Mai JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mai JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens"

Transkript

1 Mai 2018 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

2 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDERAT Vom Ratstisch Versuchsbetrieb Buslinie Bellmund-Jens-Werdthof-Lyss Die Geschäftsstelle der Regionalen Verkehrskonferenz hat den Gemeinderat Mitte März darüber orientiert, dass der seit längerem angestrebte Versuchsbetrieb Lyss - Bellmund per kommenden Fahrplanwechsel starten kann. Die Einrichtung der neuen Haltestelle Kappelen Werdthof und die Anpassung der Information an den bestehenden Haltestellen werden kommenden Herbst durch die PostAuto AG vorgenommen werden. Die Finanzierung der Gemeindeanteile wurde bereits mit Beschluss durch die Gemeindeversammlung im November 2016 sichergestellt. Jahresrechnung 2017 Die Jahresrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr im Gesamthaushalt ab. Weitere Erläuterungen dazu folgenden in der Botschaft, die zu gegebener Zeit in alle Haushalte verteilt wird. Jäiss unser Dorf Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass dank all den Vereinen und Organisationen, die hier in Jens aktiv sind, Jens ein lebendiges Dorf ist. Es zeigt auf, dass nicht die Grösse eines Dorfes über die Qualität des Dorflebens entscheidet, sondern, dass es darauf ankommt was die Menschen in einem Dorf bereit sind zu machen, um Qualität zu haben. Dank all unseren Vereinen und deren Bemühungen ist Jens keine Schlafgemeinde, sondern ein Ort der Begegnung geblieben. Es gibt Angebote für Kinder, Familien und für reifere Generationen. Sei dies für ein gemütliches Zusammensein oder um sich sportlich betätigen zu können. Ebenso wichtig genommen werden die Kranken- und Altersbesuche sowie die Hilfe in schwierigen Situationen. Aus diesem Grund ist es uns vom Rat ein grosses Anliegen, diesen Menschen unseren Dank und unsere Wertschätzung auszusprechen. Der Gemeinderat freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit und hofft, dass alle Vereine auch in Zukunft neue Mitglieder finden werden. Nur so kann dieser wichtige Teil, der nebst anderen Vorteilen die unser Dorf bietet, weiterhin dazu beitragen, dass wir ein lebendiges Dorf bleiben. Voranzeige Gemeindeversammlung Die Gemeindeversammlung findet am Montag, 4. Juni um Uhr in der Mehrzweckhalle Oberfeld statt. 2

3 Die Spitex beabsichtigt für den Transport der Tagesgäste ein behindertengerechtes Fahrzeug anzuschaffen. Aus diesem Grund hat sie einen gross angelegten Spendenaufruf lanciert. Als Gemeinderätin für Soziales und Gesundheit bedanke ich mich bei den Spendern ganz herzlich sowohl für ihr freundliches Entgegenkommen als auch für ihre Spende: Landfrauenverein Jens E. Kohler Jens Firma Poletti Jens SVP Jens Burgergemeinde Jens Schützenverein Jens P. Kocher Schreinerei Jens P. Bucher Heizungen Jens Gemeinderat Jens Restaurant Bären Jens Isotech Studen Männerchor Jens Dem Verein der seine Muskelkraft spendet, wenn diese für schwere Arbeiten gebraucht werden kann, ebenfalls ein herzliches Merci. Solidarität ist eine grosse Kraft und kann, wenn sie gelebt wird, Dinge bewegen. Silvia Trächsel Gemeinderätin Ressort Soziales, Gesundheit und Kultur INFORMATIONEN AUS DER BAUKOMMISSION Zurückschneiden der Bäume, Hecken und Sträucher Hinweis auf die Pflichten als Grundeigentümer/Mieter: Die Strassenanstösser werden ersucht, bezüglich Bepflanzungen und Einfriedungen an öffentlichen Strassen folgende Hinweise auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten: Bäume, Hecken, Sträucher und Anpflanzungen müssen seitlich mindestens 50 cm Abstand vom Fahrbahnrand aufweisen. Überhängende Äste dürfen nicht in den über der Strasse freizuhaltenden Luftraum von 4.50 m Höhe hineinragen; über Trottoirs und Radwegen muss eine Durchgangshöhe von 2.50 m freigehalten werden. Die Wirkung der Strassenbeleuchtung darf nicht beeinträchtigt werden. Die Pflanzen müssen in der Umgebung von Hydranten so zurückgeschnitten werden, dass der Arbeitsbereich der öffentlichen Hydranten jederzeit zugänglich ist. Wo dies nicht zutrifft, erhält der mit dem Unterhalt beauftragte Wegmeister den Auftrag, gegen evtl. Kostenfolge für den Grundeigentümer, dies selber vorzunehmen. Bei gefährlichen Strassenstellen längs öffentlicher Strassen, insbesondere bei Kurven, Einmündungen und Kreuzungen dürfen höherwachsende Bepflanzungen al- 3

