den richtigen Ein ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete, soweit die Übersicht von der Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermieter und der Mieter gemeinsam erstellt

Mehr