4 ler Art, inkl. Äste, die Verkehrsübersicht nicht beeinträchtigen, weshalb ein je nach den örtlichen Verhältnissen ausreichender Seitenabstand freizuhalten ist. Weiter dürfen Einfriedungen und Zäune an unübersichtlichen Strassenstellen die Fahrbahn um höchstens 60 cm überragen. Gestützt auf die Bestimmungen des Strassengesetzes und der Strassenverordnung fordern wir die Grundeigentümer/Mieter hiermit auf, Bäume, Hecken und andere Bepflanzungen spätestens bis am 31. Mai 2018 auf das vorgeschriebene Lichtmass zurück zu schneiden. Nach unbenütztem Ablauf der Frist sehen wir uns gezwungen, das Zurückschneiden, unter Kostenfolge für den Grundeigentümer/Mieter, an Dritte in Auftrag zu geben. Für Unfälle, die aus Nichtbeachtung dieser Vorschriften entstehen, kann der Grundeigentümer/Mieter haftbar gemacht werden. Abschliessend danken wird allen Anstössern, welche ihre Grünpflegearbeiten pflichtgemäss erledigen. INFORMATIONEN DER FACHGRUPPE LANDSCHAFT Exkursion zu Schwalben, Wiesel und Nachtigall Am Dienstag, 19. Juni 2018 findet die nächste Exkursion statt. (Evtl. unter Begleitung von M. Lanz) Besammlung: Uhr beim Dorfbrunnen. Wenn möglich Velo mitbringen. Im Anschluss an die Exkursion gibt es einen Schlummertrunk. INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG Gemeindeverwaltung Jens, Hinterdorf 5, 2565 Jens Telefon , Öffnungszeiten während den Sommerferien Montag, bis Donnerstag, Montag, bis Sonntag, Montag, bis Donnerstag, Freitag Nachmittag geschlossen ganzer Tag geschlossen Nachmittag geschlossen jeweils ganzer Tag geschlossen In dringenden Fällen: Telefonbeantworter

5 Abonnement Strandbad Nidau für Schüler/innen der Klasse Die Gemeinde Jens zahlt weiterhin einen Beitrag von Fr an das Saisonabonnement von Schüler/innen der Klasse mit Wohnsitz in Jens, welche die Oberstufe (Sekundarstufe I oder Primarstufe) in Nidau besuchen. Die Schüler/innen sollen neu die Abonnemente direkt an der Kasse des Bades bezahlen. Gegen Vorweisung der Quittung bei der Gemeindeverwaltung wird der Gemeindeanteil rückvergütet. nächste Abfalldaten Grünabfuhr Dienstag, Dienstag, Donnerstag, Papiersammlung Donnerstag, Altmetall, Karton Freitag/Samstag, Die weiteren Daten und wichtige Informationen dazu können Sie dem Entsorgungskalender 2018 entnehmen. Dieser wurde in alle Haushaltungen verteilt und kann zudem auf der Gemeindewebseite heruntergeladen werden. Hundetaxe 2018 Im Monat August 2018 erhalten alle angemeldeten Hundehalter die Rechnung für die Hundetaxe Mit dieser Rechnung werden sie keine neue Hundemarke erhalten. Hundehalter/innen, welche neu zugezogen sind oder über einen neuen Hund verfügen, haben ihren Hund deshalb bei der Gemeindeverwaltung Jens anzumelden. Dasselbe gilt, wenn sie keinen Hund mehr haben. Die Hundetaxe beträgt für den ersten Hund Fr und für jeden weiteren Hund Fr Hunde, die nach dem 1. Mai 2018 zur Welt gekommen sind, bleiben für das laufende Jahr taxfrei. Wenn s brummt und summt um Ihr Haus Bienen- und Wespenneste was tun? Haben Sie ein Bienennest oder einen Bienenschwarm in oder um Ihr Haus, dann kann ein ortsansässiger Imker die ungebetenen Gäste fachgerecht entfernt. Für weitere Fragen steht Ihnen die Insektenverantwortliche der Regio Feuerwehr Aarberg, Frau Susanne Schori, gerne zur Verfügung. sekretariat@regio-feuerwehr-aarberg.ch, Tel

6 Ferienzeit Reisezeit denken Sie deshalb schon jetzt daran, dass Sie für Reisen ins Ausland gültige Reisepapiere benötigen. Melden Sie sich daher frühzeitig beim: Ausweiszentrum Tel oder GRATULATIONEN, NEUZUZÜGER, VERANSTALTUNGEN Jubilarinnen und Jubilare Stricker Paul, Hungerberg 18, Jens 87-jährig Biedermann Lotty, Küfergasse 24, Jens 87-jährig Fluri Priska, Waldegg 10, Jens 87-jährig Weber Frieda, Hungerberg 16, Jens 87-jährig Wir gratulieren den Jubilaren und Jubilarinnen nachträglich ganz herzlich und wünschen ihnen alles Gute und viele schöne Momente im Kreise ihrer Angehörigen. Neuzuzüger Niggeler Carole, Hubelweg 12, von Orpund Kohler Reto & Sandra, Hubelweg 4, von Studen Veranstaltungen Sportclub Jens Velotour Landfrauenverein Jens Mittagstisch Burgergemeinde Jens Burgerversammlung Einwohnergemeinde Jens Gemeindeversammlung Feldschützen Jens OP Kindergarten Jens Abschluss Schule Jens Schulschlussfest Männerchor Jens Bundesfeier FC Jens Jäissbergcup ZUM SCHLUSS Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Was sind Ergänzungsleistungen? Ergänzungsleistungen (EL) decken den Existenzbedarf von AHV/IV- Leistungsbezüger/innen, sofern die nachstehenden Bedingungen erfüllt sind. EL sind keine Fürsorgeleistungen. 6

7 Wer hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen? Einen EL-Anspruch hat, wer die persönlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen dazu erfüllt. Die persönlichen Voraussetzungen erfüllt, wer: eine AHV- oder IV-Rente, eine Hilflosenentschädigung der IV oder während mindestens sechs Monaten ein IV-Taggeld bezieht (gewisse Personen haben auch dann ein Anrecht auf EL, wenn sie eine AHV/IV-Rente nur deshalb nicht beziehen, weil sie die für die Rente erforderliche Mindestbeitragsdauer nicht erfüllt haben) Bürgerin oder Bürger der Schweiz oder eines EU-Mitgliedstaates ist sich als Ausländer/in ununterbrochen mindestens 10 Jahre in der Schweiz aufhält (bei Personen aus gewissen Staaten muss lediglich eine Frist von fünf Jahren eingehalten werden, die zuständige Zweigstelle erteilt gerne weitere Auskünfte) sich als Flüchtling oder Staatenloser ununterbrochen während mindestens 5 Jahren in der Schweiz aufhält Die wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllt, wer weniger Einnahmen als Ausgaben hat. Dabei bestimmt das Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen, welche Einnahmen anzurechnen sind und welche Ausgaben akzeptiert werden. Wie werden Ergänzungsleistungen berechnet? Um die Höhe des EL-Anspruchs zu bestimmen, werden die anerkannten Ausgaben wie z. B. der Lebensbedarf und die Wohnungsmiete (bei Heimbewohner/innen die Heimkosten), Krankenkassenprämien usw. dem anrechenbaren Einkommen gegenübergestellt. Zum anrechenbaren Einkommen gehören nicht nur alle Renteneinkünfte (inkl. AHV/IV-Renten) und anderen Einkommen, sondern auch das Vermögen nach Abzug der Schulden und der Vermögensertrag. Welche Krankheits- und Behinderungskosten können vergütet werden? Die EL vergütet unter gewissen Voraussetzungen Kosten für Zahnarzt, Diät, medizinisch notwendige Transporte, Hilfsmittel, Selbstbehalte und Franchisen sowie Pflegekosten, falls die Pflege zu Hause oder in Tagesstrukturen vorgenommen wird. Keine Leistung ohne Anmeldung! Der EL-Anspruch muss mit amtlichem Anmeldeformular, zusammen mit allen Belegen und Beweis-mitteln, bei der AHV-Zweigstelle am Wohnort geltend gemacht werden. Weitere Informationen und Bezug von Merkblättern erhalten Sie bei: Ausgleichskasse des Kantons Bern AHV-Zweigstelle HMJ Chutzenstrasse 10, 3007 Bern Haupstrasse 34, 3274 Hermrigen Tel oder Tel Öffnungszeiten: Mi 9-11h / Do 14-18h 7

8 Defekte Geräte reparieren oder ersetzen? Es ist nicht einfach zu entscheiden, ob ein defektes elektrisches Gerät repariert oder besser gleich ersetzt werden soll. Folgende Faktoren sollten dabei berücksichtigt werden: das Alter und die Energieeffizienz des defekten Geräts, die Höhe der zu erwartenden Reparaturkosten (wobei eine Kostenschätzung nicht immer gratis gemacht werden kann) und der Einfluss der grauen Energie auf die Ökobilanz EnergieSchweiz hat zu diesem Thema eine Entscheidungshilfe zu folgenden Haushaltsgeräten gemacht: Kühlgeräte, Gefriergeräte, Waschmaschinen, Wäschetrockner (Tumbler) im EFH, Geschirrspüler, Backöfen, Steamer und Mikrowellengerät, Kaffeemaschinen und Fernseh- und PC-Monitore. Sie können das sechsseitige Merkblatt bei der Energieberatung Seeland (als pdf-file oder in gedruckter Form) bestellen. Energieberatung Seeland Tel , Einladung an ALLE zur Jäisser Velo-Ausfahrt Wann: Auffahrt am 10. Mai 2018 Start: beim Rest. Bären in Jens Dauer: ca Std., Zwischenhalt ca. 1 Std. Zum Abschluss Apéro beim Bären Kinder unter 10 Jahren bitte in Begleitung einer erwachsenen Person. Gemütlicher Abschluss mit Bräteln beim FC-Haus in Jens (ab ca h). Jeder bringt sein Essen und Getränke selber mit. Glut zum Grillen vorhanden. Organisation Sportclub Jens Hitze im parkierten Auto ist für Tiere lebensgefährlich! Bereits bei 15 Grad Aussentemperatur kann sich der Innenraum bei Sonnenbestrahlung bis über 50 Grad aufheizen. Auch geöffnete Fensterspalten können ein Fahrzeug nicht genügend kühlen! 8

April JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

April JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens April 2017 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Mai JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Mai JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Mai 2016 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Februar 2015 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2016

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2016 Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Kehrichtabfuhr nach einem Feiertagswochenende... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 2 3. Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern... 2

Mehr

Mai JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Mai JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Mai 2015 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Dezember JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Dezember JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Dezember 2015 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle

Mehr

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun Ergänzungsleistungen zur AHV / IV Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun mein Name ist Ich darf mich kurz vorstellen Jsabella Bruni und ich arbeite seit 2008 bei der AHV-Zweigstelle in Thun. Seite 1 Organisation

Mehr

Spitäler fmi AG. Dokumentation. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Sozialberatung, Januar Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG

Spitäler fmi AG. Dokumentation. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Sozialberatung, Januar Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG Dokumentation Ergänzungsleistungen zur AHV und IV, Januar 2016 Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG Seite 2/6 Inhaltsverzeichnis Was sind Ergänzungsleistungen? 3 Wer hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen?

Mehr

September JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

September JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens September 2014 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4-6 Mal pro Jahr Verteilung: an alle

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2017

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2017 Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Kehrichtabfuhr nach einem Feiertagswochenende... 2 2. Trinkwasserkontrolle... 2 3. Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern... 2 4. Hundekot...

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde September 2017

Mitteilungen der Gemeinde September 2017 Mitteilungen der Gemeinde September 2017 Habkern im Herbst Inhalt 1. Personal... 2 2. Ersatzwahl Gemeinderatsmitglied... 3 3. Vermietung Wohnung Bären, Im Holz 370... 3 4. Termine, Veranstaltungen... 4

Mehr

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Februar 2018 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Februar 2016 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde April 2017

Mitteilungen der Gemeinde April 2017 Mitteilungen der Gemeinde April 2017 Lombachalp Winter Inhalt 1. Personal... 2 2. Ersatzwahl Wasser- und Abwasserkommission... 3 3. Tagesschule Habkern... 3 4. Preisanpassung Tageskarten Gemeinde... 4

Mehr

August JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

August JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens August 2016 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

August JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

August JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens August 2015 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Wer ist Integration Handicap? Gesamtschweizerischer Verein. Dachorganisation der Behindertenorganisationen

Wer ist Integration Handicap? Gesamtschweizerischer Verein. Dachorganisation der Behindertenorganisationen Wer ist Integration Handicap? Gesamtschweizerischer Verein Dachorganisation der Behindertenorganisationen Vertretung der Interessen der Menschen mit einer Behinderung Welche Leistungen bietet der Rechtsdienst

Mehr

Sprechstunde mit dem Gemeindepräsidenten Nächster Termin. Rechnungsruf. Fundbüro

Sprechstunde mit dem Gemeindepräsidenten Nächster Termin. Rechnungsruf. Fundbüro Sprechstunde mit dem Gemeindepräsidenten Nächster Termin Die nächste Sprechstunde mit dem Gemeindepräsidenten für die Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Wengi findet am Donnerstag, 6. Dezember

Mehr

Die Komplexität im Reality-Check. Stefano Marinelli Bereichsleiter Leistungen Ausgleichskasse Luzern

Die Komplexität im Reality-Check. Stefano Marinelli Bereichsleiter Leistungen Ausgleichskasse Luzern Die Komplexität im Reality-Check Stefano Marinelli Bereichsleiter Leistungen Ausgleichskasse Luzern Themen Grundvoraussetzung für den Bezug von EL Herr und Frau Muster ein Fallbeispiel Wie wird ein Eigenheim

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde April 2015

Mitteilungen der Gemeinde April 2015 Mitteilungen der Gemeinde April 2015 (Foto: Nicole Abplanalp, 15.04.2015) Inhalt 1. Personal Nicole Abplanalp stellt sich vor... 2 2. Altersrente... 3 3. Ergänzungsleistung... 4 4. Richtlinien für baubewilligungsfreie

Mehr

Heimfinanzierung. Informationsveranstaltung Seniorennetz Weinfelden vom 21. November 2018

Heimfinanzierung. Informationsveranstaltung Seniorennetz Weinfelden vom 21. November 2018 Heimfinanzierung Informationsveranstaltung Seniorennetz Weinfelden vom 21. November 2018 Überblick Vorstellung 3-Säulen-Konzept Heimfinanzierung Hilflosenentschädigung der AHV und der IV Pflegefinanzierung

Mehr

Übersicht. Kurze Pause. Allgemeine Informationen: ein paar Zahlen «Auseinandersetzung mit dem Weg ins Heim» Urs Schenker

Übersicht. Kurze Pause. Allgemeine Informationen: ein paar Zahlen «Auseinandersetzung mit dem Weg ins Heim» Urs Schenker 1 Herzlich Willkommen Übersicht Allgemeine Informationen: ein paar Zahlen «Auseinandersetzung mit dem Weg ins Heim» Urs Schenker Wer soll das bezahlen? Nicole Meier Schlussgedanken zum ersten Teil Urs

Mehr

ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV

ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV Hintergrundbericht Jahr 2016 ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV Grundlagen der Ergänzungsleistungen Leistungspalette Die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL) sind einkommens-

Mehr

Herzlich Willkommen. Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen. 1. April Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen

Herzlich Willkommen. Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen. 1. April Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen Herzlich Willkommen Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen 1. April 2014 Inhaltsübersicht Alters- und Versicherungsamt Anspruch und Grundprinzip der Berechnung

Mehr

INKWILER Gemeindeinformationen März 2016

INKWILER Gemeindeinformationen März 2016 INKWILER Gemeindeinformationen März 2016 Steuererklärung 2015 Alle steuerpflichtigen Einwohner haben die Steuererklärung für das Jahr 2015 erhalten. Wöchentlich gelangen über 20 Steuererklärungen bei der

Mehr

März JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

März JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens März 2014 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4-6 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum Rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe Das Zurückschneiden der Bäume und Sträucher entlang den Verkehrsräumen stellt insbesondere

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung

Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung Romana Zimmermann, Leiterin Rechtsdienst Ausgleichskasse/IV-Stelle Zug Das System der Schweizer Altersvorsorge: Drei-Säulen-Konzept 1. Säule

Mehr

Finanzielle Sicherheit im Alter

Finanzielle Sicherheit im Alter Finanzielle Sicherheit im Alter Dienstleistungscenter Pfannenstiel in Meilen 8.00 12.00 Uhr Zollikon Zumikon Küsnacht 13.00 17.00 Uhr Erlenbach Herrliberg Egg Meilen 058 451 53 20 Uetikon Oetwil a.s. Männedorf

Mehr

Därligen-Info 3/2016. Einwohnergemeinde Därligen. September Gemeindeverwaltung Därligen

Därligen-Info 3/2016. Einwohnergemeinde Därligen. September Gemeindeverwaltung Därligen Einwohnergemeinde Därligen Därligen-Info 3/2016 September 2016 Inhalt Seite Mitteilungen aus dem Gemeinderat 4 Informationen Schule 5 59+ sälber gmacht 6 Hecken und Sträucher an Strassen 7 Termine 8 Därligen-Fahne

Mehr

Merkblatt zu Ergänzungsleistungen sowie Finanzierung der Altersund Pflegeheimkosten

Merkblatt zu Ergänzungsleistungen sowie Finanzierung der Altersund Pflegeheimkosten Merkblatt zu Ergänzungsleistungen sowie Finanzierung der Altersund Pflegeheimkosten 1. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde Mai 2018

Mitteilungen der Gemeinde Mai 2018 Mitteilungen der Gemeinde Mai 2018 Frühling in Habkern 1 Inhalt 1. Personal... 3 2. Webseite Gemeinde Habkern... 4 3. Bedarfsumfrage Tagesschule Habkern... 5 4. Neubau Mehrfamilienhaus... 5 5. Schwimmbad...

Mehr

Papier- und Eisensammlung. Dienstag, 16. April 2019 von Uhr. Das Papier und die Metalle bringen die BürgerInnen persönlich zum Schulhaus.

Papier- und Eisensammlung. Dienstag, 16. April 2019 von Uhr. Das Papier und die Metalle bringen die BürgerInnen persönlich zum Schulhaus. WACHSU- DORNPOSCHT Herausgeber: Gemeindeschreiberei Wachseldorn März 2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Aus dem Inhalt der Wachsudornposcht Seite 1-2 Papier- und Eisensammlung 2 Grüngutentsorgung

Mehr

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland Übersicht Finanzierung Pflege Ambulante Pflege (Spitex / Entlastungsangebote)

Mehr

Rümliger. Nr. 01/2016

Rümliger. Nr. 01/2016 Rümliger Nr. 01/2016 2 Impressum Die Informationsschrift Rümliger erscheint mehrere Male pro Jahr, mindestens zu den Gemeindeversammlungen. Auflage: Empfänger: 240 Exemplare jede Haushaltung Interessierte

Mehr

Steuererklärungsdienst

Steuererklärungsdienst Steuererklärung 2017 Steuererklärungsdienst Kompetent und diskret Unser Steuererklärungsteam von Pro Senectute Emmental- Oberaargau steht Personen ab dem 60. Lebensjahr zur Verfügung. Unsere Fachpersonen

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 (VARIANTE)

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 (VARIANTE) REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 (VARIANTE) E N T W U R F 1 7. S E P T E M B E R 2 0 0 9 N R. 8 3 0 INHALT I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Art. 1 Grundsatz 3 Art. 2 Finanzierung

Mehr

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Pflegefinanzierung ambulante Pflege zu Hause (Spitex) Im Rahmen der Neuordnung der Pflegefinanzierung per 1.1.2011

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

Private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen

Private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen Kindes- Kindes- und und Erwachsenenschutzbehörde Uri Uri Private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen Herzlich Willkommen! Begrüssung: Barbara Eastwood, Präsidentin KESB 7. November 2017 Programm - Praxisänderung

Mehr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr PFLEGEFINANZIERUNG IM KANTON SCHWYZ Hintergrundbericht der stationären Langzeitpflege 2016 Ziele der Pflegefinanzierung Anspruchsvoraussetzungen Am 1. Januar 2011 wurde die Finanzierung der Pflege schweizweit

Mehr

rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe

rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Strassenbereich rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe Das Zurückschneiden der Bäume und Sträucher entlang den Verkehrsräumen stellt insbesondere

Mehr

Der Schattenhälbler Ausgabe Nr. 66 Februar 2017

Der Schattenhälbler Ausgabe Nr. 66 Februar 2017 Der Schattenhälbler Ausgabe Nr. 66 Februar 2017 Liebe Schattenhälblerinnen, liebe Schattenhälbler Unser Gemeindenamen hat seinen Ursprung in den Wochen, die gerade hinter uns liegen. Wenn man es genau

Mehr

Wie sieht die Finanzierung "Wohnen im Alter" aus? Möglichkeiten und Grenzen der Ergänzungsleistungen zur AHV

Wie sieht die Finanzierung Wohnen im Alter aus? Möglichkeiten und Grenzen der Ergänzungsleistungen zur AHV Wie sieht die Finanzierung "Wohnen im Alter" aus? K. Häcki Stv. Leiter der Ausgleichskasse Basel-Landschaft SVA Basel-Landschaft 15. November 2017 Ausgleichskasse Die Bestimmungen im Bundesgesetz über

Mehr

"Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung

Wer zahlt was? 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung "Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung Sozialabteilung Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg 044

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

Prämienverbilligung 2019 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2018

Prämienverbilligung 2019 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2018 Prämienverbilligung 2019 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2018 Informationen Berechnungshilfen ALLGEMEINES 2 WARUM WERDEN KRANKENKASSENPRÄMIEN VERBILLIGT? Die Krankenkassen erheben

Mehr

Subsidiaritätsprüfung an der Schnittstelle zur EL

Subsidiaritätsprüfung an der Schnittstelle zur EL Direktion für Bildung Soziales und Sport Subsidiaritätsprüfung an der Schnittstelle zur EL Workshop Melanie König, Rechtsdienst Alters- und Versicherungsamt Nathalie Mewes, Rechtsdienst Sozialamt 1 Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

Altpapier- und Kartonsammlung: Freitag, 21. April 2017 und Samstag, 22. April 2017

Altpapier- und Kartonsammlung: Freitag, 21. April 2017 und Samstag, 22. April 2017 c Mitteilungsblatt Nr. 04/2017 der, 21. April 2017 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag 08.00 bis 11.45 Uhr Dienstag bis Donnerstag 10.00 bis 11.45 Uhr Donnerstagnachmittag 16.00 bis 17.00 Uhr

Mehr

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 84.3. Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung vom 6..965 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.06) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz

Mehr

Einwohnergemeinde Rütschelen März Häckseldienst

Einwohnergemeinde Rütschelen März Häckseldienst Einwohnergemeinde Rütschelen März 2018 Info Häckseldienst Der Frühling bringt für die Gartenbesitzer viel Arbeit mit sich. Auch müssen Bäume, Hecken und Sträucher entlang von öffentlichen Strassen zurückgeschnitten

Mehr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr PFLEGEFINANZIERUNG IM KANTON SCHWYZ Hintergrundbericht der stationären Langzeitpflege 2017 Ziele der Pflegefinanzierung Anspruchsvoraussetzungen Am 1. Januar 2011 wurde die Finanzierung der Pflege schweizweit

Mehr

INKWILER Gemeindeinformationen Juni 2016

INKWILER Gemeindeinformationen Juni 2016 INKWILER Gemeindeinformationen Juni 2016 Gemeindeversammlung vom 1. Juni 2016 An der Gemeindeversammlung vom 1. Juni 2016 sind alle Vorlagen einstimmig von den anwesenden 19 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Mehr

Informationsblatt des Gemeinderates Nr. 31 und der Gemeindeverwaltung Kiesen April 2005

Informationsblatt des Gemeinderates Nr. 31 und der Gemeindeverwaltung Kiesen April 2005 Informationsblatt des Gemeinderates Nr. 31 und der Gemeindeverwaltung Kiesen April 2005 Mitteilungen Gemeinderat...Seite 1 Mitteilungen Gemeindeverwaltung...Seite 3 Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern...Seite

Mehr

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Stand am 1. Januar 2018 Auf einen Blick Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen

Mehr

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014) Nr. 88 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV vom 0. September 007 (Stand. Januar 04) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 3. März 007, beschliesst:

Mehr

Zürich, 15. November 2018 MLaw Uwe Koch

Zürich, 15. November 2018 MLaw Uwe Koch Zürich, 15. November 2018 MLaw Uwe Koch uwe.koch@zhaw.ch Inhaltsübersicht Die Alters- und Hinterlassenenvorsorge in der Schweiz Kurzübersicht über die Leistungen der AHV Ergänzungsleistungen zur AHV -

Mehr

4.13 Leistungen der IV Hilflosenentschädigungen der IV

4.13 Leistungen der IV Hilflosenentschädigungen der IV 4.13 Leistungen der IV Hilflosenentschädigungen der IV Stand am 1. Januar 2015 Auf einen Blick Die Hilflosenentschädigung soll Menschen mit einer Behinderung eine unabhängige Lebensführung ermöglichen.

Mehr

1.1 Die Entstehung Der Ausbau Die Konsolidierung Ausblick Die Invalidenversicherung (IV) als Schwester der AHV 23

1.1 Die Entstehung Der Ausbau Die Konsolidierung Ausblick Die Invalidenversicherung (IV) als Schwester der AHV 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Flavio Cotti, Bundesrat 9 Einleitung des Herausgebers 11 1 Die AHV von gestern bis morgen 13 1.1 Die Entstehung 13 1.2 Der Ausbau 15 1.3 Die Konsolidierung 20 1.4 Ausblick

Mehr

DORF NACHRICHTEN ARNI

DORF NACHRICHTEN ARNI DORF NACHRICHTEN ARNI www.arnibe.ch März 2019 Informationen Aus dem Gemeinderat 3-5 Aus der Kommission 5 Aus der Verwaltung 6-7 Aus den Vereinen 7-13 Dies und Das 14-16 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Mehr

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019 Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019 Pflegefinanzierung ambulante Pflege zu Hause (Spitex) Im Rahmen der Neuordnung der Pflegefinanzierung per 1.1.2011

Mehr

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV?

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV? Flexibel in Rente Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV? Claudia Strähl, Fachexpertin Sozialversicherung Aargau 13. September 2016 1 Programm System der

Mehr

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Willkommen bei der Spitäler fmi AG Willkommen bei der Spitäler fmi AG Alters-/Pflegeheimfinanzierung Stand 1.1.2018 Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, www.spitalfmi.ch Kontaktpersonen bei Fragen zur Heimfinanzierung Dominika Liechti,

Mehr

Alles über Ergänzungsleistungen. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Alles über Ergänzungsleistungen. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt Alles über Ergänzungsleistungen Martin Boltshauser, Rechtsanwalt Dreisäulensystem Folie 2 IV-Rente: Rentenhöhe ordentliche Rente (Beitragszeit): Rente ganze dreiviertel halbe viertel min. 1'175.- 882.-

Mehr

Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? Eine Entscheidungshilfe

Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? Eine Entscheidungshilfe Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? Eine Entscheidungshilfe Kühlgeräte max. 70% max. 55% b 1.1.2013 müssen für den Verkauf zugelassene Geräte mindestens die nforderungen der Energieeffizienzklasse

Mehr

Finanzielle Sicherheit im Alter

Finanzielle Sicherheit im Alter Finanzielle Sicherheit im Alter Referat: Urs Hofstetter, Direktor Ausgleichskasse Luzern Altersforum Kanton Luzern, 30. August 2010 Ausgleichskasse Luzern Würzenbachstrasse 8, Postfach, 6000 Luzern 15

Mehr

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG) Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG) Vom 26. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2013) Der Grosse Rat

Mehr

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Willkommen bei der Spitäler fmi AG Willkommen bei der Spitäler fmi AG Alters-/Pflegeheimfinanzierung Stand 1.1.19 Sozialberatung Spitäler Interlaken und Frutigen Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, www.spitalfmi.ch Alters-/Pflegeheimfinanzierung

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde Dezember 2016

Mitteilungen der Gemeinde Dezember 2016 Mitteilungen der Gemeinde Dezember 2016 (Foto: Winterröscht- Blick zum Hohgant vom 15.11.2016, Lukas Schärer, Ranger ) Inhalt 1. Öffnungszeiten Verwaltung über die Feiertage... 2 2. Personal... 3 3. Kehrichtentsorgung

Mehr

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2019, 13. Auflage

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2019, 13. Auflage Alles über die AHV Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV 2019, 13. Auflage Alles über die AHV Autoren: Andreas Dummermuth Hans Jürg Herren Rolf Lindenmann Herausgeberin: Informationsstelle

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 AUSGABE 11. NOVEMBER 1993 NR. 830 INHALT I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Art. 1 Grundsatz 3 Art. 2 Finanzierung 3 II. AHV/IV-BEIHILFE 3 Art.

Mehr

Juni JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Juni JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Juni 2013 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Info aus dem Gemeinderat 2-3 Veranstaltungen 3 Aus der Verwaltung 4 Ferienzeit=Reisezeit/Hundetaxe 2013/Haushalts-Sonderabfällen

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde September 2013

Mitteilungen der Gemeinde September 2013 Mitteilungen der Gemeinde September 2013 Inhalt 1. Kartoffelbestellung 2013 2. Papiersammlung, Donnerstag, 24. Oktober 2013 3. Sperrgutabfuhr, Dienstag, 29. Oktober 2013 4. Sperrgutabfuhr, Preise 5. Sperrung

Mehr

Einwohnergemeinde Rütschelen Oktober Häckseldienst

Einwohnergemeinde Rütschelen Oktober Häckseldienst Einwohnergemeinde Rütschelen Oktober 2018 Info Häckseldienst Der Herbst bringt für die Gartenbesitzer viel Arbeit mit sich. Auch müssen Bäume, Hecken und Sträucher entlang von öffentlichen Strassen zurückgeschnitten

Mehr

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV 833 Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV Vom 5. Februar 973 (Stand. Januar 06) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 63 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016 Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016 Informationen Berechnungshilfen ALLGEMEINES 2 WARUM WERDEN KRANKENKASSENPRÄMIEN VERBILLIGT? Die Krankenkassen erheben

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 118 Anfangs April Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünschen allen frohe Ostertage!

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 118 Anfangs April Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünschen allen frohe Ostertage! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 118 Anfangs April 2019 Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünschen allen frohe Ostertage! Aus dem Gemeinderat Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und

Mehr

Reglement über die Zusatzleistungen der Stadt Luzern zur Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenrente

Reglement über die Zusatzleistungen der Stadt Luzern zur Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenrente Luzern ABStadt Systematische Rechtssammlung Nr. 5... Ausgabe vom. April 008 Reglement über die Zusatzleistungen der Stadt Luzern zur Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenrente vom 8. September 986 Der

Mehr

Wahlen an der Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2018 Gemeinderat: 1 Mitglied Wahlvorschläge

Wahlen an der Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2018 Gemeinderat: 1 Mitglied Wahlvorschläge Wahlen an der Gemeindeversammlung vom 3. Dezember Gemeinderat: 1 Mitglied Wahlvorschläge Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 3. Dezember ist infolge Demission von Ulrich Wyss per 31. Dezember ein Mitglied

Mehr

Informationen. Einwohnergemeinde. Gerolfingen. Täuffelen Die Gemeinde am Bielersee

Informationen. Einwohnergemeinde. Gerolfingen. Täuffelen Die Gemeinde am Bielersee Informationen Einwohnergemeinde Gerolfingen Täuffelen Die Gemeinde am Bielersee Gemeindewahlen 2012 Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat vom 23. September 2012 Nach Art. 28 Abs. 2 des Urnenwahl- und Abstimmungsreglements

Mehr

Tagesschule Krauchthal (Stand per )

Tagesschule Krauchthal (Stand per ) Tagesschule Krauchthal (Stand per 01.08.2018) 1. Zweck Die Tagesschule Krauchthal bietet für alle Kinder der Gemeinde Krauchthal vom Kindergarten bis zur 6. Klasse ein freiwilliges, familienergänzendes

Mehr

August JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

August JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens August 2018 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Ordentliche Gemeindeversammlung

Ordentliche Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gsteig Ordentliche Gemeindeversammlung Freitag, 27. Mai 2016 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle Gsteig Informationsbroschüre des Gemeinderates für die Stimmberechtigten Nr. 13 1 Ordentliche Gemeindeversammlung

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde Dezember 2017

Mitteilungen der Gemeinde Dezember 2017 Mitteilungen der Gemeinde Dezember 2017 (Foto: Blick von Winterröscht in Richtung Thunersee vom 16.11.2017, Lukas Schärer, Ranger Habkern) Inhalt 1. Öffnungszeiten über die Feiertage... 2 2. Personal...

Mehr

Oktober 2013. JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Oktober 2013. JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Oktober 2013 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Aus dem Gemeinderat 2 Aus der Verwaltung 2-3 Kartonsammlung 3 Altmetallsammlung / Veranstaltung 4 Landfrauen / AHV Flexibles

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Schule Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Betreuungsgrundsätze Das Betreuungsteam schafft ein anregendes und altersgerechtes Umfeld, welches vielfältige und sinnvolle Erfahrungen im

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

Gemeindeverband Altersheim Büren a.a. Taxverordnung. und Informationen

Gemeindeverband Altersheim Büren a.a. Taxverordnung. und Informationen Gemeindeverband Altersheim Büren a.a. Taxverordnung 2018 und Informationen Geltungsbereich Diese Taxverordnung gilt für alle BewohnerInnen des Altersheim Büren a. A. / Villa Pfister / Schelker-Heim Heimtaxe

Mehr

Anmeldeformular für eine Wohnung

Anmeldeformular für eine Wohnung Anmeldeformular für eine Wohnung Alle Angaben werden vertraulich behandelt Der besseren Lesbarkeit wegen, wird im Formular auf die Unterscheidung von weiblicher und männlicher Anrede verzichtet. Es sind

Mehr

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN Herausgeber Gemeindeverwaltung Läufelfingen Tel. 062 285 10 80 gemeinde@laeufelfingen.ch Fax 062 285 10 81 www.laeufelfingen.ch Erscheint per 25. jeden Monats,

Mehr

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (AGELG) vom 29. September 1998

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (AGELG) vom 29. September 1998 - 1 - Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (AGELG) vom 29. September 1998 Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel 31, Absatz 3 und 42, Absatz 2 der Kantonsverfassung;

Mehr

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern Herzlich willkommen Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern 50 Jahre Ergänzungsleistungen Veranstalter Wir arbeiten für Menschen Referate und Referenten Geschichte und Entwicklung der Ergänzungsleistungen

Mehr

Tarifliste Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus

Tarifliste Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus Tarifliste Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus 1. Tarif für Infrastruktur, Hotellerie und Betreuung, für alle 13 Stufen: CHF 162.60/Tag (Hotellerie CHF 117.70, Betreuung CHF 15.15, Infrastruktur

Mehr